Die Volkshochschule in der Mitte Berlins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Volkshochschule in der Mitte Berlins"

Transkript

1 Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt Die Volkshochschule in der Mitte Berlins Kultur Gestalten Programm Januar bis August 2006 Gesundheit Deutsch Fremdsprachen Arbeit Beruf EDV Grundbildung Schulabschlüsse

2 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die Volkshochschule Mitte hat sich einem einjährigen Qualitätstestierungsprozess unterzogen, der im Juni 2005 mit der Überreichung des Testats und der Vereinbarung der strategischen Ziele für die nächste Qualitätsentwicklungsperiode erfolgreich abgeschlossen wurde. Die VHS unseres Bezirks hat sich erneut als dynamische, am Kunden orientierte Institution unter Beweis gestellt. Als öffentlich verantwortete Weiterbildungseinrichtung ist sie ein Ort der Integration. Das Programm vereint die allgemeine, politische, kulturelle und berufliche Bildung unter einem Dach. Gerade weil die VHS diesen wichtigen Auftrag erfüllt, Bildungsbereiche und verschiedene Interessenten zusammenzuführen, begrüße ich es umso mehr, dass sie sich den Herausforderungen, die mit der Selbstüberprüfung ihrer eigenen Fähigkeiten und Leistungen verbunden waren, gestellt hat. Erfolgreiche Einrichtungen sind durch die Bereitschaft zum Wandel gekennzeichnet. Die VHS Mitte orientiert sich nicht nur an der Tradition, sondern denkt die Zukunft mit! Das macht sie zu einem starken Bildungspartner. Dagmar Hänisch Bezirksstadträtin Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Leitbild... 4 Qualitätssiegel... 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 6 Anmelden und Teilnehmen... 7 Entgelte und Gebühren... 8 Was Sie noch wissen sollten... 8 Anmeldeformulare Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt Europa Politik und Gesellschaft im Gespräch Frau und Gesellschaft Interkulturelles Geschichte und Zeitgeschehen Psychologie Selbsterfahrung Pädagogik Philosophie und Religion Exkursionen Kultur Gestalten culture & business Literatur Text Theater Theaterarbeit Sprecherziehung Kunst Kulturgeschichte Zeichnen Malen Plastisches Gestalten...52 Tanz Foto Film Medienarbeit Kunstdesign Kunsthandwerk Textilgestaltung...69 Institut für Schauspiel, Film- und Fernsehberufe Gesundheit Die junge Familie Entspannung, Körpererfahrung, Sanfte Bewegung Fitness, Gymnastik und Sport Spezialgymnastik Prävention, Erkrankungen, Heilmethoden Ernährung und Internationale Küche Deutsch Übergabe des LQW-Testats durch die Gutachterin Frau Kiene an den Qualitätsbeauftragten Herrn Czasch und die Beziksstadträtin Frau Hänisch. Sprachtest zur Einbürgerung Integrationskurse Teilzeitkurse Integrationskurse Intensivkurse Elementarbildung Deutsch Alphabetisierung Deutschkurse für Frauen Mittel- und Oberstufe Deutsch Aufbau- und Zusatzprogramme Deutsch für Schule, Ausbildung und Beruf Deutsche Gebärdensprache Deutschkurse für Eltern/Mütter

3 3 Inhaltsverzeichnis 4 Fremdsprachen Chinesisch Englisch Englisch für Ausbildung und Beruf Englisch für Senioren Französisch Italienisch Japanisch Koreanisch Polnisch Portugiesisch Spanisch Thai Tschechisch Türkisch Ungarisch Vietnamesisch Arbeit Beruf EDV Berufliche Orientierung Prüfungsbezogene Lehrgänge im Bereich EDV Grundlagen der EDV Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken Planung und Projekte Grafik und Präsentation Rund ums Internet Bild-, Ton- und Videobearbeitung Programmierung, Netzwerktechnik CAD und Allplan FT Schreibtechnik Betriebswirtschaft/Rechnungswesen Steuern Existenzgründung Abschlussbezogener Lehrgang Recht Kommunikation Organisation Management Grundbildung Schulabschlüsse Schule in der Volkshochschule Zweiter Bildungsweg Alphabetisierung und Elementarbildung Alphabetisierung am PC Schreibprojekt Rechnen und Mathematik Grundbildung im regionalen Lernnetz Berliner Volkshochschulen Stichwortregister Werden Sie aktiv! Lernen Sie mit der City VHS! Gelungenes Lernen ist kein passiver Vorgang. Auf Ihre Aktivität kommt es an! Wollen Sie fremde Sprachen lernen, ihre Kreativität entfalten, etwas für Ihre Gesundheit tun, sich beruflich weiterbilden, schulische Kenntnisse aufbessern, aktuelle Themen diskutieren, dann kommen Sie zu uns! Lernen ist ein kooperativer Vorgang, der in Auseinandersetzung mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern und den anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern stattfindet. Unsere kompetenten Dozentinnen und Dozenten geben Ihnen Raum zum selbständigen Problemlösen. Sie schaffen Platz für Austausch, Anschluss, Dialog in der Gruppe und damit zu zielgerichtetem Lernen vonund miteinander. Nutzen Sie das Weiterbildungsprogramm der City VHS zur Förderung Ihrer Stärken und Talente und arbeiten Sie mit uns an Ihren Schwächen. So können sich Ihnen neue Chancen und Möglichkeiten eröffnen. Wir möchten Ihnen als Partner bei der Verwirklichung Ihrer eigenen Zielvorstellungen zur Seite stehen, indem wir Sie bei der Entwicklung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen unterstützen. Um Ihren Interessen und Bedürfnissen noch effizienter gerecht werden zu können, betreibt die VHS Mitte aktiv Qualitätssicherung und -entwicklung in der Weiterbildung. Wir nehmen als Einrichtung an einem Qualitätstestierungsverfahren teil, um für Sie systematisch und konsequent unsere Stärken weiterzuentwickeln, unsere Schwächen zu analysieren und zielgerichtet abzubauen. Wir begreifen uns als lernende, dynamische Institution, die sich über Ihre Leistungen, Inhalte und Ziele Rechenschaft ablegen will. Nur so können wir für Sie einen optimalen Leistungsstandard gewährleisten. Die Anstrengungen, die für uns mit dem einjährigen Testierungsprozess verbunden waren, sind belohnt worden. Wir sind jetzt eine offiziell, nachprüfbar zertifizierte Weiterbildungseinrichtung, die in Service und Programm den Anforderungen der lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) entspricht. Und wir arbeiten weiter daran! Das neue Programm der City VHS will sich messen lassen an Ihren und den von uns gesteckten Zielen: In sechs Programmbereichen bieten wir Ihnen ein differenziertes, auf Ihre individuellen Lernvoraussetzungen eingestelltes Kurssystem. Unser Auftrag, Sie bei Ihrer persönlichen Weiterbildung zu unterstützen, ist für uns nicht nur Verpflichtung sondern Ansporn für eine ständige Qualitätsentwicklung unserer Einrichtung in der Mitte Berlins. So soll es auch in Zukunft bleiben! Sie stehen im Mittelpunkt. Nehmen Sie uns beim Wort! Ursula Diehl Direktorin

4 Leitbild 4 Mit Lernerlebnis zum Lernergebnis Das Leitbild der City VHS Identität und Auftrag Die City VHS ist eine kommunale Weiterbildungseinrichtung im Berliner Zentrum mit seiner besonderen Dynamik und kulturellen Vielfalt. Mit Kontinuität, Angebotsvielfalt und Innovation entsprechen wir den Anforderungen moderner Erwachsenenbildung im Zeichen lebenslangen Lernens. Unsere Fort- und Weiterbildung ist bürgernah und überregional anerkannt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter identifizieren sich mit einem dezentralen, auf der Mitwirkung Aller beruhenden Führungs- und Steuerungssystem. Als Weiterbildungseinrichtung begreifen wir uns als lernende Organisation und bilden uns laufend selbst weiter. Werte und Ziele Die City VHS bietet qualitativ hochwertige und nachhaltige Kommunikations- und persönliche Entfaltungsmöglichkeiten zu sozial verträglichen Preisen. Wir führen Menschen unterschiedlicher Kulturkreise und sozialer Herkunft zusammen. Die Aufhebung von Bildungsbenachteiligungen und die gesellschaftliche Integration sind unsere vordringlichen Aufgaben und unser Ziel im institutionellen Selbstverständnis und im Lernprozess. Unser Leitspruch lautet: Die Schwachen stärken, die Starken einbinden, die Gesellschaft zusammenhalten! Leistungen, Fähigkeiten und Ressourcen Das Bildungsangebot der City VHS fußt auf der Wahrnehmung von Bildungsbedürfnissen, systematischer Bedarfserschließung und der kontinuierlichen Auswertung des durchgeführten Programms. Entsprechend unserem Selbstbild als lernende Organisation aktualisieren wir auch das offen angebotene Programm kreativ, kontinuierlich, innovativ und qualitätsbewusst. An der Umsetzung sozial-, bildungs- oder arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen beteiligen wir uns sowohl mit Bildungsveranstaltungen, die in Format und Qualität dem Auftrag entsprechen, als auch mit innovativen Projekten, in denen wir mit der Erprobung neuer Angebots- und Lernformen experimentieren. Bildungsberatung bieten wir nicht nur unseren Kunden an, sondern allen Bildungsinteressierten, auch über das eigene Angebot hinaus. Zu unseren Kunden zählen zahlreiche private Institutionen wie Vereine und Betriebe und öffentliche Einrichtungen, denen wir auch unser Know-how zur Entwicklung von Weiterbildungsangeboten anbieten. Die Fähigkeit zur Erfüllung unserer Aufgaben und zur Erreichung unserer Ziele erwächst aus dem Engagement und der professionellen Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und aus den finanziellen und materiellen Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen. Uns selbst und unsere Organisation entwickeln wir stetig, kooperativ und planvoll weiter. Unsere Ressourcen bringen wir verantwortlich, effizient und im Sinne unseres bildungspolitischen Auftrags wirtschaftlich differenziert zum Einsatz und kontrollieren diesen Einsatz, um bei Bedarf rechtzeitig und systematisch steuernd einzugreifen. Unsere Kurse und Veranstaltungen finden in 87 selbst verwalteten, erwachsenengerecht ausgestatteten Unterrichtsräumen an vier Standorten im Bezirk statt. Außerdem nutzen wir zahlreiche weitere Unterrichtsorte von Kooperationspartnern. Wir achten auch dabei auf die Einhaltung fachlicher und erwachsenengemäßer Mindeststandards der Ausstattung. Gelungenes Lernen Nach dem Motto: Mit Lernerlebnis zum Lernergebnis verstehen wir unter Gelungenem Lernen einen Lernprozess, der zu Kompetenzgewinn und Sicherheit führt, und der ermöglicht, dass selbst- und fremdgesteckte Ziele erreicht werden. Die Erweiterung der persönlichen Handlungsfähigkeit, die Förderung von Selbsterkenntnis und Kritikfähigkeit sollen dabei mit Lernfreude erlebt, die kreativen Gestaltungspotentiale geweckt werden. Selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen und die Übernahme sozialer Verantwortung werden angeregt.

5 5 Qualitätssiegel Modernisierungsmaßnahmen in unserem Haus Linienstraße 162 In unserem VHS-Haus Linienstraße werden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Die dritte Etage bleibt vorerst für Unterrichtszwecke gesperrt. Die betroffenen Kurse wurden entweder in andere Unterrichtsräume des Hauses oder an verkehrsnahe Standorte verlegt. Die neuen Unterrichtsorte sind in diesem Lehrplan bei den jeweiligen Kursen vermerkt. Wir freuen uns, dass sich das Haus in Zukunft den Bürgerinnen und Bürgern erwachsenengerechter präsentieren kann! Ihr City VHS Team

6 Mitarbeiter/-innen 6 Leitung Ursula Diehl, Direktorin ursula.diehl@ba-mitte.verwalt-berlin.de Telefon (030) Dr. Eduard Jan Ditschek, Stellv. Direktor Leitung Programmbereich 6 eduard.ditschek@ba-mitte.verwalt-berlin.de Telefon (030) Programmbereichsleitung Christine Bartels, Jürgen Czasch, Helga Heil, Achim Smit, Burkhard Steinke, Michael Weiß, Dr. Jutta Wiegmann Genaue Informationen über Zuständigkeiten, Kommunikationsadressen und Beratungszeiten erhalten Sie jeweils auf den Übersichts- und Infoseiten zu den Programmbereichen. Service und Anmeldung Leitung: Dirk Misgaiski Kerstin Behrendt, Gülüzar Cos,kun, Evelin Hofsommer, Constanze Metzger, Elżbieta Myslinska-Bobel, Christel Schäfer, Ingrid Schultz, Renate Steinke Finanzen Leitung: Carola Wentz Brigitte Hertel, Christiane Meyer, Beate Schubert-Fatah, Barbara Szymanski Technik- und Hausservice Leitung: Annette Wallström-Behrendt, Detlev Keil, Kai Plischek, Thomas Weber, G & S Gebäude- und Sicherheitsservice GmbH Wir kümmern uns! Ihre Anregungen, aber auch Beschwerden nimmt gerne entgegen: Bernd Mannhardt bernd.mannhardt@ba-mitte.verwalt-berlin.de Telefon: (030) Vertretung der Berliner VHS-Dozenten/-innen Astrid Knabe, , astrid.knabe@t-online.de Stefani Majer, , s.majer@gmx.de Angela Pawlik, , apawlik@berlin.sireco.net Reiner Thie, , ReinerThie@t-online.de Adriana Vieweg, , nanavi@web.de Kirsten Wagner, , kiwagner@t-online.de Arbeitskreis der Berliner VHS-Dozenten/-innen: Termine 2005/2006: Sa ; , , , Uhr Haus der GEW, Ahornstraße 5, Berlin-Schöneberg Zentrales Info-Telefon (030) Mo-Do, Uhr (in den Schulferien eingeschränkter Telefonservice laut Ansage) Telefonische Service-Box rund um die Uhr (030) Telefax (030) info.city-vhs@berlin.de Die City VHS im Internet Wie kann ich mich anmelden? Online im Internet per Fax oder Brief Bitte benutzen Sie unser Anmeldeformular (Seite 9/10) per Telefon nur Platzreservierung möglich Persönlich Bitte beachten Sie die Servicezeiten auf der nächsten Seite Abkürzungen und Symbole TN UE e B Teilnehmer/-in Unterrichtseinheit (45 Minuten) ermäßigter Preis, keine weitere Ermäßigung Beratung vor der Anmeldung erforderlich

7 7 Service und Unterricht City VHS Haus 1 Antonstraße 37, Berlin U-Bhf. Leopoldplatz (U 6 und U 9) U-Bhf Wedding (U 6), S-Bhf Wedding (Ring) Busse 120, 248, 328 Telefon: (030) City VHS Antonstraße 37 U Amrumer Str. City VHS Haus 2 Linienstraße 162, Berlin U-Bhf. Rosenthaler Platz (U 8)/Oranienburger Tor (U 6) S-Bhf. Oranienburger Straße (S 1 und S 2) S-Bhf. Hackescher Markt (S 5, S 7 und S 9) Bus 340, Tram 1, 8, 13, 53 Telefon: (030) U U Seestr. Oranienburger Tor City VHS Linienstr. 162 Torstraße Oranienburger Str. Müllerstraße Luxemburger Str. Linienstraße Auguststr. S Oranienburger Straße U Leopold Platz Kl. Hamburg.Str. Gerichtstr. Schulstraße Gr. Hamburger Str. Ruheplatzstr. Antonstraße Müllerstraße U Rosenthaler Platz S + U S U Koppenplatz Weinmeisterstraße Hackescher Markt U Nauener Platz Wedding Hauptanmeldezeiten mit Barzahlung Mo-Do, Uhr für Frühjahr (F-Kurse) für Sommer (S-Kurse) Anmeldung mit Barzahlung während des Semesters (bis und bis ) Donnerstag, Uhr Kasse: Haus 1, Raum 103 Haus 2, Foyer Deutschkurse Sondertermine zur Anmeldung Bitte informieren Sie sich auf Seite 98 Info-Telefon Deutsch (030) Beratung Um bestimmte Kurse (z.b. Deutsch oder Alphabetisierung) buchen zu können, müssen Sie sich vorher beraten lassen. Auch für Kurse ohne Beratungspflicht empfehlen wir Ihnen vor der Kursbuchung eine fachliche Beratung. Beratungstermine bzw. Beratungsmöglichkeiten finden Sie für alle Programmbereiche auf den Infoseiten zu den sechs Programmbereichen. Führungen und Einzelveranstaltungen können vor Ort gebucht werden. Eine telefonische Anmeldung ist jedoch erforderlich. Anmeldeschluss In der Regel entscheiden wir eine Woche vor Kursbeginn darüber, ob zur Durchführung genügend Anmeldungen vorliegen. Bitte rufen Sie uns unter der nebenstehend aufgeführten Telefonnummer an, wenn Sie sich kurzfristig zu einer Teilnahme an einem Kurs oder einer Veranstaltung entscheiden. Ferien In den Schulferien vom , und findet kein persönlicher Anmelde- und Beratungsservice statt. Über Unterricht in den Schulferien informieren Sie sich bitte in Ihrem Kurs. Wo finden die Kurse statt? Ein großer Teil der Kurse findet in den beiden Häusern der City VHS, Antonstr. 37 (Ortsteil Wedding) und Linienstr. 162 (Ortsteil Mitte) statt. Weitere Hauptlehrstätten sind die VHS-Etage in der Turmstr. 75 (Ortsteil Moabit) und das Lernhaus in der Pohlstr. 60/62 (Ortsteil Tiergarten). Genaue Orts- und Raumangaben finden Sie bei jedem Kurs. Zugang für Behinderte Unsere Geschäftsstellen und Lehrstätten sind nur teilweise behindertengerecht ausgestattet. Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung.

8 Anmeldung 8 Entgelte und Gebühren Die Festlegung des Entgeltes erfolgt im Rahmen der Allgemeinen Anweisung über Entgelte der Volkshochschulen (Bemessung innerhalb einer Bandbreite) unter pädagogisch-inhaltlichen und kalkulatorischen Gesichtspunkten. Die Entgelt-Anweisung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Berliner Volkshochschulen werden mit Wirkung voraussichtlich zum neu gefasst. Aktuelle Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter und Basisentgelt 1,84 pro Unterrichtseinheit (UE = 45 Minuten). Zuschläge Für jede Anmeldung zu einem Kurs (Lehrgang, Seminar) beträgt die Verwaltungskostenpauschale 2,56. Für kleine Lerngruppen (bis 12 Teilnehmer/-innen), für zusätzliches Personal (z. B. für Modellstehen oder Teamteaching), für technische Ausstattung (z. B. Unterrichts- PC), für Unterrichtsmaterialien (z. B. Kopien) werden Zuschläge kalkuliert, die nicht ermäßigt werden können. Ermäßigte Angebote Politische Bildung und Kurse für bestimmte Zielgruppen (Deutsch als Fremdsprache, Elementarbildung für Analphabeten u. a.) werden ermäßigt angeboten. Eine weitere personenbezogene Ermäßigung ist nicht möglich. Persönliche Ermäßigungen Folgende Personengruppen erhalten 50% Ermäßigung des Basisentgelts, wenn sie ihren Status bei der Anmeldung nachweisen. a) Sozialhilfeempfänger und Sozialhilfeempfängerinnen bei Vorlage entsprechender Nachweise, b) Schulabgänger und Schulabgängerinnen ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz bis zur Aufnahme der weiteren Ausbildung, längstens bis sechs Monate nach Abschluss der Schule, c) Empfänger und Empfängerinnen von Arbeitslosenhilfe und ihre Ehegatten bei Vorlage entsprechender Nachweise sowie arbeitslos gemeldete Personen, die dieses zumindest durch eine Bescheinigung des Arbeitsamtes glaubhaft machen, d) Schüler und Schülerinnen bei Vorlage eines aktuellen Schülerausweises mit entsprechendem Vermerk oder eines aktuellen BaföG-Bescheides sowie Fachschüler und Fachschülerinnen bei Vorlage eines aktuellen Studierendenausweises, e) Studenten und Studentinnen bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises oder einer Immatrikulationsbescheinigung für das laufende Semester, f) Auszubildende bei Vorlage eines Ausbildungsvertrages und Praktikanten bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung des Arbeitgebers bzw. Praktikumleiters, g) Wehrpflichtige bei Vorlage eines Dienstausweises und Zivildienstleistende, die sich als solche ausweisen, h) noch nicht schulpflichtige Kinder in Eltern-Kind- Veranstaltungen. Als Ermäßigungsgrund gilt der Status bei der Anmeldung. Das nachträgliche Geltendmachen von Ermäßigungstatbeständen ist nicht möglich. Kinderbeaufsichtigung 7,50 je Kind und Semester. Weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Was Sie noch wissen sollten Rechtsform und Geschäftsbedingungen Die Volkshochschule ist als Einrichtung der Bezirksverwaltung Mitte von Berlin ein kommunales Weiterbildungszentrum, finanziert aus öffentlichen Mitteln und Teilnehmerbeiträgen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Volkshochschulveranstaltungen hängen in den Häusern der Volkshochschule aus oder können im Internet unter und eingesehen werden. Vertragsschluss Kündigung Entgelterstattung Mit der Anmeldung und deren Annahme durch die Volkshochschule wird ein Vertrag geschlossen. Die Volkshochschule schließt den Vertrag unter der Bedingung, dass 12 Teilnehmer/-innen oder eine beim Kurs veröffentlichte andere Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Muss eine Veranstaltung von der Volkshochschule, z.b. wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, abgesagt werden, wird das Entgelt vollständig erstattet. Das Entgelt wird anteilig erstattet, wenn die VHS nicht in der Lage ist, die Leistung entsprechend der Ausschreibung zu erbringen und Ersatzleistungen nicht in Anspruch genommen werden. Wollen Sie von dem mit der Volkshochschule geschlossenen Vertrag zurück treten, so müssen Sie schriftlich kündigen (per Brief, FAX oder an die Adresse der Volkshochschule). Die Abmeldung beim Kursleiter/bei der Kursleiterin oder das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Kündigung. Die Kündigung wird von der VHS schriftlich bestätigt. Wenn Ihre Kündigung rechtzeitig erfolgt, können wir Ihnen das Entgelt teilweise erstatten (siehe Stornogebühren). Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht kein Anspruch auf Erstattung des Entgeltes. Stornogebühren Bei einer Kündigung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird das Entgelt unter Einbehaltung einer Pauschale in Höhe von 6,00 erstattet. Bei späterer Abmeldung bis einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn wird das Entgelt unter Einbehaltung einer Pauschale in Höhe von 12,00 erstattet. Entgelte unter 12,00 werden in voller Höhe fällig. Teilnahmebescheinigung Wenn Sie an mindestens 80 % der Unterrichtsstunden eines Kurses teilgenommen haben, stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. Die Bescheinigung wird am Ende des Kurses verteilt oder sie wird Ihnen auf Anfrage zugeschickt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Teilnahme dann an Hand der Teilnahmeliste prüfen müssen und dies einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Für Bescheinigungen, die später als 12 Monate nach Kursende beantragt werden, berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 5,00. Haftung Die Volkshochschule haftet nicht für Unfälle oder sonstige Schäden während der Veranstaltung und auf dem Wege zu oder von der Lehrstätte. Die gesetzlichen Haftungsbestimmungen sind davon unberührt. Änderungen des Lehrprogramms und der Teilnahmebedingungen bleiben vorbehalten und werden so schnell wie möglich bekanntgegeben bzw. veröffentlicht. Zum Jahreswechsel erscheint eine aktualisierte Neuauflage dieses Programmheftes.

9 9 Anmeldung Schriftliche Anmeldung Den Anmeldeschein bitte in Druckschrift, vollständig und gut lesbar ausfüllen, vor allem die Kurs-Nr. nicht vergessen. Beispiel: F Die Einzugsermächtigung bitte in Druckschrift, vollständig und gut lesbar ausfüllen und unterschreiben oder einen Scheck zur Verrechung beilegen. Für Kurse mit B -Symbol vor der Kurs-Nr. bitte beraten lassen oder Kursempfehlungsblatt beilegen. Im Bedarfsfall können Sie das Anmeldeformular kopieren oder Sie holen sich weitere Anmeldeformulare in der Volkshochschule bzw. aus dem Internet unter Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Sie erhalten für jeden Kurs eine schriftliche Anmeldebestätigung oder werden benachrichtigt, wenn ein gewünschter Kurs schon ausgebucht sein sollte. Bei Anspruch auf Ermäßigung (e-entgelt = ermäßigtes Entgelt) bitte einen aktuellen Nachweis (Kopie) beilegen. Das in Druckschrift, vollständig und gut lesbar ausgefüllte Anmeldeformular ggf. zusammen mit Verrechnungsscheck/Kurs-Empfehlungsblatt/Nachweis der Ermäßigungsberechtigung per Post an die Volkshochschule senden oder per Fax/ an die Volkshochschule senden oder in einem der VHS-Sevicezentren abgeben. * Diese Angaben sind freiwillig. Sie dienen lediglich statistischen Zwecken. Die Angabe von Telefonnummer/n ist ebenso freiwillig, aber sehr hilfreich für kurzfristige Benachrichtigungen. Senden an: Volkshochschule Mitte, Antonstr. 37, Berlin oder Fax: Anmeldeschein bitte in Druckschrift, vollständig und gut lesbar ausfüllen Name Straße Vorname PLZ/Ort Tel. tagsüber Tel. abends männl.* weibl.* Geburtsjahr Herkunftsland* Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Kursen/Veranstaltungen an: Kurztitel Kurs-Nr. Entgelt bzw. ermäßigt. Entgelt Ermäßigungsgrund Sozialhilfe Arbeitslosengeld Arbeitslosenhilfe Schüler Schulabgänger Student Auszubildender Wehrpflicht Beratung Summe EURO Die Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Kursen/Veranstaltungen der Volkshochschule erkenne ich an. Mit der Speicherung und VHS-internen Verarbeitung der Daten bin ich einverstanden. am: durch: Einmalige Abbuchungsermächtigung Kontoinhaber/-in Hiermit ermächtige ich die Volkshochschule, das für diese Anmeldung(en) fällige Entgelt von meinem Konto einzuziehen. Konto-Nr. BLZ Bank Kommt es durch mein Verschulden nicht zur Einlösung der Lastschrift durch das kontoführende Kreditinstitut, werden die hierdurch entstehenden Kosten von mir getragen. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Ort/Datum Unterschrift

10 Anmeldeschein bitte in Druckschrift, vollständig und gut lesbar ausfüllen Name Straße Vorname PLZ/Ort Tel. tagsüber Tel. abends männl.* weibl.* Geburtsjahr Herkunftsland* Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Kursen/Veranstaltungen an: Kurztitel Kurs-Nr. Entgelt bzw. ermäßigt. Entgelt Ermäßigungsgrund Sozialhilfe Arbeitslosengeld Arbeitslosenhilfe Schüler Schulabgänger Student Auszubildender Wehrpflicht Beratung Summe EURO Die Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Kursen/Veranstaltungen der Volkshochschule erkenne ich an. Mit der Speicherung und VHS-internen Verarbeitung der Daten bin ich einverstanden. am: durch: Einmalige Abbuchungsermächtigung Kontoinhaber/-in Hiermit ermächtige ich die Volkshochschule, das für diese Anmeldung(en) fällige Entgelt von meinem Konto einzuziehen. Konto-Nr. BLZ Bank Kommt es durch mein Verschulden nicht zur Einlösung der Lastschrift durch das kontoführende Kreditinstitut, werden die hierdurch entstehenden Kosten von mir getragen. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Ort/Datum Unterschrift Senden an: Volkshochschule Mitte, Antonstr. 37, Berlin oder Fax: Schriftliche Anmeldung Den Anmeldeschein bitte in Druckschrift, vollständig und gut lesbar ausfüllen, vor allem die Kurs-Nr. nicht vergessen. Beispiel: F Die Einzugsermächtigung bitte in Druckschrift, vollständig und gut lesbar ausfüllen und unterschreiben oder einen Scheck zur Verrechung beilegen. Für Kurse mit B -Symbol vor der Kurs-Nr. bitte beraten lassen oder Kursempfehlungsblatt beilegen. Im Bedarfsfall können Sie das Anmeldeformular kopieren oder Sie holen sich weitere Anmeldeformulare in der Volkshochschule bzw. aus dem Internet unter Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Sie erhalten für jeden Kurs eine schriftliche Anmeldebestätigung oder werden benachrichtigt, wenn ein gewünschter Kurs schon ausgebucht sein sollte. Bei Anspruch auf Ermäßigung (e-entgelt = ermäßigtes Entgelt) bitte einen aktuellen Nachweis (Kopie) beilegen. Das in Druckschrift, vollständig und gut lesbar ausgefüllte Anmeldeformular ggf. zusammen mit Verrechnungsscheck/Kurs-Empfehlungsblatt/Nachweis der Ermäßigungsberechtigung per Post an die Volkshochschule senden oder per Fax/ an die Volkshochschule senden oder in einem der VHS-Sevicezentren abgeben. * Diese Angaben sind freiwillig. Sie dienen lediglich statistischen Zwecken. Die Angabe von Telefonnummer/n ist ebenso freiwillig, aber sehr hilfreich für kurzfristige Benachrichtigungen.

11 Programminfos 12 Beratung Haben Sie Fragen zum Kurs oder möchten sich bei der Kursauswahl beraten lassen, bieten wir Ihnen zusätzlich zum telefonischen Beratungsservice folgende Zeiten zur persönlichen Beratung an: Di + Do Uhr im Haus Linienstr. 162, Raum 07 Führungen Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zu den entsprechenden Veranstaltungen. Botschaften und andere regierungsnahe Einrichtungen können nur nach Anmeldung 14 Tage vor dem Termin besucht werden, wenn Sie Angaben zu Geburtsort und -datum mitgeteilt haben und am Veranstaltungstag Ihren Pass oder Ausweis mitbringen. Bitte kommen Sie nur nach schriftlicher Bestätigung. Einzelveranstaltungen Weil wir Sie nicht zur Bezahlung eines Vortrags oder einer anderen Einzelveranstaltung in die VHS bemühen wollen, gibt es vor Ort die Möglichkeit, das Entgelt zu bezahlen. Damit wir aber wissen, wie viele Personen an dem Abend teilnehmen werden oder ob sich unser Angebot nicht auf genügendes Interesse stützt, ist es unbedingt erforderlich, sich telefonisch unter anzumelden. Methodik unseres Angebots Im Programmbereich Politik und Zeitgeschehen erleben Sie die verschiedensten Programmangebote zeitnah und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Bei Podiumsdiskussionen, Workshops oder Regelkursen mit wöchentlichen Terminen, aber auch Führungen und Exkursionen, können Sie Ihr Wissen erweitern sowie Ihre Meinung einbringen. Qualifikation unserer Referenten und Dozenten Alle unsere Referenten und Dozenten verfügen über eine qualifizierte fachliche Ausbildung. Sie arbeiten kontinuierlich in ihrem entsprechenden Fachbgebiet an der Aktualität des Angebots. Vom etablierten Politiker bis hin zu naturkundlichen Exkursionsführern finden Sie ein breites Spektrum von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen unserer Kursleiter/-innen sichern wir die Qualität der Programmdurchführung. Europa Armes? Deutschland Eine Reihe der Berliner Volkshochschulen Die soziale Schere geht auch in Deutschland immer weiter auf: Zwischen Arm und Reich Zwischen Alt und Jung Zwischen Krank und Gesund Zwischen Arbeitslosen und Arbeitenden Zwischen Zugewanderten und hier Geborenen. Die Veranstaltungen legen den Finger in die sozialen Wunden unserer Gesellschaft, untersuchen Wertewandel und Zukunftsmodelle, geben aber auch ganz praktische Überlebenshilfen für den sozialen Alltag in unserer Stadt. Detailliertere Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie bei den veranstaltenden Berliner Volkshochschulen. Die Armutsphänomene in Deutschland wer oder was ist wirklich arm? Wo schon Geld ist, da wird es leicht mehr! so heißt es im Volksmund. Und wo keins ist? Es wird an diesem Abend einerseits die Frage nach der Geldkonzentration gestellt und wie sie funktioniert. Zum anderen wird die soziale Schieflage untersucht und ins Verhältnis im europäischen Rahmen und der Welt gestellt. Welche Auffangsysteme gibt es hier und anderswo? Entsteht ein Armutsempfinden durch Werteverlust? Wie können wir gegensteuern? Dozententeam Do , Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 04 Weitere Veranstaltungen: Mi F entgeltfrei Was tun, wenn die Arbeitsgelegenheit kommt? Möglichkeiten von Gemeinwohlarbeit in Eigenregie ab , 4 x VHS Friedrichshain-Kreuzberg TOMiOOH Neue Armut in Europa Take Our Matters in Our Own Hands Transeuropäische Selbstbehauptung in Verarmungsprozessen ab , 4 x VHS Tempelhof-Schöneberg Wirtschaftliche Selbsthilfe und Gemeinwohlarbeit ab , 4 x VHS Pankow Was tun, wenn die Arbeitsgelegenheit nicht kommt? Möglichkeiten der Selbsthilfe durch Selbstversorgung ab , 4 x VHS Tempelhof-Schöneberg Aus eigener Kraft leben wollen aber wie? VHS City-West Frauenarmut Altersarmut wie kann ich vorbeugen? VHS City-West

12 13 Politik und Gesellschaft im Gespräch Lebenslagen in Deutschland Neue Armut in einem reichen Land? VHS Steglitz-Zehlendorf Arme Familien arme Kinder Was tun gegen vererbte Armut? VHS Steglitz-Zehlendorf Nähere Informationen bei der jeweiligen Volkshochschule. Deutsch-Polnischer Klub Seit Januar 1989 lädt die Volkshochschule Polen und Deutsche zur interkulturellen Begegnung, zu Diskussionen und kulturellen Aktivitäten in den Deutsch-Polnischen Klub ein. Die Treffen finden in der Regel zweimal im Monat statt. Die Termine und den Veranstaltungsort ab Januar 2006 entnehmen Sie bitte der Programminformation, die in der Volkshochschule zum Mitnehmen bereitliegt. Organisation: Maria Szewczyk und Maria Wieczorek Ort: VHS, Antonstraße 37, Raum 202, wenn nicht anders angegeben Bitte beachten Sie unsere Exkursionen nach Polen Seite 31 Vorankündigung Die alte und neue Mitte Europas Polen Eine Reise über Görlitz nach Breslau und Krakau Busreise gemeinsam mit der VHS Düsseldorf Kaum eine andere Region in Europa bietet ein so gedrängtes Bild einer ethnischen und historisch-politischen Mischzone wie die Lausitz und Schlesien im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum. Unsere Reise beginnt in Görlitz, das mit seinen rund Baudenkmälern aller Stilepochen als wahres Freilichtmuseum bezeichnet werden kann. Über die Neiße hinweg beobachten wir die Verbindung zur polnischen Stadt Zgorzelec und fahren weiter am Rand des Riesengebirges nach Breslau, dem heutigen Wroclaw. In Krakau, der alten polnischen Königsstadt werden wir neben der Wawel auch andere Höhepunkte der von Spätmittelalter und Renaissance geprägten Stadt kennen lernen. Politik und Gesellschaft im Gespräch Gesund bleiben Mensch bleiben motiviert arbeiten? Jour fix im BA Mitte Ist dies überhaupt noch möglich im Bezirksamt Mitte des Jahres 2005? Die vielfältigen Veränderungen in der Berliner Verwaltung haben auch in unserem Bezirk in z. T. erheblichem Umfang zu deutlichen Veränderungen der Arbeitswelt geführt. Kolleginnen und Kollegen stehen vor neuen Arbeitsaufgaben, arbeiten in neuen Teams oder sehen sich einem erhöhten, auch komplizierterem Konfliktpotential gegenüber sei es durch ein zunehmend forderndes und zu förderndes Publikum oder gestresste Kolleginnen und Kollegen. Wir setzen die regelmäßig stattfindenden Foren fort, die die Volkshochschule im Rahmen bezirklicher Mitarbeiter-Fortbildung im Auftrag/ in Kooperation zwischen Personalservice und Personalrat durchführt. Sie haben die Möglichkeit einmal pro Quartal mit sachverständigen Experten, Führungskräften, Beschäftigtenvertretern und interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wichtige Fragen der Arbeitsgestaltung zu diskutieren und neue Lösungswege zu suchen. Die nächsten Themen werden sein: Wie kann ich mich für meinen Arbeitsplatz qualifizieren, ohne danach hinter Aktenbergen zu versinken maßgeschneiderte Fortbildung? Auch im Team? Welche Erwartungen haben Arbeitgeber und ArbeitnehmerInnen in Mitte aneinander? Anzeige Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt Reisezeit: Samstag bis Samstag Informationen zum Reiseverlauf und den Kosten ab Januar 2006 telefonisch unter: oder Sie fordern unseren Informationsprospekt an.

13 Politik und Gesellschaft im Gespräch 14 Fortsetzung: Unsere aktuellen Themen erfahren Sie über das Intranet schauen Sie bitte dort vorbei! Weitere Themenbedarfe hören wir gern von Ihnen telefonisch unter: oder per Fax : Dozententeam Mittwochs, Uhr VHS, Antonstr. 37, Aula Mi entgeltfrei Der Bundesrat mit Sitzungsteilnahme Der Sitz des Bundesrates ist seit August 2000 das ehemalige Preußische Herrenhaus im Zentrum von Berlin, ganz in der Nähe des Potsdamer Platzes. Die Geschichte des Gebäudes reicht über 250 Jahre zurück und wurde durch das Wirken bedeutsamer Persönlichkeiten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Otto von Bismarck und Konrad Adenauer geprägt. Ob Monarchie, Weimarer Republik, Nationalsozialismus oder DDR jede Epoche verlieh dem Haus eine eigene Prägung. Sie werden zeitweise an der Plenarsitzung teilnehmen und werden über die Arbeitsweise des Bundesrates informiert. Sie erhalten ca. 3 Wochen vor dem Termin schriftl. die genaue Uhrzeit mitgeteilt. Hinweis: bei der Anmeldung sind Adresse, Telefon, Geburtsort und -datum mit anzugeben. Bitte kommen Sie nur nach schriftlicher Bestätigung zur Führung, mit gültigem Lichtbildausweis. Telefonische Anmeldung: Anmeldung bis: Fr Treffpunkt: Bundesrat, Leipziger Straße 3-4 Mi F entgeltfrei Der Bundesrat Führung durch das Gebäude Im Rahmen eines Vortrags erhalten Sie Informationen über die Geschichte des Hauses und die Arbeitsweise des Bundesrates. Hinweis: bei der Anmeldung sind Adresse, Telefon, Geburtsort und -datum mit anzugeben. Bitte kommen Sie nur nach schriftlicher Bestätigung zur Führung, mit gültigem Lichtbildausweis. Telefonische Anmeldung: Anmeldung bis: Mi , Uhr Treffpunkt: Bundesrat, Leipziger Straße 3-4 Gesund bleiben Mensch bleiben motoviert arbeiten? Mi F entgeltfrei Das Bundeskanzleramt wurde am 2. Mai 2001 an Bundeskanzler Gerhard Schröder als neuer Dienstsitz übergeben. Die Architektur des Gebäudes in der Willy-Brandt-Straße, das nach den Plänen der Berliner Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank gebaut wurde, ist grandios. Zwei lange Büroriegel an der Nord- und Südallee werden von dem Leitungsgebäude mit 36 Meter Höhe überragt. Im Ehrenhof des Kanzleramtes steht eine Stahlskulptur des spanischen Bildhauers Eduardo Chillida mit dem Namen Berlin. Die farbigen Wände des Foyers hat Prof. Markus Lüpertz gestaltet und eine Bronzeskulptur Die Philosophien zugeordnet. Die Führung vermittelt einen Eindruck von den baulichen Dimensionen des neuen Bundeskanzleramtes und gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Amtes und der Regierung. Hinweis: bei der Anmeldung sind Adresse, Telefon, Geburtsort und -datum mit anzugeben. Bitte kommen Sie nur nach schriftlicher Bestätigung zur Führung, mit gültigem Lichtbildausweis. Telefonische Anmeldung: Anmeldung bis: Di , Uhr Treffpunkt: Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1, BGS Wache Mi F entgeltfrei Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat seinen Sitz seit 1993 im ehemaligen Preußischen Landtag. Das Gebäude im Stil der italienischen Hochrenaissance wurde von Friedrich Schulze erbaut. Vom Krieg stark zerstört, wurde es in den 50er Jahren in der DDR saniert. Durch die Mauernähe ist es bis 1990 nicht zweckentsprechend genutzt worden. Die Führung durch das Haus ermöglicht auch Einblicke in die Arbeitsweise der Parlamentarier. Telefonische Anmeldung: Di , Uhr Mi F Treffpunkt: Abgeordnetenhaus, entgeltfrei Niederkirchnerstr.3, Informationsschalter Di , Uhr Mi S Treffpunkt: Abgeordnetenhaus, entgeltfrei Niederkirchnerstr.3, Informationsschalter Die Britische Botschaft Berlin Im 1998 erfolgte der erste Spatenstich für das Botschaftsgebäude. Im März 2000 wurde im Innenhof die Derek- Fatchett-Eiche gepflanzt, benannt nach dem Staatsminister im Foreign und Commonwealth Office, der die Bauarbeiten symbolisch einleitete. Ihre Majestät Königin Elizabeth II eröffnete die Botschaft am 18. Juli Die interessante Architektur des Gebäudes wird durch Werke zeitgenössischer Künstler Großbritanniens hier vorragend ergänzt. Das Tor der ehemaligen Britischen Botschaft, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, befindet sich integriert in einer Wand des Wintergartens. Die Führung bietet die Möglichkeit zu Einblicken in dieses moderne und offene Gebäude an einem historischen Ort. Hinweis: bei der Anmeldung sind Adresse, Telefon, Geburtsort und -datum mit anzugeben. Bitte kommen Sie nur nach schriftlicher Bestätigung zur Führung, mit gültigem Lichtbildausweis. Telefonische Anmeldung: Anmeldung bis: Do , 10.00Uhr Treffpunkt: Wilhelmstr. 70 Ameldung bis: Do , 15.30Uhr Treffpunkt: Wilhelmstr. 70 Mi F entgeltfrei Mi S entgeltfrei

14 15 Politik und Gesellschaft im Gespräch Die Botschaft der Tschechischen Republik Der beeindruckende Bau aus braunem Glas und Beton wurde Ende der 70er Jahre im Stil des sozialistischen Realismus unter Leitung des Architektenpaares Vera und Vladimir Machonin fertiggestellt und seitdem im Unterschied zu vielen anderen Berliner Bauten dieser Zeit- kaum verändert. Und so kann man noch heute die eigenwillige Anmut der roten und orangenfarbenen Kunstledersessel, die dunkle Holztäfelung und die dreireihigen Hängeleuchter bewundern. Die damalige Tschechoslowakische Botschaft lag zu Zeiten ihrer Eröffnung an einer großen Freifläche in Richtung ehemaliges Westberlin und erschien als dominantes Einzelgebäude aus Stahl, Granit und Glas. Bei unserem Besuch in der Botschaft haben Sie Gelegenheit, sich das Haus anzusehen und mit Vertretern der Botschaft über deren Aufgaben und die Vorbereitungen auf den Beitritt Tschechiens zur Europäischen Union zu sprechen. Hinweis: bei der Anmeldung sind Adresse, Telefon, Geburtsort und -datum mit anzugeben. Bitte kommen Sie nur nach schriftlicher Bestätigung zur Führung, mit gültigem Lichtbildausweis. Telefonische Anmeldung: Anmeldung bis: Di , Uhr Treffpunkt: Wilhelmstr. 44 Mi F entgeltfrei Die Apostolische Nuntiatur Die Apostolische Nuntiatur ist die diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls (des Vatikans). Seit 1925 hatte sie ihren Sitz in der Rauchstraße. Der wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Der Neubau nach Plänen des Architekten Prof. Dieter Georg Baumewerd (Münster) wurde 2001 fertiggestellt. Die Kapelle enthält, was die künstlerische Ausgestaltung angeht, Arbeiten von C. Bonanotte, W. Buschulte, J. Niemeier und M. J. Fernandez. Neben der Besichtigung der Räumlichkeiten erfahren Sie, was ein Nuntius ist und welche Aufgaben die Apostolische Nuntiatur hat. Hinweis: bei der Anmeldung sind Adresse, Telefon, Geburtsort und -datum mit anzugeben. Bitte kommen Sie nur nach schriftlicher Bestätigung zur Führung, mit gültigem Lichtbildausweis. Telefonische Anmeldung: Mi , Uhr Treffpunkt: Lilienthalstraße 3 A Mi S entgeltfrei Die Österreichische Botschaft Die Botschaft der Republik Österreich bildet das architektonische Entree an der östlichen Seite des Berliner Diplomatenviertels. Der Gebäudekomplex besteht aus drei ungleichen Baukörpern, deren innere Gliederung und Größe die verschiedenen Funktionsbereiche der Botschaft wiederspiegelt. Der mit Kupfer überzogene Repräsentations- und Empfangsbereich reagiert zum einen selbstbewusst auf die Bauten Scharouns auf dem Kulturforum, während die an den Fensterbändern entlanggeführten Lamellen die Verbindung zu den Nordischen Botschaften herstellen. Dem Architekten Hans Hollein gelingt mit diesem Bau der Spagat zwischen der Eingliederung in die Umgebung und der Präsentation einer eigenständigen, architektonischen Identität. Hinweis: bei der Anmeldung sind Adresse, Telefon, Geburtsort und -datum mit anzugeben. Bitte kommen Sie nur nach schriftlicher Bestätigung zur Führung, mit gültigem Lichtbildausweis. Telefonische Anmeldung: Anmeldung bis: Mi , Uhr Treffpunkt: Stauffenbergstr. Mi F entgeltfrei Die Berliner Mauer zwischen privater Erinnerung und offiziellem Gedenken Erkundungen an zentralen Orten Viele Berliner haben ihre sehr privaten Erinnerungen an die Berliner Mauer und bewahren für sich die damit verbundenen Erfahrungen und Erlebnissen. Im Stadtbild finden sich dagegen nur noch wenige Orte, die an die Teilungsgeschichte erinnern. Was kann man Besuchern und Nachgeborenen zeigen, an welche Orte Touristen verweisen? Wie können wir die eigenen Erfahrungen in das kollektive Gedächtnis einbringen und welche Anknüpfungspunkte gibt es im öffentlichen Raum? Diese Veranstaltungsreihe bietet die Möglichkeit, prägnante Orte zu erkunden und miteinander ins Gespräch zu kommen. Invalidenfriedhof und Wachturm am Kieler Eck Telefonische Anmeldung: Maria Nooke Mi , Uhr Treffpunkt: Invalidenstraße/ Sandkrugbrücke Benauer Straße und ihr Umfeld Telefonische Anmeldung: Maria Nooke Mi , Uhr Treffpunkt: Dokumentationszentrum Berliner Mauer, Bernauer Str. 111 Mi S entgeltfrei Mi S entgeltfrei Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt Anzeige

15 Frau und Gesellschaft 16 Mauerfahrradtour Vom S-Bahnhof Wollankstraße zum S-Bahnhof Hermsdorf Während dieser Radwanderung lernen wir verschiedene Punkte der Grenzziehung in und um das ehemals geteilte Berlin kennen. Der Ausbau der Grenzanlagen hatte eklatante Folgen. Es werden auf der Tour Stellen passiert, an denen Laubenkolonien zwangsweise geräumt und Sicherungsanlagen über Friedhofsgrundstücke gebaut wurden. Fluchttunnel wurden gegraben. An verschiedenen Orten kamen Menschen bei Fluchtversuchen zu Tode. Es wird ein sowohl landschaftlich schöner als auch informationsreicher und nachdenklicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Fahrräder sind selbst mitzubringen. Telefonische Anmeldung: So um Uhr Treffpunkt: S-Bahnhof Wollankstraße Ausgang Schulzestraße Mi S entgeltfrei Ich bin Schöffin/Schöffe, was nun? Beweisaufnahme und Beweiswürdigung Aufbaukurs In Kooperation mit dem Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter; Landesverband Brandenburg und Berlin e.v. Anhand praktischer Beispiele werden die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter mit der Erhebung und Bewertung von Beweisen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung vertraut gemacht. Voraussetzung: Teilnahme an einem Einführungskurs oder mindestens ein Jahr Erfahrungen im Schöffenamt. Seminarmaterial: Fit fürs Schöffenamt Band 2, Das Strafverfahren Hasso Lieber Mi S Sa , Uhr 8UE VHS, Linienstr. 162, Raum 04 18,70 e 11,10 Ich bin Schöffin/Schöffe, was nun? Wie finde ich die gerechte Strafe? Aufbaukurs In Kooperation mit dem Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter; Landesverband Brandenburg und Berlin e.v. Anhand praktischer Beispiele werden die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter mit der Technik der Strafzumessung vertraut gemacht. Voraussetzung: Teilnahme an einem Einführungskurs oder mindestens ein Jahr Erfahrungen im Schöffenamt. Seminarmaterial: Fit fürs Schöffenamt Band 3, Kriminalität und Strafe. Hasso Lieber Mi S Sa , Uhr 8 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 04 18,70 e 11,10 Frau und Gesellschaft Reichtum kann frau lernen Seminarreihe Geld ein heißes und vielschichtiges Thema. Es bietet grenzenlosen Raum für emotionale Aufladung. Einigen ist Geld Lebenszweck, anderen anrüchig und wieder anderen ist es scheinbar völlig egal. Was immer wir mit Geld erfahren: Es hat weniger mit Geld selbst zu tun, als mit erlernten Wertvorstellungen. Mit Lebensgefühlen, die oft Familientradition haben. Um Grundhaltungen zu entwickeln, die uns fördern, brauchen wir konkrete Erfolge mit neuem Geldverhalten. Dazu gehören klare Entscheidungen für Finanzziele, die auf unsere Lebensziele abgestimmt sind. Krankenversicherungen im Vergleich Einsparungen durch einen Wechsel der Gesetzlichen Krankenversicherung geben Ihnen die Möglichkeit über ein Private Zusatzkrankenversicherung nachzudenken. Welche Zusatzleistungen für eine Private Krankenzusatzversicherung bietet der Markt an? Telefonische Anmeldung: Lucia Riesterer Mi F Do , Uhr 3,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 Die Folgen der Pflegebedürftigkeit ein Familienthema Mit der steigenden Lebenserwartung erhöht sich auch die Zahl der Menschen, die gepflegt werden müssen. In den nächsten zwanzig Jahren wird der Anteil der Pflegebedürftigen um über 50% wachsen. Mit Einführung der allgemeinen Pflegeversicherung im Jahr 1995 sollte für alle Bundesbürger die Grundversorgung im Pflegebereich gewährleitstet werden, die gesetzlichen Leistungen reichen jedoch bei weitem nicht aus. So werden für das Aufbringen der hohen Pflegekosten die engsten Familienmitglieder für die Finanzierung der Differenz zwischen den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und der Kosten des Pflegeheims herangezogen. Eine sinnvolle ergänzende private Vorsorge ist unbedingt ratsam. Telefonische Anmeldung: Lucia Riesterer Mi F Do , Uhr 3,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 My home is my castle Kaufen statt mieten Eine selbstgenutzte Immobilie ist ein sinnvoller Baustein in der Altersvorsorge. Was gilt es zu beachten beim Kauf einer Immobilie? Staatliche Fördermöglichkeiten, Vergünstigte Kredite, Möglichkeiten der Gestaltung einer Finanzierung werden erläutert. Wichtige Tipps und Hinweise zu diesem Thema. Telefonische Anmeldung: Lucia Riesterer Mi F Do , Uhr 3,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 04

16 17 Frau und Gesellschaft Frauen lesen für Frauen In Kooperation mit Brunnhilde e.v. und der Gleichstellungsbeauftragten Mitte Lesen gerät im Dschungel der modernen Medien mehr und mehr in den Hintergrund. Es kostet Zeit, ein Buch nicht nur in die Hand zu nehmen, und wer hat die schon. Aber der literarische Genuss eines Romans oder Essays ist durch kein Video, Fernsehen o. ä. zu ersetzen. An diesem Abend lesen Frauen verschieden Berufsgruppen aus ihren Lieblingsbüchern oder eigenen Texten vor. Wir wollen an einem neuen Ort zum Lesen und Diskutieren anregen, vielleicht ist auch für Sie ein wertvoller Tipp dabei. Aktuelle Informationen über Themen erhalten Sie telefonisch. Telefonische Anmeldung: Do , Uhr Galerie im Rathaus Mitte, Karl-Marx-Allee 31 Bedeutende Berlinerinnen In Kooperation mit Brunnhilde e.v. Telefonische Anmeldung: Mi F entgeltfrei Dora Benjamin ( ), promovierte Juristin im Sozialwesen Berlins und kleine Schwester des Philosophen Walter Benjamin und des bekannten Berliner Kinderaztes und Kommunisten Georg Benjamin. Di , Uhr Ewa Frauenzentrum, Prenzlauer Allee 6 Mi S entgeltfrei Emilie Lehmus ( ), erste Medizinstudentin und erste Berliner Ärztin, die mit einer Kollegin gemeinsam eine Poliklinik weiblicher Ärzte für Frauen und Kinder eröffnete. Di , Uhr Ewa Frauenzentrum, Prenzlauer Allee 6 Mi S entgeltfrei Lene Schneider-Kainer ( ), Malerin, erste Orientreisende und Unternehmerin, deren Lebensmittelpunkt bis zur Vertreibung durch die Nazis Berlin war. Neben dem Vortrag wird eine Ausstellung zum Leben und Wirken zu sehen sein. Di , Uhr Ewa Frauenzentrum, Prenzlauer Allee 6 Mi S entgeltfrei Endlich verstehe ich die Frauen besser Die Kunst der geschlechter-orientierten Kommunikation Seminar für Männer Dieses Seminar richtet sich an Männer, die ebenso wie im vorangegangenen Seminar die Frauen, die Kommunikation mit dem anderen Geschlecht verbessern wollen. Frauen sehen ein Gespräch mehr als ein Mittel, Gefühle und Stimmungen mitzuteilen und die Verbundenheit mit dem Gesprächspartner zu betonen. Männer hinge- gen sprechen eine handlungs- und lösungsorientierte Sprache. Daraus entstehen viele Missverständnisse. Die Themenschwerpunkte entsprechen dem spiegelverkehrten Seminar für Frauen. Sinah Altmann Mi F Fr , Uhr 10 UE Sa , Uhr 32,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 13 e 23,00 Das Trennungs-Vermeidungs-Programm Von der Kunst Beziehungskrisen zu überwinden und daran zu wachsen Dieses Seminar richtet sich an Frauen und Männer, die in ihren bestehenden und/oder künftigen Beziehungen ein aktives Krisenmanagement betreiben wollen. Es werden Fragen Thema sein wie z.b. Sie merken (vielleicht lange) vor Ausbruch der Krise, dass etwas nicht stimmt haben Sie den Mut, es anzusprechen? Wie genau hinterfragen Sie den Grund einer Krise? Welche ungelösten Probleme provozieren immer wieder neue Krisen? Der Umgang mit Krisen unter Berücksichtigung geschlechterspezifischen Verhaltens wird beleuchtet und mögliche Strategien zur Vermeidung werden erarbeitet. Sinah Altmann Mi F Fr , Uhr 10 UE Sa , Uhr 32,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 e 23,00 Frauenanklang Die Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy Solche Lieder werden nie wieder gemacht werden. In Kooperation mit der Musikschule Fanny Hensel Berlin Mitte und der Bibliothek am Luisenbad Die Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn erhielten anfangs die gleiche musikalische Grundausbildung, erst bei Ludwig Berger im Fach Klavier, später bei Carl Friedrich Zelter, dem Leiter der Berliner Singakademie, im Fach Komposition. Doch während der Bruder sich darüber hinaus weiterbilden durfte, verlangte Fannys Vater Abraham von seiner Tochter, ihre musikalischen Interessen und Neigungen hinter die Verpflichtungen zur Pflege und Versorgung einer Familie zurückzustellen. Aus dem Spannungsfeld zwischen künstlerischer Ambition und gesellschaftlicher Tradition entwickelt Fanny einen eigenen Kompositionsansatz. Sie führt zeitlebens einen intensiven Gedankenaustausch mit ihrem zwischenzeitlich berühmten Bruder, der wiederum viele seiner Werke durch sie quasi zur Redaktion gegenlesen lässt. Diese Art der Gleichbehandlung hinderte Felix freilich nicht daran, über Jahre den Drang der Schwester zur Veröffentlichung eigener Werke zu bremsen. Aus diesem Spannungsverhältnis bezieht der briefliche Dialog der Geschwister seinen Reiz. Tel. Anmeldung unter: Jutta Rosenkranz Mi S Markus Wenz 6,00 Fr , Uhr e 3,00 Bibliothek am Luisenbad, Travemünder Str. 2 Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt

17 Frau und Gesellschaft 18 Genussvoll nach innen reisen Wochenendkurs für Frauen Mit Phantasiereisen können wir Kontakt mit unserem Unbewussten aufnehmen. Das Unbewusste wird verstanden als Speicher vieler Informationen, die dem Tagesbewusstsein verschlossen sind. Diese Informationen können für die Bearbeitung von persönlichen Themen sehr hilfreich sein. Der Zugang zu ihnen offenbart sich in inneren Bildern und einer inneren Stimme, setzt heilende Kräfte frei und hat eine entlastende und wegweisende Wirkung. An diesem Wochenende wollen wir uns unserem inneren Reichtum öffnen und ihn für Antworten auf mitgebrachte Fragen nutzen. Dabei kann es ein Genuss sein, entspannt in uns zu ruhen und das, was in uns verborgen ist, zu erfahren. Bitte eine Bodendecke mitbringen. Sylvia Gerst Mi F Sa/So 11./ , Uhr 16 UE, 8-12 TN VHS, Antonstr. 37, Raum ,90 e 28,70 Bitte beachten Sie den Kurs Ernährungsumstellung für Frauen auf Seite 90 Führen und Geführt werden Wochenendkurs für Frauen Führen wird häufig mit Unabhängigkeit und Stärke, Geführt werden mit Abhängigkeit und Schwäche gleichgesetzt. In unserer Kultur gilt Führen bzw. Unabhängigkeit als erstrebenswert, weil damit die größte persönliche Freiheit assoziiert wird sowie die Idee, dass Unabhängigkeit Kontrolle über Beziehungen und das eigene Leben bedeutet. Dies erweist sich spätestens dann als Irrtum, wenn andere Menschen, äußere Zwänge oder Schicksalsschläge die Führung übernehmen und ein neues Verhaltensrepertoire erfordern. Dabei kann es durchaus sein, dass die neuen Erfahrungen nicht ein Unterlegensein bestätigen, sondern Sicherheit, Zugehörigkeit und Vertrauen vermitteln. Nur eine flexible Balance zwischen beiden Polen erweitert Handlungsspielräume und macht handlungsfähiger. Mit kreativen Übungen, Rollenspielen und Phantasiereisen. Bitte eine Bodendecke mitbringen. Sylvia Gerst Mi S Sa/So 29./ , Uhr 16 UE, 8-12 TN VHS, Antonstr. 37, Raum ,90 e 28,70 Kommunikationstraining Sicheres, zielgerichtetes und überzeugendes Auftreten Wochenendkurs für Frauen Sie erhalten durch diesen Kurs persönliche Sicherheit in verschiedenen Gesprächs- und Redesituationen, indem Sie lernen und trainieren, wie Sie sich zielgerichtet (sowohl argumentativ als auch emotional) vorbereiten können, und Ihre Vorzüge und Stärken kennen lernen. Sie lernen ganzheitlich mit Entspannungs- und Bewegungsphasen, Gruppenarbeit und Fallbeispielen mit Videoanalyse. Sie bekommen Tipps und Anregungen aus der Kommunikationswissenschaft, der Rhetorik und dem Neurolinguistischen Programmieren. Claudia Forchner Mi S Fr , Uhr 20 UE Sa/So 13./ , Uhr 41,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 22,50 Wie wirke ich auf andere? Körpersprache in Alltag und Beruf Wochenendkurs für Frauen Etwa 50 % der Informationen über ihre Persönlichkeit und damit ihre Glaubwürdigkeit vermitteln Sie der Umwelt durch Ihren Körper. Grund genug, sich der eigenen Körpersprache bewusst zu werden. Passt die Gebärde dem Wort, das Wort der Gebärde an! (Shakespeare). Nur wenn Sie zeigen, was Sie meinen, können Sie Ihre Partner/ In, Kolleg/Innen und Vorgesetzte für Ihre Ansichten, Ideen und Pläne gewinnen. Eine souveräne, kompetente Ausstrahlung erreichen Sie aber nur dann, wenn das, was Sie sagen, mit Ihren Gefühlen, Stimmungen und Gedanken übereinstimmt. Ihr Körper signalisiert Ihrem Gegenüber diese Übereinstimmung und unterstützt so die Wirkkraft Ihrer Worte. Der Workshop ermöglicht mit Hilfe von Übungen und Methoden aus dem Schauspieltraining die Steigerung der Wahrnehmungsfähigkeit Ihrer eigenen Körpersprache und das Erreichen größtmöglicher Authentizität und somit Überzeugungskraft. Angelika Warning Mi F Fr , Uhr 12 UE Sa , Uhr 26,30 VHS, Linienstr. 162, Raum K5 e 14,90 Freiraum Raum frei! Wie nehme ich Raum ein? Wochenendkurs für Frauen Fühlen Sie sich nach einem Einkauf in großen Zentren wie ausgelaugt? Sind Sie häufig Zielscheibe von Aggressionen in Ihrer Familie und werden oft im Büro von den Emotionen Ihrer Kollegen/innen überschwemmt? Möchten Sie Ihre Grenzen so setzen, dass andere sie deutlich spüren und den Raum einnehmen, der Ihnen zusteht? Träumen Sie davon, sich in Berlin Tag und Nacht angstfrei zu bewegen? In dem Workshop entdecken Sie Ihren Innen-Raum und spüren Ihre Grenzen. Sie lernen Ihren Raum mit Ihrer Energie auszufüllen und erfahren, wie Sie ihn ausdehnen und schützen können. In Übungen mit anderen spüren Sie, wann Sie sich zurückziehen und wann Sie wie viel Schutz brauchen. Die energetischen Techniken können zur eigenen Selbstsicherheit, bei psychischen Angriffen und zum Selbstschutz eingesetzt werden. Brigitta Schilk Mi F Fr , Uhr 12 UE Sa , Uhr 26,30 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 e 14,90 Bitte beachten Sie die Tanzworkshop Performance der Musikschule Fanny Hensel Berlin Mitte zum gleichen Thema am 19./ Die Teilnehmerinnen beider Seminare können gemeinsam die Performance um 19 Uhr besuchen! Infos unter:

18 19 Frau und Gesellschaft Imageberatung Denn Erfolg ist kein Zufall Gesundes Selbstbewusstsein und eine positive Lebenseinstellung sind wichtig für Beruf und Karriere. Eine Imageberaterin demonstriert Ihnen an Beispielen, wie man sich vorteilhaft kleidet, welche Farben einem stehen, mit welcher Brille man vorteilhaft wirkt, welches Make-up zum Typ passt, wie Sie modeunabhängig die richtige Garderobe wählen und Geld für Fehlkäufe sparen. Cornelia Wandel Mi F Mi , Uhr 3 UE Studio Wandel, Invalidenstr ,95 e 10,10 Cornelia Wandel Mi S Mi , Uhr 3 UE Studio Wandel, Invalidenstr ,95 e 10,10 Beauty- ein Verwöhnwochenende für Sie Wochenendseminar für Frauen Entspannung im Alltag und sich wohlfühlen lernen sind Inhalt dieses Seminars. Die Themen im einzelnen: gesunde Ernährung (Entschlacken), Aufbau und Funktion der Haut, Gesichtspflege, Selbstsicherheit durch ein gepflegtes Äußeres, Farb- und Stilberatung, Accessoires wie Tücher binden, Schmuckauswahl u. ä. Die Visagistin vermittelt Ihnen Tipps und praktische Übungen für die Schönheit von innen und außen. Materialkosten in Höhe von 5,00 bitte im Kurs bezahlen. Cornelia Wandel Mi F Sa/So 04./ , Uhr 16 UE Studio Wandel, Invalidenstr ,90 e 28,70 Beauty- Fotoshooting Fotomodell für einen Tag Wochenendseminar für Frauen An diesem Wochenende erfahren sie, wie Sie Ihr Aussehen mit wenigen aber gezielten und professionellen Aktionen optimal zur Geltung bringen können. Es vermittelt, wie kleine Mängel kaschiert und individuelle Vorzüge betont werden. Im Finale entstehen Fotos, die nicht nur im Portemonnaie Ihres Partners verbleiben sollten. Der Start am ersten Tag widmet sich Ihrer Haut (Analyse, Pflegetipps). Anschließend erfolgt für Ihr Haar eine individuelle Frisurberatung mit entsprechenden Styling- Tipps. Jeder Teilnehmerin wird von der Visagistin ein professionelles Make-up gesetzt (inkl. eigener Beautypass). Sonntags vollzieht jede Teilnehmerin Ihr persönliches Make-up am Visagistenplatz praktisch selber nach. Die Visagistin steht Ihnen dabei hilfreich zur Seite. Denn schließlich geht es dann zum Fotoshooting: 2 Profifotos im aufgebauten Atelier für jede Teilnehmerin. Bitte ggf. Wechselgarderobe zum Fotoshooting mitbringen. 20,00 Unkostenbeitrag für Materialien und Fotos bitte bei Kursbeginn entrichten. Die Fotos können eine Woche später im Studio abgeholt werden. Cornelia Wandel Mi F Sa/So 01./ , Uhr 16 UE Studio Wandel, Invalidenstr ,90 e 28,70 Farb- & Typberatung Wochenendseminar für Frauen Zu einem erfolgreichen Auftreten gehört es, die eigene Erscheinung farb- und typgerecht zu unterstreichen. In diesem Zusammenhang haben sich individuelle Beratungen zu Farb-, Stil- und Imagefragen schon seit geraumer Zeit etabliert. Sie erhalten in diesem Seminar wesentliche Hinweise zur Farb- und Typberatung. Darüber hinaus wird sich den angrenzenden Bereichen wie Visagistik (Gesichtsproportionen, Brillenberatung), Hautanalyse und dem Umgang mit Make-up gewidmet. Nach einem anschließenden Ausflug in die Frisurberatung stehen Ihnen dann grundlegende Kenntnisse zur Optimierung Ihres Outfits zur Verfügung. Die Ergebnisse dieses Seminars werden für jede Teilnehmerin persönlich in einem Beauty-Pass festgehalten und zum Seminarende übergeben. Materialkosten in Höhe von 5,00 bitte im Kurs bezahlen Cornelia Wandel Mi S Sa/So 06./ , Uhr 16 UE Studio Wandel, Invalidenstr ,90 e 28,70 Fahrrad- Selbsthilfewerkstatt - Grundkurs Seminar für Frauen Wieder eine Panne mit dem Fahrrad und nicht die richtige Idee, woran es liegen könnte und welches Werkzeug zu benutzen ist? Dieser Kurs soll Abhilfe schaffen und Frauen die Chance bieten, die gängigsten Reparaturen am Fahrrad kennen zu lernen. Defekte Fahrräder können mitgebracht werden. Unkostenbeitrag für verbrauchte Teile bitte an den Dozenten zahlen. Wolfgang Hoelzner Mi F UE 2 x Do, Uhr 14,90 Fahrradstation, Dorotheenstr. 30 e 9,20 Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt Aufbaukurs Seminar für Frauen Sie haben den Grundkurs besucht und wollen noch mehr lernen? Im Aufbaukurs sind die Lichtreparatur und das Einstellen der Gangschaltung die Themen. Defekte Fahrräder können mitgebracht werden. Unkostenbeitrag für verbrauchte Teile bitte an den Dozenten zahlen. Wolfgang Hoelzner Mi F UE, 8-12 TN 2 x Do, Uhr 14,90 Fahrradstation, Dorotheenstr. 30 e 9,20 Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt

19 Interkulturelles 20 Altweibersommer Integrationskurse für Migrantinnen In diesem Kurs soll Frauen mit ihren eigenen Erfahrungen und Möglichkeiten mittels Improvisationstheater lernen, sich auszudrücken und darzustellen. Wir werden uns mit den Auswirkungen des Älterwerdens beschäftigen. Altwerden kann heißen, isoliert zu sein, sich unnötig zu fühlen. Altwerden kann aber auch Reife und Erfahrung bedeuten. Mit den Methoden des Improvisationstheaters lernen wir, sich anderen Kulturen zu nähern, Vorurteile abzubauen und Toleranz zu üben. Ein Ansatzpunkt hierbei sind die eigenen Gefühle. Dies und die positiven Seiten des Älterwerdens werden thematisiert und herausgearbeitet. Im Kurs werden wir ein kleines Theaterstück erarbeiten, in das die Teilnehmerinnen ihre persönlichen Erfahrungen einfließen lassen. Gülüzar Mertin Mi F UE 10 x Mo, Uhr 5,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 Selbstbewusstsein spielerisch erlernen Das Leben ist vielschichtig und bietet die verschiedensten Möglichkeiten und Perspektiven. Sie erlernen vor dem eigenen Hintergrund an Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen wie Liebe, Ehe, Familie, Beruf und Kultur sich Situationen besser zu stellen. Das Üben der eigenen Darstellung mit den Mitteln des Improvisationstheaters schafft Selbstbewusstsein auf eine humorvolle Art und Weise. Gülüzar Mertin Mi F UE 10 x Do, Uhr entgeltfrei VHS, Linienstr. 162, Raum 15 Interkulturelles Jede Kultur is(s)t anders Die Kulturen anderer Länder, deren Sitten und Gebräuche, stehen im Mittelpunkt dieser interkulturellen Reihe. Nicht zuletzt in der Küche offenbaren sich alte Traditionen, von denen hier berichtet werden soll. Während das Essen zubereitet wird, erfahren Sie mehr über Land und Leute und dies von den Bewohnern der entsprechenden Region. Kommen Sie mit uns auf eine kulinarische Reise. Kosten für Zutaten (ca. 5,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Bitte Brettchen, Messer und Geschirrtuch mitbringen. Japanische Küche Sicher haben Sie schon die japanische Spezialität Sushi gegessen und wollten schon immer wissen, wie man sie zubereitet. Im Winter steht Gomoku-Sushi vegetarische Sushi in der Schale auf dem Programm. Tempura, eine klassische japanische Speise aus Garnelen, Shiitake Pilzen, Eiern, Mehl, Mirin und heller Sojasoße komplettieren den Speisezettel. Rieko Maruno Mi F Mi , Uhr 6,00 VHS, Turmstr. 75, Raum e 3,15 Koreanische Küche Die Koreanische Esskultur hat eine bis in die heutige Zeit nur wenig veränderte Tradition. Sie ist auf Grund ihrer fettarmen Zutaten und ihres Abwechslungsreichtums sehr gesund und genießt bei den Insidern in den westlichen Ländern eine große Beliebtheit. Wir kochen GuDjolPan, eine farbenprächtig arrangierte Crépes-Platte mit 8 verschiedenen Streifen, sowie Steinpilzen, Mungobohnensprossen, Shitake-Pilzen u.a. Shiny Young Park Mi F Mi , Uhr 600 VHS, Turmstr. 75, Raum e 3,15 Französische Küche Die französische Küche ist bekannt als Gourmet-Küche. Lassen Sie sich also überraschen, wie sich diese wohlklingenden Gerichte zubereiten lassen. Dazu die eine oder andere Geschichte aus unserem Nachbarland als Beilage. Im Frühjahr gibt es Avocado mit crevettes, also mit Krabben, Endivien mit Schinken und als Nachtisch Crêpes aux pommes traditionelle Eierkuchen mit Äpfeln. Maryse Germer-Tillard Mi F Mi , Uhr 6,00 VHS, Turmstr. 75, Raum e 3,15 Chinesische Küche Essen ist für die Chinesen (fast) das wichtigste im Leben. Die Kochkunst hat im Reich der Mitte eine jahrtausend alte Tradition. Wegen der Größe Chinas gibt es eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen regionalen Küchen: Im Norden bevorzugt man Brot, Weizennudeln und -klöße, Milchprodukte und Lammfleisch, im Süden dominieren Reis, Schweinefleisch, Fisch und eine große Auswahl an Gemüsesorten. Im Frühjahr bereiten wir leichte und raffinierte Gerichte zu: Wan-Tan-Suppe, gedämpfter Fisch mit Ingwer und Frühlingszwiebeln, Rindfleisch mit Austernsauce und chinesischem Broccoli, als Beilage gibt es selbstverständlich Reis und viele interessante Geschichten aus dem Land des Drachens. Ping Cheng Mi F Mi , Uhr 6,00 VHS, Turmstr. 75, Raum e 3,15 Das chinesische Drachenbootfest Das Drachenbootfest wird in ganz China im Frühsommer begangen. Mit dem Fest wird der patriotische Dichter und Beamte Qu Yuan aus der Zeit der streitenden Reiche (ca. 300 v.chr.) geehrt, der aus Trauer um sein Land

20 21 Interkulturelles Selbstmord beging. Auf den Flüssen und Seen werden an diesem Tag die berühmten Drachenbootrennen veranstaltet und überall isst man Zongzi, diese in Schilfblätter gewickelte Spezialität aus Klebreis mit Fleisch, Pilzen und Erdnüssen oder mit süßer Füllung wie Datteln und Bohnenpaste. Diese in Berlin noch wenig bekannten Zongzi werden wir gemeinsam kochen und genießen. Ping Cheng Mi S Mi , Uhr 6,00 VHS, Turmstr. 75, Raum e 3,15 Mongolische Küche Eines der bekanntesten Essen in der Mongolei heißt Buuds, das ist so was ähnliches wie Maultaschen, die es mit und ohne Fleisch gibt. Dies wird nicht nur zu Festlichkeiten wie dem Neujahrsfest gegessen. Ob bei vierzig Grad im Schatten oder vierzig Grad Kuckuckskälte: Maultaschen und gesalzener Milchtee spenden Kraft für einen harten Nomadentag. Also lernen wir die Zubereitung hier in Berlin, man kann ja nie wissen, ob nicht auch wir unsere Kraft daher nehmen können. Im Frühjahr gibt es eine andere Variante: Khuushuur, dazu wie immer Musik und Geschichten aus einem fernen Land. Batbolor Donrov-Borlund Mi S Mi , Uhr 6,00 VHS, Turmstr. 75, Raum e 3,15 Deutsche Küche Auch die deutsche Kultur hat ihre Küchenreize, mit Sicherheit regional unterschiedlich, doch von ausgeprägter Vielfalt. Im Sommer gibt es einen deutschen Klassiker: Königsberger Klops oder ist das gar nicht deutsch? Lassen Sie sich überraschen und zum Abschluss gibt s dann noch Spreewälder Hefeplinsen. Persisches Neujahrsessen Am 20./21. März feiern einige Völker wie Kurden, Perser, Aserbaijdjaner und Afghanen ihr Neujahrsfest Norooz. Die Tradition ist fast 5 Tausend Jahre alt, die Sitten und Gebräuche sind aber noch immer lebendig. Es ist der Frühlingsbeginn, die kalte und dunkle Jahreszeit ist vorbei und dies wird mit frischem Fisch kulinarisch begangen. Sabsi polo mahi, das ist Lachsfisch auf persisch zubereitet mit vielen frischen Kräutern und Reis. Roya Vahedi-Stolp Mi F Mi , Uhr 6,00 VHS,Turmstr. 75 Raum e 3,15 Türkische Küche Eines der typischen und beliebtesten Gerichte der Türkei ist Börek mit Käse und Spinat zubereitet damit Sie das auch zu Hause machen können und nicht auf den Imbiss angewiesen sind, lernen Sie die Zubereitung an diesem Abend. Auch hier gibt es einen leckeren Salat dazu. Yeter Kismir Mi F Mi , Uhr 6,00 VHS,Turmstr. 75 Raum e 3,15 Spanische Küche Im Frühjahr kommen Tapas auf den Speisezettel. Diese verschiedenen Speisen für den kleinen Hunger, die auch in Berlin schon sehr beliebt geworden sind, gilt es originalgetreu unter spanischer Anleitung herzustellen. Dazu gehört auch eine Tortilla de patatas und ein typischer Eintopf aus Kalbfleisch und Kartoffeln. Cristina Cubas Blasco Mi F Mi , Uhr 600 VHS,Turmstr. 75, Raum e 3,15 Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt Bernd Katz Mi S Mi , Uhr 6,00 VHS, Turmstr. 75, Raum e 3,15 Persische Küche Leckeres aus Tausend und einer Nacht könnte man sagen, wenn der Kochtopf aufgeht und darin persische Köstlichkeiten schmoren. Den orientalischen Duft bringen die verschiedenen Gewürze. Im Winter, der kalten Jahreszeit im Iran angepasst, gibt es Khorest e Fessendjan mit Reis. Wiederum Hühnchen, aber mit Granatapfelsoße und gehackten Walnüssen, die als Energielieferant dienen. Dieses Essen ist ein Festessen, da das Kochen und die Zubereitung eine gewisse Geschicklichkeit und Zeit in Anspruch nimmt. Roya Vahedi-Stolp Mi F Mi , Uhr 6,00 VHS,Turmstr. 75 Raum e 3,15 Küche aus Togo Essen hält Leib und Seele zusammen dies gilt auch in Togo, wo gemeinsames Kochen und Essen ein Gemeinschaftserlebnis ist und bleibt. Diese freundschaftlichen Zusammenkünfte zelebriert man besonders beim Nationalgericht Fufu, das aus Yam-Wurzeln gestampft wird. Im Frühjahr lernen wir andere Varianten mit frittierter Maniok-Wurzel Kassava kennen und die Soßenpalette wird erweitert. Diese Soßen sind übrigens auch ganz lecker zu anderen Gerichten! Gebratene Kochbananen und Begnet werden für zwischen durch zubereitet. Da unser Termin auf den Frauentag fällt, werden wir einiges über die Vielschichtigkeit der Polygamie in Togo erfahren. Aber nicht viele Köchinnen verderben den Brei, in Togo haben die Frauen meist das Sagen. Koko N diabi Affo-Tenin Mi F Mi , Uhr 6,00 VHS,Turmstr. 75 Raum e 3,15 Anzeige

21 Interkulturelles 22 Sri Lanka Küche Dieses mal wird die Insel ihrer Lage im Meer gerecht: es gibt Fisch- Arakulla, der mit den typischen Gewürzen und Salat kreiert wird. Den Abschluss bildet ein exotischer Obstsalat. Indiran Thangarajah Mi F Mi , Uhr 6,00 VHS,Turmstr. 75 Raum e 3,15 Malaisische Küche Eine der typischen Spezialitäten dieses fernen südöstlichen Landes ist das Sappattibrot. Sie lernen es hier mit einer Hähnchenvariation-Tikka- kennen. Als Nachspeise gibt es Pfannkuchen mit indischem Obst und Mangosauce. Indiran Thangarajah Mi S Mi , Uhr 6,00 VHS,Turmstr. 75 Raum e 3,15 Nigerianische Küche Zur Zeit des Karnevals wird in Nigeria Maskarate gefeiert, zur Erinnerung an die Ahnen. Strohpuppen bestimmen das Straßenbild, Menschen laufen umher und jagen den Passanten Schrecken ein. Zu Essen gibt es Jollof-Reiseine der leckersten Varianten, Reis zu zubereiten. Alles vom Geflügel, Innereien und Fleisch, werden mit Palmöl, edlen Gewürzen und verschiedenen Gemüse verwendet. Dazu ein kühles Gulder, nigerianische Klänge und Geschichten von daheim. Amechi Ochinanwata Mi F Mi , Uhr 6,00 VHS,Turmstr. 75 Raum e 3,15 Brasilianische Küche Die Küche zeigt eines der Gesichter der brasilianischen Kultur, die durch die Vermischung der Kulturen von drei Kontinenten entstanden ist. Die vegetarische Küche ist eine neue Richtung, die seit einigen Jahrzehnten immer mehr Anhänger buchstäblich verführt. Im Bundesstaat Pernambuco, an der Nordostküste, entstand vor Jahrhunderten ein leckeres traditionelles vegetarisches Gericht, als die Mehrheit der Bevölkerung kein Geld hatte, um Schrimps zu kaufen! Es geht rund um die Papaya- als Eintopf und Nachspeise- mit exotischen Gewürzen und fleischlosen Ergänzungen. Dazu wie immer tolle Heimatgeschichten als Vorspeise. Adriana Méola Riemke Mi S Mi , Uhr 6,00 VHS,Turmstr. 75 Raum e 3,15 Ecuadorianische Küche Liebe geht durch den Magen ein gängiges Sprichwort auch in Ecuador. In der Tat erzählen die Alten, eines der Geheimnisse des häuslichen Glücks sei, die magische Mischung von Getreide und Hülsenfrüchten (Reis, Linsen und Bohnen). Zusammen mit den von den Conquista eingeführten Beigaben wie Knoblauch, Zwiebeln, Cumin, dem unverzichtbaren gegrillten oder gebratenen Fleisch, mit Tomaten und Kochbananen aus Südamerika schaffen sie eine einzigartige Komposition. Ein Meisterwerk ist die Senora menestra die Königin der Nacht, dazu eine exquisite Süßspeise aus Baumtomate. Silvia Brito Morales Mi S Mi , Uhr 6,00 VHS,Turmstr. 75 Raum e 3,15 Bitte beachten Sie die Kochkurse im Bereich Gesundheit ab Seite 91 Fest der Kulturen: Ungarn Ungarisch ist viel mehr als Puszta, Piroschka und Paprika, obwohl die Ungarn sehr gern kochen und essen. Auf kultureller Ebene gibt es viele Delikatessen, die längst zur europäischen Kultur gehören. Jedoch aus Asien stammend, mischt sich der urtümliche ungarische Geschmack auf wunderbare Weise mit dem abendländischen. In allen Bereichen, von der Malerei und Literatur bis hin zur Musik und Sprache, stellt Ungarn viele Nobel-Preisträger und ist stolz auf den Schriftsteller Péter Eszterházy, die Filmregisseure István Szabó und Béla Balázs und die Komponisten Béla Bartók und György Ligeti. Lassen Sie sich überraschen von unserem Häppchen typisch ungarisch eine Veranstaltung mit Musik, Crashkurs, Vorlesung, Film und natürlich Kostproben der ungarischen Küche. Telefonische Anmeldung: Adrienne Gábor Di , Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 04 Mi S entgeltfrei Führung mit der Sonne In Kooperation mit dem Stadtteiltreff Sonne Zweisprachige Führungen (Deutsch-Türkisch) für Familien mit und ohne deutschem Pass 2 Exkursionen mit Olcay Basegmez und Michael Schneider sonntags, Uhr Treffpunkt: Vor dem Stadtteiltreff Sonne, Exerzierstraße 12, Berlin Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich, Telefon: Es entsehen zusätzliche Kosten für Anfahrt und Eintritt. Anzeige

22 23 Geschichte und Zeitgeschehen Potsdamer Kontraste Von der Moschee ins Holländische Viertel In einer Moschee Nachbildung am Ufer der Neustädter Havelbucht in Potsdam steht die wohl schönste Dampfmaschine Europas. Auch das Innere des Bauwerks überzeugt durch seine perfekte Nachbildung, wenn auch das Minarett nur phantasievolle Verkleidung für einen Schornstein ist. Der zweite Teil der Potsdam Exkursion führt in das um 1740 für niederländische Handwerker aus 128 Giebelhäusern errichtete Holländische Viertel. So Mi S 3,50 Potsdam ist nicht nur Sanssouci Schloss und Park Babelsberg In der dritten großen Parkanlage der Stadt Potsdam, dem Landschaftspark Babelsberg, erwartet uns das von Schinkel im Stil der englischen Neogotik errichtete Schloss Babelsberg. So , Uhr Mi S 3,50 Geschichte und Zeitgeschehen Deutsche Geschichte Teilung Wirtschaftswunder Neuverteilung Eine Veranstaltungsreihe zur deutschen Geschichte bestehend aus 4 Vorträgen und 2 historischen Führungen. Die Termine für die Führungen werden im Kurs bekannt gegeben. Literatur: Sebastian Haffner: Von Bismarck zu Hitler, Rolf Steininger: Deutsche Geschichte , Peter Hoffmann: Stauffenberg, Karl-Heinz Rose: Kurt Schumacher. Karl-Heinz Rose je Veranstaltung Schule, Altonaer Str. 26, Raum 201 3,50 Die Sowjetunion in der Sicht Konrad Adenauers und Kurt Schumachers Die Zwangsvereinigung SPD-KPD 1946 und das Überleben Berlins Wiederbewaffnung Koreakrieg Stalin- Noten zur Wiedervereinigung 1952 Mi , Uhr Mi F Willy Brandt vom Kalten Krieger zum Ostpolitiker Brandts Traum: und Fernziel seiner Außenpolitik: Aussöhnung mit dem Osten als strategisches Gegenstück zu Adenauers Freundschaft mit dem Westen Verträge von Moskau und Warschau 1970 und der Mi , Uhr Mi F Helmut Kohl und Hans Dietrich Genscher Subtile pfälzische und sächsische Wege zur deutschen Einheit das Erfassen der historischen Großwetterlage im Herbst 1989 durch Brandt, Genscher und Kohl Gorbatschow und Horn als Hebammen der deutschen Nationwerdung im Europäische Haus. Mi , Uhr Mi F Aktuell-politische Diskussionsreihe 6 Wochenendseminare für ausländische und deutsche Jugendliche und junge Erwachsene. José Gutierrez je Kurs freitags Uhr 20 UE sonnabends/sonntags e 5, Uhr Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 224 Globalisierungs- und Reformkritik Notweniges Sparen, reduzierte Sozialkosten, Arbeitgeber statt Arbeitsförderung diese u. ä. sind dogmatische Leitsätze der Wirtschafts- und Finanzpolitik bei der Begründung des Abbaus des Sozialstaates. Widersprechende Auffassungen wie z. B. eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik kommen nur mühsam zu Wort. Durch die Gewerkschaften und die Antiglobalisierungsbewegung brechen aber gelegentlich gegenteilige Meinungen empor. Eine Recherche über Dogmen und Widersprüche in der Wirtschaftspolitik und die praktischen Folgerungen für jede/n von uns. Fr So Mi F Integration und Erfassung jugendlicher Migranten Die scheinbare Gefährlichkeit des Islamismus und die staatliche Sicherheitspolitik erzeugen eine Mischung aus ausspähenden und repressivem Assimilationsdruck auf die moslemischen Migranten. Beide treiben die gesellschaftlich wenig beachteten Migrantenkinder zu einer rebellischen Glaubensbekennung. Eine soziologische und kulturelle Erkundung in drei EU-Ländern. Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt Die DDR als Objekt sowjetischer Politik Stalin 1952, Molotow 1953 und Chruschtschow 1958 wollen die DDR an Bonn verkaufen (Falin) Churchill, Reuter und Dullas wollen die Einheit Adenauer und Ulbricht verhindern ein Deutschland. Mi , Uhr Mi F Fr So Mi F Jugendkultur im Netz Politische Musik Neben der massiven Präsenz der kommerziellen Popmusik bietet das Internet eine Bühne für jene Personen oder Gruppen, die außerhalb des Kommerz ihre Arbeit und Ideen medial vorstellen wollen. Die politische Musik spielt hierbei eine besondere Rolle und kann bewusstseinsprägend wirken. Recherchen, Methoden und Gestaltung einer Internetpräsenz. Fr So Mi F

23 Psychologie, Selbsterfahrung, Pädagogik 24 Fortsetzung: Politisch Arbeiten im Internet Publizieren und Recherchieren Der PC und ein Internetzugang sind unentbehrliche Arbeitsinstrumente für Information und Kommunikation, aber auch Voraussetzung für die Darstellung und Mitgestaltung von Meinungen und Informationen. Politische Informationen können auf diese Weise aktuell und weltweit erhalten werden. Kennen lernen der Methoden (HTLM-Seiten gestalten, in Foren mitreden, und Video einsetzen) und der Fragestellungen bei der politischen Basisarbeit. Fr So Mi F e-learning in der Politischen Bildung Für die Erwachsenbildung und die Fortbildung in der nicht schulischen und nicht beruflichen Bildung gibt es ein reichhaltiges Angebot an Bildungsmöglichkeiten und -hilfen im Netz. Die politische Bildung hat hierbei durch die umfangreichen Informationsmöglichkeiten eine hervorragende Bedeutung neben der fachorientierten Weiterbildung. Fr So Mi S Politische Öffentlichkeit im Netz Der PC und eine Internetpräsenz sind effiziente Instrumente für das Schaffen von Öffentlichkeit und Kommunikation. Die Kontaktaufnahme mit anderen politisch interessierten Menschen und der Meinungsaustausch ist auf diesem Weg leicht möglich. Wir werden Methoden (HTML-Seiten gestalten, in Foren mitreden, und Video einsetzen) kennen lernen und die Frage nach öffentlichen politischen Diskussionen im www erörtern. Fr So Geschichtswerkstatt Teil 2 Arbeitskreis zur Lokalgeschichte In Kooperation mit dem Heimatverein und Geschichtswerkstatt Tiergarten e.v. Mi S Ernst Haiger Reihenbuchung Mi F ,00 9 x Di, Uhr Sa , VHS, Turmstr. 75, Raum 16 Aus dem Programm: Aktuell-politische Diskussionsreihe Deutschland im Jahre Null Der berühmte Film des italienischen Neorealismus, von Roberto Rossellini über das Berlin der Nachkriegszeit wird gezeigt und soll zur Diskussion anregen. Die Umstellung der Moabiter Rüstungsindustrie Bernd Hildebrandt, der ehemalige Leiter des Heimatmuseums Tiergarten, geht in seinem Vortrag auf die Umstellung der Moabiter Rüstungsindustrie auf Friedensproduktion ein. Di , Uhr Mi F 3,50 Hungern und Kochen in der Nachkriegszeit Die Autorin Rosemarie Köhler liest aus ihrem Buch Brennesselsuppe und Rosinenbomber über Hungern und Kochen in der Nachkriegszeit mit kleinen Kostproben. Di , Uhr Mi F Ev. Johannisgemeinde, 3,50 Alt-Moabit 25, Gemeindesaal Der Tiergarten in der Nachkriegszeit Während des Rundgangs mit Herrn Schaaf, ehemaliger stellvertretender Direktor des Gartenbauamtes Tiergarten, wird von den verschiedensten Nutzungen des Tiergartens nach der Zerstörung berichtet. Diese reicht von der Kleingartennutzung bis zur Neubepflanzung der als Brennholz genutzten Bäume Sa , Uhr Mi F Treffpunkt: S-Bhf. Tiergarten 3,50 Psychologie, Selbsterfahrung Pädagogik Kreatives Gehirntraining Die Veränderung auf allen Gebieten des Lebens und Berufs wird heute zur Regel. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es nur eine Möglichkeit: Lernen, das ganze Leben lang. In diesem Seminar lernen Sie ihre geistigen Fähigkeiten und Kräfte zu aktivieren. Durch ein wirkungsvolles Gehirntraining können Sie die Aufnahme- und Konzentrationsfähigkeit steigern, das Gedächtnis verbessern, die Kreativität erhöhen, die Phantasie beleben, das analytische Denkvermögen schärfen und die Entscheidungsfähigkeit verbessern. Zur Unterstützung dienen Bewegungsübungen, um den Körper und das Gehirn zu stimulieren, Entspannungsübungen und Hinweise zur gehirngerechten Ernährung. Bitte bequeme Kleidung und eine Bodendecke mitbringen. Kosten für Kopien (5,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Holger Möller Mi F Sa , Uhr 16 UE, 8-11 TN So , Uhr 50,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 e 35,50 Di , Uhr Mi F Kellerkino, Turmstr. 75, 3,50 rechter Durchgang

24 25 Psychologie, Selbsterfahrung, Pädagogik Spaß an guten Manieren Benimmregeln souverän anwenden Wochenendkurs Welche Umgangsformen sind zeitgemäß? Was schreibt die moderne Etikette vor? Anhand von konkreten Situationen aus Beruf und Alltag leiten wir angemessene Verhaltens- und Umgangsweisen für Begrüßung, Vorstellung, Telefon, Tisch, peinliche Situationen u.ä. ab. Stilsicherheit im Auftreten und korrekte Kleidung sowie das Grundwissen um Gebote und Verbote im Berufsleben ergänzen dieses Kursangebot. Insgesamt erweitern Sie Ihre Kompetenz für ein erfolgreiches Selbstmarketing. Materialkosten für schriftliche Unterlagen in Höhe von 2,00 bitte im Kurs bezahlen. Anne Kräuchi, Personaltrainerin Mi F Jörg Krohmer, Marketingreferent 10 UE Fr , Uhr 33,00 Sa , Uhr e 23,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 Messer und Gabel Stilvoll bei Tisch Wochenendkurs Was sind die heutigen Anforderungen an Gast und Gastgeber? Zuhause? Im beruflichen Alltag? Im Restaurant? Wo stecken vermeintliche und konkrete Stolpersteine auf dem gesellschaftlichen Parkett? Hier in Deutschland ebenso wie in anderen Kulturkreisen. Wie erkenne ich diese und welche Wege gibt es, sie souverän zu lösen? Welches Glas wofür? Wann darf geraucht werden? Wer hilft wem in den Mantel Gentleman und / oder Gentlelady? Am Samstag gehen wir in die praktische Übungsphase bei Tisch. Notwendige Absprachen werden am Freitag getroffen. Bitte planen Sie ca. 6,00 für Lebensmittelkosten ein. Materialkosten für schriftliche Unterlagen in Höhe von 2,00 bezahlen Sie bitte im Kurs. Anne Kräuchi, Personaltrainerin Mi F Jörg Krohmer, Marketingreferent 10 UE Fr , Uhr 33,00 Sa , Uhr e 23,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 NLP erleben! Neurolinguistisches Programmieren zum Kennen lernen Für alle, die ihr Leben selbstbestimmter und selbstbewusster in die eigene Hand nehmen möchten. Sie erfahren, welche Werkzeuge Ihnen das NLP ein Modell zielgerichteter und ressourcenorientierter Kommunikation mit sich selbst und anderen für Ihre berufliche und private Persönlichkeitsentwicklung bietet. Sie lernen NLP-Basisbausteine mit ganzheitlichen Lehr-/ Lernmethoden: Vortrag, Demonstration, Partner- und Kleingruppenarbeit, Bewegung und Entspannung. Bitte bringen Sie eine Decke mit. Claudia Forchner Mi F Fr , Uhr 20 UE Sa /So 25./ , Uhr 48,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 29,50 Geistig fit bis ins hohe Alter Treffpunkt älterer Menschen Warum allein zu Hause sitzen? Warum nicht Vergessenes auffrischen, Wissen erweitern, Anregungen mitnehmen? Lieben Sie ein gutes Gespräch? Den Reiz vielfältiger Lebenserfahrung? Willkommen bei uns. Eva-Maria Fehmann Mi F UE 12 x Do, Uhr 28,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Konflikten begegnen Wochenendkurs Konflikte begleiten unser Leben im Beruf und im privaten Alltag und fordern uns immer wieder zu Neuentscheidungen und Veränderungen heraus, bieten aber auch Möglichkeiten von Bereicherung und Fortschritt, wenn das gegenseitige Kräftemessen und das Aushandeln von Interessen konstruktiv gelöst werden. Wir machen jedoch oft die Erfahrung, dass Konfliktlösungen häufig im Entweder-Oder, in Machtkämpfen, Abwertungen, Manipulation oder Sprachlosigkeit festfahren. Der Blick für kreative Lösungsmöglichkeiten ist dann eingeschränkt, Kontaktabbruch wahrscheinlich. In diesem Kurs geht es darum, sich der gewohnten eigenen Konfliktlösungsmuster bewusst zu werden, sie zu überprüfen, neue auszuprobieren und sich vielleicht für andere zu entscheiden. Mit Gesprächen u. spielerischen Übungen. Sie lernen in einer kleinen Gruppe: 8-12 Teilnehmern. Sylvia Gerst Mi F Sa/So , Uhr 16 UE, 8-12 TN VHS, Antonstr. 37, Raum ,70 e 35,50 Training in sozialer Kompetenz Wochenendkurs Im Zusammenleben mit anderen selbstsicher und gelassen sein das fällt in manchen Situationen sehr schwer. Sei es, dass wir Hemmungen und Ängste haben, auf andere zuzugehen, dass wir uns in Gegenwart mancher Menschen schüchtern und verkrampft fühlen. Oder wir können mit Konflikten und Kritik schlecht umgehen oder es fällt uns schwer, unberechtigte Forderungen abzuschlagen und einfach mal Nein zu sagen. Dieser Wochenendkurs wendet sich an alle, die lernen wollen, im Kontakt mit anderen selbstbewusster, mutiger oder ganz einfach gelassener zu werden. Wir werden dazu typische Situationen durchsprechen, analysieren und mögliche Verhaltenweisen üben. Ziel ist dabei, dass Sie die vermittelten Lerninhalte in Ihren ganz konkreten Alltagssituationen umsetzen zu können. Inge Allgeier-Leinen Mi F Sa/So 25./ , Uhr 16 UE VHS, Antonstr. 37, Raum ,70 e 19,50 Bitte beachten Sie auch den Kurs Mut kommt von Machen Konfliktkompetenz durch Theaterarbeit auf der Seite 39 Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt

25 Philosophie und Religion 26 Entdecken, was gut tut Genuss-Training Wir leben in einer Zeit, die trotz wirtschaftlicher Probleme von Wohlstand und vielfältigen Möglichkeiten der Lebensgestaltung geprägt ist. Aber wir sind offenbar immer weniger in der Lage, dies auch zu genießen. Viele Menschen fühlen sich in ihrem grauen Alltag mehr oder weniger belastet. Die Dinge hingegen, die uns Freude machen, bei denen wir uns wohlfühlen, vernachlässigen wir häufig. Oft werden so im Laufe der Jahre die Zugänge zu Lebensfreude und Lebenskraft verschüttet. In diesem Tagesseminar sind Sie eingeladen, eine Reise zu den eigenen Kraftquellen zu unternehmen und das Alltägliche und Gewohnte mit neuen Augen und allen Sinnen wahrzunehmen. Vor allem wird es darum gehen herauszufinden, was Ihnen gut tut und was Sie für sich tun können, um sich wohl zu fühlen. Dabei werden wir feststellen, dass für viele der Schlüssel zum Wohlbefinden oft im geschmähten Alltag liegt. Inge Allgeier-Leinen Mi F Sa , Uhr 8 UE VHS, Antonstr. 37, Raum ,10 e 11,50 Das Handeln entdecken Haben Sie ein Vorhaben in einer Ihrer inneren Schubladen liegen, das Sie schon immer rausnehmen, anschauen, prüfen und möglicherweise realisieren wollten, aber dies bis heute noch nicht getan haben? Wenn Sie nun einen ersten nächsten Schritt machen wollen, sind Sie in diesem Seminar richtig. In einer offenen Form von Gruppenarbeit nach den Prinzipien der Systemischen- und der Gestaltarbeit können Sie Ihre Pläne, Absichten, Wünsche, beleuchten, konkretisieren, auf ihre Machbarkeit überprüfen, und ggf. damit umsetzen. Einige der Fragen, die uns dabei leiten werden, sind: Wer oder was treibt mich an bzw. blockiert mich? Wie sehen meine inneren Bilder aus? Welche Energieressourcen habe ich? Wo folge ich Fremdem, wo Eigenem? Wo liegt meine Begeisterung, meine Empathie? Joachim Maier Mi F Fr , Uhr 16 UE Sa , Uhr 49,90 So , Uhr e 34,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 26, 04(Fr) Philosophie und Religion Geschichte der Philosophie Vom Mittelalter bis zur Moderne Philosophie muss kein weltfremdes und unverständliches Denken sein. In nachvollziehbarer, erzählerischer Form wird der Einstieg in das jeweilige Problemfeld gegeben. Die Denkerpersonen werden aus ihren Alltagsbeziehungen heraus vorgestellt, kurze Texte der jeweiligen Philosophen gelesen und diskutiert. Es können Einzelveranstaltungen besucht werden, ohne den roten Faden der Reihe zu verlieren. Telefonische Anmeldung: Dr. Hanno Madejski je Veranstaltung dienstags, Uhr e 3,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 105 Augustin Die Philosophie der Patristik Aufhebung oder Vollendung der Schöpfung durch die Gnade Gottes, das war die alternative Perspektive der Denker des Mittelalters. Augustin entschied sich für die irdische Vollendung der Erde. Neben dem Entwurf einer bemerkenswerten Gesellschaftsutopie dachte er tiefgründig über Sein und Zeit nach eine Problematik, die erst durch Heidegger wieder aufgegriffen wurde. Di , Uhr Mi F Thomas von Aquino Die Scholastik Eigentlich waren die Scholastiker dazu berufen, Gott zu ehren. Thomas von Aquino aber entwickelte ein bemerkenswertes Programm zur irdischen Vollendung der Erde und menschlicher Tätigkeit zur Vollendung und zum Nutzen des Menschen. Di , Uhr Mi F Descartes und die Universalmathematik Im Universum des Geistes liege das Universum der Dinge war der Leitsatz des Philosophen. Mit der Feststellung, also der Identität von Denken und Sein, wurde Descartes für die folgende Philosophie richtungsweisend. Ob jedoch eine Universalmathematik, wie es Descartes wollte, Philosophie ersetzen könne, bleibt fragwürdig. Di , Uhr Mi F Hobbes und der Krieg aller gegen alle Der Mensch sei ein genusssüchtiges und egoistisches Wesen, so der Philosoph. Und das Ergebnis dieser, seiner eigentlichen Natur, sei der Krieg alle gegen alle. Nach diesem menschlichen Wesen also würde sich die menschliche Gattung vernichten. Die Lösungswege nach Hobbes aus dieser katastrophalen Lage werden gezeigt. Di , Uhr Mi F

26 27 Philosophie und Religion Rousseau und der Entwurf des freien Menschen Der Mensch sei frei geboren, aber überall liege er in Ketten. Ökonomische-, politische- und religiöse Zwänge seien hier die Ursachen. In der Veranstaltung geht es um das Konzept des Denkens, wie die Menschen ihre natürliche Freiheit zurückerhalten könnten. Di , Uhr Mi S Kant und das Sittengesetz Der Mensch sei Bürger zweier Welten: Naturwesen und Gesellschaftssubjekt. Als Naturwesen stehe er im Reiche der Notwendigkeit, aber als gesellschaftliches Wesen erschließe sich die Freiheit. Um diese jedoch müsse hart im geschichtlichen Werden des gesellschaftlichen Menschen gerungen werden. Di , Uhr Mi S Hegel und der göttliche Mensch Der Natur und der Gesellschaft liege ein göttlicher Plan zugrunde. Und das Ziel dieses Planes sei dann erreicht, wenn der gesellschaftliche Mensch sich als Gott erkennt oder Gott im gesellschaftlichen Menschen. Dieser äußere Rahmen der Hegelschen Philosophie klingt abgehoben und er ist es auch. Es gibt jedoch darüber hinaus ein Schulgeheimnis seiner Philosophie.... Di , Uhr Mi S Schopenhauer und die Weltverneinung Schopenhauer ist der Antipode Hegels. Das irdische Leben in seiner Wirklichkeit wird von diesem keineswegs als wünschenswert angesehen. Die systematische Verneinung der Welt ist sein philosophischer Gegenentwurf. Möchte sich Schoppenhauer gar als europäischer Buddha sehen? Di , Uhr Mi S Nietzsche und der Wille zur Macht Die Welt sei ein blindes, nie erlöschendes Energiebündel. Dieses sei getrieben vom Willen zur Macht der einzelnen Energieformen. Auch der Mensch sei dem unterworfen, aber dieser hätte jedoch die Fähigkeit, die Macht über sich selbst zu gewinnen. Über ungewöhnliche Lebensperspektiven in der Philosophie Nietzsches, die vielleicht die Philosophie des 21. Jahrhundert ist, soll in der Veranstaltung gesprochen werden. Di , Uhr Mi S Heidegger und der Existenzialismus Heidegger spricht über die Geworfenheit des Menschen in ein unpersönliches man der Öffentlichkeit. Der Fundamentalontologe stellt bemerkenswerte provokante Fragen, die jeden denkenden Menschen ansprechen sollten. Di , Uhr Mi S Lebensphilosophische Betrachtungen nach Friedrich Nietzsche Die traditionellen Leitbilder menschlicher Lebensentwürfe, wie Vorbilder oder Idole, Macht, Geld, Wohlstand erweisen sich meist als fundamentale Irrtümer. Es ist jedoch Zeit, dass sich der Mensch (andere) Ziele stecke, sagt Nietzsche. Über neue, der Tradition entgegengesetzte Lebensentwürfe soll anhand einschlägiger Texte Nietzsches im Rahmen von 2 Semestern gesprochen werden. Dr. Hanno Madejski Mi F UE 4 x Do, Uhr 27,30 VHS, Turmstr. 75, Raum 112 e 15,90 Geschichte der Aufklärung in der islamischen Welt Zwischen Orthodoxie und Wissenschaftlichkeit Ibrahim Hakki Erzurumi Im 18. Jahrhundert, inmitten des mittelalterlichen Aberglaubens, schrieb Ibrahim Hakki, ein Sufi Scheich der Stadt Erzurum in der Türkei, sein enzyklopädistisches Werk, Marifetname. Das Werk war eine widerspruchsvolle Zusammenstellung einerseits abergläubisch-dogmatischer Vorstellungen, andererseits letzter Errungenschaften der Naturwissenschaften, Mathematik und Logik. So befindet sich das kopernikanische System mit seinen mathematischen Gleichungssystemen neben der Beschreibung der mythologischen Himmelsphären mit ihren Engeln verschiedenen Ranges und dem Thron des Herrn. Ein Teil des Werkes ist direkt von Ikhwan-us Safa übernommen werden. Ibrahim Hakki wird heute von orthodoxen Ordensbrüdern in der Türkei als Heiliger gefeiert, seine Werke jedoch von den Gleichen nur in zensierter Form veröffentlicht. Ömer Tulgan Mi F UE 8 x Fr, Uhr 16,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 39 Dissidenten im osmanischem Reich Kalenderi-, Bektaschi- und Melami-Orden Während in den islamischen Staaten die rechtgläubigen Christen und Juden eine weitgehende Glaubensfreiheit genossen, wurden islamische pantheistische Richtungen in der Regel von Anfang an verfolgt. Drei von diesen Bewegungen waren im Osmanischen Reich besonders wichtig: Kalenderi, die wohl älteste Sufibewegung überhaupt, Melami, die unter den Handwerkern verbreitet war und die nicht sunnitische Bektaschi-Alewitische Bewegung, die auch heute eine breite Basis unter der Bevölkerung hat. Theologischphilosophisch gesehen haben diese Richtungen viele Gemeinsamkeiten mit dem Neo-platonismus und indischer sowie fernöstlicher Philosophien. Ömer Tulgan Mi S UE 8 x Fr, Uhr 16,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 39 Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt

27 Philosophie und Religion 28 Verarmung durch Geld Es klingt verrückt, aber die Einführung einer Geldwirtschaft führt unweigerlich zum Auftreten von Armut. Geld ist das Instrument zur Ausformung einer Rangordnung, welche die Unterschiede der Menschen in Geldeinheiten bewertet. An drei Abenden soll gezeigt werden, dass Geld und Armut ein unzertrennliches Paar sind. Eberhard Riemke je Veranstaltung montags, Uhr e 3,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Die Vernichtung der geldlosen Gesellschaft Mit der Zivilisation kam das Geld. Ein Leben ohne Geld ist nicht nur undenkbar, sondern auch unmachbar, da alle Bewertungsmaßstäbe geldlich sind. Mo , Uhr Mi S Endstation Weichwährung Die internationale Kreditvergabe führt zu Überschuldung und Staatsbankrott. Es soll gezeigt werden, dass nur eine eigene starke Währung den Verarmungsprozess stoppen kann. Mo , Uhr Mi S Freiheit vom Geld Bedürfnisse und Wünsche können in einer Welt der Fülle zu jeder Zeit befriedigt werden. Die Befreiung des Wirtschaftens von der Gelddominanz kann zu revolutionären technischen Innovationen führen. So wie es die Glühlampe mit extrem langer Lebensdauer gilt, können auch interessante technischen Entwicklungen zu mehr Nachhaltigkeit führen. Mo , Uhr Mi S Am Rande der Menschlichen Existenz Die Haltung der Weltreligionen zu außergewöhnlichen Phänomenen Vortragsreihe mit Diskussion Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde, als du dir vorstellen kannst diesen Satz haben viele von uns bestimmt schon von den Großeltern vernommen: unerklärliche Phänomene wie außersinnliche Wahrnehmungen, Telepathie, Visionen, Voraussehen, Kontakte mit Verstorbenen um nur einige zu nennen. Wie gehen die Weltreligionen und wie gehen wir selbst mit diesen Randphänomenen unseres Lebens um, die außerhalb unserer gewohnten und genormten Erfahrungsebene liegen, gleichwohl nicht zu verleugnen sind, auch wenn sie den rational zugänglichen Bereich überschreiten. Diese Fragen wollen wir im Anschluss und in Verknüpfung mit unserem vorhergehenden Thema: Über Liebe und Tod den Grenzerfahrungen menschlicher Existenz, betrachten und freuen uns wie immer auf ein reges Interesse. Hinduismus Wolfgang Heidinger Mi F Mo , Uhr 3,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Buddhismus Wolfgang Heidinger Mi F Mo , Uhr 3,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Judentum Dr. Sylvia Powels-Niami Mi F Mo , Uhr 3,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Christentum Dr. Uwe-Karsten Plisch Mi F Mo , Uhr 3,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Islam Dr. Sylvia Powels-Niami Mi F Mo , Uhr 3,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Maya Das Wissen über die Zeit Ist die Zeit nur die Dauer zwischen zwei Ereignissen im Raum oder hat sie auch andere Bedeutung? Für die klassischen Mayas, die bis ca. 830 n. C. in Mittelamerika lebten, war die Zeit qualitativ und nicht quantitativ und bewegte sich nicht linear, sondern wie eine Spirale. Daher beeinflussen Zeitqualitäten Tage ebenso wie Epochen und Zyklen, die das ganze Universum inklusive uns Menschen einschließt. Seitdem das Geheimnis des Maya-Verständnis über die Zeit entziffert wurde, hat das Thema das Interesse vieler Menschen auf der Welt geweckt. An zwei Abenden werden wir uns an das besondere Wissen der Maya über die Zeit annähern, ihren heiligen Kalender, den Tzolkin, kennen lernen und verstehen, warum all das in unserem Alltag benutzt werden kann. Adriana Méola Riemke Mi F Mo , Uhr 3,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Adriana Méola Riemke Mi F Mo , Uhr 3,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Exkursionen Frühlingspilze und Pilzkunde mit Lehrwanderung Nach einer theoretischen und praktischen Vorbereitung am Einführungsabend lernen Sie auf einer Lehrwanderung im Berliner Umland ausgewählte einheimische Speise- und Frühlingspilze und ihre giftigen Doppelgänger sicher zu bestimmen und erhalten Informationen über Standort, Vorkommen, Bedeutung als Nahrungsmittel, aber auch Verwendbarkeit zum Färben, sowie über die Rolle der Pilze im Naturhaushalt. Der Treffpunkt für die Exkursionen wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben (Vorbesprechungen jeweils freitags; Exkursionen im Berliner Umland jeweils sonntags). Die

28 29 Exkursionen Kosten für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel für die Tagesexkursionen sind nicht im Entgelt enthalten. Heinrich Waldschütz Mi S Fr , Uhr 12 UE So , Uhr 26,30 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 14,90 Kräuterwanderung Auf dieser Wanderung in der Umgebung Berlins entdecken wir Frühlingskräuter (manche auch als Unkraut bezeichnet), bestimmen Sie gemeinsam und besprechen ihre Verwendung. Außerdem wird es ein Austausch geben u.a. über Themen wie Trocknen und Lagern von Kräutern, Teezubereitung, Kräuter auf den Speiseplan. Mitbringen: Lupe (wenn vorhanden), Messer, Stoffbeutel. Treffpunkt: bei der Anmeldung unter erfragen. Ramona Voigtländer Mi S So , Uhr 18,70 e 11,10 An der Panke bis zur Plumpe Durch Berlin fließt immer noch die Panke Wer aber kennt ihren Verlauf durch den neuen Großbezirk Mitte? Wie ist der Name Gesundbrunnen entstanden? In einer geführten Wanderung von der Mündung der Panke bis zur einstigen Heilquelle im Wedding lernen wir die Geschichte unserer Stadt kennen und erhalten Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt am Flussufer. Gunter Martin Mi S So , Uhr 3,50 Treffpunkt: Spreeseite am Tränenpalast Berliner Rundgänge Teil 3 Entdeckungen für Neu- und Altberliner 3 Führungen mit Michael Schneider Im August 1961 begann mit dem Bau der Berliner Mauer die Abriegelung des Ostteils von Berlin hatte sie im innerstädtischen Bereich eine Gesamtlänge vom 43,1 Kilometer. Ihr Ende kam mit der Öffnung der DDR-Grenzen am 9. November Bis Dezember 1990 wurde die Mauer komplett abgerissen. Die Stadt hatte eine zweifelhafte Touristenattraktion verloren und steht heute zunehmend vor dem Problem, in der zusammenwachsenden Stadt den ehemaligen Grenzverlauf, die Dramatik der Teilung und die früheren Lebenswelten kenntlich machen zu können. Die Berliner Rundgänge geben daher Alt- und Neuberlinern Gelegenheit, Vergangenheit und Gegenwart der Stadt an Ihrer sensiblen Nahtstelle kennen zu lernen. Der grüne Berliner Nordosten Von Dorf zu Dorf entlang der Schnittstelle zwischen Westberlin und DDR, zwischen Berlin und Brandenburg, zwischen Stadt und Land führt dieser Berliner Rundgang von Lübars nach Glienicke. So , Uhr Mi F Treffpunkt: Alt Lübars 3,50 Die Frohnauer Runde Die Umrundung des Frohnauer Nordens wechselt zwischen Berliner und Brandenburger Terrain und durchquert im äußersten Nordwesten der Stadt die städtebaulich einmalige Invalidensiedlung. So , Uhr Mi S Treffpunkt: Frohnau, Am Pilz 3,50 Vor den Toren Spandaus Wo der politische Osten im Westen lag und der politische Westen im Osten. An Berlins ehemals westlichster Stadtgrenze führt der Rundgang entlang der Gartenstadt Staaken zum alten Dorfkern von Staaken. So , Uhr Mi S Treffpunkt: Falkenseer Chaussee 3,50 /Ecke Freudstraße Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt Wanderung durchs Wuhletal Das von der Eiszeit geprägte und von den Menschen geformte Wuhletal lockt schon seit längerer Zeit Spaziergänger zur Erholung. Entlang der in Ahrensfelde entspringenden Wuhle, die in Köpenick in die Spree mündet, sind interessante Naturbeobachtungen möglich. Deshalb gehört dieser Wanderweg auch zu den von der Europäischen Union geförderten Projekten. Zum Abschluss ist ein Besuch des Gründerzeitmuseums in Mahlsdorf vorgesehen. Weglänge: 12 km (Museumseintritt bitte vor Ort bezahlen) Gunter Martin Mi S So , Uhr 3,50 Treffpunkt: S-Bahnhof Ahrensfelde Potsdamer Rundgänge Auf den Spuren von berühmten Männern und Frauen 3 Führungen mit Michael Schneider Preußischer Kasernenhof oder Ort weltläufiger Toleranz? Zwei Seelen scheinen in Potsdams Brust zu wohnen. Sicherlich ein Grund für das ambivalente Verhältnis, das viele berühmte Besucher der Stadt gegenüber empfanden. Die Potsdamer Rundgänge spüren ihre Lebens- und Arbeitsorte auf, um dort dem Geist von Potsdam, der Identität der Havelstadt, näher zu kommen. Vom Alten zum Neuen Markt Auf dem Weg vom weltberühmten Zentrum zum mittelalterlichen Ende der Stadt begleiten uns u. a. der Potsdamer Ehrenbürger Alexander von Humboldt, der Verleger Heinrich Campe, die Schriftstellerin Dorothee Goebler, Friedrich Schiller, der Verleger Peter Suhrkamp, der Physiker Ernst Haeckel und viele andere. So , Uhr Mi F Treffpunkt: S Bhf. Potsdam 3,50 Ausgang Lange Brücke Zwischen Bassinplatz und Holländischem Viertel Auf dem Weg vom einst sumpfigen Gelände des Bassinplatzes in und durch das bauhistorisch einmalige Holländische Viertel treffen wir u. a. auf die Spuren von

29 Exkursionen 30 Fortsetzung: Potsdamer Rundgänge W. A. Mozart, Ludwig Gleim, Karl Friedrich Zelter, Theodor Storm und Carl von Ossietzky. So , Uhr Mi F Treffpunkt: Potsdam Bassinplatz 3,50 vor St. Peter u. Paul Kirche Die Teltower Vorstadt Von der Höhe des Potsdamer Chimborazo führt dieser Potsdamer Rundgang u. a. auf den Spuren von Walter Benjamin, Peter Huchel, Johann Joachim Quantz und dem schreibenden Arbeiter Hans Marchwitza zum Heldenmädchen der Befreiungskriege Eleonore Prochaska. So , Uhr Mi F Treffpunkt: S Bhf. Potsdam 3,50 Ausgang Lange Brücke Reiseziele aus der Welt der Literatur 4 Tagesexkursionen mit Michael Schneider Sicher wird es nicht jedem so ergehen wie dem legendären Giacomo Casanova, der nach eigenem Bekunden die acht glücklichsten Tage seines Lebens 1764 als Literaturreisender in einer deutschen Bibliothek verbrachte. Für den literarisch interessierten Reisenden ist es sicherlich reizvoll und erkenntnisfördernd, Dichter und Denker an ihren Wirkungsorten zu erleben und historische Landschaften mit den Augen eines Schriftstellers neu zu sehen. Die Exkursionen führen daher in Städte und an Orte, die mit Persönlichkeiten der schreibenden Zunft in Verbindung stehen. Kosten für die Anfahrt mit der Bahn kommen hinzu (Um die preisgünstige Gruppenfahrkarte organisieren zu können, bitte dringend Fahrgeld zur Einführungsveranstaltung mitbringen!) Reihenbuchung Mi S 59,80 e 35,50 Einführung (mit Dias), Information und Organisation Mi , Uhr VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Mi S entgeltfrei Halberstadt Alle Wege führen zu Gleim Literarisch wird Halberstadt durch den Dichter der Aufklärung Johann Wilhelm Ludwig Gleim geprägt. Er und sein Freundschaftstempel hatten schon im 18. Jahrhundert große Anziehungskraft. Aus seinem Briefwechsel mit etwa 500 Persönlichkeiten sind Briefe erhalten ebenso wie Bände der von ihm gesammelten zeitgenössischen Literatur. So lädt das Gleimhaus zu einer einmaligen literarischen Reise ins 18. Jahrhundert ein. Außerhalb des historischen Stadtkerns führt auch die historische Parkanlage der Spiegelsberge in die Zeit des 18. Jahrhunderts. Mi Mi S Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Waren/Müritz Ein Volksprofessor aus Waren Berühmtheit erlangte Richard Wossidlo bekannt unter dem Prädikat Volksprofessor durch seine Sammlung volkstümlichen und plattdeutschen Sprachgutes. Ende des 19. Jahrhunderts, als man noch wenig Interesse für die Beschäftigung mit der Sprache des einfachen Volkes zeigte, leistete er mit Millionen von Notizen Grundlagenarbeit für ein Mecklenburgisches Wörterbuch und für die moderne Sprachwissenschaft. Neben Wossidlos Wohnund Wirkungsstätten lockt Waren den Literaturreisenden natürlich mit seiner landschaftlich reizvollen Lage an der Müritz. Mi Mi S Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Salzwedel Vom Altertumsforscher zum Turnvater Einen lieben Ort, nannte einst der Altertumsforscher Johann Joachim Winckelmann die von mittelalterlicher Fachwerkarchitektur geprägte Stadt. So wie sein Wirken ging auch das anderer bedeutender Persönlichkeiten weit über Salzwedel hinaus. Sowohl Turnvater Friedrich Ludwig Jahn als auch der Urgeschichtsforscher Johann Friedrich Danneil haben markante Spuren hinterlassen. Eine bekannte Tochter der Stadt treffen wir mit Jenny von Westphalen, der in Salzwedel geborenen Lebensgefährtin von Karl Marx. Mi Mi S Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Winsen/Luhe Geburtsstadt Johann Peter Eckermanns Der Verfasser der Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens verlebte seine Kindheit, als Sohn armer Eltern, in der Altstadt von Winsen. Nicht die Schule, sondern die Natur wurde sein Lehrmeister, bevor über sein zeichnerisches Talent, einen Besuch auf dem Winsener Wasserschloss und dem sich daraus ergebenden Privatunterricht die Wurzeln für seine spätere Entwicklung wachsen konnten. Neben Eckermann kann sich das romantische Winsen rühmen, auch die Geburtsstadt des Mitbegründers der Büchergilde Gutenberg, Ernst Preczang, und des expressionistischen Lyrikers, Franz Evers, zu sein. Mi Mi S Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Mühlen in der Mark Brandenburg 4 Tagesexkursionen mit Michael Schneider Auf den Spuren einer jahrhundertealten Tradition Windund Wasserenergien im Einklang mit der Natur zu nutzen, trifft der Reisende nicht nur die Mühle als technisches Bauwerk, sondern auch die einst sagenumwobene, weil von der Dorfgemeinschaft räumlich getrennte und somit sich vor dieser im Verborgenen vollziehende Lebenswelt der Mühlen. In ausgewählten Regionen des Landes Brandenburg lernen Sie charakteristische Flusslandschaften mit ihren traditionsreichen und geheimnisvollen Mühlenstandorten kennen. Die Exkursionen sind jeweils ca. 18 km lang. Kosten für die Anfahrt mit der Bahn kommen hinzu.

30 31 Exkursionen Reihenbuchung Mi SR 59,80 e 35,50 Einführung (mit Dias), Information und Organisation Mo , Uhr VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Mi S entgeltfrei Mühlenstandorte im Naturpark Nuthe Nieplitz Ein ganz typisches Beispiel für Brandenburgische Wassermühlen ist der romantisch im Süden des Naturparks gelegene Mühlenkomplex der Herrmansmühle bei Bardenitz. Sa Mi S Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Das obere Dahmetal und seine Mühlen Zwischen den Ausläufern des Flämings und des Lausitzer Landrückens trifft der Reisende gleich auf eine ganze Reihe ehemaliger Mühlenstandorte, die heute Zeugnis von ihrer wechselvollen Geschichte ablegen. Sa Mi S Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Das Gehren Goßmarer Mühlenfließ Die Exkursion spürt den Spuren der einst zahlreichen Mühlenstandorte an der heute vergessenen Mühlenstraße südlich von Luckau nach. Sa Mi S Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Wassermühlen im Schlaubetal Die Nutzung der Wasserkraft im Einklang mit der Natur begleitet den Wanderer durch eines der schönsten Bachtäler Brandenburgs. Sa Mi S Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Zu Besuch bei neuen EU Nachbarn Von Polens Wiege zu Polens Tor zur Welt 2 Tagesexkursionen mit Michael Schneider Nah und doch so fern, ein Satz der das deutsche Verhältnis zum östlichen Nachbarland Polen wohl am zutreffendsten beschreibt. Nah bezüglich der geographischen Nähe und fern bezüglich des Denkens und Wissens über den neuen EU Nachbarn. Zwei Tagesexkursionen in polnische Städte, an die Wiege Polens nach Poznán/Posen und zu Polens Tor zur Welt nach Szczecin/Stettin bieten die beste Möglichkeit, aktuelle Informationen zu sammeln und persönliche Eindrücke zu gewinnen. Schnelle direkte Bahnverbindungen haben gerade diese zwei historisch bedeutsamen und sehenswerten Städte im heutigen Westpolen, vor die Haustür Berlins rücken lassen und für attraktive Tagesexkursionen erreichbar gemacht. Kosten für die Anfahrt mit der Bahn kommen hinzu (Um die preisgünstige Gruppenfahrkarte organisieren zu können, bitte dringend Fahrgeld zur Einführungsveranstaltung mitbringen!) Einführung (mit Dias), Information und Organisation Mi , Uhr VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Mi S entgeltfrei Szczecin/Stettin Polens Tor zur Welt Am Oderhaff, nur rund 100 Kilometer nordöstlich von Berlin, liegt die alte Hansestadt Szczecin. Im 19. Jahrhundert nach Pariser Vorbild umgestaltet, im Zweiten Weltkrieg zu mehr als 50 Prozent zerstört, präsentiert das Stadtbild Szczecins heute wieder eine reiche Anzahl historisch originalgetreu wieder aufgebauter Gebäude. Zwischen den im Stil der Zeit geschlossenen Baulücken geleiten u. a. das Schloss der Pommerschen Herzöge, das altstädtische Rathaus, der Alte Markt sowie die historischen Hakenterrassen und viele andere historische Gebäude durch die Geschichte der Stadt. Mi Mi S Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Poznán/Posen Polens sagenumwobene Wiege Malerisch am Ufer der Warthe liegt Poznan, einer der ältesten Marktplätze Europas. Von 1793 zweite Teilung Polens bis 1945 gehörte diese Bilderbuchstadt zu Preußen. In der wiederaufgebauten Altstadt erzählen die einzigartigen Baudenkmäler wie z. B. der Marktplatz mit seinem italienisch-südländischen Flair, das Rathaus die Perle der polnischen Renaissance und die Dominsel mit dem polnischen Nationalheiligtum von der großen Vergangenheit und der hoffnungsvollen Zukunft sowohl der Stadt Poznan, als auch des neuen EU Mitgliedes Polen. Mi Mi S Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Anzeige Bitte beachten Sie auch die Exkursionen mit Michael Schneider im Gesundheitsbereich ab Seite 86 Politik Gesellschaft Landeskunde Umwelt

31 Die City VHS empfiehlt: Musikalische Aus- und Weiterbildung an der Musikschule Berlin-Mitte Info-Telefon: (Mo. Fr Uhr; außer Mi. vormittags und Fr. nachmittags) Die Musikschule Berlin-Mitte bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine vielseitige und solide Musikausbildung, und das in insgesamt drei Zweigstellen: Ruheplatzstr. 4, Turmstr. 75, Wallstr. 42/49. Es stehen nahezu alle Orchesterinstrumente, Gesang, aber auch Rock, Pop, Jazz, Musik- und Tanztheater, Ballett sowie Musik anderer Völker auf dem Lehr- und Kursprogramm. Und wer bei einem Ensemble, einer Band, einem Chor oder einer Tanzkompanie mitmachen will, ist herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie! G e s c h ä f t s s t e l l e Postanschrift: Schönwalder Straße 19, Berlin Infos zu den Konzerten und Aufführungen der Musikschule Berlin-Mitte können Sie kostenlos anfordern: Telefon oder Fax Entwurf: Musikschule Berlin-Mitte Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Bernd Mannhard

32 Programminfos 34 Hinweise zum Programmbereich Beratung Haben Sie Fragen zum Kurs oder möchten sich bei der Kursauswahl beraten lassen, bieten wir Ihnen zusätzlich zum telefonischen Beratungsservice folgende Zeiten zur persönlichen Beratung an: Di + Do Uhr im Haus Linienstraße 162, Raum 08. Materialien und Zusatzkosten In einer Vielzahl von Kursen werden Materialien zur Verfügung gestellt. Die verbrauchsabhängig entstehenden Materialkosten entrichten Sie bitte direkt an die Kursleitung. Modellkosten für Kurse mit Akt-/Portraitmodell sind bereits im Kurspreis enthalten. Kunst und Kreativität im Beruf Unsere Kurse ermöglichen Ihnen sowohl direkt als auch indirekt die berufliche Verwertbarkeit von Kunst und Kreativität. Durch das künstlerische Arbeiten und den Umgang mit Kreativtechniken fördern und entwickeln Sie Ihre eigene Kreativität und mehr Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und weitere Kernkompetenzen, die Ihre Persönlichkeit ausmachen. Darüber hinaus finden Sie in allen künstlerischen Bereichen Kurse, die geeignet sind, sich auf künstlerische Ausbildungsgänge und Studienbewerbungen vorzubereiten, Orientierung in künstlerischen Berufsfeldern geben beim Berufsstart und der Berufswegplanung in Kunst und Kultur helfen zur persönlichen Fortbildung dienen Möglichkeiten der Verständigung und Integration über die Sprache hinaus bieten. Vor allem aber vermitteln Kreativkurse ein Bildungserlebnis, bei dem Sie spielerisch und mit viel Anregung Kraft schöpfen, um (nicht nur) den Anforderungen des Arbeitsmarktes souverän zu begegnen. Unsere Kursleiter/-innen Als Kursleiter/-innen im Programmbereich Kultur arbeiten erfahrene und qualifizierte Berufskünstler/- innen, Kunstpädagogen/-innen, Kulturpraktiker/-innen und Experten/-innen für Kunst, Kultur und kreatives Gestalten. Sie verfügen über die fachliche Kompetenz und erforderliche Berufserfahrung in der künstlerischen bzw. erwachsenenpädagogischen Praxis, um Sie erfolgreich an Ihr Kursziel zu führen. Darüber hinaus bringen viele unserer Kursleiter/-innen Ausbildungs- und Arbeitserfahrungen aus dem Ausland mit, die dem künstlerischen Gestaltungsprozess zusätzlich interkulturelle Impulse verleihen. Kunstprofessor, Kulturpädagogin oder Bildhauer, Tanzpädagogin, Dramaturg und Kunstdesigner..., das breite Spektrum der Qualifikations- und Berufshintergründe unserer Kursleiter/-innen ermöglicht Ihnen methodisch vielfältiges Lernen und differenzierte Zugänge in der künstlerischen Auseinandersetzung. Unsere Arbeitsformen und -methoden In der künstlerischen Vermittlung steht das schöpferische, produktive Arbeiten im Vordergrund. Veranstaltungsformen wie Abend- oder Vormittagskurs, Wochenendworkshop, Vortrag, Exkursion bzw. Malreise sowie Projektarbeit und offene Werkstätten bieten für Ihr Lernbedürfnis den geeigneten Rahmen. In unseren Kunsträumen (Ateliers, Werkstätten, Probebühne, Tanzräume, Fotolabor) sind wir bestrebt, eine angenehme Kursatmosphäre zu schaffen, die den Gestaltungsprozess unterstützt. Je nach künstlerischem Fachgebiet und Kursziel bewegt sich der methodische Ansatz in einer Bandbreite von experimentell bis traditionell, von gruppenorientiert bis individuell, von prozessorientiert bis ergebnisorientiert. Neben der Vermittlung handwerklich-technischer Fähigkeiten und theoretischen Basiswissens geht es auch immer um die Schulung von Wahrnehmungsfähigkeit und dem entwickeln einer eigenen künstlerischen Ausdrucksform (Bildsprache, Textsprache, Körpersprache, Tanzsprache...), darum Gewohntes zu verlassen, zu experimentieren und auch einmal ungestraft zu scheitern. In den Kursen der bildenden Kunst (Malerei, plastisches Gestalten...) überwiegt die Arbeit in Werkstattform: In Anleitung und Korrektur wird hier auf Vorkenntnisse und Lernbedürfnisse des/der Einzelnen eingegangen, das individuelle Arbeiten in der offenen Gruppe steht im Vordergrund. Gruppenorientierte Lernformen sind in den darstellenden Bereichen (Tanz, Theater) anzutreffen. Mit öffentlichen Aufführungen und Ausstellungen bieten spezielle Kurse Präsentationsformen für Arbeitsergebnisse künstlerischen Gestaltens. Kulturelle Bildung für Firmen und Einrichtungen Ihre Firma, Bildungseinrichtung, Verein, Agentur... unterstützen wir mit unserem professionellen Knowhow in der Konzipierung und Durchführung von künstlerischen bzw. kulturellen Bildungsmaßnahmen nach Ihren Wünschen. Neben dem Veranstaltungs-Know-how verfügt die City VHS über professionelle Ateliers, Werkstätten, Multimediatechnik, Tanzstudio, Fotolabor, Probebühne, Ateliergarten... über erfahrene und professionelle Künstler, Kunstpädagogen und Experten für Kunst, Kultur und Kreativität. Fordern Sie unsere Kompetenz! Infos: Tel e mail: burkhard.steinke@ba-mitte.verwalt-berlin.de

33 35 culture & business culture & business Marketing-Praxis für Kultur und Soziales Wochenendkurs In turbulenten Umfeldern ist es notwendiger denn je, professionelle Methoden zu kennen und anzuwenden, um sich an hart umkämpften Märkten behaupten zu können: Sei es mit Projekten oder Ideen, Produkten, Dienstleistungen oder Events. Was ist Marketing, welche Begriffe muss man kennen, wie kann Marketingwissen konkret in der Praxis angewendet werden? Wir werden an Praxisbeispielen, die idealerweise von den Teilnehmenden kommen, Marketingmethoden anwenden. Ziel ist es, jedem ein brauchbares Schatzkästlein an Handlungs- und Methodenwissen mit auf den Weg zu geben. Darüber hinaus ist es je nach Teilnehmerinteresse möglich, auf Fragen der Existenzgründung einzugehen. Das Seminar richtet sich an Kulturschaffende und -vermittler im weiteren Sinne: Soziokultur, darstellende und bildende Kunst, Medien, Architektur, Mode, Event- Veranstalter, Erlebnisgastronomie und alle am Thema interessierten Menschen. Wolfgang Radléwitz Mi F Fr , Uhr 10 UE Sa , Uhr 22,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 13 e 13,00 To break the rules you have to know the rules Einführung ins Werbetexten Gute Texte folgen Regeln. Sehr gute Texte brechen Regeln. Das trifft ganz besonders auf Werbetexte zu schließlich haben Sie genau 5 Sekunden Zeit, Ihren Leser zu gewinnen! Wie Werbetexte funktionieren, wie sie aufgebaut sind, wie sie wirken das ist der Inhalt dieses Kompakt- Seminars. Was ist ein Briefing? Wie setze ich die AIDA- Formel ein? Welche Tipps und Tricks gibt es beim Texten? Und schließlich: Wie finde ich heraus, ob der Text erfolgreich ist? Anhand von Praxis-relevanten Übungen und Case Studies werden wir diesen Fragen nachgehen. Im Mittelpunkt stehen dabei Anzeige, Broschüre und Mailing (Werbebrief). Der Kurs richtet sich an Kulturschaffende und Künstler, die Werbung effektiv einsetzen möchten. Und an alle, die im Alltag und Beruf ( , Briefe usw.) erfolgreicher schreiben möchten! Sabine Berthold Mi S UE 3 x Mi, Uhr 26,30 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 14,90 Der Film als Visitenkarte Das Präsentationsvideo Gemeinsam mit der CONTRA Medienwerkstatt e.v. Wochenendkurs Ein Präsentationsfilm ist die perfekte audiovisuelle Visitenkarte. Zeigen Sie sich von Ihrer besten Seite mit einer einprägsamen Darstellung von Ihnen, Ihren Arbeiten oder Ihrem Projekt aus bewegten und bewegenden Bildern. Ein Präsentationsfilm ist der Blickfang einer Bewerbung! Der Wochenendkurs vermittelt durch praktische Übungen die Grundlagen, Methoden und Arbeitsweisen beim Herstellen eines Präsentationsfilms. Vom Brainstorming, dem Skizzieren eines Drehbuches und eines Produktionsplanes, den Aufnahmen mit der Kamera bis zur Nachbearbeitung am Schnittplatz erleben Sie hautnah alle Arbeitsschritte. Sie erlernen die Grundlagen der Bildgestaltung, der Nachbearbeitung am digitalen Schnitt-PC und den bewussten Einsatz gestalterischer Mittel. Learning by doing! Die im Kurs entstandene fertige Filmübung erhalten Sie als Referenz-DVD. Materialkosten 10,00 bitte im Kurs bezahlen. Dozententeam Mi F Fr , Uhr 20 UE, 8 TN Sa/So 25./ , Uhr 62,50 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 221 e 43,50 Sponsoring und Finanzierung von künstlerischen Projekten Sie haben eine gute Projektidee, aber es fehlen Ihnen die finanziellen Mittel dieses Projekt zu realisieren. Welche Möglichkeiten gibt es und wie sollten Sie vorgehen? An diesen beiden Abenden bekommen Sie einen Einblick in die Vorgehensweise, die Möglichkeiten und Probleme der Projektfinanzierung. Sponsoring, Fundraising und Projektförderung werden vorgestellt und an den eigenen praktischen Beispielen angewandt. Kerstin Siehl Mi F UE 2 x Mo, Uhr 19,20 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 114 e 11,60 Projektmanagement und seine praktische Umsetzung in Kunst und Kultur Wochenendkurs Planen Sie eine Ausstellung, eine Theaterpremiere oder ein Straßenfest? In diesem Seminar werden Methoden und Richtlinien vermittelt, welche zu einer professionellen Umsetzung der Projektidee führen. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die Planung, Organisation, Durchführung und abschließende Bewertung von Projekten. Erfolgreiches Projektmanagement erlernt man in erster Linie in der Praxis. Daher wollen wir am Beispiel eigener Ideen die Projektmanagement-Techniken erproben. Kerstin Siehl Mi S Sa , Uhr 12 UE So , Uhr 26,30 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 14,90 Kultur Gestalten Grundlagen des Musikmanagements für Rock/Pop- und Jazz-Musiker Es gibt viele gute Musiker, aber Erfolg ist nicht nur von der Qualität der eigenen musikalischen Fähigkeiten abhängig, sondern auch von einem guten Management. Was nutzt der beste Song, wenn er nur zu Hause oder im Probenraum gespielt wird? Wie kann ich den Kontakt zu einem Label/Plattenfirma aufbauen? Was ist die GEMA

34 culture & business 36 Fortsetzung: Grundlagen des Musikmanagements (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) und was die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbh)? Wie kann ich Live-Engagements booken (buchen)? Diese und viele weitere Fragen werden erörtert und an konkreten Beispielen der Teilnehmer besprochen. Ralf Bettermann Mi S UE 2 x Mi, Uhr 18,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 11,10 Film & Recht Rechtliche Grundlagen für die Filmwirtschaft Dieses Seminar beleuchtet beide Seiten: die des Künstlers und die des Produzenten. Vom Roman zum Film welche Rechte entstehen in den einzelnen Phasen der Filmproduktion? Wie kann man diese Rechte absichern? Wie kann man Rechte erwerben? Es wird ein Überblick über die jeweils betroffenen Rechte und die verschiedenen Verwertungsgesellschaften gegeben. Die praktischen Aspekte der typischen Verträge werden auch für den juristischen Laien verständlich erläutert. Sylvia Armina Kranz Mi S Di , Uhr 4 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 22 11,10 e 7,30 Musik & Recht Rechtliche Grundlagen für die Musikwirtschaft In diesem Seminar werden die verschiedenen Beteiligten der Musikwirtschaft mit ihren jeweiligen Beziehungen untereinander dargestellt. Dieses Geflecht kann sehr vielfältig sein. Ein Musiker ist häufig auch Produzent oder Verleger. Welche vertraglichen Situationen entstehen daraus? Welche rechtlichen Beziehungen bestehen in einer Band? Wann muss man einen schriftlichen Vertrag abschließen? Typische Verträge werden erläutert. Auch juristische Laien werden in die Lage versetzt, insbesondere Bandübernahmevertrag und Künstlervertrag in ihren praktischen Auswirkungen zu unterscheiden. Sylvia Armina Kranz Mi S Di , Uhr 4 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 29 11,10 e 7,30 Erfolgreiche Präsentation durch Körperrhetorik und Stimme Wochenendkurs In unserer Welt sind nicht nur Können und Belastbarkeit gefragt, sondern vor allem die Fähigkeit zur Kommunikation. Die Persönlichkeit des Präsentierenden steht immer mehr im Vordergrund. Das gilt für die Selbstpräsentation ebenso wie für die Präsentation eines Produktes. Dieser Kurs wendet sich an alle Kunst- und Kulturschaffenden, die z.b. bei Produzenten, Veranstaltern, Galeristen, Verlegern und beim Casting sich selbst oder ein Produkt wirkungsvoll verkaufen wollen. Sie werden eingeladen, mithilfe der Schauspieltechniken körpersprachliche Signale, die Sie aussenden, zu überprüfen, zu kontrollieren und zu trainieren. Weiterhin lernen Sie, Ihre Stimme zu entwickeln, zielgerichtet und modulationsfähig einzusetzen. Nur wer selbst mitreißend ist, kann andere begeistern und überzeugen. Nur wer authentisch, aus dem Zentrum der Persönlichkeit heraus agiert, kann seine Mitmenschen erreichen und faszinieren. Charisma ist kein Geheimnis. Ausstrahlung ist erlernbar. Schauspielund Sprechtechnik zeigen Ihnen den Weg. Bitte Freizeitkleidung, leichtes Schuhwerk und eine Isomatte (bzw. Decke) mitbringen! Specials: Sprechweise Körpersprache Präsentation Hildegard Walter Mi F Fr , Uhr 20 UE Sa/So 04./ , Uhr 41,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 e 22,50 Teamarbeit Macht im Spiel? Mit Lust statt Frust aus dem nächsten Meeting kommen. Wochenendkurs Kennen Sie das? Sie stellen im Team eine Idee vor, die von anderen sofort nieder gemacht wird. Oder Sie ertappen sich dabei, am Vorschlag des Kollegen kein gutes Haar zu lassen. Teamarbeit! Das bedeutet mindestens zwei Vorstellungen treffen aufeinander, die sich gegenseitig häufig behindern oder blockieren. Konflikte entstehen. Frustrationen und Macht-Spiele können sich entwickeln. Das Seminar basiert auf Spielideen von Keith Johnstone, dem Begründer des Theatersports. Mit Techniken des Schauspiels lernen Sie kooperativ und kommunikativ mit anderen zu arbeiten, indem Sie unbefangen Vorschläge äußern, die Klarheit ihres Wunsches verfolgen und Vorschläge anderer annehmen können. So können Sie ihr kreatives Potential einbringen und eine echte Teampersönlichkeit werden. Damit erfüllen Sie die wichtigsten Soft Skills in Kunst und Wirtschaft: Team-, Kommunikations- und Kontaktfähigkeit, sowie Flexibilität. Das Seminar ist für Interessenten aus der Kultur- und Veranstaltungsbranche, die in Teamkonstellationen arbeiten, sowie Angehörige der freien Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes geeignet. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Susanne Eggert Mi F Sa/So 11./ , Uhr 16 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 15 34,90 e 19,70 Das Programmangebot im Bereich Kultur Gestalten enthält weitere berufsbezogene Themen, so z.b.: Vorbereitungskurse für Aufnahmeprüfungen an Kunsthochschulen (UdK und andere) finden Sie in den Bereichen Malen/Zeichnen, Plastik, Theater, Foto/Kommunikationsdesign, Mode Berufe in der Film- und Fernsehbranche, Grundlagen des Journalismus, Know how der freiberuflichen Fotografie, Fit for Radio finden Sie im Bereich Medienarbeit Kreatives Schreiben im Beruf finden Sie im Bereich Literatur

35 37 Literatur Text Theater Literatur Text - Theater Einführung in Kreatives Schreiben Wochenendkurs Kreatives Schreiben ist mittlerweile ein Schlagwort. Was genau verbirgt sich dahinter und vor allem: wie fängt man es am besten an? Dieses Kompaktseminar gibt Einblicke in kreative Schreibwelten und vermittelt unterschiedliche Herangehensweisen. Im Mittelpunkt steht das spielerische Ausprobieren und Experimentieren mit kreativen Schreibübungen. Das Seminar will jegliche Schreibhemmungen nehmen und darüber hinaus zum Verfassen eigener Texte anregen. Finden Sie heraus, was Ihnen Spaß macht. Es sind keinerlei Schreiberfahrungen erforderlich. Bitte Schreibunterlage mitbringen. Sandra M. Schneider Mi F Sa/So 25./ , Uhr 14 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 15 30,60 e 17,30 Sandra M. Schneider Mi S Sa/So 20./ , Uhr 14 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 15 30,60 e 17,30 Kreatives Schreiben: Textwerkstatt I Dieser Workshop richtet sich an Schreibinteressierte, denen es Spaß macht, sich in Worten auszudrücken und Gedanken und Ideen zu Papier zu bringen. Vielleicht haben Sie bereits erste Erfahrungen mit dem Verfassen eigener Geschichten und Gedichte gesammelt und wünschen sich weitere Anregungen zum Schreiben: wie fängt man mit einer Geschichte an? Was macht man bei Schreibblockaden etc. Dieser Workshop bietet Übungen und Schreibspiele aus dem Erfahrungsschatz des Creative Writing, vermittelt Basis-Handwerkszeug und unterschiedliche Herangehensweisen an das Schreiben selbst. Sandra M. Schneider Mi F UE 6 x Do, Uhr 38,20 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 114 e 21,10 Kreatives Schreiben: Textwerkstatt II Sie haben bereits Erfahrung im Creative Writing gesammelt und wollen tiefer in die Kunst des Schreibens eintauchen, Handwerkszeug kennen lernen, einen eigenen Stil entwickeln, an Texten feilen und sich gemeinsam mit anderen auf ungewöhnliche Schreibexperimente einlassen. Dieser Workshop bietet Ihnen hierfür eine Plattform. Ziel ist es, ein Gespür für den souveränen Umgang mit dem eigenen Schreiben zu entwickeln. Sandra M. Schneider Mi F UE 6 x Do, Uhr 38,20 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 114 e 21,10 Text und Performance Der Workshop verbindet kreative Schreibarbeit mit Bühnenpräsentation. HipHop, Rap, Liebeslyrik oder witzige Erzähltexte bilden hierbei das Genre für die anschließende Performance. Kreative Übungen setzen den Prozess der Themenfindung in Gang, so dass alle Teilnehmenden spannende Schreibthemen finden und ihren eigenen Stil entfalten können. Die im Workshop vermittelten Texttricks helfen, eigene Ideen zu vertiefen und in Sprache zu verwandeln. Mithilfe von Wortschätzen, Wunderfragen und Impulsen aus der Slam Poetry gibt es viele Schreibanregungen für neue Texte. Im zweiten Teil proben wir an der Performance der entstandenen Textprodukte, üben Bühnenpräsenz und Vortragsarten. Je nach Interesse veranstalten wir am Ende des Kurses unseren eigenen Poetry Slam (Dichterwettkampf auf der Bühne) Petra Anders Mi F UE Fr , Uhr 49,10 2 x Sa/So, Uhr e 26,30 VHS, Linienstr. 162, Raum Comedy-Writing Einführung in die lustige Welt des Gag-Schreibens Sie lachen gerne? Bringen Sie doch mal Menschen gezielt zum Lachen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt wie man Comedy schreibt (für Bühne, TV und Radio). Am Ende des Kurses wissen Sie, wie man Pointen erfindet, Gags formuliert und Sketche schreibt. Sie lernen Techniken kennen, die Ihnen helfen, wenn das Talent versagt oder gar nicht vorhanden ist. Für die Teilnahme an diesem Kurs brauchen Sie keine Vorkenntnisse als Autor denn Comedy-Schreiben kann jeder lernen. Dirk Stiller Mi S UE 6 x Mi, Uhr 51,60 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 28,80 Wir gehen ins Theater Thematische Einführung und Diskussion Theatergeschichtliche und dramaturgische Streifzüge lehren ein Bühnenstück und seine Inszenierung beurteilen. Grundlage für die Arbeit bilden gemeinsame Theaterbesuche. Preisgünstige Eintrittskarten werden besorgt. Die Termine für Veranstaltungsbesuche lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor und können vom Kursturnus abweichen. Informationen hierzu erhalten Sie im Kurs bzw. telefonisch unter: (ab bzw ) Heinrich Eberl Mi F UE 8 x Mi, Uhr 33,90 VHS, Antonstr. 37, Raum 306 e 18,70 Kultur Gestalten

36 Theaterarbeit Sprecherziehung 38 Bühnenhighlights Angebot für Migrantinnen und Migranten Integrationskurs Der Kurs richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die Spaß an gemeinsamen Besuchen im Theater haben. Wir wollen gemeinsam die Vielfalt der deutschen Theaterhauptstadt erleben und die Unterschiedlichkeit der Berliner Bühnen kennen lernen. Ausgewählt werden die Highlights der Spielzeit. Hier finden Sie Theater für jeden Geschmack. Von der soliden Bühnenästhetik der Staatstheater, über heftige Off-Produktionen bis zum Boulevard und Musiktheater. Als Vorbereitung auf den Theaterbesuch werden wir uns eingehend mit dem Stück, dem Autor und mit der Rolle der verschiedenen Theaterelemente wie Dramaturgie, Bühnenbild oder Musik beschäftigen. Geplant ist ebenfalls eine Theaterführung sowie Gespräche mit Theatermachern, die aus verschiedenen Bereichen (Bühnen-, Kostümbild, Schauspiel, Technik) kommen. Anschließend wollen wir uns über unsere Eindrücke austauschen und immer wieder der Frage nach dem Erfolgsprinzip der jeweiligen Inszenierung nachgehen. Die Termine für Veranstaltungsbesuche lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor und können vom Kursturnus abweichen. Informationen hierzu erhalten Sie im Kurs bzw. telefonisch unter: Bitte Zusatzkosten für Theaterkarten einplanen. Dr. Monika Dobrowlanska Mi S UE 6 x Do, Uhr e 16,00 zzgl. 2 Termine f. Theaterbesuche VHS, Linienstr. 162, Raum 29 Bitte beachten Sie die Kurse Drehbuch schreiben, Journalistisches Schreiben, Hörspielschreiben im Bereich Medienarbeit ab S. 65 Theaterarbeit Sprecherziehung Schauspielgrundlagen Der Kurs vermittelt die Grundlagen einer professionellen Schauspielkunst und trainiert das dazu notwendige Handwerk. Die Methode basiert auf den international bekannten Schauspieltheorien von Anbeginn bis Heute und macht bewusst, welche Schritte jeweils gegangen werden. Ziel ist das Erkennen der eigenen Möglichkeiten, um diese bewusst zu nutzen. Über die Improvisation wird die Fähigkeit entwickelt, Arbeitsergebnisse zu fixieren und wiederholbar zu machen, ohne das lebendige Spiel zu verlieren. Auf der Grundlage dramatischer Texte erfolgt die Arbeit an konkreten Rollen und im Spiel mit dem Partner. Entdeckt und gefördert wird das darstellerische Gestaltungsvermögen im Zusammenwirken von Körper, Verstand, Gefühl, Stimme und Bewegung. Die fachliche Anleitung und individuelle Betreuung macht den Teilnehmern ein selbstständiges Arbeiten mit den vermittelten Erfahrungen möglich. Darüber hinaus ist der Kurs gleichzeitig ein Persönlichkeitstraining, das den Teilnehmern einen bewussteren Umgang mit sich und dem Leben vermittelt. Reiner Adler Mi F UE 10 x Mo, Uhr 79,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 e 41,50 Werkstatt-Theater: Grundlagen der Theaterarbeit In diesem Kurs werden Voraussetzungen für ernsthafte, anspruchsvolle Theaterarbeit in drei Schwerpunkten vermittelt: Körper- und Stimmtraining (Bewegung, schauspielerische Akrobatik, Atemübungen, Sprecherziehung und Stimmbildung), schauspielerische Basisarbeit (Improvisationstraining und Etüdenspiel) und theatertheoretischer Unterricht (Theatergeschichte, Dramaturgie, Textarbeit). Dabei wird Wert darauf gelegt, dass alle drei Bereiche stets miteinander in Beziehung gesetzt werden, damit die Teilnehmenden am Ende des Kurses über handwerkliche Grundkenntnisse für die Theaterarbeit verfügen. Eva-Maria Radoy Mi S Ulrich Radoy 40 UE ,50 10 x Di, Uhr e 41,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 Werkstatt-Theater: Wege zur Rolle Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf erweiterter szenischer Arbeit unter Berücksichtigung der verschiedenen Schauspielmethodiken von Brecht, Stanislawski und Strasberg. Ziel ist die Erweiterung der spielerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Über die Arbeit an Szenen und Rollen versuchen wir, den Weg zur Steigerung der Wahrnehmungsfähigkeit und größtmöglicher Authentizität zu finden. Voraussetzung: Schauspielerische Vorkenntnisse (mindestens 1 Semester VHS oder vergleichbares Niveau) Eva-Maria Radoy Mi F Ulrich Radoy 36 UE ,90 9 x Di, Uhr e 37,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 Werkstatt-Theater: Ensemblekurs Das Ensemble unseres Werkstatt-Theaters ( Kleines Theater Mitte ) ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich. Die Mitglieder arbeiten aufführungsorientiert und können auf eine entsprechende Spielpraxis verweisen. Die Arbeit an aktuellen Inszenierungen und deren Aufführungen in verschiedenen Spielstätten stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Bedingung für eine Neuaufnahme sind die Teilnahme am Grundlagenkurs oder vorhandene Erfahrungen in der Theaterarbeit. Dr. Hansjörg Schneider Mi F Sigrid Brennemann 48 UE ,70 12 x Do, Uhr e 49,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 15

37 39 Theaterarbeit Sprecherziehung Selbsterfahrung in der Schauspielarbeit Lee Strasberg Method-Training Selbsterfahrung - Wahrnehmung und Selbstkonfrontation als gezielter Arbeitsprozess an uns selbst als Instrument sie ist nicht nur Voraussetzung und wesentlicher Bestandteil der Schauspielarbeit, sondern interessant für jeden, der mehr über sich selbst erfahren möchte. Mit konkreten Aufgabenstellungen der Lee-Strasberg-Methode versuchen wir, uns das Unbewusste bewusst zu machen, Gewohnheiten und Verhaltensmuster zu brechen, Risiken einzugehen, Entscheidungen zu treffen, Bedürfnisse, Unschuld und Neugierde zuzulassen. Das Ziel der Arbeit ist die Steigerung der Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit sowie das Erreichen von größtmöglicher Authentizität und Spontaneität. Durch die Sensibilisierung der Sinne und ganzheitlicher Arbeit an Körper, Geist und Stimme versuchen wir zu mehr und zu neuen Ausdrucksmöglichkeiten zu gelangen. Wir wollen herausfinden, wie der kreative Prozess funktioniert und welche Gesetze ihn regieren. Das Programm umfasst Partnerübungen, Selbstkonfrontation, Selbstdarstellung, Entspannungsund Konzentrationsübungen, Rollenspiel, Stimm-, Bewegungs- und Atemübungen sowie die Sinnesarbeit. Karin Seven Mi F UE 9 x Mo, Uhr 66,20 Schule, Ravenéstr. 12, Aula e 34,85 Lee Strasberg Workshop Wochenendkurs In diesem Workshop lernen wir so spezifisch wie möglich die Techniken und Herangehensweisen der Strasberg Methode so zu kanalisieren, dass wir befähigt sind uns selbst, also den Schauspieler sowie die Figur, optimal zu füttern. Wir arbeiten an uns selbst als Instrument, in der Basisarbeit anhand diverser Uta Hagen-, Susan Batson-, Eric Morris- und Lee Strasberg-Übungen. Der Focus hierbei ist einerseits die Arbeit am Character/Figur, andererseits der Bezug sowie Spannungsaufbau und Konfrontation zum Partner. Experimentierfeld sind: Texte, Casting Texte, Szenen und Monologe. Karin Seven Mi S Fr , Uhr 20 UE Sa/So 20./ , Uhr; 41,50 Schule, Ravenéstr. 12, Aula e 22,50 Improvisationstheater Aufbaukurs Voraussetzung: Besuch des Kurses Improvisationstheater oder vergleichbare Vorkenntnisse. In diesem Kurs geht es um die weitere Förderung der eigenen spielerischen Kreativität. Die entdeckten Fähigkeiten sollen durch Vervollkommnung der bekannten Übungen und Spiele weiterentwickelt, die Mittel verfeinert und Blockaden abgebaut werden. Dadurch wird Fantasie freigesetzt und findet ihren Ausdruck in Spiel und spontaner Bühnenhandlung. Eine öffentliche Aufführung vor Publikum ist geplant. Eva-Maria Radoy Mi F Ulrich Radoy 32 UE ,30 8 x Mo, Uhr e 33,90 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 Mut kommt von Machen Konfliktkompetenz durch Theaterarbeit Vormittagskurs Zivilcourage ist lernbar...?! Unser Zusammenleben ist nicht nur von Harmonie geprägt, im Gegenteil, kleine und große Konflikte bestimmen unser Dasein. Wir alle reagieren auf die eine oder andere Weise, wir spielen unsere jeweilige soziale Rolle. Mit Methoden aus der Theaterarbeit (A. Boal) werden wir Szenen zu verschiedenen Konfliktthemen entwickeln, die eine neue Sichtweise auf Formen der Gewalt und unsere eigene Haltung dazu ermöglichen. Wir werden Konfliktund Gewaltsituationen szenisch darstellen und unsere Lösungsvorschläge dazu ganz praktisch erproben, Handlungsalternativen kennen lernen und dadurch unsere Anzeige Kultur Gestalten Improvisationstheater In diesem Kurs geht es um das Entdecken und die spielerische Nutzung eigener kreativer Potentiale. Nach einer einleitenden Kennenlern- und Aufbauphase beschäftigen wir uns mit Spielen und Übungen aus den Bereichen des Impro - Theaters und des Theatersports. In der letzten Kursphase improvisieren wir nach einem gemeinsam festgelegten Thema und erarbeiten von der Improvisation bis zur Festigung eine öffentlich vorzeigbare Präsentation im Performancecharakter. Eva-Maria Radoy Mi F Ulrich Radoy 40 UE ,50 10 x Fr, Uhr e 41,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 + K6

38 Theaterarbeit Sprecherziehung 40 Fortsetzung: Mut kommt von Machen Handlungskompetenz erweitern. Die Erfahrungen aller Teilnehmer werden genutzt. Überraschungen sind zu erwarten! Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Thomas Gotthard Mi S Robert Mika 28 UE ,70 7 x Mi, Uhr e 37,10 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 Wer hat Angst vorm Theaterspielen? Theater für schüchterne Menschen Wochenendkurs Würden Sie sich gerne mal im Theaterspielen ausprobieren, fühlen sich jedoch zu schüchtern oder scheu? Haben Sie die Befürchtung, im Angesicht der Bühne könnten Sie plötzlich völlig blockiert sein? Und dennoch haben Sie den Wunsch, in einem geschützten Rahmen Theater zu spielen? Dann sind Sie in diesem Theaterkurs genau richtig. Alle, die sich nicht trauen, sind herzlich eingeladen. Wir werden gemeinsam die Theaterarbeit anhand von Körper- und Improvisationsübungen (u.a. nach Johnstone und A. Boal) kennen lernen. Gegen den Perfektionszwang werden wir den Spaß am Scheitern setzen und mit Humor weiterspielen. Sie können spielerisch Ihre Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit erweitern und Ängste, vor Gruppen zu sprechen, abbauen. Sie erlernen einen besseren Umgang mit Lampenfieber und können auch für Ihren Alltag neue Handlungsweisen entwickeln. Vielleicht entdecken Sie aber auch die Theaterarbeit grundsätzlich für sich. Bitte eine Rolle Packpapier und eine Decke mitbringen. Elke T. Fischer-Herr Mi S UE 2 x Sa/So, Uhr 77,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 e 44,10 Theaterkurs für Menschen mit Lebenserfahrung Ziel dieses Kurses ist die Entdeckung bzw. Wiederentdekkung der eigenen spielerischen Möglichkeiten durch die Vermittlung und Nutzung schauspielerischer Grundkenntnisse. In diesem Kurs für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 60 Jahren sollen eigene Erfahrungen im Spiel widergespiegelt und entdeckt werden: Welche Theatertexte sind für Sie interessant und nachvollziehbar, weil Sie über ähnliche Erlebnisse und Erfahrungen verfügen und sich damit spielerisch auseinander setzen wollen. In der ersten Phase werden Atmung und Stimme trainiert und an leichten Texten Ausdrucksmöglichkeiten erarbeitet. Im nächsten Schritt werden Szenen aus der dramatischen Literatur betrachtet und untersucht, wo sich deren Inhalte mit den Lebenserfahrungen der Teilnehmenden treffen. Mit den erworbenen Fähigkeiten und den eigenen Lebenserfahrungen werden dann die Szenen auf die Bühne übertragen. Eva-Maria Radoy Mi F Ulrich Radoy 24 UE, TN ,50 9 x Di, Uhr e 28,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 Einführung in die Technik des Bühnenfechtens Wochenendkurs Bühnenfechten ist eine klassische Disziplin in der schauspielerischen Ausbildung. Der Workshop wendet sich zum einen an Interessenten, die eine schauspielerische Ausbildung beabsichtigen und zum anderen an Neugierige, die diese Technik kennen lernen wollen. Vermittelt werden grundlegende Bewegungsabläufe des Angriffs und der Verteidigung mit dem Degen und der schauspielerische Umgang damit. Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Fähigkeit, eine Fechtszene selbstständig erarbeiten zu können. Übungsdegen sind vorhanden. Bitte lockere Kleidung und saubere Turnschuhe mitbringen. Reiner Adler Mi F UE 2 x Sa/So, Uhr 56,50 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 32,50 Einführung in interkulturelle Theaterarbeit für Jugendliche und Erwachsene Integrationskurs Der Kurs führt ein in die grundlegenden Techniken des Theaterspiels vor dem Hintergrund der multikulturellen Theaterarbeit. Deutsche und ausländische Jugendliche und junge Erwachsene sollen die Probleme, aber auch die positiven Möglichkeiten, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Nationalität ergeben, erfahren und künstlerisch verarbeiten. Schwerpunkte des Kurses bilden Körperarbeit, Partnerübungen, Entspannungsübungen, Stimm- und Atemübungen. Die Arbeit kann in aufbauenden Ensemblekursen (Theatergruppen Nuance oder Maskerade ) bis zur Bühnenreife fortgesetzt werden. Neuzugänge für die Kurse ab Januar sind nur in Absprache mit dem Dozenten möglich. Der Vormittagskurs ( Uhr) ist für jugendliche Teilnehmer (bis 18 Jahre) konzipiert, während sich der Nachmittagskurs ( Uhr) an junge Erwachsene wendet. Yekta Arman Mi F UE 18 x So, Uhr 140,30 Tiyatrom, Alte-Jacob-Str. 12 e 71,90 Yekta Arman Mi F UE 18 x So, Uhr 140,30 Tiyatrom, Alte-Jacob-Str. 12 e 71,90

39 41 Theaterarbeit Sprecherziehung Nuance interkulturelles Jugendtheater Integrationskurs Ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen werden die Grundlagen des Schauspiels (Atem, Sprechtechniken, Bewegungsübungen, Improvisation usw.) durch begleitende Übungen vermittelt. Bei der Rollenarbeit werden die wesentlichen Elemente der Stanislawski/Strasberg-Methode mit einbezogen. Am Ende des Kurses soll eine Theaterproduktion stehen. Schauspielerische Grundkenntnisse (z.b. 2 Semester VHS o.ä. Niveau) sind erforderlich. Anmeldung nur nach Rücksprache mit dem Dozenten (am ersten Kursabend). Yekta Arman Mi F UE 10 x Mo + Sa, Uhr e 25,00 Tiyatrom, Alte-Jacob-Str. 12 Maskerade interkulturelles Jugendtheater Integrationskurs Ziel des Kurses ist die Vorbereitung von öffentlichen Aufführungen. Deutsche und ausländische Jugendliche und junge Erwachsene sollen die Probleme, aber auch die positiven Möglichkeiten, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Nationalität ergeben, erfahren und künstlerisch verarbeiten. Bei der dramaturgischen Umsetzung der gemeinsam gefundenen Inhalte werden Musik und Tanz mit einbezogen. Gute schauspielerische Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. Anmeldung nur nach Rücksprache mit dem Dozenten (am ersten Kursabend). Yekta Arman Mi F UE 10 x Di + Do, Uhr e 25,00 Tiyatrom, Alte-Jacob-Str. 12 und individuell für die Kamera eingesetzt werden. Schwerpunkte des Seminars: Sensibilisierung und routinierter Umgang der Schauspieler mit der Filmkamera, Vorbereitung auf ein Casting, szenische Übungen mit ausgewählten Drehbuchauszügen, Feedback und Analyse. Frank Kirschgens Mi S Sa/So 17./ , Uhr 14 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 15 31,50 e 18,20 Meine beste Seite zeigen Ziel des Kurses ist, die individuelle Ausstrahlung, die persönliche Präsenz im Alltag der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer positiv zu beeinflussen. Durch die Bewusstwerdung des eigenen Erscheinungsbildes kann es verändert bzw. selbstbewusster eingesetzt werden. Mit Übungen und Spielen aus dem Bewegungstheater, kombiniert mit Entspannungs- und Atemübungen wird das Körperbewusstsein verbessert. In Feedbackspielen wird Selbst- und Fremdwahrnehmung reflektiert und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, die Sprache des Körpers besser wahrzunehmen und zu interpretieren. Die Erkenntnis und Akzeptanz der eigenen Körpersprache führt so zu einer ganz persönlichen Präsentation in Beruf und Alltag um auf der Bühne des Lebens besser zu bestehen. Bitte bequeme Kleidung und rutschfeste Socken mitbringen! Irina Kowallik Mi S ,7 UE 7 x Mi, Uhr 40,84 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 23,11 Anzeige Kultur Gestalten Vom Umgang mit der Stimme Wochenendkurs Der Kurs vermittelt mit Hilfe von Atem-, Körper- und Stimmübungen Grundlagen für den richtigen Umgang mit Stimme, Sprache und Gesang als Ausdrucksmittel der Persönlichkeit. An Texten oder Liedern werden Varianten und Gestaltungsmöglichkeiten erarbeitet. Übungstexte bzw. -lieder können mitgebracht oder gemeinsam ausgewählt werden. Barbara Kellerbauer Mi F Fr , Uhr 18 UE Sa/So 21./ , Uhr 37,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 e 20,60 Barbara Kellerbauer Mi F Fr , Uhr 18 UE Sa/So 01./ , Uhr 37,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 e 20,60 Camera Acting Grundlagen Wochenendkurs Dieses Basis-Seminar vermittelt erste Kenntnisse im Umgang mit der Filmkamera. Schauspielerische Mittel sollen dabei auf effektive und wirksame Weise gezielt

40 Theaterarbeit Sprecherziehung 42 Pantomime Alles ist möglich! Schweben, Fliegen, Zaubern, Verwandeln, jeder Ort und alles, was in der Phantasie möglich ist, kann als Pantomime dargestellt werden, weil wir nichts weiter dazu benötigen als den eigenen Körper. Warming-up, Spiele und die Einführung in die jeweiligen Pantomimentechniken bringen unsere Phantasie beim Improvisieren zum Tanzen. Bitte bequeme Kleidung und rutschfeste Socken mitbringen. Irina Kowallik Mi S ,7 UE 7 x Mo, Uhr 40,84 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 23,11 Jonglieren Tanz mit der Schwerkraft Jonglieren bietet über den Spaß hinaus noch vieles Andere. Es hilft, Stress abzubauen, fördert die Tätigkeit der rechten Gehirnhälfte, bringt Freude und Ausgeglichenheit, verbessert das Rhythmusgefühl und die Konzentrationsfähigkeit. In einer Zeit, in der Hektik und Ungeduld unseren Alltag bestimmen, können wir beim Jonglieren auf spielerische Weise lernen, geduldig mit uns selbst zu sein. Wir jonglieren mit Tüchern, Bällen, Keulen und allem, was uns in den Sinn kommt. Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und 3 Bälle mitbringen. Reinhard Horstkotte Mi F UE 6 x Mi, Uhr 26,30 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 14,90 Manege frei: Familienzirkus Zirkusfamilie Workshops, Spiele, Unterhaltung aus der Zirkuswelt für Kinder mit ihren Eltern Kinder treten mit ihren Eltern außerhalb ihres Alltags in eine neue Erfahrungswelt (In die Manege). Hier sind beide Anfänger und die Eltern, von ihrer Verantwortung Vorbild zu sein, befreit. Jetzt ist Raum da für Freude, Spaß, Spiele, Lachen, falsch Machen, Erfolgserlebnisse, Unfug und vieles mehr. Anhand von humorvollen Anleitungen werden die Teilnehmer/innen in die verschieden Zirkusdisziplinen herangeführt. Dies wird gewürzt mit heiteren Spielen aus der Welt der Zirkus - und Theaterpädagogik. Kinder studieren untereinander oder mit ihren (oder anderen) Müttern und/oder Vätern kleine zirzensische Nummern ein, die sie zum Ende einer Einheit den anderen Teilnehmer/Innen vorführen (können). Bitte bequeme Kleidung und saubere Turnschuhe mitbringen. Anmeldung nur für Mütter und/oder Väter mit ihren Kindern möglich. Sterling Hayden Mi F Reinhard Horstkotte 12 UE Sa/So 18./ , Uhr 16,10 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 9,80 Kunst Kulturgeschichte Bei Museumsführungen der Volkshochschule Mitte ist in der Regel ein Eintrittsgeld vor Ort zu entrichten. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Preise, Ermäßigungen und Konditionen telefonisch bei den entsprechenden Museen. Für Sonderausstellungen gelten darüber hinaus gesonderte Regelungen. Führung durch die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel Die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel ist nach wie vor ein Besuchermagnet. Es ist eine der weltweit wichtigsten Kunstsammlungen des 19. Jahrhunderts. Bedeutende Werke, z.b. Caspar David Friedrichs Mönch am Meer sind zu sehen. Weitere Werke von Künstlern des 19. Jahrhunderts wie Karl Friedrich Schinkel, Max Liebermann, Adolph Menzel u.a. werden vorgestellt und besprochen. Bitte beachten Sie die Hinweise zu Beginn des Abschnittes Kunst Kulturgeschichte. Ingrid Karres Mi F Do , Uhr 3,50 Alte Nationalgalerie, Bodestraße 1-3, Eingang Führung durch die Gemäldegalerie am Kulturforum Die Gemäldegalerie beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Meisterwerke aus allen kunsthistorischen Epochen, z.b. Gotik und Renaissance sind zu sehen. Beim Rundgang durch die Ausstellung werden die Gemälde herausragender Künstler, wie z.b. Cranach, Dürer, Rembrandt, Rubens, Botticelli, Tizian, Caravaggio u.a. besprochen. Bitte beachten Sie die Hinweise zu Beginn des Abschnittes Kunst Kulturgeschichte. Ingrid Karres Mi F Do , Uhr 3,50 Matthäikirchplatz 8, Eingang Foto: R. Horstkotte (privat)

41 43 Zeichnen Malen Mit den Ohren sehen Einführung in die Sprache abstrakter Kunst Um ein Kunstwerk zu verstehen, reichen die Augen nicht. Vor allem abstrakte Kunst will das Gespräch. Ursprünglich als Provokation gemeint, versucht sie bis heute den Betrachter in unbekannte Welten zu locken. Sehen, Sprechen und Hören stehen im Zentrum des Wochenendes. Dabei geht es nicht um bloße Subjektivität. Der Entstehungskontext ist für die Deutung eines Bildes ebenso wichtig wie seine Oberfläche. Insofern gibt es neben praktischen Übungen auch theoretische Einschübe. Am 1. Sonntag ist ein Museumsbesuch geplant. Bei einem Bilderduell führen wir am letzten Sonntag ein Streitgespräch zu zwei möglichst gegensätzlichen Bildern. Hier wird gestritten und diskutiert. Wer nicht alleine antreten will, kann sich zu zweit oder zu dritt zusammen tun. Zugucken ist selbstverständlich auch erlaubt. Stephanie Jaeckel Mi F Sa , Uhr 13 UE 2 x So 26.3./ , Uhr 28,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 15,85 Joseph Beuys und die soziale Plastik Joseph Beuys ist einer der bekanntesten und zugleich am wenigsten verstandenen Künstler des 20. Jahrhunderts. Ziel dieser Führung ist, den Teilnehmenden ein Verständnis für die Idee der sozialen Plastik und damit einen Zugang zum Kunstschaffen von Joseph Beuys zu vermitteln. Berlin bietet mit der umfangreichen Beuys-Sammlung im Hamburger Bahnhof eine einmalige Chance, sich mit den Hauptwerken des Künstlers vertraut zu machen. Nach den zu Redaktionsschluss vorliegenden Preisinformationen beträgt der Museumseintritt 6,00, ermäßigt 3,00 und ist vor Ort zu zahlen. Andrea Schraepler Mi S Sa , Uhr 3,50 Treffpunkt: Hamburger Bahnhof, Invalidenstr. 51, Foyer der europäischen Malerei zu gewährleisten finden zwei Termine vor Originalen in Berliner Museen statt. Andrea Schräpler Mi F UE 5 x Sa, Uhr 32,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 17,75 Zeichnen Malen Zeichnen und Malen Grundkurs Die Teilnehmenden werden an die Grundlagen des künstlerischen Arbeitens herangeführt: Sehen, Vergleichen, Messen und Wiedergeben. Es wird anfangs nach einfachen Gegenständen in den Techniken Bleistift, Kohle und Kreide gezeichnet. Weiterer Schwerpunkt ist die Komposition von Stilleben in der Technik des Pastells. Zeichenblock A2, Bleistift, Kreide, Kohle und Knetgummi bitte mitbringen. Werner Schulz Mi F ,7 UE 10 x Mi, Uhr 55,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 004 e 30,17 Kunstkurs I Grundlagen Zeichen- und Malkurs für Anfänger, Fortgeschrittene oder Bewerber Wochenendkurs Erarbeiten, Überprüfen, Festigen der Grundlagen im Bereich Zeichnen: Größen, Räumlichkeit, Schattierungen, Zeichentechniken und im Bereich Malerei: Farbaufbau, Farbklang, u.a. Arbeit nach Gegenständen und Kopien. Materialien: Bleistifte 2H, HB, 2B, Zeichenkohle, Wasserfarben, Pinsel, Papier. Zusätzlich für Bewerber, wahlweise: Filzstifte, Kugelschreiber, Tusche, Buntstifte bitte mitbringen. Peter Geller Mi F Fr , Uhr 20 UE Sa/So 21./ , Uhr 42,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 23,50 e Kultur Gestalten Die Malerei von der Romanik bis zum 19. Jahrhundert Kunstepochen im Überblick Dieses Seminar möchte einen Überblick über die künstlerischen Epochen der Malerei von der Romanik bis zum 19. Jahrhundert vermitteln. Die Werke einzelner, bedeutender Künstler und die sozialgeschichtlichen Hintergründe der jeweiligen Epochen werden im Mittelpunkt der kunstgeschichtlichen Erläuterungen stehen. Um eine lebendige Auseinandersetzung mit den Kunstepochen Bitte beachten Sie die Kurse Französisch Lernort Museum im Programmbereich Fremdsprachen auf Seite 143. Diese Kurse bieten virtuelle und reale Museumsführungen in französischer Sprache. Kunstkurs II Aufbaukurs Zeichen und Malkurs für Anfänger, Fortgeschrittene oder Bewerber Wochenendkurs Ausweitung der Übungen (siehe Kunstkurs I) auf die Bereiche: eigene Themen, Bildgeschichten, Arbeit nach Modell, komplexere Stilleben u. a. Materialien wie in Kunstkurs I. Kurzer begleitender theoretischer Teil: Künstlervideos, Ausstellungskataloge. Materialien: Bleistifte 2H, HB, 2B, Zeichenkohle, Wasserfarben, Pinsel, Papier. Zusätzlich für Bewerber, wahlweise: Filzstifte, Kugelschreiber, Tusche, Buntstifte bitte mitbringen. Peter Geller Mi F Fr , Uhr 20 UE Sa/So 11./ , Uhr 42,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 23,50

42 Zeichnen Malen 44 Zeichnen Die Fähigkeit zum körperhaften Zeichnen und zur zeichnerischen Raumdarstellung wird erlernt und das künstlerische Sehen sensibilisiert. Dabei lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Grundlagen und die vielfältigen Mittel des Zeichnens in der praktischen Anwendung kennen; z. B. Proportion, Perspektive, Linie, Schraffur, Schattierung. Ein gemeinsamer Museums- bzw. Ausstellungsbesuch ist integrierter Bestandteil des Kurses und findet an einem Samstag Nachmittag nach Absprache statt. Materialien ( Zeichenblock A2, Bleistifte B2, B7, Zeichenkohle) bitte mitbringen. Katharina Meldner Mi F UE 14 x Mo, Uhr 62,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 33,50 Zeichnen und Malen lernen Wochenendkurs Erlernt werden können die zeichnerischen und malerischen Grundlagen wie Perspektive, Proportionen, Komposition, Umsetzen von Räumlichkeiten durch Hell-Dunkel-, Schraffurtechniken und Farbperspektive bis hin zur Findung und Umsetzung eigener Bildvorstellungen. In Verbindung mit Betty Edwards didaktischem Konzept aus dem Buch Garantiert zeichnen lernen und einem selbst entwickelten Lernstufenprogramm lassen sich gute Lernerfolge erzielen. Materialien (Bleistift 2B, 3B oder 4B, Papier A2 oder DIN A3) bitte mitbringen. Markus Riester Mi F UE 2 x Sa/So, Uhr 51,30 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 28,50 Naturformen ein Zeichengrundkurs Die Teilnehmer dieses Kurses werden verschiedene florale und faunische Objekte zeichnerisch analysieren und, bei ansteigendem Grad der Komplexität, zum künstlerischen Verstehen organischer Formung gelangen. Die Arbeit vor einfachen Knospen-, Blüten-, und Fruchtformen gilt zugleich der Untersuchung der Folgerichtigkeit räumlicher Ausprägung und der Oberflächenstrukturen. Beim zeichnerischen Studium anhand von Muscheln, Schädeln und Tierpräparaten werden verwandte Gesetzmäßigkeiten aber auch Abgrenzungen zur Pflanzenwelt freigelegt. Anschließend wird das erarbeitete zeichnerische Vokabular beim Aktstudium vertieft. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Neueinsteiger als auch fortgeschrittene Talente sowie zur Stabilisierung von Bewerbungsmappen. Zum ersten Termin einfache Zeichenmaterialien (Bleistift, Kohle, Kreide) und Karton A 2 mitbringen. Modellkosten (Akt) sind im Kurspreis enthalten. Michael Hegewald Mi F ,7 UE 10 x Mo, Uhr 62,17 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 006 e 36,84 Wege zur Form ein Zeichenkurs Formen begegnen uns überall im Alltag. Sie wirklich zu sehen und wahrzunehmen, die Flüchtigkeit des eigenen Blicks zu fokussieren, die innere Tektonik der Dinge zu erkennen und das Gesehene darstellen zu lernen, ist das Grundthema dieses Kurses. Es werden Kenntnisse über die Bildcollage zur Komposition, Bild- und Motivfindung, Übungen zu zeichnerischen Techniken (Farbe, der Schwung der Linie, Schraffuren u. Schattierungen) und Vorgehensweisen mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien (Kohle, Kreide, Grafitstifte, Tusche u. Feder) gezeigt und geübt, sowie konstruktives Zeichnen von Gegenständen im Raum gelehrt. Dieser Kurs eignet sich für Schüler, Studenten und Interessierte, die ein künstlerisches Studium anstreben, sowie für diejenigen, die Freude am kreativen Tun haben. Die Arbeiten, die in diesem Kurs entstehen, sind für eine Bewerbungsmappe fast aller künstlerischen Fachrichtungen zu verwenden. (Mappenberatung nach Wunsch inbegriffen.) Eigene Arbeitsmaterialien, Papier A2, Bleistifte in 3 Stärken, Zeichenkohle, Kreide, Farbstifte oder Farben, Haar- oder Borstenpinsel bitte mitbringen. Liz Mields-Kratochwil Mi F UE 7 x Do, Uhr 63,95 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 006 e 34,50 Sa , Uhr Künstlerhof Blankenfelde, Hauptstr. 56 (nur Sa) Malerei und Zeichnung am Vormittag Neben der zeichnerischen Übung ist die Auseinandersetzung mit Farbe als technischem und gestalterischem Instrument Inhalt des Kurses. Thematisch wenden sich die Teilnehmenden im wöchentlichen Wechsel der Arbeit vor dem Aktmodell und dem Naturstudium (Stillleben, Porträt und Stadtlandschaft) zu. Methodisch wird auf jede akademische Form verzichtet. Vielmehr geht es darum, das Erleben des Sehens zu fördern und die aus der bewussten Wahrnehmung von formalen Zusammenhängen entstehenden Fähigkeiten bei der Bildgestaltung anzuwenden. Anfänger und Fortgeschrittene werden gleichermaßen angesprochen. Materialien (Zeichenkarton ab A3, Zeichenkohle, Bleistifte,

43 45 Zeichnen Malen Tempera- o. Gouachefarben und Pinsel) bitte mitbringen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Bernd Chill Mi S UE 8 x Di, Uhr 57,80 VHS, Antonstr. 37, Raum 004 e 35,00 Malerei für Anfängerinnen und Anfänger Einführung in die gestalterischen Grundlagen der Malerei und in den Gebrauch bildnerischer Mittel. Malerische Techniken und Praktiken (Acryl, Tempera, Aquarell, Öl) lernt man kennen und anwenden. Durch Anleitung zu einer lockeren und großzügigen Malweise verschwinden Ängste vor der leeren Fläche. Ein gemeinsamer Museumsbzw. Ausstellungsbesuch ist integrierter Bestandteil des Kurses und findet an einem Samstag Nachmittag nach Absprache statt. Materialien nach Absprache mit der Dozentin bitte mitbringen. Katharina Meldner Mi F UE 14 x Mo, Uhr 62,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 33,50 Die handwerklichen Grundlagen der Malerei Grundkurs Der Kurs wendet sich an Künstler, angehende Restauratoren, Handwerker und alle an klassischer Malerei Interessierte. Wir lernen die Herstellung und den Umgang mit den Künstlermaterialien wie Ölen, Harzen, Pigmenten, Füllstoffen, Leimen, Blattmetallen etc. in den Epochen der Kunstgeschichte von der Ikonenmalerei bis zur Moderne kennen und wenden diese praktisch an. Basierend auf alten Maltraktaten und Berichten vollziehen wir Schritt für Schritt den handwerklich korrekten Aufbau von Gemälden auf Holz, Leinwand oder Wand nach. Sie können entweder einem alten Meister folgend eine Kopie anfertigen (z.b. Ikonentechnik mit Blattvergoldung, Temperamalerei, Mischtechniken der Renaissance, Harz-Öl-Lasurtechniken, barocke Standölmalerei, Techniken der Romantik und Frühmoderne) oder mit diesen Techniken nach eigenen Vorstellungen experimentieren. Zusatzkosten (je nach Materialverbrauch) bitte im Kurs bezahlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Rudolf Brandes Mi F UE 10 x Di, Uhr 81,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 004 e 43,50 Kultur Gestalten Malerei Für alle, die das Malen intensivieren wollen. Auseinandersetzung mit Form, Farbe, Komposition und Experimentieren mit verschiedenen Techniken und Materialien; regelmäßige Bildbesprechungen, gegenseitiger Erfahrungsaustausch und ein gemeinsamer Museums- bzw. Ausstellungsbesuch (an einem Samstag Nachmittag nach Absprache). Ziel ist es, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur Entfaltung ihrer kreativen Anlagen und zu eigenständigen Ausdrucksmöglichkeiten in der Malerei zu führen. Materialien nach Absprache mit der Dozentin bitte mitbringen. Katharina Meldner Mi F UE 14 x Di, Uhr 120,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 63,50 Malerei Aufbaukurs Gemeinsame oder eigene Themen werden individuell und phantasievoll umgesetzt. Es wird mit verschiedenen bildnerischen Gestaltungsmöglichkeiten, Techniken und Materialien experimentiert. Dabei werden unterschiedliche Vorkenntnisse der malerischen Mittel intensiviert und die Entwicklung hin zu persönlichen Bildfindungen und Ausdrucksmöglichkeiten individuell gefördert. Integraler Bestandteil des Kurses ist ein gemeinsamer Museums- oder Ausstellungsbesuch an einem Samstagnachmittag nach Vereinbarung. Materialien nach Absprache mit der Dozentin bitte mitbringen. Das Handwerk der Malerei Aufbaukurs Vorkenntnisse: Kenntnisse in der Maltechnik. Empfehlenswert (aber keine Bedingung) ist die vorherige Belegung des Grundlagenkurses Die handwerklichen Grundlagen der Malerei. Im Kurs besteht die Möglichkeit zum Verwirklichen eigener Projekte mit Rat und Anleitung in Fragen zur Technik alter Meister oder spezielleren technischen Problemen. Zusatzkosten (je nach Materialverbrauch) bitte im Kurs bezahlen. Rudolf Brandes Mi S UE 10 x Di, Uhr 81,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 004 e 43,50 Anzeige Katharina Meldner Mi F UE 14 x Di, Uhr 81,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 43,50

44 Zeichnen Malen 46 Malerei Inside out Wie drücke ich mich aus, ohne einfach zu illustrieren? Was ist bildhaftes Gestalten? Dieser Kurs rückt den kreativen Prozess in der Malerei in den Vordergrund und öffnet den Weg eine eigene Bildsprache zu entdecken. Vorgelesene Kurzgeschichten, Tonbandaufnahmen und visuelle Anregungen sind die inspirierenden Quellen in dieser Arbeit. Verschiedene Techniken der Bildgestaltung, Warm-up und Wahrnehmungsspiele setzen eine spielerische aber spannende Auseinandersetzung mit den gegebenen Inhalten in Gang. So beginnt eine kreative Arbeit, in der die Beziehung zwischen Form und Inhalt erfahrbar wird. Diese Arbeit entfaltet neue Perspektiven für das eigene künstlerische und kreative Arbeiten. Sie lässt eine bewusste, oft überraschende, aber immer lebendige eigene Bildsprache, die so wichtig ist für Hochschulbewerbungsmappen, entstehen. Für alle, die ihre Malerei (neu-)entdecken wollen. Zeichenmaterialien: weiche Bleistifte, Kohle, etc., wasserlösliche Deckfarben (z. B. Acryl, Gouache, Tempera...), viel Papier, (verschiedene Größen), Schere, Klebstoff, bitte mitbringen. Jonathan Sheratte Mi S UE, 8-10 TN 9 x Mo, Uhr 91,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 004 e 57,50 Grundlagen der Farbkomposition Wochenendkurs In einzelnen Übungen und Etüden werden die Grundprinzipien der farbigen Bildgestaltung entwickelt. Die gestalterischen Übungen werden ergänzt durch farbige Studien vor der Natur und in der Landschaft. Dazu kommen großformatige, gegenstandslose Farbkompositionen. Materialien (Gouache- oder Temperafarben, Borstenpinsel, Palette, starkes Zeichen- oder Aquarellpapier A1/A2, Schere) bitte mitbringen. Prof. Wulff Sailer Mi S Sa/So 06./ , Uhr 16 UE VHS, Turmstr. 75, Raum ,70 e 19,50 Wie komponiere ich ein Bild? Wochenendkurs In einzelnen Übungen werden die Grundprinzipien der Anordnung eines Bildes zu einer spannungsvollen Gesamtkomposition bewusst gemacht. Entwürfe vor der Natur (Stadtlandschaft, Stillleben, Figur) und gegenstandslose Kompositionen aus der Vorstellung ergänzen sich wechselseitig. Die gestalterischen Etüden sind formbetont, das heißt, die Farbe tritt hier hinter der Form und dem Schwarz-Weiß und Grauwerten zurück. Der Kurs ist keineswegs nur für Maler und freie Grafiker, sondern auch für Designer aller Art, Architekten und Studienbewerber zu empfehlen. Bitte mitbringen: weißes, schwarzes, starkes Zeichenpapier, Packpapier, Schere, Bleistift, Kreide, Pinsel, Feder, Tusche, schwarze und weiße Deckfarbe Prof. Wulff Sailer Mi S Sa/So 17./ , Uhr 16 UE VHS, Turmstr. 75, Raum ,70 e 19,50 Malen mit Wasserfarben nach Fotografien Wenn Sie Fotografien als Vorlagen verwenden, befinden Sie sich in einer vornehmen Gesellschaft, wie Cezanne, Degas, Picasso, Feininger, Macke usw. Im Kurs werden die Fotografien aber nicht direkt abgemalt, sondern als Anregung für die kreative bildnerische Umsetzung benutzt, um zu einer individuellen Ausdrucksmöglichkeit zu gelangen. Bitte vorhandene Materialien, Ihre Phantasie und Ihre Bereitschaft, neue Wege auszuprobieren, mitbringen. Michail Schnittmann Mi F UE, TN 9 x Do, Uhr 77,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 008 e 43,30 Pastellmalerei für Anfänger Wochenendkurs Der crash course ist eine Gelegenheit, den künstlerischen Umgang mit Pastell kennen zulernen. Bei der Pastellmalerei arbeiten Sie mit Pastellkreide, einem Material, das preiswert und sehr leicht zu handhaben ist. Pastellkreide lässt eine Bildidee, ohne Behinderung durch Lösungsmittel und tropfende Farben, rasch und gleichzeitig malerisch wie zeichnerisch umsetzen. Experimentell werden unterschiedliche Handgriffe ausprobiert, wobei die grundsätzliche Kenntnisse der Darstellung vermittelt werden. Die Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten durch die Variation von Farbe, Licht und Schatten wird Ihnen näher gebracht. Individuelle Betreuung ist garantiert. Bitte Zeichenpapier und Pastellkreide (kein Ölpastell) mitbringen. Michail Schnittmann Mi F So , Uhr 7,3 UE VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 e 11,03 Grundlagen des Aquarellierens Wochenendkurs Nass auf Trocken, Nass in Nass, Lasur, Aussparen und Auswaschen, Dripping. Techniken von traditionell bis modern. Sie experimentieren mit verschiedenen Malweisen, lassen sich neben dem gegenständlichen Arbeiten von Ihrer Phantasie leiten und versuchen sich auch an abstrakten Themen. Unterschiedliche Vorkenntnisse werden individuell gefördert. Bitte Flach- und Spitzpinsel (groß), Wassergefäß, Aquarellfarben, Rau- und Feinkornpapier (A4 und A3), Messer, Sandpapier, Schwamm, Haushaltskerze, Malerabdeckband und Handspiegel mitbringen. Eckhard Koenig Mi F Fr , Uhr 20 UE Sa/So 25./ , Uhr 42,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 23,50 Arbeiten mit Illustrationen Der Computer als kreativer Partner Wochenendkurs Dieser Kurs bildet eine Kombination aus freien Illustrationstechniken und dem helfenden Einsatz von Computerprogrammen (z.b. Photoshop) bei der Erarbeitung und

45 47 Zeichnen Malen Entwicklung eigenständiger künstlerischer Ausdrucksformen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem schnellen Durchspielen von Farb- und Kompositionsvarianten, der Montage von verschiedenen Bildelementen und der schnellen Visualisierung unterschiedlicher Gestaltungsversionen. Dazu werden vorhandene lineare Schwarz- Weiß-Skizzen ein-gescannt, am Computer weiterbearbeitet und zu neuen, überraschenden Ergebnissen gebracht. Jeder Kursteilnehmer gestaltet so seine eigene illustrative Bildgeschichte, die im Format A 4 farbig ausgedruckt wird. Ziel des Kurses ist, den Teilnehmenden mit Hilfe des Computers eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die ihre individuelle Art zu zeichnen, nicht beein-flussen, aber viel Zeit bei der künstlerischen Umsetzung ersparen. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sollten vorhanden sein. Als Basis können auch eigene Illustrationsskizzen (s/w- Kontur) mitgebracht werden. Jürgen Mesik Mi S Fr , Uhr 18 UE Sa/So 29./ , Uhr 46,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 e 28,90 Aktzeichnen Angesprochen sind produktive Freizeitkünstler und Interessenten, die ein Kunststudium anstreben. Figürlichkeit als Bildthema, Rhythmus und Komposition werden ebenso gelehrt wie das räumlich-richtige Zeichnen unter Berücksichtigung der funktionalen und anatomischen Grundlagen. Die Korrektur geht auf den Entwicklungsstand des Einzelnen ein und versucht, seine subjektive Bildsprache zu fördern. Materialien (Zeichenkarton A2, Zeichenkohle, Bleistift, Tusche, Pinsel, Knetgummi) bitte mitbringen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Michael Hegewald Mi F UE 10 x Mo, Uhr 80,75 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 006 e 52,25 Aktzeichnen Aktzeichnen nach Modell. Die Kursteilnehmer entwickeln ihre Fähigkeit zu analytischem Sehen und individueller Umsetzung. Die Aktstudie wird ebenso berücksichtigt wie die freie Interpretation des Körpers. Komposition und künstlerischer Ausdruck sind wichtige Bestandteile des Kurses. Materialien (Zeichenkarton, Zeichenkohle, Kreide, Bleistift, Temperafarbe, Tusche) bitte mitbringen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Figürliches Zeichnen und Malen Bei der Arbeit vor der Natur dem Aktmodell soll einerseits das analytische Sehen gefördert werden und andererseits auf gestalterische Probleme, wie Komposition, Farbe, Form etc. eingegangen werden. Die zeichnerische Übung steht im Mittelpunkt. Gleichzeitig wird jedoch die Gestaltung des Bildes im Allgemeinen behandelt. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Materialien (Zeichenkarton ab A2, Zeichenkohle, Bleistifte, Temperafarben, Pinsel) bitte mitbringen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Bernd Chill Mi F ,7 UE 10 x Mi, Uhr 72,17 VHS, Antonstr. 37, Raum 004 e 46,84 Bernd Chill Mi S ,7 UE 10 x Mi, Uhr 72,17 VHS, Antonstr. 37, Raum 004 e 46,84 Figürliches Zeichnen Die Teilnehmenden sollten genügend Erfahrungen im Zeichnen vor dem Modell besitzen. Der Kurs strebt die Vertiefung der zeichnerischen Fähigkeiten an und legt Wert auf die Umsetzung in eine bildhafte Komposition. Angesprochen sind Kunststudenten, Profi- und Amateurmaler sowie Studienbewerber für Kunst und Design. Materialien (Zeichenkarton A3+A2, alle zeichnerischen und malerischen Darstellungsmittel) bitte mitbringen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Prof. Wulff Sailer Mi F UE 10 x Sa, Uhr 106,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 004 e 68,50 Porträtzeichnen Voraussetzung: Grundkenntnisse des bildnerischen Gestaltens (z. B. 1 Semester VHS-Grundkurs o. ä. Niveau). Inhalte: Probleme der Proportionen, des Messens und Anzeige Kultur Gestalten Roland Nicolaus Mi F UE 10 x Di, Uhr 80,75 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 006 e 52,25 Roland Nicolaus Mi S UE 10 x Di, Uhr 80,75 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 006 e 52,25

46 Zeichnen Malen 48 Fortsetzung: Portraitzeichnen Vergleichens und des Funktionszusammenhanges lineares und körperliches Zeichnen Arbeiten mit Licht und Schatten Erfassen des Charakteristischen eines speziellen Modells Übersteigerung des Ausdrucks. Materialien (Zeichenkarton, Zeichenkohle, Kreide, Bleistift) bitte mitbringen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Werner Schulz Mi F ,3 UE 10 x Fr, Uhr 78,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 004 e 46,83 Porträt- und Aktzeichnen Bewegungsstudien des Körpers Bewegungsstudien des Körpers unter Berücksichtigung der plastischen Anatomie, der Proportionen und Verkürzungen Darstellung von statischen und dynamischen Bewegungsabläufen vergleichende und erläuternde Beispiele aus der Kunstgeschichte farbige Versuche. Der Kurs wendet sich an Anfänger und Fortgeschrittene (auch Mappenvorbereitung) gleichermaßen. Materialien (Kohle, Kreide, Bleistift, verschiedene Papiere und Packpapier) bitte mitbringen. Farbige Kreide, Öl- und Temperafarben bitte nach Absprache mit dem Dozenten besorgen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Hans Stein Mi F UE 10 x Mi, Uhr 106,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 008 e 68,50 Hans Stein Mi F Wochenendkurs 16 UE Sa/So 01./ , Uhr 44,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 008 e 29,50 Hans Stein Mi S Wochenendkurs 16 UE Sa/So 13./ , Uhr 44,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 008 e 29,50 Aktmalerei Workshop Wochenendkurs Dieses Workshopangebot ist für alle Freizeitkünstler gedacht, die ihre farbigen Fähigkeiten intensiver und ausdauernder testen wollen. Die Arbeit mit verschiedenen Modellen über zwei Tage kann mappenreife Ergebnisse erbringen. Besonders Augenmerk wird auf die bildnerische Funktion und die Auslotung der Inkarnatstöne gelegt. Besonders geeignet für Studienbewerber. Benötigte Materialien: Gouache-, Öl- oder Acrylfarben und mehrere geeignete Malgründe (Karton, Malpappen bzw. Leinwand mit entsprechender Grundierung) sowie Zubehör (Borstenpinsel, Palette, Lappen, Näpfchen, Arbeitskleidung...) bitte mitbringen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Michael Hegewald Mi S Sa/So 10./ , Uhr 14 UE VHS, Turmstr. 75, Raum ,55 e 26,25 Kunsthochschulvorbereitung Malen und Zeichnen Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich unter fachkundiger Anleitung, Beratung und individueller Förderung auf die Aufnahmeprüfungen an verschiedenen Kunsthochschulen bzw. für künstlerische Studiengänge vorzubereiten. Die Teilnehmenden erarbeiten gestalterische Grundlagen der Malerei und Zeichnung und eignen sich die unabdingbaren elementaren Kenntnisse von Proportion, Komposition, Anatomie und Farbtheorie an. Individuelle Arbeitsbesprechungen ermöglichen es, die Bewerbungsmappe zu erarbeiten. Zeichenpapier (DIN A2), Bleistifte (HB - 6B), Kohle bitte mitbringen. Weitere Materialien bitte nach Absprache mit dem Dozenten besorgen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Ali Nassir Mi F UE 10 x Do, Uhr 102,10 Sa , Uhr e 56,50 VHS, Antonstr. 37, Raum (Sa) Ali Nassir Mi S UE 9 x Do, Uhr 102,10 Sa , Uhr; e 56,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 004 Malerei und Zeichnung UdK Vorbereitung Der Kurs bereitet auf die Aufnahmeprüfung an der Universität der Künste Berlin vor. Das Erarbeiten gestalterischer Grundlagen der Malerei und Zeichnung steht hierbei im Vordergrund. Ziel ist es, ein künstlerisches Verhältnis zu diesem Medium zu entwickeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen über praktische Übungen vor dem Modell die Vielfältigkeit der bildnerischen Mittel, ihren Zusammenhang und ihre Anwendungsmöglichkeiten kennen. Notwendige Kenntnisse von Komposition, Farbtheorie, Proportion und Anatomie werden im Rahmen der Arbeitsbesprechungen vermittelt. Der Kurs beinhaltet auch eine individuelle Betreuung für Studienbewerber der Fachbereiche; Bildhauerei, Grafik, visuelle Kommunikation, Illustration, Architektur und Bühnenbild. Museumsbzw. Ausstellungsbesuche sind integraler Bestandteil des Angebots. Aus der Teilnahme am Lehrgang ergibt sich allerdings kein Rechtsanspruch auf einen Studienplatz. Bitte zum ersten Termin Zeichenpapier (A3 oder größer) und Bleistifte (B1-B4) mitbringen. Weitere Materialinformationen erfolgen am ersten Abend. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Kristina Redeker-Warter Mi F UE 10 x Mi, Uhr 99,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 61,50 Matthäus Thoma Mi F UE 10 x Do, Uhr 99,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 61,50

47 49 Zeichnen Malen Matthäus Thoma Mi S UE 9 x Do, Uhr 99,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 61,50 Kristina Redeker-Warter Mi S UE 10 x Mi, Uhr 99,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 61,50 Individuelle Kunsthochschulvorbereitung und Mappencoaching In persönlicher Einzelbesprechung Wochenendkurs Das Seminar bietet die Möglichkeit, einem erfahrenem Bildenden Künstler und Hochschullehrer, künstlerische Arbeiten zur Begutachtung vorzulegen. Im persönlichen Gespräch wird der künstlerische Gehalt der Arbeiten besprochen und ihre Eignung zur Aufnahme in eine Bewerbungsmappe geprüft. Auf der Grundlage der Studienabsicht und des bereits erkennbaren Bewerbungsprofils gibt der Seminarleiter Hinweise für die weitere Vorbereitung einer relevanten Bewerbungsmappe. Das Seminar findet in einer kleinen Gruppe statt und ermöglicht eine intensive Einzelbetreuung mit nachhaltiger persönlicher Erfahrung, denn die Erörterung potentieller Tops und Flops der vorgelegten Arbeiten trainiert das Bewusstsein für die persönliche kritische Distanz und Kritikfähigkeit. Das Seminar ist auch eine Ideen- und Kontaktbörse zur Erweiterung der persönlichen künstlerischen Absichten und Möglichkeiten. Wichtiger Hinweis: für den Erfolg des Seminars ist es erforderlich, auch Arbeiten mitzubringen, die im Eigen- oder Fremdurteil als nicht zeigbar gelten. Roland Nicolaus Mi S Sa , Uhr 8 UE, 8 TN VHS, Turmstr. 75, Raum ,50 e 17,90 Vom Baum zum Bild vom Bild zum Baum Intensivkurs am Klostersee Lehnin Der Baum als Motiv(ation) ist der Mittelpunkt dieses Kurses für Zeichnen und Malen. Mitten in der Natur am Klostersee gelegen findet man einen unmittelbaren Zugang zum landschaftlichen Umfeld. Der angrenzende Wald mit seinem reichhaltigen Baumbestand liefert Anschauung, Modell und Inspiration. Strukturen, Bewegung des Wachstums, kraftvolle Masse und erhabene Größe bis zur feingliedrigen Verästelung sind Merkmale für ein naturnahes Arbeiten oder einfühlsame Abstraktionen von Wahrnehmung und dessen Umsetzung. Zeichen- und Malmaterial, verschiedene Papiersorten, Klebstoff bitte mitbringen. Kosten für Übernachtung und Halbpension (DZ: 44,00 /Tag = 176,00 bzw. EZ: 54,00 /Tag = 216,00 ) bitte vor Ort bezahlen. Die Anreise erfolgt individuell (Infos Tel ) Der Anmeldeschluss ist 1 Monat vor Kursbeginn. Rolf Fässer Mi F Mo Fr UE Beginn: Mo Uhr 94,50 Institut für Kunst und Handwerk, e 56,50 Am Klostersee 12 b, Lehnin Kultur Gestalten Anzeige

48 Zeichnen Malen 50 Zeichnen und Malen in freier Gestaltung Intensivkurs am Klostersee Lehnin In diesem Seminar im Institut für Kunst und Handwerk am Klostersee in Lehnin (südwestlich von Berlin) erarbeiten wir Variationen zu Themen aus der örtlichen Umgebung vor dem Motiv; oder wir kommen wenn wir in den Atelierräumen arbeiten zu individuellen Bildfindungen aus der Vorstellung heraus. Ziel ist es, die Entwicklung der Kreativität mit zeichnerischen und malerischen Mitteln zu fördern. Experimentelles Vorgehen mit Farbe und Form und ihre Verarbeitung bis hin zur Collage und dem Objektbild sind denkbar. Sehen, Gestalten und Weiterentwickeln sind Angebote zum Dialog. Zeichenund Malmaterial, verschiedene Papiersorten, Klebstoff bitte mitbringen. Kosten für Übernachtung und Halbpension (DZ: 44,00 /Tag = 176,00 bzw. EZ: 54,00 /Tag = 216,00 ) bitte vor Ort bezahlen. Die Anreise erfolgt individuell (Infos Tel ) Der Anmeldeschluss ist 1 Monat vor Kursbeginn. Rolf Fässer Mi S Mo Fr UE Beginn: Mo Uhr 94,50 Institut für Kunst und Handwerk, e 56,50 Am Klostersee 12 b, Lehnin Grundlagen des Architekturzeichnens Der Kurs vermittelt Grundlagen des Architekturzeichnens in zeichnerischen Übungen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Perspektive. Körperlichkeit, Räumlichkeit, Horizontlinie, Fluchtpunkte, fallende und steigende Linien, bergauf und bergab sind die Schwerpunkte. Sie schaffen die Möglichkeit, vor der Natur zu zeichnen und zu malen. Materialien (Zeichenblock A3, harter und weicher Bleistift, großes Lineal) bitte mitbringen. Werner Schulz Mi F UE 5 x Di, Uhr 23,00 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 006 e 13,50 Architekturzeichnen Ein Kurs für Interessenten, die in unserer Stadt vor der Natur zeichnen wollen. Architekturzeichnen bedeutet, die Fähigkeit zu entwickeln, Häuser und Häuserpartien, Straßen, Brücken und Plätze in ihrer architektonischen Gestalt darzustellen (Proportionen, räumliche Tiefe, Perspektive). Materialien (Zeichenblock A3, harter und weicher Bleistift, Radiergummi, feste Unterlage, Hocker) bitte mitbringen. Werner Schulz Mi S UE 5 x Di, Uhr 32,75 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 006 e 18,50 Malen für Fortgeschrittene Intensivkurs Schauplatz Stadt Ansichten städtischen Lebens Die VHS in der Turmstraße und ihre nähere Umgebung sind Ausgangspunkt dieses einwöchigen Seminars. Stadtansichten zwischen Illusion und konkreter Erscheinung bilden den Rahmen für traditionelles und experimentelles Vorgehen. Themenbezogene Auseinandersetzung mit Form und Farbe, Licht und Raum sind Schwerpunkte, die über die Collage bis zum Objektbild erweitert werden können. Zeichen- und Malmaterial bitte mitbringen. Rolf Fässer Mi S Mo Fr UE Uhr 109,90 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 56,70 Aquarell in Venedig Internationaler Malworkshop Kein anderer Ort ist auf engstem Raum so reich an Anregungen, Motiven und Inspirationen wie Venedig. Wir arbeiten, abseits des touristischen Rummels, in den Calli, den Gassen, entlang der Rii, der kleinen Kanäle und auf den Campi und Campielli, den Plätzen der Stadt. Fester Bestandteil des Programms ist zudem eine ausführliche Auseinandersetzung mit Fragen der Komposition und Gestaltung sowie mit technisch-handwerklichen Aspekten der Aquarellmalerei. Vorgesehen sind weiterhin Bildbetrachtungen in Venezianischen Kirchen, wie etwa der Chiesa die Frari, San Giovanni e Paolo und San Zaccaria sowie Ausflüge in die Lagune nach Torcello und Burano. Der Kursleiter, Andreas Kramer, arbeitet seit inzwischen über 10 Jahren in Venedig und unterrichtet dort an der Scuola Internazionale di Grafica. Unterkunft: Vermittlung von preiswerten Zimmern und Wohnungen über Mitwohnzentrale Venedig: Frau Gross Tel Informationen zum Programm, Übernachtung und Anreise am Infoabend für alle Teilnehmer: Di , Uhr; VHS, Linienstr. 162, Raum 19. Andreas Kramer Mi S So Sa UE Anreise: Sa ,20 e 66,80 Deutsch-Italienisches Malseminar Intensivseminar Anliegen dieses intensiven Sommerseminars sind das gemeinsame Arbeiten und Kennen lernen von malinteressierten italienischen und deutschen Teilnehmern und die besondere Erfahrung des interkulturellen Erfahrungsaustausches. Gemalt wird u. a. im Stadtzentrum und im Atelier der City VHS. Die Teilnehmenden werden eingeladen, in verschiedenen Maltechniken (Acryl, Tempera, Pastell) zu arbeiten. Außerdem werden Fragen der Farbtheorie erörtert. Materialien (Acryl- und Pastellfarben, Tusche, Zeichenkreide, Bleistift, Pinsel, Acrylmalblock bzw. Zeichenkarton, Skizzenblock) entsprechend der bevorzugten Maltechnik bitte mitbringen. Andreas Kramer Mi S Mo Fr UE Uhr 81,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 111 e 43,50

49 51 Zeichnen Malen Zeichnen im Museum für Naturkunde Intensivkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Im Naturkundenmuseum tritt uns die einst lebendige Natur als Präparat, Rekonstruktion und Inszenierung, kurz, als Gestaltung entgegen. Es ist sehr reizvoll, sich mit diesen Objekten und Dioramen einer gleichsam künstlich gewordenen Natur bildnerisch auseinander zu setzen. Vielfalt und Atmosphäre des Museums bieten den Anreiz, sich die Grundlagen des Zeichnens wie Proportion, Perspektive, Körper, Raum, Fläche und Struktur anzueignen. Materialien: Skizzenblock mit fester Unterlage, Bleistifte: B2 und B6, Pastell- oder Ölkreide, leichter kleiner Klapphocker (für empfindlichen Fußboden geeignet) bitte mitbringen. Eintritt Naturkundemuseum :3,50 Katharina Meldner Mi F UE 2 x Sa, Uhr 33,90 So , Uhr e 18,70 Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, Haupteingang - Kasse Eine Weltreise Zeichnen und Malen im Botanischen Garten Durch intensives Zeichnen und Malen in der Natur soll bildnerisches Gestalten gefördert und der Blick für Formen der Natur geschärft werden. Dabei werden die Kontinente und Klimazonen der Erde mit ihrer vielfältigen Pflanzenwelt im Freien wie in den Schaugewächshäusern aufgesucht. Materialien (DIN A3 Zeichenblock, Bleistifte B2, B7, Pastellkreide oder Aquarellblock, Aquarellfarben, Pinsel, Wassergefäß) bitte mitbringen. Eintritt Botanischen Garten: ca. 2,50 Katharina Meldner Mi S UE 8 x Di, Uhr 64,30 Treffpunkt: Botanischer Garten, e 33,90 Königin-Luise-Str.6, Eingang Malen und Zeichnen auf Mönchgut Insel Rügen Ferienwerkstätten der Berliner Volkshochschulen In anregender, wunderbarer Landschaft zu sein, sie zu sehen und wahrzunehmen und sie über zeichnerische Vorgehensweisen ( konstruktives Zeichnen, Perspektive, Komposition, Licht und Schatten ) auf Papier oder Leinwand festhalten zu können, soll das Grundthema dieses Kurses sein. Mit den in der örtlichen Umgebung gefundenen Motiven sind individuelle Bildfindungen, auch aus der Vorstellung heraus möglich und können schwarz/ weiß oder in Farbe vor der Natur oder im Atelier erarbeitet werden. Ziel ist es, die persönliche Kreativität mit zeichnerischen und malerischen Mitteln zu fördern. Dieser Kurs eignet sich auch für Studienbewerber in künstlerischen Fachrichtungen, sowie für Teilnehmer, die ihr selektives Sehen und malerische wie zeichnerische Techniken schulen wollen. Die Unterbringung erfolgt in einem Schullandheim in Gager mit Ferienwohnungen und jugendherbergsähnlichen Unterkünften. Die Preise variieren je nach Ausstattung zwischen 18,00 und 36,00 pro Tag. Die Anreise kann gemeinsam als Gruppe mit dem Zug, mit dem Auto oder auch einzeln erfolgen. Zeichen- und Malmaterialien, sowie Papier oder Leinwand bitte mitbringen. Weitere Informationen zu Unterbringung, Anreise und Verpflegung über die Kursleiterin: Tel Liz Mields-Kratochwil Mi S Mi So UE Anreise: Mi ,10 e 36,30 Die Museumsinsel in Berlin Mitte Die Museumsinsel ist besonders im Sommer ein sehr interessantes Gebiet. Neben den immer sehenswerten Museumsgebäuden mit ihren großartigen Museumsbeständen sieht man im Gras liegend oder flanierend Scharen von Touristen, auf den Brücken treten Musiker auf und am Spree Ufer, an den sogenannten Spree Stränden, da trifft man sich auf einen Drink und genießt die Sonne. Für Leute, die Freie Kunst, Mode, Architektur, Design, Fotografie studieren möchten, oder auch für Laienkünstler; eine Fülle an Material, das sich als Ausgangspunkt für Skizzen, Studien, Bilder und Fotos aller Art sehr gut eignet. In den Museen selber kann man die Innenarchitektur zeichnen, die Besucher beobachten, oder Entwürfe nach den ausgestellten Bildern und Skulpturen machen. Die Materialwahl ist offen, die Vorgehensweisen werden vor Ort abgesprochen, zusätzlich zum Praktischen sind auch Bildbesprechungen im Museum möglich. Man kann und soll sich, wenn gewünscht, in der großen Gruppe, in kleineren Untergruppen oder völlig frei, individuell, das Gebiet und die Motive vornehmen dürfen. Peter Geller Mi S UE 4 x Do, Uhr 34,70 Treffpunkt: Vor der Alten e 19,50 Nationalgalerie, Bodestr. 1-3 Layout Kommunikationsdesign I Grafische Gestaltung von Broschüren und Plakaten Wochenendkurs Zum einen sind Werbeagenturen oft viel zu teuer, um ein werbewirksames Image mit ansprechendem Poster oder auffälligem Flyer, ein aussagekräftiges Logo oder wichtigen Stopper für das Auftreten der Institution, des Vereins oder der Firma gestalten zu lassen. Zum anderen mangelt es häufig am Vermögen, bei Beauftragung die vorgestellten Ergebnisse objektiv beurteilen zu können. Der Kurs beinhaltet verständlich und interessant die Grundlagen zur Kompositions- und Gestaltungslehre, weiterhin den Umgang mit der Schrift als Informationsund Kommunikationsmedium und die Zusammenstellung typografischer Richtlinien und deren Anwendungsweisen. Anschließende praxisorientierte Experimente (u.a. durch kreativen Einsatz am PC) üben und vertiefen die Grundkenntnisse. Kosten für Seminarmappe und Arbeitsmaterial (ca. 6,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Roswitha Weber Mi F Fr , Uhr 20 UE Sa/So 04./ , Uhr 46,30 VHS, Linienstr. 162, Raum (So) e 27,30 Kultur Gestalten

50 Plastisches Gestalten 52 Layout Kommunikationsdesign II Aufbaukurs Wochenendkurs Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC Die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse werden durch weitere praktische Experimente im Kommunikationsdesign vertieft. Kreativität im Umgang mit Bild und Text (Poster, Flyer, Logo, Geschäftsausstattung, etc.) am PC als Informations- und Kommunikationsmedium stehen im Vordergrund. Roswitha Weber Mi F Sa/So 01./ , Uhr 16 UE, 8-10 TN VHS, Linienstr. 162, Raum 24 49,50 e 34,30 Plastisches Gestalten Die Kunst des Töpferns Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Wir können das Drehen mit der Töpferscheibe und verschiedenste Aufbautechniken erlernen. Durch den kreativen Umgang mit Ton entstehen individuelle Formen, Gefäße oder figürliche Plastiken, die durch farbige Engoben und Glasuren ihre Vollendung erfahren. Materialkosten (ca.15,00 je nach Ton- und Glasurbedarf) bitte im Kurs bezahlen. Christine Hielscher Mi F UE 10 x Mo, Uhr 89,50 VHS, Antonstr. 37, Keramikraum K 11 e 51,50 Christine Hielscher Mi F UE 10 x Di, Uhr 89,50 VHS, Antonstr. 37, Keramikraum K 11 e 51,50 Christine Hielscher Mi S UE 9 x Mo, Uhr 80,90 VHS, Antonstr. 37, Keramikraum K 11 e 46,70 Christine Hielscher Mi S UE 10 x Di, Uhr 89,50 VHS, Antonstr. 37, Keramikraum K 11 e 51,50 Die Töpfer und ihre Glasuren Scheibentöpfern, Aufbauen, Glasieren, Modellieren Materialkosten (10,00 bis 25,00 je nach Ton- und Glasurbedarf) bitte im Kurs bezahlen. Peter Roters Mi F UE 10 x Mi, Uhr 89,50 VHS, Antonstr. 37, Keramikraum K 11 e 51,50 Mehr als schiefgeh n kann es nicht Glasuren und ihre Probleme In diesem Kurs geht es um Zusammensetzungen von Glasuren vor allem aus Naturmaterialien wie Basalt, Granit, Asche, Schiefer usw. Außerdem sollen Kristallglasuren hergestellt werden. Dabei wird gezeigt, wie sich Glasuren durch unterschiedliche Brennverfahren verändern können. Materialkosten (10,00 bis 25,00 je nach Ton- und Glasurbedarf) bitte im Kurs bezahlen. Peter Roters Mi F UE, 10 TN 10 x Fr, Uhr 99,50 VHS, Antonstr. 37, Keramikraum K 11 e 61,50 Offene Keramikwerkstatt Mit der offenen Werkstatt bietet die City VHS eine Veranstaltungsform, die es erlaubt, Werkstattkapazitäten spontan und unregelmäßig zu nutzen. Ohne Anmeldung kann an einem der genannten Termine die Werkstatt besucht werden. Mit diesem Angebot wenden wir uns an Interessenten, die frei arbeiten oder die Möglichkeit der individuellen Fachberatung bzw. Einzelkonsultation wahrnehmen wollen. Es können auch mitgebrachte Arbeiten glasiert und gebrannt werden. Vor jedem Werkstattbesuch ist ein Eintrittsgeld von 7,50 zu entrichten. Materialkosten (je nach Tonund Glasurbedarf) bitte in der Werkstatt bezahlen. Bei ausgelasteten Platzkapazitäten kann ein Besuch der Werkstatt nicht garantiert werden. Werkstattleiter: Peter Roters VHS, Antonstraße 37, Keramikwerkstatt An folgenden Terminen ist die Keramikwerkstatt jeweils von Uhr geöffnet: Mi Mi Mi Mi F Mi F Mi F Raku heißt Freude Wochenendkurs Einführung in die Rakutechnik Es wird nicht nur getöpfert, sondern auch der Rakuofen vorbereitet, in dem nach der alten japanischen Methode gleich gebrannt werden kann. Materialkosten (10,00 bis 15,00 je nach Ton und Glasurbedarf) bitte im Kurs bezahlen. Peter Roters Mi S UE 2 x Sa/So, Uhr 46,50 VHS, Antonstr. 37, Keramikraum K 11 e 27,50 Berlin wurde aus Ton gebaut Eine kleine Einführung in die Baukeramik. Die Berliner Kachelöfen und Wandfliesen kamen aus Velten, die schönsten Ziegel aus Rathenow. Berlin ist immer noch voller keramischer Bauwerke z.b. das Rote Rathaus. Die Teilnehmenden stellen anhand von Beispielen eigene Gegenstände her: z. B. Fliesen, Kaminsimse usw. Verbrauchsabhängige Materialkosten bitte im Kurs bezahlen. Peter Roters Mi S UE 8 x Fr, Uhr 72,30 VHS, Antonstr. 37, Keramikraum K 11 e 41,90

51 53 Plastisches Gestalten Eine runde Sache Kugeln und andere Rundungen in der Keramik Neben den regulären Aufbautechniken können hier verschiedene Wege zum Aufbauen von runden Formen und geschlossenen Kugeln ausprobiert werden, die dann wieder Ausgangspunkt für weitere Gestaltungen wie Verformen, Ergänzen, Montieren und vieles mehr sein können. Die Arbeiten werden in der Regel im Elektroofen gebrannt, am Ende des Kurses wird ein Freibrand stattfinden, bei dem Feuer und Rauch mit ganz eigenen Zeichen die Oberfläche gestalten. Materialkosten verbrauchsabhängig ca. 15,00-20,00 bitte im Kurs bezahlen. Marieluise Theile Mi S UE 4 x Do, Uhr 55,10 Sa , Uhr e 32,30 VHS, Antonstr. 37, Keramikraum K 11 + AtelierGarten, Seestr. 74 (nur Sa) Feuerskulpturen Phantastische Plastiken aus Ton im Feuer Ferienwerkstätten der Berliner Volkshochschulen Wochenendkurs Fabelwesen in Mythen, Geschichten und Phantasie bizarr, fliegend, traumhaft, offen, geschlossen, tanzend sind Thema und Anregung für das plastische Gestalten mit Ton in diesem Workshop. Am ersten Wochenende können Objekte und Skulpturen aus Ton frei aufgebaut werden. Diese werden am zweiten Wochenende in verschiedenen Freibrandverfahren z.b. mit Holz in einer Grube und Kohle oder Gas gebrannt. Ein Kurs für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit oder ohne Erfahrungen im Aufbauen mit Ton, auch mit unterschiedlicher kultureller Herkunft, die sich mit Neugier auf das Experiment der Gestaltung durch das Feuer einlassen wollen. Der AtelierGarten der City-VHS Mitte ist ein grüner Ort mitten im Wedding, an dem wir unter freiem Himmel modellieren und die keramischen Gestalten abschließend in den verschiedenen Öfen und Feuerstellen zum feurigen Leben erwecken. Materialkosten verbrauchsabhängig zwischen 10,00 bis 20,00 bitte im Kurs bezahlen. Marieluise Theile Mi S UE 2 x Sa/So, Uhr 51,50 AtelierGarten, Seestr. 74 e 32,50 Bildhauerei Plastisches Gestalten Der Kurs ist eine praktische Einführung in die Grundlagen des bildhauerischen und plastischen Arbeitens. Es wird sowohl frei als auch figürlich (nach Modell) gearbeitet. Schöpferische Befragung von Naturformen, das assoziativ-freie Arbeiten mit Ton und Gips und die Vielzahl der Technologien sind Gegenstand praktischer Arbeit und des individuellen und gemeinschaftlichen Gesprächs. Die Themen können nach individuellen Interessen festgelegt bzw. variiert werden. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen werden parallel weiterführende Form- und Abgussarbeiten vermittelt. Materialkosten (10,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Reinhard Jacob Mi F ,3 UE 10 x Mo, Uhr 78,08 VHS, Linienstr. 162, Raum W6 e 46,41 Reinhard Jacob Mi F ,3 UE 10 x Di, Uhr 78,08 VHS, Linienstr. 162, Raum W6 e 46,41 Reinhard Jacob Mi F ,3 UE 10 x Di, Uhr 78,08 VHS, Linienstr. 162, Raum W6 e 46,41 Stein-Symposium Voraussetzung: mehrjährige Erfahrung im bildhauerischen Arbeiten Die Teilnehmenden dieses Kurses können am Sandstein bildhauerisch arbeiten. Eine gute Voraussetzung, den Stein zu behauen, sind schon vorhandene, fortgeschrittene Fähigkeiten im plastischen Gestalten. Die Skulpturen entstehen nach eigenen Entwürfen und der Form des Steines folgend. Materialkosten (Sandstein, Schmieden der Eisen) bitte im Kurs bezahlen. Anmeldungen nur nach Absprache mit der Kursleiterin: Tel Christine Dewerny Mi S UE 2 x Sa/So, Uhr 67,50 Atelier Remise, Breite Str. 43a, Pankow e 37,10 Grundlagenkurs Plastik und Bildhauerei An Hand eines Themas (z.b. Kopf-Aufbau in Ton) wird während des plastischen Arbeitens auf die Grundfragen von Form, Raum und Gestalt eingegangen. Das theoretische und praktische Arbeiten in diesem Kurs schafft die Basis zum eigenen Bauen von Kleinplastiken und Skulpturen (Ton, Holz, Papier, Pappe, Gips o.ä.). Holz bzw. Fundhölzer werden dabei additiv verarbeitet (keine massiven Holzskulpturen). Materialverständnis und Formempfin- Anzeige Kultur Gestalten

52 Plastisches Gestalten 54 Fortsetzung: Grundlagenkurs Plastik und Bildhauerei den werden thematisiert und erarbeitet. Eine individuelle Betreuung für Studienanwärter des Fachbereichs Bildhauerei an Kunsthochschulen wird gerne angeboten. Verbrauchsabhängige Materialkosten ca. 12,00 bitte im Kurs bezahlen. Kristina Redeker-Warter Mi S UE 10 x Di, Uhr 85,50 VHS, Linienstr. 162, Raum W6 e 47,50 Hülle Gewand Gehäuse Dieser Kurs ist thematisch gebunden und wendet sich an Teilnehmer, die dreidimensional arbeiten wollen. Der Kurs bietet die Auseinandersetzung einerseits mit dem Thema Hülle Gewand Gehäuse und andererseits mit einem bestimmten Material. Zum Thema: Der Mensch ist das Maß der Plastik, der Architektur, des Gewandes, nun ist er gegangen. Die menschliche Figur ist nicht mehr sichtbar, nunmehr ihre Hülle, ihr Gewand... Zum Material (Materialverständnis): Mit Ton, Papier, Pappe u.ä. wird materialgerecht gearbeitet. Thema und Materialumgang greifen ineinander und schaffen eine Plastik. Parallel werden Buchtipps gegeben und das Recherchieren zum Thema zwecks eigener Bildfindung, bzw. Entwicklung einer plastischen Idee empfohlen. Der Kurs eignet sich für alle die am Thema bleiben, sowie für Studienbewerber der Fachrichtungen: Mode, Bildhauerei, Architektur, Bühnenbild. Materialkosten für Brennton ca. 12,00 bitte im Kurs bezahlen. Kristina Redeker-Warter Mi F UE 9 x Do, Uhr 85,50 VHS, Linienstr. 162, Raum W6 e 47,50 Bildhauerei an der Ostsee: Holz und Metall Kompakt-Workshop In der Nähe der Ostsee, bietet der Kurs die Möglichkeit, sich künstlerisch mit den Materialien Holz und Metall auseinander zusetzen. Erfahrungen im Bereich des künstlerischen Gestaltens ( z. B. Bildhauerei Grundkurs ) sind erwünscht, aber nicht Bedingung. Neben einer technischen Einführung in die Holz- und Metallbearbeitung, geht es auch darum, die Eigentümlichkeiten der beiden Materialien auszuloten und in die künstlerische Gestaltung einfließen zu lassen. Hierbei kann man sich von Eigenschaften des menschlichen Körpers ( Stütze und Last, Balance, Innen Außen etc.) inspirieren lassen oder sich abstrakt mit der Verbindung von zwei gegensätzlichen Elementen beschäftigen. Wir werden Holzstämme mit der Kettensäge und dem Beitel bearbeiten und es wird eine Einführung in das Schutzgasschweißen, Schleifen und die Metallverformung geben. Die Arbeitsschutzeinweisung zu Beginn des Kurses ist obligatorisch. Bitte warme Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und feste Schuhe mitbringen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt (telefonisch anfordern). Holz und Metall sind vorhanden, für die Entwürfe bitte Zeichenutensilien ( Bleistift, Kohle, Zeichenpapier) mitbringen. Materialkosten werden verbrauchsabhängig berechnet ( ca. 10,00 30,00 ). Kosten für Übernachtung im 2-3 Bett Zimmer incl. Frühstück 25,00 /Tag = 100,00, eine Küche steht zur Verfügung. Die Anreise erfolgt individuell, bzw. nach Absprache unter oder Weitere Infos zum Haus unter oder telefonisch. (Einzelzimmer auf Anfrage) Anne Hille Mi S Do So UE Anreise: Mi ,70 Art. Quartier, Grafensteig 11, Starkow e 29,90 Vorankündigung: Vom wird der Workshop Bildhauerei an der Ostsee diesmal mit den Schwerpunkten Metall und Stein fortgesetzt. Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch ( bzw ). Gerne reservieren wir Ihnen schon jetzt einen Platz. Modellieren nach dem Modell Akt und Porträt Wochenendkurs An diesem Wochenende arbeiten wir nach dem Modell in Terracottatechnik. Die praktischen Verrichtungen und das systematische Herangehen werden erläutert und demonstriert. Die Arbeiten werden zum Brand vorbereitet und nach dem Brennen patiniert bzw. farbig gefasst. Materialkosten (10,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Reinhard Jacob Mi F Sa/So 25./ , Uhr 14 UE VHS, Linienstr. 162, Raum W6 40,95 e 27,65 Mee(h)r Kunst Wochenend- Workshop an der Ostsee Wir lassen uns von Strandspaziergängen inspirieren: Seetang, Seegras, Steine, Meerestiere, Dünen, Muscheln etc. werden zum Ausgangpunkt einer künstlerischen Auseinandersetzung mit organischen Formen. Der intensiven Beobachtung dieser gewachsenen Strukturen, folgt die zeichnerische und plastische Umsetzung in eine abstrahierte, künstlerische Bild- bzw. Formsprache. Hierbei werden Grundlagen des plastischen Arbeitens und bildhauerischer Techniken ( Holz,Ton etc. ) vermittelt. Fundstücke und Naturmaterialien wie Zweige, Strandgut, Sand etc. können ebenfalls in die künstlerische Arbeit einfließen. Der Kurs richtet sich an alle, die gerne direkt in und mit der Natur arbeiten möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zeichenutensilien bitte mitbringen, nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt (bitte telefonisch anfordern). Materialkosten werden verbrauchsabhängig berechnet. Kosten für Übernachtung im 2-3 Bett Zimmer incl. Frühstück 25,00 /Tag = 50,00. Die Anreise erfolgt individuell, bzw. nach Absprache unter 01 62/

53 55 Tanz Weitere Infos zum Haus unter oder telefonisch. Anne Hille Mi S Sa So UE Anreise, Freitag ,30 Art. Quartier, Grafensteig 11, Starkow e 21,10 Figürliche Metallbildhauerei Schweißkurs Der Kurs bietet eine praktische Einführung in verschiedene Trenn- (Trennschleifen und Brennschneiden) und Schweißverfahren (Stabelektroden, Schutzgas- und Autogenschweißen). Mit diesen Techniken werden wir mit und gegen den Widerstand des Stahls arbeiten. Das Material Schrott wird unser Arbeitsgegenstand sein. Die Teilnahme an der Arbeitsschutzeinweisung zum Kursbeginn ist obligatorisch. Bitte feste Schuhe und schwer entzündbare, warme Kleidung (Jeans, Baumwolle) mitbringen. Verbrauchsabhängige Material- und Nebenkosten (30,00 ) bitte am ersten Kurstag bezahlen. Stefan Seelhoff Mi S UE 4 x Sa, Uhr 56,70 Atelier, Karpfenteichstr , e 30,10 Treptow Modern Dance Modern Dance ist im Vergleich zu anderen Tanztechniken weniger showbetont, sondern arbeitet eher am Fluss und der Weichheit von Bewegungen. Vermittelt werden die Grundlagen des Modern Dance, basierend auf Bewegungsabläufen aus Anspannung und Entspannung (Release) sowie der Limon-Technik, in der die Bewegung von Schwüngen im Vordergrund steht. Wir beginnen mit einem Warm up. Anhand erarbeiteter und miteinander zu verbindenden Bewegungsabläufe wird eine dynamische Choreographie entstehen. Besonderes Augenmerk wird darin liegen, einerseits sehr körperbewusst zu arbeiten und andererseits die pure Freude an der Bewegung zur Musik zu erleben. Bitte leichte bequeme Sachen und Socken (keine Turnschuhe) mitbringen. Kerstin Bartels Mi F UE 10 x Di, Uhr 46,50 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 27,50 Kerstin Bartels Mi S UE 10 x Di, Uhr 46,50 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 27,50 Stepp-Tanz für Anfänger Es wird eine Einführung in die Geschichte, Zählweisen und Sprache des Stepptanzes geben. Die Techniken des Stepptanzes werden so vermittelt, dass Ihr Können ständig verfeinert und erweitert wird. Teilnehmer mit bereits vorhandenen Grundkenntnissen sind herzlich willkommen. Bitte fest sitzende Lederschuhe mit harter, glatter Ledersohle mitbringen. Rose Brotherton Mi F UE 10 x Mo, Uhr 42,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 23,50 Kultur Gestalten Rose Brotherton Mi S UE 8 x Mo, Uhr 34,70 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 19,50 Tanz Jazz Dance Willkommen sind alle, die den Wunsch verspüren, ihren Körper neu zu erleben und Spaß an der Bewegung haben. Der Schwerpunkt dieses Kurses wird Jazzdance sein, er beinhaltet aber auch Elemente des Modern- und Afrodance. Nach einem Warm-up folgen kleinere Schrittkombinationen, die zu einer Choreografie aufgebaut werden. Der Unterricht klingt nach einem kurzen Cool Down mit Stretching und Entspannung aus. Lydia Klement Mi F UE 10 x Mo, Uhr 41,50 Schule, Bernauer Str. 86, Gymnastikhalle e 22,50 Stepptanzkurse für Fortsetzer/-innen und Fortgeschrittene bietet unser Bildungspartner, die Musikschule Fanny Hensel Berlin Mitte, an. Nähere Informationen zum Stepptanzangebot der Musikschule erhalten Sie unter: Tel HanneFranziska.Bender@ba-mitte.verwalt-berlin.de Tanzkurs für Anfänger Standard-, lateinamerikanische und moderne Partytänze für Singles und Paare, die gern einige bekannte Gesellschaftstänze aufs Parkett legen wollen. Bitte zweites Paar Schuhe mit sauberer Sohle mitbringen. Dimitri Zamanskij Mi F UE 10 x Di, Uhr 42,50 Schule, Antonstr. 17, Gymnastikraum e 23,50

54 Tanz 56 Tanzkurs für Fortgeschrittene Voraussetzung: Anfängertanzkurs oder vergleichbares Niveau Standard- und lateinamerikanische Tänze für Paare, die sicheres tänzerisches Auftreten auf dem Parkett erlernen wollen. Bitte zweites Paar Schuhe mit sauberer Sohle mitbringen. Paarweise Anmeldung erforderlich. Dimitri Zamanskij Mi F UE 10 x Di, Uhr 42,50 Schule, Antonstr. 17, Gymnastikraum e 23,50 Gesellschaftstanz Grundkurs Cha Cha Cha, Rumba, Jive, Walzer, Tango und Foxtrott stehen auf dem Programm, das sich an Anfänger und an solche richtet, denen die Tanzschritte über die Jahre verloren gegangen sind. Neben den Grundschritten werden wir uns mit der richtigen Haltung beschäftigen und damit, wie man führt und sich führen lässt. Paarharmonie und ein Gefühl für die Musik zu entwickeln, stehen ebenso im Vordergrund. Bitte zweites Paar Schuhe mit sauberer, glatter und dünner Sohle mitbringen. Paarweise Anmeldung ist erforderlich. Stephanie Rieck Mi F UE 10 x Mo, Uhr 46,50 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 27,50 Stephanie Rieck Mi S UE 9 x Mo, Uhr 42,20 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 25,10 Anzeige Mit den Augen fliegen, mit den Füßen träumen ein ganzheitliches Bühnentanzprojekt für Kinder und Jugendliche Tanztheater Piccolino Eine Tanzkompanie der Musikschule Berlin Mitte Künstlerische Leitung: Hanne Franziska Bender Casting nach Anmeldung Info , Fax: HanneFranziska.Bender@ba-mitte.verwalt-berlin.de Gesellschaftstanz Aufbaukurs Voraussetzung: Grundschritte aus dem Grundkurs Das Figurenrepertoire wird erweitert und es kommen neue Tänze (Samba, Wiener Walzer) hinzu. Überdies stehen Paarharmonie, charakteristisches Umsetzen der Musik und die richtige Haltung im Vordergrund. Bitte zweites Paar Schuhe mit sauberer, glatter und dünner Sohle mitbringen. Paarweise Anmeldung ist erforderlich. Stephanie Rieck Mi F UE 10 x Mo, Uhr 46,50 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 27,50 Stephanie Rieck Mi S UE 9 x Mo, Uhr 42,20 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 25,10 Flamenco Grundkurs Der Kurs führt in die Grundtechniken des Flamencotanzes ein, und die Teilnehmenden werden an einen ersten einfachen Tanz (Tangos, Alegria) herangeführt. In Aufbaukursen können die Kenntnisse bis zum eigenen kreativen Umgang mit der Tanzsprache des Flamenco erweitert werden. Bitte saubere Schuhe mit Absatz (4-6 cm) mitbringen. Für Teilnehmerinnen empfiehlt sich ein langer weiter Rock. Tangos II Nora Lantez Mi F UE 10 x Di, Uhr 43,50 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 24,50 Alegria II Nora Lantez Mi F UE 10 x Di, Uhr 43,50 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 24,50 Flamenco Aufbaukurs Vorkenntnisse: Grundkurs oder vergleichbares Niveau Exercises und die choreographische Arbeit an einem neuen Flamencotanz (Fandango) sind Schwerpunkt des Kurses. Bitte saubere Schuhe mit Absatz mitbringen. Fandango Nora Lantez Mi S UE 8 x Di, Uhr 35,50 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 20,30 Einführung in Flamencotanz und Kastagnettenspiel Als Ergänzung für alle Flamencobegeisterten bieten wir in diesem Kurs das Erlernen des Kastagnettenspiels an. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Flamencotanzes vermittelt. Bitte einfache Kastagnetten mitbringen. Sevillana Nora Lantez Mi S UE 8 x Di, Uhr 35,80 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 20,60

55 57 Tanz Schottische Tänze Wochenendkurs In Schottland ist der Volkstanz noch immer Teil des gesellschaftlichen Lebens. Die vielfältigen Formen werden überall in der gleichen Art getanzt: sei es zu Familienfesten in Glasgow, im Ballsaal von Inverness oder zu den großen schottischen Volksfesten. In Schottland kennt man den Figurentanz, der paarweise meist in Reihen getanzt wird. Die temperamentvollen Reel s und Jig s und der langsame Strathspey werden mit federnder Leichtigkeit hoch auf dem Ballen getanzt. Wir werden mit einfachen Tänzen beginnen und den Schwierigkeitsgrad langsam steigern. Bitte bequeme Kleidung und saubere Schuhe mitbringen. Antoine Sengers Mi S Sa/So 10./ , Uhr 8 UE Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 24,70 e 15,10 Country-Line-Tänze Wochenendkurs Country-Line-Tänze werden in den USA zur fetzigen, schwungvollen Musik mit Leidenschaft getanzt. Zu aktuellen Hits werden ständig neue Reihen-, Formationsund Paartänze erfunden. Eine interessante Auswahl wird bei diesem Workshop unterrichtet. Bitte bequeme Kleidung und saubere Schuhe mitbringen. Antoine Sengers Mi S Sa/So 06./ , Uhr 8 UE Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 24,70 e 15,10 Tänze aus Südeuropa Wochenendkurs Wir werden Tänze aus Portugal, Spanien, Italien und Griechenland lernen. Es sind leichte und auch schwierige Tänze, in denen die jeweils nationalen Besonderheiten zum Ausdruck kommen. Sie werden paarweise oder im Halbkreis getanzt. Bitte bequeme Kleidung und saubere Schuhe mitbringen. Antoine Sengers Mi S Sa/So 06./ , Uhr 8 UE Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 24,70 e 15,10 Tänze aus Mexiko Wochenendkurs Die mexikanische Folklore ist besonders stark europäisch geprägt, insbesondere natürlich spanisch, hat jedoch ihre besondere Eigenart entwickelt. Die ist den bekannten Mariachi-Bands zu verdanken, die vor allem auf Hochzeiten aufspielten. Im 19. Jahrhundert kamen viele Tänze aus Europa nach Mexiko: Walzer, Quadrille, Mazurka und Polka. Während sie bei uns kaum noch in Erscheinung treten, sind sie in Mexiko als Volkstänze immer noch lebendig. Einige der interessantesten Tänze werden Sie in diesem Workshop erlernen. Bitte bequeme Kleidung und saubere Schuhe mitbringen. Antoine Sengers Mi S Sa/So 10./ , Uhr 8 UE Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 24,70 e 15,10 So tanzt Griechenland Kurs für Anfänger Im heutigen Griechenland gibt es in allen Landstrichen des Festlands und den Inseln eine große Anzahl von Tänzen, die von Jung und Alt zu allen Gelegenheiten getanzt werden. Die dazugehörige Musik mit sehr verschiedenen Rhythmen sind Volkslieder mit den unterschiedlichsten Themen aus dem täglichen Leben. Sie unterscheiden sich von Ort zu Ort. Gesamtgriechische Tänze sind der Sirtos, der Kalamatianos und der Tsamikos. Konstantinos Fytopoulos Mi F UE 10 x Do, Uhr 42,50 Schule, Antonstr. 17, Gymnastikraum e 23,50 Tango Argentino Wochenendkurs Der Tango aus Argentinien und Uruguay ist ein Tanz, der seine Spannung aus dem erotischen Feld zwischen Mann und Frau bezieht. Seine Schrittkombinationen sind sehr vielfältig und erfordern von den Partnern die Lust an der Begegnung und die Bereitschaft, sich in die Bewegungsimpulse des anderen hineinzuspüren. Die Voraussetzung hierfür ist eine differenzierte Wahrnehmung des eigenen Körpers. In diesem Kurs lernen alle Anfänger die Grundschritte, ihre rhythmische Betonung und die entsprechende Führungstechnik für den Paartanz. Mit diesen Grundlagen können wir schnell Spaß am Tanz und an der Musik finden. Paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte Tanzschuhe oder bequeme Schuhe mit sauberer glatter Sohle mitbringen. Ute Fetterroll Mi F Sa/So 21./ , Uhr 8 UE Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 24,70 e 15,10 Ute Fetterroll Mi F Sa/So 11./ , Uhr 8 UE Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 24,70 e 15,10 Tango Argentino Fortsetzungskurs Neben der Festigung der in den Wochenendkursen erlernten Grundtechniken werden neue Schrittkombinationen erarbeitet und das Repertoire vervollkommnet. Paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte Tanzschuhe oder bequeme Schuhe mit sauberer, glatter Ledersohle mitbringen. Ute Fetterroll Mi F UE 8 x Fr, Uhr 37,90 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 22,70 Kultur Gestalten

56 Tanz 58 Tango Variationen Voraussetzung: Beherrschung der Grundschritte des Tango Argentino (siehe Wochenendkurs Tango Argentino oder vergleichbares Niveau) In diesem Kurs gibt es neue Figuren und weitere Kombinationen. Unterstützend wird die Haltung und Sicherheit in Rhythmus und Bewegung geübt. Zu unterschiedlicher Tangomusik interpretiert, ist das Vergnügen gemeinsam tanzbar. Paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte Tanzschuhe oder bequeme Schuhe mit sauberer, glatter Ledersohle mitbringen. Ute Fetterroll Mi S UE 8 x Fr, Uhr 37,90 Tanzetage, Sophienstr. 6 e 22,70 Tango Spezial Wochenendkurs Voraussetzung: mind. 20 UE VHS-Tangokurs o.ä. Im Workshop werden keine weiteren Tangofiguren erlernt. Vielmehr geht es um die Verbindungselemente, die nicht nur den Fluss auf der Tanzpiste fördern, sondern auch ein sicheres Tanzgefühl verleihen. Die Zeit für Übungen an der Haltungsarbeit ermöglicht ein klares Körpergefühl, das dem Paar die Ruhe im Tanz gibt. Ute Fetterroll Mi F Sa/So 11./ , Uhr 8 UE Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 24,70 e 15,10 Salsa/Merengue Wochenendkurs Man nehme: pulsierenden Rhythmus, jazzige/harmonische Melodien + elegante Bewegungen sowie heiße Drehungen mit geschmeidiger Armführung = karibisches Feeling pur! Am Anfang lernen wir die Knie- und Hüftbewegungen, die typisch für Salsa/Merengue sind und uns im Rhythmus mitschwingen lassen. Zu den Tanzschritten kommen Drehungen, so dass wir bald an der pulsierenden Lebensfreude teilhaben werden, die in der karibischen Musik liegt. Paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte saubere glatte Tanz- bzw. Gymnastikschuhe (keine Absatzschuhe) mitbringen. Ute Fetterroll Mi F Sa/So 21./ , Uhr 8 UE Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 24,70 e 15,10 Lateinamerikanische Tänze Salsa Merengue Bachata Rhythmus und Bewegung dieser Tänze sind eine Mischung der Ausdrucksformen verschiedener Völker der Karibik und Lateinamerikas. Temperament und Lebensfreude drücken sich im Tanz aus. In den folgenden Kursen erlernen wir vor allem den kubanischen und kolumbianischen Stil und den Stil aus der Dominikanischen Republik. Außerdem werden wir die Techniken kennen lernen, Hüfte, Schultern und den ganzen Körper nach der Musik zu bewegen. Paaranmeldungen bevorzugt. Bitte ein zweites Paar saubere Schuhe mit Ledersohle mitbringen. Julio Maturana Mi F UE 10 x Fr, Uhr 42,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 23,50 Julio Maturana Mi S UE 9 x Fr, Uhr 38,60 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 21,50 Latin-Streetdance Wochenendkurs In diesem Workshop geht es um die Verbindung von Tanzelementen im Latin-Style ( z.b. Salsa, Merengue) und Streetdance sowie Jazz und Hip Hop. Durch ein dynamisches Warm-up wird der Körper gekräftigt, gedehnt sowie das Rhythmus- und Bewegungsgefühl entwickelt. Aus leichten Grundschritten entstehen Choreographien, die an den Tanzstil der aktuellen Musikvideos erinnern. Bitte Sportschuhe und bequeme Kleidung mitbringen. Corinna Weidemann Mi F Sa/So 01./ , Uhr 10 UE Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 30,00 e 18,00 Salsa-Aerobic Wer gerne nach lateinamerikanischen Rhythmen tanzt, wird an dieser speziellen Salsa-Variante viel Freude haben. Nach einem kurzen Warm-up erlernen wir die Grundschritte von Latino-Tänzen wie z.b. Salsa, Merengue, die wir kombiniert mit High-Low-Schritten aus dem Aerobic zu kleinen Choreographien ausbauen werden. Zum Abschluss jeder Stunde erfolgt ein kurzes Cool-down mit Stretching. Bitte Sportschuhe und bequeme Kleidung mitbringen. Corinna Weidemann Mi F UE 9 x Do, Uhr 29,30 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 17,90 Corinna Weidemann Mi S UE 9 x Do, Uhr 29,30 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 17,90 Salsa-Aerobic Aufbaukurs Die Grundschritte und Schrittausführungen werden gefestigt und erweitert. Bitte Sportschuhe und bequeme Kleidung mitbringen. Corinna Weidemann Mi F UE 9 x Do, Uhr 29,30 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 17,90 Corinna Weidemann Mi S UE 9 x Do, Uhr 29,30 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 17,90

57 59 Foto Film Medienarbeit Dance Mix Vormittagskurs Ein fröhliches Guten-Morgen -Tanzprogramm mit Elementen aus Modern Dance, Jazz Dance, New Dance, Street Dance und Salsa. Die kleinen Choreographien sind so aufbereitet, dass am Ende der Stunde jeder mittanzen kann. Abgerundet wird dieses dance workout durch Stretching und Entspannung, so dass wir gelöst und entspannt in den neuen Tag gehen. Bitte Sportschuhe, bequeme Kleidung und ein Getränk mitbringen. Peggy Pohl Mi F UE 10 x Di, Uhr 46,50 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 27,50 Orientalischer Tanz für Anfängerinnen II Weich in den Knien und doch geerdet... Über vorbereitende Gymnastik mit Bauchtanzelementen, Kombination der isolierten Bauchtanzbewegungen miteinander, führen wir den Anfängerkurs weiter, indem wir Gelerntes vertiefen und erweitern. Kleine Tänze lassen allmählich ein Gefühl für die passende Bewegung zur entsprechenden Musik entstehen. Der Kurs ist auch zum Wiederholen und für Neuanfänger mit guter Kondition geeignet. Bitte Trainingskleidung sowie ein Hüfttuch oder Schal und Gymnastikschuhe mitbringen. Christiane Hausmann Mi S UE 8 x Fr, Uhr 34,70 VHS, Antonstr. 37, R 305 (Aula) e 19,50 Kultur Gestalten Peggy Pohl Mi S UE 10 x Di, Uhr 46,50 Tanzetage, Sophienstr. 6, Aufgang 8 e 27,50 Afrikanischer und Afro-Brasilianischer Tanz Westafrikanischer Tanz, Afro-Brasilianischer Tanz, Samba und Sambareggae werden in ihren Grundlagen in diesem Kurs vermittelt. Erdige, kräftige Bewegungen und die mitreißenden Rhythmen laden zu verausgabendem, leidenschaftlichen Tanz ein. Die Teilnehmer sind eingeladen, neue Bewegungen zu erfahren, loszulassen, spielerisch mit dem Rhythmus umzugehen und die Freude am Tanz zu entdecken. Aufbau des Unterrichts: Entspannung, Sensibilisierung der Körperwahrnehmung, Dehnungen, Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur, Körperisolation und Koordination, Erlernen der Grundelemente, Kombinieren von Schritten und Schrittfolgen, kleine Choreografien. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Martina Lohse Mi S UE 7 x Di, Uhr 43,40 JoJo, Torstr. 216 e 23,45 Orientalischer Tanz für Anfängerinnen I Orientalischer Tanz ist Schöpfungstanz... Über einführende Gymnastik zum Muskelaufbau, Bauchtanzgrundbewegungen, Isolationsübungen, Koordination der erlernten Bauchtanzbewegungen mit Arm-, Handbewegungen und Schrittfolgen bis hin zum Aufbau kleiner Tänze, führt der Kurs zu einer neuen Körperwahrnehmung. Bequeme Kleidung sowie ein Hüfttuch oder Schal und Gymnastikschuhe bitte mitbringen. Christiane Hausmann Mi F UE 10 x Fr, Uhr 42,50 VHS, Antonstr. 37, R 305 (Aula) e 23,50 Historische Tänze Pavane, Allemande, Bourree, Menuett und Gavotte sind die Namen einiger Tänze, deren typische Bewegungsformen den Inhalt dieses Kurses bilden. Hier ist für jeden etwas dabei: Für den, der die Musik vergangener Epochen liebt und sich dazu bewegen möchte, wie für den, der sich für die Kostüme alter Zeiten und das elegante Auftreten in vornehmer Gesellschaft interessiert, und für den, der einfach Spaß daran hat, sich in höfischer Gesellschaft zu schöner Musik tanzend zu bewegen... Leichte Kleidung und Gymnastik- oder Tanzschuhe bitte mitbringen. Ingo Günther Mi F Sa, , Uhr 12 UE So, , Uhr 26,30 Schule, Putbusser Str. 12, Forum e 14,90 Foto Film Medienarbeit Fotografieren für Anfänger Gebrauch und Möglichkeiten moderner Spiegelreflexkameras: Blende und Verschlusszeiten Automation und manuelle Einstellung Lichtmessung, Filmmaterial, Filter, Blitztechnik, Gegenlicht und Schatten praktische Kniffe und Tricks. Fotografische Sehschule: Aufspüren von Fotomotiven. Ausführliche Bildbesprechungen der selbst gemachten Fotos. Fotoexkursionen in und um Berlin, Nachtaufnahmen, Porträtfotografie. Information über Möglichkeiten der digitalen Fotografie. Bitte am ersten Abend eine Kamera mitbringen! (Termine und Treffpunkte für die Fotoexkursionen erfahren Sie im Kurs bzw. unter Tel: ). Bernd Schüttke Mi F UE 5 x Fr, Uhr + 88,00 5 Fotoexkursionen am Wochenende e 50,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 Bernd Schüttke Mi F UE 5 x Fr/So, Uhr + 88,00 5 Fotoexkursionen am Wochenende e 50,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 18

58 Foto Film Medienarbeit 60 Foto-Design Teilnahmevoraussetzung: Beherrschung aller Kamerafunktionen. Modernes Foto-Design ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sowohl im privaten, künstlerischen als auch im kommerziellen Bereich werden klassische Gestaltungsprinzipien auf die aktuellen Trends der Sehgewohnheiten und Erwartungshaltungen von Bildkonsumenten angewandt. Wer erfolgreich fotografieren will, muss sich mit Fotodesign, mit bewusst angewandter Bildgestaltung, auseinander setzen. Wir analysieren aktuelle Fotografie und fotografieren selbst. Konzeptionelle Übungen und Anleitungen zur Herstellung von bildwirksamen Einzelfotos und Bildserien stehen im Mittelpunkt des Kurses. Bildgestaltung mit Farbe und Form, strukturierten Flächen, Perspektiven, Mengenkontraste, Minimumgestaltung. Auswertung eigener und fremder Arbeiten sowie Präsentation der eigenen Arbeiten gehören ebenfalls zum Programm. (Termine und Treffpunkte für die Fotoexkursionen erfahren Sie im Kurs bzw. unter Tel: ). 4 Fotoexkursionen am Wochenende Bernd Schüttke Mi F UE 6 x Di, Uhr + 87,50 4 Fotoexkursionen am Wochenende e 49,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 Schwarz-Weiß-Fotografie für Anfänger Aufnahmetechnik, Laborarbeit und Bildbearbeitung am PC Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Licht und Schatten, Formen und Kontraste das sind die wesentlichen Komponenten interessanter Schwarzweißfotos. In diesem Kursus werden Sie das Gespür für typische Schwarzweiß-Motive entwickeln, und lernen, Ihre Bildideen umzusetzen. Erprobung einfacher künstlerischer Techniken anhand von Porträt- und Sachaufnahmen im Studio und draußen. Das Ergebnis sind großformatige Abzüge oder Bildschirmpräsentationen. Sie haben die Möglichkeit die Verarbeitung von Schwarzweißmaterialien sowohl im Fotolabor als auch am PC auszuprobieren. Sie können mit klassischen oder digitalen Kameras fotografieren. Materialkosten (abhängig von der Anzahl und der Größe der gewünschten Fotos) bitte im Kurs bezahlen. Bernd Schüttke Mi S UE 8 x Fr, Uhr 74,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 e 43,80 Einführung in die Studio-Fotografie Arbeit mit der professionellen Studioblitzanlage und mit Heißlicht. Lichtführung, diverse Beleuchtungsarten, Licht-Schattenführung, Belichtungsmessung: Unterschiede zwischen Licht- und Objektmessung, Filtermöglichkeiten, Einsatz diverser Objektivbrennweiten, Mode- und Sachfotografie, Repro und Tabletop. Bringen Sie Ihre analoge oder digitale Spiegelreflex-Kamera mit. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Bernd Schüttke Mi F UE, 8 TN 3 x Mo, Uhr 44,26 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 e 32,86 Fotostudio Schwarz-Weiß Fine-Art-Techniken in Studio, Fotolabor und am PC Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Porträt oder Akt, Stillleben, Innenarchitektur von der Gestaltung bei der Aufnahme über die verschiedenen Verarbeitungsverfahren bis zur Bildpräsentation werden die klassischen Themen der Schwarz-Weiß-Fotografie exemplarisch behandelt. Die Wahl des richtigen Filmmaterials, der Beleuchtungsart, des Bildausschnitts und der Kameratechnik sind wichtige Komponenten um Fotos zu machen, die sich von den üblichen Massenprodukten abheben. Sie können mit klassischen oder digitalen Kameras fotografieren. Materialkosten (abhängig von der Anzahl und der Größe der gewünschten Fotos) bitte im Kurs bezahlen. Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Bernd Schüttke Mi F UE 8 x Mo, Uhr 77,40 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 e 47,00 Einführung in die Grundlagen der analogen Dunkelammerarbeit Die Grundlagen der schwarz/weiß Filmentwicklung und Vergrößerungstechnik werden in einfachen Arbeitsschritten erläutert und praktisch erlernt. Das Kursziel besteht darin, in der Heimdunkelkammer s/w- Filme optimal zu entwickeln und Vergrößerungen in einer guten Qualität anzufertigen. Verbrauchsabhängige Materialkosten bitte im Kurs bezahlen. Dieter Lange Mi F UE, 8 TN 4 x Mi, Uhr 51,80 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 e 36,60 Fotografie und künstlerische Bildgestaltung Grundkurs Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den subjektiven Ausdrucksmöglichkeiten jedes Teilnehmers. Welche Möglichkeiten stecken in jedem von uns, wahrzunehmen und das Wahrgenommene fotografisch auszudrücken? Wie verwende ich die Kamera, um mich auszudrücken? Welche technischen Möglichkeiten bietet sie? Wir werden uns verschiedene Bildbeispiele ansehen, auf unsere Wahrnehmung achten und praktisch in verschiedenen Aufnahmegebieten (Studio und Outdoor) fotografieren. Verbrauchsabhängige Materialkosten bitte im Kurs bezahlen.

59 61 Foto Film Medienarbeit Bitte Kamera (200 ISO Diafilm bzw. Chip) und, sofern vorhanden, Stativ und Blitzlicht mitbringen. Dieter Lange Mi S UE 7 x Mi, Uhr 50,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 e 30,15 Basiswissen Fotografie Anfängerkurs Sie erhalten einen umfassenden Überblick in den wichtigsten fotografischen Aufnahme- und Bildbearbeitungsbereichen der analogen und digitalen Fotografie. Schwerpunkte im Kurs sind: optimale Kamerabedienung bei analogen und digitalen Kameras, richtige Belichtung, der optimale Einsatz der Brennweiten, Beleuchtungstechniken im Studio und Outdoor mit Kunst- und Blitzlicht, Bildgestaltung, Filmentwicklung, Herstellung von s/w Vergrößerungen, PC-Bildbearbeitung mit Photoshop-Elements, Bilderdruck und Bildpräsentation. Fotografische Übungen werden u.a. in den Aufnahmebereichen Architektur, Porträt, Stillleben und Stadtlandschaft durchgeführt. Verbrauchsabhängige Materialkosten bitte im Kurs bezahlen. Bitte Kamera (200 ISO Diafilm bzw. Chip) und, sofern vorhanden, Stativ und Blitzlicht mitbringen. Dieter Lange Mi S UE 7 x Do, Uhr 74,50 Sa , Uhr e 44,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 ausreichend Raum zum Erproben. Verbrauchsabhängige Materialkosten bitte im Kurs bezahlen. Bitte Kamera (Film) und, sofern vorhanden, Stativ und Blitzlicht mitbringen. Dieter Lange Mi S Sa/So 06./ , Uhr 14 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 18 34,80 e 21,50 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für Anfänger Lernen Sie ihre digitale Kamera in Aufbau und Funktion besser verstehen und wie sie ihre Möglichkeiten am besten nutzen können. Dabei geht es um die richtige Belichtung, den optimalen Einsatz von Blende, Verschlusszeiten, und Objektiven, um die zweckmäßige Fotoausrüstung und das erforderliche Zubehör, wie Akkus, Speicherchips und Filter. Praktische Fotoübungen ergänzen den Kursabschnitt Aufnahmetechnik. Im anschließenden Teil geht es um die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung, die Bildübertragung in den PC, Grundlagen der Bildverbesserung mit dem Programm Photoshop Elements, den Bilderdruck im eigenen Drucker oder im Digitallabor und um die Präsentation ihrer besten Fotos im PC. Verbrauchsabhängige Materialkosten bitte im Kurs bezahlen. Bitte Kamera (Film) und, sofern vorhanden, Stativ und Blitzlicht mitbringen. Dieter Lange Mi F UE 6 x Do, Uhr 59,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 e 36,70 Kultur Gestalten Fotografieren bei wenig Licht Anfängerkurs Wie viel Licht benötigt der Film oder Chip für eine ausreichende Belichtung? Im Kurs bewegen wir uns in den Grenzbereichen der Fotografie unter schlechten Lichtverhältnissen. Es geht um Innenraum-Fotografie (Wohnung, Museen, Veranstaltungsräume...) und Fotografie bei Dunkelheit im Freien. Praktische Tipps und fotografische Übungsaufgaben sollen helfen, diese Lichtbedingungen zu meistern. Verbrauchsabhängige Materialkosten bitte im Kurs bezahlen. Bitte Kamera (Film) und, sofern vorhanden, Stativ und Blitzlicht mitbringen. Dieter Lange Mi F UE 4 x Mi, Uhr 39,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 e 24,00 Fotografieren mit der Digitalkamera Speziell für Einsteiger ohne Vorkenntnisse Wochenendkurs Lernen Sie die wichtigsten Funktionen ihrer Digitalkamera kennen und diese richtig bedienen. In einfachen Schritten werden die Besonderheiten der digitalen Fotografie erläutert. Die richtige Belichtung und ihre Beeinflussung, die optimale Blende und die Verschlusszeit, der Einsatz des Zoomobjektivs und der Weißabgleich stehen dabei im Mittelpunkt. Praktisches Arbeiten in den Bereichen Porträt-, Stadt- und Sachaufnahmen geben Photoshop, Paint-Shop Pro & Co Künstlerische Fotobearbeitung am PC Vom Farbbild zur Schwarzweißgestaltung die Möglichkeiten digitale Fotos zu verändern sind sehr vielfältig. Ausgehend von einem selbst fotografierten Farbbild lernen Sie alle hierfür wichtigen Funktionen der beiden großen Bildbearbeitungsprogramme kennen. Bildoptimierungen und anspruchsvolle künstlerische Anwendung stehen im Mittelpunkt der Ausarbeitung. Bei einer Internet-Recherche lernen Sie State of the Art die derzeitigen Trends kennen. Ausführliche Beratung in Gestaltungsfragen und Hilfe beim Druck oder Gestaltung einer Bildschirmpräsentation runden das Erlernte ab. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Kosten für Verbrauchsmaterial (ca. 3,00 ) bitte im Kursus entrichten. Bernd Schüttke Mi F UE 6 x Di, Uhr 62,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 39,70 Bitte beachten Sie den Kurs Arbeiten mit Illustrationen der Computer als kreativer Partner im Bereich Malen Zeichnen auf S. 46

60 Foto Film Medienarbeit 62 Architekturfotografie Neue Blickwinkel auf den Potsdamer Platz Voraussetzung: Beherrschung der angewandten Kameratechnik Dieser Kurs wendet sich sowohl an ambitionierte Hobbyfotografen als auch an Berufsfotografen oder Journalisten, die ihr Auge für die Wiedergabe architektonischer Motive schulen wollen. Nach einer Einführung, in der beispielhafte Architekturfotos kommentiert werden, suchen wir gemeinsam auf dem Potsdamer Platz nach interessanten Motiven. Ziel ist eine möglichst facettenreiche visuelle Annäherung an die verschiedenen Bauwerke. Dabei soll besonders auf Bildkomposition, Flächenverteilung und Farbstimmung eingegangen werden. Sowohl der raumbildenden Position einzelner Gebäude zueinander als auch dem aussagekräftigen Detail soll Aufmerksamkeit gelten. Die Sichtung und Auswertung der gesammelten Blickwinkel befähigt den Einzelnen, sich selbständig und in ansprechender Weise einem architektonischen Thema zu nähern. Mitzubringendes Arbeitsmaterial für Exkursion: alle Kameraformate möglich, auch Großbild und Digital, Filmmaterial 100 ASA Ebba Dangschat Mi S UE 3 x Mo, Uhr 33,90 So , Uhr e 18,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 Offenes Fotolabor und -studio mit Mappenberatung Mit dem offenen Fotolabor bietet die City VHS eine Veranstaltungsform, die es erlaubt, das Fotolabor und die Studioeinrichtung spontan und unregelmäßig zu nutzen. Ohne Anmeldung kann an einem der genannten Termine das Labor besucht werden. Mit diesem Angebot wenden wir uns an Interessenten, die frei arbeiten oder die Möglichkeit der individuellen Fachberatung bzw. Einzelkonsultation wahrnehmen wollen. Darüber hinaus bestehen Beratungsangebote zu Kamerafragen, Aufnahmetechniken, Digitalfotografie, Bildbeurteilung u.ä. Im offenen Labor/Studio stehen Ihre individuellen Wünsche im Vordergrund. Bei jedem Besuch ist ein Eintrittsgeld von 13,00 zu entrichten. Verbrauchsabhängige Materialkosten werden direkt im Labor entrichtet. Bei ausgelasteten Platzkapazitäten kann ein Besuch des Labors/Studio nicht garantiert werden. Studioleiter: Bernd Schüttke, Dieter Lange VHS, Linienstraße 162, Raum 18 Do , Uhr Mi , Uhr Mi F Mi F Fotos von Menschen Voraussetzung: Beherrschung aller Kamerafunktionen. Porträt, Akt, Figuren im Licht - drinnen und draußen, Nachbarn, Freunde, du und ich. Mit der Kamera Bilder von Menschen zu machen, ist eine faszinierende und aufregende Tätigkeit - auch ein Stück Selbsterfahrung. Aufnahmetechnik im Studio und an verschiedenen Außenorten, klassische und moderne Gestaltung sowie der Umgang mit Modellen werden die Schwerpunkte dieses Kurses sein. (Termine für die Fotoexkursionen erfahren Sie im Kurs bzw. unter Tel: ). Modellkosten sind im Kurspreis enthalten. Bernd Schüttke Mi S UE 6 x Di, Uhr + 86,20 3 Fotoexkursionen am Wochenende e 52,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 Fotomuseum Berlin: Helmut-Newton-Sammlung Auf einer Führung durch die Helmut-Newton-Sammlung werden anhand ausgewählter Fotografien des aus Berlin stammenden Mode- und Glamourfotografen allgemeine und spezielle fotografische Arbeitstechniken analysiert.. Schwerpunkt: Porträt- und Akt-Arrangement im Studio und on location. Bernd Schüttke Mi F Do , Uhr e 3,50 Jebensstr. 2, Eingang Das Know-how der freiberuflichen Fotografie Wochenendkurs Dieser Workshop wendet sich an Interessenten, die in den freiberuflichen kommerziellen Markt der Fotografie einsteigen wollen. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: Kunst und Handwerk als Dienstleistung und Auftragserfüllung. Analyse des Marktes und Aufspüren von potentiellen Kunden (regional und überregional). Zusammenstellung und individueller Einsatz von Präsentationen (klassisch als Mappe und webbasiert). Konkrete Strategien des Selfmarketing der eigenen Arbeiten und der eigenen Person. Bringen Sie, falls schon vorhanden, Ihre Foto-Mappe oder Internetpräsentation zur Besprechung mit. Bernd Schüttke Mi S Sa , Uhr 8 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 18 21,60 e 14,00 Reisefotografie vom Erinnerungsbild zum Geofoto Ob Binz oder Bahia, Weltenbummler haben viel zu erzählen und natürlich zu zeigen. Die Kamera gehört dazu! Wie aus durchschnittlichen Erinnerungsfotos Top-Reise- Shots werden, lernen Sie in diesem Kursus. Reisefotografie umspannt das gesamte fotografische Repertoire: vom Detail bis zur Totalansicht, von lebendigen Porträts bis zur exotischen Landschafts- und Tierfotografie reichen die Reiseeindrücke. Welche Ausrüstung, welches Zubehör, braucht man wofür was kann zu Hause bleiben...

61 63 Foto Film Medienarbeit wie schützt man sich und die wertvolle Ausrüstung wie begegnet man fremden Menschen und Szenarien? Was geschieht mit den Fotos nach der Reise?: Präsentation und Vermarktung. Bringen Sie Ihre analoge oder Digitalkamera zum ersten Abend mit. Mit 2 Fotoexkursionen zu exotischen Zielen in Berlin. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bernd Schüttke Mi F UE 2 x Di, Uhr + 37,30 2 x Sa 11.3./ , Uhr e 22,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 Produktfotografie Wochenendkurs Gegenstände ins rechte Licht zu rücken, ist nicht nur für ebay-verkäufer eine kreative Herausforderung. Richtige Belichtung, Auswahl des passenden Hintergrundes und der passenden Beleuchtung gehören zu einem ansprechenden Produktfoto ebenso, wie die Designmerkmale dieses Gegenstandes zu erkennen und auf dem Foto in einer objektgerechten Bildgestaltung abzubilden. Im Kurs werden drei von den Teilnehmern ausgewählte Objekte fotografiert und für eine weitere Nutzung am PC fertig gestellt (z.b. als Druckvorlage oder e-bay Foto im Internet). Verbrauchsabhängige Materialkosten bitte im Kurs bezahlen. Eigene Kameratechnik kann verwendet werden. Dieter Lange Mi F Sa/So 21./ , Uhr 14 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 18 34,60 e 21,30 Professionelle Bildreportagen Wochenendkurs Aktuelle Nachrichtenfotos oder Genrefotos für Tages-, Wochen- und Monatszeitungen zu erarbeiten, ist eine spannende und interessante Herausforderung. Im Kurs geht es um die vorbereitende Recherche, die Themenfindung, die fotografische Umsetzung des Themas, die Erarbeitung eines kurzen Bildtextes und die Möglichkeiten der Veröffentlichung dieser Bildreportage. Verbrauchsabhängige Materialkosten bitte im Kurs bezahlen. Bitte Kamera (Film) und, sofern vorhanden, Stativ und Blitzlicht mitbringen. Dieter Lange Mi F Sa/So 25./ , Uhr 14 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 18 34,60 e 21,30 Bewegung im Bild Anfängerkurs Wie halten wir dynamische Momente (Biken, Surfen, Skaten, Skifahren und andere sportliche Aktionen) mit der Kamera fest? Geschwindigkeit gekonnt mit den Mitteln der Fotografie im statischen Bild darzustellen gehört zu den interessantesten Herausforderungen für den Fotografen. Im Kurs erfahren wir Wissenswertes über die verschiedenen Möglichkeiten, Bewegung mit grafischen und fotografischen Verfahren zu vermitteln und erproben sie in fotopraktischen Übungen. Verbrauchsabhängige Materialkosten bitte im Kurs bezahlen. Eigene Kameratechnik kann verwendet werden. Dieter Lange Mi F UE 3 x Do, Uhr 30,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 e 18,80 Meine Handy-Fotostory Fotografieren mit dem Fotohandy Für Schüler und Jugendliche Wie gelingen Fotos mit dem Fotohandy z.b. die Porträtaufnahmen von meinen Freunden/Freundinnen am Besten? Wie kommen die Fotos in den Computer? Was kann ich schon vor der Aufnahme berücksichtigen? Und was mache ich dann mit meinen vielen Fotos? Wir entwickeln am PC eine kleine Fotostory aus unserem Bildmaterial und arbeiten mit lustigen und frechen Fun- Effekten. Die fertige Story kann anschließend auf CD gebrannt werden. Der Kurs wendet sich an alle, die gerne und viel mit dem Handy fotografieren, die Bilder aber meist ein erbärmliches Dasein auf dem Speicherchip des Handys fristen. Bitte das Foto-Handy mit Bedienungsanleitung und Zubehör mitbringen. Dieter Lange Mi S UE, 8-12 TN Mi-Fr, Uhr e 13,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 Familienportrait»Bitte nicht lächeln...«voraussetzung zur Teilnahme ist das Beherrschen der mitgebrachten Kameratechnik.»Und jetzt bitte alle stillhalten und lächeln...«so begann Ende des 19. Jh der Auftakt zu einer langwierigen Prozedur des Gruppenportraits en famille. Heutzutage wird der Begriff Portrait inhaltlich nicht nur aufgrund der technischen Weiterentwicklung des Mediums Fotografie weiter gefasst. Der Fotograf ist sowohl Beobachter als auch Regisseur. Die Grenzen zwischen dokumentierter und inszenierter Realität sind dabei fließend. Wir wollen die Herausforderung, die lieben Verwandten im vertrauten Umfeld in Szene zu setzen, aus subjektiver Sicht angehen. Sowohl das große Gruppenportrait als auch situative Aufnahmen des familiären Alltags sind möglich. Wichtig ist das Herausarbeiten eines konzeptuellen Ansatzes. Zunächst werden den Kursteilnehmern ein kurzer historischer Abriss zum Familienportrait und einige ausgesuchte Arbeiten zeitgenössischer Fotokünstler und Fotografen vorgestellt. Versehen mit entsprechenden Anregungen sollen die Teilnehmer nun daheim selbst ihre Motive suchen. Das private Umfeld kann dabei ein interessanter Spiegel sein. Alternativ kann auch die eigene Wohngemeinschaft o.ä. für Gruppenportraits und die Beobachtung durch die Kamera gewonnen werden. Ebba Dangschat Mi S UE 3 x Mo, Uhr 30,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 18 e 18,80 Kultur Gestalten

62 Foto Film Medienarbeit 64 Berlin im Fußballfieber die WM 2006 Fotoprojekt zur FIFA WM 2006 Mit diesem Fotoprojekt wollen wir die Stadt aber auch den Kiez während dieses internationalen und zugleich multikulturellen sportlichen Großereignisses porträtieren. Auf den Fotoexkursionen außerhalb des Stadions werden atmosphärische Impressionen festgehalten, wie die Stadt, der Bezirk und der Kiez die WM 2006 erleben: Menschen in der Kiezkneipe, vor den Fernsehern oder den Großbild-Leinwänden, Fans aus aller Welt, die Stadt als Gastgeber, Freudentaumel und Enttäuschung; und unzählige Begleitveranstaltungen... Machen Sie mit uns Fotos, die die Einstellung der Berliner, ihre Weltoffenheit, Gastfreundschaft und Toleranz bekunden. Eine Auswahl der entstandenen Arbeiten wird in einer Fotoausstellung der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Teilnahmevoraussetzung ist neben der Beherrschung der eigenen Kameratechnik der Spaß am Fotografieren einmaliger Großstadtereignisse. Telefonische Anmeldung: bzw Vorbereitungstreffen: Sonnabend Bernd Schüttke Dieter Lange Vorbereitungstreffen Sa , Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 18 Mi S entgeltfrei Drehbuchworkshop I Wochenendkurs Einführung in die Technik des Drehbuchschreibens; Denken und Schreiben in Bildern, Szenen und Sequenzen. Der Protagonist und sein Ziel, Spannungsbögen, Konflikte, Hindernisse. Zum Verständnis filmdramaturgischer Gestaltungsmittel werden wir einen Klassiker der Filmgeschichte analysieren und Drehbuchauszüge eines Fernsehspiels mit dem dann realisierten Film vergleichen. Entwerfen einer Ideenskizze für einen Spielfilm nach einer vorgegebenen Ausgangssituation. Jeder Teilnehmer erhält die Gelegenheit, seinen Entwurf vorzustellen, zu präzisieren, weiter zu entwickeln und Anregungen für eine Exposé-Ausarbeitung mit nach Hause zu nehmen. Jörg Gfrörer Mi F Fr , Uhr 22 UE Sa/So 21./ , Uhr 50,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 29,80 Drehbuchworkshop II Wochenendkurs Voraussetzung: Teilnahme am Drehbuchworkshop I Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die bereits damit begonnen haben, eine filmische Idee auszuarbeiten. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Entwürfe und Exposés in die Kursarbeit einzubringen, neue Anregungen zu bekommen, Schwierigkeiten zu erkennen und gemeinsam mit allen Teilnehmern, konstruktiv nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Lesen eines Exposés, eines Treatments, eines Drehbuchs. Ansehen ausgewählter Sequenzen des dann realisierten Films. Was hat sich verändert? Anregung zum Schreiben eines eigenen Kurztreatments. Jörg Gfrörer Mi F Fr , Uhr 22 UE Sa/So 18./ , Uhr 50,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 29,80 Vom Script bis zur Premiere Praxisseminar: Filmische Unsetzung Gemeinsam mit der Contra Medienwerkstatt e.v. Filme movies erzählen Geschichten in bewegten Bildern. Aber, welche Bilder transportieren meine Geschichte am besten in die Köpfe der Zuschauer, welche Kameraeinstellung, welche Kamerabewegung wähle ich aus? In welcher Reihenfolge ordne ich meine Bilder an? Wie erzeuge ich Spannung? Wie kann ich das Unsichtbare, die Gedanken und Gefühle meiner Protagonisten sichtbar machen? Fragen, die sich alle an einem Film Beteiligten, Drehbuchautoren, Regisseure, Kameraleute und CutterInnen immer wieder stellen müssen. Wir wollen uns diesen Fragen in der praktischen Arbeit nähern. Ausgehend von einer vorgegebenen Kurzgeschichte, einer Reportage oder einer Zeitungsmeldung werden wir ein Drehbuch für einen Kurzfilm entwickeln. Alle Teilnehmer erhalten eine Einführung in Kamera, Ton, digitalen Videoschnitt und in die Arbeitsorganisation am Set. In den anschließenden Terminen wird der Film geschnitten und fertig gestellt. Jeder Teilnehmer erhält eine Referenzkopie. Für den Erfolg des Kurses ist die Teilnahme an allen Terminen Voraussetzung. Jörg Gfrörer Mi F UE, 8-10 TN 3 x Do ( ), Uhr 289,10 2 x Sa/So ( ), Uhr e 160,30 2 x Di+Do ( ), Uhr Fr , Uhr Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 221 Wie entsteht ein Film? Berufe in der Film- und Fernsehbranche Seminarreihe zur beruflichen Orientierung Wer macht eigentlich was beim Film, was für Berufe gibt es und wie sieht der Alltag eines Filmschaffenden aus? Berufe in der Film- und Fernsehbranche üben nach wie vor eine große Faszination aus, aber wie sieht es hinter den Kulissen wirklich aus? Mit dieser ersten Veranstaltung eröffnet die VHS Mitte eine Reihe, in der über die verschiedenen Berufsbilder im

63 65 Foto Film Medienarbeit Bereich Film- und Fernsehen informiert wird. Alle Tätigkeiten, inklusive der jeweiligen Assistenzberufe, werden praxisbezogen vorgestellt. Die einzelnen Veranstaltungen geben jeweils zunächst einen Überblick zu Arbeitsphasen und Arbeitsabläufen im Rahmen einer Filmproduktion. Anschließend werden die jeweiligen Abteilungen von Profis aus der Praxis detaillierter dargestellt. Filmbeispiele, Übungen, Orientierungshilfen zu Ausbildungen, Zulassungsvoraussetzungen und Berufschancen bilden weitere Elemente des angebotenen Programms. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Einzelberatung vorgestellt. In den folgenden Veranstaltungen der Reihe stehen dann die Berufsbilder rund ums Drehbuch, Technik, Regiestab, Gewerke, Postproduktion, Darsteller im Mittelpunkt. Die Seminarreihe wendet sich an Interessenten, die einen beruflichen Einstieg in der Film- und Fernsehbranche erwägen und alle am Thema interessierten Menschen. 1. Teil: Berufe in der Produktion und Organisation Die richtige und qualifizierte Produktionsplanung (professionelle Koordination von Finanzen, Planung und Organisation) bildet in der Praxis die Grundlage für einen reibungslosen und erfolgreichen Ablauf von Dreharbeiten. Arbeitsabläufe während der Vorbereitungszeit und während der Dreharbeiten eines Films, ebenso wie die Arbeitsanforderungen an die Berufe aus der Produktionsabteilung eines Filmteams werden an diesem Wochenende bearbeitet. Vorgestellt werden die Berufe: Produzent, Herstellungsleitung, Produktionsleitung, Aufnahmeleitung, Produktionssekretariat, (Filmgeschäftsführung). Monika Schopp Mi F Fr , Uhr 20 UE Sa/So 01./ , Uhr 49,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 30,00 Videofilmen Gemeinsam mit der Contra-Medienwerkstatt e.v. Video ist ein populäres und auch privat erschwingliches Medium geworden. Mit den audiovisuellen Anwendungen moderner Computer gibt es fast unbeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten. Hochauflösende Videobilder erreichen fast Broadcast-Qualität. Der Kurs führt Sie in den kreativen Umgang mit der Videokamera (Bild- Dramaturgie, Kameraführung, Beleuchtung, Weißabgleich, Tonaufnahme) und dem PC-Videoschnitt (Schnitt- Dramaturgie, Effekte, Tonnachbearbeitung, Titelgebung) ein. Dabei steht die praktische Arbeit im Mittelpunkt: Übungen mit der Kamera und dem Schnitt-PC werden durchgeführt. Materialkosten 5,00 bitte im Kurs bezahlen. Dozententeam Mi F UE, 8 TN 3 x Mi, Uhr 38,90 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 221 e 27,50 Dozententeam Mi S UE, 8 TN 3 x Mi, Uhr 38,90 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 221 e 27,50 Die Videodokumentation Gemeinsam mit der CONTRA Medienwerkstatt e.v. Wochenendkurs Während des Kurses werden kurze Video-Dokumentationen zu einem frei gewählten Thema erstellt. Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Videodokumentation recherchieren die Teilnehmenden Informationen zum gewählten Thema (z.b. Internet...) und Anzeige Kultur Gestalten Moderations- und Interviewtraining Einführung in die Fernsehmoderation Wochenendkurs Im Seminar produzieren Sie eine halbstündige Talkshow. Sie konzipieren die Sendung vom Themenkomplex bis zu den Gesprächspartnern und lernen, wie Moderationen geschrieben und präsentiert, Interviews strukturiert und geführt werden. Nachdem sich jeder Teilnehmer in der Rolle des Moderators und in der eines Gesprächspartners erproben konnte, nehmen wir die Talkshow mit Videokamera auf. Neben dem Training der speziellen Techniken fördert das Seminar Selbstbewusstsein und souveränes Auftreten. Bettina Hampl Mi S Fr , Uhr 20 UE Sa/So 13./ , Uhr 41,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 e 22,50

64 Foto Film Medienarbeit 66 Fortsetzung: Die Videodokumentation erarbeiten ein Drehbuch. Die selbst gedrehten Aufnahmen (mit Einführung in die Grundlagen der Kameraarbeit) werden am Schnitt-PC zusammen mit Off-Text, Grafik, Musik, Titelgebung... zu einer vollständigen Dokumentation. Den fertiggeschnittenen Film erhalten alle Teilnehmer als Referenz-DVD. Materialkosten 10,00 bitte im Kurs bezahlen. Dozententeam Mi F Fr , Uhr 20 UE, 8 TN Sa/So 18./ , Uhr 62,50 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 221 e 43,50 Kreative Videobearbeitung und digitaler Videoschnitt Gemeinsam mit der CONTRA Medienwerkstatt e.v. Der Kurs führt in die kreative Arbeit mit gängigen Videobearbeitungsprogrammen am PC ein. Von der Digitalisierung der Kameraaufnahmen, der Montage mit verschiedenen Schnittprogrammen bis zum Erstellen von DVDs mit Menuesteuerung werden alle Arbeitsschritte der Videobearbeitung und die kreativen Möglichkeiten dabei vorgestellt. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Montage und praktischen Tipps zur PC-Ausstattung werden insbesondere der Einsatz von Effekten (z.b. BlueScreen-Verfahren), Titelgebung und die Vertonung von Filmen beleuchtet. Machen Sie mehr aus Ihren Aufnahmen! Materialkosten 5,00 bitte im Kurs bezahlen. Dozententeam Mi S UE, 8 TN 3 x Mi, Uhr 38,90 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 221 e 27,50 Das Musikvideo Gemeinsam mit der CONTRA Medienwerkstatt e.v. Anhand der Analyse von Musikvideos werden grundlegende Elemente und Möglichkeiten ihrer Gestaltung erörtert. Der Kurs führt in die kreative Produktion von Musikclips ein, dabei steht die praktische Arbeit im Mittelpunkt: Die Teilnehmer erstellen einen Videoclip. Die vielfältigen Möglichkeiten des PC-Schnitts (Tonnachbearbeitung, Effekte) und die speziellen Anforderungen an ein Musikvideo (Schnitt-Rhythmus, Synchronität, Bild- Text- Kompatibilität) werden vorgestellt. Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC sind wünschenswert. Materialkosten 5,00 bitte im Kurs bezahlen. Dozententeam Mi S Fr , Uhr 12 UE, 8 TN Sa , Uhr 38,90 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 221 e 27,50 DVDs perfekt gestalten Gemeinsam mit der CONTRA Medienwerkstatt e.v. Geben Sie Ihren Filmen den letzten Schliff mit kreativem DVD-Design! Sie erfahren, welche Möglichkeiten ihnen gängige DVD-Authoring-Programme zum Erstellen attraktiver Menues nach Ihren eigenen Vorstellungen bieten. Menues mit Animationen und Filmausschnitten gehören ebenso dazu wie ungewöhnliche Ideen für Menuestrukturen und Audioeinbindung. Auch für Foto- DVDs können Sie Menues erstellen ein digitales Fotoalbum mit Bildunterschriften und grafischer Gestaltung, z.b. Bilderrahmen oder Animationen. Ein ideales Geschenk! Zusätzlich erfahren Sie, wie man DVD-Hüllen ansprechend gestaltet und die DVD mit einem selbstentworfenen Label (Etikettaufkleber) aussehen lässt, als wäre sie vom Profi! Materialkosten 5,00 bitte im Kurs bezahlen. Dozententeam Mi S Sa , Uhr 8 UE, 8 TN Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum ,10 e 19,50 Vom Dialog zum Hörspiel Einführung in die Hörspielproduktion Ziel des Kurses ist die Entwicklung von Dialogen und deren Bearbeitung bis zum produktions- bzw. sendefähigen Hörspieltext. Die Teilnehmenden lernen, in pointierten lebendigen Dialogen kleine Geschichten zu erzählen, diese daraufhin selber zu inszenieren (Stimmen, Geräusche) und zu produzieren. Die Stories können erfunden sein, oder auch selbsterlebte Alltagssituationen ausdrükken. Der sichere Umgang mit Dialogen, das Hineindenken in Personen und Figuren befähigen nicht nur zu eigenen Hörspielszenarien. Sicherheit im Umgang mit Dialogen ist heute in vielen Branchen gefragt (Werbung, Verhandlungen, Vorstellungsgespräch, Konfliktlösung...) und auch eine wesentliche Voraussetzung im Umgang mit Andersdenkenden und mit anderen Kulturen. Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer eine CD seiner Hörspielproduktion. Kontakte zu Hörfunksendern werden angestrebt. Materialkosten ca. 5,00 bitte im Kurs bezahlen. Wolf Deinert Mi F UE 8 x Mi, Uhr 83,10 So , Uhr e 45,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 15 Vom Dialog zum Hörspiel Produktionsworkshop Voraussetzung: Teilnahme am Einführungskurs oder vergleichbare Kenntnisse Dieser Kurs richtet sich vornehmlich an Interessenten, die ihre bereits vorhandenen Hörspieltexte bzw. -konzepte produzieren möchten. Es sollten Produktionen im kleineren Umfang sein, die möglichst 8 bis 10 Minuten Spieldauer nicht überschreiten. Im Vordergrund steht das Erstellen eines Produktionsplanes und der technische Prozess bis zur fertigen Hörspiel-CD. Materialkosten ca. 5,00 bitte im Kurs bezahlen. Wolf Deinert Mi S UE, 8-10 TN 2 x Mi, Uhr 61,90 Sa/So 13./ , Uhr e 41,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 15

65 67 Kunstdesign Kunsthandwerk Fit for Radio Der Berliner Radiomarkt gilt als der härteste Europas. Wer bei einer Berliner Radiostation den Einstieg finden möchte, kann mit einem fundierten Vorwissen seine Chancen auf einen guten Karrierestart erheblich verbessern. Dieser praxisorientierte Kurs ist für die Radiomacher von morgen konzipiert, aber auch für Menschen, die die Arbeitsweisen einer Radiostation kennen sollten (z.b.: Pressesprecher, PR-Leute, etc ) und für alle am Thema Interessierten. In Zusammenarbeit mit einem namhaften Berliner Radiosender lernen Sie den Aufbau einer Radiostation und die Arbeitsweisen kennen, wie z.b. die Erstellung von Beiträgen, Interviewtechnik, Sprechen vor dem Mikrofon. Außerdem gibt es praktische Hilfestellungen zum Erlangen einer firmeninternen Ausbildung (Praktikum, Volontariat, etc ) und anderer Ausbildungswege. Stefanie Schweda Mi F Marcus Dreesen 32 UE ,30 7 x Fr, Uhr e 33,90 Sa , Uhr Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 114 Grundlagen des Journalismus Von der Meldung zur Reportage Wochenendkurs Das Seminar führt in den Zeitungs-, Hörfunk- und Fernsehjournalismus ein. Es wird gezeigt, wie Journalisten arbeiten - von der Themenfindung über die Recherche bis zum fertigen Bericht. Was unterscheidet eine Meldung vom Kommentar oder einen Bericht von einer Reportage? Wie findet man den roten Faden, der dem journalistischen Text Struktur verleiht? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt neben Schreibübungen zum journalistischen Texten (z.b. für einen Zeitungsbericht) und Marketingregeln für den freien Journalisten. Bettina Hampl Mi F Sa/So 18./ , Uhr 20 UE Mi, , Uhr 41,50 VHS, Linienstr. 162, Raum (Mi) e 22,50 Grundlagen des Journalismus Ein Schreibworkshop Wochenendkurs Das Seminar konzentriert sich auf die Printmedien. Es setzt Grundkenntnisse in den journalistischen Darstellungsformen (Meldung, Reportage, Kommentar usw.) voraus und gibt jedem Teilnehmer die Möglichkeit, Texte in allen Formen zu verfassen. Diese Texte werden gemeinsam redigiert und dann von den Teilnehmern überarbeitet. Am Ende jedes Arbeitsprozesses sollen journalistische Texte stehen, die gedruckt werden könnten. Bettina Hampl Mi F Fr , Uhr 20 UE Sa/So 11./ , Uhr 41,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 22,50 Vom Zeitungsviertel zum Medienstandort Stadtspaziergang Lassen Sie das letzte Jahrhundert Mediengeschichte auf diesem Stadtspaziergang an sich vorüberziehen! Deutschlands wechselnde politische Zeiten die Weimarer Republik, das Naziregime, die Nachkriegszeit, der Kalte Krieg, die Wende sie alle drückten dem Berliner Zeitungsviertel ihren Stempel auf. Heute ist das Zeitungsviertel in Kreuzberg und Mitte wieder Anziehungspunkt für Medienbetriebe, Unternehmen der Informationstechnologie, für Film-, Video- und Fernsehgesellschaften. Die noblen Hauptstadtstudios von ARD und ZDF, SAT 1 und Pro Sieben findet man hier, genauso wie die Taz und den Axel-Springer-Verlag. Bettina Hampl Mi S Fr , Uhr 3 UE Treffpunkt: Friedrichstr./Kochstr. 5,00 Kunstdesign Kunsthandwerk Schmuckwerkstatt Wer die Nase voll hat von industriell gefertigtem Schmuck, kann in diesem Kurs seiner Kreativität freien Lauf lassen. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung der handwerklich gestalterischen Grundlagen, um Ringe, Armreifen, Ansteck-, Ohr- oder Halsschmuck nach eigenen Vorstellungen entstehen zu lassen. Der Umgang mit verschiedenen Materialien (Gold, Silber, Stahl, Holz, Horn...) erlaubt gestalterische Vielfalt. Bitte Materialien mitbringen. Auskünfte zu Materialkosten und -beschaffung erteilt der Kursleiter unter Telefon Olaf Haacke Mi F UE 10 x Di, Uhr 89,50 VHS, Linienstr. 162, Raum W9 e 51,50 Olaf Haacke Mi F UE 10 x Mi, Uhr 89,50 VHS, Linienstr. 162, Raum W9 e 51,50 Olaf Haacke Mi F Wochenendkurs 14 UE Sa/So 18./ , Uhr 33,60 VHS, Linienstr. 162, Raum W9 e 20,30 Olaf Haacke Mi S UE 10 x Di, Uhr 89,50 VHS, Linienstr. 162, Raum W9 e 51,50 Olaf Haacke Mi S UE 10 x Mi, Uhr 89,50 VHS, Linienstr. 162, Raum W9 e 51,50 Kultur Gestalten

66 Kunstdesign Kunsthandwerk 68 Schmuckarbeiten Anfertigen von Schmuck und Ketten Drahtarbeiten Löten Ziselieren Schmieden Treiben einfaches Fassen von Steinen und Perlen Materialkunde. Materialkosten und 15,00 Zuschlag für Maschinenund Gerätebenutzung bitte im Kurs bezahlen. Kristin Gerber Mi F UE 10 x Do, Uhr 79,50 Atelier, Grolmanstr e 41,50 Schmuckarbeiten für Fortgeschrittene Weiterführung und Verfeinerung der bereits erlernten Grundtechniken. Materialkosten und 15,00 Zuschlag für Maschinenund Gerätebenutzung bitte im Kurs bezahlen. Kristin Gerber Mi F UE 10 x Fr, Uhr 79,50 Atelier, Grolmanstr e 41,50 Holzarbeiten Neuanfertigung und Reparaturen Unsere Holzwerkstatt ist mit allen notwendigen Spezial- Maschinen, die auch in einer professionellen Tischlerwerkstatt vorhanden sind, ausgestattet. Im Kurs wird der Einsatz der vorhandenen Werkzeuge und Maschinen und deren unfallfreie Handhabung in Verbindung mit verschiedenen Fertigungstechniken und unterschiedlichen Hölzern vermittelt. Wir beginnen mit einfachsten Holzverbindungen und entwickeln unsere handwerklichen Fähigkeiten. Entsprechend der erworbenen Kenntnisse können erste Fertigungsideen praktisch umgesetzt werden - vom Zahnstocher bis zum Regal, alles wird möglich. Die Teilnehmenden arbeiten mit den zur Verfügung gestellten Werkzeugen und Maschinen auf eigene Gefahr und in eigener Haftung. Holz und Kleinmaterialien (Schrauben, Nägel, Leim...) bitte mitbringen. Verbrauchsabhängige Materialkosten je nach Holzart (bis 7,50 ) bitte im Kurs bezahlen. Für Anfänger und Fortgeschrittene Rolf Degen Mi F UE 10 x Mi, Uhr 99,50 Schule, Ravenéstr. 12, Holzwerkstatt e 61,50 Für Fortgeschrittene Rolf Degen Mi S UE 10 x Mi, Uhr 107,50 Schule, Ravenéstr. 12, Holzwerkstatt e 69,50 Restaurieren von Möbeln, Bilderrahmen und Skulpturen In diesem Kurs lernen Sie, wie historische Stücke fachgerecht restauriert werden. Sie bringen am ersten Kursabend ein Möbelstück oder einen Bilderrahmen mit und können dann übermalte Oberflächen freilegen, Furnierarbeiten anfertigen oder ergänzen, verlorene Schmuckelemente aus Holz nachdrechseln, hobeln oder schnitzen, Teile aus Stuck oder Metall nachgießen. Schubkästen tischlern, das Geflecht von Stühlen erneuern, Risse aufbringen oder restaurieren, aber auch Bilderrahmen bauen. Die gut ausgestattete Holzwerkstatt macht es möglich, auch ganze Möbel nach eigenen Vorstellungen oder historischen Vorbildern zu verwirklichen. Die Teilnehmer arbeiten mit den zur Verfügung gestellten Werkzeugen und Maschinen auf eigene Gefahr und in eigener Haftung. Materialien (können beim Dozenten bezogen werden) bitte im Kurs bezahlen. Rudolf Brandes Mi F UE 10 x Mo, Uhr 95,50 Schule, Ravenéstr. 12, Holzwerkstatt e 57,50 Antiquitäten restaurieren Wochenendkurs Der Wochenendkurs bietet dieselben Möglichkeiten wie der Kurs. Restaurieren von Möbeln, Bilderrahmen und Skulpturen. Ein Vorteil ist, dass wir an größeren Möbelstücken arbeiten können. Die Teilnehmer arbeiten mit den zur Verfügung gestellten Werkzeugen und Maschinen auf eigene Gefahr und in eigener Haftung. Materialien (können beim Dozenten bezogen werden) bitte im Kurs bezahlen. Rudolf Brandes Mi S UE, TN 2 x Fr, Uhr 80,30 2 x Sa/So, Uhr e 49,90 Schule, Ravenéstr. 12, Holzwerkstatt

67 69 Textilgestaltung Textilgestaltung Nähen und Zuschneiden Für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene Inhalte: Handhabung der Nähmaschine Vermittlung von Grundkenntnissen im Nähen und Zuschneiden Anfertigung eines Kleidungsstückes nach einem Fertigschnitt oder Schnittentnahme aus einem Modeheft Schnittveränderung nach den eigenen Maßen Nähtipps. Bitte mitbringen: Nähutensilien, Stoff, Fertigschnitt oder Modeheft und Schnittpapier Cornelia Hecker Mi F UE 8 x Mi, Uhr 69,10 Schule, Ravenéstr. 12, Raum 202 e 38,70 Cornelia Hecker Mi S UE 8 x Mi, Uhr 69,10 Schule, Ravenéstr. 12, Raum 202 e 38,70 Schneiderkurs Unter Anleitung einer Modedesignerin werden individuelle Gestaltungsideen zum Schneidern eigener Kleidungsstücke (Hose, Rock) umgesetzt. Ausgehend von den persönlichen Körpermaßen wird der Schnitt für eine Hose/ einen Rock angefertigt. Die Teilnehmenden schneiden zu, probieren an und nähen ihr Kleidungsstück. Worauf es bei der Stoffauswahl und dem Einkauf ankommt, wird bei einem gemeinsamen Stoffeinkauf vermittelt. (Termin am Samstag Vormittag). Für Frauen und Männer geeignet. Bitte Taschenrechner und Schere mitbringen. Materialkosten (3,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Sybille Hahn Mi F UE 8 x Di, Uhr 77,70 Sa , Uhr e 43,50 Schule, Ravenéstr. 12, Raum 202 Sybille Hahn Mi S UE 9 x Di, Uhr 85,90 Sa, , Uhr e 47,90 Schule, Ravenéstr. 12, Raum 202 Grundlagen der Schnittkonstruktion Wochenendkurs Schnittkonstruktion ist das Werkzeug, um aus der 2-dimensionalen Fläche ein 3-dimensionales Kleidungsstück zu entwickeln. Kursinhalt ist das Erstellen von Grundschnitten und deren Veränderungen am Beispiel Rock, Hose, Kleid. Kursziel ist das Umsetzen eigener Ideen und die Anpassung von Grundschnitten an die individuellen Körpermaße. Materialien: Zeichenblock, Geodreieck, Maßband, Zirkel, Schere, Uhu-Kleber Tanja Schwenn Mi F Sa/So 18./ , Uhr 15 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 23 32,00 e 17,75 Schnittkonstruktion Aufbaukurs Wochenendkurs Voraussetzung: Belegung Grundlagenkurs oder vergleichbares Niveau. In diesem Kurs werden die erworbenen Kenntnisse aus dem Grundkurs erweitert. Mit Hilfe von vorgegebenen Modellen (Rock, Hose, Kleid) werden die Umsetzungen am Grundschnitt vermittelt. Der Kursteilnehmer erlernt die Übersetzungen eigener bzw. vorgegebener Ideen bis zum gebrauchsfertigen Schnitt. Materialien: Zeichenblock, Geodreieck, Maßband, Zirkel, Schere, Kleber bitte mitbringen. Tanja Schwenn Mi F Sa/So 04./ , Uhr 15 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 23 32,00 e 17,75 Schnelle Schnitte Sie lernen, aus einfachen geometrischen Formen Schnitte für verschiedene selbstgestaltete Bekleidungsstücke zu entwickeln (Rock, leicht tailliertes Oberteil oder Kleid ärmellos bzw. mit Ärmel, u.a.). Sie werden mit Abformtechniken am eigenen Körper vertraut gemacht und führen Anproben aus, um anschließend ein Kleidungsstück nähen zu können. Bitte mitbringen: Probestoff bzw. Stoff für den Rock, Stoffschere, Stecknadeln. Materialkosten 2,50 bitte im Kurs bezahlen. Sybille Hahn Mi S UE 5 x Do, Uhr 41,50 Schule, Ravenéstr. 12, Raum 202 e 22,50 Modezeichnen eigene Ideen und Entwürfe darstellen Einführung in die Modedarstellung In diesem Seminar werden Techniken zur Darstellung von Mode anhand von Figurinenzeichnungen erlernt und angewandt. Selbstentworfene Outfits werden unter Berücksichtigung von Material und Funktion mit unterschiedlichen, teils experimentellen Darstellungstechniken erarbeitet. Aktuelle Trends (Trendanalyse) können in die eigene Arbeit einfließen. Der Besuch von Veranstaltungen, wie z.b. Diplompräsentationen der Berliner Modeschulen und Modeschauen ist nach Absprache möglich. Zusätzlich werden individuelle Beratung über Ausbildungsmöglichkeiten, sowie Hilfestellung bei der Erstellung von Bewerbungsmappen angeboten. Zum ersten Termin bitte Bleistift, Geodreieck und Papier (ca. 80g/qm, leicht durchscheinend), evtl. Modezeitschriften mitbringen. Britta Jahn Mi F UE 9 x Do, Uhr 71,90 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 37,70 Kultur Gestalten

68 Institut für Schauspiel (isff) 70 Modezeichnen 2 Trendanalyse und Kollektionsgestaltung Vorkenntnisse: Aufbaukurs für Teilnehmer/innen vom Kurs Modezeichnen und Einsteiger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die trendorientierte Kollektionsgestaltung. In der Auseinandersetzung mit aktuellen Modetrends wird ein Trendtableau erarbeitet und mit der zeichnerisch-grafischen Gestaltung werden individuelle Darstellungsformen geübt. Aufbauend auf der Trendrecherche können Kollektionen aller Bekleidungsbereiche (z.b. Herren-, Damen-, Sportswear,...) insbesondere unter Berücksichtigung von Konzeption, Modellentwurf und -darstellung, Zielgruppe, etc. entwickelt werden oder aber auch Designerprofile erstellt werden. Der Kurs bietet die Möglichkeit sich auf Prüfungen an Modeschulen vorzubereiten. Zum 1. Termin bitte mitbringen: Schreibmaschinenpapier, Bleistift, Schere, andere Zeichen- und Malmaterialien, Modezeitschriften. Britta Jahn Mi S UE 4 x Do, Uhr 33,90 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 18,70 Filzherstellung Das Filzen hat in den letzten 10 Jahren sowohl im Handwerk als auch im künstlerischen Bereich eine völlig neue Bedeutung bekommen. Kannte man früher nur den kratzigen, festen, grauen Filz für Hüte oder Trachtenkleidung, so ist heute ein großes Repertoire an Umsetzungen in den Bereichen Bekleidung, Wohnaccessoires, Schmuck, Hüte, Objekte usw. aus Filz vorhanden. Es bietet sowohl Laien als auch Profis aus dem Textilbereich ein haptisches Erlebnis, aus Wollfasern, Wasser und Seife ein individuelles Material zu formen. Im Kurs werden anhand von Mustern verschiedene Techniken zur Filzherstellung vermittelt. Material wird gestellt, Kosten ca. 15,00 bitte im Kurs bezahlen. Bitte Plastikschüssel, Becher, evtl. Gummihandschuhe, 2 Geschirrhandtücher und Schreibmaterial mitbringen. Tanja Schwenn Mi F Fr , Uhr 20 UE Sa/So 28./ , Uhr 41,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 e 22,50 Institut für Schauspiel Film- und Fernsehberufe (isff) Leitung: Dr. Jutta Wiegmann Telefon: Fax: Fachbeirat Sprecher: Willy Egger, Executive Producer Beiratsmitglieder: Rainer Behrend, Direktor der Tribüne /Berlin Klaus Emmerich, Film- und Theaterregisseur Prof. Dr. Dieter Görne, Intendant des Staatsschauspiel Dresden a.d. Dr. Volker Hassemer, Senator für Kulturelle Angelegenheiten a. D Prof. Dr. Klaus Keil, Direktor des Erich Pommer Instituts Prof. Dr. Peter Raue, Rechtsanwalt, 1. Vorsitzender des Vereins der Freunde der Nationalgalerie Volker Schlöndorff, Filmregisseur Prof. Dr. Andreas Wirth, Dekan der Fakultät Darstellende Kunst an der Universität der Künste Berlin Das isff an der VHS Mitte ist ein Institut zur Weiterbildung von professionellen Schauspieler/-innen und Film- und Fernsehschaffenden. Das Programm erreicht den gesamten deutschsprachigen Raum, dazu gehören auch die Schweiz und Österreich. Über die Durchführung von mehrmonatigen Lehrgängen hinaus haben wir jetzt für die o.g. Zielgruppen einwöchige Intensivkurse und Wochenendseminare eingerichtet, die es ermöglichen, sich in kurzer Zeit einen Überblick über bestimmte branchenspezifische Themen zu verschaffen. News: Neu ist, dass wir uns jetzt in Kooperation mit der Berliner Agentur Type Face auch der Nachwuchsförderung im Film-/ TV- Bereich widmen. Junge begabte von Agenten empfohlene Talente, werden durch spezielle Trainings in die Lage versetzt, Castings zu bestehen. Im Februar 2005 ist der Verein der Freunde und Förderer des isff gegründet worden. Er unterstützt und fördert das isff, das für qualitativ hochwertige Weiterbildung von Theater-, Film- und Fernsehschaffenden im deutschsprachigen Raum steht. Der Verein ist gemeinnützig und überparteilich. Ihm gehören wichtige Vertreter aus der Film und Fernsehbranche, der Theaterlandschaft und des Weiterbildungsbereichs als Mitglieder an. Unser Programm: Wichtig: Zugangsvoraussetzung: Die o.g. Lehrgänge und Kurse richten sich ausschließlich an professionelle Schauspieler/ -innen sowie Filmund Fernsehschaffende.(Zusatzbereich: Trainings für begabten Nachwuchs bei Film/ TV auf Empfehlung der Branche.) Informationen unter: Gern senden wir Ihnen auf Wunsch auch unser Programm zu. E- Mail: jutta.wiegmann@ba-mitte.verwalt-berlin.de

69 Programminfos 72 Vorbemerkung zum Programmbereich Gesundheit Beachten Sie bitte, dass an den Berliner Volkshochschulen keine Therapie durchgeführt wird. Unsere Kurse sind für Gesunde und dienen der Gesundheitsförderung, der Selbsterfahrung, der Hilfe zur Selbsthilfe. Sind Sie erkrankt, befragen Sie bitte vor einer Anmeldung Ihre Ärztin/Ihren Arzt, ob der Kurs den Heilungsprozess nicht gefährdet bzw. diesen unterstützen kann. Bitte achten Sie während der Kurse auf Signale Ihres Körpers, trainieren Sie nicht bis an Ihre Leistungsgrenze, nehmen Sie die Fachkompetenz der Kursleitung in Anspruch und finden Sie für sich ein vernünftiges Maß. Beachten Sie bitte auch, dass die Turnhallen, Gymnastikräume,... nur mit sauberen Sportschuhen mit heller Sohle betreten werden dürfen. Vorgaben und finanziellen Möglichkeiten. Die Zuschussregelungen können bei den einzelnen Krankenkassen unterschiedlich sein. Viele Angebote der Volkshochschulen fallen unter die Förderfähigkeit. Das Spektrum der Gesundheitsthemen und Kursleiterqualifikationen in der Gesundheitsbildung an den Volkshochschulen ist aber sehr viel weiter gefasst, als es der Gesetzgeber in der Gesundheitsförderung der Krankenkassen zulässt. Zur Klärung einer eventuellen Kostenbeteiligung wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse. Beratung Haben Sie Fragen zum Kurs oder möchten Sie sich bei der Kursauswahl beraten lassen, bieten wir Ihnen zusätzlich zum telefonischen Beratungsservice folgende Zeiten zur persönlichen Beratung an: Di + Do Uhr im Haus Linienstraße 162, Raum 07. Die City VHS Berlin Mitte ist Mitglied im bundesweiten vhs-qualitätsring Gesundheit. Dem Zusammenschluss im Qualitätsring liegt ein gemeinsames Verständnis von Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung und ein daraus abgeleiteter Qualitätsstandard zugrunde. Durch unsere Mitgliedschaft soll ein nachprüfbar qualitätsgesichertes, vergleichbares und transparentes Angebot gewährleistet werden. Kostenerstattung durch die Krankenkassen Nach der Reform des Sozialgesetzbuches V können Krankenkassen gemäß 20.1 ihren Mitgliedern Kosten erstatten für gesundheitsfördernde Maßnahmen der Primärprävention in den Bereichen Bewegung, Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum. Die Kassen entscheiden hierüber nach ihren gesetzlichen Methodik unseres Angebots Im Programmbereich Gesundheit erleben Sie die verschiedensten Programmangebote, die Ihre Gesundheitsförderung aber auch Gesundheitsvorsorge betreffen. Vorträge, Workshops, aber auch Regelkurse mit wöchentlichem Kursangebot sollen Ihnen die optimale Angebotsform garantieren je nach Ihrem Zeitkontingent und Ihren Bedürfnissen. Qualifikation unserer Referenten und Dozenten Alle unsere Referenten und Dozenten verfügen über eine qualifizierte fachliche Ausbildung. Sie arbeiten kontinuierlich in ihrem entsprechenden Fachgebiet an der Aktualität des Angebots. Alle sichern durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen die Qualität der Lehrveranstaltungen. Hinter den Namen der Dozentinnen und Dozenten finden Sie, individuell, die Berufsbezeichnung in unserem Lehrprogramm. vhs mehr als Wissen die berliner volkshochschulen Die Berliner Volkshochschulen und der Landessportbund gemeinsam für Gesundheitsförderung Die Berliner Volkshochschulen und der Landessportbund haben ihre Absicht erklärt, zukünftig im Interesse einer umfassenden Gesundheitsprävention kooperativ zusammen zu wirken.

70 73 Die junge Familie Die junge Familie Mit diesem Angebot geben wir jungen Müttern und Vätern die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kleinstkindern und Babys, sich gesund und fit zu halten. Dabei soll neben den sportlichen Übungen und Informationsveranstaltungen auch Gelegenheit zum Auszutauschen sein. Während wir im Aufbau dieses Programmteils sind, freuen wir uns besonders über Ihre Hinweise und Anregungen. Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter: Schwanger mit Leichtigkeit und Kraft Mit Freude ist zu erleben, wie hilfreich die Alexander- Technik während der Schwangerschaft und bei der Geburt sein kann. Bewusstsein, innere Ruhe, die Erfahrung von natürlicher Aufrichtung und die Unterstützung durch den Rücken begleiten und erleichtern alle Phasen dieser spannenden Zeit. Heike Sheratte Mi S Sa , Uhr 8 UE VHS, Linienstr. 162, Raum 36 27,10 e 19,50 Gesundheit Pädagogische und psychologische Tipps erhalten Sie bei Veranstaltungen der VHS Charlottenburg Wilmersdorf. Telefonische Informationen: Rückenschule für junge Mütter Wer kennt ihn nicht, den Rückenschmerz. Gerade während und nach der Schwangerschaft wird der Rücken und die entsprechende Muskulatur auf besondere Weise beansprucht. In dieser Zeit treten Rückenschmerzen sehr häufig auf und beeinträchtigen das Wohlbefinden in erheblichem Maße. Wie Sie den speziellen Belastungen optimal begegnen und dem Rückenschmerz vorbeugen können, erfahren Sie in der Rückenschule ein spezielles Programm für junge Mütter nach der Geburt. Sie erhalten Tipps und praktische Übungen für einen rückenschonenden Bewegungsablauf im Alltag mit und ohne Kind. Durch ein gezieltes Kräftigungs- und Dehnungsprogramm werden Sie aktiv etwas für Ihren Rücken tun. Zum Abschluss jeder Stunde lernen Sie, wie Sie mit speziellen Entspannungstechniken kurzfristig sich selbst und Ihren Rücken verwöhnen können. Zu diesem Kurs können Sie selbstverständlich Ihr Baby oder Kleinstkind mitbringen. Bitte bequeme Freizeitbekleidung, dicke Socken oder dünne Hallenschuhe, ein Handtuch und für Ihr Kind eine Decke mitbringen. Ulla Oerder, Dipl. -Sportlehrerin Mi F UE, TN 10 x Mo, Uhr 46,70 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 27,70 Bewegen und Entspannen für junge Mütter Ein Aktivprogramm für alle Mütter, die nach Schwangerschaft und Geburt die allgemeine Fitness verbessern und ihr Wohlbefinden stärken wollen, mit: flotten Bewegungen, die die Kondition verbessern, gezielten Kräftigungsübungen für die gesamte Muskulatur, einem Stretchingprogramm gegen muskuläre Verspannungen, und gezielten Entspannungsübungen für die beanspruchte Muskulatur. Zu diesem Kurs können Sie selbstverständlich Ihr Baby oder Kleinstkind mitbringen. Bitte bequeme Freizeitbekleidung, dicke Socken oder dünne Hallenschuhe, ein Handtuch und für Ihr Kind eine Decke mitbringen. Ulla Oerder, Dipl. -Sportlehrerin Mi F UE 10 x Fr, Uhr 46,70 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 27,70 Homöopathie für Kleinkinder Mit den Kindern kommt oft ein erweitertes Gesundheitsbewusstsein. Viele Beschwerden des Alltags, wie z. B. die Folgen eines kleineren Sturzes oder eines Bienenstichs lassen sich homöopathisch lindern bzw. heilen. Sie lernen, in welchen Fällen sie erfolgreich selbst behandeln können, und in Grundsätzen wie Sie in Akutfällen unkompliziert zum richtigen homöopathischen Heilmittel finden in welchen Dosierungen sie homöopathische Mittel anwenden welche Wirkbereiche die wichtigsten homöopathischen Akutmittel besitzen. Übrigens: Die Mittel gegen z. B. Halsschmerzen helfen nicht nur Kindern sondern auch den Eltern! Birgit Böhmig Mi F Fr , Uhr e 3,50 Naturheilpraxis Böhmig Reinhardstraße 3 Fußreflexzonenmassage für Säuglinge und Kleinkinder Die Fußreflexzonenmassage ist eine leicht zu erlernende Methode, die davon ausgeht, dass unser Körper nochmals im Fuß abgebildet ist. Die Behandlung der Füße fördert die Selbstheilungskräfte, wirkt entspannend und kann viele gesundheitliche Probleme positiv beeinflussen. Sie ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet. Kinder aller Altersgruppen sprechen erfahrungsgemäß gut darauf an, so dass die Methode Eltern bei vielen Problemen wie z.b. Dreimonatskoliken, Zahnungsbeschwerden, Erkältungsanfälligkeit, Einschlafproblemen, u.a. helfen kann. Im Kurs werden Müttern und Vätern die Grundkenntnisse der Methode vermittelt. Bitte eine Decke, ein Kissen, Schreibzeug und warme bequeme Kleidung mitbringen Annette Trost, Heilpraktikerin Mi F UE 3 x Mo, Uhr 18,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 39 e 11,10 Hilfe, mein Kind hat sich verletzt Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern Kinder haben einen großen Bewegungsdrang und häufig Schutzengel. Bei Kinderunfällen kann es nicht nur zu Schrammen, sondern auch zu Notfallsituationen kommen. Bis der Rettungswagen kommt, vergehen Minuten, eine viel zu lange Zeit, um sie ungenutzt vergehen zu lassen. Das Wissen zu besitzen, wie man im Notfall

71 Entspannung, Körpererfahrung, sanfte Bewegung 74 Fortsetzung: Hilfe, mein Kind hat sich verletzt handeln kann, gibt Ruhe und Sicherheit. In diesem Erste Hilfe Kurs werden verschiedene Notfallsituationen, deren Vorbeugung, das Erkennen und die Sofortmaßnahmen erläutert. Franziska Berentin Mi F UE 4 x Mo, Uhr 18,70 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 109 e 11,10 Entspannung, Körpererfahrung, Sanfte Bewegung Atem Entspannung Vitalisierung Stressbewältigung im Alltag Atem und Entspannung hängen sehr eng zusammen. Sind Sie entspannt, atmen Sie ruhig und tief, bei Erregung ist der Atem schneller und oberflächlicher. Atemund Bewegungsübungen und Atemmeditation befähigen Sie einen inneren Abstand zu den alltäglichen Stresssituationen zu entwickeln, Sie werden gelassener und entdecken neue Sichtweisen und Bewältigungsmöglichkeiten. Auch Atem und Energie sind sehr eng miteinander verbunden. Atemrhythmisierte Bewegungen lösen körperliche Verspannungen und wecken Ihre Energie. Mit dem natürlichen gelassenen Atem erfahren Sie einen Zugang zu mehr Wohlbefinden, Gelassenheit und Ruhe im atemlosen, hektischen Alltag. Bitte lockere Kleidung und dicke Socken mitbringen. Karin Sorgenfrei, Atemtherapeutin Mi F UE 10 x Mi, Uhr 52,50 Haus der Gesundheit, Gymnastikraum e 33,50 Reinickendorfer Str. 60b Karin Sorgenfrei, Atemtherapeutin Mi F UE 10 x Do, Uhr 52,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 33,50 Karin Sorgenfrei, Atemtherapeutin Mi S UE 10 x Mi, Uhr 52,50 Haus der Gesundheit, Gymnastikraum e 33,50 Reinickendorfer Str. 60b Karin Sorgenfrei, Atemtherapeutin Mi S UE 10 x Do, Uhr 52,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 33,50 Atem-Wochenende in Konradshöhe Gesundheit und Wohlbefinden durch Stressabbau Atmen sich entspannen tönen bewegen sich selbst entdecken. Die alltäglichen Anforderungen hinter sich lassen, in landschaftlich schöner ruhiger Lage am Tegeler See. Die eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten wahrnehmen, um den Stress zu verarbeiten und sich neue Wege zum Stressabbau zu erschließen. Im Preis enthalten sind 67,00 für Übernachtung in Doppelzimmern und folgende Verpflegung Sa: Mittagsmenü, Kaffee und Kuchen, Abendbüffet; So: Frühstück und Mittagsmenü. Bitte lockere Kleidung, Decke, dicke Socken und Handtücher mitbringen. Anmeldeschluss: Karin Sorgenfrei, Atemtherapeutin Mi F UE Sa/So Uhr 108,10 Ver.di Jugendbildungsstätte e 92,90 Berlin Konradshöhe e.v., Raum 5 Stößerstraße 18 Autogenes Training Grundkurs Das Autogene Training ist eine Methode der Tiefenentspannung, bei der gelernt wird, sich selbst besser wahrzunehmen und zu beeinflussen. Sie bietet bei regelmäßigem Üben eine wirkungsvolle Selbsthilfe für den Alltag, um die Gesundheit zu stärken und Stress vorzubeugen. Im Kurs werden die sechs Grundübungen (Schwere-, Wärme-, Atem-, Herz-, Bauch- und Stirnübung) vorgestellt und geübt. Der Austausch in der Gruppe unterstützt diese neuen Erfahrungen. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Marion Lenz, AT-Trainerin Mi F UE 8 x Do, Uhr 36,30 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 21,10 Achim Wannicke, Dipl.-Päd. Mi F UE 8 x Mi, Uhr 36,30 VHS, Antonstr. 37, Aula e 21,10 Marion Lenz, AT-Trainerin Mi S UE 8 x Do, Uhr 36,30 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 21,10 Achim Wannicke, Dipl.-Päd. Mi S UE 8 x Mi, Uhr 36,30 VHS, Antonstr. 37, Aula e 21,10 Progressive Muskelrelaxation Stress, Verspannungen, Schmerzen... vorbeugen Nach jeder seelischen und körperlichen Anspannung ohne Entspannung sitzen Verkrampfungen und Schmerzen in den Muskeln. Progressive Muskelrelaxation nach

72 75 Entspannung, Körpererfahrung, sanfte Bewegung Jacobsen (USA) ist eine Methode der Muskelan- und -entspannung, die hilft, Spannungen und Ängste, hervorgerufen durch Hektik, Stress, Ärger... zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Sie ist leicht erlernbar, sehr effektiv und universell einsetzbar. Mit Entspannungsübungen und Stretching. Dieser Kurs ist besonders zu empfehlen, wenn Sie viel sitzen, viel reisen oder unter Migräne leiden. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein kleines Kissen und Schreibmaterial mitbringen. Dr. Atesh Cordis, Heilpraktiker Mi F UE 2 x Fr, Uhr 27,00 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 17,50 Dr. Atesh Cordis, Heilpraktiker Mi S UE 2 x Fr, Uhr 27,00 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 17,50 Ney-Zen Zen-Meditatiion mit der türkischen Flöte Ney-Zen ist eine besondere Zen-Technik, nämlich die Meditation durch Spielen einzelner Flötentöne. Sie hilft einerseits durch den Klang, andererseits durch die Konzentration auf den Atem. In Japan wird sie Chiku-Do Bambusweg genannt. Auch in der Türkei wurde sie mit der großen Schilfflöte Ney von den Mönchen des sufistischen Mewlewi-Ordens praktiziert und dort Demm Lebenshauch genannt. Für Ney-Zen braucht man weder besondere Kenntnisse und Fähigkeiten noch einen kräftigen Atem. Was man braucht, ist die Liebe und Bereitschaft, sich den zauberhaften Tönen von Ney zu öffnen. Neben der erwähnten traditionellen Ein-Ton- Meditation meditieren wir auch durch wiederholtes Spielen keiner, sehr einfacher Melodien alter sufistischer und alewitischer Psalmen aus der Türkei. Anfängern, die auch zu Hause Ney und Ney-Zen übern wollen, werden einfache provisorische Flöten kostenlos zur Verfügung gestellt. Gesundheit Mental-Flow Tiefenentspannung Wochenendkurs Mental-Flow ist eine effektive Methode der körperlichen und geistigen Entspannung und hat - wie z.b. das Autogene Training - seinen Ursprung in alten indischen Schriften. In der tiefen Entspannung des Mental-Flow ist es möglich, das Bewusstsein von der äußeren Wahrnehmung und dem Schlaf zu trennen, um so die Kraft und die Möglichkeiten des Bewusstseins zu nutzen. Neben einer umfassenden Regeneration des gesamten Organismus kann es zu einer Erweiterung des Bewusstseins und einer Erhöhung der kognitiven Fähigkeiten kommen. Bitte lockere, warme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Holger Möller, Yogalehrer Mi F Sa , Uhr 14 UE So , Uhr 37,80 VHS, Antonstr. 37, Aula e 24,50 Meditation Techniken und Wirkungen Stress meiden, Abschalten, Entspannen lernen Aus der Sicht der Medizin und der Psychologie wird vermittelt, was Meditation ist und wie sie anzuwenden/ zu erleben ist. Sie lernen verschiedene Meditationstechniken und ihre Wirkungen kennen: welche schalten Gedanken und bauen Stress ab, fördern Tagesaktivität oder Nachtruhe. Sie erfahren, wie Sie Ängste (z.b. Prüfungsangst), Zweifel, Wut... los werden, Verspannungen vermeiden und Schmerzen (wie Kopfschmerzen) lindern können. Sie lernen abzuschalten, sich körperlich und geistig zu entspannen und zu erholen. Mit Entspannungsübungen. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein kleines Kissen und Schreibmaterial mitbringen. Dr. Atesh Cordis, Heilpraktiker Mi F UE 2 x Fr, Uhr 27,00 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 17,50 Ömer Tulgan Mi F UE 8 x Fr, Uhr 33,90 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 e 18,70 Ömer Tulgan Mi S UE 8 x Fr, Uhr 33,90 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 e 18,70 Zazaen Zen Meditation Bei der Zen Meditation geht es darum, die unruhigen Gedanken zu beruhigen und das Hier-und-Jetzt, voll und ganz zu erleben. Wir öffnen uns der Umgebung, der Natur und finden im Erleben des Hier-und-Jetzt das eigentliche Ich. Im Kurs erlernen wir verschiedene Zen- Techniken und -Hilfsmittel: das Zählen des Atems, Aufmerksamkeit auf das Atmen, Benutzen von Mantras wie Om und von Kongans, sowie Zen-Rätsel. Ömer Tulgan Mi S UE 6 x Do, Uhr 26,30 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 14,90 Einführung in die buddhistische Meditation 1 Wochenendkurs Meditation ist eine bewährte Methode, den eigenen Geist zu klären, zu beruhigen und in die Tiefe des eigenen Bewusstseins vorzudringen. An diesem Wochenende werden wir uns mit den aus der buddhistischen Tradition stammenden Methoden der Achtsamkeit beim Atmen und der Entwicklung liebvoller Güte beschäftigen. Zudem werden wir uns mit grundsätzlichen Fragen nach Sitzhaltung, angemessenem Bemühen in der Meditation, Schwierigkeiten auseinandersetzen, wie auch Kennzeichen untersuchen, die auf einen gesammelten Geist hinweisen. Die einzelnen geleiteten Meditationen werden jeweils nicht länger als 30 Minuten dauern.

73 Entspannung, Körpererfahrung, sanfte Bewegung 76 Fortsetzung: Einführung in die buddhistische Meditation 1 Bitte lockere Kleidung und eine Decke mitbringen. Wolfgang Schröder, Meditationslehrer Mi F Sa/So 21./ , Uhr 16 UE VHS, Antonstr. 37, Aula 34,70 e 19,50 Wolfgang Schröder, Meditationslehrer Mi F Sa/So 08./ , Uhr 16 UE VHS, Linienstr. 162, Raum K6 34,70 e 19,50 Einführung in die buddhistische Meditation 2 Wochenendkurs Voraussetzung ist die Teilnahme am Einführungskurs 1. An diesem weiterführenden Wochenende werden wir uns unter anderem mit Fragen zu regelmäßiger, das heißt täglicher Meditation, ihrer Auswirkung auf den Alltag und weiterführenden Perspektiven beschäftigen. Das gemeinsame Üben der Meditation wird einen zentralen Platz einnehmen. Bitte lockere Kleidung und eine Decke mitbringen. Wolfgang Schröder, Meditationslehrer Mi S Sa/So 10./ , Uhr 16 UE VHS, Antonstr. 37, Aula 34,70 e 19,50 Chakra-Meditation Wochenendkurs Chakren sind die Energiezentren im Körper eines Menschen. Jedes Zentrum hat eine bestimmte Aufgabe und Qualität. Sie sind Speicher unserer physischen, emotionalen und geistigen Struktur. In der Meditation versuchen wir die Chakren zu erfahren und zu verstehen. In jedem Semester werden 3 verschiedene Chakren behandelt, so dass aufeinander folgende Kurse besucht werden können. Sie lernen in einer Kleingruppe von 8 10 Teilnehmern. Bitte lockere Kleidung und eine warme Decke mitbringen. Jutta Spangenberg, Heilpraktikerin Mi S So , Uhr 8 UE, 8-10 TN VHS, Linienstr. 162, Raum K6 27,10 e 19,50 F. M. Alexander Technik Es geht nicht darum, das Richtige zu tun, sondern das Falsche zu lassen, dam it sich das Richtige von selbst tun kann. F. M. Alexander Mühelose Aufrichtung passiert von selbst, wenn wir sie nicht stören. Das tun wir aber mit unbewussten Denk-, Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten. Wir kompensieren mit einem Zuviel an Muskelspannung, halten uns angestrengt aufrecht und kämpfen mit Rückenproblemen, Schmerzen aller Art, emotionaler Unausgeglichenheit etc. Die Alexander Technik lehrt uns, diese Störungen zu erkennen und loszulassen, so dass unsere natürliche Koordination wieder für uns wirken kann. Wir entwickeln ein waches Selbst-Bewusstsein, das es uns ermöglicht, mit Leichtigkeit und Kraft unsere alltäglichen Lebenssituationen zu meistern. Der Kurs ist offen für Anfänger/innen und Erfahrene, zum Kennen lernen und Vertiefen. Sie lernen in einer Kleingruppe von 8-10 Teilnehmern. Bitte lockere Kleidung und eine Decke mitbringen. Jonathan Sheratte Mi F UE, 8-10 TN 10 x Di, Uhr 62,50 Axel-Springer-Str. 39 e 43,50 Jonathan Sheratte Mi S UE, 8-10 TN 10 x Di, Uhr 62,50 Axel-Springer-Str. 39 e 43,50 F. M. Alexander Technik Vom Rücken getragen Es ist, als glaubten wir, wir müssten unseren Rücken mühsam tragen. Dabei ist es der Rücken, der uns trägt. In diesem Kurs geht es darum, den Rücken als kraftvollen Motor für unsere Aufrichtung und Beweglichkeit zu erleben. Menschen mit und ohne Rückenprobleme sind willkommen. Sie lernen in einer Kleingruppe von 8-10 Teilnehmern. Heike Sheratte Mi F Sa , Uhr 8 UE, 8-10 TN VHS, Turmstr. 75, Raum ,10 e 19,50 F. M. Alexander Technik Das Spiel der Gelenke In einer koordinierten Aufrichtung gibt es keine übermäßige Belastung der Gelenke. Ausgehend vom Kopfgelenk können Hüftgelenke, Kniegelenke und Fußgelenke sich lösen. Das freie Spiel der Gelenke ist Leichtigkeit in Haltung und Bewegung. Menschen mit und ohne Gelenkprobleme sind eingeladen dieses Spiel zu erforschen. Sie lernen in einer Kleingruppe von 8-10 Teilnehmern. Heike Sheratte Mi F So , Uhr 8 UE, 8-10 TN VHS, Linienstr. 162, Raum K6 27,10 e 19,50 F. M. Alexander Technik Innehalten die Kraft der Stille in Haltung und Bewegung Freiheit ist, nicht auf jeden Reiz gewohnheitsmäßig reagieren zu müssen. Innehalten, das wichtigste Prinzip der Alexander-Technik, ermöglicht bewusste und anhaltende Veränderung. Der Kurs ist für Menschen, die Ruhe und Kraft in Körper und Bewegung finden und in den Alltag bringen wollen. Sie lernen in einer Kleingruppe von 8-10 Teilnehmern. Heike Sheratte Mi F Sa , Uhr 8 UE, 8-10 TN VHS, Linienstr. 162, Raum K6 27,10 e 19,50

74 77 Entspannung, Körpererfahrung, sanfte Bewegung Die Feldenkrais -Methode Bewusstheit durch Bewegung Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne Bewegungslehre, die bewusste und damit mühelose, kraftsparende und (schmerz-) freie Bewegung ermöglicht. Durch aufmerksames Erspüren von Bewegungsabläufen können unökonomische und schmerzhafte Beweglichkeit in körperlicher, aber auch geistiger und seelischer Hinsicht korrigiert werden. Die Feldenkrais-Methode ist geeignet für Menschen jeden Alters und aller Arbeits- und Lebensbereiche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie lernen in einer Kleingruppe von 8-10 Personen. Bitte warme lockere Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Christiane Lillge Mi F UE, 8-10 TN 10 x Mi, Uhr 62,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 43,50 Christiane Lillge Mi S UE, 8-10 TN 10 x Mi, Uhr 62,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 43,50 Die Feldenkrais -Methode Speziell für den unteren Rücken, Hüften und Knie Dieser Kurs ist speziell für Personen geeignet, die häufig Probleme mit dem unteren Rücken, den Hüftgelenken oder auch den Knien haben. Wie sich diese Körperregionen gegenseitig beeinflussen, soll mit gezielten Bewegungen und Übungen erfahrbar gemacht werden. Menschen, die gerne laufen, wandern, Sport treiben oder auch nur gehen, können von diesem Kursangebot profitieren. Eine Teilnahme lohnt auch dann, wenn sie bereits in vergangenen Semestern einen Kurs besucht haben, da die Lektionen immer wechseln. Sie lernen in einer Kleingruppe von 8-10 Teilnehmern. Bitte eine Decke, ein Kissen und warme, bequeme Kleidung mitbringen. Charlotte Imberg-Süssenguth Mi F So , Uhr 8 UE, 8-10 TN VHS, Linienstr. 162, Raum K6 27,10 e 19,50 Die Feldenkrais -Methode Aufbaukurs Speziell für den unteren Rücken, Hüften und Knie Dieser Kurs vertieft die Kenntnisse und Übungen des vorherigen Kurses und ist für TeilnehmerInnen mit Grundwissen geeignet. Sie lernen in einer Kleingruppe von 8-10 Teilnehmern. Bitte eine Decke, ein Kissen und warme, bequeme Kleidung mitbringen. Charlotte Imberg-Süssenguth Mi F So , Uhr 8 UE, 8-10 TN VHS, Linienstr. 162, Raum 27 27,10 e 19,50 Die Feldenkrais -Methode Speziell für den Kopf, Nacken-, Schulterbereich Dieser Kurs ist vor allem geeignet für Personen mit Schulter- und Nackenverspannungen, Kopfschmerzen und nächtlichem Zähneknirschen. Eine Teilnahme lohnt auch dann, wenn sie bereits in vergangenen Semestern einen Kurs besucht haben, da die Lektionen immer wechseln. Sie lernen in einer Kleingruppe von 8-10 Teilnehmern. Bitte eine Decke, ein Kissen und warme, bequeme Kleidung mitbringen. Charlotte Imberg-Süssenguth Mi F So , Uhr 8 UE, 8-10 TN VHS, Linienstr. 162, Raum K6 27,10 e 19,50 Die Feldenkrais -Methode Den Beckenboden aktivieren In diesem Kurs arbeiten wir mit Feldenkraislektionen, welche die drei Muskelschichten des Beckenbodens spürbar und aktiver werden lassen. Wer trainiert sollte auch spüren was er trainiert. Ein starker Beckenboden stärkt den Rücken, hilft bei der Aufrichtung und schützt die inneren Organe. Sie lernen in einer Kleingruppe von 8-10 Teilnehmern. Bitte warme lockere Kleidung, eine Decke und Socken mitbringen. Charlotte Imberg-Süssenguth Mi F So , Uhr 8 UE, 8-10 TN VHS, Linienstr. 162, Raum K6 27,10 e 19,50 Mit Energie in den Frühling Sich öffnen, wie die erwachende Natur, deren Farben den Winter überholen und prächtig die innere Vielfalt offenbaren. Sich auffüllen mit hoher Wertigkeit an Nahrung, bewegen, wie es den Energiefluss aktiviert, ruhen um die inneren Werte und Bedürfnisse zu erhören, und die Gedanken zu kontrollieren. Sind Sie bereit, die Balance für Körper, Seele und Geist anzustreben, finden Sie hier eine Anregung. Richtlinien zu gesunder Ernährung z. B. durch Vollwerkost werden vermittelt. Bewegungs- und Entspannungsübungen ergänzen den Wohlfühltag. Sportlich bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Gudrun Hüther, Tänzerin Mi F Sa , Uhr 5 UE VHS, Linienstr. 162, Raum K6 13,25 e 8,50 Bitte beachten Sie auch den Kurs: Mit Yoga in den Frühling auf Seite 82 Shiatsu Wochenendkurs Shiatsu ( Fingerdruck ) entstammt der traditionellen fernöstlichen Heilkunde. Nach deren Vorstellung sind Gesundheit und Krankheit Ausdruck fließender oder blockierter Energie. Mit sanftem, tiefgehendem Druck entlang der Energiebahnen (Meridianen) regt Shiatsu den Energiefluss an und fördert so körperliche und seeli- Gesundheit

75 Entspannung, Körpererfahrung, sanfte Bewegung 78 Fortsetzung: Shiatsu sche Ausgeglichenheit und stärkt die Selbstheilungskräfte. Die nachfolgenden Kurse orientieren sich an der Fünf- Elementelehre und haben jeweils einen anderen Schwerpunkt. Der Reihe nach werden die Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser über das Jahr verteilt behandelt. Bitte Decke und lockere Kleidung mitbringen. Jutta Spangenberg, Heilpraktikerin Mi F Sa/So 25./ , Uhr 16 UE VHS, Linienstr. 162, Raum K6 37,90 e 22,70 Jutta Spangenberg, Heilpraktikerin Mi S Sa/So 29./ , Uhr 16 UE VHS, Turmstr. 75, Raum ,90 e 22,70 Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage ist eine relativ einfach zu erlernende Methode, die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen. Sie geht von der Vorstellung aus, dass die Bereiche des Körpers (Muskeln, Knochen, Gewebe, Organe) im Fuß abgebildet sind und sich bestimmten Stellen, den Reflexzonen, zuordnen lassen. Die Fußreflexzonenmassage, die entspannend und harmonisierend auf unseren Körper wirkt, dient, von Laien ausgeführt, vor allem der Gesundheitsvorsorge. Sie kann, außer einer lokalen und intensiveren Durchblutung, eine Verbesserung gestörter Organ- und Gewebefunktionen bewirken. Bitte warme lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein Kissen, Buntstifte und Papier für Notizen mitbringen. Annette Trost, Heilpraktikerin Mi F UE 4 x Do, Uhr 39,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 24,30 Annette Trost, Heilpraktikerin Mi S UE 4 x Do, Uhr 39,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 24,30 Massage und Körperwahrnehmung Wochenendkurs mit Partnerin/Partner In diesem Wochenendkurs bekommen Sie auf leichte Weise Zugang zu einem der ältesten Kunsthandwerke der Welt. Sie sind eingeladen, Massage als Ausdrucksmittel Ihrer Hände zu entdecken und dabei in Kommunikation mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner zu sein. Sie lernen einfache Griffe und Prinzipien, die beim Massieren zu beachten sind. Grundlage dafür bilden effektive Übungen zur Selbst- und Körperwahrnehmung. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein Laken, ein flaches Kissen und Massageöl mitbringen. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur paarweise möglich ist! Ulrike Stein, Heilpraktikerin Mi F Sa/So 18./ , Uhr 16 UE VHS, Antonstr. 37, Aula 41,10 e 25,90 Ganzheitliche Massage Wochenendkurs mit Partnerin/Partner Diese Methode lädt uns ein, sehr tief zu entspannen, unseren Körper intensiv wahrzunehmen und körperliche wie emotionale Spannungen loszulassen. Es besteht Raum für das Gewahrsein und Erforschen der Körper- Geist-Seele-Einheit, welche uns mit Tiefe und Ganzheit verbindet und uns Vitalität, Kraft und Zentrierung schenkt. Schwerpunkte dieser Kurse sind die Schulung von Intuition, Sensibilität und der Klarheit der Berührung, das Erlernen wohltuender Massagetechniken für einzelne Körpersegmente und Problemzonen und das Üben von vitalisierenden und harmonisierenden Griffen. Es gibt Zeit für Feedbacks und Gespräche über auftauchende Themen. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein Laken, ein flaches Kissen und Massageöl mitbringen. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur paarweise möglich ist! Ulrike Stein, Heilpraktikerin Mi S Sa/So 22./ , Uhr 16 UE VHS, Linienstr. 162, Raum K6 41,10 e 25,90 Manuelle Lymphdrainage Wochenendkurs mit Partnerin/Partner Es ist eine Wohltat, während einer Lymphdrainage zu entspannen und sich tief zu erholen. Währenddessen werden Schlackestoffe, Schadstoffe, Erreger und überflüssige Gewebsansammlungen aus dem Körper transportiert, so dass Haut und Gewebe straffer und schöner werden (Cellulite!) und der Körper entgiften kann. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten theoretischen Grundlagen, um überhaupt eine Lymphdrainage ausführen zu können. Außerdem praktizieren Sie eine Ganzkörperanwendung. Diese Art der Behandlung ist sehr ruhig und still, da wir uns dem Rhythmus des Lymphsystems anpassen. Sie benötigen Schreibzeug, bequeme Kleidung, ein Laken zum Unterlegen, zwei flache, breite Kissen und eine Decke zum Zudecken. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur paarweise möglich ist! Ulrike Stein, Heilpraktikerin Mi F Sa/So 21./ , Uhr 16 UE VHS, Linienstr. 162, Raum K6 41,10 e 25,90 Partner-Massage erlernen und erleben Wellness zum Verwöhnen als Geschenk Wochenendkurs mit Partnerin/Partner Partner-Massage ist ein sanftes, sensitives Streicheln, Drücken und Dehnen des Körpers in eleganter Choreografie, meditativ im Einklang mit Entspannungsmusik. Sie ermöglicht eigene Kreativität, Phantasie, sowie einfühlsame Hände kunstvoll auszuprobieren, Entspannen, sich gegenseitig verwöhnen, genießen, sich Eins-Fühlen und dies gemeinsam zu erleben. Die Massage wirkt positiv auf das Zentrale Nervensystem und die Psyche und führt zu einer tiefen körperlichen und seelischen Entspannung und zu Wohlgefühlen.

76 79 Entspannung, Körpererfahrung, sanfte Bewegung Es werden wirkungsvolle Techniken aus Shiatsu, Polarity, Stretching, Klassischer- und Partner-Massage am ganzen Körper gezeigt, geübt und einzeln korrigiert. Jede Kombination zu zweit ist möglich. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein Laken, ein kleines Kissen, Massageöl (Babyöl) und Verpflegung mitbringen. Dr. Atesh Cordis, Heilpraktiker Mi F Sa/So 11./ , Uhr 16 UE VHS, Linienstr. 162, Raum K6 41,10 e 25,90 Dr. Atesh Cordis, Heilpraktiker Mi F Sa/So 25./ , Uhr 16 UE VHS, Linienstr. 162, Raum K6 41,10 e 25,90 Dr. Atesh Cordis, Heilpraktiker Mi S Sa/So 13./ , Uhr 16 UE VHS, Antonstr. 37, Aula 41,10 e 25,90 Taijiquan Grundübungen der Peking-Form Wochenendkurs Taijiquan ist eine traditionelle chinesische Bewegungskunst. Seine äußere Form sind fließende, harmonische Bewegungen, die auf langsame Weise, ohne Anstrengung ausgeführt werden. Im Ursprung zur Selbstverteidigung entwickelt, dient Taijiquan heute mehr der Förderung der Gesundheit. Bitte lockere Kleidung und Sportschuhe mitbringen Shenfang Kong Mi F Sa/So 18./ , Uhr 16 UE VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle 34,70 e 19,50 Taijiquan und Körperarbeit Ein Kurs für Einsteiger/Einsteigerinnen und zum Auffrischen. Taijiquan fernöstliche Kampfkunst des Inneren Weges, Heilgymnastik, Meditation in Bewegung, vermittelt nach einem Konzept, welches breit gefächerte Angebote zur Körperarbeit einschließt: Tanz, Massage, Sensitiv- und Atemübungen, Energiearbeit, Qigong. Bitte lockere Kleidung mitbringen. Christoph Eichhorn Mi F UE 12 x Mo, Uhr 50,30 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 27,50 Christoph Eichhorn Mi F Vormittagskurs 24 UE ,30 12 x Di, Uhr e 27,50 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 Christoph Eichhorn Mi F UE 12 x Di, Uhr 50,30 VHS, Antonstr. 37, Aula e 27,50 Christoph Eichhorn Mi S UE 10 x Mo, Uhr 42,50 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 23,50 Vormittagskurs Christoph Eichhorn Mi S UE 10 x Di, Uhr 42,50 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 23,50 Christoph Eichhorn Mi S UE 10 x Di, Uhr 42,50 VHS, Antonstr. 37, Aula e 23,50 Taijiquan und Körperarbeit Aufbaukurs Taijiquan-Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. Bitte lockere Kleidung mitbringen. Christoph Eichhorn Mi F UE 12 x Mo, Uhr 50,30 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 27,50 Christoph Eichhorn Mi S UE 10 x Mo, Uhr 42,50 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 23,50 Qigong 18 Bewegungen in Harmonie Übungen, die der Förderung der Gesundheit und der Vorbeugung von Erkrankungen dienen. Qigong dient der integrierten Regulation von Körperbewegung, Atmung und Bewusstseinsaktivität. Charakteristisch für die hier vermittelte Form des Qigong sind die verhältnismäßig einfachen elastischen Bewegungen mit nach innen gerichteter Aufmerksamkeit, die gedanklich und emotional beruhigen. Gleichzeitig werden verschiedene Prinzipien der chinesischen Bewegungslehre vermittelt. Der Kurs ist für Einsteiger/-innen wie auch zur Vertiefung praktischer Erfahrungen geeignet. Sie lernen in einer Kleingruppe von 8-10 Teilnehmern. Bitte leichte Sport-/Gymnastikschuhe mitbringen. Maren Köhler Mi F UE, 8-10 TN 10 x Mo, Uhr 62,50 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 109 e 43,50 Maren Köhler Mi F UE, 8-10 TN 10 x Di, Uhr 62,50 VHS, Antonstr. 37, Aula e 43,50 Maren Köhler Mi S UE, 8-10 TN 10 x Mo, Uhr 62,50 Schule, Zehdenicker Str. 17, Raum 109 e 43,50 Maren Köhler Mi S UE, 8-10 TN 10 x Di, Uhr 62,50 VHS, Antonstr. 37, Aula e 43,50 Gesundheit

77 Entspannung, Körpererfahrung, sanfte Bewegung 80 Gesundheitsschützendes Qigong Übungen, die der Gesundheitspflege und der Steigerung des Wohlbefindens dienen Weiche, fließende Bewegungen trainieren auf sanfte und gleichzeitig intensive Weise den gesamten Bewegungs-apparat und fördern eine natürliche, aufrechte Haltung. Im Zusammenspiel mit dem harmonischen Bewegungsfluss wird eine ruhige, tiefe Atmung unterstützt und der Geist beruhigt und innerlich zentriert. Qigong wirkt regulierend auf Herz, Kreislauf und Nervensystem und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Es fördert die Fähigkeit zur bewussten Entspannung und verhilft zu einer Haltung von innerer Ruhe und kraftvoller Ausgeglichenheit. Sie lernen in einer Kleingruppe von8-10 Teilnehmern. Bitte bequeme Kleidung und leichte Sportschuhe oder dicke Socken mitbringen. Maren Köhler Mi F UE, 8-10 TN 10 x Mi, Uhr 62,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 43,50 Maren Köhler Mi S UE, 8-10 TN 10 x Mi, Uhr 62,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 43,50 Entspannung durch Gesang Singen vertreibt nicht nur trübe Gedanken, sondern hilft auch dem Körper, sich aktiv zu entspannen. Mit Atem-, Stimm- und Rhythmusübungen werden wir uns sehr leichte ein- und mehrstimmige Stücke aus der klassischen und Pop- und Jazzmusik erarbeiten. Der freie und lustvolle Umgang mit der eigenen Stimme sowie das Erlebnis gemeinsam erzeugter Klänge und die so erreichbare Entspannung stehen im Vordergrund der Kurse, die von einer Sängerin/einem Sänger geleitet werden. Notenoder andere musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte in lockerer, bequemer Kleidung kommen. Antonia E.-M. Jung, Sängerin Mi F UE 10 x Mi, Uhr 42,50 VHS, Antonstr. 37, Aula e 23,50 Frank Schneider, Gesangspädagoge Mi F UE 10 x Do, Uhr 42,50 VHS, Antonstr. 37, Aula e 23,50 Antonia E.-M. Jung, Sängerin Mi S UE 10 x Mi, Uhr 42,50 VHS, Antonstr. 37, Aula e 23,50 Hatha-Yoga Einführungskurse Die Übungen des Hatha-Yoga (Yoga des Körpers) dienen dem Ziel, den Körper und sich kennen zulernen, um im Alltag aus innerer Ruhe, Gelassenheit und Kraft handeln zu können. Aufmerksames Einnehmen verschiedener Körperstellungen, gezielte Bewegungsabläufe, behutsame Atemlenkung und Entspannungstechniken verbessern die Körperhaltung, vertiefen den Atem, führen zu Energieaufbau und Konzentrationszuwachs. Gesundheit, Vitalität, Wohlbefinden werden gesteigert, Verspannungen können sich lösen. Bitte warme, lockere Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi F UE 11 x Mo, Uhr 46,40 VHS, Antonstr. 37, Aula e 25,50 Wolfgang Schröder, Yogalehrer Mi F UE 12 x Di, Uhr 50,30 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 27,50 Wolfgang Schröder, Yogalehrer Mi F UE 12 x Di, Uhr 50,30 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 27,50 Lizzi Wolf, Yogalehrerin Mi F UE 11 x Mi, Uhr 46,40 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 25,50 Regina Baehr, Yogalehrerin Mi F UE 10 x Do, Uhr 42,50 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 23,50 Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi S UE 9 x Mo, Uhr 38,60 VHS, Antonstr. 37, Aula e 21,50 Wolfgang Schröder, Yogalehrer Mi S UE 11 x Di, Uhr 46,40 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 25,50 Wolfgang Schröder, Yogalehrer Mi S UE 11 x Di, Uhr 46,40 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 25,50 Lizzi Wolf, Yogalehrerin Mi S UE 11 x Mi, Uhr 46,40 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 25,50 Regina Baehr, Yogalehrerin Mi S UE 10 x Do, Uhr 42,50 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 23,50 Hatha-Yoga am Vormittag Einführungskurse Kraftvoll und entspannt in den Tag. Durch Bewegungsabläufe, Haltungen, Atem-, Entspannungstechniken, und kleine Meditationen werden eine höhere körperliche Stabilität und Flexibilität, innere Ruhe und Entspannung erreicht. Bitte warme, lockere Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen.

78 81 Entspannung, Körpererfahrung, sanfte Bewegung Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi F UE 12 x Mo, Uhr 50,30 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 27,50 Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi S ,3 UE 10 x Mo, Uhr 29,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 16,83 Yoga 50 plus für Frauen Einführungskurse Diese Yoga-Morgenstunde vermittelt die Grundlagen des Hatha-Yoga in Theorie und Praxis und wendet sich an Teilnehmerinnen ab 50. Bitte warme, lockere Kleidung und eine Bodendecke mitbringen. Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi F UE 12 x Di, Uhr 50,30 VHS, Antonstr. 37, Aula e 27,50 Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi S UE 11 x Di, Uhr 46,40 VHS, Antonstr. 37, Aula e 25,50 Hatha-Yoga für einen gesunden Rücken Yoga löst nicht nur Verspannungen und lässt uns innerlich zur Ruhe kommen. Yoga stärkt und entlastet auch den Rücken. Durch gezieltes Mobilisieren, Dehnen und Entspannen wird der gesamte Halteapparat gekräftigt und das Muskel-Skelett-System harmonisiert. Die Körperhaltung und Konzentrationsfähigkeit wird verbessert; die Vitalität und das Wohlbefinden erhöht. Bitte warme, lockere Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi F UE 12 x Mo, Uhr 50,30 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 27,50 Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi S UE 10 x Mo, Uhr 42,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 23,50 Hatha-Yoga am Vormittag Aufbaukurse In diesem Kurs wollen wir an Hand unterschiedlicher Themen unsere Yogapraxis vertiefen. Kenntnisse der Grundlagen des Hatha-Yoga werden vorausgesetzt. Kinderbeaufsichtigung möglich. Bitte warme, lockere Kleidung und eine Bodendecke mitbringen. Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi F UE 12 x Di, Uhr 50,30 VHS, Antonstr. 37, Aula e 27,50 Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi S UE 11 x Di, Uhr 46,40 VHS, Antonstr. 37, Aula e 25,50 Hatha-Yoga Aufbaukurse In diesem Kurs wollen wir an Hand unterschiedlicher Themen unsere Yogapraxis vertiefen. Kenntnisse der Grundlagen des Hatha-Yoga werden vorausgesetzt. Bitte warme, lockere Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi F UE 12 x Mo, Uhr 50,30 VHS, Antonstr. 37, Aula e 27,50 Lizzi Wolf, Yogalehrerin Mi F UE 11 x Di, Uhr 46,40 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 25,50 Wolfgang Schröder, Yogalehrer Mi F UE 12 x Di, Uhr 50,30 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 27,50 Regina Baehr, Yogalehrerin Mi F UE 10 x Do, Uhr 42,50 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 23,50 Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi F UE 12 x Mo, Uhr 50,30 VHS, Antonstr. 37, Aula e 27,50 Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi S UE 9 x Mo, Uhr 38,60 VHS, Antonstr. 37, Aula e 21,50 Lizzi Wolf, Yogalehrerin Mi S UE 11 x Di, Uhr 46,40 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 25,50 Wolfgang Schröder, Yogalehrer Mi S UE 11 x Di, Uhr 46,40 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 25,50 Regina Baehr, Yogalehrerin Mi S UE 10 x Do, Uhr 42,50 Schule, Zehdenicker Str. 17, Aula e 23,50 Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi S UE 9 x Mo, Uhr 38,60 VHS, Antonstr. 37, Aula e 21,50 Yoga-Wochenende für Anfänger/-innen und zum Auffrischen Dieses Wochenende ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert, die an einer Einführung in die praktischen und theoretischen Grundlagen des Yoga interessiert sind, aber auch zur Auffrischung und Vertiefung bereits vorhandener Kenntnisse geeignet. Wir befassen uns mit den klassischen Körperübungen (Asanas) und Atemarbeit (Pranayama) des Gesundheit

79 Fitness, Gymnastik und Sport 82 Fortsetzung: Yoga-Wochenende Hatha-Yoga und erhalten wesentliche Erläuterungen zum Raja-Yoga. Bitte warme, lockere Kleidung, eine Bodendecke und am Samstag auch etwas zum Essen mitbringen. Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi F Sa , Uhr 12 UE So , Uhr 26,90 VHS, Antonstr. 37, Aula e 15,50 Mit Yoga in den Frühling ein Wochenende Ein ruhiger Geist und ein vitaler Körper sind die besten Voraussetzungen für einen frischen Start in den Frühling. Durch geleitete Meditationen, durch präzises Arbeiten mit den Yoga-Asanas, wie auch durch das Erleben der erfrischenden Kraft des Atems können wir uns auf das Kommende vorbereiten. Die Ruhe eines Wochenendes bietet dazu eine sehr günstige Gelegenheit. Vorerfahrungen sind nicht nötig. Bitte lockere Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Wolfgang Schröder, Yogalehrer Mi S Sa/So 29./ , Uhr 16 UE VHS, Linienstr. 162, Raum K6 34,70 e 19,50 Yoga und Meditation mit Aspekten der Hirnforschung Yoga-Wochenende für TeilnehmerInnen mit Yogaerfahrung An diesem Wochenende werden neben den Körperübungen auch meditative Yoga-Techniken im Vordergrund stehen. Den theoretischen Rahmen bilden Erklärungen zur Hirnforschung. Wie ist das Gehirn aufgebaut, wie hängen die Bewusstseinszustände mit den Hirnwellenmustern zusammen. Und wie können wir über die Yogaarbeit auf die Funktionen des Gehirns einwirken. Bitte lockere Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi S Sa , Uhr 12 UE So , Uhr 26,90 VHS, Antonstr. 37, Aula e 15,50 Yoga und Aspekte der chinesischen Medizin Wochenendkurs An diesem Wochenende werden wir die Yogaübungen ausführen, um den Energiefluss in den Meridianen, den Energieleitbahnen, zu regulieren. Wir erfahren, wie die Themen der Meridiane zu der Fünf-Elementen-Lehre der chinesischen Medizin in Zusammenhang stehen. Eigene Schreibunterlagen und am Samstag auch etwas zum Essen mitbringen. Bitte lockere Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi F Sa , Uhr 12 UE So , Uhr 26,90 VHS, Antonstr. 37, Aula e 15,50 Yoga-Intensivseminar Wochenkurs im Jagdschloss Glienicke Fünf Tage im Berliner Winter: Zeit für Yoga in Theorie und Praxis, Meditation und Kontemplation für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Yoga-Erfahrung. Das Bewusstwerden des Körpers durch Yogapositionen (Asanas) und das Beruhigen des Atems durch Pranayamatechniken bilden die Grundlage, um Geist und Emotionen zu beruhigen. Mit Jnana-Kriyas (geistigen Konzentrationsübungen) wollen wir auch kontemplative und meditative Aspekte des Yogaweges vertiefen. Bitte warme, lockere Kleidung und eine Bodendecke mitbringen. Im Preis enthalten sind 96,00, ermäßigt 84,00 für Übernachtung und Verpflegung. Fleischlose Küche verabreden Sie bitte vor Ort. Einzelzimmerwünschen kann nur im Rahmen der Kapazitäten im Jagdschloss Glienicke entsprochen werden. Die Volkshochschule hat auf die Belegung der Zimmer keinen Einfluss. Anmeldeschluß: Elisabeth Landolt-Tiedje, Yogalehrerin Mi F Mo Fr UE Beginn: Mo, Uhr 198,50 Jagdschloss Glienicke, Königstr. 36b e 152,30 Fitness, Gymnastik und Sport Aerobic Mit den Elementen des klassischen Aerobictrainings (Basic Grundschritte, Technik, Choreografie) werden Schritte zu motivierender Musik geübt und zu einfachen und nachvollziehbaren Schrittfolgen zusammengesetzt. Ein effizientes Herz-Kreislauf- und Koordinationstraining. Bitte fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportbekleidung mitbringen. Banu Inaler Mi F ,3 UE 10 x Mo, Uhr 29,50 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 16,83 Banu Inaler Mi S UE 9 x Mo, Uhr 26,90 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 15,50 Fatburner-Aerobic Ein gezieltes Aerobic Training mit niedriger Herz-Frequenz- Belastung führt über einen längeren Zeitraum zu erhöhtem Fettstoffwechsel, der zum Abbau von Körperfettreserven führt. In Form einer kleinen Choreografie wird im Low- Impact- Bereich gelenkschonend ohne Hüpfen und Springen trainiert. Bitte festes fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportbekleidung mitbringen. Stefan Cords, Sportlehrer Mi F UE 10 x Di, Uhr 42,50 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 23,50

80 83 Fitness, Gymnastik und Sport Janna Dahme, Gymnastiklehrerin Mi F ,6UE 11 x Fr, Uhr 32,10 Schule, Rheinsberger Str. 4/5, Turnhalle e 18,17 Stefan Cords, Sportlehrer Mi S UE 10 x Di, Uhr 42,50 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 23,50 Janna Dahme, Gymnastiklehrerin Mi S UE 9 x Fr, Uhr 26,90 Schule, Rheinsberger Str. 4/5, Turnhallee 15,50 Fatburner und Stretching Auch hier wird mit niedriger Herz-Frequenz-Belastung trainiert. Über einen längeren Zeitraum bei einem erhöhtem Fettstoffwechsel, führt dies zum Abbau von Körperfettreserven. Die Aerobic-Schritte sind einfach gehalten, werden oft wiederholt und im Low- Impact- Bereich gelenkschonend ohne Hüpfen und Springen geübt. Bauchmuskeltraining und Stretching zum Schluss runden den Kurs ab. Bitte fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportbekleidung mitbringen. Nina Rill, Sportwissenschaftlerin Mi F ,3 UE 11 x Do, Uhr 39,25 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 21,83 Sportgymnastik für Männer Durch ein spezielles Training werden mit Musik Ausdauer und möglichst viele Muskeln trainiert, die Beweglichkeit gefördert und das Wohlbefinden gesteigert. Ballspiele stehen in jeder Stunde mit auf dem Programm. Bitte festes fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportbekleidung mitbringen. Stefan Cords, Sportlehrer Mi F UE 10 x Di, Uhr 42,50 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 23,50 Stefan Cords, Sportlehrer Mi S UE 10 x Di, Uhr 42,50 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 23,50 Fitnessgymnastik Vormittagskurs Dieser Kurs beinhaltet alle Aspekte eines ausgewogenen Körpertrainings aus den verschiedenen Fitnessbereichen: Warm-up, Konditionstraining, gezieltes Muskeltraining, Körperwahrnehmung, Stretching und Entspannung. Bitte festes fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportkleidung mitbringen. Peggy Pohl, Tänzerin Mi F ,6 UE 11 x Mo, Uhr 32,10 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 18,17 Gesundheit Nina Rill, Sportwissenschaftlerin Mi S ,6 UE 10 x Do, Uhr 36,00 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 20,17 Peggy Pohl, Tänzerin Mi S UE 9 x Mo, Uhr 26,90 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 15,50 Sportgymnastik Durch ein spezielles Training werden mit Musik Ausdauer und möglichst viele Muskeln trainiert, die Beweglichkeit gefördert und das Wohlbefinden gesteigert. Ballspiele stehen in jeder Stunde mit auf dem Programm. Bitte festes fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportbekleidung mitbringen. Anita Mukherjee, Gymnastiklehrerin Mi F UE 10 x Mo, Uhr 42,50 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 23,50 Anita Mukherjee, Gymnastiklehrerin Mi S UE 9 x Mo, Uhr 38,60 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 21,50 Fitnessgymnastik Dieser Kurs beinhaltet alle Aspekte eines ausgewogenen Körpertrainings aus den verschiedenen Fitnessbereichen: Warm-up, Konditionstraining, gezieltes Muskeltraining, Körperwahrnehmung, Stretching und Entspannung. Bitte festes fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportbekleidung mitbringen. Anita Mukherjee, Gymnastiklehrerin Mi F UE 10 x Mo, Uhr 42,50 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 23,50 Sabine Ahlert Mi F ,6 UE 10 x Mi, Uhr 36,00 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 20,17 Anita Mukherjee, Gymnastiklehrerin Mi S UE 9 x Mo, Uhr 38,60 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 21,50 Sabine Ahlert Mi S ,6 UE 10 x Mi, Uhr 36,00 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 20,17

81 Fitness, Gymnastik und Sport 84 Powerfitness Fitnessgymnastik mit noch mehr Power- ein intensives Körpertraining, dass so richtig ins Schwitzen bringt, bestehend aus: Warm-up, Konditionstraining, gezieltes Muskeltraining, Körperwahrnehmung, Stretching und Entspannung. Bitte fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportbekleidung mitbringen. Nina Rill, Sportwissenschaftlerin Mi F UE 11 x Do, Uhr 46,40 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 25,50 Nina Rill, Sportwissenschaftlerin Mi S UE 10 x Do, Uhr 42,50 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 23,50 Lady Fitness Sanftes Körpertraining mit einfachen Aerobicschritten, Übungen aus Callanetics und Pilates, Körperwahrnehmung, Stretching und Entspannung. Bitte fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportbekleidung mitbringen. Peggy Pohl, Tänzerin Mi F ,6 UE 11 x Fr, Uhr 32,10 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 18,17 Peggy Pohl, Tänzerin Mi S UE 9 x Fr, Uhr 26,90 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 15,50 Combination Gym I Bei einem ganzheitliches Kompakttraining erlernen Sie ihr Körperbewusstsein und die Körperstruktur zu verbessern. Nach einer Erwärmung mit Musik trainieren wir: Flexibilität, Haltung, Koordination, Ausdauer, Gleichgewicht und Muskelstärke. Die Übungen führen zu mehr Ausgeglichenheit, fördern den Energiefluss und steigern so das Wohlbefinden. Bitte Gymnastikkleidung und leichte Gymnastikschuhe bzw. Socken mitbringen. Gudrun Hüther, Tänzerin Mi F UE 12 x Mi, Uhr 50,30 Schule, Bernauer Str. 86, Gymnastikhalle e 27,50 Gudrun Hüther, Tänzerin Mi S UE 11 x Mi, Uhr 46,40 Schule, Bernauer Str. 86, Gymnastikhalle e 25,50 Combination Gym II Hier werden Combination Gym I oder ähnliche Erfahrungen vorausgesetzt. Die Schwerpunkte aus dem 1. Teil werden weitergeführt, Umfang und Technik der Übungen werden gesteigert und neue Themen kommen hinzu. Bitte Gymnastikkleidung und leichte Gymnastikschuhe bzw. Socken mitbringen. Gudrun Hüther, Tänzerin Mi F UE 12 x Mi, Uhr 50,30 Schule, Bernauer Str. 86, Gymnastikhalle e 27,50 Gudrun Hüther, Tänzerin Mi F UE 12 x Mi, Uhr 50,30 Schule, Bernauer Str. 86, Gymnastikhalle e 27,50 Gudrun Hüther, Tänzerin Mi S UE 11 x Mi, Uhr 46,40 Schule, Bernauer Str. 86, Gymnastikhalle e 25,50 Gudrun Hüther, Tänzerin Mi S UE 11 x Mi, Uhr 46,40 Schule, Bernauer Str. 86, Gymnastikhalle e 25,50 Kick Box Aerobic Dieses Fitnesstraining kombiniert Kampfsportkomponenten mit Choreografie und Muskelkräftigung der modernen Aerobic. Der Kurs klingt mit Stretching und Entspannungsübungen aus. Bitte festes fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportbekleidung mitbringen. Janna Dahme, Gymnastiklehrerin Mi F ,6 UE 11 x Fr, Uhr 32,10 Schule, Rheinsberger Str. 4/5, Turnhalle e 18,17 Janna Dahme, Gymnastiklehrerin Mi S ,3 UE 10 x Fr, Uhr 29,50 Schule, Rheinsberger Str. 4/5, Turnhalle e 16,83 Body fit Ein intensives Training für Bauch, Beine, Po und Arme. Insbesondere diese Problemzonen werden durch ein gezieltes Kraft-Ausdauer-Programm in Form gebracht. Einen angenehmen Abschluss bilden Entspannungsübungen und Stretching. Bitte ein Handtuch, festes fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportbekleidung mitbringen. Denisa Kurowska Mi F ,6 UE 8 x Mi, Uhr 24,30 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 14,17 Sabine Ahlert Mi F ,6 UE 10 x Do, Uhr 36,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 20,17 Katharina Ebel Mi F UE 10 x Fr, Uhr 42,50 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 23,50 Denisa Kurowska Mi S ,6 UE 8 x Mi, Uhr 24,30 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 14,17

82 85 Fitness, Gymnastik und Sport Sabine Ahlert Mi S UE 9 x Do, Uhr 32,75 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 18,50 Katharina Ebel Mi S UE 9 x Fr, Uhr 38,60 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 21,50 Banu Inaler, Pilatestrainerin Mi F ,3 UE 10 x Mo, Uhr 29,50 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 16,83 Banu Inaler, Pilatestrainerin Mi S UE 9 x Mo, Uhr 26,90 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 15,50 Gesundheit Pilates Körpertraining Vormittagskurse Joseph Pilates entwickelte vor ca. 70 Jahren eine ganzheitliche Körpertrainingsmethode. Die Symbiose von Atem und Bewegung steht im Mittelpunkt aller Pilates- Übungen, die kontrolliert, präzise und in fließender Bewegung meist am Boden ausgeführt werden. Sie stärken die Schulterblattmuskulatur sowie die untere und tiefe Bauchmuskulatur und vergrößern die Beweglichkeit der Gelenke. Ziel ist die Kräftigung der Körpermitte und bessere Körperwahrnehmung und -haltung. Bitte festes fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportkleidung mitbringen. Peggy Pohl, Pilatestrainerin Mi F ,6 UE 8 x Mi, Uhr 24,30 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 14,17 Peggy Pohl, Pilatestrainerin Mi F ,6 UE 8 x Mi, Uhr 24,30 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 14,17 Peggy Pohl, Pilatestrainerin Mi S ,6 UE 8 x Mi, Uhr 24,30 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 14,17 Peggy Pohl, Pilatestrainerin Mi S ,6 UE 8 x Mi, Uhr 24,30 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 14,17 Pilates Körpertraining Joseph Pilates entwickelte vor ca. 70 Jahren eine ganzheitliche Körpertrainingsmethode. Die Symbiose von Atem und Bewegung steht im Mittelpunkt aller Pilates- Übungen, die kontrolliert, präzise und in fließender Bewegung meist am Boden ausgeführt werden. Sie stärken die Schulterblattmuskulatur sowie die untere und tiefe Bauchmuskulatur und vergrößern die Beweglichkeit der Gelenke. Ziel ist die Kräftigung der Körpermitte und bessere Körperwahrnehmung und -haltung. Bitte festes fachgerechtes Schuhwerk, funktionelle Sportbekleidung und Gymnastikmatte mitbringen. Banu Inaler, Pilatestrainerin Mi F ,3 UE 10 x Mo, Uhr 29,50 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 16,83 Banu Inaler, Pilatestrainerin Mi S UE 9 x Mo, Uhr 26,90 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 15,50 Körpertraining mit Callaneticselementen Callanetics ist ein körperliches Übungsprogramm, das von der Amerikanerin Callan Pinckney entwickelt wurde und dynamische und statische Muskelarbeit beinhaltet. Die oft zu wiederholenden kleinen Muskelkontraktionen sorgen dabei für die Kräftigung der tiefer liegenden Muskulaturen, insbesondere der tiefer liegenden Bauchmuskulatur. Zum Übungsprogramm gehören viele intensive Dehnübungen, so dass das Training neben der Stärkung der Bauchmuskeln auch zu einem körperlichen Wohlbefinden führt. Der Kurs ist für Anfänger/innen geeignet. Bitte festes fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportkleidung mitbringen. Peggy Pohl, Tänzerin Mi F UE 11 x Fr, Uhr 46,40 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 25,50 Peggy Pohl, Tänzerin Mi S UE 9 x Fr, Uhr 38,60 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 21,50 Bewusst bewegt Wir beginnen mit der Wahrnehmung unseres Körpers, öffnen Haut und Energiebahnen mit Eigenmassage, tanken Energie durch einfache Atemübungen, versuchen unseren Geist mit Bewegung im Raum zu befreien, kräftigen unsere Muskulatur mit Bodenübungen aus Yoga und Pilates und beenden die Stunde mit Entspannung oder einer sanften Partnermassage. Bitte Sportkleidung und Handtuch mitbringen. Lydia Klement, Tänzerin Mi F ,3 UE 10 x Mo, Uhr 29,50 Schule, Bernauer Str. 86, e 16,83 Gymnastikhalle Lydia Klement, Tänzerin Mi S ,6 UE 8 x Mo, Uhr 24,30 Schule, Bernauer Str. 86, e 14,17 Gymnastikhalle

83 Fitness, Gymnastik, Sport 86 Bewegung für mollige Frauen Auch mit ein paar Pfunden mehr Spaß an Bewegung finden, sich dehnen und kräftigen in einer Gruppe gleich gesinnter Frauen, mit Musik und Entspannung den Körper neu kennen lernen. Bitte festes fachgerechtes Schuhwerk und funktionelle Sportbekleidung mitbringen. Sabine Ahlert Mi F ,6 UE 10 x Mi, Uhr 36,00 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 20,17 Sabine Ahlert Mi S ,6 UE 10 x Mi, Uhr 36,00 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 20,17 Fitness 50 plus Einfaches gelenkschonendes Körpertraining mit Musik für Teilnehmerinnen jenseits der 50, die etwas für sich tun wollen, ohne sich zu überlasten. Neben Kräftigungsübungen mit und ohne Handgeräten und sanftem Herz- Kreislauftraining steht auch viel Bodentraining mit Stretching, Massage und Entspannung auf dem Programm, um sich einfach ein wenig gut zu fühlen und beschwingt in die neue Woche zu starten. Peggy Pohl, Tänzerin Mi F ,6 UE 11 x Mo, Uhr 32,10 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 18,17 Peggy Pohl, Tänzerin Mi S UE 9 x Mo, Uhr 26,90 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 15,50 Gymnastik 50 plus Gezielte Bewegungsübungen und Atemschulung zur Förderung der Gesundheit lockern Sie und machen Sie fit für den Alltag. Die Kurse sind vor allem für ältere Menschen ohne starke Bewegungseinschränkung gut geeignet, wobei wir neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders den Kurs von Uhr empfehlen. Bitte eine Bodendecke mitbringen. Andreas Schulz, Krankengymnast Mi F ,3 UE 10 x Mi, Uhr 29,50 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 16,83 Andreas Schulz, Krankengymnast Mi F ,3 UE 10 x Mi, Uhr 29,50 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 16,83 Andreas Schulz, Krankengymnast Mi F ,3 UE 10 x Do, Uhr 29,50 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 16,83 Andreas Schulz, Krankengymnast Mi S ,6 UE 8 x Do, Uhr 24,30 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 14,17 Andreas Schulz, Krankengymnast Mi S ,3 UE 10 x Mi, Uhr 29,50 Schule, Ravenéstr. 12, Turnhalle e 16,83 Körperarbeit Tanz Entspannung Kraft, Kondition und Beweglichkeit spielerisch trainieren: mit Musik und Tanz Bewegungen im Fluss entdecken und Spaß haben. Jeder kann seinen Einsatz individuell dosieren. Yoga, Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe und Gymnastikmatte mitbringen. Ines Dimke Mi F UE 10 x Mi, Uhr 42,50 Schule, Rheinsberger Str. 4/5, Turnhalle e 23,50 Ines Dimke Mi S UE 10 x Mi, Uhr 42,50 Schule, Rheinsberger Str. 4/5, Turnhalle e 23,50 Latin Aerobic Bei diesem Fitnesstraining wird die Kondition durch Bewegung nach lateinamerikanischen Rhythmen gesteigert. Erwärmung, Dehnung, Stärkung der Wirbelsäule und der gesamten Muskulatur des Körpers nach Salsa/ Merengue und Zamba Musik fördern gleichzeitig auch die Lebensfreude. Am Ende eines jeden Kurstages steht eine kleine Choreografie. Maria Nancy Sanchez Mi F ,6 UE 8x Di, Uhr 24,30 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 14,17 Maria Nancy Sanchez Mi S ,6 UE 8x Di, Uhr 24,30 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 14,17 Fitness ohne Sport Auf europäischen Fernwanderwegen durch Brandenburg (2) 4 Tagesexkursionen mit Michael Schneider In einer Zeit mit überwiegend sitzender Tätigkeit, oftmals falscher Ernährung und zunehmenden Stresssituationen, gerade im Leben des Großstadtmenschen, ist die Besinnung auf das natürlichste Fortbewegungsmittel des Menschen, auf seine Beine, wieder von großer Bedeutung und mehrfachem Nutzen. Wenn Sie sich körperliches und allgemeines Wohlbefinden, sowie mehr Ausgeglichenheit wünschen und Spaß an der Fortbewegung aus eigener Kraft haben, dann bietet Ihnen diese Kursreihe das Richtige. An vier Samstagen geht es an frischer Luft, durch das Land Brandenburg, nicht im Sinne einer Rekordjagd aber

84 87 Spezialgymnastik auch nicht im Kurparktempo, über eine ca. 20 Kilometer lange Wanderstrecke der Wohlfühlfitness entgegen. Kosten für die Anfahrt mit der Bahn kommen hinzu. Reihenbuchung Mi F 59,80 e 35,50 Einführung (mit Dias) Auf europäischen Fernwanderwegen durch Brandenburg Informationen zum Streckenverlauf, praktische Tipps, Organisatorisches Di , Uhr VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Mi F entgeltfrei für Verliebte. Eine Wanderetappe, auf der sich die Begeisterung unserer Vorfahren auch heute noch nachvollziehen lässt. Sa Mi F Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Bitte beachten Sie auch die Exkursionen mit Michael Schneider auf den Seiten 29ff Spezialgymnastik Gesundheit Von Linum über Hakenberg nach Wustrau Vom havelländischen Storchendorf Linum führt der Weg zunächst zum Aussichtsturm zur Erinnerung an die Schlacht bei Hakenberg. Von der so genannten kleinen Siegessäule geht es weiter durch das Ländchen Bellin an die Südspitze des Ruppiner Sees, der bei Wustrau erreicht wird. Sa Mi F Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Von Wustrau über Karwe nach Neuruppin Ein Weg, der mit seinen teils verschwiegenen, sich durch urwüchsige Uferbereiche dahinschlängelnden, teils an offenen Uferbereichen des Ruppiner Sees verlaufenden Pfaden sicherlich zu den schönsten Wanderstrecken in Brandenburg zählt. Und ein Weg durch die geschichtsträchtige alte Grafschaft Ruppin, der so berühmte Namen wie von Ziethen, von der Knesebeck und den wohl bekanntesten Wanderer der Mark Brandenburg Theodor Fontane in Erinnerung ruft. Sa Mi F Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Von Neuruppin über die Boltenmühle nach Braunsberg Nördlich der Fontane- und Schinkel-Stadt Neuruppin bestimmen sechs Seen, von denen fünf durch den Rhin oder einen Seitenarm miteinander verbunden sind, den Charakter der Strecke. Vorbei an alten Mühlenstandorten führt der Weg im Wechsel zwischen Seeufern, Verbindungskanälen und Waldwegen in die Landschaft südlich von Rheinsberg. Sa Mi F Treffpunkt wird bei der Einführung 18,70 bekannt gegeben e 11,10 Von Braunsberg über Rheinsberg nach Zechlinerhütte Die Rheinsberger Wald und Seenlandschaf t ist bereits seit über 200 Jahren bei Naturliebhabern, Schriftstellern und dem preußischen Herrscherhaus als landschaftlich besonders reizvoll bekannt und beliebt. Theodor Fontane hat seine Heimatregion ausführlich beschrieben und Kurt Tucholsky gab seiner Erzählung Rheinsberg den bezeichnend stimmungsvollen Untertitel Ein Bilderbuch Aquafitness Die bessere Art sich fit zu halten Aqua-Fitness ist die unbeschwerteste Art Sport zu treiben, da Ihr Körper nur ein Sechstel seines Gewichtes trägt. Bei keiner anderen Sportart wird die gesamte Körpermuskulatur so Gelenk und Sehnen schonend beansprucht und gleichzeitig gekräftigt. Zudem ist Aqua-Fitness ein richtiger Kalorienkiller! In einer Stunde intensiver Aqua-Fitness verbrauchen Sie bis zu 900 Kalorien. Durch das Bewegen im Wasser trainieren Sie alle großen Muskelgruppen und kräftigen zudem in besonderer Weise Ihre Atemmuskulatur und Ihre Gefäße. Sie erhalten oder steigern Ihre Beweglichkeit und schulen Ihren Gleichgewichtssinn. Diese einzigartigen Trainingsbedingungen schafft nur das Wasser. Es gelten die Bedingungen der Berliner Bäder-Betriebe: 1. Es gilt die Haus- und Badeordnung. 2. Den Anweisungen der Kursleitung und des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten. 3. Die Berliner Bäder-Betriebe übernehmen keine Haftung für gesundheitliche Risiken. Von der Risikofreiheit hat sich jeder Kursteilnehmer (bzw. die erziehungsberechtigten Personen) selber zu überzeugen. 4. Die Berliner Bäder-Betriebe behalten sich Änderungen vor. 5. Kurse finden nur statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen erreicht ist. 6. Die Kurskarten sind nicht übertragbar. 7. Die Berliner Bäder-Betriebe empfehlen Ihnen für die Teilnahme an den Aqua-Fitness-Kursen eine regelmäßige sportärztliche Untersuchung. Nach der Buchung erhalten Sie von uns eine Kurskarte der Berliner Bäder-Betriebe. Diese ist zu jeder Teilnahme mitzubringen. Das Kursentgelt ist nicht ermäßigbar. Zuzüglich ist der Eintritt für das Stadtbad vor Ort zu zahlen. Kursleitung Berliner Bäderbetriebe Mi F UE 10 x Mo, Uhr 32,50 Stadtbad Mitte, Gartenstr. 5 Kursleitung Berliner Bäderbetriebe Mi F UE 10 x Mi, Uhr 32,50 Stadtbad Mitte, Gartenstr. 5

85 Spezialgymnastik 88 Fortsetzung: Aquafitness Kursleitung Berliner Bäderbetriebe Mi S UE 6 x Mo, Uhr 20,50 Stadtbad Mitte, Gartenstr. 5 Kursleitung Berliner Bäderbetriebe Mi S UE 8 x Mi, Uhr 26,50 Stadtbad Mitte, Gartenstr. 5 Beckenbodentraining für Frauen Beckenbodentraining eignet sich zur Behandlung und Vorbeugung einer Vielzahl von Problemen wie: Blasenund Darmschwäche, Gebärmuttersenkung, Blasen- und Vaginalinfektionen, Rückenschmerzen, Wechseljahresbeschwerden u.a. Es verbessert die Körperhaltung und stärkt Lebenskraft und Lebensfreude. Das Training ist leicht erlernbar und lässt sich gut in alltägliche Bewegungsabläufe integrieren. Mit vielen Informationen. Annette Trost, Heilpraktikerin Mi S UE 3 x Mi, Uhr 34,10 VHS, Antonstr. 37, R 305 (Aula) e 22,70 Rückengymnastik Gegen Verspannungen und zur Vorbeugung gegen Beschwerden im Rücken- und Nackenbereich. Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit, zur Kräftigung der Wirbelsäule und zur Schulung der Haltung. Andreas Schulz, Krankengymnast Mi F ,3UE 10 x Di, Uhr 29,50 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 16,83 Andreas Schulz, Krankengymnast Mi F ,3 UE 10 x Di, Uhr 29,50 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 16,83 Andreas Schulz, Krankengymnast Mi F ,3 UE 10 x Do, Uhr 29,50 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 16,83 Andreas Schulz, Krankengymnast Mi S ,6 UE 8 x Di, Uhr 24,30 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 14,67 Andreas Schulz, Krankengymnast Mi S ,6 UE 8 x Di, Uhr 24,30 VHS, Antonstr. 37, Gymnastikhalle e 14,67 Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Funktionelle Übungen zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur Dehnungsübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit Mobilisation der Wirbelsäule in ihren einzelnen Segmenten Atem- und Entspannungsangebote zur Verbesserung der Sensibilität für den eigenen Körper Hinweise zu ergonomischem Sitzen, Heben, Tragen... Bitte lockere Kleidung und Sportschuhe mitbringen. Iris Penseler, Physiotherapeutin Mi F ,3 UE 11 x Di, Uhr 39,25 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 21,83 Iris Penseler, Physiotherapeutin Mi F ,3UE 11 x Di, Uhr 39,25 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 21,83 Iris Penseler, Physiotherapeutin Mi S ,6 UE 10 x Di, Uhr 36,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 20,17 Iris Penseler, Physiotherapeutin Mi S ,6 UE 10 x Di, Uhr 36,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 116 e 20,17 Wirbelsäulengymnastik Möchten Sie dem Rückenschmerz vorbeugen und durch eine bewusste Körperhaltung ihr Wohlbefinden stärken? In der Wirbelsäulengymnastik erlernen Sie rückenschonende Bewegungsabläufe und werden durch ein gezieltes Kräftigungs- und Dehnungsprogramm aktiv etwas für Ihren Rücken tun. Mit Entspannungsübungen zum Abschluss jeder Kursstunde erfahren Sie, wie Sie kurzfristig sich selbst und Ihren Rücken verwöhnen können. Bitte eine leichte Bodendecke, Sportbekleidung und dicke Socken mitbringen. Ulla Oerder, Dipl. Sportlehrerin Mi F ,6 UE 10 x Do, Uhr 36,00 Haus der Gesundheit, Gymnastikraum e 20,17 Reinickendorfer Str. 60b Ulla Oerder, Dipl. Sportlehrerin Mi S ,6 UE 10 x Do, Uhr 36,00 Haus der Gesundheit, Gymnastikraum e 20,17 Andreas Schulz, Krankengymnast Mi S ,6 UE 8 x Do, Uhr 24,30 VHS, Linienstr. 162, Raum K6 e 14,67

86 89 Prävention, Erkrankungen, Heilmethoden Prävention, Erkrankungen, Heilmethoden Staatlich anerkannte sozialpsychiatrische Zusatzausbildung Berufsgruppen- und methodenübergreifende berufsbegleitende Maßnahme In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie (DGSP) e. V. In einer 2 1/2 Jahre dauernden Zusatzausbildung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, den Aufgaben und Herausforderungen eines personenzentrierten, regionalen, sozialpsychiatrischen Hilfesystems zu begegnen. Ziele der Ausbildung sind die Erarbeitung und Entwicklung von sozialer Grundhaltung, Basiswissen zur Orientierung im psychiatrischen Alltag, Handlungskompetenz in unterschiedlichen Problemlagen, kooperativem Arbeitsstil und einer gemeindepsychiatrischen Perspektive. Teilnehmende Krankenschwestern/-pfleger erhalten mit der staatlichen Abschlussprüfung die Anerkennung zur Fachkrankenschwester/-Pfleger in der Psychiatrie. Nähere Informationen über: Christine Bartels Tel oder die DGSP Geschäftsstelle in Köln Tel Das Kursentgelt beträgt für 800 Unterrichtseinheiten 3.120,00 für DGSP Mitglieder und 3.220,00 für nicht Mitglieder. Der Kurs hat im April 2005 begonnen und endet im September Dozententeam Fr (14- täglich) Uhr Sa (1xmonatlich) Uhr VHS, Antonstr. 37, Raum 309 Mi F Vortragsreihe Klassische Homöopathie Das Jahr 2005 ist das Jahr der Homöopathie, denn vor 250 Jahren wurde der Begründer Dr. Samuel Hahnemann geboren. Die effektive und kostengünstige Heilmethode ist eine hervorragende Alternative und unter Umständen Ergänzung zur Schulmedizin. Körper, Geist und Seele werden als Einheit betrachtet. Signale des Ungleichgewichts wie Krankheit, Depressivität, Allergien, Müdigkeit u. v. a. m. werden als Bemühung der Lebenskraft angesehen, in Richtung Heilsein zu steuern. Die klassische Homöopathie unterstützt darin die Lebenskraft auf möglichst sanfte und schnelle Weise. Sie verzichtet auf Unterdrückung von Symptomen, denn das käme dem Herausschrauben einer Warnlampe gleich. Die Wirkung ist so tiefgreifend, dass sogar schwere Erkrankungen gebessert und geheilt werden können. Die Vorträge können einzeln besucht werden. Ulrike Stein, Heilpraktikerin je Veranstaltung donnerstags, Uhr 3,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 Klassische Homöopathie Heilung für Körper, Geist und Seele Dieser Vortrag möchte einen neuen Zugang zu dem zurzeit vielleicht etwas entwerteten und abgenutzten Begriff der Ganzheitlichkeit bringen. Beispiele zeigen, wie ein homöopathisches Mittel jeweils diese Ebenen beeinflussen und so auf ganzheitliche Weise helfen und heilen kann. Außerdem werden in Kürze die wichtigsten Grundlagen dieser auf das Individuum ausgerichteten Medizin dargelegt. Do , Uhr Anzeige Mi S Gesundheit Dozententeam Fr (14- täglich) Uhr Sa (1xmonatlich) Uhr VHS, Antonstr. 37, Raum 309 Mi S Migrantinnen und Gesundheit In Kooperation mit dem Feministischen Frauengesundheitszentrum Der Kurs richtet sich an Migrantinnen, die interessiert sind an Informationen über körperliche Zusammenhänge, über Beschwerden/Frauenkrankheiten und über Behandlungsmöglichkeiten. Kulturspezifische Aspekte werden einbezogen. Petra Bentz Termin nach Absprache Feministisches Frauengesundheitszentrum, Bamberger Str. 51 Mi F 12 UE entgeltfrei

87 Prävention, Erkrankungen, Heilmethoden 90 Fortsetzung: Vortragsreihe Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie Möglichkeiten und Grenzen Die klassische Homöopathie wird oft immer noch in einem etwas nebulösen und mystifizierenden Lichte gesehen und stößt von daher manche sachlich orientierten Menschen ab bzw. labilere und heilsgläubigere Menschen an. Der Vortrag zeigt, wie wir die Möglichkeiten dieser wunderbaren Heilmethode sehen, schätzen und nutzen können, ohne dabei unseren kritischen Verstand an der Garderobe abzugeben. Do , Uhr Mi S Klassische Homöopathie wie harmlos sind die Kügelchen wirklich? Immer mehr Menschen wenden die Homöopathie an, auch wenn sie kein intensives Studium hinter sich haben und sich auch nicht weiterbilden. Darin ist sicherlich eine Offenheit und Freude über wirkungsvolles Helfen zu sehen, jedoch leider auch eine Naivität, die dem studierten und erfahrenen Homöopathen oft den Atem stocken lässt. Dieser Vortrag möchte dem Mythos, die Homöopathie sei ja nur pflanzlich und helfe nur sehr sanft und sei ja nur für harmlosere Erkrankungen anwendbar ein Ende bereiten. Die Sanftheit dieser Methode ist tatsächlich gegeben, wenn der medizinisch ausgebildete Homöopath sie anwendet. Die Medikamente per se sind allerdings alles andere als sanft, harmlos oder nur pflanzlich. Do , Uhr Mi S Die Homöopatische Hausapotheke Es werden wichtige Grundprinzipien der Homöopathie vermittelt. Was ist der Unterschied zwischen der Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten? Welche Möglichkeit bietet die Homöopathie Laien zur Behandlung und Linderung von gesundheitlichen Beschwerden im Alltag sowie leichteren Erkrankungen. Wie erkenne ich meine Grenzen als Laie? Schwerpunktthemen sind: u.a. Rückenbeschwerden, Erkältungskrankheiten, Magen-Darmprobleme und Mittel, die bei Verletzungen wirken. Annette Trost, Heilpraktikerin Mi F UE 3 x Mi, Uhr 14,90 VHS, Linienstr. 162, Raum 33 e 9,20 Amalgamsanierung und -ausleitung Amalgam ist als Zahnfüllstoff umstritten. Was ist überhaupt Amalgam und wie können sich Unverträglichkeiten zeigen? Worauf sollten Sie unbedingt achten, wenn Sie eine Amalgamsanierung planen und durchführen? Wie kann Amalgam ausgeleitet werden? Mehr dazu in diesem Vortrag. Birgit Böhmig Mi F Mo , Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 33 e 3,50 Rauchfrei in 10 Schritten Eine Chance für Raucherinnen & Raucher Die Entwöhnung unter fachlicher Anleitung und mit gegenseitiger Bestärkung und Motivation durch die Gruppen-Teilnehmer macht mehr Spaß und führt leichter zum Erfolg. In dem Kurs Rauchfrei in zehn Schritten erhalten Raucherinnen und Raucher vielfältige praktische Unterstützung, um dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören. Am Anfang wird die tägliche Zigarettenmenge gesenkt. Schritt für Schritt geht es dann in ein rauchfreies Leben. Sie lernen Tipps und Techniken für den Alltag kennen, die es Ihnen erleichtern, rauchfrei zu bleiben. Die Unterstützung durch die Gruppe und den Kursleiter bietet Ihnen Rückhalt, Ihren Wunsch, rauchfrei zu leben, nicht aus den Augen zu verlieren und durchzuhalten. Seminarmaterial-Mappe von 18,00 wird beim Kursleiter bezahlt. Das Kurskonzept ist eng an den Einsatz dieser Materialien gekoppelt, daher ist eine Abnahme Pflicht. Stefan Cords, Nichtraucher-Trainer Mi F UE 10 x Di, Uhr 41,50 VHS, Linienstr. 162, Raum siehe Aushang e 22,50 Stefan Cords, Nichtraucher-Trainer Mi S UE 10 x Di, Uhr 41,50 VHS, Linienstr. 162, Raum siehe Aushang e 22,50 Ernährungsumstellung in 10 Schritten Ernährungstipps Bewegung Wohlfühlen Nur für Frauen Dieses Konzept basiert auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Grundprinzipien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Sie lernen, auf welche richtigen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße es ankommt sowie welche Nahrungsergänzung notwendig ist. In 10 Wochen ist eine gemäßigte Gewichtsabnahme möglich, ohne Jojo-Effekt und Hungerattacken, dabei werden die theoretischen Ausführungen durch sportliche Betätigung z. B. Walking ergänzt. Das Programm richtet sich an gesunde Frauen, starkes Übergewicht kann in dieser Zeit nicht reduziert werden. Monika Hettwer, Mi F Lebensmitteltechnologin 20 UE ,50 10 x Mi, Uhr e 22,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 39 Fastenseminar Fasten ist ein natürlicher Bestandteil unseres Daseins und hat nichts mit Entbehrung oder Mangel zu tun. In diesem Kurs werden Sie die unterschiedlichsten Fahrpläne des Fastens kennen lernen. Im Anschluss erhalten Sie alle Informationen zu den Abbautagen, Fastenkrisen und Aufbautagen. Gründe zum Heilfasten bzw. Vorbeugefasten sind u. a. die Erleichterung allergischer oder rheumatischer Erkrankungen, Entschlackung und Entsäuerung des Körpergewebes, Konzentrationssteigerung, Erleichterung

88 91 Ernährung und Internationale Küche einer anschließenden Nahrungsmittelumstellung und nicht zuletzt das Purzeln einiger Pfunde auf der Waage. Die Konstitution des einzelnen bestimmt aber auch die Art und Dauer des Fastens. Nach individuellen Richtlinien und Ihrem persönlichen Fastenplan wird der Rückzug zur inneren Ernährung für Sie ein Erfolg werden! Das Seminar besteht aus einem Einführungsabend, einem Erfahrungsaustausch und Nachfragemöglichkeit während des Fastens und einem Abschlussabend. Anita Printz Mi F Do , Uhr Uhr7 UE Mo/Do 06./ , Uhr16,80 VHS, Linienstr. 162, Raum K7 e 10,15 Ernährung und Internationale Küche Lagerung und beim Einkauf zu beachten ist, welches Essen zu welcher Jahreszeit passt, welche unterschiedlichen Garmethoden es gibt und wie man mit ein paar guten Werkzeugen professionell aussehende, gut schmeckende Gerichte produzieren kann. Schürze, Geschirrtuch und ggf. Messer bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 6,00 8,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Sven Schildhauer, Koch Mi F UE 5 x Mo, Uhr 52,70 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 33,70 Sven Schildhauer, Koch Mi S UE 5 x Mo, Uhr 52,70 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 33,70 Gesundheit Basic-Kochkurse Dieser Kurs richtet sich an all diejenigen, die gar keine oder nur geringe Kochkenntnisse besitzen und dies mit Genuss ändern möchten. Wie werden Schritt für Schritt die wichtigsten Garmethoden und Grundtechniken bei der Zubereitung von Lebensmitteln kennen lernen, sowie Wissenswertes über Einkauf, Lagerung, Vorratshaltung und Warenkunde erfahren. Natürlich werden wir hauptsächlich leckere Gerichte zubereiten aus den Bereichen Vorspeisen und Salate, Suppen, Fleisch- und Fischgerichte, Gemüse und Beilagen sowie Desserts. Und auch das Backen wird nicht zu kurz kommen. Sie werden an diesen Tagen eine Menge Tipps bekommen, die nicht in den Rezepten stehen, daher sollten Sie unbedingt Stift und Papier mitbringen. Bitte Schürze, Geschirrtuch und ggf. Messer mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Termin ca. 8,00 ) und für die Rezepturen (2,00 für den gesamten Kurs) bitte im Kurs bezahlen. Basic-Kochkurs I Gudrun Schollmeyer, Köchin Mi F UE, TN 5 x Fr, Uhr 52,70 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 33,70 Ein abwechslungsreiches Büffet dekorativ gestaltet Es werden verschiedene Gerichte zubereitet, die sich alle problemlos vorbereiten lassen und daher am Abend der Einladung keinen Stress verursachen. Es gibt sowohl kleine Häppchen als auch Salate, eingelegtes Gemüse, ein Gericht warm aus dem Ofen und verschiedene Süßspeisen, teilweise vegetarisch. Auch Tipps zur Buffetgestaltung, zum Aufbau und zum Zeitplan werden nicht fehlen. Anzeige Basic-Kochkurs II Gudrun Schollmeyer, Köchin Mi F UE, TN 5 x Fr, Uhr 52,70 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 33,70 Basic-Kochkurs Wie mache ich einen Saucenfond, wie koche ich Gemüse, wie verwende ich welche Gewürze, wie gare ich den Fisch vom Markt, kann ich Sauce Hollandaise auch selber machen? All diese Fragen und vieles mehr soll in 5 Abenden geklärt werden. Ziel des Kurses ist eine kleine gastronomische Reise durch die klassische Deutsche Küche, sowie zahlreiche Schlenker in das Europäische Ausland. Den Teilnehmern soll vermittelt werden, wie einfach und gesund Kochen mit frischen Produkten ist, was bei der

89 Ernährung und Internationale Küche 92 Fortsetzung: Ein abwechslungsreiches Büffet Schürze, Geschirrtuch und ggf. Messer bitte mitbringen. Ca. 8,00 Zusatzkosten für die Zutaten und für die Rezepturen bitte im Kurs bezahlen. Gudrun Schollmeyer, Köchin Mi F Di , Uhr 4 UE Schule, Ravenéstr. 12, Küche 13,34 e 9,54 Rezepte für die Grillsaison Grillen erfreut sich großer Beliebtheit, auch oder gerade weil es nicht immer ohne Tücken abgeht. Wir werden verschiedene Grillmarinaden zubereiten, Buttermischungen herstellen, Fisch, Fleisch und Gemüse grillen und auch die passenden Beilagen werden nicht fehlen. Zusätzlich gibt es viele Tipps und Informationen rund ums Grillen. Der Sommer kann kommen! Schürze, Geschirrtuch und ggf. Messer bitte mitbringen. 8,00 Zusatzkosten für die Zutaten und für die Rezepturen bitte im Kurs bezahlen. Gudrun Schollmeyer, Köchin Mi S Di , Uhr 4 UE Schule, Ravenéstr. 12, Küche 13,34 e 9,54 Die neue Deutsche Küche In den letzten Jahren machte sich eine neue Generation von jungen Köchen daran, traditionelle deutsche Küchenrezepte gründlich zu entrümpeln und auf zeitgemäße, leichte Art neu zu interpretieren. Das Ergebnis ist eine moderne Frische-Küche, welche auf die Qualität der Zutaten und eine den Eigengeschmack der Speisen unterstreichende Verarbeitung größten Wert legt. In diesem Kurs lernen Sie den fachgerechten Umgang mit frischen Zutaten, verschiedene Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts kennen. Schürze, Geschirrtuch und ggf. Messer bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Kurstag 12,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Gudrun Schollmeyer, Köchin Mi F ,3 UE 2 x Sa, Uhr 36,30 Schule, Ravenéstr. 12, Küche e 23,63 Fisch und Vegetarisch Unbestreitbar ist Fisch eines der wertvollsten Nahrungsmittel, trotzdem trauen sich die wenigsten Menschen an seine Zubereitung heran. Auch die vegetarische Küche hat eine große Vielfalt an schmackhaften Gerichten zu bieten und muss keinesfalls asketisch sein, sondern kann im Gegenteil Genuss pur sein. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Garmethoden für Fisch und leckere Rezepturen der vegetarischen Küche kennen, die bestimmt gelingen und den Verzicht auf Fleisch nicht schwer machen. Einen süßen Abschluss gibt es natürlich auch jedes Mal. Schürze, Geschirrtuch und ggf. Messer bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 8,00 ) und für die Rezepturen (1,00 für den gesamten Kurs) bitte im Kurs bezahlen. Gudrun Schollmeyer, Köchin Mi F UE 5 x Di, Uhr 52,70 Schule, Ravenéstr. 12, Küche e 33,70 Leichte Frühlingsküche Nach langem Winter und deftiger Küche sind nun endlich wieder zarte junge Gemüse im Handel, mit denen man für ein lustvolles Frühlingserwachen sorgen kann. Wir werden an diesem Abend gemeinsam ein leichtes Frühlingsmenü kochen mit Fisch, Fleisch, viel Gemüse, Salat und frischen Kräutern. Ein süßer Abschluss ist ebenfalls mit von der Partie. Schürze, Geschirrtuch und ggf. Messer bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 8,00 ) und für die Rezepturen (1,00 für den gesamten Kurs) bitte im Kurs bezahlen. Gudrun Schollmeyer, Köchin Mi F Di , Uhr 4 UE Schule, Ravenéstr. 12, Küche 13,34 e 9,54 Ayurvedische Küche Mit meinen mitgebrachten Rezepten möchte ich Sie einladen, den Reichtum der ayurvedischen Küche selbst zu erleben. Eine harmonische Ernährungsweise bedarf lediglich einer liebevollen Aufmerksamkeit. Die Abstimmung der frischen Gemüsekreationen mit Verdauungsfördernden Gewürzen wie z. B Koriander, Fenchel, Kreuzkümmel und Chili soll Ihnen den ganzheitlichen Sinn des Ayurveda näher bringen. Entscheidend für die gute Bekömmlichkeit ist die richtige Kombination der Nahrungsmittel und Zubereitungsart. Mit diesem Kurs können Sie sich ein sich ein Stück Lebensfreude mit nach Hause nehmen. Anita Printz Mi F UE 3 x Do, Uhr 33,02 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 21,62 Vollwerternährung Wenig Geld und trotzdem umweltbewusst leben Viele Menschen glauben, ökologisch erzeugte Nahrungsmittel seien zu teuer oder bedeuten Verzicht. In diesem Kurs wird gezeigt, dass Ernährung mit ökologischen Lebensmitteln nicht nur schmackhaft ist, sondern auch preiswert sein kann und wenig Arbeitsaufwand bedeutet, wenn die entsprechende Kenntnis und Kreativität in die Planung eingehen. Ernährung entsprechend der Jahreszeit werden ebenso behandelt wie was schenkt uns die Natur völlig kostenlos! Kräuter, Laub, Blüten. Das Herstellen von Aufstrichen, Bratlingen, Salaten, Brot und Kuchen sowie das Kochen mit Getreide gehören zu den Schwerpunkten. Einkaufstipps, Hinweise zur Vorratshaltung und Resteverwertung ergänzen den Kurs. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Termin ca.3,00 ) bitte im Kurs bezahlen.

90 93 Ernährung und Internationale Küche Claudia Nolting Mi F UE 5 x Fr, Uhr 32,00 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 17,75 Claudia Nolting Mi S UE 5 x Fr, Uhr 32,00 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 17,75 Seafood: Fisch und Schalentiere Seit Jahren ist der Fisch kulinarisches Thema Nummer eins. Es gibt hier schier unendlich viele Möglichkeiten der Zubereitung. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach die Zubereitung von Fisch sein kann, welche raffinierten Rezepte es gibt und erfahren Sie viel Wissenswertes über Einkauf und Lagerung. Zum Programm des Kurses gehören Fonds und Saucen, leckere Pochier- und Dämpfgerichte, eine schmackhafte Fischsuppe sowie Grillhighlights wie z. B. Dorade oder Red Snapper. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Kurs die Zubereitung von Schalentieren. Saison und Kursabhängig werden entsprechende Gerichte angeboten. Schürze, Geschirrtuch, Messer, Papier und Stift, bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 6,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Sven Schildhauer, Koch Mi F UE 3 x Do, Uhr 33,02 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 21,62 Die Kartoffel in der Küche Erstmals angebaut während des dreissigjährigen Krieges und einstiges Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung Europas, ist die Kartoffel auch heute noch ein schier unbegrenzt verwendbares Nahrungsmittel in der Küche. Dieser Kurs zeigt, dass mit ihr von der schmackhaften Vorspeise bis zum aromatischen Dessert einfach alles zubereitet werden kann. Der hohe Nährwert und die vielfältige Zubereitbarkeit machen sie zu einer spannenden Zutat. Schürze, Geschirrtuch, Messer, Papier und Stift, bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 5,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Sven Schildhauer, Koch Mi F UE 3 x Mo, Uhr 33,02 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 21,62 Salatzaubereien Salate erfreuen sich das Jahr hindurch großer Beliebtheit. Sie machen keine große Arbeit und sind auch für zwischendurch eine appetitliche Angelegenheit. Haben Sie schon einmal einen Kreolischen Mango-Nusssalat oder einen klassischen Waldorfsalat gemacht? Dieser Kurs will weg von schweren Mayonnaisesalaten und hin zur leichten bekömmlichen Salatküche. Gezeigt werden diverse Dressings und die Verwendung frischer Kräuter. Schürze, Geschirrtuch, Messer, Papier und Stift, bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 6,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Sven Schildhauer, Koch Mi F UE 3 x Mo, Uhr 33,02 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 21,62 Lateinamerikanische Küche Als die Spanier und Portugiesen nach Südamerika fuhren, mussten sie dutzende von verschiedenen Völkern erobern. Die Mischung der einheimischen Kulturen mit der der Europäer, dazu noch die zahlreichen natürlichen Bedingungen jeder Region, ließen einzigartige Lebensweisen entstehen. Von der pazifischen Küste über die Anden und die Ebenen Zentralbrasiliens bis zur atlantischen Küste: die Unterschiede Lateinamerikas spiegeln sich in der Küche wieder. Sie lernen vegetarische Varianten genauso kennen, wie Gerichte mit Fleisch und Fisch, als auch die Verwendung der unterschiedlichen Gemüse und Gewürze Kostproben der Vielfalt lateinamerikanischer Kochkunst. Schürze, Geschirrtuch und scharfes Messer bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 6,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Adriana Méola Riemke Mi S Silvia Brito Morales 20 UE ,70 5 x Do, Uhr e 33,70 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 Gesundheit Anzeige

91 Ernährung und Internationale Küche 94 Spanische und Portugiesische Küche In beiden Küchen spiegelt sich eine Welt der Sonne und der Farben. Obst und Gemüse werden erst geerntet, wenn sie voll ausgereift sind und Fische und Meeresfrüchte kommen direkt aus dem Meer auf den Tisch. Das Essen ist bodenständig und unverfälscht und von Region zu Region unterschiedlich. Auch kombinieren sowohl Spanier, speziell Katalanen, als auch Portugiesen gern Fisch bzw. Meeresfrüchte mit Fleisch oder der berühmten Paprikawurst Chorizo in ihren Gerichten. Ein spannendes Unterfangen! Schürze, Geschirrtuch und ggf. Messer bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 8,00 ) und für die Rezepturen (1,00 für den gesamten Kurs) bitte im Kurs bezahlen. Gudrun Schollmeyer, Köchin Mi S UE 5 x Di, Uhr 52,70 Schule, Ravenéstr. 12, Küche e 33,70 Esskultur aus Thailand Vorbereitung und Zubereitung verschiedener thailändischer Gerichte, z. B. Tom-yam-Suppe (Feuertopf), Tom- Kha, Curry-Gerichte und vieles andere mehr. Besonders typisch für die Thai-Küche sind die frischen Zutaten und die Vielfalt an aromatischen Gewürzen. Wir wollen uns einer fernen Kultur über das Essen nähern und gleichzeitig lernen, die Möglichkeiten zu nutzen, die uns Berlin als multikulturelle Stadt bietet. Mehr als 25 Geschäfte mit Lebensmitteln aus Südostasien (Asia-Food) laden dazu ein, exotische Genüsse selbst zuzubereiten. Schürze, Geschirrtuch und scharfes Messer (für Fleisch und Gemüse) bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 7,00 10,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Payungsri Adam Mi F UE 5 x Fr, Uhr 46,70 Schule, Ravenéstr. 12, Küche e 27,70 Payungsri Adam Mi S UE 4 x Fr, Uhr 38,06 Schule, Ravenéstr. 12, Küche e 22,86 Kochkunst aus Indien Die indische Küche bietet mit all ihren exotischen Gewürzen und Zutaten eine schmackhafte, vielseitige und gesunde Ernährung. Ein großer Teil der indischen Bevölkerung lebt vegetarisch. Es sind aber nicht nur die Gemüse, die wir vorzüglich zubereiten können. Auch die Fleischgerichte zeugen von auserlesenem Geschmack. Wir wollen es Ihnen etwas einfacher machen, der indischen Kochkunst näher zu kommen. Schürze und Geschirrtuch bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 4,50 ) bitte im Kurs bezahlen. Rekha Sen Mi S UE 5 x Do, Uhr 52,70 Schule, Ravenéstr. 12, Küche e 33,70 Chinesische Küche Vielseitig und lecker, leicht und gesund Genießen Sie die Vorzüge der typisch chinesischen Küche. Sie lernen die wichtigsten Zutaten, Küchengeräte und Zubereitungsmethoden kennen. Gemeinsam kochen Sie unter Anleitung z. B. Sauer-Scharf-Suppe, Wan-Tan, Hühnerfleisch Chop-Suey aus dem Wok und Gebackene Bananen... Speisen, die auch zu Hause leicht umsetzbar sind. Die Kurse sind für Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene geeignet. Bei einer Tasse original chinesischem Tee werden Rezepte besprochen und Sie erhalten viele Hintergrundinformationen. Schürze, Geschirrtuch und scharfes Messer bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 5,00 8,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Ping Cheng Mi F UE 5 x Di, Uhr 52,70 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 33,70 Chinesische Küche Aufbaukurs Vielseitig und lecker, leicht und gesund In diesem Kurs werden Sie die regionalen Küchen Chinas näher kennenlernen und noch mehr traditionelle Gerichte wie z.b. Sojahuhn, Honig-Garnelen, Bärentatzen-Tofu und Baozi (Hefeklöße mit Füllung) zusammen kochen. Die Kurse sind fürfortgeschrittene, aber auch für Anfänger geeignet. Schürze, Geschirrtuch und scharfes Messer bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 5,00 8,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Ping Cheng Mi S UE 5 x Di, Uhr 52,70 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 33,70 Lange Nudeln langes Leben: Bitte beachten Sie auch die Kurse Interkulturelles Kochen auf den Seiten 20ff

92 95 Erkundungen der asiatischen Nudelwelt Nudeln sind in allen Ländern Asiens sehr beliebt und inzwischen bieten auch die Asialäden und Supermärkte Berlins eine unerschöpfliche Vielfalt von Nudelarten an. In diesem Kurs lernen Sie, wie in China, Thailand, Vietnam und anderen Ländern Asiens Nudeln zubereitet werden, kombiniert mit Fisch und Meeresfrüchten, Geflügel, Fleisch oder auch vegetarisch, mit Dressings, Dipsaucen, Currypaste, Gewürzen, frischen Kräutern, als Suppe, Salat, Zwischen- oder Hauptmahlzeit, gefüllt und gerollt, gekocht oder gebraten. Die asiatische Nudelwelt ist unerschöpflich. Schürze, Geschirrtuch und scharfes Messer bitte mitbringen. Zusatzkosten für Zutaten (pro Abend 4,00 6,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Gesundheit Ping Cheng Mi F UE 3 x Di, Uhr 33,02 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 21,62 Leichtes aus Asien Fisch, Tofu und Vegetarisches Die asiatische Küche ist sehr vielfältig und hat eine Jahrtausendalte Tradition. Machen Sie eine kulinarische Entdeckungsreise durch die asiatischen Länder und lassen Sie sich von den feinen Fisch-, vielseitigen Tofu- und raffinierten vegetarischen Gerichten verführen. Gemeinsam kochen Sie unter Anleitung z. B. Tofu-Miso-Suppe, Sushi, Gemüse-Curry, Frittierten Fofu mit Erdnusssauce und gebratenen ganzen Buntbarsch mit süß-saurer Chilisauce. Bei einer Tasse sorgfältig ausgewähltem Tee erhalten Sie Infos und Tipps zum asiatischen Kochen. Schürze, Geschirrtuch und scharfes Messer (für Fleisch und Gemüse) bitte mitbringen. Zusatzkosten für die Zutaten (pro Abend ca. 5,00 8,00 ) bitte im Kurs bezahlen. Ping Cheng Mi S UE 3 x Di, Uhr 33,02 VHS, Turmstr. 75, Küche 108/109 e 21,62 Anzeige

93

94 Programminfos 98 Warum soll ich zu einem Beratungsgespräch? Information In unserer Beratung erhalten Sie ausführliche Informationen über unsere Deutschkurse über die Möglichkeit der Förderung durch das Bundesamt (Kostenübernahme) Auf Wunsch stellen wir mit Ihnen gemeinsam die Anträge auf Kostenübernahme beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Denken Sie daran für diese Anträge einen Pass und ggf. auch einen Arbeitslosengeld II-bescheid mitzubringen. Einstufungstest In einem mündlichen Einstufungsgespräch und ggf. auch schriftlichen Einstufungstest stellen wir fest auf welchem Sprachniveau Ihre Deutschkenntnisse sind (gemessen an den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachfertigkeiten) Der Einstufungstest ist kostenlos. Servicezeiten Für die Anmeldung der Kurse ab Januar Antonstr. 37, Raum 103 Mo Do Uhr Pohlstr. 60/62, Raum 132 Mi Uhr Antonstr. 37, Raum 103 Mo Do Uhr Pohlstr. 60/62, Raum 132 Mi Uhr Antonstr. 37, Raum 103 Mo + Do Uhr Pohlstr. 60/62, Raum 132 Mi Uhr Für die Anmeldung der Kurse ab April Antonstr. 37, Raum 103 Mo Do Uhr Pohlstr. 60/62, Raum 132 Mi Uhr Antonstr. 37, Raum 103 Mo + Do Uhr Pohlstr. 60/62, Raum 132 Mi Uhr Kurswahl Im Anschluss an den Einstufungstest suchen wir gemeinsam mit Ihnen einen passenden Deutschkurs aus. Kurswahl nach Tageszeit (Vormittag, Nachmittag, Abend) Intensität ( 10 oder 20 Unterrichtsstunden in der Woche) Lage der Lehrstätte ( Wedding, Tiergarten-Süd, Moabit, Alt-Mitte) Für die Anmeldung der Kurse ab September Antonstr. 37, Raum 103 Mo + Do Uhr Di + Mi Uhr Anmeldung Bei der Anmeldung haben Sie die Wahl zwischen Barzahlung an der Kasse Zahlung per Lasteinzugsverfahren (Abbuchung von Ihrem Konto) Mit der Bezahlung des Kursentgeltes haben Sie Ihren Platz im Kurs sicher gebucht. Teilnehmer/-innen, die bereits in unseren Deutschkursen lernen, erhalten von Ihren Kursleiter/-innen am Ende des Kurses eine Kursempfehlung, mit der sie direkt zur Kasse / Buchung gehen können. Fragen Sie danach!

95 99 Programminfos Integrations- und Orientierungskurse Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert seit 01. Januar 2005 geregelt durch das neue Zuwanderungsgesetz sogenannte Integrationskurse, bestehend aus 600 Stunden Deutschunterricht (A1 B1) sowie einem Orientierungskurs zur Vermittlung von Wissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands im Umfang von 30 Unterrichtsstunden. Das Zuwanderungsgesetz unterscheidet zwischen der Berechtigung zur einmaligen Teilnahme an einem Integrationskurs ( 44) und der Verpflichtung zur einmaligen Teilnahme an einem Integrationskurs ( 44a). Wer hat eine Berechtigung zur Teilnahme? Neu zugewanderte Ausländer/-innen mit auf Dauer angelegtem Aufenthalt zu Erwerbszwecken, zum Zweck des Familiennachzuges, aus humanitären Gründen oder wenn eine Niederlassungserlaubnis vorliegt Spätaussiedler und deren Familienangehörige Wenn Sie Arbeitslosengeld II nach SGB II oder Sozialgeld nach SBG XII beziehen, können Sie zu den angegebenen Beratungszeiten der VHS Mitte eine Kostenbefreiung beantragen. Wer wird zur Teilnahme verpflichtet? Die Ausländerbehörde kann u.a. neuzugewanderte Ausländer/-innen ohne einfache Sprachkenntnisse zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichten. Wer kann noch an den Integrationskursen teilnehmen? Ausländer/-innen, die eigentlich keinen Teilnahmeanspruch haben oder nicht mehr besitzen und Unionsbürger sowie deren Familienangehörige können im Rahmen verfügbarer Kursplätze auf Antrag zugelassen werden. Bei der Beantragung auf Zulassung zu einem Integrationskurs unterstützt Sie die VHS Mitte zu den Beratungsterminen (Seite 124). Was kostet die Teilnahme an einem Integrationskurs? 100 UE 200 UE Teilnehmende ohne Zulassung (Selbstzahler) 109,00 219,00 Teilnehmende mit Zulassung durch das Bundesamt 99,00 199,00 Teilnehmende mit Zulassung und Kostenübernahme durch das Bundesamt 0,00 0,00 Wer wird von den Kosten befreit? Für die Teilnahme am Integrationskurs sollen Kosten in angemessenem Umfang unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit erhoben werden (1,00 pro Unterrichtsstunde). Ausländer/-innen, die Arbeitslosengeld II nach SGB II oder Sozialgeld nach SGB XII beziehen, können beim Bundesamt einen Antrag auf Befreiung vom Kostenbeitrag stellen. Dem Antrag ist ein aktueller Nachweis über den Bezug der Leistungen beizufügen. Die Antragstellung erfolgt zusammen mit dem Zulassungsantrag während der Beratung. Wer soll an einem Orientierungskurs teilnehmen? Am Ende der Sprachkurse ( nach 600 UE) können Sie an einem Orientierungskurs teilnehmen. Ausländer/-innen, die über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen, können auch nur an einem Orientierungskurs teilnehmen. Voraussetzung für die Zulassung zur abschließenden Zertifikatsprüfung Deutsch ist die Teilnahme am Orientierungskurs. Bitte bringen Sie zur Beratung folgende Unterlagen mit: Pass (Original) Aufenthaltstitel Aktuelle Meldebescheinigung, erhältlich bei jedem Bürgeramt Bescheid über Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, sofern Anspruch besteht EU-Bürger bringen bitte zusätzlich eine Freizügigkeitsbescheinung mit, die Sie in jedem Bürgeramt kostenlos bekommen können. Deutsch Ausländer/-innen ohne Förderung durch das Bundesamt (Selbstzahler) zahlen ein erhöhtes Entgelt. Eine Ermäßigung oder Kostenübernahme seitens der VHS ist nicht möglich. Welcher Deutschkurs ist richtig für mich? Beratung und Anmeldung: Antonstr. 37, Raum 103

96 Programminfos 100 Bitte beachten Sie besonders folgenden Auszug aus unseren Geschäftsbedingungen: Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Volkshochschulveranstaltungen hängen in den Häusern der Volkshochschule aus oder können im Internet unter eingesehen werden. Vertragsschluss Kündigung Entgelterstattung Mit Ihrer Anmeldung und deren Annahme durch die Volkshochschule wird ein Vertrag geschlossen. Wollen Sie von dem mit der Volkshochschule geschlossenen Vertrag zurücktreten, so müssen Sie schriftlich kündigen (per Brief, FAX oder an die Adresse der Volkshochschule). Die Abmeldung beim Kursleiter/bei der Kursleiterin oder das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Kündigung. Die Kündigung wird von der VHS schriftlich bestätigt. Wenn Ihre Kündigung rechtzeitig erfolgt, können wir Ihnen das Entgelt teilweise erstatten (siehe Stornogebühren). Ab dem Tag des Veranstaltungs-/Kursbeginns besteht kein Anspruch auf Erstattung des Entgeltes. Stornogebühren Bei einer Kündigung bis 14 Tage vor Veranstaltungs-/Kursbeginn wird das Entgelt unter Einbehaltung einer Pauschale in Höhe von 6,00 erstattet. Bei späterer Abmeldung bis einen Werktag vor Veranstaltungs-/Kursbeginn wird das Entgelt unter Einbehaltung einer Pauschale in Höhe von 12,00 erstattet. Entgelte unter 12,00 werden in voller Höhe fällig. Please pay attention to the following extract from our Terms and Conditions Terms and Conditions The Terms and Conditions for Participating in Volkshochschule Courses and Events are displayed in the buildings of the Volkshochschule or can be viewed on the Internet by visiting Contract Conclusion Termination Reimbursement A contract is concluded after your registration has been accepted by the Volkshochschule. Termination of a contract concluded with the Volkshochschule has to be in writing (via letter, fax or and addressed to Volkshochschule). Deregistration via the course instructor or nonattendance are not considered as valid contract termination. Correct termination will be confirmed in writing by the VHS. If termination occurs in a valid period, payment can be partially reimbursed (see cancellation charges). There is no entitlement to reimbursement as from the day of event/course commencement. Cancellation Charges Payment, excluding a lump sum of 6.00, is reimbursed if the contract is terminated 14 days prior to event/course commencement. Payment, excluding a lump sum of 12.00, is reimbursed if the contract is terminated at a later date (up to one working day prior to event/course commencement). The amount is due in full for payments under Veuillez lire attentivement l extrait suivant de nos conditions générales Conditions générales Les conditions générales de participation aux cours de l Université Populaire sont affichées dans les différents établissements. Vous pouvez également les consulter sur le site internet Conclusion du contrat résiliation du contrat remboursement des frais de cours ont valeur de contrat. Toute demande d annulation d inscription doit être effectuée par écrit (lettre, FAX ou courriel) et adressée à l Université Populaire. L arrêt définitif de vos cours dont vous aurez informé votre enseignant ainsi que l absence à ceux-ci ne seront en aucun cas considérés comme une résiliation du contrat. L Université Populaire vous confirmera la résiliation par écrit. Si l annulation de l inscription est effectuée dans certains délais nous pourrons vous rembourser une partie des frais de cours versés (cf. frais d annulation). Tout cours commencé est dû entièrement et ne donne lieu à aucun remboursement des frais de cours. Frais d annulation Annulation effectuée plus de 15 jours avant le début du cours : les frais de cours seront remboursés, moins un forfait de 6. Annulation effectuée moins de 15 jours mais au moins un jour ouvré avant le début du cours : Les frais de cours seront remboursés, moins un forfait de 12. Les frais se montant à moins de 12 devront être réglés dans leur intégralité. Wie bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung für meinen Arbeitgeber? Sprechstunde der Programmassistentin: Antonstraße 37, Raum 106, montags und donnerstags von Uhr

97 101 Programminfos Programmaufbau Deutsch als Fremdsprache Kleines und Großes Deutsches Sprachdiplom (KDS / GDS) Deutsch Por favor, tenga usted especialmente en cuenta el siguiente extracto de nuestras condiciones de contrato: Condiciones de contrato Las condiciones generales de contrato para la participación en actividades o cursos organizados por la Universidad Popular (VHS) están expuestas en nuestros centros o pueden consultarse en la dirección de internet Rescisión de contrato anulación reembolso del importe de matrícula Con su matrícula y la aceptación de la misma por la Universidad Popular se cierra un contrato. Si quiere rescindir este contrato, deberá presentar su petición por escrito (por carta, fax o a la dirección de la Universidad Popular). La anulación a través del docente o el simple abandono del curso no son válidos para tal rescisión de contrato. En caso de rescisión recibirá usted una confirmación escrita por parte de la Universidad Popular. Si la anulación de matrícula se realiza en el plazo previsto para ello se le reembolsará una parte del importe (véase tasa de cancelación de matrícula). A partir del día de inicio del curso/actividad se anula el derecho al reembolso del importe. Tasa de cancelación de matrícula Si la anulación de matrícula en un curso/actividad se realiza hasta 14 días antes del inicio del mismo se reembolsará el importe con una retención de 6,00 por gastos de tramitación de matrícula. Si la anulación tiene lugar posteriormente y hasta un día laborable antes del comienzo del curso esta retención será de 12,00. Importes de matrícula inferiores a 12,00 no serán restituidos. Grundstufe Mittelstufe Oberstufe Großes Deutsches SprachdiplomC Unterrichtseinheiten Kleines Deutsches SprachdiplomC Unterrichtseinheiten Mittelstufenprüfung (ZMP) Mittelstufe II- B UnterrichtseinheitenB 2.2(100 UE) Mittelstufe I- B UnterrichtseinheitenB 2.1(100 UE) Grammatik Lektüre Rechtschreibung Aussprachetraining Zertifikatsvorbereitung Ergänzungskurse zur Grund- und Mittelstufe Zertifikat Deutsch (ZD) Orientierungskurse(30 UE) Grundstufe 3 B 1B 1.2(100 UE) 200 UnterrichtseinheitenB 1.1(100 UE) Grundstufe 2 A 2A 2.2(100 UE) 200 UnterrichtseinheitenA 2.1(100 UE) Grundstufe 1 A 1A 1.2(100 UE) 200 UnterrichtseinheitenA 1.1(100 UE) Beratung Einstufungstest

98 Programminfos 102 Gemeinsame europäische Sprachniveaustufen Zuordnung von Prüfungen und Abschlüssen zu den Niveaus des Europarates Abschluss Kompetente Sprachverwendung C 2 C 1 Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Sachverhalte und Argumente aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen wiedergeben und in einer kohärenten Darstellung zusammenfassen. Kann sich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, auch längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter offensichtlich nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium gebrauchen. Kann sich klar und gut strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern, etwas ausführlich beschreiben oder berichten und ihre/seine Aussagen inhaltlich und sprachlich verknüpfen. Großes Deutsches Sprachdiplom Kleines Deutsches Sprachdiplom KDS Selbstständige Sprachverwendung B 2 B 1 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler oder einer Muttersprachlerin ohne Belastung für beide Sprechenden möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einem Problem erklären und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man im Alltag begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Zentrale Mittelstufenprüfung ZMP Zertifikat Deutsch ZD Elementare Sprachverwendung A 2 A 1 Kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Zusammenhang mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung verstehen (z. B. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Kann mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung und seine/ihre Umwelt beschreiben. Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. Name, Wohnort, Bekannte, Dinge, die sie besitzen, usw. und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Start Deutsch 2 Start Deutsch 1

99 103 Programminfos Deutsch-Prüfungen im Überblick Start Deutsch 1 Teilnahmevoraussetzung: Abschluss der Stufe A1 Prüfungsinstitution: Volkshochschule Berlin Mitte. Prüfungstermine 2006 Prüfungstermine werden im Kurs bekannt gegeben. Prüfungsanmeldung: im Kurs. Prüfungsentgelt: ist für VHS-Teilnehmer/-innen in Deutschkursen für Eltern im Teilnahmeentgelt enthalten. Start Deutsch 2 Teilnahmevoraussetzung: Abschluss der Stufe A2 Prüfungsinstitution: Volkshochschule Berlin Mitte. Prüfungstermine 2006 Prüfungstermine werden im Kurs bekannt gegeben. Prüfungsanmeldung: im Kurs. Prüfungsentgelt: ist für VHS-Teilnehmer/-innen in Deutschkursen für Eltern im Teilnahmeentgelt enthalten. Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP) Teilnahmevoraussetzung: Abschluss der Stufe B2 Prüfungsinstitution: Goethe-Institut, Neue Schönhauser Straße 20, Berlin, Telefon , Fax Prüfungstermine 2006 Prüfungstermine 01./ / / Prüfungsanmeldung: Telefon Prüfungsentgelt: 220,00 Kleines Deutsches Sprachdiplom (KDS) Teilnahmevoraussetzung: Abschluss der Stufe C1 Prüfungsinstitution: Goethe-Institut, Neue Schönhauser Straße 20, Berlin, Telefon , Fax Prüfungstermin 2006 Anmeldung bis Prüfungstermin Deutsch Zertifikat Deutsch (ZD) für Teilnehmende, die vom BAMF zugelassen sind Teilnahmevoraussetzung: Abschluss der Stufe B1 und des Orientierungskurses Prüfungsinstitution: Volkshochschule Berlin Mitte Prüfungstermin 2006 im Kurs erfragen Prüfungsentgelt: Teilnehmende mit Zulassung 59,00 Teilnehmende mit Zulassung und Kostenübernahme durch das Bundesamt 11,00 (0,00 ) (bei Prüfungsteilnahme erfolgt die Rückerstattung der 11,00 ) für Teilnehmende, die nicht vom BAMF zugelassen sind Teilnahmevoraussetzung: Abschluss der Stufe B1 Prüfungsinstitution: Senatsschulverwaltung Zertifikatsprüfungen Termine 2006 Anmeldeschluss Prüfungstermin Prüfungsanmeldung: persönlich in der Volkshochschule oder bei der Senatsschulverwaltung, Abteilung Weiterbildung (VIII C), Beuthstr. 6-8, Berlin, Telefon , Ansprechpartnerin: Frau Zetsche Prüfungsentgelt: 77,00 für VHS-Teilnehmer/-innen 82,00 für externe Teilnehmer/-innen Prüfungsanmeldung: Telefon Prüfungsentgelt: 300,00 Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) Teilnahmevoraussetzung: Abschluss der Stufe C2 Prüfungsinstitution: Goethe-Institut, Neue Schönhauser Straße 20, Berlin, Telefon , Fax Prüfungstermin 2006 Anmeldung bis Prüfungstermin / Prüfungsanmeldung: Telefon Prüfungsentgelt: 350,00 Sprechstunde Deutschprüfungen Informationen zu Deutschprüfungen erhalten Sie in der Antonstraße 37, Raum 110, Tel , montags von Uhr Beratung: Wolfgang Heidinger

100 Programminfos 104 Der Berliner Sprachtest zur Einbürgerung Das neue Staatsangehörigkeitsrecht sieht seit Anfang 2000 vor, dass Bewerber/-innen für die Einbürgerung unter anderem über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen müssen, um eingebürgert zu werden. Was sind ausreichende Sprachkenntnisse? Von Bewerber/-innen für die Einbürgerung wird erwartet, dass sie in der Lage sind, sich in der deutschen Sprache auszudrücken, mit der deutschen Bevölkerung zu kommunizieren und deutschsprachige Medien zu verstehen. Ausreichende Sprachkenntnisse liegen vor, wenn sich die Einbürgerungsbewerber im täglichen Leben einschließlich der üblichen Kontakte mit den Behörden in ihrer deutschen Umgebung sprachlich zurecht finden und ein ihrem Alter und Bildungsstand entsprechendes Gespräch führen können. Dazu gehört ausdrücklich, dass die Bewerber/ -innen für die Einbürgerung z.b. einen deutschen Text des alltäglichen Lebens lesen, verstehen und den wesentlichen Inhalt mündlich wiedergeben können. Wie werden ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen? Ausreichende Sprachkenntnisse sind in der Regel nachgewiesen, wenn die Einbürgerungsbewerber/- innen mindestens das Zertifikat Deutsch (Europäische Sprachkompetenzstufe B1) erworben haben oder Schule bzw. Studium in Deutschland besucht bzw. abgeschlossen haben. Der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch den Berliner Sprachtest zur Einbürgerung Einbürgerungsbewerber/-innen, die über keinen anerkannten Nachweis ihrer Deutschkenntnisse verfügen, nehmen an einem Sprachtest zur Einbürgerung teil. Sie können sich allerdings nicht von sich aus zum Sprachtest anmelden, sondern werden nach ihrer Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft von der Einbürgerungsstelle im Bedarfsfall an die Volkshochschule zur Überprüfung der Sprachkenntnisse verwiesen. Wie sieht der Sprachtest zur Einbürgerung aus? Alle Einbürgerungsbewerber/-innen können sich in der City VHS vorab über die Anforderungen des Tests informieren. Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung (Tel Frau Meyer) oder donnerstags von Uhr, Raum 109. Dort können Sie auch einen Modelltest zur Vorbereitung und Anschauung erhalten. Der Test selbst dauert etwa 45 Minuten und besteht aus einem Teil Leseverstehen (30 Minuten) und einer Mündlichen Prüfung (15 Minuten). Das Ergebnis kann am Tag nach dem Sprachtest bei der Volkshochschule erfragt werden. Was Sie noch wissen sollten Unsere Kursleiter/-innen Fachkompetenz der Kursleiter/innen in Theorie und Praxis ist Voraussetzung für eine Beschäftigung an der VHS Berlin Mitte im Programmbereich Deutsch. Unsere Kursleiter/innen sind in der Regel Muttersprachler/innen und haben alle ein Studium meist ein philologisches absolviert. Ihre Berufserfahrung haben sie in der Erwachsenenbildung manche im In- und Ausland erworben. Sie kennen sich mit dem soziokulturellen Umfeld der Zielsprache gut aus. Um einen teilnehmerorientierten Unterricht gestalten zu können, ist neben Methodenvielfalt das Schaffen einer motivierenden Lernatmosphäre von zentraler Bedeutung. Die entsprechende soziale und interkulturelle Kompetenz erwarten wir von unseren Kursleiter/-inne/n. Unsere Kursleiter/-innen besuchen regelmäßig Fortbildungen und verfügen über Kenntnisse der aktuellen Fachdiskussionen. Unsere Lehr- und Lernmethoden In unseren Deutschkursen werden kommunikative Lehrund Lernmethoden bevorzugt. Die Sprechanlässe und die behandelten Themen haben einen direkten Bezug zum alltäglichen Leben und der Berufs- und Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland. Ein solcher handlungsorientierter Deutschunterricht dient dazu, die Lernenden in die Lage zu versetzen, sich sprachlich in einer deutschsprachigen Umgebung zurecht zu finden. Ziel der Sprachkurse ist die Förderung der sozialen und beruflichen Integration von Ausländerinnen und Ausländern. Deutsch lernen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten Unsere Intensivkurse Deutsch sind nach Lerngeschwindigkeiten unterteilt: Für Lerner/-innen, die sich viel Zeit nehmen (wollen) für den Lernanfang Deutsch oder aber z.b. unsicher sind im lateinischen Alphabet, haben wir Deutschkurse eingerichtet, in denen wir langsamer voranschreiten (langsames Lerntempo). Deutsch lernen an Computern Im Lernhaus Pohlstraße, Pohlstraße 60/62, haben alle Teilnehmer/-innen der Deutschkurse während des Semesters die Gelegenheit, kostenlos und kursbegleitend Deutschübungen am Computer durchzuführen. Sie finden eine geeignete Linksammlung vor. Der Computersalon ist während des Semesters für Kursteilnehmer/-innen Montag bis Freitag zwischen und Uhr sowie donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. Sie können sich in dieser Zeit für die Computernutzung unter Vorlage der Kursanmeldung registrieren lassen. Kinderbeaufsichtigung Für alle Vormittagskurse in den Lehrstätten Antonstraße 37, Turmstraße 75 und Lernhaus Pohlstraße 60/62 bieten wir eine kursbegleitende Kinderbeaufsichtigung, in der Regel ab 2 Jahre, an. Pro Kind und Semester ist ein Entgelt von 7,50 zu entrichten.

101 105 Integrationskurse Teilzeitkurse Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Für Lehrkräfte in Integrationskursen Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fordert für Lehrkräfte, die in Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz unterrichten und keinen Studienabschluss in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache haben, eine Zusatzqualifikation Deutsch als Zweitsprache, die bis spätestens Ende 2009 vorgelegt werden muss. Je nach Unterrichtserfahrung und Vorqualifizierung umfasst diese Qualifizierungsmaßnahme 70 bzw. 140 Unterrichtsstunden in der Präsenzphase, die gleiche Stundenanzahl ist darüber hinaus für Selbstlernaktivitäten angesetzt. Die Zusatzqualifizierung wird durch die Ausarbeitung eines Portfolios seitens der zu Qualifizierenden abgeschlossen. Erst das abschließende Portfolio stellt den Nachweis einer erfolgreich absolvierten unverkürzten oder verkürzten Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache dar. Die Zusatzqualifizierung kann nur von Institutionen angeboten werden, die zuvor vom Bundesamt akkreditiert wurden. Die Volkshochschule Berlin Mitte befindet sich im Akkreditierungsverfahren (Pilotphase), das voraussichtlich im August 2005 abgeschlossen sein wird. Die Volkshochschule Berlin Mitte führt diese Lehrkräftequalifizierung DaZ in enger Abstimmung mit dem Netzwerk Sprachintegration der Berliner Volkshochschulen Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg durch. Nach Abschluss der Pilotphase werden weitere Zusatzqualifizierungen angeboten werden. Informationen über Termine, Kosten und Anmeldeformalitäten der nächsten Qualifizierungsmaßnahmen sind unserer Homepage zu entnehmen. Die Berliner Zusatzqualifizierung DaZ ist für alle Kursleiterinnen und Kursleiter, auch für diejenigen, die nicht an einer Volkshochschule unterrichten, offen. Verantwortlich für die Qualifizierungsmaßnahmen ist Michael Weiß, Volkshochschule Berlin Mitte, Antonstraße 37 in Berlin, Tel. 030/ , Fax 030/ , Mail: Kontakt: Für telefonische Auskünfte und Rückfragen wenden Sie sich bitte an Gaby Wegscheider, Antonstr. 37 in Berlin, Raum 110, Tel , montags Uhr. Integrationskurse Teilzeitkurse Deutsch Grundstufe 1 - A1.1 Lehrbuch: Berliner Platz 1 Hannah von der Goltz Mi F UE 10 x Mo + Mi + Fr, Uhr 109,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 1, Anfang Schritte 2 Aleksandra Schmidt Mi F UE 13 x Di + 12 x Do, Uhr 109,00 VHS, Turmstr. 75, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 1 Monika Ebersbach Mi F UE 10 x Mo + Mi, Uhr 109,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 99,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 1, Anfang Schritte 2 Olga Höfer Mi S UE 9 x Mo, 11 x Mi, 109,00 5 x Fr, Uhr 99,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 13 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 1, Ulrike Thoss Mi S UE 9 x Mo + 11 x Mi, Uhr 109,00 VHS, Turmstr. 75, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 1, Anfang Schritte 2 Christine Borchard Mi S UE 10 x Di - Do, Uhr 109,00 Lernhaus Pohlstraße, 99,00 Pohlstr. 60/62, Raum 122 0,00 Deutsch Grundstufe 1 - A1.2 Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 7 Christine Borchard Mi F UE 10 x Di - Do, Uhr 109,00 Lernhaus Pohlstraße, 99,00 Pohlstr. 60/62, Raum 122 0,00 Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch Band 1B Tanja Meier Mi F UE 10 x Di + Do, Uhr 109,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 13 99,00 0,00 Deutsch

102 Integrationskurse Teilzeitkurse 106 Fortsetzung: Deutsch Grundstufe 1 A1.2 Lehrbuch: Schritte 2, Anfang Schritte 3 Maja Lisowski Mi F UE 12 x Di + Do, 1 x Fr, Uhr 109,00 VHS, Turmstr. 75, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 7 Hannah von der Goltz Mi S UE 9 x Mo, 11 x Mi, 109,00 10 x Fr, Uhr 99,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 304 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 7 Monika Ebersbach Mi S UE 10 x Mo + Mi, Uhr 109,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 99,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 2, Anfang Schritte 3 Aleksandra Schmidt Mi S UE 11 x Di + 9 x Do, Uhr 109,00 VHS, Turmstr. 75, Raum ,00 0,00 Deutsch Grundstufe 2 - A2.1 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab Lektion 13 Hannah von der Goltz Mi F UE 13 x Mo + 12 x Mi, Uhr 109,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab Lektion 13 Agnes Buchelt Mi F UE 9 x Mo, 8 x Di + Do, Uhr 109,00 VHS, Linienstr. 162, Raum K5 99,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 3, Anfang Schritte 4 Aleksandra Schmidt Mi F UE 12 x Mo + 11 x Mi, Uhr 109,00 VHS, Turmstr. 75, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch Band 2A Tanja Meier Mi S UE 11 x Di + 9 x Do, Uhr 109,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 13 99,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab Lektion 13 Christine Borchard Mi S UE 10 x Di + Do, Uhr 109,00 Lernhaus Pohlstraße, 99,00 Pohlstr. 60/62, Raum 122 0,00 Lehrbuch: Schritte 3, Anfang Schritte 4 Maja Lisowski Mi S UE 11 x Di + 10 x Do, 109,00 4 x Fr, Uhr 99,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 105 0,00 Deutsch Grundstufe 2 - A2.2 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab Lektion 19 Christine Borchard Mi F UE 10 x Mo + Mi, Uhr 109,00 Lernhaus Pohlstraße, 99,00 Pohlstr. 60/62, Raum 122 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab Lektion Ulrike Thoss Mi F UE 13 x Mo + 12 x Mi, Uhr 109,00 VHS, Turmstr. 75, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab Lektion 19 Monika Ebersbach Mi F UE 10 x Di + Do, Uhr 109,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 99,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab Lektion 19 Hannah von der Goltz Mi S UE 9 x Mo + 11 x Mi, 109,00 5 x Fr, Uhr 99,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 304 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab Lektion 19 Agnes Buchelt Mi S UE 8 x Mo + Do, 9 x Di, Uhr 109,00 VHS, Linienstr. 162, Raum K5 99,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 4, Anfang Schritte 5 Aleksandra Schmidt Mi S UE 9 x Mo + 11 x Mi, Uhr 109,00 VHS, Turmstr. 75, Raum ,00 0,00 Deutsch Grundstufe 3 - B1.1 Lehrbuch: Schritte 5 Wolfgang Heidinger Mi F UE 10 x Di + Do, Uhr 109,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 3, ab Lektion 25 Agnes Buchelt Mi F UE 10 x Di + Do, Uhr 109,00 VHS, Linienstr. 162, Raum K5 99,00 0,00

103 107 Integrationskurse Teilzeitkurse Lehrbuch: Schritte 5 Dr. Regina Hager Mi F UE 10 x Di + Do, Uhr 109,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 3 Christine Borchard Mi S UE 10 x Mo + Mi, Uhr 109,00 Lernhaus Pohlstraße, 99,00 Pohlstr. 60/62, Raum 122 0,00 Lehrbuch: Schritte 5 Dr. Regina Hager Mi S UE 11 x Di + 9 x Do, Uhr 109,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 3, ab Lektion 25 Monika Ebersbach Mi S UE 11 x Di + 9 x Do, Uhr 109,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 99,00 0,00 Deutsch Grundstufe 3 - B1.2 Lehrbuch: Unterrichtsmaterial vom Dozenten Wolfgang Heidinger Mi F UE 10 x Mo + Mi, Uhr 109,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 6 Olga Höfer Mi F UE 12 x Mo + Mi, 1 x Fr, Uhr 109,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 13 99,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 3, ab Lektion 31 Agnes Buchelt Mi S UE 11 x Di + 9 x Do, Uhr 109,00 VHS, Linienstr. 162, Raum K5 99,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 6 Wolfgang Heidinger Mi S UE 11 x Di + 9 x Do, Uhr 109,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Deutsch Anzeige Lehrbuch: Unterrichtsmaterial vom Dozenten Wolfgang Heidinger Mi S UE 9 x Mo + 11 x Mi, Uhr 109,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00

104 Integrationskurse Intensivkurse 108 Integrationskurse Intensivkurse Deutsch Grundstufe 1 - A1 Lehrbuch: Schritte 1, 2 und Anfang 3 Marita Kaminski; Klemens Schütz Mi F UE 10 x Mo/Di + Do/Fr, Uhr 219,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 1, 2 und Anfang 3 Michael Henke; Peter Kultzen Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 219,00 Wedding-Grundschule, 199,00 Antonstr. 17, Raum 402 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 1 Angela Pawlik; Siegrid Jacobsen Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 1 Gabriele Herrlich; Walter Menzler Mi S UE 9 x Mo + Do, 219,00 11 x Di + Mi, Uhr 199,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 102 0,00 Lehrbuch: Schritte 1, 2 und Anfang 3 Anna Brunke; Bruno Klier Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 219 0,00 Lehrbuch: Schritte 1, 2 und Anfang 3 Angelika Kräge; Klemens Schütz Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 219,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 1, 2 und Anfang 3 Marita Kaminski; Wolfgang Lörzer Mi F UE 10 x Mo - Do, Uhr 219,00 VHS, Turmstr. 75, Raum ,00 0,00 langsames Lerntempo Lehrbuch: Schritte 1 und Schritte 2 Dogan Tezel; Sylvia Neuendorf Mi F UE 10 x Mo-Fr, Uhr 219,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 e 199,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 1 Bruno Klier; Michael Henke Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 219,00 VHS, Turmstr. 75, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 1 Dogan Tezel; Angela Pawlik Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 219,00 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 1, 2 und Anfang 3 Safiye Celikyürek; Gaby Wegscheider Mi S UE 12 x Di + 10 x Mi, 219,00 9 x Do + Fr, Uhr 199,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 0,00 Deutsch Grundstufe 2 - A1.2/A2.1 langsames Lerntempo Lehrbuch: Schritte 2 und 3 Dr. Ursula Mertens; Britta Goldbecker Mi F UE 10 x Di + Mi, Uhr; 219,00 10 x Mo, Do + Fr, Uhr 199,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 308, 0,00 Raum 303 (Di + Mi) langsames Lerntempo Lehrbuch: Schritte 2 und 3 Dogan Tezel; Sylvia Neuendorf Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 0,00 Deutsch Grundstufe 2 - A2 Lehrbuch: Schritte 3, 4 und Anfang 5 Reiner Thie; Maja Lisowski Mi F UE 10 x Mo, Mi - Fr, Uhr 219,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 2 Angela Pawlik; Siegrid Jacobsen Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 219,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch, Band 2 Marita Kaminski; Heidrun Wachenfeld Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 219,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00

105 109 Integrationskurse Intensivkurse Lehrbuch: Berliner Platz 2 Gabriele Herrlich; Walter Menzler Mi F UE 10 x Mo - Do, Uhr 219,00 VHS, Turmstr. 75, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 3, 4 und Anfang 5 Margit Eisenbarth; Bruno Klier Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 219,00 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum ,00 0,00 langsames Lerntempo Lehrbuch: Schritte 3 Norbert Lingfeld; Seniz Sütcü Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 102 0,00 Lehrbuch: Schritte 3, 4 und Anfang 5 Marita Kaminski; Klemens Schütz Mi S UE 10 x Mo/Di + Do/Fr, Uhr 219,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 2 Bruno Klier; Michael Henke Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 112 0,00 Lehrbuch: Schritte 3, 4 und Anfang 5 Angelika Kräge; Klemens Schütz Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 007 0,00 Lehrbuch: Schritte 3, 4 und Anfang 5 Marita Kaminski; Wolfgang Lörzer Mi S UE 9 x Mo + Do, 219,00 11 x Di + Mi, Uhr 199,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 105 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 2 Dogan Tezel; Angela Pawlik Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 213 0,00 Deutsch Grundstufe 2/3 - A2.2/B1.1 langsames Lerntempo Lehrbuch: Schritte 4 und 5 Frauke Wamprecht; Klemens Schütz Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 219,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 Raum 302 (Fr) 0,00 langsames Lerntempo Lehrbuch: Schritte 4 und 5 Dr. Ursula Mertens; Britta Goldbecker Mi S UE 13 x Di + Mi, Uhr; 219,00 12 x Mo + Do, Uhr 199,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 308, 0,00 Raum 303 (Di + Mi) Deutsch Grundstufe 3 - B1 Lehrbuch: Schritte 5 und 6 Safiye Celikyürek; Gaby Wegscheider Mi F UE 10 x Di - Fr, Uhr 219,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Zertifikatsvorbereitung Lehrbuch: Schritte 5 und 6 Konrad Lange; Ataman Dalaman Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 219,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 008; 199,00 Raum 206 (Mi); Raum 302 (Do) 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 3 Gabriele Herrlich; Walter Menzler Mi F UE 10 x Mo - Do, Uhr 219,00 VHS, Turmstr. 75, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 5 und 6 Anna Brunke; Bruno Klier Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 219,00 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum ,00 0,00 Lehrbuch: Schritte 5 und 6 Reiner Thie; Maja Lisowski Mi S UE 9 x Mo, 11 x Mi, 219,00 10 x Do + Fr, Uhr 199,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 303 0,00 Deutsch Zertifikatsvorbereitung Lehrbuch: Schritte 5 und 6 Frauke Wamprecht; Klemens Schütz Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 0,00

106 Elementarbildung Deutsch, Alphabetisierung 110 Fortsetzung: Deutsch Grundstufe 3 - B1 Lehrbuch: Schritte 5 und 6 Konrad Lange; Ataman Dalaman Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 008 0,00 Raum 206 (Mi); Raum 302 (Do) langsames Lerntempo Lehrbuch: Schritte 5 und 6 Norbert Lingfeld; Seniz Sütcü Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 102 0,00 Lehrbuch: Berliner Platz 3 Gabriele Herrlich; Walter Menzler Mi S UE 9 x Mo + Do, 219,00 11 x Di + Mi, Uhr 199,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 112 0,00 Lehrbuch: Schritte 5 und 6 Margit Eisenbarth; Bruno Klier Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 123 0,00 Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch, Band 3 Marita Kaminski; Heidrun Wachenfeld Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 219,00 10 x Do, Uhr 199,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 0,00 Deutsch für Jugendliche 1 Für ausländische Jugendliche ohne eigenes Einkommen. Lehrbuch: Schritte 1 und 2 Konrad Lange; Ataman Dalaman Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 007 e 0,00 Raum 207 (Do) Lehrbuch: Schritte 1 und 2 Konrad Lange; Ataman Dalaman Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 20,00 10 x Do, Uhr e 0,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 007 Raum 207 (Do) Deutsch für Jugendliche 2 Für ausländische Jugendliche ohne eigenes Einkommen. Lehrbuch: Schritte 3 und 4 Reiner Thie; Ataman Dalaman; Frank Sommer Mi F UE 10 x Mo - Fr, Uhr 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 008 e 0,00 Raum 206 (Do) Lehrbuch: Schritte 3 und 4 Reiner Thie; Ataman Dalaman; Frank Sommer Mi S UE 9 x Mo + Fr, 11 x Di + Mi, 20,00 10 x Do, Uhr e 0,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 008 Raum 206 (Do) Orientierungskurs Voraussetzung: Grundstufe 3 - B1.2 Inhalte: Vermittlung von Wissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands Angela Pawlik Mi F UE Mo - Fr, Uhr 30,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 15,00 Angela Pawlik Mi S UE Mo - Fr, Uhr 30,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 15,00 Elementarbildung Deutsch Alphabetisierung Deutsch Grundstufe A.0 langsames Lerntempo Für Teilnehmer/-innen mit geringen oder ohne Deutschkenntnisse, die das lateinische Alphabet kennen, aber noch große Schwierigkeiten beim Schreiben haben. Der Kurs dient der Vorbereitung auf eine Teilnahme an der Grundstufe 1 - A1. Sylvia Neuendorf Mi F UE 10 x Mo + Do, 5 x Fr, Uhr 109,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Sylvia Neuendorf Mi S UE 10 x Mo + Do, 5 x Fr, Uhr 109,00 VHS, Antonstr. 37, Raum ,00 0,00 Deutsch Lesen und Schreiben I Für Teilnehmer/-innen ohne Deutschkenntnisse, die das lateinische Alphabet nicht beherrschen. Doris Held; Frauke Wamprecht Mi F UE 10 x Mo + Mi, Uhr; 20,00 10 x Di + Do, Uhr e 0,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 Siegrid Jacobsen; Ülker Bayraktar Mi F UE 11 x Di+Mi, Uhr, 20,00 10x Fr, Uhr e 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 304, Raum 308

107 111 Deutschkurse für Frauen Doris Held; Frauke Wamprecht Mi S UE 9 x Mo + 11 x Mi, Uhr; 20,00 11 x Di + 9 x Do, Uhr e 0,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 Siegrid Jacobsen; Ülker Bayraktar Mi S UE 11 x Di+Mi, Uhr, 20,00 10x Fr, Uhr e 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 304, Raum 308 Deutsch - Lesen und Schreiben II Für Teilnehmer/-innen mit geringen Deutschkenntnissen, die das lateinische Alphabet noch nicht ausreichend beherrschen, um an einem Deutschkurs teilnehmen zu können. Doris Held Mi F UE 10 x Di, Do + 5 x Fr, Uhr 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 0,00 Doris Held Mi S UE 11 x Di, 9 x Do + 5 x Fr, Uhr 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 0,00 Deutschkurse für Frauen Die Kurse Deutsch für Frauen sind unterteilt in die Stufen 1,2 und 3. Jede dieser Stufen besteht aus drei Kreisen a, b und c mit jeweils 80 Unterrichtsstunden. Alle Kurse orientieren sich an den Sprachfertigkeitsstufen A1, A2 und B1 des Europarats. Die Kurse Deutsch für Frauen der Grundstufe 1 entsprechen der Europaratsstufe A1, die Grundstufe 2 der Stufe A2 und die Grundstufe 3 der neuen Stufe B1 (Zertifikat Deutsch). Lesen und Schreiben für Frauen 1 Für Frauen ohne eigenes Einkommen, die das lateinische Alphabet nicht oder kaum beherrschen. Saziye Yildiz Mi F UE 7 x Di, Do + 6 x Fr, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 Lesen und Schreiben für Frauen 2 Für Frauen ohne eigenes Einkommen, die das lateinische Alphabet nicht oder kaum beherrschen. Saziye Yildiz Mi S UE 7 x Di, Fr + 6 x Do, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 Deutsch für thailändische Frauen 1 - Teil A Für thailändische Frauen, die das lateinische Alphabet nicht beherrschen und wenig oder kein Deutsch sprechen. Payungsri Adam Mi F UE 10 x Mo + Mi, Uhr e 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Payungsri Adam Mi S UE 9 x Mo + 11 x Mi, Uhr e 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Deutsch für thailändische Frauen 1 - Teil B Für thailändische Frauen, die das lateinische Alphabet kaum beherrschen und wenig oder kein Deutsch sprechen. Payungsri Adam Mi F UE 10 x Mo + Mi, Uhr e 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Payungsri Adam Mi S UE 9 x Mo + 11 x Mi, Uhr e 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 Deutsch für thailändische Frauen 2 Für thailändische Frauen, die nur wenig Deutsch schreiben, sprechen und lesen können. In diesem Kurs werden die Teilnehmerinnen darauf vorbereitet, am Grundstufenprogramm Deutsch als Fremdsprache teilzunehmen. Sylvia Neuendorf Mi F UE 13 x Mi + 12 x Do, Uhr 30,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 008 e 0,00 Sylvia Neuendorf Mi S UE 13 x Mi + 12 x Do, Uhr 30,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 306 e 0,00 Lesen und Schreiben für türkische Frauen - Anfängerkurs B Für türkische Frauen ohne eigenes Einkommen, die das lateinische Alphabet noch nicht ausreichend beherrschen, um an einem Deutschkurs teilnehmen zu können. Gülay Gökmen Mi F UE 10 x Do + Fr, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Lesen und Schreiben für türkische Frauen - Anfängerkurs C Für türkische Frauen ohne eigenes Einkommen, die das lateinische Alphabet noch nicht ausreichend beherrschen, um an einem Deutschkurs teilnehmen zu können. Gülay Gökmen Mi S UE 10 x Do + Fr, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Deutsch

108 Deutschkurse für Frauen 112 Lesen und Schreiben für türkische Frauen - Aufbaukurs B Für türkische Frauen ohne eigenes Einkommen, die das lateinische Alphabet noch nicht ausreichend beherrschen, um an einem Deutschkurs teilnehmen zu können. Gülay Gökmen Mi F UE 10 x Mo + Mi, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Lesen und Schreiben für türkische Frauen - Aufbaukurs C Für türkische Frauen ohne eigenes Einkommen, die das lateinische Alphabet noch nicht ausreichend beherrschen, um an einem Deutschkurs teilnehmen zu können. Gülay Gökmen Mi S UE 9 x Mo + 11 x Mi, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Lesen und Schreiben für türkische Frauen - Vorkurs Deutsch B Für türkische Frauen ohne eigenes Einkommen, die das lateinische Alphabet noch nicht ausreichend beherrschen, um an einem Deutschkurs teilnehmen zu können. Bilgin Lutzke Mi F UE 10 x Do + Fr, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 107 Lesen und Schreiben für türkische Frauen - Vorkurs Deutsch C Für türkische Frauen ohne eigenes Einkommen, die das lateinische Alphabet noch nicht ausreichend beherrschen, um an einem Deutschkurs teilnehmen zu können. Bilgin Lutzke Mi S UE 10 x Do + Fr, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 107 Deutsch für türkische Frauen A1.2 Dieser Kurs richtet sich an ältere und lernungewohnte Frauen aus der Türkei. Das Ziel des Kurses ist es, alltagsorientiertes Deutsch lernen zu ermöglichen. Lehrbuch: Schritte 1, Lektion 4-6 Bilgin Lutzke Mi F UE 10 x Mo, Uhr; e 20,00 10 x Fr, Uhr VHS, Turmstr. 75, Raum 107 Deutsch für türkische Frauen A1.3 Dieser Kurs richtet sich an ältere und lernungewohnte Frauen aus der Türkei. Das Ziel des Kurses ist es, alltagsorientiertes Deutsch lernen zu ermöglichen. Lehrbuch: Schritte 1, Lektion 7 und Schritte 2 Bilgin Lutzke Mi S UE 10 x Fr, Uhr; e 0,00 10 x Mo, Uhr VHS, Turmstr. 75, Raum 107 Deutsch für Frauen - Grundstufe 1b (A1.2) Für Frauen ohne eigenes Einkommen. Lehrbuch: Schritte 1 Gülay Gökmen Mi F UE 10 x Do, Uhr; e 20,00 10 x Di, Uhr VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Deutsch für Frauen - Grundstufe 1c (A1.3) Für Frauen ohne eigenes Einkommen. Lehrbuch: Schritte 1 und 2 Gülay Gökmen Mi S UE 11 x Di, Uhr; e 20,00 9 x Do, Uhr VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Deutsch für Frauen - Grundstufe 2a (A2.1) Für Frauen ohne eigenes Einkommen. Lehrbuch: Schritte 2 Saziye Yildiz Mi F UE 10 x Mo + Mi, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 Deutsch für Frauen - Grundstufe 2b (A2.2) Für Frauen ohne eigenes Einkommen. Lehrbuch: Schritte 3 Saziye Yildiz Mi F UE 10 x Mo + Di, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 Lehrbuch: Schritte 3 Saziye Yildiz Mi S UE 10 x Mo + Mi, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 Deutsch für Frauen - Grundstufe 2c (A2.3) Für Frauen ohne eigenes Einkommen. Lehrbuch: wird im Unterricht bekannt gegeben Saziye Yildiz Mi S UE 10 x Mo + Di, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106

109 113 Mittel- und Oberstufe Deutsch Deutsch für Frauen - Grundstufe 3a (B1.1) Lehrbuch: wird im Unterricht bekannt gegeben Saziye Yildiz Mi F UE 10 x Mi + Do, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 Deutsch für Frauen - Grundstufe 3b (B1.2) Lehrbuch: wird im Unterricht bekannt gegeben Saziye Yildiz Mi S UE 11 x Mi + 9 x Do, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 Lehrbuch: Berliner Platz 3 Gülay Gökmen Mi F UE 10 x Mo + Fr, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Deutsch Mittelstufe 2 - B2.2 Voraussetzung: Abschluss der Mittelstufe 1 - B2.1 Lehrbuch: em Abschlusskurs Claudia Vaegs; Angela Pawlik Mi F UE 11 x Mo + Mi, Uhr e 99,00 Lernhaus Pohlstraße, Pohlstr. 60/62, Raum 122 Lehrbuch: Johannes Schumann, Mittelstufe Deutsch, ab Lektion 4 Agnes Buchelt Mi F UE 10 x Mo + Mi, Uhr e 99,00 VHS, Linienstr. 162, Raum K5 Lehrbuch: Barthel 1 Kursbuch und Übungsbuch Renate Klebe Mi F UE 12 x Mo + 13 x Do, Uhr e 99,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 Deutsch Deutsch für Frauen - Grundstufe 3c (B1.3) Lehrbuch: Berliner Platz 3 Gülay Gökmen Mi S UE 10 x Mo + Fr, Uhr e 20,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Mittel- und Oberstufe Deutsch Deutsch Mittelstufe 1 - B2.1 Voraussetzung: Abschluss der Grundstufe 3 - B1.2 Der Kurs bereitet in 2 Teilen auf die Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP) des Goethe-Instituts vor. Lehrbuch: em Hauptkurs Monika Ebersbach Mi F UE 10 x Mo + Do, e 99,00 5 x Di, Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 12 Lehrbuch: em Hauptkurs Wolfgang Heidinger Mi F UE 10 x Di + Do, Uhr e 99,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 304 Lehrbuch: em Hauptkurs Claudia Vaegs; Angela Pawlik Mi S UE 10 x Mo, 11 x Mi, 1 x Fr, Uhr e 99,00 Lernhaus Pohlstraße, Pohlstr. 60/62, Raum 122 Lehrbuch: em Hauptkurs Martina Arend Mi S UE 5 x Mo - Fr, Uhr e 99,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 Lehrbuch: em Abschlusskurs Wolfgang Heidinger Mi S UE 10 x Di + Do, Uhr e 99,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 304 Kleines Deutsches Sprachdiplom - C1 Voraussetzung: Mittelstufe 2 - B2.2 Sie beherrschen die deutsche Standardsprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Im Kurs vertiefen Sie Ihre Fähigkeit komplexe Sachtexte und literarische Texte zu verstehen und Stilunterschiede wahrzunehmen. Sie üben in Briefen, Aufsätzen, Kommentaren und Vorträgen lexikalisch uneingeschränkt, im Ausdruck flüssig, grammatisch und orthographisch korrekt über komplexe Sachverhalte zu schreiben und zu sprechen. Der Kurs bereitet auf die Prüfung zum Kleinen Deutschen Sprachdiplom des Goethe-Instituts vor. Gerold Ducke Mi F UE 10 x Di + Fr, Uhr e 99,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 303 Dr. Regina Hager Mi F UE 13 x Mo + 12 x Mi, Uhr e 99,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 17 Walter Menzler Mi F UE 12 x Mo + 13 x Mi, Uhr e 99,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 107 Großes Deutsches Sprachdiplom - C2 Voraussetzung: Niveaustufe C1 und die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre (3-4 Werke aus Literatur bzw. Landeskunde entsprechend der Lektüreliste des Goethe- Instituts zum GDS) Im Kurs üben Sie komplexe Sachtexte und literarische Werke zu analysieren, sie mündlich und schriftlich zusammenzufassen und sich in stilistisch angemessener

110 Aufbau + Zusatzprogramm 114 Fortsetzung: Großes Deutsches Sprachdiplom - C2 Weise in unterschiedlichen sprachlichen Situationen zu äußern. Sie erarbeiten Stellungnahmen zu allgemeinen und literarischen Themen in Form von Aufsätzen und Vorträgen. Der Kurs bereitet auf die Prüfung zum Großen Deutschen Sprachdiplom des Goethe-Instituts vor. Damit weisen Sie ein nahezu muttersprachliches Niveau nach. Marlene Kriechel Mi F UE 13 x Di + 12 x Do, Uhr e 99,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 17 Aufbau + Zusatzprogramm Deutsch Grammatik 1 Voraussetzung: Wortschatz der Grundstufe 1 - A1 Die Elementargrammatik der Grundstufe 1 wird systematisch vermittelt. Erklärt und geübt werden z.b. die Deklination der Nomen, Verben (Präsens, Präteritum, Perfekt) trennbare Verben, Modalverben, Präpositionen. Hannah von der Goltz Mi F UE 9 x Di + Do, Uhr e 53,00 Lernhaus Pohlstraße, Pohlstr. 60/62, Raum 123 Hannah von der Goltz Mi S UE 10 x Di + 8 x Do, Uhr e 53,00 Lernhaus Pohlstraße, Pohlstr. 60/62, Raum 123 Deutsch Grammatik 2 Voraussetzung: Grundstufe 2 - A2 Grammatikthemen der Grundstufe 2 werden wiederholt und vertieft. Bearbeitet werden hauptsächlich Passiv, Konjunktiv 2, Satzstellung, Adjektivdeklination, Verben mit Präpositionen, Nebensätze (insbesondere Relativsätze). Hannah von der Goltz Mi F UE 9 x Di + Do, Uhr e 53,00 Lernhaus Pohlstraße, Pohlstr. 60/62, Raum 123 Hannah von der Goltz Mi S UE 10 x Di + 8 x Do, Uhr e 53,00 Lernhaus Pohlstraße, Pohlstr. 60/62, Raum 123 Deutsch - Grammatik kompakt Voraussetzung: Grundstufe 2 - A2.2 Dieser Kurs ist geeignet, Grammatikkenntnisse intensiv und systematisch zu wiederholen. Dabei werden folgende grammatische Bereiche behandelt: Verb (Präsens, Präteritum, Perfekt), Nomen (Genusregeln, Deklination), Adjektivdeklination, Präpositionen, Personal-, Possessivund Reflexivpronomen, Satzbau (Wortstellung, Satzglieder, Satzarten und deren Funktionen). Aleksandra Schmidt Mi S UE 2 x Mo + Di + Fr, Uhr e 35,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 13 Deutsch - Mittelstufengrammatik Voraussetzung: Grundstufe 3 - B1 Schwierige Grammatikkapitel der Grundstufe werden wiederholt, ergänzt und vertieft. Behandelt werden Schwerpunkte wie Passiv, Konjunktiv I und II, die trennbaren Verben und Nebensätze. Die jeweiligen Regeln werden erarbeitet und sowohl mündlich als auch schriftlich in vielen abwechslungsreichen Übungen trainiert. Sabine Bosman Mi F UE 5 x Di + Do, Uhr e 44,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 17 Deutsch - Rechtschreibung Voraussetzung: Grundstufe 2 - A2.2 In vielen praktischen Übungen werden Sie mit der Rechtschreibung und Zeichensetzung vertraut gemacht. Sie wiederholen und festigen die deutschen Regeln zu Wortschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung und den Satzzeichen. Sebastian Cwiklinski Mi F UE 10 x Fr, Uhr e 35,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 Sebastian Cwiklinski Mi S UE 10 x Fr, Uhr e 35,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 Deutsch - Konversation Voraussetzung: Grundstufe 3 - B1.2 Sie haben bereits einen größeren Wortschatz im Deutschen und kennen Regeln der deutschen Grammatik, sind aber mit Ihrem freien Sprechen nicht zufrieden. In diesem Kurs trainieren Sie zusammenhängend über Alltagssituationen zu sprechen. Sie üben Ansichten zu begründen und lernen es, mit anderen Gesprächspartner/-innen Standpunkte zu aktuellen Fragen auszutauschen und ihre sprachlichen Kompetenzen weiter zu vertiefen. Heidrun Wachenfeld Mi F UE 10 x Mo, Uhr e 26,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 Ute Anna Brunke Mi F UE 10 x Mi, Uhr e 26,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 12

111 115 Aufbau + Zusatzprogramm Heidrun Wachenfeld Mi S UE 9 x Mo, Uhr e 26,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 Dr. Regina Hager Mi S UE 10 x Mi, Uhr e 26,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 Tanja Schmidt Mi F UE 10 x Mi, Uhr e 35,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 17 Tanja Schmidt Mi S UE 10 x Mi, Uhr e 35,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 17 Deutsch Deutsch - Aussprachetraining - Grundkurs Voraussetzung: Grundstufe 1 - A1 In den Deutschkursen fehlt häufig die Zeit, um auf Ihre individuellen Schwierigkeiten bei der Aussprache des Deutschen einzugehen. Im Kurs wird die Lautbildung der Vokale und Konsonanten vorgestellt und deren Artikulation durch Hör- und Sprechübungen trainiert. Unterschiedliche Übungsformen sollen sowohl gezielt auf individuelle Aussprachefehler Einfluss nehmen als auch die Intonation (Satzmelodie) und die Ausdrucksfähigkeit der Stimme verbessern. Eva Curtius Mi F UE 10 x Mi, Uhr e 26,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Eva Curtius Mi F UE 10 x Mi, Uhr e 26,00 VHS, Linienstr. 162, Raum K5 Deutsch - Aussprachetraining für Fortgeschrittene Voraussetzung: gute Beherrschung der deutschen Sprache Auch wer schon lange in Deutschland lebt und viel Praxis im Deutschen hat, steht nicht selten vor Problemen bei der deutschen Aussprache. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die die deutsche Sprache beherrschen, aber ihre Aussprache verbessern wollen. Laute und Lautkombinationen, die Probleme bereiten, werden intensiv trainiert. Mit klassischen Sprechübungen und literarischen Texten wird an der Flüssigkeit und Selbstverständlichkeit der deutschen Sprache gearbeitet. Paul Sonderegger Mi F UE 10 x Mi, Uhr e 26,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 Paul Sonderegger Mi S UE 10 x Mi, Uhr e 26,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 Besseres Deutsch in Alltag und Beruf Voraussetzung: Grundstufe 3 - B1.2 Im Kurs werden alltagssprachliche und berufsbezogene sprachliche Fertigkeiten erworben und trainiert. Ziel ist es, durch Schreiben und Lesen (Notizen, Briefe, Mitteilungen, Lebensläufe, Bewerbungen, Berichte) Ihre mündliche und schriftliche Kompetenz zu verbessern. Spezielle Grammatikeinheiten werden wiederholt. Friederike von Tippelskirch Mi S UE 10 x Mi, Uhr e 35,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Deutsche Sprache in Philosophie und Literatur Voraussetzung: Mittelstufe- B2 Wir lesen und analysieren ausgewählte Textstücke von Goethe, Kant, Schopenhauer und versuchen dabei, Gehaltvolles für das eigene Leben zu entdecken. Ein Nachmittag zum Nachdenken und selber Denken, dazu ein Training des sprachlichen Ausdrucks. Wolfgang Heidinger Mi F UE 8 x Di, Uhr e 22,40 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 Wolfgang Heidinger Mi S UE 8 x Di, Uhr e 22,40 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 Lernort Deutsch im Museum In Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin Voraussetzung: Grundstufe 3 - B1 Der Kurs ist für Teilnehmer/-innen, die nach Möglichkeiten zum Sprechen und Schreiben suchen und sich auf phantasievolle Weise mit Kunst und Kultur beschäftigen möchten. Beim Besuch der bedeutendsten Berliner Museen verbindet sich der persönliche Zugang zu Bildern (vom 16. Jahrhundert bis heute) und Ausstellungsobjekten (von Eisenbahnwaggons bis Jugendstilmöbeln) mit Geschichten-Erfinden, Rollenspielen und vielem mehr. Schwerpunkte sind Menschenbilder (Kurs I) und Landschaften (Kurs II). Kurs I Menschenbilder Stefani Majer; Angela Pawlik Mi F UE 10 x Fr, Uhr e 44,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 Kurs II Landschaften Stefani Majer; Angela Pawlik Mi S UE 10 x Fr, Uhr e 44,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 19

112 Deutsch für Schule, Ausbildung und Beruf 116 Musik und Deutsch im Duett In Kooperation mit der Musikschule Fanny Hensel, Berlin Mitte und dem musikpädagogischen Dienst der vier Ensembles der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin (roc berlin) Voraussetzung: Grundstufe 3 - B1 Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die das Sprechen und Schreiben mit ihrem Interesse an Musik verbinden möchten. Es werden Kompositionen und Komponisten Neuer Musik aus dem internationalen Musikgeschehen vorgestellt. Anhand von Hörbeispielen werden musikalische Tendenzen und Techniken sprachlich analysiert. Besuche bei Berliner Orchestern sowie Gespräche mit Musikern ergänzen und unterstützen die Annäherung an die Neue Musik. Stefani Majer, Musikschullehrerteam Mi F UE 6 x Mi, Uhr; e 44,00 4 x Mi, Uhr (Probenbesuche) VHS, Antonstr. 37, Raum 306 MS, Ruheplatzstr. 4, Raum 24 Deutsch für Schule, Ausbildung und Beruf Gutes Deutsch in Wort und Schrift Rechtschreibung und Grammatik In diesem Kurs werden die Regeln und Besonderheiten der Rechtschreibung dargestellt und geübt. Beim regelmäßigen Schreiben von Diktaten, selbstverfassten Briefen oder kurzen Zusammenfassungen trainieren die Teilnehmer/-innen Grammatik und Rechtschreibung und entwickeln auf diesem Wege mehr Schreib- und Formulierungssicherheit. Verschiedene schriftliche Aufgabenstellungen wie Erörterung, Nacherzählung, Protokoll und Bericht werden trainiert. Claudia Vaegs Mi F UE 10 x Fr, Uhr 64,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 306 e 36,00 Claudia Vaegs Mi S UE 8 x Fr + 2 x Mo, Uhr 64,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 306 e 36,00 Deutsch für den Beruf Bildungsurlaub Dieser Intensivkurs richtet sich an alle, die beruflich und im Alltag mehr Sicherheit im Umgang mit der deutschen Schriftsprache gewinnen möchten. Dazu gehören eine gute und richtige Ausdrucksweise ebenso wie die Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Neben dem Training der wichtigsten Regeln und ihrer Anwendung sollen unterschiedliche Mitteilungsformen (Notiz, Brief, Bericht, Protokoll) geübt werden und möglichst ansprechende Texte das Interesse für die Beschäftigung mit der Sprache anregen. Da die korrekte Beherrschung der Sprache in Wort und Schrift eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist, eignet sich dieser Kurs auch für alle Teilnehmer/-innen, die eine Weiterbildung oder Umschulung im Bereich Büro oder Verwaltung anstreben sowie für Ausländer/-innen mit sehr guten Deutschkenntnissen. Christine Borchard; Claudia Vaegs Mi S UE Mo - Fr, Uhr 120,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 82,50 Deutsche Gebärdensprache Einführung in die lautlose Kommunikation Gehörloser: Hörende lernen in diesem Kurs Sprache und Lebenswelt der Gehörlosen kennen. Die gehörlose Kursleiterin führt Schritt für Schritt in die lautlose Kommunikation mit Händen, Gesicht und Körper ein. Die Teilnehmer/-innen machen Bekanntschaft mit Leben und Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Deutsche Gebärdensprache - DGS 1 Voraussetzung: keine Vorkenntnisse Inhalte: Einführung in die nonverbale und visuell-gestische Kommunikation, Übungen zur Gestik, Mimik und Körperausdruck in der DGS, Gebärdenübungen zu zweiund dreidimensionalen Objekten im Gebärdenraum, Wahrnehmungstraining von bewegten Objekten und Subjekten, grundlegende Vokabeln (Anrede, Begrüßung, Wortfragen), erste einfache Satzübungen. Gerlinde Helbing Mi F UE, TN 10 x Di, Uhr 64,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 45,50 Gerlinde Helbing Mi S UE, TN 10 x Di, Uhr 64,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 45,50 Deutsche Gebärdensprache - DGS 2 Voraussetzung: Kenntnisse und Fähigkeiten des Kurses DGS 1 Inhalte: Überblick über die verschiedenen Sprachelemente der DGS, Übungen zu speziellen Gebärdeformen, einfache und kurze Dialogübungen, Übungen zu Zeitangaben, Grundzahlen und Mengenangaben, Lebensweise und Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Gerlinde Helbing Mi F UE, TN 10 x Di, Uhr 64,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 45,50 Gerlinde Helbing Mi S UE, TN 10 x Di, Uhr 64,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 45,50 Deutsche Gebärdensprache - DGS 3 Voraussetzung: Kenntnisse und Fähigkeiten des Kurses DGS 2 Inhalte: Einführung in die strukturellen Unterschiede verschiedener Satzbaupläne, Erweiterung der Dialogfähigkeiten, Rollenwechsel in der Erzählung, Lokalisation im dreidimensionalen Raum. Gerlinde Helbing Mi F UE, TN 10 x Mi, Uhr 64,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 45,50 Gerlinde Helbing Mi S UE, TN 10 x Mi, Uhr 64,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 45,50

113 117 Deutschkurse für Eltern Deutschkurse für Eltern/Mütter an Schulen und in stadtteilnahen Einrichtungen An den nachfolgend aufgeführten Grundschulen und weiteren Einrichtungen können Eltern von Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache während der Unterrichtszeit ihrer Kinder Deutsch lernen bzw. ihre Deutschkenntnisse verbessern. Alle Kurse werden von der Volkshochschule durchgeführt. Der Unterricht findet in der Regel zwei- bis dreimal wöchentlich statt und beginnt in der Woche ab dem , weitere neue Kurse ab Für einen Großteil der Kurse gibt es Kinderbetreuungsmöglichkeiten für nichtschulpflichtige Kleinkinder. Eine Idee macht Schule Die Idee ist denkbar einfach: Während der Betreuungs- und Unterrichtszeit ihrer Kinder lernen die Eltern vor allem Mütter nichtdeutscher Herkunftssprache in der Schule, in der Kita ihrer Kinder oder in schulnahen Einrichtungen Deutsch. Umgesetzt wird das Sonderprogramm des Berliner Senats seit 1999 von den bezirklichen Volkshochschulen. Das Deutsch lernen der Mütter und Väter hilft mittelbar den Kindern, da sich die Eltern nun auch mit den Lehrerinnen und Lehrern ihrer Kinder verständigen können. Schließlich wird die Schule oder auch Kita der Kinder für die Eltern ein Lern- und Begegnungsort, der sich positiv auf das Zusammenwirken von Elternhaus und Schule auswirken kann. Deutsch Andersen-Grundschule Kattegatstraße 26, Berlin Brüder-Grimm-Grundschule Tegeler Straße 18-19, Berlin Carl-Bolle-Grundschule Waldenserstraße 20, Berlin Carl-Kraemer-Grundschule Zechliner Straße 4, Berlin Fritzlar-Homberg-Grundschule Lützowstraße 83-85/Pohlstr , Berlin Gesundbrunnen-Grundschule Prinzenallee 8, Berlin Gottfried-Röhl-Grundschule Ungarnstraße 75, Berlin Grips-Grundschule Kurfürstenstraße 53-55, Berlin Gustav-Falke-Grundschule Strelitzer Straße 41-42, Berlin Hedwig-Dohm-Oberschule Neues Ufer 6, Berlin Heinrich-Seidel-Grundschule Ramlerstraße 9 10, Berlin Humboldthain-Grundschule Gotenburger Straße 7-8, Berlin Kurt-Tucholsky-Grundschule Rathenower Straße 18, Berlin Rudolf-Wissell-Grundschule Ellerbeker Straße 7-8, Berlin Trift- und Hermann-Herzog-Grundschule Müllerstraße 158, Berlin Vineta-Grundschule Demminer Straße 27, Berlin Wedding-Grundschule Antonstraße 17, Berlin Willy-Brandt-Oberschule Grüntaler Str.aße 5 Foto: Ilja C. Hendel Hand in Hand Die Zusammenarbeit zwischen den Schulen auf der einen Seite und den Lehrerinnen in den Deutschkursen für Eltern wird immer stärker ausgebaut. Seit dem Schuljahr 2004/05 unterrichtet eine Lehrkraft aus einer Grundschule auch in den Elternkursen, damit über diese Lehrerin eine Brücke zwischen den Deutschlernerinnen in den Elternkursen und den Lehrern der Schule geschlagen werden kann. Im kommenden Schuljahr wird eine weitere Lehrerin der Grundschule in diesem Bereich aktiv. An verschiedenen Schulen haben wir die inhaltliche Zusammenarbeit modellhaft intensiviert. Dort versuchen wir immer stärker, die Inhalte und Themen der Schule in den Lehrplan der Deutschkurse für Elternkursen einfließen zu lassen. Die Eltern, die in den Kitas Deutsch lernen, beschäftigen sich parallel zu den Kindern auch mit den Themen des Kindergartenalltags wie Fasching, Ausflüge, Jahreszeiten, Märchen u.ä. Deutschkurse wie alle anderen und doch ganz anders In den Deutschkursen für Eltern wird mit den gleichen Lehrwerken gearbeitet wie in allen anderen Deutschkursen der Volkshochschule (Schritte 1-6, Hueber Verlag). Die Kurse führen in etwas geringerem Lerntempo zum Zertifikat Deutsch so wie alle anderen Integrations- und Deutschkurse auch. Überdies führen wir als Zwischenprüfungen

114 Deutschkurse für Eltern 118 nach der Grundstufe 1 bzw. 2 die Start 1- bzw. Start 2-Prüfungen in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungstestsysteme GmbH (WBT) in Frankfurt durch. Der Lernerfolg wird so durch eine externe Prüfungsagentur zertifiziert. (Näheres unter In den vergangenen beiden Jahren haben Hunderte von Teilnehmerinnen der Elternkurse auf diesem Wege ein Deutschzertifikat (Start 1, Start 2 und Zertifikat Deutsch) erhalten. Trotzdem unterscheiden sich die Deutschkurse für Eltern an Schulen von allen anderen Deutschkursen ganz erheblich: Im Unterricht werden in verstärktem Maße Themen des familiären Alltags und des Schulalltags, der Kindererziehung, der Gesundheitsvorsorge und vieles mehr behandelt. So beteiligten sich im vergangenen Schuljahr Mütter aus den Kursen an Projekttagen der Schule oder führten an Schulfesten ein kleines Theaterstück auf Deutsch auf um nur zwei Beispiele zu nennen. Deutsch und Vorbereitung auf einen Beruf im Pflegebereich Neue Projekte, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden In Zusammenarbeit mit einer Grundschule wird auch wieder in diesem Jahr ein Kurs für ausländische Frauen eingerichtet, die bereits Deutschkenntnisse haben und an einem berufsorientierenden Vorbereitungskurs teilnehmen wollen. Der Teil Berufsorientierung besteht aus einem Computerlehrgang und einer allgemeinen Orientierung auf eine Tätigkeit im pflegerischen Bereich. Zusammen mit dem Ausbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes bereiten wir Sie darauf vor, im Anschluss an diesen Kurs an einer Basisqualifikation Hauspflege teilzunehmen. Im Lehrjahr 2004/2005 ist dieser Kurs bereits erfolgreich gelaufen. Zu diesem Kurs können sich Frauen aus Grundschulen anmelden, an denen Deutschkurse für Eltern durchgeführt werden. (Nähere Informationen unter Tel ) Für die Kinder ist gesorgt Während des Unterrichts sind nicht nur die schulpflichtigen Kinder beaufsichtigt. Um allen Frauen eine Kursteilnahme zu ermöglichen, wird für kleinere Kinder nach Möglichkeit eine kursbegleitende Kinderbeaufsichtigung organisiert. Fragen Sie bei Ihrer Anmeldung danach. Kurse bieten wir auch in folgenden Einrichtungen an: AktionsRaum ( Kreativhaus) Kongostraße 28, Berlin Betroffenen-Laden Lehrter Straße Haci Bayram Moschee Koloniestraße 128 Jerusalem-Jugendbibliothek Schulstraße 99 Kindertagesstätte Rathenower Straße 15, Berlin Kita Bornholmer Straße Bornholmer Straße 44, Berlin Kita Exerzierstraße Exerzierstraße 32 a Kita Grüntaler Straße Grüntaler Straße 1 Kita Togostraße Togostraße 6/62 67, Berlin Lernhaus Pohlstraße Pohlstraße 66 67, Berlin Mitte Museum am Gesundbrunnen Pankstraße 47, Berlin NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße Osloer Straße 12, Berlin Nachbarschaftshaus Prinzenallee Prinzenallee 58 D, Berlin Nachbarschaftshaus Rostocker Straße Rostocker Straße 32, Berlin Regenbogen e.v. Utrechter Straße 36, Berlin Stadtteilladen Frisbee Koloniestraße 129, Berlin Stadtteiltreff Sonne Exerzierstraße 12, Berlin Auskünfte und Anmeldung Elzbieta Myslinska-Bobel VHS, Antonstraße 37, Raum 105 Telefon: , Telefax: elzbieta.myslinska-bobel@ba-mitte.verwalt-berlin.de Auskünfte erhalten Sie auch in den jeweiligen Schulen und Einrichtungen. Die Beratung und Einstufung zu diesen Kursen findet direkt vor Ort im Kurs statt oder im Haus der Volkshochschule, Antonstraße 37 (Nähe U-Bhf. Leopoldplatz), Raum 114 (1. Etage). Auf Nachfrage senden wir Ihnen ein Programm zu, aus dem zu entnehmen ist, an welchen Schulen und Einrichtungen welche Deutschkurse für Eltern angeboten werden.

115 Chinesisch Englisch Englisch für den Beruf Englisch mit Muße 60+ Französisch Italienisch Japanisch Koreanisch Polnisch Portugiesisch Russisch Spanisch Thai Tschechisch Türkisch Ungarisch Vietnamesisch Fremdsprachen Allgemeine Auskünfte und Anmeldeservice Kerstin Behrendt VHS, Linienstr. 162, Raum 02 Telefonische Auskünfte: Mo, Mi, Fr, Uhr Di + Do, Uhr unter Telefon , Telefax kerstin.behrendt@ba-mitte.verwalt-berlin.de Fachliche Beratung Achim Smit VHS, Linienstraße 162, Raum 06 Telefon Sprechzeit nach Vereinbarung Do, 15, Uhr achim.smit@ba-mitte.verwalt-berlin.de

116 Niveaustufen 120 Niveaubeschreibungen, orientiert am Referenzrahmen für das Sprachenlernen des Europarats Ihre Sprachkompetenz ist messbar und europaweit vergleichbar Bei entsprechendem persönlichen Lern- Kompetenzstufen Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Basic User A Independent User B Proficient User C C 2 Proficiency Level Oberstufe II C 1 Advanced Level Oberstufe I B 2 + Intermediate Level Upper Mittelstufe II + B 2 Intermediate Level Mittelstufe II B 1 (B 1.4), (B 1.5) B 1.3 B 1.2 B 1.1 Pre-Intermediate Level Mittelstufe I A 2 (A 2.3) A 2.2 A 2.1 Elementary Level Grundstufe II A 1 (A 1.4) A 1.3 A 1.2 A 1.1 Elementary Level Grundstufe I Ich habe keinerlei Schwierigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen, gleichgültig ob live oder in den Medien, und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gewöhnen. Ich kann längeren Reden und Gesprächen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nur impliziert, nicht aber explizit gemacht sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Ich kann längeren Redebeiträgen u. komplexer Argumentation folgen, sofern mir die Thematik einigermaßen vertraut ist, kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und Reportagen und Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Dasselbe gilt für den Inhalt von Radio oder Fernsehsendungen, denen ich die Haupt-Information entnehmen kann. Ich kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Wörter verstehen, wenn es z.b. um einfache Informationen zur Person, zu Familie, Einkaufen, Arbeit, zur näheren Umgebung geht. Ich verstehe das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen. Ich kann vertraute alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze, z.b. kurze einfache Anweisungen oderzahlen, Preisangaben,Uhrzeiten verstehen, wennsehr deutlich und langsamgesprochen wird. Ich kann alle Arten von geschriebenen Texten mühelos verstehen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind, z.b. Sachbücher, Fachartikel und literarische Werke. Ich kann lange und komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und deren stilistische Merkmale wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu meinem Spezialgebiet stehen. Ich kann Artikel und Berichte lesen und verstehen, in denen die Schreibenden besondere Haltungen oder Standpunkte vertreten. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen. Ich kann Texte verstehen in denen vor allem häufig, verwendete Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann in privaten Briefen Beschreibungen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen verstehen. Ich kann ganz kurze, einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen Alltagstexten (z.b. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden, und ich kann kurze einfache persönliche Briefe verstehen. Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Prospekten. Ich kann mich mühelos an Gesprächen und Diskussionen beteiligen, bin mit idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut und kann auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken. Schwierige sprachliche Situationen bewältige ich reibungslos und unbemerkt. Ich kann mich beinahe mühelos spontan, fließend und präzise ausdrücken. Ich kann die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben gebrauchen, meine Gedanken und Meinungen in eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Belastung für den Gesprächspartner oder für mich möglich ist. Ich kann mich aktiv an Diskussionen beteiligen und meine Ansichten begründen und verteidigen. Ich kann die meisten Situationen bewältigen denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, mir vertraut sind oder die mich interessieren (z.b. meine Familie, meine Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse). Ich kann mich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen über vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen, aber noch keins in Gang halten. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, bin aber auf Wiederholungen und Hilfe beim Formulieren eigener Antworten angewiesen. Ich kann einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige Dinge und um sehr vertraute Themen handelt.

117 121 Niveaustufen engagement sollten Sie Folgendes gelernt haben: Zusammenhängend Schreiben Prüfungen sprechen vorbereitet an der City VHS Ich kann mühelos und fließend auch längere Ausführungen und Erörterungen machen, meine Darstellung logisch aufbauen, die Zuhörer auf wichtige Punkte aufmerksam machen und mich im Stil der jeweiligen Situation und den Zuhörern anpassen. Ich kann stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen problemlos schreiben, z.b. anspruchsvolle Briefe, Berichte, Artikel zu komplexen Fragen verfassen und die Leser so führen, dass sie die entscheidenden Punkte erfassen, Sachtexte und literarische Werke zusammenfassen und besprechen. Cambridge: Certificate of Proficiency in English (CPE) TOEFL Staatl. Übersetzerprüfung Englisch Deutsch, Deutsch Englisch WirtschaftsübersetzerIn in Englisch (IHK) Diploma de Español L.E. (Superior) Fremdsprachen Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und erörtern, dabei Themenpunkte miteinander verbinden, einzelne Aspekte besonders ausführen und meinen Beitrag angemessen abschließen. Ich kann zu sehr vielen Themen meines Interessengebiets eine klare und detaillierte Darstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einem Problem erklären und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und meine Ansichten ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die wesentlichen Aspekte hervorheben. In meinen Texten kann ich meinen Stil den jeweiligen Lesern anpassen. Ich kann klare, detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen aus meinen Interessengebieten schreiben wie auch sachgerechte formelle Briefe verfassen. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Gedankengänge ausführen und dabei Argumente und Gegenargumente abwägen. Cambridge: Certificate of Advanced English (CAE) TOEFL TOEIC IELTS TFI Gepr. FremdsprachenkorrespondentIn (IHK) in Englisch First Certificate in English (FCE) ECL-Prüfung in Ungarisch TOEFL TOEIC IELTS TFI Diploma de Español L.E. (Intermedio) Das Europäische Sprachenzertifikat Stage 3 Ich kann in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen, Gefühle und Ereignisse oder auch die Handlung eines Films zu beschreiben. Ich kann meine Meinungen und Pläne kurz erklären und begründen. Ich kann einen einfachen zusammenhängenden Text über mir vertraute Themen schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen erzählen und Eindrücke beschreiben. Das Europäische Sprachenzertifikat Telc B1 in Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch,Spanisch Ich kann in einigen Sätzen und mit einfachen Mitteln meine Familie, andere Leute z.b. meine Ausbildung, meine gegenwärtige oder letzte berufliche Tätigkeit beschreiben. Ich kann eine kurze, einfache Notiz oder Mitteilung und einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z.b. um mich für etwas zu bedanken. Das Europäische Sprachenzertifikat Elementar Telc A2 in Englisch, Französisch, Italienisch, (Portugiesisch), Spanisch Japanese Language Proficiency, Stufe 4 Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne. Ich kann eine einfache Postkarte, z.b. mit Feriengrüßen, schreiben. Ich kann auf Formularen, z.b. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen. Das Europäische Sprachenzertifikat Start Telc A1 in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch

118 Programminfos 122 Einstufungsberatung empfehlen wir Ihnen dringend, bevor Sie sich und andere frustrieren, weil Sie den falschen Kurs mit der falschen Niveaustufe gewählt haben. Lassen Sie sich also vor der Kursbuchung nach den Kriterien der Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens einstufen. Diese wurden vom Europarat erarbeitet und veröffentlicht und sind zunehmend für europäische Bildungseinrichtungen auch bei Bewerbungen verbindliche Grundlage der Bewertung Ihrer Kenntnisse. Frühjahr 2006 Beratung und Einstufung 2 Wo. Hauptanmeldung Linienstr. 162 Mo Do Uhr Während des Trimesters Linienstr. 162 Do Uhr Sommer 2006 Beratung und Einstufung 1 Wo. Hauptanmeldung Linienstr. 162, Raum 06/09 Mo Do Uhr Während des Trimesters Linienstr. 162, Raum 06 Do Uhr Änderungen dieser Angaben sind vorbehalten. Kleingruppen-Regelung Erreicht ein Kurs nicht sofort am 1. Termin die erforderliche TeilnehmerInnen-Zahl, so kann er nach Rücksprache mit der Programmbereichsleitung und mit Einverständnis von mind. 7 TeilnehmerInnen durchgeführt werden, wenn eine entsprechende Zuzahlung geleistet wird. Die in solchen Lerngruppen sehr viel intensivere und effektivere Lernsituation hat allerdings ihren Preis. Zuzahlung Kleingruppe, 7-11 TeilnehmerInnen zum Beispiel: bei 18 UE 14,00 bei 30 UE 20,00 Am 2. Kurstermin muss die Entscheidung über die Fortsetzung des Kurses getroffen werden. Der entsprechende Zuzahlungsbetrag wird mit dem dafür vorbereiteten Lastschrift-Zuzahlungsformular bezahlt. Prüfungen Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an: Achim Smit, Programmbereichsleitung Fremdsprachen, achim.smit@ba-mitte.verwalt-berlin.de Die Europäischen Sprachen-Zertifikate The European Language Certificates (Telc) Dieser Titel umfasst alle Sprachprüfungen, die von der Weiterbildungs-Testsysteme GmbH (WBT) herausgegeben werden. Sie orientieren sich am Referenzrahmen für das Sprachenlernen des Europarats (A Common European Framework of Reference, Council for Cultural Cooperation, Education Committee, Europarat, Straßburg 1997). In der Telc-Zertifikatsurkunde wird ausdrücklich auf das vom Europarat etablierte Stufensystem hingewiesen, so dass der/die PrüfungsabsolventIn die Gewähr dafür hat, dass die damit attestierten Sprachkenntnisse überall in Europa anerkannt werden. Über die zugrunde liegenden international etablierten Kompetenzniveaus und deren Beschreibungen informieren Sie sich bitte auf den Seiten 112/113. Nach Abschluss der Grundstufe I (A1) und der Grundstufe II (A2) können Sie an der City-VHS den Test für die Ausstellung des Europäischen Sprachenzertifikats Telc-A1 bzw. Telc-A2 machen. Das Sprachenzertifikat Telc-B1 können Sie nach Abschluss der Mittelstufe I machen. Prüfungsdatum, Kursnummer und Preis finden Sie zu Beginn des jeweiligen Sprachenangebots. Anmeldung: an der City-VHS, Prüfungsort: Linienstraße 162 Weitere international anerkannte Prüfungen für Englisch, auf die wir vorbereiten: FCE First Certificate in English Level: Upper Intermediate B2+ CAE Certificate of Advanced English Level: Advanced C1 CPE Certificate of Proficiency in English Level: Proficiency - C2 Das GLS Sprachenzentrum Berlin ist Prüfungsort und Organisator der Cambridge Prüfungen im Auftrag der University of Cambridge. Alle Informationen sind auch dort zu bekommen. Tel. 030 / , Fax 030 / TOEIC Test of English for International Communication Level: Intermediate and above B2 A proficiency test of general English in the business context. Die City-VHS ist zertifiziertes Testzentrum für die TOEIC-Prüfung, für interne wie externe Prüfungsinteressenten. Neben Achim Smit, Programmbereichsleiter Fremdsprachen an der City-VHS, ist auch Joseph Greenman, Kursleiter, Agreed TOEIC Test Administrator in Berlin, Telefon/Fax , greenman@zedat.fu-berlin.de

119 123 Chinesisch TOEFL Test of English as a Foreign Language Level: Advanced and above C1/C2 A proficiency test of English in the academic context. Alle Informationen über TOEFL bekommen Sie unter der Internet-Adresse: Nach der schriftlichen Anmeldung bei der Prüfungszentrale und der Bestätigung des Prüfungstermins von dort, findet die Prüfung in einem EDV-Zentrum in Berlin statt. Gepr. FremdsprachenkorrespondentIn in Englisch (IHK) Level: Intermediate/Upper Intermediate B2/B2+ (Berufsbegleitender) Intensiv-Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung bei der IHK. IELTS The International English Language Testing System Level: B2+ / C1 Eine international anerkannte Feststellungsprüfung der Englischkenntnisse, insb. zur Vorlage bei der Bewerbung für einen Studienplatz in Großbritannien. Prüfungseinrichtung ist das British Council, bc.berlin@britcoun.de, Tel.: Gepr. ÜbersetzerIn in Englisch (IHK) Level: Proficiency C2 Berufsbegleitender Intensiv-Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung bei der IHK Staatl. geprüfte ÜbersetzerIn Englisch Deutsch, Deutsch Englisch Level: C2 Die Prüfung wird abgenommen vom Staatl. Prüfungsamt für ÜbersetzerInnen in Berlin, pruefungsamtuebersetzer/merkblatt.pdf Was Sie noch wissen sollten Unsere Kursleiter/-innen Fachkompetenz der Kursleiter/innen in Theorie und Praxis ist Voraussetzung für eine Beschäftigung an der VHS Berlin Mitte im Programmbereich Fremdsprachen. Unsere Kursleiter/innen sind in der Regel Muttersprachler/innen mit einer Ausbildung in Fremdsprachendidaktik. Ihre Berufserfahrung haben sie in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland erworben. Um einen teilnehmerorientierten Unterricht gestalten zu können, ist neben Methodenvielfalt das Schaffen einer motivierenden Lernatmosphäre von zentraler Bedeutung. Die entsprechende soziale und interkulturelle Kompetenz erwarten wir von unseren Kursleiter/inne/n. Unsere Kursleiter/-innen besuchen regelmäßig Fortbildungen und verfügen über Kenntnisse der aktuellen Fachdiskussionen. Unsere Lehr- und Lernmethoden In unseren Fremdsprachenkursen werden kommunikative Lehr- und Lernmethoden bevorzugt. Die Sprechanlässe und die behandelten Themen haben einen direkten Bezug zum alltäglichen Leben und der Berufs- und Arbeitswelt. Ein solcher handlungsorientierter Unterricht dient dazu, die Lernenden in die Lage zu versetzen, sich sprachlich in einer fremdsprachigen Umgebung zurecht zu finden. Chinesisch Lehrbücher: Praktisches Chinesisch 1, Kommerzieller-Verlag, Peking (ISBN /G.235) Übungsbuch der Chinesischen Schriftzeichen für praktisches Chinesisch 1, Kommerzieller-Verlag, Peking (ISBN /G.256) Chinesisch Intensivprogramm Diese Kurs-Serie ist für solche TeilnehmerInnen gedacht, die es eilig haben, Zeit sparen und deshalb den Lernfortschritt gegenüber den Standardkursen verdoppeln möchten, und zwar in lerneffizienten Kleingruppen von 7-11 TeilnehmerInnen. Da der Unterricht zügig voranschreitet, wird bei den Teilnehmer- Innen die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur intensiven Vor- und Nachbereitung vorausgesetzt! Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten: siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Chinesisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Praktisches Chinesisch 1, Lektion 1-6 Einführung in die Grundlagen des Schrift- und Lautsystems. Themen, z.b. erste Begegnung, sich begrüßen, über die Herkunft sprechen usw. Xiaoqin Su Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 101 Xiaoqin Su Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 114 Chinesisch A1.2 Für TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Praktisches Chinesisch 1, Lektion 7-11 Fortsetzung der Einführung in das Schrifsystem und Abschluss der Einführung in das Lautsystem; Themen z.b. sich vorstellen mit Namen und Wohnort, zu Gast sein. HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs: Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Xiaoqin Su Mi F UE 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 101 Fremdsprachen

120 Chinesisch 124 Fortsetzung: Chinesisch A1.2 Xiaoqin Su Mi S UE, 7-11 TN 4 x Mo + 5 x Mi, Uhr, 97,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 114 e 69, Doppeltermin, Sa, Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 20 Chinesisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Chinesisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Praktisches Chinesisch 1, Lektion 1-5 Einführung in die Grundlagen des Schrift- und Lautsystems. Themen z.b. erste Begegnung, sich begrüßen. Dr. Shuang Zhang Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium, e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Xi Lin Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 46,50 Chinesisch A1.2 Für TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Praktisches Chinesisch 1, Lektion: 6-10 Fortsetzung der Einführung in das Schrift- und Lautsystem. Themen z.b. sich vorstellen mit Namen, Herkunft und Wohnort. Dr. Shuang Zhang Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 74,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 116 e 46,00 Dr. Shuang Zhang Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Chinesisch A1.3 Lehrbuch: Praktisches Chinesisch 1, Lektion Erweiterung des Schrift- und Lautsystems. Themen z.b. Arbeit, um etwas Bitten, Auskünfte erfragen, die Familie. Dr. Shuang Zhang Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Xi Lin Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 69,00 Dr. Shuang Zhang Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Xiaoqin Su Mi S UE, 7-11 TN 9 x Mo + 1 Termin nach Vereinbarung, 97, Uhr e 69,00 John-Lennon-Gymnasium, Zehdenicker Str. 17, Raum 114 Chinesisch A1.4 Lehrbuch: Praktisches Chinesisch 1, Lektion Farben und weitere Zahlen (unter 100), Zähleinheitswörter. Themen z.b. sich verabreden, die Uhrzeit, Beschreibung eines Tageslaufs. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Dr. Shuang Zhang Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Dr. Shuang Zhang Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Xi Lin Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 69,00 Chinesisch A2.1 Lehrbuch: Praktisches Chinesisch 1, Lektion: Themen: Einkaufen und bestellen (im Restaurant), Hobbys, Geschenke und Geburtstagsfeiern, Monate, Jahreszeiten und das Datum. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter

121 125 Chinesisch Dr. Shuang Zhang Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Dr. Shuang Zhang Mi S UE, 7-11 TN 9 x Mo + 2 Termine nach Vereinbarung, 97, Uhr e 69,00 John-Lennon-Gymnasium, Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Chinesisch A2.2 Lehrbuch: Praktisches Chinesisch 1, Lektion Themen: Beschreibung einer Wohnung und der Wohnumgebung, nach dem Weg fragen, ein Telefongespräch. Grammatik: Positionswörter, der progressive Aspekt einer Aktion. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infosunter Dr. Shuang Zhang Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Dr. Shuang Zhang Mi S UE, 7-11 TN 9 x Do + 1 Termin nach Vereinbarung, 97, Uhr e 69,00 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Chinesisch A2.3 Lehrbuch: Praktisches Chinesisch 1, Lektion Themen: Gespräch über Vergangenes und Zukünftiges, Einladungsbrief, Unterhaltung bei einem Essen. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Dr. Shuang Zhang Mi S UE, 7-11 TN 9 x Mo + 1 Termin nach Vereinbarung, 97, Uhr e 69,00 John-Lennon-Gymnasium, Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Chinesisch A2.4 Lehrbuch: Praktisches Chinesisch 1, Lektion Themen: Sport und Freizeit, Verabschiedung am Flughafen, Alltagssituationen für die Reise z. B. ein Hotel buchen, Ticket kaufen, einkaufen, nach dem Weg fragen usw. Wiederholung der grundlegenden Grammatik. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Dr. Shuang Zhang Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Chinesisch A2.5 Lehrmaterial von der Kursleitung HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Dr. Shuang Zhang Mi S UE, 7-11 TN 8 x Do + 2 Termine nach Vereinbarung, 97, Uhr e 69,00 John-Lennon-Gymnasium, Zehdenicker Str. 17, Raum 116 Chinesisch A1.1 Kulturell in China unterwegs Für TeilnehmerInnen ohne oder ganz geringen Vorkenntnissen Dieses Kursangebot richtet sich in erster Linie an TeilnehmerInnen, die nach China reisen möchten, um die Jahrtausende alte Kultur dieses Landes näher kennen zu lernen. Sie werden etwas über die Kontinuitäten, aber auch über die Kontraste, zwischen Tradition und Moderne erfahren. Nach einer Einführung in die geistigen, philosophischen und religiösen Grundlagen der chinesischen Kultur werden Ihnen Architektur und Kunst (Bronzen, Jade- und Lackschnitzereien, Porzellan, Malerei und Kalligraphie) anhand ausgewählter und typischer Beispiele näher gebracht. Darüber hinaus werden Sie anhand kurzer Fallstudien und Rollenspiele lernen, sich situationsgerecht durch das Land zu bewegen, den Reisealltag zu organisieren und die Herausforderungen chinesischen Essens und Trinkens zu meistern. Mit Hilfe der durchgängigen Einbindung einfacher chinesischer Worte, Sätze und Dialoge werden Sie in die Lage versetzt, die im Verlauf einer solchen Reise aufkommenden Anliegen und Fragen chinesischen Gesprächspartnern gegenüber zu kommunizieren und sich im öffentlichen Raum zu orientieren. Lehrmaterial von den Kursleitern. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Dr. Shuang Zhang Mi F Axel Kassing 20 UE, 7-11 TN ,00 Fr, Uhr e 56,00 Sa/So, Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 26 Fremdsprachen

122 Englisch 126 Chinesisch A1.1 Beruflich und kulturell in China unterwegs Für TeilnehmerInnen ohne oder mit ganz geringen Vorkenntnissen Lehrmaterial von den Kursleiterin HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Dr. Shuang Zhang Mi S Axel Kassing 18 UE, 7-11 TN ,00 Fr, Uhr e 56,00 Sa/So, Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 22 Englisch Prüfungen zu den Europäischen Sprachenzertifikaten (Telc) für Englisch im Lehrjahr 2005/2006 Prüfungsort ist die City-VHS, Haus Linienstr. 162 Englisch Telc Stufe Anm./Kurs-Nr. Prüfung Uhrzeit Telc A1 bis Frühjahr Mi P Telc A1 bis Sommer Mi P Prüfungsentgelt: 10,00 (interne TN) 20,00 (TN anderer VHS) Telc A2 bis Frühjahr Mi P Telc A2 bis Sommer Mi P Prüfungsentgelt: 20,00 (interne TN) 35,00 (TN anderer VHS) Für die folgende Prüfung gilt: Organisation und Durchführung: Senatsschulverwaltung Information und Anmeldung an der City-VHS Telc B1 Sommer bis Englisch B2+/C1 TOEIC Exam Die City-VHS ist von ETS Europe-Germany als zertifiziertes Prüfungszentrum anerkannt. Prüfungsort ist die City-VHS, Haus Antonstr. 37 (Nähe U- Bhf. Leopoldplatz). Anmeldung bei der City-VHS. Hinweis: PrüfungskandidatInnen, die nach dem ausgewiesenen Prüfungsbeginn eintreffen, können nicht zugelassen werden. Zusätzliche Prüfungstermine können mit der Programmbereichsleitung kurzfristig vereinbart werden. Stufe Anm./Kurs-Nr. Prüfung Uhrzeit TOEIC bis Frühjahr TOEIC bis Sommer Prüfungsentgelt: 120,00 Lehrbuchübersicht Elementary A1 und A2: New Headway Elementary, Student s Book und Workbook, Cornelsen und Oxford, (ISBN und ) Pre-Intermediate B1 New Headway Pre-Intermediate, Cornelsen und Oxford, Student s Book und Workbook, (ISBN und ) Intermediate B2 New Headway Intermediate, Student s Book und Workbook with key Cornelsen und Oxford, (ISBN und ) New Headway Intermediate, New Edition, Student s Book und Workbook with key (ISBN und ) Upper-Intermediate B2+: New First Certificate Gold, Longman, Student s Book (ISBN ) Advanced C1: Advanced Gold, Student s Book, Longman (ISBN ) Proficiency C2: New Proficiency Gold, Student s Book, Longman (ISBN ) Prüfungsentgelt: 77,00 (interne TN) 82,00 (TN anderer VHS)

123 127 Englisch Auffrischung Intensivprogramm Englisch Auffrischung Auffrischungs-Kursserie mit hoher Lerngeschwindigkeit Vor der Prüfung, vor der Fortbildung, vor der Bewerbung Auffrischung und Ausbau der Englischkenntnisse im Expresstempo. In kleinen Lerngruppen von 7-11 TeilnehmerInnen, 2 x 5 Wochen mit insgesamt 80 Unterrichtsstunden, das Pensum von 2 oder 4 Trimestern zu schaffen ist gut, erfordert aber auch Kraft und Konzentration. So, please come prepared to think fast, and work hard. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Enjoy your courses! Englisch B2.1-2 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter N. N. Mi F UE, 7-11 TN 5 x Mo + 5 x Mi, Uhr 122,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 123 e 84,00 Englisch B2.3-4 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Fremdsprachen Englisch A1.1-2 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter N. N. Mi F UE, 7-11 TN 5 x Mo + 5 x Mi, Uhr 122,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 123 e 84,00 N. N. Mi F UE, 7-11 TN 5 x Mo + 5 x Mi, Uhr 122,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 220 e 84,00 Englisch A2.1-2 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben N. N. Mi F UE, 7-11 TN 5 x Mo + 5 x Mi, Uhr 122,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 220 e 84,00 Englisch B1.1-2 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Christiane Biskup Mi F UE, 7-11 TN 5 x Mo + 5 x Mi, Uhr, 122,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 219 e 84,00 N. N. Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 5 x Mi, Uhr 122,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 123 e 84,00 Englisch B1.3-4 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Christiane Biskup Mi F UE, 7-11 TN 5 x Mo + 5 x Mi, Uhr 122,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 219 e 84,00 N. N. Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 5 x Mi, Uhr 122,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 123 e 84,00 Englisch-Intensivprogramm Intensiv-Kursserie mit doppelter Lerngeschwindigkeit Diese Kurs-Serie ist für solche TeilnehmerInnen gedacht, die es eilig haben, Zeit sparen und deshalb den Lernfortschritt gegenüber den Standardkursen verdoppeln möchten, und zwar in lerneffizienten Kleingruppen von 7-11 TeilnehmerInnen. Da der Unterricht zügig voranschreitet, wird bei den TeilnehmerInnen die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur intensiven Vor- und Nachbereitung vorausgesetzt! Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten: siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Englisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: New Headway Elementary, Lektion 1-3 Joel Bente Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Robby Block Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 69,00 Joel Bente Mi S UE, 7-11 TN 5 x Di/Do + 1 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00

124 Englisch Intensivprogramm 128 Englisch A1.2 Für TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: New Headway Elementary, Lektion 4-6 Rebekah Smith Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162 e 69,00 Raum siehe Aushang HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs, Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Joel Bente Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Robby Block Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo/Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 69,00 Englisch A2.1 Lehrbuch: New Headway Elementary, Lektion 8-11 Elizabeth Pankhurst Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37 e 69,00 Mo (Raum 309), Mi (Raum 302) Rebekah Smith Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162 e 69,00 Raum siehe Aushang Joel Bente Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Englisch A2.2 Lehrbuch: New Headway Elementary, Lektion HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs, Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Elizabeth Pankhurst Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37 e 69,00 Mo (Raum 309, Mi (Raum 302) Rebekah Smith Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 69,00 Joel Bente Mi S UE, 7-11 TN 5 x Di/Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Englisch B1.1 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Lektion 1-3 Nathan James Keeves Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Rebekah Smith Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo/Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 69,00 Elizabeth Pankhurst Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 e 69,00 Englisch B1.2 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Lektion 4-7 HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs, Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Nathan James Keeves Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Elizabeth Pankhurst Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo/Mi, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 69,00 Englisch B1.3 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Lektion 8-11 Nathan James Keeves Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 69,00 Nathan James Keeves Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 Englisch B1.4 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Lektion Teresa Payerle Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 69,00 HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs, Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Nathan James Keeves Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 69,00 Nathan James Keeves Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo/Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00

125 129 Englisch Standardprogramm Englisch B2.1 Lehrbuch: New Headway Interm., New Ed., Lektion 1-3 Teresa Payerle Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 69,00 Nathan James Keeves Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 Englisch B2.2 Lehrbuch: New Headway Interm., New. Ed., Lektion 4-6 Joel Bente Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Teresa Payerle Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 69,00 Nathan James Keeves Mi S UE, 7-11 TN 5 x Di/Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 Englisch B2.3 Lehrbuch: New Headway Interm., New Ed., Lektion 7-9 Robby Block Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs, Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Joel Bente Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Teresa Payerle Mi S UE, 7-11 TN 4 x Mo + 5 x Mi, Uhr, 97,50 1 x Sa, , Uhr e 69,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 Englisch B2.4 Lehrbuch: New Headway Intermediate, Lektion HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs, Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Robby Block Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 Joel Bente Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Englisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1 x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Englisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnissen Lehrbuch: New Headway Elementary, Lektion 1-2 Patrick Schlimme Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 32 e 46,50 Patrick Schlimme Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 303 e 46,50 Robert Crouch Mi S UE, TN 10 x Do, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 46,50 Englisch A1.2 Für TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: New Headway Elementary, Lektion 3-5 Patrick Schlimme Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, raum 14 e 46,50 Patrick Schlimme Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 303 e 46,50 Englisch A1.3 Lehrbuch: New Headway Elementary, Unit 6-8 Patrick Schlimme Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 46,50 Patrick Schlimme Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 46,50 Patrick Schlimme Mi S UE, TN 10 x Do, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 46,50 Fremdsprachen

126 Englisch Konversation 130 Englisch A2.1 Lehrbuch: New Headway Elementary, Unit 9-11 Patrick Schlimme Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 e 46,50 Patrick Schlimme Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 46,50 Englisch A2.2 Lehrbuch: New Headway Elementary, Lektion Patrick Schlimme Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 46,50 Englisch B1.2 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Lektion 4-7 Patrick Schlimme Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,50 Robert Crouch Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 46,50 Englisch B1.3 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Lektion 4-7 Patrick Schlimme Mi S UE, TN 10 x Mo + 1 x Fr, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 46,50 Robert Crouch Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 46,50 Englisch B1.4 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Lektion Simon Banwell Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 46,50 Englisch B2.1 Lehrbuch: New Headway Interm., New Edition, Lektion 1-3 Robert Crouch Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 28 e 46,50 Simon Banwell Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 46,50 Englisch B2.2 Lehrbuch: New Headway Interm., New Edition, Lektion 4-6 Khalida Abdalla Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 306 e 46,50 Robert Crouch Mi S UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 28 e 46,50 Englisch B2.3 Lehrbuch: New Headway Interm., New Edition, Lektion 7-9 Khalida Abdalla Mi S UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, e 46,50 Raum siehe Aushang Englisch B2.4 Lehrbuch: New Headway Intermediate, New Edition, Lektion Robert Crouch Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 46,50 Englisch Konversation Konversation I-V: A2, B1, B2, B2+, C1 Die folgende Reihe von Konversationskursen kommt dem wachsenden Bedürfnis von TeilnehmerInnen entgegen, das Gelernte auch einmal ohne die Stütze eines Lehrbuchs anzuwenden, flüssig zu machen, oder Kenntnisse aufzufrischen. Kurse dieser Reihe können aber auch als Ergänzung zu einem anderen Englischkurs dienen, um den Lernprozess zu intensivieren. Die Reihe beginnt mit einem Angebot für SprechanfängerInnen und endet mit einem für erfahrene FließendsprecherInnen. Übrigens: Die SprechanfängerInnen haben oft durchaus gute theoretische Kenntnisse, die sie allerdings kaum oder nie in mündlicher Kommunikation angewendet haben oder sich getraut haben anzuwenden und dann wird es irgendwann Zeit, das nachzuholen! Englisch A2 Konversation I Talking Shop Oft fehlt der Mut zum Sprechen, und deshalb kann auch nieman hören, was Sie eigentlich schon können. Mit einfachen Gesprächsübungen zu Situationen des Alltags soll in diesem Kurs der Einstief ins freie Sprechen gelingen. In aller Ruhe und Gelassenheit sich die Kenntnisse zum sprachlichen Überleben aneignen. Lehrmaterial von der Kursleiterin.

127 131 Englisch Konversation Rose Werner Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 78,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 e 49,50 Rose Werner Mi S UE, TN 10 x Mo, Uhr 55,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 e 36,00 Englisch A2/B1 Konversation II Talking Shop You know the words but you want to use them. Mit Rollenspielen zu einfachen Situationen des Alltags, Training des Hörverstehens, kleinen Geschichten mit anschließendem Gespräch usw. erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Ausdrucksmöglichkeiten, damit die Angst vor dem Sprechen allmählich wegfällt. Lehrmaterial von der Kursleitung Robert Crouch Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 78,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 49,50 Robert Crouch Mi S UE, TN 10 x Di, Uhr 55,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 36,00 Englisch B1/B2 Konversation III Topics of the Day Morning course A general conversation course that offers the opportunity to improve your talking skills and fluency and to extend your vocabulary and structures. Although it is focused on talking, a short revision of grammar points should be possible now and then. Course material will be provided by your teacher. Elizabeth Pankhurst Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 78,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 49,50 Nathan James Keeves Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 78,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 49,50 Robert Crouch Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 78,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 49,50 Elizabeth Pankhurst Mi S UE, TN 10 x Mo, Uhr 55,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 36,00 Nathan James Keeves Mi S UE, TN 10 x Mi, Uhr 55,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 36,00 Robert Crouch Mi S UE,12-14 TN 10 x Mi, Uhr 55,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 36,00 Englisch B2/B2+ Konversation IV Develop Your Fluency Morningcourse You ve learnt the grammar but are not always sure when to use it. You understand what people say to you but wish you could reply more confidently. Videos, newspaper articles, radio interviews etc. are used to help you to get the conversation flowing and find the right word for every situation. Materials are provided by the instructor, and of course participants are more than welcome to bring their own ideas, suggestions and materials. Vormittagskurs Ramelle Barber Meyer Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 78,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 49,50 Joseph Greenman Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 78,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 49,50 Robert Crouch Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 78,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 49,50 Ramelle Barber Meyer Mi S UE, TN 10 x Do, Uhr 55,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 36,00 Joseph Greenman Mi S UE, TN 10 x Mo, Uhr 55,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 36,00 Robert Crouch Mi S UE, TN 10 x Di, Uhr 55,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 36,00 Englisch B2+/C1 Konversation V Rhetoric for women Weekendseminar A fun and effective workshop to improve your English communication skills. This workshop for women offers a supportive an motivating environment which will provide the ideal atmosphere for developing confidence in English. It is designed for women whose English is good but feel unsure and nervous when speaking, especially in group situations. Public-speaking skills will be demonstrated and then practised. The chance to give a short presentation and watch the video of it will show us we are really much better than we think. Lisa Pippus Mi F UE, 7-11 TN Sa/So, Uhr 61,80 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 46,60 Fremdsprachen

128 Englisch für Ausbildung und Beruf 132 Fortsetzung: Englisch B2+/C1 Konversation V Lisa Pippus Mi F UE, 7-11 TN Sa/So, Uhr 61,80 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 46,60 Lisa Pippus Mi S UE, 7-11 TN 11 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 Englisch C1 - Konversation V Current envents You re a student or professional and need to use English in real life to discuss business, politics, religion, science, or whatever comes up. While addressing topical and provocative issues, this course will challenge your vocabulary and grammar skills as well as your general knowledge. Materials are made available by the instructor, but participants are asked and encouraged to bring up anything burning in their brains for discussion. Also, if you need to practice a presentation for work or want to talk about your Diplomarbeit, this is the place. Joseph Greenman Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 78,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 e 49,50 Joseph Greenman Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 55,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 e 36,00 Englisch für Ausbildung und Beruf Cambridge Exams Prep Courses Compact Business English Weekend Seminars Bildungsurlaub: Lehrgänge: Gepr. Fremdsprachenkorresp0ndentIn (IHK) WirtschaftsübersetzerIn (IHK) Cambridge Certificate Series A word about Upper Intermediate B2+, Advanced C1, Proficiency C2 The Cambridge First Certificate (FCE), Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) and Cambridge Cetificate of Proficiency in English (CPE) are qualifications which are recognised wordwide. These 3-term courses prepare you for the examinations by concentrating on the areas that are tested and making sure that you are familiar with the techniques needed to pass. This is also useful if you are taking alternative examinations such als IELTS and TOEFL. However, even if you do not intend to take an exam, the courses are an interesting and useful way to continue to improve your langquage skills. There will be weekly written assignments which are corrected by the teacher and returned to you by , or at the next lesson. The courses guide you through the grammar at each level and there is a strong empfasis on natural English spoken by native speakers. As the examinations are in March, June and December each year, it is possible to join the courses in for example, term 3 and then continue to take terms 1 and 2 afterwards. Please note that the FCE, CAE and CPE examinations can only by taken at an external test centre in Berlin and not at the VHS. There you will be advised on the deadlines and how to register. GLS Sprachenzentrum, Tel.: 030/ or MS Perrot, Tel. 030/ , (Katharina.Perrot@gls-berlin.com Englisch B2+ FCE/Part 1 Cambridge First Certificate in English Required level is completed B2 or similar intermediate standard. Course book: New First Cert. Gold, Units 1-5 Part 1 Part 2 follows in April 2006 Simon Banwell Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 180,60 2 x Fr, Uhr e 131,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 Englisch B2+ FCE/Part 2 Cambridge First Certificate in English Required level is completed B2 or similar intermediate standard. Course book: New First Cert. Gold, Units 6-10 Part 2 Part 3 follows in September 2006 Robby Block Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 180,60 2 x Fr, Uhr e 131,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 Simon Banwell Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 180,60 2 x Fr, Uhr e 131,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 Englisch B2+ FCE/Part 3 Cambridge First Certificate in English Required level is completed B2 or similar intermediate standard. Course book: New First Cert. Gold, Units Part 3 Robby Block Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 180,60 2 x Fr, Uhr e 131,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 27

129 133 Englisch für Ausbildung und Beruf Englisch C1 CAE/Part 1 Cambridge Certificate of Advanced English Required level is completed FCE or similar upperintermediate standard Course book: Advanced Gold, Units 1-5 Part 1 Part 2 follows in April 2006 Simon Banwell Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 180,60 2 x Fr, Uhr e 131,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 Registration deadline Lisa White Mi F UE, 7-11 TN Sa/So, Uhr 61,80 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,60 Registration deadline Lisa White Mi S UE, 7-11 TN Sa/So, Uhr 61,80 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,60 Fremdsprachen Englisch C1 CAE/Part 2 Cambridge Certificate of Advanced English Required level is completed FCE or similar upperintermediate standard Course book: Advanced Gold, Units 6-10 Part 2 Part 3 follows in September 2006 Simon Banwell Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 180,60 2 x Fr, Uhr e 131,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 Englisch C2 CPE/Part 1 Cambridge Certificate of Proficiency in English Required level is completed CAE or similar advanced standard. Course book: New Proficiency Gold, Units 1-5 Part 1 Part 2 follows in January 06 Simon Banwell Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 180,60 2 x Fr, Uhr e 131,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 Englisch C2 CPE/Part 2 Cambridge Certificate of Proficiency in English Course book: New Proficiency Gold, Units 1-5 Part 2 Part 3 is follows in xxx 06 Simon Banwell Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 180,60 2 x Fr, Uhr e 131,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 Englisch B2/B2+ Grammatik A Journey Through English Grammar 6-Week Intensiv Course This course in intensive grammar practice is to work on specific grammar topics chosen by the participants to meet their personal needs, e.g. preparing for standardized tests like the TOEFL, TOEIC, or Cambridge exams. During the first class, the instructor will present the table of contents of the textbook, and the participants will elect the units they want to work on for the rest of the course. The textbook not only gives practice in the specific grammar points, but - because of its level - helps build vocabulary. Though the focus of the course is on learning/reviewing grammar and vocabulary, because the entire program is held in English, class discussions regarding the solution of the exercises will give participants plenty of speaking practice as well. Textbook: Advanced Grammar in Use, Klett-Verlag, ISBN Joseph Greenman Mi F UE, 7-11 TN 5 x Mo + 5 x Mi, Uhr 69,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 e 50,00 Joseph Greenman Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 5 x Mi, Uhr 69,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 e 50,00 Anzeige Englisch B1/B2 Grammatik A Brush up at the Weekend This course provides a quick, efficient and systematic review of English grammar and structure. It is for students at the of the Pre-Intermediate level who want to concentrate on correctness in their English language skills. The course focuses on the needed Grammar for International English Language Tests and includes: Time/ Tenses and Aspect, Conditional Forms, Reported Speech, Gerunds and Modal

130 Englisch für Ausbildung und Beruf 134 Englisch B2/ B2+ Text Writing Level: Intermediate/Upper Intermediate - B2/ B2+ This course is designed for TOEFL and Cambridge candidates; school, Abitur, college and university students and those who need to write texts for the workplace. You will be helped to use written English correctly, competently and confidently. Various topics will be introduced to practice how to structure written pieces, develop the necessary vocabulary, construct sentences and understand the punctuation rules as well as to find the appropriate style and tone in your writing; whether the task is an analysis, a report or your thoughts and opinions. The nature of these topics will be based upon the needs and interests of the participants. Between each classroom session at the VHS, there is one free week for participants to write a short text. These should be sent for correction to the teacher, at either teresa@coprozessor.de or per post to VHS Berlin Mitte, z. H. Teresa Payerle, Linienstraße 162, Berlin. Included in the course are 12 hours for the correction of your texts by the teacher. So work hard and keep him busy. Please send a text you have written on a subject of your choice (200 words maximum) to the or post address above, no later than a week before the course begins. Registration deadline Teresa Payerle Mi F UE, 7-11 TN 1 x Fr, ,50 3 x Sa, , Uhr e 91,25 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 Registration deadline Teresa Payerle Mi S UE, 7-11 TN 1 x Fr, ,50 3 x Sa, , Uhr e 91,25 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 Englisch B2/B2+ - English Language Skills This course is aimed at those who wish to improve their language skills of reading, listening, speaking and writing. Such skills are tested in examination situations as well as being necessary for English in the workplace and daily life. Topics of interests will be examined closely using authentic sources: original newspaper/magazine/ internet articles and books (reading) and radio and television reports (listening) and can then be discussed using the vocabulary and grammar learnt (speaking) and summarised as a written text which will be corrected and assessed by the teacher (writing). There is no course book as materials will be provided by the teacher. Simon Banwell Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 46,50 Simon Banwell Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 46,50 Englisch B2+ IELTS 2-Week Intensive Preparation Course The International English Language Testing System (IELTS) is a globally recognised assessment for those looking to study or work where English is the language of communication. This 2 week prep course is designed to give the participants an understanding of all the test elements: reading, writing, listening and speaking. Using the textbook Insight into IELTS as a guide you will also experience real exam practice, be given useful test tips and look at a range of strategies to help you achieve your highest potential in the test. So, come prepared to think fast and work hard! Lehrbuch: Insight into IELTS, Klett-Verlag, ISBN x Registration deadline Nathan James Keeves Mi F UE, 7-11 TN Mo-Fr, Uhr 129,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 91,00 Registration deadline Nathan James Keeves Mi S UE, 7-11 TN Mo-Fr, Uhr 129,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 91,00 Englisch B2+/C1 1-Weekend Compact TOEFL Prep Course This course prepares for the new Test of English as a Foreign Language (TOEFL) taking effect in September It evaluates integrated language proficiency for those having to meet university entry requirements or wanting to provide proof of advanced English skills for their professional careers in a comprehensive new way combining four basic communication skills. The TOEFL will now be Internet based at Test Centers and specifically include TOEFL Academic Speaking Test (TAST) which totals 20 minutes of speaking evaluated over the telephone and involving 6 different question types. Lisa White Mi F UE, 7-11 TN Fr, , Uhr 85,60 Sa/So, 11./ , Uhr e 64,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 Lisa White Mi S UE, 7-11 TN Fr, , Uhr 85,60 Sa/So, 10/ , Uhr e 64,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 204

131 135 Englisch für Ausbildung und Beruf Englisch C1 6-Week Intensive TOEFL Prep Course Effective Reading, Writing, Listening and Speaking This course is aimed at those who wish to take the New TOEFL Examination. The essential skills needed for the exam include reading, writing, listening and speaking and this course will focus on these areas with specific test examples. Furthermore, a general grammar overview at an advanced level will be provided and one will also have the opportunity to improve his or her conversational skills. Course material will be provided by the teacher. Andrew Agro Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Fr, Uhr 99,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 70,50 Andrew Agro Mi S UE, 7-11 TN 6 x Fr + 5 x Mo, Uhr 99,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 70,50 Englisch B2/B2+ für den Beruf Compact Weekend Seminar Series Level: Intermediate/Upper Intermediate This video supported seminar series is designed for the specialist or non-specialist student of business English i. e. people who need English in their day-today work, people who are about to start work, change jobs or are preparing for an interview, those studying or those who wish to revise their English and re-apply it in a business context. The seminars are suitable for both a broad range of intermediate and more advanced students. All class activities will be in English only! The seminars are intended to be linked to each other. They all relate to the most important demands in the workplace. You can decide and choose which of them you need most urgently and put them together as your time allows. Each module concentrates on a specific topic and will help to develop your professional language skills in a time-saving and effective way. In small groups, of a maximum of 11 students, you will love the chance to improve your writing, reading, understanding and speaking skills. We are always open to your suggestions to improve this programme. So don t hesitate to tell us! either your trainers or me, Achim Smit, Head of the Foreign Language Department of Volkshochschule Berlin Mitte, Telephone (also answering machine). Enjoy your seminars! Hinweis: Verbindliche schriftliche Reservierungen für Seminare dieser Serie an die Programmassistenz des Programmbereichs Fremdsprachen, Frau Behrendt: Tel.: , Fax: bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Wir benachrichtigen Sie, sobald die Anmeldung erfolgen kann, weil die nötige Teilnehmerzahl erreicht ist. Alle Kurse dieser Serie finden in folgendem Format statt: Unterrichtsstunden 18 UE Teilnehmerzahl: 7 bis 11, Termine: Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr Entgelt: 68,40 / e 51,30 Veranstaltungsort: VHS, Linienstraße 162 Englisch B2/B2+ Commercial Correspondence Are you aware of the conventions and expressions used in modern business correspondence in English? This is a practical compact weekend seminar for anyone studying or working in business, commerce or administration who needs to write letters, faxes, s or telexes. It will cover layout and many of the important functions of business letters such as requesting information, giving quotations, complaining and apologizing. Course material will be provided by your trainer. Registration deadline Marlow Shute VHS, Linienstr. 162, Raum 29 Registration deadline Marlow Shute VHS, Linienstr. 162, Raum 14 Mi F Mi S Englisch B2/B2+ The Language of Business Meetings Do you participate in meetings where English is spoken and sometimes wonder what are the correct ways to express your opinions or ideas, how to interrupt politely, or how to make recommendations or suggestions? This is a practical compact weekend seminar for anyone who takes part in formal or informal meetings. The techniques and language will be taught and practised through listening, speaking and role-play activities. Course material will be provided by your trainer. Registration deadline Nathan James Keeves VHS, Linienstr. 162, Raum 19 Mi F Englisch B2/B2+ Telephoning in the Workplace A practical compact weekend seminar, designed for people who need to make or receive telephone calls in English. We will focus on key strategies for effective communication such as structuring information responding positively asking the right questions clarifying and giving feedback making and confirming arragements beginning and ending a call. Course material will be provided by your trainer. Registration deadline Nathan James Keeves VHS, Linienstr. 162, Raum 22 Mi F Fremdsprachen

132 Englisch für Ausbildung und Beruf 136 Englisch B2/B2+ Presenting in English What makes a speaker so dynamic and enthusiastic? According to the latest research into business communication many things contribute to the success of a presentation new and unusual content, a clear structure, a good sense of timing, imaginative use of visual aids, the ability to make people laugh and... think. But number one is enthusiasm. What kind of language and what kind of techniques will best show your enthusiasm for your subject? This seminar is aimed at people who need to make both formal and informal presentations in English. We will examine the key skills employed by effective presenters introducing your topic structuring your talk referring to visual aids voice and delivery content language rhetorical technique. Course material will be provided by your trainer. Registration deadline Marlow Shute VHS, Linienstr. 162, Raum 26 Mi F Englisch B2/B2+ Social English in the Workplace A practical compact weekend seminar designed for people who need English communication and language skills to operate effectively in a variety of common social contexts within and beyond the work environment. We will focus on communication strategies for effective social interaction such as making small talk developing conversation conventional behaviour when welcoming, inviting, entertaining guests making offers and requests. Course material will be provided by your trainer. Registration deadline Nathan James Keeves VHS, Linienstr. 162, Raum 20 Mi S Englisch B2/B2+ Negotiating in English A key communication skill for all business English learners. Although you may not be involved in highlevel international negotiations, you may sometimes have to negotiate with colleagues, bosses, customers, and suppliers. In this practical compact weekend seminar we will systematically go through the core communication and language skills needed to participate effectively in negotiations. We will focus on communication strategies such as structuring and controlling information asking the right questions obtaining feedback maintaining a positive atmosphere avoiding personalization making proposals and counter proposals. Course material will be provided by your trainer. Registration deadline Marlow Shute VHS, Linienstr. 162, Raum 29 Registration deadline Marlow Shute VHS, Linienstr. 162, Raum 14 Mi F Mi S Bildungsurlaub Englisch A2 für Alltag und Beruf Bildungsurlaub Auffrischungskurs Dieser Kurs ist geeignet für alle, die ihr verschüttetes Schulenglisch auffrischen und erweitern wollen für ihre aktuellen Bedürfnisse in Beruf, Alltag und auf Reisen. Sie werden grundlegende Grammatik wiederholen, wichtige umgangssprachliche Funktionen üben und ihren Wortschatz erweitern. Der Kurs schafft gute Grundlagen für weiterführende Kurse oder zum Selbstlernen und gibt auch Anleitung zur selbständigen Verwendung fakultativer ergänzender Lernsoftware. Unterrichtssprache ist Englisch. Lehrbuch: On The Move - Refresher, Course Book Registration deadline Lisa White Mi F UE, 7-11 TN Mo-Fr, Uhr 128,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 94,75 Registration deadline Lisa White Mi S UE, 7-11 TN Mo-Fr, Uhr 128,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 94,75 Englisch B1 - Business Communication Bildungsurlaub This course is in preparation for those needing business English at the Certificate 2 Level of London Chamber of Commerce and Industry Certificate. Participants need to have B1 Level. The business exercises present a model American company and its decision to enter the European market. Course topics include and follow staff, telephoning phrases, correspondence (letter, faxes, s), socializing, cross cultural differences, business travel and opening a company. An accompanying Phrase Book includes sample business documents. Textbook: Phrase Book + Lift Off Business Communication, Cornelsen & Oxford, (ISBN und ) Registration deadline Lisa White Mi F UE, 7-11 TN Mo-Fr, Uhr 128,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 94,75 Englisch B2/C1 English for International Contacts Bildungsurlaub This energetic course for students at intermediate and above level develops fluency, refreshes key grammar areas, and extends active vocabulary. As a multi-aspect course it combines conversation on practical and human-interest topics with research for presentation and public speaking activities. It is textbook based and in part computer-supported.

133 137 Englisch für Ausbildung und Beruf Textbook: Clockwise intermediate, Class book, Oxford University Press, ISBN: Registration deadline Lisa White Mi S UE, 7-11 TN Di-Fr, Uhr 121,80 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 91,40 Englisch B2/B2+ Geprüfte FremdsprachenkorrespondentIn Englisch (IHK) Intensiv-Vorbereitungslehrgang Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung Gepr. FremdsprachenkorrespondentIn Englisch bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Mit Bestehen dieser Prüfung erwerben die TeilnehmerInnen einen berufsqualifizierten Abschluss, mit dem sie nachweisen können, dass sie vorbereitet sind auf die sich verändernden Anforderungen in ihrem Arbeitsgebiet im Hinblick auf den europäischen Binnenmarkt. Lehrgangsinhalte: Die TeilnehmerInnen lernen, schriftliche und mündliche Übersetzungen (Texte zu Handel und Wirtschaft) aus der deutschen in die englische Sprache und umgekehrt in einer vorgegebenen Zeit auszuführen, Geschäftsbriefe in englischer Sprache nach Stichworten selbständig abzufassen, Telefonate zu führen, diese oder auch Informationen vom Anrufbeantworter schriftlich zusammenzufassen, sowie bei Besprechungen in geschäftlichen Angelegenheiten zu dolmetschen. Wirtschaftsvokabular und fachspezifische Inhalte werden erarbeitet. Die Prüfung wird von der IHK abgenommen. Bitte informieren Sie sich über die Zulassungsbedingungen für die Prüfungen bei der Programmbereichsleitung für Fremdsprachen und über das bei der IHK zu entrichtende Prüfungsentgelt bei der IHK. Für Teil 2 des Lehrgangs haben wir je 3 Termine vor der schriftlichen Prüfung (06. September 2006) und der mündlichen (voraussichtlich Mitte November 2006) nach Vereinbarung mit den KursteilnehmerInnen vorgesehen und eingerechnet. Daraus ergibt sich für den Teil 2 eine um 24 UE erhöhte Stundenzahl gegenüber Teil 1. Diese Stunden sind erfahrungsgemäß zur Auffrischung und Reaktivierung der Kenntnisse nach längerer Passivität notwendig. Vor der Buchung des Gesamtlehrgangs oder einzelner Teile muss eine Beratung und Einstufung durch die Programmbereichsleitung Englisch wahrgenommen werden. Wir möchten schon jetzt allen InteressentInnen empfehlen, den Kursbesuch so zu planen, dass Sie zur Feststellung des gegenwärtigen Kenntnisniveaus mindestens im Nov./Dez. 05 zur Einstufungsberatung kommen, um gegebenenfalls einen Auffrischungskurs z. B. der Stufe B2 (Intermediate), zu absolvieren. Diese Kenntnisstufe wird für die Lehrgangsteilnahme vorausgesetzt! Lehrbuch: Buisness to Buisness, Klett-Verlag (ISBN ) Teil 1 von 2 Verbindliche schriftliche Reservierung bis Achtung, Preissenkung! Petra Drenkert B Mi F Susan Pratt 96 UE, 7-12 TN ,30 12 x Mo + Do, Uhr e 229,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 Teil 2 von 2 Verbindliche schriftliche Reservierung bis Achtung, Preissenkung! Petra Drenkert B Mi S Susan Pratt 112 UE, 7-12 TN ,10 11 x Mo + Do, Uhr e 266,20 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 Englisch C2 Übersetzungstraining A Course for Professional Use and Exampreparation This twice weekly vocational training course has been designed as preparation for students who wish to learn professional translation methods and to sit and pass the examination Geprüfte ÜbersetzerIn offered by the Industrie- und Handelskammer (IHK) or the examination of the Staatliches Prüfungsamt für ÜbersetzerInnen. Both examinations require an extremely high level of language skills in both English and German. So during the process of the course students will improve their knowledge of English and German usage, learn to analyse German und English texts, and be introduced to translation and traslation techniques. The course will not only concentrate on general, but also on specialist business texts similar to those used in the IHK or the Staatliches Prüfungsamt examinations. In addition to this, training will be given so that students are able to give short presentations in English and German (about five minutes for each) and interpret billingual negotiations (about 10 minutes) in short passages. Reasonable kowledge of short-hand is very beneficial. Students will also have the possibility of online support from the course tutors during arranged periods. The students should realise from the start that the aforesaid examinations require extensive preparation and thus a lot of time and energy. Participation in a second and third term should be considered as an option to enhance continued active learning. We wish to invite you to meet us on Friday, January 13 at 5 pm in Linienstraße 162 to discuss the course, the teaching methods, the contents of the examinations and the standard of English you will need to participate in the course - and to pass one of the exams. So, please come prepared to think fast and work hard and, of course, to enjoy it all! Fremdsprachen

134 Englisch mit Muße Fortsetzung: Englisch C2 Übersetzungstraining Achtung, Preissenkung! Registration deadline Teresa Payerle B Mi F Christiane Biskup 60 UE, 7-12 TN ,00 10 x Di + Do, Uhr e 150,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Achtung, Preissenkung! Registration deadline Teresa Payerle B Mi S Christiane Biskup 60 UE, 7-12 TN ,00 10 x Di + Do, Uhr e 150,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Englisch mit Muße 60+ Kurse nur am Vormittag In unserem Vormittagsprogramm 60+ werden die Lernerfahrungen und Lernwünsche von älteren Teilnehmer/Innen besonders berücksichtigt. Diese Kurse sind nicht prüfungsorientiert. Bitte beachten: Die Seniorenfreizeitstätte erhebt von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsgeld vor Ort. Englisch A1.1-5 Mußekurs 60 + Auffrischung verschütteter Kenntnisse von Anfang an. Die Kurse können auch z. B. als Vorbereitung für eine Reise in englischsprachige Länder genutzt werden. Patrick Schlimme Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 65,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 13 e 44,20 Englisch A1.2 Mußekurs 60 + Lehrbuch: New Headway Elementary, Lektion 3-4 Peer Barber Meyer Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 65,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 44,20 Heidrun Richter Mi F UE, 7-11 TN 11 x Fr, Uhr 65,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 e 44,20 Englisch A1.3 Mußekurs 60 + Lehrbuch: New Headway Elementary, Lektion 5-6 Peer Barber Meyer Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mo + 1 x Fr, Uhr 65,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 44,20 Englisch A1.4 Mußekurs 60 + Lehrbuch: New Headway Elementary, Lektion 7-8 Heidrun Richter Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 65,10 Seniorenfreizeitstätte, Barfusstr. 24 e 44,20 Wir bitten zu beachten, dass die Seniorenfreizeitstätte von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsentgelt vor Ort erhebt. Heidrun Richter Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 65,10 Seniorenfreizeitstätte, Barfusstr. 24 e 44,20 Wir bitten zu beachten, dass die Seniorenfreizeitstätte von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsentgelt vor Ort erhebt. Englisch A1.5 Mußekurs 60 + Lehrbuch: New Headway Elementary, Lektion 8-9 Heidrun Richter Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 65,10 Seniorenfreizeitstätte, Barfusstr. 24 e 44,20 Wir bitten zu beachten, dass die Seniorenfreizeitstätte von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsentgelt vor Ort erhebt. Englisch A2.3 Mußekurs 60 + Lehrbuch: New Cambridge English Course 1, Unit Heidrun Richter Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 65,10 Seniorenfreizeitstätte, Barfusstr. 24 e 44,20 Wir bitten zu beachten, dass die Seniorenfreizeitstätte von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsentgelt vor Ort erhebt. Englisch A2.5 Mußekurs 60 + Lehrbuch: New Cambridge English Course 1, Unit Heidrun Richter Mi F UE, 7-11 TN 11 x Fr, Uhr 65,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 e 44,20

135 139 Englisch mit Muße 60+ Englisch A2.6 - Mußekurs 60 + Lehrbuch: New Cambridge English Course 1, Unit Heidrun Richter Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 65,10 Seniorenfreizeitstätte Barfusstr. 24 e 44,20 Wir bitten zu beachten, dass die Seniorenfreizeitstätte von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsentgelt vor Ort erhebt. Englisch B2 Mußekurs 60 + Konversation Course material will be provided by your teacher. Nicole Gentz Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 65,10 Seniorenfreizeitstätte, Barfusstr. 24 e 44,20 Wir bitten zu beachten, dass die Seniorenfreizeitstätte von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsentgelt vor Ort erhebt. Fremdsprachen Englisch B1.3 - Mußekurs 60 + Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Lektion 1-2 Peer Barber Meyer Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 65,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 44,20 Englisch B1.4 - Mußekurs 60 + Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Lektion 5-6 Peer Barber Meyer Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mo + 1 x Fr, Uhr 65,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 44,20 Englisch B1.6 - Mußekurs 60 + Lehrbuch: Headway Pre-Intermediate, Unit 9-10 Heidrun Richter Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 65,10 Seniorenfreizeitstätte Barfusstr. 24 e 44,20 Wir bitten zu beachten, dass die Seniorenfreizeitstätte von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsentgelt vor Ort erhebt. Can you help me, please? Kurs 1 Level: TeilnehmerInnen mit geringen Grundkenntnissen (A1) Kursmaterial von der Dozentin. Heidrun Richter Mi S UE, 7-11 TN 5 x Do, Uhr 42,99 Seniorenfreizeitstätte, Barfusstr. 24 e 30,33 Wir bitten zu beachten, dass die Seniorenfreizeitstätte von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsentgelt vor Ort erhebt. Can you help me, please? Kurs 2 Level: TeilnehmerInnen mit fortgeschrittenen Grundkenntnissen (A2) Kursmaterial von der Dozentin. Heidrun Richter Mi S UE, 7-11 TN 5 x Do, Uhr 42,99 Seniorenfreizeitstätte, Barfusstr. 24 e 30,33 Wir bitten zu beachten, dass die Seniorenfreizeitstätte von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsentgelt vor Ort erhebt. Englisch B1/B2 Mußekurs 60 + Konversation Course material will be provided by your teacher. Rose Werner Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 65,10 Seniorenfreizeitstätte, Barfusstr. 24 e 44,20 Wir bitten zu beachten, dass die Seniorenfreizeitstätte von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsentgelt vor Ort erhebt. Rose Werner Mi S UE, 7-11 TN 5 x Di, Uhr 34,50 Seniorenfreizeitstätte, Barfusstr. 24 e 25,00 Wir bitten zu beachten, dass die Seniorenfreizeitstätte von jedem Kursteilnehmer 4,00 Nutzungsentgelt vor Ort erhebt.

136 Französisch 140 Französisch Prüfungen zu den Europäischen Sprachenzertifikaten (Telc) für Französisch im Lehrjahr 2005/2006 Prüfungsort ist die City-VHS, Haus Linienstr. 162 Französisch Telc Stufe Anm./Kurs-Nr. Prüfung Uhrzeit Telc A1 bis Frühjahr Mi P Telc A1 bis Sommer Mi P Prüfungsentgelt: 10,00 (interne TN) 20,00 (TN anderer VHS) Telc A2 bis Frühjahr Mi P TelcA2 bis Sommer Mi P Prüfungsentgelt: 20,00 (interne TN) 35,00 (TN anderer VHS) Für die folgende Prüfung gilt: Organisation und Durchführung: Senatsschulverwaltung Information und Anmeldung an der City-VHS Telc B1 Frühjahr bis Prüfungsentgelt: 77,00 (interne TN) 82,00 (TN anderer VHS) Lehrbücher: Pont Neuf 1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag (ISBN und ) Pont Neuf 2, Lehrbuch und Arbeitsbuch (ISBN und ) Französisch Intensivprogramm Intensiv-Kursserie mit doppelter Lerngeschwindigkeit Diese Kurs-Serie ist für solche TeilnehmerInnen gedacht, die es eilig haben, Zeit sparen und deshalb den Lernfortschritt gegenüber den Standardkursen verdoppeln möchten, und zwar in lerneffizienten Kleingruppen von 7-11 TeilnehmerInnen. Da der Unterricht zügig voranschreitet, wird bei den TeilnehmerInnen die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur intensiven Vor- und Nachbereitung vorausgesetzt! Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Französisch A1.1 Lehrbuch: Pont Neuf 1, Lektion 1-3 Stéphane Estrampes Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 115 N. N. Mi S UE, 7-11 TN 5 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 115 Französisch A1.2 Lehrbuch: Pont Neuf 1, Lektion 4-5 HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs: Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn. Stéphane Estrampes Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mi + 5 x Mo, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 115 N. N. Mi S UE, 7-11 TN 5 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 115 Französisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1 x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Französisch A1.1 Lehrbuch: Pont Neuf 1, Lektion 1-3 Virginie Wintzinger-Gérard Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium, e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 102 Joelle Gascon Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 211 e 46,50

137 141 Französisch N. N. Mi S UE, TN 8 x Mo + 2 x Fr, , Uhr e 46,50 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Str. 17, Raum 113 Virginie Wintzinger-Gérard Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium, e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 115 Französisch A2.1 Lehrbuch: Pont Neuf 1, Lektion 8-9 Stéphane Estrampes Mi S UE, 7-11 TN 9 x Mo, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum Doppeltermin, Sa, Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 20 Fremdsprachen Französisch A1.2 Lehrbuch: Pont Neuf 1, Lektion 4-5 Virginie Wintzinger-Gérard Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 e 46,50 Brigitte Léger-Straube Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 46,50 Virginie Wintzinger-Gérard Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium, e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 115 Joelle Gascon Mi S UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 211 e 46,50 Französisch A1.3 Lehrbuch: Pont Neuf 1, Lektion 6-7 Gabrielle Robein Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 46,50 Stéphane Estrampes Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 115 Virginie Wintzinger-Gérard Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mo, Uhr 97,50 1 x Fr, , Uhr e 69,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 Gabrielle Robein Mi S UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,50 Französisch A2.2 Lehrbuch: Pont Neuf 1, Lektion Virginie Wintzinger-Gérard Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 e 69,00 Gabrielle Robein Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 Französisch A2.3 Beendigung des Lehrbuchs mit Wiederholung der wichtigsten Inhalte mit Gesprächsübungen. Lehrbuch: Pont Neuf 1, Lektion 12 Virginie Wintzinger-Gérard Mi S UE, TN 10 x Mo, Uhr 75,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 104 e 46,50 Gabrielle Robein Mi S UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,50 Anzeige Brigitte Léger-Straube Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 e 46,50

138 Französisch 142 Französisch A2 - Auffrischung Auffrischungskurs der Stufe A2. Lehrmaterial von der Kursleiterin Isabelle Dunand Mi S UE, 7-11 TN 3 x Mi + 2 x Mo, ,20 3 x Fr, Uhr e 41,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 Französisch B1.1 Lehrbuch: Pont Neuf 2, Lektion 1-2 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierung bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Virginie Wintzinger-Gérard Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 115 Französisch B1.2 Lehrbuch: Pont Neuf 2, Lektion 3-4 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierung bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Isabelle Dunand Mi F UE, 7-11 TN 11 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 69,00 Virginie Wintzinger-Gérard Mi S UE, 7-11 TN 9 x Do + 1 x Fr, , Uhr e 69,00 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Str. 17, Raum 102 Französisch B1.3 Lehrbuch: Pont Neuf 2, Lektion 5-6 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Isabelle Dunand Mi S UE, 7-11 TN 10 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 69,00 Französisch B1.5 Lehrbuch: Pont Neuf 2 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Französisch B2 Lehrbuch: Forum 3 Révision et consolidation des connaissances de francais aquises après avoir terminé Pont-Neuf 1 et 2 (ou tout autre méthode de même niveau). Ce cours s adresse aux apprenants motivés ayant des connaissances théoriques relativement bonnes mais ne leur permettant pas encore de s exprimer librement en francais. Le choix des leçions sera défini au début du trimestre en accord avec le groupe. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Isabelle Dunand Mi F UE, 7-11 TN 10 x Di, Uhr 68,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 49,00 Isabelle Dunand Mi S UE, 7-11 TN 10 x Di, Uhr 68,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 49,00 Französisch B2+ Ce cours de perfectionnement sert de transition entre les niveaux B2 et C1. Il s adresse aux francophiles et amateurs de la langue et culture francaises et du monde francophone qui comprennent et parlent aisément le francais, mais dont l expression écrite et orale présente des lacunes lexicales et incorrections syntaxiques. Le programme sera défini au début du trimestre en accord avec le groupe. Isabelle Dunand Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 69,00 Isabelle Dunand Mi S UE, 7-11 TN 10 x Do, Uhr 68,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 49,00 Französisch Konversation Konversation I-IV: A1, A2,B1, B2 Die folgende Reihe von Konversationskursen kommt dem wachsenden Bedürfnis von TeilnehmerInnen entgegen, das Gelernte auch einmal ohne die Stütze eines Lehrbuchs anzuwenden, flüssig zu machen, oder Kenntnisse aufzufrischen. Kurse dieser Reihe können aber auch als Ergänzung zu einem anderen Französischkurs dienen, um den Lernprozess zu intensivieren. Isabelle Dunand Mi F UE, 7-11 TN 10 x Do, Uhr 68,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 49,00

139 143 Französisch Französisch A1 Konversation I Auffrischungskurs zur Festigung der Basiskenntnisse, Vorbereitung auf die Prüfung A1 und/oder Vorbereitung auf die Stufe A2. Erweiterung der landeskundlichen Kenntnisse. Isabelle Dunand Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 99,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 70,50 Yves le Métayer Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 99,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 e 70,50 Yves le Métayer Mi S UE, 7-11 TN 10 x Di, Uhr 69,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 e 50,00 Fremdsprachen Französisch A2 Konversation II Niveau élémentaire à partir de A2 Der Kurs übt das freie Sprechen. Er kann auch zur Vorbereitung auf die Stufe B1 dienen. Jeux de rôles, discussions thématiques, chansons, séquences vidéo, grammaire en contexte. Yves le Métayer Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 99,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 e 70,50 Yves le Métayer Mi S UE, 7-11 TN 10 x Di, Uhr 69,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 e 50,00 Französisch B1/B2 Konversation III Conversation à partir de B1 Entraînement à la conversation: Nous travaillons à partir de textes simples (articles de journaux, textes littéraires...), d images, et de documents sonores (chansons, extraits d émissions radiophoniques...). Vous élargissez votre vocabulaire, révisez certains points de grammaire et apprenez à parler plus librement. Joelle Gascon Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 99,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 70,50 Joelle Gascon Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mo, Uhr 69,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 50,00 Französisch Zusatzprogramm Französisch B1/B2 Lernort Museum Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in der französischen Sprache. InteressentInnen sollten eine leichte Konversation führen können. Die Seminarreihe soll Bereiche des künstlerischen Schaffens in Frankreich und Deutschland etwa ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute umfassen. Inhalt z.b., Kunstwerke, Gebrauchsgegenstände, Gebäude, Texte beschreiben zu lernen, Eindrücke und Gefühle zu formulieren und untereinander auszutauschen. Reale und virtuelle Führungen durch Museen, Archive und zu Orten in Berlin und Frankreich werden kulturgeschichtlich vorbereitet und dazu die sprachlichen Mittel erarbeitet. Weitere Informationen unter: Comprendre et commenter des oeuvres d art françaises et allemandes Francais résidant à Berlin, amoureux des arts, sont naturellement les bienvenus! Cette série de séminaires vous propose d approfondir vos connaissances de la production artistique allemande et francaise, de la 2ème moitié du 19e s. jusqu à nos jours. Analyse d images, de textes, d architectures..., visites guidées de musées et visites virtuelles vous permettront d acquérir le vocabulaire et les moyens de description d une oeuvre d art. Espace interactif d apprentissage et d expression, ces séminaires sont une plate-forme de formulation et d echanges de nos impressions et de nos sentiments. Pour toute information: www. flm.de.hm HINWEIS: Für die folgenden Seminare muss eine verbindliche schriftliche Reservierung bis 7 Werktage vor Kursbeginn vorliegen. Infos unter Französisch B2 Konversation IV Conversation niveau avancée Condition: Français parlé couramment, ou connaissances suffisantes pour participer à une conversation. Articles de journaux, extraits d émissions radiophoniques, chansons, documents vidéo. Révision des questions de grammaire rencontrées dans les textes. Elargissement du vocabulaire. Matériel d enseignement choisi par l enseignant et les participants.

140 Französisch 144 Fortsetzung: Französisch B1/B2 Lernort Museum Le Fonctionnalisme Le Bauhaus-Archiv et la Fondation le Corbusier Virginie Wintzinger-Gérard Mi F UE, 7-11 TN 3 x Sa, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 56,00 Eintrittspreis ist in dem Kursentgelt nicht enthalten. L Ecole de Paris Le Museé d Art Moderne de la Ville de Paris Virginie Wintzinger-Gérard Mi F UE, 7-11 TN 3 x Sa, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 56,00 Eintrittspreis ist in dem Kursentgelt nicht enthalten. Paris et Berlin L Architecture après 1945 Virginie Wintzinger-Gérard Mi S UE, 7-11 TN 3 x Sa, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 56,00 Französisch B 1 Grammatik Computergestützte Intensivauffrischung Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die ihre Grammatikkenntnisse in kurzer Zeit festigen und erweitern möchten, um sich sicherer im mündlichen sowie schriftlichen Ausdruck zu fühlen. Die grammatischen Themen werden nach Bedarf der TeilnehmerInnen am ersten Termin festgelegt. Es gibt 3 Präsenztreffen; das erste mit Computereinsatz, die zwei weiteren beschäftigen sich vorwiegend mit mündlicher Kommunikation. Unterrichtssprache ist Französisch, versteht sich. Zuhause arbeiten die TeilnehmerInnen nach ihrem eigenen Rhytmus und nach einem zeitlich verbindlich einzuhaltenden Programm. Der Kurs erfordert eine aktive Beteiligung. Computerkenntnisse werden vorausgesetzt (Umgang mit Word, , Internet-Recherchen). Von den 30 Unterrichtsstunden (UE) entfallen 12 UE auf die Präsenztermine, 18 UE auf online Unterricht und -Betreuung. Unterrichtsmaterial von der Kursleiterin. Verbindl. schriftl. Reservierung bis Isabelle Dunand Mi F UE, 7-11 TN 3 x Sa, Uhr 110,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 e 81,50 Sa, (Raum 204) Französisch für Ausbildung und Beruf Französisch B1/B2 Correspondance commerciale et communcation télephonique Niveau: pré-intermédiaire/intermédiaire - B1/B2 Ce cours compact de week-end s adresse à tous ceux qui sont impliqués dans le monde du travail (secteur commercial, industriel ou administratif) ou aux étudiants se préparant à y entrer et qui utilisent ou auront à utiliser le français comme langue de travail ou comme outil de communication occasionnel. Les objectifs sont : la rédaction de CV, lettre de motivation et autres types de lettres, télécopies, courrier é lectronique ainsi que la maitrise d une langue orale de communication professionnelle (entretiens et messages téléphoniques). Verbindl. schriftl. Reservierung bis Isabelle Dunand Mi S UE, 7-11 TN Sa/So, Uhr 61,80 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,60 Französisch B1/B2 Contacts et rapport sociaux dans les relations professionnelles Langage des rencontres professionnelles et rapports sociaux au travail. Ce cours s adresse à tous ceux qui étudient ou travaillent dans les affaires, le secteur du commerce ou de l administration: comment engager/ relancer la conversation; interrompre poliement ou se comporter face aux collègues francais? Entrainement par des jeux de roles, des activités de compréhension et d expression orale. Verbindl. schriftl. Reservierung bis Joelle Gascon Mi F UE, 7-11 TN Sa/So, Uhr 61,80 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,60 Französisch B1/B2 les interactions complexes Ce cours compact de week-end a pour objectif les moyens mis en oeuvre dans la discussion lors de situations conflictuelles dans la vie professionnelle ou privée. Affronter l aggresivité d un serveur, l indifférence d un collégue ou les tracasseries d un fonctionnaire tatillon n est pas toujours facile. Pour faire face à ces situations pénibles, vous apprendrez l art de réagir (refuser poliment, contester, insister, se plaindre, reprocher,...) grace à des jeux de roles et des activités de compréhension et d expression orales. Unterrichtsmaterial von der Kursleiterin. Verbindl. Schriftl. Reservierung bis Isabelle Dunand Mi S UE, 7-11 TN Sa/So, Uhr 61,80 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,60

141 145 Italienisch Französisch A2/B1 für Büro und Service Bildungsurlaub Ein Auffrischungskurs für TeilnehmerInnen aus den Bereichen Verwaltung, Handel, Wirtschaft, Tourismus, die ihre Basiskenntnisse reaktivieren möchten und den Widereinstieg suchen. Systematische Wiederholung von Wortschatz, Redewendungen und Grammatik anhand alltagsnaher und praxisbezogener Übungen, Vertiefung landeskundlicher Kenntnisse. Ziel ist es, die Grundkenntnisse so zu festigen, dass die kommunikativen Fähigkeiten in Alltag und Beruf erweitert werden und so ein sicheres Auftreten bei formellen Treffen erreicht wird. Unterrichtsmaterial von der Kursleiterin. Verbindl. Schriftl. Reservierung bis Joelle Gascon Mi S Isabelle Dunand 35 UE, 7-11 TN ,00 Mo-Fr, Uhr e 94,75 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 Italienisch Prüfungsübersicht Prüfung (en) zu den Europäischen Sprachenzertifikaten (Telc) für Italienisch im Lehrjahr 2005/2006. Prüfungsort ist die City-VHS, Linienstr. 162 Italienisch Telc Lehrbücher: Corso Italia 1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag (ISBN und ) Corso Italia 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag (ISBN und ) Espresso 1, Lehr- incl. Arbeitsbuch, Hueber-Verlag (ISBN ) Espresso 2, Lehr- incl. Arbeitsbuch, Hueber-Verlag (ISBN ) Espresso 3, Lehr- incl. Arbeitsbuch, Hueber Verlag (ISBN Italienisch Kompaktprogramm Kompakt-Kursserie mit höchster Lerngeschwindigkeit In zwei Wochen das doppelte Pensum eines üblichen Kurses und dann weiter im Normaltempo. So lernen Sie Italienisch schnell und effektiv. Wenn Sie einen schnellen Einstieg ins Italienische suchen und ein zügiges Lerntempo gewohnt sind oder wenn Sie verschüttete Kenntnisse auffrischen möchten, dann ist das genau der richtige Kurs für Sie. (Wenn Sie aber nicht so viel Zeit und Energie aufbringen möchten, so können Sie auch nur den ersten oder den zweiten Teil besuchen). Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Fremdsprachen Stufe Anm./Kurs-Nr. Prüfung Uhrzeit Telc A1 bis Frühjahr Mi P Telc A1 bis Sommer Mi Prüfungsentgelt: 10,00 (interne TN) 20,00 (TN anderer VHS) Telc A2 bis Frühjahr Mi P Telc A2 bis Sommer Mi P Prüfungsentgelt: 20,00 (interne TN) 35,00 (TN anderer VHS) Für die folgenden Prüfungen gilt: Information und Anmeldung an der City-VHS Organisation und Durchführung Senatsschulverwaltung Telc B1 Frühjahr bis Italienisch A1.1 subito 1 Crashkurs Italienisch Teil 1 Lehrbuch: Corso Italia 1, Lektion 1-4 Candida Thie Mi F Reiner Thie 26 UE, TN ,20 Mo, Mi, Do, Fr, Uhr e 41,50 Turmstr. 75, Raum 107 Sa, Uhr So, Uhr VHS, Antonstr. 37, Raum 203 Italienisch A1.2 subito 2 Crashkurs Italienisch Teil 2 Lehrbuch: Corso Italia 1, Lektion 5-8 Candida Thie Mi F Reiner Thie 26 UE, TN ,20 Mo, Mi, Do, Fr, Uhr e 41,50 Turmstr. 75, Raum 107 Sa, Uhr So, Uhr VHS, Antonstr. 37, Raum 203 Prüfungsentgelt: 77,00 (interne TN) 82,00 (externe TN)

142 Italienisch Italienisch Intensivprogramm Intensiv-Kursserie mit doppelter Lerngeschwindigkeit Diese Kurs-Serie ist für solche TeilnehmerInnen gedacht, die es eilig haben, Zeit sparen und deshalb den Lernfortschritt gegenüber den Standardkursen verdoppeln möchten, und zwar in lerneffizienten Kleingruppen von 7-11 TeilnehmerInnen. Da der Unterricht zügig voranschreitet, wird bei den TeilnehmerInnen die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur intensiven Vor- und Nachbereitung vorausgesetzt! Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Italienisch A1.1 Lehrbuch: Espresso 1, Lektion 1-4 Chiara Frigoli Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 69,00 Claudia Marchesi Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 102 Italienisch A1.2 Lehrbuch: Espresso 1, Lektion 5-7 HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn Chiara Frigoli Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 69,00 Claudia Marchesi Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mi + 4 x Mo, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str Doppeltermin, Sa, Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 27 Anzeige 146 Italienisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1 x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Italienisch A1.1 Lehrbuch: Espresso 1, Lektion 1-4 Chiara Frigoli Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 46,50 Claudia Marchesi Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 e 46,50 Candida Thie Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 e 46,50 Claudia Marchesi Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 102 Candida Thie Mi S UE, TN 8 x Mi + 2 x Fr, Uhr 75,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 e 46,50 Chiara Frigoli Mi S UE, TN 10 x Mo + 1 x Fr, , Uhr e 46,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 Italienisch A1.2 Lehrbuch: Corso Italia 1, Lektion 4-6 Reiner Thie Mi F UE, TN 10 x Di, Uhr 75,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 e 46,50 Lehrbuch: Espresso 1, Lektion 5-7 Claudia Marchesi Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 46,50 Chiara Frigoli Mi S UE, TN 10 x Mo, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 46,50

143 147 Italienisch Candida Thie Mi S UE, TN 8 x Mi + 2 x Fr, , Uhr e 46,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 Lehrbuch: Espresso 1, Lektion 5-7 Claudia Marchesi Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 46,50 Italienisch A1.3 Lehrbuch: Corso Italia 1, Lektion 7-9 Candida Thie Mi F UE, TN 10 x Mo + 1 x Fr, , Uhr e 46,50 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 Lehrbuch: Espresso 1, Lektion 8-10 Chiara Frigoli Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 69,00 Lehrbuch: Corso Italia 1, Lektion 7-9 Reiner Thie Mi S UE, TN 8 x Di, Uhr 75,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 e 46,50 1 x Sa, , Uhr VHS, Antonstr. 37, Raum 203 Claudia Marchesi Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 46,50 Lehrbuch: Espresso 1, Lektion 8-10 Chiara Frigoli Mi S UE, TN 10 x Do + 1 x Fr, , Uhr e 46,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 Lehrbuch: Corso Italia 1, Lektion Candida Thie Mi S UE, 7-11 TN 7 x Mo, Uhr 68,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 e 49,00 Italienisch A2.2 Lehrbuch: Espresso 2, Lektion 4-6 Chiara Frigoli Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 46,50 Italienisch A2.3 Lehrbuch: Espresso 2, Lektion 7-10 Chiara Frigoli Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 69,00 Italienisch A2.3 Lehrbuch: Corso Italia 2, Lektion 1-2 Reiner Thie Mi F UE, 7-11 TN 10 x Di, Uhr 68,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 e 49,00 Lehrbuch: Corso Italia 2, Lektion 3-4 Reiner Thie Mi S UE, 7-11 TN 8 x Di, Uhr 68,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 e 49,00 Italienisch B1.1 Lehrbuch: Espresso 3, Lektion 1-3 Chiara Frigoli Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 69,00 Fremdsprachen Italienisch A2.1 Lehrbuch: Espresso 2, Lektion 1-3 Chiara Frigoli Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 46,50 Chiara Frigoli Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 69,00 Italienisch B2 Konversation IV In questo corso faremo conversazione e discuteremo su temi di attualitá estratti da giornali, riviste e internet. Miglioreremo l espressione orale grazie anche al supporto di letture e video reguardanti la cultura, la storia e l arte italiana. Materiale didattico dell insegnante. Chiara Frigoli Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 78,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 49,50

144 Japanisch 148 Fortsetzung: Italienisch B2 Konversation IV Chiara Frigoli Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 55,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 36,00 Italienisch B2 Conversazione facile Racconti brevi dialoghi in situazioni quotidiane ripasso della grammatica Candida Thie Mi F UE, TN 9 x Mo, Uhr 55,00 1 x Mo, Uhr e 36,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 Candida Thie Mi S UE, TN 7 x Mo, Uhr 55,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 106 e 36,00 Italienisch für Ausbildung und Beruf Italienisch A2/B1 für das Büro Bildungsurlaub Geeignet für TeilnehmerInnen, die italienische Grundfertigkeiten für den Berufsalltag im Bereich Sekretariat, Sachbearbeitung, Empfang usw. benötigen. Die Teilnehmer werden mit lebensnahen Situationen konfrontiert und lernen, diese sprachlich zu meistern. Schwerpunkte sind u.a. Telefonieren, Faxen, s, einfache Geschäftsbriefe, direkter Umgang mit Kunden. Die Berufserfahrung der Teilnehmer wird einbezogen, auf interkulturelle Unterschiede hingewiesen und Möglichkeiten für das Selbststudium und projektbezogenen Arbeit genutzt. Lehrmaterial erhalten Sie von der Kursleiterin. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis Informationen unter Chiara Frigoli Mi S Claudia Marchesi 35 UE, 7-11 TN ,00 Mo-Fr, Uhr e 94,75 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 Italienisch B1 für den Beruf L italiano in ufficio Il corso aiuta ad esercitare la lingua scritta nei diversi contesti del mondo degli affari. Scriveremo fax, lettere di sollecito e di reclamo, s e lettere commerciali. Il materiale verrà messo a disposizione dall insegnante. Anmeldung bis Chiara Frigoli Mi F UE, 7-11 TN Fr, Uhr 75,00 Sa/So, Uhr e 56,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 13 Lehrbuch: Japanisch Japanisch im Sauseschritt 1, Verlag Dr. Hammes Doitso Gakuin (ISBN ) Japanisch Intensivprogramm Intensiv-Kursserie mit doppelter Lerngeschwindigkeit Diese Kurs-Serie ist für solche TeilnehmerInnen gedacht, die es eilig haben, Zeit sparen und deshalb den Lernfortschritt gegenüber den Standardkursen verdoppeln möchten, und zwar in lerneffizienten Kleingruppen von 7-11 Teilnehmer/-innen. Da der Unterricht zügig voranschreitet, wird bei den Teilnehmer/-innen die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur intensiven Vor- und Nachbereitung vorausgesetzt! Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Japanisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt, Bd.1, Lektion 1-5 Einführung in die Silbenschriften (Hiragana, Katakana) und in das Lautsystem; einfache Redewendungen und kleine Dialoge des Alltags, Themen Z.B.: sich Vorstellen/ Kennenlernen mit Namen und Adresse. Mitsu Miura Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 306 e 69,00 N. N. Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 306 e 69,00 Japanisch A1.2 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt, Bd.1, Lektion 6-11 Festigung der Schriftkenntnisse (Hirangana, Katakana), Zahlen; einfache Dialoge, Themen z. B.: Einkaufen, einen Besuch machen. HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs, Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Mitsu Miura Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 306 e 69,00 N. N. Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + Mi, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 e 69,00

145 149 Japanisch Japanisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1 x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Lassen Sie sich bitte vor der Buchung unbedingt beraten und einstufen, damit Sie wissen, bei welcher Lernstufe Sie am besten einsteigen sollten. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Japanisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt, Bd.1, Lektion 1-3 Einführung in die Silbenschriften (Hiragana, Katakana) und in das Lautsystem; einfache Redewendungen und kleine Dialoge des Alltags, Themen z.b.: sich Vorstellen/ Kennenlernen mit Namen und Adresse. Yumiko Aiga Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 105 Masami Arima Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium, e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 103 Yumiko Aiga Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 113 Yumiko Aiga Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 102 Japanisch A1.2 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt Bd.1, Lektion 4-7 Festigung der Schriftkenntnisse (Hirangana, Katakana), Zahlen; einfache Dialoge, Themen z.b.: Einkaufen, einen Besuch machen. Masami Arima Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 102 Masami Arima Mi S UE, TN 9 x Mo, Uhr, 75, Termine nach Vereinbarung e 46,50 John-Lennon-Gymnasium, Zehdenicker Str. 17, Raum 103 Yumiko Aiga Mi S UE, TN 9 x Mo + 1 x Fr, , Uhr e 46,50 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Str. 17, Raum 105 Yumiko Aiga Mi S UE, TN 10 x Mi, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 113 Japanisch A1.3 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt Bd.1, Lektion 8-11 Einfache Sätze lesen und schreiben (Hiragana, Katakana) einfache Dialoge, Themen z.b.: nach dem Weg fragen, eine Fahrkarte kaufen. Yumiko Aiga Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 105 Mitsu Miura Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 e 46,50 Masami Arima Mi S UE, TN 10 x Mo, Uhr, 75, Termin nach Vereinbarung e 46,50 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Str. 17, Raum 113 Mitsu Miura Mi S UE, 7-11 TN 10 x Do + 1 x Fr, , Uhr e 69,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 306 Japanisch A1.4 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt Bd.1, Lektion Einfache Sätze lesen und schreiben (Hiragana, Katakana, Kanyji). Einfache Dialoge aus dem Alltag, z. B. Telefonieren, zum Kaffee einladen, über Ereignisse sprechen. Yumiko Aiga Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 102 Yumiko Aiga Mi S UE, 7-11 TN 9 x Mo + 2 x Fr, u , Uhr e 69,00 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Str. 17, Raum 105 Fremdsprachen

146 Koreanisch 150 Fortsetzung: Japanisch A1.4 Mitsu Miura Mi S UE, 7-11 TN 10 x Do, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 e 69,00 Japanisch A2.3 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt Bd. 1, Lektion Yumiko Aiga Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 113 Japanisch A2.4 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt Yumiko Aiga Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 113 Lehrbücher: Koreanisch Korean for Foreigners, Bd. 1, Lehr- und Arbeitsbuch, Center for Korean Studies, Sogang University (Hg.), (ISBN: ) Korean for Foreigners, Bd. 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Center for Korean Studies, Sogang University (Hg.), (ISBN: ) Korean for Foreigners, Bd. 3, Center for Korean Studies, Sogang University (Hg.), (ISBN: X) Koreanisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1 x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Koreanisch A1.1 Lehrbuch: Korean for Foreigners, Bd. 1, Lektion 1-2 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierung bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Jung-Hwa Han Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 220 e 69,00 Koreanisch A1.2 Lehrbuch: Korean for Foreigners, Bd. 1, Lektion 3-4 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Sook-Young Ahn Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 69,00 Jung-Hwa Han Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 219 e 69,00 Koreanisch A1.3 Lehrbuch: Korean for Foreigners, Bd. 1, Lektion 5-6 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Sook-Young Ahn Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 322 e 69,00 Koreanisch A2.2 Lehrbuch: Korean for Foreigners, Bd. 3, Lektion 3-4 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Sook-Young Ahn Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 69,00 Koreanisch A2.3 Lehrbuch: Korean for Foreigners, Bd. 3, Lektion 5-6 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Sook-Young Ahn Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 220 e 69,00 Koreanisch A2.5 Lehrmaterial von der Kursleiterin HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Jung-Hwa Han Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 322 e 69,00

147 151 Polnisch Koreanisch A2-Gesprächsübungen Gesprächsübungen zu Themen des Alltags; Festigung und Erweiterung von Wortschatz, Grammatik und Satzstrukturen HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Jung-Hwa Han Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 322 e 69,00 Anetta Bartnicka-Sange Mi S UE, 7-11 TN 6 x Mi + 5 x Mo, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 220 e 69,00 Polnisch A1.3 Lehrbuch: Hurra, Bd. 1, Lektion 8-11 Anetta Bartnicka-Sange Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 219 e 69,00 Fremdsprachen Lehrbuch: Polnisch Spotkania, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag (ISBN und ) Hurra, Bd. 1, Details bitte erfragen. Polnisch Intensivprogramm Intensiv-Kursserie mit doppelter Lerngeschwindigkeit Diese Kurs-Serie ist für solche TeilnehmerInnen gedacht, die es eilig haben, Zeit sparen und deshalb den Lernfortschritt gegenüber den Standardkursen verdoppeln möchten, und zwar in lerneffizienten Kleingruppen von 7-11 Teilnehmer/-innen. Da der Unterricht zügig voranschreitet, wird bei den Teilnehmer/-innen die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur intensiven Vor- und Nachbereitung vorausgesetzt! Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Polnisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Hurra, Bd. 1, Lektion 0-3 Anetta Bartnicka-Sange Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 219 e 69,00 Anetta Bartnicka-Sange Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 220 e 69,00 Polnisch A1.2 Lehrbuch: Hurra, Bd. 1, Lektion 4-7 HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn. Anetta Bartnicka-Sange Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 219 e 69,00 Polnisch A1.4 Lehrbuch: Hurra, Bd. 1, Lektion HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn. Anetta Bartnicka-Sange Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 219 e 69,00 Polnisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Polnisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Hurra, Bd. 1, Lektion 0-3 Monika Rabiega Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 46,50 Artur Kolasinski Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 46,50 Artur Kolasinski Mi F UE, TN 11 x Fr, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 46,50 Dr. Grazyna Milinska Mi F UE, TN 11 x Fr, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 46,50

148 Polnisch 152 Fortsetzung: Polnisch A1.1 N. N. Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 115 Maria Szewczyk Mi S UE, TN 10 x Do + 1 x Fr, , Uhr e 46,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62 Raum siehe Aushang Polnisch A1.2 Für TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Hurra, Bd. 1, Lektion 4-7 Monika Rabiega Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 46,50 Maria Szewczyk Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 122 e 69,00 Artur Kolasinski Mi F UE, TN 11 x Fr, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 46,50 Monika Rabiega Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 46,50 Artur Kolasinski Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 46,50 Artur Kolasinski Mi S UE, TN 11 x Fr, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 46,50 Dr. Grazyna Milinska Mi S UE, TN 11 x Fr, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 46,50 Polnisch A1.3 Lehrbuch: Spotkania, Lektion 6-8 Monika Rabiega Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 113 Dr. Grazyna Milinska Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 69,00 Lehrbuch: Hurra, Bd. 1, Lektion 8-11 Anetta Bartnicka-Sange Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 69,00 Monika Rabiega Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 46,50 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Artur Kolasinski Mi S UE, 7-11 TN 11 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 69,00 Polnisch A1.5 Lehrbuch: Hurra, Bd. 1, Lektion Anetta Bartnicka-Sange Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62 e 69,00 Raum siehe Aushang Polnisch A2.1 Lehrbuch: Spotkania, Lektion 9-11 Monika Rabiega Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 113 Monika Rabiega Mi S UE, 7-11 TN 9 x Mo, Uhr 97,50 2 x Fr, e 69,00 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Str. 17, Raum 115 Dr. Grazyna Milinska Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 69,00

149 153 Polnisch Polnisch A2.2 Voraussetzung: Besuch der Stufe A2.1 oder vergleichbare Kenntnisse Lehrbuch: Spotkania, Lektion Dr. Grazyna Milinska Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 69,00 Monika Rabiega Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 Artur Kolasinski Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 69,00 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Monika Rabiega Mi S UE, 7-11 TN 9 x Mo + 1 x Fr, , Uhr e 69,00 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Str. 17, Raum 115 Polnisch A2.3 Voraussetzung: Besuch der Stufe A2.2 oder vergleichbare Kenntnisse Lehrbuch: Spotkania, Lektion Monika Rabiega Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Dr. Grazyna Milinska Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mo, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 69,00 Monika Rabiega Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum K7 e 69,00 Artur Kolasinski Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 69,00 Polnisch B1.1 Lehrbuch: Spotkania, Lektion 15 Artur Kolasinski Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 105 Polnisch B1.2 Lehrbuch: Spotkania, Lektion Artur Kolasinski Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 105 Polnisch B1.3 Lehrmaterial von der Kursleitung Artur Kolasinski Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 105 Polnisch B1.4 Lehrmaterial von der Kursleitung HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Artur Kolasinski Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 69,00 Artur Kolasinski Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 105 Polnisch B2.1 Lehrmaterial von der Kursleitung HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Artur Kolasinski Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 69,00 Artur Kolasinski Mi S UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 69,00 Fremdsprachen

150 Portugiesisch 154 Polnisch B2.2 Lehrmaterial von der Kursleitung HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Artur Kolasinski Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mo, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 69,00 Polnisch B2+ 1 Lehrmaterial von der Kursleitung Artur Kolasinski Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 69,00 Polnisch B2+ 2 Lehrmaterial von der Kursleitung Artur Kolasinski Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mo + 1 x Fr, , Uhr e 69,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 Polnisch - B1 Konversation Poziom dla srednio-zaawansowanych Wzbogacanie slownictwa i ugruntowanie gramatyki przy pomocy krótkich tekstów. Dialogi sytuacyjne, glówny cel konwersacja, korzystanie z materialów przygotowanych przez docenta. Maria Szewczyk Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 99,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 122 e 70,50 Maria Szewczyk Mi S UE, 7-11 TN 10 x Do, Uhr 69,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 50,00 Polnisch - B2 Konversation Poziom dla zaawansowanych Wzbogacanie slownictwa i ugruntowanie gramatyki przy pomocy krótkich tekstów. Dialogi sytuacyjne, glówny cel konwersacja, korzystanie z materialów przygotowanych przez docenta. Artur Kolasinski Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 99,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 70,50 Artur Kolasinski Mi S UE, 7-11 TN 10 x Do, ,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 50,00 Polnisch A1.3 Beruflich in Polen unterwegs Bildungsurlaub Teil B Für TeilnehmerInnen geeignet, die gegebenenfalls an Teil A teilgenommen oder vergleichbare Kenntnisse haben und diese vertiefen und erweitern möchten. Lehrmaterial vom Kursleiter. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bitte bis Informationen unter Artur Kolasinski Mi F UE, 7-11 TN Mo-Fr, Uhr 128,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 94,75 Polnisch A1.3 Beruflich in Polen unterwegs Wochenendseminar Inhaltliche Fortsetzung des Wochenseminars in konzentrierter Form wie Kurs F. Anmeldung bis Artur Kolasinski Mi F UE, 7-11 TN Sa/So, Uhr 61,80 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 46,60 Portugiesisch Prüfung (en) zu den Europäischen Sprachenzertifikaten (Telc) für Portugiesisch im Lehrjahr 2005/2006 Prüfungsort ist die City-VHS, Linienstr. 162 Portugiesisch Telc Stufe Anm./Kurs-Nr. Prüfung Uhrzeit Telc A2 bis Frühjahr Mi P Telc A2 bis Sommer Mi Prüfungsentgelt: 20,00 (interne TN) 35,00 (TN anderer VHS) Für die folgenden Prüfung gilt: Information und Anmeldung an der City-VHS Organisation und Durchführung: Senatsschulverwaltung Telc B1 Sommer bis Prüfungsentgelt: 77,00 (interne TN) 82,00 (externe TN)

151 155 Portugiesisch Lehrbücher: Português XXI 1, Lehrbuch (ISBN ), Arbeitsbuch (ISBN ), Português XXI 2, Lehrbuch (ISBN ) Verlag Portugiesisch Kompakteinstieg Portugiesisch A1.1 Lehrbuch: Português XXI 1, Lektion 1-3 Adelina Matos da Silva Raake Mi F UE, 7-11 TN 3 x Sa + 3 x So, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 69,00 Portugiesisch A1.1 - für den Urlaub Lehrbuch: Português XXI 1, Lektion 1-3 Adelina Matos da Silva Raake Mi S UE, 7-11 TN Mo-Fr, Uhr 68,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 49,00 Portugiesisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Anzeige Portugiesisch A1.1 Lehrbuch: Português XXI 1, Lektion 1-3 Adelina Matos da Silva Raake Mi F UE, TN 11 x Fr, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,50 Adelina Matos da Silva Raake Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Linienstraße 162 e 46,50 Raum siehe Aushang Portugiesisch A1.2 Lehrbuch: Português XXI 1, Lektion 4-6 Adelina Matos da Silva Raake Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 46,50 Adelina Matos da Silva Raake Mi S UE, TN 11 x Fr, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 46,50 Portugiesisch A1.3 Lehrbuch: Português XXI 1, Lektion 7-9 Adelina Matos da Silva Raake Mi F UE, 7-11 TN 11 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 69,00 Fremdsprachen

152 Portugiesisch 156 Fortsetzung: Portugiesisch A1.3 Adelina Matos da Silva Raake Mi S UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 69,00 Portugiesisch A1.4 Lehrbuch: Português XXI 1, Lektion Adelina Matos da Silva Raake Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 69,00 Adelina Matos da Silva Raake Mi S UE, 7-11 TN 11 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 69,00 Portugiesisch A2.1 Lehrbuch: Português XXI 2, Lektion 1-3 Adelina Matos da Silva Raake Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 69,00 Adelina Matos da Silva Raake Mi S UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 69,00 Portugiesisch A2.2 Lehrbuch: Português XXI 2, Lektion 4-6 Adelina Matos da Silva Raake Mi S UE, 7-11 TN 9 x Mo, Uhr 68,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 49,00 Portugiesisch A2.4 Lehrbuch: Português XXI 2, Lektion 7-9 Adelina Matos da Silva Raake Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 69,00 Portugiesisch B1/B2 Konversation Neste curso o foco é aprender a falar mais livremente. Já conhece a gramática, já entende o que lhe dizem, mas ainda se sente inseguro a responder. Com a ajuda de textos simples e actuais poderá alargar o seu vocabulário, rever um pouco a gramática e falar, falar, falar... Adelina Matos da Silva Raake Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 99,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 70,50 Adelina Matos da Silva Raake Mi S UE, 7-11 TN 10 x Di, Uhr 69,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 50,00 Portugiesisch B2/B2+ Konversation Condição: Português fluente para participar num diálogo Objectivo: Melhorar a capacidade de expressão oral, alargar o vocabulário e aprofundar a gramática. Método: Uso de temas actuais escolhidos pela docente e os participantes. Adelina Matos da Silva Raake Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 99,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 70,50 Adelina Matos da Silva Raake Mi S UE, 7-11 TN 9 x Mo, Uhr 69,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 50,00 Portugiesisch A2 für den Beruf Modul 1 Bildungsurlaub Nivel: Ende von Básico - A2 Sie lernen, Situationen sprachlich zu meistern, beruflich und privat, ein einfaches Vorstellungsgespräch führen, sich zurechtfinden auf dem Flughafen, auf der Straße, im Hotel, im Restaurant etc., sich mitzuteilen am Telefon, Treffen zu vereinbaren, Kurznachrichten zu verfassen etc. Lehrmaterial von der Kursleiterin. Verbindl. schriftlicher Reservierung bis Adelina Matos da Silva Raake Mi F UE, 7-11 TN Mo-Fr, Uhr 128,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 94,75 Portugiesisch B1.1 Lehrbuch: Português XXI 2, Lektion Adelina Matos da Silva Raake Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 69,00

153 157 Spanisch Portugiesisch B1 für den Beruf Modul 2 Bildungsurlaub Nivel: Anfang Pré-intermédio - B1 Sie lernen, sich präziser auszudrücken, Geschäftsbriefe und s zu schreiben, sowie längere Gespräche zu führen, beruflich oder privat. Lehrmaterial von der Kursleiterin Verbindl. schriftlicher Reservierung bis Adelina Matos da Silva Raake Mi S UE, 7-11 TN Mo-Fr, Uhr 128,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 94,75 Lehrbücher: Caminos 1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag (ISBN: und ) Caminos 1 neu, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag (ISBN: ) Caminos 2, Lehr- und Arbeitsbuch (ISBN: und ) Caminos 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag (ISBN: ) Gente 3, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag (ISBN: ) Intermedio: Preparacion Diplome Basico Espanol L.E., Verlag Edelsa (ISBN ) Fremdsprachen Spanisch Prüfungen zu den Europäischen Sprachenzertifikaten (Telc) für Spanisch im Lehrjahr 2005/2006 Prüfungsort ist die City-VHS, Haus Linienstr. 162 Spanisch Telc Stufe Anm./Kurs-Nr. Prüfung Uhrzeit Telc A1 bis Frühjahr Mi P Telc A1 bis Sommer Mi P Prüfungsentgelt: 10,00 (interne TN) 20,00 (TN anderer VHS) Telc A2 bis Frühjahr Mi P Telc A2 bis Sommer Mi P Prüfungsentgelt: 20,00 (interne TN) 35,00 (TN anderer VHS) Für die folgende Prüfung gilt: Organisation und Durchführung: Senatsschulverwaltung Information und Anmeldung an der City-VHS Telc B1 Frühjahr bis Prüfungsentgelt: 77,00 (interne TN) 82,00 (TN anderer VHS) Superior: Preparacion Diploma Superior Espanol L.E., Verlag Edelsa (ISBN ) Spanisch Intensivprogramm Intensiv-Kursserie mit doppelter Lerngeschwindigkeit Diese Kurs-Serie ist für solche TeilnehmerInnen gedacht, die es eilig haben, Zeit sparen und deshalb den Lernfortschritt gegenüber den Standardkursen verdoppeln möchten, und zwar in lerneffizienten Kleingruppen von 7-11 TeilnehmerInnen. Da der Unterricht zügig voranschreitet, wird bei den TeilnehmerInnen die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur intensiven Vor- und Nachbereitung vorausgesetzt! Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Spanisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Caminos 1 neu, Lektion 1-4 Vormittagskurs Virginia Navas Molinero Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Carlos Poses-Pais Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 69,00 Marina Monte Fernández Mi S UE, 7-11 TN 6 x Mi + 5 x Mo, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 17 e 69,00 N.N. Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 69,00

154 Spanisch 158 Spanisch A1.2 Lehrbuch: Caminos 1 neu, Lektion 5-8 HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs: Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Vormittagskurs Virginia Navas Molinero Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Carlos Poses-Pais Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 69,00 N.N. Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 69,00 Spanisch A1.3 Lehrbuch: Caminos 1 neu, Lektion 9-12 Vormittagskurs Nuria Dierssen Sotos Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 69,00 Carlos Salvador Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 69,00 Izaskun Seara Tejados Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 69,00 Virginia Navas Molinero Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Carlos Poses-Pais Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 e 69,00 Spanisch A2.1 Lehrbuch: Caminos 2 neu, Lektion 1-4 HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs: Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Marina Monte Fernández Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 69,00 Vormittagskurs Nuria Dierssen Sotos Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 69,00 Carlos Salvador Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 69,00 Izaskun Seara Tejados Mi F UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 69,00 Virginia Navas Molinero Mi S UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Carlos Poses-Pais Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 e 69,00 Spanisch A2.2 Lehrbuch: Caminos 2, Lektion 5-8 HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs: Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Marina Monte Fernández Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 69,00 Vormittagskurs Nuria Dierssen Sotos Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 69,00 Carlos Salvador Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 69,00 Izaskun Seara Tejados Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 e 69,00 Spanisch A2.3 Lehrbuch: Caminos 2, Lektion 9-12 HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs, Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Marina Monte Fernández Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 25 e 69,00 Vormittagskurs Nuria Dierssen Sotos Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 27 e 69,00

155 159 Spanisch Carlos Salvador Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 69,00 Izaskun Seara Tejados Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 e 69,00 Spanisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1 x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Izaskun Seara Tejados Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,50 Júlia Valls Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 46,50 Virginia Navas Molinero Mi S UE, TN 9 x Do + 1 x Fr, , Uhr e 46,50 John-Lennon-Gymnasium Raum siehe Aushang Spanisch A1.3 Lehrbuch: Caminos 1 neu, Lektion 9-12 Natalia Clemente Cruz Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 46,50 Fremdsprachen Spanisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Caminos 1 neu, Lektion 1-4 Júlia Valls Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 46,50 Virginia Navas Molinero Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Raum siehe Aushang Virginia Navas Molinero Mi S UE, TN 9 x Do + 1 x Fr, , Uhr e 46,50 John-Lennon-Gymnasium Raum siehe Aushang Júlia Valls Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 46,50 Spanisch A1.2 Lehrbuch: Caminos 1 neu, Lektion 5-8 Marta Gómez de Mello García Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 e 46,50 Orieta Natascha Soza Gajardo Mi F UE, TN 11 x Fr, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 12 e 46,50 Natalia Clemente Cruz Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 46,50 Izaskun Seara Tejados Mi S UE, TN 10 x Mo, Uhr 75, Termin nach Vereinbarung e 46,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 Marta Gómez de Mello García Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 e 46,50 Orieta Natascha Soza Gajardo Mi S UE, TN 11 x Fr, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 46,50 Spanisch A2.1 Lehrbuch: Caminos 1 neu, Lektion Virginia Navas Molinero Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,50 Natalia Clemente Cruz Mi S UE, TN 10 x Mo, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,50 Natalia Clemente Cruz Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,50

156 Spanisch 160 Spanisch A2.2 Lehrbuch: Caminos 2, Lektion 1-3 Carlos Salvador Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 69,00 Júlia Valls Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 69,00 Virginia Navas Molinero Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 69,00 Spanisch B1.1 Lehrbuch: Caminos 2, Lektion 4-6 Marina Monte Fernández Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 e 69,00 Carmen Hoz Bedoya Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 69,00 Júlia Valls Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, e 69,00 Raum siehe Aushang Marina Monte Fernández Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, e 69,00 Raum siehe Aushang Carlos Salvador Mi S UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 69,00 Marina Monte Fernández Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mo, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 69,00 Carmen Hoz Bedoya Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 69,00 Spanisch B1.3 Lehrbuch: Caminos 2, Lektion Carmen Hoz Bedoya Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 69,00 Marta Gómez de Mello García Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mo, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 69,00 Spanisch B2.1 Lehrbuch: Gente 3, Lektion 1-2 Carmen Hoz Bedoya Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 69,00 Spanisch B2.2 Lehrbuch: Gente 3, Lektion 3-4 Júlia Valls Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 20 e 69,00 Spanisch B2.3 Lehrbuch: Gente 3, Lektion 5-6 Júlia Valls Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 17 e 69,00 Spanisch B1.2 Lehrbuch: Caminos 2, Lektion 7-9 Marta Gómez de Mello García Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 69,00

157 161 Spanisch Spanisch Konversation Konversation III-IV: B1, B2, C1 Die folgende Reihe von Konversationskursen kommt dem wachsenden Bedürfnis von TeilnehmerInnen entgegen, das Gelernte auch einmal ohne die Stütze eines Lehrbuchs anzuwenden, flüssig zu machen, oder Kenntnisse aufzufrischen. Kurse dieser Reihe können aber auch als Ergänzung zu einem anderen Spanischkurs dienen, um den Lernprozess zu intensivieren. Spanisch B1 Konversation III Mediante la lectura analítica así como la discusión de distintos temas de la vida y la cultura del mundo hispanohablante y de la Europa del siglo XXI, el curso está orientado a mejorar el uso de expresiones complejas y a ampliar el vocabulario adquiridos a partir del nivel A2. Nuria Dierssen Sotos Mi F UE,12-14 TN 11 x Di, Uhr 78,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 49,50 Nuria Dierssen Sotos Mi S UE, TN 10 x Di, Uhr 55,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 36,00 Spanisch B2 Konversation IV En este curso vamos a conversar y a debatir sobre temas actuales, de acuerdo a los intereses de los participantes, con textos extraídos de la prensa, la literatura o Internet. Vamos a aprender a utilizar locuciones idiómaticas, modismos y otras herramientas para mejorar la expresión oral, mediante lecturas, juegos, fotos, canciones y películas. Nuria Dierssen Sotos Mi F UE,12-14 TN 11 x Do, Uhr 78,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 49,50 Nuria Dierssen Sotos Mi S UE,12-14 TN 10 x Do, Uhr 55,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 26 e 36,00 Anzeige Spanisch C1 Konversation V El curso propone la crítica y el debate de distintos temas de actualidad, con el apoyo de textos de prensa, internet, films y otros medios audiovisuales, y está dirigido a participantes con sólidos conocimientos y un grado de fluidez considerable. Política. arte, cultura y sociedad de Europa y Latinoamérica, pero también ciencias, turismo o deportes serán el pretexto para perfeccionar estructuras expresivas y un léxico adecuados a una conversación de nivel avanzado. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Carlos Poses-Pais Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 78,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 34 e 49,50 Carlos Poses-Pais Mi S UE, TN 10 x Do, Uhr 55,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 38 e 36,00 Spanisch Staatl. Sprachdiplome Neben den regelmäßig angebotenen und von uns vorbereiteten Europäischen Sprachzertifikaten (Spanisch Telc A1, Telc A2, Telc B1, siehe 1. Seite des Spanischangebots), möchten wir zwei weitere Prüfungen, d. h. die Vorbereitung darauf, hinzufügen, die Zertifikate der Stufen B2+ (Intermedio) und C2 (Superior). Diese Diplomas de Espanol como Lengua Extranjera (DELE), staatlich anerkannte Diplome für Spanisch als Fremdsprache, und die Prüfungen dazu wurden im Auftrag des Spanischen Kulturministeriums von der Universität von Salamanca entwickelt und werden vom Instituto Cervantes in Berlin durchgeführt. Dort erfolgt auch die Anmeldung unter 030/ , deleberlin@cervantes.de. Sie finden immer Mitte Mai und Mitte November statt. Zu beachten und dort zu erfragen sind die Anmeldefristen! Beide Diplome gelten als offizieller Nachweis über fortgeschrittene bzw. bestens fundierte Kenntnisse der spanischen Allgemeinsprache. Sie sind äußerst hilfreich bei Studienplatz- und Stellenbewerbungen in Spanien und Spanisch sprechenden Ländern. Die Vorbereitungskurse sind natürlich auch für all diejenigen geeignet, die ohne Prüfungsabsicht ihre Sprachkompetenzen zu hohem und höchstem Niveau weiterentwickeln möchten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Fremdsprachen Spanisch B2+ Diploma de Espanol Intermedio Prüfungsvorbereitung Verbindl. Schriftl. Reservierung bis Carlos Poses-Pais Mi F UE, 7-11 TN 12 x Fr, Uhr 127,00 1 x Sa, Uhr e 89,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 17

158 Thai 162 Spanisch C2 Diploma des Espanol Superior Prüfungsvorbereitung, Teil 1 Teil 2 folgt im Herbst HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Informationen unter Carlos Poses-Pais Mi S UE, 7-11 TN 10 x Fr, Uhr 127,00 2 x Sa, Uhr e 89,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 19 Spanisch für Ausbildung und Beruf Spanisch B1 für das Büro Wochenendkurs En este curso especial de fin de semana trabajaremos con componentes linguísticos y contenidos especificos básicos del mundo de los negocios. Practicaremos estructuras decisivas para contactos telefónicos y escritos con empresas y clientes de habla hispana, a fin de ganar seguridad en las relaciones comerciales y el ámbito profesional en general Anmeldung bis Sorkunde Bilbao Madariaga Mi F Fr, , Uhr 18 UE, 7-11 TN Sa, , Uhr 68,40 So, , Uhr e 51,30 VHS, Linienstr. 162, Raum 22 Spanisch B1 - für den Beruf Bildungsurlaub Geeignet für TeilnehmerInnen, die spanische Grundfertigkeiten für den Berufsalltag im Bereich Sekretariat, Sachbearbeitung, Empfang usw. benötigen. Die TeilnehmerInnen werden mit lebensnahen Situationen konfrontiert und lernen, diese sprachlich zu meistern. Schwerpunkte sind u.a. Telefonieren, Faxen, s, einfache Geschäftsbriefe, direkter Umgang mit Kunden. Die Berufserfahrung der TeilnehmerInnen wird einbezogen und auf interkulturelle Unterschiede hingewiesen. Problembereiche der Grammatik und des Satzbaus werden bearbeitet und die Kenntnisse gefestigt und erweitert. Lehrmaterial von der Kursleiterin. Verbindl. schriftl. Reservierung bis Nuria Dierssen Sotos Mi F Sorkunde Bilbao Madariaga 35 UE, 7-11 TN ,00 Mo-Fr, Uhr e 94,75 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 Verbindl. schriftl. Reservierung bis Nuria Dierssen Sotos Mi S Sorkunde Bilbao Madariaga 35 UE, 7-11 TN ,00 Mo-Fr, Uhr e 94,75 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 Thai Lehrmaterial von der Kursleitung Thai Kompaktprogramm Thai A1.3-4 Für TeilnehmerInnen der abgeschlossenen Stufe A1.2 oder solche mit vergleichbaren Kenntnissen, die das Gelernte auffrischen, vertiefen und erweitern wollen. Nach diesem Kurs kann im Sommertrimester der Kurs der Stufe A1.5 besucht werden. Lehrmaterial von der Kursleiterin Kamolawat Michalke Mi F UE, 7-11 TN 5 x Mo + 5 x Mi ,00 5 x Fr, Uhr e 132,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 211 Thai Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für Teilehmer/-innen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1 x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor -und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Thai A1.1 Lehrmaterial von der Kursleiterin Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Der Kurs führt in das Schriftsystem (Buchstaben und Tonzeichen) und in die Lautbildung und Aussprache ein. Der Aufbau der Sprache und die Bildung von Wörtern und Sätzen werden erläutert. Chernkwan Rattanapan Mi F UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 46,50 Nitaya Ahbe Mi S UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 46,50 Thai A1.2 Lehrmaterial von der Kursleiterin Voraussetzung: Kenntnisse des Schrift- und Lautsystems Ziel des Kurses ist es Wörter aus Silben zu bilden und einfache Sätze lesen und bilden zu können. Chankana Wieser Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 46,50

159 163 Thai Thai - A1.3 Lehrmaterial von der Kursleiterin Erweiterung des Einzellautbestandes und der Lautfolgen, des Tonhöhensystems und der Satzstrukturen Nitaya Ahbe Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 321 e 46,50 Chankana Wieser Mi S UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 46,50 Thai A1.4 Lehrmaterial von der Kursleiterin Nitaya Ahbe Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 129 e 69,00 Thai A1.5 Lehrmaterial von der Kursleiterin Nitaya Ahbe Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 69,00 Thai A1.5+ Dieser Kurs ist als Arbeitsgemeinschaft gedacht für InteressentInnen, die nach Abschluss der Stufe A1.5 oder mit vergleichbaren Kenntnissen eine Vertiefung und Erweiterung des Gelernten suchen. Der Kurs ist nicht geeignet für erfahrene passive und aktive Kenner der Thai-Sprache. Diese bitten wir, sich bei dem Programmbereichsleiter, Achim Smit, zu melden, damit wir gegebenenfalls eine zweite Arbeitsgemeinschaft für Fortgeschrittene gründen können. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis Informationen unter Chankana Wieser Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 129 e 69,00 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis Informationen unter Nitaya Ahbe Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mo, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 69,00 Fremdsprachen Anzeige

160 Tschechisch 164 Thai A2.1 - Arbeitsgemeinschaft Übungen zur Alltagssprache (lesen, sprechen, hören); Erweiterung von Wortschatz, Grammatik und Strukturen. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis Informationen unter Nitaya Ahbe Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 214 e 69,00 HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis Informationen unter Chankana Wieser Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 219 e 69,00 Thai A2.2 - Arbeitsgemeinschaft Übungen zur Alltagssprache (lesen, sprechen, hören); Erweiterung von Wortschatz, Grammatik und Strukturen. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierungen bis Informationen unter Nitaya Ahbe Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 213 e 69,00 Tschechisch Lehrbuch: Vitáme vás, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag (ISBN und ) Tschechisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1 x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Lassen Sie sich bitte vor der Buchung unbedingt beraten, damit Sie wissen, bei welcher Lernstufe Sie am besten einsteigen sollten. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Tschechisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Vitáme vás, Lektion 1-3 Radka Krejci Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 46,50 Radka Krejci Mi S UE, TN 11 x Di, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 46,50 Tschechisch A1.2 Für TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Vitáme vás, Lektion 4-7 Radka Krejci Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 e 69,00 Radka Krejci Mi S UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,50 Tschechisch A1.3 Lehrbuch: Vitáme vás, Lektion 8-11 Radka Krejci Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 69,00 Tschechisch A1.4 Lehrbuch: Vitáme vás, Lektion Radka Krejci Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 69,00 Tschechisch A1.5 Lehrbuch: Vitáme vás, Lektion Radka Krejci Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum K7 e 69,00 Radka Krejci Mi S UE, 7-11 TN 10 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 29; Raum K7 e 69,00 Tschechisch A2.4 Lehrmaterial von der Kursleitung Radka Krejci Mi F UE, 7-11 TN 11 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 23 e 69,00

161 165 Türkisch Tschechisch A2.5 Lehrmaterial von der Kursleitung Radka Krejci Mi S UE, 7-11 TN 10 x Do, Uhr 97,50 1 x Fr, , Uhr e 69,00 VHS, Linienstr. 162, Raum K7 Türkisch Die Prüfung zum Europäischen Sprachenzertifikat (Telc) für Türkisch im Lehrjahr 2005/2006 Prüfungsort ist die City-VHS, Linienstr. 162 Türkisch Telc Stufe Anm./Kurs-Nr. Prüfung Uhrzeit Telc A1 bis Frühjahr Mi P Telc A1 bis Sommer Mi P Prüfungsentgelt: 10,00 (interne TN) 20,00 (TN anderer VHS) Dogan Tezel Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 129 e 69,00 Zeynep Gahr Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 303 e 97,50 Türkisch A1.2 Lehrbuch: Güle güle, Lektion 6-10 Berufe, Vorlieben, Freizeit Eigenschaften und Aussehen, Familie und Mitmenschen öffentliche Einrichtungen/ Dienstleistungen Zufriedenheit/Unzufriedenheit, Meinung äußern die Uhrzeit (Tagesablauf, Termine). HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs, Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Dogan Tezel Mi F UE, 7-11 TN 6 x Mo + 5 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 129 e 69,00 Zeynep Gahr Mi S UE, 7-11 TN 6 x Di + 5 x Do, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 303 e 69,00 Fremdsprachen Lehrbuch: Güle güle, Hueber Verlag (ISBN ) Türkisch Intensivprogramm Intensiv-Kurse mit doppelter Lerngeschwindigkeit Diese Kurs-Serie ist für solche TeilnehmerInnen gedacht, die es eilig haben, Zeit sparen und deshalb den Lernfortschritt verdoppeln möchten, und zwar in lerneffizienten Kleingruppen von 7-11 TeilnehmerInnen. Da der Unterricht zügig voranschreitet, wird bei den TeilnehmerInnen die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur intensiven Vor- und Nachbereitung vorausgesetzt! Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Beachten Sie bitte: Da auch die Folgekurse in der Regel sehr schnell ausgebucht sind, zögern Sie nicht mit der Buchung des nächsten, oder buchen Sie am besten gleich den Folgekurs mit. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Türkisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Güle güle, Lektion 1-5 Schrift- und Lautsystem, das Alphabet erstes Kennenlernen (gegenseitige Auskunft über Herkunft, Länder, Nationalität, Wohnort und Arbeitsstelle) die Grundzahlen (Adresse, Telefonnummer, über Mengen sprechen). Türkisch A1.3 Lehrbuch: Güle güle, Lektion Reisepläne machen (über Zeit und Verkehrsmittel sprechen) über Vergangenes sprechen (der gestrige Tag, Urlaub, Wetter, Jahreszeiten), Essen und Trinken Gastgeber und Gäste. Dogan Tezel Mi S UE, 7-11 TN 5 x Mo + 6 x Mi, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 129 e 69,00 HINWEIS: Ohne Teilnahme am Vorkurs, Anmeldung erst 3 Wochen vor Kursbeginn möglich. Türkisch A1.4 Lehrbuch: Güle güle, Lektion Im Restaurant Einkaufen, auf dem Markt insbesondere Anlässe (Glückwünsche aussprechen, Bitten formulieren, Rat erteilen, Vorschläge machen) Wohnen (über Zukünftiges und Vergangenes sprechen, umziehen) Dogan Tezel Mi S UE, 7-11 TN 6 x Mi + 5 x Mo, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 129 e 69,00

162 Türkisch Türkisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1 x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor-und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Türkisch A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Güle güle, Lektion 1-5 Schrift- und Lautsystem, das Alphabet erstes Kennenlernen (gegenseitige Auskunft über Herkunft, Länder, Nationalität, Wohnort und Arbeitsstelle) die Grundzahlen (Adresse, Telefonnummer, über Mengen sprechen). Zeynep Gahr Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 306 e 46,50 Dogan Tezel Mi F UE, 7-11 TN 6 x Sa, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 Dogan Tezel Mi S UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 129 e 46,50 L Zeynep Gahr Mi S UE, 7-11 TN 6 x Sa, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 Türkisch A1.2 Lehrbuch: Güle güle, Lektion 6-10 Berufe, Vorlieben, Freizeit Eigenschaften und Aussehen, Familie und Mitmenschen öffentliche Einrichtungen/ Dienstleistungen Zufriedenheit/Unzufriedenheit, Meinungen äußern die Uhrzeit (Tagesablauf, Termine). Dogan Tezel Mi F UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 129 e 46,50 Zeynep Gahr Mi S UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 303 e 46, Türkisch A1.3 Lehrbuch: Güle güle, Lektion Reisepläne machen (über Zeit und Verkehrsmittel sprechen) über Vergangenes sprechen (der gestrige Tag, Urlaub, Wetter, Jahreszeiten) Essen und Trinken Gastgeber und Gäste. HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierung bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infosunter Zeynep Gahr Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 e 69,00 Dogan Tezel Mi S UE, TN 10 x Mo, Uhr 75,00 Lernhaus Pohlstr , Raum 129 e 46,50 Türkisch A1.4 Lehrbuch: Güle güle, Lektion Im Restaurant Einkaufen, auf dem Markt besondere Anlässe (Glückwünsche aussprechen, Bitten formulieren, Rat erteilen, Vorschläge machen) Wohnen (über Zukünftiges und Vergangenes sprechen, umziehen). HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierung bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infosunter Zeynep Gahr Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 303 e 69,00 Türkisch A2.1 Lehrmaterial von der Kursleiterin Zeynep Gahr Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 e 69,00 Türkisch A2.2 Lehrmaterial von der Kursleiterin HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierung bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Zeynep Gahr Mi S UE, 7-11 TN 11 x Mi, Uhr 97,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 69,00 Türkisch B1.1 Lehrmaterial vom Kursleiter Dogan Tezel Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 129 e 69,00

163 167 Ungarisch Türkisch B1.2 Lehrmaterial vom Kursleiter Dogan Tezel Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 Lernhaus Pohlstr. 60/62, Raum 129 e 69,00 Türkisch A2/B1 Gesprächsübungen Ohne die Vorgaben eines bindenden Lehrbuchs sollen in diesem Kurs die wichtigsten Grundkenntnisse wiederholt und in lebensnahen Situationen des Alltags vertieft und flüssig gemacht werden, z. B. im Rollenspiel, leichten Textübungen usw. Lehrmaterial von der Kursleiterin HINWEIS: Verbindliche schriftliche Reservierung bis 7 Werktage vor Kursbeginn. Infos unter Judit Sziklay-Gründling Mi S UE, TN 11 x Mo, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 112 Ungarisch A1.2 Lehrbuch: Hungarolingua 1, Lektion 3-4 Erzsébet Wolff Mi F UE, TN 11 x Do, Uhr 75,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 46,50 Erzébet Wolff Mi S UE, TN 10 x Mi, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium, e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 103 Fremdsprachen Zeynep Gahr Mi F UE, 7-11 TN 10 x Mi, Uhr 68,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 308 e 49,00 Zeynep Gahr Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mi, Uhr 68,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 49,00 Ungarisch Lehrbücher: Hungarolingua Band 1, Band 2, Kursbuch, Video- Arbeitsheft und Grammatik-Arbeitsheft (Bestellungen bei der Kursleiterin) Ungarisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten und einstufen zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen einen guten Lernerfolg! Ungarisch A1.1 TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Hungarolingua 1, Lektion 1-2 Erzébet Wolff Mi F UE, TN 11 x Mi, Uhr 75,00 John-Lennon-Gymnasium e 46,50 Zehdenicker Str. 17, Raum 115 Ungarisch A1.3 Lehrbuch: Hungarolingua 1, Lektion 5-6 Judit Sziklay-Gründling Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 103 Erzsébet Wolff Mi S UE, 7-11 TN 10 x Do, Uhr 97,50 VHS, Linienstraße 162 e 69,00 Raum siehe Aushang Ungarisch A1.4 Lehrbuch: Hungarolingua 1, Lektion 7-8 Adrienne Gábor Mi F UE, 7-11 TN 10 x Do, Uhr 68,00 VHS, Linienstr. 162, Raum 14 e 49,00 Judit Sziklay-Gründling Mi S UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 103 Ungarisch A2.1 Lehrbuch: Hungarolingua 1, Lektion 9-10 Adrienne Gábor Mi F UE, 7-11 TN 10 x Mi, Uhr 68,00 John-Lennon-Gymnasium e 49,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 103

164 Vietnamesisch 168 Fortsetzung: Ungarisch A2.1 Adrienne Gábor Mi S UE, 7-11 TN 10 x Do, Uhr 68,00 VHS Linienstr. 162, e 49,00 Raum siehe Aushang Ungarisch A2.2 Lehrbuch: Hungarolingua 2, Lektion 1-2 Adrienne Gábor Mi S UE, 7-11 TN 10 x Mi, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 103 Ungarisch B1.1 Lehrbuch: Hungarolingua 2, Lektion 3-4 Judit Sziklay-Gründling Mi F UE, 7-11 TN 11 x Di, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 115 Ungarisch B1.2 Lehrbuch: Hungarolingua 2, Lektion 5-6 Judit Sziklay-Gründling Mi S UE, 7-11 TN 10 x Di, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum 103 Vietnamesisch Lehrmaterial von der Kursleitung für ein Entgelt von 3,00 je Kurs im Unterricht erhältlich. Vietnamesisch Standardprogramm Unsere Standard-Kurse sind für TeilnehmerInnen geeignet, die sich etwas mehr Zeit nehmen können oder nicht genug Zeit haben. Sie lernen 1x wöchentlich 2 Zeitstunden und haben genügend Zeit zur häuslichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Wir bitten Sie dringend, sich vor der Buchung beraten zu lassen. Beratungszeiten siehe Informationen am Anfang des Programmbereichs Fremdsprachen. Wir wünschen Ihnen einen guten Lernerfolg! Vietnamesisch - A1.1 Für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Grundkurs Vietnamesisch, Lektion 1-5 Einführung in die Struktur der vietnamesischen Sprache. Übungen zu Aussprache und Tönen. Dialog-Themen: erste Begegnung sich begrüßen, gratulieren. Anmeldung bis Britt Otschik Mi F UE, 7-11 TN 11 x Mo, Uhr 97,50 John-Lennon-Gymnasium e 69,00 Zehdenicker Str., Raum 101 Vietnamesisch - A1.2 Lehrbuch: Grundkurs Vietnamesisch, Lektion 6-9 Fortsetzung der Einführung in die Struktur der vietnamesischen Sprache, Übungen zur Aussprache, Satzintonisation. Dialog-Themen: Sich vorstellen mit Namen, Alter, Stellung in der Familie, Herkunft, Wohnort und Beruf. Anmeldung bis Britt Otschik Mi F UE, 7-11 TN 11 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 Anmeldung bis Britt Otschik Mi S UE, 7-11 TN 9 x Mo, Uhr 97,50 John-lennon-Gymnasium, e 69,00 Zehdenicker Str. 17, Raum + 1 Doppeltermin, Sa, , Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 20 Vietnamesisch - A1.3 Lehrbuch: Grundkurs Vietnamesisch, Lektion Anmeldung bis Britt Otschik Mi S UE, 7-11 TN 11 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 17 e 69,00 Vietnamesisch A1.5 Lehrbuch: Grundkurs Vietnamesisch, Lektion Erweiterung der Einführung in die Struktur der vietnamesischen Sprache. Schwerpunkt werden Übungen zur Entwicklung der Sprechfertigkeit in Situation des Alltags sein. Anmeldung bis Britt Otschik Mi F UE, 7-11 TN 11 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 11 e 69,00 Vietnamesisch A1.6 Lehrbuch: Grundkurs Vietnamesisch, Lektion Anmeldung bis Britt Otschik Mi S UE, 7-11 TN 11 x Fr, Uhr 97,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 17 e 69,00

165

166

167 Berufliche Orientierung Einzelberatung für Frauen: Wie plane ich meinen Berufsweg? Dieses Beratungsangebot richtet sich an erwerbstätige und nicht-erwerbstätige Frauen, die sich beruflich verändern wollen oder müssen bzw. einfach auf der Suche nach neuen beruflichen Zielen und Perspektiven sind. Das individuelle Gespräch soll der Klärung der persönlichen Situation dienen, über aktuelle Trends auf dem Bildungsmarkt informieren und bei der Auswahl geeigneter Weiterbildungsmaßnahmen helfen. Finanzielle Fördermöglichkeiten oder Ansprüche auf Sozialleistungen im Zusammenhang mit Weiterbildungsmaßnahmen werden ebenfalls thematisiert. Teilnahme nur nach Terminabsprache mit der VHS unter der Telefonnummer Ingrid Correa Di, , Uhr VHS, Linienstr. 162, Raum 04 Mi F entgeltfrei Wissenschaftliches Schreiben aber wie? Die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu verfassen, ist eine Kompetenz, die den Erfolg in Studium und Wissenschaft wesentlich bestimmt. Diese Fähigkeit entwickelt sich nicht von selbst. Studierende und junge Wissenschaftler/-innen brauchen fünf bis zehn Jahre Übung, um Fachtexte schnell und stilsicher schreiben zu können. Der Kurs soll klären, was einen wissenschaftlichen Text ausmacht und welche Arbeitsschritte wir durchlaufen müssen, um einen guten Text in angemessener Zeit abliefern zu können. Im Zentrum stehen die Themen: Ideenfindung, Thema eingrenzen, Struktur und Gliederung schaffen, Rohfassung schreiben und Überarbeiten. Alle Teilnehmenden werden an ihrem konkreten Schreibprojekt arbeiten und so die theoretischen Überlegungen praktisch anwenden können. Es sind 6,00 für das Skript zum Kurs an die Dozentin zu entrichten Teilnehmer/-innen Beate Richter Mi S UE 8 x Di, Uhr 99,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 17 e 54,70 Beachten Sie bitte auch die Kurse Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in Word auf Seite Programminfos Beratung zur Anmeldung für die EDV-Kurse Zu folgenden Zeiten können Sie sich in der Antonstr. 37, Raum 113 persönlich oder telefonisch unter der Telefonnummer beraten lassen: Mo-Do Uhr Do Uhr Mo-Do Uhr Ausstattung unserer EDV-Räume In allen unseren EDV-Räumen steht jeder Teilnehmerin/ jedem Teilnehmer ein PC zur Verfügung. Jeder PC hat einen Zugang zum Internet. Wir setzen wichtige Programme in auf dem Markt verbreiteten Versionen ein z.b. Office 97, Office 2000 und Office XP. Demonstrationen erfolgen in allen Räumen über Beamer. Methodik unsers EDV-Unterrichts In allen Kursen lernen Sie praxisorientiert, d.h. Sie vollziehen die Lerninhalte am PC und erwerben so die gewünschte Fertigkeit. Untermauert wir dies durch den Erwerb erforderlichen und nützlichen Wissens. Die Kursleitenden erklären Unterschiede/Gemeinsamkeiten der wichtigsten auf dem Markt befindlichen Softwareversionen der Unterrichts-Programme d.h. wenn Sie im Unterricht mit einer anderen Version arbeiten als zu Hause/am Arbeitsplatz, so können Sie dennoch die erworbenen Fertigkeiten übertragen und anwenden. Qualifikation unserer EDV-Kursleitenden Alle EDV-Kursleiterinnen und Kursleiter verfügen über eine qualifizierte fachliche Ausbildung oder sind qualifizierte Autodidakten und haben umfangreiche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Praxiserfahrungen nachgewiesen. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sichert die Aktualität des Unterrichts. Qualität unsers EDV-Unterrichts Unser Anspruch ist, Ihnen den Unterricht zu bieten, den Sie wünschen. Deshalb fördern wir die Fort- und Weiterbildung der Dozentinnen und Dozenten und ergänzen und verbessern kontinuierlich die Ausstattung. Sollten Sie dennoch einmal unzufrieden sein, so wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns. Anregungen und/oder Kritik betrachten wir als Bestandteil von Entwicklung nicht als störend. Ansprechbar sind die Kursleitenden und/oder die Programmbereichsleitung übrigens, wir freuen uns auch sehr über Ihre positive Rückmeldung.

168 173 Grundlagen der EDV Passgenaue Weiterbildung Selbstverständlich können wir für Sie spezifische Firmenbzw. Mitarbeiterschulungen durchführen (auch in allen anderen Programmbereichen). Nennen Sie uns Ihre Wünsche, wir unterbreiten Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot vom Standard- bis zum Spezial-Kurs. Telefon: Fax: Mail: Sie werden den Erfolg dieser Maßnahme schätzen und die Investition die sich rechnet nicht bereuen. Europäischer Computer Pass Xpert Das Xpert-EDV-Lehrgangssystem vermittelt umfassende, europaweit einheitliche Kenntnisse und Fertigkeiten im EDV-Grundlagen und Anwendungsbereich. Es besteht aus acht Modulen die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden können (Prüfungsgebühr jeweils 39,00 ). Für jede bestandene Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt. Den European Computer Passport Xpert erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss der Module: Grundlagen der EDV, Textverarbeitung Basics und Internet Basics. Den European Computer Passport Xpert Master erhalten Sie bei zusätzlich erfolgreichem Abschluss von zwei der Module: Textverarbeitung Professional, Tabellenkalkulation, Datenbankanwendung, Präsentation oder Kommunikation. Alle mit Xpert gekennzeichneten Kurse gehören zu diesem Lehrgangssystem. Selbstverständlich können Sie die jeweiligen Xpert-Kurse auch besuchen, wenn Sie keine Prüfung ablegen wollen. Anzeige Grundlagen der EDV Erste Schritte am PC Grundlagen der EDV unter Windows. Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten über den Aufbau, die Funktionsweise und die Bedienung eines Computers unter der Benutzeroberfläche Windows. Teilnahmevoraussetzung: Keine 8-14 Teilnehmer/-innen Ruth Kerst Mi F UE 3 x Di/Do, Uhr 68,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 e 42,30 Frank Bretschneider Mi F UE Fr, Uhr 68,70 Sa/So, Uhr e 42,30 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 Ruth Kerst Mi F UE 3 x Di/Do, Uhr 68,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 e 42,30 Christoph Pöggeler Mi S UE Fr/Di, Uhr 68,70 Sa/So, Uhr e 42,30 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 Ruth Kerst Mi S UE Fr/Mo, Uhr 68,70 Sa/So, Uhr; e 42,30 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 Xpert - Grundlagen der EDV Hinweise zu Xpert finden Sie auf Seite 171 Inhalte: Überblick über Aufbau und Leistungsmerkmale eines typischen PC-Systems für die Arbeit unter Windows Bedienung und Konfiguration der Windows-Benutzeroberfläche der Windows-Explorer Einblick in verschiedene Werkzeuge zur Systemverwaltung Aufbau und Funktion des Internet und Bedienung des Internet- Explorers Überblick über Windows-Anwendungen Starten von DOS-Programmen unter Windows. Teilnahmevoraussetzung: Keine 8-14 Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Christoph Pöggeler Mi F UE Mo-Fr, Uhr 109,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 65,50 Arbeit Beruf EDV

169 Grundlagen der EDV 174 Grundlagen der EDV für Frauen Erste Schritte am PC Wollen Sie z. B. endlich wissen, was der Unterschied zwischen Hard- und Software ist? Wenn Sie noch nie am Computer gearbeitet haben, ist dies genau der richtige Kurs für Sie. Hier wird anschaulich vermittelt, welche Bedeutung die einzelnen Komponenten des Computers haben und ein Einblick in das Dickicht der Computer- Fachausdrücke gegeben. Sie lernen das Betriebssystem Windows kennen und über Tastatur und Maus zu bedienen. So erwerben Sie die erforderlichen Grundlagen, um selbständig mit einem Computer zu arbeiten. Ein Einblick in die dazu erforderlichen Anwendungsprogramme, z. B. die Textverarbeitung Word, rundet den Kurs ab. Teilnahmevoraussetzung: Keine 8-14 Teilnehmer/-innen Ruth Kerst Mi F UE 3 x Di/Do, Uhr 68,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 e 42,30 Dragoslava Miskec Mi S UE 3 x Mo/Mi, Uhr 68,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 e 42,30 Grundlagen der EDV für ältere Mitbürger/-innen, Teil 1 Auch wenn vielleicht nicht mehr die berufliche Notwendigkeit besteht, so möchten Sie doch mitreden und vor allem einen Personal Computer (sinnvoll) nutzen können. Die notwendigen Grundlagen hierzu lernen Sie in diesem Kurs. Wichtige Möglichkeiten werden aufgezeigt. Teilnahmevoraussetzung: Keine 8-14 Teilnehmer/-innen Dragoslava Miskec Mi F UE 3 x Di/Do, Uhr 68,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 e 42,30 Dragoslava Miskec Mi S UE 3 x Mo/Mi, Uhr 68,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 e 42,30 Grundlagen der EDV für ältere Mitbürger/-innen, Teil 2 Weiterführende Themen Was muss beachtet werden, wenn neue Programme auf dem Rechner installiert werden sollen? Wie sieht es mit der Sicherheit auf dem Rechner aus (Notfalldiskette, Virenproblematik, Datensicherheit, Backup)? Wie kann die Benutzeroberfläche des Rechners besser organisiert und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden? Wozu ist die rechte Maustaste da? Wie können Drucker und Modem installiert werden. Teilnahmevoraussetzung: Grundlagen der EDV, Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Dragoslava Miskec Mi F UE 3 x Di/Do, Uhr 68,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 e 42,30 Auffrischung der Windows-Kenntnisse Eine kurze Wiederholung und Festigung für alle, die zwar schon mit Windows arbeiten, jedoch größere Sicherheit im Umgang mit dem Windows-Explorer, der Dateiorganisation (Erstellen, Kopieren, Umbenennen von Ordnern) benötigen, um in anderen Kursen (Word, Excel, Access) erfolgreich mitarbeiten zu können. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse Teilnehmer/-innen Christoph Pöggeler Mi F Di, , Uhr 4 UE VHS, Antonstr. 37, Raum ,70 e 11,30 Christoph Pöggeler Mi S Mi, , Uhr 4 UE VHS, Antonstr. 37, Raum ,70 e 11,30 Windows weiterführende Themen Programminstallation, Sicherheit, individuelle Anpassungen Wer schon länger mit seinem PC und Windows arbeitet, wird irgendwann mit folgenden oder ähnlichen Fragestellungen konfrontiert: Was muss ich beachten, wenn ich neue Anwendungen (z. B. Telefonbuch CD) auf meinem Rechner installieren will? Wie sieht es mit der Sicherheit auf meinem PC aus (Bootdiskette, Notfalldiskette, Virenproblematik, Datensicherheit, Backup)? Wie kann ich die Benutzeroberfläche meines Rechners besser organisieren und an meine Bedürfnisse anpassen? Wie kann ich umständliche Verfahren vermeiden und effektiver mit Windows arbeiten (z. B. rechte Maustaste, richtige Nutzung langer Dateinamen)? Wie gehe ich mit Drucker, Schriftarten und Modem um? Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse Teilnehmer/-innen Ruth Kerst Mi F UE Fr/Mo, Uhr 68,70 Sa/So, Uhr e 42,30 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Ruth Kerst Mi S UE Fr/Mo, Uhr 68,70 Sa/So, Uhr e 42,30 VHS, Linienstr. 162, Raum 24

170 175 Textverarbeitung MS-Office im Überblick Sie erhalten einen fundierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten dieser beliebten Bürosoftware. Der Schwerpunkt liegt auf Excel und Word, jedoch werden auch PowerPoint und Access sowie die sonstigen Komponenten vorgestellt: der optimale Einsatzbereich der einzelnen Programmkomponenten Zusammenarbeit der Programme (Verknüpfungen, Sammelmappe, Serienbriefe, Hyperlinks usw.) die optimale Organisation der täglichen Büroarbeit Erstellung von Briefen, Tabellen, Grafiken und Kalkulationen. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse Teilnehmer/-innen Frank Thaldorf Mi F UE Fr, Uhr 64,50 Sa/So, Uhr e 39,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 Frank Thaldorf Mi F UE Fr, Uhr 64,50 Sa/So, Uhr e 39,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Frank Thaldorf Mi S UE 3 x Di + 2 x Do, Uhr 64,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 39,50 Frank Thaldorf Mi S UE Fr, Uhr 64,50 Sa/So, Uhr e 39,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Open-Office unter Linux und Windows Das freie Betriebssystem Linux hat seinen Siegeszug als Netzwerkbetriebssystem längst angetreten, jedoch ist es in privaten Haushalten und kleinen Betrieben noch kaum anzutreffen. Dabei ist gerade die freie Open-Office-Software dem Microsoft Office-Paket gleichwertig bzw. in manchen Belangen sogar überlegen und Word-, Excel-, PowerPoint-Dokumente lassen sich bequem lesen und schreiben. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen für den sicheren Alltagseinsatz von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation unter Linux und Windows. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi S UE Fr, Uhr 64,50 Sa/So, Uhr e 39,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Textverarbeitung Einführung in Word für ältere Mitbürger/-innen Sie wissen jetzt, wie Ihr Computer funktioniert. In diesem Kurs können Sie lernen, wie Sie mit dem Textverarbeitungsprogramm Word schnell und komfortabel Briefe, Einladungen usw. erstellen können. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse Teilnehmer/-innen Dragoslava Miskec Mi F UE 3 x Di/Do, Uhr 71,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 e 43,50 Word, Teil 1 Word für Windows bietet vielfältige Funktionen, die es ermöglichen, Texte effektiv und ansprechend zu erstellen, zu bearbeiten und zu layouten. Inhalte: Programmstart, Texteingabe und -korrektur, Speichern und Drucken, Markieren, Zeichen und Absätze formatieren, Texte kopieren und verschieben, Tabulatoren. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse Teilnehmer/-innen Ruth Kerst Mi F UE 3 x Mo/Mi, Uhr 71,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 e 43,50 Ruth Kerst Mi F UE Fr, Uhr 71,10 Sa/So, Uhr e 43,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 Ruth Kerst Mi F UE Fr, Uhr 71,10 Sa/So, Uhr e 43,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Xpert Word-Basics Hinweise zu Xpert finden Sie auf Seite 171 Inhalte: Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Funktionen eines typischen Textverarbeitungsprogramms, Texte erfassen, überarbeiten, gestalten und drucken, Textbausteine, Tabellen und Serienbriefe. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Ruth Kerst Mi F UE Mo-Fr, Uhr 113,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 67,50 Arbeit Beruf EDV

171 Tabellenkalkulation 176 Word, Teil 2 Bereichsformatierung, Tabellen, Textbausteine (Autotext), Autokorrektur, Einfügen von Objekten, einfacher Serienbrief, Adressaufkleber, Feldfunktionen, globale Hilfsfunktionen, Seitenumbruch. Teilnahmevoraussetzung: Word Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Ruth Kerst Mi S UE Fr, Uhr 71,10 Sa/So, Uhr e 43,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 37 Xpert Word Professional Hinweise zu Xpert finden Sie auf Seite 171 Dokumente und Formatvorlagen erstellen und praxisgerecht organisieren; Dokumente mit Hilfe der Gliederungsansicht strukturieren; Querverweise, Textmarken, Fußnoten und Verzeichnisse einfügen; Feldfunktionen und Formate; Formulare erstellen und Berechnungen ausführen; Zeichnungselemente und Grafiken einfügen und bearbeiten; Seriendruck-Hauptdokumente mit speziellen Feldfunktionen, Abfragen und Fremdformatdateien verbinden; Einblick in die Funktionsweise von Makros; einfache Makros aufzeichnen, ausführen und drucken. Teilnahmevoraussetzung: Xpert Word Basics oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Wolfgang Klemm Mi S UE Mo-Fr, Uhr 126,75 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 e 75,00 Word Schwerpunktkurs Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in Word Word enthält viele Funktionen für die Erstellung umfangreicher Texte. Sie lernen die Textbearbeitung mit der Gliederungsfunktion, legen Kopf- und Fußzeilen an, erstellen Inhalts- und Stichwortverzeichnisse und nutzen die Vorteile der Fußnotenverwaltung. Teilnahmevoraussetzung: Word, Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Ruth Kerst Mi S UE 2 x Di + 1 x Do, Uhr 39,30 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 25,50 Beachten Sie bitte auch die Kurse Wissenschaftliches Schreiben aber wie? auf Seite 170 Word XP komplett Crash Kurs An einem Wochenende fit in Textverarbeitung Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die täglich mit ihrem Computer arbeiten und ein zügiges Unterrichtstempo bevorzugen. Inhaltlich entspricht der Kurs den Kursen WORD I + II, es wird jedoch auf Übungen und begleitende Erklärungen weitgehend verzichtet. Inhalte: Benutzeroberfläche; Eingaben; Ändern und Speichern; Zeichen-, Absatz- und Abschnittsformate. Kopf- und Fußzeilen, Spaltendruck, Tabulatoren. Autokorrektur und Rechtschreibprüfung. Autotext, Textersetzung, Extras Optionen. Serienbriefe mit Word- oder Excel- Steuerdatei; Formulare und Vorlagen; Gliederungen; Inhaltsverzeichnisse. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Frank Bretschneider Mi F UE Fr, Uhr 71,10 Sa/So, Uhr e 43,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Kompaktkurs Word und Excel In diesem Kurs sollen die beiden in Büro und Verwaltung häufig verwendeten Programme (Textverarbeitung Word und Tabellenkalkulation Excel) vorgestellt und deren grundlegende Benutzung erlernt werden. Inhalt: Programmstart, Texteingabe und -korrektur, Speichern und Drucken, Markieren, Zeichen und Absätze formatieren, Texte kopieren und verschieben, Tabulatoren und Tabellen. Erstellen von Tabellen Eingabe von Text, Zahlen und Formeln Arbeiten mit der Zwischenablage Formatieren von Feldern Speichern von Tabellen Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Dragoslava Miskec Mi F UE Mo-Fr, Uhr 115,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 e 68,50 Bildungsurlaub Dragoslava Miskec Mi S UE Mo-Fr, Uhr 115,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 68,50 Tabellenkalkulation Excel, Teil 1 Einführung in die Tabellenkalkulation Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse der Arbeit mit Excel bis hin zur selbständigen Erstellung größerer Tabellen. Inhalt: Erstellen von Tabellen Eingabe von Text, Zahlen und Formeln Arbeiten mit der Zwischenablage Formatieren von Feldern Speichern von Tabellen. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi F UE Fr, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 24

172 177 Tabellenkalkulation Wolfgang Klemm Mi F UE Fr/Mo, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 Wolfgang Klemm Mi F UE 3 x Mo/Mi, Uhr 72,30 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 e 44,10 Frank Bretschneider Mi F UE Fr, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 Wolfgang Klemm Mi S UE 3 x Mo/Mi, Uhr 72,30 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 44,10 Xpert Excel Hinweise zu Xpert finden Sie auf Seite 171 Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktionen eines typischen Tabellenkalkulationsprogramms; Tabellen erstellen, formatieren, auswerten und drucken; ausgewählte Daten in Diagrammen anschaulich darstellen. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Wolfgang Klemm Mi S UE Mo-Fr, Uhr 129,45 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 76,35 Excel als Datenbank und Serienbrief- Steuerdatei für Word Viele Benutzer haben kleine und mittlere Datenbestände in Form von Excel Tabellen. Excel bietet mit seinen Datenbankfunktionen komfortable Möglichkeiten, solche Datenbestände zu verwalten. Darüber hinaus ist es nahezu ideal geeignet, um die aufbereiteten Datenbestände für Word als Serienbrief - Steuerdatei zur Verfügung zu stellen. Auch eine Bestellung in Word, bei der sich auf Grund von veränderten Excel-Beständen automatisch die Bestellmengen ändern, ist kein Problem. Inhalt: Ein wenig Theorie; das saubere Anlegen von Datenbeständen, fertige Eingabemasken, Auto- und benutzerdefinierte Filter, formalbasierte Datenabfrage; fernsteuern mit VBA, komfortables Druckmanagement. Teilnahmevoraussetzung: gute Word- und Excel- Kenntnisse Teilnehmer/-innen Frank Bretschneider Mi F UE Fr, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 Word, Excel automatisieren mit VBA Fortgeschrittene Anwender/-innen von Word und Excel kennen das Problem: Mit Excel erfasste und berechnete Daten sollen zusammen mit erläuternden Texten mit Word aufbereitet und ausgegeben werden. Oder es geht darum, Zahlenkolonnen eines Word-Dokuments mit Excel oder Access weiterzubearbeiten. Häufig sind Anzeige Arbeit Beruf EDV Excel, Teil 2 Dieser Kurs vermittelt Möglichkeiten des professionellen Aufbaus geschäftlicher Berechnungen und des Erstellens von Präsentationsgrafiken aus Excel-Daten. Inhalt: Arbeit mit Bereichen Verknüpfen von Arbeitsblättern und Dateien grafische Auswertungen von Tabellen mit Diagrammen. Teilnahmevoraussetzung: Excel Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi F UE Fr/Mo, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Wolfgang Klemm Mi S UE Fr/Mo, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 24

173 Datenbanken 178 Fortsetzung: Word, Excel automatisieren gleiche Handgriffe ständig zu wiederholen. Visual Basic for Applications (VBA) ist im Umfang der Office-Produkte enthalten. Kleine Makros oder vollständige Programme zur Automatisierung sich wiederholender Arbeitsschritte können geschrieben werden. In diesem Kurs geht es um die Praxis: er beleuchtet Gemeinsamkeiten der Programmierung aller Office- Produkte. Teilnahmevoraussetzung: Word- und Excelkenntnisse 8-12 Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi S UE Fr, Uhr 82,50 Sa/So, Uhr e 48,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Datenbanken Access, Teil 1 Access als Teil des Office-Pakets ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem vielfältige Lösungen für die Arbeit mit umfangreichen Datensammlungen erstellt werden können. Access bietet professionelle Möglichkeiten für die Eingabe, Suche und Filterung sowie für die übersichtliche Ausgabe von Daten. Daher ist Access sowohl für Hobby-Lösungen als auch für professionelle Datenbankanwendungen geeignet. In diesem Kurs lernen Sie erste einfache Datenbanken anzulegen und zu verwenden. Inhalt: Tabellenentwurf, Arbeiten mit mehreren Tabellen, Datenaustausch, Beziehungen zwischen Tabellen, Auswahlabfragen, Parameterabfragen, einfache Formulare, erste Berichte. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi F UE Fr, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Wolfgang Klemm Mi F UE Fr/Mo, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Wolfgang Klemm Mi F UE Fr/Mo, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Wolfgang Klemm Mi S UE Fr, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Access, Teil 2 Wenn Sie größere Datenmengen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten auswerten wollen benötigen Sie in der Regel keine langen Listen, sondern zusammenfassende Kennzahlen (z. B. Umsatzzahlen), häufig auch in Tabellenform. Oft werden Datenzusammenfassungen auch in einer Form gebraucht, die hierarchisch nach mehreren Gesichtspunkten gegliedert ist. (z. B. Umsatzzahlen nach PLZ Gebiet, dann aber auch nach einzelnen Filialen) Auch die Integrität von Daten ist ein wichtiges Thema: so muss z. B. verhindert werden, dass Kundendaten gelöscht werden können, wenn noch Aufträge für diese Kunden anstehen. In diesem Kurs lernen Sie einfache Lösungen aus der Praxis für Datenverwaltungsprobleme. Inhalt: Formulare und Unterformulare, m:n Beziehungen, berechnete Felder, Operatoren und Funktionen, referentielle Integrität, Aggregatfunktionen, Aktionsabfragen, einfache Makros, Berichte. Teilnahmevoraussetzung: Access, Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi F UE Fr, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 Wolfgang Klemm Mi S UE Fr/Mo, Uhr 72,30 Sa/So, Uhr e 44,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 Access, Teil 3 Verwendung von Makros Die Praxis zeigt schnell die Grenzen der mit Tabellen und Formularen gegebenen Möglichkeiten. Makros helfen weiter, wenn bei der Eingabe von Werten komplexe Plausibilitätsprüfungen vorgenommen werden sollen, wenn vor gefährlichen Aktionen Sicherheitsabfragen sinnvoll sind oder wenn den Benutzern Handlungsalternativen vorgeschlagen werden sollen. Auch die Verknüpfung der Inhalte von zwei Formularen lässt sich mit Hilfe von Makros realisieren (zu einem bestimmten Verkaufsartikel können so die Daten des Lieferanten in einem zweiten Formular eingeblendet werden). Die im Kurs behandelten Makros sind an Praxiserfordernissen ausgerichtet und daher auch in Ihren eigenen Access Anwendungen nutzbar. Teilnahmevoraussetzung: Access, Teil 2 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Wolfgang Klemm Mi F UE Sa/So, Uhr 70,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 43,50

174 179 Planung und Projekte Access, Teil 4 Benutzeroberflächen Wenn Sie Formulare nicht nur für ihre eigenen Zwecke, sondern auch für Andere erstellen wollen, ist das der richtige Kurs für Sie. An ausgewählten Beispielen werden u.a. folgende Fragestellungen behandelt: effiziente Suchmöglichkeiten fehlertolerante Suche Klonen von Formularen Situationsbedingtes Anzeigen oder Verstecken von Informationen Darstellung von Informationen mit Hilfe von Farbmarkierungen Verhindern der Eingabe von identischen Datensätzen Warnung bei der Eingabe von Daten, die in ähnlicher Schreibweise schon vorhanden sind Plausibilitätskontrollen und Pflichtfelder auf Formularebene realisieren Sperren bzw. Freischalten von Steuerelementen für ausgewählte Benutzer Verhindern, dass Benutzer Formulare umgehen und Daten direkt in Tabellen eingeben können. Zur Lösung der angeführten Fragestellungen wird auch VBA verwendet. Die vorgestellten Lösungsansätze können in eigene Anwendungen übernommen werden, ohne dass eine tiefer gehende Beschäftigung mit VBA erforderlich ist. Teilnahmevoraussetzung: Access, Teil 2 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi S UE Sa/So, Uhr 70,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 43,50 Xpert Access Hinweise zu Xpert finden Sie auf Seite 171 Die Benutzeroberfläche Datenbankobjekte Tabellen Datentypen Formate Gültigkeitsregeln Anlegen von Bildschirmformularen Erfassen, Ändern, Löschen, Suchen von Informationen Abfragetechniken, Filter setzen, Sortieren, Gruppieren Erstellen und Drucken von Berichten Verknüpfen mehrerer Tabellen Komplexe Abfragemethoden Formulare mit Steuerelementen, Unterformulare Import/Export von Daten Erstellen einfacher Makros. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Wolfgang Klemm Mi S UE Mo-Fr, Uhr 129,45 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 76,35 SQL mit MySQL und Access SQL- Structured Query Language ist die Datenbanksprache mit der sich heute jedes nennenswerte Datenbanksystem nutzen läßt. Am Beispiel des Microsoft Datenbanksystems Access und der freien MySQL-Server- Software wird in diese systemübergreifende Sprache eingeführt. Dabei werden Grundlagen und fortgeschrittene Datenbankkenntnisse vermittelt, sowie Unterschiede zwischen den Systemen herausgearbeitet. Teilnahmevoraussetzung: Grundlegende Datenbankkenntnisse 8-12 Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi S UE Fr, Uhr 86,50 Sa/So, Uhr e 52,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 Planung und Projekte MS-Project Planen Sie oder Ihr Betrieb Projekte, bei denen der Einsatz von Zeit, Menschen, Maschinen und sonstigen Ressourcen in einem festen Rahmen aufeinander abgestimmt sein müssen? Dann sollten Sie MS-Project kennenlernen. Es ist mittlerweile ein Klassiker unter den Projektplanern, dessen Möglichkeiten Sie für mittlere bis größere Projekte unterstützend einsetzen können. An Hand überschaubarer, praktischer Beispiele werden Sie einen leichten Zugang zu MS-Project finden. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi F UE Fr, Uhr 82,50 Sa/So, Uhr e 48,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 Martin Deutschbein Mi S UE Fr, Uhr 82,50 Sa/So, Uhr e 48,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 Outlook 2000, XP, , Adressen, Termine, Aufgaben, Notizen, Tagebuch (Journal) Mit Outlook können Sie elektronische Post( ) empfangen oder senden, Termine und Adressen verwalten, Besprechungen mit anderen Outlook-Benutzern planen, Zettelkasten und Pinwand überflüssig machen und Ihre persönliche Aufgabenliste führen. Das ist aber noch nicht alles: diese Informationen und Aktivitäten können Sie nach Wunsch miteinander verknüpfen, in unterschiedlicher Weise darstellen oder ausdrucken und wenn Sie etwas nicht finden, lassen Sie Outlook suchen. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Christoph Pöggeler Mi F UE Sa/So, Uhr 61,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 e 37,10 Christoph Pöggeler Mi S UE Sa/So, Uhr 61,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 e 37,10 Arbeit Beruf EDV

175 Grafik und Präsentation Internet 180 Grafik und Präsentation Präsentationsgrafik mit Powerpoint Grundkurs PowerPoint ist ein umfassendes Präsentationsgrafikprogramm. Es bietet Ihnen, was Sie für die Folienerstellung oder für ansprechende Präsentationen und Vorführungen mit dem PC benötigen: Hilfsmittel für Texterstellung, Gliederungen, Zeichnungen, Diagramme und Präsentationsmanagement. Arbeitsergebnisse, die Sie mit Word, Excel oder anderen Programmen erstellt haben, können Sie in PowerPoint weiterverwenden. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Christoph Pöggeler Mi F UE Di/Fr, Uhr 83,10 Sa/So, Uhr e 49,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 Christoph Pöggeler Mi S UE Di/Fr, Uhr 83,10 Sa/So, Uhr e 49,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 Präsentationsgrafik mit Powerpoint für Fortgeschrittene Christoph Pöggeler Mi S UE Di/Fr, Uhr 83,10 Sa/So, Uhr e 49,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 Corel Draw, Teil 1 Corel Draw bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einfache Weise Zeichnungen, Textgrafiken sowie Seitenlayouts für Geschäftsformulare zu erstellen. Umfangreiche Bibliotheken an fertigen Grafiken und eine nahezu unendliche Menge an Schriftarten ermöglichen Ihnen individuelle Gestaltung, auch ohne künstlerisches Geschick. Behandelt werden: Grundlagen der Bedienung die Zeichenwerkzeuge Einbettung und Gestaltung von Objekten vom Text zur Textgrafik Bitmap-Grafik und Vektorgrafik Farbbearbeitung. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Frank Bretschneider Mi F UE Fr, Uhr 70,50 Sa/So, Uhr e 42,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Corel Draw, Teil 2 Corel Draw mit seinem umfangreichen Funktionspaket ist nicht nur in der Lage, Texte grafisch zu gestalten und Seitenlayouts zu erstellen. Bemaßungsfunktionen, Überblendungen, Farbverläufe sowie diverse Spezialeffekte ermöglichen Zeichnungen mit verblüffender optischer Wirkung. Behandelt werden: Komplexe Grafik- und Seitengestaltung, Erstellung von technischen Zeichnungen, räumlich wirkende Objekte, Einbetten von Objekten in Word, Tipps und Tricks, vom Text zur Textgrafik, interaktive Farben und Formen, Farbbearbeitung. Teilnahmevoraussetzung: Corel Draw, Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Frank Bretschneider Mi F UE Fr, Uhr 70,50 Sa/So, Uhr e 42,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Internet Internet-Dienste Grundlagen fürs Internet An diesem Wochenende erhalten Sie die Gelegenheit das Internet mit seinen unterschiedlichen Diensten wie z. B. World Wide Web (WWW), den Diskussionsforen (News) und der elektronischen Post ( ) kennen zu lernen. Die praktischen Fragen der Nutzung dieses neuen Mediums stehen dabei im Vordergrund. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Frank Thaldorf Mi S UE 2 x Mi + 1 x Mo, Uhr 50,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 e 30,90 Internet, und Online-Banking für ältere Mitbürger/-innen Grundlagen der Internetanwendung Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie einfach und ohne große Umwege zu den gewünschten Ergebnissen kommen. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Dragoslava Miskec Mi F UE 3 x Mo + 2 x Mi, Uhr 76,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 e 44,50 Webseiten erstellen und gestalten mit (X)HTML Einführung Inhalte: Einführung in HTML/XHTML, Grundgerüst einer Webseite, Farbangaben und Strukturierung, Erstellen von Hyperlinks, Einbindung von Grafiken, Erstellen von Tabellen. Überprüfung auf Korrektheit, Veröffentlichung per ftp-upload. Lernziel: Die Teilnehmer sollten nach dem Kurs eine einfache Homepage mit den gängigen Elementen planen, erstellen und auf einem Server veröffentlichen können.

176 181 Internet Zielgruppe: Personen, die sich privat oder beruflich eine Homepage einrichten wollen. Methoden: Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Internet-Grundkenntnisse (WWW und ) sowie gute Windows-Grundlagen (Explorer, Dateimanagement, Fenstertechnik) Teilnehmer/-innen Bernd Pallaske Mi F UE Fr, Uhr 84,50 Sa/So, Uhr e 49,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Christoph Pöggeler Mi F UE Mo/Di, Uhr 84,50 Mi, Uhr e 49,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 Klaus Habeck Mi F UE Fr, Uhr 84,50 Sa/So, Uhr e 49,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Christoph Pöggeler Mi S UE Fr, Uhr 84,50 Sa/So, Uhr e 49,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Webseiten erstellen und gestalten mit (X)HTML Fortführungskurs Inhalte: Webdesign und Layouttechniken, Frames als Layoutmittel, Tabellen als Layoutmittel, Übergreifende Textformatierung mittels CSS (Cascading Style Sheets), Formulare als HTML-Elemente, Nutzung von Javaskript zur Dynamisierung von Webseiten, Variablen und Kontrollstrukturen in Javascript, Einbindung (auch vorgefertigter) Javascripts z. B. ein Bildwechsel, Weitere Inhalte je nach Kursfortschritt. Lernziel: die Teilnehmer lernen die Script-Sprache CSS zur Definition von Formatvorlagen und das HTML-Objekt Formular kennen. Weiterhin lernen Sie einige Möglichkeiten von Javascript für die clientseitige Dynamisierung von Webseiten zu nutzen. Zielgruppe: Personen, die privat oder beruflich eine Homepage bearbeiten und pflegen möchten. Methoden: Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Einzelarbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Webseiten erstellen und gestalten mit (X)HTML-Einführung oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Christoph Pöggeler Mi F UE Fr, Uhr 84,50 Sa/So, Uhr e 49,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 e 49,50 Klaus Habeck Mi F UE Fr, Uhr 84,50 Sa/So, Uhr e 49,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 N.N. Mi S UE Fr, Uhr 84,50 Sa/So, Uhr e 49,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Internet-Programmierung mit PHP, ASP.NET und CGI/Perl Viele Internet-Angebote (Diskussionsforen, Gästebücher etc.) basieren auf komplexen Skripten/Programmen. Dabei müssen Benutzereingaben verarbeitet, Daten gespeichert und Informationen aus Datenbanken ausgelesen werden. Der Kurs wendet sich an Anfänger, die eigene Web-Anwendungen erstellen oder bestehende an ihre Bedürfnisse anpassen wollen. Anhand einfacher Beispiele erlernen Sie die Programmierung von Webservern mit PHP. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse anderer wichtiger Techniken der Internet-Programmierung (ASP.NET und CGI/Perl) sowie Datenspeicherung (SQL) vermittelt. Teilnahmevoraussetzung: HTML-Kenntnisse 8-12 Teilnehmer/-innen Klaus Habeck Mi F UE Fr, Uhr 92,50 Sa/So, Uhr e 55,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Klaus Habeck Mi S UE Fr, Uhr 92,50 Sa/So, Uhr e 55,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Internet-Programmierung mit XML Innerhalb weniger Jahre hat sich die extensible Markup Language (XML) zu einer unverzichtbaren Basistechnologie entwickelt. Sie dient u.a. zum Speichern sowie zum Übermitteln von Informationen. Der Kurs führt leicht verständlich in die Erstellung, Änderung und Verarbeitung von XML-Daten ein. Neben den Grundlagen werden weiterführende XML-Techniken und -Anwendungen vermittelt. Hierzu zählt die Validierung (DTD), Formatierung (XSL(T)), Abfrage (XPath) sowie Übermittlung (SOAP). Als Programmiersprache kommt primär PHP zum Einsatz, aber auch die Nutzung von MS-XML wird erläutert. Teilnahmevoraussetzung: Programmierkenntnisse in PHP, JavaScript oder ähnliche Teilnehmer/-innen Klaus Habeck Mi S UE Fr, Uhr 92,50 Sa/So, Uhr e 55,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Arbeit Beruf EDV

177 Bild-, Ton- und Videobearbeitung 182 Flash MX-Grundkurs Wollen auch Sie Webseiten mit interaktiver und vertonter Animation versehen? Mit Flash MX ist es kein Problem, schnell ladbare Vektorgrafiken und Animationen zu erstellen. Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen alle nötigen Kenntnisse zu vermitteln, um mit Flash MX animierte und interaktive Webseiten zu erstellen. Sie lernen u.a. Grafiken, Texte, Schaltflächen und Sound zu erstellen bzw. zu bearbeiten und wie Sie diese mit den diversen Techniken animieren. Der anschließende Export Ihrer Flash-Animation ins Web runden diesen Einführungskurs ab. Inhalt: Vektor-Grafiken erstellen und einbinden, Bitmap- Bilder importieren, Texte mit Textscrollern, Animation, Sound, Video, Buttons/Schaltflächen, Navigationsaktionen, Preloader, Exportieren für das Web. Teilnahmevoraussetzung: HTML-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Wolfgang Klemm Mi F UE Fr, Uhr 88,50 Sa/So, Uhr e 51,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 Wolfgang Klemm Mi S UE Fr, Uhr 88,50 Sa/So, Uhr e 51,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Flash MX-Aufbaukurs In Flash MX wird die Scriptsprache ActionScript zum Erstellen interaktiver Animationen/Filme verwendet. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der Programmierung in ActionScript. Anhand von praxisorientierten Anwendungsbeispielen wird Ihnen das Konzept von ActionScript vermittelt. Inhalte u.a.: animierte Schaltflächen, interaktive Navigationselemente, Integration von Flash-Filmen in HTML- Seiten, komplexe Preloader z. B. mit Prozentanzeige, individueller Mauszeiger, dynamisches Laden von Bildern und Sound, animierte Bildgalerie, Druckfunktionen, animierte Texteffekte. Teilnahmevoraussetzung: Flash MX-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Wolfgang Klemm Mi F UE Fr, Uhr 88,50 Sa/So, Uhr e 51,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Wolfgang Klemm Mi S UE Fr, Uhr 88,50 Sa/So, Uhr e 51,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 Web-Shop im Eigenbau für kleine Betriebe Der Kurs soll ohne ausschweifende theoretische Abhandlungen für Fortgeschrittene Windows-Nutzer proxinah die grundlegenden Datenbank-(MySQL), Programmier- (PHP) und Webseitengestaltungskenntnisse vermitteln, die zur Erstellung eines einfachen Webshops notwendig sind. Teilnahmevoraussetzung: Gute Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi S UE Fr, Uhr 92,50 Sa/So, Uhr e 53,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 Bild-, Ton- und Videobearbeitung Bildbearbeitung mit Photoshop Elements für Anfänger Geeignet für Anwender jeglichen Alters im Umgang mit der digitalen Fotografie. Photoshop ist das führende Programm für digitales Imaging. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einfache Weise herkömmliche oder digitale Fotografien zu bearbeiten und zu retuschieren. Eine breite Palette an Filtern und Hilfsmitteln zum Arbeiten mit Masken ermöglicht es, eindrucksvolle Effekte zu erzielen. Inhalt: Schwerpunkt ist der praktische Einsatz und der Umgang mit der digitalen Bildbearbeitung. An praktischen Beispielen zeigen wir Ihnen den Weg von der Aufnahme bis zum Farbdruck. Bei tiefergehendem Interesse im Umgang mit Photoshop empfehlen wir alternativ Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS Teil 1 bis Teil 3. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Manfred Jakubke Mi F UE 3 x Di/Do, Uhr 107,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 e 61,50 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS Teil 1 Grundlagen im Umgang mit der Bildbearbeitung. Schwerpunkt Formate und Masken. Photoshop ist das führende Programm für digitales Imaging. Sicherer Umgang mit Photoshop erleichtert den Einstieg in das Berufsbild der digitalen Bildbearbeitung. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einfache Weise herkömmliche oder digitale Fotografien und Bitmaps zu bearbeiten und zu retuschieren. Eine breite Palette an Filtern und Hilfsmitteln zum Arbeiten mit Masken ermöglicht es, eindrucksvolle Effekte zu erzielen. Inhalt: Grundlagen und Anwendung der gängigsten Bildformate. Einführung in die Werkzeuge von Photoshop. Bildbereiche auswählen, füllen und bearbeiten,

178 183 Bild-, Ton- und Videobearbeitung Objekte auswählen und verschieben, Bildfarben richtig einsetzen und korrigieren. Grundlagen für optimalen Druck. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Manfred Jakubke Mi F UE Fr, Uhr 90,50 Sa/So, Uhr e 52,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 Manfred Jakubke Mi F UE Fr, Uhr 90,50 Sa/So, Uhr e 52,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 Manfred Jakubke Mi S UE Fr, Uhr 90,50 Sa/So, Uhr e 52,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS Teil 2 Ebenen, Pfade/Vektoren, Retusche im Detail Nachdem Sie Grundlagen und Dateiformate im Teil 1 erarbeitet haben, erwartet Sie nun die praktische Anwendung der umfangreichen Ebenentechniken. Inhalte: professionelles Arbeiten mit Masken- Vektorund Einstellungsebenen, Pfadwerkzeuge und Bezierkurven anwenden, Grundlagen der Farbenlehre, umfangreiches Freistellen, Tonwertkorrektur, Retuschieren und Kolorieren von S/W Bildern, Praktischer Einsatz von Gammakorrekturen, selektiver Farbkorrektur und Ebenenmodis. Teilnahmevoraussetzung: Bildbearbeitung, Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Manfred Jakubke Mi F UE Fr/Mo, Uhr 107,10 Sa/So, Uhr e 61,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 Manfred Jakubke Mi S UE Fr/Di, Uhr 107,10 Sa/So, Uhr e 61,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Manfred Jakubke Mi S UE Fr/Mo, Uhr 107,10 Sa/So, Uhr e 61,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS Teil 3 Kanalmixer, Farbmanagement, Farbprofile, ImageReady, Farbdruck, Automatisierung Vertieft werden die Kenntnisse im Umgang mit Farben. Sie erlernen außerdem den Umgang mit Bildsequenzen. Die Einbindung in das Internet und der Arbeitsweg zu GIF- und PNG-Dateien gehören ebenfalls zur praktischen Arbeit. Die Bedeutung und Anwendung von Automatisierung. Vermittlung korrekter Vorgehensweisen im Umgang mit Formatänderungen und Druckeinstellungen. Teilnahmevoraussetzung: Bildbearbeitung, Teil Teilnehmer/-innen Manfred Jakubke Mi S UE Fr, Uhr 90,50 Sa/So, Uhr e 52,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS Teil Grundlagen und Retusche mit Adobe Photoshop 7 Teil 1 vermittelt Ihnen den Umgang mit Photoshop. Sie erlernen den Einsatz und die Anwendung der wichtigsten Werkzeuge. Weiterhin werden die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung behandelt. Teil 2 beschäftigt Sie mit der Retusche. Sie praktizieren den Umgang mit Auswahlwerkzeugen, Masken, Kanälen und Ebenen und deren sinnvollen Einsatz an Beispielen aus der Fotographie. Die erweiterten Grundlagen befassen sich mit Druck, Scannen und Formaten. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Manfred Jakubke Mi F UE Mo-Fr, Uhr 173,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 e 97,50 Bildungsurlaub Manfred Jakubke Mi S UE Mo-Fr, Uhr 173,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 e 97,50 Vektorgrafik mit Illustrator CS Adobe Programmoberfläche Werkzeuge operative Logik mit Adobe Illustrator CS Programmoberfläche, Werkzeuge, Paletten und Befehle Dokumente einrichten Zeichnen und Verändern geometrischer Figuren Navigationswerkzeuge Zoom Zeichnen mit dem Zeichenstift Zeichnen von Grundformen (Rechtecke, Quadrate, Ellipsen, Kreisen, Spiralen, Polygonen, Dreiecken, Flächen und Konturen) Arbeiten mit Pinseln, Wasserfarben und Airbrush Zeichnen von Linien, Bögen und Rastern Gestalten eines Flyers. Arbeit Beruf EDV

179 Bild-, Ton- und Videobearbeitung 184 Fortsetzung: Vektorgrafik mit Illustrator CS Adobe Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Manfred Jakubke Mi F UE Fr, Uhr 90,50 Sa/So, Uhr e 52,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 Vektorgrafik mit Illustrator CS Adobe Aufbaukurs Erstellung eines Flyers mit Adobe Illustrator CS Arbeiten mit Bèzierkurven verteilen und dehnen von Grafiken anhand von Bildpinseloptionen entlang eines Pfades Verändern der Objektform mit dem Buntstift- Werkzeug Übergangs- und Eckpunkte Umwandeln vorhandener Ankerpunkte Grafikattribute Verschieben und Überlagern von Objekten Seitengestaltung PDF- und Bitmap Import und Bearbeitung Vektorisieren von gescannten Rastergrafiken Gestaltung einer Photoalbumseite unter Einbindung von Photoshop. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse der Grundlagen der Vektorgrafikbearbeitung 8-14 Teilnehmer/-innen Manfred Jakubke Mi F UE Fr/Mo, Uhr 107,10 Sa/So, Uhr e 61,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 204 Desktop Publishing mit Adobe Indesign CS Einführung in das Programm Indesign Der Kurs führt in die grundlegenden Funktionen des Desktop Publishing Programms Indesign CS von Adobe ein. In praktischen Übungen werden an Windows Rechnern Möglichkeiten der Erstellung von verschiedenen Druckerzeugnissen (Flyer, Broschüren etc.) gezeigt Teilnehmer/-innen Wolfgang Klemm Mi F UE Fr, Uhr 90,50 Sa/So, Uhr e 52,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 Digitale Audiobearbeitung: Aufnahme, Bearbeitung, Erstellung Der Umgang mit CD oder DVD. Grundlagen der Formate mp3, wav, wma etc. Grundlagen und praxisorientierte Anwendung der digitalen Audiobearbeitung erweitert mit Informationen zum Brennen von CD und DVD. Sie erarbeiten sich Wissen, Grundkenntnisse und praxisorientiertes Arbeiten im Umgang mit Audiodaten, CDs, Mikrofonaufnahme, Schallplattenaufnahme, DVD, CD-Brennern. Sie erfahren, was MP2/3 und WAV Dateien bedeuten, lernen die praktischen Unterschiede verschiedener Sampleraten, werden informiert über das Angebot diverser Soundkarten, Lautsprecher, CD-ROM und DVD- Lauf-werke. Sie erwerben Kenntnisse im Umgang mit CD- und DVD-Brennern zur Archivierung von Ton, Bildern und Dateien und brennen bei Bedarf eine CD mit digitalen Tondokumenten. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Manfred Jakubke Mi F UE 3 x Di/Do, Uhr 107,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 e 61,50 Digitaler Videoschnitt und Videobearbeitung mit Adobe Premiere Pro und Studio 9 Grundlagen der Videobearbeitung. Capturen, Schnitt, Speichern (mpeg, avi, DVD) Dieser Kurs ist besonders geeignet für Anfänger aber auch für fortgeschrittene Hobbyfilmer. Sie erhalten den Durchblick über digitale Schnittsysteme, Video-Capture, Schnitt und Vertonung am PC. Außerdem lernen Sie, mit Titeln, tollen Effekten und Überblendungen umzugehen und Ihre Urlaubsfotos in Videos mit einzubeziehen. Sie lernen und üben die Unterschiede nonlinearer und linearer Schnitttechnik. Sie erhalten eine Einführung in den Umgang mit der Studio Software von Pinnacle und dem professionellen Schnittprogramm Premiere Pro von Adobe. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Manfred Jakubke Mi F UE Fr/Mo, Uhr 107,10 Sa/So, Uhr e 61,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Manfred Jakubke Mi S UE Fr/Mo, Uhr 107,10 Sa/So, Uhr e 61,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Videobearbeitung mit Pinnacle Studio 9 Digitaler Videoschnitt recht einfach. Ausgabe auf Band oder DVD 15 Stunden Videoschnittpraxis mit Pinnacle Studio 8/9 - zeigt Ihnen, wie Sie schnellstens mit der beliebten Videoschnittsoftware kreativ arbeiten. An praxisnahen Beispielen wird gezeigt, worauf es ankommt und wie Sie schnell das gewünschte Ergebnis erzielen. Ihr Dozent zeigt Ihnen, wie Sie mit Studio 8/9 kreativ Videos schneiden, Effekte und Sounds gekonnt einsetzen und kreativ mit Bildersammlungen Präsentationen erstellen. Und das können Sie hinterher: Filme digitalisieren und einlesen Kombinieren von Szenen Insert-Schnitt Übergänge und Standbilder richtig einsetzen Nachvertonungen, Hintergrundmusik und Soundeffekte Fotoalben als Film erstellen und vertonen Video-DVD mit animierten Kapiteln erstellen Archivierung auf Band, PC, CD oder DVD.

180 185 Programmierung, Netzwerktechnik Teilnahmevoraussetzung: sicherer Umgang mit Audiound Videodateien sowie gute Kenntnisse über Codecs und Windows Teilnehmer/-innen Manfred Jakubke Mi F UE Fr/Mo, Uhr 107,10 Sa/So, Uhr e 61,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Videobearbeitung mit Adobe Premiere Pro 1.5 Kreativer Videoschnitt Kreativer und professioneller Umgang mit Adobe Premiere. Videomaterial aufbereiten, bearbeiten, archivieren. Fortgeschrittene Anwendung und digitaler Filmschnitt von Videomaterial ist Inhalt dieses Kurses. Sie erhalten Rohmaterial und werden eigenständig sowie im Team komplett einen Kurz-Film erstellen. Dabei erfahren Sie was Storyboard, Timeline, Insertschnitt, Bluescreen und Keyframes sind. Sie erarbeiten sich durch praktische Anschauung die Qualitätsunterschiede verschiedener Formate: z. B. Mpeg1; Mpeg2/DV; Analog; Mpeg4 und Internet-Streamingformate. Teilnahmevoraussetzung: sicherer Umgang mit Audiound Videodateien sowie gute Kenntnisse über Codecs und Windows Teilnehmer/-innen Manfred Jakubke Mi F UE Fr/Mo, Uhr 107,10 Sa/So, Uhr e 61,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Manfred Jakubke Mi S UE Fr/Mo, Uhr 107,10 Sa/So, Uhr e 61,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Programmierung, Netzwerktechnik Visual Basic, Orientierungskurs Unterschiede VBA VB Visual Basic oder Visual Basic für Applikationen Makros oder Programmieren? Was ist VB? Was kann ich damit anfangen? Dieser Kurs gibt eine erste Einführung soll aber vor allem eine Orientierungshilfe zum Thema Visual Basic sein. Deshalb wird behandelt: Was ist objektorientierte Programmierung? Wie unterscheidet sich der ereignisgetriebene Programmablauf von VB von der traditionellen prozeduralen Programmiertechnik? Welches sind die Möglichkeiten von VB als Makrosprache in Office- Anwendungen (VBA)? Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse; Kenntnisse in Excel sind wünschenswert Teilnehmer/-innen Frank Bretschneider Mi S Fr, , Uhr 12 UE Sa, , Uhr 50,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 e 30,90 Mit Visual Basic programmieren, Teil 1 Grundlegende Techniken von VB und VBA Dieser Kurs bietet eine strukturierte Einführung in Visual Basic. Die Teilnehmer erhalten zunächst eine theoretische Einführung in das jeweilige Themengebiet, am Beispiel wird dann der erarbeitete Stoff praktisch umgesetzt. Ein Übungsprojekt soll Möglichkeiten und häufige Probleme zeigen. Inhalte: Vorstellung der Entwicklungsumgebung, Konzeption eines VB-Projektes, Zusammenbau einer Benutzeroberfläche aus Steuerelementen, Standardsteuerelemente und deren Eigenschaften, Eingabe- und Ausgabedialoge, Datentypen und Variable, Ereignisprozeduren, Verzweigungen, Schleifen, Kompilierung. Teilnahmevoraussetzung: Visual Basic, Orientierungskurs oder Kenntnisse der Programmierung 8-14 Teilnehmer/-innen Frank Bretschneider Mi F UE Fr, Uhr 78,50 Sa/So, Uhr e 46,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 Frank Bretschneider Mi S UE Fr, Uhr 78,50 Sa/So, Uhr e 46,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Mit Visual Basic programmieren, Teil 2 Weiterführende Techniken von VB Dieser Kurs bietet einen Einblick in weiterführende Möglichkeiten von Visual Basic. Nach einer theoretischen Vorstellung der jeweiligen Themen wird ein Beispiel dazu anschließend in das Übungsprojekt eingearbeitet. Sie lernen ein VB-Projekt selbständig zu planen, zu erstellen und einen Setup-Diskettensatz zu erzeugen, um damit das in VB erstellte Programm auf Rechnern, die nicht über VB verfügen, zu installieren. Inhalte: Konzeption eines größeren VB-Projektes, dynamische Datenfelder, Verzweigungen und Schleifen, weitere Steuerelemente (Active-X), weitergehende Eigenschaften von Steuerelementen, Datenauslagerung, Lese- und Schreibzugriff auf Dateien, Erstellung eines Setup-Paketes. Teilnahmevoraussetzung: Mit Visual Basic programmieren, Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Frank Bretschneider Mi S UE 3 x Di + 2 x Do, Uhr 78,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 e 46,50 Frank Bretschneider Mi S UE 3 x Di + 2 x Do, Uhr 78,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 e 46,50 Arbeit Beruf EDV

181 Programmierung, Netzwerktechnik 186 Mit Visual Basic programmieren, Teil 3 Besondere Möglichkeiten von VB Der Kurs zeigt weitere Möglichkeiten von Visual Basic. Diese werden zunächst theoretisch erläutert und anschließend in einem Beispielprojekt praktisch umgesetzt. Inhalte: Erstellen und Einbinden von Menü- und Symbolleisten Steuerelemente für Dateien und Verzeichnisse Anwendungen, die mehrere Fenster zulassen (MDI- Formulare) Grafikprogrammierung Teilnahmevoraussetzung: Mit Visual Basic programmieren, Teil 2 oder vergleichbare Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Frank Bretschneider Mi F UE Fr, Uhr 78,50 Sa/So, Uhr e 46,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Frank Bretschneider Mi S UE Fr, Uhr 78,50 Sa/So, Uhr e 46,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 Mit Visual Basic programmieren, Teil 4 Zugriff auf Microsoft Office-Anwendungen: Starten von anderen Anwenderprogrammen OLE-Verknüpfungen zu Dateien aus Office-Programmen Von Visual Basic direkt auf Word, Excel und PowerPoint zugreifen Teilnahmevoraussetzung: Mit Visual Basic programmieren, Teil 3 oder vergleichbare Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Frank Bretschneider Mi F UE 2 x Do + 1 x Di, Uhr 50,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 30,90 Frank Bretschneider Mi S UE 2 x Di + 1 x Do, Uhr 50,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 207 e 30,90 Grundkurs C++ In diesem Kurs erlernen Sie die Basis zum Programmieren in C++ und die Darlegung der vielfältigen Möglichkeiten dieser Programmiersprache. Inhalte: Grundsätzliches zum Programmieren und zur benutzten Software - Einführung in die prozedurale Programmierung (Variablen- und Funktionskonzept; Standard-Datentypen und Operatoren; Gültigkeitsbeschränkungen der Variablen und Funktionen; Funktionsaufruf sowie Nutzung von Parameterrückgabe und -übergabe; Bedingungen, Verzweigungen, Fallunterscheidungen, Schleifen und Arrays) Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung (Klassen und Objekte; Verwendung von Konstruktoren und Destruktoren, Adressen und Zeigern). Ein Skript und eine Übungs-CD sind für ca. 8,00 beim Kursleiter erhältlich. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Bernd Pallaske Mi F UE 2 x Fr, Uhr 149,50 2 x Sa/So, Uhr e 85,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 Aufbaukurs C++ Sie erlernen in diesem Kurs die objektorientierte Programmierung anhand des Klassenprinzips. Ein Hauptanliegen des Kurses liegt in der Umsetzung eines Projektes, mit dem die gewonnenen Fertigkeiten am Ende des Kurses zusammengefasst werden. Inhalte: Vertiefung der Thematik objektorientierte Programmierung Wiederholung des Klassenkonzeptes Nutzung von Konstruktoren und Destruktoren Definition von Friend-Klassen, einfache und Mehrfach-Vererbung Polymorphismus Erstellung objektorientierter Entwürfe Identifizierung und Verifizierung der Klassen mit Hilfe von Szenarios Arbeit mit der Standard Template Library Gemeinsames Projekt Teilnahmevoraussetzung: Grundkurs C++ oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Bernd Pallaske Mi F UE 2 x Fr, Uhr 149,50 2 x Sa/So, Uhr e 85,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 JAVA Einführung Mit JAVA hat sich eine plattformübergreifende Programmiersprache durchgesetzt, mit der sowohl eigenständige Programme als auch in HTML eingebettete Applets für Intranet- und Internetanwendungen erstellt werden können. Anschauliche und praktische Übungen am PC führen Schritt für Schritt in die Programmierung mit Java ein. Inhalte: Erläuterung der JAVA Virtual Machine; Einführung und Überblick; die Besonderheiten von JAVA; Unterschiede zu C und C++; Einführung in die objektorientierte Programmierung: Klassensystematik, Klassen und Objekte, Ereignisse. Installation des Java Development Kit und Aufbau einer Entwicklungsumgebung; Java Applets und Anwendungen; Einbindung von Applets in HTML-Dokumente; Menüs, Listboxen, Buttons und Dialoge. Teilnahmevoraussetzung: Gute Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Bernd Pallaske Mi F UE 2 x Fr, Uhr 149,50 2 x Sa/So, Uhr e 85,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205

182 187 Programmierung, Netzwerktechnik JAVA Intensivtraining für Programmierer, Softwareentwickler und Web-Designer Schwerpunkte: Eigenständige Anwendungen in Java Grafische Anwendungen mit Hilfe der Klassenbibliotheken Wichtige Basisklassen, Overloading, Multithreading AWT Event Modell, AWT Component Library Ein-/Ausgabe auf Dateien, Netzwerkkommunikation unter Java Sicherheitsmechanismen Entwicklungsumgebungen mit visuellen Tools Ausblick Java Beans, Weiterführende Leistungsmerkmale Teilnahmevoraussetzung: JAVA - Einführung oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Bernd Pallaske Mi F UE 2 x Fr, Uhr 157,50 2 x Sa/So, Uhr e 93,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 LAN-Netzwerktechnik, Teil 2 Administration einer Windows Workstation und ihre Verwendung in einem Peer-to-Peer-Netz Windows 2000 ist eine ideale Plattform, wenn sich mehrere Benutzer einen unvernetzten PC teilen müssen, ohne dass sich ihre individuellen Daten untereinander beeinflussen dürfen. Gleichzeitig ermöglicht Windows 2000 Professional auch die Vernetzung ohne den Einsatz von Windows 2000 Server über das Konzept der Arbeitsgruppe. Schwerpunkte in diesem Kurs sind: das Anlegen und Pflegen von Benutzern und Gruppen, das NTFS-Dateisystem sowie das Erstellen und Verwalten von lokalen Benutzerprofilen. Teilnahmevoraussetzung: LAN-Grundkenntnisse Teilnehmer/-innen Frank Bretschneider Mi F UE Fr, Uhr 114,50 Sa/So, Uhr e 64,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 LAN-Netzwerktechnik, Teil 3 TCP/IP Protokoll, DHCP, Subnetmasken TCP/IP ist das inzwischen am häufigsten verwendete Netzwerkprotokoll in lokalen Netzen und im Internet. Dieser praxisorientierte Kurs, der zum überwiegenden Teil aus Vorführungen und Demonstrationen besteht, bietet eine Einführung zu folgenden Themen: Architektur und Aufbau von TCP/IP, Zuweisung von IP-Adressen und Subnetzmasken, Grundlagen des IP-Routing, Einsatz eines DHCP-Servers, Grundlagen von DNS, TCP/IP- Sicherheitsprobleme und der Einsatz von Firewalls Teilnahmevoraussetzung: LAN, Teil 1+2 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Dr. Arthur Zimmermann Mi S UE 3 x Di + 2 x Do, Uhr 114,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 e 64,50 LAN-Netzwerktechnik, Teil 4 Netzwerkadministration mit Windows 2000/3 Server und dem Active Directory Administration eines Domänen-basierten Netzes mit Windows 2000 Server. Viele professionelle Netzwerke werden heute unter Zuhilfenahme eines Windows 2000-Servers aufgebaut. Benutzer können sich in einem solchen Netz an jedem beliebigen Computer anmelden und erhalten immer ihre persönliche Arbeitsumgebung. In diesem Kurs lernen Sie ein kleines Windows-2000-Netzwerk einzurichten und zu betreuen. Weiterere Schwerpunkte sind die Grundlagen, Installation und Administration sowie praktische Anwendung des Verzeichnis-Dienstes Active Directory, durch das eine komplett zentrale Administration eines Windows-Netzwerks ermöglicht wird. In einer Projektübung werden mehrere WindowsNT/2000-Domänen in das Active Directory integriert und von dort aus verwaltet. Inhalte: Grundkonzepte einer Windows 2000-Domäne. Wichtiges zur Installation von Windows 2000 Server. Neue Werkzeuge zur Systemverwaltung(MMC). Dynamisches DNS und DHCP im Zusammenspie. Grundlagen und Installation des Active Directory. Dienstprogramme für Active Directory. Remoteverwaltung eines Windows 2000-Servers (Terminaldienste). Benutzerkonten- und Gruppenverwaltung, zentral verwaltete Homeverzeichnisse und Profile, Organisationseinheiten, Gruppenrichtlinien, Freigabetechniken (Offlineverfügbarkeit, Publizieren, Webfreigaben). Zusammenspiel von Freigaben und NTFS-Rechten, zentrale Softwareverteilung mit MSI- Paketen, das DFS-Dateisystem. Troubleshouting für Windows-Server (Wiederherstellungskonsole, Notfalldisk, Systemstatusbackup). Teilnahmevoraussetzung: LAN, Teil 1 bis 3 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi S UE 2 x Mo/Do + 1 x Fr, Uhr 200,10 Sa/So, Uhr e 110,10 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 LAN-Netzwerktechnik, Teil 5 Erweiterte Sicherheitsfeatures von Windows 2000/ 2003-Servern In Zeiten von täglichen Hackerangriffen auf Firmen- und Institutionsnetze reichen die grundsätzlichen Sicherheitsvorkehrungen in Windows 2000-Netzwerken wie das Einrichten einer Domäne und der Vergabe von Benutzerrechten auf Dateisysteme oftmals nicht aus, um einen wirklich sicheren Betrieb des Netzes zu gewährleisten. Windows 200x-Server bietet aber on Board eine Reihe von Möglichkeiten, den Sicherheitsstandard Ihres Arbeit Beruf EDV

183 Programmierung, Netzwerktechnik 188 Fortsetzung: LAN-Netzwerktechnik, Teil 5 Netzes drastisch zu erhöhen. Dieser Kurs gibt Ihnen einen Einblick über diese Techniken und ist eine ideale Ergänzung des Kurses LAN Teil 4. Im einzelnen werden folgende Dinge behandelt und durch praktische Übungen vertieft: Security-Checklisten, Gruppenrichtliniensicherheitsvorlagen (Vergleich mit vorhandenen Richtlinien und Anwendungen der Vorlagen), Grundlagen der Kryptografie (Verschlüsselungsverfahren, Hashs), Grundlagen einer Public-Key-Infrastruktur (öffentliche und private Schlüssel, Zertifikate) und praktische Anwendungen wie Authentifizierung mit Smartcards, Dateisystemverschlüsselung und -Sicherheit. Grundlagen von IPSec und VPN s, Anmeldeverfahren mit Kerberos, Patchmanagement mit SUS-Servern. Teilnahmevoraussetzung: LAN, Teil 1 bis 4 oder vergleichbare Kenntnisse; wünschenswert sind Programmierkenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen N.N. Mi S UE Fr, Uhr 118,50 Sa/So, Uhr e 68,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Linux, Teil 1 Grundlagen Das Betriebssystem Linux erfreut sich sowohl als Arbeitsplatzrechner als auch als Server im Netzwerk zunehmender Beliebtheit. Ziel dieses Kurses ist es, Teilnehmende mit bisher geringen oder keinen Linux- oder Unix-Kenntnissen mit dem Betriebssystem vertraut zu machen. Sie haben die Gelegenheit sich das notwendige Wissen anzueignen, Linux auf einem PC als Zweitsystem neben Windows zu installieren und zunächst als Ergänzung zur gewohnten Arbeitsumgebung zu nutzen. Inhalte: Verschiedene Linux-Distributionen im Vergleich; Installation von SuSE Linux; Konfiguration X-Windows; Einführung in KDE; Dateiverwaltung unter KDE, Einführung in die Shell Teilnahmevoraussetzung: Sicherer Umgang mit Windows oder einem anderen Betriebssystem Teilnehmer/-innen Bernd Pallaske Mi F UE 3 x Di + 2 x Mi, Uhr 66,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 e 40,50 Bernd Pallaske Mi S UE Fr, Uhr 66,50 Sa/So, Uhr e 40,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Linux, Teil 2 Aufbaukurs Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in weiterführende Themen unter Linux. Inhalte: Verschiedene Wege zur Installation von Programmen (Paketmanager der Distribution, Quelltexte kompilieren); Shellprogrammierung; Anbindung an das lokale Netzwerk; Bereitstellung von Diensten im Netzwerk. Teilnahmevoraussetzung: Linux, Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Bernd Pallaske Mi F UE Fr, Uhr 80,50 Sa/So, Uhr e 47,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Bernd Pallaske Mi S UE Fr, Uhr 80,50 Sa/So, Uhr e 47,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Linux, Teil 3 Web-, Mail- und Datenbankserver unter Linux Der eigene Webserver kann heute schon zu einem erschwinglichen Preis gemietet werden. Diese Rechner laufen meist unter dem Betriebssystem Linux. Der Kurs zeigt, wie gängige Serverprogramme installiert und administriert werden. Themenschwerpunkte: Apache-Webserver-Grundkonzepte, virtuelle Hosts, ausführen von CGI-Programmen, Installation von PHP als Webservermodul, Umleiten von Browseranfragen, Lofiles und was daraus ersehen werden kann, Verschlüsselung mit SSL, automatisches Ausliefern von Webseiten in der Sprache des Benutzers, Apache 1.3 im Vergleich mit Apache 2, Sicherheitsaspekte. Exim Mailserver: Grundidee, Mailzustellung an mehrere Domains, verschlüsselte Mailübertragung, Überlegungen zur Ausfallsicherheit, Sicherheit eines Mailservers. MySQL Datenbankserver: Grundkonfiguration, Absicherung der Datenbank, Verwaltung per Web-Fronted. Teilnahmevoraussetzung: Linux, Teil 1+2 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Martin Deutschbein Mi S UE Fr, Uhr 114,50 Sa/So, Uhr e 64,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Linux, Teil 4 Administration eines Domänen-basierten Netzes mit Samba unter Linux Als Alternative zur Verwendung von Windows 2000 Server (oder Windows NT Server) kann in einem Netzwerk aus Windows 2000 Workstations auch ein Linux Server dienen. In diesem Kurs soll die Administration eines solchen Netzwerks behandelt und geübt werden. Inhalte: Grundkonzept einer Windows 2000/NT Domäne, Installation von Samba als primärer Domänencontroller, Zugriffsrechte Samba/Windows im Unterschied, Druckdienst, zentral verwaltete Home-Verzeichnisse, serverbasierte Profile, einheitliche Logins unter Windows und Linux, webbasierte Administration mit SWAT, Strategien zur Fehlersuche und Problembehebung.

184 189 CAD Teilnahmevoraussetzung: Linux, Teil 1-3 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Bernd Pallaske Mi F UE Fr, Uhr 114,50 Sa/So, Uhr e 64,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 Bernd Pallaske Mi S UE Fr, Uhr 114,50 Sa/So, Uhr e 64,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 206 CAD CAD, Teil 1 Grundkurs in AutoCAD 2002 AutoCAD ist das Standardprogramm für computergestütztes Entwerfen und Konstruieren. Inhalte: Menüstruktur, Koordinatensysteme, absolute, relative und polare Koordinateneingabe, Zeichnen und Ändern von Objekten, Objektfänge und -eigenschaften, Layerstruktur und Layersteuerung, Flächenermittlung, Text und Schraffur, Definieren von Blöcken, Bemaßung, Plotten Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Shahpar Erami Mi F UE Mo-Fr, Uhr 221,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 e 121,50 Bildungsurlaub Shahpar Erami Mi S UE Mo-Fr, Uhr 221,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 e 121,50 ALLPLAN FT CAD und Gebäudeplanung für Architekten ALLPLAN ist ein CAD-Programm speziell für die Gebäudeplanung. Neben Modulen zum Zeichnen und Konstruieren existieren weitere Funktionen wie Mengenberechnung und Organisation. Um die gestalterischen Ideen der Architektin/des Architekten zu präsentieren, können die Visualisierungsmöglichkeiten des Programms genutzt werden: nicht nur die Darstellung des Gebäudes unter verschiedenen Perspektiven, sogar der virtuelle Rundgang durch und um das Gebäude ist möglich. Inhalte: Programmaufbau und -bausteine; Projektorganisation; 2D-Konstruktion, Bemaßung und Text; Wohnflächenberechnung DIN 277; geometrische Grund- und erweiterte Funktionen; Layerstruktur; Modifizierung der 2D-Konstruktionen; Erstellen des Plankopfs und -rahmens; Plottdatei erstellen und Planausgabe Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse 8-14 Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Shahpar Erami Mi F UE Mo-Fr, Uhr 221,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 e 121,50 Bildungsurlaub Shahpar Erami Mi S UE Mo-Fr, Uhr 221,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 e 121,50 Arbeit Beruf EDV Bildungsurlaub Shahpar Erami Mi S UE Mo-Fr, Uhr 221,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 e 121,50 CAD, Teil 2 Aufbaukurs in AutoCAD 2002 Inhalte: Arbeiten mit Ansichtsfenstern im Modellbereich, Arbeiten im Papierbereich, Darstellung von Details und Layersteuerung im Papierbereich, 3D-Konstruktionen, Objekthöhen, Anlegen und Ändern von Benutzerkoordinatensystemen, Verdecken von Objekten in der 3D-Ansicht, Designcenter, Arbeiten mit Griffen, Plotten Teilnahmevoraussetzung: CAD, Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Shahpar Erami Mi F UE Mo-Fr, Uhr 221,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 e 121,50 Schreibtechnik Maschinenschreiben Grundkurs am PC nach der fiellascript Lernmethode Fiellascript ist eine moderne Lernmethode, die auf der strikten Trennung zwischen kognitiver und praktischer Arbeit basiert. Nachdem die Teilnehmenden die gesamte Tastatur in kurzer Zeit sicher beherrschen, wird das erworbene theoretische Wissen praktisch umgesetzt. Inhalte: Sichere und schnelle Bedienung der Tastatur nach der 10-Finger-Tastmethode (einschl. Ziffern und Zeichen) - Schreiben nach DIN-Regeln und normgerechte Gestaltung von Schriftstücken. Lehrbuch: fiellascript Tastaturlernprogramm,Teil 1 Bomberg fiellascript Verlag GmbH, ISBN (das Lehrbuch ist zur 1. Stunde erforderlich). Das 2. Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Teilnahmevoraussetzung: Keine 8-14 Teilnehmer/-innen Wolfgang Otto Mi F UE 4 x Mo/Do, Uhr 79,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 205 e 49,10

185 Schreibtechnik Betriebswirtschaft 190 Fortsetzung: Maschinenschreiben Grundkurs am PC Wolfgang Otto Mi F UE 4 x Mo/Do, Uhr 79,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 49,10 Wolfgang Otto Mi S UE 4 x Mo/Do, Uhr 79,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 49,10 Betriebswirtschaft, Rechnungswesen Das Lehrgangs- und Zertifikatssystem Xpert Business ist ein bundeseinheitliches Gesamtkonzept der Deutschen Volkshochschulen. Das Konzept ist modular aufgebaut und wird weiter entwickelt. Die Beteiligung an den Prüfungen ist freiwillig. Für jede Prüfung wird ein Zertifikat erstellt. Wer die Prüfungen nach den Kursen Finanzbuchführung und Finanzbuchführung EDV bestanden hat, erhält das Zertifikat Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. Xpert Business Finanzbuchführung Lehrgangsziele: Systematische und praxisbezogene Einführung in das Sachgebiet der doppelten Buchführung. Beherrschen der Systemlogik der Buchführung, verbunden mit dem Verständnis der buchhalterischen Zusammenhänge. Vertiefung der Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesen. Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten für das fachgerechte Behandeln laufender Buchungsfälle. Zugangsvoraussetzungen: Keine Zielgruppen: Beschäftigte im Handel, im Handwerk, in der Industrie und in der Verwaltung, die eine Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben. Selbstständige. Nichtbeschäftigte zum Zwecke der Eingliederung oder Wiedereingliederung in das Erwerbsleben. Lehrgangsinhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Inventur, Inventar und Bilanz, Einrichten von Bestandskonten, Gesetzliche und organisatorische Grundlagen, Erfolgswirksame und erfolgsneutrale Geschäftsfälle (Erfolgs-, Waren- und Privatkonten), Systematik und Anwendung der Umsatzsteuer, Besonderheiten beim Warenverkehr, Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben, Personalkosten, Steuerarten und steuerliche Nebenleistungen, Unterschiede zwischen Handels- und Produktionsbetrieben, Mindestgliederungsprinzip von Bilanz und GuV, Buchung von Abgrenzungen, Umsatzsteuer, Bewertung des Anlagevermögens, Bewertung des Umlagevermögens, Bewertung des Kapitals, Rechnungslegungsvorschriften, Prüfungsvorbereitung, Optional: Aufbau und Funktion der EDV-Buchhaltung. Abschluss: Xpert Business Finanzbuchführung Teilnehmer/-innen Reiner Weber Mi F UE 9 x Di/Do, Uhr 140,30 VHS, Linienstr. 162, Raum K7 e 71,90 Bildungsurlaub Roland Pipiale Mi F UE 2 x Mo-Do, Uhr 140,30 2 x Fr, Uhr e 71,90 VHS, Linienstr. 162, Raum 29 Xpert Business Finanzbuchführung EDV Lehrgangsziele: Beherrschen der Systemlogik der praktischen Buchführung am PC auf der Grundlage der vorhandenen Software, verbunden mit dem Verständnis für die buchhalterischen Zusammenhänge, sowie die Befähigung, notwendige Auswertungen durchzuführen und zu beurteilen. Zugangsvoraussetzungen: Buchführungskenntnisse, wie sie in den Xpert Business Kursen Finanzbuchführung vermittelt werden. Grundkenntnisse der EDV. Zielgruppen: Beschäftigte in Handel, im Handwerk, in der Industrie und in der Verwaltung, die eine Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben. Selbstständige. Nichtbeschäftigte zum Zwecke der Eingliederung oder Wiedereingliederung in das Erwerbsleben. Lehrgangsinhalte: Anforderungen an und Bedienung von EDV-Finanzbuchführungsprogrammen, Einrichten einer Firma mit allen erforderlichen Stammdaten, Vorkontieren, buchen und dokumentieren laufender Geschäftsfälle, Mahnungen und automatischer Zahlungsverkehr, Erstellen und interpretieren von Auswertungen, Prüfungsvorbereitung. Abschluss: Xpert Business Finanzbuchführung EDV 8-15 Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Roland Pipiale Mi F UE Mo-Fr, Uhr 103,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 24 e 62,50 Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung Vermittlung grundlegender, praxisbezogener Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung mit Kostenartenrechnung, Vollkostenrechnung (Kostenstellen, BAB, Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung) und der Deckungsbeitragsrechnung (optional auch der Plankostenrechnung). Aufgabenstellungen anhand von praxisnahen Fallbeispielen. Ziel: qualifizierter, systematischer Umgang bei der Ermittlung von Kalkulationen und Deckungsbeitragsrechnungen. Abschluss: Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse der Finanzbuchführung. Bitte Taschenrechner mitbringen Teilnehmer/-innen

186 191 Steuern Existenzgründung Im Frühjahr wird der Lehrgang von der VHS Tempelhof- Schöneberg angeboten: Im Kurs der VHS Tempelhof-Schöneberg ist ein Lehr- und ein Übungsbuch im Entgelt enthalten. Christine Görgeleit UE 7 x Mo, Uhr 133,78 2 x Sa + 1 x So, Uhr e 83,34 Askanische Schule Kaiserin-Augusta-Str , Raum siehe Aushang Grundlagen der Betriebswirtschaft Dieser Lehrgang richtet sich an Existenzgründer/-innen, Selbständige und Inhaber/-innen kleiner Unternehmen im Handel, Handwerk und Dienstleistungsbereich, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft benötigen. Angesprochen sind ebenso Personen, die in kleinen und mittleren Unternehmen mit Aufgaben wie etwa der Finanzwirtschaft, dem Marketing, der Kostenrechnung oder dem Feld der öffentlichen Ausschreibung befasst sind und/oder sich für diese Aufgabenbereiche qualifizieren wollen. Der Lehrgang kann mit einer entgeltpflichtigen Prüfung abgeschlossen werden. Inhalte: Rechtliche Grundlagen unternehmerischen Handelns: Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit Rechtsgeschäfte Vertragsabschluss Störungen bei der Vertragsdurchführung AGB s. Unternehmensformen: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gründung Gewerbefreiheit Handelsgewerbe/Kleingewerbebetrieb, freie Berufe Handelsregister Unternehmensformen. Steuern im Betrieb: Umsatzsteuer Ertragssteuer Gewerbesteuer. Personalwirtschaft: Grundlagen der Personalwirtschaft Entgeltpolitik Interessensorganisationen Personalverwaltung Personalfreisetzung. Marketing: Märkte und Markttypen Marktforschung Leistungspolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Marketing-Mix Verbraucherschutz Marketing-Controlling. Finanzwirtschaftliche Funktionen und Kostenrechnung: Finanzierungsformen Außen- und Innenfinanzierung Kreditsicherung Finanzplanung Finanzwirtschaftliche Kennzahlen Finanzierungsregeln Vollkostenrechnung Kalkulation. Dieser Lehrgang ist für Auszubildende nicht geeignet Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Hans-Christian Schmidt Mi F UE Do/Fr+Mo-Fr, Uhr 121,10 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 62,30 Frank Zepernick Mi F UE 10 x Mi, Uhr 121,10 Sa , Uhr e 62,30 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 Steuern Grundzüge des Einkommensteuerrechts Inhalte: Steuerpflicht Erklärungspflicht Einkunftsarten Belege Veranlagungsarten Steuererklärung Betriebseinnahmen und -ausgaben Werbungskosten Sonderausgaben außergewöhnliche Belastungen Kinderfreibeträge Nebeneinkünfte Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Tarife Lohnsteuerfreibetrag. Bitte Taschenrechner mitbringen Teilnehmer/-innen Jens Knabe Mi F UE Fr, Uhr 57,90 Sa/So, Uhr e 34,90 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 Existenzgründung Von der Ideenfindung über die Realisation zum Erfolg Die nachstehend aufgeführten Wochenendkurse sollen eine Hilfestellung bei dem Vorhaben der eigenen Existenzgründung geben. Ausgehend von einem umfassenden Überblick über alle relevanten, die Existenzgründung betreffenden betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, können einzelne Themengebiete durch weiterführende Seminare vertieft werden. Existenzgründung kompakt Sie haben Lust, etwas zu unternehmen? Sie haben bereits eine gute Geschäftsidee und den Mut, sich auf eigene Beine zu stellen? In diesem Wochenendkurs werden Ratschläge und Tipps vermittelt sowie eine Übersicht über alle relevanten Bereiche, die für die künftige Selbständigkeit von Bedeutung sind, gegeben. Inhalt: Geschäftsidee und Markt Persönliche Voraussetzungen Gründungskonzept (Businessplan) Wahl der Rechtsform des Unternehmens Gewerbeanmeldung Standortwahl, Gewerbemiete, Mietvertrag Kapitalbedarf und Finanzierung Öffentliche Förderprogramme Marketing Kalkulation und Preisbildung Versicherungen Buchführung und Steuern Vertragsrecht Teilnehmer/-innen Hans Könecke Mi F UE Fr, Uhr 67,50 Sa/So, Uhr e 37,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 Hans-Christian Schmidt Mi S UE Fr, Uhr 67,50 Sa/So, Uhr; e 37,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 Arbeit Beruf EDV

187 Existenzgründung Lehrgang Recht 192 Steuern und Versicherungen der Unternehmer und Unternehmen für Selbständige und Existenzgründer Inhalt: kurze Darstellungen sämtlicher Steuern, die bei einem Unternehmen anfallen können, an Hand von praxisnahen Sachverhalten zuständiges Finanzamt Einkommensteuer und Gewinnermittlungsarten Gewerbesteuer Umsatzsteuer Vorsteuer Grundsteuer Grunderwerbssteuer Körperschaftssteuer steuerliche Förderbestimmungen Unterschiede in der Besteuerung der verschiedenen Unternehmensformen. Versicherungen: Renten-, Kranken- und Unfallversicherung notwendige Sachversicherungen Versicherungspflichten bei Beschäftigung von Arbeitnehmern Bitte Taschenrechner mitbringen Teilnehmer/-innen Jens Knabe Mi F Fr, , Uhr 12 UE Sa, , Uhr 47,20 VHS, Linienstr. 162, Raum 21 e 30,40 Einfache Buchführung für Existenzgründer/-innen Inhalt: Rechtliche Grundlagen und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Einnahmen-Überschuss- Rechnung - Buchführung mit Bilanz - Führung eines Kassen- und Bankbuches - Arten der Abschreibung - Umsatzsteuer - praktische Übungsaufgaben. Bitte Taschenrechner mitbringen Teilnehmer/-innen Hans-Christian Schmidt Mi F Fr, , Uhr 12 UE Sa, , Uhr 34,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 e 21,50 Hans-Christian Schmidt Mi S Fr, , Uhr 12 UE Sa, , Uhr 34,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 309 e 21,50 Controlling im Betrieb für Existenzgründer und Praktiker Voraussetzungen: Kenntnisse über Betriebsabläufe Ziel des Seminars ist die Vermittlung von anwendbarem Wissen zur gezielten Kontrolle der Kosten im Betrieb. An Hand von Beispielen aus der Praxis werden grundlegende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt und so aufbereitet, dass eine direkte Übertragung auf die eigenen beruflichen Erfordernisse gegeben ist. Inhalt: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Deckungsbeitrag Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens Preiskalkulation für herstellende Betriebe und Handel Preisgestaltung Kostenplanung Bitte Taschenrechner mitbringen Teilnehmer/-innen Reiner Weber Mi F UE Fr, Uhr 67,50 Sa/So, Uhr e 37,50 VHS, Linienstr. 162, Raum K5 Abschlussbezogener Lehrgang Recht Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in Konzeption: Der Lehrgang wurde gemäß der geltenden Prüfungsordnung von der City Volkshochschule Mitte in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin entwickelt. Teilnahmevoraussetzung: Anwaltsfachangestelltenprüfung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis. Inhalt: Gemäß den Prüfungszielen der RAK Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckungsrecht Bürgerliches Recht und Prozessrecht Kostenrecht der Justiz Büroorganisation Personalwesen Prüfung: Abschlussprüfung und -zeugnis der RAK Prüfungstermin: Mai 2007 Dauer: 4 Semester mit insgesamt 500 UE 2. Semester Dozententeam Mi F UE 24 x Mo/Mi, Uhr 551,70 VHS, Turmstr. 75, Raum 102 e 359,70 Kommunikation, Organisation, Management Mehr Sicherheit in verschiedenen Redesituationen (Rhetorik) In Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben In diesem Seminar soll die eigene Sicherheit in verschiedenen Redesituationen verbessert werden. Im Mittelpunkt stehen die praktischen Übungen wie Redebeiträge mit Videoaufzeichnungen und Rollenspiele. Bei diesen Übungen werden wir durch die gemeinsamen Auswertungen Gelegenheit zur Selbst- und Fremdeinschätzung haben. In kleinen Lehrgesprächen werden wir theoretische Kenntnisse zum Thema Kommunikation vermitteln Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub Marianne Köster Mi S Karin Rechenberg-Grab 24 UE ,90 Mo-Mi, Uhr e 31,10 DGB Haus, Keithstr. 1-3, Raum siehe Aushang Überzeugend argumentieren erfolgreich verhandeln Wer kennt nicht Situationen, in denen man sich nicht verständlich machen konnte. Eigene Argumente haben nicht überzeugt. Argumente der Gesprächspartner konnten nicht wirkungsvoll widerlegt werden. Nicht nur allein der Inhalt, sondern auch die Form, in der

188 193 Kommunikation, Organisation, Management das Gemeinte dargestellt wird, trägt wesentlich zum Verstehen bei. Lernziele des Seminars sind die Kenntnis der Grundregeln der Kommunikation, der Regeln der bedingenden und begründenden Argumentation und die Schärfung des Kritikvermögens. Die Fähigkeit fremde Argumente zu analysieren, eigene Argumente wirksam aufzubauen und angstfrei in Verhandlungen einzubringen wird eingeübt. Persönliche Ziele und Wünsche der Seminarteilnehmer/- innen werden behandelt Teilnehmer/-innen Hans Peil Mi F UE Sa/So, Uhr 40,30 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 e 23,50 Gezielt argumentieren In diesem Kurs werden rhetorische Wirkungsmechanismen des Gesprächs aufgedeckt. Durch die Vermittlung rhetorischer Grundlagen können Gespräche effektiv geführt werden. Konstruktive Formulierungen helfen, mit unfairer Argumentation umzugehen. Die Nutzen- Argumentation dient als Basis zielgerichteter und ergebnisorientierter Gesprächsführung Teilnehmer/-innen Cäcilie Skorupinski Mi F UE Fr, Uhr 49,50 Sa/So, Uhr e 28,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 203 Dialektik und Rhetorik Die Kunst kommunikativ Probleme zu lösen Ein Trainingsseminar für alle, die im Beruf und Alltag ein Interesse daran haben, mit Anderen zu kommunizieren anstatt gegen Sie. Jeder kennt Situationen, die so verfahren sind wie der berühmte Gordische Knoten und man wünscht sich dann ein Schwert herbei, diesen einfach zu zerschlagen. Doch ein Schwert hilft nicht bei Konflikten oder Sachdifferenzen zwischen Menschen. Ziel des Seminars ist es, das Wissen und Können der Teilnehmenden dahingehend zu vertiefen, dass sie kommunikative Regeln und Methoden kennen lernen und einüben, um so durch eine effizientere Gesprächsführung Sachprobleme und Konflikte besser zu lösen. Anzeige Seminarinhalte sind: Führungspraxis Konfliktlösungsstrategien Argumentationsformen Klarheit im Wort Auseinandersetzung mit sachlichen und persönliche Angriffen Sokratisches Fragen Genaues Zuhören Entdecken der eigenen Ressourcen. Das Seminar hat die berufliche und private Praxis zum Ziel, wofür sich Videoaufzeichnungen einiger Übungen bewährt haben. Es können auch individuelle Situationen als Fallbeispiele eingebracht werden Teilnehmer/-innen Andreas Rittirsch Mi F UE Sa/So, Uhr 51,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 33,90 Kommunikationstraining Sicheres, zielgerichtetes und überzeugendes Auftreten in Gesprächssituationen Sie erhalten durch diesen Kurs persönliche Sicherheit in verschiedenen Gesprächssituationen, indem Sie lernen und trainieren, wie sie sich zielgerichtet (sowohl argumentativ als auch emotional) vorbereiten können, und ihre Vorzüge und Stärken kennen lernen. Sie lernen ganzheitlich mit Entspannungs- und Bewegungsphasen, Gruppenarbeit und Fallbeispielen mit Videoanalyse. Sie bekommen Tipps und Anregungen aus der Kommunikationswissenschaft und dem Neurolinguistischen Programmieren Teilnehmer/-innen Claudia Forchner Mi F UE Fr, , Uhr 50,80 Sa/So, Uhr e 29,80 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 Erfolgreich kommunizieren mit NLP erfolgreich durch Flexibilität in der Kommunikation In diesem Seminar wird eine Auswahl der Bausteine des Neuro-Linguistic-Programming (NLP) vorgestellt und geübt, mit denen sich die kommunikativen Fähigkeiten und damit die soziale Kompetenz direkt verbessern lassen. Das Angebot richtet sich an alle, die sich für die fundamentalen Elemente der menschlichen Kommunikation und Wahrnehmung interessieren und ist geeignet für Arbeit Beruf EDV

189 Kommunikation, Organisation, Management 194 Fortsetzung: Erfolgreich kommunizieren mit NLP alle beruflichen Bereiche. Auch für Einstellungstests, speziell Interviews, können hier wichtige Erfahrungen gesammelt werden. Themen: Einführung in die Grundlagen und Darstellung elementarer Bausteine des NLP Körpersprache aktives Zuhören Feedback Fragetechniken Teilnehmer/-innen Angelika Schön Mi F UE Sa/So, Uhr 46,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 28,30 Erfolgreich telefonieren Wie Sie telefonieren, beeinflußt entscheidend Verlauf und Ergebnis eines Telefonats. Wer am Telefon sofort den richtigen Ton trifft, wird auch schwierige Gesprächssituationen meistern. Tipps und Übungen für alle, die privat und geschäftlich viel telefonieren und selbstbewußter mit dem Telefon umgehen wollen. Inhalt: Kommunikation am Telefon, Stimme und Sprache, Reizwörter, Fragetechniken, Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern, Gesprächsleitfaden Teilnehmer/-innen Evelyn Marx Mi F UE Sa/So, Uhr 40,30 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 23,50 Erfolgreich präsentieren Präsentation ist ein entscheidender Baustein des Erfolgs. Wenn Sie präsentieren, dann wird Ihre Arbeit in diesem Moment beurteilt. Die Meinung des Publikums, seien es Kunden, Vorgesetze oder Prüfer, bildet sich zu einem wichtigen Teil durch die Form und die Methode der Präsentation. Ziel der Form und der Methode ist es, die Bedeutung des Inhalts im Sinne des Vortragenden zu steigern. Ausgehend vom Inhalt werden die Präsentationsmedien, die Visualisierungen, die Tiefe und Breite der Ausführungen usw. den Zuhörerbedürfnissen und -interessen angepasst. Sie werden lernen: den Inhalt zuhörerorientiert zu strukturieren, die richtigen Medien zu wählen und zweckorientiert anzuwenden, Inhalte zielführend zu visualisieren, Manuskripttechniken zu individualisieren und einzusetzen, Publikumsreaktionen einzubauen, in der Vorbereitung mittelfristig Zeit zu sparen, welche Bedeutung der Nachbereitung zukommt Teilnehmer/-innen Christian Blum Mi F UE Sa/So, Uhr 54,70 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 32,30 Zeitmanagement Entwicklung optimaler Arbeitsstrategien Dieses Seminar richtet sich an alle, die durch neue Arbeitsstrategien ihre Zeit optimal und gewinnbringend nutzen wollen. Durch gezielte Zeitplanung und rationelle Arbeitstechniken lassen sich alle Tätigkeiten schneller und effektiver erledigen. Sie können Ihre Aufgaben in den Griff bekommen und sparen Zeit. Sie lernen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und sich selbst zielgerichtet zu organisieren. Störfaktoren werden erkannt und Maßnahmen zu deren Überwindung entwickelt. Sie begreifen Zeitplanung nicht nur als Faktor der erfolgreichen beruflichen Arbeitsorganisation, sondern als Voraussetzung für ein zufriedeneres Leben Inhalt: Tätigkeits- und Zeitanalyse Störfaktoren Zielfindungs- und Entscheidungsmethoden Rationelle Arbeitstechniken Organisation der Tages-, Monats- und Jahrespläne. Es ist hilfreich, wenn die Teilnehmenden vor dem Kurs an 1-2 Tagen ein Tätigkeitsprotokoll führen und dieses zum Kurs mitbringen. Für Arbeitsmaterial und Seminarunterlagen bitte 2,50 im Kurs bezahlen Teilnehmer/-innen Hans Peil Mi F UE Sa/So, Uhr 46,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 e 28,30 Projektmanagement Die Komplexität und die Anzahl der Projekte, aber auch der Erfolgsdruck in Hinsicht auf eine termingerechte und erfolgreiche Projektabwicklung wachsen. Methodisches Wissen, praktische Erfahrung, Transparenz der Projektphasen und Abhängigkeiten sowie die Verbesserung der Kommunikation zwischen dem Projektmanager, dem Projektteam und anderen Beteiligten bilden die Grundvoraussetzungen für den Erfolg. Die Grundlagen hierzu und zur Umsetzung in Planung, Steuerung und Kontrolle der einzelnen Projektphasen sowie die Zusammenstellung des Projektteams und die Aufgaben und Eigenschaften des Projektmanagers/- teams werden praxisnah vorgestellt und erläutert. Das Seminar-Script mit Anhang (Checklisten, Form- und Merkblätter) kann für 9,00 beim Kursleiter erworben werden Teilnehmer/-innen Thomas Becker Mi F UE Sa/So, Uhr 49,90 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 29,90

190 195 Kommunikation, Organisation, Management Qualitätsmanagement von der ISO 9000 zum Total Quality Management Qualität ist, wenn...? In allen Bereichen des beruflichen Lebens stellt sich diese Frage, wobei jeder seine eigene Vorstellung davon hat, was Qualität bedeutet. Ausgehend von den eigenen Vorstellungen und Praxiserfahrungen des Kursleiters werden in diesem Seminar ein grundlegender Einblick in das alltägliche Qualitätsdenken und Hilfestellungen zum Aufbau eines eigenen Qualitätsmanagement-Systems gegeben. Von der ISO-9000-Zertifizierung aus als erstem Schritt wird die Weiterentwicklung zum Total Quality Management (TQM) bis hin zur Teilnahme an einem Qualitätswettbewerb aufgezeigt. Inhalte: Qualitätsbegriff Qualitätsmessung Qualitätsdokumentation Qualitätsmanagement Normen Total Quality Management Qualitätspreise. Ein Script wird im Seminar zur Verfügung gestellt Teilnehmer/-innen Dr. Helmut Müller Mi S UE Sa/So, Uhr 50,80 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 28,40 Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Grundlagen und praktische Übungen Sich abheben aus der Flut von Informationen, positiv auf sich aufmerksam machen: Das ist bei der heutigen Angebotsvielfalt wichtiger denn je! Hinzu kommt die Vermittlung von Kompetenz und Vertrauen bei der Kommunikation mit dem Kunden. Diese Herausforderungen gelten auch für kleine und mittelständische Unternehmen, Freiberufler und Vereine, die bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit häufig mit einem schmalen PR-Etat auskommen müssen. In diesem Kurs werden Sie vertraut gemacht mit den wichtigsten Methoden und Instrumenten professioneller Kommunikationsarbeit. Sie lernen anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen, wie eine erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aussehen kann. Schwerpunkte: Einführung in zentrale PR-Begriffe Ziele und Zielgruppen Informationen über den Umgang mit Journalisten und den Medienmarkt Schreiben von Presse-Informationen und Fachartikel Pressegespräch und Pressekonferenz Budget- und Erfolgskontrolle Erstellung und Präsentation einer PR-Konzeption. Für die praktischen Übungen sowie einer Einführung in Online-PR, PowerPoint und Outlook stehen Ihnen PC s mit Internetanschluss zur Verfügung. Einen begleitenden Seminar-Reader mit Checklisten können die Teilnehmer über den Dozenten erhalten Teilnehmer/-innen Bildungsurlaub René Mannhold Mi F UE Mo-Fr, Uhr 109,50 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 e 67,50 Mediation Neue Wege in der Konfliktlösung In der Regel sind nicht die Konflikte das Problem, sondern der destruktive Umgang mit den Konflikten. Hier nun setzt die Mediation als Gesprächs- und Vermittlungsmethode an. Mediation ist eine Form der friedlichen Konfliktregelung. Es handelt sich hierbei um eine Methode, die durch ihre erlernbare Form als wirkungsvolle Hilfe in vielen Bereichen Anwendung finden kann: im Arbeitsleben, in der Schule, in der Familie, im Umfeld der Gerichtsbarkeit und in der Politik. Mediation geht konstruktiv mit Konflikten um sie werden nicht unterdrückt, sondern ernst genommen. Das Verfahren der Mediation ist vor allem deshalb attraktiv, weil es klar strukturiert, zielorientiert, klientenzentriert ist und in einem vereinbarten Zeitrahmen stattfindet. Im Unterschied zu anderen Formen der Konfliktregelung wird bei der Mediation die Lösung oder Regelung eines Konfliktes von den Streitenden selbst gefunden mit aktiver gesprächsführender Unterstützung des Mediators/der Mediatorin. Inhalt: Mediation: was ist das? Rolle des Mediators Umgang mit Konflikten Grundtechniken der Gesprächsführung Mediations Setting Mediationsgespräch Praktische Übungen Teilnehmer/-innen Silke Pfeil Mi F UE Sa/So, Uhr 46,70 VHS, Linienstr. 162, Raum 04 e 29,90 Selbstpräsentation Ich-Marketing überzeugend und selbstbewusst auftreten Neueste Studien zeigen, dass die Arbeitsleistung lediglich zu 10 Prozent den beruflichen Erfolg beeinflusst. Ausschlaggebend und entscheidend sind der Bekanntheitsgrad und das persönliche Image. Gutes Eigenmarketing ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Show oder Coolness und meint auch nicht den Aufbau einer perfekten Fassade. Ihre eigene Persönlichkeit zu unterstreichen, Ihre Kompetenzen zu erkennen und zu kommunizieren, sind Kernbausteine der überzeugenden Selbstpräsentation. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen für gutes Ich-Marketing kennen, die eigene Wirkung einzuschätzen und sich positiv zu präsentieren. In Gruppenarbeit und Rollenspielen mit Videoanalyse erhalten Sie das Werkzeug für Ihren starken Auftritt. Inhalt: Die innere Einstellung die Sicht des Anderen Kompetenz zeigen Selbst-PR-Test verbale-nonverbale Kommunikationen Umgangsformen Teilnehmer/-innen Eva Geiger Mi F UE Sa/So, Uhr 53,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 35,10 Arbeit Beruf EDV

191 Kommunikation, Organisation, Management 196 Selbstcoaching und die Führungskraft als Coach Wie Sie sich und Andere durch Coaching zum Erfolg führen. Coaching bedeutet sich selbst und Andere zum Erfolg zu ermutigen und zu führen. Erfolg ist an Ziele gebunden. Wer intelligente Ziele setzen und konsequent realisieren kann, wird nachhaltig erfolgreich sein. Ein chinesisches Sprichwort sagt: Wer Menschenkenntnis besitzt ist gut. Wer Selbstkenntnis besitzt ist erleuchtet. Als Coach vertrauen Sie Ihren eigenen Fähigkeiten und können sich und Andere unterstützen. Mit diesem Kurs erweitern Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten, schulen Ihre Achtsamkeit und verknüpfen Ihre soziale Kompetenz mit der Ethik des Win-Win- Prinzips. Sie lernen Ihre persönlichen Stärken effizient zu optimieren und sich und Andere mit unterschiedlichen Methoden zum Erfolg zu ermutigen. Sie setzen kreative Kräfte frei und helfen intelligente Win-Win-Lösungen zu entwickeln. In einer Atmosphäre von Respekt und Wertschätzung erhalten Sie ein konstruktives Feedback. Inhalt: Selbstbewußtsein und Selbstmanagement Kommunikationsverhalten und Führung Kreativität und Wertschätzung Zieldefinition und Erfolg Teilnehmer/-innen Verdrängen oder wüten? Verhalten bei eigenen Konflikten im Beruf Als Führungskraft oder Mitarbeiter/-in in Teams oder Projekten sind Sie beruflich von Konflikten zum Teil persönlich betroffen. Manchmal sind es Missverständnisse, die sich hoch schaukeln. In anderen Fällen sind die schwierigen Kolleginnen oder Kollegen das Problem. Sie lernen und trainieren, Ihre konkreten beruflichen Konflikte effektiver und für sich befriedigender zu bewältigen Teilnehmer/-innen Peter Funke Mi F UE Sa/So, Uhr 54,60 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 36,20 Eva Geiger Mi F UE Sa/So Uhr 53,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 202 e 35,10 Gekonnt schreiben für Kunden und Medien Wie Sie mit wirkungsvollen Texten Aufmerksamkeit erregen. Haben Sie ein Anliegen oder Angebot und haben Sie sich schon häufiger gefragt, wie Sie damit bei Ihren Kunden oder in den Medien punkten können? Mit zunehmender Informationsfülle steigt für die Adressaten die Notwendigkeit, wichtige und unwichtige Informationen schnell zu trennen und Interessantes in Kürze zu erfassen. Das eigene Anliegen gekonnt zu formulieren und den Nutzen kurz und prägnant darzustellen wird immer entscheidender. Mit treffenden Worten Neugier zu erwecken oder zu informieren und zum richtigen Zeitpunkt in den Medien präsent zu sein, zählt zu den Grundlagen des Erfolgs. Bringen Sie Ihre schriftliche Kommunikation auf den Punkt! Von der zielgerichteten Kundenkorrespondenz, dem wirksamen Werbebrief oder Newsletter bis zum informativen Pressetext, erlernen Se in diesem Kurs wie Sie professionell für Ihre Zielgruppe schreiben. Inhalt: Texte strukturiert und verständlich gestalten überzeugend und stilsicher formulieren mit gewöhnlichen Worten ungewöhnliche Dinge sagen mit Details Stoßkraft erzeugen Teilnehmer/-innen Eva Geiger Mi F UE Sa/So, Uhr 53,50 VHS, Antonstr. 37, Raum 302 e 35,10

192 Schule in der Volkshochschule 198 Schule in der Volkshochschule Das Programm Schule in der Volkshochschule richtet sich vor allem an Jugendliche, die schulisches Wissen nachholen müssen, um sich auf Prüfungen vorzubereiten. Die Prüfungen selbst werden nicht von der Volkshochschule durchgeführt. Erfahrene Lehrkräfte bereiten aber gezielt auf diese Prüfungen vor. Durch Binnendifferenzierung im Unterricht haben Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer die Möglichkeit, Lernziel und Lerntempo selbst zu bestimmen. Ihre Lehrerinnen und Lehrer beraten Sie auch gerne über Förderunterricht in anderen Bereichen der Volkshochschule oder in anderen Bildungseinrichtungen. Sie entwerfen mit Ihnen Lernwege, begleiten Sie individuell während der Zusammenarbeit und beraten Sie über weiterführende Bildungs- und Ausbildungsziele. Ein eingehendes Beratungsgespräch ist Teilnahmevoraussetzung. Wenn Sie sich für das Programm interessieren, wenden sich bitte möglichst schriftlich oder per Mail an folgende Adresse: Lernhaus Pohlstraße, Schule in der Volkshochschule Pohlstraße 60/62, Berlin Telefon (030) Telefax (030) Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Die Schule ist zu Ende, aber das Lernen geht weiter EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Der nachfolgende Lehrgang ist Teil des von der Europäischen Union im Rahmen des XENOS-Programms geförderten Projektes Integration in der Mitte Berlins. Projektziel ist die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen benachteiligter Jugendlicher vorwiegend mit Migrationshintergrund. Realschulabschluss mittlerer Schulabschluss Vorbereitung auf die Prüfung bei der Berliner Senatsschulverwaltung (sog. Fremdenprüfung) Das Programm richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in ein bis zwei Jahren einen Abschluss nachholen wollen, der in Europa üblicherweise nach 10 Jahren Schulzeit erreicht wird. Erwartet wird eine selbstkritische Analyse der Mängel und Versäumnisse in bisherigen Lernerfahrungen, zielgerichtetes Arbeiten, kooperatives und kommunikatives Handeln, hohe Motivation und Konzentration und vor allem Spaß am Lernen. Der Unterricht findet im Klassenverband und in Kleingruppen statt und wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Fächer und Unterrichtsorganisation Deutsch Mathematik Englisch (je 6 Wochenstunden); Physik Chemie Geschichte/Sozialkunde Biologie Erdkunde (je 2 Wochenstunden); PC-Unterricht und Internetrecherche als Ergänzungsfach. Der Unterricht findet Montag bis Freitag vormittags in der Zeit von 9.00 bis Uhr und teilweise auch nachmittags statt. Lise Diploması und Üniversiteye Hazırlık Kursları In Zusammenarbeit mit der Fernuniversität Anadolu- Üniversitesi Eskissehir (Türkei) Die folgenden Programmbausteine, die nach dem Rahmenplan des Türkischen Schulministeriums zusammengestellt wurden, bereiten auf den türkischen Gymnasialabschluss vor. Gleichzeitig dienen sie der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an einer türkischen Universität. Die Teilnehmer/-innen können an drei verschiedenen Universitätsaufnahmeprüfungen teilnehmen: ÖSS, YÖS und YCS. Auf Wunsch wird in den Osterferien 2006 ein zusätzlicher entgeltpflichtiger Kurs speziell zur Prüfungsvorbereitung eingerichtet. Teilnahmebedingung: Türkischer Abschluss der Mittelstufe oder Abbruch der türkischen Gymnasialen Oberstufe; Deutscher Hauptschulabschluss (9. Klasse) oder Realschule bzw. Gymnasium in Deutschland (mindestens bis zur 8. Klasse) mit Türkisch als Muttersprache. Die schulischen Kenntnisse müssen nachgewiesen werden! Unsere Lehrkräfte haben alle ein abgeschlossenes Hochschulstudium und langjährige Erfahrung im Schulunterricht in der Türkei und in Deutschland. Der Unterricht in den hier angebotenen Vorbereitungskursen erfolgt so weit wie möglich zweisprachig (Türkisch/ Deutsch), so dass in allen Fächern eine fundierte zweisprachige Fachkompetenz erworben wird. Die Prüfungen werden im Mai und im September (Abitur) sowie im Juni (Universitätsaufnahmeprüfung) in

193 199 Zweiter Bildungsweg Fortsetzung: Lise Diploması Berlin, in Köln und in der Türkei abgenommen. Die Anmeldung erfolgt beim Prüfungszentrum der Anadolu Universität: Anadolu Universitesi, Bati Avrupa Bürosu, Friesenplatz 13, Köln, Telefon Die Prüfungsgebühr ist an die Anadolu Universität zu zahlen. Information Zeynep Arman, Telefon Dr. Hasan Erdem, Telefon Ömer Tulgan, Telefon Türkisch (Grammatik/Literatur) Geschichte Zeynep Sevgi Arman Mi F UE 7 x Mo/Fr, Uhr 118,50 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 128 e 61,50 Logik/Philosophie Soziologie/Psychologie Biologie Ömer Tulgan Mi F UE 15 x Di, Uhr 117,50 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 128 e 60,50 Neuere Geschichte Mathematik Geometrie Dr. Hasan Erdem Mi F UE 15 x Mi, Uhr 117,50 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 128 e 60,50 Kunstgeschichte Geografie Kazim Keskin Mi F UE 15 x Do, Uhr 118,00 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 128 e 61,00 Physik Chemie Kazim Keskin Mi F UE 10 x Fr, Uhr 80,00 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 128 e 42,00 Nachholen von Schulabschlüssen Hauptschulabschluss VHS Köpenick-Treptow (Abendlehrgänge) Baumschulenstr. 81, Berlin, Telefon VHS Friedrichshain-Kreuzberg (Abend- und Tageslehrgänge), Reichenbergerstr. 131, Berlin, Telefon VHS Schöneberg-Tempelhof (Tageslehrgänge für Ausl.) Hohenstaufenstr. 49, Berlin, Telefon VHS Spandau (Abendlehrgänge), Reformationsplatz 2, Berlin, Telefon Hans-Bredow-Oberschule (Abendlehrg.änge), Ofener Straße 6, Berlin, Telefon Pommer-Oberschule, Sybelstr. 20/21, Berlin- Charlottenburg-Wilmersdorf, Telefon Werner-Stephan-Oberschule, Alt-Tempelhof 53-57, Berlin-Schöneberg-Tempelhof, Telefon Realschulabschluss VHS Köpenick-Treptow (Abendlehrgänge), Baumschulenstr. 81, Berlin, VHS Spandau (Abendlehrgänge), Reformationsplatz 2, Berlin, Telefon VHS Steglitz-Zehlendorf (Abend- und Tageslehrgänge), Goethestr. 9-11, Berlin, Telefon VHS Charlottenburg-Wilmersdorf (Abendlehrgänge), Trautenaustr. 5, Berlin, Telefon Peter-Ustinow-Schule Charlottenburg-Wilmersdorf (Abendl.) Kuno-Fischer-Str , Berlin, Telefon Winkelried-Oberschule, Ofener Straße 6, Berlin, Telefon Zuckmayer-Oberschule, Kopfstr , Berlin, Telefon Fachhochschulreife Kläre-Bloch-Schule (Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Verwaltung u. Sozialwesen), Prinzregentenstr. 60, Berlin-Charlottenburg, Telefon /35 Oberstufenzentrum Wirtschaft und Sozialversicherung, Helmholtzstr. 37, Berlin-Köpenick, Telefon Oberstufenzentrum Banken und Versicherungen, Alt-Moabit 10, Berlin-Mitte, Telefon Oberstufenzentrum Metalltechnik, Kühleweinstr. 5, Berlin-Reinickendorf, Telefon Abitur Volkshochschul-Kolleg an der VHS Schöneberg Nürnberger Str. 63, Berlin, Telefon Charlotte-Wolff-Kolleg an der VHS City West Pestalozzistr. 40/41, Berlin, Telefon Abendgymnasium Prenzlauer Berg, Pasteurstr. 7/11, Berlin, Telefon /42 Victor-Klemperer-Kolleg Marzahn, Allee der Kosmonauten 19, Berlin, Telefon Treptow-Kolleg, Kiefholzstr. 274, Berlin, Tel Berlin-Kolleg, Zwinglistr. 2, Berlin, Telefon Peter-A.-Silbermann-Schule, Blissestr. 22, Berlin- Charlottenburg-Wilmersdorf, Telefon Grundbildung Schulabschlüsse Bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport kann eine Fremdprüfung abgelegt werden. Auskunft unter Telefon (Hauptschul- und Erweiterter Hauptschulabschluss), Telefon (Realschulabschluss) und Telefon (Abitur).

194 Alphabetisierung und Elementarbildung 200 Alphabetisierung und Elementarbildung Kursleiterqualifikation und Lehr- und Lernmethoden Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter im Bereich Elementarbildung/Alphabetisierung sind akademisch qualifizierte erfahrene Pädagogen der Erwachsenenbildung mit sozialpädagogischen und psychologischen Zusatzqualifikationen. Sie arbeiten nach einem von Ihnen selbst aufgestellten Curriculum, das bei der Verbesserung der Schreibmotorik einsetzt und über exemplarisches Lernen zum regelgeleiteten Lernen und zum freien mündlichen und schriftlichen Ausdruck hinführt. Auf jeder Stufe werden dabei die personalen Kompetenzen durch handlungsorientierte Anwendungen (Textsorten) erweitert, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch lernen, sich im Alltag besser zurecht zu finden. Es gibt viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, die überhaupt nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Sie haben dadurch Schwierigkeiten mit allen schriftlichen Angelegenheiten des täglichen Lebens und sind immer wieder auf Hilfe angewiesen. Unser Alphabetisierungsprogramm soll ihnen helfen, sich (wieder) ins Alltags- und Berufsleben zu integrieren. Ziel des Programms ist auch, die Vermittelbarkeit der Teilnehmer/-innen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, d. h. sie sollen in die Lage versetzt werden, bei den einschlägigen Testverfahren der Arbeitsämter und/oder im Bewerbungsfall bessere Ergebnisse zu erzielen. Erreicht werden sollen Lernziele wie z. B. Bewerbungsschreiben verfassen, in Bewerbungsgesprächen bestehen, (Arbeits-)Berichte schreiben oder mündlich geben usw. Solche Ziele sind unserer Erfahrung nach auch von denjenigen erreichbar, die das Lesen und Schreiben ganz von Anfang an erlernen müssen. Unsere Angebote sollten auch die erreichen, die unser Programmheft nicht lesen bzw. nicht lesen können. Falls Sie also Verwandte, Freunde oder Bekannte haben, die zu der beschriebenen Gruppe gehören, informieren und ermutigen Sie sie, sich an uns zu wenden. Diese Alphabetisierungskurse sind für Schüler/-innen nicht geeignet. Die Teilnahme an einem Kurs ist nur nach Beratung möglich. Auskunft, Beratung und Einstufung: Norbert Raschdorff, Telefon Grundkurs Lesen und Schreiben I Silben Wörter einfacher Satz Wir lernen das Zusammenfassen von Buchstaben zu Silben, erkennen die ersten Regelmäßigkeiten beim Aufbau von Wörtern und bilden einfache Sätze. Die Lerngeschwindigkeit richtet sich nach den Teilnehmer/-innen. Regelmäßige Teilnahme ist unbedingt notwendig. Anwendung: Name, Anschrift, Kalender, Uhrzeit... Claudia Vaegs B Mi F UE 10 x Mo/Fr, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Claudia Vaegs B Mi F UE 10 x Di/Do, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Claudia Vaegs B Mi S UE 10 x Mo/Fr, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Claudia Vaegs B Mi S UE 10 x Di/Do, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Grundkurs Lesen und Schreiben II Erste Schreibregeln und Wortarten Für Teilnehmer/-innen, die schon etwas lesen können, aber beim Schreiben scheitern. Behandelt werden häufig auftretende Fehler beim Schreiben: der Umgang mit dem F-, K-, S-, D-, T- und X- Laut, Groß- und Kleinschreibung, Selbst- und Mitlaute, lang- und kurzgesprochene Selbstlaute, Anfangs-, End-, Zwischen- und Grundbausteine von Wörtern, deren Bedeutung und Anwendung; einfache Fremdwörter; die wichtigsten Wortarten und einfache Beugungsformen (Einzahl, Mehrzahl, Steigerung, Personenendungen, Vergangenheit). Anwendung: Postkarte, Tabellarischer Lebenslauf Norbert Raschdorff B Mi F UE 10 x Di/Do, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Claudia Vaegs B Mi F UE 10 x Di/Do, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Norbert Raschdorff B Mi S UE 10 x Di/Do, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Claudia Vaegs B Mi S UE 10 x Di/Do, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209

195 201 Alphabetisierung und Elementarbildung Grundkurs Lesen und Schreiben III Rechtschreibung und Satzbau Für Teilnehmer/-innen, die sinnentnehmend lesen können, aber noch viele Rechtschreibfehler machen. Inhalt: schwierige Lautfolgen; Fremdwörter; Groß- oder Klein-, Getrennt- oder Zusammenschreibung; die Zeiten; schwierige Beugungsformen (Hilfs- und Modalverben, die vier Fälle); komplexere Satzstrukturen; Umgang mit gebräuchlichen Fremdwörtern. Anwendungen: Geschäftsbriefe, Bewerbungsschreiben, Protokolle, Berichte und Zusammenfassungen; Gesprächsnotizen, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Norbert Raschdorff B Mi F UE 10 x Di, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Norbert Raschdorff B Mi F UE 10 x Mi, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Norbert Raschdorff B Mi S UE 10 x Di, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Norbert Raschdorff B Mi S UE 10 x Mi, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Grundkurs Rechnen Rechnen von Anfang an in einem überschaubaren Zahlenraum Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gerade das Lesen und Schreiben lernen und die große Schwierigkeiten mit dem Rechnen, vor allem mit Textaufgaben, haben. Inhalt: Zahl und Ziffer; Zehnerstellenwertsystem; vom Abzählen zum Kleinen Einmal-eins; Rechenvorteile nutzen beim Kopfrechnen und bei den schriftlichen Rechenverfahren; Verbindung der vier Grundrechenarten; Brüche; einfache logische Beziehungen; einfache Flächen berechnen; Sachrechnen (Texte lesen und die darin enthaltene Rechenaufgabe entdecken). Norbert Raschdorff B Mi F UE 10 x Mi, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Norbert Raschdorff B Mi S UE 10 x Mi, Uhr e 6,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 Rechnen für türkische Frauen Umgang mit Zahlen und Vermittlung der Grundrechenarten in türkischer und deutscher Sprache. Dieser Kurs wendet sich an türkische Frauen, die Interesse haben, den türkischen Hauptschulabschluss (Ilkǧretim Diploması) zu erreichen. Zeynep Sevgi Arman B Mi F UE 8 x Di, Uhr e 6,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 107 Zeynep Sevgi Arman B Mi S UE 5 x Di, Uhr e 6,00 VHS, Turmstr. 75, Raum 107 Alphabetisierung am PC Grundkurs Lesen, Schreiben und Rechnen am PC Dieser Kurs dient der Ergänzung zu anderen Alphabetisierungskursen. Eine spezielle Software ermöglicht die individuelle Arbeit auf jeder Stufe des Lese-, Schreib- und Rechenlernprozesses. Gleichzeitig kann auf einfache Art die Scheu vor dem immer alltäglicheren Medium Computer abgebaut werden. Auch eigene Texte können geschrieben werden. Norbert Raschdorff B Mi F UE 10 x Fr, Uhr e 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 208 Grundbildung Schulabschlüsse Norbert Raschdorff B Mi S UE 9 x Fr, Uhr; e 20,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 208

196 Alphabetisierung am PC Schreibprojekt Mathematik 202 Lesen und Schreiben am Computer Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerade das Schreiben lernen und erste Erfahrungen mit dem Computer sammeln möchten. Wir schreiben Wörter und einfache Sätze, machen Übungen zur Erweiterung und Sicherung der Rechtschreibkenntnisse und erstellen kleine Texte, die wir mit Hilfe des Computers gestalten lernen. Ziel dieses Kurses ist es, dass sich die Teilnehmer/-innen mit dem Medium Computer vertraut machen, um es für ein selbstgesteuertes (Schreiben-)Lernen und für individuelle Ideen und Vorstellungen nutzen zu können. Urda Thiessen B Mi F UE 10 x Mi, Uhr e 20,00 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 224 Urda Thiessen B Mi S UE 10 x Mi, Uhr e 20,00 Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 224 Lesen, Schreiben und Rechnen Mit Unterstützung des Internet-Portals In Kooperation mit der VHS Tempelhof-Schöneberg Im Kurs sollen Lesen, Schreiben und Rechnen erlernt werden, damit weiterführende Kurse besucht werden können. Gearbeitet wird z.t. auch mit dem kostenlosen Internet-Portal das auch ein selbständiges Lernen von Lesen und Schreiben mit Hilfe des Computers ermöglicht. Voraussetzungen: Keine. Ein Einstieg während des laufenden Kurses ist möglich. Ute Gastinger B TS62.06B Ruth Kerst 48 UE Werner Klarhöfer e 12, x Mo/Do, Uhr Lernhaus, Pohlstr. 60/62, Raum 224 Schreibprojekt Wir machen unsere eigene Zeitung Ein Kooperationsprojekt mit Lesen und Schreiben e.v. Wir berichten über unsere Probleme und Erfahrungen im Alltag, über Erfolge und Rückschläge beim Lernen, geben Informationen und Berichte über uns betreffende Ereignisse. Wir haben am eigenen Leib erfahren, was es heißt, durch unzureichende Lese- und Schreibkenntnisse ständig von schriftlichen Informationen ausgeschlossen zu sein und deshalb Rechte nicht wahrnehmen zu können. Wir machen eine eigene Zeitung eine Zeitung von Betroffenen für Betroffene! Ingan Küstermann B Mi F UE 10 x Di, Uhr e 6,00 Lesen+Schreiben, Herrnhuter Weg 16 Rechnen und Mathematik Mittelstufenmathematik Wiederholung der Schluss- und Bruchrechnung lineare und quadratische Gleichungen Potenz- und Wurzelrechnung Funktionen und deren grafische Darstellung. Dieser Kurs dient besonders der Vorbereitung auf den Zweiten Bildungsweg, Meisterschulen, Umschulungskurse usw. Norbert Raschdorff Mi F UE 10 x Mo, Uhr 62,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 e 33,50 Norbert Raschdorff Mi S UE 10 x Mo, Uhr 62,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 e 33,50 Oberstufenmathematik Differential- und Integralrechnung, ihre Grundlagen (Grenzwert, Folge, Reihe) und Anwendungen (Extremwertaufgaben, Kurvendiskussion, Flächenberechnung). Auf Wunsch können auch Elemente aus der linearen Algebra und analytischen Geometrie wie Vektor- und Matrizenrechnung behandelt werden. Der Kurs wendet sich an Schüler, Studenten, Techniker und Ingenieure in Ausbildung/Beruf, die ihr Wissen auffrischen/erweitern wollen. Norbert Raschdorff Mi F UE 10 x Fr, Uhr 62,00 VHS, Antonstr. 37, Raum 209 e 33,50 Auffrischungskurs Mathematik Vorbereitungskurse auf ein Studium an der staatlichen Technikerschule Berlin Wir bieten Bewerbern/Bewerberinnen der Ausbildungsgänge der Staatlichen Technikerschule Berlin die Möglichkeit, ihre Mathematikkenntnisse so aufzufrischen, dass sie den Anforderungen des Studiums genügen. Dr. Werner Müller Mi F UE 15 x Di, Uhr 127,00 Staatliche Technikerschule Berlin, e 65,50 Bochumer Str. 8B, Raum 109

197 203 Bildungsarbeit Weitere Berliner Volkshochschulen Grundbildung im regionalen Lernnetz Bildungsarbeit mit Behinderten Kooperation der Volkshochschule Berlin-Mitte mit den Berliner Werkstätten für Behinderte GmbH (BWB) Die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben mit all seinen Facetten (Arbeit, Bildung, Kultur) ist erklärter Wille des Gesetzgebers, wenn es auch noch ein weiter Weg bis zur vollen Integration dieser Zielgruppe ist. Diesem sozial-integrativen Auftrag versuchen die City VHS und die BWB mit ihren knapp 800 Beschäftigten im Berliner Bezirk Mitte mit einem umfangreichen Angebot gerecht zu werden, in dem sich beide Institutionen in einem Kooperationsprojekt gegenseitig unterstützen und ergänzen. Zwei Bildungsbereiche stehen im Vordergrund: Vermittlung von Kulturtechniken wie Alphabetisierung, Lesen, Schreiben, Rechtschreibung, Rechnen und Vermittlung von sozialer Kompetenz zur Erreichung eines selbstbestimmten Lebens. In beiden Bereichen können Behinderte in einem modularen Lernverfahren für erreichte Teilziele zertifiziert werden. Alle Kurse werden mit Rücksicht auf die Einschränkungen der Teilnehmer und deren spezifische Lerngeschwindigkeit in den Unterrichtsräumen der BWB, Westhafenstr. 4, Berlin, durchgeführt integriert in den Arbeitsalltag. Weitere Informationen unter Telefon Bildungsarbeit in der Jugendstrafanstalt Kooperation der Volkshochschule Berlin Mitte mit der Jugendstrafanstalt Berlin Zusammen mit der Strafanstalt bietet die Volkshochschule Berlin-Mitte ein Alphabetisierungsprogramm für Jugendliche und junge erwachsene Häftlinge an. Der Alphabetisierungskurs ist für den Übergang von drinnen nach draußen sehr wichtig, da während des Vollzuges ein Kontakt zur Volkshochschule als einer Institution aufgebaut werden kann, die später die Möglichkeit bietet, dort weiter zu lernen. Weitere Informationen unter Telefon VHS City West (Charlottenburg-Wilmersdorf) Hauptgeschäftsstelle: Pestalozzistraße 40/41, Berlin Telefon: / Telefax: , Geschäftsstelle: Trautenaustr. 5, Berlin Telefon: Telefax: VHS Friedrichshain-Kreuzberg Geschäftsstelle: Frankfurter Allee 37, Berlin Telefon: /-46 01/ -4602/ Telefax: Standort: Wassertorstr. 4, Berlin Telefon: /55 17 Telefax: VHS Lichtenberg Geschäftsstelle: Paul-Junius-Straße 71, Berlin Telefon: Telefax: VHS Marzahn-Hellersdorf Geschäftsstelle Buckower Ring 54/56, Berlin Telefon: Telefax: Geschäftsstelle Tangermünder Str. 30, Berlin Telefon: Telefax: vhs.marzahn-hellersdorf@ berlin.de VHS Neukölln Geschäftsstelle Boddinstraße 34, Berlin Telefon: Telefax: vhsinfo@ba-nkn.verwaltberlin.de Internet: VHS Pankow Geschäftsstelle: Schulstraße 29, Berlin Telefon: /23 Telefax: marliese.klemmt@bapankow.verwalt-berlin.de Geschäftsstelle Prenzlauer Berg Prenzlauer Allee 227/228, Berlin Telefon: Telefax: eva.lude@ba-pankow.verwaltberlin.de VHS Reinickendorf Geschäftsstelle Buddestraße 21, Berlin Telefon: Telefax: vhs-reinickendorf@ t-online.de VHS Spandau Geschäftsstelle Reformationsplatz 2, Berlin Telefon: Telefax: vhs-spandau@baspandau.verwalt-berlin.de Internet: VHS Steglitz-Zehlendorf Markgrafenstraße 3, Berlin Telefon: Telefax: Goethestraße 9-11, Berlin Telefax: service@vhssz.de Internet: VHS Tempelhof-Schöneberg Hauptgeschäftsstelle: Barbarossaplatz 5, Berlin Telefon: Telefax: vhs@ba-temp.verwaltberlin.de Internet: VHS Treptow-Köpenick Hauptgeschäftsstelle: Plönzeile 7, Berlin Telefon: /14/28 Telefax: Geschäftsstelle Baumschulenstraße 81, Berlin Telefon: Telefax: anmeldung@vhstk.de Internet: Jüdische Volkshochschule Fasanenstraße 79-80, Berlin Telefon: Telefax: jvhs@jg-berlin.org Internet: Grundbildung Schulabschlüsse

198 A B C D Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Aerobic Aktmodellieren Aktzeichnen u. -malen... 47f AlexanderTechnik Alphabetisierung f, 200ff Alphabetisierung am PC Amalgansanierung Aquafitness... 87f Aquarellmalerei Architekturfotografie Architekturzeichnen Armut... 12f Atemarbeit Ausdauertraining... 84ff AutogenesTraining Bedeutende Berlinerinnen Beckenbodentraining Benimm-Kurse Berufliche Orientierung... 64, 172 Berufswegplanung Betriebssysteme ff Betriebswirtschaft Bewegung... 75ff Bildbearbeitung... 61, 182ff Bildhauerei Bildungsarbeit Body fit Botschaftsbesichtigungen... 14f Brennverfahren (Keramik) Buchführung für Existenzgründer f Buchführung (EDV) Callanetics Camera Acting Casting Chinesisch ff ComedyWriting Controlling Creative Producer (issf) Datenbanken...178f Deutsch... 97ff Alphabetisierung f Aufbau- und Zusatzprogramm f Beratung Deutsche Gebärdensprache Elternkurse für Frauen ff für Jugendliche für Schule, Ausbildung u.beruf Integrationskurse... 99ff Intensivkurse ff Teilzeitkurse ff Mittel- und Oberstufe f Orientierungskurse Prüfungen Sprachtest Deutsch-Polnischer Klub Digitalfotografie Coaching Drehbuchwerkstatt DVD E 204 EDV Internet ff EDV ff Access f Adobe Illustrator f Allplan FT AutoCAD C CorelDraw Excel ff Flash MX Java f LAN/Linux f MS Project Outlook Photoshop f Pinnacle Studio PowerPoint Video-Bearbeitung... 66, 184f VisualBasic f Windows Grundlagen f Word f Elementarbildung ff Eltern-Kind-Kurse Englisch ff Auffrischungskurse Bildungsurlaub f Business Weekends f Cambridge Certifikate/Kurse f FremdsprachenkorrespondentIn für Schule, Ausbildung u. Beruf.. 132ff mit Muße f Grammatik IELTS Vorbereitung Intensivkurse ff Konversation ff Prüfungen f Standardkurse f Text Writing TOEFL Vorbereitung f TOEIC Vorbereitung Übersetzungstraining Entspannung... 74ff durch Gesang Erfolgreich telefonieren Ernährung Erste Hilfe für Kinder Existenzgründung f für Künstler F Exkursionen... 28ff, 86f Fahrradtour Farbkomposition Fasten... 90f Fatburner... 82f Feldenkrais Fernsehmoderation Fest der Kulturen Film und Fernsehen Filmproduktion Filzen Finanzbuchführung Fitness... 82ff für Frauen für mollige Frauen Fitness 50 plus Fotografie... 59ff Fotohandy Französisch ff für den Beruf, Bildungsurlaub f Grammatik Intensivkurse Konversation ff Prüfungen Standardkurse ff Frauen Berufliche Orientierung EDV für Fahrrad Geld Image Literatur Migration Musik Kommunikation... 17f Selbstbewusstsein... 18ff Fremdsprachen ff Beratung Niveaubeschreibungen Prüfungen/Tests f Führungen... 14ff, 22, 37f, 42 Fundraising Fußball-WM Fußreflexzonenmassage für Säuglinge u. Kleinkinder... 73

199 H I J Gebärdensprache Gedächtnistraining... 24f Geld/Philosophie Genusstraining Geschichte... 23f Geschichtswerkstatt Grafik Gymnastik... 83ff Gymnastik Hatha-Yoga... 80ff Holzarbeiten Homöopathie... 89f für Kleinkinder Hörspiel HTML ff Ich-Marketing Illustration Improvisationstheater... 20, 39 Institut für Schauspiel Integrationskurse Deutsch ff InterkulturelleTheaterarbeit... 20, 41 Interkulturelles Kochen... 20ff Internet ff Italienisch ff für den Beruf, Bildungsurlaub Intensivkurse f Konversation f Prüfungen Japanisch ff Jonglieren Journalismus Junge Familie... 73ff K Keramik Kick Box Aerobic Kochen... 91ff Ayurveda Büffet,abwechselungsreiches Chinesische Küche... 94f Deutsche Küche Fisch... 92f Frühlingsküche Grillrezepte Grundkkurse... 91f Grundkurs für Männer Indische Küche Interkulturelles Kochen... 20ff Kartoffel Lateinamerikanische Küche Salate Spanien und Portugal Thailändische Küche Vollwerternährung... 92f Kommunikationsdesign Kommunikationstraining ff Kommunizieren mit NLP Kompetenztraining Konfliktbewältigung... 25, 39, 193ff Körperarbeit/Tanz/Entspannung... 74ff Körpererfahrung... 74ff Körperrhetorik... 18, 36 Koreanisch f L M N O 205 Stichwortverzeichnis Kosten- und Leistungsrechnung Kräuterwanderung Kulturmanagement... 35f Kunstgeschichte Kreatives Schreiben LAN/Linux f Latin Aerobic Lesungen Literatur Malen... 43ff Malreise... 50f Maltechnik Marketing... 35, 195 Maschinenschreiben am PC f Massage Fußreflexzonenmassage Ganzheitliche Massage Partner-Massage... 78f Manuelle Lymphdrainage Mathematik Mauerexkursionen... 15f Maya Kultur Mediation... 75, 195 Medienkompetenz... 59ff Meditation... 75ff buddhistische... 75f Chakren Ney Zen Zazaen-Zen Mental Flow Metallplastik Migrantinnen und Gesundheit Möbelrestauration Modedesign... 69f Moderationstraining Multimedia... 59ff Musikmanagement Nähen... 69f NLP...25, 193 Öffentlichkeitsarbeit... 35, 195f P Pantomime Partner-Massage... 78f Pastellmalerei PC-Grundlagen ff Performance Philosophie... 26ff Photoshop Pilates Körpertraining Pilze und Kräuter... 28f Plastisches Gestalten Poetry Slam Politische Diskussionen... 12f, 23f Polen Polnisch ff für den Beruf Intensivkurse Konversation Portraitfotografie Porträtzeichnen Portugiesisch ff für den Beruf Konversation Prüfungen Präsentation ff Pressearbeit Programmierung ff Progressive Muskelrelaxation... 74f Projektmanagement... 35, 194 Psychologie... 24ff Q R Qigong... 79f Qualitätsmanagement Radioseminar Rauchentwöhnung Realschulabschluss Rechnen für türkische Frauen Recht Rechtsfachwirt, geprüft Religion Restauration Rhetorik... 18, 192f Rückengymnastik für junge Mütter... 73

200 S T Stichwortverzeichnis Schauspielausbildung... 38ff Schauspieler/-innenweiterbildung Schauspielgrundlagen... 38ff Schmuckgestaltung Schneidern... 68f Schnittkonstruktion Schöffen Schreiben Gekonnt Schreiben Grundkurse f am Computer f Maschinenschreiben am PC Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 195 Wissenschaftliches Schreiben Schreibprojekt Schreibwerkstatt... 37, 66, 67 Schulabschlüsse Schwanger mit Leichtigkeit Schweißkurs Selbsterfahrung... 18f, 39 Senioren EDV, für Englisch Internet Theater Shiatsu Singen... 41, 80 Soziales Kompetenztraining Spanisch ff für den Beruf, Bildungsurlaub Diploma de Español (DELE) f Intensivkurse ff Konversation Prüfungen Spezialgymnastik... 87ff Sponsoring Sport... 84ff Sportgymnastik für Männer Sprachtest zur Einbürgerung Sprecherziehung... 36, 41 Staatl. Übersetzerprüfung Engl Städtereisen Steuern und Versicherungen Stimmbildung... 36, 41 Stretching Studienvorbereitung Kunst... 48, 54 Synchronsprecher/-in (issf) Tabellenkalkulation ff Taijiquan Tanz Afrikanische Tänze Flamencotanz Folkloretänze, internat... 56f Gesellschaftstanz... 55f Historische Tänze Jazz Dance Lateinamerikanische Tänze Latin Streetdance Modern Dance Orientalischer Tanz Salsa Stepp Tanz Tango Argentino... 57f Telefontraining Textilgestaltung... 69f Textverarbeitung f U V W X Y Z 206 Thai ff Theaterbesuch... 37f Töpfern Treffpunkt älterer Menschen Tschechisch Türkisch ff Intensivkurse Konversation Prüfungen Türkischer Gymnasialabschluss f ÜbersetzerInnen-Kurse (IHK) Ungarisch f Video... 65f Videobearbeitung f Vietnamesisch Wandern... 86ff Wege in die Film- u. Fernsehbranche.. 64f Wellness... 74ff Werbung Wirbelsäulengymnastik Xpert , 175ff, 179, 190 Yoga... 80ff Zeichnen und Malen... 43ff Zeitmanagement Zeitung Zeitungsprojekt Zirkuskunst Impressum Herausgeber: Volkshochschule Berlin Mitte Gestaltung: Lette-Verein Berlin, Gabriele Burde Grafikdesign und Atelier Friedinger Fotos: Angela Fensch, J. Jabs, Rose Kessel, Dieter Lange, Bernd Schüttke Druck: westermann druck, Braunschweig

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle.

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle. Kompetenz im Umgang mit muslimischen Schülerinnen und Schülern - Grundkurs Foto Abraham und Co. Die Schule ist längst ein Ort, an dem sich die gesellschaftliche Heterogenität in Deutschland widerspiegelt.

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren! Qigong-Herbstwoche Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Für diesen Herbst-Kurs stehen gleich zwei Referenten zur Verfügung. Zum einen Joachim Stuhlmacher, der seit Jahren mit Kursen zu den Themen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Fit in den Winter Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! BILDUNGSURLAUB Der Winter verlangt unserem Körper als auch unserer Seele einiges ab. Es ist oft kalt, nass und dunkel (Melancholie, Depressionen)

Mehr

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Thüringer Kommunalordnung ThürKO Neufassung des Gesetzes In der Bekanntmachung vom 14. April 1998 (GVBl.

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7.

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7. h1947 3/6 E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G für die Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz vom 7. Juli 2005 Der Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss hat am 07.07.2005

Mehr

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. In Kooperation mit dem Ministère de la Famille et de l Intégration bietet die Erzéiongs- a Familljeberodung die praxis- und bedürfnisorientierte Weiterbildung

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Fortbildungsabende 2017!

Fortbildungsabende 2017! Fortbildungsabende 2017! Vorname und Nachname Nur Fremdteilnehmer!Anschrift, email, Tel. (Bestätigung erfolgt nur per Mail) Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen! Achtung! Uhrzeit: 19.00 21.15 Uhr

Mehr

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen. Training/Seminar: Re-Entry: Reintegration von Mitarbeitern nach Auslandseinsatz Beschreibung: Nach der Rückkehr aus dem Ausland ins Stammunternehmen ereilt die Mitarbeiter oft ein Kulturschock, der sog.

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem unten angeführten Anmeldeformular an. Fügen Sie bitte einen Lebenslauf

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE DAS EXZELLENZPROGRAMM DES KULTURKREISES DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING

Mehr

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten.

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten. - 1 - Satzung der Stadt Bocholt über die E n t g e l t e für die V o l k s h o c h s c h u l e der Städte Bocholt-Rhede-Isselburg vom 02.07.2014, in Kraft getreten am 01.08.2014 1 Entgelte (1) Für die

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag Lecker und Gesund Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Die Chinesische Ernährungslehre existiert bereits seit Jahrtausenden und wird noch heute so in (Heil-)Kliniken eingesetzt. Diese möchten

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung berufsbegleitend vom 04.04.2019 12.12.2019 in Würzburg Ihre Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Christian Lutz (Organisation)

Mehr

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben.

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben. Titel der Veranstaltung Grundkurs Autismus Ihre Situation Der Bedarf an professionellen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Autismus bzw. einer Autismusspektrumsstörung und deren

Mehr

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG Herausgeber E-Mail Jobcenter Leipzig Georg-Schumann-Str. 150 04159 Leipzig jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de Telefon 0341 913 10705 Telefax 0341 913 11111 Internet Bildquellen

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom Volkshochschule, Entgeltordnung Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Erkrath vom 06.07.1995 - in Kraft getreten am 01.09.1995 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen

Mehr

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Seminar Nr. 201 -------------------------------------------- 13. Juli 2017, in Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot

Mehr

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe Informationsabend 2017 Gymnasiale Oberstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ziele der gymnasialen Oberstufe Zugang zur gymnasialen Oberstufe Die Prinzipien unser Arbeit: Was ist uns wichtig? Die Einführungsphase

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher

Mehr

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Das ist das Ziel unserer Stiftung: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle Menschen. Das steht in einem wichtigen Vertrag. Dieser Vertrag heißt:

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Jederzeit kostenlose Probestunden

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford Gedenkstätten und Schulen sind Orte der historisch-politischen Bildung,

Mehr

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich Telefon +41 44 444 66 00 mail@kvz-schule.ch kvz-schule.ch Vision und Leitbild Bildung ist unser Business. Die Wirtschaft ist unser Partner. Lernen ist unsere

Mehr

Ideen für die kalte Theke

Ideen für die kalte Theke Ideen für die kalte Theke Lecker gewürzt, einfach, raffiniert und rationell hergestellt Seminar am 26.03.2014, Beginn 16 Uhr im Zentrum für Ernährung und Gesundheit, in Koblenz Präsentiert von Klaus Zühlke,

Mehr

2018 DEUTSCH LERNEN IN BERLIN

2018 DEUTSCH LERNEN IN BERLIN GOETHE-INSTITUT BERLIN Neue Schönhauser Str. 20 10178 Berlin Telefon: +49 30 25906-3 Fax: +49 30 25906-400 E-Mail: berlin@goethe.de BÜROZEITEN Montag Donnerstag 08:30 17:30 Uhr Freitag 08:30 15:30 Uhr

Mehr

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der

Mehr

Berufspädagogische Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter in der Pflege

Berufspädagogische Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter in der Pflege Kompetenz für Mentoren Durch den stark steigenden Personalbedarf in der Altenpflege stellt die qualifizierte Anleitung von Schülern und neuen Mitarbeitern einen wichtigen Beitrag zur Personal- und Organisationsentwicklung

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

Antrag zur Prüfung Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketing Anmeldeschluss unter Dok.-Nr Prüfungstermin: Absender:

Antrag zur Prüfung Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketing Anmeldeschluss unter   Dok.-Nr Prüfungstermin: Absender: Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training

Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Spaniern Unsere offenen Trainings zur Interkulturellen Kompetenz setzen sich aus 2 Tagen zusammen: Am ersten Tag werden die Teilnehmer auf die

Mehr

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung und Vertrag Anmeldung und Vertrag zwischen Studio-Pro-Arte, Tanzschule Chantal Kohlmeyer und Hiermit melde ich (Erziehungsberechtigte/r) Name: Vorname: geb.: Straße: Ort: Telefon: : Mobil: Email: mich/meine Tochter/meinen

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER Jahresbeitrag H&S QM-Club inklusive PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Ziel dieses Lehrgangs ist es, Ihnen allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten zu

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Qualitätsstandards für Volkshochschulen und Bildungsstätten Visitationsprotokoll Volkshochschule: Teilnehmende: nicht. Bemerkungen.

Qualitätsstandards für Volkshochschulen und Bildungsstätten Visitationsprotokoll Volkshochschule: Teilnehmende: nicht. Bemerkungen. Qualitätsstandards für Volkshochschulen und Bildungsstätten Visitationsprotokoll 2016 Volkshochschule: Datum: Teilnehmende: I Organisationsqualität: Anmeldeverfahren Abmeldeverfahren Entgelte und Honorare

Mehr

Kultur und Kunst Gotteshäuser und Herrenhäuser im östlichen Münsterland und an der Lippe

Kultur und Kunst Gotteshäuser und Herrenhäuser im östlichen Münsterland und an der Lippe Gotteshäuser und Herrenhäuser im östlichen Münsterland und an der Lippe Sehr geehrte Damen und Herren! Kulturelle Entdeckungen mit Hans-Peter Boer Das Netz der münsterländischen Kirchengemeinden bildet

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Anti-Stress-Sommerwoche - Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Der Sommer ist eine passende Zeit, um die Einheit mit der Natur neu zu erfahren und zu beleben! Mithilfe von Qigong-Übungen (Stille-Qigong

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen COMENIUS- Assistenzzeiten Informationen für Gasteinrichtungen Das Programm für lebenslanges Lernen Das COMENIUS-Assistentenprogramm ist Teil des Programms für lebenslanges Lernen (2007 bis 2013) der Europäischen

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018

Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018 Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018 Frau Herr Titel Name Vorname / / Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Straße PLZ Ort Telefonnummer

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Gerade in Pflegeberufen

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER

MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER TRAINING SOZIALE KOMPETENZ 26. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Veränderungen in Unternehmen haben Folgen für die Mitarbeiter: Prozesse

Mehr

Das Lerncafé Andernach - Selbstgesteuertes Lernen ohne Zwang

Das Lerncafé Andernach - Selbstgesteuertes Lernen ohne Zwang Das Lerncafé Andernach - Selbstgesteuertes Lernen ohne Zwang Projektpartner Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz ggmbh Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft e.v. Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

GOETHE-INSTITUT BERLIN

GOETHE-INSTITUT BERLIN GOETHE-INSTITUT BERLIN Neue Schönhauser Str. 20 10178 Berlin Telefon: +49 30 25906-3 Fax: +49 30 25906-400 E-Mail: berlin@goethe.de www.goethe.de/berlin ÖFFNUNGSZEITEN Montag Donnerstag 08:30 18:30 Uhr

Mehr

Deutsch lernen in Rümlang

Deutsch lernen in Rümlang Deutsch lernen in Rümlang Kurs 1 A1 Fortsetzung für Anfänger mit Kinderbetreuung Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche über gewisse Grundkenntnisse der Deutschen Sprache verfügen. Anhand von Themen

Mehr

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung und Vertrag Anmeldung und Vertrag zwischen Studio-Pro-Arte, Tanzschule Chantal Kohlmeyer und Hiermit melde ich (Erziehungsberechtigte/r) Name: Vorname: geb.: Straße: Ort: Telefon: : Mobil: Email: mich/meine Tochter/meinen

Mehr

trialog e.v. Jugendhilfeleistungen Standort Neukölln

trialog e.v. Jugendhilfeleistungen Standort Neukölln trialog e.v. Jugendhilfeleistungen Standort Neukölln Tel. 32 59 66 06 Fax 32 59 66 07 Mobil 0163-78 14 38 8 Margueritenring 39 12357 Berlin haenig@trialog-berlin.de www.trialog-berlin.de nur nach telefonischer

Mehr

Infos zur Wahl zum Deutschen Bundestag

Infos zur Wahl zum Deutschen Bundestag Infos zur Wahl zum Deutschen Bundestag Sie sind obdachlos? Sie dürfen trotzdem wählen gehen. Was wird gewählt? Der Deutsche Bundestag wird gewählt. Man kann auch sagen: Der Bundestag. Der Bundestag wird

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren! Gebet und Segen als tragendes Fundament der Lebensgestaltung

Sehr geehrte Damen und Herren! Gebet und Segen als tragendes Fundament der Lebensgestaltung Für sich und andere ein Segen sein Sehr geehrte Damen und Herren! Gebet und Segen als tragendes Fundament der Lebensgestaltung Gesegnet sind die Menschen, die die Hände frei haben für das, was Gott hineinlegen

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Fit am PC und in Korrespondenz Word, Excel, Outlook und Korrespondenz FIT AM PC UND IN KOR RE SPON DENZ Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Zielgruppe Sie arbeiten im kaufmännischen Bereich oder möchten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: B413 2004 00 Herausgabe: 23. März 2006 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Tätigkeitsprofil. 1. Angaben zur Einrichtung: 2. Angaben zum Träger (wenn abweichend von der Einrichtung):

Tätigkeitsprofil. 1. Angaben zur Einrichtung: 2. Angaben zum Träger (wenn abweichend von der Einrichtung): Tätigkeitsprofil Dieser Fragebogen richtet sich an gemeinnützige Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für hier beschriebene Aufgaben ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen suchen. 1. Angaben

Mehr

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am für das KiSS-Ostercamp vom 26.03. 29.03. (4 Tage) für das KiSS-Sommercamp I vom 30.07. 03.08. (5 Tage) für das KiSS-Sommercamp II

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso.

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso. Happy Feet Foto Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Menschen klagen über Rückenprobleme, obwohl statistisch gesehen nur etwa 20 % der Schmerzen krankheitsbedingt sind. In 80 % der Fälle sind

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester 2007 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des URZ: www.uni-duesseldorf.de/urz/kurse/anmeldung

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Entgeltordnung für die öffentlichen Einrichtungen des Unstrut-Hainich-Kreises Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis.

Entgeltordnung für die öffentlichen Einrichtungen des Unstrut-Hainich-Kreises Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis. Entgeltordnung für die öffentlichen Einrichtungen des Unstrut-Hainich-Kreises Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis 1 Geltungsbereich Diese Entgeltordnung regelt die Entgelte für die unselbständigen öffentlichrechtlichen

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

MITEINANDER IN DIE ZUKUNFT Das Leitbild der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation

MITEINANDER IN DIE ZUKUNFT Das Leitbild der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation MITEINANDER IN DIE ZUKUNFT Das Leitbild der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Mit diesem Leitfaden geben wir allen Beschäftigten ob neuen Kolleginnen und Kollegen oder jenen, die schon lange

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr