Hospizzeitung, 17. Ausgabe Herbst/Winter 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hospizzeitung, 17. Ausgabe Herbst/Winter 2012"

Transkript

1 Seite 0 Hospizzeitung, 17. Ausgabe Herbst/Winter 2012

2 Impressum Redaktion und Layout: Hospizinitiative Eutin e.v. Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen Auflage: 2000 Stück Inge Nell Schülpweg Süsel Seite 1 Annegret Sens Neue Bergstr Scharbeutz Brigitte Maas Neustädter Str Süsel v.i.s.d.p. redaktion@hospizinitiative-eutin.de Ilka Lembcke Redder 20a Sierksdorf

3 Hospizinitiative Eutin L i e b e Leserinnen, l i e b e Leser und schon sind wir in dem Thema unserer 17. Ausgabe Liebe. Das Thema ist gewaltig, es ist nahezu uferlos. Man kann fast von einer Liebesinvasion unserer Sprache reden. Wir können unsere Arbeit lieben, unser Vaterland, den lieben Gott, unser Auto, Tiere, eine Melodie, Klosterstille, Mondnächte, Schokolade, uns selbst, einen Menschen, viele Menschen, alle Menschen und vieles, vieles mehr. Allen Lieben gemeinsam ist der Aspekt der intensiven Bindung. Wir möchten Ihnen zwei Blickweisen auf die Liebe anbieten, die weltliche und die spirituell mystische. Die Wissenschaft vermutet den Ursprung Liebe in der elterlichen Fürsorge, also in der kindlichen Beziehung zu den Eltern. Dieses Bedürfnis sucht sich später eine Entsprechung in anderen Begegnungen. Der Mensch streckt in irgendeiner Form die Hand nach etwas anderem aus. Unsere kindlichen Liebeserfahrungen sind für uns ein Leben lang prägend. Wir haben aber trotzdem die Chance, Liebe in uns selbst zu entwickeln, denn Liebe ist eine Aktivität und kein passiver Affekt. Liebe kommt nicht, ohne dass wir etwas dazu tun und sie geht nicht, ohne dass wir etwas dazu tun. Das ist eine gute Sache, denn wir sind nicht dem Zufall der Liebe ausgeliefert. Jemanden zu lieben ist nicht nur eine starke Emotion, es ist auch eine Entscheidung, ein Versprechen. Liebe ist in erster Linie ein Geben, nicht ein Empfangen. Der Mensch gibt etwas von sich selbst, er gibt etwas von seinem Leben, von seinem Wissen, von seinem Humor, von seiner Traurigkeit, kurz er gibt etwas von allem, was in ihm lebendig ist. Und in diesem Geben erweckt er in dem anderen etwas zum Leben. Die Freude darüber kommt dann zu ihm zurück. Zu einer reifen Liebe gehören Mitgefühl, Zuneigung, Hingabe, Verantwortung, Vertrauen, Achtung, Freiheit und Erkenntnis, das heißt, ich bleibe nicht an der Oberfläche, ich fühle die Angst, die Freude und den Ärger des anderen. Die sexuelle Anziehung bildet dann in der Liebe von Mensch zu Mensch eine zusätzliche Festigung der Bindung. Seite 2

4 Für unser spirituelles Wachstum ist die Liebesfähigkeit die wichtigste Voraussetzung. Auch hier haben wir viele Namen für die Liebe, verschiedene Wege und Interpretationen von Liebe. Doch allen alten Überlieferungen gemeinsam ist die Bedeutung, die sie der Liebe geben: Die Liebe als einzigem Weg zum Erwachen. Dabei wird die Welt mit all ihren verschiedenen Liebesfacetten als Trainingslager angesehen, um uns in eine reife Liebe hineinzuführen, eine göttliche Liebe in unserem Inneren. Wer auch nur einen einzigen Augenblick eingetaucht ist in dieses wahre Wesen der Liebe, weiß, dass er nur in diesem einen Augenblick gelebt hat. Die Liebe als Bindeglied nicht nur zwischen Menschen, sondern auch als göttlicher Funke, als Zeichen unseres göttlichen Ursprungs. So und ähnlich berichten uns die Weisen und Heiligen im Osten wie im Westen. Wenn Ihnen bewusst wird, dass niemand anderes Sie glücklich machen kann und dass Glück nur aus Ihrer eigenen Liebe erwächst, sind Sie auf dem Weg zur wahren und höchsten Meisterschaft im Leben: der Vollendung in Liebe, schreibt Don Miguel Ruiz. Und nun noch einige Bemerkungen zu dem Motor unserer Hospizarbeit, der Nächstenliebe. Sie gilt den Bedürftigen, hier den Sterbenden. Sie gehorcht den Richtlinien der reifen Liebe, ist aber frei von Anhaftung und ohne Sexualität. Während unserer Begleitungen können wir das Ausmaß unserer Liebesfähigkeit erfahren - und das fühlt sich gut an. Wir haben Ihre Beiträge zu dem großen Thema Liebe zusammengestellt. Wenn uns ein Text zu einer Form der Liebe fehlte, so finden Sie ein unserer Meinung nach passendes Bild dazu. Vielleicht fällt Ihnen selbst eine Geschichte dazu ein, vielleicht schreiben Sie sie auf, vielleicht erzählen Sie sie weiter, vielleicht schicken Sie sie uns? Die Liebe ist die Sonne unserer Welt. In diesem Sinne möchten wir Ihnen mit unseren gesammelten Beiträgen Hände, Füße und die Seele wärmen, l i e b e Leser und l i e b e Leserinnen. Ihre Redaktion Seite 3

5 Hospizinitiative Eutin Die Bräutigamseiche der Baum mit einer Postanschrift (siehe Titelbild) Diese dicke, uralte Eiche auf unserem Titelbild steht mitten im Dodauer Forst kurz hinter Eutin in Richtung Plön. Sie ist ca. 600 Jahre alt und misst eine Höhe von 25 Metern. Um diesen alten Baum ranken sich viele Geschichten und Legenden. Den Namen Bräutigamseiche trägt der imposante Riese allerdings aufgrund einer wahren Geschichte: Im 19.Jahrhundet verliebte sich der Sohn eines reichen Fabrikanten in die schöne, aber arme Förstertochter. Die Eltern waren gegen diese Liebesbeziehung. So versteckten die beiden Liebenden kleine Botschaften füreinander in dem Astloch einer Eiche, so lange, bis die Eltern ein Einsehen hatten und geheiratet werden durfte. Die Geschichte dieser Liebe wurde schnell bekannt. Viele Liebende und Liebesuchende machten es ihnen nach und versteckten ihre Botschaften in dem Astloch. Seit 1927 hat die knorrige Kupplerin ihre eigene Postanschrift: Bräutigamseiche Dodauer Forst Eutin Jeden Mittag kommt der Postbote vorbei und steckt Briefe, die auch schon mal von weither kommen, in das Astloch. Das Briefgeheimnis gilt hier nicht. Wer des Weges kommt, kann die Post öffnen und lesen. Der Brief, den man beantworten möchte, wird behalten. Der Rest geht zurück in den Baum. Um die Bräutigamseiche herum stehen Bänke, die zum Lesen, Träumen und Ausruhen einladen. Und wenn dann die Sonne durch die ehrwürdigen Bäume scheint, ist es fast ein magischer Ort. Und noch eines: Wie viele Paare sich nun tatsächlich über die Eiche gefunden haben, kann man natürlich nicht sagen. Aber von einem wahren Fall können wir erzählen: Eine junge Frau aus dem Erzgebirge war 1988 vor dem Mauerfall zu Besuch bei Freunden in Ostberlin und sah im Westfernsehen eine Reportage über die Bräutigamseiche. Sie schrieb daraufhin eine Karte an den Baum. Und tatsächlich bekam sie Antwort von einem Mann aus Malente. Es entstand ein reger Briefverkehr. Mit einem der wohl letzten Ausreiseanträge kam die couragierte Frau in den Westen und heiratete 1999 ihren Brieffreund. Ob sie wohl lächelt, unsere alte Eiche, wenn sie wieder mal so erfolgreich Liebende zusammenbringt? Recherchiert von Ihrer Redaktion Seite 4

6 Schlechte Laune beim Frühstück, dem Kind schon wieder Nutella aufs Schulbrot geschmiert, dein nasses Handtuch auf meinem Bett, deine alten Socken überall, die Stromrechnung hast du auch noch nicht bezahlt, dabei hast du es doch versprochen. Und überall Zahnpasta, die Tube drehst du auch nie zu. Fragst mich, wann deine Mutter Geburtstag hat und ob ich schon ein Geschenk besorgt habe. Heute habe ich das Auto, aber es ist leer, war wieder zu spät zum Tanken gestern, sagst du. Deine Haare werden immer weniger, dafür wachsen sie dir aus Nase und Ohren, dieses Hemd hatte auch schon bessere Tage, das trägt doch heute keiner mehr, da muss man sich ja schämen! Aber dann nimmst du meine Hand, streichelst sie zärtlich, schaust mich an und lächelst. Wie sollte ich da sagen, ich liebte dich nicht? Christiane Baltus Seite 5

