Kernenergie: Forschung und Lehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernenergie: Forschung und Lehre"

Transkript

1 Kernenergie: Forschung und Lehre Kompetenzverbund Kerntechnik Südwestdeut. Forschungs- und Lehrverbund Kerntechnik KIT School of Energy Vorlesungen / Sommerschulen Doktorandenausbildung 13. Mai KIT 1 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

2 Kompetenzverbund Kerntechnik 2 KIT 2 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

3 Kompetenzverbund Kerntechnik 3 KIT 3 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

4 Kompetenzverbund Kerntechnik Gründung: Der Kompetenzverbund Kerntechnk trat am 16. März 2000 zu seiner ersten Sitzung zusammen. Mitglieder: FZJ, FZK (Vorsitz), FZD, GRS. Ständige Teilnehmer: PTKA und PTR. Ständige Gäste: BMBF, BMWA und BMU. Sitzungen mindestens alle 6 Monate. 17. Sitzung am in Dresden. 4 KIT 4 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

5 Kompetenzverbund Kerntechnik Strategische Ziele für Deutschland: Abstimmung und Bündelung der Aktivitäten im Bereich der (mit öffentlichen Mitteln geförderten) nuklearen Sicherheitsund Endlagerforschung (Programm orientierte F&E); Verstärkte Kooperation mit den Hochschulen und der Industrie und kooperative Unterstützung internationaler Initiativen zur Kompetenzerhaltung in der Kernenergie (z.b. ENEN, WNU); Darstellung und Trends bei der Arbeitsplatzentwicklung und bei den Ausbildungskapazitäten im kerntechnischen Bereich; Mitwirkung bei der Weiterentwicklung internationaler nuklearer Sicherheitsstandards. 5 KIT 5 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

6 Kompetenzverbund Kerntechnik: Mitglieder Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Technische Uni Berlin Uni Clausthal-Zellerfeld RWTH Aachen Forschungszentrum Jülich HS Aachen Universität Karlsruhe Universität Stuttgart Universität Heidelberg Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Transurane HS Ulm und HS Furtwangen BMBF BMWi BMU Herstellerindustrie Elektrizitätsversorger Zulieferindustrie Technische Universität Dresden Forschungszentrum Dresden-R. HS Zittau-Görlitz Techn. Universität München Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit 6 KIT 6 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

7 Regionales Patenschaftskonzept der EVU und der Hersteller 7 KIT 7School of Energy Forschungszentrum Vorname Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007Karlsruhe GmbH

8 SWD FuL Verbund Kerntechnik 8 KIT 8 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

9 Südwestdeutscher Forschungs- und Lehrverbund Kerntechnik: Gründung am EnBW Energie Baden-Württemberg AG Institut für Transurane Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Universität Karlsruhe (TH) Universität Stuttgart Hochschule Furtwangen University Hochschule Ulm 9 KIT 9 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

10 Status und Zielsetzung In der Kerntechnik verfügt Baden-Württemberg im Ländervergleich über die umfangreichsten wissenschaftlich-technischen Ressourcen und deckt das fachlich breiteste Spektrum ab. Dies bezieht sich auf die Forschung und die Lehre. Einrichtung gemeinsamer und neuer Professuren. Diese Kompetenzen sollen im Südwestdeutschen Forschungs- und Lehrverbund Kerntechnik gebündelt, nach außen sichtbar und damit durch Synergien wissenschaftlich noch effizienter und erfolgreicher gemacht werden. Wichtiger Schritt in Richtung einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung in Baden-Württemberg. 10 KIT 10 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

11 Gegenstand der Vereinbarung Verstärkte Zusammenarbeit der Partner in der kerntechnischen Forschung und Lehre in Baden- Württemberg sowie Bündelung der bestehenden Kapazitäten. Die Schwerpunkte liegen im Wesentlichen in den Bereichen Reaktortechnik, Nuklearer Brennstoffkreislauf, Radio- und Nuklearchemie, Endlagerung, Strahlenforschung und Rückbautechniken. Die Forschungsaktivitäten sowie das Vorlesungsangebot und weitere Lehrveranstaltungen (Sommerschulen, Praktika) sollen optimal aufeinander abgestimmt und die gegenseitige Anerkennung von Prüfungsleistungen sichergestellt werden. Einrichtung gemeinsamer und neuer Professuren. 11 KIT 11 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

