Materialien auswerten und Sachverhalte erläutern, ein theoretisches Modell (Schachbrett) Berechnungen durchführen. Materialien auswerten, Sachverhalte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialien auswerten und Sachverhalte erläutern, ein theoretisches Modell (Schachbrett) Berechnungen durchführen. Materialien auswerten, Sachverhalte"

Transkript

1 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 Themenfeld: Eine Erde eine Welt? Entwicklung der Weltbevölkerung S (Kerncurriculum) Thema Stunden GWG Bezug (/ W/IM) Auf dem Weg zur siebten Milliarde Entwicklung und Verteilung der Weltbevölkerung (S. 5-7) Methodenkompetenz Fachspezifische Methoden Grafiken, Texten und dem Internet erfassen, eine thematische Karte und weitere Atlaskarten interpretieren Allgemeine Methoden Sachverhalte, ein theoretisches Modell (Schachbrett) anwenden und statistische Berechnungen durchführen Fachkompetenz Basisbegriffe Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen) die Entwicklung und Verteilung der Weltbevölkerung erfassen Weltbevölkerung, Bevölkerungsexplosion, Bevölkerungsdichte Im Wettlauf mit der Zeit Ursachen der Bevölkerungsexplosion (S. 8-9) -Praxis: Wir arbeiten mit Bevölkerungspyramiden (S. 20-2) Grafiken und Texten erfassen und interpretieren Bevölkerungspyramiden erfassen und interpretieren und statistische Berechnungen durchführen Materialien erfassen und auswerten die Disparitäten des Bevölkerungswachstums zwischen Industrie- und Entwicklungsländern erfassen und die Ursachen der Bevölkerungsexplosion die Grundformen des Altersaufbaus der Bevölkerung kennen, auf spezifische Darstellungen anwenden und daraus resultierende Probleme ableiten Industrieländer, Entwicklungsländer, Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate, Fruchtbarkeitsrate, Altersaufbau Bevölkerungspyramide, Pyramiden-, Glocken-, Pilz- (Urnen-) form, mediendifferenzierte Gruppenarbeit Indien der Bevölkerungsriese (S ) 2 Grafiken, einer Karikatur, einer Tabelle und Texten erfassen und interpretieren sowie ein Wirkungsgefüge erstellen am Fallbeispiel und Basiswissen anwenden die Bevölkerungssituation Indiens und ein Ursache- Wirkungs-Gefüge erstellen hohe Fruchtbarkeitsrate, Familienplanung, Geburtenkontrolle, Hinduismus, Wirkungsgefüge, mediendifferenzierte Gruppenarbeit

2 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 2 Fallbeispiele: China, Afrika, Deutschland** (S. 26-3) -Wissen: Entwicklung der Weltbevölkerung (S. 32) 2-3 bzw. Hausaufgabe Grafiken, Bevölkerungspyramiden, einer Karikatur, einer thematischen Karte, Statistiken und Texten erfassen und interpretieren, Gruppenergebnisse eine Karikatur, eine Grafik sowie eine thematische Karte interpretieren, statistische Berechnungen durchführen und ein Kurvendiagramm visualisieren und, dabei Basiswissen anwenden selbstständig Materialien auswerten, im Internet recherchieren, Sachverhalte am Fallbeispiel und dabei Basiswissen anwenden, Ergebnisse visualisieren und anhand von Materialien Sachverhalte die Bevölkerungssituation von China, Afrika und Deutschland, die weltweite Verbreitung von Aids und insbesondere die Situation in Deutschland und Afrika erfassen, Schutzmaßnahmen kennen in der Lage sein mit dem Wissen über die Entwicklung der Weltbevölkerung umzugehen Ein-Kind-Politik, Aids, HIV, Hilfsorganisationen, Bevölkerungsrückgang, Zuwanderung (siehe oben) themendifferenzierte Gruppenarbeit Einzelarbeit, Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Medienkompetenz, Visualisierungskompetenz, Präsentationskompetenz, Statistikkompetenz, vernetzt Denken, Verständnis für die Situation und Probleme in verschiedenen Kulturen aufbringen. kursiv = Auswahlmöglichkeiten ** Die Fallbeispiele der themendifferenzierten Gruppenarbeit (bzw. ausgewählte Beispiele) können auch in einem lehrerzentrierten bzw. lehrergesteuerten Unterricht mit Still- und Partnerarbeit erarbeitet werden.

3 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 3 Themenfeld: Eine Erde eine Welt? Global wirtschaften S (Geographie Kerncurriculum) Thema Stunden GWG Bezug (/ W/IM) Global wirtschaften im Silicon Valley von Bangalore (S. 33) /W Methodenkompetenz Fachspezifische Methoden Informationen zu global agierenden Unternehmen aus dem Internet recherchieren und strukturiert Allgemeine Methoden selbständig recherchierte Informationen auswerten und Fachkompetenz Basisbegriffe Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen) die global agierenden Unternehmen in ihrer Funktion erfassen und die Präsenz in Banglore begründen Global Player Partnerarbeit/Gruppenarbeit Das Erfolgsgeheimnis der Weltbürste und die Grundlagen der industriellen Produktion (S ) /W Texten, einer thematischen Karte und dem Internet, begründen und Sachverhalte beurteilen und durch selbständig recherchierte Informationen ergänzen die Produktion eines global hergestellten Produkts und die Grundlagen der industriellen Produktion erfassen und, Kaufentscheidungen reflektieren weltweite Arbeitsteilung, just- in-time- Zulieferung, Produktionsstandort, Globalisierung, Produktionsfaktoren, Maximal- /Minimalprinzip, Adam Smith Partnerarbeit im arbeitsteiligen Gruppenunterricht, LSG Container Kisten, die die Welt bewegen (S. 38-4) /W Texten, Grafiken und dem Internet, eine thematischen Karte nach Anleitung strukturiert interpretieren, Tabellen als Diagramme visualisieren und Ergebnisse Materialien strukturiert auswerten, Sachverhalte, durch selbständig recherchierte Informationen ergänzen und die Bedeutung der Container im Welthandel erklären und den Container- Umschlag im Hamburger Hafen beschreiben Container, Logistiker, Welthandel, Welthandelsströme Fallbeispiele: China, Indien, Japan, Deutschland, USA** (S , 50-53) 2-3 Grafiken, Texten, einer thematischen Karte, einer Karikatur, aus Tabellen, Lexika und dem Internet, begrün- Materialien strukturiert auswerten, Sachverhalte, durch selbständig recherchierte Informationen ergänzen, visualisieren und die Situation der Wirtschaftsräume und ihre Bedeutung im liberalisierten Welthandel erfassen Sonderwirtschaftszonen, Joint Ventures, Produktpiraten, Wanderarbeiter, themendifferenzierte Gruppenarbeit

4 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 4 Fallbeispiele: Global Player im Vergleich Mc Donald s und Coca Cola (S ) /W den und Sachverhalte beurteilen, aus Informationen eine Mindmap, Wirkungskette (Fließschema) bzw. ein Diagramm erstellen einer Grafik, Texten, thematischen Karten und dem Internet Materialien strukturiert auswerten, Sachverhalte, durch selbständig recherchierte Informationen ergänzen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Unternehmenskonzepte von Global Playern Software- und IT- Industrie, Hightech-Firmen, Technologieparks, Export, Import, Zahlungsbilanz, Handelsbilanz, Zölle, Binnenmarkt, Bruttoinlandsprodukt Gobal Player, Unternehmenskonzepte themendifferenzierte Gruppenarbeit Herrenknecht vom Ein-Mann- Unternehmen zur Weltfirma (S ) /W einer Tabelle, Texten, einer thematischen Karte und dem Internet Materialien strukturiert auswerten, Sachverhalte, durch selbständig recherchierte Informationen ergänzen und die Bedeutung weltweiter Tunnelprojekte erfassen, den Unternehmenserfolg mit Hilfe des Unternehmenskonzepts Gobal Player, Unternehmenskonzept mediendifferenzierte Gruppenarbeit -Wissen: Global wirtschaften (S. 60) bzw. Hausaufgabe thematische Karten und Karikaturen interpretieren anhand von Materialien Sachverhalte in der Lage sein mit dem Wissen über globales Wirtschaften umzugehen und Worldmapper- Karten zu interpretieren (siehe oben) Partnerarbeit bzw. Einzelarbeit Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Medienkompetenz, Visualisierungskompetenz, Präsentationskompetenz, die Position als Konsument im Rahmen der globalisierten Weltwirtschaft reflektieren. ** Die Fallbeispiele der themendifferenzierten Gruppenarbeit (bzw. ausgewählte Beispiele) können auch in einem lehrerzentrierten bzw. lehrergesteuerten Unterricht mit Still- und Partnerarbeit erarbeitet werden.

5 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 5 Themenfeld: Eine Erde eine Welt? Disparitäten in der Welt S. 6-83, 86-9 (Geographie Kerncurriculum) Thema Stunden GWG Bezug (/ W/IM) Kinder arbeiten Kinderarbeit (S.62-63) Methodenkompetenz Fachspezifische Methoden Texten und dem Internet Allgemeine Methoden und durch selbständig recherchierte Informationen ergänzen Fachkompetenz Basisbegriffe Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen) Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lebenswelten von Kindern erfassen, Kinderrechte beschreiben, die Realität und Hilfsmaßnahmen Disparität, Kinderrechtskonvention, Kinderarbeit, UNICEF arbeitsteilige Gruppenarbeit, LSG Konsumgewohnheiten und ihre Ursachen: Der reich gedeckte Tisch...und der tägliche Kampf ums Überleben, aber die ganze Welt könnte satt werden (S )** Texten und Grafiken, eine thematische Karte interpretieren und mit Atlaskarten vergleichen, Ergebnisse als Mindmap visualisieren und Materialien strukturiert auswerten, Sachverhalte, visualisieren und die unterschiedlichen Konsumgewohnheiten erfassen und begründen sowie die Ursachen der Hungerproblematik in ihrer Vielschichtigkeit Über- /Fehlernährung, Unter- /Mangelernährung, Entwicklungsland, Industrieland themendifferenzierte Gruppenarbeit, Partnerarbeit Bildung für alle bald globaler Standard? (S ) Texten, einer Tabelle und einer topographischen Karte benennen und begründen Materialien teilweise vergleichend auswerten und Sachverhalte regional unterschiedliche Bildungsvoraussetzungen und deren Ursachen durch Vergleich erfassen und erkennen, dass globale Standards kaum erreichbar sind Analphabet, Grundbildung, UNESCO arbeitsteilige Gruppenarbeit, Partnerarbeit, LSG Indien ein Land, zwei Gesichter (S.70-7) Texten, einer Tabelle und einer thematischen Karte Materialien auswerten uns Sachverhalte das indische Kastensystem als Ursache für soziale Disparitäten erkennen, in seinen Auswirkungen und Disparitäten, Kastensystem Stillarbeit,

