Kommunikationsethik V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationsethik V"

Transkript

1 Kommunikationsethik V - Die Meso-Ebene (Forts.) - Die Mikro-Ebene Vorlesung mit Übungen Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Dr. Carsten Brosda

2 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Rückblick: Wo stehen wir? Themen der letzten Sitzungen Begründungskontexte der Kommunikations- und Medienethik Normen auf der Makro-Ebene Öffentlichkeits-Modelle und rechtliche Vorschriften Spannungsfelder auf der Meso- Ebene ökonomische Logik und Selbstkontrolle Jetzt geht es weiter mit den Inhalten der Ethik-Kodizes und der Verantwortung der Akteure auf der Mikro-Ebene. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 2

3 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Um welche Fragen geht es heute? Was steht in den wesentlichen medienethischen Kodizes? Welche Kernvorgaben werden formuliert? Sind sie jeweils branchen- und bereichsspezifisch? In welchen Situationen agieren Medienakteure ethisch? Spannungsfelder medialen Entscheidens und Handelns Welche Leitbilder helfen bei der Synchronisation konflikthafter Normen? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 3

4 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Ethische Kodizes geben Hinweise Beispiele Print-Journalismus: Publizistische Grundsätze des Deutschen Presserates Public Relations: Selbstverpflichtung von DPRG- Mitgliedern und Code de Lisbonne Werbung: Grundregeln zur kommerziellen Kommunikation des Deutschen Werberates und Common Principles der EASA Fernsehen: z.b. Richtlinien für Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens Welche Kernvorgaben werden formuliert? Sind sie jeweils bereichsspezifisch? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 4

5 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Pressekodex normiert Printmedien (1) Wahrhaftigkeit und Achtung der Menschenwürde (2) Sorgfalt (3) Richtigstellung (4) Grenzen der Recherche (5) Berufsgeheimnis (6) Trennung von Tätigkeiten (7) Trennung von Werbung und Redaktion (8) Persönlichkeitsrechte (9) Schutz der Ehre (10) Religion, Weltanschauung, Sitte (11) Sensationsberichterstattung, Jugendschutz (12) Diskriminierungen (13) Unschuldsvermutung (14) Medizin- Berichterstattung (15) Vergünstigungen (16) Rügenabdruck Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 5

6 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Normenkonflikte im Pressekodex Beispiele auf der Makroebene Menschenwürde - Persönlichkeitsrechte vs. Imperativ des Veröffentlichens Verbot sensationeller Darstellung vs. Sensorfunktion der Öffentlichkeit (Berichte über Katastrophen und Bevölkerungswarnungen Beispiele auf der Meso-Ebene Sorgfaltsgebot vs. ökonomische Effizienzkriterien Richtigstellung durch Rügenabdruck vs. Unternehmensimage Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 6

7 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Kodizes der Werbewirtschaft Formale Bekenntnisse zur Selbstkontrolle Vage allgemeine Normierungen Grundwerte der Gesellschaft, Anstand und Moral achten Verbrauchervertrauen bewahren Kinder und Jugendliche körperlich oder seelisch nicht schaden Diskriminierung nicht dulden oder befördern Gewalttätiges, aggressives oder unsoziales Verhalten nicht dulden Angst, Unglück und Leid nicht instrumentalisieren Sicherheit der Verbraucher Begründung für fehlende Konkretion: Gerechtigkeit im Einzelfall als Ziel Konkretere Generalnormen werden kreativer Branche nicht gerecht Gesonderte Richtlinien für spezifische Problemfelder Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 7

8 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick PR (1): DPRG-Selbstverpflichtung (1) Öffentlichkeit dienen, Wahrhaftigkeit (2) Anwalt der Interessen des Auftraggebers (3) Loyalität zu Organisation, in der gearbeitet wird (4) Korrigierendes Einwirken auf Auftraggeber bei Verstößen gegen Achtung und Fairness (5) Information nach bestem Wissen und Gewissen (6) Achtung der Unabhängigkeit und Freiheit von Gesprächspartnern (7) Ansehen des Berufsstandes nicht beschädigen Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 8

9 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick PR (2): Code de Lisbonne (1) Geltungsbereich (2) Menschenrechte (3) Aufrichtigkeit, moralische Integrität, Loyalität (4) Transparenz (5) Respekt vor Kodizes (6) Keine Vertretung konkurrierender Interessen (7) Diskretion (8) Auftraggeber informieren (9) Geschäftsinteressen (10) Keine Erfolgsvereinbarung (11) Kein Erfolgshonorar (ausgesetzt (12) Keine Zuwendung von Dritten (13) (pers.) Verpflichtung auf Kodex (14) Unabhängigkeit der Informationsmedien (15) Keine Täuschung der Öffentlichkeit (16) Gekaufte Kommuniktion (17) Kein unlauterer Wettbewerb (18) Kein Schaden am Berufsstand (19) Verbreitung des Kodex Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 9

10 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Normkonflikte in PR-Kodizes Konkrete Verpflichtung gegenüber Partikularinteresse des Auftraggebers vs. allgemeine Bekenntnisse zur Gemeinwohlförderung in Öffentlichkeit Strategische Kommunikation vs. Verständigungsorientierung der Öffentlichkeit Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 10

11 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick ZDF-Richtlinien Allgemeines: Menschenwürde, Wahrhaftigkeit und Sachlichkeit, Trennung von Nachricht und Kommentar Familie, Bildung: Jugendschutz, Bildungsauftrag, Ehe und Familie, Gleichstellung von Mann und Frau Demokratie: Grundsätze des demokratischen und sozialen Rechtsstaates, Pluralität, Zugänglichkeit, Meinungsbildung, Überparteilichkeit, Ausgewogenheit Kulturelles Erbe Frieden und Völkerverständigung Religiöse Toleranz Vom Grundgesetz geschützte sittliche Wertordnung Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 11

12 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Normkonflikte in ZDF-Richtlinien Zuspitzung im Sinne von Aufmerksamkeit vs. Ausgewogenheit Meinungsfreiheit und Überparteilichkeit vs. Verpflichtung zum besonderen Schutz von Ehe und Familie (Darstellung von Missständen als Einzelfall ) Formale mediale Professionalitätsgebote vs. konkret formulierte, inhaltliche gesellschaftliche Erwartungen Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 12

13 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Charakteristika der Ethik-Kodizes Kodizes sind meist Mischung aus deontologischen Handlungsmaximen und teleologischen Folgenabschätzungen. Regelmäßig finden sich Bekenntnisse zum Prinzip der Öffentlichkeit Bekräftigungen rechtlicher Vorschriften Hinweise zur Regelung gängiger Normkonflikte Praktische Konkretisierungen abstrakter Postulate Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 13

14 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Kritik an Ethik-Kodizes Idealisierende Forderungen zum Teil sehr vage zum Teil bloße Wiederholung gesetzlicher Regelungen oft nur Verbote, keine positiven Leitbilder bisweilen historisch erklärliche, aber heute willkürlich wirkende Geltungsbereiche z.b. Pressekodex nur Print Was ist mit einem Journalismuskodex? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 14

15 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Der Einzelne bleibt in der Pflicht Selbstkontrollinstanzen und Ethik-Kodizes dämpfen die Wucht ökonomischer Einflüsse und geben Hinweise für gutes Medienhandeln. Aber sie lassen den Einzelnen nicht aus der Verantwortung. Die Umsetzung der Normen bewährt sich in konkreten Entscheidungssituationen. Deshalb richtet sich der Blick auch auf die Mikro-Ebene des medialen Handelns Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 15

16 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Der Analyseansatz Die Kultur (ihre Geschichte, ihre Mentalitäten, ihre Wertemuster) bestimmt die Geltungsgründe der Moral Makroebene Die mit der demokratischen Ordnung verbundenen Erfordernisse (Gewährleistungen) Mesoebene Die Imperative der Ökonomie (Markt und Wettbewerbsgesellschaft) Mikroebene Akteure Mesoebene An Medienkommunikation gebundene Merkmale und Erfordernisse Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 16

17 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Die Frage nach der Verantwortung Erinnern Sie sich? Kommunikationsethik zielt auf intersubjektive Kommunikation Öffentlichkeit ist das Produkt kommunizierender Akteure Meinungsfreiheit ist ein Individualrecht Und auch daran? Presse- und Medienfreiheit sind institutionelle Garantien Kodizes richten sich an Organisationen Ökonomische Imperative werden stärker Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 17

18 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Was bedeutet dieses Spannungsfeld? Wer trägt die Verantwortung bei Verfehlungen? Der Einzelne, weil er die letztlich entscheiden muss? Die Umstände (System, Institutionen), weil sie ethisch angemessenes Handeln eventuell nicht ermöglichen? Das Publikum, weil es ja gar nichts anderes haben möchte? Um welche Ebene geht es? Individuelle Sensibilisierung durch Individualethik Strukturelle Gestaltung durch Systemethik Allgemeine Appelle durch Publikumsethik (vgl. dazu Pürer, Heinz: Ethik in Journalismus und Massenkommunikation. Versuch einer Theorien-Synopse. In: Publizistik, 37. Jg., Heft 3/1992, S ) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 18

19 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick (1) Individualethik Persönliche Verantwortung Konkrete Beachtung gesetzlicher Bestimmungen und Kodizes Mitmenschliche Achtung gegenüber Objekt und Publikum Schlüsselrolle des Einzelnen und seiner Entscheidungen bedingt Verantwortung Appell an die persönliche Moral Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 19

20 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick (2) Systemethik Eigentlich besser: Strukturethik Ensemble verschiedener Normsetzungen ( Stufen ) Gesetzgeber Medieneigner Medienmitarbeitern (Hierarchien) Individuen werden von Verantwortung entlastet, aber nicht gänzlich aus ihr entlassen Schwierig zu konzipieren Individuen sind zentrale ethische Verantwortungsträger Intersubjektive ethische Diskurse begründen Normen Handeln prägt Strukturen, die ihrerseits Handeln beeinflussen Frage, ob Strukturen, ethisches Handeln motivieren oder behindern Appell an moralische Sensibilität politischer und medialer Strukturen (Institutionen) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 20

21 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick (3) Publikumsethik weist dem Publikum im Prozess der Massenkommunikation Verantwortung zu Gedanke der Medien-Ökologie Steuerung der Medienqualität durch Rezeptionsverhalten Verweigerung minderwertiger Sendungen Kritische Reaktionen auf fragwürdige Inhalte Appell an Moral des Publikums Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 21

22 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Kein Entweder-Oder Der Einzelne kann und darf nicht aus der Verantwortung entlassen werden, aber er ist nicht alleine für alles verantwortlich. Ein Beispiel: Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 22

23 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Beispiel: Geiselnehmer live im Radio 9:30: 2 Bankräuber in Steglitz, Beute :50: Ein Bankräuber steigt in Doppeldecker-Bus. Polizistin hinterher, er entwindet ihr die Waffe. Irrfahrt beginnt - an roten Ampeln werden die meisten Insassen frei gelassen (ca. 20). Täter schießt sich durchs Hosenbein, ohne sich zu verletzen : Bus von SEK gestoppt - Busfahrer flüchtet - zwei Geiseln: 25j. Polizistin und 52j. SFB-Hörfunkredakteur : Täter fordert und bekommt Cola und Handy - erlaubt auch den Geiseln zu telefonieren. ca.12.35: Täter ruft 91,4 an und gibt Interview Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 23

24 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Beispiel: Geiselnehmer live im Radio ca.12.35: Täter ruft 91,4 an und gibt Interview Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 24

25 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Warum wird dieses Interview gesendet? Entscheidungen Ausblick Quote? Anerkennung durch Kollegen? Sensationslust des Publikums? Eigene Jobsicherheitsbedürfnisse? Handlungsmaximen? (Goldene Regel, etc.) Ethik-Kodizes? Welcher Maßstab gilt für den entscheidenden Redakteur? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 25

26 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick (Zu) Viele Anforderungen Individuelle Einstellungen Medialer Kommunikationsmodus Systemische Funktionszuschreibungen Berufsrolle Kommunikationswünsche des Publikums Ökonomische Imperative Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 26

27 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Nach welchem Maßstab abwägen? Jeder ist sich selbst der Nächste Ökonomische Vernunft persönliche Nutzenmaximierung? Was Du nicht willst, das man Dir tut Deontologische Vernunft Goldene Regel bzw. kategorischer Imperativ? Entscheidend ist, was hinten rauskommt Teleologische Vernunft Folgenabschätzung? Jeder Maßstab kann vernünftig sein. Aber allein greifen sie zu kurz Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 27

28 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Ganz unterschiedliche Beispiele Journalist Udo Röbel und das Geiseldrama von Gladbeck Publizist Tom Kummer und die Fakten Fernseh-Juror Dieter Bohlen und die angehenden Superstars PR-Berater Klaus Kocks und die öffentlichen Lügen Werbefotograf Oliviero Toscani und die Bilder Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 28

29 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Gruppenarbeit: Individuelle Entscheidungen? Leitfragen Wie schildern die Medienakteure ihre Handlungs- und Entscheidungssituationen? Wie gehen sie mit den Erwartungen um, die an sie gestellt werden? Was beeinflusst ihre Entscheidungen? Vorgehen 20 Minuten Gruppendiskussion 5 Minuten Präsentation je Gruppe Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 29

30 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Individuelle Verantwortung reicht nicht Erstens: Pluralismus der Moralen kein allgemein anerkannter Maßstab im Alltag Zweitens: Widersprüche auf der Mesoebene überfordern die Vernünftigkeit des Einzelnen z.b.: kommerzielle Ziele vs. Berufsrolle Drittens: Der Einzelne folgt seinen persönlichen Bedürfnissen, Ängsten und Wünschen Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 30

31 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Professionalität als Lösung? Normenkonflikte entstehen, weil ein Medienakteur keine Handlungsspielräume oder keine Alternativen sieht (nur Entweder-oder- Situationen) oder keine Handlungssicherheit besitzt (kein Bewusstsein für Grundwerte, Fairness u.a.) Individuelle und systemische Gründe Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 31

32 Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Beim nächsten Mal Reflexion des eigenen Tuns ist wichtig Deshalb geht es in unserer letzten Sitzung auf der Mikroebene weiter um die Frage: Was tun in kniffligen Situationen? Wo bekomme ich Rat und Anregung? Was verschafft mir Orientierung? Fallbeispiele und positive Leitbilder Zusammenfassung und Fazit Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 32

Kommunikationsethik VI

Kommunikationsethik VI Kommunikationsethik VI - Die Mikro-Ebene (Forts.) - Abschluss Vorlesung mit Übungen Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Dr. Carsten Brosda Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab

Mehr

Kommunikationsethik I

Kommunikationsethik I Kommunikationsethik I Vorlesung mit Übungen Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Dr. Carsten Brosda Worum geht es in dieser Vorlesung? Was ist Kommunikations- und Medienethik? Was untersucht

Mehr

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München 1 Volle Fahrt voraus für Newbies Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 20, München 2 Schatztruhe Journalismus erfordert juristisches Wissen. Journalisten können bei ihrer Arbeit gegen

Mehr

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten Erklärung der Pflichten und Rechte Schweizer Presserat Präambel Das Recht auf Information, auf freie Meinungsäusserung und auf Kritik ist ein grundlegendes Menschenrecht. Journalistinnen und Journalisten

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen

Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen 3. und 4. Vorlesungsstunde / Folie 1 Vorlesung WS 2007/08 Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen 3. und 4. Vorlesungsstunde / Folie 2 Charts der dritten und vierten Vorlesungsstunde: Konzept

Mehr

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Kommunikatorforschung Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Theorie selbstreferentieller Systeme / Autopoiesis (Luhmann) Autopoietische Systeme reproduzieren sich selbst.

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer Rüdiger Funiok Medienethik Verantwortung in der Mediengesellschaft Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Begründungen und Argumentationsweisen der Medienethik 11 1.1 Gegenstand und Berechtigung

Mehr

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM (20.11.2009) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. Mischa Senn Übersicht Schutz des Publikums Anforderungen an die Medien Anforderungen

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Die Mitglieder der Österreichischen Public Affairs-Vereinigung (ÖPAV) Interessenvertretung und Interessenaustausch bilden wesentliche Elemente einer

Die Mitglieder der Österreichischen Public Affairs-Vereinigung (ÖPAV) Interessenvertretung und Interessenaustausch bilden wesentliche Elemente einer VERHALTENSKODEX Die Mitglieder der Österreichischen Public Affairs-Vereinigung (ÖPAV) verpflichten sich in ihrer Arbeit dem folgenden Verhaltenskodex: PRÄAMBEL Interessenvertretung und Interessenaustausch

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wenn Sie etwas einschränkt, ist es eher Schuld, Angst oder der Entzug von Zuneigung, und wie gehen Sie damit um? Seite 16 Welchen

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Konstruktivistische Ethik

Konstruktivistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Tobias Hartrampf Konstruktivistische Ethik Inhalt Grundproblem

Mehr

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt -

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften (Ökonomie und Kommunikation) Einführung in die Medienökonomie - - Wintersemester 2004/2005 Die Ringvorlesung Gemeinsames Angebot der Freien Universität Berlin

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 Panel: Was ist der gut informierte Bürger heute? Renovierungen einer Sozialfigur Dreiländerkongress 2011-1. Oktober 2011 Harald Rau Ostfalia - Hochschule

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen 1) Anthropologie Individualität Abenteuer Ich: Wer bin ich? Was für einer will ich sein? Aussehen,

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

VERHALTENSKODEX PRODUKTPLATZIERUNG

VERHALTENSKODEX PRODUKTPLATZIERUNG VERHALTENSKODEX PRODUKTPLATZIERUNG Oktober 2012 Allianz Deutscher Produzenten Film & Fernsehen e.v. Kronenstraße 3 10117 Berlin Telefon: 030-206 70 88-0 Telefax: 030-206 70 88-44 info@produzentenallianz.de

Mehr

JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN

JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Carina Gerstengarbe JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN Gliederung

Mehr

Journalistisches Selbstverständnis

Journalistisches Selbstverständnis 1 Journalistisches Selbstverständnis 2 Journalistisches Selbstverständnis Präambel Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschlandradios und seiner Programme haben sich entschieden, Grundsätze für

Mehr

Deutscher Kommunikationskodex

Deutscher Kommunikationskodex Prof. Dr. Günter Bentele Vorsitzender des Rates Matthias Rosenthal Stellvertretender Vorsitzender des Rates Deutscher Kommunikationskodex Allgemeiner Teil Meinungsbildung und demokratische Entscheidungsfindung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 4. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Haltern am See, 14.04.2011 Man kann

Mehr

Der ÖbV in Baden-Württemberg

Der ÖbV in Baden-Württemberg Der ÖbV in Baden-Württemberg Neue Herausforderungen für den Berufsstand Vortrag von Dipl.Ing. Gerd Kurzmann Vorsitzender der Landesgruppe BW des BDVI Große Fachtagung in Ulm am 15.05.2012 " Der ÖbV in

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

Werbung in der Medienund Informations gesellschaft

Werbung in der Medienund Informations gesellschaft Gabriele Siegert Dieter Brecheis Werbung in der Medienund Informations gesellschaft Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN \bbildungsverzeichnis 11 Vorwort 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik (Themenbereich 4 / Vortrag 1) Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik Gliederung des Vortrags 1 Grundlegende Begriffe der Ethik 2 Grundlegende Begriffe der Wirtschaftsethik 3 Der ordnungsethische Ansatz

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Menschenrechtskonvention Unsere Rechte, unsere Freiheiten T-Shirts mit den 15 wichtigsten Artikeln Unsere Rechte, Unsere Freiheit Artikel 2 Recht auf Leben Die Menschenrechte gelten für alle:

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Menschenrechtskonvention Unsere Rechte, unsere Freiheiten T-Shirts mit den 15 wichtigsten Artikeln Unsere Rechte, Unsere Freiheit Die Menschenrechte gelten für alle: jeden Mann, jede Frau,

Mehr

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?... Seite 2 Inhalt Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3 Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?..... Seite 4 Die Projekte: Was bietet das Forum Qualitätsjournalismus?.......

Mehr

Assistierte Freiheit. Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann

Assistierte Freiheit. Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann Assistierte Freiheit Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik: Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit

Mehr

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE Wenn Kinder geboren werden, gleich, wie verschieden sie sind, sollen sie gleiche Würde und gleiche Rechte haben. Sie sollen immer gerecht behandelt werden, damit sie lernen, wie

Mehr

presserat best practise

presserat best practise RÜGENabdruck +++ RÜGENabdruck +++ RÜGENabdruck +++ RÜGENabdruck +++ presserat best practise Einleitung In seiner Rede zum 50. Jahrestag der Gründung des Deutschen Presserates am 20. November 2006 in Berlin

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Technik, Ökologie und Ethik

Technik, Ökologie und Ethik Rafaela C. Hillerbrand Technik, Ökologie und Ethik Ein normativ-ethischer Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt mentis PADERBORN INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen Ass. jur. Christoph Dannecker Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen Einführung in die Interpretation des Grundgesetzes 1. Teil: Nemo tenetur für juristische Personen? Nemo

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen Moralische Entwicklung moralische Normen und Kognitionen Soziale Normen Soziales Zusammenleben erfordert Normen: Gebote, Verbote, Verantwortlichkeiten... Quellen normativer Überzeugung: Verfassungen, Gesetze,

Mehr

Werte es gibt gute Gründe

Werte es gibt gute Gründe Caritas Leiterinnentreff Juni 2016 Von Wurzeln, Früchten und Baumkronen Stift St. Georgen/Längsee Impuls Werte es gibt gute Gründe Dr. Franz Schils, WEISS Dr. Franz Schils, Wirtschaftsethikinstitut Stift

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

John Rawls Politischer Liberalismus

John Rawls Politischer Liberalismus John Rawls Politischer Liberalismus Übersetzt von Wilfried Hinsch Suhrkamp Inhalt Einleitung (1992) 9 Einleitung (1995) 33 ERSTER TEIL POLITISCHER LIBERALISMUS: GRUNDELEMENTE 1. Vorlesung Grundlegende

Mehr

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Peter Eisenmann Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Verlag W. Kohlhammer Einführung 11 A Sozialphilosophische Grundannahmen 14 I Mensch und Gesellschaft 14 1 Anthropologische Grundüberlegungen 14 a)

Mehr

Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsrecht

Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsrecht Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsrecht in der Spruchpraxis des Deutschen Presserats RA Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des Deutschen Presserats, Berlin APR-Workshop Datenschutz

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte Cindy Friske, Elmar Bartsch, Wilhelm Schmeisser Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte Lehrbuch für Studium und Praxis Rainer Hampp Verlag München und

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Das Anliegen der Wirtschaftsethik von Peter Ulrich: Entwicklung einer Vernunftethik des Wirtschaftens

Mehr

Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus

Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus Medien Steffen Soltau Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus Bachelorarbeit Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus Wissenschaftliche Hausarbeit

Mehr

VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs

VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs GMDS-Präsidiumskommission, 4. Mai 2017 in Braunschweig VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs W. Niederlag DGBMT-Fachausschuss Medizintechnik und Gesellschaft 1 des Ingenieurberufs VDI Verein Deutscher

Mehr

Public Relations und Massenkommunikation

Public Relations und Massenkommunikation Denise Bieler Public Relations und Massenkommunikation Einrichtung von Pressestellen um die Wende des 20. Jahrhunderts Nomos Edition Reinhard Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberinnen 5 Danksagung

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 3. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Bad Münder, 04.11.2010 Man kann alles

Mehr

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze Prof. Dr. Otfried Jarren Mediendialog e d Hamburg

Mehr

Organisationsphilosophie: Aspekte

Organisationsphilosophie: Aspekte 1 Organisationsphilosophie: Definition Politische PR Definition Politische PR: organisationsinterne Arbeitsdefinition von politischer PR Darunter kann sich außerhalb der Branche niemand etwas vorstellen.

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge 11-12 Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Rahmenthema 1 im Jahrgang 11.1: Fragen nach Individuum und Gesellschaft Kernkompetenzen des Rahmenthemas: Die

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 11.-14.11.2013 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Zur. Selbstinszenierung. Printjournalismus. Prof. Dr. Günther Rager. Prof. Dr. Günther Rager - Zur Selbstinszenierung im Printjournalismus

Zur. Selbstinszenierung. Printjournalismus. Prof. Dr. Günther Rager. Prof. Dr. Günther Rager - Zur Selbstinszenierung im Printjournalismus Zur Selbstinszenierung im Printjournalismus Prof. Dr. Günther Rager These: Man kann nicht nicht kommunizieren. Man kann nicht nicht inszenieren. These: Man kann nicht nicht kommunizieren. Man kann nicht

Mehr

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt Gesichter des Lebens Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt Gesichter des Lebens Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt Herausgegeben von Dr. Helge Eisenschmidt Impressum Herausgeber: Autoren: Kapitel 1 Kapitel

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

Die Geschichte der europäischen Nationen ist eine Geschichte der Sonderwege Staatsnationen vs. Kulturnationen Empirisch-historiographischer Zugriff

Die Geschichte der europäischen Nationen ist eine Geschichte der Sonderwege Staatsnationen vs. Kulturnationen Empirisch-historiographischer Zugriff Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - I + II - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 2.12.2007 Hagen Schulze: Staat und

Mehr

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 35 Stefan Schirmer Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Eine Inhaltsanalyse unter

Mehr

Materialistische Ethik

Materialistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Daniel Benfer Materialistische Ethik Max Horkheimer 1895-1973

Mehr

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Städteinitiative Sozialpolitik Input: Prof. Sonja Hug www.fhnw.ch/weiterbildung CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit Moral

Mehr

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Rotary Club 2000. Distrikt Lilienberg 05.11.2011 Thesen I. Die 4-Fragen-Probe ist individualethisch konzipiert. Eine rotarische Ethik des

Mehr

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral 1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik 1.1.1 Ethik und Moral Ethik Moral Wissenschaft, die sich mit Moral beschäftigt beschreibt und bestimmt die sittlichen Werte und Normen für

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Vermeidung rechtlicher Fehler in Pressemitteilungen 12 Tipps

Vermeidung rechtlicher Fehler in Pressemitteilungen 12 Tipps Vermeidung rechtlicher Fehler in Pressemitteilungen 12 Tipps Mit Pressemitteilungen treten Unternehmen in die Öffentlichkeit. Um einen guten Eindruck zu hinterlassen und das Unternehmen in der Öffentlichkeit

Mehr

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013 S oz i a lcharta Gültig ab Oktober 2013 2 Eingedenk ihrer Verantwortung als internationaler Konzern... unter Respektierung der kulturellen, ethischen, sozialen, politischen und rechtlichen Vielfalt der

Mehr

Ablehnung von Kirche

Ablehnung von Kirche Bildungsbereiche: System Kirche steht sich im Weg Persönlichkeitsbildung - Rollenbildung Lebensorientierung - Was ist das Eigene an religiöser Bildung? Was ist der kirchliche Anteil? ohne Leistungsdruck

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

sonst brennt uns morgen die Straße!

sonst brennt uns morgen die Straße! Dr. Joachim Schmidt Institut für berufsorientierte Religionspädagogik sonst brennt uns morgen die Straße! "Werte vermitteln und Dialogfähigkeit fördern durch Religionsunterricht an Berufskollegs" zugerichtet

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln Themenbereiche Die Religionen und der Glaube Themen 1. Was sucht der Mensch im Glauben? 2. Der einzige und wahre Gott? Gottesbilder im Vergleich. 3. Können Osten und Westen zusammenkommen? 4. Woher kommt

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Ethik im Projektmanagement Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die ethischen Grundsätze im Projektmanagement nennen und erklären! 2 Einleitung Als zukünftiger

Mehr

DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss. Zur Sachlage:

DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss. Zur Sachlage: DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss DRPR c/o Lehrstuhl für Öffentlichkeitsarbeit/PR Postfach 100920 04009 Leipzig Tel. 0341-9735 751 Fax

Mehr

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte START Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Sie wurde am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Erklärung umfasst ein Vorwort und 30 Artikel. Die bürgerlichen,

Mehr

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 1 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2.1 Kommunikationswissenschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen 2 Übersicht 1. Prämissen der 360 Kommunikation

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Rotary Club 2000. Distrikt Lilienberg 05.11.2011 Thesen I. Die 4-Fragen-Probe ist individualethisch id h konzipiert. i Eine rotarische Ethik

Mehr

Karl-Ernst Jipp WIE SCHREIBE ICH EINE NACHRICHT? Eine Anleitung mit vielen Beispielen und Übungen

Karl-Ernst Jipp WIE SCHREIBE ICH EINE NACHRICHT? Eine Anleitung mit vielen Beispielen und Übungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Karl-Ernst Jipp WIE SCHREIBE ICH EINE NACHRICHT? Eine Anleitung mit

Mehr

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Ethik trifft auf Wirklichkeit Ethik trifft auf Wirklichkeit Werteorientiertes Handeln in der Hauswirtschaft Die 10 Leitsätze der Hauswirtschaft Herausgeber: Dt. Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. 2017 Was ist Ethik? Ethik ist das

Mehr

LÜLING Ethikrichtlinien

LÜLING Ethikrichtlinien Inhalt Geltungsbereich... 1 Achtung der Gesetze... 1 Alkohol und Drogen... 2 Berichterstattung... 2 Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz... 3 Gleichstellung... 3 Integrität... 3 Korruption...

Mehr

Seminar Diversity Management. Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen

Seminar Diversity Management. Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen Ziel und Gliederung der Präsentation Aufbau Definition Institution nach dem Neoinstitutionalismus Kulturelle Unterschiede in der institutionellen

Mehr