7 Hospizinitiative Eutin Bild ohne Geschichte BRIEFÖFFNER Haifischzahn auf meinem Schreibtisch, Souvenir aus Madagaskar, erworben auf dem Flohmarkt. Postwurflügen reißt er auf, zerbeißt den sicheren Lottotipp, zerschlitzt die Intrige. Doch einen Brief von dir enthüllt er zart mit einem Liebesbiss.= von Wilhelm Hasse Seite 6

8 Das Ballkleid Sie sitzt in ihrem Rollstuhl und schaut aus dem Fenster. Die Pflegeschwester bringt das Frühstück, reicht ihr die Medizin. Dann ist sie wieder allein. Gestern Abend spät hatten die Möbelpacker Schrank und Sekretär aufgebaut, die wenigen Kisten, gefüllt mit ihren Fotoalben, Büchern und Kleidern in der Ecke gestapelt. War`s das jetzt? War das jetzt alles? Noch sind nicht alle ihre Kleider da, aber ihr Ballkleid, das musste gleich mit. Sie öffnet die Schranktür und lässt die feine Seide durch ihre Hand gleiten. Sie hatte es mit ihrer Mutter zusammen in Tilsit vor 60 Jahren gekauft. Wie aufgeregt sie damals war, wie sie sich auf ihren ersten Ball freute! In Gedanken versunken schließt sie die Schranktür. Statt zu tanzen hatte die junge Frau die Flucht für ihre kleine Gutsgemeinschaft aus Ostpreußen zu organisieren. All das war nun schon lange her und was dann kam, war nicht alles schlecht gewesen. Aber jetzt - dass sie jetzt hier sitzt und nicht ein einziges Mal ihr Kleid angehabt hatte... Immer hatte sie die Erfüllung ihrer Träume hinausschieben müssen. Meine Zeit wird kommen, hatte sie sich getröstet. Wie jedes Mal, wenn sie an diesem Punkt ihrer Gedanken ankommt, drückt sie ein dicker Kloß im Hals. Darüber zu reden hat sie sich schon lange abgewöhnt. Heute an ihrem ersten Tag im Altenheim will ihre Tochter kommen, ein paar Bilder aufhängen und noch einige persönliche Dinge ordnen. Wie ihr davor graust. Unerträglich erscheint ihr der Zuspruch der Tochter. Wie wird sich das Leben hier im Heim gestalten? Eine endlose Anzahl gleichförmiger Tage erscheint vor ihr, wenn sie sich ihr Leben hier vorstellt, unterbrochen nur von den Essenszeiten. Es klopft an der Tür. Steif und abgewandt sitzt sie da, als der Hausmeister fröhlich grüßt. Sollten sie doch machen, was sie wollen. Eine Privatsphäre gibt es doch sowieso nicht in so einem Heim. Da stupst sie etwas Kaltes an den Arm. Eine nasse Nase schiebt sich ihr auf den Schoß. Der große Bernhardiner gehört zum Heim und mag sie. Liebevoll streicht sie dem Tier über den Kopf. Und ihre Gedanken gehen zurück, als sie als Kind auf dem ostpreußischen Gut viel Zeit in der Hundehütte verbrachte, wenn die Wolfspitzhündin ihre Jungen aufzog. Seite 7

9 Hospizinitiative Eutin Der Hausmeister verabschiedet sich wieder, als ihre Lampen angeschlossen sind, doch der Hund bleibt. Immer weiter krault sie sein Fell. Wieder öffnet sie die Schranktür und holt ihr Ballkleid heraus. Jetzt ist meine Zeit gekommen, sagt sie plötzlich laut zu dem Hund. Stunden später, als ihre Tochter kommt, eröffnet sie ihr: Ich will hier mit allen Bewohnern einen Ball feiern. Entsetzt hält die Tochter beim Auspacken der Bücher inne: Aber Mama, jetzt werde doch erst mal hier heimisch. Immer überstürzt du alles. Dafür sind unsere Räumlichkeiten nicht ausgelegt, entscheidet auch die Heimleitung. Doch die Mutter ignoriert alle Einwände. Sie bestellt eine Musikkapelle, wählt das Büffet aus, eine Schneiderin passt ihr Ballkleid an. Der Gemeinschaftsraum wird geschmückt und im Mai ist es soweit: Die Musik spielt auf. Die wenigen Herren erscheinen im Anzug, einige Damen in lang. Sie strahlt in hellblauer Seide. Über sechzig Jahre verspätet wiegt sie sich glücklich im Walzertakt in ihrem Rollstuhl. Inge Nell Seite 8

10 Reine Liebe von Horst Grundmann Will deine Frau sein richtig schick, geht sie vergnügt in die Boutique, und du musst wartend draußen steh n, am besten stille in dich geh n. Ich weiß ja, du vermeidest sie die innere Disharmonie und sagst: Mein lieber Schatz nun geh, ich denk auch nie ans Portemonnaie. Du trittst von einem Bein aufs and re, still zwischen den Türen wand re, bist cool und zeigst Gelassenheit. Du hast ja Zeit, hast so viel Zeit. Kommt sie dann aus dem Kleiderhaus, rufst du: Du siehst ja blendend aus! Bist fröhlich und von purem Glück, auch wenn dir sagt ihr lieber Blick: Mein Schatz, das macht dir doch nichts aus! Ich muss noch mal zurück ins Haus. Anzeige: Dann sag dir laut: Ich liebe sie und kehr zurück zur Harmonie. Seite 9

11 Hospizinitiative Eutin Bild ohne Geschichte Die liebste Omi der Welt Seit meiner frühesten Kindheit hatte ich ein tiefes, inniges Verhältnis zu meiner Omi, bei der ich eigentlich aufwuchs, während meine jungen Eltern arbeiten mussten. Von Omi lernte ich alles, was man zum Mensch-werden, modern Sozialkompetenz, braucht z.b. Achtung und Respekt anderen gegenüber, Toleranz, Friedfertigkeit, viel Humor, Verantwortungsgefühl, Harmonie, Hoffnung, Wärme, Ehrfurcht und Liebe zur Natur und Tieren. Gerne erinnere ich mich unter vielen Situationen immer wieder an die eine: Als ich längst erwachsen war, versuchte ich es trotz Ehemann, Beruf, Freunden und Hobbys immer wieder zeitlich einzurichten, das ich meine liebste Omi der Welt besuchen konnte, in der Regel abends. Dann saßen wir dort nebeneinander auf ihrem alten Sofa, mit einer Decke über den Knien (obwohl mir immer zu warm war), bei einem Gläschen Sekt und schauten gemeinsam im Fernsehen Musikantenstadl oder Tier-und Naturdokumentationen. Ich gebe zu, der Musikantenstadl war für mich zwar Seite 10

12 mehr Pflichtprogramm, aber mit Omi gemeinsam die alten Volkslieder zu singen, brachte auch mir Spaß. Bei den Tiersendungen haben wir beide immer wieder gestaunt, was diese Schöpfung alles an Artenvielfalt entstehen ließ. Die ganze Zeit, es waren immer zwei bis drei Stunden, die ich neben ihr saß, hielt sie meine rechte Hand in der ihren fest umschlungen. Meine Hand wurde warm und immer wärmer, es wurde mir unangenehm, ein bisschen peinlich auch, es war zu viel Nähe. Manchmal zog ich meine Hand entschlossen weg, murmelte etwas von anders hinsetzen, wollte frei sein. Aber immer nahm sie nach einiger Zeit, schweigend, meine Hand wieder in ihre und dann blieb es auch so bis ich los musste. Wenn ich ihr meine Hand entzogen hatte, drehte sie gleichsam hilflos an einem Taschentuch - wo sollte sie nun auch hin mit ihrer grenzenlosen Liebe zu mir? Heute sitze ich schon seit vielen Jahren allein auf meinem Sofa. Was würde ich darum geben, wenn sie noch einmal neben mir sitzen könnte und meine Hand ganz fest in ihrer halten würde? von Stefanie Schöning Anzeige: Seite 11

13 Hospizinitiative Eutin Das Sternentor Amelie ist 85 Jahre alt und lebt in einem Hospiz. Ihre 16-jährige Enkelin Lhamo besucht sie fast täglich und Amelie freut sich sehr über diese Besuche. Amelie erzählt dann gern aus ihrem bewegten Leben mit vielen Höhen und Tiefen. Lhamo bedeuten diese Gespräche sehr viel und sie hört aufmerksam zu. Meine liebe Omi, ich habe so viel von dir lernen dürfen. Ich danke dir dafür. Mein größter Liebesbeweis an dich ist, dass ich dich bis zu deinem Sternentor begleite. Ich weiß, du wirst sterben und ich werde in Liebe bei dir sein. Hinter dem Sternentor wirst du ein neues Kleid bekommen und irgendwann werden wir uns wiedersehen. Werden wir uns dann erkennen? Ja, liebste Omi, wir werden es spüren, wenn wir uns begegnen. Im Zimmer liegt in diesem Moment eine Atmosphäre von tiefer Verbundenheit, von Liebe und von Frieden. Martina Albrecht Der Buddha sagt: "Du kannst die ganze Welt absuchen und wirst niemanden finden, der deine Liebe mehr verdient als Du selbst..." Seite 12

14 Eine jüdische Geschichte Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler, wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. Ist es, wenn man von weitem einen Hund von einem Schaf unterscheiden kann? fragte einer der Schüler. Nein, sagte der Rabbi. Ist es, wenn man von weitem einen Dattel- von einem Feigenbaum unterscheiden kann? fragte ein anderer. Nein, sagte der Rabbi. Aber wann ist es dann? fragten die Schüler. Es ist dann, wenn du in das Gesicht irgendeines Menschen blicken kannst und deine Schwester oder deinen Bruder siehst. Bis dahin ist die Nacht noch bei uns. (aus Das Lesebuch von Dorothea Sölle, mit freundlicher Genehmigung des Kreuzverlages, S.248 ) Nachruf Tragen wir Früchte am Baum unseres Lebens können wir hoffen, daß wir sie ernten dürfen bevor der Reif sich kalt an Stamm und Früchte heftet. Der Winter kam und griff mit Frost den Apfel, der noch rot am Baum hing. Von Ingo Lükemann Seite 13

15 Hospizinitiative Eutin Missglückte Liebe Der Geschirrspüler und die Waschmaschine waren schon vom ersten Tag an, seit sie in der Küche fast nebeneinander standen, so richtig ineinander verknallt. Sie flirteten heftig miteinander und konnten doch nicht zusammenkommen, denn zwischen ihnen stand der Drei-Kammer-Abfalleimer, der nicht nur den Müll, sondern auch die beiden Verliebten streng voneinander trennte. Und so waren sie auf eine rein platonische Beziehung angewiesen, die sie in nächtlichen Dauergesprächen ausleben konnten. Dem Geschirrspüler imponierte vor allem das Getöse und Vibrieren der Waschmaschine beim Schleudergang. Er liebte es halt, wenn das schwache Geschlecht Stärke zeigte. Die Waschmaschine wiederum war von den sanften Geräuschen des Klarspülens und der Wasserpumpe des Geschirrspülers angetan. Sie stand auf Softies. Und, was am wichtigsten war, beide waren sich in elementaren Dingen einig: Ihr gemeinsames Element hieß Wasser und ihr gemeinsames Ziel Sauberkeit. Für den Mülleimer, den Störenfried, hatten sie nur Verachtung übrig. Eines Nachts, als sie sich wieder einmal mit Komplimenten überschüttet hatten, nahm ihr Gespräch eine kritische Wendung. Niemand wusste hinterher mehr, wie man auf dieses Thema gekommen war, aber es war zuerst von der Waschmaschine angesprochen worden: Das Thema des Glaubens. Ich glaube fest und unerschütterlich an die Waschkraft von Persil! hatte die Waschmaschine getönt, worauf es dem Geschirrspüler erst einmal die Sprache verschlagen hatte, bevor er dann ebenso im Ton felsenfester Überzeugung rief: Calgon ist das Größte! Darauf lass ich nichts kommen! Kurz und gut: Der Streit eskalierte, bis Waschmaschine und Geschirrspüler sehr zum Amüsement des Mülleimers sich nur noch anschrieen. Persil bleibt Persil! tönte es von links, Calgon - und sonst gar nichts! schallte es von rechts. Und seit dieser Nacht haben die Beiden kein Wort mehr miteinander gewechselt. Dabei hätte es doch eine große und harmonische Liebe werden können, wenn beide sich im Glauben an Henkel geistig vereint hätten, im Glauben an etwas Übergeordnetes. So aber wäscht jeder für sich die eine schmutzige Wäsche, der andere dreckige Teller und Tassen. Wilhelm Hasse, 2012 Seite 14

16 Interview zum Thema Liebe mit Ernst Robert K. H.: Hospizinitiative E.K.: Ernst Robert K. H.: Ernst Robert, in unserer nächsten Hospizausgabe haben wir das Thema Liebe gewählt. Du bist jetzt 81 Jahre alt und überblickst ein paar Jahrzehnte. Verändert sich im Laufe des Lebens die Qualität der Liebe? E.R.: Ja, in jungen Jahren definiert man Liebe anders. Werte verschieben sich. Erst denkt man mehr an sich, will vorankommen, ist ehrgeizig. Später, im Alter, gilt eher das Motto: Geteilte Freude ist doppelte Freude. H.: Gibt es ein konkretes Erlebnis, eine bestimmte Zeit oder Phase in deinem Leben, die du im Besonderen mit Liebe in Verbindung bringen würdest. E.K.: Besonders beglückend ist für mich rückblickend, dass ich meine Frau getroffen habe und wir gemeinsam eine Familie gründen durften. H.: Kann man Liebe lernen? E.R.: Nein, ich glaube, eher nicht. Aber man kann sich darum bemühen. Mit der Erfahrung, etwas zurückzubekommen, wenn man gibt, tritt dann vielleicht doch ein Lerneffekt ein. H.: Du bist frisch verliebt. Verliebtheit mit 81 Jahren, fühlt sich das anders an als mit 16? (lacht) Wenn alte Scheunen brennen...! In jedem Fall fühlt sich das anders an: Mit 16 Jahren ist man auf der Suche, will seine Erfahrungen machen. Heute dagegen kann ich besser über mich lachen. Ich empfinde viel Dankbarkeit dafür, Liebe empfangen zu dürfen. Meine Bereitschaft, Liebe zurückzugeben ist deshalb groß. Ich erlebe diese Liebe intensiver, weniger körperlich als ideell. H.: Spielt das Körperliche in der Liebe heute eine andere Rolle als damals? E.R. Es gibt nach wie vor nichts Schöneres, als nackt mit einer Frau im Bett zu liegen, auch in meinem Alter (schmunzelt). Die körperliche Nähe eines Menschen zu spüren ist immer schön. Doch geht es mir heute mehr um `In den Arm nehmen`. Das ist für mich das Beglückende. H.: Deine Liebste ist nur wenige Jahre jünger als du. Was hat Dir auf Anhieb besonders an ihr gefallen? E.R.: Sie sieht gut aus. Falten sind dabei nicht wichtig. Wie sie auftritt, ihre gepflegte Erscheinung, das zählt für mich. Das Alter spielt dabei keine Rolle. H.: Liebe macht blind? Auch im Alter? E.R.: Das trifft glaube ich nicht auf mich zu. Die Lebenserfahrung schützt mich davor. Ich genieße einfach aus ganzem Herzen diese Liebe. Sie hilft mir auch bei Seite 15

17 Hospizinitiative Eutin der Heilung meines Knies nach der OP. Wenn ich Schmerzen habe bei der Krankengymnastik, dann weiß ich, wofür ich kämpfe. Ich weiß, da ist jemand, der wartet auf mich, der liebt mich, der freut sich auf mich. H.: Wie schön und tröstlich, dass sich doch nicht alles im Alter ändert, denn das würde wohl auch ein junger Mensch so empfinden. Hast du einen Tipp für ältere Singles? E.R.: Nicht die Geduld verlieren, unter Menschen gehen, aktiv werden, wenn man sich von jemandem angezogen fühlt. H.: Und gibt es ein Lebensmotto für Dich? E.R.: Positiv denken, keine Angst haben. Bei allem, was passiert, die gute Seite sehen. H.: Vielen Dank für Deine Offenheit. Bild ohne Geschichte Seite 16

18 Anzeige: Anima Mea Zentrum für Vitalität und Körperharmonie Ayurveda Massagen sie schweben in einem Meer von warmem Öl und empfangen tiefe Kraft, inneren Frieden und vitale Gesundheit Info und Anmeldung: Birte Boldt, Anima Mea Bahnhofstr.4, Ascheberg Tel.04526/ Seite 17

19 Hospizinitiative Eutin Gedanken zu: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst 3. Mos., Kap., 19 Vers 18 b Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Diesen Satz gibt es schon im alten Testament und er wird im Hebräischen oft anders übersetzt: Liebe deinen Nächsten, er ist dir gleich! Es geht also darum, dass mein Nächster - ob Freund oder Feind - wesensgleich mit mir ist. Wir Menschen sind uns ähnlich. Wir können alle ähnlich empfinden und fühlen und erleben Trauer und Freude über die gleichen Dinge. Das ist sozusagen eine Grundannahme oder eine Grundeinsicht. Wenn du deine Mutter beerdigst, dann kann ich das verstehen, weil ich auch eine Mutter habe, die älter wird. Wenn du Durst hast, dann weiß ich, was das ist, denn ich habe auch schon Durst gehabt. Wenn du hinfällst und dir das Knie aufschlägst und vor Schmerzen weinst, dann kenne ich das auch. Du hast den Blinddarm genau da, wo ich ihn auch habe. Und wenn bei dir die Dämme brechen und das Hochwasser kommt, dann weiß auch ich, was eine Flutkatastrophe bedeutet! Es gibt also eine Gleichheit unter uns Menschen, die ist grundsätzlicher als alle unsere Verschiedenheit. Ich denke, alle Mütter weinen, wenn eines ihrer Kinder stirbt und sind traurig. Und alle Menschen freuen sich, wenn sie sich einladen und ein fröhliches Fest feiern, essen und trinken, singen und tanzen. Ich habe Freunde in Russland, in Polen, Australien und Frankreich. Auch sie versuchen ihre Kinder gut groß zu ziehen, sie kümmern sich um ihre Eltern und sie möchten auch gerne glücklich sein und leben - so wie ich. Darum die Grundeinsicht und Grundüberzeugung: Liebe deinen Nächsten, er ist dir gleich. Und noch zwei weitere Gründe, die uns in der Gleichheit einigen: Wir alle müssen sterben und wir alle sind Söhne und Töchter Gottes. Soweit die biblische Grundannahme, Grundlinie, Grundvoraussetzung. Und diese Grundgleichheit, die trägt dann auch die Unterschiede von uns Menschen. Wir sind Menschen mit Empfindungen und Gefühlen, mit Erkrankungen und mit Sorgen. Und dann erst kommen die Verschiedenheiten: Wir sind in einem verschiedenen Alter, wir haben ein anderes Geschlecht, eine andere Hautfarbe oder eine andere Nationalität. "Liebe deinen Nächsten, er ist anders als du!" Aber dieses Anderssein hebt ja die grundsätzliche Gleichheit nicht auf! Trotzdem, es gibt immer wieder Versuche, diese grundsätzliche Gleichheit aufzuheben. Um einem Menschen diese grundsätzliche Gleichheit abzusprechen, sie ihm oder ihr zu rauben, muss ich diese Person zum "Fremden" erklären, zum nicht zu "uns" Gehörenden. Über seine Andersartigkeit muss ich Witze machen Seite 18

