KOMPRA. Lehrperson für allgemeinbildenden Unterricht. Übersicht Kompetenzeinteilung nach SBFI und SDBB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMPRA. Lehrperson für allgemeinbildenden Unterricht. Übersicht Kompetenzeinteilung nach SBFI und SDBB"

Transkript

1 Lehrperson für allgemeinbildenden Unterricht Übersicht Kompetenzeinteilung nach SBFI und SDBB Auf der Basis der Qualifikationsprofile des SBFI und den daraus abgeleiteten Dokumenten für das Validierungsverfahren des SDDB wurden auf neu strukturierte Kompetenzprofile hinterlegt. Die Handlungskompetenzen von Lehrpersonen für allgemeinbildenden Unterricht werden im Folgenden den Arbeitsfeldern Unterricht Lernende Lehrperson Schule zugeteilt. Version_1

2 Übersicht Kompetenzeinteilung nach SBFI und SDBB Arbeitsfelder Einteilungen Kompetenzbereiche (SBFI) Handlungskompetenzen (SDBB) A Bedingungen für den Unterricht 1 Lehrplan entwickeln 1.1 Schullehrplan analysieren [entwickeln] 3 Unterricht gestalten 3.1 Unterricht planen 6 Fachdidaktik 6.1 Sprache und Kommunikation 6.2 Gesellschaft B Vorbereiten 1 Lehrplan entwickeln 1.1 Schullehrplan analysieren [entwickeln] 2 Inhalte planen 2.1 Unterrichtsmaterialien erstellen 3 Unterricht gestalten 3.1 Unterricht planen 3.7 Lernortkooperation umsetzen 6 Fachdidaktik 6.1 Sprache und Kommunikation Arbeitsfeld Unterricht 6.2 Gesellschaft C Durchführen 3 Unterricht gestalten 3.1 Unterricht durchführen 3.2 Lerneinheiten begleiten 3.3 Mit kritischen Situationen umgehen 3.5 Vertiefungsarbeit begleiten [QV] D Auswerten 2 Inhalte planen 2.2 Prüfungsaufgaben entwickeln 3 Unterricht gestalten 3.5 Vertiefungsarbeit begleiten [QV] 3.6 Prüfungen durchführen und beurteilen [QV] 4 Lernerfolg beurteilen 4.1 Lernzielkontrollen durchführen 4.2 Rückmeldungen geben Arbeitsfeld Lernende E Lernbegleitung 3 Unterricht gestalten 3.4 Instrumente zur Lernbegleitung einsetzen F Selbstmanagement 3 Unterricht gestalten 3.8 Rollen als Lehrperson reflektieren 3.9 Zeit und Arbeit managen 3.10 Persönlichen Standort bestimmen Arbeitsfeld Lehrperson G Unterrichtsevaluation 5 Unterricht evaluieren 5.1 Evaluationsinstrumente einsetzen, Änderungen umsetzen 5.2 Lern- und Gruppenprozesse reflektieren 6 Fachdidaktik 6.1 Sprache und Kommunikation 6.2 Gesellschaft H Lernortkooperation 3 Unterricht gestalten 3.7 Lernortkooperation umsetzen Arbeitsfeld Schule I Schulentwicklung 1 Lehrplan entwickeln 1.1 Schullehrplan entwickeln 5 Unterricht evaluieren 5.2 Lern- und Gruppenprozesse reflektieren

3 Bedingungen für den Unterricht Einteilung nach SBFI und SDBB Arbeitsfeld Unterricht (Kerngeschäft) Einteilun gen A Kompetenzbereiche Handlungskompetenzen Teilkompetenzen (SDDB) 1 Lehrplan entwickeln 1.1 Schullehrplan analysieren [entwickeln] Den Rahmenlehrplan für allgemeinbildenden Unterricht analysieren Hintergrundwissen in der Entwicklungspsychologie des Jugendalters 3 Unterricht gestalten 3.1 Unterricht planen nachweisen Sprache und Die aktuellen Entwicklungen im Fachgebiet Sprache und Kommunikation * Kommunikation verfolgen [und im Unterricht einbauen] 6 Fachdidaktik Die aktuelle Entwicklung im Fach Gesellschaft verfolgen [und im Unterricht 6.2 Gesellschaft 6.2.3* berücksichtigen] *Doppelt aufgelistet (B Vorbereiten); [ ] = steht für Änderungen gegenüber dem Originaldokument K2 Rahmenlehrplan analysieren Entwicklungspsychologie der Jugendalters Entwicklungen in Sprache und Kommunikation Gesellschaftliche Entwicklungen

4 Vorbereiten Arbeitsfeld Unterricht (Kerngeschäft) Einteil ungen Kompetenzbereiche Handlungskompetenzen Teilkompetenzen (SDDB) Kurzbeschrieb 1 Lehrplan entwickeln 1.1 Schullehrplan analysieren [entwickeln] Die Planung auf die Didaktik des kompetenzorientierten Präsenzunterrichts ausrichten Den Aufbau der Sachkompetenz mit der Förderung von Sprach-, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz verbinden Lehrplan auf die kompetenzorientierte Didaktik ausrichten Aufbau der Sprachkompetenz mit Förderung der Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz Unterrichtsplanung mit Kolleginnen und Kollegen abstimmen Unterrichtsplanung abstimmen Lehrmittel evaluieren und im Unterricht einsetzen Lehrmittel evaluieren 2 Inhalte Planen 2.1 Unterrichtsmaterialien erstellen Eigene Unterrichtsmaterialien ergänzend zu bestehenden Lehrmitteln bedarfsgerecht und inhaltlich sowie methodisch-didaktisch einwandfrei erstellen Didaktische Anforderungen an den kompetenzorientierten Präsenzunterricht kennen und bei der Erstellung von Unterrichtsmaterial berücksichtigen Die Unterrichtsmaterialien sprachlich korrekt und grafisch ansprechend erstellen Eigene Unterrichtsmaterialien erstellen Unterrichtsmaterialien kompetenzorientiert erstellen Sprache und Grafik der Unterrichtsmaterialien B 3 Unterricht gestalten 3.1 Unterricht planen * In Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen Unterrichtsmaterialien erstellen Unterrichtsmaterialien in Bezug auf Verständlichkeit, Anspruchsniveau und Praxisnähe der Lernenden überprüfen Kompetenzorientierten Unterricht methodisch-didaktisch planen (Lernziele, Inhalte, Ablauf, Material, Sequenzierung) [und durchführen] Vielfältige Lehr- und Lernformen für einen abwechslungsreichen und zielorientierten Unterricht einsetzen Wesentliche Themen für die Lernenden herausfiltern und komplexe Inhalte auf einfache und verständliche Weise vermitteln Den Unterricht an die Bedürfnisse, das Vorwissen und den beruflichen Kontext der Lernenden anpassen Kooperativ erstellte Unterrichtsmaterialien Reflexion zu Unterrichtsmaterialien Grob- und Feinplanung kompetenzorientierter Unterricht Lehr und Lernformen Vermittlung von wesentlichen Themen Anpassung an Vorwissen und Bedürfnisse Lernziele verständlich und transparent darstellen und kommunizieren Lernziele transparent machen 3.7 Lernortkooperation umsetzen Die Unterrichtsplanung bezüglich der Lernzielerreichung und Aktualität überprüfen Aufgaben und Kompetenzen der verschiedenen Lernortpartner bei der eigenen Unterrichtsplanung berücksichtigen Den Unterricht mit den Lehrpersonen für Berufskunde koordinieren Unterrichtsplanung auf Lernzielerreichung überprüfen Aufgaben und Kompetenzen der Lernorte in Unterrichtsplanung berücksichtigen Unterricht mit BKU-Lehrpersonen koordinieren

5 6.1.1* Die aktuellen Entwicklungen im Fachgebiet Sprache und Kommunikation [verfolgen und] im Unterricht einbauen Verschiedene Methoden zur Kommunikations- und Sprachförderung im Unterricht einsetzen Entwicklungen in Sprache und Kommunikation in den Unterricht einbauen Kommunikations- und Sprachförderung Geeignete Lehrmittel auswählen und ihre Qualität beurteilen Qualität der Lehrmittel 6 Fachdidaktik 6.1 Sprache und Kommunikation Die rezeptive Sprachkompetenz der Lernenden mit unterschiedlichen Methoden fördern Die produktive Sprachkompetenz der Lernenden mit unterschiedlichen Methoden fördern Die normative Sprachkompetenz der Lernenden mit unterschiedlichen Methoden fördern Die Möglichkeiten der Lernenden in der verbalen und nonverbalen Kommunikation erweitern Die Lerninhalte mit der Lebenswelt der Lernenden verknüpfen [dieselbe Teilkompetenz wie 6.2.5] Konkretisierte Bildungsziele aus den Lernbereichen Sprache und Kommunikation sowie Gesellschaft verknüpfen [dieselbe Teilkompetenz wie 6.2.9] Alle acht Aspekte des Rahmenlehrplans im Lernbereich Gesellschaft im Unterricht einbringen K2 Rezeptive Sprachkompetenz Produktive Sprachkompetenz Normative Sprachkompetenz Verbale und nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten erweitern Verknüpfung der Inhalte mit der Lebenswelt Lernbereiche verknüpfen (S&K) Aspekte des RLP im Unterricht einbringen Im Lernbereich Gesellschaft die Bildungsziele eines Aspekts vernetzen Bildungsziele vernetzen 6.2 Gesellschaft 6.2.3* Die aktuelle Entwicklung im Fach Gesellschaft [verfolgen und] im Unterricht berücksichtigen Die einschlägigen Informationsquellen und mittel für den Fachbereich nutzen und geeignete Lehrmittel evaluieren Die Lerninhalte mit der Lebenswelt der Lernenden verknüpfen [dieselbe Teilkompetenz wie 6.1.8] Das selbständige und verantwortungsbewusste Handeln der Lernenden in Bezug auf Ökologie, Technologie und Wirtschaft fördern Die Auseinandersetzung der Lernenden mit sich selbst in Bezug auf Ethik, Identität und Sozialisation und Kultur fördern Gesellschaftliche Entwicklungen Informationsquellen nutzen und evaluieren Verknüpfung der Inhalte mit der Lebenswelt Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln der Lernenden Auseinandersetzung der Lernenden mit Ethik, Identität, Sozialisation Die Lernenden für Politik und Recht sensibilisieren Sensibilisierung für Politik und Recht Konkretisierte Bildungsziele aus den Lernbereichen Sprache und Kommunikation sowie Gesellschaft verknüpfen [dieselbe Teilkompetenz wie 6.1.9] *Doppelt aufgelistet (A Bedingungen für den Unterricht oder C Durchführen) ; [ ] = steht für Änderungen gegenüber dem Originaldokument Lernbereiche verknüpfen (G)

6 Durchführen Arbeitsfeld Unterricht (Kerngeschäft) Einteil ungen Kompetenzbereiche Handlungskompetenzen Teilkompetenzen (SDDB) Kurzbeschrieb 3.1.1* Kompetenzorientierten Unterricht methodisch-didaktisch [planen] (Lernziele, Inhalte, Ablauf, Material, Sequenzierung) [und] durchführen Grob- und Feinplanung kompetenzorientierter Unterricht 3.1 Unterricht durchführen Medien und technologische Hilfsmittel adäquat einsetzen Medien- und Hilfsmitteleinsatz C 3 Unterricht gestalten 3.2 Lerneinheiten begleiten 3.3 Mit kritischen Situationen umgehen Bei der Durchführung des Unterrichts die unterschiedlichen Lebenswelten und Sozialdaten der Lernenden berücksichtigen Die Lernaufträge zu Selbststudium und Hausaufgaben in Ergänzung zum Präsenzunterricht aufbereiten und Lernende zielführend begleiten Die Lerneinheiten zeitlich und didaktisch in Lernphasen unterteilen (Sequenzierung) Verschiedene Einsatzmöglichkeiten der ICT (inkl. Internetplattformen) für den Einsatz im Selbststudium kennen und zielgerichtet einsetzen Die Ergebnisse aus Selbststudium und Gruppenarbeiten auswerten und in den Präsenzunterricht einbeziehen Möglichkeiten der Beratung von Lernenden im Selbststudium (für inhaltliche, methodische und organisatorische Fragen) kennen und anwenden Probleme der Lernenden bei der Entwicklung von Handlungskompetenzen erkennen und Lernende beratend unterstützen Überprüfen, ob das Selbststudium und die Hausaugaben den Präsenzunterricht wirkungsvoll ergänzen Konflikte mit Einzelpersonen und Gruppen umfassend und objektiv analysieren Konfliktlösungen mit strukturierten Gesprächs- und Interventionstechniken suchen Die Betroffenen bei der Erarbeitung der Konfliktlösung konstruktiv einbeziehen Schwierige Situationen frühzeitig erkennen und aktiv ansprechen In kritischen Situationen zielführende Massnahmen definieren und umsetzen Schulinterne Regelungen anwenden und interne sowie externe Unterstützungsangebote situationsgerecht nutzen Lebenswelten und Sozialdaten berücksichtigen Lerninhalte für HA und Selbststudium erstellen Sequenzierung Einsatzmöglichkeiten der ICT für Selbststudium Auswertung der Ergebnisse aus Selbststudium und Gruppenarbeiten Beratung der Lernenden im Selbststudium Erkennen von Problemen der Lernenden bei der Entwicklung von Handlungskompetenzen Selbststudium und Hausaufgaben als Ergänzung des Präsenzunterrichts Konfliktanalyse Konfliktlösung Einbezug der Betroffenen bei der Konfliktlösung Früherkennung schwieriger Situationen Umgang mit kritischen Situationen Anwendung schulinterner Regeln und externer Unterstützungsangebote Die Ressourcen der Lernenden einschätzen und darauf aufbauen Ressourcen der Lernenden 3.5 Vertiefungsarbeit begleiten [QV] Die eigene Rolle und die eigenen Grenzen reflektieren Rolle und Grenzen reflektieren Die Vertiefungsarbeit methodisch und fachlich begleiten Vertiefungsarbeit begleiten

7 Die Prozessgestaltung bei der Vertiefungsarbeit mit entsprechender Methodenkenntnis unterstützen Die formalen Anforderungen an schriftliche Arbeiten (Aufbau, Quellenangabe usw.) kennen und den Lernenden aufzeigen Verschiedene Präsentationsformen kennen und auf den Inhalt bezogene adäquate Fragen formulieren Die Themen der Vertiefungsarbeiten in Bezug auf das Anforderungsniveau überprüfen *Doppelt aufgelistet (B Vorbereiten) ; [ ] = steht für Änderungen gegenüber dem Originaldokument Prozessgestaltung VA unterstützen Formale Anforderungen kennen und aufzeigen Präsentationsformen und Fragen Themen der VA auf Anforderungsniveau überprüfen

8 Auswerten Arbeitsfeld Unterricht (Kerngeschäft) Einteil ungen D Kompetenzbereiche Handlungskompetenzen Teilkompetenzen (SDDB) Kurzbeschrieb 2 Inhalte Planen Lernerfolg beurteilen 4.1 Prüfungsaufgaben entwickeln Lernzielkontrollen durchführen 4.2 Rückmeldungen geben Mündliche und schriftliche Prüfungsaufgaben und fragen kompetenzorientiert, valide und reliabel formulieren Prüfungsaufgaben auf der Basis der kantonalen und schulinternen Vorgaben erstellen Die Prüfungsinhalte mit Bezug zur beruflichen Praxis, zum bearbeiteten Lernstoff und zu den Lernzielen auswählen Beurteilungskriterien beobachtbar, transparent und nachvollziehbar festlegen Mündliche und schriftliche Prüfungsaufgaben Nachvollziehbare Musterlösungen erstellen Musterlösungen Die Prüfungsaufgaben allein und/oder in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen entwickeln Die Verknüpfung der Prüfungsaufgaben mit der beruflichen Praxis der Lernenden überprüfen und allenfalls Anpassungen vornehmen Die Prüfungsaufgaben in Bezug auf Bildungsziele und Taxonomie sowie Beobachtbarkeit analysieren Kompetenzorientierte, adressatengerechte und auf Lernziele und Taxonomie abgestimmte Lernzielkontrollen durchführen Aufgaben und Fragen der Lernzielkontrollen valide und reliabel formulieren Prüfungsaufgaben entsprechend der Vorgaben Prüfungsinhalte zur Prüfung auswählen Beobachtbare, transparente und nachvollziehbare Beurteilungskriterien In Kooperation Prüfungsaufgaben entwickeln Analyse Prüfung: Berufspraxis Analyse Prüfung: Bildungsziele und Taxonomie Stoffbezug Kompetenz- und lernzielorientierte Aufgaben Verschiedene Methoden zur Lernzielkontrolle anwenden valide und reliabel Beurteilungskriterien transparent und nachvollziehbar formulieren sowie konsequent anwenden Unterschiedliche individuelle Lösungswege der Lernenden im Rahmen der fachlichen Richtigkeit akzeptieren transparente Beurteilungskriterien Angepasst an Ausbildungsniveau Lernzielkontrollen auf ihren Mehrwert für die berufliche Praxis überprüfen Mehrwert für Praxis Die Lernzielkontrollen im Zusammenhang mit dem Ausbildungsniveau und den Lernvoraussetzungen der Lernenden überprüfen und anpassen Verschiedene schriftliche und mündliche Rückmelde- Techniken kennen und anwenden Reflexion der Lernzielkontrollen Rückmelde-Techniken Die Rückmeldungen zu Lernzielkontrollen lernfördernd formulieren lernfördernde Rückmeldung Die Bewertungen nachvollziehbar begründen Nachvollziehbare Bewertungen Die Entwicklungspotenziale der Lernenden erkennen und ressourcenorientiert aufzeigen Bezugspersonen (Berufsbildnerin/ Berufsbildner, Lehrpersonen, Erziehungsberechtigte) im Bedarfsfall informieren resp. einbeziehen Die Regeln im Umgang mit vertraulichen Informationen kennen und anwenden Entwicklungspotentiale erkennen, ressourcenorientiert aufzeigen Informationen an Bezugspersonen Umgang mit Informationen kennen und anwenden

9 Vertiefungsarbeit begleiten [QV] Prüfungen durchführen und beurteilen [QV] [ ] = steht für Änderungen gegenüber dem Originaldokument Die Arbeitsfortschritte der Lernenden in der Vertiefungsarbeit analysieren und zielführende Rückmeldungen formulieren Basierend auf transparenten und vorgegebenen Kriterien die Vertiefungsarbeit beurteilen Die Prüfungen basierend auf den kantonalen und schulinternen Richtlinien durchführen Die Prüfungen nach prüfungsdidaktischen Grundsätzen und angepasst an die Bildungsziele ressourcenorientiert durchführen Prüfungen in einer fairen und angenehmen Prüfungsatmosphäre durchführen Die Beurteilungskriterien nachvollziehbar und überprüfbar festlegen und bei der Beurteilung konsequent anwenden Inhaltliche und formale Beurteilungskriterien angemessen gewichten Unterschiedliche individuelle Lösungswege der Lernenden akzeptieren und im Rahmen der fachlichen Richtigkeit beurteilen Das eigene Verhalten in Prüfungssituationen analysieren und allenfalls anpassen Überprüfen, ob sich die Beurteilung der Lösungen an den definierten Kriterien orientiert Arbeitsfortschritte analysieren und rückmelden Vertiefungsarbeit beurteilen Prüfung nach Richtlinien durchführen Prüfungsdidaktische Grundsätze Prüfungsatmosphäre Beurteilungskriterien festlegen und anwenden Beurteilungskriterien angemessen gewichten Individuelle Lösungswege akzeptieren Eigenes Verhalten in Prüfungssituation analysieren Beurteilung überprüfen

10 Lernbegleitung Arbeitsfeld Lernende Einteil ungen E Kompetenzbereiche Handlungskompetenzen Teilkompetenzen (SDDB) Kurzbeschrieb 3 Unterricht gestalten 3.4 Instrumente zur Lernprozessbegleitung einsetzen Verschiedene Instrumente und Methoden zur individuellen Lernprozessbegleitung einsetzen Das Verhalten und die Handlungen der Lernenden vor dem Hintergrund der aktuellen entwicklungs- und lernpsychologischen Grundsätzen verstehen Den Lernprozess an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden anpassen Die Lern- und Gruppenprozesse mit ressourcen- und lösungsorientierten Ansätzen begleiten Verschiedene Förderungskonzepte auf Einzelne und Gruppen anwenden Konstruktive Rückmeldungen zu individuellen Lernfortschritten formulieren Die Lernsituationen analysieren und in ressourcenorientierten Standortgesprächen alternative Lernmethoden aufzeigen K2 Individuelle Lernprozessbegleitung Verstehen von Verhalten und Handlung der Lernenden Anpassen der Lernprozesse an Bedürfnisse der Lernenden Begleitung der Lernprozesse mit ressourcen- und lösungsorientierten Ansätzen Förderkonzepte Rückmeldungen zu Lernfortschritten Ressourcenorientierte Standortgespräche

11 Unterrichtsevaluation Selbstmanagement Arbeitsfeld Lehrperson Einteilungen Kompetenzbereiche Handlungskompetenzen Teilkompetenzen (SDDB) 3.8 Rollen als Lehrperson reflektieren Sich der situationsbezogen wechselnden Rolle als Lehrperson (Führung, Vermittlung, Moderation, Prüfung etc.) bewusst sein Die vielfältigen Erwartungen an die verschiedenen Rollen erkennen und in die eigene Handlungsweise einbeziehen Eigenes Verhalten in den verschiedenen Rollen reflektieren und allenfalls anpassen Sich der eigenen politischen Haltung bewusst sein und den Unterricht wertneutral gestalten Den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über aktuelle Entwicklungen, Trends und Forschungsergebnisse im Fachbereich und im Beruf der Lernenden aktiv gestalten Verschiedener Rollen bewusst sein Erwartungen an die Rollen erkennen Reflexion der Rollen Politische Haltung Austausch zu Aktualitäten des Berufes Die Feedbacks von Dritten beachten und sich weiter entwickeln Rückmeldung einholen bei Lernenden F G 3 Unterricht gestalten 3.9 Zeit und Arbeit managen Unterricht evaluieren 5.1 Persönlichen Standort bestimmen Evaluationsinstrumente einsetzen, Änderungen umsetzen Verschiedene Techniken des Zeit- und Arbeitsmanagements Techniken des Zeit- + anwenden Arbeitsmanagements Ziele und Prioritäten setzen Ziele und Prioritäten Vorgehen und Arbeitsweise mit Übersichten und Plänen Strukturieren mit Übersichten und strukturieren Plänen Die eigene Überforderung erkennen und Unterstützung aktiv Überforderung erkennen, anfordern Unterstützung anfordern Stresssymptome erkennen und geeignete Massnahmen einleiten Stresssymptome erkennen, Massnahmen einleiten Sich gegenseitig unterstützen und durch Austausch von Unterstützung durch Austausch von Materialien den Aufwand minimieren Materialen Leistungsansprüche an sich selber analysieren und falls nötig anpassen Leistungsansprüche analysieren Institutionelle Rahmenbedingungen, welche unterstützend wirken, Unterstützende institutionelle erkennen und nutzen Rahmenbedingungen nutzen Veränderungen bei den institutionellen Rahmenbedingungen Institutionelle Optimierungsmöglichkeiten vorschlagen vorschlagen, um die Arbeit zu optimieren Regelmässig die eigenen Kompetenzen, Stärken und Schwächen reflektieren Stärken und Schwächen Den fachlichen und sozialen Austausch schulintern und extern aktiv fördern und nutzen Fachlich-sozialer Austausch Die Rückmeldungen verschiedener Personen annehmen und in die eigene Standortbestimmung aufnehmen Feedback nutzen Aufgrund von persönlichen Standortbestimmungen die eigene Weiterbildung planen Eigene Weiterbildung Verschiedene Methoden und Instrumente zur Methoden und Instrumente zur Unterrichtsevaluation anwenden Unterrichtsevaluation Die Evaluationsergebnisse mit Lernenden, Kolleginnen/ Kollegen und Vorgesetzten analysieren Evaluations-ergebnisse analysieren Zur Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis Hinweise von Hinweise zur Weiterentwicklung Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten annehmen annehmen Die Unterrichtstätigkeit aufgrund der Evaluationsergebnisse Reflexion Unterrichtstätigkeit in Bezug überprüfen und weiterentwickeln auf Evaluation

12 Schulentwicklung Lernortkooperation 6 Fachdidaktik Lern- und Gruppenprozesse reflektieren Sprache und Kommunikation Gesellschaft Lern- und Gruppenprozesse mit Hilfe verschiedener Methoden auswerten Die Evaluationsergebnisse zu Lern- und Gruppenprozessen unter Einbezug der Betroffenen interpretieren Die Gestaltung von Lern- und Gruppenprozessen auf Grund der Evaluationsergebnisse überprüfen und weiterentwickeln Die Unterrichtsqualität in Bezug auf aktuelle fachliche Inhalte evaluieren Die Qualität des Unterrichts in Bezug auf die Verknüpfung von Lerninhalten mit der Lebenswelt der Lernenden und auf aktuelle fachliche Inhalte überprüfen Evaluation Lern- und Gruppenprozesse Evaluationsergebnisse von Lern- und Gruppenprozesse interpretieren Weiterentwicklung von Lern- und Gruppenprozessen Unterrichtsqualität auf fachliche Inhalte evaluieren (S&K) Unterrichtsqualität auf Verknüpfung von Lerninhalten und Lebenswelt evaluieren (G) Arbeitsfeld Schule Einteilun gen Kompetenzbereiche Handlungskompetenzen Teilkompetenzen (SDDB) Die Kooperation zwischen den Lernorten aktiv mitgestalten Aktive Gestaltung der Lernortkooperation H 3 Unterricht gestalten 3.7 Lernortkooperation umsetzen Die Zusammenarbeit mit den anderen Lernortpartnern prüfen und bei Bedarf aufbauen oder intensivieren Zusammenarbeit aller Lernorte Die eigene Rolle in der Kooperation mit den Berufsbildungspartnern reflektieren und Handlungsbedarf ableiten Eigene Rolle in der Lernortkooperation I 1 Lehrplan entwickeln 1.1 Schullehrplan entwickeln 5 Unterricht evaluieren Lern- und Gruppenprozesse reflektieren Qualifikationsverfahren evaluieren Selbständig oder im Team einen Schullehrplan oder Teile eines Schullehrplans entwickeln Mit vertieftem Fachwissen Lehrpläne für die Lernbereiche (Sprache & Kommunikation sowie Gesellschaft) erstellen Evaluationsergebnisse und Erkenntnisse den Kolleginnen und Kollegen und der ganzen Schule in geeigneter Form zur Verfügung stellen Aktiv eine dienstleistungsorientierte und innovative Schule mitgestalten Schullehrplan entwickeln Lernbereiche erstellen Evaluationsergebnisse zur Verfügung stellen Mitgestaltung der Schule Instrumente zur Evaluation von Qualifikationsverfahren einsetzen QV Evaluationsinstrumente einsetzen Die Evaluationsergebnisse unter Einbezug der Betroffenen interpretieren und Massnahmen für das Qualifikationsverfahren ableiten Evaluationsergebnisse interpretieren und Massnahmen für QV-Verfahren ableiten

Kompetenzraster und Beurteilungsinstrument Lehrpersonen für berufskundlichen Unterricht im Hauptberuf

Kompetenzraster und Beurteilungsinstrument Lehrpersonen für berufskundlichen Unterricht im Hauptberuf Kompetenzraster und Beurteilungsinstrument Lehrpersonen für berufskundlichen Unterricht im Hauptberuf Beurteilungsinstrument für das Expertenteam Kandidat/in: Dossier-Nr. Leitexperte/Leitexpertin: Co-Experte/Co-Expertin:

Mehr

Kompetenzraster und Beurteilungsinstrument Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Kompetenzraster und Beurteilungsinstrument Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Kompetenzraster und Beurteilungsinstrument Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Beurteilungsinstrument für das Expertenteam Hinweis: Zusätzlich dient das Beurteilungsinstrument den Kandidatinnen

Mehr

Qualifikationsprofil Lehrperson für allgemeinbildenden Unterricht

Qualifikationsprofil Lehrperson für allgemeinbildenden Unterricht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bildungsgrundlagen Qualifikationsprofil Lehrperson für allgemeinbildenden

Mehr

Qualifikationsprofil Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Nebenberuf

Qualifikationsprofil Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Nebenberuf Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bildungsgrundlagen Qualifikationsprofil Lehrperson für berufskundlichen

Mehr

Qualifikationsprofil Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Hauptberuf

Qualifikationsprofil Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Hauptberuf Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bildungsgrundlagen Qualifikationsprofil Lehrperson für berufskundlichen

Mehr

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Workshop an der Tagung der Praktikumslehrpersonen in den Lehrgängen für Berufsfachschullehrpersonen der PH Zürich Donnerstag, 03. September 2015

Mehr

Qualifikationsprofil Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten Nebenberuf

Qualifikationsprofil Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten Nebenberuf Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bildungsgrundlagen Qualifikationsprofil Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

Qualifikationsprofil Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten Hauptberuf

Qualifikationsprofil Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten Hauptberuf Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bildungsgrundlagen Qualifikationsprofil Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

Qualifikationsprofil Lehrperson für Fächer der Berufsmaturität

Qualifikationsprofil Lehrperson für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bildungsgrundlagen Qualifikationsprofil Lehrperson für Fächer der Berufsmaturität

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen 1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Inhaltsverzeichnis 1. Grundlage... 3 2. Berufsethos / Vision...

Mehr

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext Zertifikatsstudiengang für hauptberufliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten und anderen für die Bildung in

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung Zehn Handlungsfelder von Lehrpersonen in der Berufsbildung Handlungsfeld 1 Das Fach und seine Didaktik meistern verfügt über fundiertes Fachwissen und versteht

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF) Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF) Modulbeschreibungen Module Modul 1 Modul 2 Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, gestalten Den

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Zusammenfassung von n und en des Evaluationsteams 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1.1 Klassenführung Die Lehrpersonen führen ihre Lerngruppen

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Tabellen für integrierte DQR-Matrix Vortexte 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits-

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch Konkretisierung der slinien im Fach Französisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards

Mehr

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen. Weiterbildung Berufsbildung Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf (DHF NB) Mit SVEB-Zertifikat Sie

Mehr

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

SVEB-Zertifikat Kursleiterin / Kursleiter Modulbeschreibung AdA PA-E Von der Praxisbegleitung zur Kursleitung

SVEB-Zertifikat Kursleiterin / Kursleiter Modulbeschreibung AdA PA-E Von der Praxisbegleitung zur Kursleitung SVEB-Zertifikat Kursleiterin / Kursleiter Modulbeschreibung AdA PA-E Von der Praxisbegleitung zur Kursleitung Handlungskompetenz Kompetenznachweis Einordnung Im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen

Mehr

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

FRAGEBOGEN Lehrpersonen Dienststelle Volksschulbildung Schulunterstützung Bereich Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 67 02 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die

Mehr

Validierung von Bildungsleistungen von

Validierung von Bildungsleistungen von Validierung von Bildungsleistungen von Lehrpersonen für Höhere Fachschulen Eva Desarzens-Wunderlin, Generalsekretärin Konferenz HF, Projektleiterin Maitagung BBT 2010, 11. Mai 2010, Kursaal Bern Ausgangslage

Mehr

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich in einem überbetrieblichen Kurs oder an einer Lehrwerkstätte und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Diplom.» ausbilden Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Weiterbildung Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Nebenberuf (BFSL BKU NB) Mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Schullehrplan Allgemeinbildender Unterricht in der 2-jährigen beruflichen Grundbildung (EBA) und in der 3-jährigen beruflichen Grundbildung (EFZ)

Schullehrplan Allgemeinbildender Unterricht in der 2-jährigen beruflichen Grundbildung (EBA) und in der 3-jährigen beruflichen Grundbildung (EFZ) Schullehrplan Allgemeinbildender Unterricht in der 2-jährigen beruflichen Grundbildung (EBA) und in der 3-jährigen beruflichen Grundbildung (EFZ) Teil I: Einführung Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum

Mehr

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung Kompetenzraster Selbsteinschätzung Semester 4 Betriebswirtschaft Mitarbeitende wertschätzend führen Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Einschätzung Ihrer Kompetenzen vorzunehmen. Die Einschätzung

Mehr

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Vorname Name Autor/-in 30.01.12 1 Kompetenzorientierung an der PH Merkmale von kompetenzorientiertem

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) 1. Kompetenz zur Unterrichtsplanung Lernvoraussetzungen, Niveau 1: berücksichtigt teilweise die Lernvoraussetzungen und

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten Ausbildung: Semester: Arbeitssituationen: Voraussetzungen: Modulverbindungen: HF-Dozent/in im Nebenberuf 1. Semester

Mehr

Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen

Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen Inhalt Rahmenbedingungen Seite

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich Zusatzausbildung mit Zertifikat CAS vom 14. Februar 2014 Die Direktorin des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung, gestützt

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Bildungsprogramm des Kantons Zürich

Bildungsprogramm des Kantons Zürich Bildungsprogramm des Kantons Zürich für Kurs für Berufsbildner/innen (KBB) im Umfang 40 von (Fassung MBA vom 28. November 2008) Bildungsprogramm Kanton Zürich Seite 1/5 Bildungsziel 1: Umgang mit Lernenden

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung Wegleitung zu Modulprüfung Persönliches Management Version 22.04.2010 01.11.201 Seite 1 Richtziele Der Kandidat / die Kandidatin kann sein / ihr fachliches und persönliches Entwicklungspotenzial einschätzen.

Mehr

Leitfaden Anforderungskriterien für Lehrpersonen

Leitfaden Anforderungskriterien für Lehrpersonen Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Leitfaden Anforderungskriterien für Lehrpersonen Orientierungshilfe für die Personalgewinnung, Personal beurteilung und Personalentwicklung

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge «Bildungsfachleute erweitern gezielt ihre Kompetenzen in der Konzeption, Gestaltung, Leitung und Evaluation von Bildungsangeboten und erwerben einen anerkannten eidg. Abschluss.» ausbilden Eidg. Fachausweis

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Berufspädagogische Bildungsgänge

Berufspädagogische Bildungsgänge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Berufspädagogische Bildungsgänge Informationen für Anbieter von Bildungsgängen für Berufsbildungsverantwortliche im Nebenberuf 31.05.2016

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1 AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau Realschule Ethik Klasse 5 10 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Das Fach Ethik dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Die Schülerinnen

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» en Eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder Module 1-5 für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder» Modul 1: Lernveranstaltungen

Mehr

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Das vorliegende Konzept beschreibt und begründet die methodisch-didaktische Gestaltung des schulischen Lernens am Berufsbildungszentrum

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in

Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in Modul AdA-FA-M2 S. 4 Modul AdA-FA-M3 S. 5 Modul AdA-FA-M4 S. 6 Modul AdA-FA-M5 S. 7 SIEB.ch GmbH l Bernhardzellerstrasse 26 l 9205 Waldkirch

Mehr

Diplomstudiengang für hauptberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (DHF)

Diplomstudiengang für hauptberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (DHF) Diplomstudiengang für hauptberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (DHF) Modulbeschreibungen Module Modul 1 Modul 2 Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, gestalten und umsetzen

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK Prof. Dr. Wolfgang Schöberle Beruf Lehrer/in Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK 10 konkrete pädagogische Herausforderungen Fragerunde www.seminar-stuttgart.de

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Synopsis der Niveaustufen

Synopsis der Niveaustufen Synopsis der Niveaustufen Die zusätzlichen Anforderungen einer Niveaustufe gegenüber der nächst tieferen Niveaustufe sind grün markiert. Die Spezifikationen, welche gegenüber der nächst tieferen Niveaustufe

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

für Erwachsene Nachholbildung

für Erwachsene Nachholbildung Ziegelstrasse 4 / Postfach 116 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Telefax 062 311 97 01 bz-gs.so.ch Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales für Erwachsene Nachholbildung Ausbildungskonzept Berufskunde

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche Version 2.0 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Lehrgangskonzept... 3 3 Lehrgangsleitung und

Mehr

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017 Online Hospitation Kollegiale Hospitation im E-Learning Ueli Zumkehr, Januar 2017 Lernziele Sie kennen die Ziele, Rahmenbedingungen, sowie die einzelnen Phasen einer Online Hospitation. Sie kennen die

Mehr

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern November 2011 Liebe Schülerin, lieber Schüler Neben dem Fachwissen sind heute zunehmend überfachliche Kompetenzen wichtig. Dazu gehört, dass man sich selber Ziele setzen, motivieren, die eigene Leistung

Mehr

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr