Weltweit engagiert. Business-Breakfast USA CHANCEN UND FALLSTRICKE IHK Lippe zu Detmold. 4. Juli 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weltweit engagiert. Business-Breakfast USA CHANCEN UND FALLSTRICKE IHK Lippe zu Detmold. 4. Juli 2016"

Transkript

1 Weltweit engagiert Business-Breakfast USA CHANCEN UND FALLSTRICKE IHK Lippe zu Detmold 4. Juli

2 Rödl & Partner weltweit Aserbaidschan Äthiopien Brasilien Bulgarien Deutschland Estland Frankreich Finnland Georgien Großbritannien Hongkong Indien Indonesien Italien Kasachstan Kenia Kroatien Lettland Litauen Malaysia Mexiko Moldawien Myanmar Österreich Polen Rumänien Russische Föderation Serbien Schweden Schweiz Singapur Slowakei Slowenien Spanien Südafrika Thailand Tschechische Republik Türkei Ukraine Ungarn USA VAE Vietnam VR China Weißrussland Zypern ca Mitarbeiter 102 Niederlassungen 46 Länder 2

3 Rödl & Partner USA Über uns Gegründet 1976 in Atlanta, Georgia Zusammenschluss mit Rödl & Partner in 2001, firmierend als Rödl Langford de Kock Heute sieben Büros mit mehr als 210 Mitarbeitern davon mehr als 75 deutschsprachige Mitarbeiter, darüber hinaus sprechen wir mehr als 10 weitere Fremdsprachen 3

4 Rödl & Partner USA Unsere Dienstleistungen Wirtschaftsprüfung Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach US-GAAP, HGB und IFRS Prüfung von Altersversorgungsplänen (Employee Benefit Plans) Erstellung von Jahresabschlüssen Prüferische Durchsicht (Review) Ausgewählte Prüfungshandlungen (Agreed-upon procedures) Group Reporting Packages und Überleitungen von HBI auf HBII Unterstützung bei der Internen Revision Beratung zur Verbesserung des internen Kontrollsystems Buchhaltung und Business Process Outsourcing Erstellung von monatlichen Abschlüssen und/oder Reporting Packages Unterstützung bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung Unterstützung und Beratung während der Start-Up Phase Monatliche Kontenabstimmung und Abschlussbuchungen Verwendung von cloudbasierten Softwarelösungen Übernahme von Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Buchhaltung in der von der Muttergesellschaft verwendeten ERP- Software (SAP, DATEV, etc.) Steuerdeklaration Steuerberatung Transaction Services US-Ertragsteuerdeklaration auf Bundesund Bundesstaatenebene für Gesellschaften und natürliche Personen bzw. ausländische Investoren US-Verrechnungspreisanalyse und dokumentation Unterstützung bei Selbstanzeigen (Voluntary Disclosure) auf Bundes- und Bundesstaatenebene US-Erbschaft- bzw. Schenkungsteuerdeklaration für natürliche Personen und Stiftungen US-nationale und internationale Steuerstrukturberatung und Restrukturierungsberatung Betriebsstätten- und Nexus-Analysen Vertretung im US- Betriebsprüfungsverfahren Beratung bei Einkommen- Umsatz- und Vermögensteuer der Bundesstaaten Umfassende Einkommenund Erbschaftsteuerplanung für vermögende Privatpersonen und Family Offices Beratung bei Direktinvestitionen in US- Immobilienvermögen, Private Placements und Club Deals Beratung bei Mitarbeiterentsendung Unterstützung bei der Standortwahl Financial due diligence M&A tax due diligence Model review Pre-deal evaluation Post-transaction integration services Sell side assistance Vendor due diligence Transaction structuring Human Resources due diligence 4

5 Rödl & Partner USA Unsere Mandanten Branchen: Architektur Automobilindustrie Baugewerbe Bekleidungsindustrie Chemieindustrie Dienstleistungen Druckindustrie Elektronik Engineering Erneuerbare Energien Filmproduktion Fluid Handling Forschung und Entwicklung Fußbodenbeläge Gastronomie Immobilien Installation Kosmetikindustrie Kunststofftechnik Landwirtschaft Maschinenbau Medien, Rundfunk- und TV-Anstalten Medizin und Pharmazeutika Messtechnik Möbelindustrie Nahrungsmittelindustrie Öl- und Gasindustrie Private Equity Software und Informationstechnologie Spedition und Logistik Süßwarenindustrie Textilwarenindustrie Verpackungsindustrie Wir betreuen mehr als 900 US-Tochtergesellschaften ausländischer (vornehmlich deutscher) Muttergesellschaften sowie eine große Anzahl von deutschen vermögenden Privatpersonen bzw. Family Offices und deren US-Investmentgesellschaften 5

6 Agenda 1 Grundlagen des Steuersystems der USA 2 Steuerliche Besonderheiten in Abhängigkeit von der Investitionsform US-Betriebsstätte 3 Gesellschaftsformen und steuerliche Auswirkungen 4 Entsendung von Mitarbeitern in die USA 6

7 Agenda 1 Grundlagen des Steuersystems der USA 7

8 1. Ausgewählte Grundlagen des US-Steuerrechts Überblick über das US-Steuersystem Steuern des Bundes (Federal taxes) Steuern der Bundesstaaten (State taxes) Steuern der Städte und Kommunen (Cities and municipalities) und Landkreise (Counties) Ertragsabhängig Einkommensteuer (Federal individual income tax) Körperschaftsteuer (Federal corporate income tax) Sozialversicherungsabgaben Renten-, Alterskranken- u. Arbeitslosenversicherung (Federal social security taxes) Einkommensteuer (State individual income tax) Körperschaftsteuer (State corporate income or franchise tax) Sozialversicherungsabgaben hier nur Arbeitslosen- u. Unfallversicherung (State social security taxes) Einkommensteuer (Local individual income tax) Körperschaftsteuer (Local corporate income tax) Ertragsunabhängig Nachlass- u. Schenkungsteuer (Federal estate & gift tax) Konsumsteuern z.b. auf Tabak, Kraftstoffe (Federal excise taxes) Umsatzabhängige Steuern (z.b. commercial activity tax, franchise tax, business and occupation tax) Gewerbekapitalsteuern (z.b. state corporate license, net worth, business privilege taxes) Erbschaft- u. Schenkungsteuer (State estate, inheritance or death tax & gift tax) Konsumsteuern z.b. auf Tabak, Kraftstoffe (State excise taxes) Umsatz- u. Verbrauchsteuern (Sales & use tax) Grundsteuer (State property tax) Grunderwerbsteuer (State real estate transfer tax) Umsatz- u. Verbrauchsteuer (Local sales & use tax) Grundsteuer (Local property tax) Grunderwerbsteuer (Local real estate transfer tax) 8

9 1. Steuersätze USA (vereinfachte Darstellung, ohne Sales & Use Tax) Steuern auf Kapitalgesellschaften ( Corporate Income Tax ) Bund ( Federal tax ): 15% bis 34 %/35% Bundesstaat ( State tax ): z.b. Georgia: 6%, New York State: 7,1% Stadt ( City tax ): z.b. New York City: 8,85% Steuern auf Personengesellschaften ( Partnership Income Tax ) Besteuerung i.d.r. auf der Ebene der Gesellschafter Natürliche Personen ( Individual Income Tax ) Bund ( Federal tax ): Laufende Einkünfte: 10% bis 35%/39,6%/43,4% Maximalsteuersätze für bestimmte private Veräußerungsgewinne und Dividenden: 15%/18,8%/20%/23,8% Nachlass- und Schenkungsteuer (Estate & gift tax): 18% bis 40% Bundesstaat ( State tax ) : z.b. Georgia: 1% bis 6%, New York: 6,45% bis 8,82% Death & gift taxes Stadt ( City tax ) : z.b. New York City: 2,907% bis 3,648% 9

10 1. Ausgewählte Grundlagen des US-Steuerrechts US-Bundesstaaten - Körperschaftsteuersätze

11 1. Ausgewählte Grundlagen des US-Steuerrechts US-Bundesstaaten - Einkommensteuersätze

12 1. Ausgewählte Grundlagen des US-Steuerrechts US-Bundesstaatliche und lokale Sales & Use Taxes

13 Agenda 2 Steuerliche Besonderheiten in Abhängigkeit von der Investitionsform US-Betriebsstätte 2.1 Investitionsformen 2.2 Überblick zu Betriebsstätten 2.3 US-Steuerfolgen bei Vorliegen einer Betriebsstätte 2.4 Betriebsstättenrisiko - Beispiele 2.5 Protective Tax Return 13

14 2.1 Investitionsformen Export über Vertriebspartner (ohne US-Tochtergesellschaft) Kooperation mit einem US-Vertriebsunternehmen (ohne US-Tochtergesellschaft) Export über eigenes US-Büro (ohne US-Tochtergesellschaft) Export über eigene US-Tochtergesellschaft Produktion in der eigenen US-Tochtergesellschaft Joint Venture mit US-Unternehmen Beteiligung an einem US-Unternehmen Akquisition eines US-Unternehmens 14

15 2.2 Überblick zu Betriebsstätten Nach US-nationalem Recht des Bundes (Federal Tax): Betriebsstätte ( ECI" s.u., auch als Permanent Establishment" bezeichnet) In Art. 5 i.v.m. Art. 7 DBA D/USA auf Bundesebene: Betriebsstätte ( Permanent Establishment") Nach US-bundesstaatlichem Recht (State Tax): Nexus" 15

16 2.2 Überblick zu US-Betriebsstätte Definition gem. Art. 5 DBA D/USA Feste Geschäftseinrichtung, durch die die Tätigkeit eines Unternehmens ganz oder teilweise ausgeübt wird (Abs. 1) Eine Betriebsstätte umfasst insbesondere (Abs. 2): Ort der Leitung Zweigniederlassung Geschäftsstelle Fabrikationsstätte Werkstätte Bergwerk, Steinbruch etc. Bauausführung oder Montage, wenn Dauer über 12 Monate (Abs. 3) Vertreter mit Abschlussvollmacht, gewöhnliche Ausübung (nicht aber unabhängige Vertreter wie Makler und Kommissionäre), insbesondere Angestellte (Abs. 5) 16

17 2.2 Überblick zu US-Betriebsstätte Definition gem. Art. 5 DBA D/USA Keine Betriebsstätten (Abs. 4): Einrichtungen zur Lagerung, Ausstellung oder Auslieferung Bestände von Gütern oder Waren zur Lagerung, Ausstellung oder Auslieferung Bestände von Gütern oder Waren zur Be-/Verarbeitung durch ein anderes Unternehmen Feste Geschäftseinrichtung, die ausschließlich für das Unternehmen Güter oder Waren einkauft oder Informationen beschafft Feste Geschäftseinrichtung, die ausschließlich für das Unternehmen wirbt oder Informationen erteilt (vorbereitende- und Hilfstätigkeiten) Keine Betriebsstätte bei unabhängigem Vertreter (Makler, Kommissionär u.ä.) (Abs. 6) 17

18 2.2 Überblick zu Betriebsstätten Bau- und Montagebetriebsstätten Bau- und Montagebetriebsstätten (Art. 5 Abs. 3 DBA Deutschland-USA) Eine Bauausführung oder Montage ist nur dann eine Betriebsstätte, wenn ihre Dauer 12 Monate überschreitet. (Art. 5 Abs. 3 DBA Deutschland-USA) Bauausführung Weit zu interpretieren Umfasst Arbeiten aller Art, die der Errichtung von Hoch- und Tiefbauten dienen, auch Bauhilfs- und -nebentätigkeiten (z.b. Gerüstarbeiten) Einbeziehung von Renovierungsarbeiten an Gebäuden, Brücken, Straßen oder Kanälen; Ausnahme: Anstreicharbeiten oder bloße Unterhaltung Ausdehnung auf das Legen von Rohrleitungen sowie Erd- und Baggerarbeiten Arbeiten müssen an Ort und Stelle im Ausland ausgeführt werden Montage Zusammenfügen oder Umbau vorgefertigter Einzelteile zu einer Sache Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten Nicht betriebsstättenbegründend, da keine Schaffung wesentlicher Substanz 18

19 2.2 Überblick zu Betriebsstätten Bau- und Montagebetriebsstätten Bau- und Montagebetriebsstätten (Art. 5 Abs. 3 DBA Deutschland-USA) Beginn der Frist Beginn der Arbeiten vor Ort Eintreffen der ersten Person an der Baustelle (unerheblich, ob eigene Mitarbeiter oder die eines Subunternehmers, vgl. BFH v , BStBl. II 1999, S. 694) Vorbereitungshandlungen auf der Baustelle lösen die Frist aus Vorbereitungsarbeiten im Ansässigkeitsstaat des Unternehmens sind irrelevant Unterbrechung der Frist Ende der Frist Arbeiten sind abgeschlossen oder werden endgültig eingestellt Tag der Fertigstellung, aber frühestens mit der Abnahme des fertigen Werkes Ohne förmliche Abnahme ist auf die Abreise der letzten mit der Auftragsausführung befassten Person abzustellen Arbeiten in sachlichem und zeitlichem Zusammenhang mit der Bauausführung oder Montage (Mängelbehebungen und Reparaturen) sind in die Frist einzubeziehen Nach Anlagenübergabe erbrachte technische Assistenz, Personalschulung oder Betriebsführung zählt nicht zur Frist 19

20 2.2 Überblick zu Betriebsstätten Bau- und Montagebetriebsstätten Bau- und Montagebetriebsstätten (Art. 5 Abs. 3 DBA Deutschland-USA) Besonderheit bei der Fristberechnung 12-Monatsregel gilt für jede einzelne Bauausführung und Montage Zusammenrechnung nur, wenn sie wirtschaftlich und geographisch ein einheitliches Ganzes bilden: Wirtschaftlicher Zusammenhang - Arbeiten hängen so zusammen, dass sie üblicherweise Gegenstand eines einheitlichen Auftrages sein würden Geographischer Zusammenhang - Aus deutscher Sicht: Auftragsausführung innerhalb eines 50 km Radius (Tz Betriebsstättenerlass); die 50 km Grenze wird vom BFH als zu weit abgelehnt (vgl. BFH-Urteil v , I R 3/02) - Umstritten wegen willkürlicher Festsetzung, durch OECD nicht gedeckt 20

21 2.3 US-Steuerfolgen bei Vorliegen einer Betriebsstätte US-Bundesebene ( Federal tax )/US-Steuererklärungspflichten Pflicht zur Abgabe einer jährlichen US-Steuererklärung Nichtabgabe einer Steuererklärung innerhalb von 18 Monaten nach Fälligkeit berechtigt die IRS, die Einkünfte ohne Abzug der Betriebsausgaben zu besteuern (daher Protective Return zu empfehlen, s.u.) Sofern es sich hierbei um eine Kapitalgesellschaft in Deutschland handelt, ist zudem auch die Branch Profits Tax (BPT) zu entrichten; Art. 10 DBA D/USA reduziert die BPT u.u. auf 0% Öffnung der deutschen Muttergesellschaft gegenüber dem US-IRS (Internal Revenue Service) 21

22 2.3 US-Steuerfolgen bei Vorliegen einer Betriebsstätte Betriebsstätte auf US-Bundesstaatenebene (Nexus) Steuerpflicht eines Unternehmens in einem US-Bundesstaat hängt davon ab, ob das Unternehmen entweder in diesem US-Bundesstaat gegründet ( incorporated ) wurde, oder in diesem US-Bundesstaat eine steuerrelevante Tätigkeit ( Nexus ) ausübt, ohne dort gegründet worden zu sein Der handelsrechtliche Sitz ( Company Register ) in einem Staat verhindert nicht die Besteuerung in anderen Staaten Jeweils Pflicht zur Abgabe von Steuererklärungen nach Maßgabe der einzelnen US-bundesstaatlichen Regelungen Gegebenenfalls auch Steuerpflicht auf der Ebene der Städte und Gemeinden Das DBA gilt nur auf Bundesebene ( Federal Income Tax ), greift nicht auf US-bundesstaatlicher Ebene Soweit der einzelne Bundesstaat an die Bemessungsgrundlage des Bundes anknüpft, kann u.u. die DBA- Qualifizierung implizit übernommen sein Einige Bundesstaaten knüpfen nicht an die körperschaftsteuerliche Bemessungsgrundlage des Bundes an, z.b. Ohio, Texas, Washington 22

23 2.4 Betriebsstättenrisiko - Beispiele Geschäftstätigkeit in den USA ohne US-Tochtergesellschaft Fall 1: Export mit/ohne Distributor Fall 2: Konsignationslager Fall 3: Montage GmbH GmbH GmbH Distributor Warenlager Independent Sales Agent Warenlager Montage durch Personal der GmbH Kunde Kunde Kunde Distributor wird Eigentümer der Ware Kauf und Verkauf auf eigene Rechnung GmbH bleibt Eigentümer der Ware bis zur Übergabe an den Kunden Kauf und Verkauf auf Rechnung der GmbH Entsendung von Personal der GmbH an den Ort des Kunden 23

24 2.4 Geschäftstätigkeit in den USA ohne Tochtergesellschaft - Fall 2 und 3 US-Bundesebene (Federal tax): Keine Ertragsteuerpflicht (Art. 7 Abs. 1 DBA D/USA arg. e contr.) US-Bundesstaatenebene (State taxes): Das Doppelbesteuerungsabkommen ist auf die Steuern der Bundesstaaten nicht anwendbar Bundesstaatliche Ertragsteuerpflicht, sofern Nexus vorliegt Nexus ist ein gesetzlicher Anknüpfungspunkt für die Besteuerung, unterschiedlich von Bundesstaat zu Bundesstaat Nexus ist i.d.r. begründet, wenn die Gesellschaft in dem betreffenden Bundesstaat geschäftlich tätig ist oder dort Grundbesitz hält; ein eigenes Büro muss nicht unterhalten werden Beispiele: Warenvorräte, Maschinen und Anlagen, Gebäude Wohnsitz des Vertriebsmitarbeiters Lizenzierung von Rechten Abschluss von Kaufverträgen in dem Bundesstaat (z.b. auf Messen) Montageleistungen 24

25 2.5 Vorsorgliche Abgabe von US-Steuererklärungen ( Protective Tax Return ) Abgabe von jährlichen US-Ertragsteuererklärungen Bei Unsicherheit darüber, ob der Tatbestand der Betriebsstätte i.s.d. Art. 5 DBA D/USA erfüllt ist (Federal Tax) zusammen mit Formular 8833 ( Treaty-based Return Position") zur Geltendmachung der Abkommensvergünstigung Bei Unsicherheit darüber, ob der Tatbestand des Nexus erfüllt ist (State Tax) Zur Sicherung des Erhalts des Betriebsausgabenabzugs Zur Sicherung des Anlaufens der Festsetzungsverjährung Zur Vermeidung von Bußgeldern 25

26 Agenda 3 Gesellschaftsformen und steuerliche Auswirkungen 3.1 US-Gesellschaftsformen 3.2 Steuerliche Einordnung von Gesellschaften 3.3 Limited Liability Company (LLC) 3.4 Wahl der steuerlich optimalen US-Unternehmensrechtsform 26

27 3.1 US-Tochtergesellschaft - Rechtsformen Synopse: Haftung, Steuerpflicht US-Rechtsformen Haftung unbeschränkt Haftung beschränkt Keine Betriebsstätte z. B. unabh. Vertriebspartner Betriebsstätte z. B. Büro Einzelunternehmen General Partnership (GP) Limited Partnership (LP) Corporation (Inc.) Limited Liability Company (LLC) Keine US- Steuerpflicht US-Steuerpflicht 27

28 3.2 Einordnung ausgewählter Unternehmensrechtsformen Rechtsformen US-steuerliche Behandlung Dt. steuerliche Behandlung Corporation intransparent intransparent LP, LLP intransparent oder transparent transparent LLC, LLLP intransparent oder transparent intransparent oder transparent GP intransparent oder transparent transparent AG intransparent intransparent GmbH intransparent oder transparent intransparent GmbH & Co. KG intransparent oder transparent transparent GbR intransparent oder transparent transparent 28

29 3.3 LLC - Einordnung nach US-Steuerrecht Grundregel ( Default ) Keine per-se" Corporation (wie z.b. AG, SA) nach der Check-the-box-Verordnung Partnership", falls 2 Gesellschafter Disregarded Entity", falls Ein-Personen-LLC Single-member LLC") - wird für US-Steuerzwecke als nicht existent betrachtet, Besteuerung findet also beim Gesellschafter statt Check-the-Box -Wahlrecht Formular 8832 ( Entity Classification Election") 75-Tage Rückwirkung, Bindungsfrist 5 Jahre Fiktive Auflösung der Altgesellschaft und fiktive steuerliche Übertragung der Vermögensgegenstände und Schulden auf die Neugesellschaft Evtl. Anwendbarkeit der sog. Anti-Inversion-Rules (Sec IRC) auf die ausländische Gesellschaft 29

30 3.3 LLC - Einordnung nach deutschem Steuerrecht Kriterienkatalog des BMF-Schreibens v (BStBl. I 2004, 411): 1. Zentralisierte Geschäftsführung und Vertretung 2. Beschränkte Haftung 3. Freie Übertragbarkeit der Anteile 4. Notwendigkeit eines Ausschüttungsbeschlusses für die Gewinnzuteilung 5. Kapitalaufbringung (Bereitstellung von Eigenkapital durch Einlagen) 6. Unbegrenzte Lebensdauer der Gesellschaft (insbesondere auch bei Vorliegen eines Auflösungsgrundes mit automatischer Fortsetzungsklausel) 7. Gewinnverteilung 8. Formale Gründungsvoraussetzungen Auffassung der dt. Finanzverwaltung (s.o.): Die US-steuerlich transparente LLC ist abkommensrechtlich nicht in den USA ansässig, da es an der unbeschränkten US-Steuerpflicht der LLC bzw. deren Gesellschafter mangelt; daher bei aus dt. Sicht intransparenter LLC keine Anwendung des Art. 10 DBA D/USA; ihre Einkünfte fallen daher unter die Auffangvorschrift des Art. 21 DBA D/USA; folglich besteuert Deutschland die Ausschüttungen aus dieser hybriden LLC als Dividenden ( 20 EStG) BFH-Urteil v , I R 34/08, IStR 2008, 811: Bestätigt im Ergebnis die Auffassung der Finanzverwaltung Notwendigkeit, den LLC-Gesellschaftsvertrag im Hinblick auf die deutsche steuerliche Einordnung zu analysieren 30

31 3.4 Wahl der steuerlich optimalen US-Unternehmensrechtsform Entscheidungsrelevante Faktoren bei der US-Rechtsformwahl 1. Haftungsbeschränkung 2. Gesamtsteuerbelastung USA/Deutschland 3. Art und Präferenzen des Gesellschafterkreises (Konzern, Familienunternehmen) 4. US-Nachlasssteuer 5. Finanzierung 6. Joint Venture bzw. US-Partner-Beteiligung 7. Bundesstaatliche Steuerbelastung 8. Laufende Steuerdeklarations- und Betreuungskosten 31

32 3.4 Wahl der steuerlich optimalen US-Unternehmensrechtsform Steuerbelastungsübersicht USA/Deutschland Gewinndurchschüttung - Stand GmbH GmbH GmbH GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG GmbH & GmbH Co. KG GmbH LLC Corporation GmbH LP Corporation LP LP LP 69,8% 57,0% 56,3% 55,8% 48,1% 43,2% US-Nachlasssteuer! Gesamte Ertragsteuerbelastung USA/D 38,9% oder 41,9% Branchen: Produktion, Handel, Vertrieb, Dienstleistung, Medien US-Bundes-, Georgia- und deutsche Ertragsteuern; Solidaritätszuschlag, keine Kirchensteuer Spitzensteuersätze ; US-Einkommen natürlicher Personen > $ (nicht verheiratet) bzw. $ (verheiratet) Keine Verletzung der LOB-Regeln des DBA D/USA; Beteiligung der Muttergesellschaft an US-Tochtergesellschaft > 80% Keine Fremdfinanzierung; Gewinndurchschüttung bis zur deutschen natürlichen Person; dt. Progressionsvorbehalt unberücksichtigt Beteiligungen der natürlichen Personen werden im steuerlichen Betriebsvermögen gehalten (Teileinkünfteverfahren statt Abgeltungssteuer) 32

33 3.4 Wahl der steuerlich optimalen US-Unternehmensrechtsform Hybride GmbH & Co. KG beteiligt an LP US-Nachlasssteuer! 100% 100% GmbH 0% GmbH & Co. KG 100% Limited Partner 99,5% Corporation General Partner 0,5% LP 33

34 3.4 Wahl der steuerlich optimalen US-Unternehmensrechtsform Hybride GmbH & Co. KG beteiligt an LP (von 6 nach 7) 7 100% 100% KG für US-steuerliche Zwecke als intransparent behandelt (CTB Election) GmbH 0% GmbH & GmbH Co. KG 100% Limited Partner 99,5% Corporation General Partner 0,5% LP US-Nachlasssteuervermeidung mittels hybrider GmbH & Co. KG; Hybride Gestaltung der KG nur notwendig, falls US-Nachlasssteuer > deutsche Erbschaftsteuer (wegen Anrechenbarkeit) Keine US-Einkommensteuererklärungspflicht der Kommanditisten der KG 34

35 3.4 Wahl der steuerlich optimalen US-Unternehmensrechtsform Hybride GmbH & Co. KG beteiligt an LP (von 6 nach 7) pretax net income GA corporate income tax, 6.0% Federal corporate income tax, 35% 35% Branch profits tax 0% 0.0 net distribution 61.1 US tax burden 38.9 KG treated as non-transparent for U.S tax purposes Flow-through to Individual for German tax purposes Corp. KG German Tax (Individual) pretax net income tax exempt, Art. 7 & 23 II a TT subject to progression German tax burden indiv. level 0.0 cash distribution 61.1 net cash 61.1 LP Combined tax burden US & Germany

36 3.4 Wahl der steuerlich optimalen US-Unternehmensrechtsform Hybride GmbH & Co. KG beteiligt an LLC/LP (Alternative) 100% GmbH 100 % 0 % GmbH & GmbH Co. KG LLC 100 % Limited Partner 99,5 % KG hat Wahlrecht zur Behandlung als Corporation in den USA ausgeübt LLC hat US-steuerliches Wahlrecht zur Behandlung als disregarded übt General Partner 0,5 % LP LP ist disregarded für US- Steuerzwecke nach den default rules 36

37 Agenda 4 Entsendung von Mitarbeitern in die USA 37

38 4. Entsendungsstrukturen Heimatgesellschaft Aktives Beschäftigungsverhältnis mit der Heimatgesellschaft Zahlung des Gehalts durch die Heimatgesellschaft Organisatorische Eingliederung in die Heimatgesellschaft Einsatzgesellschaft mit ruhendem Vertrag der Heimatgesellschaft Aktives Beschäftigungsverhältnis mit der Einsatzgesellschaft Zahlung des Gehalts durch die Heimat- und/oder die Einsatzgesellschaft Organisatorische Eingliederung in die Einsatzgesellschaft Ruhendes Arbeitsverhältnis mit der Heimatgesellschaft Einsatzgesellschaft Aktives Beschäftigungsverhältnis mit der Einsatzgesellschaft Zahlung des Gehalts durch die Einsatzgesellschaft Organisatorische Eingliederung in die Einsatzgesellschaft Heimat- und Einsatzgesellschaft Aktives Beschäftigungsverhältnis mit der Heimat- und Einsatzgesellschaft Zahlung des Gehalts durch die Heimat- und/oder die Einsatzgesellschaft Organisatorische Eingliederung in die Heimat- und in die Einsatzgesellschaft 38

39 4. Entsendungsstrukturen - steuerliche Auswirkung Heimatgesellschaft (zahlt das Gehalt) Gehaltsabrechnung und Auszahlung bei der Heimatgesellschaft Einrichtung einer Shadow Payroll Betriebsstättenrisiko Heimatgesellschaft (zahlt Gehalt) aber ruhender Arbeitsvertrag Gehaltsabrechnung und Auszahlung bei der Heimatgesellschaft Weiterbelastung der Gehaltskosten an die Einsatzgesellschaft Einrichtung einer Shadow Payroll bei der Einsatzgesellschaft Minimierung des Betriebsstättenrisikos Einsatzgesellschaft Gehaltsabrechnung und Auszahlung bei der Einsatzgesellschaft Pro Forma Gehaltsabrechnung bei der Heimatgesellschaft zur Abführung der Sozialversicherung (falls gewünscht). Minimierung des Betriebsstättenrisikos Heimat- und Einsatzgesellschaft Zahlung des Gehalts durch die Heimat- und/oder die Einsatzgesellschaft Eventuell Lohnsteuerpflicht der Heimat- und Einsatzgesellschaft Schwierige Abgrenzung wann ein Mitarbeiter für welchen Arbeitgeber tätig wird Betriebsstättenrisiko 39

40 4. Bestimmung der unbeschränkten bzw. beschränkten US-ESt-Pflicht US- Staatsbürger Natürliche Person Deutscher Staatsbürger Green Card Nichteinwanderungs- Visum oder Visa Waiver Ja > 183 Tage im Veranlagungsjahr in USA? Ja Substantial Presence? Nein Mittelpunkt der Lebensinteressen in Deutschland? (Art. 4 DBA) Nein > 31 Tage fortlaufend Veranlagungsjahr in USA? Nein Ja Nein Closer Connection zu Deutschland Ja Nein Ja Unbeschränkt steuerpflichtig Welteinkommens- Prinzip Beschränkt steuerpflichtig Quelleneinkommensprinzip; Information über Welteinkommen in Form 8833 Beschränkt steuerpflichtig Quelleneinkommensprinzip; Nachweis der Closer Connection In Form 8840 Beschränkt steuerpflichtig Quelleneinkommens- Prinzip 40

41 4. Beschränkte oder unbeschränkte Steuerpflicht? Substantial Presence Test (IRC section 7701(b)(3)): Anzahl der Aufenthaltstage in den USA im lfd. Jahr (mind. 31 Tage) 1/3 der Aufenthaltstage im unmittelbar vorangegangenen Jahr 1/6 der Tage im vorvorherigen Jahr = Summe > 183, Substantial Presence Test erfüllt Gesamt Aufenthaltstage in den USA Urlaub geschäftlich geschäftlich Tage 150 Tage 160 Tage Berechnung Substantial Presence 1/6 = 3 1/3 = 50 1/1 = Summe

42 4. US- und deutsche Einkommensteuerpflicht Besteuerungsrecht (ESt, LSt) gem. Art. 15 DBA D/USA Personalentsendung kurzfristig ( 183 Tage/Kj.) langfristig (> 183 Tage/Kj.) Vergütung wirtschaftl. getragen von dt. MG Vergütung wirtschaftl. getragen von US-TG dt. Unternehmen hat Betriebsstätte (Art. 5 DBA) in USA Deutschland hat Besteuerungsrecht USA haben Besteuerungsrecht 42

43 4. Besteuerung unbeschränkt Steuerpflichtiger ( residents ) Besteuerung des Welteinkommens wie bei US-Staatsbürgern Vermeidung der Doppelbesteuerung durch Anrechnung außerhalb der USA gezahlter Einkommensteuern, soweit diese tatsächlich geschuldet werden Im ersten und letzten Jahr der unbeschränkten Steuerpflicht gelten besondere Vorschriften ( dual status year ) Einzelveranlagung, Zusammenveranlagung, getrennte Veranlagung oder besondere Veranlagung von Alleinerziehenden (head of household) Formular 1040 Abgabefrist: 15. April des Folgejahres Fristverlängerung: 15. Oktober 43

44 4. Besteuerung im Jahr des Wechsels der Ansässigkeit ( dual status aliens ) Besondere Regelungen im ersten Jahr in dem der substancial presence oder Greencard Test erfüllt wird: Das Steuerjahr teilt sich in eine Periode der beschränkten und der unbeschränkten Steuerpflicht; typischerweise tritt diese Situation im ersten und letzten Jahr der Entsendung ein Es gelten die jeweiligen Regeln für den Zeitraum der beschränkten und unbeschränkten Steuerpflicht Grundsätzlich nur Einzel- oder getrennte Veranlagung möglich Verheirateten Steuerpflichtigen stehen Wahlrechte zur Verfügung, um zur Besteuerung als Residents zu optieren 44

45 4. Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger ( non-residents ) Besteuerung von Einkünften aus US-Quellen, soweit die Steuer nicht bereits durch Einbehalt an der Quelle abgegolten ist (grundsätzlich 30% Quellensteuer) Reduzierung der Quellensteuer durch Berufung auf das DBA (Formular W-8BEN bzw. W-8BEN-E) Gehaltseinkünfte, die einer beruflichen Tätigkeit in den USA (anteilig) zuzurechnen sind, gelten als aus US- Quellen bezogen Keine Sonderausgabenpauschbeträge ( standard deductions ), abzugsfähig sind nur tatsächlich gezahlte Sonderausgaben ( itemized deductions ) Grundsätzlich nur Einzel- oder getrennte Veranlagung möglich (Formular 1040NR) Unter bestimmten Voraussetzungen Wahlrecht zur Optierung zum Status als Dual Status Alien Formular 1040NR Abgabefrist: 15. Juni des Folgejahres Fristverlängerung: 15. Dezember 45

46 4. Auskunftspflichten bei Auslandsvermögen und Beteiligungen Formular FinCEN 114 Formular 8938 Formular 3520 Forms 8865, 5471 Auskunftserklärung für Bank- und Finanzkonten bei Finanzinstituten außerhalb der USA Kumulierter Höchststand aller Konten > $10,000 Alle unbeschränkt Steuerpflichtigen Auch bei Vollmacht für Firmenkonten Abgabe bis spätestens 30. Juni des Folgejahres Bei Nichteinreichung droht Strafzahlung von $10,000 bis zu 50% des Hochstandes der Konten Nur elektronisch oder online auf IRS-Webseite Auskunftserklärung für Finanzvermögen bei Finanzinstituten außerhalb der USA (breiter als FBAR) Kumulierter Wert des Vermögens > $50,000 am Ende des Jahres oder > $75,000 im Laufe des Jahres (bei Zusammenveranlagung > $100k bzw. $150k) Teil der Einkommensteuererklärung Bei Nichteinreichung droht Strafzahlung von $50,000 zzgl. criminal penalties Kein Beginn der Verjährungsfrist bei Nichteinreichung Auskunftserklärung über Transaktionen mit ausl. Trusts und Erbschaften und Schenkungen von Ausländern Gesamtwert der Erbschaft/Schenkung > $100,000 (FMV) Einreichung zum Abgabedatum der Steuererklärung Bei Nichteinreichung droht Strafzahlung von $10,000 oder 35% des Werts der Erbschaft/Schenkung Auskunftserklärung bei wesentlichen Beteiligungen an ausl. Personen- und Kapitalgesellschaften Bei Beteiligungen >10%; eventuelle Einbeziehung von Anteilen von Verwandten Beide Formulare dienen der Einkommensermittlung nach US- Steuerrecht Teil der Einkommensteuererklärung Bei Nichteinreichung droht Strafzahlung von $10,000 46

47 4. US-Lohnsteuer- und Sozialversicherungspflicht US-Sozialversicherungsbeiträge 2016 Arbeitegeber Arbeitnehmer Rentenversicherung (OASDI) 1) Alterskrankenversicherung (Medicare) 2) Gesamtbeiträge 6,20% 1,45% 7,65% 6,20% 1,45% 7,65% 3) Arbeitslosenversicherung Bund (FUTA) 4) 6,00% keine Arbeitslosenversicherung Bundesstaat (SUTA) variiert 5) keine Unfallversicherung Bundesstaat (Workers Comp.) variiert 5) keine 1) Beitragsbemessungsgrenze 2016: $ (Jahr) 2) Es existiert keine Beitragsbemessungsgrenze 3) Zusätzlich 0.9% Medicare Tax auf Löhne und Gehälter, soweit die Vergütung den Betrag von $ (Zusammenveranlagung) bzw. $ (Einzelveranlagung) bzw. $ (getrennte Veranlagung) übersteigt. Die Steuer ist nicht auf die Einkommensteuer anrechenbar. 4) Beitragsbemessungsgrenze 2016: $7.000 (Jahr) 5) Unterschiedlich von Bundesstaat zu Bundesstaat 47

48 4. US-Lohnsteuer- und Sozialversicherungspflicht Befreiung nach dem Sozialversicherungsabkommen D/USA (***) Rentenversicherung (OASDI) Krankenversicherung (Health Insurance) Pflegeversicherung (Nursing Care Insurance) Alterskrankenversicherung (Medicare) Arbeitslosenversicherung Bund (FUTA) befreit, falls durch Formular D/USA 101 bestätigt geregelt im Affordable Care Act (neues US-Krankenversicherungsrecht) nicht anwendbar befreit, falls durch Formular D/USA 101 bestätigt nicht befreit Arbeitslosenversicherung Bundesstaat (SUTA) nicht befreit Unfallversicherung (Workers Compensation Insurance) nicht befreit *** Voraussetzung: Arbeitsvertrag und Entsendungsvertrag mit Muttergesellschaft, kein Vertrag als Ortskraft oder Antrag auf Abschluss einer Ausnahmevereinbarung gemäß Artikel 6 Absatz 4 des Sozialversicherungsabkommens D/USA 48

49 Wir und die Castellers de Barcelona Die Menschentürme sind wie wir: Jeder Einzelne zählt im Miteinander und bei der Beratung unserer Mandanten. 49

50 Ihr Ansprechpartner Oliver Hecking Partner Steuerberater, Certified Public Accountant Rödl & Partner Charlotte Langford de Kock LLP 121 West Trade Street, Suite 2850 Charlotte, NC Telefon +1 (704) Telefax +1 (704) Jeder Einzelne zählt bei den Castellers und bei uns. Menschentürme symbolisieren in einzigartiger Weise die Unternehmenskultur von Rödl & Partner. Sie verkörpern unsere Philosophie von Zusammenhalt, Gleichgewicht, Mut und Mannschaftsgeist. Sie veranschaulichen das Wachstum aus eigener Kraft, das Rödl & Partner zu dem gemacht hat, was es heute ist. Força, Equilibri, Valor i Seny (Kraft, Balance, Mut und Verstand) ist der katalanische Wahlspruch aller Castellers und beschreibt deren Grundwerte sehr pointiert. Das gefällt uns und entspricht unserer Mentalität. Deshalb ist Rödl & Partner eine Kooperation mit Repräsentanten dieser langen Tradition der Menschentürme, den Castellers de Barcelona, im Mai 2011 eingegangen. Der Verein aus Barcelona verkörpert neben vielen anderen dieses immaterielle Kulturerbe. 50

Die (un)vereinigten Steuerstaaten von Amerika IHK Halle-Dessau

Die (un)vereinigten Steuerstaaten von Amerika IHK Halle-Dessau Weltweit engagiert Die (un)vereinigten Steuerstaaten von Amerika IHK Halle-Dessau 24. November 2017 1 Rödl & Partner weltweit Austria Azerbaijan Belarus Brazil Bulgaria Croatia Cuba Cyprus Czech Republic

Mehr

Die USA unter der neuen Administration -

Die USA unter der neuen Administration - Weltweit engagiert Die USA unter der neuen Administration - Herausforderung Entsendung Visa, Steuern, Sozialversicherung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, 8. Mai 2017 1 Agenda 01

Mehr

US-Steuersystem und aktuelle Entwicklungen IHK Hannover

US-Steuersystem und aktuelle Entwicklungen IHK Hannover Weltweit engagiert US-Steuersystem und aktuelle Entwicklungen IHK Hannover Hannover, 17. April 2018 1 Rödl & Partner weltweit Aserbaidschan Äthiopien Brasilien Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland

Mehr

Weltweit engagiert. Die (un)vereinigten Steuerstaaten von Amerika IHK für Oberfranken Bayreuth. 12. Mai 2017

Weltweit engagiert. Die (un)vereinigten Steuerstaaten von Amerika IHK für Oberfranken Bayreuth. 12. Mai 2017 Weltweit engagiert Die (un)vereinigten Steuerstaaten von Amerika IHK für Oberfranken Bayreuth 12. Mai 2017 1 Rödl & Partner weltweit Austria Azerbaijan Belarus Brazil Bulgaria Croatia Cuba Cyprus Czech

Mehr

Gemeinsam erfolgreich

Gemeinsam erfolgreich Gemeinsam erfolgreich Thailand und AEC Bad Soden, 16. März 2017 1 Rödl & Partner weltweit Brasilien Bulgarien Deutschland Estland Frankreich Georgien Großbritannien Hongkong Indien Indonesien Italien Kasachstan

Mehr

Weltweit engagiert. Angestrebte Steuerreform der Trump-Regierung - mögliche Auswirkungen für deutsches Investment in den USA

Weltweit engagiert. Angestrebte Steuerreform der Trump-Regierung - mögliche Auswirkungen für deutsches Investment in den USA Weltweit engagiert Angestrebte Steuerreform der Trump-Regierung - mögliche Auswirkungen für deutsches Investment in den USA Dr. Will Dendorfer 11. Juli 2017 Ausgewählte Steuerreformpunkte der Trump-Regierung

Mehr

Weltweit engagiert. Business Breakfast USA Industrie- und Handelskammer zu Detmold. 11. April 2014

Weltweit engagiert. Business Breakfast USA Industrie- und Handelskammer zu Detmold. 11. April 2014 Weltweit engagiert Business Breakfast USA Industrie- und Handelskammer zu Detmold 11. April 2014 1 Rödl & Partner weltweit Brasilien Bulgarien Deutschland Estland Frankreich Georgien Großbritannien Hong

Mehr

Weltweit engagiert. Aktuelles aus tschechischem Steuerrecht. Kateřina Jordanovová Praha

Weltweit engagiert. Aktuelles aus tschechischem Steuerrecht. Kateřina Jordanovová Praha Weltweit engagiert Aktuelles aus tschechischem Steuerrecht Kateřina Jordanovová Praha 07.12.2016 Rödl & Partner 08.08.2011 1 Änderungen 2016/2017 Gesetz über die elektronische Erfassung von Umsätzen (Meldung

Mehr

Die optimale Wahl der Unternehmensrechtsform für das USA-Geschäft aus steuerlicher Sicht

Die optimale Wahl der Unternehmensrechtsform für das USA-Geschäft aus steuerlicher Sicht Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Postfachadresse: Postfach 10 10 17. 40001 Düsseldorf Hausadresse: Ernst-Schneider-Platz 1. 40212 Düsseldorf Telefon 0211 3557-0 Die optimale Wahl der Unternehmensrechtsform

Mehr

Weltweit engagiert Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen in Ungarn

Weltweit engagiert Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen in Ungarn Weltweit engagiert Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen in Ungarn Dr. Roland Felkai Diplom-Volkswirt, MA (London), Steuerberater (H) Hamburg 04.05.2016 Rödl & Partner 1 Rechtsformen ungarischer

Mehr

Weltweit engagiert. Steuern zahlen in den USA. Rödl & Partner

Weltweit engagiert. Steuern zahlen in den USA. Rödl & Partner Weltweit engagiert Steuern zahlen in den USA 1 Rödl & Partner worldwide Austria Azerbaijan Belarus Brazil Bulgaria Croatia Cuba Cyprus Czech Republic Denmark Estonia Ethiopia Finland France Georgia Germany

Mehr

GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE

GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE PKF Österreicher-Staribacher Wirtschaftsprüfungs GmbH & Co KG GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE Wien, 27.04.2017 Inhaltsverzeichnis Auswirkungen auf die Rechtsformwahl

Mehr

Mehrwert schaffen. Business Process Outsourcing (BPO) in China

Mehrwert schaffen. Business Process Outsourcing (BPO) in China Mehrwert schaffen Business Process Outsourcing (BPO) in China Business Process Outsourcing Mehrwert schaffen Sämtliche Dienstleistungen sollen für unsere Mandanten stets einen klaren Mehrwert schaffen;

Mehr

Ideen verwirklichen. Geschäfte im Ausland weltweit operieren. am 28. April 2016 in Eschborn

Ideen verwirklichen. Geschäfte im Ausland weltweit operieren. am 28. April 2016 in Eschborn Ideen verwirklichen Geschäfte im Ausland weltweit operieren am 28. April 2016 in Eschborn Global investieren International agieren Weltweit expandieren Ideen verwirklichen Unternehmer wie Unternehmen leben

Mehr

THE NEW YORK TAX GROUP

THE NEW YORK TAX GROUP Wichtige Steuertermine 2018 auf US-Bundesebene Steuererklärungen für unbeschränkt Steuerpflichtige (Seite 3) Berichtspflichten für unbeschränkt Steuerpflichtige (Seite 4) Steuererklärungen für beschränkt

Mehr

THE NEW YORK TAX GROUP

THE NEW YORK TAX GROUP Wichtige Steuertermine 2017 auf US-Bundesebene Steuererklärungen für unbeschränkt Steuerpflichtige (Seite 3) Berichtspflichten für unbeschränkt Steuerpflichtige (Seite 4) Steuererklärungen für beschränkt

Mehr

Die USA unter der neuen Administration Herausforderung Entsendung: Visa, Steuern, Sozialversicherung

Die USA unter der neuen Administration Herausforderung Entsendung: Visa, Steuern, Sozialversicherung Weltweit engagiert Die USA unter der neuen Administration Herausforderung Entsendung: Visa, Steuern, Sozialversicherung Deutsches Steuer- und Sozialversicherungsrecht Susanne Hierl Nürnberg 08.Mai 2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien... 15 1.1 Land und Bevölkerung... 15 1.2 Politisches System... 16 1.3 Wirtschaft... 16 1.4 Arbeitsmarkt...

Mehr

DBA Türkei 2011 (Aktuelle Fassung) DBA Türkei 2011 (Aktuelle Fassung)

DBA Türkei 2011 (Aktuelle Fassung) DBA Türkei 2011 (Aktuelle Fassung) DBA Türkei 0 (Aktuelle Fassung) DBA Türkei 0 (Aktuelle Fassung) Abkommen Fundstelle BStBl I Inkrafttreten BStBl I mit vom Jg. Seite Jg. Seite Türkei 9.9.0 0 7 0 87 Besonderheiten: DBA enthält keine Regelungen

Mehr

LLC AUGUSTIN LLC U.S. STEUERBERATUNG 2008 U.S. TAX REFERENCE WICHTIGE ABGABETERMINE UGUSTINPARTNERS

LLC AUGUSTIN LLC U.S. STEUERBERATUNG 2008 U.S. TAX REFERENCE WICHTIGE ABGABETERMINE UGUSTINPARTNERS 300 EAST 42ND STREET 17TH FLOOR NEW YORK, NY 10017 FON (212) 593-9900 FAX (212) 593-9997 www.augustinpartners.com 2008 U.S. TAX REFERENCE WICHTIGE ABGABETERMINE Termin r Form Beschreibung 31. Alle Unternehmen

Mehr

Anlagenbau und Montageprojekte deutscher Unternehmen in Belarus

Anlagenbau und Montageprojekte deutscher Unternehmen in Belarus Weltweit engagiert Tag der Belarussischen Wirtschaft Berlin 22.10.2015 Anlagenbau und Montageprojekte deutscher Unternehmen in Belarus Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen Tobias Kohler Rechtsanwalt

Mehr

Risiken steuern. 14. Oktober 2016 Nürnberg 2

Risiken steuern. 14. Oktober 2016 Nürnberg 2 Risiken steuern 14. Oktober 2016 Nürnberg 2 Wir laden Sie herzlich ein... zu einem Tag, der ganz im Zeichen von Verrechnungspreisen und Betriebsstätten steht. Seien Sie bei unserer 2. Transfer Pricing

Mehr

Brix +Partners llc U.S. Steuerberatung

Brix +Partners llc U.S. Steuerberatung Wichtige Abgabetermine 2015 US-Steuern: Relevante Zahlen und Fakten Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 2. Februar 2015 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in

Mehr

2017 US-Steuerrecht: Relevante Daten

2017 US-Steuerrecht: Relevante Daten 2017 US-Steuerrecht: Relevante Daten Wichtige Abgabetermine Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 31. Januar 2017 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2016 geleistete

Mehr

Fundamente schaffen. Goods and Services Tax. Erste Erfahrungen mit Indiens großer Umsatzsteuerreform. 28. November 2017 Rödl & Partner Eschborn

Fundamente schaffen. Goods and Services Tax. Erste Erfahrungen mit Indiens großer Umsatzsteuerreform. 28. November 2017 Rödl & Partner Eschborn Fundamente schaffen Goods and Services Tax Erste Erfahrungen mit Indiens großer Umsatzsteuerreform 28. November 2017 Rödl & Partner Eschborn Fundamente schaffen Indien zählt zu den am stärksten wachsenden

Mehr

DBA Dänemark 1995 (Aktuelle Fassung)

DBA Dänemark 1995 (Aktuelle Fassung) TK Lexikon Arbeitsrecht DBA Dänemark 995 (Aktuelle Fassung) DBA Dänemark 995 (Aktuelle Fassung) LI660 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Abkommen Fundstelle BStBl I Inkrafttreten BStBl I mit vom Jg.

Mehr

Geschäftserfolg in den USA

Geschäftserfolg in den USA Geschäftserfolg in den USA Steuerliche Aspekte - Praxistipps Food Forum IHK Hannover, 14. Juni 2012 Erfolg kennt keine Grenzen: Wir beraten deutsche Unternehmen weltweit 1 USA - Herausforderungen aus steuerlicher

Mehr

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs. Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. DBA-Staat Keine Aktivitätsklausel Aktivitätsklausel Verweis auf 8 AStG1 Ägypten 24 Abs. 1 d)

Mehr

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2 Anlage 4 Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Einkünften aufgrund persönlich ausgeübter Tätigkeit von unbeschränkt steuerpflichtigen Künstlern und Sportlern Unter den Künstlerbegriff i. S. der DBA fallen

Mehr

Erfolge steigern. Tschechische Republik

Erfolge steigern. Tschechische Republik Erfolge steigern Tschechische Republik Erfolge steigern Wir wollen Ihr Engagement krönen. Mit Erfolgen natürlich. Und um erfolgreich zu sein, bedarf es einer individuellen und genauen Planung. Angefangen

Mehr

Expertise transferieren. International Expatriate Consulting. Beratung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen. Südafrika

Expertise transferieren. International Expatriate Consulting. Beratung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen. Südafrika Expertise transferieren International Expatriate Consulting Beratung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen Südafrika Expertise transferieren Experten- und Spezialwissen ist in Zeiten der Globalisierung

Mehr

Expertise transferieren. International HR Services

Expertise transferieren. International HR Services Expertise transferieren International HR Services Expertise transferieren Experten- und Spezialwissen sind in Zeiten der Globalisierung unabdingbar. Immer mehr Unternehmen entsenden daher Mitarbeiter in

Mehr

Zielgerichtet arbeiten

Zielgerichtet arbeiten Zielgerichtet arbeiten Steuertermine 2014 Zielgerichtet arbeiten Langfristig unterstützen wir unsere Mandanten bei der Planung und Steuerung ihres Unternehmens für beste wirtschaftliche Ergebnisse. Mit

Mehr

ROAD SHOW: Innovative Konzepte zum Aufbau von Produktion und Vertrieb in Russland in Stuttgart in München 16.2.

ROAD SHOW: Innovative Konzepte zum Aufbau von Produktion und Vertrieb in Russland in Stuttgart in München 16.2. ROAD SHOW: Innovative Konzepte zum Aufbau von Produktion und Vertrieb in Russland 14.2.2017 in Stuttgart 15.2.2017 in München 16.2.2017 in Wien Einladung Produzieren in der Russischen Föderation: Ist jetzt

Mehr

Perspektiven erweitern

Perspektiven erweitern Perspektiven erweitern Erneuerbare Energien Photovoltaik Perspektiven erweitern In einem Markt erfolgreich zu sein verlangt intensive Kenntnisse der Rahmenbedingungen. Unsere Teams denken und handeln übergreifend

Mehr

U S - S T E U E R R E C H T

U S - S T E U E R R E C H T und internationale Aspekte 1) 2) 3) Gesellschaften und Trusts 4) 5) / Investments 6) 7) und internationale Aspekte über das US-: Bundes-, Staats- und lokale Steuern Bundessteuern Staats- und lokale Steuern

Mehr

DBA Österreich 2010 (Aktuelle Fassung) DBA Österreich 2010 (Aktuelle Fassung)

DBA Österreich 2010 (Aktuelle Fassung) DBA Österreich 2010 (Aktuelle Fassung) DBA Österreich 00 (Aktuelle Fassung) Abkommen Fundstelle BStBl I Inkrafttreten BStBl I mit vom Jg. Seite Jg. Seite Österreich 4.8.000/ 00 584 00 958 9..00 0 366 0 369 Besonderheiten: keine Geltungszeiträume

Mehr

Weltweit engagiert. Gestaltungshinweise zur ErbSt-Reform. StB Prof. Dr. Robert Strauch September 2015

Weltweit engagiert. Gestaltungshinweise zur ErbSt-Reform. StB Prof. Dr. Robert Strauch September 2015 Weltweit engagiert Gestaltungshinweise zur ErbSt-Reform StB Prof. Dr. Robert Strauch September 2015 1 Agenda 01 Bisherige Entwicklung 02 Übergangsregelung 03 Begünstigtes Vermögen dem Grunde nach 04 Behaltensfrist

Mehr

Weltweit engagiert. Rechtliche Rahmenbedingungen im Lebensmittelsektor Russlands. Dr. Tatiana Vukolova München 4. Juli 2018

Weltweit engagiert. Rechtliche Rahmenbedingungen im Lebensmittelsektor Russlands. Dr. Tatiana Vukolova München 4. Juli 2018 Weltweit engagiert Rechtliche Rahmenbedingungen im Lebensmittelsektor Russlands Dr. Tatiana Vukolova München 4. Juli 2018 Rödl & Partner 08.02.2018 1 Agenda 01 Chancen für bayerische Unternehmen in Russland

Mehr

DBA Schweiz 2010 (Aktuelle Fassung) DBA Schweiz 2010 (Aktuelle Fassung)

DBA Schweiz 2010 (Aktuelle Fassung) DBA Schweiz 2010 (Aktuelle Fassung) DBA Schweiz 00 (Aktuelle Fassung) DBA Schweiz 00 (Aktuelle Fassung) Abkommen Fundstelle BStBl I Inkrafttreten BStBl I mit vom Jg. Seite Jg. Seite Schweiz.8.97/ 97 58 973 6 30..978/ 980 398 980 678 7.0.989/

Mehr

Weltweit engagiert und in Franken zu Hause

Weltweit engagiert und in Franken zu Hause Weltweit engagiert und in Franken zu Hause Unternehmensnachfolge Steuer- und rechtliche Fallstricke und, Praxistipps für die erfolgreiche Umsetzung Dr. Rolf Leuner, Altdorf, 06.11.2013 1 Agenda 01 Die

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Herausgegeben von Mag. Harald Galla Dr. Franz Haimerl nwb lalde Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 15

Mehr

DBA Luxemburg 2012 (Aktuelle Fassung) DBA Luxemburg 2012 (Aktuelle Fassung)

DBA Luxemburg 2012 (Aktuelle Fassung) DBA Luxemburg 2012 (Aktuelle Fassung) DBA Luxemburg 0 (Aktuelle Fassung) DBA Luxemburg 0 (Aktuelle Fassung) Abkommen Fundstelle BGBl II Inkrafttreten BGBl II mit vom Jg. Seite Jg. Seite Luxemburg.04.0 0 40 04 78 Besonderheiten: DBA und Inkrafttreten

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick Nachstehende Ausführungen geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens, das am 4. Februar 2005 im BGBl.

Mehr

Weltweit engagiert. Aktuelles aus tschechischem Steuerrecht Kateřina Jordanovová Praha

Weltweit engagiert. Aktuelles aus tschechischem Steuerrecht Kateřina Jordanovová Praha Weltweit engagiert Aktuelles aus tschechischem Steuerrecht 2016 Kateřina Jordanovová Praha 14.03.2016 Rödl & Partner 08.08.2011 1 Änderungen 2016 Einführung der Kontrollmeldung im Bereich der Mehrwertsteuer

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick Nachstehende Ausführungen geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens, das am 9. Dezember

Mehr

Arbeitgeberpflichten bei Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg

Arbeitgeberpflichten bei Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg Arbeitgeberpflichten bei Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg Rosita Kasel 20.Januar 2016 Folie 1 Arbeitgeberpflichten bei Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg Inhalt Folie I. Grundlagen

Mehr

Erfahrung nutzen. Einladung zum Business Breakfast Special. Erfolgsfaktor Personalmanagement in Russland

Erfahrung nutzen. Einladung zum Business Breakfast Special. Erfolgsfaktor Personalmanagement in Russland Erfahrung nutzen Einladung zum Business Breakfast Special Erfolgsfaktor Personalmanagement in Russland 10. Oktober 2013 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie zu unserem Business

Mehr

Abläufe optimieren. Schadensmanagement im Strafverfahren

Abläufe optimieren. Schadensmanagement im Strafverfahren Abläufe optimieren Schadensmanagement im Strafverfahren Abläufe optimieren Wir setzen in der täglichen Arbeit auf bewährte Abläufe, die wir stets an neue Gegebenheiten anpassen. So schaffen wir das optimale

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Bearbeitet von WP StB Harald Galla, WP StB Dr. Franz Haimerl 2., aktualisierte Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Sind Ihre Arbeitnehmer auf dem französischen Staatsgebiet tätig?

Mehr

Fachkundig beraten. 6. Branchentreffen Erneuerbare Energien Bürgerenergieprojekte nach dem neuen EEG. Dr. Reiner Gay Nürnberg 15.

Fachkundig beraten. 6. Branchentreffen Erneuerbare Energien Bürgerenergieprojekte nach dem neuen EEG. Dr. Reiner Gay Nürnberg 15. Fachkundig beraten 6. Branchentreffen Erneuerbare Energien Bürgerenergieprojekte nach dem neuen EEG Dr. Reiner Gay Nürnberg 15. November 2016 1 Agenda 01 EE Projekte mit Bürgerbeteiligung rechtlich 1.1

Mehr

DBA-Tabelle Bauausführen und Montagen (B&M), Dienstleistungen

DBA-Tabelle Bauausführen und Montagen (B&M), Dienstleistungen DBA-Tabelle Bauausführen und Montagen (), Dienstleistungen (Stand 04.09.2017) Lfd. OECD MA für 0 OECD-MA 2010 Art. 5 Abs. 3 Eine Bauausführung oder Montage ist nur dann eine Betriebsstätte, wenn ihre Dauer

Mehr

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit Skript zum Online-Training Einkommensteuer Grundlagen Rechtsstand: Januar 209 In Kooperation mit Inhalt Grundlagen der Einkommensteuer... 2 Persönliche Steuerpflicht... 2 2. Unbeschränkte Steuerpflicht

Mehr

Fachkundig beraten. it-sa, Nürnberg,

Fachkundig beraten. it-sa, Nürnberg, Fachkundig beraten Die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung als wesentlicher Pfeiler der Unternehmens-Compliance Dr. Christiane Bierekoven, Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht it-sa, Nürnberg,

Mehr

Brix + Partners LLC U.S. STEUERBERATUNG

Brix + Partners LLC U.S. STEUERBERATUNG 2011 U.S. Tax Reference Wichtige Abgabetermine Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 1. Februar 2011 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte, in 2010 geleistete Zahlungen.

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Voraussetzungen zulässiger Datenverarbeitung Erlaubnistatbestände der DSGVO Alexander von Chrzanowski Nürnberg

Gemeinsam erfolgreich. Voraussetzungen zulässiger Datenverarbeitung Erlaubnistatbestände der DSGVO Alexander von Chrzanowski Nürnberg Gemeinsam erfolgreich Voraussetzungen zulässiger Datenverarbeitung Erlaubnistatbestände der DSGVO Alexander von Chrzanowski Nürnberg 19.10.2016 1 Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten personenbezogene

Mehr

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften Oliver Hubertus Rechtsanwalt/Steuerberater Dr. Steffen Meining, LL.M. (UCT) Rechtsanwalt

Mehr

Sicher agieren. Einführung der Goods and Services Tax in Indien Meilenstein oder Stolperstein?! Rödl & Partner Hamburg I

Sicher agieren. Einführung der Goods and Services Tax in Indien Meilenstein oder Stolperstein?! Rödl & Partner Hamburg I Sicher agieren Einführung der Goods and Services Tax in Indien Meilenstein oder Stolperstein?! Rödl & Partner Hamburg I 01.03.2017 1 Rödl & Partner weltweit Aserbaidschan Äthiopien Brasilien Bulgarien

Mehr

Effektiv unterstützen. Forderungsmanagement & Inkasso

Effektiv unterstützen. Forderungsmanagement & Inkasso Effektiv unterstützen Forderungsmanagement & Inkasso Effektiv unterstützen Wir setzen in der täglichen Arbeit auf bewährte Abläufe, die wir stets an neue Gegebenheiten anpassen. Die effektive Unterstützung

Mehr

BETRIEBSNIEDERLASSUNG UND STEUERN IN FRANKREICH

BETRIEBSNIEDERLASSUNG UND STEUERN IN FRANKREICH BETRIEBSNIEDERLASSUNG UND STEUERN IN FRANKREICH AHK Lille 28. November 2017 Christophe Jolk 2 Wer bin ich Europäer: deutsche und französische Staatsangehörigkeit Drei RA-Zulassungen: Paris, Luxembourg,

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

Nachhaltig sichern. Brennpunkt Betriebsprüfung (ESt/USt) Donnerstag, 12. Mai 2016, 14:00 17:00 Uhr Köln

Nachhaltig sichern. Brennpunkt Betriebsprüfung (ESt/USt) Donnerstag, 12. Mai 2016, 14:00 17:00 Uhr Köln Nachhaltig sichern Brennpunkt Betriebsprüfung (ESt/USt) Donnerstag, 12. Mai 2016, 14:00 17:00 Uhr Köln Nachhaltig sichern Unsere Mandanten setzen großes Vertrauen in unsere Beratung. Durch die Identifikation

Mehr

Weltweit engagiert. Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg

Weltweit engagiert. Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg Weltweit engagiert Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg 21.05.2015 1 Agenda 01 Ein Stück vom Kuchen oder Teufelszeug? 02 Das Ziel

Mehr

Ganzheitlich denken. Beratung im Bereich öffentliche Beihilfe in Polen

Ganzheitlich denken. Beratung im Bereich öffentliche Beihilfe in Polen Ganzheitlich denken Beratung im Bereich öffentliche Beihilfe in Polen Ganzheitlich denken Unsere weltweite langjährige und bereichsübergreifende Erfahrung ermöglicht es uns, jeden Mandanten sowohl individuell

Mehr

Verbindungen schließen. Slowakische Republik

Verbindungen schließen. Slowakische Republik Verbindungen schließen Slowakische Republik Verbindung schließen Das Herz Mitteleuropas pulsiert stark! Nach den Krisenjahren 2008/2009 zeigt die Wachstumskurve wieder nach oben. Stützpfeiler der slowakischen

Mehr

*Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen (fiktiv: maximal 15) (fiktiv: maximal 15)

*Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen (fiktiv: maximal 15) (fiktiv: maximal 15) DBA-Quellensteuerhöchstsätze bei ausländischen Einnahmen aus Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren unbeschränkt steuerpflichtiger natürlicher Personen* *Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen

Mehr

RECHTS- & ZOLLFRAGEN IM USA-GESCHÄFT

RECHTS- & ZOLLFRAGEN IM USA-GESCHÄFT RECHTS- & ZOLLFRAGEN IM USA-GESCHÄFT WEBINAR, 17. JANUAR 2018 Corinna Päffgen, LL.M. Deputy Director Ausländisches Wirtschaftsrecht www.gtai.de Agenda I. Unternehmensgründung und Gewerbeanmeldung Grundlagen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0984-L/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 10. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 5. April 2006 betreffend

Mehr

DBA-Tabelle. Bauausführen und Montagen (B&M), Dienstleistungen. Abweichungen vom OECD MA für B&M

DBA-Tabelle. Bauausführen und Montagen (B&M), Dienstleistungen. Abweichungen vom OECD MA für B&M DBA-Tabelle Bauausführen und Montagen (B&M), Dienstleistungen Lfd. Nr. DBA-Staat Norm B&M Abweichungen vom OECD MA für B&M Frist in Monaten Dienstleistungsbetriebsstätten Frist in Monaten 0 OECD-MA 2010

Mehr

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Risiken identifizieren. Whistleblowing

Risiken identifizieren. Whistleblowing Risiken identifizieren Whistleblowing Risiken identifizieren Der Weg zum Erfolg kann steinig sein: Wir sorgen dafür, dass unsere Mandanten ihre Hürden frühzeitig erkennen und rechtzeitig überwinden. Dabei

Mehr

Freiräume schaffen. 8. November 2017 Nürnberg

Freiräume schaffen. 8. November 2017 Nürnberg Freiräume schaffen 8. November 2017 Nürnberg Freiräume schaffen Durch das Auslagern von Geschäftsprozessen können Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren und effizienter handeln. Wir übernehmen

Mehr

Das Optionsrecht der französischen Kapitalgesellschaft zur Personenbesteuerung als steuerliches Gestaltungsmittel für deutsche Unternehmen

Das Optionsrecht der französischen Kapitalgesellschaft zur Personenbesteuerung als steuerliches Gestaltungsmittel für deutsche Unternehmen Das Optionsrecht der französischen Kapitalgesellschaft zur Personenbesteuerung als steuerliches Gestaltungsmittel für deutsche Unternehmen Antea German Circle Berlin 19. September 2014 1 Das Optionsrecht

Mehr

Grenzen überwinden. Bulgarien

Grenzen überwinden. Bulgarien Grenzen überwinden Bulgarien Grenzen überwinden Die strategische Bedeutung Bulgariens resultiert vor allem aus seiner geografischen Lage. Als Binedeglied zwischen Mittel- und Osteuropa und dem Nahen Osten

Mehr

Anwendung des wirtschaftlichen Arbeitgeberkonzepts und wie soll der Staat das Steueraufkommen an der Quelle sichern?

Anwendung des wirtschaftlichen Arbeitgeberkonzepts und wie soll der Staat das Steueraufkommen an der Quelle sichern? Österreichische IFA-Veranstaltung zu grenzüberschreitenden Fragen der Arbeitnehmerüberlassung 2. Oktober 2014 Anwendung des wirtschaftlichen Arbeitgeberkonzepts und wie soll der Staat das Steueraufkommen

Mehr

THE NEW YORK TAX GROUP

THE NEW YORK TAX GROUP Wichtige Steuertermine 2014 auf US-Bundesebene Steuererklärungen für unbeschränkt Steuerpflichtige (Seite 3) Berichtspflichten für unbeschränkt Steuerpflichtige (Seite 4) Steuererklärungen für beschränkt

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Alles was Recht ist Fehler und Fallen im Geschäft mit den Golfstaaten Mena Forum Bayern

Gemeinsam erfolgreich. Alles was Recht ist Fehler und Fallen im Geschäft mit den Golfstaaten Mena Forum Bayern Gemeinsam erfolgreich Alles was Recht ist Fehler und Fallen im Geschäft mit den Golfstaaten Mena Forum Bayern 20.03.2014 1 Agenda 01 Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes 02 Markteintrittsstrategien

Mehr

Beratung für den deutschen Mittelstand

Beratung für den deutschen Mittelstand Beratung für den deutschen Mittelstand Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Buchführung Lohnverrechnung BAKER TILLY Albanien Bulgarien Kroatien Österreich Polen Rumänien Serbien Slowakei Slowenien

Mehr

1. Trademarks Vonnemann Kloiber & Kollegen Concept of bad faith of a trademark applicant...7

1. Trademarks Vonnemann Kloiber & Kollegen Concept of bad faith of a trademark applicant...7 VOL. 3 2013 CONTENTS I. Corporate & Finance 1. International Transactions Chadbourne & Parke LLP The EU Commission s directives to reform public procurement new opportunities for US-based companies to

Mehr

DBA-Tabelle Bauausführen und Montagen (B&M), Dienstleistungen

DBA-Tabelle Bauausführen und Montagen (B&M), Dienstleistungen DBA-Tabelle Bauausführen und Montagen (B&M), Dienstleistungen (Stand 21.10.2015) Lfd. Nr. DBA-Staat Norm B&M Abweichungen vom OECD MA für B&M Frist in Monaten Dienstleistungsbetriebsstätten Frist in Monaten

Mehr

Global ausrichten. Singapur

Global ausrichten. Singapur Global ausrichten Singapur Global ausrichten Singapur ist zwar der kleinste der südostasiatischen Staaten, doch unterschätzen sollte man diesen Tigerstaat nicht. Neben dem bedeutenden Flug- und Containerhafen

Mehr

Datenschutzgestaltung durch Technik Eine Kurzeinführung

Datenschutzgestaltung durch Technik Eine Kurzeinführung Agenda Fachkundig beraten Datenschutzgestaltung durch Technik Eine Kurzeinführung Dr. Christiane Bierekoven, Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht it-sa, Nürnberg, den 20.10.2016 Rödl & Partner 06.12.2012

Mehr

Team Grensoverschrijdend Werken en Ondernemen

Team Grensoverschrijdend Werken en Ondernemen Team Grensoverschrijdend Werken en Ondernemen Grenzüberschreitende Besteuerung bei Arbeitnehmersachverhalten Auswirkung der 30 % Regelung (NL) bei bestehender Ansässigkeit in Deutschland Agenda kurze Vorstellung

Mehr

Keine Angst vor Haftungsrisiken Welche Instrumente Stiftungen im Haftungsmanagement unterstützen

Keine Angst vor Haftungsrisiken Welche Instrumente Stiftungen im Haftungsmanagement unterstützen Gemeinsam erfolgreich Keine Angst vor Haftungsrisiken Welche Instrumente Stiftungen im Haftungsmanagement unterstützen 4. 0 Vermögensverwaltung 4.0 Transparent. Digital. Anfassbar. WER HAT DAS GESAGT?

Mehr

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen 1 Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen IV B 5 / StandDBA01012007 1. Abkommen auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Ägypten 08.12.1987 1990 278 1990

Mehr

Gemeinsam erfolgreich

Gemeinsam erfolgreich Gemeinsam erfolgreich Missglückter internationaler Mitarbeitereinsatz Möglichkeiten der Korrektur Susanne Hierl, Rita Santaniello Forum Going Global Nürnberg 13. Juni 2013 Rödl & Partner 12.Juni 2013 1

Mehr

Expertise transferieren. International Expatriate Consulting. Beratung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen. Vereinigte Staaten von Amerika

Expertise transferieren. International Expatriate Consulting. Beratung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen. Vereinigte Staaten von Amerika Expertise transferieren International Expatriate Consulting Beratung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen Vereinigte Staaten von Amerika Expertise transferieren Experten- und Spezialwissen sind in

Mehr

11. September 2014 ab 17:45 Uhr Konferenzraum von Rödl & Partner, Hamburg

11. September 2014 ab 17:45 Uhr Konferenzraum von Rödl & Partner, Hamburg Einladung Praxisgerechte Regelungen zur Unternehmensbewertung Beispiele im Rahmen von Unternehmenskäufen, Gesellschaftsverträgen und (steuermotivierten) Umstrukturierungen 11. September 2014 ab 17:45 Uhr

Mehr

Steuerliche Pflichten von slowenischen Unternehmen und deren Arbeitnehmern bei Ausübung einer Geschäftstätigkeit in Deutschland

Steuerliche Pflichten von slowenischen Unternehmen und deren Arbeitnehmern bei Ausübung einer Geschäftstätigkeit in Deutschland Steuerliche Pflichten von slowenischen Unternehmen und deren Arbeitnehmern bei Ausübung einer Geschäftstätigkeit in Deutschland Ljubljana (Slowenien), 15. November 2013 Referent: Dipl.-Finw. Matthias Winkler,

Mehr

Weltweit engagiert. Erneuerbare Energien: rechtliche Rahmenbedingungen. Dr. Tatiana Vukolova Rostock 25. Mai 2016

Weltweit engagiert. Erneuerbare Energien: rechtliche Rahmenbedingungen. Dr. Tatiana Vukolova Rostock 25. Mai 2016 Weltweit engagiert Erneuerbare Energien: rechtliche Rahmenbedingungen Dr. Tatiana Vukolova Rostock 25. Mai 2016 Rödl & Partner 22.06.2016 1 Inhalt 01 Problemstellung 02 Energiesystem in Russland 03 Schlussfolgerungen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich

Gemeinsam erfolgreich Gemeinsam erfolgreich Global Sourcing Special 2015 Beschaffungsmarkt Indien Rechtliche und Steuerliche Aspekte Seema Bhardwaj Hannover Messe 15.04.2015 1 Rödl & Partner weltweit Aserbaidschan Brasilien

Mehr

Horizonte erweitern. Tagesgeschäft in China Praxisberichterstattung. Dienstag, 16. Juni 2015, Bielefeld

Horizonte erweitern. Tagesgeschäft in China Praxisberichterstattung. Dienstag, 16. Juni 2015, Bielefeld Horizonte erweitern Tagesgeschäft in China Praxisberichterstattung Dienstag, 16. Juni 2015, Bielefeld Horizonte erweitern Das kontinuierliche Interesse für Neues ist wichtig, damit wir Herausforderungen

Mehr

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen 1 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Athen à Merkblatt zur Besteuerung gemäss dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Griechenland und Deutschland (1966) Übersicht 1. Art der anfallenden Steuern

Mehr

2016 US-Steuerrecht: Relevante Daten

2016 US-Steuerrecht: Relevante Daten 2016 US-Steuerrecht: Relevante Daten Wichtige Abgabetermine Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 1. Februar 2016 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2015 geleistete

Mehr

Prozesse steuern. Fördermittelworkshop von A(ntragstellung) bis Z(uwendungsbescheid) und darüber hinaus. für Stadtwerke und Kommunen

Prozesse steuern. Fördermittelworkshop von A(ntragstellung) bis Z(uwendungsbescheid) und darüber hinaus. für Stadtwerke und Kommunen Prozesse steuern Fördermittelworkshop von A(ntragstellung) bis Z(uwendungsbescheid) März 2018 Stuttgart, Köln und Nürnberg Veranstaltungshinweise Kosten Die Seminarkosten betragen pro Teilnehmer 95,- Euro

Mehr