FASCHINGSUMZUG. Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger EINLADUNG. Samstag, , um 14:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FASCHINGSUMZUG. Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger EINLADUNG. Samstag, , um 14:00 Uhr"

Transkript

1 Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 01/2017 von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster! Mit vielen Aufgaben, Terminen und Vorgaben, die einer Entscheidung bedürfen, ist die Gemeinde in das neue Jahr gestartet. Es gibt Vieles zu bewältigen, um den Lebensraum und die Heimat der Bürger-/innen zu gestalten. Als wichtigste Säule der Gesellschaft ist eine Kommune den Bürgern am nächsten und damit am meisten gefordert. Viele Projekte und Anschaffungen stehen an, Sanierungen und Erweiterungsbauten sind geplant oder werden in diesem Jahr zum Abschluss gebracht, wie z.b. die Kläranlage. Vorgesehen ist auch eine Erweiterung der Mittagsbetreuung auf einer Fläche von 200 qm. Eine große Investition wird sicher der Neubau des Feuerwehrgerätehauses sein. Mit dem Bau einer großen Werkstatt durch das Hollerhaus wird neben der Inklusion-Grundschule ein weiterer Schritt in Richtung sozialer Einrichtungen getan. Der Grunderwerb seitens der Gemeinde ist für die Restflächen (Wohnen, Gewerbe und Grünflächen) bereits abgeschlossen, so dass man in diesem Jahr mit der Erschließung rechnen kann. Polder ist und bleibt für unsere Gemeinde nach wie vor ein aktuelles und vor allem kritisches Thema. Die Befürchtungen der Bürger/innen sind zusammenfassend gut begründet. Wir werden uns auf das Versprechen der Ministerin berufen, indem sie keinen Polderbau unterstützen wird, sollten sich die Bedingungen für die Bürger verschlechtern. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Der Termin für die große Dienstbesprechung bzgl. des Grundwasser- modells ist jetzt, nach mehrmaliger Verschiebung, für Anfang März festgelegt. Lassen wir uns überraschen! Was die Feuerwehr Wöhr betrifft, konnte jetzt doch eine Löschgruppe in die freiwillige Feuerwehr Münchsmünster installiert werden. Ebenso wurde die Vorstandschaft Verein FFW Wöhr zum Teil neu besetzt. (siehe Bericht). Wir würden es sehr begrüßen dass sich ein/e Auszubildende/r für den Abwasserbereich bei der Gemeinde bewirbt, der/die noch in diesem Jahr mit der Ausbildung beginnen könnte. Es bleibt zu hoffen, dass sich auch für dieses Jahr all unsere Vorhaben und Pläne realisieren lassen. Für den kommenden Samstag sind alle Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Faschingsumzug recht herzlich eingeladen. Den Organisatoren und allen Mitwirkenden, die sich wieder um die Durchführung dieser einmaligen Veranstaltung gekümmert haben, gilt schon jetzt mein herzlicher Dank! Ihr EINLADUNG FASCHINGSUMZUG Samstag, , um 14:00 Uhr Andreas Meyer, 1. Bürgermeister

2 Notizen aus der Gemeinde Bebauungsplan westliche Kaiserstraße Der fertige Bebauungsplan liegt im Rathaus auf. Der Satzungsbeschluss (Umgriffbereich neues Feuerwehrhaus) ist gefasst. Der Bauantrag zum Feuerwehrneubau liegt derzeit zur Genehmigung im Landratsamt Pfaffenhofen. Erweiterung der Gemeindefläche Um eine Fläche von 2500 qm zwischen dem Feuerlöschteich und der Abzweigung nach Schwaig ist die Gemeinde aufgrund der laufenden Flurbereinigung der Stadt Neustadt größer geworden. Damit liegt die Kreisstraße PAF16 vollständig im Landkreis Pfaffenhofen. Brückensanierung Die laufenden Brückensanierungsarbeiten konnten im letzten Jahr nicht ganz abgeschlossen werden. Aufgrund von Anregungen aus der Bevölkerung wurde an der Ilmbrücke (Rößbrücke) ein zusätzlicher Maschendrahtzaun zur Absturzsicherung angebracht. Bei der Überfahrt am eisernen Masten soll die Brücke auf Anregung der Jagdgenossenschaft verbreitert werden. Jedoch sind noch Details zu klären und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorzulegen. Eingeplant sind zudem noch weitere Brückensanierungen in der Gemeindeflur. Baugebiet Münchsmünster-Ost Zum wiederholten Male stand die Planung bzw. Erschließung des Baugebietes auf der Tagesordnung. Dabei ging es um Details wie z.b. zum barrierefreien Ausbau der Straßen sowie um die Erstellung der vorgesehenen Geh- und Radwege. Ebenso einigte man sich mit den Erschließungsträgern. Ziel ist es, noch im ersten Halbjahr zu beginnen. Des Weiteren planen Hollerhaus / Ingolstadt so wie der vorgesehene Supermarktbetreiber noch heuer den Baubeginn. Begleitend dazu erfolgt eine stetige Analyse und Überwachung der PFT-Belastung. Richtlinien für die Bauplatzbewerbung Damit die von der Gemeinde angebotenen Bauplätze nach einer einheitlichen Linie vergeben werden können, erarbeitet die Verwaltung derzeit Vergaberichtlinien für Bauplätze, die dem Gemeinderat vorgelegt werden. Bewerbungen können jederzeit bei der Gemeinde abgegeben werden. Für die Bewerbungen um einen Bauplatz im Baugebiet Westerfeld-Mitte gilt noch die bisherige Regelung: Vergabe nach der Reihenfolge der eingegangenen Bewerbungen. Einheimische werden bevorzugt. Bahnhofsstraße / -gelände Moniert wurde wieder die Unordung und Verkehrssicherung im Bahnhofsbereich. Hier will man auf die Bahn / Eigentümer zugehen, um Abhilfe zu schaffen. Wöhrer Straße und Marienplatz Nach Rücksprache mit dem Landratsamt Pfaffenhofen einigte man sich, dass der Ausbau der Wöhrer Straße (Kreisstraße PAF 29) erst im Jahr 2019 umgesetzt wird. Miteinbezogen wird die Neugestaltung des Marienplatzes. Radweg Münchsmünster-Schwaig Der Geh- und Radweg Münchsmünster Schwaig bis zur Bahnhofsunterführung soll an der Bahnhofsstraße erstellt werden. Bebauungsplan Nähe Bahnhof Die Aufstellung des Bebauungsplans Nähe Bahnhof wurde beschlossen. Gewerbegebiet östlich der Kaserne Geplantes Gewerbegebiet östlich der Kaserne : Es werden derzeit der Flächennutzungs- und Bebauungsplan realisiert. Gewerbegebiet Wolfswinkel-Ost Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bauleitplan mit Flächennutzungs- und Bebauungsplan im Bereich des Audi-Geländes im Gewerbegebiet Wolfswinkel-Ost. Ausbau Bundesstraße 16 Zeitnah soll der 3-spurige Ausbau östlich der Birkenheide stattfinden. Unterbringung von Fundtieren Fundtiere aus dem Gemeindebereich werden in der Tierherberge des Tierschutzvereines Pfaffenhofen untergebracht. Falls Sie ein Fundtier (auch verletztes Tier) auffinden, melden Sie dies während der Dienstzeiten (Mo.-Fr Uhr und Mo.-Do Uhr) bitte immer im Fundamt des Rathauses (Tel / ). Sollten Sie außerhalb der Dienstzeiten des Rat-hauses ein Tier finden, so können Sie sich direkt an die Tierherberge wenden. Die Mitarbeiter der Tierherberge sind in dringenden Notfällen täglich von 8 22 Uhr unter der Tel.Nr / oder Handy-Nr. 0174/ zu erreichen.

3 Stellenausschreibungen Die Gemeinde Münchsmünster Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm mit ca Einwohnern, sucht zum Ausbildungsbeginn eine/n Auszubildende/n zur Fachkraft für Abwassertechnik Was umfasst den Ausbildungsberuf - steuern und überwachen der Betriebsabläufe in der Kläranlage und den Entwässerungsnetzen - regelmäßiges inspizieren und warten von Pumpen, Becken und Rohren, Zu- und Ableitungen sowie ggf. erforderliche Reparaturen - Laborarbeiten (Proben der Abwässer und Klärschlamm analysieren und dokumentieren) - Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Welche Voraussetzungen wären von Vorteil - technisches Interesse, sorgfältige und gewissenhafte Arbeit und Teamfähigkeit Bewerbungsfrist bis: 31. März 2017 Des Weiteren benötigen wir Verstärkung für unseren gemeindlichen Bauhof und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Bauhofmitarbeiter/in Ihre Aufgabenschwerpunkte sind: - Instandhaltungstätigkeiten an Straßen, Wegen und Plätzen - Unterhalt und Pflege der gemeindlichen Grünanlagen - allgemeine Bauhoftätigkeiten und Winterdienst Wir erwarten von Ihnen: - eine abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen Handwerksberuf vorzugsweise als Landschaftsgärtner, Forst- oder Landwirt, Elektriker, Schlosser - Erfahrung im Umgang mit Fahrzeugen und Baumaschinen - körperliche Belastbarkeit und die Bereitschaft im Freien zu arbeiten - Bereitschaft zum Leisten von Arbeitseinsätzen auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten wie Winterdienst, Veranstaltungen und Feuerwehrdienst - ortsnaher Wohnsitz zu Münchsmünster - Voraussetzung ist mindestens die Führerscheinklasse B, wünschenswert wäre CE bzw. die Bereitschaft zum Erwerb der Führerscheinklasse CE Bitte teilen Sie uns bei der Abgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen ihr nächstmögliches Eintrittsdatum mit. Bewerbungsfrist bis: 21. April 2017 Wir bieten Ihnen: - einen unbefristeten, sicheren Arbeitsplatz - Vergütung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) - die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte richten Sie diese an Gemeinde Münchsmünster, Tassilostraße 20, Münchsmünster oder per an manuela.blank@muenchsmuenster.bayern.de Für weitere Auskünfte steht Ihnen unser Geschäftsleiter, Herr Pöschko unter der Tel.-Nr / gerne zur Verfügung.

4 Stellenausschreibung Ab sofort ist eine Stelle einer/s Mitarbeiters/in für den Wertstoffhof (mit vorerst 10 Monatsstunden und der Option zur Stundenerhöhung) neu zu besetzen Wir erwarten: - Teamfähigkeit und Flexibilität - körperliche Belastbarkeit und Zuverlässigkeit - die Fähigkeit eigenverantwortlich zu arbeiten - einen freundlichen und hilfsbereiten Umgang mit Bürgern Die Arbeitszeiten erfolgen nach Dienstplan zu den Öffnungszeiten des Wertstoffhofes. Wir bieten Ihnen: - Vergütung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) - die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen Bewerbungsfrist bis: Bitte richten Sie die Bewerbung an: Gemeinde Münchsmünster, Tassilostraße 20, Münchsmünster oder per an manuela.blank@muenchsmuenster.bayern.de Für weitere Auskünfte steht Ihnen unser Geschäftsleiter, Herr Pöschko unter der Tel.-Nr / gerne zur Verfügung. Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Biburger Gruppe mit der Geschäftsstelle in Mühlhausen stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Wasserwart(in) im technischen Bereich ein. Die Tätigkeit umfasst alle Arbeiten eines Wasserversorgungsunternehmens in der Wassertechnik sowie im Wasserleitungsbau, wobei Kenntnisse als Versorger, Wasserinstallateur oder Elektriker von Vorteil sind. Voraussetzung ist in jedem Fall eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung. Führerscheine der Klasse B und Klasse BE, sowie die Einwilligung wechselnde Rufbereitschaften (Sonn-und Feiertage, nachts) zu übernehmen. Aufgrund des hohen Arbeitsanfalles erwarten wir eine(n) dynamische(n) und engagierte(n)mitarbeiter(in), die/der körperlich belastbar ist und sich für notwendige Fortbildungen bereit erklärt. Die Entlohnung erfolgt gemäß dem Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) und der persönlichen Eignung. Bewerbungen sind zu richten an Zweckverband zur Wasserversorgung der Biburger Gruppe, Hr. Wilhelm, Hausringweg 4, Neustadt a. d. Donau, Tel / Ehrung TV 1911 Münchsmünster e.v. ehrt seine Sportler Auf der Jahreshauptversammlung des TV 1911 Münchsmünster Mitte Januar wurden neben den üblichen Rückblicken des Vorstands, des Kassiers und der Abteilungsleiter auf das zurückliegende Jahr etliche langjährige Mitglieder für ihre z.t. Foto: Lamprecht sehr beeindruckende Treue zum Verein geehrt. 50 Jahre Vereinszugehörigkeit: Hans Krispin und Ulrich Grüner. 60 Jahre: Hermann Bloch, Adolf Müller, Franz Raab, Josef Strasser und Max Warnberger. Etwas ganz besonderes war die Ehrung von Hans-Jochen Vaas für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit, zu denen auch etliche Jahre als 1. Vorstand gehören. Ebenso außergewöhnlich war die Ehrung Isolde Sarauers, denn sie ist seit 40 Jahren ununterbrochen als Übungsleiterin für den TVM aktiv. Für sportliche Leistungen im vergangenen Jahr wurden schließlich auch Franz Engl, Günther Jeblick, Heiko Reichel und Kurt Soller geehrt. Sie alle sind Bayerische Vizemeister oder sogar Meister in ihren Disziplinen und Altersklassen.

5 Mitteilungen Mikrozensus 2017 Seit 09. Januar 2017 wird im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung, durchgeführt. Rechtsgrundlage hierfür ist das Mikrozensusgesetz 2016 (MZG2016) vom (BGBl I S. 2826). Für den überwiegenden Teil der Fragen sind volljährige oder einen eigenen Haushalt führende minderjährige Personen zur Auskunft verpflichtet. Dem Datenschutz wird durch die statistische Geheimhaltung voll Rechnung getragen. Zweck dieser Befragung ist es, statistische Ergebnisse über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, die Wohnsituation sowie über den Arbeitsmarkt bereitzustellen. Es wird nur ein kleiner Teil der Bevölkerung (1 %) in die Erhebung einbezogen. Die Auswahl erfolgt nach einem bundeseinheitlichen mathematischen Zufallsverfahren. Die vom Landesamt ausgewählten Erhebungsbeauftragten sind geschult und können sich entsprechend ausweisen. Die Haushalte werden vorher schriftlich über den Mikrozensus informiert. Näheres dazu unter: Landkreisübergreifende Kfz.-Zulassung auch im Bereich Eichstätt-Pfaffenhofen möglich Seit 1. Februar ist es für Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Eichstätt und Pfaffenhofen möglich, Zulassungsvorgänge nicht mehr nur bei der für den Wohnort des Fahrzeughalters zuständigen Zulassungsbehörde, sondern auch bei der jeweils anderen Zulassungsbehörde vorzunehmen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben jetzt Pfaffenhofens Landrat Martin Wolf und sein Eichstätter Kollege Anton Knapp unterzeichnet. Das Zulassungsverfahren wird durch die kürzeren Wege und die Zeitersparnis damit noch bürgerfreundlicher, freut sich Martin Wolf. Fahrzeughalter könnten ihre Zulassungsvorgänge dort erledigen, wo sie gerne möchten, z.b. auch am Ort ihres Arbeitsplatzes und nicht nur am Wohnort. Vorteile würden sich durch die Zusammenarbeit auch für Kraftfahrzeughändler, Versicherungsvertreter und Zulassungsdienste ergeben. Diese könnten Zulassungsvorgänge von beiden Zulassungsbezirken bei einer der zwei Behörden erledigen. Die Kooperationsvereinbarung gilt zunächst für drei Jahre. Seit Juli 2014 gibt es bereits eine weitere entsprechende Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Ingolstadt sowie den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen. Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Pfaffenhofen haben damit jetzt die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge entweder in Pfaffenhofen, Ingolstadt, Neuburg-Schrobenhausen oder nunmehr auch in Eichstätt zuzulassen. Die Alzheimer Gesellschaft Landkreis Pfaffenhofen/Ilm e.v. Selbsthilfe Demenz bietet wieder einen Kurs an, in dem Grundkenntnisse im Umgang mit demenzerkrankten Menschen vermittelt werden: DEMENZ?! ERSTE-HILFE -KURS Samstag, von 9:00 12:00 Uhr in Geisenfeld (Rathaus/Sitzungssaal) Inhalt des Kurses: - Was versteht man unter einer Demenz und wie verläuft diese Krankheit? - Wie erleben Demenzkranke ihre Erkrankung und wie wirkt sich dies auf ihre Umgebung aus? - Wie kann man gut mit den Kranken umgehen und sprechen? - Wo gibt es Ansprechpartner und professionelle Hilfen im Landkreis? Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aufgrund großzügiger Unterstützungen ist die Teilnahme kostenfrei.

6 Sonstiges Ambulante Palliativversorgung (SAPV) im Landkreis ein Erfolg Bereits seit zwei Jahren steht nunmehr das Angebot für eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung im gesamten Landkreis. Es handelt sich um ein besonderes Leistungsangebot für die medizinische Versorgung in Extremsituationen. Diese Einrichtung ermöglicht es, dass Bürger/innen, die als schwerstkranke und sterbende Menschen einen besonderen Hilfebedarf haben, qualifizierte palliative Hilfe erhalten. Der häufig geäußerte Wunsch, zu Hause sterben zu dürfen, ist verständlich. Leider ist dies nicht immer möglich, so Dr. Reinhard Repper, da die Voraussetzungen oft fehlen. Trotz einer guten ambulanten pflegerischen und einer medizinischen Versorgung durch ambulante Pflegedienste sowie Haus- und Fachärzte werden Menschen in der letzten Lebensphase deshalb häufig in stationäre Gesundheitseinrichtungen zur weiteren Versorgung verlegt. Der Gesetzgeber hat dies erkannt und mit der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung neue Möglichkeiten geschaffen. Seit Januar 2015 wird diese besondere Versorgung im gesamten Landkreis angeboten. Zwei ausgebildete Palliativmediziner sowie zwei Pflegekräfte mit Palliative Care Ausbildung aus dem Landkreis haben sich der SAPV Region 10 angeschlossen und sind vorrangig für die Patientenversorgung zuständig. Sie gehören zu einem achtköpfigen Ärzteteam und weiteren acht Pflegekräften mit Palliativ Care-Weiterbildung. Die Leistungen der SAPV können Teil- und Vollversorgungen, Koordinations- und Beratungsleistungen sein. Die Palliativversorgung verdrängt keinesfalls die bisher am Versorgungsprozess beteiligten ambulanten Pflegedienste und die Hausund Fachärzte, sondern ergänzt bei Bedarf deren Leistungen. SAPV ist nicht nur zuhause beim Patienten möglich. Die Versorgung ist auch für Bewohner in Pflegeeinrichtungen möglich. Die Kosten hierfür trägt grundsätzlich die jeweilige Krankenkasse des Versicherten. Voraussetzung ist das Vorliegen einer weit fortgeschrittenen lebensbedrohlichen Erkrankung. Weitere Information erhalten Sie bei SAPV Region 10 GmbH Beckerstr. 7, Ingolstadt Tel. 0841/ Vorankündigung Helmut A. Binser Binser ist ein bayerisches Original: lebenslustig, humorvoll und zünftig, sein Bühnenauftritt so lässig und selbstverständlich als hätte er nie etwas anderes gemacht. Mit seinem neuen Programm Wie im Himmel gastiert er am 21. Oktober 2017 im Bürgersaal Münchsmünster Beginn 20 Uhr Foto:Nadine Lorenz Aus dem Kofferraum seines alten Daimler-Benz holt er Gitarre und Ziehharmonika und schon gehts los mit vielen großen und kleinen Anekdoten aus Binsers scheinbar beschaulichem Lebensumfeld. Jetzt Mitte dreissig - die Lausbubenjahre sind gezählt - findet sich der ehemalige Rockmusiker plötzlich zwischen Gartenpflege, Thermomixpartys und verpassten Biotonnenabholterminen wieder. Er erklärt, wie man den Besuch beim Hausarzt gekonnt durch eigene Recherche im Internet und am Stammtisch verhindert, zitiert aus seinem Beziehungsratgeber Vom Hackstock zum Frauenversteher und philosophiert treffend über seinen Lieblingssport Fussball, den er überwiegend liegend vor dem Fernseher ausübt. Die Karten sind ab 6. März 2017 bei folgenden Geschäftsstellen erhältlich: Donau-Kurier in Vohburg und Ingolstadt, Lebensmittelgeschäft Dussmann Münchsmünster und Hosen Hans in Neustadt oder unter

7 Vereine und Ehrungen FFW Münchsmünster e.v. ehrt verdiente Mitglieder Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnte 1. Vorsitzender Hubert Meier viele Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit ehren: Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurde Markus Hierl mit der Vereinsnadel in Bronze ausgezeichnet. Für 25 jähriges Vereinsengagement erhielten Thomas März, Martin Schuh jun., Jochen Lehmayer, Ronny Rogmann, Thomas Schäfer, Thomas Schwer, Markus Stöckl und Robert Wanner eine Urkunde. Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Albert Kiener bzw. für 70 Jahre Xaver Beck und Alois Dintner mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet. Josef Hierl, ehemaliger Vorsitzender und langjähriger Schriftführer wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die gesamte Vorstandschaft sowie die beiden Bürgermeister Andreas Meyer und Franz Rothmeier gratulierten den verdienten Feuerwehrlern ganz herzlich für ihr Engagement und ihre langjährige Vereinstreue. Vergangenes Jahr wurde die Feuerwehr zu 37 Einsätzen gerufen. Überwiegend war technische Hilfe notwendig, während bei elf Einsätzen ein Brand die Ursache war. Damit die Einsatzkräfte immer optimal vorbereitet sind, wurden im abgelaufenen Jahr 14 Übungen sowie weitere zwölf Übungen für die Jugendfeuerwehr durchgeführt. Bei vielen Weiterbildungsmaßnahmen und regelmäßigen Treffen wurden und werden immer wieder die aktiven Feuerwehrler geschult, um entsprechend mit den verschiedensten Situationen umgehen zu können. Freiwillige Feuerwehr Wöhr e.v. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde bei der FFW Wöhr die Wahl der Vorstandschaft durchgeführt. Folgende Ämter wurden zum Teil neu besetzt, aber auch viele Aufgaben haben wieder bisherige Vorstandsmitglieder übernommen. 1. Vorstand: Manfred Thaller 2. Vorstand: Rudi Neumeier Kassier: Johann Mayer Schriftführer: Volker Siegle Gruppenführer: Sebastian Brandl 1. Fahnenträger: Jochen Weigl 2. Fahnenträger: Patrick Neumeier Kassenprüfer: Daniel Münch, Michael Graßl Beisitzer: Lothar Hermann, Ramona Lechermann Mach mit bei der Freiwillige Feuerwehr Die Feuerwehr - hat immer einen Platz frei - bietet entsprechende Ausbildung - pflegt reges Vereinsleben - hält Übungen für Einsätze ab - freut sich auf jede Unterstützung - schätzt Dein Engagement - kann jede Hilfe gebrauchen - ist für jede tatkräftige Unterstützung froh Foto: privat Zur FFW kann Jede/r ab 14 Jahren kommen. Die Jugendlichen werden für ihre künftigen Aufgaben speziell geschult und gezielt auf ihre Einsätze vorbereitet. Die Treffen finden regelmäßig immer am Donnerstag, ab 20:00 Uhr statt. Foto: Gellrich v. li. stehend: 2. Vors. Christian Jaksch, 1. Vors. Hubert Meier, Gerätewart Thomas März, 1. Kommandant Simon Wittmann, Fähnrich Martin Schuh jun., 2. Kommandant Jürgen Müller; v. li. sitzend: Albert Kiener, Alois Dintner, Josef Hierl Mitmachen lohnt sich! Ein Blick hinter die Kulissen ist immer möglich. Ansprechpartner für die Jugendfeuerwehr ist Ludwig Friedl. Auch 1. Kommandant Simon Wittmann und sein Stellvertreter Jürgen Müller geben dazu weitere Auskünfte. Die Rathausverwaltung unter der Tel / gibt die Anfragen gerne weiter.

8 Ehrung Imker werden ausgezeichnet Im Rahmen der alljährlichen Vereinsversammlung konnten drei Mitglieder für ihre langjährigen Verdienste um den Verein ausgezeichnet werden: für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Walter Kiener und Ernst Sarauer die Ehrennadel in Silber. Max Thoma wurde für sein ehrenamtliches Engagement im Verein zum Ehrenmitglied ernannt. v.li.:stellv. Vors. Michael Patzelt, Ernst Sarauer, Max Thoma, Walter Kiener, 1. Vors. Hans Graßl Foto: Lamprecht Mitteilungen Ramadama Aktion 2017 alle Vereine, Verbände, Schulklassen, einfach alle Bürgerinnen und Bürger sind wie jedes Jahr herzlich zur alljährlichen Säuberungsaktion unser Landschaft eingeladen: Samstag, 11. März 2017, 8:45 Uhr Treffpunkt Wertstoffhof (Ersatztermin: ) Für eine zahlreiche Teilnahme und Ihre Mithilfe danken wir schon jetzt! Alle Beteiligten sind anschließend zur gemeinsamen Brotzeit eingeladen. Kreatives in der Gemeindebücherei Wir basteln einen Stiftehalter aus alten Buchseiten Wann: Wo: Beginn: Ende: Am Samstag, 18. März In der Bücherei 10:00 Uhr ca. 12:00 Uhr Alle Kinder ab 7 Jahren sind herzlich dazu eingeladen. Das Bastelmaterial wird bereitgestellt. Wir freuen uns auf einen schönen Bastelvormittag mit Euch. Getränke bitte selbst mitbringen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Frühjahr2017 Das neue Semesterprogramm der vhs bietet wieder viele Kurse mit Ideen reichen Themen an. Jede Menge Möglichkeiten gibt es, sein Wissen zu erweitern, Sprachen zu lernen, Fitness zu betreiben, Neues zu entdecken oder auch mal Seminare zu besuchen. In Zusammenarbeit mit dem Markt Pförring kann die Gemeinde auch dieses Semester wieder einige Kurse anbieten. Das Programmheft liegt in beiden Gemeinden im Rathaus auf. Auch die Anmeldungen erfolgen in den jeweiligen Gemeinden zu den üblichen Öffnungszeiten, wo die Kurse stattfinden. Pförring: Tel / Mo.-Fr.: 8:00 12:00 Uhr, Di.: 13:00 18:00 Uhr Do.: 15:00 17:00 Uhr Münchsmünster: Tel / Mo.-Fr.: 8:00 12:00 Uhr, Mo.-Do.: 14:00 16:00 Uhr Aktuelles aus der Gemeindebücherei Im letzten Jahr gab es erneut eine Steigerung um 12,4 % der Entleihungen in der Gemeindebücherei. Die 264 aktiven Nutzer haben Medien (Gesamtbestand: Medien) ausgeliehen. Wir hoffen, dass dieser positive Trend fortgesetzt werden kann und sind stets bemüht, unsere Bücherei so attraktiv wie möglich zu gestalten. Wir freuen uns jederzeit über Ihre Wünsche und Anregungen.

9 Lebenskompetenzen Kinder stark machen! Wachsender Leistungsdruck, Berufstätigkeit beider Eltern und Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen stellen eine Herausforderung für Familien dar. Der Vortrag möchte über Lebenskompetenzen, die unsere Kinder stark und fit für die Zukunft machen, informieren und aufzeigen, wie Eltern unterstützen können. Referentin: Eva Schröder Bildungsexpertin Landratsamt PAF Donnerstag, um Uhr Dachgeschoss Kita Sausewind

10 Veranstaltungskalender WANN? WAS? WO? März Fr Soldaten- und Kriegerverein Enzo s Osteria Nebenz. Münchsmünster Jahreshauptversammlung Sa/So 04/ Eltern-Kind-Gruppe, Frühjahrsbasar Bürgersaal So TC, Jahreshauptversammlung Tennisheim Sa Seniorenclub der AWO Mehrgenerationenhaus Sa Starkbierfest Sportheim Mitterwöhr Sa Rama-Dama So Schützengauversammlung Bürgersaal Di Gesangsverein, Jahreshauptversammlung Enzo s Osteria Nebenz. Do KAB, Jahreshauptversammlung Enzo s Osteria Nebenz. Fr Gartenbauverein, Jahreshauptversammlung Enzo s Osteria Nebenz. Fr Seniorenclub, Halbtagesfahrt Fr Starkbierfest Schwaig Sa Starkbierfest Schwaig Fr Starkbierfest Schwaig Sa Starkbierfest Schwaig Sa Starkbierfest Ilmstüberl Sa Rama-Dama, Ausweichtermin Mi KDFB, Jahreshauptversammlung Enzo s Osteria Nebenz. Do Männer nur mit Gitarre Bürgersaal Fr Starkbierfest Schwaig April Sa Starkbierfest Schwaig Fr KAB, Palmkronen Basteln Mehrgenerationenhaus Sa Seniorenclub der AWO Mehrgenerationenhaus Sa Schützen Münchsmünster, Ostereierschießen Schützenheim So Gesangsverein, Matinee zum Palmsonntag Kirche Do Patenkompanie,Gedenktag für gefallene Soldaten Kaserne Ingolstadt Sa Trachtenverein, Theatervorstellug Bürgersaal (Bürgersaalbelegung ab für Probe) Sa PGR, Altkleidersammlung So Schützen Münchsmünster, Dorfmeisterschaft Schützenheim Fr Senioren, Halbtagesfahrt Sa Trachtenverein, Theatervorstellung Bürgersaal Sa Veranstaltung Gasthof Rauscher Enzo s Osteria Fr-So Gemeinderat, Klausurtagung 3 Männer nur mit Gitarre Programm: Kapitel II Donnerstag, den gastieren die drei Männer im Bürgersaal Münchsmünster Beginn: Uhr (Einlass: 19:00Uhr) Foto: Marcella Merk Herausgeber: Gemeindeverwaltung Münchsmünster gemeinde@muenchsmuenster.bayern.de Tassilostr.20, Münchsmünster Homepage: Tel /9399-0, Fax: 08402/ verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Andreas Meyer

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 01/2016 von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster!

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Praxisbericht und Gespräch über spezialisierte palliativ Versorgung am Lebensende Charlotte Francke PCT Ost, Einsatzleitung Hamburger Gesundheitshilfe ggmbh Seit

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien)

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) vom 31.10.015 Beschluss des Sozial- und Kulturausschusses: 05.10.015 In-Kraft-Treten: 01.11.015 Inhaltsübersicht:

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Vorwort Die Ehrenordnung ist als satzungsnachrangige Vereinsordnung als Erweiterung zur ordentlichen Vereinssatzung gemäß gültig. Sie kann unabhängig von

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) Ehrenordnung Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) TSV CADOLZBURG e.v. Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 4 2 Vorschlagsrecht... 4 3 Zustimmung für Ehrungen... 4 4 Ehrungen...

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr,

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, von Schwaig her kommend in den Ort fahren, so sehen Sie bereits den Beginn neuer großer Vorhaben:

Mehr

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Nr. 1.5/Seite 1 Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim (in der Fassung der Änderungssatzung vom 26.05.1998 und in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.01.2015)

Mehr

E h r e n o r d n u n g

E h r e n o r d n u n g THW-Bundesvereinigung e.v. Bundesvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes e.v. E h r e n o r d n u n g für die THW-Bundesvereinigung e.v. mit den Gliederungen auf Bundes-, Landes-

Mehr

Ehrenordnung der Stadt Bretten Anlage 1. Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bretten vom

Ehrenordnung der Stadt Bretten Anlage 1. Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bretten vom Auszeichnungen für die Zugehörigkeit zur Feiwilligen Feuerwehr im aktiven Dienst Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck 2 Antragsverfahren 3 Ehrungsstufen 4 Inkrafttreten Seite 1 von 5 1 Sinn und Zweck Die

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) Regelungen und bisherige Umsetzung in Sachsen präsentiert von Simone Lang Einleitung Neues Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Alois Glück in Zusammenarbeit mit Dr. Erich Rösch 1 Die 7 Leitsätze der Hospizbewegung 1. Im Mittelpunkt der Hospiz- und Palliativarbeit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Übersicht der Ehrungen und Urkunden

Übersicht der Ehrungen und Urkunden Übersicht der Ehrungen und Urkunden Stand: 15.01.2015 Text der Ehrung /Medaille Ehrenurkunde Urkunde zur Ehrung eines Ehrenmitgliedes Stand / Quelle 2011-10-12 Ehrenmitglied [Diese Urkunden können von

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Rene Kellner Referent Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen 25. Runder Tisch Pflege am 19.9.2016

Mehr

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) E-026/9 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Senioren und Vereine am im Rathaussitzungssaal. Montag, 22. September 2014 Anwesend:

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern e.v. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV Bezirk Ehrenordnung des BVS Bezirk I. Allgemeines: 1 II. Ehrungen für sportliche Erfolge 1 III. Ehrungen

Mehr

Landkreis Nordwest mecklenburg. Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter. in leichter Sprache

Landkreis Nordwest mecklenburg. Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter. in leichter Sprache Landkreis Nordwest mecklenburg Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter in leichter Sprache Inhalts verzeichnis 1. Einführung Seite 3 2. Übersicht

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Aktuelle Fassung: 31.01. 2015 Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung 1 bis 3 ( Grundsätze ): 1 Die Freie Turnerschaft Groß-Midlum

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel

Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Ausgabe 02//2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren, wieder haben

Mehr

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln: flyer-download-pflegehelfer/-in Pflegehelfer/-in Behandlungspflege, Pflegehelferschein, Spritzenschein Richtlinien nach 87b SGB XI Vermittlung von fachlichen Grundlagen: Gerontopsychiatrische Pflege, Begleitung

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, 39122 Magdeburg Ehrenordnung Beschluss der Mitgliederversammlung vom 01.12.2012 1 Ehrenordnung Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. 1 Allgemeines 1. Der

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Dr. Jürgen Hüther, 2. Bürgermeister Schriftführer: Claudia Schaber Gemeinderatsmitglieder anwesend: Dr. Klaus Absmaier Franz Ametsbichler Georg Dünstl Max Gilg Johann Gilg Konrad Heinzl Johann

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Nr. 22/2015 Ausgabe vom 27. Mai 2015

Nr. 22/2015 Ausgabe vom 27. Mai 2015 Nr. 22/2015 Ausgabe vom 27. Mai 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752 A

Mehr

DFBnet - Spielplan :03

DFBnet - Spielplan :03 DFBnet - Spielplan 3.03.204 4:03 Saison : 3/4 Staffel : 00 U 7 (B-Jun) Kreisliga Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 34409 Mannschaftsart : 05 B-Junioren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielgebiet

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. KFZ-Mechatronikerin/ KFZ-Mechatroniker

Informationen zur Berufsausbildung. KFZ-Mechatronikerin/ KFZ-Mechatroniker Informationen zur Berufsausbildung KFZ-Mechatronikerin/ KFZ-Mechatroniker Ich habe mich für die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker entschieden, da ich Spaß an Technik, ein Händchen für Elektronik und Computer

Mehr

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung 24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung Leben gemeinsam gestalten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 30/2010 Datum: 07.10.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Ehrungsordnung des SV Osternohe

Ehrungsordnung des SV Osternohe Ehrungsordnung des SV Osternohe Abschnitt A Allgemeines 1. Sie ist der Vereinssatzung nachgeordnet und bestimmt die ordentlichen Ehrungen. 2. Ausnahmen kann der Vereinsausschuss auf Vorschlag des Vorstandes

Mehr

Die Stadtverordnetenversammlung hat am folgende Ordnung beschlossen:

Die Stadtverordnetenversammlung hat am folgende Ordnung beschlossen: 1 Die Stadtverordnetenversammlung hat am 19.12.2007 folgende Ordnung beschlossen: Ordnung für die Ehrung verdienter Persönlichkeiten, von Ehe und Altersjubiläen und von Vereinen durch die Stadt Hofheim

Mehr

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern Postfach 333, 600 Luzern STATUTEN der Jagdschützengesellschaft I. Name, Sitz, Zweck Art. Unter dem Namen "Jagdschützengesellschaft " besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Verein hat Sitz

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Regenstauf e.v.

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Regenstauf e.v. Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Regenstauf e.v. Stand: 05.01.2014 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freiwillige Feuerwehr Regenstauf e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Regenstauf.

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 1 Würdevolles Sterben in Pflegeheimen und Krankenhäusern Herausforderungen nach Inkrafttreten des Hospiz- und Palliativgesetzes Rechtsanwältin

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Kontakt: Schulstraße 1 85126 Münchsmünster Tel.: 08402 / 9399837 E Mail: buechereimm@gmx.de Homepage: www.muenchsmuenster.de https://opac.winbiap.net/muenchsmuenster

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung)

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Die Stadt Kirchenlamitz erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung über Ehrungen

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrungen und Auszeichnungen Richtlinie zur Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen der CSU Beschlossen vom CSU-Parteivorstand am 16. November 2015 Inhalt 1. Ehrenraute 4 2. Zuständigkeit und Verfahren 4 3. Kontingente 5 4. Aberkennung

Mehr

Studienzentrum Neuburg

Studienzentrum Neuburg Studienzentrum Neuburg Programm Umgebung Organisatorisches Studienzentrum Neuburg Amalienstraße A 33 86633 Neuburg/Donau Seite 1 Kramer Stand Oktober 2009 Programm des Studienzentrums ND Weiterbildungsveranstaltungen

Mehr

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter.

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter. Stadt Brühl Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie möchten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Gewerbegebiet Fürhaupten Nord Bay. Vermessungsverwaltung Gewerbegebiete - 1

Gewerbegebiet Fürhaupten Nord Bay. Vermessungsverwaltung Gewerbegebiete - 1 Gewerbegebiet Fürhaupten Nord Bay. Vermessungsverwaltung 2016 Gewerbegebiete - 1 Gewerbegebiet Fürhaupten-Nord Lage: Die Stadt Zwiesel liegt im östlichen Bereich des Landkreises Regen und ist ca. 10 km

Mehr

Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin

Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin Seite 2 Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit in der Notfallseelsorge Unna und geben Ihnen hiermit eine erste Information

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

DER VORSTAND INFORMIERT!!!

DER VORSTAND INFORMIERT!!! DER VORSTAND INFORMIERT!!! Veranstaltungen: So. 29.12.2013: So. 19.01.2014 Winterfrühstück /-brunch Fahrt zur Jahreshauptversammlung des HSV 14./15./16.02.14 Auswärtsfahrt zum Bundesligaspiel Eintracht

Mehr