Veranstaltungen mit Menschen aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen mit Menschen aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart"

Transkript

1 Veranstaltungen mit Menschen aus der Diözese Rottenburg- Diese Liste ist nach Orten aus dem Gesamtprogramm ausgewählt. Sie enthält nur die beteiligten Personen aus der Diözese Rottenburg- und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Kirchenmeile Zeit Titel Thema Kategorie Inhalt/Personen Ort Do, Fr, Sa, (Erz-) Bistümer und Ökumene Kirche und Gesellschaft Orden und Geistliches Leben Bistümer und Ökumenische Einrichtungen präsentieren sich Zahlreiche Einrichtungen aus Kirche und Gesellschaft präsentieren sich Orden und Geistliche Gemeinschaften präsentieren sich Kirchenmeile Nonnenmühlgasse, Nonnenmühlgasse (H6) Kirchenmeile Kirchenmeile AG Biblische Figuren (ABF), Ulm (KG-083), Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter (ACAT) und amnesty international, Gärtringen (KG-090) und viele überregionale Verbände, die auch in der DRS vertreten sind Die diözesanen Orden und Geistlichen Gemeinschaften sind meist an überregionalen Ständen vertreten. Wilhelm-Leuschner- Platz Wilhelm-Leuschner- Platz

2 Donnerstag, 26. Mai 2016 (Fronleichnam) Zeit Titel Thema Kategorie Personen Ort Do, Do, Do, Virtuoses, instrumentales Gitarrenfeuerwerk Märtyrer für Gerechtigkeit - Kirche an der Seite der Armen Ehe für alle? Unser Kreuz hat keine Haken! In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Alleinerziehendend im Alltag Die Künstler des Jahres 2014 präsentieren Flamenco, Rock, Funk, Swing Prophetische Kirche heute nach dem Vorbild von Oscar Romero Zur Frage der Gleichstellung von homo- und heterosexuellen Paaren Kirche und Rechtsextremismus zwischen Tolerieren und Ausgrenzen Visionen eines realistischen Miteinanders Die Kraft der Gelassenheit einüben und stärken Magic acoustic Guitars, Schwäbisch Hall Globale Verantwortung Die Zukunft gestalten in Politik und Gesellschaft Großes Wolfgang Herrmann, Betriebsseelsorger im Bistum Rottenburg-, Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, Moraltheologe, Tübingen : Prof. Dr. Hermann Häring, Theologe, Tübingen Musik: Trimum - Musik für Juden, Christen und Muslime, Johanna Rosner-Mezler, Fachreferentin für Alleinerziehendenpastoral, Markt Stadtplan: 1 H5 Liebfrauen, Karl-Heine- Str. 112 Stadtplan: 52 B7 Gutenbergschule, EG, Foyer / Eingangshalle, Gutenbergplatz 8 Stadtplan: 32 J6 1. OG, Mahler-Saal, Arena Leipzig, Konzerthalle, Am Sportforum 2 Stadtplan: 45 F5 Gutenbergschule, 2. OG, Raum 222, Gutenbergplatz 8 Stadtplan: 32 J6

3 Do, Wie Jesus beten lehrte Das Vaterunser Do, Wenn Menschen sich weiterentwickeln Depression, eine nicht anerkannte Volkskrankheit Ein anderer Blick auf die Bibel Bibel to go (auch Sa, ) Dornbusch - zuhören und mitbrennen! Coaching in beruflichen Problemfeldern und biblische Motive Wege aus der Depression Perspektiven homosexueller Menschen Wort Gottes verstehen, austauschen, leben Eine christliche Rock- und Pop-Band, die zum Mitmachen einlädt! Do, Ökumene Paarweise Konfessionsverbindende Paare: Quelle christlicher Einheit Dialog mit Wissenschaft und Recht Barbara Janz-Spaeth, HA XI / Kath. Bibelwerk, Helga Kaiser, Kath. Bibelwerk, Impulse: Dr. Beate Jakob, Theologin, Tübingen Prof. Dr. Michael Theobald, Neutestamentler, Tübingen Sr. Vera Perzi OSF Sr. Anna-Clara Braig OSF, Kloster Sießen, Bad Saulgau Schule, EG, Raum , Tarostr. 4 Schule, EG, Raum , Tarostr. 4 EG, Händel-Saal, Schule, EG, Aula, Tarostr. 4 Schule, UG, Raum , Tarostr. 4 Kultur Konzert Dornbusch, Rottenburg/Neckar Pavillon der Hoffnung, 1. OG, Salon Hannover, Puschstr. 9 Stadtplan: 28 K10 Gottesdienste Ökumenischer Gottesdienst Leitung: Beate Beyer, kath. Religionspädagogin, Tübingen Jörg Beyer, ev. Theologe, TÜ St. Laurentius, 1. OG, Witzgallstr. 20 Stadtplan: 30 L8

