Arm in einem reichen Land Armut auch in Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arm in einem reichen Land Armut auch in Bayern"

Transkript

1 Arm in einem reichen Land Armut auch in Bayern Prof. Dr. Thomas Beyer Landesvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt in Bayern Inhaltsübersicht Seite I. Leugnen der Realität Armut auch in Bayern 3 II. Armut 4 1. Relative Armutsgefährdung 4 2. Die wichtigsten Begriffe 5 3. Armutsgefährdungsschwelle 6 III. Armut als versagte Teilhabe 6 1. Armut grenzt aus 6 2. Wesentliche Ergebnisse der AWO/ISS-Langzeitstudie zur Kinderarmut 6 IV. Kennzahlen zur Armut 8 1. Armutsgefährdungsquote 8 2. Armutsgefährdungsquote nach soziodemographischen Merkmalen 9 3. Armutsgefährdungsquote nach Erwerbsstatus, Qualifikationsniveau und Migrationshintergrund Die Betroffenen Überschuldung Regionale Unterschiede 12

2 V. Familien- und Kinderarmut 14 VI. Staatliche Mindestsicherung Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfebedürftige Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 17 VII. Arm trotz Arbeit Wenn der Lohn zum Leben nicht reicht Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt Verfestigung von Langzeitarbeitslosigkeit Die volkswirtschaftlichen Kosten 21 VIII. Altersarmut Bayerns Ältere überdurchschnittlich von Armut bedroht Rentnerinnen und Rentner als Wohlstandsverlierer Ursachen von Altersarmut 25 IX. Bayerns neue Wohnungsarmut Bayern gehen die Wohnungen aus Wer wenig hat, zahlt mehr Sozialer Wohnungsbau in Bayern vom Aussterben bedroht Wohnungslosigkeit (k)ein Thema im reichen Bayern Handlungsanforderung an die Politik in Bayern 32 X. Vermögen und Einkommen in Bayern immer ungleicher verteilt Bayern ist ein reiches Land Geld- und Immobilienvermögen in Bayern extrem unterschiedlich verteilt Oligarchie der Besitzenden und das Betriebsvermögen ist noch unberücksichtigt Wer hat, dem wird gegeben 36 2

3 I. Leugnen der Realität Armut auch in Bayern Bayern ist ein reiches Land. Doch auch in Bayern ist Armut in Familien, bei Kindern aber auch im Alter längst Wirklichkeit. Die amtlichen Zahlen sprechen eine klare Sprache. Die langjährige Weigerung der Bayerischen Staatsregierung, die Sozialberichterstattung nach dem 1999 veröffentlichten Bericht zur sozialen Lage in Bayern wieder aufzunehmen, vermochte die Realität im Freistaat nicht dauerhaft zu leugnen. Der im Frühjahr 2009 erschienene Zweite Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern erkannte erstmals ausdrücklich an, dass bei allem hohen allgemeinen Wohlstand auch in Bayern Menschen leben, die im Hinblick auf das Ideal der Chancengerechtigkeit und Freiheit insbesondere die Vermeidung von Armut unterstützungsbedürftig sind 1. Der Dritte Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern vom Sommer 2012 vermeldete dann zwar Mindestsicherung, Überschuldung und Armutsgefährdung: In Bayern unterdurchschnittlich, räumte indes z.b. für Ältere oder Alleinerziehende eine höhere bzw. sehr hohe Armutsgefährdung in Bayern ausdrücklich ein 2. 1 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern, München 2009 (im Folgenden: Sozialbericht Bayern 2009), S Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Dritter Bericht zur sozialen Lage in Bayern, München 2012 (im Folgenden: Sozialbericht Bayern 2012), S. 32 ff., 36. 3

4 II. Armut 1. Relative Armutsgefährdung Obwohl Armut sozialwissenschaftlich nicht mehr ausschließlich unter finanziellen Aspekten betrachtet wird, ist doch die Messung monetärer Armut ein wesentlicher Indikator für die Frage einer Eingliederung oder Ausgrenzung von Menschen in der Gesellschaft 3. Seit der Tagung des Europäischen Rates im Dezember 2001 in Laeken ist es innerhalb der Europäischen Union gebräuchlich, monetäre Armut nicht durch Festlegung einer absoluten Armutsgrenze, sondern in einer relativen Betrachtung zum durchschnittlichen Wohlstand in der Gesellschaft des jeweiligen Gebietes zu definieren. In diesem Konzept der relativen Einkommensarmut wird die Armutsgefährdungsquote auch: Armutsrisikoquote ermittelt. Sie erfasst den Anteil der Personen, die über weniger verfügen als 60 Prozent des mittleren Einkommens (sog. medianes Äquivalenzeinkommen ). Darunter versteht man dasjenige Einkommen, das von einer Hälfte der Bevölkerung unter- und von der anderen Hälfte überschritten wird. Bei der Ermittlung des Äquivalenzeinkommens wird auf das Haushaltsnettoeinkommen abgestellt. Dabei wird berücksichtigt, auf wie viele Personen sich dieses Haushaltsnettoeinkommen verteilt. Nach der jetzt gebräuchlichen OECD-Skala wird davon ausgegangen, dass Mehrpersonenhaushalte durch das gemeinsame Wirtschaften im Vergleich zu Einpersonenhaushalten Kosten einsparen. Das Haushaltsnettoeinkommen wird deshalb nicht lediglich durch die Zahl der Haushaltsmitglieder geteilt, sondern es erfolgt eine Gewichtung. Dabei wird dem Haushaltsvorstand der Faktor 1, weiteren Personen ab 14 Jahren der Faktor 0,5 und Personen unter 14 Jahren der Faktor 0,3 zugewiesen. Das verfügbare Äquivalenzeinkommen ermittelt sich demnach im Mehrpersonenhaushalt derart, dass das Haushaltsnettoeinkommen durch den nach den vorstehenden Kriterien zu bildenden Gewichtungsfaktor geteilt wird 4. 3 Dazu Sozialbericht Bayern 2009, Abschnitt und 1.3.2; Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Datenreport: Soziale Lage in Bayern 2013, München 2014 (Im Folgenden: Sozialbericht Bayern 2013), Abschnitt 2.1; Datenreport: Soziale Lage in Bayern 2014, München 2015 (Im Folgenden: Sozialbericht Bayern 2014), S Beispiel: Ein Haushalt, in dem ein Ehepaar mit drei Kindern, die jünger als 14 Jahre sind, lebt, hat einen Gewichtungsfaktor von (1 + 0,5 + 0,3 + 0,3 + 0,3 =) 2,4. Bei einem Haushaltsnettoeinkommen von mtl Euro errechnet sich das Äquivalenzeinkommen auf Euro. 4

5 2. Die wichtigsten Begriffe Hier die zentralen Begriffe der Betrachtung der Armutsentwicklung im Überblick 5. Äquivalenzeinkommen Das Äquivalenzeinkommen ist eine fiktive Rechengröße, um das Einkommen von Personen vergleichbar zu machen, die in Haushalten unterschiedlicher Größe und Zusammensetzung leben. Dazu wird das Haushaltsnettoeinkommen auf die Personen des Haushalts nach einem Gewichtungsschlüssel verteilt. Median/mittleres Einkommen Der Median ist der Einkommenswert derjenigen Person, die die Bevölkerung in genau zwei Hälften teilt. Das heißt, die eine Hälfte hat mehr, die andere weniger Einkommen zur Verfügung. Armutsgefährdungsschwelle Die Armutsgefährdungsschwelle ist der Betrag des Äquivalenzeinkommens, der die Grenze für Armutsgefährdung bildet. Nach der gemeinsamen Festlegung der EU- Mitgliedsstaaten liegt diese Grenze bei 60 Prozent des mittleren Äquivalenzeinkommens (Medianeinkommen). Für Personen, deren Äquivalenzeinkommen unter dieser Grenze liegt, wird eine Armutsgefährdung angenommen. Armutsgefährdungsquote Die Armutsgefährdungsquote als Maß für die Häufigkeit der Armutsgefährdung ist definiert als Anteil der Personen, die unter der Armutsgefährdungsgrenze liegen, gemessen an der Gesamtbevölkerung in Privathaushalten. 5 Sozialbericht Bayern 2012, Glossar, S. 469 ff. 5

6 3. Armutsgefährdungsschwelle Der Sozialbericht Bayern 2014 weist die sich danach ergebende Armutsgefährdungsschwelle von 60 Prozent des jeweiligen mittleren Einkommens für 2013 so aus 6 : Bayern: Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin): Bundesrepublik Deutschland gesamt: 973 Euro 923 Euro 892 Euro III. Armut als versagte Teilhabe 1. Armut grenzt aus Armut lässt sich unter finanziellen Aspekten messen und berechnen. Erfahren und oftmals erlitten wird sie als konkretes Ausgeschlossensein. Wer arm ist, wer über zu geringe Mittel in materieller, aber auch in kultureller und sozialer Hinsicht verfügt, dem stehen Chancen nicht offen, die die Gesellschaft anderen ermöglicht. Armut grenzt aus. 2. Wesentliche Ergebnisse der AWO/ISS-Langzeitstudie zur Kinderarmut Die AWO/ISS-Langzeitstudie zur Kinderarmut von legt eine Kombination von Ressourcen- und Lebenslagenansatz zugrunde und ermittelt neben der materiellen Grundversorgung auch die Versorgung der begleiteten Kinder im sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Bereich. 6 S Zukunftschancen für Kinder, Wirkung von Armut bis zum Ende der Grundschulzeit, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, im Auftrag des AWO Bundesverbandes, Frankfurt

7 Zu ihren wesentlichen Ergebnissen gehören 62 Prozent der Kinder wachsen ohne Armutserfahrungen auf 38 Prozent erleben familiäre Armut das Risiko arm zu bleiben ist 11,5 Mal höher als das Risiko arm zu werden Hauptrisikogruppen von kindbezogener Armut sind Kinder aus Familien - mit Langzeitarbeitslosigkeit und/oder - Migrationshintergrund und/oder - nur einem Elternteil Häufiger sind bei Kindern aus armen Familien (zu) frühe Einschulungen sieben Mal häufigere Rückstellungen vom Schulbesuch wegen Defiziten im Sprach- und Sozialverhalten, bei den feinmotorischen und Konzentrationsfähigkeiten Sitzenbleiben schlechte Noten am Ende der Grundschulzeit geringere Übertritte ins Gymnasium (z. B.: bei gleichgutem Bildungsniveau von nicht-armer und armer Mutter ist die Chance von nicht-armen Kindern, aufs Gymnasium zu kommen vier Mal höher). 7

8 IV. Kennzahlen zur Armut 1. Armutsgefährdungsquote Auf Grundlage des Mikrozensus ermittelt der Sozialbericht Bayern 2014 bezogen auf die zu Recht für maßgeblich erklärten Armutsgefährdungsschwellen der jeweils betroffenen Gebiete 8 für 2013 folgende Armutsgefährdungsquoten 9 : Bayern: Bundesrepublik Deutschland: 14,6 Prozent 15,5 Prozent entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2014, S Vgl. Sozialbericht Bayern 2013, S. 52, Fußn. 14; auch Sozialbericht Bayern 2014, S. 68; Sozialbericht Bayern 2012, S. 206; Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Soziale Lage in Bayern 2011, München 2011 (im Folgenden: Sozialbericht Bayern 2011), S Sozialbericht Bayern 2014, S

9 2. Armutsgefährdungsquote nach soziodemographischen Merkmalen entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2014, S

10 3. Armutsgefährdungsquote nach Erwerbsstatus, Qualifikationsniveau und Migrationshintergrund entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2014, S Die Betroffenen Bereits der Sozialbericht Bayern 2011 lieferte einen alarmierenden Überblick über die Zahl der Menschen, die seitens der Bayerischen Staatsregierung als armutsgefährdete Personen angesehen werden. 10

11 Von Armut in Bayern waren danach betroffen 10 : insgesamt Personen Frauen Personen Männer Personen unter Personen 65 und älter Personen Einpersonenhaushalte Personen Mehr-Personen-Haushalte ohne Kind Personen Haushalte mit Kindern Personen Der Sozialbericht Bayern belegt seitdem einen Anstieg um über armutsgefährdeter Menschen in Bayern und beziffert die Gesamtzahl der armutsgefährdeten Personen in Bayern auf in Erneut bilden Einpersonenhaushalte die mit Abstand größte Gruppe armutsgefährdeter Personen, nämlich , darunter Ältere ab 65 Jahren 12. Der Bericht belegt wiederum für einzelne Bevölkerungsgruppen ein zum Teil gravierend erhöhtes Armutsrisiko in Bayern 13. Geschiedene 24,7 Prozent Dauernd getrennt Lebende 25,1 Prozent Rentnerinnen und Rentner 26,6 Prozent Erwerbslose 68,0 Prozent Personen mit Migrationshintergrund 23,3 Prozent Personen ohne beruflichen Abschluss 35,5 Prozent Haushalte mit Teilzeiterwerbstätigkeit des 30,4 Prozent Haupteinkommensbeziehers (HEKB) Haushalte mit ALG I-Bezug des HEKB 46,0 Prozent Haushalte mit ALG II-Bezug des HEKB 82,2 Prozent Haushalte mit Bezug von Grundsicherung im Al- 77,9 Prozent ter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) des HEKB 10 Sozialbericht Bayern 2011, S Sozialbericht Bayern 2014, S Sozialbericht Bayern 2014, S Sozialbericht Bayern 2014, S. 72, 73 f. 11

12 5. Überschuldung Im Jahr 2015 betrug die Schuldnerquote, d. h. der Anteil der Personen, bei denen die zu leistenden monatlichen Gesamtausgaben höher sind als ihre Einnahmen, im Verhältnis zu allen Personen ab 18 Jahren für Bayern 7,12 Prozent nach 7,00 Prozent im Jahr 2014 (7,00 Prozent im Jahr 2013). Zahl der überschuldeten Privatpersonen in Bayern: (Quelle: Creditreform; Schuldner Atlas Deutschland 2010, 2012, 2014, 2015) Bayern: Regionale Unterschiede Während sich die mittleren Einkommen preisbereinigt wenig unterscheiden, sind die Armutsgefährdungsquoten in den Regierungsbezirken Bayerns deutlich unterschiedlich. 12

13 entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2014, S. 76. Auch unter Berücksichtigung des regionalen Preisniveaus belegt der Sozialbericht Bayern ein höheres Armutsrisiko der größten Städte in Bayern. entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2014, S S

14 Auch der Blick auf die Verschuldungssituation zeigt große regionale Unterschiede. Bayerische Kreise mit Quote Bayerische Kreise mit Quote niedrigster Schuldnerquote höchster Schuldnerquote Eichstätt 3,67 Hof-Stadt 13,49 Erlangen-Höchstadt 4,76 Weiden/Oberpfalz Stadt 10,95 Schweinfurt-Land 4,92 Augsburg-Stadt 10,89 Neuburg-Schrobenhausen 5,04 Fürth-Stadt 10,88 Donau-Ries 5,16 Aschaffenburg-Stadt 10,57 eigene Darstellung nach tz München, 7. November 2014, S. 14. V. Familien- und Kinderarmut Besonders bedrückend zeigt sich im Hinblick auf Familienarmut das Armutsrisiko von Alleinerziehendenhaushalten 15. Alleinerziehende mit einem oder mehreren Kindern Alleinerziehende mit 1 Kind Alleinerziehende mit 2 oder mehreren Kindern 42,0 Prozent 37,0 Prozent 48,4 Prozent Bei Paarfamilien tritt eine wesentlich höhere Armutsgefährdung (19,5 Prozent) erst bei Familien mit 3 oder mehr Kindern auf. Die Armutsgefährdungsquote liegt für Paarfamilien sonst bei 16 : 2 Erwachsene mit 1 Kind 8,1 Prozent 2 Erwachsene mit 2 Kindern 9,3 Prozent 15 Sozialbericht Bayern 2014, S. 70, Sozialbericht Bayern 2014, S

15 Nach dem Sozialbericht Bayern 2014 ist das Armutsrisiko von Alleinerziehendenhaushalten weiter gestiegen. Es liegt nach 40,9 Prozent im Jahr 2012 jetzt (2013) bayernweit bei 42,0 Prozent 17. Dabei wird darauf verwiesen 18, die Zahl der hiervon betroffenen Personen sei nur halb so groß wie die Zahl der armutsgefährdeten Personen in Haushalten mit zwei Erwachsenen und Kind(ern), rund Personen, trotz deren wesentlich geringerer Armutsgefährdungsquote (10,8 Prozent). Der Verweis auf eine folglich vermeintlich quantitativ vergleichsweise geringe Bedeutung 19 erscheint nicht nur sozialpolitisch als offensichtlich ungeeigneter Versuch der Beschwichtigung. Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern und Jugendlichen ist im Ländervergleich niedriger, übersteigt jedoch deutlich den landesweiten Durchschnittswert 20. entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2012, S In der aktuellen Berichterstattung beschränkt sich die Staatsregierung auf die Angabe einer Armutsgefährdungsquote für Unter-18-Jährige ohne weitere Differenzierung. Auch diese ist mit 15,6 Prozent indes überdurchschnittlich 21. Die Quote der Sozialgeldempfänger unter 15 Jahren bezogen auf die gleichaltrige Bevölkerungsgruppe beträgt in 16 Landkreisen und Städten in Bayern 2013 mehr als 11,5 Prozent. Das Maximum erreicht dabei die Stadt Hof mit 23,8 Prozent Sozialbericht Bayern 2014, S. 70 f. 18 Sozialbericht Bayern 2014, a.a.o; Hinweis: Die Angabe im Sozialbericht 2014, S. 70 muss korrekterweise heißen. Die dort angegebenen sind einem Zahlendreher geschuldet. 19 Sozialbericht Bayern 2014, S Sozialbericht Bayern 2012, S. 207, 274 f. 21 Sozialbericht Bayern 2014, S Sozialbericht Bayern 2014, Materialienband, S

16 VI. Staatliche Mindestsicherung Die bisher ausgewiesenen Armutsrisikoquoten errechnen sich unter Einbeziehung staatlicher Sozialleistungen 23. Ohne Sozialtransfers läge die Armutsrisikoquote in Bayern deutlich höher. So gab der Sozialbericht Bayern 2009 das Armutsrisiko für Kinder unter 15 Jahren vor Sozialtransfers mit 28,1 Prozent an, nach Sozialtransfers noch mit 8,8 Prozent Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfebedürftige Besondere Betrachtung verdienen im Konzept der relativen Einkommensarmut staatliche Transferleistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB II). Personen, die erwerbsfähig sind, ihren Lebensunterhalt aber nicht aus eigenen Mittel finanzieren können, erhalten Arbeitslosengeld II ( Hartz IV ). Nicht erwerbsfähigen Personen, die mit ALG II- Beziehern in einer sog. Bedarfsgemeinschaft leben, wird Sozialgeld gewährt. Dabei handelt es sich überwiegend um Kinder unter 15 Jahren. Die Grundsicherungsleistungen, die gemäß SGB II zur Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums seitens des Staates zur Verfügung gestellt werden, unterschreiten in der Regel die Armutsgefährdungsschwelle 25. In Bayern erhalten zurzeit weit über Menschen Leistungen nach dem SGB II. In Deutschland sind es rund 6,1 Millionen. Leistungsempfänger nach SGB II: (August 2016; Quelle: Bundesagentur für Arbeit) Bayern: Deutschland: Vgl. Sozialbericht Bayern 2014, S Sozialbericht Bayern 2009, S Sozialbericht Bayern 2009, S. 145 ff., 148; Sozialbericht Bayern 2012, S. 205; auch Sozialbericht Bayern 2013, S. 36 in Fußn. 3 und S

17 Vergleichszahlen August 2015: Bayern: Deutschland: Kinder unter 15 Jahren in ALG II-Bedarfsgemeinschaften: (Dezember 2015; Quelle: Bundesagentur für Arbeit) Bayern: Deutschland: Vergleichszahlen August 2015: Bayern: Deutschland: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Eine steigende Inanspruchnahme verzeichnen auch in Bayern die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 26. Für die Altersgruppe der Personen mit 65 Jahren und älter stieg der Anteil der Grundsicherungsbezieher an der Gesamtgruppe in Bayern von 1,8 Prozent im Jahr 2003 auf 2,6 Prozent im Jahr Bei Frauen ab 65 Jahren lag der Wert zum Jahresende 2013 bei 2,9 Prozent, bei Männern bei 2,3 Prozent 28. Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Bayern: (Quelle: Statistisches Jahrbuch für Bayern 2010 bis 2015) Sozialbericht Bayern 2012, S. 203 f. 27 Sozialbericht Bayern 2014, S Sozialbericht Bayern 2014, S

18 VII. Arm trotz Arbeit 1. Wenn der Lohn zum Leben nicht reicht Rund 1,2 Millionen Menschen waren im April 2016 in Deutschland beschäftigte Leistungsbezieher im Rahmen der Grundsicherung des SGB II. Dies bedeutet, dass sie zum Leistungsbezug in der Grundsicherung berechtigt waren, obwohl sie gleichzeitig in einem sozialversicherungspflichtigen oder geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnis standen. Es kommt zu dem volkswirtschaftlich wie sozialpolitisch ebenso fragwürdigen wie für die Betroffenen entwürdigenden Zustand, dass im Einzelfall selbst der Lohn aus einer Vollzeitberufstätigkeit ohne Aufstockung mit Leistungen nach Hartz IV nicht ausreicht, das eigene Auskommen zu sichern. Zahl der Aufstocker bei Hartz IV in Bayern: (April 2016, soweit nicht anders gekennzeichnet; Quelle: Bundesagentur für Arbeit) Die Zahl der Aufstocker beträgt für Bayern insgesamt: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Leistungsbezieher im Rahmen des SGB II sind in Bayern (Januar 2016): Von sozialversicherungspflichtig beschäftigten Leistungsbeziehern sind Frauen unter 25-Jährige Ausländer 51,9 Prozent 16,1 Prozent 36,8 Prozent Ausschließlich geringfügig entlohnt sind beschäftigte Leistungsbezieher nach dem SGB II in Bayern (Januar 2016): Einer selbstständigen Erwerbstätigkeit gehen von den Leistungsbeziehern nach in Bayern:

19 2. Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt Die sich verschärfende Problematik einer Armutsgefährdung trotz Erwerbstätigkeit zeigt sich an den Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt in Bayern. Dieser ist von einer stetigen Zunahme atypischer, jedenfalls zum Teil prekärer Beschäftigungsformen gekennzeichnet 29. Die Zahl der atypisch Beschäftigten ist in Bayern zwischen 2001 und 2013 von 24 Prozent auf 36 Prozent gestiegen 30. Während das Normalarbeitsverhältnis durch eine abhängige, sozialversicherungspflichtige und unbefristete Vollzeitbeschäftigung gekennzeichnet ist, werden unter atypischer Beschäftigung solche Beschäftigungsformen bezeichnet, die hiervon abweichen. Erfasst sind insbesondere befristete oder in Teilzeit erbrachte Beschäftigungen, Leiharbeit und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse ( Mini-Jobs ) 31. Leiharbeit Im Januar 2012 gab es in Bayern rund Leiharbeiter. Dies entspricht einer Steigerung von fast 20 Prozent im Vergleich zu Januar Der Anstieg war in Bayern deutlich stärker als in anderen Regionen Deutschlands (durchschnittliche Steigerung: 12,8 Prozent). In Bayern gab es damit im Januar 2012 rund Leiharbeitnehmer mehr als vor der Wirtschaftskrise Befristete Arbeitsverhältnisse Im Jahr 2012 hatten im Freistaat Bayern gut 12 Prozent der abhängig Beschäftigten einen befristeten Arbeitsvertrag. Jeder achte bayerische Beschäftigte war deshalb in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Geradezu erschreckend ist, dass bei den 15- bis unter 25-Jährigen knapp die Hälfte (48 Prozent) und ohne Berücksichtigung von Ausbildungsverträgen, Praktika etc. noch etwa ein Viertel (knapp 23 Prozent) in befristeter Beschäftigung standen 33. Die Zahl der befristeten Beschäftigten ist im Freistaat Bayern von im Jahr 2001 auf im Jahr 2010 gestiegen lag die Zahl bereits bei Seit 2012 schwanken die Werte auf hohem Niveau und liegen 2015 bei gegenüber 2013 fast verdoppelt DGB Bayern (Hrsg.), Report Prekäre Beschäftigung in Bayern, Jung, Weiblich, Alt, München 2012, S. 11 ff. 30 Sozialbericht Bayern 2014, S Sozialbericht Bayern 2012, S. 314; Sozialbericht Bayern 2013, S. 107 f. 32 Mitteilung des DGB Bayern vom 31. Januar 2012 unter Berufung auf die Arbeitnehmerüberlassung- Statistik der BA. 33 Mitteilung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung vom 29. Juli DGB Bayern (Hrsg.), Prekäre Beschäftigung in Bayern, S Sozialbericht Bayern 2012, S Inifes, Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2015 Teil I, Stadtbergen 2016, S

20 Minijobs Die Zahl der Minijobber ist in Bayern von 10 Prozent der Beschäftigten im Jahr 2001 auf 12 Prozent der Beschäftigten im Jahr 2010 angestiegen 37. Im Mai 2012 erreichte die Zahl der Minijobber in Bayern den Rekordwert von Menschen übten ihren Minijob als Haupterwerb aus 38. Bei diesen ausschließlich geringfügig verdienenden Personen liegt das Verhältnis von Frauen und Männern bei 70: wurden 72 Prozent der Minijobs in Bayern von Frauen ausgeübt. Der Anteil an den Beschäftigungsverhältnissen insgesamt betrug unverändert 15 Prozent. 40 Teilzeit Der Sozialbericht Bayern 2014 gibt eine Teilzeitquote für Bayern von 25,7 Prozent im Jahr 2013 (gegenüber rund 16 Prozent in 2003/2004) wieder. 41 Nach einer Erhebung der Hans-Böckler-Stiftung ist nahezu eine Verdopplung der Teilzeitbeschäftigten von in 2003 auf in 2014 für Bayern zu verzeichnen 42. Nach dem IAB- Betriebspanel beträgt die Teilzeitquote (inkl. Auszubildende) für Bayern Prozent. 43 Der Sozialbericht Bayern 2014 gibt einen aktuellen Überblick über die Anteile besonderer Beschäftigungsformen an der Gesamtbeschäftigung in Bayern und zeigt dabei deren Veränderungen, insbesondere Zuwächse seit entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2014, S Sozialbericht Bayern 2011, S Mitteilung des DGB Bayern vom 2. Mai Sozialbericht Bayern 2012, S Inifes, Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2015 Teil I, S Sozialbericht Bayern 2014, S Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Atypische Beschäftigung in Bayern, Düsseldorf 2015, S Inifes, Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2015 Teil I, S Sozialbericht Bayern 2014, S

21 3. Verfestigung von Langzeitarbeitslosigkeit Nach einem Rückgang in der Phase des allgemeinen Beschäftigungszuwachses in Deutschland in den Jahren 2008 bis war mit 2013 ein Ansteigen der Langzeitarbeitslosigkeit, d.h. einer längeren Beschäftigungslosigkeit als ein Jahr, in Bayern zu verzeichnen. 46 Im August 2016 waren 51,3 Prozent ( ) der Arbeitslosen in Bayern Bezieher von Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II 47. Davon waren nach Angaben der Regionaldirektion Bayern Personen von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen. Im Februar 2013 lag die Zahl bei Personen 49. Die Bezieher von Leistungen aus dem Rechtskreis SGB II leiden entweder unter einer sich verstetigenden Langzeitarbeitslosigkeit oder sie verfügten vor dem Eintritt der Arbeitslosigkeit über eine so kurze Beschäftigungsdauer, dass sie keine Berechtigung auf Leistungen des Arbeitslosengeldes I erworben hatten. 4. Die volkswirtschaftlichen Kosten Für die Aufstockungsleistungen von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die einer Beschäftigung nachgehen, sind erhebliche Mittel aufzuwenden. Nach Angaben des DGB summierten sich die Ausgaben für Hartz IV-Aufstocker mit sozialversicherter Beschäftigung in Bayern im Jahr 2010 auf knapp 300 Millionen Euro 50. Alleine für die Aufstockung des Lohnes von sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten waren im Jahr 2010 etwa 175 Millionen Euro im Freistaat aufzuwenden Rolf Holtzwart, Chancen für Langzeitarbeitslose, Bayerische Sozialnachrichten 2/2014, S. 10; Sozialbericht Bayern 2013, S Holtzwart a.a.o. 47 Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt in Zahlen, Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II, November Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II, November Holtzwart, Bayerische Sozialnachrichten 2/2014, S Mitteilung des DGB Bayern vom 28. Juni Mitteilung des DGB Bayern vom 29. Februar

22 VIII. Altersarmut 1. Bayerns Ältere überdurchschnittlich von Armut bedroht Der Sozialbericht Bayern 2014 zeigt, dass Ältere in Bayern überdurchschnittlich von Armut betroffen sind 52. So beträgt die Armutsgefährdungsquote (jeweils 2013) für Bevölkerung insgesamt 65-Jährige und älter 65-Jährige und älter, Frauen 65-Jährige und älter, Männer Rentnerinnen und Rentner 14,6 Prozent 22,4 Prozent 25,1 Prozent 19,0 Prozent 26,6 Prozent Der Vergleich mit den Zahlen des Sozialberichts Bayern 2012 für 2010 bestätigt eine Verschärfung der Situation der Rentnerinnen und Rentner 53. entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2012, S Sozialbericht Bayern 2014, S. 70, Sozialbericht Bayern 2012, S. 92, 348; Materialienband, S. 55 f. 22

23 2. Rentnerinnen und Rentner als Wohlstandsverlierer Rentnerinnen und Rentner gehören zu denjenigen, an denen die positive Entwicklung in Bayern bereits vor der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008 wie kaum an einer anderen Bevölkerungsgruppe vorbei gegangen war. Seit 2004 führten erhöhte Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung, gestiegene Sozialversicherungsbeiträge und Kaufkraftverlust infolge unterbliebener Rentenerhöhungen zu drastischen Mehrbelastungen der Rentnerinnen und Rentner. Für den Zeitraum betrug der Kaufkraftverlust neuer Altersrenten in Bayern ca. 19 Prozent 54. Bereits die Höhe der derzeit bezogenen staatlichen Rente (sog. Bestandsrente ) erweist sich in vielen Fällen nicht als armutsfest. Bayern verzeichnet hier bei der Altersrente nach wie vor einen Rückstand gegenüber dem westdeutschen Durchschnitt und liegt deutlich unter den Werten des Bundesdurchschnitts 55. Der Sozialbericht Bayern 2014 gibt den durchschnittlichen monatlichen Zahlbetrag bei den Altersrenten im Rentenbestand in Bayern für das Jahr 2013 mit 752 Euro an, bei einem Durchschnittswert in Westdeutschland von 773 (Deutschland gesamt: 800 ) 56. Der Bericht beziffert die durchschnittlichen Zahlbeträge neuer Versichertenrenten 57 bei den Altersrenten 2013 in Bayern auf 740 Euro sowie in Westdeutschland auf 758 Euro (Bundesrepublik Deutschland: 774 Euro). Dabei zeigt sich eine deutliche regionale Differenzierung der Zahlbeträge Sozialbericht Bayern 2013, S Sozialbericht Bayern 2013, S. 87 f; Sozialbericht 2014, S Sozialbericht Bayern 2014, S. 101 und Materialienband S Brutto (d.h. ohne Berücksichtigung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung) ausbezahlte Rente für solche Rentenempfänger, die im jeweiligen Jahr erstmals eine Rente bezogen haben (vgl. Sozialbericht Bayern 2010, S. 98). 58 Sozialbericht Bayern 2014, S. 101 und Materialienband S. 57; vgl. auch DGB Bayern, Rentenreport Bayern 2014, München 2014, S. 16 ff. 23

24 entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2014, Materialienband, S. 57. Die nachfolgende Übersicht belegt neben der überaus prekären Situation der Bezieher von Erwerbsminderungsrenten die unverändert greifbaren Differenzierungen der Zahlbeträge zwischen den Geschlechtern in Bayern (alle Angaben für 2013). Rentenarten Frauen Männer Bestandsrenten wg. Erwerbsminderung Bestandsrenten wg. Alters Rentenzugang wg. Erwerbsminderung Rentenzugang Altersrente eigene Darstellung nach Sozialbericht Bayern 2014, S. 104 und Materialienband S. 56, M 2.64, S. 57, M Altersarmut ist also auch in Bayern überwiegend weiblich. 24

25 3. Ursachen von Altersarmut Die Hauptursachen für Armut im Alter sind leicht zu benennen. Sie liegen zum einen in der von der Politik mit Hinweis auf die demographische Entwicklung bewusst herbeigeführten Absenkung des Renteniveaus (im Jahr 2030 auf ein Nettorentenniveau vor Steuern von nur noch 43 Prozent) 59. Hinzu treten Fortwirkungen der Verwerfungen des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungsverhältnisse. Niedrige Altersrenten sind eine Folge - zunehmender Einkommensarmut in den Zeiten der Berufstätigkeit wegen niedriger (Real-)Löhne - der Abdrängung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in sozialversicherungsfreie bzw. geringfügig entlohnte Beschäftigungsformen - einer hohen Arbeitslosigkeit allgemein - individuell vermehrt auftretender Zeiten ohne Beschäftigung; waren gebrochene Erwerbsbiographien bislang typisch für Frauen, werden sie immer mehr zum allgemeinen Phänomen des modernen Arbeitslebens. Altersarmut entsteht aber auch durch unzureichende Leistungen der Pflegeversicherung. Hatte die Einführung der Pflegeversicherung 1995 die Sozialhilfebedürftigkeit erheblich reduziert, so ist infolge der bis Mitte 2008 unterbliebenen und im Übrigen nicht ausreichenden Anpassung der Versicherungsleistungen wieder eine steigende Tendenz festzustellen. In den Altenhilfeeinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt in Bayern spiegelt sich die Lage wider. So waren zum 15. Dezember 2012 in den Einrichtungen der AWO in Bayern bereits über 35 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner auf den Bezug von Hilfe zur Pflege angewiesen. Den höchsten Wert erreicht der Regierungsbezirk Oberbayern mit 41 Prozent. 59 AWO-Bundesverband e.v., Rentenkürzungen stoppen, Altersarmut verhindern, Lebensstandard sichern! Forderungen der Arbeiterwohlfahrt nach mehr Solidarität in der Alterssicherung, Berlin 2014, S. 5 f.; der Sozialbericht Bayern 2009, S. 537, errechnet ein 10 Prozent niedrigeres Rentenniveau bis 2021 im Verhältnis zu

26 Empfänger von Hilfe zur Pflege in Bayern: (Quelle: Statistische Jahrbücher für Bayern ) Die steigende Sozialhilfebedürftigkeit belastet nicht nur die Sozialhilfeträger. Davor steht die Inanspruchnahme der Angehörigen. So führen steigende Aufwendungen für Pflegeleistungen nicht nur zu zunehmender Altersarmut sondern sind ein ernst zu nehmendes Thema auch in Bezug auf die finanzielle Situation der Familien in Bayern. Mit der Altersarmut droht die Familienarmut. 26

27 IX. Bayerns neue Wohnungsarmut 1. Bayern gehen die Wohnungen aus Zu einer Achillesferse des Sozialen Bayerns hat sich die Wohnraumsituation entwickelt. Im Sozialbericht Bayern 2012 räumt die Staatsregierung die Probleme bei der Wohnraumversorgung in Bayern ein 60. Die Ausführungen belegen, dass eine Entlastung des Wohnungsmarktes aufgrund des demografischen Wandels in Bayern in absehbarer Zeit nicht in Sicht ist. Aufgrund zurückgehender Haushaltsgrößen geht die Staatsregierung bis 2029 von einer Zunahme der Zahl der Haushalte um 6% aus, während die Bevölkerungszahl nur um 0,3% zunehmen soll 61. Damit sich die Wohnungsmarktanspannungen nicht noch weiter verstärken legt der Dritte Bayerische Sozialbericht (bezogen auf Ende 2011) einen Neubaubedarf bis zum Jahr 2029 von Wohnungen in Bayern zugrunde 62. Weil auch in der Vergangenheit die Neubautätigkeit stets unter dem tatsächlichen Bedarf lag, gibt der Dritte Bayerische Sozialbericht darüber hinaus einen Nachholbedarf von rund Wohnungen an 63. Die Staatsregierung hält damit bis 2029 einen Gesamtbedarf von Wohnungen für gegeben. Der Sozialbericht Bayern 2012 unterstellt damit eine erforderliche Anzahl neu fertig gestellter Wohnungen in Bayern von rund (61.944) pro Jahr. Angesichts der Entwicklung der letzten Jahre, die der Bericht einräumt, erscheint dies illusorisch. 60 Sozialbericht Bayern 2012, S. 162 f. 61 Sozialbericht Bayern 2012, S Sozialbericht Bayern 2012, S Sozialbericht Bayern 2012, S

28 Die Staatsregierung gibt an 64 : Neubaubedarf Bayern 2010 Tatsächliche Baufertigstellungen 2010 Tatsächliche Baufertigstellungen Wohnungen Wohnungen Wohnungen Die Wohnungsbauprognose der empirica AG im Rahmen des Wohnungsmarktberichts 2014 beziffert den jährlichen Neubaubedarf für Bayern für die Jahre 2012 bis 2016 sogar auf Wohnungen p.a Wer wenig hat, zahlt mehr Die zunehmende Wohnungsknappheit verschärft die negativen Wirkungen der Wohnkosten gerade für Gering- und Mittelverdiener. Der Sozialbericht Bayern 2012 ermittelt die Wohnkostenbelastung für die Warmmiete im Landesdurchschnitt für Bayern auf 27% des Netto-(äquivalenz-)einkommens. Dabei zeigt sich, dass gerade Geringverdiener unter einer extrem höheren anteiligen Kostenbelastung beim Wohnraum leiden. So beträgt die Einkommensbelastung für das Wohnen bei Geringverdienern mit einem Nettoeinkommen unter 1.000,00 Euro pro Monat 43% des Nettoeinkommens, d. h. 60% mehr als im Landesdurchschnitt. Im Vergleich mit Einkommensbeziehern zwischen 2.500,00 bis 3.000,00 Euro pro Monat (Wohnkostenbelastung bei 16%) müssen Geringverdiener mehr als den doppelten Anteil ihres Einkommens für ihren Wohnraum aufwenden, im Vergleich zur Einkommensgruppe ab 3.000,00 Euro (13%) mehr als das Dreifache Sozialbericht Bayern 2012, S Bayerische Landesbodenkreditanstalt (Hrg.), Wohnungsmarkt Bayern 2014, München 2015, S Sozialbericht Bayern 2012, S

29 Wohnkostenbelastung für Mieter in Bayern 2008 entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2012, S

30 Insbesondere Gering- und Mittelverdienende, Alleinlebende Frauen und Alleinerziehende mit Kindern und Ältere sind damit die Verlierer der Bayerischen Wohnungspolitik. Sie können sich immer öfter keine angemessene Wohnung leisten. 3. Sozialer Wohnungsbau in Bayern vom Aussterben bedroht Angesichts dieser Entwicklungen besonders dramatisch ist die Entwicklung im Bereich Sozialwohnungen. Die Staatsregierung räumt im Sozialbericht Bayern 2012 ein, dass sich der Bestand der sozial gebundenen Mietwohnungen kontinuierlich (vermindert) 67. Nach den Angaben bewohnen 5% aller bayerischen Haushalte bzw. 9% der Mieterhaushalte eine Sozialwohnung. Die Staatsregierung gibt den Bestand an Sozialwohnungen 2010 mit Wohnungen an 68. Aufgrund des Auslaufens der Bindungen erwartet sie ohne Berücksichtigung des Zugangs neu geförderter Wohnungen bis 2020 einen Rückgang der Zahl der Sozialwohnungen um 30%, d. h. auf nur noch Dem gegenüber hat aktuell das Pestel Institut den Bedarf an Mietsozialwohnungen in Bayern auf beziffert. Selbst unter Herausrechnen des Bedarfs in ländlichen Räumen wegen der dort zu verzeichnenden grundsätzlich niedrigeren Miethöhe sieht das Pestel Institut für Bayern einen wirksamen Bedarf von Sozialwohnungen Sozialbericht Bayern 2012, S Sozialbericht Bayern 2012, S Pestel Institut, Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland, Untersuchung im Auftrag der Wohnungsbauinitiative, Hannover August 2012 (S. 9 ff.) 30

31 4. Wohnungslosigkeit (k)ein Thema im reichen Bayern Bis heute fehlt in Bayern eine amtliche Statistik über Wohnungslosigkeit. Die Sozialberichterstattung in Bayern war deshalb auf Schätzungen bzw. punktuelle Zahlen von Städten und aus dem Kreis der Freien und Öffentlichen Wohlfahrtspflege angewiesen. Bereits danach zeigte sich, dass auch im reichen Bayern das Thema Wohnungslosigkeit existiert, aber noch zu wenig politische Konsequenzen nach sich zieht. So war allein für die Verdichtungsräume München, Nürnberg-Fürth-Erlangen und Augsburg dem Sozialbericht Bayern 2012 eine Zahl von zumindest wohnungslosen Menschen zu entnehmen 70. Auf das Drängen der Wohlfahrtsverbände insbesondere der Arbeiterwohlfahrt 71 hin, kam es für den Sozialbericht 2014 zu einer ersten flächendeckenden Piloterhebung zur Wohnungslosigkeit in Bayern 72. Dabei wurde zum Stichtag eine Befragung von bayerischen Kommunen, 312 Verwaltungsgemeinschaften und 166 Einrichtungen Freier Träger der Wohnungslosenhilfe in Bayern durchgeführt. Laut dem Sozialbericht Bayern 2014 seien Rückäußerungen von kommunaler Seite erfolgt, die 98,9 Prozent der Bevölkerung auf sich vereinen 73. Andererseits erfasst die Abfrage ausdrücklich nur Personen, die zum Stichtag in (Not-)Unterkünften untergebracht waren. Obdachlose Personen, die keine Notunterkunft nutzen, wurden erfasst, soweit sie bei Freien Trägern anderweitige Dienste in Anspruch nahmen. Nicht erfasst wurden indes Personen in unzumutbaren Wohnverhältnissen oder mit drohender Wohnungslosigkeit, denen der Verlust der derzeitigen Wohnung bevorsteht 74. Trotz dieser folglich engen Bestimmung des Personenkreises zählt der Sozialbericht Bayern noch wohnungslose Personen in Bayern zum Sozialbericht Bayern 2012, S. 164, 247 f. 71 Vgl. Beschluss Nr. 1.3 der AWO Landeskonferenz Sozialbericht Bayern 2014, S. 262 ff. 73 Sozialbericht Bayern 2014, S Sozialbericht Bayern 2014, S Sozialbericht Bayern 2014, S

32 Angesichts der Nichterfassung unmittelbar von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen ist hervorzuheben, dass laut der Piloterhebung zum Stichtag weitere Klientinnen und Klienten sich in einem laufenden Beratungsprozess bei Einrichtungen der Freien Träger der Wohnungslosenhilfe befanden 76. Schon 2011 berieten und betreuten die bayernweit 13 Präventionsstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit in Trägerschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege Ein- und Mehrpersonenhaushalte 77. Sie trugen durch ihre erfolgreiche Arbeit in vielen Fällen zu Vermeidung des Wohnungsverlustes bei, minderten dadurch persönliches Leid und Existenzängste und reduzierten zudem die Folgekosten von Kündigungen von Mietverhältnissen für Mieter, Vermieter und Kommune erheblich. Die Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit (FOL), die der Kreisverband München Land der Arbeiterwohlfahrt im Auftrag des Landkreises München betreibt, meldet in ihrem Jahresbericht 2014 mehr als betreute Haushalte seit ihrer Gründung , und das im sogenannten Speckgürtel der Landeshauptstadt. 5. Handlungsanforderung an die Politik in Bayern Die Bayerische Staatsregierung muss sich in Umkehr ihrer bisherigen Politik zur Förderung des Sozialen Wohnungsbaus bekennen und dafür die erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen. Es bedarf Anreizen, die Neubautätigkeit im Mietwohnungsbau in Bayern zu erhöhen, ohne dass dies zu noch stärker steigenden Mietpreisen führen darf. Die Wohnungspolitik muss sich gezielt für eine Verbesserung der Chancen bislang sozial und wirtschaftlich benachteiligter Haushalte und Personengruppen auf dem Wohnungsmarkt einsetzen. Angebote an präventiven Hilfen zur Verhinderung des Verlusts der Wohnung sind auszubauen und flächendeckend zu entwickeln. 76 Sozialbericht Bayern 2014, S Sozialbericht Bayern 2012, S Wohnungsnotfallhilfe/FOL, Jahresbericht 2014, München 2015, S

33 Eine aussagekräftige landesweite Wohnungsnotfallstatistik ist endlich einzuführen. Dabei sind die Kommunen und die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege mit ihren Einrichtungen und Diensten einzubeziehen. X. Vermögen und Einkommen in Bayern immer ungleicher verteilt 1. Bayern ist ein reiches Land Der Sozialbericht Bayern 2012 zeigt: Bayern ist ein reiches Land reicher noch als der Durchschnitt der Bundesländer. Das Nettovermögen an Geld, d. h. nach Abzug der Verbindlichkeiten, beträgt danach 79 : Bayern Westdeutschland Bundesrepublik Deutschland Euro Euro Euro Kennzeichnend für die Situation in Bayern ist weiterhin, dass hier mehr Haushalte Immobilienvermögen in Form selbstgenutzten Wohneigentums besitzen 80. Haushalte Bayern Haushalte Bundesrepublik Deutschland 47,3 Prozent 44,8 Prozent 79 Sozialbericht Bayern 2012, Materialienband, S. 62, Durchschnittsbeträge über alle Haushalte. 80 Sozialbericht Bayern 2012, Materialienband, S

34 2. Geld- und Immobilienvermögen in Bayern extrem unterschiedlich verteilt Die Verteilung des Nettogesamtvermögens (Geld- und Immobilienvermögen, ohne Betriebsvermögen) in Bayern zeigt extreme Unterschiede 81. entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2012, S Die Übersicht belegt auch, dass in den Jahren gerade die Gruppe der niedrigeren Vermögensinhaber überproportional am realen Wert ihres Vermögens verloren hat bzw. deren Verschuldung noch gewachsen ist. Die Verteilung des Vermögens in Bayern hat sich also in diesem Zeitraum weiter zu Lasten der kleinen Vermögen und deutlich zugunsten der großen Vermögen ungleich entwickelt. Der Sozialbericht Bayern 2012 spricht 82 selbst von einer zunehmende(n) Ungleichheit der Vermögensverteilung. 81 Sozialbericht Bayern 2012, S. 212 f., Angaben jeweils bezogen auf die Person. 82 Sozialbericht Bayern 2012, S

35 entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2012, S Oligarchie der Besitzenden und das Betriebsvermögen ist noch unberücksichtigt Demnach besitzt also eine kleine Minderheit die Mehrheit des Gesamtvermögens im Freistaat: Die vermögendsten 10 Prozent der Bevölkerung verfügen mit 46,7 Prozent fast über die Hälfte des Gesamtvermögens in Bayern, die oberen 20 Prozent gemeinsam sogar über rund zwei Drittel des gesamten Vermögens in Bayern 83. Die bittere Kehrseite der Bilanz: 30 Prozent der Haushalte in Bayern haben zusammen nicht einmal 1 Prozent des Gesamtvermögens im Freistaat in Händen. Dabei vermittelt der Sozialbericht Bayern 2012 sogar noch ein beschönigendes Bild der wirklichen Lage. So bleibt in der der Auswertung zugrundeliegende Methodik der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) das Betriebsvermögen, d. h. der Besitz von bzw. die Beteiligung an Betriebsvermögen unberücksichtigt Sozialbericht Bayern 2012, S. 212 f. 84 Sozialbericht Bayern 2012, S

36 4. Wer hat, dem wird gegeben Indem der Sozialbericht Bayern 2012 festhält 85, die Nettogesamtvermögen (ohne Betriebsvermögen) seien sehr viel ungleicher verteilt als die Einkommen, vermag er die Diskrepanz der Einkommenssituation nicht zu überspielen. Zwar erreicht das unterste Einkommensdezil einen Anteil am Nettogesamteinkommen von knapp 4 Prozent, obwohl das unterste Vermögensdezil einen negativen Anteil am Nettogesamtvermögen aufweist. Dass demgegenüber dem obersten Vermögensdezil einem Anteil von 46,7 Prozent nur ein Einkommensdezil von 23 Prozent entspricht, die 10 Prozent der Bezieher mit dem höchsten Einkommen auf sich folglich fast ein Viertel des Nettogesamteinkommens vereinigen, belegt die These einer zunehmenden Ungleichheit auch der Einkommen vielmehr nachdrücklich. entnommen aus: Sozialbericht Bayern 2012, S Stand: Oktober Sozialbericht Bayern 2012, S

Wohnen und Bildung Achillesfersen des Sozialen Bayern

Wohnen und Bildung Achillesfersen des Sozialen Bayern Wohnen und Bildung Achillesfersen des Sozialen Bayern AWO Landesverband Bayern und DGB Bayern zum Dritten Sozialbericht der Bayerischen Staatsregierung Montag, 21.01.2013 PresseClub München I. Wohnen Jeder

Mehr

Handout Prof. Dr. Thomas Beyer, Landesvorsitzender AWO Bayern

Handout Prof. Dr. Thomas Beyer, Landesvorsitzender AWO Bayern Pressegespräch DGB Bayern und AWO Bayern Reiches Bayern, soziales Bayern? Der Sozialbericht unter der Lupe 4. Oktober 2017, Presseclub München Handout Prof. Dr. Thomas Beyer, Landesvorsitzender AWO Bayern

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Zentrale Ergebnisse Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern München, Mai 2017 1. Bayern erreicht die Vollbeschäftigung 1 Bayern hatte mit 3,5 % im Jahresdurchschnitt

Mehr

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen 1. Ob Stadt oder Land immer mehr Menschen sind trotz guter Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen von Armut gefährdet. Zwischen

Mehr

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Ausgewählte Ergebnisse des Abschlussberichts Gliederung 1. Einleitung 2. Definition: Armut 3. Differenzierung nach soziodemografischen Merkmalen 4. Bezug von Leistungen

Mehr

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt Armutsbericht 2015 als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt Referat für Soziales, Sport und Freizeit Amt für Soziales Jobcenter Hauptamt, Sachgebiet Statistik und Stadtforschung Februar

Mehr

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2 BIAJ-Materialien Alleinerziehende: Armutsgefährdung und Hartz IV im Ländervergleich - 2007 bis 2017 (BIAJ) Wie stellt sich bei den Alleinerziehenden 1 (Tabelle 1) die Entwicklung der Armutsgefährdungsquote

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Fakten zum Thema Arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Armut in Rheinland-Pfalz

Armut in Rheinland-Pfalz Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB 16. Seniorenforum, 9. Dezember 2015, Rathaus Mainz 1 Zahlen, Daten, Fakten 2 Gründe für Armut in Rheinland-Pfalz 3 Einkommensarmut 4 Langzeitarbeitslosigkeit 5 Altersarmut

Mehr

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 3 61 37 84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 15 in

Mehr

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Dr. Axel Reimann Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Zweistufiges System

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1) (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend sortiert. Der Median ist der Einkommenswert

Mehr

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Wissenschaft trifft Praxis, Workshop 1 Arm trotz Arbeit Nürnberg, 14.07.2016 Dr. Kerstin Bruckmeier Einführung Arbeitslosengeld-II-Empfänger können

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Vierter Fachtag Armutsbekämpfung Stadt Karlsruhe, 17.10.2016 STATISTISCHES LANDESAMT FamilienForschung Baden-Württemberg

Mehr

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Wenn man in Österreich von Armut spricht, muss man sich klar sein, dass wir hier von relativer Armut sprechen. Von absoluter Armut spricht man dann, wenn den

Mehr

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland 1/6 Armutsrisiko der in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland Alterspezifische Armutsgefährdungsquote * von und n in Westdeutschland bezogen auf das bundesweite

Mehr

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6 1/7 Leistungsbezugsquoten der im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Bezugsquoten * von Arbeitslosengeld (ALG) I und II nach Geschlecht und Alter ** in Deutschland (Januar

Mehr

Wohnungslose - Piloterhebung Bayern / StMAS / Dr. Netzler / Ref. III6.

Wohnungslose - Piloterhebung Bayern / StMAS / Dr. Netzler / Ref. III6. http://www.stmas.bayern.de/sozialpolitik/sozialbericht/lage214.php 1 Methodische Hinweise 214 erste flächendeckende Piloterhebung zur Wohnungslosigkeit in Bayern Ziel: Grunddaten zur Anzahl wohnungsloser

Mehr

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II 1/9 mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II in Deutschland (213), in Prozent 3 DEUTSCHLAND 2 2 14,6 1 6,9 9,1 7,4 2,2 Alleinlebend 1,4 1,7 2,1 2,2 1,8 2,2 mit Partner, ohne

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik Empfänger von Grundsicherung im Alter, Sozialleistungen im Überblick Stadt Ingolstadt Hauptamt Statistik und Stadtforschung

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur Dr. Netzler, Ref. A6, Volkswirtschaftliche Fragen, Lebensbedingungen in den Regionen Folie 1 Lebensstandard

Mehr

ARMUT UND EINWANDERUNG

ARMUT UND EINWANDERUNG POLICY BRIEF Nr. 12 Policy Brief WSI 08/2017 ARMUT UND EINWANDERUNG Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils und Jutta

Mehr

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2 BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 (BIAJ) Wie hat sich die sogenannte Armutsgefährdungsquote 1 bei den Kindern und Jugendlichen

Mehr

Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab

Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab Bertelsmann Stiftung Themen / 2018 / Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab 27.06.2018, STUDIE Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab Wenn Mütter nicht erwerbstätig

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen. BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen wohnungslos, Tendenz steigend

PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen. BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen wohnungslos, Tendenz steigend PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen BAG Wohnungslosenhilfe: 284.000 Menschen wohnungslos, Tendenz steigend Berlin / Bielefeld, 01. 08. 2013. Die BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Stadt Ingolstadt Hauptamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Die Kluft zwischen Arm und Reich ist größer geworden

Die Kluft zwischen Arm und Reich ist größer geworden Juli 2008 Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht Die Kluft zwischen Arm und Reich ist größer geworden Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich weiter geöffnet war das Fazit von Bundesarbeitsminister Olaf

Mehr

Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach Bremen

Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach Bremen Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach 10 67 46 28067 Bremen Hinweis: Weitere BIAJ-Informationen zum Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder

Mehr

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover Die im Schatten stehen, sieht man nicht Armut und Ausgrenzung in Deutschland Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde 17.11.2015 in Hannover Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen

Mehr

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik 01/2008 Januar 2008 Armut trotz Erwerbstätigkeit steigt Herausgeber: DGB-Bundesvorstand Postfach 11 03 73 10833 Berlin Verantwortlich:

Mehr

Armut in Deutschland

Armut in Deutschland Armut in Deutschland Trotz guter Wirtschaftslage werden mehrere Millionen Menschen in Deutschland als arm eingestuft oder sind von sozialer Ausgrenzung bedroht. Foto: D. Claus Opferstock im Dom von Fulda

Mehr

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Kurzexpertise Paritätische Forschungsstelle Dr. Andreas Aust Dr. Joachim Rock Greta Schabram Berlin, November 2017 Kontaktdaten: Dr. Andreas Aust Telefon: 030/24636 322

Mehr

Armut in Deutschland sinkt nur leicht

Armut in Deutschland sinkt nur leicht Armut in Deutschland sinkt nur leicht Trotz guter Wirtschaftslage gelten viele Menschen in Deutschland als arm. Der Paritätische Wohlfahrtsverband macht eine alarmierende Entwicklung bei Rentnern aus.

Mehr

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter armutsgefährdung und mit Bezug von Grundsicherung im Alter 25 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner beziehen häufiger als Grundsicherung im Alter Grafik AR 8.1 und mit Bezug von Grundsicherung

Mehr

Armut in Deutschland 2017

Armut in Deutschland 2017 Armut in Deutschland 2017 Trotz guter Wirtschaftslage werden mehrere Millionen Menschen in Deutschland als arm eingestuft. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht einen neuen Höchststand. Foto: D. Claus

Mehr

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter 1/8 beziehen häufiger als Grundsicherung im Alter und mit Bezug von Grundsicherung im Alter * in Deutschland ** ( 213), absolute Zahlen 35. 313.11 3. 262.673 271.37 25. 228.468 2. 15. 186.185 1. 18.513

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik Armut in einem reichen Land: Probleme der Definition Drei Zugangsweisen zur Armut: - Bekämpfte Armut (Sozialhilfebezug Hilfe zum Lebensunterhalt)

Mehr

Altersarmut Ein Vortrag des Landkreises Hameln-Pyrmont anlässlich der Sitzung des Kreisseniorenrates am in Aerzen

Altersarmut Ein Vortrag des Landkreises Hameln-Pyrmont anlässlich der Sitzung des Kreisseniorenrates am in Aerzen Altersarmut Ein Vortrag des Landkreises Hameln-Pyrmont anlässlich der Sitzung des Kreisseniorenrates am 28.11.2018 in Aerzen Referent: Frank Buchholz Leiter des Sozialamtes Inhalt Armutsbegriffe und ihre

Mehr

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung in Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Atypische Beschäftigung in Thüringen Der Arbeitsmarkt in Thüringen ist nach

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 5. August 2009 I/2009 Unterstützung bedürftiger Personen in den Kreisen Schleswig-Holsteins 2007 In den kreisfreien Städten

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1) (Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10

Mehr

Relative Einkommensposition

Relative Einkommensposition Relative Einkommensposition Verteilung der Bevölkerung auf verschiedene Einkommensgruppen in Prozent, 1985 bis 2011* Jahr 2011 2009 * Personen in privaten Haushalten auf Grundlage des einkommensschwache

Mehr

17. Wahlperiode /14311

17. Wahlperiode /14311 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.01.2017 17/14311 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 05.09.2016 Renten im westlichen Mittelfranken II Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Monatsbericht März 2011

Monatsbericht März 2011 Monatsbericht März 2011 Nichts hat sich verändert, die Arbeitslosenquote steht wie im Februar bei 4%. Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Jobcenter Landkreis Böblingen hatte im März 2011 959 Abgänge und

Mehr

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. Boyenstraße 42 10115 Berlin Tel. (030) 2 84 45 37-0 Fax (030) 2 84 45 37-19 info@bagw.de www.bagw.de PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland

Mehr

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt in Osnabrück Arne Lehmann Dez. 21

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt in Osnabrück Arne Lehmann Dez. 21 Die Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) Sozialberichterstattung auf regionaler Ebene mit Daten aus der amtlichen Statistik Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt-Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Kinderarmut Hospitalhof Stuttgart, 22.01.2016 FamilienForschung Baden-Württemberg STATISTISCHES LANDESAMT Armuts- und Reichtumsberichterstattung Baden-Württemberg

Mehr

Hilfequoten nahezu unverändert Im Vergleich zum Vorjahr blieb in Schleswig-Holstein der Anteil der Sozialleistungsbezieherinnen

Hilfequoten nahezu unverändert Im Vergleich zum Vorjahr blieb in Schleswig-Holstein der Anteil der Sozialleistungsbezieherinnen 2 64-Jährigen auf Transferleistungen angewiesen waren, wurde Unterstützung zur Vermeidung von Altersarmut (weit überwiegend in Form der Grundsicherung im Alter) am häufigsten gewährt. Geringe Hilfeempfängeranteile

Mehr

1/8. Frauen beziehen seltener als Männer Grundsicherungsleistungen

1/8. Frauen beziehen seltener als Männer Grundsicherungsleistungen 1/8 beziehen seltener als Grundsicherungsleistungen bei Erwerbsminderung und mit Bezug von Grundsicherung bei Erwerbsminderung * in Deutschland ** (25 213), absolute Zahlen 35. 3. 26.997 25. 2. 156.786

Mehr

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts 1/5 Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts von Arbeitslosengeld I beziehenden und n nach Haushaltskontext in

Mehr

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Forum monetäre Leistungen für Familien und Kinder gemeinsam gegen Kinderarmut?! Berlin, 29.06.2018 Torsten

Mehr

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. I/2012 7. Mai 2012 Sozialleistungen in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins 2010 Trotz leichtem Rückgang:

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressemitteilung vom 03.11.2016 391/16 Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in Deutschland nahezu unverändert WIESBADEN 20,0 % der Bevölkerung in Deutschland das sind 16,1

Mehr

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. iur. Thomas Beyer Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. iur. Thomas Beyer Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg Panel Gesellschaft Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel Arm trotz Arbeit Zukunftshypothek für die Region Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg,

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

Mindestsicherung über 65-Jähriger: behördlich bekämpfte oder (nur) bekannte Altersarmut?

Mindestsicherung über 65-Jähriger: behördlich bekämpfte oder (nur) bekannte Altersarmut? Mindestsicherung über 65-Jähriger: behördlich bekämpfte oder (nur) bekannte Altersarmut? AK Armut und Gesundheit im Alter am 24.11.2014 Ilka Seyfarth, Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Armutsgefährdung

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Gaumer Kinderarmut in Deutschland Essay Kinderarmut in Deutschland Definition Armut: Armut ist ein Zustand, in dem Menschen unzureichende Einkommen beziehen (Paul A. Samuelson,

Mehr

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9 armutsgefährdung Armutsgefährdungsquoten von Frauen und Männern 2005 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen sind stärker armutsgefährdet als Männer Grafik AR 01 Armutsgefährdungsquote

Mehr

2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben unter der Armutsgrenze

2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben unter der Armutsgrenze Kinderarmut in der Hundtschen und Quandtschen Deutschland AG 2012 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leben unter der Armutsgrenze [Auszug] In Deutschland liegt die die Armutsquote von Minderjährigen

Mehr

Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2015 im Bund-Länder-Vergleich

Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2015 im Bund-Länder-Vergleich Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 03 61 37 84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten

Mehr

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.v. (AGF) 30. November 2010, Berlin 1 Datenbasis Sozio-oekonomisches

Mehr

Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen?

Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen? Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen? Johannes (DIW) Fachtag Altersarmut als Realität und Zukunftstrend Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland U3L Ringvorlesung WiSem 2013/14 Konflikte der Menschen heute Dr. Eike Hennig ( Prof. i. R.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Entwicklung der Armutsgefährdung in Mecklenburg-Vorpommern (Mikrozensus) 2009 bis 2012 (Quelle: Amtliche Sozialberichterstattung des Bundes und der Länder)

Mehr

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Juni 214 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitslosenzahl leicht

Mehr

Armut in Deutschland

Armut in Deutschland Mitgliederversammlung des SKM Katholischer Verein für soziale Dienste in Aachen e.v. 6. September 2017 Absolute Armut Phänomen in unterentwickelten Gesellschaften Definition: Mangelzustand, der die Sicherung

Mehr

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne Kammer kompakt: Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne 1. Die Vollzeitbeschäftigten im Land Bremen

Mehr

Frauen und Männer mit Bezug von Sozialhilfe

Frauen und Männer mit Bezug von Sozialhilfe armut Frauen und Männer mit Bezug von Sozialhilfe 2005 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen beziehen seltener als Männer Sozialhilfe Grafik AR 09.1 Anteil von Frauen und Männern

Mehr

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Erwerbstätige Frauen und Männer im SGB II 2007 2017 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II Grafik

Mehr

Von der heutigen und der kommenden Altersarmut

Von der heutigen und der kommenden Altersarmut Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Von der heutigen und der kommenden Altersarmut Vortrag auf der Auftaktveranstaltung zur Kampagne gegen Armut im Alter in Hessen (Bündnis Soziale Gerechtigkeit in

Mehr

Reiches Bayern, soziales Bayern? Der Sozialbericht unter der Lupe

Reiches Bayern, soziales Bayern? Der Sozialbericht unter der Lupe Pressegespräch DGB Bayern und AWO Bayern Reiches Bayern, soziales Bayern? Der Sozialbericht unter der Lupe 4. Oktober 2017, Presseclub München Statement Matthias Jena, Vorsitzender DGB Bayern es gilt das

Mehr

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung" (BT-Drs. 19/4681) von Susanne Ferschl

Mehr

Vorlage Nr. 2017/057. Bezogen auf die Reeser Verhältnisse sieht die aktuelle Fallzahlenentwicklung wie folgt aus:

Vorlage Nr. 2017/057. Bezogen auf die Reeser Verhältnisse sieht die aktuelle Fallzahlenentwicklung wie folgt aus: Vorlage Nr. 2017/057 Fachbereich 5 Rees, den 24.04.2017 Michael Becker Beratungsplan: öffentlich Gremium Status Voraussichtlich Sitzung am Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales Kenntnisnahme 09.05.2017

Mehr

POLICY BRIEF EINKOMMENSARMUT IN DEUTSCHLAND ERREICHT NEUEN HÖCHSTSTAND. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017

POLICY BRIEF EINKOMMENSARMUT IN DEUTSCHLAND ERREICHT NEUEN HÖCHSTSTAND. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017 POLICY BRIEF Nr. 26 Policy Brief WSI 08/2018 EINKOMMENSARMUT IN DEUTSCHLAND ERREICHT NEUEN HÖCHSTSTAND Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017 Eric Seils, Jutta Höhne Einleitung Deutschland

Mehr

Soziales. Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com. Statistisches Jahrbuch 2018

Soziales. Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com. Statistisches Jahrbuch 2018 Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com 155 Statistisches Jahrbuch 2018 Seite Bedarfsorientierte Sozialleistungen zum Lebensunterhalt in der Übersicht 158 Grundsicherung für Arbeitsuchende 160 Sozialhilfe

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Juni Monatsbericht

Juni Monatsbericht Juni 2013 Monatsbericht Monatsbericht Juni 2013 Bei der Vermittlung von Arbeitslosen gibt es zwei Fehler grundsätzlicher Art, die von einem Fallmanger gemacht werden können. Diese bestehen darin, dass

Mehr

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert EU-SILC Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte ÜBERBLICK EU-SILC die neue Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen Ausgewählte Ergebnisse Sozialbericht 2004 Armutsgefährdung

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Berlin Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/323 7. Wahlperiode 02.05.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Armutsgefährdung und

Mehr

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick Fachtag, Hannover am 19.06.2017 Arne Lehmann Dez. 21 Gliederung HSBN 2017 Wichtigste Ergebnisse im Überblick

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien September 2015 In aller Kürze Im August 2015 ist die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien um 12.000 Personen auf insgesamt

Mehr

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 23. Oktober 2012 369/12 Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen WIESBADEN Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland das sind rund 16 Millionen Menschen

Mehr

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien Stuttgart Hohenheim, 14.11.2017 Dr. Stephanie Saleth FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt FamilienForschung Baden-Württemberg

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Bremen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Mindestsicherungsquote

Mindestsicherungsquote Anteil der Empfänger von Mindestsicherungsleistungen an der Bevölkerung in Prozent, 31.12.2012* Berlin 19,5 Bremen 16,7 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Brandenburg Sachsen Nordrhein-Westfalen

Mehr