Die Acht Kernkompetenzen im Schulsport des Gym. Harksheide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Acht Kernkompetenzen im Schulsport des Gym. Harksheide"

Transkript

1 Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt eine die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe ein Fachcurriculum zu erstellen, formt das Curriculum die Vorgaben des Lehrplans Sport (Ministerium für Bildung, 1997) des Ministeriums aus. Das Feld des Sports in all seinen Erscheinungsformen im Alltag der Schülerinnen und Schüler ist so vielfältig, dass der Sportunterricht nicht alle Bereiche aufnehmen und angemessen bearbeiten kann. Auch der gültige Lehrplan für die Sekundarstufe I nennt im Gegensatz zu den Lehrplänen anderer Fächer keine verbindlichen Inhalte für verschiedene n, sondern teilt die Sportarten in unterschiedliche Themenbereiche ein und macht Aussagen über die Verbindlichkeit der Themenbereiche in der Orientierungsstufe und den Jahrgängen 7 bis 10. Die Offenheit des Lehrplans ermöglicht eine individuelle Ausformung der Inhalte auf Schulebene, aber auch in Bezug auf die Lehrperson und die Klassensituation. Anderseits ist weder die Behandlung einzelner Sportarten gewährleistet, noch, dass innerhalb der Themenbereiche eine angemessene inhaltliche Progression stattfindet. Das schulinterne Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide schließt die oben genannte Lücke im Lehrplan, indem es die Sportarten aus der Alltagswelt der Schülerschaft aufgreift, in die Kultur der gängigen Sportarten einführt und die Gegebenheiten der Schule berücksichtigt. Unter Berücksichtigung dieser drei Aspekte formuliert das Curriculum acht Kernkompetenzen als Zielperspektive für die sportliche Ausbildung aller Schülerinnen und Schüler 1. Diese Kompetenzen sollen die Schüler am Ende der Sekundarstufe 1 erreicht haben. In verbindlichen Einheiten werden ausgewählte Inhalte unterrichtet und so der Kompetenzerwerb der Schüler ermöglicht. Zu Beginn der sportlichen Ausbildung ist der Fokus stärker auf der körperlichen Ausbildung, insbesondere der Koordination und der Schulung grundlegender Bewegungsmuster. Eine starke Gewichtung der Themenbereiche Turnen und Leichtathletik ist die Konsequenz. Im weiteren Verlauf der Sekundarstufe 1 erlangt die Befähigung und die Motivation zum Life- Time -Sport größere Bedeutung, die Schüler sollen also in heutigen Feldern des selbstorganisierten Sports handlungsfähig sein und ihr sportliches Handeln reflektieren können. Die Acht Kernkompetenzen im Schulsport des Gym. Harksheide Im Folgenden werden die Kompetenzen dargestellt, deren Erwerb das Ziel der sportlichen Ausbildung darstellt. 1. Die Schüler können sich (mit einem selbst erstellten Trainingsplan) selbstständig auf einen gesundheitsorientierten Fitnesslauf vorbereiten und an diesem erfolgreich teilnehmen. (Klasse 8). 1 Im Folgenden ist mit Schüler immer Schülerinnen und Schüler gemeint, außer es wird auf eine Entscheidung explizit hingewiesen. Fachschaft Sport 1

2 Sport ist gut für die Gesundheit diese Aussage kann man im Bereich des Trainings der aeroben Ausdauer nur unterstreichen. Entsprechend soll die Ausdauer der Schüler verbessert werden. Ferner erlernen die Schüler einige Richtlinien zur Gestaltung eines gesundheitsfördernden Ausdauertrainings, um sie zur Fortsetzung des Trainings im Erwachsenenalter zu befähigen. Ziel ist es, dass sich die Schüler nach einem vorgegebenen Plan auf einen Volkslauf (Lauftag) vorbereiten. In der Oberstufe kann eingeübt werden einen solchen Plan ansatzweise selbst zu erstellen Ausblick Oberstufe Übersicht Einheiten Kompetenz 1: Ausdauer Ausdauer wird in verschiedenen, spielerischen Übungsform trainiert (z.b. Weltreise ). So werden die Schüler auf eine erfolgreiche Teilnahme am Lauftag vorbereitet. - Ausdauer in verschiedenen Trainingsformen (Orientierungslauf, Zeitschätzläufe). Die Schüler sollen befähigt werden in einem angemessenen Tempo dauerhaft und gleichmäßig zu laufen. - Ausdauer in verschiedenen Intensitäten (Intervall, 4:1- Minutenlauf) Die Schüler sollen Ausdauertraining auf einem individuell angemessenen Niveau erfahren: Die einen müssen befähigt werden, ohne Pause zu laufen und beginnen unterhalb des Dauerlaufs, andere müssen intensivere Intervalle integrieren, um eine angemessene Belastung zu erfahren. Das Pulsen wird als Element der Trainingssteuerung eingeführt. - Laufen mit Lauftagebuch zur Verbesserung der Ausdauer. Die Schüler werden angeregt über den Prozess des Ausdauertrainings zu reflektieren, indem sie ihr Training in dokumentieren. Dies gilt nicht nur für das Training in der Schule, sondern insbesondere für das Training im Rahmen der Hausaufgaben. - Die Schüler bereiten sich gezielt mithilfe eines Trainingsplans auf einen Ausdauerlauf (Lauftag) vor. Die Schüler wählen zu Beginn der Einheit einen für sie angemessenen Trainingsplan und dokumentieren ihren Leistungsfortschritt. Das Ausdauertraining wird im Allgemeinen am Anfang eines Schuljahres durchgeführt und dient der Vorbereitung auf den Lauftag im Herbst. Das Konzept des Lauftages wird dahingehend geändert, dass zwei verschiedene Ausrichtungen angeboten werden: Einerseits ist es das Ziel, das Laufabzeichen zu erwerben und somit ohne Geschwindigkeitsvorgabe eine bestimmte Zeit zu laufen. Allerdings müssen Schüler, die mindestens eine gute Note erreichen wollen, eine gewisse Laufstrecke bewältigen und somit eine gewisse Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten. 2. Die Schüler können Kräftigungsübungen (insbesondere für die Haltemuskulatur des Rumpfes) gezielt auswählen und funktional ausführen. (Klasse 8) Neben der aeroben Ausdauer ist das Training der für die Körperhaltung wichtigen Muskulatur des Rumpfes von besonderer Bedeutung für ein gesundes Sporttreiben und des Gesundheitserwerbs durch Sport. Trainingsprogramme mit funktionalen Kräftigungsübungen werden deswegen in den Schulsport integriert. Übersicht Einheiten Kompetenz 2: Stabilisation und Kräftigung Fachschaft Sport 2

3 6 8 Integriert in normale Schulstunden Integriert in normale Schulstunden - Stabilisationsübungen unter Anleitung Die Durchführung funktionaler Kräftigungsübungen wird in die Schulstunden integriert. Der Lehrer steuert den Trainingsprozess und kontrolliert die Ausführung der Übungen. - Die Schüler leiten ein Aufwärm- und Kräftigungsprogramm an. Im Laufe des Schuljahrs leiten die Schüler jeweils einmal das Aufwärmen und die Kräftigungsübungen. Sie wählen die Aufgaben aus und achten auf eine funktionale Ausführung. 3. Die Schüler können vertiefte, turnerische Fähigkeiten demonstrieren und eine Turnkür mit Fertigkeiten des Geräteturnens ausgestalten und aufführen. (Klasse 9) Das Turnen wurde in letzter Zeit immer stärker an den Rand des Sporttreibens gedrückt. So ist es heute nicht mehr selbstverständlich, dass Kinder turnen oder turnähnliche Bewegungen in der Freizeit spielerisch ausführen. Das Erlernen turnerischer Bewegungen ist aber koordinativ sehr anspruchsvoll. Fazit ist nicht, das Turnen aus der Schule zu verbannen, sondern es genau aus den genannten Gründen in der Schule zu stärken: Durch das Turnen erfahren die Kinder eine Schulung der koordinativen Fähigkeiten und der Körperbeherrschung, wie sie in den wenigsten in der Schule betriebenen Sportarten möglich wäre. Deswegen stärkt das Gymnasium Harksheide gerade in den Stufen 5-7 die Rolle des Turnens und misst ihm auch von der zugeordneten Unterrichtszeit einen hohen Stellenwert bei. Bei der Vermittlung ist zu beachten, dass heutzutage viele Kinder starke Einschränkungen in der Motorik besitzen. Deswegen sollen der Unterricht Differenzierungsmöglichkeiten beinhalten und einen spielerischen Zugang zum Turnen schaffen. Auch leistungsschwächere Schüler sollen zum Üben motiviert werden. Eine Bloßstellung vor der Klasse ist zu vermeiden Übersicht Einheiten Kompetenz 3: Turnen 10 Std. Boden: Rolle vw/rw, Kerze, ½ Drehung, Scherhandstand, Handstand, Handstandabrollen miteinander: Schattenrollen 10 Std. Barren: Stützen, Schwingen, Grätschsitz, 4-Füßler-Stand, Außensitz, Kehre, Wende 6 Std. Sprung: Grätsche/Bock Aufhocken, Hockwende, Durchhocken, Grätsche 4 Std. Reck: Aufschwung, Unterschwung Es sollte Zeit bleiben für das spielerische Heranführen an die Geräte. 8 Std. Boden: Rolle vw/rw, Sprungrolle Handstand, Handstandabrollen, Rad, Radwende 5 Std. Barren: Schwingen, Wende, Kehre, Kippe 3 Std. Sprung: Durchhocken, Grätschen 4 Std. Reck: Umschwung, Unterschwung Fachschaft Sport 3

4 Std. Boden: Handstand, -abrollen, Rad, Radwende, durch die Vw-, Rw-Rolle in den Handstand, Sprungrolle 5 Std. Barren: Schwingen, Wende, Kehre, Kippe, Rolle 3 Std. Sprung: s.o. + Grätsche, Durchhocken/ Längskasten 4 Std. Reck: Aufschwung, Unterschwung, Umschwung 8 10 s.o. + Balken, Balken kann klassenintern abgeprüft werden 9 10 Es werden Turnküren erarbeitet: Entweder nach den Kriterien zur freien Gestaltung von Küren (Kriterienvorschlag Ah) oder nach den Kriterien einer Kür am Gerät (Kriterienvorschlag Ht) eine BJS Übung der Schwierigkeit Die Schüler erlernen die Grobform etablierter Sporttechniken in den Bereichen Laufen, Springen, Werfen. (Klasse 9) Die Verbesserung der Grundfähigkeiten Laufen, Springen und Werfen führt nicht nur zu besseren Leistungen in der Leichtathletik, sondern ist auch ein wichtiger Baustein für die Leistungsentwicklung in anderen Sportarten. Die Verbesserung dieser Grundfähigkeiten ist der Schwerpunkt der Ausbildung in den unteren Jahrgängen. In den oberen n werden dann auch etablierte Sporttechniken als eigenständiger kultureller Bildungsinhalt geschult Übersicht Einheiten Kompetenz 4: Leichtathletik Vielfältiges Sprinten, Werfen aus dem 3-Schritt-Rhythmus (Schwerpunkt Wurfarmbewegung), Weitsprung Das Sprinten soll den doppelten Umfang als das Springen bzw. das Werfen einnehmen. Weitwurf (mit komplettem Anlauf), Sprinten, Starten aus dem Startblock, Hochsprung (Schersprung) Das Sprinten soll den doppelten Umfang als das Springen bzw. das Werfen einnehmen. Hochsprung (Flop aus dem 3-Schritt-Rhythmus), Hindernisse rhythmisch überlaufen (in Verbindung mit Sprinten), Staffelübergabe Kugel (Standstoß) Ausblick Oberstufe Kugelstoßen aus dem rückwärtigen Angehen, Hürdenlauf Die Leistungsbewertung findet im Rahmen der Bundesjugendspiele im Allgemeinen im Juni statt. 5. Die Schüler können eine rhythmisch-tänzerische Choreographie gestalten und präsentieren (Klasse 9) Die rhythmisch-tänzerische Ausbildung umfasst die Komponenten Rhythmus und Choreographie. Zunächst sollen die Schüler erlernen, sich rhythmisch zu einem vorgegebenen Rhythmus zu bewegen. Auf der nächsten Ebene entwickeln die Schüler aus Grundelementen eine kurze Kür, die abschließend präsentiert wird. Die Bewegungsformen müssen nicht aus einem speziellen Tanz kommen, dass Rhythmusgefühl steht im Vordergrund. Anleihen in der Aerobic, Rope Skipping oder auch Küren mit Gegenständen aus anderen Bereichen (z.b. Basketbälle) sind möglich. Übersicht Einheiten Kompetenz 5: Rhythmus und Tanz Fachschaft Sport 4

5 Einstudieren eines Tanzes Basketballaerobic. Eine Zusammenarbeit mit der Musiklehrkraft soll angestrebt werden. Erstellen und Präsentieren einer Kür aus rhythmischen Grundelementen Aerobic-Kür 6. Die Schüler können erfolgreich an Spielen in den großen Sportspielen Fußball, Handball, Basketball und Volleyball sowie im Badminton teilnehmen und es mitgestalten. (Klasse 9) Die Sportspiele haben heutzutage im Bereich des Sports eine herausragende Stellung. Nicht nur die mediale Präsenz des Sports ist durch die Sportspiele geprägt, auch die Sportwirklichkeit der Kinder im Freizeitbereich bedeutet meist das Spielen eines Sportspiels im Verein. Aber auch im Bereich des Lifetime-Sports sind die Spiele bedeutsam, da in informelles Sporttreiben in Gruppen häufig eine Form des Spielens beinhaltet (z.b. Beachvolleyball, Kicken ). Zielperspektive für die schulische Sportspielvermittlung ist nicht die Befähigung zur Partizipation der Schüler am vereinsgebundenen Spielbetrieb. Ein dafür notwendiges Spielniveau kann im Allgemeinen im Unterricht nicht erreicht werden. Die Schüler sollen aber motiviert werden, Sportarten in Vereinen auszuprobieren. Ein breit aufgestelltes AG-Angebot bietet Möglichkeiten zum Vertiefen in einer Sportart in der Schule an. Die Ausbildung in den Sportspielen soll die Schüler aber befähigen an informellen Spielen in der Freizeit freudvoll und erfolgreich teilzunehmen. Beispielsweise sollen die Schüler spontane Verabredungen zum Volleyball mit Freunden gerne annehmen und mitgestalten. Hierzu benötigen sie Regelkenntnis und ein befriedigendes Spielniveau. Dieser Grundsatz beinhaltet auch für Mädchen eine gewisse Offenheit gegenüber dem Fußballspiel. Der Bereich der Sportspiele ist so weit gefächert, dass nur eine sportartübergreifende Schulung möglich ist. Ansatzpunkt in der Orientierungsstufe sind die Heidelberger Ballschule und das Modell des spielerisch impliziten Lernens. Auf dieser Grundlage werden zunächst grundlegende Taktikbausteine vermittelt. Im Zuge des Aufsteigens über n wird die Vermittlung sportartspezifischer. Eine Technikschulung findet auf den sogenannten Nebenstrecken statt. Der Kern ist die Vermittlung von Spielverständnis. Übersicht Einheiten Kompetenz 6: große Sportspiele 5 10 Ballschule Wurfspiele: Schwerpunkt Spiele mit Hand und Ball, Zielspiel Turmball, Angriff: Zielbezug, Verteidigung: Manndeckung, 5 10 Ballschule Volleyball/ Rückschlagspiele - Ball über Schnur, Tropfball, Schwerpunkt: Bewegung zum Ball 5 10 Handball: 4+1. Ausspielen von Überzahlsituationen. Mögliches Zielspiel: 4: Fußball: Torschuss + 4:4-Spiele 6 10 Handball: Zusammenspiel (Freilaufen, Anbieten) und Positionen (Raumaufteilung einhalten) im 4+1 Minihandball 6 10 Fußball: "Ball halten", 4:4-Spiele mit Aufgabenaufteilung (Positionen) und gezieltem Passspiel 7 10 Volleyball: 3:3 (mit Zeitlupenball) Schwerpunkt Ball unterlaufen, Pritschen. Fachschaft Sport 5

6 8 10 Basketball (aufbauend auf Streetball Kl. 7): Positionen, Mann-zu- Mann-Verteidigung (in 3-Punkte-Zone) 8 10 Fußball: Spielaufbau und 6er-Spiele 8 10 Volleyball: 3:3, oberes und unteres Zuspiel 9 10 Volleyball: 3:3, Spiel über die 2 (Annahme-Stellen), Versuche im 6: Badminton 9 10 Basketball: Schneiden. 7. Die Schüler können kleine große Sportspiele wie Unihockey oder Flag-Football taktisch adäquat spielen, die Spiele ausformen und aufrecht erhalten und nach Regeln ohne Schiedsrichter spielen. (Klasse 9) Auch wenn die Sportwirklichkeit der Kinder in Deutschland stark von Sportspielen beeinflusst wird, so sind doch längst nicht alle Sportspiele in Deutschland im Alltag gegenwärtig. Deswegen sollen die Kinder auch einige Sportarten kennen lernen, die in anderen Ländern etabliert sind. So erweitern sie ihren Horizont und lernen andere Spielideen kennen. Jede in diesem Bereich ausgewählte Sportart hat nicht nur einen Bildungsaspekt, da die Kinder weitere Sportarten erlernen, sondern haben auch einen immanente didaktische Chance. Zum Beispiel ist die Differenz zwischen Mädchen und Jungen in diesen Sportarten meist kleiner, da die Jungen weniger Vorerfahrungen in diesen Spielen haben. Des Weiteren ermöglicht das Streetball, dass die Positionszuordnung vertieft wird, da im Spiel durch den Wechsel von Angriff und Abwehr und dem folgenden Check ständig Beruhigungsphasen vorkommen. Ultimate Frisbee und Flag-Football verdeutlichen das Prinzip der Endzonenspiele. Übersicht Einheiten Kompetenz 7: Kleine große Sportspiele 6 10 Floorball: Ballhandling 7 10 Streetball: Korbleger, Standwurf, Positionen 7 10 Ultimate-Frisbee 7 10 Floorball: Positionsspiel (alternativ: Exmplarisches Rückschalsgspiel, Tennis, Tischtennis, Speedminton, selbsterfundenes Speckbrettspiel) 9 10 Flag-Football: Spielen mit eigenen Spielzügen 8. Die Schüler können Raufspiele mit direktem oder indirektem Körperkontakt mit Einsatz spielen und dabei auf die Unversehrtheit des Gegners achten. (Klasse 7) Das Kräftemessen mit anderen ist sicher eine sehr motivierende und natürliche Art des sportlichen Wettkampfs, allerdings auch eine der gefährlichsten. Deswegen soll dies im Unterricht aufgegriffen werden, muss aber pädagogisch begleitet sein. Im Bereich Raufen und Ringen sollen die Kinder lernen intensiv aber fair mit einem Gegner zu spielen, zu ringen und zu kämpfen. Schwerpunkt ist hier die faire Auseinandersetzung, die durch Einhalten der Regeln und gegenseitige Rücksichtnahme gelingt. Zunächst werden Spiele mit indirektem Körperkontakt (über einen Gegenstand) gespielt, später kommt der Direkte hinzu. Leider ist im achtjährigen Bildungsgang nur eine Einheit in der Sek I möglich. Fachschaft Sport 6

7 Übersicht Einheiten Kompetenz 8: Raufen und Ringen 5 10 Von Vertrauensübungen über Wettkämpfe mit indirektem Köperkontakt zu Wettkämpfen mit direktem Körperkontakt Fachschaft Sport 7

8 Übersicht Einheiten Fachcurriculum Sport - n Kompetenz Zeitbedarf 1 Ausdauer 5 10 Verschiedene spielerische Laufformen 3 Turnen 5 30 Übungen s. Tabelle 4 Leichtathletik 5 20 Sprint/ Weitsprung/ Wurf 6 Raufen 5 10 Kämpfe mit indirektem und direktem Körperkontakt 7 Gr. Sportspiele 5 10 Ballschule Wurfspiele: Mann-zu-Mann, Hand-Ball - Turmball 7 Gr. Sportspiele 5 10 Ballschule Volleyball/ Rückschlagspiele - Ball über Schnur, Tropfball 7 Gr. Sportspiele 5 10 Handball: Gr. Sportspiele 5 10 Fussball: Toschuss + 4er-Spiele 1 Ausdauer 6 10 Ausdauer in verschiedenen Trainingsformen (Orientierungslauf, ) 2 Stabililsation 6 integriert Rumpfübungen unter Anleitung 3 Turnen 6 20 Übungen s. Tabelle 4 Leichtathletik 6 20 Hochsprung (Schersprung)/ Wurf/ Starten aus Startblock 7 Gr. Sportspiele 6 10 Handball: Zusammenspiel und Positionen im 4+1 Schwimmen 6 40 Verbesserung der Schwimmfertigkeiten 7 Gr. Sportspiele 6 10 Fussball: "Ball halten", 4er-Spiele mit Aufgabenaufteilung 8 "Kl. Gr." SpSp Floorball: Ballhandling 3 Turnen 7 20 Übungen s. Tabelle 1 Ausdauer 7 10 Ausdauer in verschiedenen Intensitäten (Intervall, 4:1-Minutenlauf) 4 Leichtathletik 7 20 Hochsprung (Flop 3-Schritt), Hindernisse rhythmisch überlaufen, Staffelübergabe 7 Gr. Sportspiele 7 10 Volleyball: 3:3 mit Zeitlupenball - Ball unterlaufen, Pritschen 5 Tanz 7 10 Einstudieren eines Tanzes - Basketballaerobic 8 "Kl. Gr." SpSp Streetball: Korbleger, Standwurf, Positionen 8 "Kl. Gr." SpSp Ultimate-Frisbee 8 "Kl. Gr." SpSp Floorball: Positionsspiel, Alternativ: Exmplarisches Rückschalsgspiel 1 Ausdauer 8 10 Laufen mit Lauftagebuch zur Verbesserung der Ausdauer 2 Stabililsation 8 integriert Reflektiertes Programm einüben und abtesten, Schüleranleitung Fachschaft Sport 8

9 3 Turnen 8 10 Schwebebalken und BJS 6 4 Leichtathletik 8 10 Kugel -Standstoß 7 Gr. Sportspiele 8 10 Basketball: Positionen, Mann-zu-Mann-Verteidigung 7 Gr. Sportspiele 8 10 Fußball: Spielaufbau und 6er-Spiele 7 Gr. Sportspiele 8 10 Volleyball: 3:3, oberes und unteres Zuspiel 5 Tanz 9 10 Aerobic Kür 7 Gr. Sportspiele 9 10 Badminton 7 Gr. Sportspiele 9 10 Volleyball: 3:3, Spiel über die 2(Annahme-Stellen), Versuche im 6:6 3 Turnen 9 10 Kür/ BJS-Übung/ Turnprojekt 8 "Kl. Gr." SpSp Flag-Football: Spielen mit eigenen Spielzügen 7 Gr. Sportspiele 9 10 Basketball: Blocken/ Abrollen Fachschaft Sport 9

10 Übersicht Einheiten Fachcurriculum Sport - Kompetenzen Kompetenz Zeitbedarf 1 Ausdauer 5 10 Verschiedene spielerische Laufformen 1 Ausdauer 6 10 Ausdauer in verschiedenen Trainingsformen (Orientierungslauf, ) 1 Ausdauer 7 10 Ausdauer in verschiedenen Intensitäten (Intervall, 4:1-Minutenlauf) 1 Ausdauer 8 10 Laufen mit Lauftagebuch zur Verbesserung der Ausdauer 2 Stabililsation 6 integriert Rumpfübungen unter Anleitung 2 Stabililsation 8 integriert Reflektiertes Programm einüben und abtesten, Schüleranleitung 3 Turnen 5 30 Übungen s. Tabelle 3 Turnen 6 20 Übungen s. Tabelle 3 Turnen 7 20 Übungen s. Tabelle 3 Turnen 8 10 Schwebebalken und BJS 6 3 Turnen 9 10 Kür/ BJS-Übung/ Turnprojekt 4 Leichtathletik 5 20 Sprint/ Weitsprung/ Wurf 4 Leichtathletik 6 20 Hochsprung (Schersprung)/ Wurf/ Starten aus Startblock 4 Leichtathletik 7 20 Hochsprung (Flop 3-Schritt), Hindernisse rhythmisch überlaufen, Staffelübergabe 4 Leichtathletik 8 10 Kugel -Standstoß 5 Tanz 7 10 Einstudieren eines Tanzes - Basketballaerobic 5 Tanz 9 10 Aerobic Kür 6 Raufen 5 10 Kämpfe mit indirektem und direktem Körperkontakt 7 Gr. Sportspiele 5 10 Ballschule Wurfspiele: Mann-zu-Mann, Hand-Ball - Turmball 7 Gr. Sportspiele 5 10 Ballschule Volleyball/ Rückschlagspiele - Ball über Schnur, Tropfball 7 Gr. Sportspiele 5 10 Handball: Gr. Sportspiele 5 10 Fussball: Toschuss + 4er-Spiele 7 Gr. Sportspiele 6 10 Handball: Zusammenspiel und Positionen im Gr. Sportspiele 6 10 Fussball: "Ball halten", 4er-Spiele mit Aufgabenaufteilung 7 Gr. Sportspiele 7 10 Volleyball: 3:3 mit Zeitlupenball - Ball unterlaufen, Pritschen 7 Gr. Sportspiele 8 10 Basketball: Positionen, Mann-zu-Mann-Verteidigung Fachschaft Sport 10

11 7 Gr. Sportspiele 8 10 Fußball: Spielaufbau und 6er-Spiele 7 Gr. Sportspiele 8 10 Volleyball: 3:3, oberes und unteres Zuspiel 7 Gr. Sportspiele 9 10 Badminton 7 Gr. Sportspiele 9 10 Volleyball: 3:3, Spiel über die 2(Annahme-Stellen), Versuche im 6:6 7 Gr. Sportspiele 9 10 Basketball: Blocken/ Abrollen 8 "Kl. Gr." SpSp Floorball: Ballhandling 8 "Kl. Gr." SpSp Streetball: Korbleger, Standwurf, Positionen 8 "Kl. Gr." SpSp Ultimate-Frisbee 8 "Kl. Gr." SpSp Floorball: Positionsspiel, Alternativ: Exmplarisches Rückschalsgspiel 8 "Kl. Gr." SpSp Flag-Football: Spielen mit eigenen Spielzügen Schwimmen 6 40 Verbesserung der Schwimmfertigkeiten Fachschaft Sport 11

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 28.02.2006 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 7 und 8) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt Fachcurriculum Sport Detlefsengymnasium Glückstadt Themenbereich: Sich rhythmisch bewegen und Bewegung gestalten Erwartete Kompetenze n Rhythmusge fühl und in verschieden e Bewegungen übertragen Tänze

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung: Fach/Jahrgang: Sport/8.1.1 Unterrichtseinheit Volleyball - Teamkompetenz - Sozialkompetenz - Lernkompetenz - das frontale obere Zuspiel auf Grundlage der Technikmerkmale ausführen. - das frontale untere

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

Fach: Sport Klasse 5

Fach: Sport Klasse 5 Fach: Sport Klasse 5 Schulung motorischer Grundfertigkeiten Gymnastik / Tanz Grundformen Laufen und Hüpfen mit Musik Einführung Ball Stützen, Klettern, Hangeln, Balancieren, Schwingen, Hängen, Rollen,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen; Wintersport Jahrgangsstufe 5 Funktionsgymnastik (Schwerpunkt: Rücken und Bauchmuskulatur); Koordinationsschulung / Rhythmusschulung Sprint mit Tiefstart; 50-m-Lauf; Pendelstaffel; 12-Minuten-Lauf Schlagwurf

Mehr

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit Lehrplan Sport Grundlagenfach Sport A Allgemeine Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen dieser Tätigkeiten leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm Oberstufenschule Progymatte Thun Fachgruppe Sport Halbjahresplanung im Fach Turnen 7. Schuljahr, 1. Semester 7.1 Gesundheit Sich entspannen können. Geleitete Entspannungsübungen erfahren 7.2 Bewegen Darstellen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang Unterrichtseinheit / Inhalt/ bewegungsfeldspezifische Standards Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Fachbezogene Kompetenzen

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Erfahrungsund Bewegungsfelder Inhalte Erwartete Kompetenzen Die SuS sollen... Am Ende von Jg. 7: Die SuS... Sonstiges (FFL, Medieneinsatz,

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Fachkompetenz

Mehr

Evaluation Das Fachcurriculum wird im Rahmen der Fachkonferenzen inhaltlich weiterentwickelt.

Evaluation Das Fachcurriculum wird im Rahmen der Fachkonferenzen inhaltlich weiterentwickelt. Fachcurriculum Sport (G8) Grundsätze Im Rahmen der Lehrplanvorgaben sind die sieben für die Sek. I verpflichtend zu behandelnden Themenbereiche (Bewegungsfelder) und die zwei fakultativen Bereiche Basis

Mehr

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH:Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: November 202 aktualisiert Februar 203 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Ist das anstrengend!

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Vorformen der großen Sportspiele Minibasketball Fußball Die SuS sollen... allgemeine

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen feld Inhalte - Bewegungsabläufe (Grobform) beobachten und Fehlerkorrekturen durchführen - Kooperativ handeln (Mannschaft / Gruppe) * * Basketball* Sprint*, Dauerlauf*,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 9 und 10 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden weiter vertieft, variiert und optimiert. Ausgehend von

Mehr

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Schuleigener Arbeitsplan Sport gemäß Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 5 10 Beschlossen von der Fachschaft Sport am 13. November 2007 Die Durchführung des Arbeitsplanes

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Schulinternes Curriculum im Fach Sport Schulinternes urriculum im Fach Sport Klasse 1 2 3 Niveaustufe A B B B Verbindlicher Inhaltsbereich Lauf- und Fangspiele, einfache Ballspiele (Völkerball, Brennball) Laufspiele, Staffelläufe, Springen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort A. GERÄTTURNEN 1. Geräteausstattung für eine Standardhalle (15 m x 27 m) 2. Literatur: Gerätturnen 3. Gerätturnen in den Klassen 5 und 6 Boden Flugrolle (Sprungrolle) Rolle rückwärts

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge Sportprofil Inhalte der Sportarten im Sportprofil Sportart Gerätturnen Klasse 8/9/10 Vertiefung der gelernten Übungsteile aus Kl. 5/6/7 Sprung: Sprunghocke (Kasten längs), Handstützüberschlag (quer) Boden:

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Sport Lehrplan für das Grundlagenfach

Sport Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Sport Grundlagenfach Sport Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 3 3 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM ULM Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) Stufenspezifische Hinweise Klasse 8 Festigen, Vertiefen, Erweitern und Optimieren bisher erworbener Fähigkeiten und

Mehr

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I 6. Notengebung 6.1 Zeugnisnote Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Die der Beurteilung sind in der AV Zensuren, der Grundschulordnung, der Sek. I-Ordnung und den Rahmenlehrplänen für das

Mehr

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht SCHILLER GYMNASIUM HEIDENHEIM Kern- und Schulcurriculum Sport Kursstufe (2-stündig und 4-stündig) Vorbemerkung: 2-stündig: Die Sportlehrer/innen bieten Kurse mit verschiedenen Sportarten an. Dabei ist

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport Mit der Evaluation des Bereiches Leistungsbewertung Sport soll eine schulinterne Vereinheitlichung und eine größere Transparenz der Leistungsbewertung erreicht

Mehr

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9 Themenbereich 1: Sich Fit halten Sportcurriculum Unter- bis Mittelstufe JMS 2009 (Kb / Bü) Mithilfe verschiedener Trainingsformen eine allgemeine Ausdauer Mit verschiedenen Trainingsmethoden Kraftausdauer

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M der Stadt Wesel Sekundarstufen I und II Schulinternes Curriculum Sport 5. uuu 1 Den Körper wahrnehmen, Gleichgewicht halten, balancieren können (Tau,

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM. LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH SPORT STUNDENDOTATION GF 1. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 2. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KL 1 1. SEM. 2. SEM.

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008 Allgemeines: Die thematischen Vereinbarungen orientieren sich an dem schuleigenen Lehrplan vom Ritzefeld-Gymnasium aus dem Jahre 2004, aus den notwendigen Neuerungen und aus der Notwendigkeit der Einarbeitung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I Rückert Oberschule Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I Inhalt 1. Pädagogische Grundsätze..2 2. Themenfelder und Themen.4 3. Organisation des Sportunterrichts..5 4. Leistungsbewertung..5 5.

Mehr

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes Bewegungsfeld (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (38 Stunden) Unterrichtsvorhaben Themen: 1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht,

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult: Klassenstufe: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Stand: 201 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft

Mehr

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC Klasse 5: Kerncurriculum Gerätturnen Gymn./ Tanz Leichtathletik Fußball Handball Vielseitige Bewegungserfahrungen wie Rollen, Wälzen, Springen, Balancieren, Hangeln und Klettern Wiederholung der Rolle

Mehr

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION ZF EF 3. KLASSE 4. KLASSE 5. KLASSE 6. KLASSE 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1-3 1-3 1-3

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport Zu den Kompetenzbereichen des Faches gehören: Bewegungskompetenz Urteils- und Entscheidungskompetenz Teamkompetenz Die lernzeitbezogenen Kompetenzerwartungen sind im neuen Kerncurriculum für Hessen Bildungsstandards

Mehr

10. BIS 12. SCHULJAHR GYMNASIUM

10. BIS 12. SCHULJAHR GYMNASIUM 10. BIS 12. SCHULJAHR GYMNASIUM Allgemeine Hinweise Die en sind so formuliert, dass ein breites Spektrum des Sport- und Bewegungsunterrichts abgedeckt ist. orientieren sich am Schweizerischen Lehrmittel

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7 im Fach Sport Thema Jahrgang 7 SPIELEN Fußball Tchoukball - technische Grundfertigkeiten in spielnahen Situationen beherrschen (Dribbling, Passen, Annehmen,

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang 1. Hj. 6-7 Unterrichtseinheit / Inhalt/ Bewegungsfeldspezifische Standards 2.2.1 Laufen, Springen, Werfen, Stoßen: Sprint, eine

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Sport Klassen 7 und 8 Stand: April 2006 Sport 7/8 Seite 1 Fachkenntnisse Fachkenntnisse erfahren praktisch und unterrichtsbegleitend wie Bewegung funktioniert. (Schwerpunkt, Beuge- Streckbewegungen)

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse Themenfeld Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen UE Inhalt Methoden/ Materialien Leistungsüberprüfung Spielen Fair

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Rahmenkonzept zum Schulsport am Gymnasium Edenkoben

Rahmenkonzept zum Schulsport am Gymnasium Edenkoben Rahmenkonzept zum Schulsport am Gymnasium Edenkoben 1. Allgemeines 1.1. Sportunterricht 1.1.1. Organisatorische und stundenplantechnische Anforderungen 1.1.2. Inhaltliche Anforderungen 1.2. Außerunterrichtlicher

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 9 und 10

Fachcurriculum. Sport Klassen 9 und 10 Fachcurriculum Sport Klassen 9 und 10 Ab Schuljahr 2008 / 2009 Sport 9/10 Seite 1 Sportbereich 1 Fachkenntnisse Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler erfahren praktisch und unterrichtsbegleitend

Mehr