4 Do, Kopfhörer-Party Nichts gehört und doch getanzt? - Abdancen mal anders Do, Virtuoses, instrumentales Gitarrenfeuerwerk Die Künstler des Jahres 2014 präsentieren Flamenco, Rock, Funk, Swing Jugend Fest DJ FAITH, Magic acoustic Guitars, Schwäbisch Hall Moritzbastei, Oberkeller, Universitätsstr. 9 Stadtplan: 16 I6 Promenaden Hauptbahnhof, Osthalle, Willy-Brandt- Platz 7 Stadtplan: 34 I4 Freitag, 27. Mai 2016 Zeit Titel Thema Kategorie Personen Ort Fr, Gott geht alle Wege mit Gottesdienst für getrennt Lebende und Geschiedene Fr, Mensch, werde menschlich "Die Gesamtheit der Gläubigen kann im Glauben nicht irren" (LG 12) Macht's wie Jesus, seid einander Freunde Wiederentdeckung der konzilsgemäßen Theologie des Volkes Gottes Wortgottesdienst Gottesdienste Eucharistiefeier Leitung: Johanna Rosner-Mezler, Fachreferentin für Alleinerziehenden-pastoral, Zelebranten: Wolfgang Gramer, Bietigheim- Bissingen Impuls: Prof. Dr. Hubert Wolf, Kirchenhistoriker, Münster (Rottenburger Priester) Weitere steilnehmende: Prof. Dr. Hermann Häring, Theologe, Tübingen St. Laurentius, 1. OG, Witzgallstr. 20 Stadtplan: 30 L8 Bethlehemkirche, 1. OG, Kurt-Eisner-Str. 22 Stadtplan: 56 G9 1. OG, Mahler-Saal,

5 Fr, Maria von Magdala Befreit von sieben Dämonen Facebook, Twitter und Co. Lectio Divina (auch Sa, ) Seht da, der Mensch - Franziskus Am Rand oder in der Mitte? Die Bibel und die Neuen Medien Die Bibel kontemplativ lesen Meditative Tänze - franziskanisch inspiriert Wie erleben sich konfessionsverbindende Paare in der Gemeinde Fr, Du weißt von mir Möglichkeit zur Einzelsegnung in persönlichen Anliegen Fr, Jesus Christus - gekreuzigt, gestorben und begraben... Was meinen Christen und Christinnen, wenn sie dies beten? Tanz Ökumene Erzählcafé Gottesdienste Segnungsgottesdi enst Den Glauben leben und verantworten Vortrag Barbara Janz-Spaeth, HA XI / Kath. Bibelwerk, Markus Hartmann, Deutsche Bibelgesellschaft, Dr. Bettina Eltrop, Kath. Bibelwerk, Sr. Nicola Maria Schmitt, Kontemplations-begleiterin, Sr. Theresia Dauser OSF Sr. M. Rut Göhringer OSF, Ellwangen Jörg und Beate Beyer, Tübingen Musik: Immanuel Lobpreiswerkstatt, Ravensburg Prof. Dr. Johanna Rahner, Dogmatikerin, Tübingen Schule, EG, Raum , Tarostr. 4 Schule, EG, Raum , Tarostr. 4 Schule, EG, Raum , Tarostr. 4 Schule, Sporthalle, Tarostr. 4 Leipziger Foren, 5. OG, Seminarraum 5, Hainstr. 16 Stadtplan: 6 H5 Bethanienkirche, OG, Stieglitzstr. 42 Stadtplan: 55 E9 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 3. OG, Saal, Grimmaische Str. 6 - Stadtplan: 9 H5

6 Fr, Fr, Dein Reich mitten unter uns! Hoffnungsträger - nicht Lückenbüßer Seht, da ist der Mensch Frauenzimmer und Herrenzimmer Religiöse Bildung in der berufsbildenden Schule Moderne geistliche Lieder, mitreißend und ermutigend, nicht nur zum Zuhören! Ehrenamtlich Engagierte bewegen die Kirche Forum mit Vertretern der Religionsgemeinschaften in Deutschland Über Räume, Eingrenzung und Ausgrenzung Die gesellschaftliche Relevanz des Religionsunterrichts Kultur Konzert Nettwork, Friedrichshafen Pavillon der Hoffnung, 1. OG, Salon Hannover, Puschstr. 9 Stadtplan: 28 K10 Christlichjüdischer Dialog / Christlichislamischer Dialog Frauen und Männer Gespräch Impuls: Prof. Dr. Bernd-Jochen Hilberath, Dogmatiker, Tübingen Weitere steilnehmende: Bischof Dr. Gebhard Fürst, Assistent des ZdK, Rottenburg/Neckar Dr. Johannes Warmbrunn, Sprecher des Diözesanrates Rottenburg-, Esslingen Moderation: Dr. Jörg Kohr, Rottenburg/Neckar Anwalt des Publikums: Matthäus Karrer Impuls: Dr. Franz Brendle, Präsident Religions for Peace, Musik: Reinhard und Marita Börner, Wilhelmsdorf Barbara Janz-Spaeth, AGENDA Forum kath. Theologinnen, Prof. Dr. Reinhold Boschki, Religionspädagoge, Tübingen EG, Weißer Saal, Ariowitsch-Haus, Großer Saal, Hinrichsenstr. 14 Stadtplan: 44 G4 Landesgymnasium für Sport, EG, Prüfungsraum, Marschnerstr. 30 Stadtplan: 47 F5 1. OG, Goethe-Saal,

7 Fr, Seht, da ist der Mensch! Der Mensch in der Johannespassion Fr, Fr, Fr, Von Wurzeln und Flügeln In guten und in schlechten Tagen Tiere in der Bibel (auch Sa, ) Neues vom Leben an sich (auch Sa, ) Ester - die Entdeckung des Mensch(lich)en Was die Kenntnis der eigenen Herkunft für das Leben bedeutet Was hält Paare zusammen? Biblische Zooführungen im Leipziger Zoo (Kostenfreie Karten, die zur Teilnahme an der Führung benötigt werden, können am Infostand des Geistlichen s abgeholt werden.) Aktuelles Kabarett über Glaube, Kirche und die wichtigen Themen Gottesdienst von Frauen (nicht nur) für Frauen Führung Kultur Kabarett Frauen und Männer Wortgottesdienst Prof. Dr. Michael Theobald, Neutestamentler, Tübingen Christiane Lutz, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Leonie Lutz, erwachsene Adoptierte, Bad Waldsee Renate Oetker-Funk, Psychologin, EFL-Beraterin, Tübingen Christian Turrey, Bietigheim- Bissingen Fabian D. Schwarz, Remseck/Neckar Mitwirkung: Adelheid Singer-Luschka, Heliand-Führungskreis, Schwäbisch Gmünd Schule, 1. OG, Raum , Tarostr. 4 Grassimuseum, EG, Großer Vortragssaal, Johannisplatz 5-11 Stadtplan: 33 J6 Gutenbergschule, EG, Foyer / Eingangshalle, Gutenbergplatz 8 Stadtplan: 32 J6 Treffpunkt: Zoo, Haupteingang, Pfaffendorfer Str. 29 Kabarett "academixer", Saal, Kupfergasse 2 Stadtplan: 15 H5 Bethlehemkirche, 1. OG, Kurt-Eisner-Str. 22 Stadtplan: 56 G9

8 Fr, Kirche am Ort - Kirche an vielen Orten gestalten Lokale Kirchenentwicklung in der Diözese Rottenburg- Echt? - Gott ist schon da! Katechese heute Seht, da ist der Kunde Wer bin ich in deinen Augen Augen.Blick.Mal Caritas zwischen Markt und Menschlichkeit Lustvolle biblische Einsichten zu Mann und Frau Auf Gott blicken - mich selbst in den Blick nehmen (lassen) Interaktives Dr. Christiane Bundschuh- Schramm, Diözesanreferentin, Rottenburg/Neckar Matthäus Karrer, Domkapitular der Diözese Rottenburg- Dr. Johannes Warmbrunn, Sprecher des Diözesanrates Rottenburg-, Esslingen Impuls: Prof. Dr. Albert Biesinger, Pastoraltheologe, Tübingen Weitere steilnehmende: Ulrike Mayer-Klaus, Referentin für Liturgie mit Kindern und Familienpastoral, Rottenburg/Neckar Impuls: Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Sozialethiker, Tübingen Weitere steilnehmende: Sanja Pranjic, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Illerrieden Impuls: Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin des Kath. Bibelwerkes Weitere steilnehmende: Dieter Bauer, Kath. Bibelwerk Anneliese Hecht, Kath. Bibelwerk Moderation: Helga Kaiser, alle Br. Igor Hollmann OFM, Wangen/Allgäu 2. OG, Leibniz-Saal, Grassimuseum, EG, Pfeilerhalle, Johannisplatz 5-11 Stadtplan: 33 J6 EG, Weißer Saal, Haus des Buches, EG, Großer Saal, Gerichtsweg 28 Stadtplan: 31 J6 Schule, UG, Raum , Tarostr. 4

9 Fr, Fr, Jüdische Kunst in Leipzig - Das Machsor Lipsiae Dornbusch - zuhören und mitbrennen! Virtuoses, instrumentales Gitarrenfeuerwerk Eine der bedeutendsten hebräischen Schriften aus dem Mittelalter Eine christliche Rock- und Pop-Band, die zum Mitmachen einlädt! Die Künstler des Jahres 2014 präsentieren Flamenco, Rock, Funk, Swing Christlichjüdischer Dialog / Christlichislamischer Dialog Lesung mit Gespräch Prof. Dr. Stefan Schreiner, Religionswissenschaftler, Tübingen Ariowitsch-Haus, EG, Ausstellungsraum, Hinrichsenstr. 14 Stadtplan: 44 G4 Kultur Konzert Dornbusch, Rottenburg/Neckar Moritzbastei, Veranstaltungstonne, Universitätsstr. 9 Stadtplan: 16 I6 Magic acoustic Guitars, Schwäbisch Hall Leipziger Central Kabarett/Blauer Salon, Saal, Markt 9 Stadtplan: 2 H5 Samstag, 28. Mai 2016 Zeit Titel Thema Kategorie Personen Ort Sa, Die Entstehung des W. Kretschmann Gen 1, a Biblische Impulse Biblischer Impuls Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL, Oper Leipzig, Saal, Augustusplatz 12 Stadtplan: 12 I5 Die Entstehung des J. Rahner Gen 1, a Biblische Impulse Biblischer Impuls Prof. Dr. Johanna Rahner, Dogmatikerin, Tübingen EG, Großer Saal,

10 Sa, Die Entstehung des A. Hahn Gen 1, a Sa, Gottesdienste Gottesdienst zum Begegnungstag der Gehörlosen Sa, Braucht eine humane Gesellschaft mehr als Recht und Gesetz? Was ist Kirche? Entlastende Ökumene Begegnungsgeschichten der Bibel Gehen oder bleiben? Ein Beitrag zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit Das Kirchenbild als Kern der Ökumene 15 Jahre Charta Oecumenica - Erfahrungen und Möglichkeiten Arbeit mit Egli-Figuren Erst die Silberhochzeit, dann die Trennung Biblische Impulse Biblischer Impuls Gottesdienste Eucharistiefeier Den Glauben leben und verantworten Großes Ökumene Ökumene Anna Katharina Hahn, Schriftstellerin, Musik: Magic acoustic Guitars, Gitarrenkunst, Schwäbisch Hall Mitwirkung: Diakon Peter Hepp, Rottweil Kurzreferat: Prof. Dr. Magnus Striet, Fundamentaltheologe, Freiburg (früher Tübingen) Moderation: Dr. Irme Stetter-Karp, kath: Prof. Dr. Johanna Rahner, röm.-kath., Tübingen Weitere steilnehmende: Ernst-Wilhelm Gohl, Dekanatamt Ulm Marianne und Gerhard Erber, Kursleiter für Egli-Figuren, Bad Mergentheim Ulrich Schlude-Nießen, Psychologe, Ehe- Familien- und Lebensberater, Tübingen Leipziger Central Kabarett/Blauer Salon, Saal, Markt 9 Stadtplan: 2 H5 Taborkirche, Windorfer Str. 45a (57 B10) EG, Weißer Saal, Salles de Pologne, 1. OG, Barocksaal, Hainstr. 18 Stadtplan: 6 H5 Leipziger Foren, 5. OG, Seminarraum 1, Hainstr. 16 Stadtplan: 6 H5 Schule, 1. OG, Raum , Tarostr. 4 Gutenbergschule, 2. OG, Raum 222, Gutenbergplatz 8 Stadtplan: 32 J6

11 Sa, Sa, Sa, Sa, Lectio Divina (auch Fr, ) Virtuoses, instrumentales Gitarrenfeuerwerk Ökumene: Was ich schon immer wissen wollte Anna-Katharina Hahn: "Das Kleid meiner Mutter" Die Bibel kontemplativ lesen Die Künstler des Jahres 2014 präsentieren Flamenco, Rock, Funk, Swing Experten geben Antwort auf Ihre Fragen Im Mittelpunkt steht die Frage: Wer ist der Mensch? Sa, Verfehlung Umgang dreier Priesterfreunde mit Missbrauchsverdacht D 2014, Regie: Gerd Schneider, 95 Min., FSK 12. Reihe: Gewissen und Zivilcourage Sa, Neues vom Leben an sich (auch Fr, ) Aktuelles Kabarett über Glaube, Kirche und die wichtigen Themen Ökumene Gespräch Kultur Lesung mit Gespräch Kultur Film und Gespräch Kultur Kabarett Dr. Bettina Eltrop, Kath. Bibelwerk, Sr. Nicola Maria Schmitt, Kontemplationsbegleiterin, Magic acoustic Guitars, Schwäbisch Hall Prof. Dr. Johanna Rahner, kath. Theologin, Tübingen Anna Katharina Hahn, Schriftstellerin, Bischof Dr. Gebhard Fürst, Assistent des ZdK, Rottenburg/Neckar Gerd Schneider, Regisseur, Fabian D. Schwarz, Remseck/Neckar Schule, EG, Raum , Tarostr. 4 Moritzbastei, Oberkeller, Universitätsstr. 9 Stadtplan: 16 I6 Leipziger Foren, 5. OG, Seminarraum 1, Hainstr. 16 Stadtplan: 6 H5 Moritzbastei, Ratstonne, Universitätsstr. 9 Stadtplan: 16 I6 Cineding, Kinosaal, Karl-Heine-Str. 83 Stadtplan: 50 C7 Kabarett Leipziger Pfeffermühle, Zuschauerraum, Katharinenstr. 17 Stadtplan: 4 H5

12 Sa, Auch du bist Prophet - auch du bist Prophetin! Mit Mirjam tanzen, mit David singen Heilungsgeschichten der Bibel Mit welcher Elle misst Barmherzigkeit? Religionsfreiheit als Testfall für die Menschenrechte Rhythmus - Atem - Bewegung Hinschauen - hinhören - verantwortlich handeln Bewegungsspiele und Mitmachtänze zur Bibel Reise durch AT und NT zum Mitmachen für Kinder (ab 4 Jahren) und Erwachsene. Arbeit mit Egli-Figuren Gottes Gerechtigkeit und Menschengesetze im Konflikt Christliche und islamische Perspektiven Eutonie-Leibübungen - ganzheitlich mein Menschsein erfahren Tanz Christlichjüdischer Dialog / Christlichislamischer Dialog Barbara Janz-Spaeth, HA XI / Kath. Bibelwerk, Sieglinde Hauger, Religionslehrerin, Marianne und Gerhard Erber, Kursleiter für Egli-Figuren, Bad Mergentheim Prof. Dr. Hermann Häring, Theologe, Tübingen Weitere steilnehmende: Prof. Dr. Mouez Khalfaoui, islamischer Theologe, Tübingen Sr. M. Rebekka Rigel OSF, Systemische Therapeutin, Bad Saulgau Schule, EG, Raum , Tarostr. 4 Grassimuseum, Innenhof, Johannisplatz 5-11 Stadtplan: 33 J6 Schule, 1. OG, Raum , Tarostr. 4 Schule, 1. OG, Raum , Tarostr. 4 Volkshochschule, 3. OG, Aula, Löhrstr. 3-7 Stadtplan: 42 H4 Schule, 2. OG, Raum , Tarostr. 4

13 Sa, Sa, Tiere in der Bibel (auch Fr, ) Pastorales Neuland entdecken Die Bibel in Leichter Sprache "Tue Gutes und rede darüber" (Walter Fisch) Wundergeschichten der Bibel Gesichter der Reformation: Charles Wesley Biblische Zooführungen im Leipziger Zoo (Kostenfreie Karten, die zur Teilnahme an der Führung benötigt werden, können am Infostand des Geistlichen s abgeholt werden.) Ob XS- oder XXL-Pfarrei - zuerst die Sorge um den Menschen Angebot für Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten Crashkurs Medienarbeit Arbeit mit Egli-Figuren Der dichtende Theologe des Methodismus Führung Großes Ökumene Gespräch Christian Turrey, Bietigheim- Bissingen Matthäus Karrer, Domkapitular der Diözese Rottenburg- Dieter Bauer, Kath. Bibelwerk, Kai Mungenast, Marianne und Gerhard Erber, Kursleiter für Egli-Figuren, Bad Mergentheim Prof. Dr. Ulrike Schuler, Kirchenhistorikerin, Reutlingen Treffpunkt: Zoo, Haupteingang, Pfaffendorfer Str. 29 Haus Leipzig, Saalebene, 1. OG, Großer Saal, Elsterstr. 22 Stadtplan: 46 G5 Schule, 1. OG, Raum , Tarostr OG, Leibniz-Saal, Schule, 1. OG, Raum , Tarostr. 4 Leipziger Foren, 5. OG, Seminarraum 2, Hainstr. 16 Stadtplan: 6 H5

14 Sa, Sa, Die Kunst des Vergebens Sauberes Geld, sauberes Gewissen? Bibel to go (auch Do, ) Gemeinsam Gott begegnen Umgang mit seelischen Verletzungen Herausforderungen der ethischen Geldanlage Wort Gottes verstehen, austauschen, leben Gottesdienst aller Geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen Vortrag Globale Verantwortung Gottesdienste Eucharistiefeier Sa, BerührungsNah Oliver Fietz, Greifenstein Zentrale Veranstaltungen Bühnenprogramm Sa, Best of Kabarett Highlights des Katholikentags Sa, Late Night Der kabarettistische Tagesrückblick Kultur Kabarett Kultur Kabarett Dr. Beate Weingardt, Theologin und Psychologin, Tübingen Sr. Maria Schneiderhan OSF, Ökonomin, Bad Saulgau Sr. Vera Perzi OSF Sr. Anna-Clara Braig OSF, Kloster Sießen, Bad Saulgau Musik: Immanuel Lobpreiswerkstatt, Ravensburg Magic acoustic Guitars, Schwäbisch Hall Fabian D. Schwarz, Remseck/Neckar Musik: Magic acoustic Guitars, Schwäbisch Hall Schule, EG, Aula, Tarostr. 4, Stadtplan: 27 J8 Neues Rathaus, 2. OG, Raum 262, Ratsplenarsaal, Martin-Luther- Ring 4-6, Stadtplan: 19 H6 Schule, UG, Raum , Tarostr. 4 Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3 Stadtplan: 11 I5 Sonnenkaffee, Leipzig Reichsstraße Stadtplan: 10 H5 Salles de Pologne, 1. OG, Barocksaal, Hainstr. 18 Stadtplan: 6 H5 Leipziger Foren, Kaminsaal, 1. OG, Passage Kretschmanns Hof, Katharinenstr. 17 Stadtplan: 6 H5

15 Sonntag, 29. Mai 2016 Zeit Titel Thema Kategorie Personen Ort So, Der Hauptgottesdienst des Katholikentags Gott, der den Menschen sieht Konzelebrant: Bischof Dr. Gebhard Fürst, Assistent des ZdK, Rottenburg/Neckar Zentrale Veranstaltungen Augustusplatz Stadtplan: 13 I5

Das Katholische Bibelwerk auf dem Katholikentag 2016 (Referent/innen, Vorstandsmitglieder, Diözesanvertreter/innen)

Das Katholische Bibelwerk auf dem Katholikentag 2016 (Referent/innen, Vorstandsmitglieder, Diözesanvertreter/innen) Das Katholische Bibelwerk auf dem Katholikentag 2016 (Referent/innen, Vorstandsmitglieder, Diözesanvertreter/innen) Auf der Suche nach dem Glück Gelingendes Leben in der Bibel Dr. Andrea Pichlmeier, Kath.

Mehr

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016)

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016) Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig (26. 29. Mai 2016) Die Jesuiten sind mit einem gemeinsamen Stand der Jesuitenmission und des Provinzialats im Rahmen der Kirchenmeile in einem der Messezelte vertreten.

Mehr

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg in 2014 Wer steckt hinter dem Katholikentag? Veranstalter: ZdK Präsident: Alois Glück Gastgeberin: Bistum Bischof Dr. Rudolf Voderholzer Rechtsträger e.v. Vorsitzender: Theo Zellner Katholikentagsleitung

Mehr

Programm im Zentrum Bibel Ein Service des Bibelwerks, auch unter www.bibelwerk.de/zentrumbibel

Programm im Zentrum Bibel Ein Service des Bibelwerks, auch unter www.bibelwerk.de/zentrumbibel Programm im Zentrum Bibel Ein Service des Bibelwerks, auch unter www.bibelwerk.de/zentrumbibel Donnerstag 09:30 10:30 Bibelarbeit: Lukas 16,1 13: "Klug handeln mit dem Mammon?" Lisa Sharon Harper, Leiterin

Mehr

KDFB-Frauen beim Katholikentag in Leipzig

KDFB-Frauen beim Katholikentag in Leipzig KDFB-Frauen beim Katholikentag in Leipzig Mit diesem Flyer geben wir Ihnen einen Überblick über Veranstaltungen beim Katholikentag in Leipzig, die vom KDFB verantwortet werden und bei denen KDFB-Frauen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach... Inhaltsverzeichnis Komm mit in den Religionsunterricht!......... 4 Komm mit wir machen eine Reise!.......... 6 Kapitel 1 Ich bin einmalig.................7 So bin ich.......................... 8 Ich habe

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass 2018 Nr. der Stand: 05.03.2018 GK-089* 2018 Die Kirche und das Geld GK-088* 2018 Die katholische Kirche und die Sexualmoral GK-087* 2018 Die katholische Kirche

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Kath. Religion Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben Lehrplan katholische Religion Stufe 5 DS Tenerife Leitperspektive der Stufe: aufbrechen und sich neu orientieren Kompetenzen Inhalte / Themenfelder Methoden Schulspezifische sich begründet über Leben als

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Programm-Übersicht -Stand Luther to go

Programm-Übersicht -Stand Luther to go Programm-Übersicht -Stand 2.3.2017- Luther to go Eine Wanderausstellung in der St. Andreas Kirche Springe mit Lutherbildern aus sechs Jahrhunderten vom 10.3.bis 9.4.2017 sowie Begleitprogramm mit Aktion,

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

VERANSTALTUNGEN IM MARTINSJAHR 2016

VERANSTALTUNGEN IM MARTINSJAHR 2016 VERANSTALTUNGEN IM MARTINSJAHR 2016 November 2015 Martinsjahr 2016: Pontifikalamt zu Martinus 08.11.2015, 09:30 Uhr, Dom St. Martin, Rottenburg Martinsjahr 2016: Verleihung der Martinus-Medaille 08.11.2015,

Mehr

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2 Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2 Kompetenz 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Vorschulstufe Zu wem

Mehr

KATHOLIKENTAG - GEISTLICHES ZENTRUM Veranstaltungen clara.francesco

KATHOLIKENTAG - GEISTLICHES ZENTRUM Veranstaltungen clara.francesco KATHOLIKENTAG - GEISTLICHES ZENTRUM Veranstaltungen clara.francesco Bibliodrama [97]... so wird meine Seele gesund Die heilende Wirkung biblischer Geschichten erleben Patric Tavanti, Theatertherapeut,

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Wahlfachkurse 2014 / 2015

Wahlfachkurse 2014 / 2015 Wahlfachkurse 2014 / 2015 Religionsunterricht 8. + 9. Klasse Ostermundigen, Stettlen, Ittigen, Bolligen Anmeldung bis 10. November 2014 Lieber Jugendlicher, Liebe Jugendliche Dieses Büchlein geht an alle

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G) und nicht kompetenzorientiert Jahrgangsstufe 5 und 6 und Klasse 5 Verbindliche Zuordnung konkreter Themen zu den Bereichen bzw. Leitlinien Exodus heißt Aufbruch

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Leben gestalten 2. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium

Leben gestalten 2. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium Leben gestalten 2 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 7. und 8. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Dr. Norbert Brieden, Prof. Dr.

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube HIRTENBRIEF zum 1. Adventssonntag 2017 aus Anlass des 200. Geburtstages von Bruder Konrad Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder

Mehr

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Reformatorische Kernthemen - damals und heute Inhalt 11 Geleitwort Heinz Detlef Stäps 13 Einführung Reformatorische Kernthemen - damals und heute 16 Wir glauben die eine heilige katholische/christliche Kirche - Der kleine Unterschied im Glaubensbekenntnis

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

ALLIANZGEBETSWOCHE MÜNCHEN VON MONTAG, 15. JANUAR BIS SAMSTAG, 20. JANUAR 2018

ALLIANZGEBETSWOCHE MÜNCHEN VON MONTAG, 15. JANUAR BIS SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 ALLIANZGEBETSWOCHE MÜNCHEN VON MONTAG, 15. JANUAR BIS SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 MONTAG, 15. JANUAR 2018 19:30 Uhr: GEBETSABEND mit Ekkehart Vetter, erster Vorsitzender der deutschen evangelischen Allianz

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten. Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Neuwied Evangelischen Kirchengemeinde Neuwied (Marktkirche) Evangelischen Brüdergemeine Neuwied (Herrnhuter Brüdergemeine)

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung 15. und 16. Lebensjahr - Zeit des Erwachsenwerdens - nicht Fisch oder Fleisch sein - Abgrenzung von Zuhause - eigene Meinung entwickeln und durchsetzen, eigene Verantwortung

Mehr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr Bibliothek Schlüssel BKM Bereiche A B C D E F G H J L O P Q S T W Z Pädagogik Ethik, Philosophie und Weltreligionen Sakramentenkatechese Kirchenjahr Bibel / Theologie Erwachsene Bibelkatechese Liturgie

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Katholische Religion: Auf der Suche zu sich selbst (7.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Katholische Religion: Auf der Suche zu sich selbst (7. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Katholische Religion: Auf der Suche zu sich selbst (7. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5 Inhalt

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Du bist Kirche Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung Quellenverzeichnis Handreichung zum Jugendsonntag in der Erzdiözese Bamberg I. Vorbereitungen Im Altarraum

Mehr

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Stand: Studienempfehlung Ev. Theologie für den Kombinatorischen Studiengang

Mehr

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Pastoralverbund Katholische Kirche Marburg und Fronhausen Die Bibel Ist das Alte Testament veraltet? Warum wir Christen

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinternes Curriculum Ev. Religionslehre Sek.I / G8 KLASSE 5

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinternes Curriculum Ev. Religionslehre Sek.I / G8 KLASSE 5 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinternes Curriculum Ev. Religionslehre Sek.I / G8 Die angegebenen Themen sind für den ev. Religionsunterricht am KHG obligatorisch, sofern nicht anders angegeben.

Mehr

Der Weg Jesu Christi

Der Weg Jesu Christi Jürgen Moltmann Der Weg Jesu Christi Christologie in messianischen Dimensionen Chr. Kaiser INHALT Vorwort 11 I. DAS MESSIANISCHE 1 Die Entstehung der Messiashoffnung 21 2 Die Entwicklung der Messiasgestalt

Mehr

Leben aus der Freude des Evangeliums

Leben aus der Freude des Evangeliums Leben aus der Freude des Evangeliums Ein biblischer Glaubenskurs für Gruppen und Einzelpersonen Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. Papst Franziskus,

Mehr

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder AllgäuOberschwaben Monika Assfalk, Einsatzleiterin Sozialstation St. Anna, Ravensburg

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de kreuzplus Das Fernsehmagazin des Bistums Eichstätt kreuzplus.tv Fernsehredaktion Das Videoangebot aus dem Bistum Eichstätt bistum-eichstaett.de/video Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße 2 85072 Eichstätt

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Das Feuer des Evangeliums

Das Feuer des Evangeliums Das Feuer des Evangeliums Ein ökumenischer Blick auf Martin Luther 2. AUFLAGE Walter Kardinal Kasper Martin Luther Eine ökumenische Perspektive Herausgegeben vom Kardinal Walter Kasper Institut 12 x 19

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3 Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in

Mehr

Geistliche Abendmusik Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Ergenzingen. Rückschau: 2016

Geistliche Abendmusik Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Ergenzingen. Rückschau: 2016 Geistliche Abendmusik Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Ergenzingen Rückschau: 2016 24. April 2016 Chor InTakt Mühringen Leitung: Peter Straub Geistliche Impulse: Diakon Wurster 29. Mai 2016 Frauenvokalensemble

Mehr