20 und meine eigene Verbundenheit mit ihm werde ich aufkündigen. Früher machte man das, indem man behauptete: Indianer seien brutale Bestien. Neger sind nicht so intelligent wie Weiße. Sozialdemokraten sind vaterlandslose Gesellen. Heute sagt man: Hartz IV Empfänger regeln die Zimmertemperatur in ihrer Mietwohnung mit dem Fenster! Griechen sind faul und verantwortungslos! Erst wenn wir es schaffen, diese grundsätzliche Gleichheit zunächst zu lockern, dann sie einzuschränken und dann ganz aufzuheben, erst dann sind wir in der Lage diesen Menschen auch etwas anzutun, sie an den Pranger zu stellen. Daran soll uns der alte biblische Satz hindern: Der Mensch, der neben dir lebt, er ist dir gleich! Volker Bagdahn, Pastor (Siehe dazu Fulbert Steffensky, "Schöne Aussichten", Radiusverlag 2006) Bevor ich sterbe Noch einmal sprechen von der Wärme des Lebens damit doch einige wissen: Es ist nicht warm aber es könnte warm sein Bevor ich sterbe noch einmal sprechen von Liebe damit doch einige sagen: Das gab es das muß es geben Noch einmal sprechen vom Glück der Hoffnung auf Glück, damit doch einige fragen: Was war das wann kommt es wieder? Erich Fried (mit freundlicher Genehmigung des Wagenbachverlages) Seite 19

21 Hospizinitiative Eutin Seite 20

22 Den letzten Wunsch erfüllen Kniehohe morgentau-feuchte Riedpflanzen streifen meine Hosenbeine, meine Schuhe glänzen vor Nässe. Achtsam setze ich Fuß vor Fuß, um die Vegetation möglichst zu schonen. Der Himmel, strahlend-blau, verspricht einen sonnigen, angenehmen Frühsommertag. Vielstimmiges Vogelgezwitscher setzt den akustischen Rahmen. Kurzum, die Schöpfung zeigt sich mal wieder in ihrer ganzen Schönheit und Liebe. Jetzt nur noch wenige Schritte, dann habe ich die Stelle gefunden den kleinen Teich, versteckt im Naturschutzgebiet gelegen, abseits von Weg und Fluß, dessen Ufer gerne von Badenden belegt wird. In wenigen Tagen darf ich meines Ehrenamtes walten, und dann möchte ich die kleine Gruppe, die mich begleitet, ohne Umwege an den schon lange bestimmten Ort führen. Als mir der Platz vor Jahren gezeigt wurde, war es Winter, ein kühler grauer Tag in der Stille der Winterruhe, das Riedgras geschnitten und alles gut zugänglich. «Sicher, ich werde den Platz wieder finden und ich verspreche, nach Ihrem Wunsch zu handeln», antworte ich auf die Frage, ob ich mir die Lage des Teiches eingeprägt habe. Der alte Herr wirkte sichtlich erleichtert, sein Anliegen in guten Händen zu wissen. Danach hatte er mir die Vollmacht überreicht, damit ich seinen Wünschen entsprechen kann. Wie kam es eigentlich dazu, daß wir an diesem Wintertag gemeinsam durch die Natur marschierten? Mein Begleiter bat mich vor einigen Jahren, ihm bei der Werbung für seine Ferienwohnung behilflich zu sein, was ich gerne tat. Wir trafen uns mehrmals, bis alles seine Richtigkeit hatte. Im Anschluß an den geschäftlichen Teil sprachen wir oft noch über allgemeine Dinge über Gott und die Welt. Und Gott war bei ihm präsent. Er sprach immer «von Dem da oben der wird s richten». Da sei etwas, größer als wir, das habe ihm in schwierigen Zeiten geholfen. Und überhaupt, zeige sich diese Liebe und Güte nicht in der ganzen Schöpfung, in dem Wunder der Natur? In den Momenten, wo sich in schwierigen Lebenslagen plötzlich eine Tür öffne? An solche Worte erinnere ich mich, als ich vom kleinen Weiher zum Motorrad zurück gehe. Am Vorabend nämlich erhielt ich die Mitteilung, daß der alte Herr im Sterben liege. Es würde wohl bald vorbei sein. In Gedanken habe ich mich mit ihm verbunden, versprach, in seinem Sinn zu handeln, alles sei gut, er sei nicht vergessen und sein Gottvertrauen werde ihn begleiten, wenn der Engel des Übergangs ihn besuchte. Er sei in guten Händen «Frei in Frieden findet die Seele ihren Weg zurück.» Kaum bin ich von meinem Ausflug zum Weiher zu Hause angekommen, klingelt das Telefon: Der alte Herr habe die irdische Welt in Frieden verlassen dürfen Seite 21

23 Hospizinitiative Eutin Einige Tage später stehe ich mit der kleinen Gruppe seiner nächsten Bezugspersonen am stillen Teich wiederum an einem schönen Frühsommertag und tue, was mir der alte Herr aufgetragen hat: Andächtig gebe ich die Asche seiner irdischen Hülle in die Natur an dem Ort, wo er dies gewünscht hat. (Anmerkung: in der Schweiz besteht für die Asche keinen Friedhofszwang) Markus Möckli Anzeige: Ayurveda Küchenzauber Inge Nell Ayurveda Köchin und Gesundheits- und Ernährungsberaterin Kontakt: Inge Nell Schülpweg 6, Süsel - Groß Meinsdorf Telefon: inge@ibn-nell.de Seite 22

24 Seite 23 Was bringt den Doktor um sein Brot? A: die Gesundheit B: der Tod. Drum hält der Arzt, auf daß er lebe, uns zwischen Beiden in der Schwebe. Eugen Roth

25 Hospizinitiative Eutin Körperliche Liebe mit Handikap eine Betroffene erzählt: Wir saßen in dem Kurs Hüftschule in der Rehaklinik. Alle hatten wir eine Hüftendoprothese bekommen und sollten nun lernen, mit unserem Ersatzteil den Alltag zu meistern. Die Therapeutin gab die Themen des Kurses bekannt: Auf den Boden legen und wieder aufstehen, In die Badewanne steigen und wieder aussteigen, aus Fahrrad auf- und absteigen und so fort. Doch alle schienen nur auf das letzte Thema hinzufiebern, was das Kursheft bekannt gab: Hüftendoprothese und Sexualität- geht das? Es sollten Theorie und Praxis geboten werden. Hinlegen und aufstehen, das ließ sich leicht bewerkstelligen, auch in dem Seminarraum. Selbst eine Badewanne stand bereit, um ein und auszusteigen, aber wie sollte das letzte Thema vorgeführt werden? Nun, es blieb bei der Theorie, Wenn Sie sich gut fühlen, können Sie Ihr aktives Sexualleben wieder aufnehmen. Es ist aber wichtig, Positionen zu erlernen, die Ihr neues Hüftgelenk während des Geschlechtsverkehrs nicht gefährden. Nehmen Sie dazu diese Broschüre mit nach Hause und studieren Sie sie zusammen mit Ihrem Partner. Haben Sie dazu Fragen? Die Frauen erröteten, die Männer schienen alles sowieso schon zu wissen und keiner wagte, eine Frage zu stellen. So bekamen wir jene Broschüre mit Text und Abbildungen gefahrloser Positionen in die Hand. Wieder zu Hause sollte aus der Theorie dann endlich Praxis werden. Ich fühlte mich fit und stellte schon mal den Sekt bereit, vielleicht um meine Ängste zu umnebeln? Würde das künstliche Gelenk auch nicht auskugeln? Ich holte die kleine Broschüre hervor und mein Mann und ich studierten sie gemeinsam. Also: Hüfte nicht mehr als 90 beugen, operiertes Bein nicht nach innen drehen, Knie schulterbreit auseinander und, und, und.. Dann die Positionen! Mein Mann sah sich die Bilder ganz begeistert an und meinte: Toll, das wollte ich schon immer einmal so machen. Meine Güte, sind das Verrenkungen, stöhnte ich. In Ansätzen wurde also nachgebaut, immer mit einem Schluck Sekt begleitet. Guck dir das an, griemelte mein Mann, das hält mein Rücken niemals aus. Vielleicht solltest du dabei dein linkes Bein... lachte ich. Was soll ich sagen: An diesem Abend gab es keine Praxis, aber dafür einen Schwips und ganz viel Fröhlichkeit und Nähe. Seite 24

26 Selbstliebe Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid nur Warnung für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben. Heute weiß ich, das nennt man Authentisch Sein. Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich verstanden, wie sehr es jemanden beschämt, ihm meine Wünsche aufzuzwingen, obwohl ich wusste, dass weder die Zeit reif, noch der Mensch dazu bereit war, auch wenn ich selbst dieser Mensch war. Heute weiß ich, das nennt man Selbstachtung. Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin und dass alles, was geschieht, richtig ist von da konnte ich ruhig sein. Heute weiß ich, das nennt sich Selbstachtung. Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen, und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war. Heute weiß ich, das nennt man Reife. Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich meiner freien Zeit zu berauben und ich habe aufgehört, weiter grandiose Projekte für die Zukunft zu entwerfen. Heute mache ich nur das, was mir Spaß und Freude bereitet, was ich liebe und mein Herz zum Lachen bringt, auf meine eigene Art und Weise und in meinem Tempo. Heute weiß ich, das nennt man Ehrlichkeit. Seite 25

27 Hospizinitiative Eutin Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich mich von allem befreit was nicht gesund für mich war, von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen und vor allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst. Anfangs nannte ich das gesunden Egoismus Aber heute weiß ich, das ist Selbstliebe. Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, immer Recht haben zu wollen, so habe ich mich weniger geirrt. Heute habe ich erkannt, das nennt man Einfach-Sein. Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, da erkannte ich, dass mich mein Denken armselig und krank machen kann, als ich jedoch meine Herzenskräfte anforderte, bekam der Verstand einen wichtigen Partner, diese Verbindung nenne ich heute Herzensweisheit. Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich, das ist das Leben! von Charlie Chaplin Seite 26

28 Glauben Sie etwa nicht an Engel? Der Anruf kommt am Vormittag. Ihrer Mutter geht es schlecht, die Ärztin ist schon verständigt, sagte die Pflegerin des Altenheims, in dem meine Mutter lebt. Für mich, seit fünf Jahren ehrenamtliche Sterbebegleiterin bei der Hospizinitiative Eutin, beginnt die bisher schwerste Begleitung. Ich treffe zusammen mit der Ärztin im Pflegeheim ein und schnell ist klar: Es ist ein Schlaganfall. Nun beginnt ein Entscheidungsmarathon. Sollte ich meine 88 jährige Mutter überhaupt noch ins Krankenhaus einweisen lassen? Oder sollte ich sie nicht lieber bei ihrem Mann im Heim in Ruhe gehen lassen? Doch wenn ins Krankenhaus, in welches? Ich rufe Martina, die hauptamtliche Koordinatorin, an und berate mich mit ihr. Martina nimmt sich viel Zeit und wir finden gemeinsam erste Lösungen. Im Krankenhaus: Sollte ich Einfluss nehmen auf die automatisch einsetzende Maschinerie von lebenserhaltenden Maßnahmen, die mit Lebensqualität vielleicht nichts mehr zu tun haben? Was steht in der Patientenverfügung? Wie ist die rechtliche Situation? Ich rufe bei der Vorsitzenden des Vereins, Brigitte, an, platze mitten in ihre Sprechstunde hinein. Umstandslos nimmt die Ärztin sich Zeit: Frag deine Mutter, was sie will, wenn sie ansprechbar ist! rät sie mir. Zurück im Heim. Meine geschwächte Mutter muss nun bestmöglich gepflegt und unterstützt werden. Worauf ist dabei zu achten, welche Zeichen können wie gedeutet werden? Ist Physiotherapie noch sinnvoll oder nur Quälerei? Ich rufe nochmals Martina, erfahrene Krankenpflegerin, an. Diese nimmt sich wieder Zeit, diesmal für einen Besuch vor Ort und gibt z.b. Tipps zur Mundpflege oder wie das Pflegezimmer besser gestaltet werden kann. - Meine Mutter ist zum Pflegefall geworden. Der Druck, immer wieder Entscheidungen zu treffen, die Leben oder Tod bedeuten können, ist gewichen. Jetzt gilt es, Zeit zu schenken: Fußmassage, vorlesen, singen, trösten, Hoffnung schenken. Ich rufe Elke an und bitte um Unterstützung. Kannst Du nicht einen Teil der Begleitung übernehmen? Ja, sie kann. Und von sich aus bietet auch Annegret an, ihre Zeit zu schenken. Beide sind erfahrene Sterbebegleiterinnen. Als Unterstützung für alle Sterbebegleiterinnen findet alle 2 Monate eine Supervision statt, geleitet von Martina Oen. Dort spreche ich über meinen Seite 27

29 Hospizinitiative Eutin schweren Weg, über meine Unsicherheiten und Zweifel. Als wir an dem frühlingswarmen Abend auseinandergehen, höre ich aus der Gruppe: Danke, dass wir teilhaben durften. Du hast uns tief berührt. Und zahlreich die lieben Gedanken, die heilende Energie, die vielen Nachfragen, die ich im Einzelnen gar nicht aufzählen kann. Der Zustand meiner Mutter wird kritisch. Nun möchte ich sie nicht mehr allein wissen. Ich rufe Hannelore an. Nach 3 Stunden ruft sie zurück. Heute Nachmittag kommt Elke, morgen kann Sybille, Sonntag wird sich Ruth freihalten und bei deiner Mutter wachen. Und Sie glauben nicht an Engel? Nachtrag: Meine Mutter entschied sich aber, zu gehen, als sie allein war. von Inge Nell Bild ohne Geschichte Seite 28

30 Ein männlicher Briefmark erlebte Was Schönes, bevor er klebte. Er war von einer Prinzessin beleckt. Da war die Liebe in ihm erweckt. Er wollte sie wieder küssen, Da hat er verreisen müssen. So liebt er sie vergebens. Das ist die Tragik des Lebens! (J. Ringelnatz) Purzel Ich muss so ungefähr 13 Jahre alt gewesen sein. Meine Lebensfreude war auf dem Nullpunkt und das hatte viele Gründe: Meine Eltern hatten sich scheiden lassen, meine Mutter war mit der Bewältigung des Alltags überfordert und ließ es mich spüren. In der Schule war ich auch nicht gerade eine Leuchte. In die Tanzstunde wurde ich gezwungen und irgendwie kam ich bei den Jungen nicht gut an. Jedenfalls wurde ich fast immer als Letzte aufgefordert, was mein Selbstwertgefühl nicht gerade steigerte. Seite 29

31 Hospizinitiative Eutin Es gab niemanden, mit dem ich sprechen konnte und wenn dann noch die gut gemeinte Frage kam: Was hast du denn? verstummte ich vollends. Zu meinen täglichen Pflichten gehörte das Milchholen bei einem benachbarten Bauern. Ja, und da traf ich i h n eines Nachmittags und alles sollte sich ändern. Die Hündin des Bauern hatte Junge bekommen und fünf Welpen wuselten in der Scheune herum. Einer war besonders klein, zart und schwach. Auf wackeligen Beinen kam er zu mir und ließ sich streicheln. Möchtest du den Hund haben?, fragte der Bauer. Die anderen sind schon versprochen. Diesen wollte keiner haben, er kann auch noch gar nicht bellen. Nun, ich wollte ihn und er wollte mich. Einen Namen hatte ich sofort für ihn, Purzel, denn er konnte sich nur schwer auf seinen kleinen Beinen halten. Ich nahm ihn auf den Arm und wir gingen nach Hause. Meine Mutter war sehr ungehalten, aber nur, weil ich die Milchkanne vor Aufregung vergessen hatte. Purzel hatte auch sie verzaubert. Purzel gedieh prächtig, und ich hatte einen ganz treuen Freund und Vertrauten. Er wich mir nicht von der Seite. Wir schwammen durch den Fluss, machten Touren mit dem Fahrrad, tobten über die Wiesen und sprangen über Gräben. Wenn ich traurig war, legte er seine Schnauze fest auf meinen Fuß, auf mein Bein oder meinen Arm, was er gerade erwischen konnte. So verharrte er, bis ich mich ihm zuwendete. Er erwartete nichts von mir, stellte keine Fragen, war einfach nur für mich da und wärmte mich mit seiner Schnauze. Ich war natürlich traurig, als er an Altersschwäche starb. Aber in erster Linie war ich ihm dankbar für die gemeinsame Zeit. Wenn heute bei einer Begleitung die Situation vorgibt, Nähe, Dasein und Berührung zu geben, muss ich immer an die Zeit mit Purzel denken. Ich wünsche mir, dass mein Tun den betreffenden Menschen erreicht und wärmt an Körper und Seele. von Annegret Sens Der größte Schauspieler der Welt ist mein Hund. Wenn er Hunger hat, tut er so, als ob er mich liebe. Marlon Brando Seite 30

32 Liebe Zu Zweit Liebe. Vertrautheit wächst zum Vertrauen. Zärtlichkeit und Leidenschaft Liebe. Zusammen in eine Richtung schauen. Verbindendes gemeinsames Lachen, verstehen ohne Worte Liebe. Geben und schenken ohne Bedingung, dankbar annehmen Liebe. So, wie ich bin, darf ich sein, auch ich lasse sein. Geborgenheit Liebe. Als ich meinen Assoziationen zum großen Thema Liebe freien Lauf ließ, hatte ich zunächst die Liebe zwischen Eheleuten, Partnern vor Augen. Beim Schreiben jedoch wurde mir bewusst, dass diese für mich wichtigen Beschreibungen auch für eine Sterbebegleitung gelten. Auf dem letzten Weg, in den letzten Stunden eines Menschen spielen nur die elementarsten Dinge eine Rolle. Nicht, was man ist oder wie viel Besitz man hat. Mag die gemeinsame Zeit zwischen Begleiterin und Patientin noch so kurz sein, vielleicht ist auch die normale, verbale Kommunikation nicht mehr möglich; ganz viel wächst in dieser Zeit: Beziehung auf einer Ebene, die wir im Alltag oft kaum mehr wahrnehmen. Das tiefe innere Gefühl darf zu Wort kommen, die Rationalität tritt zurück, das Denken und Fühlen richtet sich auf das, was für die Sterbende richtig und wichtig ist. Einmal sagte mir ein Arzt, als ich mich nach einer sehr intensiven Begleitung über mich selber wunderte, weil ich nicht das Gefühl eines Geschafftseins verspürte: Was man aus Liebe tut, kostet keine Kraft. Brigitte Hunke Seite 31

33 Hospizinitiative Eutin Buchempfehlung von Annegret Pistol Wie kommt der große Opa in die kleine Urne? Tim und Leila wollen es wissen... von Helene Düperthal und Daniela Veit Lebensweichen-Verlag ISBN Der kleine Junge Tim ist traurig, sein Opa ist gestorben. Alle weinen und keiner redet mit ihm. Am Samstag soll die Urnen-Beisetzung sein. Er ist ratlos, was ist das?? Seine Eltern finden ihn zu klein, um ihm alles zu erklären. Da taucht ein kleiner Bär auf, die Leila. Sie versucht für ihn alle Antworten zu finden. Die Autorin beschreibt, wie hier anhand der Geschichte von Tim und Leila das schwierige Thema der Urnenbeisetzung erklärt wird, vor allem auch den Ablauf im Krematorium mit würdevollen Ritualen. Nicht tieftraurig, sondern ganz liebevoll und realistisch. Im Anhang finden sich ergänzende Erläuterungen für Eltern und Erzieher. Ich empfinde dieses Buch als große Bereicherung, Kinder mit diesem Thema vertraut zu machen. Besonders in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern werden immer mehr Urnenbestattungen gewünscht. Empfehlungsalter der Autorin: 4-8 Jahre (aber durchaus für ältere Kinder und Erwachsene lesenswert) Zwei Blumen stehen auf einer Wiese und sehen sich an. Sagt die Eine: Du, ich liebe dich! Darauf antwortet die Andere: Ich liebe dich auch wollen wir eine Biene kommen lassen? Seite 32

34 Gehen Tod und Sterben junge Menschen an? Zu meiner Schulzeit war die Auseinandersetzung mit Tod und Sterben ein Tabuthema, später als Lehrerin griff ich dieses Thema immerhin dann auf, sobald es sich anbot. Wenn Kinder von einem Todesfall innerhalb der Familie erzählten oder aber tote Tiere mitbrachten, wurde das Sterben thematisiert, aber im Lehrplan findet es erst seit kurzem einen Platz. Im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit laden mich manchmal Lehrkräfte ein, wenn akut ein Schüler einer Klasse unheilbar erkrankt oder gestorben ist, wenn ein Elternteil stirbt oder die Lehrkraft sich Unterstützung beim Umgang damit innerhalb der Klasse wünscht. Dieses Thema findet erst allmählich in die Lehrerausbildung. Eine der Hospizideen heißt: Sterben gehört zum Leben. Natürlich wissen wir, dass üblicherweise erst mit zunehmendem Alter diese Einsicht kommt. Um so größer die Freude darüber, dass uns seit einigen Jahren der Religionskurs der Carl-Maria-von-Weber-Schule im 12. Jahrgang zum Abschluss einer Ethikeinheit einlädt. Im Vorwege erreicht uns schon ein Fragenkatalog, den es zu beantworten gilt. Am 12.Juni machen wir uns auf den Weg in die Schule. Wir versuchen den Katalog abzuarbeiten, aber viel mehr Raum nimmt der eigentliche Gedankenaustausch ein. 21 junge Menschen teilen sich auf in zwei Gruppen mit jeweils zwei Hospizlern. Begeisternd wie schnell die jungen Menschen sich offen und vertrauensvoll auch mit persönlichen Erfahrungen einbringen, wie einfühlsam sie sich nach unserer Arbeit erkundigen. Es ist für sie kein Unterrichtsstoff, es ist ein Lebensthema. Ja, Tod und Sterben gehen auch junge Menschen an! Ich freue mich schon auf den nächsten Jahrgang. Marita Himmel Leserbrief an die Hospizinitiative Eutin: Liebe Hospizinitiative, hiermit möchte ich mich im Namen des Religionskurses des zwölften Jahrgangs der Carl-Maria-von-Weber Schule noch einmal ganz herzlich dafür bedanken, dass Sie sich am Zeit für uns genommen haben, um uns von Ihrer Arbeit zu erzählen und uns geduldig die vielen Fragen zu beantworten. Für uns war dieses Gespräch sehr interessant und bewegend und Sie haben sicherlich viele von uns durch Ihren Besuch zum Nachdenken gebracht. Wir finden es sehr stark und bewundernswert, was Sie für andere Menschen tun. Liebe Grüße Katharina Böttger (stellvertretend für den Religionskurs) Seite 33

35 Hospizinitiative Eutin Erste Liebe Wir waren noch nicht einmal 18 Jahre alt, aber wir wollten es wissen. Heimlich tranken wir Alkohol und rauchten Zigaretten. Auf unsere Eroberungen waren wir sehr stolz.küsse trugen -zumindest wir Mädchen- in ein Kusstagebuch ein, je mehr Eintragungen desto besser. Jedes Wochenende gab es irgendwo eine Party. Die Nachmittage verbrachten wir mit Freunden, Hausaufgaben mussten nachts gemacht werden- zur Musik von Radio Luxemburg, der Moderator hieß Chris Howland. Ja, und eines Tages änderte sich alles: Ich begegnete meiner großen Liebe. Klaus hatte schwarze Naturkrause, war Student, älter als ich und konnte mich immer zum Lachen bringen. Ich erinnere mich noch an riesige Fliedersträuße aus dem Garten seiner Eltern, die er mir mitbrachte. Wenn ich die Augen schließe, rieche ich sie heute noch. Er schenkte mir auch ein mittelhochdeutsches Gedicht: Dû bist mîn, ich bin dîn, des solt dû gewis sîn, dû bist beslozzen in mînen herzen, verlorn ist daz slüzzelîn: dû muost och immer darinne sîn. Den Zettel mit dem Gedicht bewahre ich in meiner Schatzkiste. Als Klaus sein Studium abgeschlossen hatte, bekam er ein verlockendes Arbeitsangebot im Ausland. Er bat mich, mit ihm zu kommen. Ich willigte ein; nichts sollte uns trennen. Meine Familie betrachtete die Entwicklung mit großer Sorge. Aber dann kamen auch mir Bedenken. Ich hatte noch nicht einmal mein Abitur. Sollte ich ohne Beruf und den Segen meiner Familie wirklich einem Mann in die Fremde folgen, meine gewohnte Umgebung verlassen? Ich kniff. Wir weinten tagelang, hielten uns an den Händen bis es schmerzte. Du kommst nach dem Seite 34

36 Abitur nach! beschwor er mich immer wieder.lange Zeit schrieben wir uns Briefe. Für Besuche hatten wir kein Geld. Und dann kam der Brief: Ich habe einen Menschen gefunden, den ich heiraten möchte. Erst von ihm, dann von mir. Der Briefwechsel wurde seltener und blieb dann ganz aus. Ich war zwar glücklich verheiratet, aber tief in meinem Herzen blieb da ein Schmerz. Meine Mutter, die bei uns lebte und meine Geschichte kannte, versuchte mich immer wieder mit den Worten zu trösten: Ach, in 50 Jahre lachst du darüber. Wenn ich heute an ihrem Grab stehe und ihr das Neueste von der Familie erzähle, komme ich nicht umhin ihr zu sagen: Du hattest damals Unrecht, Mutter. Nun ist es schon über 50 Jahre her und ich lache noch immer nicht darüber....und das ist auch gut so! Annegret Sens Seite 35 Unser bewährtes Rezept für die Seele: Liebesäpfel Zutaten: 8 kleine, leicht säuerliche Äpfel mit gelbroter Schale (z. B Cox Orange) 300 g feinster Zucker, 150 ml Himbeersirup, 2 EL Butter, 1 TL klarer Obstessig, 8 Holzspieße (etwa 20 cm lang), Zucker zum Ausstreuen Die Äpfel waschen. Jeweils einen Holzspieß am Stielansatz 3-4 cm tief in einen Apfel stecken. Übrige Zutaten mit 150 ml Wasser in einem Topf vermischen, der nicht zu groß ist, damit am Ende die Äpfel ganz eingetaucht werden können. Alles leicht erhitzen, bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat. Nun die Lösung kräftig kochen lassen, bis sie 145 Grad erreicht hat. Zum Test kann man einen Löffel erst in die Lösung und dann in eiskaltes Wasser tauchen wird die Glasur sofort hart und klar, passt es. Ein Backblech mit Zucker ausstreuen. Äpfel in die heiße Lösung tauchen, aufs Blech setzen und die Glasur trocken und hart werden lassen. Lecker, lecker!

37 Hospizinitiative Eutin Nächstenliebe Die Nächstenliebe leugnet keiner, doch ist sie oft nur leerer Wahn, das merkst am besten du in einer stark überfüllten Straßenbahn. Du wirst geschoben und mußt schieben, der Strom der Menge reißt dich mit. Wie kannst du da den Nächsten lieben. Wenn er dir auf die Füße tritt. (Heinz Erhardt) Bild ohne Geschichte Seite 36

38 Sterbebegleitung eine Herausforderung Einem Sterbenden und dessen Zugehörigen in schweren Zeiten zur Seite zu stehen ist sicherlich keine leichte Aufgabe. Warum tun sich Menschen das an, könnte man fragen. Reicht es nicht, wenn ich mich um meine Angehörigen kümmere und mich mit meinem eigenen Tod beschäftige? Nein, für dreizehn Teilnehmerinnen und einem Teilnehmer, die in diesem Jahr an unserem Befähigungskurs teilgenommen haben, reichte es nicht. Sie wollten mehr wissen über Themen wie Sterben und Tod, Trauer, Schmerztherapie, Demenz und Kommunikation. Und sie beschäftigten sich an sechs Wochenenden (106 Unterrichtseinheiten) mit dem Abschied nehmen ganz persönlich in ihrem Leben, mit ihren Lebenswegen, mit ihrem Bild vom Tod, von ihrem eigenen Tod. Menschen, die sich auf die Aufgabe als SterbebegleiterIn vorbereiten, erfahren in unserem Kurs viel über sich selbst. Diese Themen sind intensiv, gehen nahe, sich darauf einzulassen ist nicht nur leicht. Trotzdem wird auch viel gelacht, denn Humor und Fröhlichkeit dürfen nicht fehlen. Sechzehn Zeitstunden auf der Palliativstation bilden die ersten praktischen Erfahrungen für die zukünftigen SterbebegleiterInnen. Dieser Kontakt mit der realen Situation im Sankt Elisabeth Krankenhaus in Eutin kann betroffen machen und Fragen aufwerfen. Darauf wird in einer anschließenden Praktikumsauswertung / Reflexion eingegangen. Am Ende der Befähigung steht das Zertifikat, das die TeilnehmerInnen als HospizhelferInnen auszeichnet. Und das wird gefeiert. Am 30. Mai 2012 wurden vierzehn neuen BegleiterInnen ihre Zertifikate in fröhlicher Runde in den Räumen der Onkologischen Tagesklinik überreicht. Mit dabei waren ihre Ausbilderinnen, Referenten, der Vorstand des Vereins und viele aktiven Mitglieder. Untermalt wurde die Veranstaltung durch Elena Kaiser und Reinhard Königsmann mit wunderbarer Musik. Sie schafften es sogar, uns zum Singen zu animieren. Vielen Dank an Euch! Bevor ein/e SterbebegleiterIn zum ersten Einsatz gerufen wird, stimmen sich die beiden Koordinatorinnen Hannelore Radloff und Martina Wendler ab. Wer passt zu wem: Es ist für beide Seiten leichter, wenn Begleiter und Begleitete sich sympathisch sind und ähnliche Interessen haben, sagt Martina Wendler. Seite 37

39 Hospizinitiative Eutin Das Zertifikat wurde an folgende TeilnehmerIn überreicht: Irina Baumhöver, Jeannette Deppe, Sigrid Döring, Ramona Gebur, Nang-Hee Cho-Häring, Doris Larsson, Konstantin Nagin, Jutta Ruge, Beate Santelmann, Elisabeth Schreckenberg, Kristina Struck, Petra-Maria Tilsen, Ines Winkler, Dr. Marie-Luise Vitt. Referentinnen: Jutta Bilitewski( dritte v. links), Martina Wendler(rechts) Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen, den Referenten: Hr. Dr. Steffan Flader, Fr. Karin Loehden, Hr. Frank Christen, Hr. Jochen Gust, unseren aktiven BegleiterInnen, Fr. Brigitte Maas und unseren Vorstandsmitgliedern, dem Sankt Elisabeth Krankenhaus, den Pflegekräften von der Palliativstation und der Sana-Klinik in Eutin für ihre vielfältige Unterstützung. Haben wir Ihr Interesse geweckt oder brauchen Sie Unterstützung/ Beratung? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren einen Gesprächstermin mit Frau Wendler oder Frau Radloff unter der Telefonnummer 04521/ Sie können auch montags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr unsere Sprechstunde wahrnehmen. Martina Wendler Seite 38

40 Für mich gut Du bist mir genug So wie du bist, bist du für mich gut Mit Dir ist Leben leichter Die harte Welt ein wenig weicher Verlässlich und ehrlich Und irgendwie unerklärlich Du bist Gesang in meinem Lebenslied Ein warmer Ton, der über Dissonanzen liegt Du bist ein Lachen, das meine Seele lacht Du bist ein Trost, der die Trauer endlich macht Du bist Melodie, in meiner Symphonie Komm sing mit mir Du bist ein Gedanke, der in meinem Denken liegt Bist Asphalt, der auf meiner Strecke liegt Bist Rückenwind, der mir auf meinen Wegen weht Ein unparteiischer Richter, der auf meiner Seite steht Du bist`ne Farbe in meinem Selbstportrait Ein Augenzwinkern, das ich im Spiegel seh Bist Spannungsbogen in meinem Tagebuch Eine Aufenthaltsbestätigung, die ich hin und wieder such Du bist ein Lied für mich, ein Für und Eigentlich Komm sei mit mir Alexandra Brüntrup Seite 39

41 Hospizinitiative Eutin Seite 40

42 Rätsel Wieder einmal hat unsere geniale Rätselspezialistin für Sie eine Denksportaufgabe entwickelt, die unsere grauen Zellen aktivieren sollen und vielleicht sogar ein Lächeln auf unsere Lippen zaubert: + 4 Ergebnis: Finden Sie heraus, für welche Zahl das gelbe und das rote Herz steht. Viel Spaß! Liebe ist groß kommt aus dem Schoß und nimmt uns auf in ihrem Lauf Sie trägt uns fort zu ihrem Ort ins helle Licht das Liebe ist Laura Somme Seite 41

43 Hospizinitiative Eutin Bild ohne Geschichte Liebe Leser, liebe Leserinnen, so zahlreich Ihre eingesendeten Texte waren, so zahlreich gestalteten sich auch die so hilfreichen Anregungen, Tipps und Erfahrungen. Wir fühlen uns reich beschenkt und danken allen dafür. Ein ganz besonderer Dank gilt Gabriela Kastner-Riegert und Jutta Wulff-Schnabel, die uns mit den schönen Fotos und Zeichnungen versorgt haben. Wir bedanken uns außerdem für die freundliche Abdruckgenehmigung des Textes von Eugen Roth bei seinem Sohn Thomas Roth. Unsere nächste Ausgabe, die im Frühjahr 2013 herauskommt, beschäftigt sich mit dem Thema Himmel. Seite 42

44 Wir zählen auch dieses Mal wieder auf Sie und freuen uns auf Ihre Geschichten, Gedichte, Sprüche, Gedanken, Bilder oder Fotos. Hier wieder ein paar Impulse oder Assoziationen, die Sie möglicherweise inspirieren: Himmelbett Licht Wolken Wasser Kreislauf Himmelszelt Jenseits Reich Gottes Firmament Letzter Abgabetermin: 31. Januar Vorzugsweise per Mail an: oder an Annegret Sens, Neue Bergstrasse 10, Scharbeutz oder Inge Nell, Schülpweg 6, Süsel Seite 43

45 Hospizinitiative Eutin Wir öffnen jeden 1. Dienstag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr das Trauercafé im Sankt Elisabeth Krankenhaus in Zusammenarbeit mit der Krankenhausseelsorge des Sankt Elisabeth Krankenhauses. Wenn Sie nach dem Tod eines geliebten Menschen reden oder unter Menschen sein wollen, kommen Sie bei uns vorbei. Seite 44

Lieber Gast Dezember 2014 Es ist mir eine grosse Freude, die Wirk-Webinare Impulse zum Glück vorzustellen.

Lieber Gast Dezember 2014 Es ist mir eine grosse Freude, die Wirk-Webinare Impulse zum Glück vorzustellen. Lieber Gast Dezember 2014 Es ist mir eine grosse Freude, die Wirk-Webinare Impulse zum Glück vorzustellen. Wirk-Webinare IMPULSE zum GLÜCK Diese Balance-Sitzungen fördern Frieden, Freude, Freiheit, Glücksgefühle,

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen Barbara Späker Barbara Späker, am 03.10.1960 in Dorsten (Westfalen) geboren, unternahm nach Ausbildung zur Verkäuferin eine Odyssee durch die»wilden 70er Jahre«, bis sie 1979 die große Liebe ihres Lebens

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube ICH BIN DAS LICHT Einmal, vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele,

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Eine kleine Seele spricht mit Gott Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal, vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: Ich weiß, wer ich bin! Und Gott antwortete: Oh, das ist ja wunderbar! Wer bist du denn? Die kleine

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort Mit Worten Bilder oder Emotionen zu erwecken ist immer wieder eine spannende Herausforderung, die jeder Autor wohl gern annimmt.

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Meine Seele Martina vom Hövel

Meine Seele Martina vom Hövel Meine Seele Martina vom Hövel 01. Wie ein Adler 02. Meine Seele 03. Das ist der Traum 04. Wie geht das 05. Flieg mit dem Wind 06. Mein Weg 07. Ich traue mich 08. Mein Kellerkind 09. Die Wunder um dich

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. von N. B. Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. Sie hat Angst, dass es an ihrem Geburtstag

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch

IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch IV. In Beziehung IV. In Beziehung Sanft anschmiegsam warm dunkelrot licht stark betörend leicht tief gehend luftig Verliebt sein Du vergehst so schnell ich spüre Dich nicht wenn ich Dich festhalten will

Mehr

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: ich weiß wer ich bin! Ich bin das Licht Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!" Und Gott antwortete: "Oh, das ist ja wunderbar! Wer

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall. Lebensweisheiten Glück? Unglück? Ein alter Mann und sein Sohn bestellten gemeinsam ihren kleinen Hof. Sie hatten nur ein Pferd, das den Pflug zog. Eines Tages lief das Pferd fort. "Wie schrecklich", sagten

Mehr

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem 24 Geschichten für den Advent 24 Geschichten für den Advent 1. Dezember Wie ich Marias Esel wurde 7 2. Dezember

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.

Mehr

Ansprache an der Abschiedsfeier für BK

Ansprache an der Abschiedsfeier für BK Ansprache an der Abschiedsfeier für BK Liebe Trauernde, Abschied nehmen fällt oft schwer, manchmal aber ist es fast unerträglich. Vor allem dann, wenn es endgültig ist, wenn es so früh endgültig ist. In

Mehr

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Ich wünsche Ihnen Frieden. Wir sind hier zusammen bei Dass wir alle Gottes Gegenwart fühlen mogen, weil wir eine Weile still bleiben wollen beim Leben

Mehr

Psalmgebet (nach Ps 86)

Psalmgebet (nach Ps 86) Psalmgebet (nach Ps 86) Guter Gott, du bist uns eine liebende Mutter und ein liebender Vater. Du sorgst für jeden von uns. Das spüren wir immer wieder. Das tut uns gut zu wissen. Manchmal aber, guter Gott,

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B. Vorzubereiten

Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B. Vorzubereiten Glaubensgespräch zum Thema: Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B Vorzubereiten Zettel mit verschiedenen Fragen und Aussagen (auseinander geschnitten,

Mehr

FREUDE MUT KRAFT... Lasse Dich beschenken

FREUDE MUT KRAFT... Lasse Dich beschenken FREUDE MUT KRAFT... Lasse Dich beschenken Miriam Uranus Spiritueller FAMILIEN Bildband Ebozon Verlag EXPOSÉ Zu meinem spirituellen Buch Inhalt: Gebete, Gedichte, kleine Geschichten, Lied Texte und Gedanken,

Mehr

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Margit wird jeden Morgen um sieben Uhr wach. Sie sitzt müde im Bett und beginnt sich allein anzuziehen. Das ist schwer für sie. Sie braucht dafür sehr lange Zeit. Dann

Mehr

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio Es ist gerade eine Zeit, in der sich die Menschheit wieder an das Wünschen erinnern sollte. Wie sich jeder einzelne entscheidet

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint -

1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint - 1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint - wunderbares Frühlingslicht umgibt dich - du spürst die Wärme

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

Weihnachts-Sinn-Meditation

Weihnachts-Sinn-Meditation Weihnachts-Sinn-Meditation Die Weihnachts-Sinn-Meditation nimmt Bezug auf die Postkartenserie zur Weihnachtsgeschichte. Die Weihnachtsgeschichte mit sechs Motiven aus Lateinamerika und der bekannte biblische

Mehr

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. 1 Predigt Du bist gut (4. und letzter Gottesdienst in der Predigtreihe Aufatmen ) am 28. April 2013 nur im AGD Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. Ich war

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe Black Butler: Auf der Suche nach Liebe von Akina-chan online unter: http://www.testedich.de/quiz36/quiz/1429216615/black-butler-auf-der-suche-nach-l iebe Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Botschaften Mai 2014. Das Licht

Botschaften Mai 2014. Das Licht 01. Mai 2014 Muriel Botschaften Mai 2014 Das Licht Ich bin das Licht, das mich erhellt. Ich kann leuchten in mir, in dem ich den Sinn meines Lebens lebe. Das ist Freude pur! Die Freude Ich sein zu dürfen

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück Oft gibt es für eine Sache oder ein Gefühl nicht nur ein Wort, sondern mehrere. Man kann zum Beispiel Spaß, Freude oder Vergnügen sagen: Alle drei Wörter meinen ungefähr das Gleiche. Man nennt so etwas

Mehr

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt Lenis großer Traum Lenis großer Traum Mit Illustrationen von Vera Schmidt Leni ist aufgeregt! Gleich kommt ihr Onkel Friedrich von einer ganz langen Reise zurück. Leni hat ihn schon lange nicht mehr gesehen

Mehr

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Grundwasser nach oben! Das bedeutet, dass das Wasser

Mehr

Wie schön muß es erst im Himmel sein, wenn er von außen schon so schön aussieht!

Wie schön muß es erst im Himmel sein, wenn er von außen schon so schön aussieht! Wie schön muß es erst im Himmel sein, wenn er von außen schon so schön aussieht! Astrid Lindgren, aus Pippi Langstrumpf Bis ans Ende der Welt Gestern ist nur ein Wort, heute beinah schon fort. Alles verändert

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Ich bin anders. Der/Die kleine... (wenn du willst setze hier (d)einen Namen ein) Diese Geschichte ereignete sich vor einiger Zeit im Himmel.

Ich bin anders. Der/Die kleine... (wenn du willst setze hier (d)einen Namen ein) Diese Geschichte ereignete sich vor einiger Zeit im Himmel. Ich bin anders Der/Die kleine... (wenn du willst setze hier (d)einen Namen ein) Diese Geschichte ereignete sich vor einiger Zeit im Himmel. Endlich war es wieder soweit. Der liebe Gott hielt jeden Tag

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr.

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr. Lieber Werner, mein ganzes bisheriges Leben war auch ich immer auf der Suche. Fragen wie : " Wo gehe ich hin, welches ist das Richtige Leben für mich, was ist überhaupt das Leben, wann werde ich Zufriedenheit

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir!

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir! Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir! Setzen oder legen Sie sich bequem hin. Machen Sie es sich so angenehm wie möglich. Entspannen Sie sich und lassen Sie sich in den wunderschönen Zustand des

Mehr

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Assessment mit Mutter (Km) in Kinder- und Jugendberatung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Mehr

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Die Kinder werden in zwei Gruppen um je eine Erzählerin gesetzt. Den Kindern wird zuvor erklärt, dass sie alles wiederholen müssen,

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus ankommen heimkommen Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus Ihr habt für eine Fremde Euer Haus und Euer Herz geöffnet. Vorbehaltlos, ohne nach dem wer und warum zu fragen.

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Erfurter Landstraße 42 99867 Gotha Telefon: 03621-406141 info@bestattungen-gotha.de Schleifentexte An jedem Ende steht ein Anfang As Time Goes By Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen

Mehr

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung des

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

Wörter und Bilder zuordnen

Wörter und Bilder zuordnen Station 1 Wörter und Bilder zuordnen 1. Welche Figuren, Orte oder Dinge kommen nicht im Märchen Rotkäppchen vor? a) Streiche sie durch. der Wolf das Schloss der Jäger die Blumen der Brunnen der Kuchen

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der ist und der war und der kommt! Aus Psalm 145 hören wir diese Vers, der

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

Karin(a) Helga Mertin geb. Mertin gestorben am 2. Januar 2016

Karin(a) Helga Mertin geb. Mertin gestorben am 2. Januar 2016 In stillem Gedenken an Karin(a) Helga Mertin geb. Mertin gestorben am 2. Januar 2016 Claudia Johannsen schrieb am 23. Juli 2016 um 22.45 Uhr Deine Hände Sie führten mich bei meinen ersten Schritten, zärtlich

Mehr

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Aschenputtel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal ein liebes und fleißiges Mädchen. Das lebte bei seinen Eltern. Eines Tages wurde die Mutter sehr krank. Sie rief ihre Tochter zu sich

Mehr

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Leitgedanke Merkvers Einstieg Überleitung Entscheiden ist nicht einfach! Herr, zeige mir deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit. Psalm 86,11 Kleines Anspiel: Elimelech

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Wie du Gestalter deines Lebens wirst Wie du Gestalter deines Lebens wirst Du möchtest dein Leben bewusst und erfüllend gestalten? Dann darf ich dir ganz herzlich gratulieren. Dieses kostenfreie Mini-eBook enthält die ersten sechs Schritte.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geschenk für Mama - Lieder und Geschichten zum Muttertag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geschenk für Mama - Lieder und Geschichten zum Muttertag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Geschenk für Mama - Lieder und Geschichten zum Muttertag Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr