Autorinnen und Autoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autorinnen und Autoren"

Transkript

1 Autorinnen und Autoren Walter Bien, geb. 1950; Dr. phil., Leiter der Abteilung Monitoring am Deutschen Jugendinstitut e.v. Anschrift: Deutsches Jugendinstitut, NockherstraBe 2, Miinchen. Tel. +49 (0) , Arbeitsschwerpunkte: Organisation und Leitung des Projekts "Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen" mit dem DJI-Familiensurvey und der DJI-Regionaldatenbank. Arnulf Deppermann, geb. 1964; Dr. phil., Dipl. Psych., M.A., studierte germanistische Sprachwissenschaft, Psychologie und Philosophie und promovierte mit der Arbeit,Glaubwiirdigkeit im Konflikt. Rhetorische Techniken in Streitgesprachen' (Frankfurt am Main: Lang 1997). Er arbeitet gegenwartig an der Johann Wolfgang Goethe-Universitat FrankfurtlM. am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Anschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universitat, Robert-Mayer-Str. 5, Frankfurt am Main. Tel. +49 (0) 69n , Arbeitsschwerpunkte: Semantik, Argumentation, Rhetorik, Jugend-, Konflikt- und Medienkommunikation sowie Weiterentwicklung der konversationsanalytischen Methodik und ihrer Integration mit ethnografischen Zugangen. Werner Fuchs-Heinritz, geb im Sudetenland; Studium der Soziologie in Frankfurt am Main und West-Berlin Seit 1972 Professor fur Soziologie der Bildung in Marburg, seit 1984 Univ.-Professor fur Allgemeine Soziologie in Hagen. Anschrift: Fernuniversitat Hagen, Institut fur Soziologie, FeithstraBe 140,58084 Hagen. Tel. +49 (0) , Fax. +49 (0) , Arbeitsschwerpunkte: Soziologie des Todes, Jugendforschung (insb. Shell-Jugendstudien 1981, 1985 und 2(00), Biographieforschung und Allgemeine Soziologie. Thomas Gorz, geb. 1968; Studium an der Hochschule fur Musik und Theater Miinchen ; Studium der Psychologie, Universitat Regensburg ; wissenschaftlicher Mitarbeiter fur Padagogische Psychologie,

2 340 Autorinnen und Autoren Universitat Regensburg , Universitat Miinchen seit 2001; Anschrift: Institut fi.ir Padagogische Psychologie, Universitat Miinchen, Leopoldstrasse 13, D Miinchen, Tel. +49 (0) /5148, Fax +49 (0) Arbeitsschwerpunkte: Lern- und Leistungsemotionen bei Schi.ilern, Lernstrategien, selbstreguliertes Lernen. Dagmar Hoffmann, geb. 1964; Diplom-Soziologin, Dr. phil., wissenschaftiiche Mitarbeiterin am Institut fi.ir Allgemeine Padagogik der Freien Universitat Berlin und derzeit Vertretungsprofessorin fiir Mediennutzung, Medienpsychologie und Mediensoziologie im Studiengang Medienkommunikation der Technischen Universitat Chemnitz. Anschrift: Technische Universitat Chemnitz, Philosophische Fakultat, Medienkommunikation, Chemnitz, Tel. +49 (0) , Arbeitsschwerpunkte: Padagogische und politische Soziologie, Sozialisationsforschung und Medientheorien. Hubert Hofmann, geb. 1965; Studium der Psychologie an der Katholischen Universitat Eichstatt ; Promotion zum Dr. phil., Universitat Regensburg 1997; wissenschaftiicher Mitarbeiter fiir Entwicklungs- und Padagogische Psychologie, Universitat Eichstatt , Universitat Regensburg ; Bayerwald Klinik Windischbergerdorf-Cham seit Anschrift: Institut fi.ir Padagogische Psychologie, Universitat Miinchen, Leopoldstrasse 13, D Miinchen, Tel. +49 (0) /5148, Fax +49 (0) Arbeitsschwerpunkte: Emotionspsychologie, Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, Rehabilitationspsychologie. Fabian Kersten, geb. 1978, studentischer Mitarbeiter im Studiengang Medienkommunikation der Technischen Universitat Chemnitz. Anschrift: Technische Universitat Chemnitz, Philosophische Fakultat, Medienkommunikation, Chemnitz. Rainer H. Lehmann, geb. 1944; Prof. Dr. Dr., hat Evangelische Theologie und Philosophie an den Universitaten Heidelberg, Hamburg und Kiel studiert legte er das Erste Theologische Examen abo Ab 1973 arbeitete er als Wiss. Assistent fi.ir Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universitat Hamburg iibernahm er eine Gastprofessur an die Universidade Federal da Parru.ba, Joao Pessoa, Brasilien. Seit 1980 arbeitete er als Professor im Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung der Universitat Hamburg, seit 1995 als Professor im gleichen Gebiet an der Humboldt-Universitat zu Berlin. Anschrift: Institut fur Allgemeine Padagogik, Humboldt-Universitat zu Berlin, Unter den Linden 6, [Sitz: Geschwister-Scholl-StraBe 7], D-l0099 Berlin. Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , Arbeitsschwerpunkte: Evaluation von Bildungssystemen, international verglei-

3 Autorinnen und Autoren 341 chende Schulleistungsuntersuchungen (Leseverstandnis, Mathematik, Naturwissenschaften, Politische Bildung), Qualifikationsforschung. Jiirgen Mansel, geb. 1955; ist Mitarbeiter am Institut fur interdisziplinare Konflikt- und Gewaltforschung der Universitat Bielefeld wurde er von der Universitat Bielefeld zum apl. Prof. emannt. Er ist Sprecher der Sektion Jugendsoziologie der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie und Sprecher des Zentrums fur Kindheits- und Jugendforschung der Universitat Bielefeld. Anschrift: Universitat Bielefeld, IKG, Postfach ,33501 Bielefeld. Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , Arbeitsschwerpunkte: Sozialisation, Erziehung und Bildung, Kindheits-, Jugend- und Familienforschung, Gesundheit und Stress, Kriminologie und abweichendes Verhalten, Sozialstrukturanalyse, Armut und soziale Ungleichheit, Migration, Methoden der empirischen Sozialforschung. Hans Merkens, geb. 1937; Dr. phil. habil., Professor an der Universitat Trier, ab 1975 Professor fur Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universitat Berlin. Anschrift: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Institut fur allgemeine Padagogik, Arbeitsbereich empirische Erziehungswissenschaft, Freie Universitat Berlin, Fabeckstr. 13, Berlin. Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) , Arbeitsschwerpunkte: Empirische Forschung im Bereich Jugendforschung und interkulturelles Lemen, Untemehmenskultur und Sozialisation, Forschungsmethoden und Methodologie der Erziehungswissenschaft. Heiner Meulemann, geb. 1944; Professor fur Soziologie an der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Universitat zu K61n. Anschrift: Institut fur Angewandte Sozialforschung, Universitat zu K61n, GreinstraBe 2, D K61n, Tel. +49 (0) , Fax 0+49 (0) , e mail: meulemann@wiso.uni-koeln.de. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Soziologie, Methoden, Lebenslaufforschung, Wertwandel. Astrid Neumann, geb. 1969; arbeitete nach ihrem Abitur 1988 als Kindergartnerin, bevor sie an der Humboldt-Universillit zu Berlin Lehramt (Studienrat) fur Deutsch und Russisch, Deutsch als Fremdsprache und im Magisterstudiengang Neuere deutsche LiteraturlBohemistikIRussistik studierte. Von absolvierte sie das Referendariat fur das Lehramt (Studienrat) in Berlin und ist seit 2000 als Lehrerin an einem Gymnasium in Oranienburg tatig. Seit Juli 2001 ist sie zusatzlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultat IV der Humboldt-Universitat zu Berlin beschaftigt. Anschrift: Institut fur Allgemeine Padagogik, Humboldt Universitat zu Berlin, Unter den Linden 6, [Sitz: Geschwister-Scholl-StraBe 7], D-loo99 Berlin. Tel. +49 (0) , Fax +49 (0)

4 342 Autorinnen und Autoren Arbeitsschwerpunkte: Schulleistungsunterschiede zwischen Madchen und Jungen, Diagnostik im Deutschunterricht, Kontextbedingungen von Schulleistungen, Schreibforschung. Klaus Neumann-Braun, geb. 1952; Professor fiir Soziologie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universitat FrankfurtIM. Er leitet den Forschungsschwerpunkt 'Familien-, Jugend- und Kommunikationssoziologie' und ist Koordinator des neu eingerichteten interdisziplinaren Studienschwerpunkts 'KinderMedienKulturl JugendMedienKultur' an der Goethe-Universitat FrankfurtIM. Anschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universitat, Robert-Mayer-Str. 5, Frankfurt am Main. Tel. +49 (0) , Arbeitsschwerpunkte: Familien-, Jugend- und Kindheitssoziologie sowie Medien- und Kommunikationssoziologie. Peter Noack, geb. 1957; Professor fiir Padagogische Psychologie am Institut fiir Psychologie der Friedrich-Schiller-Universitat Jena. Er ist Sekretlir der European Association for Research on Adolescence. Anschrift: Friedrich Schiller-Universitat Jena, Institut fiir Psychologie, Am Steiger 311, Jena. Tel.: +49 (0) /41, Arbeitsschwerpunkte: Familienentwicklung, Sozialisation im JugendaJter (vor allem auch im politisch-sozialen Bereich), schul- und bildungsbezogene Orientierungen von Schiilem und ihren Eltem. Reinhard Pekrun, geb. 1952; Studium von Psychologie, Padagogik und Philosophie, TU Braunschweig und Universitat Tiibingen ; Promotion zum Dr. phil. 1982, Habilitation 1986, Universitat Miinchen; FieQiger Professur fiir Entwicklungspsychologie, Universitat Regensburg ; Lehrstuhl fiir Psychologie, Universitat Regensburg ; Lehrstuhl fiir Padagogische Psychologie, Diagnostik und Evaluation, Universitat Miinchen, seit 2001; Anschrift: Institut fiir Padagogische Psycho logie, Universitat Miinchen, Leopoldstrasse 13, D Miinchen, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , Arbeitsschwerpunkte: Emotionspsychologie, Pers6nlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter, Bildungsforschung und Evaluation im Schul- und Hochschulwesen. Heinz Reinders, geb. 1972; Dr. phil.; Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Freien Universitat Berlin ; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft der Freien Universitat Berlin ; Promotion zum Dr. phil., Freie Universitat Berlin 2001; Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft II, Universitat Mannheim seit Anschrift: Universitat Mannheim, Lehrstuhl fiir Erziehungswissenschaft II, SchloB EO

5 Autorinnen und Autoren , D Mannheim. Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , Internet: Arbeitsschwerpunkte: Sozialisation im Jugendalter, familiale und schulische Sozialisation, Jugend und Migration. Matthias Reitzle, geb. 1955; Akademischer Oberrat am Lehrstuhl filr Entwicklungspsychologie der Friedrich-Schiller-Universitat Jena. Anschrift: Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Institut filr Psychologie, Lehrstuhl filr Entwicklungspsychologie, Am Steiger 3/1, Jena. Tel. +49 (0) , Arbeitsschwerpunkt: Entwicklung im sozialen Wandel. Axel Schmidt, geb. 1968; Diplom-Soziologe und Diplom-Padagoge und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsschwerpunkt 'Familien-, Jugend- und Kommunikationssoziologie' an der Goethe-Universitat FrankfurtlM. Anschrift: Johann Wolfgang Goethe-Universitat, Robert-Mayer-Str. 5, Frankfurt am Main. Tel. +49 (0) 69/ , Arbeitsschwerpunkte: Jugendkommunikation, Jugendkulturen und aktuelle Entwicklungen von Medien und Popularkultur. Rainer K. Silbereisen, geb. 1944; Lehrstuhlinhaber und Professor filr Entwicklungspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena und Honorarprofessor filr Human Development and Family Studies an der Pennsylvania State University, USA. Er leitet inderdisziplinare und intemationale Forschungsprojekte zur Entwicklung von jugendlichem Problemverhalten unter Bedingungen von Immigration und Akkulturation und ist Sprecher des Internationalen Graduiertenkollegs "Conflict and Cooperation between Social Groups". Anschrift: Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Institut flir Psychologie, Lehrstuhl filr Entwicklungspsychologie, Am Steiger 3, Haus I, Jena. Tel. +49 (0) 3641/945200, Fax +49 (0) , Arbeitsschwerpunkte: Psychologische Jugendforschung, Entwicklungspsychologie der Lebensspanne allgemein, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Bereich gesundheitsbezogenes und abweichendes Verhalten in kulturvergleichender Perspektive. Petra Strehmel, geb. 1957; Dipl.-Psych., M.A. (Padagogik), Dr. phil., arbeitete am Deutschen Jugendinstitut und leitete dort die Projektgruppe Kinderlangsschnitt, die zwischen den Abteilungen Kinder- und Kinderbetreuung und Social Monitoring angesiedelt ist. Seit 2002 Professorin an der Hochschule filr Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Anschrift: Hochschule filr Angewandte Wissenschaften, Fachbereich Sozialpadagogik, SaarlandstraBe 30, Hamburg. Tel. +49 (0) 40/ Arbeitsschwerpunkte: Llingsschnittfor-

6 344 Autorinnen und Autoren schung und Uingsschnittmethodologie, Entwicldungspsychologie der Lebensspanne, Bewilltigungsforschung, Genderforschung. Wolfram Titz, geb. 1970; Studium der Psychologie, Universitat Wiirzburg und Universitat Regensburg ; Promotion zum Dr. phil., Universitat Regensburg 2000; wissenschaftlicher Mitarbeiter fiir Padagogische Psychologie, Universitat Regensburg , Universitat Miinchen seit Anschrift: Institut fiir Plidagogische Psychologie, Universitat Miinchen, Leopoldstrasse 13, D Miinchen, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) Arbeitsschwerpunkte: Emotionspsychologie, Lem- und Leistungsemotionen bei Schiilem und Studierenden. Jiirgen Zinnecker, geb. 1941; Dr. phil., Professor fiir Sozialplidagogik an der Universitat Siegen, Leiter des Siegener Zentrums fiir Kindheits-, Jugend- und Biografieforschung (SiZe). Anschrift: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Universitat Siegen, Adolf-Reichwein-Str. 2, Siegen. Tel. +49 (0) , Fax: +49 (0) , Arbeitsschwerpunkte: Soziologie der Erziehung, Sozialisationsforschung, Kindheits- und Jugendforschung, Lebenslauf- und Biographieforschung, Verbindung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden.

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ACHTENHAGEN, FRANK, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Georg-August-Universitat Gottingen, Seminar fur Wirtschaftspadagogik Adresse: Platz der Gottinger Sieben 5,37073 Gottingen

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Marian Adolf, Dr. phil., Professor für Medienkultur an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Seine Forschungsschwerpunkte

Mehr

Autorinnen und Autoren des Bandes

Autorinnen und Autoren des Bandes Autorinnen und Autoren des Bandes Bois-Reymond, Manuela du, Prof. Dr., Studium der Erziehungswissenschaften und Soziologie an der FU Berlin und der Columbia University, New York, USA: Promotion an der

Mehr

Leistung macht Schule

Leistung macht Schule Leistung macht Schule Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler Forschungsverbund Leistung macht Schule

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Behrmann, Detlef, Prof. Dr. phil. habil., Professur für Erziehungswissenschaft, Weiterbildung und Erwachsenenbildung am Institut für Bildung, Beruf und Technik, Fach:

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Auernheimer, Georg Univ.-Prof. Dr. Georg Auernheimer em. Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Allgemeine Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Achim Landwehr Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

2016 Die Autoren 309. Die Autoren

2016 Die Autoren 309. Die Autoren 2016 Die Autoren 309 Die Autoren Johannes Becker, Ref. iur., Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, am Institut von 2012 bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Ekkehart Reimer,

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hartmut Ditton, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Eva Ochs Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven kultur- und sozialwissenschaften Das Werk

Mehr

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Autorenverzeichnis Baumgart, Franzjörg, apl. Prof. Dr., Jahrgang 1943 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Historische Bildungsforschung Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Bender, Saskia, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Ästhetische Erfahrung und Schulkultur,

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Mathias Albert, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Forschungsschwerpunkte: Theorie der Weltgesellschaft, Soziologie internationaler Beziehungen, Jugendforschung

Mehr

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze Mai, 2014 CURRICULUM VITAE Alexander Schulze Adresse und Telefonnummer Privat Karlsruher Straße 23 D-69126 Heidelberg +49 (0)6221 9147806 schulal@uni-mainz.de 1 Forschungsinteressen Sozialstrukturanalyse

Mehr

Anschriften der Autor(inn)en des vorliegenden Bandes

Anschriften der Autor(inn)en des vorliegenden Bandes 196 Anschriften der Autor(inn)en des vorliegenden Bandes Prof. Dr. J. rgen Baumert Direktor des Max-Planck-Instituts fur Bildungsforschung Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme Lentzeallee

Mehr

Workshop "Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum" am 10. Juni 2015 in Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum am 10. Juni 2015 in Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Beschäftigungsstrategien bei geringem Wirtschaftswachstum" am 10. Juni 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Prof. Dr. Klaus Dörre, Institut für Soziologie, Universität Jena Alexander

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Johannes Bellmann Prof. Dr. Johannes Bellmann ist in der Abteilung Bildungstheorie und Bildungsforschung des Institutes für

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Bennack, Jürgen, geb. 1941, Dr., Professor an der Fakultät für en der Universität Köln. Vorstandsmitglied des Seminars für Pädagogik und Leiter der Betriebseinheit

Mehr

Angaben zu den Autoren

Angaben zu den Autoren Angaben zu den Autoren Frank Beckenbach, Jg. 1950, 1969-1976 Studium der Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin, 1976-1981 Assistent flir Politische Okonomie am Fachbereich Politische Wissenschaften der

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Dr. Roman Beck Roman Beck studierte Katholische Theologie (Diplom) und Biologie (Diplom) in Tübingen und London. Von 2007 bis 2011 war er Stipendiat des Graduiertenkollegs

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG) Wissenschaftliche Organisationen Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 04.10.2011 Diese Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/erziehungswissenschaft/studiumew.

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht Modulhandbuch /Lehramtstudiengänge Übersicht 1 LPO Zweiter Teil, 17, Erziehungswissenschaftliches Studium, Abs 3, Gesellschaftswissenschaften, 11 Modulgruppe B: in Gesellschaftswissenschaften (GsHsGW-31)

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, Erwin-Schrödinger-Straße,

Mehr

Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften

Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften University of Luxembourg Multilingual. Personalised. Connected. Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften Soziale Arbeit studieren! Ein innovatives und interdisziplinäres Studium Bachelor in Sozial-

Mehr

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag. L EBENSLAUF Miriam Schäfer, M.A. miriam.schaefer@sowi.uni-goettingen.de PROMOTIONSPROJEKT PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Mehr

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Master of Science (M.Sc.) in Psychologie Schwerpunkt Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Was Ihnen der Studiengang bietet Sie möchten Ihre

Mehr

Anhang: Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren

Anhang: Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren Anhang: Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren JORGEN ABEL, Dr. Phi\" Dip\. Pad.; nach vorherigen wissenschaftlichen Tatigkeiten u.a. an den Universitaten Braunschweig, Dortmund, Duisburg, Bielefeld

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Julia Bader, Dipl.-Päd., Fachhochschule Köln, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik, Forschungsschwerpunkte: Mobiles Spielen von Kindern, Medienpädagogik, Queer Studies

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Ihre Ansprechpartner Dipl. Päd. Jana Pflughoft Fachreferentin Lehramt für Sonderpädagogik Leibniz School of Education Im Moore 17c 30167

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Andresen, Sabine, Dr., ist Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung

Mehr

Studium und Lehre Seite 25

Studium und Lehre Seite 25 Studium und Lehre Seite 25 1.2.1 Studienfälle pro Fakultät und angestrebter Abschlussart - 1. Studiengang Das Hochschulgesetz erlaubt Studierenden die Einschreibung in mehreren Studiengängen gleichzeitig

Mehr

Internet:

Internet: Autorenverzeichnis Dipl.-Ver.-Wiss. Tobias Bach, geb. 1979, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

Studium Generale 9 Studienprogramm

Studium Generale 9 Studienprogramm Studium Generale 9 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Nathalie Emas /

Mehr

QuPuG SUMMER OF SCIENCE

QuPuG SUMMER OF SCIENCE Grounded Theory Ethnografie Inhaltsanalyse Metasynthese Psychiatrie und Alter Palliative Care Familie/Kinder Onkologie SCIENCE 23.-26.7.2018 Universität Wien Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Oskar-Morgenstern-Platz

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Stefan Lange, M.A., geboren 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im

Stefan Lange, M.A., geboren 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Autorenverzeichnis Thomas BrUsemeister, Dr., Dipl.-Sozwiss., geboren 1962, ist wissenschaftlicher Assistent im Lehrgebiet Soziologie II an der FernUniversitat Hagen. Gegenwlirtige Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Stadt Raum Natur. Adressen der Autorinnen und Autoren. aus: Die Metropolregion als politisch konstruierter Raum

Stadt Raum Natur. Adressen der Autorinnen und Autoren. aus: Die Metropolregion als politisch konstruierter Raum Adressen der Autorinnen und Autoren aus: Stadt Raum Natur Die Metropolregion als politisch konstruierter Raum herausgegeben von E. Martin Döring, Gunther H. Engelhardt, Peter H. Feindt, Jürgen Oßenbrügge

Mehr

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann Dr. Max Mustermann Koordinationsstelle Referat Kommunikation Chancengleichheit & Marketing & Familie Verwaltung Datenreport 215 zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR Universitätsfrauenbeauftragte

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

der Universität Bamberg

der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2016

Mehr

AutorInnenverzeichnis

AutorInnenverzeichnis AutorInnenverzeichnis Peter Alheit Prof. Dr. Dr., Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt außerschulische Pädagogik am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsgruppe

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

CURRICULUM VITAE. Beruflicher Werdegang

CURRICULUM VITAE. Beruflicher Werdegang CURRICULUM VITAE Persönliche Daten: Name: Dr. phil. Tetyana Kloubert, geb. Hryhoriychuk Familienstand: verheiratet, drei Kinder Dienstadresse: Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung

Mehr

Pädagogische Praxisforschung

Pädagogische Praxisforschung Pädagogische Praxisforschung Master of Arts Pädagogik /Schwerpunkt Pädagogische Praxisforschung Master of Education Pädagogische Praxisforschung Teilzeitstudium Die eigene Berufspraxis erforschen und gestalten

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 234 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hartmut Ditton, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung,

Mehr

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003 Universität Trier Fachbereich I PÄDAGOGIK Informationen zum Sommersemester 2003 G R U N D S T U D I U M 1 G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. April 2003 Ende

Mehr

Expertengruppe zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Expertengruppe zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Expertengruppe zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Vorsitzende Mitglieder Sybille Volkholz Geb. 1944, 1963 Abitur in Essen, 1967 Soziologie- Diplom in Münster, 1970-1972 Studium

Mehr

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha Herzlich Willkommen auf den Hochschulinformationstagen 2017 der Leibniz Universität Hannover Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik

Mehr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr L e b e n s l a u f Schulbildung 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr 1966 74 Besuch der Luisenschule in Mülheim/Ruhr (Städtisches Gymnasium) 7. 6. 1974 Abitur

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. infu:tage 30. Mai 2017

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. infu:tage 30. Mai 2017 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft infu:tage 30. Mai 2017 Gliederung Inhaltliche Verortung allgemein & Forschungsschwerpunkte an der FU Aufbau des Studiengangs & formale Anforderungen Worum

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Bachelor of Science (BSc) in Erziehungswissenschaften

Bachelor of Science (BSc) in Erziehungswissenschaften Bachelor of Science (BSc) in Erziehungswissenschaften Hauptbereich, 120 ECTS-Punkte Wie lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene? Und wie entwickeln sie sich in einem sozialen Umfeld? Auf diese pädagogischen

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Boeßenecker, Karl-Heinz, Prof. Dr., M.A., Sozialarbeiter grad., Lehrstuhl Sozialmanagement und Soziale Arbeit an der Hochschule im DRK Göttingen, Leiter des FSP Wohlfahrtsverbände/

Mehr

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD)

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD) Zu erbringende Leistungen (MHB PÄD) Anzuerkennende Leistung Unterschrift (und Stempel) Modul Modulteilprüfung ECTS * Modulbezeichnung i Note ECTS Modulbeauftragte/r Prüfungsausschuss Allpäd 1- Bas VÜ:

Mehr

Sprachkurse 2015/2016 zum Studium der Evangelischen Theologie

Sprachkurse 2015/2016 zum Studium der Evangelischen Theologie Sprachkurse 2015/ zum Studium der Evangelischen Theologie Lateinisch, Griechisch und Hebräisch mit dem Ziel Latinum, Graecum und Hebraicum Herausgegeben vom: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Geisteswissenschaft. Karin Luther

Geisteswissenschaft. Karin Luther Geisteswissenschaft Karin Luther Was bedeutet Resilienz und kann es SozialarbeiterInnen ein Handlungsmodell bieten, welches sich in Verbindung mit der Lebensweltorientierung bringen lässt? Betrachtung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom 05.02.2004 Präsidium: Verfahrensordnung zur Abwahl von Mitgliedern des Präsidiums der Georg-August-Universität Göttingen 1 Senat: Änderung der Richtlinien der Georg August-Universität

Mehr

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Der auf sechs Semester angelegte Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg ist theoriegeleitet und zielt

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

Postanschrift: Universität Bielefeld, Fakultät - Soziale Arbeit, Universitätsstraße 25, Bielefeld,

Postanschrift: Universität Bielefeld, Fakultät - Soziale Arbeit, Universitätsstraße 25, Bielefeld, Autorinnen und Autoren Stefanie Albus, Dip!. Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Falrultät ziehungswissenschaft, AG 8 Soziale Arbeit,Ur Er- Arbeitsschwerpunkte: Capabilities Approach und Soziale

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation Fabian Hofmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main / Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 66 20 9 2 7 4 11 2 12 2 8 3 3 3 06 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 33 25 3 2 2 2 3 5 2 2 3 1 1 1 6 06 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

Master und Promotion am Fachbereich 21. Infoveranstaltung der

Master und Promotion am Fachbereich 21. Infoveranstaltung der Master und Promotion am Fachbereich 21 Ist das eine Perspektive für mich? Infoveranstaltung der Studienberatung des Fachbereichs 21 Wege aufzeigen Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft Berufspraxis

Mehr

Anhang A. Detaillierte Ergebnisse zur international zugänglichen Publikationstätigkeit aus dem deutschsprachigen Bereich (ZPID-Monitor Modul 1)

Anhang A. Detaillierte Ergebnisse zur international zugänglichen Publikationstätigkeit aus dem deutschsprachigen Bereich (ZPID-Monitor Modul 1) Anhang A Detaillierte Ergebnisse zur international zugänglichen Publikationstätigkeit aus dem deutschsprachigen Bereich (ZPID-Monitor Modul 1) A-1 Grafik Teildisziplinen I A-2 Grafik Teildisziplinen II

Mehr

Workshop "Zinssystem" am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Zinssystem am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Zinssystem" am 19. Juli 2012 Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, ehem. Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Hertie

Mehr

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) VITA aus: Zum Gedenken an Dorothee Sölle Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) S. 111-112

Mehr

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung M CEL Certified European elearning Manager E-Kompetenz 3.0 Tagung und Workshop Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung 2./3. Oktober 2009 Pädagogische Hochschule Zentralschweiz

Mehr