Verbund VII: Das Erbe Balduins von Luxemburg im Erzstift und im Erzbistum Trier. Abschlussbericht des Auguste-Viktoria-Gymnasiums Trier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbund VII: Das Erbe Balduins von Luxemburg im Erzstift und im Erzbistum Trier. Abschlussbericht des Auguste-Viktoria-Gymnasiums Trier"

Transkript

1 Verbund VII: Das Erbe Balduins von Luxemburg im Erzstift und im Erzbistum Trier Abschlussbericht des Auguste-Viktoria-Gymnasiums Trier Balduin von Luxemburg ein bedeutendes Denkmal in Trier Zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 wurden die Schülergruppen an die Denkmal aktiv - Arbeit mit Hilfe des Arbeitsheftes der DSD Kulturerbe macht Schule herangeführt; der Begriff Denkmal wurde in seiner erweiterten Bandbreite mit vielen Beispielen veranschaulicht; dabei wurde die Bedeutung von Denkmälern herausgestellt, die als Zeugnisse, Zeichen, Symbole eine Identität stiftende Funktion haben. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Grundinformationen zu diesem Themenbereich und wurden motiviert, selbständig an Informationen zu kommen, Literaturstudium zu betreiben, im Internet zu recherchieren, Archive aufzusuchen, Archäologen, Historiker, Stadtführer zu befragen; die Schülerinnen und Schüler knüpften Kontakte zu Denkmalpflegern und nutzten diese für weitere Erkenntnisse; sie entwickelten Neugier für das kulturelle Erbe, die Kunst, Architektur, Geschichte, Stilkunde; sie warfen eigenständig Fragen auf und suchten nach Antworten. Engagement, Flexibilität und Kreativität wurden als positive und bereichernde Merkmale der Denkmal-Aktiv-Arbeit gefördert. Besonders hilfreich für die Denkmal- Aktiv-Arbeit am Auguste-Viktoria-Gymnasium erwies sich die Gestaltung des Tages des offenen Denkmals 2010, an dem interessierte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, das Ensemble aus dem ehemaligen Kloster und dem Klostergebäude der Trierer Welschnonnen, in dem heute das Auguste-Viktoria-Gymnasium untergebracht ist, näher kennenzulernen und dem interessierten Publikum zu zeigen. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II, die ein besonderes Interesse für die Fächer Religion, Geschichte und Bildende Kunst haben, zeigten eine große Aufgeschlossenheit für die Anliegen und Ziele des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. 1

2 In speziellen Teilprojekten beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sowie der Jahrgänge im Förderzeitraum mit dem Erbe des Erzbischofs Balduin von Luxemburg ausführlicher. Dabei wurden folgende Themen behandelt: 1. Die Bedeutung des Erzbischofs Balduin von Luxemburg als Begründer des Trierer Kurstaates und als Politiker im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Bei dieser projektorientierten Arbeit waren die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 und in der Jahrgangsstufe 11 in den Fächern Geschichte, Religion und Latein beschäftigt, eine Biografie Balduins zu erstellen, die durch Recherchen in der Literatur und im Internet möglich wurde. Dabei sind folgende Aspekte beleuchtet, beantwortet und in Referaten präsentiert: - Balduins Jugend - Welche Sprachen beherrschte Balduin? - Balduins Weg auf den Trierer Bischofsstuhl - Balduin und das Geld - Balduin als geistlicher Herr - Balduin und die Reichspolitik - Balduin und Loreta von Starkenburg 2. Der Zug Balduin von Luxemburg nach Rom. Balduin von Luxemburg begleitete seinen Bruder, Kaiser Heinrich VII., in den Jahren 1310 bis 1313 nach Rom zur Kaiserkrönung. Über diese Reise entstand die Bilderhandschrift Kaiser Heinrichs Romfahrt mit 73 kolorierten Zeichnungen. Sie setzte ein mit der Bischofsweihe von Balduin in Poitiers und seiner Machtübernahme in Trier. Es folgten dann die Ereignisse um die Wahl und Amtseinführung von Heinrich VII. Dann wurden die Kämpfe, Eroberungen, Krönungen und Festmähler beschrieben. Der Bilderzyklus endete mit der Beisetzung des Kaisers in Pisa. Die Bilderhandschrift entstand nach derzeitiger Forschungslage etwa um 1330 oder spätestens um 1350 jedenfalls noch zu Lebzeiten Balduins. Die Zeichner waren professionelle Maler mit einer hohen Kenntnis ritterlichen Lebens. Balduin selbst war wohl Auftraggeber und kritischer Begleiter dieser Bilderschrift. Für ihn war diese Romreise ein Höhepunkt seiner Amtszeit: Hier wurde Weltgeschichte geschrieben. Deswegen waren auch die Wände seines Palastes mit Szenen dieser Romfahrt bemalt. Mit der Bilderschrift sollte die herausragende Rolle des Kurfürstentums Trier und seines Herrn gewürdigt werden. Aufbewahrt wird die 2

3 Bilderhandschrift im Landeshauptarchiv in Koblenz. In dieser Projektarbeit wurden ab Februar 2011 die Bilder der Romreise Balduins erfasst, gesichtet, ausgewertet, mit Texten versehen und in einer Power-Point präsentiert. Diese Arbeit wurde von den Schülerinnen Sarah Lauer und Clarissa Faust des Grundkurses Religion und des Leistungskurses Geschichte der Jahrgangsstufe 12 geleistet und war ein wichtiger Baustein für die Vorbereitung der Rom-Studienreise dieses Leistungskurses. Die geplante Exkursion zum Landeshauptarchiv nach Koblenz zur Sichtung der Urkundensammlungen Balduins, der sogenannten Balduineen, konnte wegen des kurzen Schuljahres 2010/2011 im Förderzeitraum nicht durchgeführt werden. Erst am 16. August 2011 besuchte eine Schülergruppe das Landesarchiv Koblenz im Rahmen des Welterbetages am 16. August 2011auf der Festung Ehrenbreitstein (BUGA). Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler einen kleinen Einblick in die Archivarbeit. 3. Der Trierer Balduin-Brunnen. Der städtebaulich dominante Standort des Balduin-Brunnens im Schnittpunkt der Christophstrasse und Balduinstrasse markiert den nordöstlichen Eckpunkt des Trierer Altstadtberings, den die Schülerinnen und Schüler des Auguste-Viktoria-Gymnasiums auf ihrem täglichen Schulweg passieren, wenn sie vom Trierer Hauptbahnhof zur Schule gehen. Der Brunnen wurde zunächst von einer kleinen, runden Freifläche umgeben, die von einer Ringstrasse umsäumt wurde, dem Balduinplatz. Im Laufe der Zeit wurde der Brunnen in die gärtnerischen Anlagen der Alleen eingebettet. Die neoromanische Brunnenarchitektur ist zweistufig aufgebaut. In einem kreisrunden Bodenbecken erhebt sich ein Achtecksockel, auf dem der ebenfalls polygonale, nach oben mehrfach verjüngte Brunnenstock mit der Bronzegroßplastik Balduins steht. Im unteren Teil sind dem Stock Vierpasssäulchen mit Marmorschäften vorgelagert. Sie stützen vierpassförmig angeordnete Brunnenschalen, die bronzene Löwenköpfe als Wasserspeier ausbilden. Die blendbogenverzierten Seiten des Brunnenstocks nehmen Reliefs auf, die unteren in Bronzeguss. Sie zeigen außer einer Inschrift den Kaiser Heinrich VII. (Balduins Bruder), den Kurfürsten Peter von Aspelt (geboren in Trier) und den Dichter Dante Alighieri (Parteigänger Kaiser Heinrichs VII. in der Auseinandersetzung zwischen den Welfen und Ghibellinen). In den oberen Steinreliefs wechseln Löwenkopf-Wasserspeier mit 3

4 Wappenschildern: Das der Stadt und des Erzbistums Trier werden von Engeln gehalten, den Luxemburger Löwen und den Reichsadler flankieren zwei Krieger. Bei dieser Projektarbeit wurde nach den Herbstferien die Entstehungsgeschichte des Balduin-Brunnens recherchiert, seine Bedeutung, sein Bildprogramm und seine baulichen Veränderungen im Laufe der Zeit werden herausgestellt. Er wurden die Restaurierungsarbeiten dokumentiert. Die gesammelten Erkenntnisse wurden für eine kleine Ausstellung vorbereitet, die nach der Renovierung des Klosterbaus präsentiert werden. (Fächer Religion und Geschichte der Klassenstufen 9 und 10 in Zusammenarbeit mit der Städtischen Denkmalpflege und dem Amt für Kirchliche Denkmalpflege); 4. Das monumentale Grab Balduins von Luxemburg befindet sich im Westchor des Trierer Domes. Die Grabtumba dürfte bald nach seinem Tod im Jahr 1354 vollendet gewesen sein wurde sie mit einem klassizistischen Baldachin, der Teil einer großen Orgeltribüne war, umbaut. Der Baldachin steht heute auf der Nordempore des Doms. Im Gegensatz zu den meisten Tumben, die lediglich Gedächtnischarakter haben der Leichnam liegt darunter oder nahe dabei in der Erde, ist Balduin tatsächlich in der Tumba beigesetzt. Er ruht in einer Blei-Lade in einem Holz-Sarg, der in einem Steinsarkophag liegt. Die aus Einzelstücken bestehende Tumba aus schwarzblauem Marmor ist um den Steinsarkophag herum gebaut. Über einem kräftigen Sockel erhebt sich ein durch Fialen gegliedertes Nischengeschoss. Bei diesem Teilprojekt wurde im Dezember 2010 das monumentale Grabmals Balduins dokumentarisch erfasst und seine Geschichte durch Recherchen erhellt; als sehr hilfreich erwies sich die tatkräftige Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch Prof. Dr. Franz Ronig (Kustos des trierer Domschatzes). Die Ergebnisse dieser Recherchen wurden von Schülern der Klasse 10 und der Grundkurse Religion und Geschichte der Jahrgänge 11 und 12 als Teilelement einer Domführung präsentiert. 5. Darstellung der Burganlagen aus der Zeit Balduins. Recherche und Präsentation unter dem Aspekt Wir bringen Steine der Burgen zum Sprechen. In einem Vortrag präsentierte die Schülerin Yvonne Romes (Grundkurs Katholische Religion, 13. Jahrgang) die Geschichte und die Bedeutung der Burganlagen, die 4

