Rickenbacher Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rickenbacher Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel Amtliches Publikationsorgan 18. Jahrgang Juni 2016 Nr. 205 Redaktionsschluss: per 20. des Monats Geschätzte Rickenbacherinnen und Rickenbacher Mit den verschiedenen Baustellen in und rund um Rickenbach gleicht unser Dorf einer grossen Baustelle, was insbesondere bei den Strassenbauprojekten auffällt. Die Aussicht auf verkehrstechnische Verbesserungen, gepaart mit einer guten Dosis Verständnis, Gelassenheit und etwas Humor, lassen einem die Behinderungen erdulden. Geduld wird unter anderem dieses Wochenende von Nöten sein, wenn bei der Grossbaustelle Kapazitätsanpassung Lipo-Knoten Belagsarbeiten ausgeführt werden. Den Sonnmatt-Kreisel (beim McDonald s) wird man am besten am Samstag, 25. Juni, ab 16 Uhr, bis am Montag um 5 Uhr ganz meiden. Geduld ist auch an der Oberdorfstrasse gefragt, trotz planmässigem Fortschritt der Sanierungsarbeiten. So konnten vor kurzem die Hauptleitungen für Gas und Wasser von der Abzweigung Rainstrasse bis zur Einmündung Haldenstrasse verlegt werden. Bevor die eigentlichen Strassenbauarbeiten an die Hand genommen werden können, stehen noch etliche weitere Arbeiten an, wie zum Beispiel neue Verkabelungen für das EW und zum Teil auch für die Swisscom, wobei letztere eine FTTS-Strategie (Fibre to the Street) verfolgt. Gemäss Swisscom ist die zur Verfügung stehende Bandbreite im Gebiet Oberdorf- /Rain- und Hochbühlstrasse bereits heute sehr gut. Um davon profitieren zu können, müsse man allerdings vom Analog- auf den Digitalanschluss wechseln, das heisst auf einen All-IP-Anschluss. Dieser Wechsel empfehle sich so oder so bis Ende 2017, weil ab dann die schrittweise Abschaltung der Analog-Technologie geplant sei. Am Freitag, 1. Juli, ab 18 Uhr (nur bei trockener Witterung) findet zum 9. Mal das Mattfeld-Quartierfest statt, zu welchem auch Nicht-Anwohner recht herzlich eingeladen sind. Weitere Angaben zu diesem Anlass, bei welchem oftmals auch getanzt wird, finden Sie in diesem Mitteilungsblatt. Der stets überaus gemütliche 1. August-Brunch, den die Schützen Wilen-Rickenbach mit Unterstützung der beiden Gemeinden organisieren, findet dieses Jahr auf dem Pausenplatz vor dem Ägelsee-Schulhaus statt. Details zum Fest und zur Anmeldung entnehmen Sie diesem Mitteilungsblatt. Ihnen, Ihren Angehörigen und Bekannten wünsche ich einen angenehmen, sonnigen und erholsamen Sommer und freue mich, Sie zahlreich am 1. August-Brunch anzutreffen. Ihr Gemeindepräsident, Ivan Knobel Aus dem Gemeinderat Flawilerstrasse in Wil wird gesperrt Am Wochenende vom 25. bis 27. Juni 2016 führt das Tiefbauamt des Kantons St. Gallen an der Flawilerstrasse und am Kreisel Sonnmatt in Wil umfangreiche Belagsarbeiten durch. Hierzu werden die Flawilerstrasse Wil und die Neugasse in Rickenbach TG für jeglichen Verkehr gesperrt. Der Langsamverkehr ist von der Sperrung nicht betroffen. Der öffentliche Busbetrieb wird mit Einschränkungen aufrechterhalten. Die Arbeiten an der Grossbaustelle Kapazitätsanpassung Lipo-Knoten Wil schreiten planmässig voran. Im Jahr 2015 wurden auf der Flawilerstrasse der Betonkreisel Wilfeld erstellt und die Geometrie des Kreisels Sonnmatt angepasst. Ende Juni 2016 werden die sanierungsbedürftigen Beläge STRASSMANN DRUCK 9532 RICKENBACH

2 22. Juni 2016 Seite Jahrgang Nr. 205 Im System des schweizerischen Einbürgerungsverfahrens sind sowohl der Bund, der Kanton wie auch die Gemeinde involviert. Das Verfahren wird durch das Bundesgesetz über den Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts vom 29. September 1952 geregelt. Dieses sieht unter anderem vor, dass die Stimmberechtigten ein Einbürgerungsgesuch nur ablehnen können, wenn ein entsprechender Antrag gestellt und begründet wurde. Da einer gesuchstellenden Person das rechtliche Gehör gewährt werden muss, falls ein Gegenantrag eingereicht wird, müssen solche Anzwischen den zwei Knoten sowie die Fahrbahn des Kreisels Sonnmatt ersetzt. Aus Qualitätsgründen und aufgrund des Verkehrsaufkommens werden die Arbeiten am Wochenende ausgeführt. Strassensperrung am Wochenende Am 25. Juni startet das kantonale Tiefbauamt mit dem Belagsersatz auf der Flawilerstrasse. Hierzu wird die Strasse im Abschnitt Kreisel Wilfeld und Kreisel Sonnmatt von 7 Uhr bis am Montag um 5 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt. Auch die Neugasse in Rickenbach ist von der Sperrung betroffen, wobei die Durchfahrt für die Anwohnerschaft, öffentliche Busbetriebe und landwirtschaftliche Fahrzeuge gewährleistet bleibt. Zusätzlich wird am Samstag ab 16 Uhr der Kreisel Sonnmatt gesperrt. Bis Montagmorgen um 5 Uhr können alle Bauarbeiten abgeschlossen und die Strassen dem Verkehr übergeben werden. Die Deckschichtarbeiten erfolgen im Sommer Bewilligte Baugesuche Farko Minic, Rickenbach: Doppelgarage und Balkon, Parzelle 179, Toggenburgerstrasse 6. Bruno Stauffer, Rickenbach: Bau Vordach Gartenhauseingang, Parzelle 871, Mattfeldstrasse 17. Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen Vor wenigen Tagen durfte die Leiterin der Einwohnerdienste, Sarina Klingler, im Rahmen der Abschlussfeier des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden ihr Diplom als Fachperson Einwohnerdienste in Empfang nehmen. Während einem halben Jahr hat sie diese berufsbegleitende Ausbildung absolviert und als Jahrgangsbeste mit der Durchschnittsnote 6.0 abgeschlossen. Langsamverkehr nicht betroffen Während der Vollsperrung werden auf allen Zufahrtsachsen Umleitungen signalisiert. Der Langsamverkehr ist von der Sperrung nicht betroffen und kann uneingeschränkt genutzt werden. Der öffentliche Busbetrieb verkehrt bis Samstagnachmittag um 16 Uhr zu den offiziellen Fahrzeiten. Ab 16 Uhr bis zum Ende der Bauarbeiten am Montagmorgen können die beiden Bushaltestellen Lindenhof und Rapp nicht bedient werden. Die Bushaltestelle Wilfeld liegt innerhalb der Baustelle und wird vorgängig Richtung Süden zur Lipo verlegt. Während des ganzen Wochenendes ist mit Verspätungen zu rechnen. Die Anwohnerschaft und Blaulichtorganisationen wurden frühzeitig über die Bauarbeiten informiert. Der Gemeinderat gratuliert Sarina Klingler herzlich zu dieser hervorragenden Leistung. Er ist überzeugt davon, dass das angeeignete Wissen für die Gemeindeverwaltung von grossem Nutzen sein wird. Verschiebung bei schlechtem Wetter Bei schlechter Witterung müssen die Arbeiten auf das nächste schöne Wochenende, und zwar auf den 2. bis 4. Juli oder 9. bis 11. Juli verschoben werden. Der Entscheid für die Durchführung der Arbeiten fällt bis spätestens Freitagmittag vor dem entsprechenden Wochenende. Die Information wird auf der Internetseite der Stadt Wil veröffentlicht. Die Bauherrschaft und die beauftragten Unternehmen setzen alles daran, die Behinderungen auf ein Minimum zu beschränken und bitten die betroffene Anwohnerschaft und die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis. Einbürgerungen

3 22. Juni 2016 Seite Jahrgang Nr. 205 träge vor der Gemeindeversammlung eingehen. Wie üblich werden daher die Einbürgerungskandidatinnen und -kandidaten vorgestellt, die ein Gesuch um Aufnahme in das Gemeindebürgerrecht gestellt haben. Dies soll der Bürgerschaft die Gelegenheit geben, allenfalls für das eine oder andere Gesuch einen begründeten Ablehnungsantrag einzureichen. Ein solcher Antrag muss mit dem Namen und der Adresse des Antragsstellers versehen sein und spätestens bis zum 12. Juli 2016 beim Gemeinderat eingereicht werden. Falls innert Frist kein begründeter Gegenantrag eines stimmberechtigten Einwohners eingereicht wird, so gilt der Antrag des Gemeinderates auf Erteilung des Gemeindebürgerrechts an die nachfolgenden Personen als angenommen. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass das Bundesamt für Migration den Gesuchstellenden die Bewilligung zur Einbürgerung im Kanton Thurgau erteilt hat. Die Bewerber erfüllen damit die bundes- und kantonalrechtlichen Wohnsitzbestimmungen und haben alle weiteren erforderlichen Ausweise und Akten beigebracht. Sie sind mit unseren beziehungsweise mit den schweizerischen Verhältnissen vertraut und können somit als assimiliert qualifiziert werden. Aneta Lataj ist am 19. September 1998 geboren. Die kosovarische Staatsangehörige ist in der Schweiz geboren und lebt seit 2009 in Rickenbach. Die Primarschule hat sie in Rickenbach und die Oberstufe im Ägelsee besucht. Zurzeit macht sie eine Lehre zur Kauffrau bei der Glas Trösch AG in St. Gallen Winkeln und schliesst die Ausbildung im Jahr 2017 ab. In der Freizeit macht sie gerne Sport und ist viel unterwegs. Delvina Halili ist am 23. März 1996 geboren. Die kosovarische Staatsangehörige ist in der Schweiz geboren und lebt seit dem Jahr 2000 in Rickenbach. Die Primarschule hat sie in Rickenbach und die Oberstufe im Ägelsee besucht. Zurzeit macht sie eine Lehre zur Detailhandelsfachfrau bei der Migros in Herisau und schliesst die Ausbildung diesen Sommer ab. Nach der Lehre kann sie dort weiterarbeiten. In der Freizeit unternimmt sie sehr gerne etwas mit ihren Freunden und der Familie. Politische Gemeinde Geburtstagsgratulationen Geburtstag Ernst Ritz mit Aufenthalt im Alterszentrum Park, Frauenfeld Geburtstag Stefan Marcec wohnhaft an der Rainstrasse Geburtstag Dimitrios Vlachodimos wohnhaft an der Oberdorfstrasse 2b Geburtstag Herta Hungerbühler wohnhaft an der Sommeraustrasse 21. Kein Mitteilungsblatt Ende Juli Bitte beachten Sie, dass wegen der Sommerpause das nächste Mitteilungsblatt (Ausgabe August) erst Ende August erscheinen wird. Redaktionsschluss ist Samstag, 20. August. Mütterberatung Wann: Wo: Zeit: Erster und dritter Montag im Monat Turnhallenschulhaus 1. Stock, Kirchstrasse 22 ( ) bis 16 Uhr Mütterberatung - nächste Daten: Montag, 4. Juli 2016 ohne Anmeldung Montag, 15. August 2016 mit Anmeldung

4 22. Juni 2016 Seite Jahrgang Nr August und Tiere Die Knallerei der 1. August-Feuerwerke löst bei vielen Tieren Angst und Panik aus. Es besteht grosse Unfallgefahr für Mensch und Tier, wenn Tiere blind vor Angst ausreissen und unkontrolliert umherirren. Andere Tiere verkriechen sich oder erleiden im Extremfall gar einen Herzstillstand. Um Nutzund Wildtiere zu schützen, darf Feuerwerk nicht in der Nähe von Ställen, weidenden Tieren oder Wäldern gezündet werden. Dies aus Rücksicht auf die Tiere und wegen der drohenden Brandgefahr. Zahllose Knallkörper und Raketen werden Tage vor und nach der Bundesfeier entzündet. Das Feuerwerk sollte nur am eigentlichen Festtag entzündet werden. Eine weitere Möglichkeit, Tiere und Menschen zu schonen, ist das Abbrennen von Feuerwerken, die nicht knallen (Vulkane, Sonnen, etc.). Es sind vor allem die lauten Knaller, welche Tiere in Angst und Panik versetzen. Mittwoch, 17. / 24. / 31. August, 9 Uhr: Eucharistiefeier am 17. mit anschliessendem Kaffeetreff im Pfarreiheim Dienstag, 23. August, 19 Uhr: Gebet der Stille unterm Dach im Pfarreiheim Herzliche Einladung! Am Sonntag, den 21. August, feiern wir einen ökumenischen Familiengottesdienst auf dem Kirchplatz mit anschliessendem Frühschoppen mit Oberkrainer Musikern. Wir freuen uns auf viele Gäste, die diesen Anlass mit uns geniessen wollen. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt! An diesem Tag wird die Kirchplatz-Durchfahrt von 7 bis 19 Uhr gesperrt sein. Ein herzliches Willkommen zu diesem Fest für alle Rickenbacherinnen und Rickenbacher! Katholische Pfarrei und Seelsorgebereich Rickenbach Gottesdienste an Sonn- und Festtagen Samstag, 2. Juli, 17 Uhr: Familiengottesdienst Hurra Ferien sind da! mit den Kindern der Singbox und anschliessendem Apéro Sonntag, 10. Juli, 11 Uhr: Eucharistiefeier Während den Sommerferien finden in Rickenbach keine Gottesdienste statt. Samstag, 13. August, 17 Uhr: Eucharistiefeier Sonntag, 21. August, 10 Uhr: ökumenischer Familiengottesdienst zum Schulanfang auf dem Kirchplatz mit anschliessendem Frühschoppen und Oberkrainer Musik Sonntag, 28. August, 11 Uhr: Eucharistiefeier Vereine und Soziale Institutionen Frauengemeinschaft Vereinsreise nach Flüeli Ranft Samstag, 10. September Wir freuen uns auf viele reiselustige Frauen bei unserem jährlichen Vereinsausflug. Dieses Jahr fahren wir um 7 Uhr ab und kehren am frühen Abend zurück. Vom Programm dürft Ihr euch überraschen lassen. Die Kosten betragen 30 Franken, in welchen Znüni, Mittagessen und Zvieri ohne Getränke enthalten sind. Bitte meldet euch bis am 15. August bei Sabine Leutenegger, oder sabine.leutenegger@kathwil.ch oder bei Andrea Mettler, oder mettler.andrea@bluewin.ch an. Gottesdienste an Werktagen und besondere Anlässe Mittwoch, 6. Juli, 9 Uhr: Eucharistiefeier mit anschliessendem Kaffeetreff im Pfarreiheim Sommerpause

5 22. Juni 2016 Seite Jahrgang Nr. 205 Jugi Ägelsee Kinderturnen ab 27. August in Wilen Die Jugi Ägelsee bietet ab dem 27. August in Wilen das Kinderturnen an. In spielerischer Form wird das ganzheitliche und vielseitige Bewegen gefördert. Die Weiterentwicklung der Wahrnehmung, des sozialen Verhaltens und der Sprache gehören ebenso zu den Zielsetzungen wie das Erwerben von einfachen Turnfertigkeiten. Die meisten Kinder turnen im Kinderturnen erstmals alleine in einer Gruppe mit Gleichaltrigen. Daher spielen nebst turnerischen Fertigkeiten auch soziale und entwicklungsbezogene Aspekte eine grosse Rolle. Jede Woche treffen wir uns am Samstag von 10 bis 11 Uhr Uhr in der Turnhalle Primarschulhaus in Wilen. Wir starten am Samstag, 27. August, und treffen uns voraussichtlich bis Mitte Juni Die Kinder dürfen 3 Schnupperstunden besuchen und können sich nachher für oder gegen den Turnstundenbesuch entscheiden. Eingeladen sind alle Kindergartenkinder. Die Jugi Ägelsee freut sich auf viele kleine Turnerinnen und Turner. Anmeldungen nimmt Sybille Weilenmann (Tel.: / , Mail: kitu@tvaegelsee.ch, Homepage: gerne entgegen. Schützen Wilen-Rickenbach Herzliche Einladung zum 1. August Brunch Beginnen Sie Ihren 1. August mit einem Verwöhn-zMorge beim Oberstufenzentrum Ägelsee (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle). Der reichhaltige Brunch, den die Schützen Wilen-Rickenbach mit Hilfe einiger Hobbyköche nun zum neunten Mal durchführen, ist für alle Wilener und Rickenbacher einen Besuch wert. Kommen Sie mit Ihren Kindern, Nachbarn, Freunden und Bekannten und erleben Sie einige Stunden gemütlichen Beisammenseins und fröhlicher Geselligkeit. Für Feststimmung wird der Rickenbacher Musiker Renato Allenspach sorgen, welcher mit seinem musikalischen Können immer wieder zu begeistern vermag. Das Brunchbuffet öffnet um 9.30 Uhr; bis Uhr dürfen Sie herzhaft zugreifen. Auch nach Uhr darf man selbstverständlich noch sitzen bleiben und den Morgen bei einem Glas Saft, Wein oder Bier (im Pauschalpreis nicht inbegriffen) ausklingen lassen. Wir hoffen, wir konnten Sie mit diesen Zeilen bereits etwas gluschtig machen. Bitte beachten Sie den Flyer, welcher in den nächsten Tagen verteilt wird und im Mitteilungsblatt abgedruckt ist. Darauf finden Sie auch die Angaben für die nötige Anmeldung zum Brunch. Pro Senectute Liebe Seniorinnen und Senioren Die neuen Daten für unseren Mittagstisch stehen jetzt fest! Wir treffen uns am 14. Juli, 11. August, 15. September und 13. Oktober jeweils um Uhr im Rest. Toggenburgerhof in Kirchberg! Ich freue mich immer wieder bekannte und neue Gesichter zu sehen, die «Nicht einsam gemeinsam essen ist schöner» schätzen und geniessen! Susanne Drexel-Inauen, Tel , Pro Senectute Thurgau, Ortsvertretung Rickenbach Letzte Termine für die Obligatorische Bundesübung Am Freitag, 26. August, organisieren die Schützen Wilen-Rickenbach in der Thurau ab 18 bis 20 Uhr die obligatorische Bundesübung. Schiesspflicht besteht ab der Rekrutenschule bis Jahrgang Unbedingt nebst Schiess- und Dienstbüchlein einen amtlichen Ausweis und das PISA-Formular mitbringen. Schiesspflichtige Schützen ohne vollständige Unterlagen können zurückgewiesen werden. Auf Ihr Kommen freuen wir uns. Achtung, dies ist die letzte Gelegenheit die obligatorische Bundesübung in der Thurau in diesem Jahr zu schiessen. Allerdings gibt es noch vorher eine weitere Gelegenheit dazu, nämlich am Freitag, 19. August. Diese Bundesübung wird von den Kollegen des MSV Bronschhofen durchgeführt.

6 22. Juni 2016 Seite Jahrgang Nr. 205 Achtung: Überhitzungsgefahr! Parkierte Autos werden zur tödlichen Hitzefalle SCHWEIZER ER TIERSCHUTZ STS

7 22. Juni 2016 Seite Jahrgang Nr. 205 Trotz kleinem Budget in die Familienferien In der Schweiz sind 14,6 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet. Das bedeutet, nahezu jeder siebte verfügt über ein Einkommen, das deutlich unter dem durchschnittlichen Einkommen der Gesamtbevölkerung liegt. Am stärksten betroffen sind kinderreiche Familien und Alleinerziehende. Deshalb streichen diese Gruppen oft ihre Ferienplanung. Das muss nicht sein. Familienferien müssen jedoch nicht immer teuer sein. Gerade Einelternfamilien stehen zahlreiche Möglichkeiten für günstige Familienferien in der Schweiz offen. Reka-Ferienhilfe: Jährlich profi tieren rund Familien von der Reka-Ferienhilfe, die es Familien erlaubt, für 100 Franken pro Woche Ferien zu machen. Bauernhofferien: Ob Schlafen im Stroh oder in einer Wohnung, Stallluft schnuppern oder Tiere füttern gehört vielerorts dazu. Sonneblick Walzenhausen: Das Seminarhotel mit Blick auf den Bodensee bietet im Sommer und Herbst jeweils eine Ferienwoche für Einelternfamilien zu vergünstigten Tarifen an. Kinder von drei bis zehn Jahren geniessen ein gesondertes Rahmenprogramm mit kompetenter Betreuung. Chili con Carne - Kurzferien und Bildung für Einelternfamilien: Eine Mischung aus Ferien und Bildung wird alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern im Herbst von der Trägerschaft aus der Reka-Ferienhilfe und dem Verein EinElternForum ermöglicht. Ein zweitägiges Kursprogramm dient der persönlichen und berufl ichen Weiterentwicklung der Alleinerziehenden. Naturfreundehäuser: Schlichte aber schön gelegene Unterkünfte, gekocht wird in der Gemeischaftsküche, manche der insgesamt 70 Häuser sind bewartet.

8 22. Juni 2016 Seite Jahrgang Nr. 205 Departement für Bau und Umwelt Gestützt auf Artikel 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung (RPG, SR 700) und 28 des Planungs- und Baugesetzes (PBG, RB 700) wird der Kantonale Richtplan, Teilrevision 2016 (Entwurf Mai 2016) öffentlich bekannt gemacht. Der Entwurf des teilrevidierten Richtplans wird in allen Politischen Gemeinden so aufgelegt, dass ihn jedermann einsehen kann. Ort und Tageszeit der Auflage werden auf ortsübliche Weise in den Gemeinden publiziert. Der Entwurf des teilrevidierten Richtplans kann auch im Amt für Raumentwicklung, Verwaltungsgebäude Promenade, 8510 Frauenfeld, während den üblichen Büroöffnungszeiten oder im Internet eingesehen werden ( / Öffentliche Bekanntmachung KRP 2016). Dauer der Auflage: 27. Juni bis 2. September 2016 Alle sind eingeladen, sich bis zum 2. September 2016 zum vorliegenden Entwurf zu äussern. Eingaben sind zu richten an: Kanton Thurgau Amt für Raumentwicklung Verwaltungsgebäude Promenade 8510 Frauenfeld Frauenfeld, Juni 2016 Departement für Bau und Umwelt

9 22. Juni 2016 Seite Jahrgang Nr. 205 Einfach geniessen und wohlfühlen am 1. August-Brunch beim Oberstufenzentrum Aegelsee, Wilen (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle) Zum neunten Mal laden die Schützen Wilen-Rickenbach (mit Unterstützung ihrer Helfer) ein: Brunch-Buffet offen von Kosten für Erwachsene: Kinder von 6 15 Jahren: Kinder bis 5 Jahre gratis! 09:30 11:30 Uhr Fr Fr. pro Altersjahr Das Brunch-Buffet öffnet um 9.30 Uhr; bis Uhr dürfen Sie herzhaft zugreifen. Auch nach Uhr darf man selbstverständlich noch sitzen bleiben und den Morgen gemütlich ausklingen lassen, sei es bei einem Glas Saft, Wein oder Bier (im Pauschalpreis nicht inbegriffen). Für Feststimmung wird der Rickenbacher Musiker Renato Allenspach sorgen, welcher mit seinem musikalischen Können immer wieder zu begeistern vermag. Damit es weder an Platz noch an Käse, Fleisch oder Eiern mangelt, ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich mit dem nachfolgenden Talon bis spätestens 27. Juli 2016 anmelden, oder bis dann die Teilnahme mit einem Mail (Anzahl Erwachsene und Kinder angeben) an Frau Claudia von Allmen bestätigen: einwohnerdienste@wilen.ch. Beginnen Sie Ihren 1. August mit einem Verwöhn-Zmorge! Anmeldetalon Gerne lassen wir uns am 1. August-Brunch 2016, zwischen 9.30 und Uhr auf dem Schulplatz des Oberstufenzentrums Aegelsee, Wilen, verwöhnen. Name / Vorname:. Adresse:. Anzahl Erwachsene: Anzahl Kleinkinder bis 5 Jahre: Ort/Datum:... Anzahl Kinder von 6 bis 15 Jahre:. Unterschrift:... Senden an: Gemeinde Wilen, Frau Claudia von Allmen, Hubstrasse 1, 9535 Wilen

10 22. Juni 2016 Seite Jahrgang Nr Quartierfest 2016 Beginn der Sommerferien. Zeit zum ausspannen und neue Leute kennen lernen. Das Mattfeldler Quartierfest macht es Ihnen möglich, nutzen sie diese Gelegenheit. Genießen Sie einen lustigen, gemütlichen Sommerabend auf der Strasse. Natürlich sind auch weitere Dorfbewohner herzlich willkommen und eingeladen. Freitag, 1. Juli ab 18 Uhr mit einer kleinen Festwirtschaft. DJ Heli unterhält sie musikalisch Nutzen Sie die Gelegenheit, das gute Quartierklima zu pflegen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Ab 24 Uhr kein Ausschank mehr. Das Fest findet nur bei trockener Witterung statt!

11 22. Juni 2016 Seite Jahrgang Nr. 205 KV eine top Ausbildung mit Zukunft Mein Name ist Luca Koller und ich absolviere meine 3-jährige Lehre als Kaufmann bei der Gemeinde Rickenbach. Das KV ist eine sehr spannende und lehrreiche Ausbildung, mit welcher man sich eine top Grundausbildung erarbeiten kann und später die Möglichkeit hat, sich in viele Richtungen weiterzubilden. Möchtest auch Du ab August 2017 eine interessante und vielfältige Ausbildung auf der Gemeindeverwaltung absolvieren? Dann bewirb Dich jetzt! Wir suchen: Schülerinnen und Schüler mit Sekundarschulbildung E Kontaktfreudige und freundliche Persönlichkeiten Zuverlässige und verantwortungsbewusste Jugendliche mit guter Auffassungsgabe Sende uns Deine Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugniskopien, Multicheck/Stellwerk) an die untenstehende Adresse. Bei Fragen steht die Gemeindeschreiberin Nadja Stricker unter Telefon gerne zur Verfügung. Politische Gemeinde Rickenbach Kanzlei Wilenstrasse Rickenbach

12 22. Juni 2016 Seite Jahrgang Nr. 205 Abfall-Kalender 2016 Papier- und Kartonsammlung Metallsammlung Grünabfuhr Juli 7./21. August /18. September /15./29. Oktober /27. November 10. Dezember 20. Veranstaltungen Juli und August 2016 Datum Anlass Veranstalter Ort Lokalität Zeit Quartierfest Bruno Stauffer Rickenbach Mattfeldstrasse Familiengottesdienst zum Schulabschluss Pfarrei St. Verena Rickenbach Kath. Kirche St. Verena Schlussfeier 3. Sek. Sekundarschulgemeinde Wilen Oberstufenzentrum Ägelsee Primarschule Schuljahresschluss Plauschturnier Faustball für alle Vereine bis Primar- und Sekundarschule, Sommerferien h Primarschulgemeinde Rickenbach Kindergarten / h Primarschule FG RiWi Rickenbach h Schulgemeinden Rickenbach / Wilen Stricknachmittag Seniorenclub Rickenbach Pfarreiheim h Senioren-Mittagstisch Pro Senectute Kirchberg Toggenburgerhof h August-Brunch Schützen Wilen Oberstufenzentrum h Ägelsee Stricknachmittag Seniorenclub Rickenbach Pfarreiheim h Kaffeetreff Frauengemeinschaft Rickenbach Pfarreiheim h Senioren-Mittagstisch Pro Senectute Kirchberg Toggenburgerhof h Primar- und Sekundarschule, Schuljahresbeginn Elterninfoabend Spielgruppe Zottelbär Schulgemeinden Rickenbach / Wilen Kindergarten / Primarschule, Oberstufenzentrum Ägelsee Kinder- und Jugendverein Rickenbach Spielgruppenraum, UG Turnhallenschulhaus Iddaburg-Andacht Frauengemeinschaft Iddaburg Grotte, bei schönem Wetter Obligatorische Bundesübung Schützen Wil Schiessanlage Thurau Stamm FDP Die Liberalen Rickenbach Restaurant Sonnmatt Familiengottesdienst zum Schulbeginn Pfarrei St. Verena Rickenbach Kath. Kirche St. Verena Obligatorische Bundesübung Schützen Wil Schiessanlage Thurau Gemäss Stundenplan h h h h h h

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 20. Jahrgang Juni 2017 Nr. 216

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Rickenbach 2015

Veranstaltungskalender Gemeinde Rickenbach 2015 Veranstaltungskalender Gemeinde Rickenbach 2015 Datum Anlass Veranstalter / Mitwirkende Ort Lokalität Zeit Januar 20.12.14 bis 04.01.2015 Weihnachtsferien 01.01.2015 Neujahrsbegrüssung Politische Gemeinde

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Rickenbach 2016

Veranstaltungskalender Gemeinde Rickenbach 2016 Veranstaltungskalender Gemeinde 2016 Datum Anlass Veranstalter / Mitwirkende Ort Lokalität Zeit Januar 24.12.15 bis 03.01.2016 Weihnachtsferien 01.01.2016 Neujahrsblasen Brass Band Wilen Wilen Kirchgemeindezentrum

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde Rickenbacher Mitteilungsblatt 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 18. Jahrgang April 2016 Nr. 203

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Rickenbach 2017

Veranstaltungskalender Gemeinde Rickenbach 2017 Veranstaltungskalender Gemeinde Rickenbach 2017 Januar 24.12.16 bis 08.01.2017 Weihnachtsferien 01.01.2017 Familiengottesdienst mit Aussendung der Sternsinger mit Apero Pfarrei St. Verena Rickenbach Kirche

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt er Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 20. Jahrgang Mai 2017 Nr. 215 Redaktionsschluss: per

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 18. Jahrgang April 2015 Nr. 192

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt er Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 20. Jahrgang April 2017 Nr. 214 Redaktionsschluss: per

Mehr

Einwohnergemeinde. Ausführungsbestimmungen über das Einbürgerungsverfahren. vom 13. Dezember 2010

Einwohnergemeinde. Ausführungsbestimmungen über das Einbürgerungsverfahren. vom 13. Dezember 2010 Einwohnergemeinde Ausführungsbestimmungen über das Einbürgerungsverfahren vom. Dezember 00 Stand 8. Februar 0 vom. Dezember 00 Der Einwohnergemeinderat Sarnen erlässt, gestützt auf - Bundesgesetz über

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 20. Jahrgang Dezember 2017 Nr.

Mehr

Informationen zum ordentlichen Einbürgerungsverfahren. Politische Gemeinde Märstetten

Informationen zum ordentlichen Einbürgerungsverfahren. Politische Gemeinde Märstetten Informationen zum ordentlichen Einbürgerungsverfahren Politische Gemeinde Märstetten Stand: 01. Oktober 2013 Inhalt Allgemeines / Einleitung... 2 1. Gesetzliche Grundlagen... 2 2. Voraussetzungen für die

Mehr

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom Art. 15 Wohnsitzerfordernisse Art. 9 Formelle Voraussetzungen 1 Das Gesuch um Bewilligung kann nur der Ausländer stellen, der während insgesamt zwölf Jahren in der Schweiz gewohnt hat, wovon drei in den

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 21. Jahrgang Dezember 2018 Nr.

Mehr

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller vom 0. Januar 04 Inhaltsverzeichnis Art. Voraussetzungen... Art. Abgabe der Einbürgerungsunterlagen... Art.

Mehr

Wie werde ich Schweizerin/Schweizer? Leitfaden zur Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen im Kanton Bern

Wie werde ich Schweizerin/Schweizer? Leitfaden zur Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen im Kanton Bern Wie werde ich Schweizerin/Schweizer? Leitfaden zur Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen im Kanton Bern Wie werde ich Schweizerin/Schweizer? Sind Sie vor längerer Zeit in die Schweiz gezogen?

Mehr

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG)

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG) gemeindeverwaltung präsidiales + controlling Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG) gültig ab dem 1.1.2018 Am 1.1.2018 sind die vom Bund neu

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Idee 4-5 Verfahrensablauf 6 Fragen zum Verfahrensablauf 7 Hinweis auf Orientierungsversammlungen

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 21. Jahrgang Mai 2018 Nr. 226 Redaktionsschluss:

Mehr

WINTERZAUBER IN DAVOS

WINTERZAUBER IN DAVOS WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS IM WINTER: Busse, Rhätische Bahn und über 20 Aktivitäten GRATIS FAMILIÄRE GEMEINSCHAFT IM SEEBÜEL Verbringen Sie einen kurzweiligen Aufenthalt im schneesicheren Davos.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 22. Jahrgang Januar 2019 Nr. 233

Mehr

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017 Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung vom 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Grundlagen 3 1.1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Allgemeine Bestimmungen 3 2.1. Publikation der Entscheide

Mehr

Konzept Projekt Ferienbetreuung

Konzept Projekt Ferienbetreuung 8737 Gommiswald Tel. 058 228 70 70 www.gommiswald.ch Konzept Projekt Ferienbetreuung FHB 3.21 1 1. Allgemeines 1.1 Zielgruppe Die Vereinbarung von Beruf und Familie gehört heute zu den Herausforderungen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 18. Jahrgang Oktober 2015 Nr. 197

Mehr

Merkblatt Schweizer Bürgerrecht

Merkblatt Schweizer Bürgerrecht Merkblatt Schweizer Bürgerrecht Eine Wegleitung für ausländische Staatsangehörige Wie werde ich Schweizer/-in? Sie wollen das Schweizer Bürgerrecht erwerben? Dieses Merkblatt gibt Ihnen Auskunft über das

Mehr

Opfikon: Belagseinbau an der Wallisellerstrasse führt vom April zu Verkehrseinschränkungen

Opfikon: Belagseinbau an der Wallisellerstrasse führt vom April zu Verkehrseinschränkungen Zürich, 25. März 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Opfikon: Belagseinbau an der Wallisellerstrasse führt vom 7. 11. April zu Verkehrseinschränkungen Zur Schliessung der Radweglücke und damit Sie auch

Mehr

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG)

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG) gemeindeverwaltung präsidiales + controlling Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG) gültig ab dem 1.1.2018 Am 1.1.2018 sind die vom Bund neu

Mehr

Freiwillige öffentliche Tagesschulen XXX Bedarfsumfrage bei Eltern

Freiwillige öffentliche Tagesschulen XXX Bedarfsumfrage bei Eltern Freiwillige öffentliche Tagesschulen XXX Bedarfsumfrage bei Eltern (Ort, Datum) Liebe Eltern Sie haben Kinder im Schulalter oder solche, die in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem Fragebogen

Mehr

Bürgerrechtsverordnung

Bürgerrechtsverordnung Politische Gemeinde Bassersdorf Bürgerrechtsverordnung vom 12. September 2006 Bürgerrechtsverordnung 2/6 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 3 Art. 1 Rechtliche Grundlage 3 Art. 2 Sprachform 3 Art.

Mehr

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts. GESETZ über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (Kantonales Bürgerrechtsgesetz, KBüG) (vom 28. November 2010 1 ; Stand am 1. Januar 2011) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 15a des Bundesgesetzes

Mehr

Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft

Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft Radweg Wallisellerstrasse Teilstück Dorfstrasse bis Kreisel Thurgauerstrasse Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft Die Belagsarbeiten in der Strasse stehen an. Es werden die Trag- und Binderschicht eingebaut.

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN Herausgeber Gemeindeverwaltung Läufelfingen Tel. 062 285 10 80 gemeinde@laeufelfingen.ch Fax 062 285 10 81 www.laeufelfingen.ch Erscheint per 25. jeden Monats,

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 17. Jahrgang Dezember 2014 Nr.

Mehr

Verordnung über die Einbürgerung. und die ordentliche Einbürgerung von Ausländern in der Gemeinde Hinwil (kommunale Bürgerrechtsverordnung)

Verordnung über die Einbürgerung. und die ordentliche Einbürgerung von Ausländern in der Gemeinde Hinwil (kommunale Bürgerrechtsverordnung) Verordnung über die Einbürgerung von Schweizern und die ordentliche Einbürgerung von Ausländern in der Gemeinde Hinwil (kommunale Bürgerrechtsverordnung) vom XX.XX.2015 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines...

Mehr

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung vom 9. Dezember 2002 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 9 des Bundesgesetzes vom 4. Oktober 2002 1 über Finanzhilfen

Mehr

Information über das vereinfachte Einbürgerungsverfahren

Information über das vereinfachte Einbürgerungsverfahren Information über das vereinfachte Einbürgerungsverfahren Seit dem 01.01.2007 ist das geänderte Bürgerrechtsgesetz in Kraft. Das vereinfachte Einbürgerungsverfahren kann bei Ausländerinnen und Ausländern,

Mehr

Belagsarbeiten in Zufahrtstrasse Sandbühlstrasse 11

Belagsarbeiten in Zufahrtstrasse Sandbühlstrasse 11 GROB Ingenieure AG Ingenieurbüro für Tiefbau und Planung 8623 Wetzikon Bahnhofstrasse 267 Tel. 044 939 19 39 mail@grob.me 4. Dezember 2018 An die Anwohner der Sandbühlstrasse 9, 11, 13, 15 Belagsarbeiten

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement) Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement) 19. November 2009 H:\DSEI\Gemeinderat\2009\20091119\20090825 Einbürgerungsreglement der Stadt Kreuzlingen.doc Dokumenteninformationen

Mehr

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement) Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement) 19. November 2009 20090825 Einbürgerungsreglement der Stadt Kreuzlingen.doc Dokumenteninformationen Reglement für

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992 75.0 Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 4. September 99 vom 5. Dezember 99 I. Allgemeine Bestimmungen Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, ist das Departement

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

Merkblatt zum Einbürgerungsverfahren in der Gemeinde Vilters-Wangs

Merkblatt zum Einbürgerungsverfahren in der Gemeinde Vilters-Wangs in der Gemeinde Vilters-Wangs A) Allgemeines Anforderungen Für eine Einbürgerung wird die Erfüllung verschiedener Anforderungen zwingend vorausgesetzt (Wohnsitzjahre im Bund, im Kanton und in der Gemeinde

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Es freut uns, dass Sie sich um das Schweizer Bürgerrecht bewerben möchten. Im Anhang finden Sie ein paar wichtige Informationen

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER

VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER Nr. B4.01 Ausgabe vom 30. Mai 2016 VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER www.uster.ch Seite 1 B4.01 Bürgerrecht in Uster INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeines... 2 Art. 1 Hinweis auf massgebliches

Mehr

Einwohnergemeinde. Wald. Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege

Einwohnergemeinde. Wald. Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege Einwohnergemeinde Wald Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege Die Gemeinde Wald erlässt folgende Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege, gestützt auf: 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr Rümlinger News September 16 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr, Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Homepage

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand ) Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand 16.11.2016) Bürgerrechtsverordnung i Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen.

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 20. Jahrgang März 2017 Nr. 213

Mehr

WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS

WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS R: INTE W IM e, Buss hn und Ba sche tivitäten i t ä h R 20 Ak über S TI GRA FAMILIÄRE GEMEINSCHAFT IM SEEBÜEL Verbringen Sie einen kurzweiligen Aufenthalt im schneesicheren

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Konzept Hausaufgabenhilfe

Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Primarschule Eichberg, 9453 Eichberg Mai 2012 1 1. Inhaltsverzeichnis Konzept Hausaufgabenhilfe... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Kollekten Kirchl. Gassenarbeit Luzern Frauenhaus Luzern Kloster Einsiedeln ZKF Zuger Frauenbund

Kollekten Kirchl. Gassenarbeit Luzern Frauenhaus Luzern Kloster Einsiedeln ZKF Zuger Frauenbund Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 21. Jahrgang Februar 2018 Nr. 223

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE BÜRGERRECHTSDELEGATION VOM 16. JUNI 2008

RICHTLINIEN FÜR DIE BÜRGERRECHTSDELEGATION VOM 16. JUNI 2008 RICHTLINIEN FÜR DIE BÜRGERRECHTSDELEGATION VOM 16. JUNI 2008 A U S G A B E 3 1. J A N U A R 2 0 1 1 N R. 2 1 0 INHALT ALLGEMEINES 3 Art. 1 Qualitätssicherung 3 Art. 2 Informationskurse 3 Art. 2a Vorstellungsgespräch

Mehr

Bürgerrechtsverordnung

Bürgerrechtsverordnung Bürgerrechtsverordnung vom 3. Dezember 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aufnahme von Schweizer Bürgern Art. 1 Allgemeine Bestimmungen und Voraussetzungen 3 Art. 2 Gebühren 3 2. Ehrenbürgerrecht

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Oberdorf 1 Tel. 034 420 40 40 Fax. 034 423 37 22 gemeindeverwaltung@heimiswil.ch 6. Januar 2018 Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Liebe Eltern Sie haben Kinder, die

Mehr

Der Weg zum Schweizer Pass

Der Weg zum Schweizer Pass Der Weg zum Schweizer Pass Liebe ausländische Mitbewohnerinnen und Mitbewohner Wohnen Sie seit einigen Jahren im Kanton Basel-Stadt? Nehmen Sie aktiv am Alltagsleben teil und möchten sich noch mehr einbringen?

Mehr

Einbü rgerüngsleitfaden der Gemeinde Grossdietwil

Einbü rgerüngsleitfaden der Gemeinde Grossdietwil Einbü rgerüngsleitfaden der Gemeinde Grossdietwil Erstellt im Jahr 2012 Inhalt 1 Grundlagen für die Einbürgerung... 2 1.1 1.2 1.3 Gesetzliche Grundlagen... 2 Voraussetzungen für die Einbürgerung... 2 Inhalt

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung BOTTIGHOFEN Einladung zur Gemeindeversammlung attraktiv mit hoher Lebensqualität Mittwoch, 23. Mai 2018 Dorfzentrum Bottighofen, 20.00 Uhr Botschaft und Anträge 2 Begrüssung Wahl der Stimmenzähler Traktandenliste

Mehr

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen. Lehrgang für SRK Pflegehelferin / Pflegehelfer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite Mitteilungsblatt Nr. 07 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gemeindeversammlung vom 13.12.2013... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 3 3. Öffnungszeiten Raiffeisenbank... 4 4. Kehrichtentsorgung

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüV)

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüV) 4. Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüV) vom. Mai 08 (Stand. Januar 08). Allgemeine Bestimmung Zuständigkeit Zuständiges Departement im Sinne des Gesetzes

Mehr

BÜRGERGEMEINDE BUUS. Einbürgerungsreglement

BÜRGERGEMEINDE BUUS. Einbürgerungsreglement BÜRGERGEMEINDE BUUS Einbürgerungsreglement Genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 0..08 Seite Die Bürgergemeindeversammlung der Gemeinde Buus, gestützt auf 4 Absatz Bürgerrechtsgesetz Basel-Landschaft

Mehr

BURGERGEMEINDE HEIMBERG. Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht

BURGERGEMEINDE HEIMBERG. Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht BURGERGEMEINDE HEIMBERG Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Seite Grundsatz Erwerbsarten Ermessen Einschliessung Bürgerrecht Schweigepflicht II.

Mehr

AUSTRITTSGRUPPE LANDENHOF Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige 5035 Unterentfelden

AUSTRITTSGRUPPE LANDENHOF Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige 5035 Unterentfelden AUSTRITTSGRUPPE LANDENHOF Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige 5035 Unterentfelden Liebe Abschlussschülerin, lieber Abschlussschüler Der Landenhof führt jedes Jahr mit den Abschlussschülern

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

3. Ostschweizer Ministranten-Begegnungstag

3. Ostschweizer Ministranten-Begegnungstag 3. Ostschweizer Ministranten-Begegnungstag INFOS zum 3. Ost-CH Minstrantenbegegnungstag Programm Samstag, 09. Mai 2015 08:40 Uhr Besammlung beim Schulhaus Feldacker Mels 09:00 Uhr Jugendgottesdienst im

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Merkblatt Einbürgerungskategorien

Merkblatt Einbürgerungskategorien A) Besondere Einbürgerung Schweizer mit bürgerrecht: Schweizerbürger, die bereits Bürger des St. Gallen sind 5 Jahre Wohnsitz in der Politischen Gemeinde Vilters-Wangs Gesuchs-Einreichestelle: skanzlei

Mehr

WALDPLAUSCH für Gross und Klein

WALDPLAUSCH für Gross und Klein Rohrdorferberg Aus den Vereinen WALDPLAUSCH für Gross und Klein www.evbellikon.org info@evbellikon.org Am Sonntag, 9. September 2012, laden wir alle herzlich zu einem Waldplausch mit einer Schnitzeljagd

Mehr

Einbürgerungsreglement. Einwohnergemeinde Wahlen. Inhaltsübersicht:

Einbürgerungsreglement. Einwohnergemeinde Wahlen. Inhaltsübersicht: Einbürgerungsreglement Inhaltsübersicht: Die Einwohnergemeindeversammlung der Gemeinde Wahlen erlässt, gestützt auf 4 Absatz des Bürgerrechtsgesetzes Basel-Landschaft vom 9. April 08 (BüG BL), folgendes

Mehr

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT DER GEMEINDE BIRSFELDEN

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT DER GEMEINDE BIRSFELDEN GEMEINDE BIRSFELDEN 40 - EINBÜRGERUNGSREGLEMENT DER GEMEINDE BIRSFELDEN VOM 0. MÄRZ 006 Inhaltsverzeichnis. Grundsatz.... Wohnsitz... 3. Eignung... 4. Leumund... 5. Anspruch... 6. Gesuchseinreichung...

Mehr

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung Information & Einladung 18/19 Fun Spiel und Spass sollen in unseren Gottesdiensten Platz haben. Herzlich Willkommen zum Jugendgottesdienstprogramm 2018/2019 In dieser Broschüre findest du alle Informationen

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Thurgau\ Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 28. Juni 2016 Nr. 540 Durchführung der eidgenössischen Abstimmung sowie einer Ersatzwahl im Bezirk Frauenfeld am 25. September 2016 sowie eines

Mehr

Liste aller Anlässe Gemeinde Affeltrangen 2018

Liste aller Anlässe Gemeinde Affeltrangen 2018 Liste aller Anlässe Gemeinde Affeltrangen 2018 Datum Veranstalter Anlass Ort 04.01.2018 Evang. Kirchgemeinde Affeltrangen und Märwil Seniorentreff Kirchgemeindehaus Affeltrangen 10.01.2018 Gemeinde Kunststoffsammlung

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten 23. bis 30. Juni 2018 Sunstar Boutique Hotel Albeina in Klosters Dorf Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums

Mehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Mehr

Einwohnergemeinde. Wald. Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege

Einwohnergemeinde. Wald. Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege Einwohnergemeinde Wald Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege Die Gemeinde Wald erlässt folgende Richtlinien über die Beiträge an unzumutbare Schulwege, gestützt auf: 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 18. Jahrgang November 2015 Nr.

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagesfamilien

Bewerbungsbogen für Tagesfamilien Bewerbungsbogen für Tagesfamilien A1 Stand Juli 2016 Seite 1 PERSÖNLICH Name: Adresse: Telefon: Email: AHV-Nr.: Vorname: Ort: Handy: Geburtstdatum: Bank, IBAN-Nr.: Zivilstand: Nationalität / Aufenthaltsbew.:

Mehr

Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren

Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren gemeinde bassersdorf abteilung soziales + alter fachstelle für altersfragen Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren 2018 2019 Der «Runde Tisch Alter Bassersdorf» und die Arbeitsgruppe «Hohes Alter

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

140 Jahre. Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

140 Jahre. Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort. 140 Jahre Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Jahresprogramm 2017 / 2018 Jahresprogramm 2017/2018 Die schönste Zeit im

Mehr