Kompetenzverbund Kerntechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzverbund Kerntechnik"

Transkript

1 1. PROJEKTSTATUSGESPRÄCH zur BMBF-geförderten Nuklearen Sicherheitsforschung März 2013 Kompetenzverbund Kerntechnik Dr. Peter Fritz, Vizepräsident für Forschung und Innovation KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 KIT - Eine Rechtsform, eine Doppelmission, drei Aufgaben Eine Einrichtung Doppelmission ZENTRUM Universität Drei Aufgaben Forschung Lehre Innovation 2 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

3 Forschungsstrukturen KIT-Zentren Energie Klima und Umwelt Mobilitätssysteme Mensch und Technik NanoMikro Informations- technologien Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

4 KIT-Zentrum Energie Mio Mitarbeiter Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

5 Topic 6: Nukleare Sicherheit Sicherheit von Kernreaktoren Entsorgung von radioaktivem Abfall Strahlenschutz Rückbautechnologien 5 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

6 6 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation PROJEKTSTATUSGESPRÄCH zur BMBF-geförderten Nuklearen Sicherheitsforschung

7 PROJEKTSTATUSGESPRÄCH zur BMBF-geförderten Nuklearen Peter Fritz März 2013 Sicherheitsforschung Vizepräsident für Forschung und Innovation

8 Aktueller Stand der Kapazitäten für POFIII NUKLEARE SICHERHEITSFORSCHUNG 8 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

9 Aufstellung des Programms NUKLEAR in der Förderperiode (POF III) POF III Nukleare Sicherheit Kernreaktoren gesamt POF III Entsorgung PT1 Waste PT2 Reactors Sum KIT Helmholtz FZJ Helmholtz HZDR Helmholtz 49 36,5 85,5 Summe ,5 246,5 9 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

10 Veränderungen des Programms NUKLEAR in POF III gegenüber POF II -26,5 FTE -10% POF III Nukleare Sicherheit Kernreaktoren gesamt POF III Entsorgung PT1 Waste PT2 Reactors Sum KIT Helmholtz FZJ Helmholtz HZDR Helmholtz 49 36,5 85,5 Summe ,5 246,5 10 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

11 Programm NUKLEAR - Drittmittel 41, ,5 [FTEs] FTEs Anteil HGF KIT Helmholtz Anteil HGF+DM KIT Drittmittel FZJ Helmholtz FZJ Drittmittel HZDR Helmholtz 85,5 35 HZDR Drittmittel 41, Helmholtz 242,5 Drittmittel 183,5 11 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

12 Aktuelle Entwicklung an deutschen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen auf Basis der KVKT-Daten KERNTECHNISCHE AUSBILDUNG 12 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

13 Kerntechnische Ausbildung Aktuelle Entwicklung an deutschen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen 13 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

14 Ursprüngliches Konzept regionaler Unterstützung BGR TU Clausthal FH Aachen/Jülich FZ Jülich RWTH Aachen TU Dresden HZ Dresden-Rossendorf FH Zittau/Görlitz Uni Heidelberg ITU FZ Karlsruhe Uni Karlsruhe TU München GRS Uni Stuttgart MPA Stuttgart Universitäten Fachhochschulen Forschungszentren (Quelle: Kompetenzverbund Kerntechnik) 14 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

15 Young Generation Network European Nuclear Society National Nuclear Societies Fachgruppen JUNGE GENERATION Sektionen Frankreich England Finnland Schweiz... National Young Generation Groups 15 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

16 Kerntechnisches Lehrangebot in Deutschland Daten, Kennzahlen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen Alleinstellungsmerkmale Kompetenzverbund Kerntechnik Lehrangebot (Vorlesungen, Seminare, Praktika etc.) Studentenzahlen WS 2010/11 September 2012 Anzahl Doktoranden Anzahl Habilitationen 16 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

17 Daten, Kennzahlen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen Alleinstellungsmerkmale Lehrangebot (Vorlesungen, Seminare, Praktika etc.) Studentenzahlen WS 2010/11 Anzahl Doktoranden Anzahl Habilitationen Radiochemie Strahlenschutz Reaktortheorie/Kernphysik Reaktorsicherheit Reaktortechnik Thermohydraulik Kernbrennstoffkreislauf (incl. Endlagerung) 17 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

18 Alleinstellungsmerkmale Standort Merkmal FH Mannheim FZ Jülich RWTH Aachen Messtechnik, Neutronenquelle, Gammaspektroskopie, Abklinganlage Strahlenschutzkurse der Hochschulen Furtwangen, Mannheim und Darmstadt Heiße Zellen INBK: seit WS 2010/11 Master-Studiengang Nuclear Safety Engineering FH Jülich Moderne Radiochemische Laboratorien (2010) Ausrichter Europäische Sommerschule Nuklearchemie TU Dresden FZ Dresden HS Zittau KIT HS Furtwangen Uni Leipzig Uni Mainz Ausbildungskernreaktor mit digitaler Leittechnik TOPFLOW-Versuchsanlage, Biologisch-radiochemische Labore ETK mit Reaktorsimulator des ehemaligen ZLFR AREVA Nuclear Professional School Strahlen-Messtechniklabor, Ausbildungsreaktor PET-Radiochemie, PET-Zentrum Forschungsreaktor TRIGA Mainz, Chemie der schwersten Elemente, Quelle für ultrakalte Neutronen (UCN) 18 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

19 Lehrangebote Standort Vorlesung Zuordnung TU Clausthal (Bachelor, Master) Standorte zur Endlagerung Strategien zur Entsorgung radioaktiver Abfälle Management radioaktiver Abfälle und Endlagerung Planung von Endlagerbergwerken Brennstoff- und Abfallkreisläufe Mobilisierung und Migration von Radionukliden Radioaktive Abfälle und gesetzliche Regelungen Konditionierung radioaktiver Abfälle, Transport und Zwischenlagerung Kernbrennstoffkreislauf FH Mannheim (Masterstudiengang) Radiochemie Strahlenschutzkurse Radiochemie 19 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

20 Lehrangebote (Fortsetzung) Standort Vorlesung Zuordnung RWTH Aachen (Masterstudiengang) Rohstoffe und Energieversorgung Grundlagen der Radiochemie Grundlagen der Kern und Strahlenphysik Nukleare Entsorgungslogistik Projektmanagement und Personalführung Kerntechnisches Messpraktikum Computational Nuclear Engineering Gewinnung und Aufbereitung von Uranerz Brennelemente und deren Herstellung Urananreicherung und Proliferationssicherheit Wiederaufarbeitung Langzeitsicherheit der Endlager Grundlagen für die Langzeitsicherheitsanalysen Wirtschaftliche Aspekte im Brennstoffkreislauf Reaktorphysikalisches Praktikum Sicherheitsinstrumentierung und Reaktormesstechnik Material- und Komponentenverhalten Thermohydraulik im Reaktorkühlkreislauf Spezielle Fragen der Reaktorphysik Allgemeine Einführung in die Kerntechnik Genehmigung kerntechnischer Anlagen Reaktorphysik Verwaltungsverfahren Sicherheitsanalyse Reaktortechnik Reaktortheorie/Kernphysik Reaktorsicherheit Strahlenschutz Radiochemie Kernbrennstoffkreislauf 20 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

21 Lehrangebote (Fortsetzung) Standort Vorlesung Zuordnung FH Aachen/Jülich (Bachelor) TU Dresden (Diplomstudiengang) N.N. Grundlagen der Kernenergietechnik Radioaktivität und Strahlenschutz Nukleare und thermohydraulische Auslegung von Kernreaktoren Kernreaktortechnik Instationäres Verhalten von Kernenergieanlagen Sicherheit und Zuverlässigkeit Reaktorphysik Kernreaktorpraktikum für WING und Studium Generale Kernreaktorpraktikum für Physikstudenten Wasserstoffwirtschaft und Wasserstoffenergetik Umweltaspekte von Energieanlagen Projektmanagement beim Bau energietechnischer Anlagen Reaktordynamik N.N. Reaktortechnik Reaktortheorie/Kernphysik Reaktorsicherheit Strahlenschutz Radiochemie Kernbrennstoffkreislauf 21 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

22 Lehrangebote (Fortsetzung) Standort Vorlesung Zuordnung TU Dresden FB Radiochemie (Master, Bachelor) TU Dresden FB Physik (Master, Bachelor) (HZDR) (Masterstudiengang) HS Zittau Görlitz Diplom (FH), Bachelor KIT (KIT: Diplom/Master Uni Heidelberg: Bachelor/Master Radiochemie Einführung in die Kern-und Teilchenphysik Physik mit Neutronen Wechselwirkung Strahlung-Stoff Strahlungsphysik Radiochemie-Radiochemische Methoden Radiochemie II Zuverlässigkeit und Sicherheit technischer Systeme Strahlentechnik I und II Kraftwerkschemie Grundlagen der Energietechnik Simulation, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Anlagen Grundlagen der Prozessautomatisierung Radiochemie I+II Biokinetik im Strahlenschutz Chemie der f-elemente Blockpraktikum Radiochemie Vertiefungspraktikum Radiochemie Anwendung von Radionukliden in der Medizin Forschungspraktikum Strahlenschutz, Kernbrennstoffkreislauf Kernphysik Reaktortheorie Strahlenschutz Radiochemie Reaktorsicherheit Radiochemie Strahlenschutz 22 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

23 Lehrangebote (Fortsetzung) Standort Vorlesung Zuordnung KIT (Schulenberg) (Master- und Diplomstudiengang) KIT (Master, Bachelor) Kraftwerkstechnik Zweiphasenströmung Thermo- und Fluiddynamik Wasserstofftechnologie Strömungen und Wärmeübertragung in der Energietechnik Nuclear Thermalhydraulics Lectures on turbulence Kernreaktortechnik 23 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

24 Lehrangebote (Fortsetzung) Standort Vorlesung Zuordnung TU München (Diplom/Masterstudiengang) Einführung in die Kernenergie Reaktortechnik/Reaktortheorie Grundlagen der Nukleartechnik Reaktortechnik/Reaktortheorie Applikation der Radioaktivität in Industrie, Forschung und Medizin Kerntechnik allgemein Grundlagen der Thermal-Hydraulik in Nuklearsystemen Thermalhydraulik/Reaktortechnik Perspektiven hochentwickelter und zukünftiger Kernenergiesysteme Reaktortechnik/Reaktortheorie Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik z. Zeit nicht angeboten Strahlung und Strahlenschutz Strahlenschutz Kernfusion-Reaktortechnik Brennelemente-Einsatzplanung in der industriellen Praxis Reaktortechnik/Reaktortheorie Brennelemente-Auslegung in der industriellen Praxis Reaktortechnik/Reaktortheorie Rückbau kerntechnischer anlagen Reaktortechnik/Reaktortheorie Einführung in die nukleare Sicherheitsanalyse mit Reaktorsicherheitssoftware Reaktortechnik/Reaktortheorie 24 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

25 Lehrangebote (Fortsetzung) Standort Vorlesung Zuordnung FRM2 (Master) HS Ulm (Bachelor) Reaktorphysik Strahlenmesstechnik und Kerntechnik Kraftwerkstechnik (mit Kerntechnik) Reaktortheorie Uni Mainz Einführung in die Kernchemie Kernchemisches Praktikum I und II Chemie und Kernchemie schwerster Elemente Reaktorpraktikum RU Bochum Kernkraftwerkstechnik Sicherheit und Zuverlässigkeitsanalysen technischer Anlagen und Systeme Reaktortheorie Mensch-Technik Organisation im Kernkraftwerksbetrieb Radiochemie Reaktortechnik Reaktorsicherheit Reaktortheorie Kernphysik 25 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

26 Lehrangebote (Fortsetzung) Standort Vorlesung Zuordnung Uni Hannover (Bachelor, Master) Uni Stuttgart Kerphysikalische und kernchemische Grundlagen Nukleare Analysemethoden und Radioanalytik Kernenergie und Brennstoffkreislauf Radioaktivität in der Umwelt und Strahlengefährdung des Menschen Strahlenschutz und Radioökologie Kernphysikalische Anwendungen in der Umweltphysik Keine Angabe Strahlenschutz Radiochemie 26 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

27 Lehrangebote (Fortsetzung) Standort Vorlesung Zuordnung HS Furtwangen (BA und MA) Experimentalvorlesung Reaktor 1 Experimentalvorlesung Reaktor 2 Strahlungsmesstechnik Praktikum Strahlungsmesstechnik Strahlenschutzkurs Zusatzpraktikum Strahlenschutz Strahlenschutzkurs Zusatzpraktikum Strahlenschutz Reaktortheorie/ Kernphysik Reaktortheorie/ Kernphysik Strahlungsmessung, Strahlenphysik Strahlungsmessung, Strahlenphysik Fachkundenachweis Strahlungsmessung, Strahlenphysik Fachkundenachweis Strahlungsmessung, Strahlenphysik 27 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

28 Anzahl der Studenten, Doktoranden und Habilitanten (WS 11/12) Standort Studierende Arbeiten Promotionen Habilitationen Bemerkungen TU Clausthal keine Angabe FH Mannheim RWTH Aachen (Bosbach/Thomauske) RWTH Aachen (Allelein) Grundlagenvorlesung FH Aachen/Jülich ca TU Dresden FB Energietechnik 85/ Grundlagenvorlesung TU Dresden FB Radiochemie TU Dresden FB Physik HZDR Studierende in TUD enthalten HS Zittau Görlitz in Kooperation mit TU KIT Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

29 Anzahl der Studenten, Doktoranden und Habilitanten Standort Studierende Arbeiten Promotionen Habilitationen Bemerkungen KIT (Prof. Schulenberg) Uni Heidelberg TU München (FRM2) HS Ulm ca (Studenten Chemie und Physik) Uni Mainz ca (Studenten Chemie und Physik) RU Bochum keine Uni Hannover keine Angabe Uni Stuttgart HS Furtwangen GESAMT Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

30 Notwendigkeit für künftige kerntechnische Kompetenz Gewährleistung des Reaktorbetriebs bis 2022 auf dem jeweiligen Stand von Wissenschaft und Technik Qualifizierter Rückbau aller Kernreaktoren zur grünen Wiese (Abfallmanagement, Zwischenlagerung, Endlagerung) Beurteilung von kerntechnischen Konzepten insbesondere in Nachbarländern (F, NL, CH, CZ ) Unterstützung anderer Länder (Beispiel: Polen) beim Aufbau einer kerntechnischen Infrastruktur Mitwirkung Deutschlands im Rahmen von künftigen internationalen Entwicklungen (Leuchtturmprojekte) 30 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

31 Heutige und zukünftige Lehr- und Forschungsschwerpunkte (Beispiele) Generation II Aus- und Weiterbildung von Personen aus Industrie, Gutachter- und Genehmigungsbehörden sowie Ministerien Erhöhung der Sicherheit von Generation II- und Generation III-Kernreaktoren Erhöhung der Sicherheit von Generation IV- Kernreaktoren Generation III Reaktordynamik (Lehre und Forschung) Weiterentwicklung von Passiven Systemen Weiterentwicklung von Kernreaktoren mit selbsttätigen Sicherheitseigenschaften Co-Generation Generation IV Erhöhung der Endlagersicherheit Partitioning & Transmutation Rückbaumanagement 31 Peter Fritz März 2013 Vizepräsident für Forschung und Innovation

Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21)

Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21) Master Schwerpunkt Kerntechnik (SP 21) Lehrstuhl für Prof. Dr.-Ing. Xu Cheng KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.ifrt.kit.edu Kerntechnik Perspektive Deutschland: Nukleare Sicherheit,

Mehr

Competence and Education in Nuclear Technology in Germany

Competence and Education in Nuclear Technology in Germany Faculty of Mechanical Science and Engineering Institute of Power Engineering Chair of Hydrogen and Nuclear Energy Competence and Education in Nuclear Technology in Germany Antonio Hurtado, Anton Anthofer

Mehr

Lehre und Ausbildung. Deutschland. Institut Themen Kontakt. Universitäten. RWTH Aachen Lehrstuhl für Entsorgung nuklearer Abfälle

Lehre und Ausbildung. Deutschland. Institut Themen Kontakt. Universitäten. RWTH Aachen Lehrstuhl für Entsorgung nuklearer Abfälle Lehre und Ausbildung Deutschland RWTH Aachen Lehrstuhl für Entsorgung nuklearer Abfälle Forschungszentrum Jülich Institut für Energie- und Klimaforschung Universität Mainz, Institut für Kernchemie Technische

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

Kernenergie: Forschung und Lehre

Kernenergie: Forschung und Lehre Kernenergie: Forschung und Lehre Kompetenzverbund Kerntechnik Südwestdeut. Forschungs- und Lehrverbund Kerntechnik KIT School of Energy Vorlesungen / Sommerschulen Doktorandenausbildung 13. Mai 2008 1

Mehr

Anwendungsfach Kernenergietechnik

Anwendungsfach Kernenergietechnik Anwendungsfach Kernenergietechnik Joerg Starflinger joerg.starflinger@ike.uni-stuttgart.de Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Vorstellung der Anwendungsfächer B. Sc. Technische Kybernetik 11.

Mehr

RS-Handbuch Stand 02/16 FRG-1 FRG-2 5,0 15,0 SUR-H FMRB 1,0 1,0E-07 SUR-S 1,0E-07 SUR-U 1,0E-07

RS-Handbuch Stand 02/16 FRG-1 FRG-2 5,0 15,0 SUR-H FMRB 1,0 1,0E-07 SUR-S 1,0E-07 SUR-U 1,0E-07 A.18 Forschungsreaktoren in Deutschland FRG-1 FRG-2 5,0 15,0 SUR-H FMRB 1,0 BER II 10,0 FRJ-2 23,0 SUR-AA AKR-2 2,0E-06 RFR 10,0 FRMZ 0,1 SUR-FW FR 2 44,0 SUR-S SUR-U FRN 1,0 FRM 4,0 FRM-II 20,0 Legende

Mehr

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Information zum 2. Projektstatusgespräch zu BMBF-geförderten FuE-Arbeiten auf dem Gebiet der Nuklearen Sicherheits-

Mehr

Anwendungsfach Kernenergietechnik

Anwendungsfach Kernenergietechnik Anwendungsfach Kernenergietechnik A. Trometer, E. Laurien, J. Starflinger https://commons.wikimedia.org, Author: Thomas Springer Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Pfaffenwaldring 31 70569 Stuttgart

Mehr

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK Bildquelle: RWE Power AG Bildquelle: RWE Power AG MODUL 1+2 GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK 12.04.2016 14.04.2016 (max. 30 Teilnehmer) 1.380,00 + 19% MwSt. Novotel Aachen City, Peterstraße 66, 52062 Aachen

Mehr

IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz. Titel des Vortrags. Page 1

IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz. Titel des Vortrags. Page 1 IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Titel des Vortrags Page 1 Was ist Radioökologie? Sie ist die Wissenschaft von Entstehung, Vorkommen und Schicksal der Radionuklide in der Umwelt. Sie

Mehr

Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT

Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick Monika Landgraf Pressesprecherin

Mehr

Standortunabhängige, anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur nuklearen Entsorgung

Standortunabhängige, anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur nuklearen Entsorgung Standortunabhängige, anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur nuklearen Entsorgung Dr. Hans-Christoph Pape, Referatsleiter Nukleare Sicherheits- und Entsorgungsforschung, Kernenergie 13. März 2019

Mehr

IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz. Titel des Vortrags. Page 1

IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz. Titel des Vortrags. Page 1 IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Titel des Vortrags Page 1 Was ist Radioökologie? Sie ist die Wissenschaft von Entstehung, Vorkommen und Schicksal der Radionuklide in der Umwelt. Sie

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Umfrage zur Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen an den Mitgliedsfakultäten des Wolfgang Marquardt 16. März 2004 Die Umfrage wurde vom Vorsitzenden

Mehr

Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels

Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels Inhalt Nachwuchsförderung? Wozu braucht man Strahlenschutz? Fachkunde im Strahlenschutz Akademische Ausbildung im Strahlenschutz (Beispiele)

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

ErstellungundVerbreitungderUnterrichtsmaterialien EinfachAbschalten? FaktenundKontroversenzumAtomausstieg (Bundestagsdrucksache

ErstellungundVerbreitungderUnterrichtsmaterialien EinfachAbschalten? FaktenundKontroversenzumAtomausstieg (Bundestagsdrucksache Deutscher Bundestag Drucksache 16/11343 16. Wahlperiode 11. 12. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Angelika Brunkhorst, Cornelia Pieper, Michael Kauch, weiterer Abgeordneter

Mehr

Spezialisierungsfach Simulation kerntechn. Anlagen

Spezialisierungsfach Simulation kerntechn. Anlagen Spezialisierungsfach Simulation kerntechn. Anlagen A. Trometer, E. Laurien, J. Starflinger https://commons.wikimedia.org, Author: Thomas Springer Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Pfaffenwaldring

Mehr

Education program for optical engineering and machine vision

Education program for optical engineering and machine vision Education program for optical engineering and machine vision Prof. Dr. Ch. Heckenkamp Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften SpectroNet Collaboration Forum 26. August 2015

Mehr

Kann Transmutation die Lösung sein?

Kann Transmutation die Lösung sein? 1 Kann Transmutation die Lösung sein? KARLSRUHER ATOMTAGE 16. 19. JULI 2015 Prof. Dr. Bruno Thomauske RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 VORTRAGSÜBERSICHT 1. Motivation

Mehr

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich Viktor KARG BMLFUW, Abt. V/7 Strahlenschutz 2. Wiener Nuklear-Symposium Endlagerung radioaktiver Abfälle 15.9.2011 Gesetzlicher Rahmen Strahlenschutzgesetz

Mehr

Gebündelte Kräfte für f r die Kompetenzerhaltung in der Kerntechnik Forschungs- und Lehrverbund KERNTECHNIK und das Karlsruhe Institute of Technology

Gebündelte Kräfte für f r die Kompetenzerhaltung in der Kerntechnik Forschungs- und Lehrverbund KERNTECHNIK und das Karlsruhe Institute of Technology KTG OS Hannover/Braunschweig Salzgitter, 15. Mai 2008 Gebündelte Kräfte für f r die Kompetenzerhaltung in der Kerntechnik - Der Südwestdeutsche S Forschungs- und Lehrverbund KERNTECHNIK und das Karlsruhe

Mehr

RADIOCHEMIE. Cornelius Keller. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Otto Salle Verlag Frankfurt am Main

RADIOCHEMIE. Cornelius Keller. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Otto Salle Verlag Frankfurt am Main 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Cornelius Keller RADIOCHEMIE 3., vollständig neu bearbeitete Auflage

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 FH Münster 1,8 49 1,7 1 49 1,9 1 41 1,9 2 38 2,0

Mehr

Universität des Landes Baden-Württemberg und. in der Helmholtz-Gemeinschaft. ,Stilllegung/Rückbau kerntechnischer Anlagen" KIT

Universität des Landes Baden-Württemberg und. in der Helmholtz-Gemeinschaft. ,Stilllegung/Rückbau kerntechnischer Anlagen KIT 30. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft PTE-S Nr. 28 BMBF geförderte FuE zu,stilllegung/rückbau kerntechnischer Anlagen" Berichtszeitraum:

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Kooperationen im Hochschulbereich

Kooperationen im Hochschulbereich Kooperationen im Hochschulbereich Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren Dr. Peter Vortrag auf dem Visions-Workshop II Kooperation der Fachhochschulen Frankfurt und Wiesbaden am 2. April 2007 Inhalt [1] Einstieg

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Energietechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Energietechnik Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 201 Studienrichtung Energietechnik Modul-Nr. Pflichtmodule MB-20 Mess- und Automatisierungstechnik 2/1/1 2xPL 2/1/1 2xPL 8 MB-21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre DGK Jahressitzung 2015 Bericht der Sektion für Lehre Andreas Eichhorn TU Darmstadt, Institut für Geodäsie 1 2. Studierendenzahlen 15/16 an Universitäten in Deutschland Erläuterungen Anfänger : Bachelor

Mehr

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz Das Bundesamt für Strahlenschutz Strahlung was ist das eigentlich? 1 2 3 4 5 6 Strahlung ist ein Strom von Energie oder kleinsten Teilchen, der von einer Quelle ausgeht und sich ausbreitet. Strahlung kann

Mehr

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Panel IV: Cooperation between Universities and Universities of Applied Sciences Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel Hochschule

Mehr

Dörthe Hagenguth. Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl

Dörthe Hagenguth. Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl Dörthe Hagenguth Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl Incoming Mobility: Ausländerstudium in Deutschland Zwei Gruppen von ausländischen Studierenden in

Mehr

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland Ungelöst: Endlagerung in Deutschland Warum ein Neubeginn der Endlagersuche unerlässlich ist! Veranstaltung der Transmutation und Langzeitzwischenlagerung unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten 1.

Mehr

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1 Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch und (Institutionelle Förderung) 1 2000 2010 Max-Planck-Gesellschaft 874,3 437,2 437,2 1.229,9 615,6 614,3 Deutsche Forschungsgemeinschaft 2 1.134,3 652,6

Mehr

Vortrag Freiburg BUND Karlsruhe

Vortrag Freiburg BUND Karlsruhe 28.04.2012 Vortrag Freiburg BUND Karlsruhe 1 29.04.2012 Vortrag Freiburg 2 28.04.2012 Vortrag Freiburg BUND Karlsruhe 3 ITU hebt ab auf: Medizin (Anwendungen für Umwelt und Medizin) Detektion und Forensik

Mehr

Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage

Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage 1/15 Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage Um möglichst zuverlässige Informationen über die Studienanfänger der Studiengänge im Bereich der Geodäsie im deutschsprachigen

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5527 23. 07. 2014 Antrag der Abg. Rosa Grünstein u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Rückbau

Mehr

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Hochschule/ Studiengang Studentenzahl Umfang Praxis Studiengangsname Ab- Dauer Sprache Hoch- Aufbau Art Akkredit.

Mehr

Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle Dr. Jörg Mönig Dr. Klaus Fischer-Appelt 4. Sitzung der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Berlin, 22.09.2014 Die GRS

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

informationen für studieninteressierte [ Masterstudiengang Nuclear Safety Engineering INBK INSTITUT FÜR NUKLEAREN BRENNSTOFFKREISLAUF

informationen für studieninteressierte [ Masterstudiengang Nuclear Safety Engineering INBK INSTITUT FÜR NUKLEAREN BRENNSTOFFKREISLAUF informationen für studieninteressierte [ Masterstudiengang Nuclear Safety Engineering INBK INSTITUT FÜR NUKLEAREN BRENNSTOFFKREISLAUF Masterstudiengang Nuclear Safety Engineering Informationen für Studieninteressierte

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Campus der kurzen Wege Leben, Wohnen, Studieren Lehrgebäude, Technika, Neue Mensa, Bibliothek, Wohnheime TU Bergakademie

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Mathematik I T2SHE1011 Analysis T2SHE1011.1 42,0 Informationstechnik I T2SHE1011.2 Mathematik

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

7. Expertentreffen Strahlenschutz. Tagungen und Kongresse. Abfallmanagement Herausforderungen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH

7. Expertentreffen Strahlenschutz. Tagungen und Kongresse. Abfallmanagement Herausforderungen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH Tagungen und Kongresse Internationale Entwicklungen Abfallmanagement Herausforderungen bei älter werdenden Anlagen an den Strahlenschutz März 2010, Lindau/Bodensee TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD

Mehr

Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten

Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten Studiengangsausschuss Informatik vertritt 2.000 Studenten Teil des AStA 5 Aktive Informatik Diplom 0 0 Informatik Bachelor 235 143 Informatik Master

Mehr

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Fachschaft Informatik vertritt 600 Studenten 18 aktive + ca 20 neue Aktive Informatik Bachelor 116 ca 50 Informatik Master 30? HSKA KIT

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 EvFHS Freiburg 2,0 20 2,1 8 20 1,8 1 19 1,8 2 18

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Frankfurt School of Finance & Management 1,6 12 1,4

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( ) Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education (8.6.2011) Einige Gedanken zur Ingenieurausbildung Studienaufnahme Studium Beruf Kindheit & Jugend Schulische Bildung Wehr-

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 HS Weingarten 1,6 16 1,7 3 16 1,5 1 16 1,6 2 15 1,8

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5969 22. 03. 2019 Antrag der Abg. Gabi Rolland u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Personalausstattung

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013. Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013. Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Seite 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rücklaufzahlen 2013...

Mehr

Warum Deutschland kerntechnische Kompetenz fu r Reaktorsicherheit, Ru ckbau, Endlagerung und Strahlenschutz beno tigt

Warum Deutschland kerntechnische Kompetenz fu r Reaktorsicherheit, Ru ckbau, Endlagerung und Strahlenschutz beno tigt Warum Deutschland kerntechnische Kompetenz fu r Reaktorsicherheit, Ru ckbau, Endlagerung und Strahlenschutz beno tigt Ein Papier des Kompetenzverbunds Kerntechnik Institutionen des Kompetenzverbunds Kerntechnik:

Mehr

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/02 60. Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/02 60. Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99 Studiengang RWTH Aachen Software Systems Engineering Uni Augsburg und Electronic Commerce TU Berlin Uni Bielefeld und Genomforschung TU Braunschweig Computational Science in Engineering Abschluss Ansprechpartner

Mehr

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung Auswertung auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamtes 2010 Drittmitteleinwerbung der 383 Hochschulen 2008 Die Summe der Drittmittel, welche 2008 von

Mehr

Bachelor of Science Master of Science Biomedizinische Technik

Bachelor of Science Master of Science Biomedizinische Technik Bachelor of Science Master of Science Biomedizinische Technik Institut für Biomedizinische Technik und Informatik (BMTI) 1954 Gründung des Institutes für elektromedizinische Apparate und Röntgentechnik

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2019 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium ibmt Praktikum Versuch Institut für Biomedizinische Technik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Diagnostische Gerätetechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Mehr

Zukunftsfragen der Kernenergie

Zukunftsfragen der Kernenergie Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik Zukunftsfragen der Kernenergie 5. Kerntechnisches Kolloquium VDI KTG Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio

Mehr

STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG. Freiberg 2018

STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG. Freiberg 2018 STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG Freiberg 2018 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2018 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ In der Innenstadt

Mehr

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll Geesthacht 15.01.2013 Inhaltsübersicht Genehmigungsverfahren Stilllegungsstrategie (Schwerpunkt) - Sofortiger Abbau - Sicherer

Mehr

Partitioning & Transmutation Ein alternativer Weg der nuklearen Entsorgung

Partitioning & Transmutation Ein alternativer Weg der nuklearen Entsorgung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Partitioning & Transmutation Ein alternativer Weg der nuklearen Entsorgung Giuseppe Modolo Institut für Energieforschung, Sicherheitsforschung und Reaktortechnik, Essen,

Mehr

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership Lars Ribbe, ITT, FH Köln Inhalt 1. Überblick über internationale Aktivitäten von Hochschulen

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 WHU Vallendar 1,4 313 1,2 1 313 1,2 1 305 1,3 1 307

Mehr

Kompetenzverbund Kerntechnik

Kompetenzverbund Kerntechnik Zu den energiepolitischen Zielen der rot-grünen Bundesregierung zählt der Ausstieg aus der Kernenergie. Dem Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur Erzeugung von Elektrizität vom 25.

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT Dr. Katrin Rehak Osnabrück, 5. März 2009 UNSERE MISSION Strategisch-programmatische Spitzenforschung 1. Lösungsbeiträge zu drängenden Zukunftsfragen klar strukturierte Programme

Mehr

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz GRS Köln, 6. Juni 2007 Computational Fluid Dynamics Codes Entwicklung und Validierung im Forschungsverbund M. Scheuerer GRS Fachforum,

Mehr

Endlagerforschung in Deutschland

Endlagerforschung in Deutschland Endlagerforschung in Deutschland Zuständigkeiten Forschungsstellen Förderprogramme/-konzepte - Projektförderung 25 Jahre projektgeförderte Endlagerforschung Institutionell finanzierte FuE-Aktivitäten 1

Mehr

Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit am PSI

Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit am PSI Wir schaffen Wissen heute für morgen Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit am PSI Sabine Mayer Inhalt Wo alles begonnen hat Meine Arbeit am PSI Nachwuchsförderung am PSI CH bzw. Chancen für junge Strahlenschützer

Mehr

Radioökologie und Strahlenschutz

Radioökologie und Strahlenschutz Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung FHH: WS 2017/18 Ulrich J. Schrewe Themen: Anwendung kernphysikalischer Messverfahren in der industriellen Messtechnik Eigenschaften ionisierender Strahlung Strahlungswirkung

Mehr

Behördenseminare der GRS Akademie

Behördenseminare der GRS Akademie akademie Behördenseminare der GRS Akademie September bis Dezember 2016 Das neue INES-Handbuch Strahlenschutz 2. Halbjahr 2016 Kerntechnikwissen aus erster Hand Behördenseminare der GRS Akademie Welches

Mehr

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Fachschaft Informatik und Softwaretechnik vertritt 1800 Studenten 30 Aktive B.Sc. Informatik 180 239 B.Sc. Softwaretechnik 150 203 B.Sc.

Mehr

Radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung

Radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung Deutscher Bundestag Drucksache 17/14278 17. Wahlperiode 28. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau

35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau 35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau A. Keller, D. Jannek, J. Haueisen Institut für Biomedizinische Technik und Informatik Fakultät für Informatik

Mehr

Overview on Status and Trends in Germany

Overview on Status and Trends in Germany Overview on Status and Trends in Germany Anselm Schaefer ISaR Institute for Safety and Reliability at the Technical University Munich IAEA Technical Meeting on the Role of Universities in Preserving and

Mehr

Master im FB 7 Infoveranstaltung am

Master im FB 7 Infoveranstaltung am Master im FB 7 Infoveranstaltung am 29.11.2006 1. Master was ist das? 2. Die Master im FB 7 3. Master nach dem Diplom? 4. Ihre Fragen 1. Master was ist das? 2. Die Master im FB 7 3. Master nach dem Diplom?

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010

Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010 Bedarf an experimentellen Arbeitsplätzen für Studierende der Naturwissenschaften (Labor, Praktikum) Hannover, 10. Juni 2010 1 Fragestellungen 1 Welcher qualitative und quantitative Bedarf an experimentellen

Mehr

VSG Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben

VSG Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben VSG Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben Jürgen Kreusch (intac GmbH) Veranstaltung der Stiftung Leben & Umwelt zum Thema Ungelöst: Endlagerung in Deutschland Warum ein Neubeginn der Endlagersuche unerlässlich

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) GEMEINSAM AN DIE SPITZE www.kit.edu »Mit KIT stoßen wir in die Spitzengruppe

Mehr

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss KIT-DeFI Deutsch-Französisches Initiative im KIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Hochschulen Hochschule PLZ Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) 01069 Dresden Fachhochschule Lausitz 01968 Senftenberg Hochschule Zittau/Görlitz 02754

Mehr

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology 4. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement 8. März 2007 Nikolas Lange, Felix Horch, Venio Piero Quinque

Mehr