5 mit Balduin von Luxemburg in Verbindung gebracht werden: Die Burg Landstuhl, Lorettas Starkenburg, die Reichsburg Cochem, die Burg Eltz, die Gegenburg Baldeneltz., die der Projektleiter mit einer Schülergruppe besuchte. Als Ergebnis dieser Exkursion war angedacht, im Mai 2011 einen Kulturweg von Trier entlang der Mosel nach Koblenz zu Balduins Burgen (Denkmal-Aktiv-Rallye) zu konzipieren. Die Realisierung dieses Projektes erwies sich allerdings als zu aufwendig, denn über 150 Stätten zeugen vom Wirken des Erzbischofs Balduin von Luxemburg in Rheinland- Pfalz. Die Schüler der Klassen 9 und 10 und der Jahrgangsstufe 11 der Grundkurse und Religion haben aber damit begonnen, die Burgen Balduins im ehemaligen Regierungsbezirk Trier fotografisch zu erfassen, ihre Geschichte zu recherchieren und den Zustand dieser Burganlagen zu beschreiben. Es handelt sich dabei um Anlagen, die in der Umgebung der Wohnorte der AVG- Schülerinnen und -Schüler gelegen sind: z. B. Balduins Palast zu Trier, die kurfürstliche Burg Pfalzel, Balduins Landesburg Ramstein, die Wasserburg Föhren, die Burg eines Amtsmannes in Welschbillig, das kurfürstliche Hochhaus Klüsserath, der Karthäuserhof in Eitelsbach, die Stadtadelsburg Sommerau, die Grimburg ( Klein-Schliemann ), das Offenhaus Züsch, das Castrum Bernrot Wiltingen, die Saarburg in Saarburg, der Glockenturm zu Wincheringen und die Burganlage in Freudenburg. Das Projekt Burganlagen Balduins ist noch nicht abgeschlossen. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler sind dabei, die Denkmal-Aktiv-Rallye zu Balduins Burganlagen in und um Trier fertigzustellen. 6. Studienreise nach Rom Auf den Spuren von Kaiser Heinrich VII. in Rom in der Darstellung Erzbischof Balduins von Luxemburg Bei der Studienreise nach Rom vom 6. bis 11. Juni 2011 haben Schülerinnen und Schüler des LK Geschichte -12. Jahrgangsstufe, die von Frau Ursula Stummbillig betreut wurden, unter Denkmal- Aktiv-Aspekten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt erkundet. Besichtigt wurden nicht nur die Denkmäler der Antike, der frühchristlichen und mittelalterlichen Stadt, die sich zur Zeit der Romreise des Erzbischofs Balduin von Luxemburg vor 700 Jahren dem Besucher präsentierten, sondern auch bedeutende Bauwerke der Renaissance, des Barock und des modernen Rom. Die im Programm genannten Denkmäler der Ewigen Stadt wurden in Referaten von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitet 5

6 und am Ort in Rom vorgetragen. Dabei wurden die in der Bilderhandschrift genannten Stationen in Rom in besonderer Weise behandelt, wie die Milvische Brücke, die Basilika San Giovanni in Laterano, der Lateranpalast, die Basilika Santi Quattri Coronati, die Basilika Santa Maria Maggiore, die Basilika San Pietro, die Engelsburg, das Kapitol, die Kirche Santa Sabina, der Campo di Fiori, die Via Appia Antica und das Forum Romanum. 7. Vorbereitung des Welterbe-Tages der UNESCO-Projektschulen von Rheinland-Pfalz In mehreren Treffen haben die Vertreter der drei im Verbund VII zusammen geschlossenen Schulen, die dem Netz der UNESCO- Projektschulen in Rheinland-Pfalz angehören, überlegt, in welcher Form sie die Projektergebnisse ihrer Denkmal-Aktiv-Arbeit im Schuljahr 2010/2011 präsentieren und auch den anderen UNESCO-Projektschulen zugänglich machen könnten. So entstand die Idee, einen sogenannten Welterbetag auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Koblenz 2011 zu planen, bei dem in einer Zentralveranstaltung auf der S-Bühne auf der Festung Ehrenbreitstein die Ergebnisse der Denkmal-Aktiv-Arbeit der beteiligten Schulen vorgestellt werden. Die übrigen UNESCO-Projektschulen wurden ermutigt, aus ihrem Umfeld Welterbestätten, wie Denkmale, Kulturstätten, historische Gebäude, Industriezeugnisse etc. auszuwählen, diese in Projektarbeit zu behandeln und in einer ansprechenden Form auf der Bühne zu präsentieren. Bei diesen Treffen wurde ein detaillierter Ablaufplan der zentralen Veranstaltung konzipiert und erarbeitet. Dazu wurden Banner und Lesezeichen entworfen und gedruckt, um sowohl bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch in der Öffentlichkeit auf die Anliegen und Ziel des Denkmalschutzes im Kontext der Schule aufmerksam zu machen. Wegen des sehr kurzen Schuljahres 2010/11 in Rheinland-Pfalz konnte dieser Welterbetag nicht im Förderzeitraum des Schuljahres durchgeführt werden. Der Welterbetag fand am 16. August 2011 statt. Das Presseecho war sehr positiv. 8. Begegnungen und Arbeitstreffen im Zusammenhang mit dem Denkmal-Aktiv-Projekt: An folgenden Begegnungen war der Projektleiter des Denkmal- Aktiv-Projektes vom Auguste-Viktoria-Gymnasium beteiligt: 6

7 a. Teilnahme an der Startveranstaltung 2010/2011 der Projektleiter zum Schulprogramm denkmal aktiv Kulturerbe macht Schule in Bamberg vom 23. bis zum 25. September 2010 (Bistumshaus St. Otto) b. Verbundtreffen der Projektleiter des Verbundes VII im Rahmen der 3. Landestagung 2010 der UNESCO-Projektschulen RLP in Rheinbrohl am 23. November 2010 (Limes-Museum Römerwelt ) c. Verbundtreffen der Projektleiter des Verbundes VII im Rahmen der 1. Landestagung 2011 der UNESCO-Projektschulen RLP in Boppard vom 3. bis zum 4. Februar 2011 (Pädagogisches Landesinstitut Boppard) d. Ortstermin auf der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein mit Frau Susanne Klawisch (BUGA-Management) am 1. März 2011 zur Vorbereitung des Welterbetages der UPS/RLP (BUGA-Gelände) e. Teilnahme am Erfahrungstreffen der Projektteams zum Schulprogramm denkmal aktiv Kulturerbe macht Schule in Rothenburg ob der Tauber vom 31. März bis zum 2. April 2011 (Hotel Rappen Rothenburg) f. Verbundtreffen der Projektleiter des Verbundes VII im Rahmen der 2. Landestagung 2011 der UNESCO-Projektschulen RLP in Boppard vom 23. Mai 2011 (Pädagogisches Landesinstitut) 9. Fazit: Diese Begegnungen waren sehr fruchtbar für die Denkmal- Aktiv-Arbeit des Verbundes VII. und wirkten sehr positiv in das Netz der UNESCO-Projektschulen in RLP hinein, sie haben den Denkmal-Aktiv-Verbund 2011/2012 Felix Mosella begründet und halfen, den Welterbetag der UNESCO-Projektschulen/RLP in Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein professionell vorzubereiten und durchzuführen. Die Denkmal-Aktiv-Arbeit ist eine wichtige Säule im Schulprogramm der UNESCO-Projektschulen in RLP, also auch im Auguste-Viktoria-Gymnasium. Durch die Teilnahme am Denkmal- Aktiv-Projekt 2010/2011 ist es möglich geworden, die Schülerinnen und Schüler des AVG noch stärker für die Anliegen und Ziele des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege zu öffnen. In einer Umfrage unter Schülerinnen und Schülern in den Klassen 9., 11. und 13. wird deutlich, wie die Stellung der Denkmal-Aktiv-Arbeit eingeschätzt wird. Aus dieser Umfrage unter ca. 100 AVG- Schülerinnen und Schülern seien einige Statements genannt: 7

8 I. Anastasia Vartanyan, 13. Klasse Denkmal-Aktiv-Arbeit regt an zum Grübeln. Sie ist wertvoll, denn dadurch können wir erkennen, was Menschen vor Jahrhunderten auszudrücken versuchten. Denkmale sind da zum Anschauen, zum Staunen. Sie begeistern, faszinieren, verschrecken vielleicht sogar, doch vor allem öffnen sie uns das Tor zu unserer Kultur und zu unserer eigenen Vergangenheit. Sie sind auch das Tor zu unserem Selbst. II. Sarah Lauer, 13. Klasse Denkmal-Aktiv-Arbeit ist wichtig, weil die Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit uns unsere Kultur näherbringt und sie verständlicher macht. Auch kommende Generationen sollten diese Chance haben, die Werte, Überzeugungen und Ansichten der früheren Generationen nachvollziehen zu können. Denkmal-Aktiv- Arbeit macht Spaß, da das Auge für Verborgenes und Geheimnisvolles geöffnet wird. III. Johanna Schwab, 11. Klasse Denkmal-Aktiv-Arbeit ist wichtig für unsere Gegenwart und Zukunft. Historische Gebäude und Bauten zeigen die Geschichte, die Menschen gestaltet haben. Denkmal-Aktiv-Arbeit macht Spaß, weil uns dadurch in kreativer Form das Tor zur Vergangenheit geöffnet wird und uns Anregungen geben kann zu einem besseren Leben in der Zukunft. IV. Lucia Dénes, 9 a Denkmal-Aktiv-Arbeit zeigt uns die Aufgaben der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes. Dies ist sehr wichtig, weil es gerade in Trier viele alte Gebäude, Denkmale und Sehenswürdigkeiten zu bewundern gibt und diese auf keinen Fall verkommen dürfen, damit die Erinnerung an die große Vergangenheit der Stadt erhalten bleibt und wir uns weiterhin daran erfreuen dürfen. Denkmal-Aktiv-Arbeit macht Spaß, weil man auch stolz auf das sein darf, was uns als Erbe anvertraut wurde. V. Henriette Leicher, 11. Klasse Denkmal-Aktiv-Arbeit ist wichtig, weil Denkmale eine Erinnerung an unsere Vergangenheit sind. Erst durch das Kennen unserer Vergangenheit sind wir das, was wir heute sind. Auch wir sind Bilder unserer Vergangenheit, die sich weiterentwickeln. Denkmal- 8

9 Aktiv-Arbeit macht Spaß, weil man so auf eine andere kreative Art und Weise vieles über die eigene Vergangenheit lernt. VI. Eva Ley, 9 d Denkmal-Aktiv-Arbeit in der Schule ist wichtig. Denkmalpflege ist wichtig. Es darf nicht das schöne alte Klostergebäude der Welschnonnen verfallen. Das wäre sehr schade, wenn das, was frühere Generationen mit viel Mühen geschaffen haben, einfach verschwinden würde. Daher ist es gut, dass inzwischen doch der zum Teil heruntergekommene Klosterbau der Welschnonnen endlich restauriert wird. VII. Jonas Franzen, 11. Klasse Denkmal-Aktiv-Arbeit ist wichtig. Durch ihre Denkmäler, die Geschichte und Kultur repräsentieren, erhält unsere Stadt ein Gesicht, mit dem sich die Menschen identifizieren und aus dem sie Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein schöpfen können. Denkmal-Aktiv-Arbeit macht Spaß, weil durch das Wissen und Kennen der Geschichte der Charakter und die Individualität der Stadt gefördert werden. Das bereitet Freude. VIII. Julian Krämer, 9a Denkmal-Aktiv-Arbeit in der Schule ist wichtig, weil sie den Blick schärft, historische Gebäude und Denkmäler wahrzunehmen, zu schützen und zu erhalten. Jedes Gebäude erzählt seine eigene Geschichte und bringt sie uns nahe. Das macht Spaß, weil man dadurch angeregt wird, die alten Gebäude, die ihre Geschichte erzählen, zu erhalten. IX. Alina Theis, 9a Denkmal-Aktiv-Arbeit in der Schule ist wichtig, weil Denkmale für das Verständnis der Kultur in unserer Stadt wichtig sind. Sie erinnern uns an unsere Vergangenheit, die wir nicht vergessen sollten: Schützt Pierre Fouriers Welschnonnen, Und lasst das Bauwerk nicht verkommen! Schützt die Denkmäler dieser Stadt, denn keiner sieht sich daran satt. Schützt die Denkmäler groß und klein, Sie werden für die Zukunft wichtig sein. 9

10 10. Kleiner Nachtrag Auf die langjährige Teilnahme des AVG am Schulprogramm Denkmal aktiv Kulturerbe macht Schule ist auch das Ordensgeneralat der Congrégation Notre Dame in Fontenay sous Bois/Frankreich (Welschnonnen) aufmerksam geworden. Sœur Odile Guyot-Sionnest, Generalsekretärin der Congrégation Notre Dame, übergab 2009 in Nancy dem Leiter des Denkmal-Aktiv- Projektes am AVG ein kleines Reliquiar mit einer Reliquie des heiligen Pierre Fourier mit der Bitte, diese an einer geeigneten Stelle in der Trierer Welschnonnenkirche anzubringen. Die Marianische Bürgersodalität Trier von 1610 e. V. als heutige Eigentümerin der Welschnonnenkirche wurde kontaktiert und hat das Geschenk der Congrégation Notre Dame mit großem Dank angenommen. Das Reliquiar wurde von Kerstin Biesdorf (Trier) in eine neu angefertigte Gloriole gefasst, die AVG-Schülerinnen und - Schüler durch den Verkauf von selbstgebackenem Kuchen finanzierten. Sie wurde an der Statue des heiligen Pierre Fourier in der Welschnonnenkirche angebracht und erinnert an seine irdische Existenz sowie an seine Diakonen- und Priesterweihe, die er in Trier in der ehemaligen Stiftskirche St. Simeon (heute Porta Nigra) in den Jahren 1588 und 1599 empfangen hatte. Am Freitag, dem 10. Dezember 2010, dem Fest des heiligen Pierre Fourier, wurde in der Welschnonnenkirche in einem Pontifikalamt die Enthüllung des neu gefassten Reliquiars vorgenommen. Die Feier, zu der Schwestern der Congrégation Notre Dame (Welschnonnen) aus Frankreich, Luxemburg, Belgien und Deutschland angereist waren, und der anschließende Empfang in ehemaligen Refektorium des Trierer Welschnonnenklosters wurde von Schülerinnen und Schülern, die das Denkmal-Aktiv-Team des AVG bilden, vorbereitet und mitgestaltet. Der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz sei für die Förderung und Unterstützung des Denkmal-Aktiv-Projektes im Auguste- Viktoria-Gymnasium Trier im Schuljahr 2010/2011 gedankt. Trier, dem 14. Oktober 2011 Anton Viktor Wyrobisch Projektleiter 10

Alois Wiszniewsky Unesco-Projekt-Schule im Bernardshof Unesco-Beauftragter

Alois Wiszniewsky Unesco-Projekt-Schule im Bernardshof Unesco-Beauftragter Alois Wiszniewsky Unesco-Projekt-Schule im Bernardshof 4.10.2011 Unesco-Beauftragter Abschlussbericht unseres Beitrages zum Schulwettbewerb denkmal-aktiv im Schuljahr 2010/2011 Projekttitel: Das Erbe des

Mehr

# VI.4. Schultitel der UNESCO-Projektschule Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier: Das Ensemble von Trierer Dom und Liebfrauenkirche

# VI.4. Schultitel der UNESCO-Projektschule Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier: Das Ensemble von Trierer Dom und Liebfrauenkirche # VI.4 Projekttitel des Verbundes: Felix Mosella Schultitel der UNESCO-Projektschule Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier: Das Ensemble von Trierer Dom und Liebfrauenkirche Bericht zum denkmal aktiv -Projekt

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Hans-Georg Reuter Josef Tietzen Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Verlag Michael Weyand Impressum: Druck: Repa Druck, Saarbrücken Bindung: Schwind, Trier Fotos: S. 2 (Luftbild)

Mehr

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12.

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12. Abschlussbericht 1. Eckdaten Balthasar-Neumann-Technikum Trier Paulinstr. 105 54292 Trier Tel.: 0651 91800 0 Fax: 0651 91800 50 E-Mail: buero@bnt-trier.de Schulform: BBS: Technisches Gymnasium, Fachschule

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Weißt du, was das Welterbe ist? Welche Arten von Welterbe gibt es? Wenn nicht, lies den Text Sehenswert - UNESCO-Welterbe in Deutschland im Journal vitamin de, Seite 8 bis 10. Welche Welterbestätten

Mehr

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms 30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms Nach einem erquickenden Schlaf in den modenen Zimmern der 3-Sterne-Pentahotels im Zentrum von Trier und dem Frühstück am üppigen

Mehr

Römische Wand- und Deckengemälde der Lukas-Brüder

Römische Wand- und Deckengemälde der Lukas-Brüder Medien Florian Schaffelhofer Römische Wand- und Deckengemälde der Lukas-Brüder Die Ausmalung des Casino Massimo in Rom Studienarbeit Otto-Friedrich-Universität-Bamberg Lehrstuhl II für Neuere und Neuste

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Trier Sankt - Georgs - Brunnen

Trier Sankt - Georgs - Brunnen Trier Sankt - Georgs - Brunnen Koordinaten: 49 45 19 Nord 06 38 19 Ost Anfahrt: Trier Mitte, Kornmarkt, vor dem Postamt Der Sankt Georgsbrunnen befindet sich in Trier Mitte am Kornmarkt. Er gilt als der

Mehr

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 Detailprogramm Wann Was Montagabend Beginn mit einer Reisenacht 20.00 Uhr Abfahrt im komfortablen Fernreisebus ab Flughafen Zürich-Kloten, weitere Zusteigeorte auf

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Abschlussbericht Karl-Bruns-Realschule #17

Abschlussbericht Karl-Bruns-Realschule #17 Abschlussbericht Karl-Bruns-Realschule #17 Projekt Ziegeleien im Rheiderland: Wir entdecken und untersuchen eine Einzigartigkeit in der Kuturlandschaft Ostfrieslands Förderzeitraum: Schuljahr 2011/2012

Mehr

Berliner Unterrichtsmaterialien

Berliner Unterrichtsmaterialien Berliner Unterrichtsmaterialien Reihe Neues Lernen Kompetenzorientiert Unterrichten Rahmenlehrplan Geschichte Sekundarstufe I Geschichte Heft 2 Themenfeld: Das Kaiserreich Reichsgründung Berlin 2006 1

Mehr

Freitag,) ,)Schultag)

Freitag,) ,)Schultag) Freitag,)22.01.16,)Schultag) Am#Freitag,#den#22.01.16,#unserem#ersten#Tag#in#Iseo,#haben#wir#zuerst#die#Schule#gezeigt# bekommen.#wir#wurden#durch#die#beiden#schulgebäude,#das#ältere##und#das#neuere,#geführt#und#

Mehr

Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar

Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar denkmal aktiv/goethegymnasium Weimar, Klasse 9a Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar Es ist geschafft! Drei spannende, intensive und ereignisreiche Arbeitstage nach mehreren Wochen Vorarbeit im

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Abschlussbericht Vechta:

Abschlussbericht Vechta: Abschlussbericht Vechta: 1. Verlauf 1.1 Bisherige Planung 26.09.: Kick-Off-Meeting Sichtung des vorhandenen Materials, Arbeit in Kleingruppen im Museum 09.01.: Beginn der Facharbeiten Ausarbeitung des

Mehr

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Ehrenmale in Betzdorf - gibt es noch andere als das im Rainchen?

Mehr

Der Heilige Vater im Gespräch mit Präsident Albert Ritter. Foto: Photographic Service of L Osservatore Romano.

Der Heilige Vater im Gespräch mit Präsident Albert Ritter. Foto: Photographic Service of L Osservatore Romano. ESU-Informationen Grazie! Grazie! Grazie! Der Heilige Vater bedankt sich bei Europas Schaustellern Pilgerfahrt zur Sonderaudienz im Vatikan Der Heilige Vater im Gespräch mit Präsident Albert Ritter. Foto:

Mehr

Romreise mit der Pfarrei Oberdorf. 12. bis 19. Oktober 2014. vom. Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT)

Romreise mit der Pfarrei Oberdorf. 12. bis 19. Oktober 2014. vom. Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT) Romreise mit der Pfarrei Oberdorf Abfahrt: Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT) 08:00 Uhr in Langendorf (Schneider Reisen) 08:15 Uhr in Oberdorf (Gemeindeplatz) 08:30 Uhr in Langendorf (Kirchenzentrum)

Mehr

Landeskonservatorat für Wien

Landeskonservatorat für Wien BUNDESDENKMALAMT Landeskonservatorat für Wien A-1010 Wien Hofburg, Säulenstiege Tel. +43-1-53415-0 oder DW Fax +43-1-53415-5180 wien@bda.at www.bda.at Programm Denkmaltag für Schulen in Wien am Freitag,

Mehr

Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen

Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 7 L2 Latein Variante A (Partnerarbeit): ca. 20 Minuten; Variante B (Einzelarbeit): ca. 25 Minuten Karte

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 HERZLICH WILLKOMMEN IM RÖMERKASTELL SAALBURG! Bei dieser Rallye durch die Saalburg musst Du verschiedene Fragen beantworten, um den

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen 3.12 Ziele und Inhalte: Fachliche Ziele: Die Schüler können

Mehr

Romaufenthalt 12. - 16. September 2011

Romaufenthalt 12. - 16. September 2011 Romaufenthalt 12. - 16. September 2011 Montag, 12. September Nach unserer Ankunft in Rom mit dem Zug, brachten wir unser Gepäck ins Kloster. Anschließend machten wir uns auf den Weg in den Vatikan. Auf

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Dem Verein räumte Frau Borsch-Lotz ein Nutzungsrecht der Vereinsräume von 6 Jahren ein.

Dem Verein räumte Frau Borsch-Lotz ein Nutzungsrecht der Vereinsräume von 6 Jahren ein. Das Mainzer Haus Das Mainzer Haus ist der älteste Profanbau der Stadt Bad Ems. 1694-1696 wurde es von Anselm Franz Freiherr von Ingelheim Erzbischof von Mainz und Kurfürst des Reiches erbaut. Er richtete

Mehr

56068 Koblenz /// / , / ///

56068 Koblenz /// / , / /// STadt Koblenz Koblenzer Schloss KOBLENZ-TOURISTIK im Forum Confluentes /// Zentralplatz 1 /// 56068 Koblenz /// 02 61 / 1 94 33, 02 61 / 3 03 88-0 /// www.koblenz-touristik.de /// Ein Schloss öffnet seine

Mehr

Projektbericht zum denkmal aktiv -Projekt des Markgräfin-Wilhelmine- Gymnasiums, Schuljahr 2012/13 # 12

Projektbericht zum denkmal aktiv -Projekt des Markgräfin-Wilhelmine- Gymnasiums, Schuljahr 2012/13 # 12 Projektbericht zum denkmal aktiv -Projekt des Markgräfin-Wilhelmine- Gymnasiums, Schuljahr 2012/13 # 12 Erstellung eines Kinderführers für die Burg Zwernitz Erstmals in diesem Schuljahr kam auf Initiative

Mehr

Projektschreibung. geeignet für Jahrgangstufe. Projektinhalt 18

Projektschreibung. geeignet für Jahrgangstufe. Projektinhalt 18 Ein Rundgang durch Rom Fr. Wierschem Fr. Arends 8-10 - Sehenswürdigkeiten von Rom (Kolosseum, Forum Romanum, Engelsburg ) kennen lernen und kreativ präsentieren - Wandzeitung oder Themenraum gestalten.

Mehr

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt ging in die toskanische Stadt Florenz. In dieser Woche konnten wir die Stadt und die Umgebung mit all ihren Facetten kennenlernen. Warum ausgerechnet Florenz?

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Griechen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Griechen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Griechen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Dr. A. Klenner & D. Witt Lernwerkstatt

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015 Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015 Vorrangige Faktoren für die Lebenszufriedenheit in der eigenen Stadt oder Gemeinde

Mehr

Istrien 2012DE. Draguć

Istrien 2012DE. Draguć Istrien 2012DE Draguć Draguć ist eine kleine mitteralterliche Altstadt auf dem Gipfel. Draguć war eine wichtige Festung an der venezianisch-österreichischen Grenze in Istrien. 1. Die Kirche Hl. Eliseus

Mehr

Stadtrundgang Plovdiv

Stadtrundgang Plovdiv 5. Tag: Beim Einsiedler Ivan Rilski Fahrt von Plovdiv zum Rilakloster im engen Talkessel, inmitten dichter Wälder der Rilaberge gelegen, das im 10. Jhdt. vom Mönch Ivan Rilksi gegründet wurde und danach

Mehr

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Medien Aron Kraft Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines... 2 2.1 Entstehungsgeschichte... 2 2.2 Architektur und Ausstattung...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr W. Wertenbroch & V. Weimann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Abschlussbericht denkmal aktiv -Förderjahr 2012/13 Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Berlin (V-4) Leitung Barbara Janßen

Abschlussbericht denkmal aktiv -Förderjahr 2012/13 Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Berlin (V-4) Leitung Barbara Janßen Abschlussbericht denkmal aktiv -Förderjahr 2012/13 Leonardo-da-Vinci-Gymnasium, Berlin (V-4) Leitung Barbara Janßen Projektthema: konkrete Erfahrbarkeit von Baustoffen im Modellbau mit einem Wahlpflichtkurs

Mehr

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano B1/1 Rom die ewige Stadt. Rom sehen und sterben. Rom immer wieder. Solche oder ähnliche Sprüche hat wohl jeder schon mal gehört. Aber wie treffen sie sind, kann man erst nach einem Besuch dieser Traumstadt

Mehr

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 7 L1 Latein ca. 20 Min. Kartenmaterial; Nachschlagewerke Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und

Mehr

1. Idee. 2. Mehrwert. 3. Verwendung. 4. Flexibilität. 5. Technik. 6. Myrtha Steiner

1. Idee. 2. Mehrwert. 3. Verwendung. 4. Flexibilität. 5. Technik. 6. Myrtha Steiner 1. Idee 2. Mehrwert 3. Verwendung 4. Flexibilität 5. Technik 6. Myrtha Steiner Idee Linien- und Gräser-Zeichnungen auf Metall oder Glas. Jedes Bild ist ein Unikat. Die Zeichnungen können in zahllosen

Mehr

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 8. November, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Verleihung

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

Das persönliche Grabmal

Das persönliche Grabmal Das persönliche Grabmal Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. 2 3 Dem Tod gehört nur ein Augenblick, der Liebe gehören Zeit und Ewigkeit. Grabmale sind Denkmale. Schon immer

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

Abitur 2019 Studienfahrt

Abitur 2019 Studienfahrt Zeitraum: Abitur 2019 Studienfahrt 22.10.2018 26.10.2018 Frau Kieser/Herr Said Englisch Ziel: London Erstellung eines Podcasts Empire and Commonwealth/British culture/multiculturalism/monarchy/british

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können. Es gilt das gesprochene Wort: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Huldai, sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrter Herr Robbe, liebe israelische Freunde, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wir erforschen den Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Einleitung

Mehr

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Eppstein im Taunus Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Die Stadt Eppstein feiert im Jahr 2018 das 700jährige Jubiläum zur Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1318. Die älteste Ansicht

Mehr

Projekt Mathe 3 - Umfragen: Theorie und praktische Beispiele

Projekt Mathe 3 - Umfragen: Theorie und praktische Beispiele Montag, 1.Oktober Zu Beginn stellte Herr Groh kurz das allgemeine Vorhaben für die kommende Projektwoche vor. Wir sind zunächst einen Umfrage-/Befragungsbogen durchgegangen, um uns eine genauere Vorstellung

Mehr

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort)

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort) denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort) Zielsetzung der Kooperation des Ministeriums für Bildung

Mehr

Übersicht Nominierungen

Übersicht Nominierungen MEMORO - Die Bank der Erinnerungen e.v. Erinnerungen online bewahren Das gemeinnützige Projekt MEMORO ist ein Online-Archiv, in dem die Erinnerungen und Erfahrungen von Menschen gesammelt werden, die vor

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein

Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein Diana Kettelgerdes, Jahrgang 1972, lebt und arbeitet als Steinmetzund Steinbildhauer-Meisterin in Delbrück. In ihrem Atelier entstehen seit 1996, neben dem Entwurf

Mehr

Bericht vom Besuch bei der Caritas Senigallia 2016

Bericht vom Besuch bei der Caritas Senigallia 2016 Bericht vom Besuch bei der Caritas Senigallia 2016 Vom 31.03.2016 bis zum 03.04.2016 waren Frau Dr. Gerber und Frau Dr. Drenckberg auf Einladung der KollegInnen der Caritas Senigallia vor Ort und informierten

Mehr

Romfahrt Vom

Romfahrt Vom Romfahrt 2016 Vom 4.10.-10.10.2016 Am Dienstag den 4.10 um 18.30Uhr trafen sich 17 Studierende und die Lehrer Herr Backes und Herr Schindler voller Vorfreude am Flughafen Köln-Bonn. Der Abflug in die ewige

Mehr

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer)

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer) In jeder Bibliothek findest du viele Bücher über die Römer und ihre Zeit. «Götter im antiken Rom», «Das Leben im alten Rom», «Unruhige Zeiten in Augusta

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE König Heinrich II. von England ließ zwischen 1181 und 1188 einen großen Turm bei Dover errichten den Great Tower. Erkundet den Great Tower

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Der Friedhof am Columbiadamm Campus Efeuweg ( XIII_1, federführend)

Der Friedhof am Columbiadamm Campus Efeuweg ( XIII_1, federführend) denkmal aktiv -Projektbericht Schuljahr 2015/ 2016 Vergangenes bleibt gegenwärtig HandWERK offenbart Lebensgeschichte(n) in Berlin Der Friedhof am Columbiadamm Campus Efeuweg ( XIII_1, federführend) 1)

Mehr

Seit dem 1. Juni 2011 begegnet er uns auf einem

Seit dem 1. Juni 2011 begegnet er uns auf einem Rabanus Maurus Seit dem 1. Juni 2011 begegnet er uns auf einem sechs Meter langen Postament im Eingangsbereich des Mainzer Rabanus-Maurus-Gymnasiums. In seinen Händen trägt er ein Buch und ein Bündel Manuskripte:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Naturwissen der Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Naturwissen der Kelten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Naturwissen der Kelten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr V. Weimann & T. Schrödel

Mehr

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Reisebericht von Prof. Piotr Oczkowski TOP 1: Reisedaten Die Reise startete am Samstag, 30. Mai 2015, um 13 Uhr mit

Mehr

Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt.

Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt. Martin Luther Ein Projekttag am Mallinckrodt-Gymnasium, 18.10.2017 Erkundung evangelischer Kirchen in der City Klassen 5 Die Jahrgangstufe 5 erkundete an diesem Projekttag evangelische Kirchen in der Stadt.

Mehr

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe In uns wächst das Leben Kreative Anregungen zur Gestaltung von Namens- und Tauftagsfeiern, Taufen, Lichtfeiern und Segnungen Inhalt Vorwort..............................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Trier Exkursion Jahrgangstufe 10 07/08. vom bis zum

Trier Exkursion Jahrgangstufe 10 07/08. vom bis zum Trier Exkursion Jahrgangstufe 10 07/08 vom 10.7.08 bis zum 12.7.08 Früh am Donnerstagmorgen trafen wir uns in Waiblingen um zur alljährlichen Trier Exkursion aufzubrechen. Ein paar Probleme gab es in Stuttgart,

Mehr

Eindrücke der Kunstausstellung. Alexander-von-Humboldt-Schule Gymnasium Lauterbach

Eindrücke der Kunstausstellung. Alexander-von-Humboldt-Schule Gymnasium Lauterbach Eindrücke der Kunstausstellung Alexander-von-Humboldt-Schule Gymnasium Lauterbach Wenn wir nicht zusammenarbeiten, werden wir für unsere Probleme keine Lösung finden. Dalai Lama (*1935), eigentlich Tenzin

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung Die Einrichtung lernort gedenkstätte macht Angebote der historisch-politischen Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Geschichte des

Mehr

Menschenrechte, Umwelt, Weltkulturerbe, praktische Hilfe

Menschenrechte, Umwelt, Weltkulturerbe, praktische Hilfe 28 Rheinland-Pfalz forum 2/2001 RHEINLAND-PFALZ Menschenrechte, Umwelt, Weltkulturerbe, praktische Hilfe Sechs Schulen bilden das Netzwerk der unesco-projekt-schulen in Rheinland-Pfalz: Das Auguste-Viktoria-Gymnasium

Mehr

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident, Strona 1 z 5 An Bundespräsident Herr Horst Köhler den 03.06.2005 Frankfurt/M, Sehr geehrter Herr Bundespräsident, die deutsch-polnische Beziehung gehört bestimmt nicht zu den Einfachsten. Alle Aktivitäten,

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Besucherzentrum Welterbe Hildesheim Eine Ausstellung bereitet die 1200 Jahre alte Geschichte Hildesheims multimedial auf

Besucherzentrum Welterbe Hildesheim Eine Ausstellung bereitet die 1200 Jahre alte Geschichte Hildesheims multimedial auf Besucherzentrum Welterbe Hildesheim Eine Ausstellung bereitet die 1200 Jahre alte Geschichte Hildesheims multimedial auf www.europa-fuer-niedersachsen.de Mit einem Zuschuss des Landes Niedersachsen in

Mehr

Schule: Peter-Hille Schule Städtische Realschule der Sekundarstufe 1 Zur Warte 15 33039 Nieheim Tel: 05274 985010 Fax: 05274 9850114

Schule: Peter-Hille Schule Städtische Realschule der Sekundarstufe 1 Zur Warte 15 33039 Nieheim Tel: 05274 985010 Fax: 05274 9850114 Schule: Peter-Hille Schule Städtische Realschule der Sekundarstufe 1 Zur Warte 15 33039 Nieheim Tel: 05274 985010 Fax: 05274 9850114 Email: rsnieheim@t-online.de Website: http://www.peter-hille-schule.de

Mehr