6 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 6 Veränderungen erfassen Lebensalltag so oder so: USA the American Way of Life und Kuba Alltag im Tal des braunen Goldes (S )** Basisinformationen aus Bildern und Texten vergleichend, Vergleichskriterien festlegen und in einer Tabelle den unterschiedlichen Lebensalltag in USA und Kuba und mit der eigenen Situation vergleichen Lebensalltag themendifferenzierte Gruppenarbeit, LSG, Präsentation Wohlstand um jeden Preis? (S ) Basisinformationen aus Bildern Texten, Grafiken, Statistik und dem Internet, visualisieren und, dokumentieren, und diskutieren regional unterschiedliche Entwicklungsstrategien und ihre Auswirkungen erfassen sowie global nachhaltige Lösungsstrategien formulieren Ressourcenverbrauch, nachhaltige Entwicklung arbeitsteilige Gruppenarbeit Das Weltunternehmen ebay (S ) /W Basisinformationen aus Texten, Grafiken, Statistik und dem Internet und Sachverhalte die Unternehmensstruktur von ebay erfassen sowie die ebay-präsenz und Internetzugänglichkeit als Entwicklungsindikatoren Online-Handel, virtueller Marktplatz Eine Erde viele Welten? Und - Praxis: Wir werten Karikaturen aus (S , 80-8) Texten, Grafiken, Statistik, einer thematischen Karte und Karikaturen und Sachverhalte und interpretieren die Arbeitstechnik Karikatur auswerten erfassen und anwenden, Indikatoren zur Klassifizierung des Entwicklungsstandes kennen und ihren Aussagewert bei Vergleichen erfassen Industrieländer, Entwicklungsländer, Schwellenländer, Bruttonationaleinkommen, HDI mediendifferenzierte Gruppenarbeit (verschieden Karikaturen), Partnerarbeit, LSG Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit mit Texten, Grafiken, einer Tabelle und dem Internet erläu- Sachverhalte Strukturen, Strategien und Projekte der Entwicklungspolitik er- Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit arbeitsteilige Gruppenarbeit, LSG

7 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 7 Beispielen: Sauberes Wasser rettet Leben und Mit Fußball aus dem Abseits (S ) -Wissen: Eine Erde eine Welt? (S. 90-9) bzw. Hausaufgabe tern und Bilder, eine Karikatur und eine thematischen Karte auswerten sowie eine Grafik begründet ergänzen Sachverhalte fassen und Projekte deutscher Entwicklungszusammenarbeit kennen und eigene Möglichkeiten der Hilfe daraus ableiten weltweite Disparitäten in ihren Formen und Auswirkungen und die Teufelskreise der Armut in ihrer Vielfalt erfassen (staatlich und von Nichtregierungsorganisationen), Hilfsprojekte (siehe oben) Partnerarbeit bzw. Einzelarbeit Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Medienkompetenz, Visualisierungskompetenz, Präsentationskompetenz, durch interkulturelle Kompetenz Verantwortung für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Zukunftssicherung übernehmen sowie durch aktives Handeln an einer nachhaltigen Entwicklung in der Einen Welt mitwirken. ** Die Fallbeispiele der themendifferenzierten Gruppenarbeit (bzw. ausgewählte Beispiele) können auch in einem lehrerzentrierten bzw. lehrergesteuerten Unterricht mit Still- und Partnerarbeit erarbeitet werden.

8 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 8 Themenfeld: Die Welt in Bewegung Mobilität S (Geographie Kerncurriculum) Thema Stunden GWG Bezug (/ W/IM) Was ist Mobilität? (S. 92, 94-95) Methodenkompetenz Fachspezifische Methoden Texten, einer Grafik und dem Internet und charakterisieren Allgemeine Methoden Sachverhalte Fachkompetenz Basisbegriffe Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen) die Entwicklung der Mobilität und ihre Formen sowie die Notwendigkeit von Mobilitätskonzepten erfassen Mobilität (räumlich, sozial, virtuell), mobile Gesellschaft, Zeitalter der Industrialisierung, Mobilitätskonzepte Warum sind Menschen unterwegs? (S ) Texten, Grafiken und Tabellen und als Mindmap, Tabelle und Wirkungsgefüge visualisieren Sachverhalte, dokumentieren und die tägliche Situation und Entwicklung des Verkehrs in Deutschland erfassen und in ihren Zusammenhängen darstellen und den persönlichen Beitrag zur Mobilität reflektieren Individualverkehr, Pendler, ÖPNV arbeitsteilige Gruppenarbeit, LSG Mobile Gesellschaften im Vergleich: USA (Auto)mobile Gesellschaft, Tokio wie eine Stadt täglich acht Millionen Menschen bewegt (S. 98-0) Texten, einer Tabelle und thematischen Karten (evtl. vergleichend) Sachverhalte sowie Ursachen und Folgen der räumlichen Mobilität in den USA und die Verkehrsprobleme in Tokio Binnenwanderung, Ballungsraum, Verkehrsnetz themendifferenzierte Gruppenarbeit, Präsentation Lösungsansätze für eine nachhaltige Mobilität? (S ) Texten, einer Tabelle, einer Grafik und eine Karikatur interpretieren Sachverhalte sowie in einem Rollenspiel diskutieren Ursachen und Konzepte für eine nachhaltige Mobilität erfassen und beurteilen Mobilitätskonzepte, nachhaltige Mobilität arbeitsteilige Gruppenarbeit, Rollenspiel

9 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 9 Tourismus: Mobilität aus Leidenschaft und Bali trouble in paradiese? (S ) -2 Texten, einer Tabelle, Grafiken sowie einer topographischen Karte, zusätzliche Informationen im Internet recherchieren und erörternd diskutieren, eigenes Verhalten reflektieren und begründen Sachverhalte, Informationen durch eine Umfrage und aus dem Internet gewinnen, erörtern sowie Ergebnisse Ursachen, Entwicklung und Folgen des weltweiten Tourismus erfassen, verschiedene Urlaubsformen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt vergleichen und Strategien zu nachhaltigem Handeln erörtern Ferntourismus, Massentourismus, nachhaltige Entwicklung (sanfter Tourismus) Partnerarbeit, arbeitsteilige, themendifferenzierte Gruppenarbeit -Wissen: Die Welt in Bewegung Mobilität (S ) bzw. Hausaufgabe Basisinformationen aus einem Bild, einem Text, Grafiken sowie einer thematischen Karte und Karikaturen interpretieren, bewerten und beurteilen sowie einen Kurzvortrag mit Hilfe von zusätzlich recherchierten Informationen erstellen Probleme und Lösungsansätze einer heutigen und zukünftigen Verkehrssituation erfassen, bewerten und beurteilen, Hauptziele des Massentourismus und Möglichkeiten für nachhaltige Lösungsansätze erörtern (siehe oben) arbeitsteilige Gruppenarbeit bzw. Einzelarbeit Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Kommunikationskompetenz, Medienkompetenz, Visualisierungskompetenz, Präsentationskompetenz, vernetztes Denken, Verantwortung im Hinblick auf eine nachhaltige Mobilität übernehmen und persönliche Lösungsstrategien entwickeln. kursiv = Auswahlmöglichkeiten

10 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 0 Themenfeld: Die Welt in Bewegung Migration S (Geographie Kerncurriculum) Thema Stunden GWG Bezug (/ W/IM) Menschen auf der Flucht und das Leben in der Fremde (S. 93, S. 0-3) Methodenkompetenz Fachspezifische Methoden Texten, einer Grafik und topographischen Karten auswerten und begründen, Ergebnisse als Tabelle bzw. Mindmap visualisieren und Allgemeine Methoden und strukturiert Fachkompetenz Basisbegriffe Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen) Ursachen für eine Flucht aufzeigen und deren Auswirkungen erörtern Flüchtling, Asylbewerber, ökonomische, politische, religiöse und ökologische Fluchtursachen, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Flüchtlingslager arbeitsteilige Gruppenarbeit mit Präsentation, LSG Flucht in die Städte (S. 4-5) Basisinformationen aus Bildern und Texten auswerten sowie eine Grafik vervollständigen und visualisieren Faktoren und Folgen der Land-Stadt- Wanderung und ein Hilfsprojekt bewerten Land-Stadt- Wanderung (Landflucht), Push-Faktoren, Pull -Faktoren, Armutssiedlung, Megastädte Deutschland - ein Einwanderungsland und Familie Denaj soll bleiben! (S. 6-9)** Texten, einer Tabelle und dem Internet auswerten und diskutieren die Situation der Ausländer im Einwanderungsland Deutschland erfassen und diskutieren Einwanderungsland, Ausländer, Gastarbeiter, Abschiebung, Asylverfahren, Integration themendifferenzierte Gruppenarbeit, LSG Auch Tiere und Pflanzen wandern (S.20-2) Texten, einer thematischen Karte und dem Internet auswerten, und diskutieren und diskutieren die Ausbreitung und Einwanderung fremdartiger Lebewesen in ihren Ursachen und Folgen erfassen Neobioten, Neozoen, Neophyten -Wissen: Die Basisinformationen aus Bil- Materialien auswerten, Sach- Migrationsströme als (siehe oben) Partnerarbeit bzw. Einzelarbeit

11 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 4 Welt in Bewegung Migration (S ) bzw. Hausaufgabe dern, einem Text, einer thematischen Karte und Grafiken erfassen sowie Karikaturen interpretieren verhalte und begründen Folgen für regionale oder globale Disparitäten Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Medienkompetenz, Visualisierungskompetenz, Präsentationskompetenz, durch interkulturelle Kompetenz Verantwortung für eine ausländische Mitbürger übernehmen sowie durch aktives Handeln zur Integration beitragen. Kursiv = Auswahlmöglichkeit ** Die Fallbeispiele der themendifferenzierten Gruppenarbeit (bzw. ausgewählte Beispiele) können auch in einem lehrerzentrierten bzw. lehrergesteuerten Unterricht mit Still- und Partnerarbeit erarbeitet werden.

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 1. Europa Einheit und Vielfalt Themenblock 1: Europa Einheit und Vielfalt Leitfragen: Was bedeutet Europa für uns? Wie leben Menschen in unterschiedlichen Regionen Europas? Welche Entwicklung wird der

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren Autoren Kirsten B6ttcher-Speckels Hans-Michael Mingenbach Helmut MOller Stefan MOller Anneli Sartiono Rainer Starke Winfried Waldeck Klaus Wehrs SEYDLITZ Geographie 9/10 Gymnasium Niedersachsen Schroedel

Mehr

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Eine Welt ungleiche Entwicklung Unterrichtsvorhaben II - Welthandel und Globalisierung Unterrichtvorhaben

Mehr

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Klasse 9 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. USA 2. Tansania - Von Küste zu Küste

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen). Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 9/10

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 9/10 Überblick über die in den Jg. 9 und 10 am Gymnasium Marianum: [Disparitäten in Europa] USA [Botsuana] [China und Indien zwei auf der Überholspur] Eine Welt? Globale Herausforderungen [Globalisierung] 1

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und

Mehr

Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685) 1

Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685) 1 Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685) 1 Themenfeld: Menschen prägen Räume in verschiedenen Kulturräumen der Erde S. 34-69 (Geographie Schulcurriculum)* Thema Stunden

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar. 1 6 99 Männer Frauen 99 99 Männer Frauen 99 400 300 200 100 0 100 200 300 400 3 000 2 000 1000 0 1000 2 000 3 000 Anzahl Personen (in 1000) Anzahl Personen (in 1000) spyramide Österreich 2010 spyramide

Mehr

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie 1960 2050 Veränderung der Weltbevölkerung bis 2030 Aufgaben zum Film: mit offenen Karten: Bevölkerungsentwicklung und Politik (arte,

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente Sicher zum Abitur in Geographie Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente Sicher zum Abitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen mit TERRA und Fundamente die neuen Standards in der Kursstufe

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Erdkunde Die im Kernlehrplan für das Fach Erdkunde (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3301) festgelegten

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Absolutismus und Revolutionen in Europa Absolutismus und Revolutionen in Europa Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Lernfeld: Revolutionen in Europa (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellenarbeit, Rollenspiel Die Schülerinnen

Mehr

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10 Stoffverteilungsplan (angelehnt an TERRA-Bände NI, Differenzierende Ausgabe, Erdkunde 3) Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen Haack Verbundatlas NI (ISBN 978-3-12-828312-8),

