Blasenfunktionsstörungen Allgemein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blasenfunktionsstörungen Allgemein"

Transkript

1 Blasenfunktionsstörungen Allgemein Der Blasenkörper besteht aus glatten Muskelfasern, die den M.detrusor vesicae bilden. Die innere longitudinale Muskelschicht setzt sich in die Urethra fort. Kontraktion des M. detrusor führt neben einer Erhöhung des intravesikalen Drucks zu einer Verkürzung und Erweiterung der proximalen Urethra und somit zu einer Senkung des Abflußwiderstandes. Diese Vorgänge werden durch eine vermehrte Parasympathikusaktivität (aus S2-S4 über Nn. pelvici) gesteuert. Darüber hinaus besitzt die Blase auch eine sympathische Innervation (aus Th11-L2 über die Nn. hypogastrici). alfa-adrenerge Stimulation (Rezeptoren vorwiegend im Blasenhals und in der proximalen Urethra: sog. "Sphinkter internus") führt zur Zunahme des Abflußwiderstandes, beta-adrenerge Stimulation (Rezeptoren vorwiegend im Blasenkörper) zur Erschlaffung des Blasenkörpers. Sympathische und parasympathische Nervenfasern bilden in der Blasenwand ein dichtes Geflecht. Die Umschaltung vom 1. auf das 2. parasympathische Neuron erfolgt vorwiegend in den hier gelegenen, intramuralen, Ganglienzellen. Die sympathischen Efferenzen werden nicht im Grenzstrang, sondern im Plexus hypogastricus inferior (Ganglion pelvinum), z.t. vielleicht auch in den intramuralen Ganglien umgeschaltet. Ein willkürlicher Verschluß der Harnröhre ist durch den quergestreiften M. sphincter urethrae (Sphincter externus, Rhabdosphinkter) möglich. Der Tonus dieses vom N. pudendus versorgten Muskels nimmt mit zunehmender Blasendehnung kontinuierlich zu, bei der Miktion erschlafft er normalerweise vollständig. Die willkürliche Kontraktion des Sphincter externus wird vom Lobus paracentralis an der Mantelkante beider Hirnhemispheren aus gesteuert. Insgesamt fördert Sympathikusaktivierung die Speicherung, Parasympathikusaktivierung zusammen Mit der willkürlichen Erschlaffung des Sphinkter externus die Blasenentleerung. Diagnostik Anamnese Fragen nach der täglichen Trinkmenge und Details der Blasenentleerung - Frequenz 1 / 10

2 - Größe der Harnportionen - Art des Blasengefühls - unwillkürliche Harnabgänge - Triggermechanismen - Stärke des Harnstrahls - Möglichkeit der Strahlunterbrechung - Vollständigkeit der Entleerung - Eruieren von evtl. Störungen der Sexualfunktionen - Medikamentenanamnese Körperliche Untersuchung - Allgemeiner neurologischer Status - dabei besonders auf Empfindungsstörungen im Reithosengebiet - äußere Genitale - perianal - Prüfung von Kremaster-, Gluteal- und Analreflex - Orientierend kann klinisch auch der Pudendo-Analreflex geprüft werden - dabei handelt es sich um eine reflektorische Kontraktion des M. sphincter ani externus (digitale Austastung) auf Kompression der Glans penis bzw. clitoridis Urologische Funktionsdiagnostik - wiederholte Restharnbestimmung - Messung der maximalen und der effektiven Blasenkapazität - Urodynamische Untersuchung: Harnflußmessung (Uroflowmetrie) - Blasendruckmessung während der Füllungsphase (Zystomanometrie) - Druck-Fluß-Messung während der Miktion (Miktiometrie) Unter gleichzeitiger Registrierung des Bauchrauminnendrucks durch Messung im Enddarm (Rektumdruckmessung). Das Verhältnis von Miktionsdruck zu maximalem Harnfluß ergibt den Widerstandskoeffizienten - Bildgebende Verfahren - Röntgenologische Darstellung der Niere und er ableitenden Harnwege - statisch und während Miktion - Sonographie - Verifizierung von Abflußhindernissen (Harnstauung); - semiquantitative, "nicht-invasive" Restharnbestimmung - Elektrophysiologische Zusatzdiagnostik - Nadelmyographie aus dem M. sphinkter ani externus - Bestimmung der Latenz des Bulbocavernosus-Reflexes (Ableitung der Reflexantwort aus dem M. bulbocavernosus auf Elektrostimulation des N. dorsalis penis (N. pudendus). Diese Untersuchungen gestatten eine Aussage über die Integrität der somatischen Segmente S2-S5 und des N. pudendus. Suprasakrale Leitungsstörungen können durch Tibialis- und Pudendus-evozierte Potentiale nachgewiesen werden. Bei Verdacht auf Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie: EMG-Ableitung auf dem M. transversus perinei profundus (der den M. sphincter urethrae bildet) vor und während der Miktion. 2 / 10

