Kommunikationsethik VI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationsethik VI"

Transkript

1 Kommunikationsethik VI - Die Mikro-Ebene (Forts.) - Abschluss Vorlesung mit Übungen Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Dr. Carsten Brosda

2 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Rückblick: Wo stehen wir? Themen der letzten Sitzungen Begründungskontexte der Kommunikations- und Medienethik Normen auf der Makro-Ebene Öffentlichkeits-Modelle und rechtliche Vorschriften Spannungsfelder auf der Meso- Ebene ökonomische Logik und Selbstkontrolle (Ethik-Kodizes) Verantwortung des Individuums Heute: Abschluss, Wiederholung und Fazit Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 2

3 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Um welche Fragen geht es heute? Wie kann ein Medienakteur mit seiner Verantwortung umgehen? Fallbeispiele Normsynchronisation Noch einmal zum Abschluss: Warum Medienethik? Normative Kraft der Öffentlichkeit Positive Leitbilder Wiederholung und Vertiefung wichtiger Aspekte. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 3

4 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Gute Vorbilder? Pures Adrenalin jagte durch meinen Körper. Ich befand mich mitten in einem Kinofilm. Live und in Farbe. Zu einem kühlen Kopf war ich nicht mehr fähig. So folgte zwangsläufig ein Reflex dem anderen. Ich stand wie unter Trance. (Udo Röbel) Ich habe einfach ein sehr abstraktes Verhältnis zu meiner Arbeit bekommen, ein surreales. Ich wollte das entdecken, es war wie ein Rausch, es hat soviel Spaß gemacht, solche Geschichten zu entwerfen, zu designen. (Tom Kummer) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 4

5 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Gute Vorbilder? Jetzt regen sich die Leute alle auf, weil ich bei DSDS den schlechten Kandidaten ein paar lustige Sprüche reindrücke, aber das ist doch nur Show. Ich bin Entertainer, ich will die Leute unterhalten. (Dieter Bohlen) Da stellt sich überhaupt nicht die Wahrheitsfrage. Ich spiele meine Rolle als PR- Mann. (Klaus Kocks) Ich verkaufe keine Produkte. Ich verkaufe eine Betrachtungsweise. Benetton braucht Bilder. Benetton braucht Kommunikation. Die Brücke ist das Geld, das mich bezahlt. (Oliviero Toscani) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 5

6 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Moral des Medienhandelns? Selbstzeugnisse von Praktikern oszillieren zwischen zwei Extrempositionen zynisch-abgeklärte Distanz (oft individuell) emphatische Selbstüberhöhung (oft Gruppe) Medienethische Reflexion hilft, den Realitätsgehalt dieser beiden moralischen Positionen zu analysieren, zu bewerten und Alternativen zu zeigen. Das ist notwendig. Ein fiktionales Beispiel: Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 6

7 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Möglichkeiten der Moral? I m mad as hell. And I m not going to take this anymore (aus: Network, medienkritischer Spielfilm von 1976) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 7

8 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss So that you can take it: Medienethik Reflexionstheorie der Moral des Medienhandelns Beratung bei der Entwicklung und Anwendung moralischer Gebote und Verbote in den Medien Hilfestellung bei dem Versuch, gut in den Medien zu handeln Konkrete Praxisnormen einer Angewandten Ethik im Anschluss an die abstrakten Idealnormen der Moralphilosophie Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 8

9 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Ganz konkret: Was tun? Handeln verlangt Entscheiden. Entscheidungen haben Konsequenzen. Konsequenzen nicht immer abzusehen Entscheidungen nicht immer frei Drei Fallbeispiele aus dem Journalismus Eingriff in die Persönlichkeitssphäre Zwänge des Wettbewerbs Sensationelle Berichterstattung Aus: Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses (IfP) / Deutscher Presserat (Hrsg.) (2005): Ethik im Redaktionsalltag. Konstanz. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 9

10 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss (1) Eingriff in Persönlichkeitsrechte? Lokalpolitikerin und Ehefrau des Bürgermeisters wird beim Ladendiebstahl einer Parfümflasche ertappt. Regionalzeitung berichtet mit Namensnennung und weist darauf hin, dass es sich um Gemeindevertreterin handelt. Besteht ein Zusammenhang zwischen Amt, Mandat und Straftat, der Namensnennung rechtfertigt? Was spricht dafür, Straftaten öffentlicher Mandatsträger in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, was dagegen? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 10

11 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Verlässlichkeit kann geprüft werden Beschwerde: Namensnennung verstößt gegen Persönlichkeitsrechte Redaktion: Transparenz der Verlässlichkeit von Lokalpolitikern, evtl. hätte auf Namensnennung verzichtet werden können, nicht aber auf Hinweis auf Funktion und Ehefrau des Bürgermeisters Presserat: Beschwerde unbegründet Lokale Person der Zeitgeschichte Öffentliche Kritik an Verlässlichkeit zulässig und nötig Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 11

12 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss (2) Unzulässige Zuspitzung? Jugendmagazin berichtet über Anfälligkeit Jugendlicher für rechtsextreme Propaganda. Bericht ist illustriert mit Fotos, die Jugendliche mit Utensilien der rechten Szene (Nationalzeitung, Bomberjacken etc.) zeigen, die von der Redaktion zum Bildtermin mitgebracht wurden. Jugendlichen wurde zugesagt, als normale Schüler abgebildet zu werden. Außerdem sollten sie ein Honorar bekommen Ist es gerechtfertigt, die Interviewten über die Ziele einer Reportage im Unklaren zu lassen, wenn man bestimmte ideologische Tendenzen aufdecken will? Ist es grundsätzlich (bei Reportagen, bei Fotos etc.) legitim, eine Situation für die Leser zu inszenieren? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 12

13 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Irreführung der Leser nicht zulässig Beschwerde: Mutter eines Jugendlichen hält die Darstellungen für erfunden, sie seien außerdem für ein Honorar gekauft worden Redaktion: Jugendliche wurden mit rechtsextremen Gedanken konfrontiert, um Beeinflussung offen zu legen. Presserat: Öffentliche Rüge Unlautere Methoden bei der Beschaffung von personenbezogenen Daten, Nachrichten, Informationen und Bildern (Ziff. 4) Journalist wird zum Handelnden auch durch das Honorarangebot) Irreführung der Leser Verstoß auch gegen Sorgfaltspflicht (Ziff. 2) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 13

14 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss (3) Sensationelle Aufmachung? Pressekodex Ziffer 14: Bei Berichten über medizinische Themen ist eine unangemessen sensationelle Darstellung zu vermeiden, die unbegründete Befürchtungen oder Hoffnungen beim Leser erwecken könnte Wo sehen Sie Gefahren des Titelbildes? Wie weit darf die Zuspitzung auf der Titelseite gehen? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 14

15 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Hoffnungen nicht unberechtigt wecken Beschwerde: Titelbild weckt unberechtigte Hoffnungen bei Betroffenen Redaktion: Titelbild ist von Geschichte, die differenziert alle Seite darstellt, nicht zu trennen Presserat: Missbilligung Insbesondere die Formulierung Ende des Sterbens weckt unberechtigte Hoffnungen. Suggestive Wirkung des Titelbildes wird von Forschungsergebnissen nicht gedeckt. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 15

16 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Normkonflikte abwägen & entscheiden Öffentliches Interesse Persönlichkeitssphäre (Opfer) Wahrhaftigkeit der Aussagen Aktualität/ Wettbewerb Komplexität der Darstellung Aufmerksamkeit (Wirkung) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI [von Michael Haller übernommen] 16

17 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Was beeinflusst die Entscheidungen? Individuelle Einstellungen Berufsrolle Medialer Kommunikationsmodus Professionalität t & Ethische Sensibilität Kommunikationswünsche des Publikums Systemische Funktionszuschreibungen Ökonomische Imperative Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI [von Michael Haller übernommen] 17

18 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Mit Konflikten umgehen lernen Potenzielle Antworten Strukturen kommen einzelnen Normen entgegen Individuelle Abwägungen und Entscheidungen sind nötig Gefahr in normativen Praxisdebatten: Einseitige Betonung einzelner Maßstäbe übertriebene Selbstidealisierung Berufsideologie übertriebene Anpassung an Zwänge Zynismus Notwendig: Rationale Normsynchronisation Professionelle Routinen Ethische Reflexion moralischer Maßstäbe Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 18

19 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Formale Leitlinien zur Synchronisation unterschiedlicher Normen Professionalität: genaue Kenntnis des Gestaltungsraums einer Norm Schaffung von Handlungsalternativen, Erweitern der Spielräume Respekt (Achtung) vor der Persönlichkeit jedes Individuums Abschätzen der Wirkung auf Adressaten und auf Objekte der Präsentation Berücksichtigung fundamentaler Grundwerte Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI [von Michael Haller übernommen] 19

20 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Die offene Frage: Welche Medienethik? Es gibt eine Moral des Medienhandelns. Es ist offen, aus welchen Quellen sie sich speist. Welcher normative Referenzrahmen strukturiert mediales Handeln? Welche moralischen Begründungen werden in der Normsynchronisation akzeptiert? Welche Maßstäbe zur Bewertung medialen Handelns werden als legitim bewertet. Kurz: Vor welchem Hintergrund wird die Moral des Medienhandelns reflektiert? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 20

21 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Normative Referenzen der Medienethik Abstrakte Prinzipien aus der Ethiktheorie Normative Gehalte öffentlicher Kommunikation Fremdregulierung: Rechtliche Postulate Ökonomische Zielprogrammierung der Medienbetriebe Selbstregulierung: Media Accountability Systems und Ethikkodizes Verantwortung des Einzelnen Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 21

22 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Aber was ist das genuin Eigene des medialen Handelns? Die Herstellung von Öffentlichkeit durch medienvermittelte Kommunikation! Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 22

23 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Die normative Kraft des Öffentlichen Moderne Gesellschaften brauchen Öffentlichkeit zur Selbstregulierung Orientierung über gemeinsame Situation Diskurs- und Debattenräume => Meinungsbildung Reservoir an Deutungs- und Bedeutungsangeboten Wer öffentlich kommuniziert, lässt sich auf grundlegende normative Erwartungen ein. Diese Erwartungen sind der genuine Hintergrund medienethischer Reflexionen. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 23

24 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Die eigentümliche Kraft der Sprache Wer spricht, der sagt nicht nur etwas, sondern baut auch eine soziale Beziehung auf (Doppelstruktur der Rede) Propositionen: inhaltliche Aussagen Illokutionen: soziale Beziehungen (performative Verben) Wer spricht, erhebt Geltungsansprüche Wahrheit Richtigkeit Wahrhaftigkeit Wir sind bereit, Geltungsansprüche im Zweifelsfall zu diskutieren und zu begründen. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 24

25 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Verständigungsorientierung Wer spricht, der unterstellt, dass der Partner sich mit ihm verständigen will auch kontrafaktisch. Öffentlichkeit basiert auf diesen Annahmen. Die Unterstellungen sind bei Produktion und Rezeption medialer Inhalte wirksam! Würde man nicht davon ausgehen, dass Verständigung möglich ist, wäre jeder kommunikative Aufwand völlig umsonst. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 25

26 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Aus diesen Überlegungen lassen sich positive Leitbilder entwickeln Das Beispiel: Diskursethik des Journalismus! Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 26

27 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Argumente als Maßstab Diskursethik beschreibt Verfahren zur Normbegründung und belässt die inhaltliche Klärung praktischen Diskursen. Sie rekonstruiert Gefährdungen und Bedingungen für die Möglichkeiten verständigungsorientierter Kommunikation in modernen Gesellschaften. Wahrheit und normative Richtigkeit werden in öffentlichen Diskursen von den Betroffenen erörtert und festgestellt. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 27

28 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Formale und prozedurale Ethik Öffentliche Diskurse sind Grundlage von Demokratie und friedlichem Zusammenleben. Diskursethik beschreibt, wie sie geführt werden. Deshalb keine inhaltlichen Vorgaben, sondern: Ethik für Diskurse über journalistische Ethik Verfahren zur Klärung berufsethischer Fragen Selbststeuerung des Journalismus über ethische Diskurse Auch die Synchronisation von Normen erfolgt diskursiv Ethik journalistischer Diskurse Prüfung der Akzeptabilität von Geltungsansprüchen reflexive Vermittlung; Einhaltung der Diskursregeln Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 28

29 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Journalismus soll reflexiv vermitteln Erwartung an Journalismus ist eine kommunikativ reflexive Vermittlung und Prüfung der Akzeptabilität der Geltungsansprüche öffentlicher Aussagen. Damit verknüpfte Zielvorstellungen: Gewährleistung gesellschaftlicher Kommunikation ermöglicht soziale Verständigung und Integration. Reflexive Vermittlung ermöglicht soziale Orientierung. Inanspruchnahme der kommunikativen Kompetenz von Rezipienten ermöglicht soziale Teilhabe. Journalismus dient der Reproduktion individueller, kultureller und sozialer Ressourcen der Lebenswelt. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 29

30 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Konkrete Maßstäbe sind ableitbar Umfassende Recherche Inklusion aller Betroffenen Relevanz Prüfung der Geltungsansprüche Nachvollziehbarkeit des journalistischen Urteils Vollständige Vermittlung Argumentative Vermittlung Explikation der sozialen Dimension Responsivität Kontextualisierung Lebensweltliche Anschlussfähigkeit Kritisierbarkeit Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 30

31 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Kluge Medienethik nutzt zwei Perspektiven Präskriptiv: Theoretisch-normative Begründung von Handlungsnormen Deskriptiv: Empirische und praktische Analyse bestehender Handlungs- und Entscheidungsmuster im Hinblick auf ihre moralische Programmierung Medienethik rekonstruiert und bewertet die moralischen Unterstellungen, die Medienakteure in ihrem Handeln machen. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 31

32 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Deshalb ist Medienethik wichtig Transparentmachen der handlungsleitenden Normen Identifikation und Analyse bestehender Normkonflikte Begründung eigenständig normativer medialer Handlungsmaßstäbe Abgleich mit den Realisierungsbedingungen Widerstand gegen die Unterwerfung unter importierte bzw. kolonialisierende Handlungsimperative (Ökonomie etc.) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 32

33 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Das positive Beispiel zum Schluss Der Kriegsfotograf James Nachtwey reflektiert seinen Beruf und seine Arbeit. (aus dem Film War Photographer ) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 33

34 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Denken Sie im Beruf daran: Normen strukturieren Ihr Handeln. Ethische Reflexion kann Ihnen dabei helfen, diese Normen zu erkennen, sie zu bewerten und sich je nach Gültigkeit zwischen ihnen zu entscheiden. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 34

35 Einführung Maßstäbe Fallbeispiele Normkonflikte Maßstab Öffentlichkeit Schluss Denken Sie im Beruf daran: Ethik ist Nachdenken über Moral. Medienethik ist auch Nachdenken darüber, wie Sie Ihren Job nicht nur erfolgreich, sondern auch gut machen können! Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / VI 35

Kommunikationsethik V

Kommunikationsethik V Kommunikationsethik V - Die Meso-Ebene (Forts.) - Die Mikro-Ebene Vorlesung mit Übungen Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Dr. Carsten Brosda Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum

Mehr

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 35 Stefan Schirmer Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Eine Inhaltsanalyse unter

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 11.-14.11.2013 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Kommunikationsethik I

Kommunikationsethik I Kommunikationsethik I Vorlesung mit Übungen Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Dr. Carsten Brosda Worum geht es in dieser Vorlesung? Was ist Kommunikations- und Medienethik? Was untersucht

Mehr

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer Rüdiger Funiok Medienethik Verantwortung in der Mediengesellschaft Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Begründungen und Argumentationsweisen der Medienethik 11 1.1 Gegenstand und Berechtigung

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN

JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Carina Gerstengarbe JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN Gliederung

Mehr

Medienfitt?! 1. Medien sind

Medienfitt?! 1. Medien sind Medienfitt?! Medienkompetenz in (konfessionellen) Medienhäusern Prof. Andreas Büsch Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz KM-Jahrestagung Aachen, 26.06.2014

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche Reinhard Lay Ethik in der Pflege Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung schlütersche Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Allgemeine Ethik 14 2.1 Begriffsklärungen 14 2.1.1 Was ist Moral? 14 2.1.2 Was

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Theodor Fontane als Journalist

Theodor Fontane als Journalist ÖFFENTLICHKEIT UND GESCHICHTE Dorothee Krings Theodor Fontane als Journalist Selbstverständnis und Werk Herbert von Halem Verlag Inhalt Vorwort 13 1. EINLEITUNG 15 2. FRAGESTELLUNG UND ANLAGE DER ARBEIT

Mehr

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM (20.11.2009) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. Mischa Senn Übersicht Schutz des Publikums Anforderungen an die Medien Anforderungen

Mehr

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Prof. Dr. Christiane Schiersmann Monica Haas Abschlusskonferenz, Berlin 19.01.2012 Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung Überblick

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? Vorbemerkung 7 Einleitung 16 I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? 24 1.1 Die Ambivalenz des

Mehr

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 Panel: Was ist der gut informierte Bürger heute? Renovierungen einer Sozialfigur Dreiländerkongress 2011-1. Oktober 2011 Harald Rau Ostfalia - Hochschule

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen 1) Anthropologie Individualität Abenteuer Ich: Wer bin ich? Was für einer will ich sein? Aussehen,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit Klugheit, Glück, Gerechtigkeit Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist Fortbildung der Naturschutzakademie Vilm 8.-11.10.2014 U. Eser, HfWU Teil 1: Was hat Naturschutz mit Ethik zu tun?

Mehr

Kommunikationswissenschaften

Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften http://www.vs-verlag.de/buch/978-3-531-15822-8/handbuch-medienethik.html Hrsg.: Schicha, Christian / Brosda, Carsten Handbuch Medienethik 2010. 580 S. Mit 10 Abb. Geb. ISBN:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8 Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8 Die Fachschaft einigt sich auf ein Curriculum, das versucht im Längsschnittverfahren Inhalte der Standards an Themen zu binden, die an der Lebenswelt

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Inhalt Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral 1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik 1.1.1 Ethik und Moral Ethik Moral Wissenschaft, die sich mit Moral beschäftigt beschreibt und bestimmt die sittlichen Werte und Normen für

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 1 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2.1 Kommunikationswissenschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen 2 Übersicht 1. Prämissen der 360 Kommunikation

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Deutsch / Englisch / Latein / Französisch Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 (Latein & Französisch nur 6) Erfüllung der Aufgaben-bzw. Problemlösungen

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Comenius-Gymnasium Datteln Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gesellschaft im Nahraum-Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Privatsphäre heute und wie man sie schützen kann

Privatsphäre heute und wie man sie schützen kann ZITAT Fachnachmittag "Power Teenies: Gesund leben mit Social Media" (27.9.2016) Privatsphäre heute und wie man sie schützen kann Prof. Dr. Oliver Zöllner Institut für Digitale Ethik Hochschule der Medien

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 8. Vorlesung (13.12.2011): Ethischer Pluralismus - diskursethische und klugheitsethische Antworten Christoph Hubig Gliederung 1 Eine neue Sicht auf den ethischen Pluralismus

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Wie ist Verantwortungsethik möglich?

Wie ist Verantwortungsethik möglich? Wie ist Verantwortungsethik möglich? Zur transzendentalpragmatischen Begründung der Diskursethik im technologischen Zeitalter Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Institut für Philosophie

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

6. Modelle vermittelter Kommunikation

6. Modelle vermittelter Kommunikation 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 6. Modelle vermittelter Kommunikation Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze praxisrelevante Überlegungen zum Eigenwert `der Biodiversität Silke Lachnit philosophisches Seminar Georg-August-Universität

Mehr

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Städteinitiative Sozialpolitik Input: Prof. Sonja Hug www.fhnw.ch/weiterbildung CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit Moral

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten Erklärung der Pflichten und Rechte Schweizer Presserat Präambel Das Recht auf Information, auf freie Meinungsäusserung und auf Kritik ist ein grundlegendes Menschenrecht. Journalistinnen und Journalisten

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

presserat best practise

presserat best practise RÜGENabdruck +++ RÜGENabdruck +++ RÜGENabdruck +++ RÜGENabdruck +++ presserat best practise Einleitung In seiner Rede zum 50. Jahrestag der Gründung des Deutschen Presserates am 20. November 2006 in Berlin

Mehr

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Michael Kühler Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Ein zweifaches Verständnis von Moralbegründung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Warum Moral? 15 1.1.1 Einleitende

Mehr

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen Moralische Entwicklung moralische Normen und Kognitionen Soziale Normen Soziales Zusammenleben erfordert Normen: Gebote, Verbote, Verantwortlichkeiten... Quellen normativer Überzeugung: Verfassungen, Gesetze,

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Unternehmensethik 1 Ergebnis: Marktwirtschaft ist ethisch begründet Handlungsempfehlung an Unternehmen: Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Dennoch: Angesichts

Mehr

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien Massenmedien Konzept der öffentlichen Meinung Funktionen der Massenmedien Bedeutung der Nachrichtenfaktoren Sicherung der Meinungsvielfalt Medienwirkungen D.10.1 Massenmedien Verbreitungsmittel indirekt

Mehr

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

1 Zur Differenz von Ethik und Moral Zur Differenz von Ethik und Moral 21 1 Zur Differenz von Ethik und Moral Im Rahmen der vorliegenden Studie geht es sowohl um ethische Fragestellungen als auch um Fragen der Moral. Ethik und Moral sind

Mehr

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Fachöffentliche Tagung der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung

Mehr

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Ethik Stufe 5 Ethik wird in der Stufe 5 einstündig (1 x 60 Minuten) unterrichtet. Sich-Mitteilen Die Schüler können Situationen, z.b. anhand von Fallgeschichten, aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen 1. Arbeitsdefinition: Kompetenzen 2. Kompetenzen und Standards 3. Entwicklung personaler Kompetenzen 4. Modelle des Kompetenzerwerbs

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung 1. Habermas und die kritische Theorie der Frankfurter Schule 2. Referat: Soziale Ungleichheit und Pierre Bourdieu GK Soziologie

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Das 4. K Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Über mich Mein Name ist Dominik Schöneberg. Diplom-Journalist (FH) Seit

Mehr

Analytische Unternehmensethik

Analytische Unternehmensethik Analytische Forschung zur 4. Leistungsfähigkeit und Grenzen der Konzeption 1 Konzept der Wertfreiheit kritisch: Herbert Hax Darüber hinaus muß bewiesen werden, daß die auch in der Lage ist, die Nutzung

Mehr

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Sabine Jörk, qualitative Medien- und Marktforschung Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Presseerklärung. der Forschungsstelle NS-Pädagogik: BILD-Zeitung verstößt gegen das Diskriminierungsverbot

Presseerklärung. der Forschungsstelle NS-Pädagogik: BILD-Zeitung verstößt gegen das Diskriminierungsverbot Presseerklärung der Forschungsstelle NS-Pädagogik: BILD-Zeitung verstößt gegen das Diskriminierungsverbot Frankfurter Rundschau 25. Januar 2017 Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Erziehungswissenschaften

Mehr

Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsrecht

Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsrecht Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsrecht in der Spruchpraxis des Deutschen Presserats RA Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des Deutschen Presserats, Berlin APR-Workshop Datenschutz

Mehr

Konstruktivistische Ethik

Konstruktivistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Tobias Hartrampf Konstruktivistische Ethik Inhalt Grundproblem

Mehr

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Die vier Prinzipien nach Beauchamp und Childress Wohl tun Schaden vermeiden Autonomie

Mehr

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Kommunikatorforschung Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005 Theorie selbstreferentieller Systeme / Autopoiesis (Luhmann) Autopoietische Systeme reproduzieren sich selbst.

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10 Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Lässt sich der Nutzen einer ethischen Unternehmensführung quantifizieren? Seite 25 1.

Mehr

Das Medienhandeln von Jugendlichen online

Das Medienhandeln von Jugendlichen online Das Medienhandeln von Jugendlichen online Sozialisationstheoretische Aspekte zum Verständnis des Lebensraums Internet Dr. Ulrike Wagner Regensburg, 16.11.2012 Medienwelten von Jugendlichen In Lokalisten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen

Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen 3. und 4. Vorlesungsstunde / Folie 1 Vorlesung WS 2007/08 Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen 3. und 4. Vorlesungsstunde / Folie 2 Charts der dritten und vierten Vorlesungsstunde: Konzept

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Der moderne Pranger Mediendarstellung von Straftaten und Straftätern und ihre Auswirkung auf die

Der moderne Pranger Mediendarstellung von Straftaten und Straftätern und ihre Auswirkung auf die Der moderne Pranger Mediendarstellung von Straftaten und Straftätern und ihre Auswirkung auf die Bewährungshilfe Claudia Fischer, Berlin, 29.08.2012 Studie von Dr. Thomas Hestermann, 2011 (TV-Boulevardmagazine):

Mehr

Potentiale und Grenzen der Argumentrekonstruktion

Potentiale und Grenzen der Argumentrekonstruktion Potentiale und Grenzen der Argumentrekonstruktion Am Beispiel der Beurteilung der gesellschaftlichen Erwünschtheit von Smart Grid Technologien Konferenz Transformationsprozess Energiewende: Methoden der

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 6.4.2010 Allgemeine Einführung (1) Prinzipien der Medizinethik (2) Gliederung Der Begriff 'Medizinethik' kurze Geschichte der Medizinethik Medizinethik

Mehr

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Das Anliegen der Wirtschaftsethik von Peter Ulrich: Entwicklung einer Vernunftethik des Wirtschaftens

Mehr

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Prof. Dr. phil. habil. Carmen Kaminsky FH Köln 1. Berufskongress des DBSH, 14.11.2008 Soziale Arbeit am Limit? an Grenzen stossen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Ethik-Management. in Unternehmen:

Ethik-Management. in Unternehmen: Theresa Stein Ethik-Management in Unternehmen: Handlungsempfehlungen zur programmatischen Ausrichtung Entwicklung eines situativ-reflexiven Ethik-Management-Konzeptes und Validierung mit Hilfe eines szenarienbasierten

Mehr

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Didaktisches Modell: Zielsetzung Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 65 (3.4.1 Das neue Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung ) Wirtschaft/Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe 1 1 Didaktisches

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Wirtschafts- /Unternehmensethik

Wirtschafts- /Unternehmensethik Wirtschafts- /Unternehmensethik Fokus CSR Silvia Traunwieser Einleitung Ethik wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten liefern kann (Schüller). Mögliche Antworten: Unternehmensethik VerANTWORTungsbegriff

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

FHNW Praxistagung 2014

FHNW Praxistagung 2014 Aktive Medienarbeit mit Fotografie und Weblog als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Fragen der Selbstdarstellung im Netz 1. Theoretischer Teil: Handlungsorientierte Medienpädagogik Ziele Methoden

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München 1 Volle Fahrt voraus für Newbies Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 20, München 2 Schatztruhe Journalismus erfordert juristisches Wissen. Journalisten können bei ihrer Arbeit gegen

Mehr