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9 Kompetenzen Klasse 9 Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz S1: verfügen über ein räumliches Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen

Mehr

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10 Stoffverteilungsplan Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen TERRA Erdkunde 3 für Niedersachsen, differenzierende Ausgabe, 104219 Klasse 9/10 Schule: fakultativ (Extra-Seiten)

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten Jahrgang 9 (72 Wochenstunden) Eingeführtes Lehrbuch: Diercke Erdkunde 9/10, Westermann Atlas: Diercke Weltatlas, Westermmann I. Ländlicher Raum - Landwirtschaft in den USA - Landwirtschaft in Deutschland

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: IMMER MEHR MENSCHEN? Umfang Jgst. Informatik Mathematik obligatorisch Immer mehr, immer schneller überall? (44-47) Kinder (un)erwünscht? (48-49) Entwicklung

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

mögliche Raumbeispiele und Lernorte

mögliche Raumbeispiele und Lernorte Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung) Welt im

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Stand: September Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde. Raumbeispiele/ Topographie. Ruhrgebiet/ Metropolregion

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Stand: September Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde. Raumbeispiele/ Topographie. Ruhrgebiet/ Metropolregion Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Stand: September 2017 Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde (auf der Basis des Kerncurriculums für das Gymnasium der Schuljahrgänge 5-10 (2015), des eingeführten Lehrbuchs

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* 8. Klasse Geographie Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* Themenbereich: Globalisierung Chancen und Gefahren Thema: Der Prozess

Mehr

SB S. 2-3 KV online SB S. 6-7 SK online

SB S. 2-3 KV online SB S. 6-7 SK online September September Lehrplanbezug: Themenkreis: Gemeinsames vielfältiges : Die Vielfalt s Landschaft, Kultur, Bevölkerung und Wirtschaft erfassen. Informationen über ausgewählte Regionen und Staaten gezielt

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Der demografische Übergang und die Bevölkerungspyramide

Der demografische Übergang und die Bevölkerungspyramide Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Geographie und Wirtschaftskunde Bevölkerung und Gesellschaft: Die Dynamik der Weltbevölkerung

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Geographie (4st.) Kursstufe

Geographie (4st.) Kursstufe Geographie (4st.) Kursstufe Kerncurriculum Schulcurriculum Themenfeld 1:Reliefsphäre Die Schüler können grundlegende endogene Prozesse (Vulkanismus, Gebirgsbildung) verstehen den Gesteinskreislauf erklären

Mehr

Migration Karten und Statistiken lesen und interpretieren können

Migration Karten und Statistiken lesen und interpretieren können Unterrichtsfach Schulstufe Thema Geographie und Wirtschaftskunde 9. Schulstufe (1. Jg./1.Klasse) 10. Schulstufe (2. Jg./2. Klasse) 11. Schulstufe (3. Jg./3.Klasse) Darstellung der räumlichen Mobilität

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. Themenpool GWK 8G 21 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 5. Klasse 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen - Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen,

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien: 13 Schulinternes Curriculum des Fachs Jahrgangsstufe: 9 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien: Inhaltsfeld

Mehr

II. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I

II. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I II. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I Von Ingrit Richters Film Tausche Mangos gegen Schule als Thema im Geographieunterricht Didaktische Vorüberlegungen Besondere Herausforderungen unserer Zeit

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Geographie. 3. Schuljahr Oberstufe

Geographie. 3. Schuljahr Oberstufe Geographie 3. Schuljahr Oberstufe 2 1. Aufbau der Erde - Den Schalenbau der Erde beschreiben - Die Bewegungen der Platten beschreiben - Erklären, welche Auswirkungen die Plattenverschiebung auf die Oberflächenformen

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10 Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10 Bild/Luftbild Diercke Seydlitz Terra Sonstiges Bild analysieren Band 1: Seite 70 Band 1: Seite 74,75 Band 1: Seite 108 Band 2: Seite 46,47 Band 2: Seite 146,147

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen

Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen Kapitel 1 Amerika: Regionale Integration und Spannungen; USA und Brasilien: Großmächte von Weltrang und territoriale Kräfte;

Mehr

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation Entwicklung Entwicklung Präsentation Entwicklung: Versuch einer Definition Was ist wirtschaftliche Entwicklung? Wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet den Zustand oder die Stärke einer Volkswirtschaft.

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1 Nenne die Kontinente, in denen jeweils Wüsten, Polargebiete und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN? Rainer Münz/Albert F. Reiterer WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN? Weltbevölkerung und weltweite Migration Herausgegeben von Klaus Wiegandt Fischer Taschenbuch Verlag Vorwort des Herausgebers Handeln

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische Hinweise:

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand: 10 Leben im Mittelalter Leserbrief Deutsch Mittelaltermärkte Rollenspiele verfassen beschreiben Formen der Ausübung und Legitimierung von Herrschaft in der mittelalterlichen Feudalgesellschaft. vergleichen

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, 46485 Wesel, Tel. 0281/475557-0 Lehrplan Geographie Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. und 2. Klasse - Geographie Die Schülerin, der Schüler kann: Geografische Quellen lesen, interpretieren und nutzen und Instrumente zur Orientierung

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 1 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Geografie befasst sich mit

Mehr

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung Landwirtschaftliche Produktion - Im Spannungsfeld von Ernährung

Mehr

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, Klasse 9/10

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, Klasse 9/10 Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, 104303 Klasse 9/10 Schule: fakultativ (Extra-Seiten) Lehrer: obligatorisch Ernst

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

5. Erfurter GIS-Forum Regionale Disparitäten der Erde mit WebGIS. Jens Joachim Fachberater Geographie im RSA Leipzig

5. Erfurter GIS-Forum Regionale Disparitäten der Erde mit WebGIS. Jens Joachim Fachberater Geographie im RSA Leipzig 5. Erfurter GIS-Forum Regionale Disparitäten der Erde mit WebGIS Jens Joachim Fachberater Geographie im RSA Leipzig jjoachim@germanynet.de Aussagen im Lehrplan didaktische Grundsätze... Geographieunterricht

Mehr

Stoffverteilung TERRA Erdkunde Klasse 9/10 für Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilung TERRA Erdkunde Klasse 9/10 für Nordrhein-Westfalen Stoffverteilung TERRA Erdkunde Klasse 9/10 für Nordrhein-Westfalen 1. Immer mehr Menschen (4 19) Über sechs Milliarden Menschen (6/7) Wie wird es weitergehen? (8/9) Indien bald Nr. 1 (10/11) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Holger Kolb. Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card"

Holger Kolb. Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card Holger Kolb Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card" Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 19 Einleitung 21 1. Kapitel: Methodische

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Geografie / Geografía

Geografie / Geografía Geografie / Ziel des Unterrichtfaches Geografie ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die Erde und die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Abläufe zu verstehen. Inhalte und

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

TERRA Geographie 9/10, Thüringen ISBN Schule: fakultativ. Themen im Schulbuch TERRA

TERRA Geographie 9/10, Thüringen ISBN Schule: fakultativ. Themen im Schulbuch TERRA Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9/0, Thüringen ISBN 978-3-2-0426-6 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Bezüge zu den Kompetenzbereichen des Lehrplans Stunden Themen im Schulbuch TERRA 0426 Seite

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1 Anmerkungen: 1. Es wird darauf verzichtet, die in fast jeder Unterrichtseinheit relevanten Elemente der Methdenkompetenz-Weiterentwicklung immer wieder erneut auszuweisen bzw. sie bestimmten Kapiteln zuzuordnen;

Mehr

MSS-Information Erdkunde

MSS-Information Erdkunde MSS-Information Erdkunde Einführung Fächerverteilung, thematische Inhalte, Methodik Gesellschaftswissenschaftliches Fach allgemein: Beitrag zur politischen Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven Jeder

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr