Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)"

Transkript

1 Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile mit Hilfe von 40 Einzelbildern Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik Lehrerin an der Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Heidelberg Dr. med. Stefan M. Wörner, (Ärztlicher Kursleiter) Zentrallabor und Kooperatives Speziallabor am Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I und Klinische Chemie www. neuendorf-labordiagnostik.de

2 Einleitung Die ärztliche Fortbildung Qualitätssicherung in der Urindiagnostik wurde von der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert. Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal profitieren von dieser praxisorientierten Fortbildung. Schwerpunkte sind: Praktische Anmerkungen zur Umsetzung der RiLiBÄK (Teil 1): Qualitätssicherung der Urinteststreifen- und der Urinsedimentuntersuchung nach der Richtlinie der Bundesärztekammer B 2 Qualitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen Urinsedimentsammelbild aus 40 Einzelbildern (Teil 2): Sie können auf das jeweilige Einzelbild klicken und die dazugehörigen Informationen in einer separaten Folie aufrufen. Sie haben ebenso die Möglichkeit, alle dargestellten Urinsedimentbestandteile über die Pfeiltasten nacheinander aufzurufen. Im Anschluss können Sie an einer Lernerfolgskontrolle (Wissenstest) teilnehmen und bis zu 2 CME-Punkte sammeln.

3 Die Urindiagnostik Die Urindiagnostik beruht auf zwei Laboruntersuchungen: 1. Chemische Urinteststreifen-Untersuchung 2. Mikroskopische Urinsediment-Untersuchung Der Urinteststreifen kann im wesentlichen auf Blutungen und entzündliche Reaktionen im Urin hinweisen. Neben ph-wert, spezifischem Gewicht, Gallenfarbstoffen wird auch eine vermehrte Ausscheidung an Ketonkörpern und Glucose angezeigt. Zum Teil können die Urinteststreifen-Ergebnisse sehr störanfällig sein. Deshalb sollte zur Absicherung der Diagnostik eine Urinsediment- Untersuchung angeschlossen werden! Der Urinteststreifen ist nach Herstellerangaben zu benutzen. Bei der Urinsediment-Untersuchung werden feste Bestandteile des Urins (Mikroorganismen, Zellen, Epithelien, Zylinder, Salze und Kristalle) beurteilt.

4 Die Urinsediment-Herstellung Zur Herstellung des Urinsediments werden ca. 10 ml Urin 8-10 min bei 400g ( U/min)* zentrifugiert. Dabei setzen sich die festen Urinbestandteile im Sediment ab. Anschließend wird der zentrifugierte Urin zum Ausgießen in einem Schwung senkrecht gehalten. Zur Herstellung des Nativpräparats wird mit einer Plastik-Tropfpipette ein Tropfen Urinsediment auf den Objektträger gegeben und ein 18x18 mm großes Deckgläschen vorsichtig aufgelegt fertiges Sediment!! Im Phasenkontrast-Mikroskop beurteilt man in 400-facher Vergrößerung ca. 20 Gesichtsfelder. Bem.: *) Genaue Einstellung der Umdrehungszahl/min für die Zentrifuge mittels Zentrifugen-Nomogramm!

5 Vorteile einer qualitätssicheren Urindiagnostik Benötigt wird eine qualitätssichere Urindiagnostik mit zuverlässigen d.h. reproduzierbaren Ergebnissen. Nur so gelingt die eindeutige Differenzierung von: Mikrohämaturien renalen / postrenalen Hämaturien beginnenden Leukozyturien Harnwegsinfekten mit /ohne Nierenbeteiligung

6 Urinsediment-Sammelbild Bem.: Alle hier verwendeten Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen bei der Autorin dieser Fortbildung.

7 eumorphe Erythrozyten Diskusform Typisch ist die Aufhellung im Zentrum des Erythrozyten. Entsprechend seiner bikonkaven Form zeigt sich die kernlose Zelle mit einer hellen Zellmitte und einem dunklen Rand im Phasenkontrastbild. In der seitlichen Aufsicht erscheint der Erythrozyt teilweise monokonkav d.h. nur mit einer Eindellung. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Die Erythrozyten liegen hier dicht an dicht. Das spricht für eine eumorphe Hämaturie.

8 eumorphe Erythrozyten Stechapfelform J. Neuendorf fache Vergrößerung / Hellfeld Viele Erythrozyten weisen nicht die Diskusform auf, sondern haben (unregelmäßig verteilt) kleine und spitze Ausstülpungen (Stechapfelform). Vorkommen überwiegend in einem sauren Milieu, Urin ph- Wert <6. Hier erkennt man ein massenhaftes Vorkommen von eumorphen Erythrozyten. Das spricht für eine eumorphe Hämaturie.

9 eumorphe Erythrozyten Blutschatten J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Eumorphe Erythrozyten kommen überwiegend als Blutschatten im alkalischen oder hypotonen Milieu vor. Urin ph-wert >7. Diese Erythrozyten stellen sich etwas größer als normal dar. Sie haben in der Zellmitte keine Aufhellung. Je nach Hämoglobinfüllung erscheinen sie matt bis durchsichtig. Bei den hell aufleuchtenden Zellen handelt es sich um kleinere eumorphe Erythrozyten.

10 J. Neuendorf 2014 dysmorphe Erythrozyten und Akanthozyt Phasenkontrast-Mikroskopie Dysmorphe Erythrozyten: auffällig die vielgestaltige und mikrozytäre Form. Akanthozyt mit einer typischen bläschenartigen Ausstülpung. 400-fache Vergrößerung / Phako Der prozentuale Anteil der dysmorphen Erythrozyten und Akanthozyten wird bestimmt, indem man 100 Erythrozyten auszählt. Ab einem Anteil von 70-80% werden dysmorphe Erythrozyten einem renalen Ursprung zugeordnet. Mehr als 5% Akanthozyten sind ein Indikator für eine Glomerulonephritis. Mittels Phasenkontrast-Mikroskopie kann eindeutig aufgrund der Kontrastierung der Zellelemente die morphologische Struktur zugeordnet werden.

11 dysmorphe Erythrozyten Hellfeld-Mikroskopie Auffällig ist die vielgestaltige und mikrozytäre Form der dysmorphen Erythrozyten. Kommen neben eumorphen auch dysmorphe Erythrozyten und Akanthozyten vor, so müssen diese auf 100 Erythrozyten ausgezählt und der prozentuale Anteil bestimmt werden. Ab einem Anteil von 70-80% werden dysmorphe Erythrozyten einem renalen Ursprung zugeordnet. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Hellfeld Die Erythrozyten werden hier bewusst in der Hellfeldmikroskopie abgebildet, um die mangelhafte Kontrastierung der Zellen zu zeigen. Mittels Phasenkontrast-Technik ist die Differenzierung jedoch eindeutig.

12 Dysmorphe Erythrozyten und Akanthozyt Phasenkontrast-Mikroskopie Dysmorphe Erythrozyten: Auffällig ist die vielgestaltige und mikrozytäre Form. Dysmorphe Erythrozyten und Akanthozyten müssen mit eumorphen Erythrozyten auf 100 Zellen ausgezählt und der jeweilige prozentuale Anteil bestimmt werden. Dysmorphe Erythrozyten ordnet man ab einer Menge von 70-80% einem renalen Ursprung zu. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Mehr als 5% Akanthozyten sind ein Indikator für eine Glomerulonephritis.

13 Hefezellen rund Hefezellen, einzeln, in einer Kette und in der Mutter-Kind-Stellung liegend. Die Mutter-Kind-Stellung der Hefezellen darf nicht mit einem Akanthozyten verwechselt werden. Einzeln liegende Hefezellen können leicht mit eumorphen Erythrozyten verwechselt werden. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Da die Leukozytenzahl pro Gesichtsfeld nicht erhöht ist, spricht dies für eine Hefepilzkontamination.

14 Hefezellen oval Hefezellen in der ovalen Form Hefezellen in der Mutter-Kind Stellung Vermehrtes Vorkommen von Hefezellen ohne Erhöhung der Leukozyten im Urin spricht für eine Hefepilzkontamination. Ein eumorpher Erythrozyt liegt am rechten Bildrand. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

15 Spermien Spermien sind an ihrem hellen, rund-ovalen Kopf und einem langen dünnen Schwanzteil zu erkennen. Teilweise liegen die Spermien aufgerollt vor. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

16 Bakterien Kokken Bakterien in einer runden Form, einzeln und in Haufen liegend. Die Bakterienmenge ist erhöht. Somit handelt es sich um eine Bakteriurie. Ferner erkennt man, dass die Bakterien vermehrt auf einem Plattenepithel liegen. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

17 Bakterien Stäbchen Bakterien in Stäbchenform Im Bild erkennt man zudem eumorphe Erythrozyten in der Stechapfelform und sehr kleine Formen einzelner und in der Mutter-Kind-Stellung liegender Hefezellen. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

18 Leukozyten Leukozyten teilweise gehäuft - zusammen und einzeln liegend. Charakteristisch ist die dunkel granulierte Oberfläche der Leukozyten. Teilweise kann man Kernsegmente der segmentierten Granulozyten erkennen. Vermehrtes Vorkommen von Bakterien. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Verdacht auf eine Leukozyturie und Bakteriurie - und somit auf bakteriellen Harnwegsinfekt.

19 Alte Leukozyten Je älter und alkalischer ein Urin ist, desto schneller vergrößern sich die Zellen und lysieren. Leukozyten unterliegen morphologischen Veränderungen: Zytoplasma weitet sich, Kernsegmente werden rund oder sind nicht mehr vorhanden. Schließlich lösen sie sich ganz auf. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Dadurch erklärt sich die große Diskrepanz bei einem älteren Urin zwischen Urinteststreifenergebnis (Messung der Granulozytenesterase) und Urinsedimentbefund.

20 Trichomonade Trichomonaden gehören zu den Flagellaten. Sie können sich mittels Geißeln bewegen. Die Geißeln erkennt man als kleinen Strich am oberen Rand der Zelle. Der Nachweis gelingt am besten im frischen, körperwarmen Urin aufgrund der Beweglichkeit der Trichomonade. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Nicht bewegliche Trichomonaden im alten Urin können nur schlecht von Leukozyten unterschieden werden.

21 Trichomonaden gefärbt Im gefärbten Abstrich erscheinen die Trichomonaden durchsichtig mit einem Kern und dunklen Einschlüssen. Gut zu erkennen sind die Geißeln, mit denen sich die Trichomonaden fortbewegen. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Hellfeld

22 Pilzfäden Pilzfäden stellen sich im frischen Urin als Schläuche dar und sind damit eindeutig von dünnen Bakterienfäden (lange fadenförmige Bakterien) zu unterscheiden. In diesem mikroskopischen Bild sieht man kaum Hefezellen. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

23 Nierenepithel in einem Zylinder Nierenepithelien sind die kleinsten Epithelien, die im Urin ausgeschieden werden können. Es ist sehr schwierig, Nierenepithelien von Leukozyten oder kleinen Übergangsepithelien zu unterscheiden. Das hier dargestellte Nierenepithel liegt in einer hyalinen Matrix (= Epithelzylinder). J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Darunter befindet sich ein eumorpher Erythrozyt, ein hyaliner Zylinder und Schleimfäden.

24 Fettkörnchenzelle Nierenepithelien, welche Fetttröpfchen einlagern, nennt man Fettkörnchenzellen. Nur Nierenepithelien können Fett aufnehmen. Die hier dargestellten Nierenepithelien haben im Zytoplasma unterschiedlich viel Fett eingelagert. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Hellfeld Nierenepithelien können aber auch mit weniger Fetttröpfchen gefüllt sein, so dass der Zellkern noch zu erkennen wäre.

25 Histiozyt Histiozyten gehören zum Monozyten-Makrophagen-System und sorgen dafür, dass bei einem Harnwegsinfekt Zellreste, Erythrozyten (wie hier zu sehen) etc. phagozytiert werden. Sie erscheinen als sehr große runde Bälle. Im Gegensatz zu Fettkörnchenzellen haben Histiozyten eine glatte Kontur. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Im Zellinneren können teilweise der Zellkern, Einschlüsse und Vakuolen erkannt werden.

26 Plattenepithelien Es handelt sich um sehr große Epithelien. Sie kommen im unteren Drittel der Harnröhre und im äußeren Genitalbereich vor. Bei vermehrtem Vorkommen von Plattenepithelien im Urin liegt meistens keine Mittelstrahlurinprobe vor. Das verursacht falsch positive Befunde auf dem Urinteststreifen (Pseudoharnwegsinfekt!). J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Deshalb sollte das pathologische Urinteststreifen-Ergebnis im Zusammenhang mit der Urinsediment-Analyse bewertet werden.

27 Übergangsepithel Übergangsepithel mit einem grobstrukturierten Kern und undurchsichtig wirkendem Zytoplasma. Übergangsepithelien oder Urothel kleiden die Wände vom Nierenbecken bis zum oberen Teil der Harnröhre aus. Rechts daneben liegt ein Leukozyt und links ein stechapfelförmiger Erythrozyt. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

28 Übergangsepithel geschwänzt Das Übergangsepithel weist einen grobstrukturierten Kern und undurchsichtiges Zytoplasma auf, welches hier lang ausgezogen und deshalb geschwänzt erscheint. Übergangsepithelien oder Urothel kleiden die Wände vom Nierenbecken bis zum oberen Teil der Harnröhre aus. Weiterhin sind Leukozyten, Plattenepithelien und eine Luftblase zu erkennen. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

29 Tiefe Urothelzelle Tiefe Urothelzellen befinden sich in der unteren Schicht des Urothels. Bei lang andauernden Harnwegsinfekten können tiefe Urothelzellen im Urin ausgeschieden werden. Erkennbar ist ein vermehrtes Vorkommen von Leukozyten. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

30 Altes Epithel oder Artefakt Auch Epithelien (linker Bildrand) unterliegen einem Alterungsprozess. Man kann hier keinen Zellkern, jedoch viele Vakuolen im Zytoplasma erkennen. Haben alle Epithelien ein ähnliches Aussehen, kann man davon ausgehen, dass die Urinprobe schon älter war. Auch im frischen Urin können jedoch vereinzelt alte Epithelien vorkommen. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Zusätzlich sind Hefezellen und eumorphe Erythrozyten zu erkennen.

31 Schleimfäden Schleimfäden bestehen aus einem hochmolekularen Glykoprotein (Tamm-Horsfall- Protein). Dieses hat eine schützende Wirkung vor Harnsteinen und Harninfekten. Ein vermehrtes Vorkommen von Schleimfäden im Urin hat keine diagnostische Bedeutung. Manchmal können Schleimfäden hyaline Zylinder vortäuschen. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

32 Hyaliner Zylinder Hyaline Zylinder bestehen aus einem hochmolekularen Glykoprotein (Tamm-Horsfall- Protein). Dieses hat eine schützende Wirkung vor Harnsteinen und Harninfekten. Sie entstehen ebenso wie alle anderen Zylinder in der Niere. Im übrigen Bild erkennt man dünne und dicke Schleimfäden. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

33 Wachszylinder Typisch für Wachszylinder sind kantige Konturen und die seitlichen Einkerbungen. Wachszylinder dürfen nicht mit hyalinen Zylindern verwechselt werden. Indikator für Nierenerkrankungen. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

34 Erythrozytenzylinder Die hyaline Matrix des Zylinders ist gefüllt mit Erythrozyten. Im Innern drängen sich die Erythrozyten dicht an dicht. Im Hellfeld erkennt man gut die rot-braune Eigenfarbe des Erythrozytenzylinders. Erythrozytenzylinder sind ein wichtiger Indikator für eine renale Hämaturie (Glomerulonephritis, chronische interstitielle Nephritis). J. Neuendorf fache Vergrößerung / Hellfeld 400-fache Vergrößerung / Phako

35 Granulierter Zylinder Granulierte Zylinder sind gut von hyalinen Zylindern zu unterscheiden. Sie können zudem eine geringere Granulierung aufweisen. Ihre klinische Bedeutung ist nicht eindeutig. Sowohl bei Nierengesunden als auch Nierenkranken oder Patienten mit schweren Allgemeinerkrankungen (Rheumatiker) können granulierte Zylinder auftreten. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

36 Leukozytenzylinder Die Leukozyten befinden sich hier in einem hyalinen Zylinder. Die Kontur des hyalinen Zylinders wird teilweise durch die Leukozyten verdeckt. Leukozytenzylinder können jedoch auch vollständig mit Zellen gefüllt sein. Das Auftreten von Leukozytenzylindern ist typisch bei einem Harnwegsinfekt mit Nierenbeteiligung (Pyelonephritis). J. Neuendorf fache Vergrößerung / Hellfeld

37 Lipidzylinder Fettzylinder unterscheiden sich von granulierten Zylindern durch das typische Aufleuchten von runden Fettpartikeln. Parallel zur vermehrten Fettausscheidung im Urin ist die massive Proteinurie bezeichnend für das Nephrotische Syndrom. Urinteststreifen Protein-Ergebnis: +++ J. Neuendorf fache Vergrößerung / Hellfeld 400-fache Vergrößerung / Phako

38 Schistosoma Ei Trematodeninfektion (Trematoden = Saugwürmer) Ei von Schistosoma haematobium Erreger der Blasen- bzw. Urogenitalbilharziose Die Eier sind sehr groß und gut zu erkennen. Sie sind bis zu 80 µm breit und 150 µm lang. Sie können parallel mit einer Hämaturie und Leukozytose ausgeschieden werden. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Hellfeld Geeignetes Untersuchungsmaterial: letzte Harnportion

39 Tripelphosphate Tripelphosphate haben eine sargdeckelförmige Gestalt. Typischerweise auftretend mit zahlreichen Bakterien bei einer Bakteriurie oder bei einer sekundären bakteriellen Verunreinigung. Alkalischer ph-wert J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

40 Urate amorphe Salze der Harnsäure Urate ähneln Sandkörnern. Urin ph-wert <6 Sie haben eine braune Eigenfarbe, die im Hellfeld gut zu erkennen ist. Makroskopisch erkennt man die Urate an einem rot-brauen Ziegelmehlsediment. Sie gehören zu den nicht pathologischen Salzen. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Hellfeld Am rechten Bildrand ist ein Spermium zu erkennen.

41 amorphe Erdalkaliphosphate Amorphe Erdalkaliphosphate ähneln Sandkörnern. Sie haben keine Eigenfarbe. Urin ph-wert >7 Makroskopisch erkennt man die amorphen Erdalkaliphosphate an einem grau-weißen Sediment. Sie gehören zu den nicht pathologischen Salzen. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

42 Leucin Leucin kommt nur sehr selten vor. Tritt nur bei schweren Lebererkrankungen auf. Die Aminosäure Leucin ähnelt den harmlosen Ammoniumurat- Kristallen und darf mit diesen nicht verwechselt werden. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Hellfeld

43 Artefakt kristallin Kleine kristalline, hell aufleuchtende, durcheinander liegende, kantige Stangen Sie sind bedeutungslos. In der Mitte des Bildes erkennt man vier kleine Hefezellen. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

44 Harnsäurekristall rautenförmig Harnsäurekristall in Rautenform Weitere möglichen Formen sind: Tonnenform, Rosetten, Stäbchen, Drusenform, Wetzstein Im Phasenkontrast erkennt man nicht die braune Eigenfarbe des Harnsäurekristalls. Im Hellfeld erkennt man bei dickeren Kristallen die gelbbraune Kristallfarbe. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako Weiterhin zu erkennen sind Schleimfäden, die zum Teil auch hyaline Zylinder vortäuschen können und eumorphe Erythrozyten in der Blutschattenform, sowie ein eckiges Calciumoxalat.

45 Ammoniumurate und Calciumphosphate Ammoinumurate (runde braune Kugeln) und Calciumphosphate (hell durchsichtige Kristalle, einzeln oder fächerförmig angeordnet) gelten als nicht pathologische Kristalle. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Hellfeld

46 Calciumoxalat eckig (Weddellit) und rund-oval (Whewellit) Calciumoxalate können folgende Formen annehmen: eckig/ briefkuvertförmig, rund bis oval und sanduhrförmig. Die eckigen Kristalle sind gut zu erkennen. Die rund-ovale Form (rechter Bildrand) kann leicht mit den eumorphen bzw. diskusförmigen Erythrozyten verwechselt werden. Am linken Bildrand liegt ein eumorpher Erythrozyt. J. Neuendorf fache Vergrößerung / Phako

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile mit Hilfe von 40 Einzelbildern Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik Lehrerin an der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Mikroskop 3. 2 Köhlern des Mikroskops 7. 3 Phasenkontrastmikroskopie Makroskopische Beurteilung des Harns 15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Mikroskop 3. 2 Köhlern des Mikroskops 7. 3 Phasenkontrastmikroskopie Makroskopische Beurteilung des Harns 15 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Mikroskop 3 1.1 Mikroskopaufbau 4 1.2 Reinigung und Pflege des Mikroskops 4 1.3 Wartung des Mikroskops 5 1.4 Lampenwechsel 5 2 Köhlern des Mikroskops 7 2.1 Das Köhlern oder

Mehr

2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile

2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile 23 2 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile Kleine runde Urinsedimentbestandteile J. Neuendorf J. Neuendorf, Das Urinsediment Arbeitsbuch, DOI 10.1007/978-3-662-43701-8_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Josefine Neuendorf. Das Urinsediment. Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung. 2. Auflage. Mit 224 Abbildungen

Josefine Neuendorf. Das Urinsediment. Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung. 2. Auflage. Mit 224 Abbildungen Das Urinsediment Josefine Neuendorf Das Urinsediment Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung 2. Auflage Mit 224 Abbildungen 123 Josefine Neuendorf Weitere Informationen sind verfügbar unter:

Mehr

Josefine Neuendorf. Das Urinsediment. Mit 201 Abbildungen

Josefine Neuendorf. Das Urinsediment. Mit 201 Abbildungen Das Urinsediment Josefine Neuendorf Das Urinsediment Mit 201 Abbildungen 123 Josefine Neuendorf Dozentin für Labordiagnostik Weitere Informationen sind verfügbar unter: www.neuendorf-labordiagnostik.de

Mehr

Mikroskopeinstellung

Mikroskopeinstellung 11.3.3 Ablauf Sedimentbeurteilung Mikroskopeinstellung Phasenkontrast Phasenkontrast einrasten Kondensor oben Blende geöffnet Hellfeld Kondensor unten Blende 2/3 geschlossen optimale Mikroskopeinstellung

Mehr

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1)

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1) Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1) mit praktischen Anmerkungen zur Umsetzung der Qualitätssicherung nach der Richtlinie der Bundesärztekammer Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik,

Mehr

US-WQ 7 (Nov 2017) Übungsaufgabe, wird nicht bewertet.

US-WQ 7 (Nov 2017) Übungsaufgabe, wird nicht bewertet. US-WQ 7 (Nov 2017) Übungsaufgabe, wird nicht bewertet. 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen auf antibiotische Therapie.

Mehr

http://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?preview=true... von 3 13.06.2016 16:47 PF Ein 25-jähriger Patient wird zur Urinuntersuchung geschickt, da er über Schmerzen beim Wasserlassen, häufigen

Mehr

Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe

Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten

Mehr

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Juli 2016 Seite/Page 1 / 5 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v.

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Juli 2016 Seite/Page 1 / 5 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v. Bilder: 41-42 - Objekte a-e sind zu identifizieren, die Vergrößerung ist ca. 400x Pictures: 41-42 Please identify objects a-e, the magnification is around 400x Bild 41H - Hellfeld Picture 41H - Bright

Mehr

Webversion Webversion Webversion

Webversion Webversion Webversion Präanalytik für die Urindiagnostik Einleitung Die moderne Urindiagnostik stellt sich als rasch und zuverlässig anwendbare Methode dar. Die gängige chemische Untersuchung mittels Urinteststreifen (Abb.

Mehr

US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen

US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen Karte 1: Einleitung Info Text Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben und wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 8.

Mehr

US-WQ4. Karte 1: Einleitung. Info Text. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer.

US-WQ4. Karte 1: Einleitung. Info Text. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. US-WQ4 Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten

Mehr

Bilder: Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x

Bilder: Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x Bilder: 61-63 - Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x Pictures: 61-63 Please identify objects a-e The magnification is around 400x Bild 61H - Hellfeld Bild 61P - Phasenkontrast

Mehr

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Juli 2013 Seite/Page 1 / 6 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v.

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Juli 2013 Seite/Page 1 / 6 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v. Bilder: 41-43 - Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x Pictures: 41-43 Please identify objects a-e The magnification is around 400x Bild 41H - Hellfeld Bild 42P Phasenkontrast

Mehr

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Jan Seite/Page 1 / 6 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v. Jan.

Urinkontrollen I Sediment Bilder Gr. 172 INSTAND e.v. Jan Seite/Page 1 / 6 Urine chemistry I sediment pictures No. 172 INSTAND e.v. Jan. Bilder: 11-13 - Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x Pictures: 11-13 Please identify objects a-e The magnification is around 400x Bild 11H - Hellfeld Picture 11H - Bright Field

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus

Mehr

Bitte nehmen Sie sich am Ende noch die Zeit, unseren kurzen Evaluationsfragebogen auszufüllen, Ihr Feedback ist für uns unverzichtbar.

Bitte nehmen Sie sich am Ende noch die Zeit, unseren kurzen Evaluationsfragebogen auszufüllen, Ihr Feedback ist für uns unverzichtbar. US-WQ3 Karte 1: 1. Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten

Mehr

Das Urinsediment Arbeitsbuch

Das Urinsediment Arbeitsbuch Das Urinsediment Arbeitsbuch Josefine Neuendorf Das Urinsediment Arbeitsbuch 140 Fälle, Fragen und Lösungen Mit 141 Abbildungen 123 Josefine Neuendorf Weitere Informationen sind verfügbar unter: www.neuendorf-labordiagnostik.de

Mehr

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter Albumin SpU, SU Erw. < 20 mg/l TURB täglich Erw. < 30 mg/24h Erw. < 20 mg/g Crea Alpha 1-Mikroglobulin SpU, SU Erw. < 12 mg/l NEPH Zentrallabor MR Erw. < 20 mg/24h Erw. < 20 mg/gcrea Alpha 2-Makroglobulin

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. med. Cornelia-C. Schürer

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. med. Cornelia-C. Schürer US-WQ 7 (Nov 2017) Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben und wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 6. Webbasierten Qualitätskontrolle

Mehr

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 INSTAND e.v. Prof. Dr. William-Graham Wood Dr. Christoph Niederau Erstellt von: Instand e.v. Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_USED

Leistungsverzeichnis LV_USED Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialdiagnostik des Harnsediments Die Diffentialdiagnostik im Urin ist in Verbindung mit der Urinteststreifenmethode eine einfache Screeninguntersuchung,

Mehr

US_WQ 5. Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer.

US_WQ 5. Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. US_WQ 5 Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten

Mehr

Urinsediment. PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld

Urinsediment. PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld Urinsediment PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld 39-jähriger Mann Konsultation auf der Notfallstation wegen Oberbauchschmerzen und Übelkeit, nach Pantozol

Mehr

US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen & Lösungen

US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen & Lösungen US-WQ 8 (Mai/Juni 2018) Fragen & Lösungen Karte 1: Einleitung Info Text Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben und wünschen Ihnen ein gutes Gelingen

Mehr

Urindiagnostik: Anamnese

Urindiagnostik: Anamnese Urindiagnostik: Anamnese Störung Diurese + Miktion Polyurie : > 2.000 ml Harn/d Oligurie : < 500 ml Harn/d Anurie : < 100 ml Harn/d Pollakisurie : häufiger Harndrang Algurie : Schmerzhaftes Wasserlassen

Mehr

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen

Mehr

US-WQ 6 (Juni 2017) Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer.

US-WQ 6 (Juni 2017) Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. US-WQ 6 (Juni 2017) Karte 1: Einleitung Info Text Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben und wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 6. Webbasierten

Mehr

Grundsatz: Harngerinnung sollte möglichst steril erfolgen, da Verunreinigungen und Keime die Untersuchungsergebnisse verfälschen können.

Grundsatz: Harngerinnung sollte möglichst steril erfolgen, da Verunreinigungen und Keime die Untersuchungsergebnisse verfälschen können. 1. Begriffserklärung physiologische Urinmenge: o Katze 0,5-1,2ml/kg/h (ca. 25ml/kg/d) o Hund 1-2ml/kg/h (ca. 25-50ml/kg/d) Polyurie: erhöhtes Harnvolumen (durch erhöhte Harnproduktion), Harnabsatzmenge

Mehr

US-WQ deutsch. Autor(en): C. Schürer. Institution(en): Instand e.v. Karte 1: Einleitung. Info Text

US-WQ deutsch. Autor(en): C. Schürer. Institution(en): Instand e.v. Karte 1: Einleitung. Info Text US-WQ deutsch Autor(en): C. Schürer Institution(en): Instand e.v. Karte 1: Einleitung Damit Sie die Aufgaben im Team diskutieren können, finden Sie an Beginn jeder Aufgabe ein PDF zum Herunterladen. Am

Mehr

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter Ringversuch: US2/13 im Monat: Oktober 2013 Teilnehmer-Nr.: 0001024 ausgestellt am: 30.10.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str. 90

Mehr

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b Kalibration, QK, Patientenresultate Sie beherrschen die Ziele zum Thema/Skript Kalibration, QK & Patientenresultate ermitteln. Block 1 Urin

Mehr

Das Urinsediment Arbeitsbuch

Das Urinsediment Arbeitsbuch Das Urinsediment Arbeitsbuch Josefine Neuendorf Das Urinsediment Arbeitsbuch 140 Fälle, Fragen und Lösungen Mit 141 Abbildungen 123 Josefine Neuendorf Weitere Informationen sind verfügbar unter: www.neuendorf-labordiagnostik.de

Mehr

Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1

Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1 Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1 1. Harndiagnostik: Es stehen Ihnen zwei Urinarbeitsplätze für die manuelle Stixdurchführung zur Verfügung, an welchen jeweils

Mehr

Anhang Legende zu den Tabellen

Anhang Legende zu den Tabellen Anhang Legende zu den Tabellen chron. DSH E Hb hochgr. J NI PlEp prox. RdEp S upc WHWT chronisch Deutscher Schäferhund Escherichia Hämoglobin hochgradig Jahre Niereninsuffizienz Plattenepithelzellen proximal

Mehr

Urinzytologie. Abteilung Innere Medizin Fachbereich Nephrologie

Urinzytologie. Abteilung Innere Medizin Fachbereich Nephrologie Urinzytologie 2. Morgenurin gesammelt über mind. 2 Stunden Zentrifugieren: 10ml für 10 min in 2000 Umdrehungen Entfernung von 9,5 ml des Überstandes Auftragen von 50 ul des Urins auf dem Objektträger Untersuchung

Mehr

Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten

Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten Ärztliche Information Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten 1 Bestandteile des Harns 2 Harnarten 4 Makroskopische

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Althof, S., J.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Althof, S., J. In-vivo-Mikrofotografie der Papillenspitze einer Goldhamsterniere. Nach intravenöser Myoglobininjektion und gleichzeitiger intravenöser Lissamingrün-Applikation sind Eiweißzylinder im Sammelrohrsystem

Mehr

Spontanurin Katheterurin Zystozentese Polyurie: Oligurie: Nykturie Dysurie: Pol akisurie: Hämaturie: Pyurie:

Spontanurin Katheterurin Zystozentese Polyurie: Oligurie: Nykturie Dysurie: Pol akisurie: Hämaturie: Pyurie: 1. Harngewinnung Grundsatz: Harnabnahme sollte soweit wie möglich steril erfolgen, da Verunreinigungen und Keime die Untersuchungsergebnisse verfälschen können. Spontanurin (NICHT geeignet für Harnkultur)

Mehr

Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer. Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H.

Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer. Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H. Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H. Stekel Was ist Präanalytik? Folie 2 Grundvoraussetzung für eine

Mehr

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment

E-RV Urinsediment. Karte 1: Proteinurie, Urinsediment E-RV Urinsediment Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen auf antibiotische

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

Bei den Einheiten haben wir die SI-Einheiten in eckige Klammern, die Normwerte kursiv gestellt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Bei den Einheiten haben wir die SI-Einheiten in eckige Klammern, die Normwerte kursiv gestellt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an US-WQ deutsch Autor(en): C. Schürer Institution(en): Instand e.v. Karte 1: Einleitung Info Text Damit Sie die Aufgaben im Team diskutieren können, finden Sie an Beginn jeder Aufgabe ein PDF zum Herunterladen.

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist Gerber, B Gerber, B (2010). Die Harnuntersuchung:

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Urilyzer. Duo. Evolutionize your Urine Diagnostics. Zuverlässige Performance Benutzerfreundlichkeit Effizienter Betrieb Professioneller Support

Urilyzer. Duo. Evolutionize your Urine Diagnostics. Zuverlässige Performance Benutzerfreundlichkeit Effizienter Betrieb Professioneller Support Urilyzer Duo Evolutionize your Urine Diagnostics Zuverlässige Performance Benutzerfreundlichkeit Effizienter Betrieb Professioneller Support Urilyzer Duo www.analyticon-diagnostics.com Zuverlässige Performance

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest 1. Technische Aspekte des Urinstreifentest a. Hämaturie b. Proteinurie c. Leukozyturie Und Nitrit

Mehr

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten:

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Die nachfolgend aufgeführten Untersuchungsverfahren sind etablierte Parameter zur Beurteilung von Gelenk-, Pleura- und Ascitespunktaten, für die im Labor

Mehr

Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns. Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff

Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns. Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff Inhalt Einleitung....................................................... 4 Technik Mikroskop......................................................

Mehr

Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik Weiterbildungsseminar lmz Dr. Risch 6.6.2013, Kloten Verein für med. Qualitätskontrolle, Zürich Dr. R. Fried Institut für Klinische Chemie / Verein für med. Qualitätskontrolle Unispital Zürich www.mqzh.ch

Mehr

Parameter des Urinteststreifens:

Parameter des Urinteststreifens: Parameter des Urinteststreifens: Leukozyten i. U. akkreditiert an den Standorten Zentrale und AKR, nicht-akkreditiert im EVK, AKS, SMH und KKRH LEU-U V.a. Erkrankung der Nieren oder ableitenden Harnwege

Mehr

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom PDNS Postweaning Multisystemic Wasting Disease PMWS Ätiologie (1): - derzeitig wird eine Reihe von Krankheitsbildern mit dem Porcinen Circovirus-2 assoziiert -

Mehr

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig!

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig! Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig! Nierenerkrankungen (anstatt Fallvorstellung) glomerulär Attacke von Blutseite tubulär-interstitiell Attacke von But od. Harnseite postrenal Attacke

Mehr

4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie

4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie 4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie RBP kann unter physiologischen Bedingungen in den Hauptstückepithelien der proximalen gewundenen Tubulusabschnitte der Nierenrinde nachgewiesen werden, während das

Mehr

Urinzytologie und Sedimentanalyse

Urinzytologie und Sedimentanalyse Urinzytologie und Sedimentanalyse Peter Rathert Stephan Roth Oliver Hakenberg Josefine Neuendorf (Hrsg.) Urinzytologie und Sedimentanalyse Praxis und Atlas 5. vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 330

Mehr

Ein getrockneter Bluttropfen! Oder: Wie viele Geheimnisse kann ihm die biologische Medizin entlocken?

Ein getrockneter Bluttropfen! Oder: Wie viele Geheimnisse kann ihm die biologische Medizin entlocken? R Ä G E B O G E ZENTRUM FÜR REGULATIVE MEDIZIN Ein getrockneter Bluttropfen! Oder: Wie viele Geheimnisse kann ihm die biologische Medizin entlocken? DLT: Dried layer Test/Bradford-Test und BHT: Bolen-Heitan-Test

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Mikroskopische Aufgaben

Mikroskopische Aufgaben Mikroskopische Aufgaben 1. Die Benutzung des Lichtmikroskops Schauen Sie sich die Bauteile des Praktikumsmikroskops an und üben Sie ihre Benutzung! - Okular, Tubus - Großtrieb, Feintrieb - Objektivrevolver,

Mehr

Chronische lymphatische Leukämie

Chronische lymphatische Leukämie Chronische lymphatische Leukämie Zytologie Immunphänotypisierung Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. J. Panse Medizinische Klinik IV Zytogenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum Innnere Medizin 1/17

Mehr

Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose

Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 40 3. Oktober 2001 990 Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose R. P. Wüthrich Korrespondenz: PD Dr. med. Rudolf P. Wüthrich Fachbereich Nephrologie Kantonsspital CH-9007

Mehr

Harnuntersuchung beim Heimtierkaninchen

Harnuntersuchung beim Heimtierkaninchen Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Harnuntersuchung beim Heimtierkaninchen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Seminar Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität Lernziele Fertigkeiten nach

Mehr

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-

Mehr

Ortsständige Zellen des Respiartionstraktes R. Heine

Ortsständige Zellen des Respiartionstraktes R. Heine Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil I Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Blastenschub

Chronische myeloische Leukämie. Blastenschub Chronische myeloische Leukämie Blastenschub Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. J. Panse Medizinische Klinik IV Zytogenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum Innere Medizin CML - Blastenschub.

Mehr

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus 45 4 Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus Alle 24 Stunden ist bei jeder Maus ein vaginaler Abstrich angefertigt worden, der auf einem Objektträger ausgestrichen und mittels Giemsa-Färbung gefärbt

Mehr

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Combur-Test Produktlinie Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Der Combur-Test Streifen Hohe Qualität für zuverlässige Testergebnisse Nylonnetz Trägerfolie Reagenzpapier Saugpapier Die Harnanalyse

Mehr

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5 Hygiene, Arbeitssicherheit, Umweltschutz Anzahl Punkte Aufgabe 1 Geben Sie an, wie die folgenden, gebrauchten Materialien entsorgt werden müssen: Abfall: Entsorgung: Monovetten-Kanüle Urinbecher Objektträger

Mehr

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen Semiquantitative Urinuntersuchung TEAS Themen Urinstatus, Mehrfachteststreifen, Glukosurie, Leukozyturie, Proteinurie. Prinzip Die Untersuchung von Urin mittels Urinteststreifen dient der frühzeitigen

Mehr

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016 C) LEISTUNGSKATALOG Gültig ab 01. Oktober 2016 Pos. Ziff. Text Gruppe 1: GYNÄKOLOGISCHE ZYTOLOGIE 51.01 Gynäkologische Zytodiagnostik (Papanicolaou), pro Patientin (Material, das im zeitlichen Zusammenhang

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Blutbild und. Urinstatus. Rolf D. Neth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1979

Blutbild und. Urinstatus. Rolf D. Neth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1979 Rolf D. Neth Blutbild und Urinstatus Unter Mitarbeit von Heidi Aust und dem Stationslaboratorium der Universitätskinderklinik Hamburg-Eppendorf Mit 23 zum Teil farbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik

Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik Nierenerkrankung Parenchymerkrankung Funktionsstörung Tumor Erkrankung der ableitenden Harnwege Entzündungen Steinleiden, Verletzungen, etc. Tumoren Urinausscheidung diagnostisch relevanter Indikatoren

Mehr

Akute Promyelozytenleukämie AML-M3

Akute Promyelozytenleukämie AML-M3 Akute Promyelozytenleukämie AML-M3 Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs PD Dr. med. Edgar Jost Medizinische Klinik IV Genetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum Innere Medizin Göttingen AML M3. Knochenmark.

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Dringliche urologische Sprechstundensituationen

Dringliche urologische Sprechstundensituationen Dringliche urologische Sprechstundensituationen 13 a81 a0000340009 13.1 Hämaturie Die Hämaturie ist ein Alarmsymptom, das sich bei vielen Nieren- und Harnwegsaffektionen findet und auf ernsthafte Erkrankungen

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie

Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie 45. Internationaler Oster-Seminar-Kongress Brixen, 2012 Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie Filtration/Clearance Elektrolytregulierung Flüssigkeitshaushalt Säure/Base-Homöostase Hormonsekretion

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 28.02.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Liquoranalytik Änderungen: Quellenangabe für LiquorLaktat erhöhte Werte niedrige Werte P:\13_zentrallabor\publickataloge\flklq

Mehr

Dunkelfeldblutdiagnose

Dunkelfeldblutdiagnose www.naturheilpraxis-pongratz.de info@naturheilpraxis-pongratz.de Petra Pongratz Hauptstrasse 9a 82281 Unterschweinbach/ Egenhofen Tel.: 08145 / 1644 Für ein Leben in Gesundheit mit E E L E E Entgiftung,

Mehr

Hämaturie-Abklärung Symposium Vereinigung Zürcher Internisten World Trade Center Dr. med. J. Bleisch, Chefarzt Nephrologie/Dialysezentrum

Hämaturie-Abklärung Symposium Vereinigung Zürcher Internisten World Trade Center Dr. med. J. Bleisch, Chefarzt Nephrologie/Dialysezentrum Hämaturie-Abklärung Symposium 30.01.2014 Vereinigung Zürcher Internisten World Trade Center Dr. med. J. Bleisch, Chefarzt Nephrologie/Dialysezentrum "Roter Urin" Hämaturie Hämoglobinurie Myoglobinurie

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus.

Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus. Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus. V. Versuche mit grauer Salbe. Von Jushiro Mukohata. (Aus dem Anatomischen Institut der Medizinischen

Mehr

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Bungart / Paris schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr