2015 Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2015 Stand"

Transkript

1 2015 Stand Dinh, Hai Dung Optimization in Finance Approaches for modeling and solving the multi-period 2015 BWL Univ.-Prof. Dr. Schmidt Los Offest Problem in German income tax System Dimitrov, Zur Prognose des Value-at-Risk und Expected Shortfall mit zeitdiskreten 2015 VWL Univ.-Prof. Dr. Friedmann Valentin Stochastic-Volatility-Modellen: empirische Ergebnisse für Finanzmarktzeitreihen Kamm, Werbestrategien für Produkteinführungen im Lebensmittelbereich Eine 2015 BWL Univ.-Prof. Gröppel-Klein Friederike Analyse des Einflusses von Lebensereignissen auf die Wirkung von Werbung für neue Produkte Kersch, Mike Evaluation von Trading-Algorithmen unter realen Marktbedingungen Ansätze 2015 BWL Univ.-Prof. Dr. Schmidt zur praktischen Anwendbarkeit, Anforderungen, Implementierung Kirsten, Björn Zum bilanzpolitischen Potential von Zinsinstrumenten in der IFRS-Bankbilanz 2015 BWL Univ.-Prof. Dr. Olbrich Ollinger, Karina Zur Abbildung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss von 2015 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Kapitalgesellschaften Analyse und kritische Würdigung der handelsrechtlichen Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen von größenabhängigen Erleichterungen sowie den Einflüssen der Steuerungspotenziale Schottek, Oliver Akzeptanzbetrachtung von Karriere-ePortfolios im Recruiting. Eine Analyse auf Basis des Technology Acceptance Models 2015 BWL Univ.-Prof. Dr. Strohmeier 2014 Beham, Frank Stakeholder-Konfrontationen im Social-Web Eine fallstudienbasierte 2014 BWL Univ.-Prof- Dr. Zentes Untersuchung unternehmensseitiger Reaktionsstrategien am Beispiel von Shitstorms Delarber, Grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung im Spannungsfeld zwischen 2014 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Christian Rechtsprechung, Gesetzgebung und Maßnahmen der OECD Eikes, Stefan Zum Grundsatz der Unternehmensfortführung in der Insolvenz 2014 BWL Univ.-Prof. Dr. Olbrich Jakas, Vicente Essays on Macroeconomic Policy & Affine Term Structure Models 2014 VWL Univ.-Prof. Dr. Kaul Kolb, Stefan NGO Relationship Management Ein Multiple-Case-Study-Ansatz zur Analyse 2014 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes

2 des Erfolgsbeitrags unter besonderer Berücksichtigung von Unternehmen mit divergierender Gefährdungsexposition für NGO-Konfrontationen Lauer, Peter Fair-Value-Bewertungen von Schulden Bewertungsanlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Lehnert, Fabian Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes 2014 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Niklas, Susanne Akzeptanz und Nutzung mobiler Applikationen Eine empirische Identifikation 2014 BWL Univ.-Prof. Dr. Strohmeier von Einflusskriterien der initialen sowie weiterführenden Nutzung mobiler Jobportale Rapp, David Zur Sanierungs- und Reorganisationsentscheidung von Kreditinstituten 2014 BWL Univ.-Prof. Dr. Olbrich Sarbu, Miruna Software, Firm Performance and Work Organisation: An Empirical Analysis 2014 VWL Univ.-Prof. Dr. Kaul Schieler, Manuel Causal Inference in Empirical Applications Using Individual- and Aggregate VWL Univ.-Prof. Dr. Kaul Level Data Steinhauer, Ruth Strategische Flexibilität bei Geschäftsmodell-Evolutionen Analyse dynamischer Fähigkeiten bei der Etablierung neuer Geschäftsmodelle 2014 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes Strauß, Marc Konzernrechnungslegung, Lizenzierung und finanzielles Fairplay im deutschen und europäischen Profifußball Analyse und kritische Würdigung unter Einbeziehung der Regelungen der UEFA sowie die Ligen in Deutschland, England, Spanien, Italien und Frankreich 2014 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Weinmann, Manuel Wettstein, Rene Earnings forecast Modeling: A Systematic Approach 2014 VWL Univ.-Prof. Dr. Kaul Solvency II - Versicherungswirtschaft im Wandel. Einflüsse auf den Kapitalüberschuss im Verhältnis zum Solvenzkapital 2014 VWL Univ.-Prof. Dr. Kaul

3 2013 Bastian, Jonas Interorganisationale Ressourcen im Sustainable Supply Chain Management Eine Mixed-Method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten Stephan Entstehung und Akkumulation von Dynamic Capabilities. Eine Buchheit kausalanalytische Betrachtung im System Personalentwicklung Thomas Flexible Prozessunterstützung durch Empfehlungssysteme Referenzmodell und Burkhart Cloß, Christine prototypische Implementierung Branchenspezifische Systemschwächen des gegenwärtigen Umsatzsteuersystems Zur Vergleichbarkeit der Steuerbefreiungen für Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie der umsatzsteuerlichen Behandlung der öffentlichen Hand mit dem Neutralitätsgrundsatz Homfeldt, Niklas Interessengeleitete Rechnungslegung Zur unilateralen Ausrichtung der internationalen Angleichung an der angelsächsischen Rechnungslegungsklasse Eine Analyse am Beispiel des fair value Huwer, Eric Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen: -Die branchenspezifische Rechnungslegung nach HGB dargestellt am Beispiel des Lizenzfußballs Mojadadr, Mana Zweckgesellschaften und ihre Einbeziehung in den Konzernabschluss nach HGB und IFRS Konzernbilanzrechtliche Behandlung, Abbildung sowie Berichterstattungspraxis 2013 BWL Univ.-Prof.-Dr. Zentes 2013 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz 2013 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos 2013 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul 2013 BWL Univ.-Prof. Dr. Olbrich 2013 BWL Univ.-Prof. Dr. Bieg 2013 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Paschke, Nicole Determinanten einer Erfolgsanalyse von Communities in virtuellen Welten. Eine 2013 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz empirische Untersuchung am Beispiel von Second Life Pfeifer, Gregor Consumption Effects of Scrapping Schemes Worldwide Scrappage Schemes 2013 VWL Univ. Prof. Dr. Kaul with a Special Focus on Consumption in Germany Popov, Valentin Estimating correlation using intraday price data in financial markets 2013 VWL Univ.-Prof. Dr. Friedmann Rittinger, Cross-Channel-Retail Branding Eine verhaltenswissenschaftliche 2013 BWL Univ.-Prof.-Dr.-Zentes Sebastian Untersuchung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Tesche, Thomas Leasingbilanzierung nach IFRS im konzeptionellen Umbruch Eine 2013 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting projektbegleitende Analyse Witte, Stefan Economic Effects of Cash for Clunkers. Germany's Scrappage Scheme and its Effects on the Market and Prices 2013 VWL Univ.-Prof. Dr. Kaul

4 2012 Cassel, Jochen Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss Zugleich ein Betrag zur Auslegung der IFRS Hauser, Joachim Kreditderivate Grundstrukturen, Gestaltungsformen, Einsatzmöglichkeiten, Problemfelder und Risiken sowie bankenaufsichtsrechtliche Behandlung nach dem Kreditwesengesetz und nach der Solvabilitätsverordnung Holtgräfe, Multioptionalität im Selbstmedikationsmarkt Empirische Analyse persönlicher Catherine und situativer Determinanten des Entscheidungsverhaltens von Konsumenten in einer Multi-Kanal-/Multi-Format-Umwelt Metz, Christian Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung. Die Bedeutung vertraglicher Preisgestaltungen beim Beteiligungserwerb für die bilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 Müller, Daniel Design Characteristics of Virtual Learning Environments: A Theoretical Integration and Empirical Test of Technology Acceptance and IS Success Research Müller, Julia Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument mit dem Focus auf dem Seel, Christoph Staub, Nadine Weiler, Dennis Insolvenzplanverfahren Joint Ventures in der IFRS- und HGB-Konzernrechnungslegung Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung, bilanzrechtliche Abgrenzung sowie Bilanzierung Wirtschaftlicher Wandel und Mittelstand Veränderung als Chance und Überlebensstrategie für mittelständische Unternehmen Darstellung und Würdigung von Wandlungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen Die steuerliche Behandlung des Mantelkaufs und der Mantelverwendung Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der gesellschaftsrechtlichen Regelungen, der historischen Entwicklung durch die Rechtsprechung des BFH, der Vorgängerregelung in 8 Abs. 4 KStG und der aktuellen Vorschrift in 8c KStG sowie ein Vorschlag zur Neukonzeption BWL Univ.-Prof. Dr. Küting 2012 BWL Univ.-Prof. Dr. Bieg 2012 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes 2012 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting 2012 BWL Univ.-Prof. Dr. Strohmeier 2012 BWL Univ.-Prof. Dr. Bieg 2012 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting 2012 BWL Univ.-Prof. Dr. Waschbusch 2012 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul

5 2011 Braun, Susanne Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik 2011 BWL Univ.-Prof. Dr. Waschbusch Burgard, Martin Empirische Untersuchung der Wettbewerbsrelevanz von Business Intelligence- Konfigurationen 2011 BWL Univ.-Prof. Dr. Strohmeier Diederichsen, Anke VCHR Eine transaktionskostentheoretische. Diskussion personalwirtschaftlich relevanter Virtual Communities 2011 BWL Univ.-Prof. Dr. Strohmeier Gräbe, Sebastian Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes ein Relikt der Vergangenheit 2011 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Knoll, Jessica Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen 2011 BWL Univ.-Prof. Dr. Waschbusch Matheis, Thomas Modellgestütztes Rahmenkonzept zum Performance Measurement von kollaborativen Geschäftsprozessen 2011 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Müller, Stefanie Humankapitalethik Ein handlungsleitendes Modell zum verantwortungsvollen 2011 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz Umgang mit Humanvermögen Niehren, Fortentwicklungsperspektive der Körperschaftssteuerlichen Organschaft vor 2011 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Christoph dem Hintergrund ausgewählter europarechtlicher Rechtsprechung sowie der Harmonisierungsbestrebungen der Europäischen Kommission Porten, Peter Die Bedeutung der Mezzanine- Finanz-instrumente Eine Untersuchung der 2011 BWL Univ.-Prof. Dr. Bieg Behandlung im Zivilrecht, Steuerrecht, Bankenaufsichtsrecht und in die Rechnungslegung Prugovecki, Demerger und ihre Operationalisierung - Eine empirische Untersuchung von 2011 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz Damir Schmidt, Ursula Demerger-Erfolgsfaktoren Prozessoptimierung im Krankenhausbereich Logistische Abläufe mit Schwerpunkt Radiologie und deren Verbesserungspotentiale 2011 BWL Univ.-Prof. Dr. Nickel

6 2010 Bartmann, Methoden zur Messung von Mental Maps und des Orientierungsverhaltens von 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Gröppel-Klein Benedikt Konsumenten am Point of Sale Broeckelmann, Der Einfluss des Mobile Commerce auf das Verhalten von Konsumenten im 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Gröppel-Klein Philipp Kaufprozess Domma, Peter Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes Hermes, Bettina Prozessorientierte Leistungserbringung im E-Government 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Leyking, Katrina Service-oriented Business Process Systems of Knowledge Work 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Marsch Micro-Bargaining as Enhancer of Knowledge Management. A Comparison 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Martinez, Atl Rudolfo between Mexico and Germany Mülke, Maximilian Earn-out-Strukturen beim Verkauf von Konzerneinheiten an Beteiligungsgesellschaften 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Baumeister Ruiner, Die Umgehung der steuerrechtlichen Spezialvorschriften des 1 Abs. 3 S. 9 AStG 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Christoph durch die Verlegung des effektiven Verwaltungssitzes Spilski, Anja Werbecharaktere im Umfeld fiktionaler Medienwelten. Eine Analyse der 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Gröppel-Klein Übertragbarkeit fiktionaler Bedeutungen auf die Werbung von Walcke- Controlling in einem Institut der Vertragsforschung 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Baumeister Wulffen, Vincent Walter, Philipp Hybride Wertschöpfung durch IT-basierte Integration am Beispiel des 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Technischen Kundendienstes im Bereich komplexer technischer Gebrauchsgüter Ziemann, Jörg Architecture of Interoperable Information Systems An Enterprise Model- Based Approach for Describing and Enacting Collaborative Business Processes 2010 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos

7 2009 Adam, Otmar Soft Business Process Management. Darstellung, Überwachung und 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Verbesserung von Geschäftsprozessen mit Methoden des Soft Computing Boecker, Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Corinna Busch, Julia Benchmarking in der Internen Revision 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Daun, Christine Gestaltung öffentlicher Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung von 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos E-Government-Dienstleistungen Dreifus, Florian Soa-Value-Management Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen Käufer, Anke Die Übertragung finanzieller Vermögenswerte nach HGB und IAS BWL Univ.-Prof. Dr. Bieg Kahl, Timo Das Information Modeling Maturity Model 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Keßler, Marco Bilanzpolitische Möglichkeiten und Grenzen der Abbildung von Pensionsverpflichtungen nach HGB und den IFRS Auswirkungen von Contractual Tust Arrangements (CTA) auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows deutscher Unternehmen 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Lehnert, Markus Präferenzanalyse ethischer Produkte Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Bio und Fairtrade 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes Martin, Gunnar Management von Lernprozessen 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Piazza, Franca Eine Analyse des Einsatzpotentials von Data Mining zur 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Strohmeier Entscheidungsunterstützung im Personalmanagement Pocsay, Sandra Kundenbeziehungsmanagement im Großhandel Eine empirische Untersuchung 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes der dyadischen und der Netzwerkebene am Beispiel des Automotive-Aftermarket Seel, Christian Reverse Method Engineering. Methode und Softwareunterstützung zur 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Konstruktion und Adaption semiformaler Informationsmodellierungstechniken Sievers, Maren Gestaltungsmöglichkeiten von Kreditderivaten unter Berücksichtigung der 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Bieg Problematik bezüglich des Handels mittelständischer Kreditrisiken sowie hinsichtlich ihrer bankenaufsichtsrechtlichen Behandlung Sopp, Guido Der IFRS-Konzernabschluss als Grundlage der bankenaufsichtsrechtlichen Risikodeckungs- und Risikobegrenzungsnormen Eine kritische Analyse der konzeptionellen Eignung und der bankenaufsichtsrechtlichen Anpassungsmaßnahmen 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Bieg

8 Sopp, Karina Vanderhaeghen, Dominik Die Umsatzbesteuerung beim Handel in der Europäischen Union mit besonderem Fokus auf den Nachweispflichten und dem Vertrauensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Konstruktion einer Support-Plattform für das computergestützte Management dynamischer kollaborativer Geschäftsprozesse 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul 2009 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos

9 2008 Becker, Martin Simulation von Schluss-, Minimal- und Maximalwerten spezieller Preisprozesse 2008 VWL Univ.-Prof. Dr. Friedmann mit Anwendungen in der Optionsbewertung Hansen, Torben RFID-gestützte Produktempfehlung im stationären Einzelhandel 2008 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Henkes, Jörg Haushaltsstruktur und Rechnungslegung deutscher kommunaler 2008 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Gebietskörperschaften in Einzel- und Konzernabschluss nach dem Übergang von der Verwaltungskameralistik auf die kommunale Doppik Hilt, Constantin Handelsmarken-Portfolio Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung 2008 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes eines Handelsmarken-Portfolios am Beispiel eines Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens Kaminski, Der Mittelstand im Fokus der International Financial Reporting Standards: 2008 BWL Univ.-Prof. Dr. Waschbusch Volker Internationalisierung - Rechnungslegung - Handlungsempfehlungen Königstorfer, Akzeptanz von technologischen Innovationen dargestellt am Beispiel von 2008 BWL Univ.-Prof. Dr. Gröppel-Klein Jörg mobilen Internetdiensten Olschok, Ansätze zur Komponentenidentifikation, Variation und Automatisierung der 2008 BWL Univ.-Prof. Dr. Schmidt Benjamin Komposition am Beispiel der IT-gestützten persönlichen Finanzplanung Reuter, Michael Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss Analyse der Berichterstattungspraxis 2008 BWL Univ.-Prof.-Dr-Küting in Deutschland Scheer, Lambert Antezedenzen und Konsequenzen der Koordination von 2008 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Unternehmensnetzwerken Eine Untersuchung am Beispiel von Franchise- Systemen und Verbundgruppen Steiner, Christof Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen Darstellung und kritische Analyse nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS 2008 BWL Univ.-Prof. Dr. Waschbusch Velten, Sebastian Discrete Location Problems with Flexible Objectives 2008 BWL Univ.-Prof. Dr. Nickel Will, Birgit Die Modernisierung des europäischen Kartellrecht: Von der Genehmigung zur Legalausnahme Ein ökonomischer Institutionenvergleich 2008 VWL Univ.-Prof. Dr. Schmidtchen

10 2007 Dürr, Ulrike Mezzanine-Kapital Behandlung ausgewählter Ausprägungsformen im 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Einzelabschluss nach. HGB und IFRS sowie Implikationen für Analysezwecke Eisenbeis, Uwe Ziele, Zielsysteme und Zielkonfigurationen von Medienunternehmen Ein 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz Beitrag zur Realtheorie der Medienunternehmen Gattung, Berichterstattung über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Andreas Personen Hartmann, Stock Markets and Real-Time Macroeconomic Data 2007 VWL Univ.-Prof. Dr. Pierdzioch Daniel Hofer, Anja Prozessorientiertes Kooperationsmanagement Methoden, Vorgehensmodell 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos und Anwendungsszenario Klein, Ralf Modellgestütztes Service Systems Engineering 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Scheer Meyering, Stephan Derivative Existenzgründung mittels Kauf eines gewerblichen Einzelunternehmens 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Salzmann, Ralph Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Weinberg Sarshar, Kamyar Domänenspezifische Methodenkonstruktion Konzeption einer Metamethode zur Konstruktion von Methoden der Prozessmodellierung 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Schulte-Henke, Kundenorientiertes Target Costing und Zuliefererintegration für komplexe 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Glaser Claus Produkte Tcherveniachki, Leveraged Buyouts deutscher Kapitalgesellschaften durch ausländische Private 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Vassil Stefanov Equity Fonds Betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und steuerliche Aspekte unter beispielhafter Darstellung ausgewählter Praxisfälle Zangl, Fabrice Internationales Management von Public Services Modellbasierte 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Lösungsansätze am Bsp. der Europäischen Union Zepp, Marcus Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland Eine grundlegende Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen unter besonderer Berücksichtigung der Adressatenbedürfnisse 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Bieg Zwirner, Christian Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland Zur Anwendung der IFRS 2007 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting

11 2006 Bechtel, Roman Humankapitalberechnung zwischen Markt- und Ressourcenorientierung. Eine 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz axiomatische Integration Botta, Christian Rahmenkonzept zur Entwicklung von Product-Service Systems: Product-Service 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Systems Engineering Chalupa, Motivations- und Bindungsstrategien für Mitarbeiter in internationalen 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz Martina Unternehmen der Konsumgüterbranche Grohmann, Integration und Management technologisch gestützter Aus- und Weiterbildung: 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Guido Umsetzung eines Rahmenwerkes zum Learning Management Güngöz, Öner Modellgestütztes Rahmenwerk für das Management von komplexen und 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer schwachstrukturierten Verwaltungsprozessen Hans, Stephanie Controlling in öffentlichen Innovationsprozessen 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Hütter, Steffen Beschaffungskosten und eprocurement Kostensenkung durch 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Glaser materialdifferenzierte Verfahren Kalcsics, Jörg Unified Approaches to Territory Design and Facility Location 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Nickel Kallenbrunnen, Thomas Strategische Überwachung öffentlicher Immobilienprojekte 2006 VWL Univ.-Prof. Dr. Schmidtchen Kupsch, Florian Framework zur dezentralen Integration systemübergreifender Geschäftsprozesse 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Neidhardt, Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes Michael Distributionskonzepten: Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel Ranker, Daniel HGB und endorsed IFRS: Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens im 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Vergleich Schneider, Systematisches, kundenorientiertes und unternehmensübergreifendes 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Loos Kristof Dienstleistungsmanagement Schwarz, Die bilanzierte Abbildung von derivativen Finanzinstrumenten und 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Bieg Christian Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) nach HGB und IAS 39 Thomas, Oliver Management von Referenzmodellen Entwurf und Realisierung eines 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Informationssystems zur Entwicklung und Anwendung von Referenzmodellen Werth, Dirk Kollaborative Geschäftsprozesse Integrative Methoden zur modellbasierten 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Wohlgemuth, Frank Deskription und Konstruktion Aussagefähigkeit der IFRS für die Bilanzanalyse aus Sicht der zwischenbetrieblichen Vergleichbarkeit 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting

12 Zabel, Michael Die Umstrukturierung eines Einzelunternehmens durch (teilweisen) Vermögensübergang auf eine neu zu gründende GmbH 2006 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting

13 2005 Bartsch, Andreas Lieferantenwert Eine theoretische und empirische Analyse 2005 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes Blasius, Torsten Die Internationalisierung der Rechnungslegung und die steuerliche 2005 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Aktivierungskonzeption Finger, Dirk Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines ERP-System-basierten Wissensmanagements 2005 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Heiden, Matthias Pro-forma-Berichterstattung Eine grundlegende Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Pro-forma-Kennzahlen und von Handlungsoptionen für Unternehmen, Gesetzgeber und Standardsetter 2005 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Klößner, Stefan Zur Rolle der Usual Conditions im Rahmen des Zustands-Präferenz-Ansatzes 2005 BWL Univ.-Prof. Dr. Steinmetz Ornau, Frederik Statistische Eigenschaften von Prozessen mit autoregressiver bedingter 2005 VWL Univ.-Prof. Dr. Friedmann Wartezeit Purper, Guido Die Betriebsformen des Einzelhandels aus Konsumentenperspektive 2005 BWL Univ.-Prof. Dr. Weinberg Schmeichel, Personalmanagement als Instrument zur Markenbildung im 2005 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz Christian Privatkundengeschäft von Kreditinstituten Wirth, Johannes Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev.2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung 2005 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting

14 2004 Beckmann, Stefan Übertragung von im Privatvermögen gehaltenen Anteilen an einer inländischen Familienkapitalgesellschaft zu Lebzeiten auf die nächste Generation 2004 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Beinhauer, Malte Knowledge Communities: Informationssystem zur Unterstützung des 2004 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Wissensmanagement in Virtuellen Wissensgemeinschaft Besemer, Simone Planung und Gestaltung von Shopping Centern 2004 BWL Univ.-Prof. Dr. Weinberg Grieble, Oliver Modellgestütztes Dienstleistungsbenchmarking Methode, Implementierung, 2004 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Anwendung Mihai, Mihnea- Verteilungsmodelle und Risikomaße für Minimalrenditen 2004 VWL Univ.-Prof. Dr. Friedmann Stefan Stahl, Christoph Ein stark konsistenter Kleinst-Quadrate-Schätzer in einem linearen Fuzzy VWL Univ.-Prof. Dr. Steinmetz Regressionsmodell mit fuzzy Parametern und fuzzy abhängigen Variablen Weiss, Heinz- Integrierte Konzernsteuerung Ganzheitliches Führungsinstrumentarium zur 2004 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Jürgen Umsetzung wertorientierter Strategien Wittig, Antje Management von Logistiknetzwerken Eine theoretische und empirische Analyse der Steuerung und Koordination von Unternehmensnetzwerken 2004 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes

15 2003 Dawo, Sascha Die Erfassung immaterieller Güter in einer kapitalorientierten Rechnungslegung 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Ege, Christian Unterstützungsnetzwerke für forschungsnahe Unternehmensgründungen 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Harth, Hans- Die Bilanzierung von Aktienoptionen und anderen 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Jörg unternehmenswertorientierten Entlohnungsmodellen nach US-GAAP Hüsselmann, Unscharfe Informationen in der Unternehmensmodellierung 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Claus Havenstein, Moritz Ingredient Branding Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes Janz, Markus Erfolgsfaktoren der Beschaffung im Einzelhandel 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes Kneip, Petra Projektmanagement Eine systemtheoretische Analyse organisatorischer 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz Stimmigkeit König-Schichtel, Die Begrenzung des Optionspreisrisikos in Instituten Eine Analyse unter 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Bieg Susanne besonderer Berücksichtigung bankenaufsichtsrechtlicher Vorschriften, interner Risikomodelle und dem Conditional-Value-at-Risk Köppen, Metamodell zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen im Electronic 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Alexander Business Kontext Kronz, Sabine Content Management: Einführung, Prozesse und Objekte 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Kunz, Thomas Zur Konzeption der Retrograden Terminierung mit Personalzuordnung auf 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Glaser Basis eines genetischen Algorithmus Langusch, Lars Vertrauen: Aufbau, Verstärkung und Diffusion vor dem Hintergrund der 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz Virtualisierung von Unternehmen Marx, Jürgen Mean Risk - Effizienz versus stochastische Effizienz - Risikoaversion, 2003 VWL Univ.-Prof. Dr. Dinkelbach Risikofreude und wechselnde Risikoeinstellung Meyer, Jens Produktinnovationserfolg und Target Costing 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Glaser Michael Noltemeier, Stefan Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Glaser Preiß, Stefan Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen 2003 VWL Univ.-Prof. Dr. Albeck

16 Richter, Lutz Ansätze einer Konzernbesteuerung in Deutschland 2003 BWL Univ.-Prof. Kußmaul Rolles, Roland Content Management in der öffentlichen Verwaltung 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Schäfer, Rene Vergleich der steuerlichen Belastung verschiedener Strukturen eines internationalen Unternehmens mit Spitzeneinheit in Deutschland und Grundeinheit in Frankreich 2003 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul

17 2002 Bier, Christoph Regulierter oder verhandelter Zugang zum Stromnetz? - Eine ökonomische 2002 VWL Univ.-Prof. Dr. Schmidtchen Analyse unter Berücksichtigung imperfekter Aufsichtsbehörden Braun, Oliver Ablaufplanungsprobleme mit beschränkter Verfügbarkeit der Prozessoren und 2002 BWL Univ.-Prof. Dr. Schmidt beschränkter Anzahl der Präemptionen Keller, Joachim Der Informationsgehalt der Berichterstattung in der currency markets 2002 VWL Univ.-Prof. Dr. Richter Gustav Kolumne des Wall Street Journals Klabunde, Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung 2002 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Steffen Prozesse, Modelle und Instrumente zum Management von Metawissen Kronz, Andreas Verteiltes Workflow-Management: Konzepte und Architektur 2002 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Leinen, Markus Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern 2002 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Markus, Ursula Integration der virtuellen Community in das Customer Relationship 2002 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Management Neunzig, Alexander R. Das Fixlohn-Rätsel Ökonomische und psychologische Aspekte optimaler Arbeitsverträge 2002 VWL Univ.-Prof. Dr. Schmidtchen Pilhofer, Jochen Konzeptionen der Umsatzrealisation im internationalen Vergleich Eine Analyse 2002 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting der aktuellen Vorschriften und Entwicklungen nach HGB, US-GAAP und IFRS unter besonderer Berücksichtigung von Mehrkomponentenverträgen Schmidt, Yven Verbesserungsprozessmanagement Entwicklung eines Werkzeuges für die koordinierte Verbesserung von Geschäftsprozessen 2002 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Schramm-Klein, Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung 2002 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes Hanna von Mehrkanalsystemen im Handel Seel, Christian Visuelle Simulation von Dienstleistungsprozessen Methode und 2002 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Werkzeugunterstützung Strobel, Peter Marktsegmentierung zwischen Venture Capital und Banken 2002 VWL Univ.-Prof. Dr. Keuschnigg Tomenendal, Matthias Virtuelle Organisation am Rande des Chaos Eine komplex-dynamische Modellierung organisatorischer Virtualität 2002 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz

18 2001 Brakensiek, Off-balance Sheet Finanzierungen in der US-amerikanischen Rechnungslegung 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting Sonja Braun, Dieter Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes Unternehmenszusammenschlüssen Breit, Joachim Herristische Ablaufplanungsverfahren für Flowshops und Openshops mit 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Schmidt beschränkt verfügbaren Prozessoren Diehl, Sandra Internetmarketing: Gestaltung erlebnisorientierter Onlineshopping-Angebote 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Weinberg aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht Glaser, Bodo On the Concept of Efficiency and Compromise in Dynamic Decision Making 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Dinkelbach Habermann, Organisational-Memory-Systeme für das Management von 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Frank Geschäftsprozesswissen Junker, Andy Umwandlungsmodell und Kombinationsmodell als mögliche Formen der 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Harmonisierung steuerlicher Interessengegensätze zwischen Veräußerer und Erwerber inländischer mittelständischer Kapitalgesellschaften Kim, Eui Jae A Study on the Relationship Between Research and Development and 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes Productivity Growth of the Manufacturing Industry in Korea Komus, Ayelt Benchmarking als Instrument der Intelligenten Organisation 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Maier, Friedbert Die Immobilie als Baustein der privaten Alters-versorgung -Kritische betriebswirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Kußmaul Morschett, Dirk Die Etablierung einer Händlermarke als Ziel eines integrierten 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes Handelsmarketing- Aufbau, Wirkung und Messung Odendahl, Cooperation Resource Planning Planung und Steuerung dynamischer 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Scheer Clemens Kooperationsnetzwerke Petersen, Jochen Die Internationalisierung der Rechnungslegung für Pensionsverpflichtungen und 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Küting geb. Schmitz ihre Auswirkungen auf Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse Tatje, Dieter Von Stress in Organisationen zu Organisationen im Stress 2001 BWL Univ.-Prof. Dr,. Scholz Wittmann, Toleranzinformationssystem in der Produktentwicklung 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Scholz Markus Zimmermann, Christian Controlling in international tätigen Mittelständischen Unternehmen Einführung, Gestaltung und Performance: Eine theoretische und empirische Analyse 2001 BWL Univ.-Prof. Dr. Zentes

19

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Reuter, Michael Küting; Karlheinz/ Heiden, Matthias/ Gattung, Andreas Reuter, Michael/ Wirth, Johannes/ Dürr, Ulrike Erhaltene Anzahlungen in der Bilanzanalyse nach HGB: Abnehmende Tendenz, aber (immer

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

1. Zentes, J. (Hrsg.) (2006): Handbuch Handel: Strategien Perspektiven Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden.

1. Zentes, J. (Hrsg.) (2006): Handbuch Handel: Strategien Perspektiven Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden. A. Abgeschlossene Arbeiten A.1 Bücher und selbstständige Schriften 1. Zentes, J. (Hrsg.) (2006): Handbuch Handel: Strategien Perspektiven Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden. 2. Scholz, C.; Zentes, J.

Mehr

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten MS/DS ISBN/ISSN

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten MS/DS ISBN/ISSN Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter Der Konzernabschluss Schäffer-Poeschel- Verlag, Stuttgart International Accounting Standards (IAS) Horváth, Peter; Reichmann, Thomas(Hrsg.): Vahlens Großes Controllinglexikon

Mehr

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten MS/DS ISBN

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten MS/DS ISBN ; ; Sascha; Befreiung von Konzernabschlusserstellung Equity-Bewertung Controlling in internationalen Unternehmen Internet Investor Relations The Impact of the Internet on Corporate Reporting Ballwieser,

Mehr

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Ranker, Daniel Ranker, Daniel Quantitative Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzbild in Deutschland Ernüchterung statt Enthusiasmus Die Bilanzwert der International Financial Reporting Standards

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Michael Jackstein Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungsund Entwicklungskosten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII

Mehr

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann Persönliche Daten: geboren am: 28.05.1969 E-Mail: wirth@rechnungslegungsseminare.de Derzeitige Tätigkeit: Geschäftsführer des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung

Mehr

Süddeutsche Zeitung Wirtschaft. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne. Fachverlag, Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf

Süddeutsche Zeitung Wirtschaft. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne. Fachverlag, Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf STAND 31.12.2009 Verfasser erschienen in: Verlag/Ort Jahrgang/ Heft/ Auflage/ Datum Kußmaul, Heinz Reuter, Michael Reuter, Michael Verluste werden unsichtbar Bilanzexperte moniert neue Verschleierungstaktik

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Dynamisches IT-Management

Dynamisches IT-Management Dynamisches IT-Management So steigern Sie die Agilität, Flexibilität und Innovationskraft Ihrer IT FRANZ-JOSEF NAGLER Vorwort 17 Mehr Wertschöpfung durch IT MARTIN JETTER Wertschöpfung und Erfolg durch

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Management des Intellectual Capital

Management des Intellectual Capital Ingo Deking Management des Intellectual Capital Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald A 235910 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis hl Vorwort Autorenverzeichnis V XII Erster Teil

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Manfred Bruhn Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch. Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente. für ein erfolgreiches CRM

Manfred Bruhn Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch. Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente. für ein erfolgreiches CRM Manfred Bruhn Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 9., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Prüfungsangebot Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Master BWL Sommersemester 2018

Prüfungsangebot Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Master BWL Sommersemester 2018 Bezeichnung Studienabschnitt: Pflichtmodulbereich Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 PM Entrepreneurship und Proseminar MIttelstandsmanagement Entrepreneurship und II Hauptseminar II Hauptseminar III Projekt

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens Christian Hebeler Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens US-amerikanische Accounting-Systeme als konzeptionelle Grundlage für deutsche Unternehmen? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Anwendungsfach IT-Management (Übergangs-Studienplan) im Studiengang M.Sc. Informatik

Anwendungsfach IT-Management (Übergangs-Studienplan) im Studiengang M.Sc. Informatik Studienberatung Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Das Beratungssystem des Studiendekanats unter https://www.fsb.informatik.tu-darmstadt.de/

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-0221 D-WW-WIWI-0221 BA-WW-BWL-1005b D-WW-WIWI-1005b BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen Marc Oliver Wenk Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen cen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hermann Meyer zu Seihausen DeutscherUniversitätsVerlag XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn I Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente fur ein erfolgreiches CRM 6., uberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Internationales Rechnungswesen:

Internationales Rechnungswesen: Internationales Rechnungswesen: Aufstellung und Auswertung des Jahresabschlusses nach EU-Richtlinien, IAS und US-GAAP Von Professor Dr. Werner Müller ROldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Spezialisierung und Internationalisierung

Spezialisierung und Internationalisierung Spezialisierung und Internationalisierung Entwicklungstendenzen der deutschen B e triebs wir ts chaftslehre Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe zum 80. Geburtstag am 2. Mai 2004 herausgegeben

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Wege zur effizienten Finanzfunktion in Kreditinstituten

Wege zur effizienten Finanzfunktion in Kreditinstituten Britta Jelinek I Manfred Hannich (Hrsg.) Wege zur effizienten Finanzfunktion in Kreditinstituten Compliance & Performance GABIER Inhaltsverzeichnis Unternehmensinformation 5 Geleitwort 7 Effizienz in der

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis.XVII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Zur Bedeutung des Informationsmanagements 1 1.2 Ziel des Buches 4 1.3 Aufbau des Buches 7 Literatur 8 Teil I Grundlagen 2 Begriffe

Mehr

Der neue Online-Handel

Der neue Online-Handel Gerrit Heinemann Der neue Online-Handel Erfolgsfaktoren und Best Practices 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Online-Handel im Wandel - Revolution

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Mergers & Acquisitions 2017/2018

Mergers & Acquisitions 2017/2018 Mergers & Acquisitions 2017/2018 1. Term: 09. 13. Oktober 2017 (Montag Freitag) Montag, 09. Oktober 2017 Einführung in den Tätigkeitsbereich M & A Dr. Matthias Bruse, LL.M. Dienstag, 10. Oktober 2017 08.30

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM Bearbeitet von Manfred Bruhn, Christian Homburg 9., überarbeitete Auflage 2017. Buch. XVI, 757 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Wirtschaftsinformatik M Master Seminar Social Business Analytics & Management Trier, Matthias M

Wirtschaftsinformatik M Master Seminar Social Business Analytics & Management Trier, Matthias M Modulzuordnung Kleine berufliche Fachrichtung Entsprechend der Lehramtszugangsverordnung werden vier kleine berufliche Fachrichtungen differenziert. Die Tabelle zeigt die Zuordnung der Module zu der jeweiligen

Mehr

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung Management-Kompass Dr. Arno RITTER INHALT GELEITWORT 7 VORWORT 8 INHALT 12 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 18 TEIL 1: THEORIE 21 1 STRATEGIE 23 1.1 Der

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) 6 Semester Aufbau und Inhalte des Fernstudiengangs in der Übersicht Sem. 1-2 3-4 5 6 Corporate Finance Gesundheitsmanagement

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14 () Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/ Art der Summe SWS/Gewichte im Lehrplansemester Prüfungs- Modul Unit LV Leistung *) Grundlagen der BWL

Mehr

Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling

Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale Bearbeitet von Wilfried Funk, Jonas Rossmanith 3., überarbeitete Auflage 2017. Buch.

Mehr

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften der Universität Basel Provisioning Shortfall und Excess Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Grundkurs Geschäftsprozess - Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess - Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 335 Abbildungen 4., erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Veranstaltungstermine im Studienjahr 2018/19

Veranstaltungstermine im Studienjahr 2018/19 Veranstaltungstermine im Studienjahr 2018/19 Gesamtangebot MBM und Wirtschaftsinformatik Bei unvollständigen Einträgen sind die Veranstaltungstermine und -orte noch in der Abstimmung. Die angegebenen Termine

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Bernhard Pellens/Rolf Uwe Fülbier Joachim Gassen/Thorsten Sellhorn Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie

Mehr

Terminplan für die studienbegleitenden, veranstaltungsbezogenen Prüfungen nach der DPO 98

Terminplan für die studienbegleitenden, veranstaltungsbezogenen Prüfungen nach der DPO 98 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Prüfungsamt Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftsinformatik Terminplan für die studienbegleitenden, veranstaltungsbezogenen Prüfungen nach der DPO

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

, Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Vers i c h e ru n ge n

, Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Vers i c h e ru n ge n , Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Vers i c h e ru n ge n Horst Köhler Geleitwort... Mattkias Fischer Vorwort... V VII Der Herausgeber... XI Die Autoren... XI11 Einleitung

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DUR-Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel Becker, Dr. Wilhelm

Mehr

H16 (84) 14:30 15:30 M.Sc. - Finanzmanagement (6KP) Röder 15:30 M.Sc. - Organisation und Verträge (6/6) Roider

H16 (84) 14:30 15:30 M.Sc. - Finanzmanagement (6KP) Röder 15:30 M.Sc. - Organisation und Verträge (6/6) Roider 31.07.2017 H15 (112) 14:30 B.Sc. Phase II - Finanzwissenschaft 16:00 B.Sc. Phase II - Finanzwissenschaft - Intern (M.Sc.) Buchholz 16:00 M.Sc. - Organisationstheorien (6KP) Steger 16:00 M.Sc. - Multivariate

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Wolfgang Becker Patrick Ulrich. Herausgeber. Handbuch Controlling. mit 190 Abbildungen und 20 Tabellen. ^ Springer Gabler

Wolfgang Becker Patrick Ulrich. Herausgeber. Handbuch Controlling. mit 190 Abbildungen und 20 Tabellen. ^ Springer Gabler Wolfgang Becker Patrick Ulrich Herausgeber Handbuch Controlling mit 190 Abbildungen und 20 Tabellen ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung in das Controlling 1 Einführung in das Controlling

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18 Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Kundenwert. Bernd Günter/Sabrina Helm (Hrsg.) Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen. 3. r überarbeitete und erweiterte Auflage

Kundenwert. Bernd Günter/Sabrina Helm (Hrsg.) Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen. 3. r überarbeitete und erweiterte Auflage Bernd Günter/Sabrina Helm (Hrsg.) Kundenwert Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen 3. r überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Vorwort

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2016/17 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Mergers & Acquisitions 2016/2017

Mergers & Acquisitions 2016/2017 Mergers & Acquisitions 2016/2017 1. Term: 26. 30. September 2016 (Montag Freitag) Montag, 26. September 2016 Einführung in den Tätigkeitsbereich M & A Dr. Matthias Bruse, LL.M. Dienstag, 27. September

Mehr

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15 XI Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII XXI XXVII XXXI XXXV Einleitung 1 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Sektion Produktlebenszyklus INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI) 1 KIT University 24.03.2010 of the State of Baden-Württemberg and Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac Michael Fechner Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen

Mehr

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Deutscher Manager-Verband e. V. Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einführung Victor A. Tiberius 15 Postmodernes Management:

Mehr

mysap ERP Frank Forndron, Thilo Liebermann, Marcus Thurner, Peter Widmayer Geschäftsprozesse, Funktionalität, Upgrade-Strategie Galileo Press

mysap ERP Frank Forndron, Thilo Liebermann, Marcus Thurner, Peter Widmayer Geschäftsprozesse, Funktionalität, Upgrade-Strategie Galileo Press 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Frank Forndron, Thilo Liebermann, Marcus Thurner, Peter Widmayer

Mehr

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Marken in der internationalen Rechnungslegung Alexander A. Bialas Marken in der internationalen Rechnungslegung Auswirkungen von Bilanzierung und Bewertung nach las/ifrs und US-GAAP VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 15 1.1 EINGRENZUNG

Mehr

transformit Frank Keuper / Kiumars Hamidian Eric Verwaayen / Torsten Kalinowski (Hrsg.) Optimale Geschäftsprozesse durch eine transformierende IT

transformit Frank Keuper / Kiumars Hamidian Eric Verwaayen / Torsten Kalinowski (Hrsg.) Optimale Geschäftsprozesse durch eine transformierende IT Frank Keuper / Kiumars Hamidian Eric Verwaayen / Torsten Kalinowski (Hrsg.) transformit Optimale Geschäftsprozesse durch eine transformierende IT GABLER Erster Teil transformit - Strategische und 1 technische

Mehr