KRAFTGEWINN IM ZIRKELTRAINING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KRAFTGEWINN IM ZIRKELTRAINING"

Transkript

1 KRAFTGEWINN IM ZIRKELTRAINING Autoren: Guilio Barani, Paul Lauer, Klaus Beise Seite1

2 Übersicht Unterrichtsidee Ablauf des Zirkeltrainings o Aufbau o Vorbereitung o Methodischer Ablauf o Zeitlicher Ablauf Ausführungsbedingungen für Stationen o Station 1 o Station 2 o Station 3 o Station 4 o Station 5 o Station 6 o Station 7 Einordnung in die Unterrichtsreihe o Unterrichtseinheit Verlaufsplan Arbeitsmaterial o Aufbauplan (1) o s- und Leistungskontrollbogen (2) Videos o Bauchkräftigung/ Crunches (1) o Rückenkräftigung/ Oberkörperheben (2) o Wadenkräftigung/ Seilspringen (3) o Arm- und Rückenkräftigung/ Klimmzüge (4) o Kräftigung der inneren Hüftmuskulatur/ Beinheben (5) o Brust- und Armkräftigung/ Liegestütze (6) o Oberschenkelkräftigung/ Kniehebelauf (7) Quellenverzeichnis Seite2

3 Unterrichtsidee Die Stunde "Kraftgewinn durch Zirkeltraining" offenbart eine mögliche unterrichtliche Realisierung zur Kräftigung der Muskulatur. Die dargelegte Doppelstunde vollzieht sich im Stationsbetrieb an sieben unterschiedlichen Stationen. Die Übungen dort inkludieren eine breite Bandbreite an Bewegungsaufgaben, die alle elementaren Muskelgruppen des Körpers berücksichtigen. Das Zirkeltraining zielt auf die Kräftigung folgender Muskelpartien ab: Bauchmuskulatur Rückenmuskulatur Brustmuskulatur Ober- und Unterschenkelmuskulatur Armmuskulatur Hüftmuskulatur Kraft ist zur Gesunderhaltung, neben der Ausdauer, die wichtigste Komponente. Deshalb ist es wünschenswert, dass diese konditionelle Fähigkeit auch in der schulischen Praxis möglichst effektiv wie regelmäßig geschult wird. Das Training dieser wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler (SuS) aus. Dabei wird darauf geachtet, dass von jeder großen Muskelgruppe auch der Antagonist trainiert wird. Ohne ein grundlegendes Niveau an Kraft und Muskulatur ist ein erfolgreiches Sporttreiben nicht möglich. Egal welche Sportart betrachtet wird, so stellt man fest, dass in jeder, das Training der konditionellen Kraftfähigkeiten, auf der Agenda steht. Daher sollte sich auch die Schule dieser Aufgabe nicht entziehen. Die Verbesserung der Kraftfähigkeiten der SuS erhöht die Erfolgschancen in vielen Sportarten, was sich exemplarisch an folgenden Sportarten belegen lässt.in der Leichtathletik können die Leistungen besonders in den Wurf- und Sprungdisziplinen verbessert werden. Auch im Turnen ist ein adäquates Kraftniveau von Nöten. In den Ballsportarten wie Fußball, Basketball, Handball oder Volleyball verbessert Krafttraining in erster Linie Komponenten wie die Schuss- bzw. Wurfhärte oder auch die Sprungkraft. Physiologisch wird durch die intervallartige Belastung der SuS eine Anpassung der Muskulatur angestrebt. Die Belastung ruft kleinste Verletzungen in den Myofibrillen bzw. Muskelfasern, die in der Ruhephase verheilen und zu einer Anpassung führen. So wird der Muskel dazu angeregt zu wachsen, um zukünftig für ähnliche Belastungsintensitäten gewappnet zu sein. Dazu ist es erforderlich, dass die SuS beim Zirkeltraining an ihre individuellen Grenzen gehen. Dies kann durch gegenseitiges Anfeuern der SuS in ihren Kleingruppen untereinander forciert werden. Der Unterricht verlangt ein selbstverantwortliches Arbeiten von den SuS. Deshalb ist diese Doppelstunde wohl erst in der Sekundarstufe durchführbar. Des Weiteren empfiehlt es sich hier auch heterogene Gruppen an den Stationen zu bilden. So können die partizipierenden SuS ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln und das Klassen- bzw. Gruppenklima kann ebenfalls verbessert werden Seite3

4 Ablauf des Zirkeltrainings Aufbau Die sieben Stationen werden zu Beginn der Stunde von den SuS aufgebaut. Vorbereitung Zunächst werden in einer Einführungsrunde die einzelnen Stationen in der Gruppe besprochen und die jeweiligen Übungen von einem Schüler demonstriert. Fehlerbilder können direkt angesprochen und Fragen sofort beantwortet werden. Nach jeder Station ist es die Aufgabe eines Schülers die hauptsächlich beanspruchte Muskelpartie zu benennen. Methodischer Ablauf Von nun an durchlaufen die SuS im Uhrzeigersinn die jeweiligen Stationen in Dreiergruppen, wobei jeweils nur einer die Übung ausführt. Anschließend wird gewechselt. Auf diese Weise erhalten allesus automatisch eine kurze Erholungsphase nach jeder Anstrengung. Die Länge der Zeitintervalle können der Lehrer und der einzelne Schüler je nach Leistungsstand der Gruppe und Stundenverlauf variabel gestalten (siehe auch Leistungskontrollbogen). Jede Gruppe bekommt einen Leistungskontrollbogen, auf dem die Anzahl der Wiederholungen an den einzelnen Stationen festgehalten wird. Zeitlicher Ablauf In einer ersten Eingewöhnungsrunde soll jeder die Möglichkeit bekommen innerhalb von jeweils 15 Sekunden die einzelnen Übungen kennen zu lernen und am eigenen Körper zu spüren (d.h. für 3 Schüler pro Gruppe = 3x 15 sec). Die Betonung liegt hier auf der korrekten Ausführung der einzelnen Übungen. Anschließend sollen die SuS jeweils en abgeben, wie viele Wiederholungen sie in 30 Sekunden absolvieren und diese auf dem Leistungskontrollbogen notieren. Im ersten Durchlauf sollen die SuS innerhalb von 30 Sekunden eine möglichst hohe Anzahl von Wiederholungen absolvieren, welche vom Partner auf dem Kontrollbogen notiert wird. Für die letzten 30 Sekunden im zweiten Durchlauf sollen sich die SuS an den im ersten Durchgang erreichten Wiederholungen orientieren und versuchen, ihre Leistungen noch einmal zu verbessern. Da der Körper zu diesem Zeitpunkt jedoch schon stark beansprucht wurde, zählt bereits die Erbringung der vorherigen Leistung als eine Verbesserung. Start und Schluss der jeweiligen Übungsintervalle sowie die Stationswechsel signalisiert die Lehrperson durch zuvor vereinbarte akustische Kommandos, zum Beispiel einen Pfiff für Start und Schluss einer Übung oder einen Doppelpfiff für den Stationswechsel. Einzelintervalle Zeit pro Übung Zeit pro Runde Eingewöhnungsrunde 3 x 15 sec 45 sec 5:15 min Durchlauf 3 x 30 sec 90 sec 10:30 min Durchlauf 3 x 30 sec 90 sec 10:30 min Seite4

5 Ausführungsbedingungen für Stationen Für alle Stationen gilt, dass die Bewegungsabläufe nach Möglichkeit über das gesamte Zeitintervall wiederholt werden. Während der Belastungsphase wird jeweils ausgeatmet, dazwischen eingeatmet. Station 1 Der Schüler liegt mit angewinkelten und aufgesetzten Beinen mit dem Rücken auf einer Turnmatte. Der Ball liegt durch beide Hände gesichert auf der Brust. Während die Hände den Ball auf der Brust halten, wird der Oberkörper angehoben, wobei der Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule bleibt. Die angewinkelten Beine entlasten die untere Rückenpartie. Bauchkräftigung/ Crunches 1 Station 2 Der Schüler liegt mit den Beinen bis zum Hüftgelenk bäuchlings auf dem Kasten, sodass der Oberkörper komplett kopfabwärts hängt. Die Partner sichern ihn an den Oberschenkeln sowie ggf. an den Unterschenkeln. Der abgesenkte Oberkörper wird bis zur Waagerechten aufgerichtet, die Position wird kurz gehalten und anschließend wieder abgesenkt. Die Hände befinden sich an den Schläfen. Um den Kasten herum liegen zur Sicherheit Turnmatten. Rückenkräftigung/ Oberkörperheben Seite5

6 Station 3 Das vom Schüler an beiden Enden gehaltene Seil, befindet sich hinter dem Rücken. Wadenkräftigung/ Seilspringen 3 Hände und Unterarme lassen das Seil rotieren. Der Schüler springt beidbeinig über das Seil. Die SuS sollen erfahren, dass es effektiver ist, anstatt den ganzen Arm nur die Unterarme rotieren zu lassen. Viele SuS werden daraufhin im nächsten Durchgang eventuell ein etwas längeres Seil wählen müssen. Station 4 Der Schüler liegt bäuchlings auf einer schrägen Bank (Winkel zwischen Bank und Boden ist ca ), die in eine Sprossenwand eingehängt ist. Er hält sich mit den Händen Klimmzüge in Schräglage Zur Sicherheit liegt unter der Matte eine Weichbodenmatte. Die Bank muss so montiert werden, dass ein mögliches Abrutschen der Bank verhindert wird. etwa schulterbreit an der nächsthöheren Sprosse fest. Arm- und Rückenkräftigung/Klimmzüge Seite6

7 Station 5 Der Übende hängt mit dem Die Beine werden hoch angewinkelt Das Strecken der Beine in den Rücken zur Sprossenwand und die Knie dabei in Hang wird mit leicht nach vor- und mit gestreckten Armen an einer Sprosse. Das Hüftgelenk ist leicht gebeugt. Richtung Brust geführt. ne gewinkelter Hüfte ausgeführt. Kräftigung der inneren Hüftmuskulatur/ Beinheben 5 Station 6 Der Übende stützt sich auf die Zehen und diehandinnenflächen, die bei gestreckten Armen etwas über Schulterbreite auf dem Boden aufstützen. Beine, Po, Rücken und Kopf bilden eine gerade Linie Ausführung von Liegestützen, wobei die Nase fast den Boden berühren soll. Ein häufiges Fehlerbild ist ein zu hohes Gesäß. Alternativ können sich die Mädchen auf die Knie stützen. Kopf und Rücken bilden dabei stets eine Gerade. Brust- und Armkräftigung/Liegestütze Seite7

8 Station 7 Der Schüler steht auf einer Weichbodenmatte Oberschenkelkräftigung/ Kniehebelauf 7 Der Schüler läuft auf der Stelle, wobei er die Knie so weit hochführt, die möglich bis Oberschenkel jeweils kurz die Waagerechte erreichen. Die Arme schwingen gegengleich mit. Der Abdruck erfolgt über den Fußballen, wobei Fuß-, Knie-, und Hüftgelenk des Abdruckbeins fast vollständig gestreckt werden. Einordnung in die Unterrichtsreihe Unterrichtseinheit Stunden Inhalte Motorisches Feinziel 1.Stunde Leistungsstandüberprüfung im Zirkeltraining Die SuS lernen die Grenzen ihrer Kraft durch ein erstes Zirkeltraining kennen und dokumentieren diese. 2.Stunde Auswertung des dokumentierten Zirkeltrainings (siehe 1.Std.) und Weiterführung Die SuS erkennen die Stärken und Schwächen ihrer Kraft und verbessern diese. 3.Stunde Individuelles Krafttraining Die SuS trainieren einzelne Muskelpartien und nehmen ihre Leistungen bewusst wahr. 4.Stunde Individuelles Krafttraining Die SuS trainieren intensiv an ihren erkannten Kraftschwächen und verbessern diese durch Krafttraining. 5.Stunde Kraftübungen für Bauch, Rücken, Arme, Beine, Hüftmuskulatur im Zirkeltraining Die SuS verbessern ihrekraftausdauer durch Zirkeltraining. 6.Stunde Turnen am Barren und Sprung Die SuS wenden ihre Kraftausdauer beim Erlernen von Übungsteilen am Barren und am Sprung an Seite8

9 »KRAFTGEWINNUNG DURCH ZIRKELTRAINING «Verlaufsplan Phase Schwerpunkte Bewegungsaufgaben Bewegungsanweisungen Methodische Hinweise Organisation Medien Einstieg SuS bauen nach Aufbaukarten auf Für die Stationen genügend Platz lassen und kurze Wege einrichten Einteilung in 3er Gruppen Jede Gruppe baut eine Station auf Aufbaukarten für die Stationen Aufwärmphase Lehrer Erklärung Unterrichtsidee Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit Variante für die Kraftentwicklung Halbkreis um die Stationen Lehrer-Schüler-Aktion Einführungsrunde in das Stationstraining Schüler demonstriert Lehrer erklärt die Übungen (mit Atmung) Ein Schüler benennt die beanspruchte Muskulatur Klärung von Verständnisfragen Seite9

10 »KRAFTGEWINNUNG DURCH ZIRKELTRAINING «Phase Schwerpunkte Bewegungsaufgaben Bewegungsanweisungen Methodische Hinweise Organisation Medien Einführungsrunde Probiert die Übungen aus und arbeitet bewusst nach den Ausführungsbedingungen. SuS bekommen pro Station 15 Sekunden,um die Übungen auszuprobieren und sie am eigenen Körper zu erfahren. 3 SuS pro Station Für die Ausführung der Übungen gilt Während der Belastungsphase wird ausgeatmet, dazwischen eingeatmet. SuS schätzen nach der Eingewöhnungsrunde ihre Leistungsfähigkeit ein. Wie viele Wiederholungen kann ich pro Station in 30 Sek. schaffen? Eintrag in die stabelle durch die SuS 1. Durchlauf Versuche deine geschätzten Wiederholungszahlenmit guter Ausführungsqualität zu erreichen. Die Crunches werden von euch so ausgeführt, dass der untere Rücken durchgehend auf der Matte aufliegt. SuS absolvieren jede Station jeweils 30 Sekunden lang und zählen die Anzahl der absolvierten Übungen. Nach Beendigung einer Übung wird im Uhrzeigersinn zur nächsten Station gewechselt Legt euch bäuchlings auf den Kasten und hebt den Oberkörper jeweils bis zur Waagerechten. Gerätelandschaft 1. Protokollierung SuS protokollieren nach jeder Station die tatsächlich erreichte Wiederholungszahl Leistungsprotokollbogen 2. Durchlauf Reflexion Versuche deine Leistungen des ersten Durchlaufs zu erreichen oder zu überbieten, jedoch ohne die Ausführungsqualität zu vernachlässigen. Lehrer-Schüler Gespräch Kurze Reflexion der Stunde Sitzkreis, Leistungsprotokollbogen Seite10

11 » KRAFTGEWINNUNG DURCH ZIRKELTRAINING «Aufbauplan 1 Station 1 2 blaue Matten 1 Medizinball Station 2 3 blaue Matten 1 Kasten Station 3 1 Seil Station 5 1 Sprossenwand Station 4 1 Sprossenwand 1 Bank Station 6 ggf. 1-2 blaue Matten Hallenboden Station 7 1 Weichbodenmatte Seite11

12 » KRAFTGEWINNUNG DURCH ZIRKELTRAINING «s- und 2 Leistungskontrollbogen Name Schüler 1 Schüler 2 Schüler 3 Schüler 4 Station 1 Bauchkräftigung/Crunches Station 2 Rückenkräftigung/Oberkörperheben Station 3 Wadenkräftigung/Seilspringen Station 4 Arm-und Rückenkräftigung/Klimmzüge Station 5Kräftigung der inneren Hüftmuskulatur/ Beinheben Station 6 Brust- und Armkräftigung/Liegestütze Station 7 Oberschenkelkräftigung/Kniehebelauf Seite12

13 » KRAFTGEWINNUNG DURCH ZIRKELTRAINING «Quellenverzeichnis Abbildung / Foto Nummer Titelbild, S. 4-7,11 Urheber Guilio Barani, Paul Lauer, Klaus Beise Videos Nummer Urheber 1-7 Klaus Beise Urheber des Beitrags Autor Berater Institution Barani, Guilio; Lauer, Paul; Beise, Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Klaus/ Lehramtsstudenten Koblenz-Landau, Campus Koblenz Seite13

TRAINING MIT MINIBARREN IM FITNESSSTUDIO DANY

TRAINING MIT MINIBARREN IM FITNESSSTUDIO DANY TRAINING MIT MINIBARREN IM FITNESSSTUDIO DANY Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Inga Alexandra Schönherr 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN FÜR DAS TURNEN

KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN FÜR DAS TURNEN KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN FÜR DAS TURNEN Autoren: Daniel Bredemeier, Johannes Weyer, Kilian Henrichs, Laura Simonis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Stationen und beanspruchte Muskulatur Kennenlernen

Mehr

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Maikel Wingender, Marcel Fast, Mortiz Willmann,

Mehr

VON DER SPEICHGRIFFKIPPE ZUR OBERARMKIPPE AM BARREN

VON DER SPEICHGRIFFKIPPE ZUR OBERARMKIPPE AM BARREN VON DER SPEICHGRIFFKIPPE ZUR OBERARMKIPPE AM BARREN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Alex Plenker 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

SPRUNGSPEZIFISCHER UNTERRICHT

SPRUNGSPEZIFISCHER UNTERRICHT SPRUNGSPEZIFISCHER UNTERRICHT Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Martin Erler, Jan Zimmer, Kai Kluge 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

Hinweise zur Durchführung: Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden.

Hinweise zur Durchführung: Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden. Zirkelprogramm 1. Klimmzug Material: Barren (auch möglich Reck, Ringe) Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden. Hier wird er wie folgt durchgeführt: Die Füße liegen auf einem

Mehr

HEBUNGEN UND AKROBATISCHE FIGUREN IM TURNEN

HEBUNGEN UND AKROBATISCHE FIGUREN IM TURNEN HEBUNGEN UND AKROBATISCHE FIGUREN IM TURNEN Autoren: Leonie Hoube, Sina Klein, Jan Koster, David Kraus, Johannes Wetzel 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee o Didaktische Vorüberlegungen

Mehr

KRAFTZIRKEL IN DER GRUNDSCHULE

KRAFTZIRKEL IN DER GRUNDSCHULE KRAFTZIRKEL IN DER GRUNDSCHULE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Brita Biskupek, Inga Alexandra Schönherr 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

KRÄFTIGUNG DER GROßEN MUSKELGRUPPEN

KRÄFTIGUNG DER GROßEN MUSKELGRUPPEN KRÄFTIGUNG DER GROßEN MUSKELGRUPPEN Autor: Katharina Germann 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee o Wissens- und Kompetenzvermittlung Programm und Übungen Gruppenübung mit Intention Verlaufsplan

Mehr

ZIRKEL ZUR VERBESSERUNG DER KONDITIONELLEN FÄHIGKEIT KRAFT

ZIRKEL ZUR VERBESSERUNG DER KONDITIONELLEN FÄHIGKEIT KRAFT ZIRKEL ZUR VERBESSERUNG DER KONDITIONELLEN FÄHIGKEIT KRAFT Autoren: Matthias Niederée, Daniel Hörter 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee o Zielsetzung der Unterrichtsstunde o Übersicht der

Mehr

FUNKTIONALES EMS-TRAINING IM DANY FITNESSSTUDIO

FUNKTIONALES EMS-TRAINING IM DANY FITNESSSTUDIO FUNKTIONALES EMS-TRAINING IM DANY FITNESSSTUDIO Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Marius Christ, Fabian Welker 2018

Mehr

TECHNIK UND METHODIK- KIPPAUFSCHWUNG VORLINGS VORWÄRTS

TECHNIK UND METHODIK- KIPPAUFSCHWUNG VORLINGS VORWÄRTS » TECHNIK UND METHODIK KIPPAUFSCHWUNG VL. VW. «TECHNIK UND METHODIK- KIPPAUFSCHWUNG VORLINGS VORWÄRTS Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC

Mehr

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD » EINFÜHRUNG - DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD «EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD Autoren: Laurens Meurer, Caroline Richter, Laura Schüller, Dominik Zobel 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 » EINFÜHRUNG - DIE

Mehr

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4 GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4 Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Kathrin Schmengler, Michael

Mehr

Medizinball Station 1

Medizinball Station 1 Medizinball Station 1 Belastung: Schulter, Brust, Triceps Aus nicht mehr als einen Meter Entfernung im Ausfallschritt den Medizinball mit Druckpasstechnik so fest und so schnell wie möglich gegen die Wand

Mehr

TURNEN ALS GANZKÖRPER- TRAINING

TURNEN ALS GANZKÖRPER- TRAINING TURNEN ALS GANZKÖRPER- TRAINING Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Marius Christ, Philipp Salscheider, Vadim Seltenreich,

Mehr

WASSERGYMNASTIK ALS ZIRKELTRAINING

WASSERGYMNASTIK ALS ZIRKELTRAINING WASSERGYMNASTIK ALS ZIRKELTRAINING Autoren: Lisa Schmalen WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Hinweise zum Stundenablauf Aufwärmspiel Zirkeltraining Übungen der Stationen Verlaufsplan Arbeitsmaterial

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Sarah Dismon, Luca-Lucia Keßler, Nina Otzipka, Felix

Mehr

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Carina Holleitner, Franziska Jung, Zymer Kajtazaj,

Mehr

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK Autoren: Marcel Cornely, Selina Wald 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung in das Thema Sprung in den Stütz vorlings - Vorspreizen - Rückspreizen o

Mehr

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au Mit diesem Ganzkörper Workout wird Dein gesamter Körper beansprucht. Der Fokus hierbei, liegt auf den großen Muskelgruppen. Beine, Rücken, Brust und Bauch. Danach wird dein Körper sich wie neugeboren fühlen.

Mehr

TECHNIK UND METHODIK SPRINT

TECHNIK UND METHODIK SPRINT TECHNIK UND METHODIK SPRINT Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autor: Christian Kirberger 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung

Mehr

EINFÜHRUNG DER OBERARM- ROLLE AUS DEM GRÄTSCHSITZ IN DEN GRÄTSCHSITZ

EINFÜHRUNG DER OBERARM- ROLLE AUS DEM GRÄTSCHSITZ IN DEN GRÄTSCHSITZ EINFÜHRUNG DER OBERARM- ROLLE AUS DEM GRÄTSCHSITZ IN DEN GRÄTSCHSITZ Autoren: Thomas Schneider und Malte Plein 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Die Oberarmrolle aus dem Grätschsitz in den Grätschsitz

Mehr

FUNCTIONAL TRAINING. Sarina Pelka, Laura Hüter » FUNCTIONAL TRAINING «

FUNCTIONAL TRAINING. Sarina Pelka, Laura Hüter » FUNCTIONAL TRAINING « FUNCTIONAL TRAINING Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Sarina Pelka, Laura Hüter 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Was

Mehr

Die Top 10 CORE - Übungen

Die Top 10 CORE - Übungen Die Top 10 CORE - Übungen In den Top 10 unserer Kräftigungs- uns Stabilisationsübungen stellen wir Euch einen kleinen Auszug unseres breiten Übungsangebotes bereit. Durch auf den Athleten individuell angepasste

Mehr

MITMACHTÄNZE - BEISPIELCHOREOGRAPHIEN

MITMACHTÄNZE - BEISPIELCHOREOGRAPHIEN MITMACHTÄNZE - BEISPIELCHOREOGRAPHIEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Saskia Raßbach 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht

Mehr

Die Reihenfolge muss der Halle und dem Ablauf entsprechend sinnvoll gewählt werden.

Die Reihenfolge muss der Halle und dem Ablauf entsprechend sinnvoll gewählt werden. Läufercircuit Einleitung: Dieser Läufercircuit wird mit aktiver Pause durchgeführt. Beispiele: Runde über Hindernisse, Seilspringen usw. Variante 1: Fixe Belastungsintervalle und Pausen. Variante 2: Die

Mehr

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren. 20-Minuten-Workout In letzter Zeit ist mir vermehrt aufgefallen, dass viele sich zwar nicht unbedingt in einem Fitnessstudio anmelden, aber dennoch gerne mehrmals in der Woche ihre Muskulatur trainieren

Mehr

BRUSTBEINBEWEGUNG FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

BRUSTBEINBEWEGUNG FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN BRUSTBEINBEWEGUNG FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Simon Jung 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

EINFÜHRUNG DER ROLLE VORWÄRTS AM SCHWEBEBALKEN

EINFÜHRUNG DER ROLLE VORWÄRTS AM SCHWEBEBALKEN EINFÜHRUNG DER ROLLE VORWÄRTS AM SCHWEBEBALKEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Jan Wuttke, Sebastian Kellner, Robin

Mehr

AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE

AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE AKTIVE REGENERATION DURCH SELBSTMASSAGE Autoren: Jonathan Schmitt, Gabriel Kunzer 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Theoretische Grundlagen Arbeitsmaterial o Massage des Rückenstreckers (1)

Mehr

1 Freiwürfe 2 Dribbling 3 Korbleger 4 Druckpässe 5 Hindernis

1 Freiwürfe 2 Dribbling 3 Korbleger 4 Druckpässe 5 Hindernis Klasse: Datum: Name 1: Name 2: Name 3: Station 1 Freiwürfe 2 Dribbling 3 Korbleger 4 Druckpässe 5 Hindernis 1. Versuch Name 1 2. Versuch Name 1 1. Versuch Name 2 2. Versuch Name 2 1. Versuch Name 3 2.

Mehr

BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE

BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE Autoren: Lena Neuhaus, Chiara Mertens 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Hinführung zum Baggern o Allgemeine Ballschule o Demonstration der

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Rumpfkrafttrainingsprogramm für Nachwuchs-Basketballspieler

Rumpfkrafttrainingsprogramm für Nachwuchs-Basketballspieler Hubert Remmert & Andre Klomfaß Der Rumpf-Muskel-Test zur Statusdiagnostik leistungsorientierter Basketball-Nachwuchsspieler Rumpfkrafttrainingsprogramm für Nachwuchs-Basketballspieler Das nachfolgend zusammengestellte

Mehr

GRUPPENPYRAMIDEN MIT EINFACHEN GRUNDPOSITIONEN

GRUPPENPYRAMIDEN MIT EINFACHEN GRUNDPOSITIONEN » GRUPPENPYRAMIDEN MIT EINFACHEN GRUNDPOPSITIONEN «GRUPPENPYRAMIDEN MIT EINFACHEN GRUNDPOSITIONEN Autoren: Benjamin Lenz, Daniel Hahn, Matthias Schreiber 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 » GRUPPENPYRAMIDEN MIT

Mehr

KRÄFTIGUNG UND TANZ MIT DEM SCHWUNGSTAB

KRÄFTIGUNG UND TANZ MIT DEM SCHWUNGSTAB KRÄFTIGUNG UND TANZ MIT DEM SCHWUNGSTAB Autoren: Michael Böhmer, Hans Martin Jakobs, Christian Dietz, Sebastian Maes 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Kräftigungsübungen mit dem Schwungstab

Mehr

SPRÜNGE AUF DER LUFTGEFÜLLTEN MATTE MIT VORBEREITENDEN ÜBUNGEN

SPRÜNGE AUF DER LUFTGEFÜLLTEN MATTE MIT VORBEREITENDEN ÜBUNGEN SPRÜNGE AUF DER LUFTGEFÜLLTEN MATTE MIT VORBEREITENDEN ÜBUNGEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Stephanie Pesch, Hanna

Mehr

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln Stabilisierung Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Mara Hammes, Simon Krippes, David Münz, Jan-Philip Sachse,

Mehr

TRAINING MIT SCHLINGEN - GRUNDÜBUNGEN FÜR EINSTEIGER

TRAINING MIT SCHLINGEN - GRUNDÜBUNGEN FÜR EINSTEIGER TRAINING MIT SCHLINGEN - GRUNDÜBUNGEN FÜR EINSTEIGER Autoren: Benjamin Merle 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung Schlingentraining o Grundlegende Informationen o Das Prinzip o Einsatzgebiete

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Lisa Kuhn, Lisa Axmann 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht

Mehr

INNENSEITPASS IM FUßBALL

INNENSEITPASS IM FUßBALL INNENSEITPASS IM FUßBALL Autoren: Nico Schneid 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Der Innenseitpass o Vorbereitungsphase - Frontale Anlaufphase o Vorbereitungsphase - Ausholphase o Hauptphase - Schussphase

Mehr

TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART

TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autor: Christian Kirberger 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht

Mehr

TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE

TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE TECHNIK UND METHODIK- RECK: HOCKE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Alexander Sonnen 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht

Mehr

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen Gruppenzirkel mit aktiven Pausen Dieser Zirkel verfolgt das Ziel, die gesamte Muskulatur durch einfache und effektive Übungen zu kräftigen. Er eignet sich für große Klassenstärken, da nicht viel Platz

Mehr

EINFÜHRUNG DES BALKENTURNENS MIT HILFE VON LANGBÄNKEN

EINFÜHRUNG DES BALKENTURNENS MIT HILFE VON LANGBÄNKEN EINFÜHRUNG DES BALKENTURNENS MIT HILFE VON LANGBÄNKEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Angelina Jax, Julian Weller,

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

KREUZHEBEN LERNEN. Philipp Salscheider, Michael Schmitz, Pascal Rogawski » KREUZHEBEN LERNEN «

KREUZHEBEN LERNEN. Philipp Salscheider, Michael Schmitz, Pascal Rogawski » KREUZHEBEN LERNEN « KREUZHEBEN LERNEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Philipp Salscheider, Michael Schmitz, Pascal Rogawski 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

FITNESSÜBUNGEN AUF DEM BLEIB-GESUND-PFAD

FITNESSÜBUNGEN AUF DEM BLEIB-GESUND-PFAD FITNESSÜBUNGEN AUF DEM BLEIB-GESUND-PFAD Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Roman Geiß, Antonia Lief 2017 WWW.KNSU.DE

Mehr

TURNEN AM BALKENQUADRAT

TURNEN AM BALKENQUADRAT TURNEN AM BALKENQUADRAT Autoren: Frank Surges, Dominik Gruben, Lisa Mangels 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Balkenquadrat Aufbau o Balken o Bänke Stundenablauf Verlaufsplan Arbeitsmaterial

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

SPIELERISCH ROLLEN. David Gossen, Justin Fuchs, Tim Klose, Pauline Isinger » SPIELERISCH ROLLEN «

SPIELERISCH ROLLEN. David Gossen, Justin Fuchs, Tim Klose, Pauline Isinger » SPIELERISCH ROLLEN « SPIELERISCH ROLLEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: David Gossen, Justin Fuchs, Tim Klose, Pauline Isinger 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

TURNERISCHE GRUNDPOSITION - SCHIFFCHEN VORWÄRTS

TURNERISCHE GRUNDPOSITION - SCHIFFCHEN VORWÄRTS TURNERISCHE GRUNDPOSITION - SCHIFFCHEN VORWÄRTS Autoren: Martina Dietzen, Tristan Limbach; Jennifer Abels 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o Legende der Abkürzungen Grundposition Schiffchen

Mehr

RHYTHMISCHE STEP AEROBIC MIT KLANGRÖHREN

RHYTHMISCHE STEP AEROBIC MIT KLANGRÖHREN RHYTHMISCHE STEP AEROBIC MIT KLANGRÖHREN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Alina Antony, Sophia Erschens, Linda Ulbrich

Mehr

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 3 - BASISTECHNIK 2

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 3 - BASISTECHNIK 2 GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 3 - BASISTECHNIK 2 Autoren: Kathrin Schmengler, Michael Storm 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Basistechnik 2 - Flieger Verlaufsplan o Basistechnik 2 - Flieger

Mehr

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1 GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1 Autoren: Kathrin Schmengler, Michael Storm 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Basistechnik 1: Übereinanderstehen Verlaufsplan o 2. Stunde

Mehr

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KIPPAUFSCHWUNG AUS DEM VORSCHWUNG

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KIPPAUFSCHWUNG AUS DEM VORSCHWUNG METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KIPPAUFSCHWUNG AUS DEM VORSCHWUNG Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Konstantin Bäumer, Jan

Mehr

KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE

KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE Autor: Sven Malonek 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung Material und Übungsgrundlagen o Die Stange o Trainingsprinzipien und Übungszusammenstellung Übungsübersicht

Mehr

WS Sporthalle als Fitnessstudio ein kreativer Ansatz

WS Sporthalle als Fitnessstudio ein kreativer Ansatz WS Sporthalle als Fitnessstudio ein kreativer Ansatz Karteikarten Geräte Fitnessstudio Weitere Übungen unter https://www.vibss.de/sportpraxis/sport-online-karteien/fitnesskartei/ Bankliegestütz 1 2 Bänke

Mehr

GYMNASTISCHE SPRÜNGE UND HEBUNGEN

GYMNASTISCHE SPRÜNGE UND HEBUNGEN GYMNASTISCHE SPRÜNGE UND HEBUNGEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Joanna Heibel, Marie Kuch, Daniela Pfeifer, Sonja

Mehr

Sling Deltamuskel T Stand. Stehen Sie mit dem Gesicht. zum Sling, Füße leicht versetzt, lehnen Sie sich zurück.

Sling Deltamuskel T Stand. Stehen Sie mit dem Gesicht. zum Sling, Füße leicht versetzt, lehnen Sie sich zurück. Sling Deltamuskel T Stand Stehen Sie mit dem Gesicht zum Sling, die Füße leicht versetzt, Arme vor der Brust gestreckt, lehnen Sie sich zurück. Ziehen Sie Ihren Oberkörper nach vorn, indem Sie die Arme

Mehr

LAUF- SPIEL- OLYMPIADE

LAUF- SPIEL- OLYMPIADE » LAUF - SPIEL - OLYMPIADE «LAUF- SPIEL- OLYMPIADE Autorin: Janine Weiland 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 » LAUF - SPIEL - OLYMPIADE «Übersicht Unterrichtsidee o Disziplinkarten und Urkunden Übersicht über die

Mehr

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R Fit und Aktiv auf Geschäftsreise S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R I N K O O P E R A T I O N M I T ÜBUNGEN FÜR UNTERWEGS Im Taxi: So trainieren Sie unterwegs

Mehr

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT Da mehr Muskeln auch mehr Fett verbrennen und ein trainiertes Muskelkorsett vor Überbelastungen wie Rückenschmerzen und Verspannung schützt, solltest du versuchen

Mehr

BRUSTANNAHME IM FUßBALL

BRUSTANNAHME IM FUßBALL BRUSTANNAHME IM FUßBALL Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Fabian Groß 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Brustannahme

Mehr

KRÄFTIGUNG UND BALANCESCHULUNG MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

KRÄFTIGUNG UND BALANCESCHULUNG MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL KRÄFTIGUNG UND BALANCESCHULUNG MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL Autoren: Björn Hansjosten, Frank Düsterhöft, Alexander Epp 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Der Gymnastikball als Trainingsgerät Einführende

Mehr

STABILISATION MIT DEM GYMNASTIKBALL IN GRUPPENANPASSUNG

STABILISATION MIT DEM GYMNASTIKBALL IN GRUPPENANPASSUNG STABILISATION MIT DEM GYMNASTIKBALL IN GRUPPENANPASSUNG Autoren: Yannic Koch, Stefan Zillger, Marco Emmerichs, Sascha Kaiser 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Übungskatalog: Übungen 1-3

Mehr

ÜBUNGEN ZUR GLEICHGEWICHTSSCHULUNG

ÜBUNGEN ZUR GLEICHGEWICHTSSCHULUNG ÜBUNGEN ZUR GLEICHGEWICHTSSCHULUNG Autoren: Willi Ahr, Yannick Schneider 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o Was ist das Gleichgewicht? o Wie funktioniert das Gleichgewicht? o Die Gleichgewichtsfähigkeit

Mehr

SPRUNGRUNDLAUF. Anh Tuan Pham, Markus Weißmann, Mathias Schade » SPRUNGRUNDLAUF «

SPRUNGRUNDLAUF. Anh Tuan Pham, Markus Weißmann, Mathias Schade » SPRUNGRUNDLAUF « SPRUNGRUNDLAUF Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Anh Tuan Pham, Markus Weißmann, Mathias Schade 2018 WW.KNSU.DE Seite

Mehr

HÜFT-AUFSCHWUNG VL.RW. MIT DER KNSU-TECHNIKKARTE

HÜFT-AUFSCHWUNG VL.RW. MIT DER KNSU-TECHNIKKARTE HÜFT-AUFSCHWUNG VL.RW. MIT DER KNSU-TECHNIKKARTE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Christof Fink, Christian Kley 2018

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN Autoren: Dario Cialdella, Niklas Feller, David Schaab, Tobias Uhrmacher, Julia Wald, Fabian Welker 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o

Mehr

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern. Fussball Seite 1 Grundsätzliches Dienstag, 21. Juli 2015 08:01 Für die allgemeine Kräftigung ist eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur besonders wichtig. Nur wenn diese gut trainiert ist, besitzt dein

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

KÖRPERSPANNUNG VIELFÄLTIG ERLEBEN

KÖRPERSPANNUNG VIELFÄLTIG ERLEBEN KÖRPERSPANNUNG VIELFÄLTIG ERLEBEN Autoren: Stefan Ziegner, Christopher Schmitz, Dirk Perty, Carl Eschenauer 2014 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee o Körperspannungstraining als Lernvoraussetzung

Mehr

LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG

LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Natalie Blechschmidt, Nina Otzipka 2018

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Metabolic Balance Das Aktivprogramm

Metabolic Balance Das Aktivprogramm Metabolic Balance Das Aktivprogramm Dr. med. Wolf Funfack Holger Westenbaum Metabolic Balance Das Aktivprogramm Ideal kombiniert! Individuell abnehmen mit dem leichten und effektiven Bewegungskonzept

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Kondition und Koordination festigen

Kondition und Koordination festigen Circuit Mix L4a Kondition und Koordination festigen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Gesundheitsfördernde Komponenten in einem Circuit erleben (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit,

Mehr

Ottobock Fitnessbuch

Ottobock Fitnessbuch Ottobock Fitnessbuch Über das Training Die Übungen in diesem Buch bilden die Basis für das erforderliche Training nach einer prothetischen Versorgung mit und ohne Prothese. Sie können dadurch nicht das

Mehr

New Balance Krafttraining

New Balance Krafttraining New Balance Krafttraining 12 Übungen für das Training abseits der Laufstrecke Übung 1: Rückenstrecker unterer Teil, großer Gesäßmuskel, Kapuzenmuskel unterer Anteil Lege Dich auf den Bauch, winkele ein

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Jahrgangsstufe 5: Bauchmuskulatur: Crunches: In Rückenlage die angewinkelten Beine aufstellen. Die Fersen gegen den Boden drücken. Dann Kopf und Schulter

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF Autoren: Cosima Gethöffer, Florian Witzler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Technikbeschreibung: Sprinten o Allgemeines o Die vier Phasen des Sprintlaufes Vorübungen für den

Mehr

BALLGEWÖHNUNG MIT PRELLEN, PASSEN UND FANGEN

BALLGEWÖHNUNG MIT PRELLEN, PASSEN UND FANGEN BALLGEWÖHNUNG MIT PRELLEN, PASSEN UND FANGEN Autor: Anke Kochler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee o Ballgewöhnung und Ballbeherrschung o Stationenarbeit Tipps zum Üben an den Stationen

Mehr