12 Einrichtung Neuer Professuren Ausschreibung von 3 kerntechnischen Professuren am KIT Stellenausschreibung 1: Leitung des Instituts für Neutronenphysik und Reaktortechnik (INR) am Forschungszentrum Karlsruhe und W3 Professur für Fusionstechnologie und Reaktortechnik (IFR) an der Universität Karlsruhe (TH) Stellenausschreibung 2: Leitung der Abteilung Anlagendynamik und Reaktorsicherheit des Instituts für Neutronenphysik und Reaktortechnik (INR) am Forschungszentrum Karlsruhe und EnBW-Stiftungsprofessur (W3) für Dynamik kerntechnischer Systeme an der Universität Karlsruhe (TH) Stellenausschreibung 3: 12 KIT 12 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007 W3 Professur für Innovative Reaktorsysteme an der Universität Karlsruhe (TH) und Leitung der Arbeitsgruppe Auslegung und Sicherheit innovativer Reaktorsysteme des Instituts für Neutronenphysik und Reaktortechnik (INR) am Forschungszentrum Karlsruhe

13 Südwestdeutscher Forschungs- und Lehrverbund Kerntechnik Professur für Technologie u. Management des Rückbaus Kerntechnischer Anlagen 13 KIT 13 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

14 New KIT Shared Profesorship Technologie und Management des Rückbaus kerntechnischer Anlagen : Sascha Gentes, TMB Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Zielsetzung (u.a.): Entwicklung praxisbezogener neuer Rückbautechnologien speziell zur Oberflächendekontamination AMANDA: Autark arbeitender Manipulator für Dekontaminations-Arbeiten Anforderungen: Autark arbeitender Manipulator mit sensibler Fräse zur Verwendung an exponierter Stelle 14 KIT 14 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

15 Gemeinsame Matrix der Arbeitsschwerpunkte Forschung Lehre Reaktor- Nuklearer Materialien Radio- und End- Strahlen- Rückbau- Vorlesun- Sommer- Praktika technik Brennstoff- und Nuklear- lagerung forschung, techniken gen schulen kreislauf Werkstoff- chemie medizin. prüfung Forschung FZK EnBW ITU Uni Heidelberg Uni Karlsruhe Uni Stuttgart Hochschule Furtwangen Hochschule Ulm 15 KIT 15 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

16 Gemeinsame kerntechnische Vorlesungen: Fakultätsübergreifend sollen folgende Themenfelder im Bachelor- und Master-Studium abgedeckt werden: Reaktortechnik und entwicklung Reaktorsicherheit Kernbrennstoffkreislauf Nukleare Entsorgung und Actinidenchemie Strahlenforschung Rückbautechniken Abschluss als Master of Science mit Vertiefungsrichtung Kerntechnik oder Master of Nuclear Engineering (Fernziel) 16 KIT 16 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

17 Gemeinsame kerntechnische Vorlesungen am KIT (1/3) Kategorie Veranstaltung Dozent Institut SWS K* Energiesysteme I Badea / Cacuci IKR K* Energiesysteme II Badea / Cacuci IKR K* # Grundlagen der Energietechnik Badea IKR K* Strahlenschutz Bayer IKR 4 K Kernenergie Badea IKR 2 E* # Kernkraftwerkstechnik Schulenberg IKET (FZK) 2 K Reaktorphysik, Kernbrennstoffkreisläufe und Reaktoren der Generation III und IV Cacuci / Badea IKR 2 E* # Kraftwerkstechnik I (Fossil, Nuklear) Bauer IST 2 K NN Leiter IRS IRS (FZK) 4+2 KM* # Neutronen- und Reaktorphysik Fischer IRS (FZK) 2+2 EM Reaktor- und Anlagendynamik EnBW Professur IRS (FZK) 2 E* Reaktorsicherheit Sanchez-Espinoza IRS (FZK) 4+2 KM Spezielle Aspekte der Thermohydraulik in der Kerntechnik Fiebiger Professur IFR 4+2 EM Werkstoffentwicklung für die Kern- und Fusionstechnik Möslang / Rieth IMF I (FZK) 2 17 KIT 17 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

18 Gemeinsame kerntechnische Vorlesungen am KIT (2/3) E Numerische Methoden in der Kerntechnik Fiebiger Professur IFR 2+2 E Sicherheitsmassnahmen in Kernkraftwerken gegen auslegungsüberschreitende Störfälle 18 KIT 18 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007 Tromm et al. NUKLEAR (FZK) E* Wasserstofftechnologie Jordan IKET (FZK) 2 E # Numerische Methoden in der Strömungstechnik Magagnato/Pantle FSM 2 E* Zweiphasenströmung mit Wärmeübertragung Schulenberg IKET (FZK) 2+2 EM* # Numerische Modellierung von Wörner IKR 2 Mehrphasenströmungen EM* Hydrodynamische Stabilität Class IKET (FZK) E* # Strömung, Wärmeübergang und Kühlung Bauer/Schulz IST 2 Block EM* Frederic Joliot Otto Hahn Summer School Heinzel / Cacuci IRS / IKR Block EM* # Energietechnisches Praktikum Bauer/Maas IST/ITT 3 KM* Radiochemie I und II Geckeis INE (FZK) 4+2 EM* Radiogeochemie Bosbach INE (FZK) Block EM* Radiochemisches Praktikum Geckeis INE (FZK) Block K* Grundlagen im Strahlenschutz Urban ISF (FZK) 2 K* Strahlenschutzmesstechnik I Urban ISF (FZK) 2+2 K* Strahlenschutzmesstechnik II Urban ISF (FZK) 2+2 K* Strahlenschutzmesstechnik III Urban ISF (FZK) 2+2 E* Labor Kernstrahlenmesstechnik Urban et al. ISF (FZK) 4

19 Gemeinsame kerntechnische Vorlesungen am KIT (3/3) E Biokinetik Urban IST (FZK) 2 E Radioökologische Grundlagen Urban IST (FZK) 2 E Verfahrenstechniken der Dekontamination Gentes TMB 2 E Verfahrenstechniken der Demontage Gentes TMB 2 E* # Energiesystemanalyse Grunwald Inst. f. Philosophie/ ITAS (FZK) 2 * : Vorlesung existiert. *# : Vorlesung existiert und wird sowohl im Schwerpunkt Fusionstechnologie als auch im Schwerpunkt Kernenergie angeboten. KIT bietet die Möglichkeit zu einem vollen kerntechnischen Abschluss Industrie und EVUs fördern Praktika, Diplomarbeiten und Dissertationen in der Kerntechnik Hervorragende Übernahmebedingungen für erfolgreiche Absolventen 19 KIT 19 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

20 ENEN European Nuclear Education Network The ENEN Association A non profit international organization established on September 22, 2003 under the French law of Mission The preservation and further development of higher nuclear education and expertise. Objectives to deliver a European Master of Science degree in nuclear engineering, to encourage PhD studies, to promote exchange of students and teachers participating in the network, to establish a framework for mutual recognition, to foster and strengthen relations between universities, nuclear research laboratories, industries and regulatory bodies, to ensure the quality of academic nuclear engineering education, training and research, to create incentives and increase career attractiveness for the enrolment of students and young academics in nuclear disciplines. 20 KIT 20 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

21 KIT Zentrum Energie 21 KIT 21 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

22 Das KIT-Zentrum Energie KIT-Zentrum Energie Direktion / Lenkungsausschuss Topic 1: Energieumwandlung Topic 2: Erneuerbare Energien Topic 3: Energiespeicherung und -verteilung Topic 4: Effiziente Energienutzung Topic 5: Fusions- Technologie Topic 6: Kernenergie Topic 7: Energiesystemanalyse 22 KIT 22 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

23 Topic-Sprecher und Stellvertreter: KIT Zentrum Energie Direktion Lenkungsausschuss Topic 1: Bockhorn (Bauer) Topic 2: Ziegahn (Kolb) Topic 3: Leibfried (Noe) Topic 4: Wagner (Kind, Ziegahn) Topic 5: Janeschitz (Thumm) Topic 6: Knebel (Schulenberg) Topic 7: Grunwald (NN) 23 KIT 23 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

24 Karlsruhe School of Energy Struktur Karlsruhe School of Energy 24 KIT 24 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

25 Das KIT-Zentrum Energie: Strukturelemente Karlsruhe School of Energy Kernenergie Fusionstechnologie Physik Elektrotechnik &I nformationstechnik Chemie & Biowissenschaften Maschinenbau Nuklear Fusion Rationelle Energieumwandlung Erneuerbare Energien Energiesystemanalyse JRC-Institute for Transuranium Elements (ITU) Commissariat à l'energie Atomique (CEA) EnBW AREVA GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Universität Heidelberg Universität Stuttgart Erneuerbare Energien Energieumwandlung Effiziente Energienutzung Energiespeicherung und -verteilung Energiesystemanalyse Fakultäten Programme Externe Partner 25 KIT 25 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

26 Struktur Karlsruhe School of Energy School Management School Office Module 1: Energy Conversion Module 2: Renewable Energy Technology Module 3: Energy Storage and Distribution Module 4: Efficient Energy Use Module 5: Fusion Technology Module 6: Nuclear Energy Module 7: Energy Systems Analysis 26 KIT 26 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

27 Reaktorentwicklung und Sicherheit Nukleare Entsorgung Modul 6 Kernenergie Strahlenforschung Rückbautechniken Disziplinen: Neutronenphysik Thermo- und Fluiddynamik Strukturmechanik und Werkstoffe Brennstoffe Actiniden- und Trennchemie Thermodynamik der Actiniden Geochemie der Actiniden 28 KIT 28 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

28 Kerntechnische Ausbildung in Deutschland und am KIT Neue Professuren Vorlesungen Praktika, Sommerschulen, Kompaktkurse (Beispiele) Doktoranden 29 KIT 29 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

29 New / proposed Nuclear Professorships at German Universities FZK-INR together with University Karlsruhe: Neutron Physics and Reactor Technology (FZK) / Innovative Reactor Systems (Fiebiger Land BW) / Plant Dynamics and Reactor Safety (Endowed Chair by EnBW) (laufende Verfahren) FZK-INE together with University Heidelberg: Radio-Chemistry (Endowed Chair by SEF) FZK-INE together with University Karlsruhe: Radio-Chemistry University Karlsruhe with FZK: Technology and Management of Decommissioning of Nuclear Facilities (KIT Junior Professorship) Universiy Stuttgart: Kernenergetik (in Vorb.) University Stuttgart with FZK: Neutron Physics (in Vorb.) University München together with E.on: Nuclear Technology and System Safety University Dresden: Nuclear Technology and Hydrogen University Aachen together with RWE: Nuclear Technology / Waste Disposal / Nuclear Fuel Cycle (laufende Verfahren) University Clausthal-Zellerfeld: Permanent Storage Systems (Endowed Chair by GNS) 30 KIT 30 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

30 Nachwuchsförderung: Sommerschulen, Praktika,... Am FZK / mit FZK durchgeführte Kurse: (u.a.) Frederic Joliot Otto Hahn Summer School ( FZK) International School on Fusion Technologies ( FZK) Radioisotopenpraktikum Karlsruhe (März 2007 FZK) Summer School on Actinide Science and Applications within the European NoE ACTINET ( Karlsruhe) Spring school on computational chemistry and physics within the European NoE ACTINET ( Cadarache) European Hydrogen Safety Summer School ( Belfast) Winter School in Theoretical Chemistry within the European NoE ACTINET ( Helsinki) Am KIT FZK geplante Kurse: (u.a.) International Students Workshop on HPLWR ( Karlsruhe) International School on Fusion Technologies (Aug./Sept. 2008) 32 KIT 32 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

31 Frederic Joliot Otto Hahn Summer School on Nuclear Reactors Veranstalter: Ort: Thema: FZK und CEA alternierend in Karlsruhe und Cadarache Moderne Reaktorphysik, Brennstoffe und Modellierung komplexer Systeme 2007: 'Sustainability of Nuclear Energy: Generation IV, Partitioning and Transmutation, Waste Management'. Teilnehmer: 61 Doktoranden und Wissenschaftler aus 16 Ländern Bisher erfolgreichste Schule! 2008: Numerical Modelling and Benchmarking 2009: Fast Reactors Challenges and Chances 33 KIT 33 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

32 Radioisotopenpraktikum im FZK für Radiochemiestudenten der Uni Heidelberg (seit 2003 jährlich im März, ab 2008: auch zusammen mit der Universität Karlsruhe) Dreiwöchiges Praktikum: - Grundlagen der Radiochemie - Radiochemische Arbeitsmethoden - Strahlenschutz - Aktuelle Forschungsthemen der Radio/Kernchemie - Anwendung in Medizin und Technik Radiochemische Labors des FZK: - Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) - Institut für Nukleare Entsorgung (INE) 34 KIT 34 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

33 Grundlagen und radiochemische Arbeitsmethoden - Radiochemische Arbeitsmethoden - Besonderheiten des radiochemischen Arbeitens, (Strahlenschutz) - Tracermethoden (Anwendung von Radionukliden in Technik und Medizin) - Radiochemische Analysen- und Trennmethoden 35 KIT 35 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

34 HPLWR Students Workshop Veranstalter: KIT, IKE Stuttgart, KTH Stockholm. Anzahl Teilnehmer: KIT 36 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

35 Kerntechnische Doktoranden am Forschungszentrum Karlsruhe / KIT 37 KIT 37 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

36 Nuclear PhDs within Programme NUKLEAR number Status Financed by FZK 13 Financed by Industry: - EWN 1 open - AREVA 3 - EnBW Westinghouse 1 - KSB 1 - Siempelkamp 1 Virtual Institute of Helmholtz Gemeinschaft 2 Financed by Project Agency PTKA 2 Financed by European Commission: HPLWR 2 GETMAT 3 open open Financed by State of Baden-Württemberg 4 open Financed by DAAD 1 open Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe 2 (Status February 2008) Total: (open) 38 KIT 38 School Vorname of Energy Nachname Mid-term Review NUKLEAR February 5-6, 2007

Kompetenzverbund Kerntechnik

Kompetenzverbund Kerntechnik 1. PROJEKTSTATUSGESPRÄCH zur BMBF-geförderten Nuklearen Sicherheitsforschung 6. - 7. März 2013 Kompetenzverbund Kerntechnik Dr. Peter Fritz, Vizepräsident für Forschung und Innovation KIT - Universität

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

Rückbautechnologien von kerntechnischen Anlagen

Rückbautechnologien von kerntechnischen Anlagen Rückbautechnologien von kerntechnischen Anlagen Professur für Technologie und Management des Rückbaus kerntechnischer Anlagen INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE UND MANAGEMENT IM BAUBETRIEB (TMB) TECHNOLOGIE UND

Mehr

Erleuchtung oder Blackout? Energieversorgung der Zukunft

Erleuchtung oder Blackout? Energieversorgung der Zukunft Erleuchtung oder Blackout? Energieversorgung der Zukunft Link Link Link Einleitung zum Thema Hans Müller-Steinhagen (DLR): Joachim U. Knebel (KIT-FZK): Regenerative Energien Kernkraft 1 1 J.U. Vorname

Mehr

Lehre und Ausbildung. Deutschland. Institut Themen Kontakt. Universitäten. RWTH Aachen Lehrstuhl für Entsorgung nuklearer Abfälle

Lehre und Ausbildung. Deutschland. Institut Themen Kontakt. Universitäten. RWTH Aachen Lehrstuhl für Entsorgung nuklearer Abfälle Lehre und Ausbildung Deutschland RWTH Aachen Lehrstuhl für Entsorgung nuklearer Abfälle Forschungszentrum Jülich Institut für Energie- und Klimaforschung Universität Mainz, Institut für Kernchemie Technische

Mehr

Energie. Peter Fritz. Südwestdeutscher Forschungs- und Lehrverbund Kerntechnik 3. Sitzung, Karlsruhe, 1.Februar 2008

Energie. Peter Fritz. Südwestdeutscher Forschungs- und Lehrverbund Kerntechnik 3. Sitzung, Karlsruhe, 1.Februar 2008 Südwestdeutscher Forschungs- und Lehrverbund Kerntechnik 3. Sitzung, Karlsruhe, 1.Februar 2008 Das KIT-Zentrum Energie Peter Fritz Energie und Atmosphäre 1 Südwestdeutscher Forschungs- und Lehrverbund

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT Energy Research for Co2-Reduction

Karlsruhe Institute of Technology KIT Energy Research for Co2-Reduction Karlsruhe Institute of Technology KIT Energy Research for Co2-Reduction EDF-conference, June 11, 2008 Ideal Preconditions in Karlsruhe 10 km, 15 m in Research Research Centre Centre Karlsruhe Karlsruhe

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Anwendungsfach Kernenergietechnik

Anwendungsfach Kernenergietechnik Anwendungsfach Kernenergietechnik Joerg Starflinger joerg.starflinger@ike.uni-stuttgart.de Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Vorstellung der Anwendungsfächer B. Sc. Technische Kybernetik 11.

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels

Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels Strahlenschutz-Nachwuchs in Deutschland Aktuelle Situation Sven Nagels Inhalt Nachwuchsförderung? Wozu braucht man Strahlenschutz? Fachkunde im Strahlenschutz Akademische Ausbildung im Strahlenschutz (Beispiele)

Mehr

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin Nr. 079 lg 30.06.2010 Europas Energie-Zukunft gestalten Internationales Konsortium KIC InnoEnergy feiert seinen Auftakt in Karlsruhe Bereits erste Erfolge in Ausbildung und Innovation KIT-Zentrum Energie:

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Panel IV: Cooperation between Universities and Universities of Applied Sciences Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel Hochschule

Mehr

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens ERASMUS Regionaltagung des DAAD 17.09. Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Siemens : Historisches und Kennzahlen 1847 in Berlin gegründet, von

Mehr

RS-Handbuch Stand 02/16 FRG-1 FRG-2 5,0 15,0 SUR-H FMRB 1,0 1,0E-07 SUR-S 1,0E-07 SUR-U 1,0E-07

RS-Handbuch Stand 02/16 FRG-1 FRG-2 5,0 15,0 SUR-H FMRB 1,0 1,0E-07 SUR-S 1,0E-07 SUR-U 1,0E-07 A.18 Forschungsreaktoren in Deutschland FRG-1 FRG-2 5,0 15,0 SUR-H FMRB 1,0 BER II 10,0 FRJ-2 23,0 SUR-AA AKR-2 2,0E-06 RFR 10,0 FRMZ 0,1 SUR-FW FR 2 44,0 SUR-S SUR-U FRN 1,0 FRM 4,0 FRM-II 20,0 Legende

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership Lars Ribbe, ITT, FH Köln Inhalt 1. Überblick über internationale Aktivitäten von Hochschulen

Mehr

Odessa Nationale Polytechnische Universität. Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft ProPowerPoint.Ru

Odessa Nationale Polytechnische Universität. Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft ProPowerPoint.Ru Odessa Nationale Polytechnische Universität Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft Basisdaten ONPU: - gegründet 1918-22.000 Studierende - 4500 Mitarbeiter (davon 800 Lehrende) - größte

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Master ETH EPF in Nuclear Engineering

Master ETH EPF in Nuclear Engineering ETHZ, 25. Februar 2015 Master ETH EPF in Nuclear Engineering www.master-nuclear.ch Horst-Michael Prasser 25. Februar 2015 Wesentliche Eckpunkte Titel (MSc Nuclear Engineering) verliehen durch ETHZ und

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm) INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA (Insbesondere das Purdue-Programm) 1. Juli 2013 Unsere Agenda Studium in den USA (allgemein) Das Programm mir der Purdue-University Das Programm mit der Drexel-University

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Welcome to the Karlsruhe Institute of Technology KIT A new model in higher education

Welcome to the Karlsruhe Institute of Technology KIT A new model in higher education Welcome to the Karlsruhe Institute of Technology KIT A new model in higher education Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities HGF MPG WGL FhG

Mehr

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Fachschaft Informatik und Softwaretechnik vertritt 1800 Studenten 30 Aktive B.Sc. Informatik 180 239 B.Sc. Softwaretechnik 150 203 B.Sc.

Mehr

Ein Semester im Ausland

Ein Semester im Ausland Ein Semester im Ausland 9. Juni 2015, 18:00, im D1 Wer hilft bei der Bewerbung? Hilfe vom International Office Hilfe zum Sprachtest Wohin soll es gehen? Wie ohne ein Semester zu verlieren? Erfahrungsberichte!

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik Studienplan für den Masterstudiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik mit den Vertiefungsrichtungen Chemische Verfahrenstechnik, Bioinspirierte Materialien und Bioprozesstechnik an der Fakultät

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht Begrüßung & Moderation Dr. Axel Berg, Ludwig Wörner, Ekkehard Pascoe Smart Grid eine technische Einführung Prof. Dr. Wolfgang Schröppel (VDE) Smart Grid Potentiale aus Herstellersicht

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm) INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA (Insbesondere das Purdue-Programm) 27. Juni 2014 Unsere Agenda Studium in den USA (allgemein) Das Programm mir der Purdue-University Das Programm mit der Drexel-University

Mehr

UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung

UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung Ziele: Qualifizierung von Studierenden für den internationalen Einsatz Ausbildung von Fachkräften für einheimische Unternehmen und Institutionen Vernetzung von Wissenschaft und Forschung Strukturvoraussetzung:

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit am PSI

Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit am PSI Wir schaffen Wissen heute für morgen Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit am PSI Sabine Mayer Inhalt Wo alles begonnen hat Meine Arbeit am PSI Nachwuchsförderung am PSI CH bzw. Chancen für junge Strahlenschützer

Mehr

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Information zum 2. Projektstatusgespräch zu BMBF-geförderten FuE-Arbeiten auf dem Gebiet der Nuklearen Sicherheits-

Mehr

Master of Science (M.Sc.) Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Master of Science (M.Sc.) Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. Siemens Professional Education Master of Science (M.Sc.) Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Siemens AG 2014 Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Förderkonzept Solarenergie

Förderkonzept Solarenergie Erfurter Wirtschaftskongress 2006 Förderkonzept Solarenergie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Projektträger Jülich j.viehweg@fz-juelich.de Erfurter Wirtschaftskongress

Mehr

Graduate Studies in den USA und das Fulbright Programm. Mag. Elisabeth Müller, Fulbright Commission

Graduate Studies in den USA und das Fulbright Programm. Mag. Elisabeth Müller, Fulbright Commission Graduate Studies in den USA und das Fulbright Programm Mag. Elisabeth Müller, Fulbright Commission U.S. Higher Education - Vielfalt Ich möchte in den USA studieren. Aber an einer wirklich guten Universität.

Mehr

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und

Mehr

Universität Ulm Barcelona 22.4.2015

Universität Ulm Barcelona 22.4.2015 Universität Ulm Barcelona 22.4.2015 Tierforschungszentrum Universitäts -klinika Hochschule Ulm Universität West Daimler Forschungszentrum Energon Science Park II Telekom RKU Bundeswehrkrankenhaus Siemens,

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Prof. Dr. Rudolf Liedl Neunzehnhain, 12. April 2014 Einordnung der Fachrichtung Hydrowissenschaften Mathematik und Naturwiss.

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend)

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Im integrierten Studiengang Maschinenbau werden der D I- und der D II-Studiengang mit den folgenden Vertiefungsrichtungen angeboten: D I - Studiengang

Mehr

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen)

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen) Hans Peter Großmann Prof. Dr. rer. nat. habil. hans-peter.grossmann@uni-ulm.de Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen) Berlin, 2.Juni 2012 Seite 2 Grenzüberschreitende Forschungspartnerschaften......

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Forschungsverbund für Energiesysteme der Zukunft

Forschungsverbund für Energiesysteme der Zukunft von und Friedrich-Alexander- Universität Erlangen- Presse Erlangen, 27. Juni 2014 Forschungsverbund für Energiesysteme der Zukunft Campus Future Energy Systems gegründet Rahmenabkommen zwischen Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK Bildquelle: RWE Power AG Bildquelle: RWE Power AG MODUL 1+2 GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK 12.04.2016 14.04.2016 (max. 30 Teilnehmer) 1.380,00 + 19% MwSt. Novotel Aachen City, Peterstraße 66, 52062 Aachen

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München TUM Asia Technische Universität München Innenstadt- Campus der TUM Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Campus Garching TUM: Die Fakultäten 13 Fakultäten >30,000 Studenten

Mehr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015 Herzlich Willkommen 9. FBT Mechatronik 2015 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen 07./08. Mai 2015 1 reiner.dudziak@hs-bochum.de 2 Begrüßung durch den Rektor der Hochschule

Mehr

Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)

Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) Unterstützung, Förderung und Beratung der KIT-Nachwuchswissenschaftler/innen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Über

Mehr

Ein Semester im Ausland

Ein Semester im Ausland Ein Semester im Ausland 17. Juni 2014, 18:00, im B1 Wer hilft bei der Bewerbung? Wohin soll es gehen? Wie ohne ein Semester zu verlieren? Hilfe vom International Office Hilfe zum Sprachtest Erfahrungsberichte!

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 009 Seite 371 Nr. 47 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe

ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe D/2005/PL-52044-S 1 Project Information Title: Project Number: ENGINEERING AND ENVIRONMENT on-the-job-training in Europe D/2005/PL-52044-S Year:

Mehr

GEARE-Austauschprogramm

GEARE-Austauschprogramm GEARE-Austauschprogramm Global Engineering Alliance for Research and Education M.Sc. Thomas Klotz IPEK KIT Germany Purdue University West Lafayette Indiana, USA Shanghai Jiao Tong University Shanghai,

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 26.10.2015 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester 2015/2016

Mehr

Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz

Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz Konstanz, den 15. Januar 2015 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Global Advanced Manufacturing Institute

Global Advanced Manufacturing Institute Global Advanced Manufacturing Institute Abschlussarbeiten und Praktika in Suzhou, China Stefan Ruhrmann Karlsruhe, December 11 th, 2013 Stefan Ruhrmann General Manager of GAMI / Suzhou SILU Production

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012 Smart Cities Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe Winterthur, 16. November 2012 energy efficient buildings fuel cells solar energy high efficient central plants

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Auslandsaufenthalte 2016/2017 Fakultätswebseite Alle wesentlichen Informationen zum Auslandsaufenthalt unter Internationales http//www.elektrotechnik.rwth-aachen.de/cms/~fht

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Umfrage zur Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen an den Mitgliedsfakultäten des Wolfgang Marquardt 16. März 2004 Die Umfrage wurde vom Vorsitzenden

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Workshop-Reihe Blended Learning in Masterstudiengängen : K. v. Köckritz, CeDiS, Freie Universität Berlin

Workshop-Reihe Blended Learning in Masterstudiengängen : K. v. Köckritz, CeDiS, Freie Universität Berlin Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Workshop-Reihe Blended Learning in Masterstudiengängen : Online Vorbereitung und Betreuung internationaler Studierender

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

BSPIN Ein Netzwerk stellt sich vor. BSPIN Vorstellung, Biodiversitätsforschung - Quo Vadis?, Yves Zinngrebe

BSPIN Ein Netzwerk stellt sich vor. BSPIN Vorstellung, Biodiversitätsforschung - Quo Vadis?, Yves Zinngrebe BSPIN Ein Netzwerk stellt sich vor 1 Quo Vadis?, Yves Zinngrebe Überblick 1. BSPIN Ein Netzwerk für junge Wissenschaftler Ziele Bisherige Mitglieder Bisherige Aktivitäten 2. Die Rolle junger Wissenschaftler

Mehr

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs Kooperatives Lehramtsstudium im Rahmen des Projekts BeLEK Köln, 06.04.2017 Gliederung Vorstellung Bedarf an Lehrkräften für das

Mehr

Energie- und Umwelttechnik. Bachelorstudiengang.

Energie- und Umwelttechnik. Bachelorstudiengang. Energie- und Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Wir bilden Spezialisten aus Die Unternehmen in Deutschland und weltweit stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen innovative und marktfähige

Mehr

Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall

Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall Internationale Hochschule Private Fachhochschule Staatliche Anerkennung durch das Wissenschaftsministerium NRW im Juli 2009 vom Wissenschaftsrat

Mehr

CHE Expertenforum Studierendenmarketing

CHE Expertenforum Studierendenmarketing Georg-August-Universität Göttingen CHE Expertenforum Studierendenmarketing 14. November 2008 Internationale Master- und Promotionsstudiengänge Molecular Biology & Neurosciences, Göttingen Dr. Steffen Burkhardt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2014 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. März 2014 Nr. 19 I n h a l t Seite Satzung

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr