Christina Müller. Kinderschutz Schweiz für Schüler/-innen. Christina Müller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christina Müller. Kinderschutz Schweiz für Schüler/-innen. Christina Müller"

Transkript

1 Aktivitäten ER Hegi TMZ Name des Schulhauses Hegi TMZ Spielgeräte für den Pausenplatz TMZ (2007/08) Der ER hat sich beim DSS dafür eingesetzt, dass drei Jahre nach dem Bezug des Langzeit-Provisoriums TMZ ein kindgerechter Pausenplatz (Vergrösserung der Fläche, Spiel- und Klettergeräte, Spielzeugkisten) geschaffen wurde. ER + Schulleitung + Schulpflege für die Schüler/innen Christina Müller Mein Körper gehört mir (Frühjahr 2008) Projektwoche für die Schüler/innen der 2.-4.Klasse zum Thema Sexueller Missbrauch (Durchführung: Kinderschutz Schweiz) Kinderschutz Schweiz für Schüler/-innen Christina Müller Adventsfenster (2008) Der im Schulkreis übliche Adventsfensterbrauch wird durch den ER unterstützt. Betreuung und Lehrerschaft basteln mit den Kindern der Schule ein Adventsfenster. ER organisiert einen stimmungsvollen Abend für Eltern, Kinder und Lehrer. ER für Eltern und Kinder Christina Müller Kinderhüte und Elterncafe am Besuchsmorgen (2007/08) In der Zeit von 9-11h wird ein Kinderhütedienst für Kleinkinder angeboten, damit Eltern den Unterricht ihrer schulpflichtigen Kinder besuchen können. In der grossen Pause wird ein Elterncafe zum Treffpunkt für die Eltern eingerichtet. ER für Eltern Christina Müller

2 Aktivitäten ER Schönengrund Name des Schulhauses Schönengrund (Schulkreis Mattenbach) Elternbesuchsmorgen An den Elternbesuchmorgen der Schule verkaufen wir jeweils Kaffee, Tee und Orangenpunch zu 1 Fr pro Becher und finanzieren damit einen teil des Kinderhütedienstes. Dieser findet jeweils an diesen Tagen von 8-11 statt. Die Kinder werden von zwei Hortpraktikantinnen betreut. Pro Kind und Morgen zahlen die Eltern 5 Fr. Elterngruppe für Eltern und Schulkinder Christina Barby Apfelaktion Im Herbst hat die Elterngruppe mehrmals während einer Woche Äpfel an die Schulkinder verteilt, welche sie sehr schätzten. Die Äpfel wurden uns direkt von einem Bauer zu einem günstigen Preis geliefert. Elterngruppe für Schulkinder Esther Huber 1. August- Abzeichenverkauf Jedes Jahr organisiert die Elterngruppe den 1. August- Abzeichenverkauf. Die Kinder verkaufen die Abzeichen. Sie verdienen dabei.50 Fr. pro Abzeichen. Die Elterngruppe verdient auch soviel. Dieser Erlös wurde für die Apfelaktion und andere Projekte verwendet. Elterngruppe für Bevölkerung, Schulprojekte Karin Weber Schulhaus-Feste Bei den Schulhausfesten organisiert die Elterngruppe jeweils die Cafeteria. Dort werden selbst gebackene Kuchen und internationale Spezialitäten sowie Getränke verkauft. Der Erlös kommt einem Schulprojekt zugute. Dieses Jahr werden damit zwei neue Fussballtore für die Spielwiese gekauft. Elterngruppe für Eltern, Kinder, Schulprojekte Karin Müller Yusuf Koç Elternforumreglement Mitarbeit bei der Ausarbeitung des Elternforumreglements in Zusammenarbeit mit LehrerInnen, Kreisschulpflege und Schulleitung zur Umsetzung des Volkschulgesetzes Elterngruppe für Schule und Eltern Karin Weber Esther Huber Abklärungen zur Sicherheit der Kinder Abklärungen zu:

3 Schadstoffbelastung im Schulhaus und auf der Schulwiese Drogenabgabestelle in der Nähe des Schulhauses Lotsendienst Elterngruppe für Eltern und Kinder Karin Weber Esther Huber Deutschkurse für Frauen Auf Initiative der Elterngruppe konnten wir bei uns im Schulhaus im Frühling 2008 einen Deutschkurs der HFS für ausländische Frauen organisieren. Er findet einmal pro Woche während eineinhalb Stunden statt und wird teilsubventioniert von der Stadt Winterthur. Pro Semester kostet er Fr plus 10.- Fr. für s Lehrmittel. Elterngruppe für ausländische Mütter (indirekt Schulkinder) Karin Müller

4 Der Elternrat Oberstufe Rychenberg hat folgende Projekte bereits realisiert, oder sind aktuell am Laufen? Name des Schulhauses Schuleinheit Rychenberg, Oberstufe Ausarbeitung eines Leitbildes Grundlagenpapier zur Struktur des Elternrates und zur Zusammenarbeit mit Schule und Eltern Von rat Mäggi Blickenstorfer Schliessfächer SchülerInnen sollen ihre Sachen in gemietete Schliessfächer, welche von der Schule zur Verfügung gestellt werden, einschliessen können Schule/Elternrat für SchülerInnen Hansjürg German Schulleiter Koordination Prüfungen Gewährleisten, dass die SchülerInnen nicht mehr als zwei Prüfungen pro Tag haben Elternrat für SchülerInnen Mäggi Blickenstorfer 50 Jahrjubiläum Schulhaus Rychenberg Mithilfe bei der Organisation des Jubiläums, organisieren der Kafistube, Mithilfe beim Service in der Festhalle Schule Rychenberg für Schüler, Ehemalige und Gäste Heinz Meier Mentoring Begleiten und Unterstützen bei der Berufswahl Hilfe beim Schreiben von Lebenslauf und Bewerbung Üben von Vorstellungsgesprächen Elternratsmitglieder für interessierte SchülerInnen 2. OS Heinz Meier Werbung für den Elternrat Powerpointpräsentation am Elternabend Oberstufe und Infoabend für Eltern von zukünftigen 1.Sek. SchülerInnen Heinz Meier Artikel zum Thema Mentoring, mit Bericht von Schülerin für die Oberizytig

5 Elternrat für die Öffentlichkeit Peter Imfeld Besuche im Lehrerzimmer Informeller Kontakt zu den Lehrerpersonen durch spontane Besuche im Lehrerzimmer während der grossen Pause (ca. alle 6 Wochen) Elternratsmitglied mit Lehrpersonen Peter Imfeld Pausen-Punsch In der kalten Jahreszeit zwei Mal verteilen von Punsch während der grossen Pause um sich bei den SchülerInnen zu zeigen und die Schwelle für Kontaktaufnahmen zu senken Elternratsmitglieder für SchülerInnen Peter Imfeld Podiumsveranstaltung erfolgreich in der Lehre Podiumsveranstaltung mit Lehrmeister, zwei Lernenden und Fachfrau Lehrlingsberatung zum Thema: Was kann ich in der Lehre machen um erfolgreich zu sein und wie kann ich Schwierigkeiten begegnen Elternratsmitglieder und Gäste für alle Schülerinnen und Schüler welche im Sommer eine Lehre beginnen und ihre Lehrpersonen Peter Imfeld Für den Elternrat Oberstufe Rychenberg Peter Imfeld

6 Aktivitäten ER Rebwiesen Name des Schulhauses Rebwiesen Pausenkiosk Gsunde Znüni für die Schulkinder. Immer donnerstags bereiten zwei Eltern (abwechselnder Einsatzplan rund um eine Kerngruppe) frisches Brot und Gemüse oder Früchte als Pausenverpflegung zu. Bei den Kindern sehr beliebt. Vom ER organisiert, engagieren sich Eltern im Schulhaus direkt für die Schulkinder. Mischa Pfiffner Badiplausch Fun-Tag im Freibad. Postenlauf für die Schüler rund ums Thema Wasser, Schwimmen etc. Für Schwimmer und Nichtschwimmer. Posten werden von Eltern oder Lehrern besetzt. Von der Schule für die Schulkinder, Mithilfe der Elternräte. Mischa Pfiffner Internetseite Internetseite des Elternrates Rebwiesen für Interessierte (Eltern). Informationen zum Elternrat, zum Thema Elternmitwirkung, Tipps, Links und Kontaktmöglichkeit zum Elternrat. Vom Elternrat Rebwiesen für alle Interessierten. Mischa Pfiffner Referat / Workshop 1 x jährlich Referat oder ein Workshop mit einer Fachperson zu einem Eltern, Schul- oder Kinderthema. Bisher: Kurt Kneringer zu den beiden Themen: Humor in der Erziehung und Lernen ist (k)ein Kinderspiel. Für Eltern (auch anderer Schulhäuser) und Lehrer vom Elternrat. Mischa Pfiffner Richtiges Sitzen Workshop (1 Lektion) mit den Kindern im Schulzimmer zum Thema gesundes Sitzen, Bewegung, Haltung am Schulpult.

7 Vom Elternrat für die Kinder (Lehrer). Mischa Pfiffner

8 Aktivitäten ER Lindberg Name des Schulhauses Lindberg Oberwinterthur Neue Medien Vortrag von Polizei und der Suchtprävention, einmal für Eltern und in Klassen einzeln. Einblicke in die Rechtslage was darf man was nicht, was wird von den Jugendlichen gemacht, gefahren im Internet, Handy etc. Stadtpolizei Abteilung Jugenddienst, Suchtprävention der Stadt Winterthur Vorstellungsgespräche Lehrmeister und HR verantwortliche die mit den Jugendlichen Vorstellungsgespräche üben Vom Elternrat für die Kinder individuell Kniggeprojekt Anstandsregeln für verschiedene Gebiete, ist im Entstehen Elternrat und Lehrern für Kinder

9 Aktivitäten ER Schulhaus Hohfurri Name des Schulhauses Schulhaus Hohfurri Wettbewerb Logo Elternrat Unter den Sek C Schülern veranstalteten wir einen Wettbewerb, um unser Logo zu kreieren. Die Gewinnerin erhielt Kinogutscheine Sek C Schüler für Elternrat Ideenpool Wir machten eine Umfrage unter den Eltern, welche Themen der Elternrat behandeln soll. Was ist mit unserer Jugend los? Podiumsdiskussion organisiert von Nik Gugger. Wir halfen mit beim Apöro Schulsozialarbeiter für Abstimmung Erhöhung Schulsozialarbeitkredit Hohfurri Ball Nagellackieraktion für Mädchen Elternrat für die Mädchen Yvonne Grundl Podiumsdiskussion Warum braucht es Schulsozialarbeit? Wir organisierten eine Podiumsdiskussion zur Abstimmung über den Schulsozialarbeitkredit Elternrat für Schulsozialarbeitabstimmung Vortrag Überschuldung von Jugendlichen Wir luden den Betreibungsbeamten ein, die Eltern zu informieren, was unsere 3. Sek-Schüler in den 3 Schulstunden vom Betreibungsbeamten zu hören bekommen und er zeigte den Film Im Sog der Schulden unterwegs mit dem Betreibungsbeamten Elternforum Jugendcash Wir diskutierten über Taschengeld, Budget und das Projekt Jugendcash von Urs Abt

10 Vortrag Starke Eltern geben Halt Mit der Suchtpräventionsstelle der Stadt Winterthur zum Thema Suchtpräention allgemein Elternforum vom Frust zur Lust Die Kinesiologin und Elternratsdelegierte Susanna Szostek referierte über moderne Gehirnforschung und Motivation von Jugendlichen Vortrag zu Stark für Gewalt Referentin, die bekannte Buchautorin Rita Messmer referierte über Entstehung von Gewalt und was wir dagegen tun können Elternforum Erfolgreich Konflikte lösen Die Elternratsdelegierte stellte das Gordon-Familientraining, ein erfolgreiches Konfliktlösungsmodell vor Filmvorführung im Elternforum Warum sind skandinavische Schulen so erfolgreich Wir zeigten den Film von Reinhard Kahl Spitze Schulen am Wendekreis der Pädagogik Podiumsdiskussion Fremd ist der Fremde nur in der Fremde- wenn Sprache allein nicht genügt Podiumsdiskussion mit Mitgliedern des Interkulturellen Forums, Kulturdolmetscherinen und einem Mitglied der Kreisschulpflege zum Thema Integration und Sprachkenntnisse

11 Elternforum Spielen Es gibt anderes als nur Fernsehen, Shopen und Computerspiele. Die Kinesiologin und Elternratsdelegierte stellte Spiele vor und machte darauf aufmerksam, welche Fähigkeiten mit Spielespielen gefördert werden können. Vortrag zum Thema sexuelle Ausbeutung Referentin Frau Weinand vom Projekt Mira. Wir wollten auf die aktuelle Medienpräsenz dieses Themas eingehen. Eltern für Eltern Elternforum Projekt Mira Filmvorführung wie sexuelle Übergriffe entstehen können und wie Jugendliche sich abgrenzen. Vortrag Integration fördern und fordern Referent Thomas Kessler, Integrationsbeauftragter Stadt Basel Elternforum Filmvorführung 200 Jahre Migration in Basel Film der Integrationsfachstelle von Basel Jugendliche im Internet Vortrag mit Herr Peter vom Jugenddienst der Stapo Winterthur zum Thema Handymissbrauch und Internet

12 Security4Kids Elternforum Der IT Spezialist Dr. Garzotto machte die Eltern fit für den Umgang mit Jugendlichen im Netz Movienight Filmnacht der Schüler des Hohfurris Elternrat für Schülerorganisation

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret Elternmitwirkung Elternmitwirkung konkret www.elternmitwirkung.ch Verwendung der Folien Dieser Foliensatz wurde von Maya Mulle entwickelt und steht interessierten Schulen und Eltern als Informationsmaterial

Mehr

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl April 2012 Meine Tochter/mein Sohn besucht die folgende Klasse: A1a, A1b, B1, A2a, A2b, B2, A3a, A3b, B3 (treffendes ankreuzen) trifft voll trifft nicht Startfrage

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Traktandenliste Teil 1:

Traktandenliste Teil 1: Protokoll der Delegiertenversammlung des Elternrats Gallispitz Datum: Montag 03. April 2017 Uhrzeit: 19.00-21.15 Ort: Raum 01 SH Wülflingerstrasse Anwesende: Delegierte: 12 Personen (Teil 1&2) Vorstand:

Mehr

Willkommen bei der ELG Hünenberg

Willkommen bei der ELG Hünenberg Willkommen bei der Hünenberg Hünenberg ist eine innovative Gemeinde mit 6 Schulhäusern, in denen jährlich ca. 1 200 Kinder aufs Leben vorbereitet werden (www.schulen-huenenberg.ch). Das idyllisch gelegene

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Mittelstufe/Sekundarschule

Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Mittelstufe/Sekundarschule 2017 Primar- & Sekundarschulen Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Mittelstufe/Sekundarschule Beginn: 19:00 Uhr Ablauf des heutigen Abends Begrüssung und Informationen zum Sekundarschulen-Modell

Mehr

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos Schule 6113 Romoos Lehrerzimmer 041 480 45 92 Schulleitung 041 480 45 93 Fax 041 480 45 94 E-Mail: schulleitung.romoos@bluewin.ch K o n z e p t Elternmitwirkung Schule Romoos 2009 Inhalt 1. Grundlagen.

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt Herzlich willkommen Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt Themen / Ablauf Begrüssung Frau Denise Schwarz, Schulpflege Standorte + Organisation der Kindergärten Herr Werner Hardmeier, Schulleiter

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf Begrüssung (R. Ehrsam) Vorstellung Kindergartenalltag (C. Braendle, A. Gürtler) Für Eltern mit noch jüngeren Kindern (C. Braendle, A.

Mehr

Schule Aussenwachten von A - Z

Schule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch Schulleitung Marco Amrein Schule Aussenwachten

Mehr

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch martina.schoch@win.ch Schulleitung Marco

Mehr

$Stadt Luzern Volksschule

$Stadt Luzern Volksschule $Stadt Luzern Volksschule Konzept zur Elternmitwirkung Schulhaus Grenzhof Luzern Stadt Luzern Schulhaus Grenzhof Bernstrasse CH-6003 Luzern Telefon: 041 252 02 35 Fax: 041 250 46 25 E-Mail: monika.portmann2@stadtluzern.ch

Mehr

Programm Elternabend Jahrgang 1

Programm Elternabend Jahrgang 1 Programm Elternabend Jahrgang 1 19.15 Begrüssung durch den Schulleiter, Stefano Caflisch Die Sekundarschule Buechholz Information über Stufen und Stufenwechsel Schulgebäude Termine Schuljahr 14/15 Elternmitwirkung

Mehr

Gesundheitsförderung Schule und Eltern wirken zusammen

Gesundheitsförderung Schule und Eltern wirken zusammen Gesundheitsförderung Schule und Eltern wirken zusammen Workshop 20. März 2010 Eva Imhoof, Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich David Müller, Fachstelle Elternbildung Kanton Zürich Schule und Eltern

Mehr

Programm des Elternabends

Programm des Elternabends Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Sekundarschule Vogesen HERZLICH WILLKOMMEN AN DER SEK VOGESEN! Elternabend 1. Klassen Programm des Elternabends 1. Teil Tagesstrukturen Schulsozialarbeit Beurteilung

Mehr

Zusammenarbeit Eltern und Schule. Informationsmarkt für Bildungskommissionen

Zusammenarbeit Eltern und Schule. Informationsmarkt für Bildungskommissionen Zusammenarbeit Eltern und Schule Informationsmarkt für Bildungskommissionen 20. Januar 2018 138407 Ausgangslage > Zusammenarbeit in den letzten Jahren verändert, wurde anspruchsvoller > Erziehungspartnerschaft

Mehr

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13.

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen SuPo-Tagung Biel - 13. März 2013 Wir stellen uns vor - René Henz PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen - Marcel Dubach

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

Ideensammlung zur Gestaltung eines Elisabethentags am 19. November

Ideensammlung zur Gestaltung eines Elisabethentags am 19. November Ideensammlung zur Gestaltung eines Elisabethentags am 19. November Gruppe A - Dorfkultur - Frauennetzwerk An einem Ort des Teilens: Pausenplatz, interkultureller Treffpunkt, etc. Idee: Es könnte Dorfkultur

Mehr

Vorbemerkung: Ist vom Elterngremium die Rede, so sind alle möglichen Formen der Elternmitwirkung gemeint.

Vorbemerkung: Ist vom Elterngremium die Rede, so sind alle möglichen Formen der Elternmitwirkung gemeint. Elternmitwirkung im Laufe eines Schuljahres (Kurzreferat von Ursula Sintzel, für das dritte Treffen der Elterndelegierten im Schulkreis Letzi vom 27. Sept. 2010) A) Auf Schulhausebene (Schuleinheit) Vorbemerkung:

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Konzept der Elternarbeit

Konzept der Elternarbeit 1. Bedeutung: Dieses Konzept dient uns Lehrerinnen und Lehrern als verbindliche Arbeitsgrundlage und informiert die Aufsichtsorgane über die Standards der Elternarbeit an der Oberstufenschule Dulliken.

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Elternmitwirkung heute

Elternmitwirkung heute Elternmitwirkung heute Chancen, Ideen und Herausforderungen Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung Weshalb braucht es neue Kooperationsformen? Veränderungen in der Schule den Familien der Lebens- und

Mehr

Gesunde Schule Lommis

Gesunde Schule Lommis Konzept Gesunde Schule Lommis 1. Allgemeine Angaben Schule: Primarschule Kindergarten Schulanlage Löwenzahn Schulanlage Löwenzahn Matzingerstrasse 23 Matzingerstrasse 23 9506 Lommis 9506 Lommis 052 369

Mehr

«Sexting ist normal, aber dumm»

«Sexting ist normal, aber dumm» «Sexting ist normal, aber dumm» Sexting scheint zum Alltag zu gehören. Ist das wirklich so? Das Programm Jugend und Medien sprach mit Betroffenen über das Thema Internet und Sexualität einem Jugendlichen,

Mehr

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich Schulprogramm 2016 bis 2020 Kindergarten/Primarstufe Oberthema Thema IST-Zustand Zielsetzung Zeitpunkt Sprach- und Leseförderung - Geschichten aus aller Welt - SJKIM - Reziprokes Lesen - Tandem Lesen -

Mehr

Eine Gebrauchsanleitung

Eine Gebrauchsanleitung Eine Gebrauchsanleitung 2013 14.09.2013 1 Liebe Leserin, lieber Leser Was macht eigentlich der Elternrat? Wofür ist er da? Was kann er? Was macht er? Was darf er nicht? Solche Fragen tauchen immer wieder

Mehr

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien 10. Juni 2009 genehmigt durch die Kreisschulpflege am 23. Juni 2009, inklusive Nachträge vom 18. Mai 2010, 30. November 2010 und Änderung vom 25.

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Elternmitwirkung Am gleichen Strick ziehen...

Elternmitwirkung Am gleichen Strick ziehen... Elternmitwirkung Am gleichen Strick ziehen... Thesen zur Elternarbeit Eltern wollen das Beste für ihr Kind Eltern sind Experten für ihre Kinder in der Familie Lehrpersonen sind Fachleute für die Kinder

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

Elternmitwirkung Rupperswil. 09.08.13 Elternmitwirkung Rupperswil

Elternmitwirkung Rupperswil. 09.08.13 Elternmitwirkung Rupperswil Elternmitwirkung Rupperswil 1 Agenda Wie ist die EMW entstanden? Tätigkeiten der Projektgruppe EMW im letzten halben Jahr Mitwirkungsmöglichkeiten Auszug aus dem Reglement Ausblick auf die Wahlen Wieso

Mehr

Präsentation Startveranstaltung Aktionsprogramm Gesundes Körpergewicht

Präsentation Startveranstaltung Aktionsprogramm Gesundes Körpergewicht Inhalt Eckdaten Aktionsprogramm Gesundes Körpergewicht Ziele und Massnahmen des Aktionsprogramms Gesundes Körpergewicht bei Kindern Ausgewählte Projekte Schluss 1 Aktionsprogramm Gesundes Körpergewicht

Mehr

Gesundheit & Prävention der Basler Schulen

Gesundheit & Prävention der Basler Schulen Gesundheit & Prävention der Basler Schulen Obligatorische Programme der Volksschule und Angebote des Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen Basel Stadt 3. Juni 2016 Ablauf Fachstelle Gesundheit & Prävention

Mehr

Protokoll Elternratsversammlung Lindenhof

Protokoll Elternratsversammlung Lindenhof Elternmitwirkung Schulhaus Lindenhof Protokoll Elternratsversammlung Lindenhof 22.10.15 Kadiriye Kalay Zimmermann heisst alle Elterdelegierten herzlich willkommen und dankt für das zahlreiche Erscheinen.

Mehr

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je.

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je. Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen Grundsätzliches n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je. n Über 10% Lehrabbrüche! n Das Elternhaus muss wissen, was

Mehr

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg Referat von Markus Truniger, Volksschulamt, Bildungsdirektion Zürich Tagung der KEO, 2. Juni 2012, Zürich Volksschulamt Kanton

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2014\Jahresbericht 2014.docx

Mehr

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,

Mehr

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Sozialraumorientierte Schule Nebikon 15.08.2017 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Organisation 15.08.2017 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 2 Projektteam Das Projektteam ist breit abgestützt. Projektleitung

Mehr

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Integration von schulfernen Eltern Ein Pilotprojekt der Primarschule Oberuster-Sulzbach und der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland

Mehr

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material Jahrgang 5 Thema: Gewaltprävention Medienpaket Weggeschaut ist mitgemacht Präventionsteam der Polizei, Fr. Reinecke ( z.b. klassenübergreifend) nach Bedarf: Mitarbeiter des Kinder - und Jugendtelefons

Mehr

E L T E R N M I T W I R K U N G

E L T E R N M I T W I R K U N G E L T E R N M I T W I R K U N G S T U F E N F O R U M S C H U L F O R U M S e i t e 1 7 Konzept der Elternmitwirkung Schul- und Stufenforum Schule Muri Inhalt 1. Leitsätze Schul- und Stufenforum... 3 2.

Mehr

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse) Konzept Elternarbeit Inhalt 1. Einleitende Bemerkungen 2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 2.1. Kontakt / Informationen allgemein 2.2. Partizipation der Eltern 3. Zusammenarbeit

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden Name der Aktivität Kurzbeschrieb der Aktivität Bewegte Schule Graubünden Das Modell der Bewegten Schule Die Bewegte Schule begleitet täglich

Mehr

AUSTRITTSGRUPPE LANDENHOF Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige 5035 Unterentfelden

AUSTRITTSGRUPPE LANDENHOF Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige 5035 Unterentfelden AUSTRITTSGRUPPE LANDENHOF Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige 5035 Unterentfelden Liebe Abschlussschülerin, lieber Abschlussschüler Der Landenhof führt jedes Jahr mit den Abschlussschülern

Mehr

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Polytechnische Schule Wr.Neustadt Polytechnische Schule Wr.Neustadt Februar Juni 2007 Die Polytechnische Schule Wr.Neustadt wird seit Februar 2007 durch auftrieb Schulsozialarbeit betreut. Polytechnische Schule Wr.Neustadt Die Polytechnische

Mehr

WICKIE Ein Konzept zur Stärkung der Lebenskompetenzen

WICKIE Ein Konzept zur Stärkung der Lebenskompetenzen WICKIE Ein Konzept zur Stärkung der Lebenskompetenzen Stufe Thema / Schutzfaktoren Ziele Bereits vorhandenes Material/ Lehrmittel / Methoden Lehrmittel / Methoden / Fachpersonen (extern) Spielgruppe Gefühle

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Konzept Sexualerziehung

Konzept Sexualerziehung Konzept Sexualerziehung 1. Definition Sexualerziehung umfasst alles, was mit dem Ausdruck und der Entfaltung des weiblichen und des männlichen Wesens zu tun hat. Sie gehört zur Erziehung, so wie die Sexualität

Mehr

Schulprogramm Schule Linden

Schulprogramm Schule Linden Schulprogramm 2016-2019 Schule Linden Gelebte Prais Was wir bereits tun Entwicklungsvorhaben Zuständigkeit Quims Bemerkungen 1. Lehren und Lernen 1.1. Quims-Projekt Sprachförderung: Lesetagebuch Ziel:

Mehr

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen Im Leitfadens Eltern begleiten die Berufswahl, welcher im Rahmen des Unterleistungsvertrages 2015 der Familienorganisationen

Mehr

Kanton Basel-Stadt Strategie des Kantons Basel-Stadt im Bereich Jugendmedienschutz / Förderung von Medienkompetenz

Kanton Basel-Stadt Strategie des Kantons Basel-Stadt im Bereich Jugendmedienschutz / Förderung von Medienkompetenz Kanton Basel-Stadt Strategie des Kantons Basel-Stadt im Bereich Jugendmedienschutz / Förderung von Medienkompetenz Marc Flückiger, Leiter Abteilung Jugend- und Familienförderung, Erziehungsdepartement

Mehr

MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation

MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation (Kriminal-)Prävention Was ist das? Wir Menschen schwimmen in einem Wasser (Leben) voller Gefahren, Strudel, Untiefen und Stromschnellen. In

Mehr

Praktische Hinweise SCHÜLERZEITUNG GENERELL ABLAUF. eine Wandzeitung mit den bereits hergestellten Seiten aufzuhängen.

Praktische Hinweise SCHÜLERZEITUNG GENERELL ABLAUF. eine Wandzeitung mit den bereits hergestellten Seiten aufzuhängen. S SCHÜLERZEITUNG Praktische Hinweise GENERELL Eine Schülerzeitung ist eine gute Gelegenheit, die eigene Klasse und das Schulhaus einem breiten Personenkreis näherzubringen und Sympathien für die Schule

Mehr

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el Konzept Elternarbeit Schule Wallbach SCH ule - el TERN Ziele Ziel der Elternarbeit ist es, eine lebendige Schulkultur im Austausch zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu gestalten.

Mehr

- Elternrat für Fremdsprachige

- Elternrat für Fremdsprachige Gemeindeschule Biberist Leitfaden - Elternrat Biberist - Elternrat für Fremdsprachige Von der SL überarbeitete und genehmigte Version vom 24. Aug. 2012 1. Grundsätze 2. Ziele 3. Rahmenbedingungen 4. Organisation

Mehr

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Zielsetzung Das wollen wir erreichen Schulprogramm 2014/15 bis 2017/18 Vierjahresprogramm genehmigt an der Schulpflegesitzung vom 26. Juni 2014 Unsere Projekte WERTE Umgang mit Schulmaterial und Kleidern Viele Kinder gehen mit dem Schulmaterial

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Treffpunkt Integration

Treffpunkt Integration Treffpunkt Integration treffpunkt-integration@windisch.ch www.integration-windisch-brugg.ch Ein Ort der Begegnung, Information und Bildung Angebote August bis Dezember 2017 Eltern-Kind-Treff Frauen-Gesprächsgruppe

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch Berufswahlkonzept der Meikirch Leitgedanke Die Berufswahl ist eine persönliche Entscheidung von weitreichender Bedeutung; sie ist das Resultat eines längeren Prozesses. Sie ist kein endgültiger Entscheid,

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Chronik Schuljahr 2016/17

Chronik Schuljahr 2016/17 Chronik Schuljahr 2016/17 12.08.2016 Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulregion trafen sich um 08h05 im Schulhaus Fiesch zur Eröffnungssitzung. Gegen 09.00 Uhr besammelten sich die OS-Lehrer im Zimmer

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Primarschule Ellikon Elternrat 8548 Ellikon an der Thur

Primarschule Ellikon Elternrat 8548 Ellikon an der Thur Primarschule Ellikon Elternrat 8548 Ellikon an der Thur email: elternrat@schule-ellikon.ch Protokoll der Elternratsitzung vom 6. September 2010 Teilnehmer: Markus Kuhn, Nina Kägi, Ilona Bachmann, Fredi

Mehr

Reglement Elternrat Schule Feld

Reglement Elternrat Schule Feld Reglement Elternrat Schule Feld 1 Grundlage und Geltungsbereich 1.1 Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes erlässt die Kreisschulpflege Veltheim für die Elternmitwirkung in der Schule Feld folgendes Reglement.

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1 SCHULE GOSSAU Elternabend Einschulung 10. Februar 2015 Herzlich willkommen! 27.03.15; 1 Begrüssung und Vorstellung Referentinnen und Referenten Katharina Schlegel Präsidentin Schulbehörde Martin Boxler

Mehr

Konzept Elternmitwirkung. - ElternmitWirkung. Inhalt. Schule der Gemeinde Uzwil. Inkraftsetzung durch den Schulrat Uzwil: 20.

Konzept Elternmitwirkung. - ElternmitWirkung. Inhalt. Schule der Gemeinde Uzwil. Inkraftsetzung durch den Schulrat Uzwil: 20. Schule der Gemeinde Uzwil Konzept Elternmitwirkung - ElternmitWirkung Inkraftsetzung durch den Schulrat Uzwil: 20. April 2009 Sprachliche Gleichstellung von Mann und Frau: Weibliche und männliche Formen

Mehr

Das Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Das Kerngruppenmodell der Stadt Zürich Das Kerngruppenmodell der Die knapp 400 000 Einwohner 7 Schulkreise 122 Schulen(mehr Schulhäuser!) 27 000 Schüler-Innen Das Kerngruppenmodell der 15. November 2013, Seite 2 Fachstelle für Gewaltprävention

Mehr

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE Jugendprojekt Kooperation von Schule und Arbeitswelt Schule ist heute längst mehr als reine Wissensvermittlung sie ist auch Lebensschulung. Hier setzt LIFT an. Es verbindet für Jugendliche während der

Mehr

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Zielgruppe Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Studienorientierungsphase der Unter- und Oberstufe Dauer 4 bis 5 Schulstunden

Mehr

Landesberufsschule Waldegg

Landesberufsschule Waldegg Landesberufsschule Waldegg Schuljahr 2008/2009 Allgemein Die Landesberufsschule Waldegg wird seit März 2006 durch auftrieb Schulsozialarbeit (Fr. DSA Tamandl Katrin) betreut, und war die erste Berufsschule

Mehr

Netzwerk Gesunde Schule Thurgau

Netzwerk Gesunde Schule Thurgau Netzwerk Gesunde Schule Thurgau Konzeptleitfaden 1 Allgemeine Angaben Schule: Projektgruppe: Kontaktperson: Realschule Arbon Schülerrat Marco Etter und Susanne Uhler 2 Titel des Projektes Schülerrat der

Mehr

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING OFFENE FRAGEN Was erleichtert den Kindern den Übergang? Wie erleben die Eltern den Übergang? Welche Kinder / Eltern brauchen ein

Mehr

PRIMARSCHULE STALLIKON

PRIMARSCHULE STALLIKON Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Region Süd PRIMARSCHULE STALLIKON Jahresbericht der Schulsozialarbeit (Kurzversion) Schuljahr 2014 / 2015 Stallikon, 18. August 2015 Irene

Mehr

2. Kantonale Tagung «I mache mit Je participe» Work-shop 3: Verbesserung von Beratung und Unterstützung im Alltag 14. Oktober 2016

2. Kantonale Tagung «I mache mit Je participe» Work-shop 3: Verbesserung von Beratung und Unterstützung im Alltag 14. Oktober 2016 2. Kantonale Tagung «I mache mit Je participe» Work-shop 3: Verbesserung von Beratung und Unterstützung im Alltag 14. Oktober 2016 «Aufbau & Vernetzung: 10 Jahre offene Kinder- und Jugendarbeit Regio Kerzers»

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend. Übertritt. Mittelstufe/Sekundarschule. Beginn: 19:00 Uhr. Primarschule - Sekundarschule.

Herzlich willkommen zum Informationsabend. Übertritt. Mittelstufe/Sekundarschule. Beginn: 19:00 Uhr. Primarschule - Sekundarschule. Herzlich willkommen zum Informationsabend Mittelstufe/Sekundarschule Beginn: 19:00 Uhr 2016 Primar- & Sekundarschulen Veltheim-Wülflingen Ablauf des heutigen Abends Begrüssung und Vorstellung René Schürmann,

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

Elterndelegierte. Konferenz 2012

Elterndelegierte. Konferenz 2012 Elterndelegierte sind Bindeglied zwischen Eltern, Vorstand, Lehrperson und Schulleitung. vertreten die Anliegen der Klasse geben Informationen an Eltern und Lehrpersonen weiter treffen sich zweimal im

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Mittelstufe/Sekundarschule

Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Mittelstufe/Sekundarschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Mittelstufe/Sekundarschule Beginn: 19:00 Uhr 2016 Primar- & Sekundarschulen Veltheim-Wülflingen Ablauf des heutigen Abends Begrüssung und Vorstellung René Schürmann,

Mehr

Herzlich willkommen zur Ergebniskonferenz 6. November 2012

Herzlich willkommen zur Ergebniskonferenz 6. November 2012 Herzlich willkommen zur Ergebniskonferenz 1 Ziele der Ergebniskonferenz Vorstellen der Ergebnisse der Think Tanks und erste Reflexion Abschluss der Arbeiten in den Think Tanks Standortbestimmung im Hinblick

Mehr

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Max-Planck-Gymnasium Diese Erziehungsvereinbarung wurde in einem gemeinsamen Prozess von Vertretern der

Mehr

Zimmermann Julia (Lehrerin), Zoller Esther ( Schulleitung)

Zimmermann Julia (Lehrerin), Zoller Esther ( Schulleitung) Protokoll Elternratssitzung 05.10 Leitung: Kathrin Stüssi Schmid (Präsidentin) Datum: Mittwoch 19. Mai 2010 Ort: Anwesend: Schulhaus Rütihof, Pavillon A, Zürich Allevato Carmela, Bölli-Tomic Slobodanka,

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre 1. Lehren und Lernen 1.1 Projekt Begabungs- und Begabtenförderung Ziel: Die Schülerinnen und Schülern (SuS) werden ihren Fähigkeiten und Begabungen entsprechend gefördert. Die Lehrpersonen verfügen über

Mehr