3 Klassifikation Je nach fachlicher Ausrichtung, Anwendungszweck und diagnostischem Rüstzeug werden unterschiedliche Klassifikationssysteme herangezogen. Die folgende Einteilung geht von der Doppelfunktion des unteren Harntraktes aus: Harnspeicherung und abgabe. Hieraus ergeben sich unmittelbar die zu behandelnden Symptome. Zu bedenken ist, dass neurogene Schäden häufig kombinierte Funktionsstörungen zur Folge haben (Speicher- und Entleerungsstörungen), die dann getrennt klassifiziert und u.u. auch behandelt werden müssen. Störungen der Speicherfunktion Die effektive Blasenkapazität ist hier vermindert, die Miktionsfrequenz erhöht. Die urodynamsiche Abklärung erfolgt durch die Zystomanometrie. Hyperreflexie des M.detrusor Suprasakrale Rückenmarksläsionen haben eine Enthemmung des parasympathischen Miktionszentrums zur Folge. Die Symptome sind Nykturie, häufiger oder imperativer Harndrang und Dranginkontinenz. Bei der Zystomanometrie zeigen sich abnorme Druckanstiege während der Blasenfüllung ("ungehemmte Wellen"). Der Detrusorkoeffizient (eine speziell definierte Blasencompliance) ist herabgesetzt. - liegt die Läsion unterhalb der Brücke, so besteht zusätzlich eine Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (siehe unten ), und die Harnentleerung bleibt unvollständig (Restharn). - Bei Schädigung des Gehirns oberhalb des Hirnstamms ist die Miktion als solche koordiniert, also restharnfrei ("zerebral enthemmte Blase"). Viele Parkinson-Patienten haben Blasenstörungen, wobei die Symptome des zerebral enthemmten, hyperreaktiven Detrusors im Vordergrund stehen. Gleichzeitig bestehende Entleerungsstörungen sind wohl häufig auch Folge der Behandlung mit Levo-Dopa und Anticholinergika. 3 / 10

4 Beim Mantelkantensyndrom geht lediglich die willkürliche Kontrolle über den äußeren Schließmuskel verloren. Überlaufblase Eine atonische Blasenmuskulatur mit dem Symptom der Überlaufinkontinenz bei großem Restharn stellt sich ein, wenn die präganglionär denervierte Blase (nach Zerstörung des Sakralmarks und/oder der hier austretenden Nerven) sich selbst überlassen bleibt, und der intramurale Nervenplexus sekundär durch Überdehnung geschädigt wird, so dass auch jede Eigenständigkeit erlischt. Die Compliance ist erhöht. Streßinkontinenz Sie ist durch unwillkürlichen Urinabgang bei plötzlicher Erhöhung des intraabdominellen Druckes (Husten, Niesen) gekennzeichnet. Es liegt eine Schwäche des Sphinktermechanismus, meist infolge anatomischer Abnormitäten oder iatrogener Läsionen, manchmal auch infolge Lähmung der Sphinktermuskeln, zugrunde. Diagnostische Aufschlüsse gibt das Urethra-Druckprofil. Störungen der Blasenentleerung Kontraktionsschwäche des M.detrusor, unzureichende Erschlaffung der Sphinkteren, oder eine Kombination aus beiden führen zu obstruktiven Symptomen, d.h. zur Schwierigkeit, die Miktion einzuleiten, zu schwachem oder diskontinuierlichem Fluß. Die diagnostische Abklärung erfolgt durch Uroflowmetrie und Miktiometrie. Da die Blase meist nicht vollständig entleert werden kann, ist die effektive Blasenkapazität häufig herabgesetzt, d.h. es liegt gleichzeitig eine Speicherstörung vor. Detrusorhypokontraktilität Diese kann sowohl Folge einer neurogenen Lähmung als auch einer passiven Blasenüberdehnung sein. Während der Miktion ist der "Detrusordruck" (Blasendruck minus Rektumdruck) vermindert; häufig muß unterstützend die Bauchpresse zur Erzielung eines ausreichenden Miktionsdruckes eingesetzt werden. Bei kompletter präganglionärer Detrusor-Denervierung (z.b. beim Konus- oder Kauda-Syndrom) tritt Harnretention ein, da der Blasenabgang nicht mehr aktiv geöffnet werden kann. Als Ausdruck der Eigenständigkeit der intramuralen Ganglien zeigen sich in der Zystometriekurve periodische kleine Druckschwankungen ("autonome Wellen"), die zur Blasenentleerung nicht ausreichen. Unzureichende Erschlaffung der Schließmuskeln 4 / 10

5 Man spricht von "Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie", weil sich Blasen- und Schließmuskel während der Miktion gleichzeitig kontrahieren. Der Widerstandskoeffizient ist erhöht. Je nachdem, ob der innere oder der äußere Sphinkter betroffen ist, unterscheidet man: Innere Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie Folge vermehrter Aktivität der thorakalen sympathischen Zentren (häufig bei Hals- und Brustmarksläsionen) oder pharmakologisch induziert. Äußere Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie Kann im Rahmen einer allgemeinen Beckenbodenspastik bei suprasakralen Rückenmarksläsionen auftreten. Der diagnostische Nachweis kann durch die EMG Ableitung von den Dammuskeln vor und während der Miktion geführt werden. Symptomatische Therapie Medikamentöse Therapie der Speicherstörung Therapie bei Detrusor-Hyperreflexie Es werden je nach individueller Wirksamkeit und Verträglichkeit folgende Medikamente eingesetzt: - Anticholinkergika - Scopolamin (Buscopan ) 3-5x10-20mg/d - Oxybutynin (A: Ditropan 5mg tbl) 2-3x - Trospiumchlorid (A: Spasmolyt. Spasmo-Urgenin drg) 2-3 x 5-15mg/d - Emepronium (A: Cetiprin 100mg ftbl) 3x1ftbl - blockiert nicht nur die Muskarinrezeptoren, sondern hemmt zugleich auch die ganglionäre Übertragung (und zwar wegen der Ausscheidung mit dem Urin vorwiegend an den intramuralen, parasympathischen Ganglien). - Die Anwendungsbeschränkungen und systemischen Nebenwirkungen der Anticholinergika sind zu beachten. Atropin besitzt in therapeutisch anwendbaren Dosen am Blasenmuskel keine Wirkungen - Flavoxat (A: Urispas drg, 200mg) 3-4x200mg/d - wirkt direkt relaxierend auf die glatte Muskulatur, die Verträglichkeit ist meist sehr gut. - Calciumantagonisten sollen bei Detrusor-Hyperreflexie ebenfalls den gehäuften Harndrang herabsetzen und die Blasenkapazität erhöhen, vor allem in Kombination mit 5 / 10

6 Anticholinergika. Stufenweise Dosissteigerung. - Nifedipin (Adalat ) 15-60mg/d - Verapamil (Isoptin ) mg/d - Imipramin (Tofranil 10mg o. 25mg drg) 25mg drg /d - besitzt nicht nur eine anticholinerge, sondern auch eine alfa-adrenerge Wirkkomponente und erhöht somit den Tonus des inneren Sphinkters, was häufig unerwünscht ist; besonders, wenn dieser bei Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie ohnehin gesteigert ist. - Gegenanzeige, Anwendungsbeschränkungen und Nebenwirkungen entsprechend denen der tri- und tetrazyklischen Antidepressiva - eine weitere Behandlungsmöglichkeit besteht in der intravesikalen Instillation von 5mg Oxybutynin in Kochsalzlösung, 2x/d für jeweils 30min. Von Vorteil ist die weitgehende Vermeidung systemischer anticholinerger Nebenwirkungen. Dieses Verfahren kommt vorwiegend für Patienten in Betracht, die sich selbst katheterisieren. Zusätzliche Therapie mit alfa-blocker Falls Detrusor-Hyperreflexie und innere Sphinkter-Dyssynergie kombiniert vorliegen, sollte zusätzlich ein alfa-rezeptorblocker gegeben werden (siehe med. Th. d. Entleerungsstörung ). Dies gilt auch dann, wenn die Behandlung der Detrusor-Hyperreflexie mit Anticholinergika oder Myotonolytika durch Senkung des Miktionsdruckes sekundär zu Entleerungsstörungen geführt hat (Restharnkontrolle!). Therapie bei Detrusor-Hyperreflexie mit äußerer Sphinkter-Dyssynergie - zusätzlich einschleichende und individuelle Gabe von - Diazepam (Valium, Gewacalm ) - Baclofen (Lioresal ) - oder Dantrolen (Dantamacrin ) - Schwächung des Rhabdosphinkters durch lokale Injektion kleiner Dosen Botulinum-A-Toxin. Die Wirkung hält ca. 2-3mon an. Streßinkontinenz-Therapie - alfa-sympathomimetika - Midodrin (Gutron 2,5mg tbl, 5mg tbl, 5mg A, 1%gtt) 2x2,5mg/d - cave: Blutdrucksteigerung - Imipramin (Tofranil ) 2x25mg (1-1-0) - Östrogensubstitution bei Frauen zusätzlich oft erforderlich. Medikamentöse Therapie der Entleerungsstörungen Therapie bei Detrusorschwäche - Gabe von direkten Parasympathomimetika wie - Carbachol (D: Doryl, A: kein Humanpräparat) 6 / 10

7 - oder indirekte Parasympathomimetika (Cholinesterasehemmer) - Distigminbromid (Ubretid 5mg tbl, 0.5mg A) - Dosierung individuell, beginnend mit 1x5mg/d morgens nüchtern - zur Erhaltung genügen wegen der sehr protrahierten Wirkung meist 2-3tägige Einnahmeintervalle - bei GA besonders die lange Wirkdauer in Betracht ziehen Cholinesterase-Hemmer entfalten neben muskarin- auch nikotinartige Wirkungen (an Ganglien und motorischen Endplatten). Hierdurch werden indirekt auch alfa-adrenerge Rezeptoren miterregt, was zu einer unerwünschten Erhöhung des Abflußwiderstandes führen kann. Um dies zu verhindern, müßte gleichzeitig ein alfa-rezeptorblocker gegeben werden - z.b. Dibenzyran 5mg kps: 2x1, langsam steigern bis max 60mg Therapie bei innerer Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie - Es werden alfa-blocker gegeben - Phenoxybenzamin (A/D: Dibenzyran, 5mg kps) 2x1/d - Dosissteigerung alle 4-7 Tage um 10mg bis max 60mg - Erhaltungsdosis individuell 20-60mg/d - Prazosin (A/D: Minipress 1mg, 2mg u. 5mg tbl) - Anfangsdosis 0,5mg/d - Maximaldosis 20mg/d (einschleichend) Therapie bei inneren Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (im Rahmen einer Beckenbodenplastik) Gabe von Myotonolytika mit unterschiedlichem Angriffsort. Die Dosierung muß einschleichend individuelle ermittelt werden (siehe Spastische Bewegungsstörungen ). Die medikamentöse Behandlung reicht aber oft nicht aus, so dass möglichst frühzeitig eine operative Intervention (siehe unten: Operative Therapie ) oder die funktionelle Denervierung des Rhabdosphinkters durch topische Anwendung von Botulinumtoxin in Betracht gezogen werden sollte. - Diazepam - Baclofen (Lioresal ) - Dantrolen (Dantrolen, A/D: Dantamacrin ) - Tizanidin (Sirdalud ) 7 / 10

8 Katheterisierung - Die intermittierenende (Selbst-) Katheterisierung (clean-intermittend-catheterisation, CIC) kann bei verschiedenen Entleerungsstörungen langfristig praktiziert werden und ist die Methode der Wahl bei der Kombination aus medikamentös unbeeinflußbarer Detrusorschwäche und spastisch erhöhtem Tonus der Beckenbodenmuskulatur. Bei Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie sollte der hyperaktive Detrusor zunächst medikamentös in einen hypoaktiven Detrusor umgewandelt werden. Darüber hinaus sollte die CIC auch in solche Fällen erwogen werden, in denen früher das Credé-Manöver zur Blasenentleerung angewendet wurde, also bei schlaff gelähmtem Blasenboden. - Die Katheterisierung erfolgt 3-4 x täglich unter sterilen Kautelen, wobei jeweils eine vollständige Entleerung angestrebt wird. Die maximale Füllungsmenge der Blase darf 500ml nicht überschreiten. - Die Anlage einer suprapubischen Fistel bringt gegenüber der intermittierenden (Selbst-)Katheterisierung insgesamt keine Vorteile. Wenn jedoch eine Dauerableitung benötigt wird, ist die Infektionsgefahr geringer als bei einem Harnröhren-Verweilkatheter, besonders bei Frauen. Da sich die Ausflußöffnung im Sitzen und Liegen nicht am tiefsten Punkt befindet bleibt Restharn zurück, wenn die Blase nicht zusätzlich ausgedrückt wird. - Anmerkung: Auf Dauer ist ein Harnwegsinfekt bei keinem Verweilkatheter zu verhüten. Prophylaxe des Harnwegsinfekts Bei Patienten, die sich selbst katheterisieren, stellt die Anwendung von folgende Präparaten eine wirksame Prophylaxe gegen Harnwegsinfektion dar. - Methenamin-Präparaten (A: Hiprex tbl) x 1000mg nach den Mahlzeiten. - GA: schwere Leberfunktionsstörungen, NINS - NW: gastrointestinale Störungen, Hautausschlag, Blasen- und Nierenreizung - WW: bei gleichzeitiger Anwendung von Sulfonamiden: Kristallurie. - Nitrofurantoin (Nitrofurantoin "Mag.Wenig" tbl) - Trimethoprin-Cotrimoxazol (A/D: Bactrim ) Anmerkung: Bei Patienten mit Dauerkatheter wird die Chemoprophylaxe nicht als sinnvoll angesehen. Blasentraining 8 / 10

9 Kooperatiosbereitschaft und fähigkeit sind vorausgesetzt für ein effektives Blasentraining. KI - bei Patienten mit vesiko-ureterale Reflux (Hydronephrose) - schwere Niereninsuffizienz - strukturelle Veränderungen des unteren Harntraktes (mechanischer Abflußbehinderung) Blasentraining sollte bei Reflexblase infolge suprasakraler Läsionen angewandt werden. Anfangs zweistündliches Beklopfen oder besser rhythmisches Eindrücken der Unterbauchgegend (Dehnungsreiz der Blasenwand). Richtwert: 7-8 manuelle Impulse in 5s. Durch dieses "Triggern" wird nicht nur reflektorisch eine Blasenmuskelkontraktion hervorgerufen, sondern es wird auch eine gleichzeitig bestehende Beckenbodenspastik verstärkt (!), was der Blasenentleerung entgegenwirkt. Sobald die ersten Harntropfen abgehen, soll das Triggern daher unterbrochen werden, damit sich die Muskulatur wieder entspannen kann. Nach Sistieren des Harnflusses wird dann erneut getriggert usf., bis eine möglichst vollständige Entleerung der Blase in mehreren Harnportionen erreicht ist. Cave: Der Einsatz der Bauchpresse ist beim Triggern zu vermeiden (Verstärkung der Beckenbodenspastik). Mit zunehmender Effektivität der reflektorischen Entleerung können die zusätzlichen Katheterisierungen reduziert werden. Auch die Zeitintervalle zwischen dem Triggern können unter Kontrolle der Restharnmenge allmählich verlängert werden. Autonome Blase und schlaff gelähmter Beckenboden - infolge Schädigung des Sakralmarks - oder Schädigung der Nerven die aus dem Sakralmark austreten Das traditionelle Vorgehen besteht darin, die Blase durch Kontraktion der nicht gelähmten Abdominalmuskulatur und durch suprapubische Kompression mit der Faust (Credé-Handgriff) 9 / 10

10 auszupressen. Bei Erfolg soll der Patient seine Blase zunächst alle 2h passiv möglichst weitgehend entleeren; gleichzeitig können die flankierenden Katheterisierungen zunehmend reduzieren werden. Restharnmengen unter 80ml gelten als befriedigend bis gut, ml als ausreichend, mehr als 150ml als ungenügend. Cave: Bei normal tonisiertem oder spastischem Beckenboden darf diese Methode nicht angewandt werden (statt dessen CIC ). Elektrostimulation und Neurotomie Bei Frauen mit sonst unbeeinflußbarer Detrusor-Hyperreflexie und Inkontinenz besteht eine mögliche Therapie in der Hinterwurzeldurchtrennung S2-S5 und anschließender indirekter Blasenstimulation über die vorderen Kaudawurzeln mittels implantierbarem Schrittmacher (Brindley). Das Problem der dyssynergen Miktion wird dadurch gemildert, dass der äußere Sphinkter nach kurzzeitiger Stimulation rascher erschlafft als der Detrusor, während der Sympathikuseinfluß auf den inneren Sphinkter durch die Stimulierung der parasympathischen Efferenzen vermindert wird. Operative Therapie Bereits im ersten Halbjahr nach Eintritt einer Rückenmarksläsion, die zu einer Beckenbodenspastik mit Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie geführt hat, wird beim Mann häufig der äußere Schließmuskel durch Teildurchtrennung seiner Muskelfasern geschwächt (Sphinkterkerbung). In der Folge sinkt der Miktionsdruck, die Detruserhyperreaktivität nimmt allmählich ab. Die Compliance und Blasenkapazität steigen, der Patient wird hierdurch nicht wesentlich inkontinenter. Erforderlichenfalls muß der Patient mit einem Urinal versorgt werden. Bei schlaffer oder autonomer Blase wird de sich nicht mehr öffnende Blasenhals transurethral entfernt (oder eine Einkerbung in diesem Bereich gemacht), hierdurch wird eine trichterförmige Umwandlung der proximalen Harnröhre erreicht. Die Blase kann dann meist mit kleinem Druck ausgepresst werden. Bei zusätzlich schlaff gelähmten Beckenboden kommt es unvermeidlich zur Inkontinenz, so dass das Tragen eines Urinals erfoderlich wird. Es sollte daher bei schlaffem Beckenboden und schlaffer autonomer Blase besser die intermittierende Selbstkat heterisierung empfohlen werden. 10 / 10

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.?

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes 11 Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes P.M. Braun und K.-P. Jünemann.1 Anatomie des unteren Harntrakt es 1. Neuroanatomie (Steuerung und Innervation) 1.3 Neurophysiologie 13 Literatur

Mehr

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Blasenstörungen und Sexualfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose Krankenhaus Buchholz Abteilung für Neurologie Helle

Mehr

der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Symptomatische Therapie

der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Symptomatische Therapie Symptomatische Therapie der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Behandlungsebenen der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - suppression Basistherapie

Mehr

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER BLASENPROBLEME www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Blasenprobleme sind definiert als Symptome, die von einer unzureichenden Funktion der Blase herrühren. Bei MS-Patienten

Mehr

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Urologie Von Dr. med. Ulf Bersch Eines der grössten Probleme bei einer Schädigung des Rückenmarks ist die Funktionsstörung der Harnblase mit den daraus entstehenden

Mehr

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie MS und Blasenentleerung Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Harnblase Speicherung Entleerung Wahrnehmung Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss Wahrnehmung

Mehr

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Jahresseminar der HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.v. Braunlage 20. April 2012 Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Dr. W. Wucherpfennig, Urologische Klinik Salzgitter

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen Hofrat Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher: Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronale 14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3

Mehr

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie 1 Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss

Mehr

Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität

Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität T. Lehnert, M. Weißer, T. Woller, U. Bühligen, U. Rolle Neurogene Harnblasenentleerungsstörung

Mehr

Multiple Sklerose und die Harnblase

Multiple Sklerose und die Harnblase encathopedia Volume 2 Multiple Sklerose und die Harnblase Behandlung von Blasenproblemen Wie sich MS auf die Blase auswirkt ISK kann helfen Multiple Sklerose (MS) MS ist eine entzündliche Erkrankung, die

Mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit... Patienteninformation Nehmen Sie sich Zeit... ... etwas über das Thema Harninkontinenz zu erfahren. Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf ein Problem aufmerksam machen,

Mehr

Autonomes Nervensystem

Autonomes Nervensystem Autonomes Nervensystem Karl Zeiler, Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Blockveranstaltung NEUROLOGIE Systematische Krankheitslehre Anatomische und funktionelle Grundlagen Sympathicus (i) Zentrale

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich. Hamburger Therapiestandard Blasenstörung bei MS Version: 12-6-12 Zielsetzung des Standards: Dieses Dokument will Konsensus von Urologen und Neurologen sein, wie idealerweise im Raum Hamburg Blasenstörung

Mehr

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung DR. ANDREA FLEMMER Blasenprobleme natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung it se m ln a l B Die Mitte n e h c n einfa trainiere aktiv 18 Ihre Harnblase das sollten

Mehr

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos Beispiel 1 8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos 1 2 Abklärungen? Abklärungen Stufe 1: Anamnese

Mehr

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane Brubel Réka Descensus uteri Insuffiziens des Halteapperates der Gaebaermutter (Lig. Sacrouterinum, parametrium, Beckenboden) Tiefetreten des uterus in der

Mehr

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP Braunlage 20.4.2013 MBA, MPH W. N. Vance Facharzt für Urologie, Sexualmedizin, Sozialmedizin, Naturheilkunde, Homöopathie,

Mehr

Harninkontinenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Formen der Harninkontinenz

Harninkontinenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Formen der Harninkontinenz Harninkontinenz Inhaltsverzeichnis 1 Formen der Harninkontinenz 1.1 Überlaufinkontinenz 1.2 Syndrom der überaktiven Blase 1 Formen der Harninkontinenz Die häufigsten Formen sind die Dranginkontinenz (ICD-10:

Mehr

Rückenmarkverletzungen und die Blase

Rückenmarkverletzungen und die Blase encathopedia Volume 4 Rückenmarkverletzungen und die Blase Veränderungen der Blasenfunktion Die Verletzung verstehen ISK kann helfen Rückenmarkverletzungen Unter einer Rückenmarkverletzung versteht man

Mehr

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems PD Dr. med. Martin Hardmeier Universitätsspital Basel Parkinson-Tag, Basel, 20.10.2016 Gliederung Vegetatives System und vegetative Symptome

Mehr

Blasenentleerungsstörung

Blasenentleerungsstörung Blasenentleerungsstörung Maßnahmen jenseits des Dauerkatheters Brigi6e Harrer, DGKS, KSB Harnblase ist ein Niederdruckreservoir Zuständig für Speicherung- und Entleerung Voraussetzung für Kontinenz Intakte

Mehr

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie 1 Hintergrund 2 Storage Reflex Micturition Reflex Inhibition Periaquaductal Gray Pontine Micturition Center

Mehr

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Prävalenz der Harninkontinenz knapp jede 4. Frau im Verlauf ihres Lebens betroffen Frauen ca. 9x häufiger als Männer im mittleren und höheren Alter

Mehr

Anatomie der Harnwege

Anatomie der Harnwege Anatomie der Harnwege Quellen: Innere Medizin, Weiße Reihe, Urban & Fischer, Band 4, 7. Auflage, 2oo2 Der Mensch Anatomie und Physiologie Thieme Verlag, 3. Auflage, 2oo2 HNO-Augenheilkunde, Dermatologie

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Dr. med. Tanja Hülder Leitende Ärztin Frauenklinik Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Kantonsspital St. Gallen 2 Themen Einleitung Welche

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen Therapie der männlichen Inkontinenz Dr. med. P. Honeck Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen g Formen der Inkontinenz Form Belastung (Stress) Beschreibung Unwillkürlicher Harnabgang

Mehr

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz Prophylaxen P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz 1. Definition Harnkontinenz Unter Harnkontinenz versteht man die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase

Mehr

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Marian van der Weide Inkontinenz Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen Aus dem Niederländischen von Martin Rometsch Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 11

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15. Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen 29

Inhalt. Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15. Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen 29 Vorwort 11 Der Harntrakt und seine Funktion 15 Weiblicher und männlicher Harntrakt Aufbau und Funktion 17 Die Blasenfunktion ein Zyklus aus Speicherung und Entleerung 21 Phänomen»Primanerblase«24 Flüssigkeitszufuhr

Mehr

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten The Journal Club Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten Arzneistoffe können als Nebenwirkungen urologische Symptome verursachen z.b. Stressinkontinenz durch α-rezeptorenblocker Dranginkontinenz

Mehr

Störungen der Harnausscheidung

Störungen der Harnausscheidung Störungen der Harnausscheidung Diagnostik und Therapie in der Pflege von Kerstin Gitschel, Christine Kaffer, Ellen Janhsen, Thomas Engels 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Ich kann nicht Wasser lösen!

Ich kann nicht Wasser lösen! Ich kann nicht Wasser lösen! Swiss Family Docs, Basel 26.08.2011 Christoph Cina / Stephan Holliger Eine häufige und banale Männergeschichte? Eine häufige und banale Männergeschichte? Arten der Prostata

Mehr

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Dr. Mark Koen, FEAPU, Abteilung für Kinderurologie, KH der Barmherzigen Schwestern, Seilerstätte, 4010 Linz Die neurogene Blasenfunktionsstörung stellt eine der seltenen

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Harninkontinenz: Definition Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Unter Harninkontinenz verstehen wir, wenn ungewollt Urin verloren geht. Internationale Kontinenzgesellschaft (ICS) Zustand mit jeglichem

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Information zu Erkrankungen der Harnwege Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Blasenschwäche / Harninkontinenz Inkontinenz ist keine Krankheit, sondern ein Anzeichen

Mehr

Blasenfunktionsstörungen bei multipler Sklerose

Blasenfunktionsstörungen bei multipler Sklerose Blasenfunktionsstörungen bei multipler Sklerose Symptomatische Therapie steigert die Lebensqualität und hilft Komplikationen vermeiden Neurogene Blasenfuntionsstörungen kommen im Verlauf der multiplen

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie N PATEN EA T TE ed GY m ino LO EUROP Intraoperatives Neuromonitoring Funktionelle Neurochirurgie Schmerztherapie Neurologische Diagnostik CHNO >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie pelvines Neuromonitoring

Mehr

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose 2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose Botulinumtoxin und Multiple Sklerose Johann Hagenah Die Geschichte des Botulinumtoxins 1817 Justinus Kerner publiziert in den Tübinger Blättern für

Mehr

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Funktionell

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Funktionell 56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie Enuresis / Harninkontinenz Anatomisch Neurologisch Funktionell Dr. med. Iris Körner - Sektion Kinderurologie - Universitätsklinikum Essen

Mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Beratung Vorsorge Behandlung Beckenboden- Zentrum im RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum RKK Klinikum 3 Inkontinenz was ist das? In Deutschland leiden ca. 6 7 Millionen Menschen unter

Mehr

Therapie der Dystonien Selektive und temporäre Denervierung mittels lokaler Injektionen von Botulinum-Toxin A

Therapie der Dystonien Selektive und temporäre Denervierung mittels lokaler Injektionen von Botulinum-Toxin A Therapie der Dystonien Selektive und temporäre Denervierung mittels lokaler Injektionen von Botulinum-Toxin A Therapie der Wahl (bei Beherrschung der Injektionstechnik und Kenntnis von lokaler Anatomie

Mehr

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen DGKS Christa Hosak Universitätsklinik für Urologie 04. April 2016 Inkontinenz, ein Thema, das alle betreffen kann!

Mehr

32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz

32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz 361 32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz 32.1 Vorbemerkungen Nachfolgend wird vorwiegend von der Miktion die Rede sein, deren Störungen viel häufiger ein Leitsymptom sind als Defäkationsstörungen.

Mehr

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Prim. Univ. Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler, Abteilung für Gynäkologie KH Barmherzige Brüder Wien Wien, am 25.06.2013 Harninkontinenz Definition Prävalenz

Mehr

Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar

Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar 23.01.2018 1 Multiple Sklerose (MS) ist eine autoimmun mediierte, entzündliche, chronische Erkrankung, welche viele (multiple) Stellen im Zentralnervensystem befällt und zu

Mehr

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Unentspannt? Fragen Sie Ihren Arzt! Besser bestens entspannt. Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Die überaktive Blase Liebe Leserinnen, liebe Leser, Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit

Mehr

Alterserkrankung, bei der das im Körper produzierte Insulin nicht mehr wirksam genug ist und so

Alterserkrankung, bei der das im Körper produzierte Insulin nicht mehr wirksam genug ist und so gesundheit Harntrakt- und Sexualfunktionsstörungen bei Diabetes Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Körperstoffwechsels, der ein Mangel an Insulin, einem körpereigenen Botenstoff

Mehr

Die neurogene Blase im Kindes- und Jugendalter. G. Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Univ. Klinik f. Neurologie Innsbruck

Die neurogene Blase im Kindes- und Jugendalter. G. Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Univ. Klinik f. Neurologie Innsbruck Die neurogene Blase im Kindes- und Jugendalter G. Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Univ. Klinik f. Neurologie Innsbruck Ätiologie der neurogenen Blasen- und Beckenbodenfunktionsstörungen im Kindesalter

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich?

10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich? Kapitel 10 85 10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich? Frank Perabo Neben der pharmakologischen Therapie sind verschiedene Methoden aus der Verhaltenstherapie, aktives und

Mehr

Botulinumtoxin in den Detrusor vesicae als simultane Maßnahme bei TUR-Prostata PD Dr. med. Vahudin Zugor

Botulinumtoxin in den Detrusor vesicae als simultane Maßnahme bei TUR-Prostata PD Dr. med. Vahudin Zugor Botulinumtoxin in den Detrusor vesicae als simultane Maßnahme bei TUR-Prostata .... Botox - ein Gift macht Karriere Das starke Gift als Medikament und Faltenkiller Zervikale Dystonie Blepharospasmen Chronische

Mehr

Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche

Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche Formen der Harninkontinenz - Wie kommt es zur Blasenschwäche? Bei Blasenschwäche ist das komplexe Zusammenspiel der Organe gestört (8 Seiten) Dranginkontinenz (8

Mehr

Inkontinenz - Zukünftige Herausforderungen

Inkontinenz - Zukünftige Herausforderungen 16. Bamberger Gespräche 2012 Inkontinenz - Zukünftige Herausforderungen Prof. Dr. med. Ingo Füsgen Bamberg (8. September 2012) - Der demografische Wandel mit dem massiven Anstieg Betagter und Hochbetagter

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei Brigitte Sachsenmaier Inkontinenz Hilfen, Versorgung und Pflege Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1. Was ist Inkontinenz?

Mehr

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Inkontinenz im Alter Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Gedächtnisschwund und Blasenschwäche kommen sehr oft zusammen, weil Demenz die Hirnregion zerstört, die für die Blasenkontrolle zuständig

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenbeschwerden bei Frauen weit verbreitet, oft verschwiegen Typische

Mehr

Überaktive Blase State of the Art

Überaktive Blase State of the Art Überaktive Blase State of the Art Livio Mordasini, Oberarzt Klinik für Urologie, KSSG 2 Definition International Continence Society The overactive bladder syndrome (OAB) is defined as Urinary urgency,

Mehr

Die Behandlung von Schmerzen muss zielgerichtet und symptomorientiert erfolgen

Die Behandlung von Schmerzen muss zielgerichtet und symptomorientiert erfolgen Die Behandlung von Schmerzen muss zielgerichtet und symptomorientiert erfolgen - Undifferenzierter Einsatz von Schmerzmedikamenten kann gefährlich sein - Muskelschmerzen sind anders als Nervenschmerzen

Mehr

Urologische Probleme. bei Morbus Parkinson. W. N. Vance, Facharzt für Urologie. Patienteninformation.

Urologische Probleme.  bei Morbus Parkinson. W. N. Vance, Facharzt für Urologie. Patienteninformation. www.desitin.de Urologische Probleme bei Morbus Parkinson Praxisstempel Patienteninformation 213 075 Stand April 2009 W. N. Vance, Facharzt für Urologie Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft BECKENBODENZENTRUM Behandlungspfad Zertifizierter TÜV geprüft Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf WIR SORGEN FÜR SIE Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf

Mehr

Arzneimitteltherapie. Risiken, Nebenwirkungen, Anwendungshinweise, Wirkweise

Arzneimitteltherapie. Risiken, Nebenwirkungen, Anwendungshinweise, Wirkweise Arzneimitteltherapie Risiken, Nebenwirkungen, Anwendungshinweise, Wirkweise Annett Hüttner, Apothekerin, 28. Mai 2016 Arzneimitteltherapie bei HSP Inhalt 1. Begrifflichkeiten 2. Medikamentöse Therapie

Mehr

BHS Linz, Kinderurologie. e bei MMC Linz, Seilerstätte 4. und in. Ausmaß. zu sein. Familie. dlich sein. Von. störung. werden.

BHS Linz, Kinderurologie. e bei MMC Linz, Seilerstätte 4. und in. Ausmaß. zu sein. Familie. dlich sein. Von. störung. werden. Elterninformation NeurogeneN e Neurogene Blase bei MMC Was versteht man unter MMC? MMC ist die Abkürzung für Meningomyelocele. Man versteht darunter eine Fehlbildung des Neuralrohrs. Das Neuralrohr ist

Mehr

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken. Michael von Wasielewski, Außendienstleiter medac Urologie Merkheft für Mitomycin-Patienten 1 Therapieschema für die Behandlung mit

Mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Ist Inkontinenz eine eher seltene Erkrankung? Zurück ins Leben Ganz und gar nicht! Nahezu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz, Junge wie Alte,

Mehr

Pharmakokinetische Studie einer intravesikalen Applikation von Oxybutinin-Hydrochlorid zur Therapie der Detrusorüberaktivität

Pharmakokinetische Studie einer intravesikalen Applikation von Oxybutinin-Hydrochlorid zur Therapie der Detrusorüberaktivität 1 Aus der Klinik für Urologie des St. Hedwig Krankenhauses Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Pharmakokinetische Studie einer intravesikalen

Mehr

Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management

Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management Die überaktive Blase Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management Die über- oder hyperaktive Blase kann die Befindlichkeit der Betroffenen erheblich stören. Abklärung und Therapie sollen patientinnenorientiert

Mehr

Ich verliere Winde was tun?

Ich verliere Winde was tun? HERZLICH WILLKOMMEN Samstag, 29. August 2015 Ich verliere Winde was tun? Marc Hauschild Stv. Oberarzt Klinik für Chirurgie Liestal ANO-REKTALE INKONTINENZ Inhaltsverzeichnis 1. Kontinenz 2. Häufigkeit

Mehr

Urodynamik. Fort- und Weiterbildungskommission der Deutschen Urologen Arbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau

Urodynamik. Fort- und Weiterbildungskommission der Deutschen Urologen Arbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau Urodynamik Fort- und Weiterbildungskommission der Deutschen Urologen Arbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau von Hans Palmtag, Mark Goepel, H Heidler überarbeitet Urodynamik

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

Blasensymptome. bei Multipler Sklerose. Informationen für Betroffene. Kontinenzversorgung People First. Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen.

Blasensymptome. bei Multipler Sklerose. Informationen für Betroffene. Kontinenzversorgung People First. Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen. Informationen für Betroffene Blasensymptome bei Multipler Sklerose Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen. Bei Hollister Kontinenzversorgung stehen der Mensch und sein Leben im Mittelpunkt. Alles, was

Mehr

Inkontinenz. Anale Inkontinenz

Inkontinenz. Anale Inkontinenz Inkontinenz... ist das Unvermögen des kontrollierten Zurückhaltens der Exkremente. Man unterscheidet Stuhlinkontinenz (anale Inkontinenz) und Harninkontinenz. Anale Inkontinenz... ist die teilweise oder

Mehr

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE Ein Leben lang Schmerz und Drang? IC Interstitielle Cystitis Patienten-Information Lebenslang Schmerz und Drang? Es gibt Erkrankungen, die von den Ärztinnen und Ärzten sehr schnell erkannt werden, ein

Mehr

Diagnostik in der Urogynäkologie

Diagnostik in der Urogynäkologie Diagnostik in der Urogynäkologie Urodynamik Die Urodynamik hielt 1939 Einzug in die urologische Diagnostik: Lewis: A new clinical recording cystometry in J Urol 41 (1939): 638 beschrieb die Methode als

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

Stressinkontinenz und Überaktive Blase

Stressinkontinenz und Überaktive Blase Stressinkontinenz und Überaktive Blase Ursachen Diagnostik Therapie Mittwoch, 07. Mai 2008 Wolfsburg Mülheim Dr.med. Bernd Fischer Übersicht Definition der Harninkontinenz Anatomie des Beckenbodens Physiologie

Mehr

EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (11) EP 2 1 918 B1 (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 31.03. Patentblatt /13 (21) Anmeldenummer: 0784624.2 (22) Anmeldetag:

Mehr

Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz

Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz Update 2006: Umsetzung im Praxisalltag Für den Praktiker wird es immer zeitaufwendiger, sich eine Übersicht über die verschiedenen

Mehr