Kurzvorstellung des BFW Bau Sachsen e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzvorstellung des BFW Bau Sachsen e. V."

Transkript

1

2 Kurzvorstellung des BFW Bau Sachsen e. V. Das BFW Bau Sachsen e. V. ist der Komplettanbieter Nummer 1 für Bildung rund um den Bau im Freistaat Sachsen. Seit Gründung 1991 bietet das BFW Bau Sachsen e. V. die überbetriebliche Erstausbildung für Schulabgänger in allen Bauberufen an, teilweise mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife oder im Rahmen des Kooperativen Studiums. Angebote zur Anpassungs- und Aufstiegsfortbildung wurden seit 1995 etabliert, seither ständig erweitert und den Rahmenbedingungen der Baubranche angepasst. Die Weiterbildungsangebote beziehen sich auf den gewerblichtechnischen sowie den kaufmännischen Bereich. An den Bildungsveranstaltungen nehmen Interessenten von Unternehmen der Industrie und des Handwerks aus Sachsen sowie, bei bestimmten Speziallehrgängen, aus ganz Deutschland teil. Bei vielen Fortbildungsmaßnahmen hat das BFW bundesweit einen überdurchschnittlichen Marktanteil. Dozenten mit hohem Fachwissen und Praktiker mit einem reichen Erfahrungsschatz ermöglichen ein hohes Niveau der Weiterbildung. Gemeinsam mit dem Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. und dem Sächsischen Baugewerbeverband e. V. führt das BFW Bau Sachsen e. V. in der Bauakademie Sachsen Führungskräfteschulungen und Managementseminare durch. Fachkräfteschulungen für ausländische Partner, ein modulares Job-Training-Center Bau und die private Arbeitsvermittlung komplettieren das Angebot des BFW. Die vier Standorte in Bautzen, Dresden, und verfügen über Werkstätten und Räume für praktische und theoretische Unterweisungen, einschließlich der notwendigen Computertechnik. Vorhandene Räumlichkeiten können zur Durchführung von Konferenzen, Tagungen und anderen Veranstaltungen genutzt werden. Auch sind Übernachtungsmöglichkeiten an allen vier Standorten vorhanden. Vertreter des BFW Bau Sachsen e. V. sind in wichtigen Gremien der Berufsbildung bundesweit und regional aktiv und bestimmen die Entwicklung des Sektors entscheidend mit. Das BFW Bau Sachsen e. V. ist nach DIN EN ISO 9001:2008 für folgenden Geltungsbereich zertifiziert: Entwicklung, Planung und Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Bauwirtschaft Zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung für die Fachbereiche Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach 45 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 5 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch ausschließlich erfolgsbezogen vergütete Arbeitsvermittlung in versicherungspflichtige Beschäftigung nach 45 Absatz 4 Satz 3 Nummer 2 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch Maßnahmen der Berufswahl und Berufsausbildung nach dem Dritten Abschnitt des Dritten Kapitels des Dritten Buches Sozialgesetzbuch Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Vierten Abschnitt des Dritten Kapitels des Dritten Buches Sozialgesetzbuch entsprechend den Anforderungen des 178 SGB III sowie der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). [ 1 ]

3 Einleitung Das vorliegende Weiterbildungsprogramm BAU 2016/2017 ist eine Übersicht des Lehrgangsangebots im BFW Bau Sachsen e. V. an den Standorten in Bautzen, Dresden, und und enthält Informationen zu: Lehrgängen der Aufstiegsfortbildung Bau zum Geprüften Polier, Geprüften Meister, Werkpolier und Vorarbeiter Fachkursen des Job-Training-Centers Bau Umschulungen und Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Facharbeiterabschluss in den Bereichen Bau, Farbe und Kunststoff Spezialkursen der Kompetenzzentren Holz, Beton, Baumaschine und Infrastruktur sowie ergänzende Informationen zu Teilnahmebedingungen, Fördermöglichkeiten für Weiterbildung, Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der Baubranche, Übernachtungsangeboten an den Standorten und Kontaktdaten der Ansprechpartner. Firmenschulungen / Inhouseschulung Unser Weiterbildungsprogramm deckt eine Vielzahl von Themen ab. Darüber hinaus entwickeln wir gern mit Ihnen individuelle Schulungspakete nach dem firmenspezifischen Bedarf. Die Schulungen können auch am Firmenstandort durchgeführt werden. Details zu allen Angeboten, die Möglichkeit zur Online-Anmeldung, Anmeldeformulare für die Weiterbildungsveranstaltungen sowie weitere Informationen rund um das Thema Bildung in der Bauwirtschaft finden Sie auf der Website des BFW Bau Sachsen e. V. unter: Ergänzend zu den Angeboten des BFW Bau Sachsen e. V. für gewerbliche Arbeitnehmer bietet die Bauakademie Sachsen speziell für Führungskräfte der Baubranche ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm bestehend aus Spezialkursen, Fachtagungen und Seminaren in den Bereichen Management, Recht und Technik. Eine Übersicht zu den Angeboten der Bauakademie Sachsen finden Sie unter: [ 2 ]

4 Aufstiegsfortbildung Das mittlere Managementpersonal auf der Baustelle ist das Bindeglied zwischen ausführendem Baustellenpersonal und dem Leitungspersonal des Betriebs und prägt somit entscheidend Qualität und Effizienz eines Bauprojektes. In den Lehrgängen der Aufstiegsfortbildung werden gewerbliche Arbeitnehmer für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben im mittleren Baustellenmanagement qualifiziert und auf die Prüfungen zum: Geprüften Polier Geprüften Meister Werkpolier Vorarbeiter in verschiedenen Fachrichtungen und Spezialqualifikationen vorbereitet. Für die Qualifizierung von kaufmännischem Personal in Bauunternehmen werden ergänzend die Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Abschlüsse Baukaufmann/-frau Baufachwirt/-in angeboten. Nr. Lehrgänge Ort(e) Termin(e) Gebühr Geprüfter Polier (Stufe 2 des Abschlusses Geprüfter Polier) A-1 Geprüfter Polier Fachrichtung Hochbau inkl. Ausbildereignungsprüfung Dresden ,00 zzgl. Prüfungsgebühren A-3 Geprüfter Polier Fachrichtung Tiefbau inkl. Ausbildereignungsprüfung Bautzen ,00 zzgl. Prüfungsgebühren A-5 Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Bautzen Dresden ,00 zzgl. Prüfungsgebühren A-6 Auffrischungskurs für Werkpoliere / Schwerpunkt Hochbau Vorbereitung für den Lehrgang zum Geprüften Polier Dresden ,00 A-7 Auffrischungskurs für Werkpoliere / Schwerpunkt Tiefbau Vorbereitung für den Lehrgang zum Geprüften Polier ,00 Werkpolier (Stufe 1 des Abschlusses Geprüfter Polier), Prüfungstermin / A-8 Technische Mathematik und Bautechnologische Grundlagen für Werkpoliere A-9 Werkpolier Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand A-10 Werkpolier Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen-, Kanalbau) A-11 Werkpolier Spezialqualifikation Straßenbau A-12 Werkpolier Spezialqualifikation Gleisbau A-13 Werkpolier Spezialqualifikation Spezialtiefbau A-14 Werkpolier Spezialqualifikation Rohrleitungsbau A-15 Werkpolier Spezialqualifikation Kanalbau Dresden Dresden Bautzen , , ,00 Prüfungsgebühr 2.282, ,00 Prüfungsgebühr 2.282, ,00 Prüfungsgebühr , ,00 Prüfungsgebühr , ,00 Prüfungsgebühr , ,00 Prüfungsgebühr , ,00 Prüfungsgebühr Vorarbeiter, Prüfungstermin: A-16 Technische Mathematik und Bautechnologische Grundlagen für Vorarbeiter Dresden ,00 A-17 Vorarbeiter Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand Dresden , ,00 Prüfungsgebühr A-18 Vorarbeiter Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen-, Kanalbau) Bautzen , ,00 Prüfungsgebühr [ 3 ]

5 Aufstiegsfortbildung Nr. Lehrgänge Ort(e) Termin(e) Gebühr A-19 Vorarbeiter Spezialqualifikation Straßenbau A-20 Vorarbeiter Spezialqualifikation Gleisbau A-21 Vorarbeiter Spezialqualifikation Kanalsanierung A-22 Vorarbeiter Spezialqualifikation Spezialtiefbau A-23 Vorarbeiter Spezialqualifikation Rohrleitungsbau A-24 Vorarbeiter Spezialqualifikation Kanalbau A-25 Vorarbeiter Spezialqualifikation Kabelleitungstiefbau Geprüfter Meister , ,00 Prüfungsgebühr , ,00 Prüfungsgebühr , ,00 Prüfungsgebühr , ,00 Prüfungsgebühr , ,00 Prüfungsgebühr , ,00 Prüfungsgebühr , ,00 Prüfungsgebühr A-26 Geprüfter Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ,00 zzgl. Prüfungsgebühren A-27 Geprüfter Baumaschinenmeister im Tief- und Straßenbau Baukaufmann/-frau und Baufachwirt/-in A-28 Baufachwirt/Baufachwirtin (IHK) Aufbaulehrgang (berufsbegleitend) A-29 Baukaufmann/Baukauffrau (Teil 1 des Baufachwirtes IHK, berufsbegleitend) Dresden ,00 ¹ermäßigt 2.080,00 zzgl. Prüfungsgebühren Dresden ,00 ¹ermäßigt 1.270,00 inkl. Prüfungsgebühren ¹ Mitgliedsunternehmen des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. und des Sächsischen Baugewerbeverbandes e. V. Details zu den Lehrgängen, aktuelle Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter: [ 4 ]

6 Modulares Job-Training-Center Bau Das Modulare Job-Training-Center Bau dient zur Vorbereitung auf spezielle Arbeitsaufgaben im Unternehmen, zur Qualifizierung vor einer Neueinstellung oder zur Umsetzung von Trainingsmaßnahmen der Agentur für Arbeit. Die Teilnehmer stellen anhand ihrer Voraussetzungen Fachkurse individuell zusammen. Das Angebot umfasst: Nr. Trainingsmaßnahme Nr. Trainingsmaßnahme TC-1 Fachkurs Betonbau/Schalung TC-11 Fachkurs Erdbau TC-3 Fachkurs Fliesenlegerarbeiten TC-13 Fachkurs Straßenbau TC-4 Fachkurs Stuckateurarbeiten TC-14 Fachkurs Rohrleitungsbau TC-5 Fachkurs Trockenbau TC-15 TC-6 Fachkurs Maurerarbeiten TC-16 Fachkurs Malerarbeiten Fachkurs Baustellenmanagement, Aufmaß und Abrechnung, Vermessung TC-7 Fachkurs Zimmererarbeiten TC-17 Fachkurs Schweißen von Kunststoffrohren TC-8 Fachkurs Tischlerarbeiten TC-18 Fachkurs Baumaschinentraining TC-10 Fachkurs Abbrucharbeiten Umschulung / Nachqualifizierung Eine Umschulung gestattet Quereinsteigern ab einem Alter von 21 Jahren, einen staatlich anerkannten Berufsabschluss zu erlangen. Die Lehrgänge beginnen jährlich im April bzw. September. Die Umschulung kann entweder betrieblich oder außerbetrieblich im BFW Bau Sachsen e. V. erfolgen. Folgende Lehrgänge werden angeboten: Nr. Umschulung Dauer Ort(e) U-1 BAU Ausbaufacharbeiter SP Zimmererarbeiten 16 Monate Bautzen, Dresden, U-2 BAU Hochbaufacharbeiter SP Maurerarbeiten 16 Monate Bautzen, Dresden,, U-3 BAU Tiefbaufacharbeiter SP Straßenbauarbeiten 16 Monate Bautzen, Dresden,, U-4 BAU Beton- und Stahlbetonbauer 24 Monate Bautzen, Dresden,, U-5 BAU Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 24 Monate Dresden, U-6 BAU Kanalbauer 24 Monate Bautzen, Dresden,, U-7 BAU Maurer 24 Monate Bautzen, Dresden,, U-8 BAU Rohrleitungsbauer 24 Monate U-9 BAU Straßenbauer 24 Monate Bautzen, Dresden,, U-10 BAU Trockenbaumonteur 24 Monate Dresden, U-11 BAU Zimmerer 24 Monate Bautzen, Dresden, U-12 BAU Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice 24 Monate U-13 BAU Nachqualifizierung 9 Wochen zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice U-14 BAU Baugeräteführer 24 Monate U-15 FARBE Bauten- und Objektbeschichter 16 Monate Bautzen, Dresden U-16 FARBE Maler 24 Monate Bautzen U-17 KUNSTSTOFF Maschinen- und Anlagenführer für Kunststofftechnik 16 Monate Bautzen U-18 KUNSTSTOFF Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Maschinen- und Anlagenführer für Kunststofftechnik U-19 KUNSTSTOFF Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik 6 Monate Bautzen 24 Monate Bautzen Die Lehrgänge sind nach der AZWV/AZAV-Richtlinie zertifiziert und können mit einem Bildungsgutschein in Anspruch genommen werden. Weitere Infos finden Sie unter: bzw. [ 5 ]

7 Spezialkurse - Holzzentrum Bautzen Als Bildungsstätte inmitten der einzigartigen Oberlausitzer Umgebindehauslandschaft versteht sich das Holzzentrum Bautzen als Ansprechpartner für Handwerk, Industrie, Planungsbüros und interessierte Bürger in allen Belangen rund um das Bauen mit Holz. Gut ausgebildetes Lehrpersonal, hochmoderne Werkstätten und Übernachtungsmöglichkeiten stehen unseren Kunden zur Verfügung. Nr. Lehrgänge Termin(e) Gebühr HK-1 Modulare Weiterbildung Hochbau/Ausbau/Tiefbau - Praxisseminar "Richten von Dachkonstruktionen mit Krüppelwalm und Querbau" HS-1 Modulare Weiterbildung Hochbau/Ausbau/Tiefbau - Praxisseminar "Altbausanierung im Zimmerergewerk" weitere Spezialkurse in Bautzen BZ-1 Der Azubi im Betrieb - Handlungsanleitungen für die mit der Ausbildung beauftragten Mitarbeiter BZ-2 Zertifizierte Teilqualifikationen (IHK) aus dem Beruf Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuktechnik TQ 1: Fertigungsvoraussetzungen für die Kunststoffverarbeitung schaffen BZ-3 Zertifizierte Teilqualifikationen (IHK) aus dem Beruf Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuktechnik TQ 3: Formteile durch Spritzgießen fertigen BZ-4 Zertifizierte Teilqualifikationen (IHK) aus dem Beruf Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuktechnik TQ 4: Formteile durch Extrudieren fertigen BM-201 Modulares Baumaschinentraining Bedienberechtigung Minibagger/Radlader (nach den Grundsätzen der BG BAU) BM-202 Bedienberechtigung Gabelstapler (nach den Grundsätzen der BG BAU) RB-301 PE-HD Schweißen nach DVGW-Arbeitsblatt GW Grundkurs ,00 ¹ermäßigt 975,00 RB-302 Verlängerungsprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt GW ,00 ²ermäßigt 405,00 ¹ Mitgliedsunternehmen des rbv und DVGW ² Mitgliedsunternehmen des DVGW Details zu den Lehrgängen, aktuelle Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung erhalten Sie unter: und Kursangebote für Führungspersonal finden Sie unter: [ 6 ]

8 Spezialkurse - Betonzentrum Dresden Das Betonzentrum Dresden führt seit über 20 Jahren sehr erfolgreich Lehrgänge im Bereich des modernen Betonbaus, der Betonsanierung und der Bauwerksabdichtung durch. Die Lehrgänge zeichnen sich durch eine ausgewogene Kombination von theoretischem Unterricht und praktischen Übungen aus. Sie sind dadurch sowohl für Planer und ausschreibende Stellen als auch für Ausführungsbetriebe attraktiv. Jährlich qualifizieren sich über 500 Teilnehmer in unserem bundesweit anerkannten Aus- und Fortbildungszentrum. Mit unserem Betonlabor sind wir als Ständige Betonprüfstelle (VMPA-B-2089) im Verzeichnis der Betonprüfstellen des Verbandes der Materialprüfungsämter e. V. eingetragen und stellen ein umfangreiches Angebot an Baustoffprüfungen und eine breite Palette im Maschinen- und Geräteverleih für interessierte Unternehmen bereit. Nr. Lehrgänge Termin(e) Gebühr B-1 Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-Schein) , ,00 Prüfungsgebühr B-2 Weiterbildungsseminar für E-Schein-Inhaber ,00 B-3 Betonprüferlehrgang ,00 B-4 Weiterbildung für Betonprüfer ,00 B-5 Betontechnologische Ausbildung im Betonstraßenbau (B-StB-Schein) Befähigungsnachweis zum Einbau von Straßenbeton , ,00 Prüfungsgebühr B-6 Weiterbildung für BStB-Schein-Inhaber ,00 B-7 Seminar Beton nach Überwachungsklassen 2 und ,00 B-8 Schäden vemeiden bei Sichtbeton ,00 B-9 Wasserundurchlässige Stahlbetonbauwerke ( Weiße Wannen ) Planung und Herstellung B-10 Rissbreitenbegrenzung und Fugenausbildung bei Industrieböden aus Beton , ,00 B-11 Faserbeton ,00 BS-1 SIVV-Vorbereitungsseminar , ,00 Prüfungsgebühr BS-2 Lehrgang "Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden von Betonbauteilen" (SIVV-Schein) , ,00 Prüfungsgebühr BS-3 SIVV-Weiterbildung ,00 BS-4 BS-5 SPCC-Düsenführerprüfung Befähigungsnachweis zum Verarbeiten von Spritzmörtel und Spritzbeton mit Kunststoffzusatz (Düsenführerschein) Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Wasserbau nach ZTV-W , ,00 BS-6 Betonsanierung Betonkosmetik ,00 BS-7 BS-8 BS-9 Fachgerechte Verwendung von Vergussmörtel und Vergussbeton nach aktueller Richtlinie des DafStb Fachgerechte Instandsetzung von Betonschächten und Schachtabdeckungen auf Betonausgleichsringen Instandsetzung von Trinkwasserbehältern mit mineralischem Instandsetzungssystem nach DVGW Datenblättern W270, W347, W , , ,00 [ 7 ]

9 Spezialkurse - Betonzentrum Dresden Nr. Lehrgänge Termin(e) Gebühr BWA-1 Herstellen von Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) auf Basis DIN Bauwerksabdichtungen , ,00 Prüfungsgebühr BWA-2 Fachseminar Bautenschutz aktueller Stand des Vorschriftenwerkes bei der Arbeit mit Bautenschutzprodukten, Verarbeitung der Materialien mit innovativer Gerätetechnik weitere Spezialkurse in Dresden DD-1 Der Azubi im Betrieb Handlungsanleitungen für die mit der Ausbildung beauftragten Mitarbeiter ,00 DD-2 DVS -Brennschneiden von Hand 605,20 DD-3 DVS -Basisqualifikation E1 Kehlnahtschweißer 950,40 DD-4 DVS -Basisqualifikation MAG M1 Kehlnahtschweißer 1.425,60 GH-1 Luftdichtigkeit fachgerecht testen Blower Door ,00 GH-2 Innenwanddämmung sinnvolle Alternative durch fachgerechte Ausführung ,00 GT-1 Infrarotheizung - ein effizientes Heizsystem ,00 BM-101 Gabelstaplerfahrer allgemeine Ausbildung nach BGG 925 (Stufe 1) BM-102 Umgang mit der Elektro- und Motorkettensäge (am liegenden Holz) 85,00 Details zu den Lehrgängen, aktuelle Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter: und Kursangebote für Führungspersonal finden Sie unter: [ 8 ]

10 Spezialkurse - Baumaschinenzentrum Das Baumaschinenzentrum ist in Sachsen der Schulungspartner Nr. 1, wenn es um den verantwortungsvollen Einsatz von Baumaschinen geht. Dies wird durch ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis bei der Schulung von Maschinenbedienern erreicht. Unsere Lehrgangsangebote unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung verpflichtender gesetzlicher Vorgaben. Zudem erhöht eine hervorragende Qualifizierung der Maschinenführer die Wirtschaftlichkeit einer Bauaufgabe in erheblichem Maße, schont die Arbeitsmittel und auch Unfälle sowie Sachschäden können vermieden werden. Nr. Lehrgänge Termin(e) Gebühr BM-1 Unterweisung für die Benutzung von Erdbaumaschinen, Hebezeugen, Flurförderzeugen 100,00 Laut Gesetzgeber trägt der Unternehmer die Verantwortung für die Durchführung der Unterweisung von befähigten Personen, die Baumaschinen führen. Die Anforderungen an die entsprechende Unterweisung von Beschäftigten sind in verschiedenen Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften und Regeln beschrieben. Unser fach- und sachkundiges Schulungspersonal übernimmt auf Wunsch die Unterweisungsaufgabe des Unternehmers. Nr. Lehrgänge Termin(e) Gebühr BM-2 Geprüfter Bagger- und Laderfahrer (ZUMBau) für Profis ,00 BM-3 Geprüfter Bagger- und Laderfahrer (ZUMBau) Fortgeschrittene BM-4 Geprüfter Bagger- und Laderfahrer (ZUMBau) Komplettlehrgang , ,00 Prüfungsgebühr 1.850, ,00 Prüfungsgebühr BM-5 Geprüfter Turmdrehkranführer (ZUMBau) für Profis ,00 BM-6 Geprüfter Turmdrehkranführer (ZUMBau) für Fortgeschrittene BM-7 Geprüfter Turmdrehkranführer (ZUMBau) Komplettlehrgang , ,00 Prüfungsgebühr 1.150, ,00 Prüfungsgebühr BM-8 Geprüfter Teleskopfahrer (ZUMBau) für Profis ,00 BM-9 Geprüfter Teleskopfahrer (ZUMBau) , ,00 Prüfungsgebühr ZUMBau-Qualifikationsnachweise stellen einen Befähigungsnachweis für Maschinenbediener in der Bauwirtschaft auf freiwilliger Basis dar. Die Spitzenverbände der Bauwirtschaft, die BG BAU und der Fachausschuss Tiefbau empfehlen den Unternehmen, diese Möglichkeit der Verbesserung der Rechtssicherheit zu nutzen. Nr. Lehrgänge Termin(e) Gebühr BM-10 Schulung Minibagger (bis 4 t) 400,00 BM-11 Schulung Radlader (bis 8 t) 400,00 BM-12 Schulung Raupenbagger (bis 20 t) 590,00 BM-13 Schulung Mobilbagger (bis 14 t) 590,00 BM-14 Schulung Teleskoplader 590,00 BM-15 Modulares Baumaschinentraining, Geprüfter Bagger-/Laderfahrer Lehrgang mit Förderung durch Bildungsgutschein BM-16 Gabelstaplerfahrer allgemeine Ausbildung nach BGG 925 (Stufe 1) ,20 [ 9 ]

11 Spezialkurse - Baumaschinenzentrum Nr. Lehrgänge Termin(e) Gebühr BM-17 Workshop 1 Warten von Dieselmotoren und Beseitigen von Störungen 145,00 BM-18 Workshop 2 Warten von Mobilhydraulik und Beseitigen von Störungen 145,00 BM-19 Workshop 3 Warten elektrischer Anlagen an Baumaschinen und Beseitigen von Störungen 145,00 BM-20 Workshop 4 Warten von Radfahrwerken und Kettenfahrwerken 145,00 BM-21 Workshop 5 Warten von Baumaschinen nach Schmierplan der Hersteller 145,00 BM-22 Workshop 6 Teilnahme mobiler Baumaschinen am öffentlichen Straßenverkehr 145, ,00 ¹ermäßigt 210, ,00 ¹ermäßigt 255,00 weitere Spezialkurse in STB101 Qualitätssicherung im Asphaltstraßenbau Baupraktische Umsetzung des Regelwerkes AS101 Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 1999 (RSA 1995, ZTV-SA 1997) ¹ Mitgliedsunternehmen des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. und des Sächsischen Baugewerbeverbandes e. V. Details zu den Lehrgängen, aktuelle Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter: und Kursangebote für Führungspersonal finden Sie unter: ZUMBau ist eine Initiative der Bauhauptverbände und der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Das ÜAZ ist die einzige qualifizierte Prüfungsstätte in Sachsen. [ 10 ]

12 Spezialkurse - Infrastrukturzentrum Das Infrastrukturzentrum ist Ihr zuverlässiger Partner in allen Fragen rund um die praxisorientierte Aus- und Weiterbildung im Bereich der leitungsgebundenen Infrastruktur. Unsere Angebote umfassen u. a. folgende Bereiche: Rohrleitungsbau/Kabelleitungsbau Rohr-, Kanal- und Industrieservice Verkehrsinfrastruktur Energie- und Umwelttechnik In allen Bereichen setzen wir auf erfahrene Dozenten und modernste technische Ausstattungen. Nr. Lehrgänge Termin(e) Gebühr AS-1 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator RAB 30 Teil C 860,00 4 ermäßigt 720,00 AS-2 Weiterbildung für SIGE-Koordinatoren Aktuelles aus Sicherheit und Gesundheitsschutz nach Baustellenverordnung ,00 4 ermäßigt 220,00 AS-3 SCC Schulung für operativ tätige Mitarbeiter nach Dokument 018 inkl. Prüfung ,00 inkl. Prüfungsgebühr AS-4 Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 1999, RSA 1995, ZTV-SA 1997) inklusive Bundesautobahnen ,00 10 ermäßigt 255,00 AS-5 Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 1999, RSA 1995, ZTV-SA 1997) ,00 10 ermäßigt 165,00 AS-6 Unterweisung in die Unfallverhütung bei Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen in Praxis und Theorie ,00 2 ermäßigt 280,00 AT-1 Fachkunde für die Generalinspektion von Leichtflüssigkeitsabscheideanlagen nach DIN ,00 AT-2 Fachkunde für die Generalinspektion von Fettabscheideanlagen nach DIN ,00 AT-3 Fortbildung für Fachkundige DIN und DIN AT-4 Sanierung von Abscheideranlagen nach DIN ,00 320,00 5 ermäßigt 290,00 DI-1 Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Leitungen, Kanälen und Anlagen für Abwasser Dichtheitsprüfung von Abwasserkanälen, Kleinkläranlagen, abflusslosen Gruben, Haltungen, Schächten und einzelnen Verbindungen ,00 6 ermäßigt 770,00 DI-2 DI-3 DI-4 Grundlagen der Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden Sachkundiger für die Prüfung des Zustandes und der Funktionsfähigkeit privater Abwasserleitungen auf Grundlage der Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen (SüwV Abw) des Landes Nordrhein-Westfalen (ehem. 61 a) Rezertifizierung: Sachkundiger für die Prüfung des Zustandes und der Funktionsfähigkeit privater Abwasserleitungen auf Grundlage der Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen (SüwV Abw) des Landes Nordrhein-Westfalen (ehem. 61 a) ,00 7 ermäßigt 380,00 890,00 9 ermäßigt 800,00 495,00 6 ermäßigt 465,00 DI-5 Fortbildung Sachkunde Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden ,00 7 ermäßigt 280,00 ES-1 Erwerb der Asbest-Sachkunde nach Nummer 2.7 der TRGS 519 für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI) an Asbestzementprodukten nach Anlage 4 410, ,00 Prüfungsgebühr [ 11 ]

13 Spezialkurse - Infrastrukturzentrum Nr. Lehrgänge Termin(e) Gebühr ES-2 KB-1 Erwerb der Asbest-Sachkunde nach Nummer 2.7 der TRGS 5190 für ASI-Arbeiten nach Anlage 3 Grundlagen des Kanalbetriebes, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden 850, ,00 Prüfungsgebühr ,00 5 ermäßigt 380,00 KI-1 Kanalinspektionskurs (KI- Schein) ,00 9 ermäßigt 995,00 KI-2 Auffrischungskurs Kanalinspektion ,00 6 ermäßigt 250,00 KI-3 Zustandserfassung nach DIN EN in Verbindung mit DWA-M / ISYBAU ,00 5 ermäßigt 380,00 KI-4 Grundlagen der Inspektion von Abwassersystemen ,00 6 ermäßigt 950,00 KL-1 KL-2 KS-1 Grundlehrgang für Mittelspannungskabelgarnituren in Kooperation mit Tyco Electronics Raychem GmbH (a TE Connectivity Solutions GmbH) Lehrgang für Mittelspannungskabelgarnituren in Kooperation mit Tyco Electronics Raychem GmbH (a TE Connectivity Solution GmbH) Kanalsanierung: Renovierung mit Schlauchlining- und Reparatur mit Kurzlinerverfahren für Hauptkanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen , , ,00 5 ermäßigt 500,00 KS-2 Sanierung von Schächten und Bauwerken der Abwassertechnik ,00 5 ermäßigt 250,00 KS-3 Fachkunde Kanalsanierung ,00 5 ermäßigt 890,00 RB-1 Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formstücken nach DVGW-Arbeitsblatt neu GW 15 (A) Lehrgang mit integrierter Prüfung ,00 3 ermäßigt 665,00 RB-2 Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formteilen nach DVGW- Arbeitsblatt neu GW 15(A) - Prüfung ,00 3 ermäßigt 455,00 RB-3 Vermessungsarbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen GW 128 (Grundkurs) ,00 3 ermäßigt 300,00 RB-4 Vermessungsarbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen GW 128 (Nachschulung) ,00 3 ermäßigt 180,00 RB-5 Fachkraft für Muffentechnik metallischer Rohrsysteme DVGW Arbeitsblatt W ,00 3 ermäßigt 335,00 RB-6 Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen DVGW Hinweis GW ,00 3 ermäßigt 125,00 RB-7 RB-8 Sicherheitstechnische Anforderungen an die Ausführung von Baugruben und Leitungsgräben - DIN 4124 (Stand: 01/2012) Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasrohrleitungen (BGR 500, Kapitel 2.31) ,00 3 ermäßigt 225, ,00 3 ermäßigt 225,00 RB-9 Arbeiten an in Betrieb befindlichen Trinkwasserrohrleitungen nach DVGW ,00 3 ermäßigt 225,00 [ 12 ]

14 Spezialkurse - Infrastrukturzentrum Nr. Lehrgänge Termin(e) Gebühr RE-1 Grundlagenseminar Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten ,00 7 ermäßigt 280,00 RE-2 Reinigung von Hochdruckspül- und Saugfahrzeugen ,00 7 ermäßigt 140,00 RE-3 Fachkundelehrgang Kanalreinigung ,00 5 ermäßigt 690,00 RKl-1 RKl-2 RKl-3 UF-1 Modulare Weiterbildung Abwassertechnik (Modul 1 - Basisqualifikation Rohr-, Kanal- und Industrieservice) optional mit Praktikum und/oder LKW-Führerschein Modulare Weiterbildung Abwassertechnik (Modul 2 - Sachkunde für Reinigung, Inspektion und Sanierung für Entwässerungssysteme) optional mit Praktikum und/oder LKW-Führerschein Modulare Weiterbildung Abwassertechnik (Modul 3 - Vorbereitung auf die Externenprüfung Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice) Angebotsgestaltung bei öffentlichen Ausschreibungen im Bereich Rohr-, Kanal- und Industrieservice , , , ,00 5 ermäßigt 490,00 UF-2 Effektive Kalkulation und Controlling für ein erfolgreiches Unternehmen ,00 8 ermäßigt 250,00 weitere Spezialkurse in L-1 Entwickeln und Begründen von Lösungen für Konstruktionsdetails hinsichtlich des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes 260,00 1 ermäßigt 210,00 L-2 Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle 260,00 1 ermäßigt 210,00 L-3 Lage- und Höhenvermessung im Tiefbau 260,00 1 ermäßigt 210,00 L-4 Lage- und Höhenvermessung im Hochbau 260,00 1 ermäßigt 210,00 BM-301 Vorbereitungslehrgang zum Erwerb des Kranführerscheins für Hochbaukrane - Theorie BM-302 Umgang mit der Elektro- und Motorkettensäge (am liegenden Holz) 85,00 BM-303 Bedienberechtigung Minibagger/Radlader BM-304 Gabelstaplerfahrer - allgemeine Ausbildung nach BGG 925 (Stufe 1) BM-305 Maschinensteuerungssyteme für Baumaschinen Grundkurs BM-306 Maschinensteuerungssyteme für Baumaschinen Kurs für Fortgeschrittene BM-307 Maschinensteuerungssyteme für Baumaschinen Anwenderschulung BM-308 Modulares Baumaschinentraining 1 Mitgliedsunternehmen des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. 2 Mitgliedsunternehmen des VDRK 3 Mitgliedsunternehmen des rbv/brbv und DVGW 4 Mitgliedsunternehmen des rbv/brbv, DVGW, VDRK 5 Mitgliedsunternehmen des VDRK, DWA, Güteschutz Kanalbau 6 Mitgliedsunternehmen des rbv/brbv, DVGW, VDRK, DWA, Güteschutz Kanalbau 7 Mitgliedsunternehmen des VDRK, DWA, BDE, Güteschutz Kanalbau 8 Mitgliedsunternehmen des rbv/brbv, VDRK, DWA, BDE, Güteschutz Kanalbau 9 Mitgliedsunternehmen des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V., DVGW, DWA, Güteschutz Kanalbau, VDRK 10 Mitgliedsunternehmen des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V., Sächsischen Baugewerbeverbandes e. V., rbv/brbv, DVGW, VDRK Details zu den Lehrgängen, aktuelle Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter: und Kursangebote für Führungspersonal finden Sie unter: [ 13 ]

15 Teilnahmebedingungen des BFW Bau Sachsen e. V. Anmeldung Anmeldungen zur Teilnahme an Bildungsveranstaltungen haben über die Website zu erfolgen oder sind schriftlich unter Angabe der Lehrgangsnummer und der Lehrgangsbezeichnung an das jeweilige ÜAZ zu richten. Bitte schicken Sie uns bei einer schriftlichen Anmeldung das Anmeldeformular ausgefüllt per Post, Fax oder bis spätestens 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn zu (beachten Sie bitte die unterschiedlichen Fristen und Bedingungen der Fördermöglichkeiten). Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website in der Rubrik Weiterbildung. Bei Anmeldung per bitte unbedingt Name, Anschrift, Telefonnummer, Lehrgangsbezeichnung und Termin angeben. Die Rücksendung des Anmeldeformulars dokumentiert die verbindliche Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung ist bei eintägigen Lehrgängen grundsätzlich nicht vorgesehen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Lehrgangsdauer und Lehrgangsgebühren Die Lehrgangsdauer ist pro Lehrgang in Unterrichtsstunden (Ustd.) ausgewiesen. Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 Minuten. Abweichungen werden separat angegeben. Die Höhe der Lehrgangsgebühren ist je Lehrgang ausgewiesen. Die Gebühren basieren auf einer Mindestteilnehmerzahl und können sich bei Nichterreichen nach vorheriger Ankündigung erhöhen. Bei einer Preiserhöhung wird dem Teilnehmer das Recht zum kostenlosen Rücktritt eingeräumt. Rücktrittsrecht Der Teilnehmer kann bis zwei Wochen vor Beginn des Lehrganges von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch machen und die Anmeldung kostenfrei stornieren. Diese Frist wird nur bei rechzeitigem Eingang der schriftlichen Rücktrittserklärung gewährt. Bei Rücktritt später als zwei Wochen vor Beginn des Lehrgangs wird der volle Preis berechnet. Diese Regelung entfällt bei Benennung eines Ersatzteilnehmers. Zahlungsbedingungen Die Lehrgangsgebühr ist nach Rechnungsstellung, aber vor Lehrgangsbeginn zu entrichten. Bei höheren Lehrgangsgebühren (z. B. Aufstiegsfortbildungen zum Meister, Polier etc.) können Ratenzahlungen vereinbart werden. Prüfungsgebühren werden gesondert von der prüfenden Stelle erhoben. Absagen von Veranstaltungen Das BFW Bau Sachsen e. V. behält sich vor, eine Veranstaltung bis drei Tage vor Beginn abzusagen, wenn z. B. die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht mehr erreicht ist. Die gemeldeten Teilnehmer erhalten in diesem Fall die Lehrgangsgebühr in voller Höhe zurückerstattet. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Literatur und andere Lehrgangsunterlagen Der Lehrgangsveranstalter bemüht sich, für den jeweiligen Lehrgang erforderliche Literatur und andere Lehrgangsunterlagen zur Verfügung zu stellen. Etwaige Kosten dafür werden in der persönlichen Lehrgangsvereinbarung festgeschrieben und sind, wenn nicht extra ausgewiesen, nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. Unterlagen können ggf. ausschließlich in digitaler Form vorliegen. Dozenteneinsatz Soweit das Lehrgangsziel nicht wesentlich beeinträchtigt wird, berechtigen der Wechsel von Dozenten und Verschiebungen im Ablaufplan den Teilnehmer weder zum Rücktritt noch zur Minderung der Lehrgangsgebühr. Unterkunft und Verpflegung Bei Bedarf kann über den jeweiligen Standort Unterkunft und Verpflegung bestellt werden. Die Kosten dafür sind nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten. Gerichtsstand Amtsgericht VR 4628 [ 14 ]

16 Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Für die berufliche Weiterbildung stehen Unternehmen und deren Mitarbeitern verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können regional verschieden gehandhabt werden. Die Ansprechpartner des BFW Bau Sachsen e. V. beraten Sie gern bei der Auswahl von Förderungen entsprechend der individuellen Situation und geben Hinweise zu deren Beantragung. Im Folgenden sind Beispiele dazu dargestellt: Aufstiegs-BaföG Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) (ehemals Meister-BaföG) Die Förderung der Aufstiegsfortbildung umfasst die Lehrgangs- und Prüfungskosten, Kosten des Meisterstücks sowie den Lebensunterhalt in einer Kombination aus (nicht rückzahlbarem) Zuschuss und der Möglichkeit für ein zinsgünstiges Darlehn. Dabei beträgt z. B. der Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren für erfolgreiche Absolventen bis zu 60 Prozent. Beispiele in dieser Broschüre sind z. B. Geprüfter Polier, Baufachwirt/Baufachwirtin. Informationen über Einzelheiten der Förderung erhalten Sie bei den Industrie- und Handelskammern, bei den Handwerkskammern und unter WeGebAU Weiterbildung für Geringqualifizierte und ältere Mitarbeiter Gefördert wird die Teilnahme an zertifizierten Weiterbildungsveranstaltungen, die außerhalb des Betriebes stattfinden, z. B. zum Nachholen von Berufsabschlüssen, für Fachkurse des Modularen-Job-Training-Center oder in der Aufstiegsfortbildung. Für Qualifizierungen gilt: Arbeitnehmer aus KMU mit weniger als 250 Beschäftigten können einen Bildungsgutschein zur Förderung der Lehrgangskosten erhalten. Diese Förderung beträgt 50% wenn der Arbeitgeber mind. 50% der Lehrgangskosten übernimmt. Für Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss oder Arbeitnehmer, die seit mindestens vier Jahren an-/ungelernt tätig sind, kann der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt erhalten. Nähere Infos erhalten Sie beim WeGeBAU-Berater des Arbeitgeberservices ihrer zuständigen Agentur für Arbeit. Achtung: Während des Bezugs von Saison-Kurzarbeitergeld kann keine Förderung über das WeGebAU-Programm sowie keine Förderung über das "Meister-BaföG" (AFBG) in Anspruch genommen werden. Weiterbildungsscheck betrieblich Gefördert werden Vorhaben der betrieblichen Weiterbildung. Die Förderung wird vom Arbeitgeber beantragt und in Form von Zuschüssen gewährt. Die Förderhöhe kann bis zu 70% der förderfähigen Ausgaben betragen. Bei Arbeitgebern mit mehr als 500 Mitarbeitern liegt der Fördersatz bei maximal 40% der förderfähigen Ausgaben. Finanziert werden Vorhaben mit folgenden Zielstellungen: Qualifizierung im Zusammenhang mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Erschließung neuer Märkte, Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sowie Höherqualifizierung von Arbeitskräften, Anpassung der Arbeitgeber an neue Herausforderungen (z.b. Unternehmensmanagement, Fachkräftesicherung, neue Technologien), Vorbereitung von Unternehmensnachfolgen, vertiefende bzw. ergänzende Bildungsangebote für Auszubildende in der betrieblichen Berufsausbildung sowie Qualifizierungen zur Verbesserung des Umwelt- und Ressourcenschutzes im Arbeitsprozess. Nähere Infos erhalten Sie unter: [ 15 ]

17 Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Weiterbildungsscheck individuell Gefördert werden Vorhaben der individuell berufsbezogenen Bildung, der Weiterbildung zur Verbesserung der beruflichen Kompetenzen bzw. Qualifikationen sowie der Erhöhung der Beschäftigungschancen von Personen mit Förderbedarf hinsichtlich der Beteiligung an beruflicher (Weiter-)Bildung. Die Förderung wird in Form von Zuschüssen in Höhe von bis zu 70% der förderfähigen Ausgaben gewährt. Antragsberechtigt sind: Beschäftigte, Auszubildende, Berufsfachschüler (ab vollendetem 18. Lebensjahr), andere Personengruppen, die (wieder) in das Erwerbsleben eintreten wollen, z. B. arbeitslose Nichtleistungsempfänger. Nähere Infos erhalten Sie unter: Bildungsgutscheine Zeiten der Arbeitslosigkeit können zur beruflichen Fortbildung oder zur beruflichen Neuorientierung genutzt werden. Dafür können Bildungsgutscheine entsprechend der persönlichen Voraussetzungen des Interessenten durch den Arbeitsvermittler ausgegeben werden. Diese sind für Kurse einlösbar, die nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert sind. Bildungsgutscheine können im BFW Bau Sachsen e. V. für Lehrgänge der Aufstiegsfortbildung, für Fachkurse des Modularen-Job-Training-Center, für Umschulungen, zum Nachholen von Berufsabschlüssen oder Spezialkurse in der Anpassungsfortbildung genutzt werden. Nähere Infos erteilen die zuständigen Berater der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter. Bildungsprämie Um die Bereitschaft der Bürger zum lebenslangen Lernen zu fördern, wurde die Bildungsprämie von der Bundesregierung eingeführt. Der Prämiengutschein kann einmal im Jahr eingesetzt werden, um 50% der Kursgebühren zu finanzieren. Der maximale Gutscheinwert beträgt 500. Einen Gutschein können Beschäftigte in Deutschland erhalten, die das 25. Lebensjahr vollendet haben, und die durchschnittlich mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf bzw bei gemeinsam Veranlagten nicht übersteigen. Nähere Infos erhalten Sie unter Hinweis: Für die Informationen übernehmen wir keine Gewähr. Aktuelle Förderbedingungen finden Sie u.a. unter: Beachten Sie unbedingt, dass oft erst nach Bewilligung der Förderung mit einem Lehrgang begonnen werden kann! Der Bewilligung können mehrwöchige bis mehrmonatige Bearbeitungsfristen vorausgehen. Gern beraten die Mitarbeiter der Standorte Sie zu individuellen Fördermöglichkeiten. [ 16 ]

18 Karrierechancen Bau Mit über Beschäftigten zählt die Bauwirtschaft zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen Deutschlands. Mittelbar hängen von ihr mehr als 2 Millionen Arbeitsplätze ab. Die Bauwirtschaft bietet eine Vielzahl an interessanten, vielseitigen und zukunftsträchtigen Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Wenn die solide Basis der Ausbildung zum Facharbeiter erst einmal gelegt ist, dann sind auf dem Weg nach oben keine Grenzen gesetzt. Ob dieser Weg zum Geprüften Polier, zum Meister, zum abgeschlossenen Studium, zum Bauleiter, oder auch zum Unternehmer führt - das BFW Bau Sachsen e.v. hilft auf jeder Stufe. Abbildung: Aufstiegsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft Bauunternehmer Bautechniker Bauleiter Master/Bachelor of Engineering (+ Facharbeiter) Diplom-Ingenieur (+ Facharbeiter) Geprüfter Polier / Meister Praxis Fortbildung Praxis Fortbildung Studium Werkpolier Praxis Fortbildung Praxis Fortbildung Vorarbeiter Praxis Fortbildung Facharbeiter / Geselle (mit FH-Reife) + Erwerb FH-Reife Lehrling + Studium Schüler Förderschule / Oberschule / Gymnasium [ 17 ]

19 Übernachtungsmöglichkeiten an den Standorten des BFW Bau Sachsen e. V. Nach dem Motto Bilden und Erholen verfügen unsere Standorte über Übernachtungsmöglichkeiten, die während den Weiterbildungsveranstaltungen genutzt werden können. Ob Sport oder Ausflüge, verschiedene Optionen zur Freizeitgestaltung runden Ihren Aufenthalt gebührend ab. BAUTZEN 24 modern ausgestattete Zweibettzimmer mit Dusche/WC Edisonstr Bautzen Ansprechpartner: Andreas Reichel Tel.: a.reichel@bau-bildung.de DRESDEN 28 modern ausgestattete Zweibettzimmer mit Dusche/WC Neuländer Str Dresden Ansprechpartner: René Braun Tel.: r.braun@bau-bildung.de GLAUCHAU 41 modern ausgestattete Zweibettzimmer mit Dusche/WC Waldenburger Straße 97A Ansprechpartner: Thomas Hartmann Tel.: internatglauchau@bau-bildung.de LEIPZIG 21 modern ausgestattete Zweibettzimmer mit Dusche/WC Heiterblickstr Ansprechpartner: Mark Hofmann Tel.: wohnheim@bau-bildung.de [ 18 ]

20 BFW Bau Sachsen e. V. ÜAZ Bautzen Edisonstraße Bautzen Tel.: Fax: Dipl.-Ing.-Päd. Stefan Hörenz ÜAZ Leiter bautzen@bau-bildung.de Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Ganz Bereichsleiterin Weiterbildung Tel.: k.ganz@bau-bildung.de BFW Bau Sachsen e. V. ÜAZ Dresden Neuländer Straße Dresden Tel.: Fax: Dipl.-Ing. (FH) Uwe Schicke ÜAZ Leiter dresden@bau-bildung.de Mario Sachse (Bautechniker) Bereichsleiter Weiterbildung Tel.: m.sachse@bau-bildung.de BFW Bau Sachsen e. V. ÜAZ Lungwitzer Straße Tel.: Fax: Dipl.-Wirt.-Sin. Michael Wieczorek ÜAZ Leiter glauchau@bau-bildung.de Dipl.-Ing.-Päd. Bertram Lenk Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung Tel.: weiterbildung-glauchau@bau-bildung.de BFW Bau Sachsen e. V. ÜAZ Heiterblickstraße Tel.: Fax: Dipl.-Päd. Jens-Uwe Strehle ÜAZ Leiter leipzig@bau-bildung.de Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Bau) Patrick Lesser Bereichsleiter Weiterbildung Tel.: p.lesser@bau-bildung.de Stand: August 2016

AUFSTIEGSFORTBILDUNG LEHRGÄNGE

AUFSTIEGSFORTBILDUNG LEHRGÄNGE AUFSTIEGSFORTBILDUNG LEHRGÄNGE 2015 / 2016 Termine & Preise Information Das mittlere Managementpersonal auf der Baustelle ist das Bindeglied zwischen dem Leitungspersonal des Bauunternehmens und dem ausführenden

Mehr

BILDUNG. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. BAUINDUSTRIEZENTRUM NÜRNBERG-WETZENDORF

BILDUNG. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. BAUINDUSTRIEZENTRUM NÜRNBERG-WETZENDORF BILDUNG Bayerischer Bauindustrieverband e.v. BAUINDUSTRIEZENTRUM NÜRNBERG-WETZENDORF Bildungsprogramm 2017 / 2018 BILDUNGSPROGRAMM 2017 / 2018 VORBEREITUNGSKURS FACHRECHNEN * FÜR VORARBEITER, WERKPOLIERE

Mehr

BILDUNG. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. BAUINDUSTRIEZENTRUM NÜRNBERG-WETZENDORF

BILDUNG. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. BAUINDUSTRIEZENTRUM NÜRNBERG-WETZENDORF BILDUNG Bayerischer Bauindustrieverband e.v. BAUINDUSTRIEZENTRUM NÜRNBERG-WETZENDORF Bildungsprogramm 2018 / 2019 BILDUNGSPROGRAMM 2018/ 2019 VORBEREITUNGSKURS FACHRECHNEN * FÜR VORARBEITER, WERKPOLIERE

Mehr

Umschulung zum Facharbeiterabschluss

Umschulung zum Facharbeiterabschluss Umschulung zum Facharbeiterabschluss Bau Farbe Information Eine Umschulung gestattet Quereinsteigern ab einem Alter von 21 Jahren, binnen 16 oder 24 Monaten einen staatlich anerkannten Berufsabschluss

Mehr

Qualifikationen für Bohrarbeiten. Was soll das?

Qualifikationen für Bohrarbeiten. Was soll das? 68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Qualifikationen für Bohrarbeiten. Was soll das? Dip.-Ing. Kerstin Engraf Bau-ABC Rostrup Virchowstraße

Mehr

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung. Kanalinspektion

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung. Kanalinspektion SEMINARPROGRAMM Bitte nutzen Sie unsere kompetente Beratung, telefonisch oder persönlich - am besten vor der Buchung! Unsere Mitarbeiter in Darmstadt (0 61 51. 101 55 111) und Lünen (02 31. 225 11-62)

Mehr

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung. Kanalinspektion

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung. Kanalinspektion SEMINARPROGRAMM Bitte nutzen Sie unsere kompetente Beratung, telefonisch oder persönlich - am besten vor der Buchung! Unsere Mitarbeiter in Darmstadt (0 61 51. 101 55 111) und Lünen (02 31. 225 11-62)

Mehr

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema Uwe Schicke Leiter ÜAZ Dresden 25. 26. Juni 2012 BFW Bau Sachsen e.v. Gliederung BFW Bau Sachen Überbetriebliche Ausbildung in der Bauwirtschaft Weiterbildung

Mehr

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Lichtblicke im Zertifikatsdschungel Dipl.-Ing. Kerstin Engraf Bau-ABC Rostrup / BAU-Akademie-Nord

Mehr

Maßnahmebezeichnung geplant

Maßnahmebezeichnung geplant Seite 1 von 5 im Bauhaupt- und Baunebengewerbe " 02.01. - 25.08. - lt. Standort: Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt Apoldaer Straße 3, 99091 Erfurt Ansprechpartner: Frau Schuchardt-Jaroschinski: Tel.

Mehr

Zusatzqualifikationen für Auszubildende in der Bauwirtschaft

Zusatzqualifikationen für Auszubildende in der Bauwirtschaft Zusatzqualifikationen für Auszubildende in der Bauwirtschaft Information Was sind Zusatzqualifikationen? Zusatzqualifikationen sind der Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die über die regulären

Mehr

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung Potenziale nutzen - Mitarbeiter qualifizieren Marion Hecklau, 04./11.04.2017 Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung Marion Hecklau, Teamleiterin Vermittlung,

Mehr

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V.

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V. BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V. SEMINARPROGRAMM 2012/2013 ORGANISATION, INFORMATION UND ANMELDUNG: Bauakademie Hessen-Thüringen e. V. Emil-von-Behring-Straße 5, 60439 Frankfurt am Main Ansprechpartner:

Mehr

Maßnahmebezeichnung geplant

Maßnahmebezeichnung geplant Seite 1 von 6 23.03.2015-30.06.2016 Standort: Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt Apoldaer Straße 3, 99091 Erfurt Ansprechpartner: Frau Schuchardt-Jaroschinski: Tel. 0361 7309-204, Fax: 0361 7309-209,

Mehr

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung SEMINARPROGRAMM Bitte nutzen Sie unsere kompetente Beratung, telefonisch oder persönlich - am besten vor der Buchung! Unsere Mitarbeiter in Darmstadt (0 61 51. 101 55 111) und Lünen (02 31. 225 11-62)

Mehr

Weiterbildung von Beschäftigten- Programm WeGebAU. Informationen für Arbeitgeber. Beschäftigen und Qualifizieren. Einklinker DIN lang.

Weiterbildung von Beschäftigten- Programm WeGebAU. Informationen für Arbeitgeber. Beschäftigen und Qualifizieren. Einklinker DIN lang. Weiterbildung von Beschäftigten- Programm WeGebAU Informationen für Arbeitgeber Beschäftigen und Qualifizieren Einklinker DIN lang Logo Programm WeGebAU Wir unterstützen Sie! Qualifizierte Fachkräfte sind

Mehr

Umschulung zum Facharbeiterabschluss

Umschulung zum Facharbeiterabschluss Umschulung zum Facharbeiterabschluss Bau Farbe Kunststoff Information Eine Umschulung gestattet Quereinsteigern ab einem Alter von 21 Jahren, binnen 16 oder 24 Monaten einen staatlich anerkannten Berufsabschluss

Mehr

Fachkräftesicherung in der. Unternehmenspraxis von. Bauunternehmen

Fachkräftesicherung in der. Unternehmenspraxis von. Bauunternehmen 1 Fachkräftesicherung in der Unternehmenspraxis von Bauunternehmen 2 Die TRP Bau GmbH in Zahlen und Fakten Die TRP Bau GmbH ist ein modern ausgestattetes mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Teltow.

Mehr

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Geprüften Industriemeister

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik.

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik. DEKRA Akademie angebot 2017 Trier Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Transport/Lager/Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot 2017 Arbeitssicherheit

Mehr

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Berufliche Weiterbildung ist ein hohes Gut und wird deswegen vom Staat durch verschiedene Fördermittel auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Als besonderen

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Das ist ein Blindtext

Das ist ein Blindtext Das ist ein Blindtext IQ-Fachtag Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration ausländischer Fachkräfte Stuttgart, den Stand: 25. Oktober 2013 Fördermöglichkeiten der AA Stuttgart Das ist ein Blindtext

Mehr

Zulassungsausschuss für Prüfungsstätten von Maschinenführern in der Bauwirtschaft GbR www.zumbau.org info@zumbau.org www.zumbau.org Alpines Kolloquium, 20.09.2013 Seite 1 Husum????? www.zumbau.org Alpines

Mehr

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Das Förderprogramm WeGebAU 2010 2010 Eine kurze Einführung in das Förderprogramm zur Beschäftigungssicherung am Arbeitsplatz Ihre Agentur für Arbeit Warum wird gefördert? Beschäftigungsverhältnisse sollen stabilisiert und längerfristig

Mehr

Chancen durch Qualifizierung

Chancen durch Qualifizierung Chancen durch Qualifizierung Fachkräftesicherung mit WeGebAU Programm zur Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen. Der einfache Weg zur Qualifizierung 1

Mehr

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es?

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es? Arbeitsmarktförderung Welche Möglichkeiten gibt es? 1 Entwurf der Förderbedingungen zum ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen

Mehr

Agentur für Arbeit Leipzig. Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer - WeGebAU

Agentur für Arbeit Leipzig. Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer - WeGebAU Agentur für Arbeit Leipzig Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer - WeGebAU WeGebAU - Förderung geringqualifizierter Beschäftigter Arbeitsentgeltzuschuss ( 81 Abs. 5 SGB III) im Rahmen eines bestehenden

Mehr

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Patrick Waterlot 09. November 2017 Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Programm WeGebAU Fachkräftebedarf die BA leistet einen wichtigen Beitrag F a c h k r ä f t e ausbilden gewinnen

Mehr

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Aktuelles zu eigentlich Selbstverständlichem Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering Linstow, den 17.02.2011 18.03.2010 Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen und deren Beschäftigte

Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen und deren Beschäftigte Arbeitsagentur Oldenburg-Wilhelmshaven Matthias Jantos Qualifizierungsberater Dem Fachkräftemangel begegnen Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen und deren Beschäftigte Weiterbildungsförderung für

Mehr

Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen

Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen www.bzb.de Inhalt Grundstückseigentümer in NRW müssen die

Mehr

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Aktuelles zu eigentlich Selbstverständlichem Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering Linstow, den 17.02.2011 18.03.2010 Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten

Mehr

Qualifizieren statt Entlassen. Weiterbildung für beschäftigte. und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Qualifizieren statt Entlassen. Weiterbildung für beschäftigte. und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Arbeiter_03 Weiterbildung für beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizieren statt Entlassen Logo Für alle in dieser Publikation genannten Service-Rufnummern

Mehr

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin.

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin. Seite 1 1101 Ausbildung der Ausbilder Gestiegene inhaltliche Anforderungen in der beruflichen Ausbildung und gewachsene pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Auszubildenden erfordern eine solide

Mehr

NachQualifizierungsNetzwerk Niederrhein

NachQualifizierungsNetzwerk Niederrhein Finanzierung von Weiterbildungsangeboten (SGB II bzw. SGB III) Die Weiterbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit, der ARGE SGB II oder der Optionskommune finanziert werden.

Mehr

Offensive Gutes Bauen 29. Sitzung

Offensive Gutes Bauen 29. Sitzung Offensive Gutes Bauen 29. Sitzung Gute Fachkräfte - Angebote der Bildungszentren Berlin, 15.04.2015 Dipl.-Ing. Joachim Buhro EBL Frankfurt, Am Poloplatz 4, 60528 Frankfurt Tel. 069.669006-0, Fax: 069.669006-44

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017/18. ipek International GmbH, Sulzberg in Kooperation mit SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung.

VERANSTALTUNGEN 2017/18. ipek International GmbH, Sulzberg in Kooperation mit SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung. VERANSTALTUNGEN 2017/18 ipek International GmbH, Sulzberg in Kooperation mit SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung www.ipek.at Seminare im Hause der ipek International GmbH in Sulzberg Weiterbildung

Mehr

Erläuterung zum Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen

Erläuterung zum Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen Seite 1 von 5 Zulassung als Fachbetrieb Erläuterung zum Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen Stand 02.02.2014 Übersicht 1. Allgemeines zur Antragsstellung und Zulassung 2. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Chemnitz _ Vollzeit Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Berufs-

Mehr

Wirtschaftsforum Elsterwerda 2017 Herr Ulrich Wege zur Fachkraft. Programm WeGebAU Weiterbildung für Beschäftigte

Wirtschaftsforum Elsterwerda 2017 Herr Ulrich Wege zur Fachkraft. Programm WeGebAU Weiterbildung für Beschäftigte Wirtschaftsforum Elsterwerda 2017 Herr Ulrich 09.05.2017 Wege zur Fachkraft Programm WeGebAU Weiterbildung für Beschäftigte im Unternehmen Der Bewerbermarkt für die Berufsausbildung Bewerber-/Stellenverhältnis

Mehr

Bauen braucht Bildung

Bauen braucht Bildung [ 2 ] II Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, das bedeutet auch für Bauunternehmen die ständige Weiterbildung der Mitarbeiter entsprechend den Entwicklungen des

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin.

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin. Seite 1 7400 Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Ausbilder/innen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten,

Mehr

Lehrgang und Prüfung für Werkpoliere Industrie-Isolierer BFA WKSB Mitglieder. Mitgliedsverbände (HDB)

Lehrgang und Prüfung für Werkpoliere Industrie-Isolierer BFA WKSB Mitglieder. Mitgliedsverbände (HDB) Lehrgang und Prüfung für Werkpoliere Industrie-Isolierer 2019 BFA WKSB Mitglieder Mitgliedsverbände (HDB) Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Tel. +49 30 21286-0 Fax +49 30 21286-240

Mehr

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit Lutz Mania, 02.09.2009 Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit Überblick Aktuelle Situation am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Arbeitsmarktberatung Leistungen

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung Qualifizierungsförderung der Bundesagentur für Arbeit zur Flankierung des Fachkräftebedarfs Martina Barton-Ziemann, 25.1.2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie

Mehr

Weiterbildungsscheck Sachsen

Weiterbildungsscheck Sachsen Weiterbildungsscheck Sachsen Der Weiterbildungsscheck Sachsen unterstützt Arbeitnehmer, die sich weiterbilden wollen. Bis zu 80% der Weiterbildungskosten können durch den Weiterbildungsscheck Sachsen getragen

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Beschäftigen und Qualifizieren

Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Beschäftigen und Qualifizieren Arbeitgeber-Service Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Beschäftigen und Qualifizieren Wir unterstützen Sie bei der Sicherung Ihres Fachkräftebedarfs! Qualifizierte Fachkräfte sind die Basis

Mehr

Angebot der Prüfung zum Erhalt der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer (gem. BGV D27)

Angebot der Prüfung zum Erhalt der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer (gem. BGV D27) Angebot der Prüfung zum Erhalt der Sehr geehrter Interessent, Sie sind an der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer interessiert und streben eine Kostenerstattung aus dem Vermittlungsbudget gem. 45 SGB

Mehr

Ihr Navigator im Weiterbildungsdschungel. Betreiber und Administrator: Verein zur Förderung der Weiterbildungs- Information und Beratung - WIB - e.v.

Ihr Navigator im Weiterbildungsdschungel. Betreiber und Administrator: Verein zur Förderung der Weiterbildungs- Information und Beratung - WIB - e.v. Ihr Navigator im Weiterbildungsdschungel Betreiber und Administrator: Verein zur Förderung der Weiterbildungs- Information und Beratung - WIB - e.v. Was bietet weiterbildung-mv.de? unabhängige und trägerneutrale

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2018 Im Lehrgang

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Neu: Jetzt in 2 Jahren Neu: Schichtbegleitend saarlandweit in allen Fachrichtungen Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V.

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V. BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V. SEMINARPROGRAMM 2013/2014 ORGANISATION, INFORMATION UND ANMELDUNG: Bauakademie Hessen-Thüringen e. V. Emil-von-Behring-Straße 5, 60439 Frankfurt am Main Ansprechpartner:

Mehr

TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER BAUWIRTSCHAFT E.V.

TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER BAUWIRTSCHAFT E.V. TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER Herzlich Willkommen TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER - Gründung des Trägervereins 1979 Bauinnungen (Marburg Biedenkopf Ziegenhain) Zimmererinnungen (Marburg

Mehr

Unser größtes Talent: Talente fördern! Fördermöglichkeiten in der Kurzübersicht

Unser größtes Talent: Talente fördern! Fördermöglichkeiten in der Kurzübersicht Meisterschule Unser größtes Talent: Talente fördern! Fördermöglichkeiten in der Kurzübersicht 3 Welche Möglichkeiten der Lehrgangsförderung gibt es? Ob der Staat, das Land, oder die Stiftung Begabtenförderung

Mehr

Fahrausweise und Bedienberechtigungen.

Fahrausweise und Bedienberechtigungen. Fahrausweise und Bedienberechtigungen. Für Gabelstapler, Krane, Hebebühnen. www.tuv.com/akademie Qualifizierte Ausbildung. Sicheres Arbeiten. Wer einen Kraftfahrzeug-Führerschein besitzt, ist nicht allein

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Saarbrücken. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Entsorgungslogistik

Seminarangebot DEKRA Akademie. Saarbrücken. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Entsorgungslogistik DEKRA Akademie angebot 2017 Saarbrücken Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Entsorgungslogistik Transport/Lager/Logistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot

Mehr

Sie wollen sich oder einen Mitarbeiter in einem unserer Seminare weiterbilden? Dann prüfen Sie, ob es für dafür eine entsprechende Förderung gibt! Der Bund und die Länder beteiligen sich teilweise an den

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521

Mehr

Antragsformular zur Teilnahme am Fachkundelehrgang

Antragsformular zur Teilnahme am Fachkundelehrgang Antragsformular zur Teilnahme am Fachkundelehrgang Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig aus und fügen Sie ggf. die notwendigen Nachweise bei. Besten Dank! 1 Titel der Weiterbildungsmaßnahme:

Mehr

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Zum 30. April 2018 treten neue Förderrichtlinien in Kraft und lösen die bisher geltenden Konditionen ab. Mit dem Bildungsscheck-Verfahren

Mehr

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen:

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Stand: 17. September 2018 Qualifizierungsscheck Merkblatt für Beschäftigte

Mehr

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Modul 1* Modul 2 Modul 3 Modul 4** Modul 5 Inhalt Grundlagen Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen,

Mehr

Terminplanung. Seminare

Terminplanung. Seminare & K. - H. Windmüller Terminplanung Seminare 2016 Arbeitssicherheitsschulungen & Karl - Heinz Windmüller Diemstraße 4 D - 53881 - Wißkirchen Telefon Herr Pohl: +49 / (0) 173 / 70 94 626 +49 / (0) 2251 /

Mehr

Maßnahmebezeichnung geplant

Maßnahmebezeichnung geplant Seite 1 von 6 und Selbständige im Bauhaupt- und Baunebengewerbe ", 19. Oktober 2015-31. August 2016 - lt. Standort: Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt Apoldaer Straße 3, 99091 Erfurt Ansprechpartner:

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Berufspädagogische Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter in der Pflege

Berufspädagogische Zusatzqualifikation zum Praxisanleiter in der Pflege Kompetenz für Mentoren Durch den stark steigenden Personalbedarf in der Altenpflege stellt die qualifizierte Anleitung von Schülern und neuen Mitarbeitern einen wichtigen Beitrag zur Personal- und Organisationsentwicklung

Mehr

2014/15. w w w. a b c - b a. e r b i l d u n g e n. Baumaschinen. Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung

2014/15. w w w. a b c - b a. e r b i l d u n g e n. Baumaschinen. Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung W e i t Dachbau / Holzbau Galabau Hochbau / Ausbauu Ingenieure und Architekten Tief-, Straßen-, Rohr- leitungsbau e r b i l d u n g e n 2014/15 Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Baumaschinen w w w.

Mehr

Fahrschule Michael Oehm

Fahrschule Michael Oehm Weitere Angebote: Fahrerlaubnisausbildung Klassen: AM: Kleinkrafträder und Quads bis 50 ccm (Mindestalter 15 Jahre) A1: Leichtkrafträder bis 125 ccm (Mindestalter 16 Jahre) A2: Krafträder bis 35 KW A:

Mehr

10. Stuttgarter Weiterbildungstage. Carolin Manicke, 04. Juli Weiter durch Bildung

10. Stuttgarter Weiterbildungstage. Carolin Manicke, 04. Juli Weiter durch Bildung 10. Stuttgarter Weiterbildungstage Carolin Manicke, 04. Juli 2009 Weiter durch Bildung Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) Förderung der Weiterbildung von arbeitslosen Arbeitnehmer/innen Förderung

Mehr

IHK Industriemeister Metall (m / w)

IHK Industriemeister Metall (m / w) IHK Industriemeister Metall (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Industriemeister übernehmen als Fach- und Führungskräfte in Produktionsunternehmen unterschiedlicher Größe Sach-,

Mehr

Geförderte Weiterbildung 2014

Geförderte Weiterbildung 2014 Geförderte Weiterbildung 2014 bei der TÜV SÜD Akademie GmbH in Augsburg Sehr geehrte Damen und Herren, Geförderte Weiterbildung ist für Arbeitslose, Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen interessant:

Mehr

Berufliche Weiterbildung

Berufliche Weiterbildung Berufliche Weiterbildung in der Fachschule für Ziel der Weiterbildung staatlich geprüfter Techniker / staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung + Fachhochschulreife (optional) Aktuelle Termine Vollzeit

Mehr

Schulungen bei Jungbluth

Schulungen bei Jungbluth Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Ausbildung und Unterweisung für Fahrer von Flurförderzeugen Ausbildung Hubarbeitsbühnen-Bediener Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinenführer Praktische Abseilschulungen

Mehr

IHK Gepr. Logistikmeister (m / w)

IHK Gepr. Logistikmeister (m / w) IHK Gepr. Logistikmeister (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Logistikmeister übernehmen als Fach- und Führungskräfte in Produktionsunternehmen unterschiedlicher Größe Sach-,

Mehr

"Personalsuche und Fachkräftemangel"

Personalsuche und Fachkräftemangel 15. Februar 2018 AC²- Informationsveranstaltung "Personalsuche und Fachkräftemangel" Dienstleistungsportfolio Stellenbesetzungsverfahren im Arbeitgeberservice Fördermöglichkeit für arbeitslose oder von

Mehr

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Seite 1 5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Was ist ein Live Online Lehrgang? Ein Live Online Lehrgang findet abgesehen von der Prüfung bei der IHK Cottbus komplett online am PC statt.

Mehr

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung Weiterbildung nach der Lehre Aus- und Weiterbildung Was erwartet Sie heute? Welche Fragen sollte ich vor der Wahl eines Lehrgangsangebotes klären? Was unterscheidet die Weiterbildungsprofile voneinander?

Mehr

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Qualifizieren statt entlassen Ziele der Arbeitsförderung Mit den Leistungen der aktiven Arbeitsförderung sollen Ungleichgewichte vermieden

Mehr

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner Bodo Schadeck, Mai 2011 BildrahmenBild einfügen: Qualifizierung von Beschäftigten Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Ihre BA als Ansprechpartner Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

SEMINARPROGRAMM SEMINARPROGRAMM 2016/2017 VERBAND BAUGEWERBLICHER UNTERNEHMER HESSEN E.V. 2015/2016 HESSEN-THÜRINGEN E. V.

SEMINARPROGRAMM SEMINARPROGRAMM 2016/2017 VERBAND BAUGEWERBLICHER UNTERNEHMER HESSEN E.V. 2015/2016 HESSEN-THÜRINGEN E. V. BAUAKADEMIE VERBAND BAUGEWERBLICHER UNTERNEHMER HESSEN E.V. HESSEN-THÜRINGEN E. V. SEMINARPROGRAMM SEMINARPROGRAMM 2016/ 2015/2016 ORGANISATION, INFORMATION UND ANMELDUNG: ORGANISATION, INFORMATION UND

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber Erstausbildung junger Erwachsener FACHKRÄFTE JETZT AUSBILDEN! Das Erwerbspersonenpotenzial wird sich aufgrund der demografischen

Mehr

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK STUDIENGANG Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Nutzen Die Weiterbildung zum/zur "Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK" versetzt Sie in die Lage, zukünftige Sach-, Organisations-

Mehr

TERMINPLAN 2019 Kulmbach

TERMINPLAN 2019 Kulmbach VI Verkehrsinstitut Bayern GmbH 100 % 2019 i i TERMINPLAN 2019 Kulmbach = www.verkehrsakademie.de INHALTSVERZEICHNIS Module zur Weiterbildung/Beschleunigte Grundqualifikation nach BKrFQG Erwerb der Fahrerlaubnis

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER Dieser Lehrgang ist als Teilmodul im Zuge der Qualifikationsreihe zur/zum unabhängigen Sachverständigen anerkannt. Der Lehrgang beinhaltet eine Anwenderschulung für Kunden des VDAB- Qualitätsmanagement-

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER Dieser Lehrgang ist als Teilmodul im Zuge der Qualifikationsreihe zur/zum unabhängigen Sachverständigen anerkannt. Der Lehrgang beinhaltet eine Anwenderschulung für Kunden des VDAB- Qualitätsmanagement-

Mehr

Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, 03.03.2009 Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit Viele Agenturbezirke deutlich stärker von Kurzarbeit betroffen als zu Beginn des 4. Quartals

Mehr

Chancen in der Krise nutzen! Stefan Kulozik Dortmunder Dialog 04.Mai Instrumente für Beschäftigung und Qualifizierung

Chancen in der Krise nutzen! Stefan Kulozik Dortmunder Dialog 04.Mai Instrumente für Beschäftigung und Qualifizierung Chancen in der Krise nutzen! Stefan Kulozik Dortmunder Dialog 04.Mai 2009 Instrumente für Beschäftigung und Qualifizierung Kurzarbeit und Qualifizierung aus der Krise in die Zukunft Die Zahlung von Kurzarbeitergeld

Mehr

Fördermöglichkeiten im Überblick

Fördermöglichkeiten im Überblick Fördermöglichkeiten im Überblick Förderungen des Bundes: Weiterbildungsbonus Bildungsprämie Prämiengutschein Weiterbildungssparen Weiterbildungsstipendium Steuerlich absetzbare Weiterbildung 8 Fördermöglichkeiten

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2017 In Kooperation

Mehr