Ronneburger Anzeiger. Preise. Kommunale Schwerpunkte. Seite 7. Seite 7. Seite 10. Seite 15. Pyramidenfest Seite 2. Beschlüsse Seite 3 ZVME

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ronneburger Anzeiger. Preise. Kommunale Schwerpunkte. Seite 7. Seite 7. Seite 10. Seite 15. Pyramidenfest Seite 2. Beschlüsse Seite 3 ZVME"

Transkript

1 Ronneburger Anzeiger Preise Abonnenten 0,35 Freiverkauf 0,50 Zeitung für Stadt und Land Amtsblatt der Stadt Ronneburg Jahrgang 27 Donnerstag, den 24. November 2016 Nummer 24 Kommunale Schwerpunkte Pyramidenfest Seite 2 Beschlüsse Seite 3 ZVME Öffnungszeit zwischen den Feiertagen Seite 7 Erscheinungsrhythmus Anzeiger Seite 7 Buchlesung im Rittersaal Seite 7 Buchtipp für die Seite 8 Wintertage St. Martin in den KITA s Seite 10 Weihnachtsbasteln Seite 11 Schiller News Seite 12 Einweihung Stelenanlage FriedSeite 13 hof Zeit zum Danke sagen Seite 15 Pyramidenanschieben - 1. Dezember 2016 Pyramidenfest - 2. bis 4. Dezember 2016

2 Ronneburg Nr. 24/2016 Pyramidenfest in Ronneburg - Der besondere Weihnachtsmarkt Deutschlands schönste Weihnachtspyramide steht in Ronneburg, das Schneemannpostamt ist geöffnet, erstmalig gibt es einen Lampionumzug schon am Donnerstag mit anschließendem Anschieben der Weihnachtspyramide. Vom 2. bis 4. Dezember 2016 findet in der festlich geschmückten Bogenbinderhalle in Ronneburg das 16. Pyramidenfest statt. Ronneburger Vereine, in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, sind die Organisatoren und Veranstalter des Marktes, der sich steigender Beliebtheit erfreut. Besonderer Weihnachtsmarkt, das bedeutet: unter dem schützenden Dach der Bogenbinderhalle, auf zwei Etagen, werden Handwerker, Gewerbetreibende und Vereine ihre Waren und Sortimente anbieten. Schon allein die Weihnachtspyramide des Heimatvereins ist einen Ausflug wert. Mit einer Höhe von 6,50 m, einem Gewicht von 2,5 t, mittlerweile 40 elektrischen Kerzen und einem Durchmesser des Flügelrades von 3,25 m ist die Pyramide ein imposantes Bauwerk. Im Jahre 2010 wurde sie zur schönsten Weihnachtspyramide Deutschlands gewählt. Handgeschnitzte, kunstvolle Figuren, alle mit Spendengeldern finanziert, wie auch die Pyramide selbst, verschönern die einzelnen Etagen. Man darf gespannt sein, ob wieder neue Figuren dazukommen! Lampionumzug und Pyramidenanschieben: Donnerstag, :30 Uhr Lampionumzug Treffpunkt: Breitscheidplatz 17:00 Uhr Anschieben der Weihnachtspyramide 17:15 Uhr es erklingt Weihnachtsmusik, gespielt von den Musikschülern unter Leitung von Frau Hebestreit Der Weihnachtsmarkt hat geöffnet: Freitag, : Uhr bis Uhr Samstag, : Uhr bis Uhr Sonntag, : Uhr bis Uhr Alle großen und kleinen Gäste erwartet ein abwechslungsreiches vorweihnachtliches Programm. Es moderiert Peter Grünig. Freitag, Uhr Eröffnung Uhr Kindergarten Regenbogenland Uhr Kindergarten Luftikus Samstag, Uhr Breitentaler Musikanten Uhr Tanzgruppe ASC 16:00 Uhr Akkordeonspieler der Musikschule Fröhlich Sonntag, Uhr Ökumenische Adventsandacht mit Turmbläsern und Kirchenchor Uhr Weihnachtskonzert der Waldspitzbuben Uhr Schautanzen Änderungen vorbehalten! Auch dieses Jahr wird es wieder das Schneemannpostamt in der Spielecke geben. Hier können die Kinder ihre Wunschzettel an den Weihnachtsmann oder an das Christkind schreiben und malen. Der diensthabende Schneemann auf dem Postamt ist behilflich beim Absenden der Wunschzettel. Die Brunnenfee hilft den Kindern beim Gestalten der Wunschzettel. Papier und Briefumschlag gibt s dafür kostenlos, lediglich das übliche Porto für die Briefmarke ist zu zahlen. Für das leibliche Wohl ist an allen 3 Tagen gesorgt. Es gibt auch weiterhin den Bildband Ronneburg in den 70er und 80er Jahren zu kaufen. Dieser, wie auch die Ansichtskartenserie mit den geschnitzten künstlerisch hochwertigen Pyramidenfiguren könnten vielleicht ein passendes Weihnachtsgeschenk sein. Vom Bahnhof Ronneburg bis zur Bogenbinderhalle ist es nur ein Katzensprung. Für Autofahrer gibt es gebührenfreie Parkplätze, auch in der Bahnhofstraße, dem Bahnhofsvorplatz und am Schützenhaus. Wir laden Sie herzlich ein, am 2. Adventswochenende das vorweihnachtliche Treiben in der Bogenbinderhalle zu genießen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Heimatverein Ronneburg e.v

3 Ronneburg Nr. 24/2016 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse der 12. Sitzung des Stadtrates am Ort: Schützenhaus, Brunnenstraße Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:30 Uhr Teilnehmer: gesetzliche Anzahl: 17 anwesende Anzahl: 14 Anwesende: Frau Leutloff, Herr R. Vogel, Frau Gohlke, Herr Leich (ab 20:00 Uhr abwesend), Herr Pickart, Herr Schneider, Herr Seidemann, Frau Vogel, Frau Volkmann, Herr Bäumler, Herr Lechner, Herr Schulze, Herr Meyer, Herr Senf entschuldigt fehlend: Herr Keil, Herr Leich, Frau Zender, Herr Ruderisch unentschuldigt fehlend:./. Gäste: Herr Örtel, Herr Heidrich, Herr Herfurth, interessierte Bürger Protokollantin: Frau Zender Zu TOP 1.03.: Bestätigung der Niederschrift der 11. Sitzung vom (ÖT) Beschluss-Nr.: SR-1.03/12/2016 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg bestätigt die Niederschrift der 11. Sitzung vom (ÖT). Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 12 : 0 : 2 Zu TOP 1.06.: Jahresabschluss 2015 RWG mbh Beschluss-Nr.: SR-1.06a/12/2016 Der durch die Geschäftsführung aufgestellte und durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüfte Jahresabschluss 2015 der RWG mbh mit einem Jahresüberschuss in Höhe von ,37 wird festgestellt und der Lagebericht 2015 gebilligt. Der ausgewiesene Jahresüberschuss wird gemäß 23 des Gesellschaftsvertrages in Höhe von ,84 in die gesellschaftsvertragliche Rücklage und in Höhe von ,53 in die andere Gewinnrücklage eingestellt. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 14 : 0 : 0 Beschluss-Nr.: SR-1.06b/12/2016 Der Geschäftsführer wird für das Geschäftsjahr 2015 entlastet. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 14 : 0 : 0 Beschluss-Nr.: SR-1.06c/12/2016 Der Aufsichtsrat der RWG mbh wird für das Geschäftsjahr 2015 entlastet. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 9 / 9 : 0 : 0 Zu TOP 1.09.: Änderung der Ausschussbesetzungen Beschluss-Nr.: SR-1.09/12/2016 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg beschließt die nachfolgende Änderung der Zusammensetzung der Ausschüsse: (Änderungen sind Fett hervorgehoben.) Hauptausschuss (HA): 1. CDU Herr Vogel Vertreter: Frau Vogel 2. CDU Frau Gohlke Vertreter: Herr Seidemann Finanzausschuss (FA): 1. CDU Herr Seidemann Vertreter: Frau Gohlke Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 14 : 0 : 0 Zu TOP 1.10.: Jahresrechnung 2015 der Stadt Ronneburg Beschluss-Nr.: SR-1.10/12/2016 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg beschließt das Rechnungsprüfungsamt des LRA Greiz mit der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung zu beauftragen. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 14 : 0 : 0 Zu TOP 1.11.: Parksituation Industriegebiet Ronneburg Ost Beschluss-Nr.: SR-1.11/12/2016 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg beschließt einen Antrag auf Parkverbot außerhalb der dafür vorgesehenen Parkbuchten im Industriegebiet Ronneburg Ost bei der Verkehrsbehörde zu stellen. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 14 : 0 : 0 Zu TOP 2.02.: Bestätigung der Niederschrift der 11. Sitzung vom (NÖT) Beschluss-Nr. SR-2.02/12/2016 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg bestätigt die Niederschrift der 11. Sitzung vom (NÖT). Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 13 / 12 : 0 : 1 Zu TOP 2.03.: Verkauf Grund und Boden Flurstück 323 (Erbisstraße 12) Beschluss-Nr. SR-2.03/12/2016 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg beschließt den Verkauf des Grund und Bodens des Flurstückes 323 (Erbisstraße 12) in einer Größe von 100 m 2 zum BRW von 35,00 /m 2 an Herrn Uwe Behling. Der Erwerber hat die Nebenkosten zu tragen (Beurkundung usw.). Gleichzeitig wird der Beschluss SR-10/10/2001 (Verkauf an Eheleute Koard) aufgehoben. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 13 / 13 : 0 : 0 Zu TOP 2.04.: Übernahme Kirchgasse 4 Beschluss-Nr. SR-2.04/12/2016 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg beschließt die Schenkung des Gebäudes Kirchgasse 4 (Flurstück 172) des Eigentümers Herrn Georg auszuschlagen. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 13 / 13 : 0 : 0 Zu TOP 2.05.: Kauf Herrengasse 1 Beschluss-Nr. SR-2.05/12/2016 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg lehnt das Angebot des Herrn Weber die Herrengasse 1 (Flurstück 256) für 30 T zu erwerben ab. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 13 / 13 : 0 : 0 Zu TOP 2.08.: Erscheinungsrhythmus des Ronneburger Anzeigers Beschluss-Nr. SR-2.08/12/2016 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg beschließt, dass der Ronneburger Anzeiger ab nur 1 mal im Monat erscheint. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 13 / 13 : 0 : 0 Zender Sitzungsdienst

4 Ronneburg Nr. 24/2016 Beschlüsse der 13. Sitzung des Finanzausschusses am Teilnehmer: gesetzliche Anzahl: 7 anwesende Mitglieder: 6 anwesend: Frau Leutloff, Frau Volkmann, Herr Schneider, Frau Zender, Herr Lechner, Herr Ruderisch, Herr Meyer (beratend, nicht stimmberechtigt) entschuldigt fehlende: Herr Seidemann, Frau Gohlke unentschuldigt fehlende:./. Gäste: Herr Örtel Zu TOP 1.1.: Bestätigung der Tagesordnung Beschluss-Nr.: FA-1.1/13/2016 Die Mitglieder des FA bestätigen die Tagesordnung (Öffentlicher Teil). Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zu TOP 1.2.: Bestätigung Niederschrift 12. Sitzung (Öffentlicher Teil) Beschluss-Nr.: FA-1.2/13/2016 Die Mitglieder des FA bestätigen das Protokoll der 12. Sitzung (Öffentlicher Teil). Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 5 : 0 : 1 Zu TOP 1.4.: Neuregelung der Umsatzbesteuerung, Optionserklärung 27 (22) UStG Beschluss-Nr.: FA-1.4/13/2016 Der Finanzausschuss beschließt unter Anwendung der Übergangsregelung des 27 (22) S. 3 Umsatzsteuergesetz (UStG), dass die Stadt Ronneburg den 2 (3) UStG in der am geltenden Fassung für sämtliche nach dem und vor dem ausgeführte Leistungen weiter anwendet. Die Bürgermeisterin wird ermächtigt bis zum gegenüber dem zuständigen Finanzamt eine entsprechende Erklärung abzugeben. Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zu TOP 2.1.: Bestätigung der Tagesordnung Beschluss-Nr.: FA-2.1/13/2016 Die Mitglieder des FA bestätigen die Tagesordnung. (Nichtöffentlicher Teil). Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zu TOP 2.2.: Bestätigung Niederschrift 12. Sitzung (Nichtöffentlicher Teil) Beschluss-Nr.: FA-2.2/13/2016 Die Mitglieder des FA bestätigen das Protokoll der 12. Sitzung (Nichtöffentlicher Teil). Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 5 / 4 : 0 : 1 Die Bürgermeisterin hat an der Abstimmung nicht teilgenommen. Zu TOP 2.3.: Zuschuss für Lebenshilfe Beschäftigter NLR Beschluss-Nr.: FA-2.3/13/2016 Der Finanzausschuss beschließt in Vorgriff auf den Haushalt 2017 der Lebenshilfe Gera GmbH einen monatlichen Zuschuss von 200 für den Praktikanteneinsatz eines Beschäftigten in der Neunen Landschaft Ronneburg für die Monate März bis Oktober. Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zu TOP 2.5.: Antrag auf weiteren Grunderwerb Beschluss-Nr.: FA-2.5/13/2016 Der Finanzausschuss lehnt den Verkauf einer Teilfläche von ca m 2 aus dem Flurstück 96/25 an Carl Müller zum Bodenrichtwert zuzüglich eines 25 % Aufschlages ab. Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zu TOP 2.6.: Vergabeentscheidung Reinigung Städtischer Objekte Beschluss-Nr.: FA-2.6/13/2016 Der Finanzausschuss der Stadt Ronneburg beschließt die Reinigung der städtischen Objekte in einem Dreijahresvertrag ab dem an die Firma Piepenbrock Zwickau zu vergeben. Der Jahresauftragswert beträgt ca. 35 T. Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zu TOP 2.7.: Entscheidung Beschaffung Atemschutzkompressor Beschluss-Nr.: FA-2.7/13/2016 Der Finanzausschuss der Stadt Ronneburg beschließt auf die Beschaffung des Atemschutzkompressors zu verzichten. Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 4 : 0 : 2 Zu TOP 2.8.: Vertrag TEAG Ladestation Beschluss-Nr.: FA-2.8/13/2016 Der Finanzausschuss der Stadt Ronneburg beschließt den in der Anlage beigefügten Vertrag zur Aufstellung und zum Betrieb einer öffentlichen Ladestation für Elektrofahrzeuge und ermächtigt die Bürgermeisterin diesen abzuschließen. Die Ladestation soll entweder auf dem Flurstück 1724/8 (Bahnhofsvorplatz) oder vorbehaltlich einer weiteren Prüfung auf dem Flurstück 720/1 (Schützenhausparkplatz) errichtet werden. Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zu TOP 2.9.: Ronneburger Anzeiger - Verkaufspreis Beschluss-Nr.: FA-2.9/13/2016 Der Finanzausschuss beschließt für das Amtsblatt der Stadt Ronneburg den Ronneburger Anzeiger folgende Abgabepreise: * Abo 0,70 /Ausgabe = Jahrespreis von 8,40 * Einzelverkaufspreis 1,00 Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 gez.: Örtel Leiter Haupt-/Finanzverwaltung Beschlüsse der 15. Sitzung des Bauausschusses am Ort: Rathaus, Sitzungszimmer Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:40 Uhr anwesend: Frau Leutloff, Herr Pickart, Herr Vogel, Frau Volkmann i.v.f. Herrn Keil, Frau Zender i.v.f. Herrn Leich, Herr Bäumler, Herr Senf (beratendes Mitglied) entschuldigt fehlende: Herr Keil, Herr Leich, Herr Lechner unentschuldigt fehlende:./. Gäste: Herr Ruderisch, Herr Lindig, Herr Röhling - GÖL GmbH, Weida Protokollantin: Frau Zender

5 Ronneburg Nr. 24/2016 Zu TOP 1.02.: Zu TOP 2.01.: Bestätigung der Niederschrift der 14. Sitzung vom (ÖT) Beschluss-Nr.: BA-1.02/15/2016 Die Mitglieder des Bauausschusses bestätigen die Niederschrift der 14. Sitzung vom (ÖT) Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 5 / 3 : 0 : 2 Zu TOP 1.05.: Erteilung gemeindliches Einvernehmen zum Bauantrag Umbau und Erweiterung Netto-Markt, Anbau Leergutlager Gemarkung Ronneburg, Flur 13, Flurstück 1563 Beschluss-Nr.: BA-1.05/15/2016 Der Bauausschuss erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag Umbau und Erweiterung Netto- Markt, Anbau Leergutlager. Gemarkung Ronneburg, Flur 13, Flurstück Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zu TOP 1.06.: Erteilung gemeindliches Einvernehmen zum Bauantrag Errichtung von vorgestellten Balkontürmen Gemarkung Ronneburg, Flur 12, Flurstück 1458/32 Beschluss-Nr.: BA-1.06/15/2016 Der Bauausschuss erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag Errichtung von vorgestellten Balkontürmen, Gemarkung Ronneburg, Flur 12, Flurstück 1458/32. Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zu TOP 1.07.: Erteilung gemeindliches Einvernehmen zum Bauantrag Nutzungsänderung Wohnraum in Kellerersatzraum und Fassadenänderung Gemarkung Ronneburg, Flur 2, Flurstück 317 Beschluss-Nr.: BA-1.07/15/2016 Der Bauausschuss erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag Nutzungsänderung Wohnraum in Kellerersatzraum und Fassadenänderung, Gemarkung Ronneburg, Flur 2, Flurstück 317. Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zu TOP 1.08.: Erteilung gemeindliches Einvernehmen zum Bauantrag Neubau eines Carports Gemarkung Ronneburg, Flur 1, Flurstück 55/8 Beschluss-Nr.: BA-1.08/15/2016 Der Bauausschuss erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag Neubau eines Carports, Gemarkung Ronneburg, Flur 1, Flurstück 55/8. Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zu TOP 1.09.: Erteilung gemeindliches Einvernehmen zum Bauantrag Anbringen eines Schwippbogen am Objekt 90 Gemarkung Ronneburg, Flur 1, Flurstück 1/10 Beschluss-Nr.: BA-1.09/15/2016 Der Bauausschuss erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag Anbringen eines Schwippbogen am Objekt 90, Gemarkung Ronneburg, Flur 1, Flurstück 1/10. Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Bestätigung der Niederschrift der 14. Sitzung vom (NÖT) Beschluss-Nr.: BA-2.01/15/2016 Die Mitglieder des Bauausschusses bestätigen die Niederschrift der 14. Sitzung vom (NÖT). Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 3 : 0 : 3 Zu TOP 2.02.: Auftragsvergabe Planung Erschließung Distelburg 2. BA Beschluss-Nr.: BA-2.02/15/2016 Die Firma IBS - Ingenieurbüro Sporer, Platanenstraße 5 b, Gera erhält den Auftrag für die Planung Erschließung Distelburg 2. BA zum Preis von ,40 Brutto durchzuführen. Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zum TOP 2.03.: Auftragsvergabe Sanierung Schlossfelsen - Bauabschnitt IV Beschluss-Nr.: BA-2.03/15/2016 Die Firma BSI Bergsicherung Ilfeld GmbH, Außenstelle Könitz, Glückaufweg 10, Unterwellenborn erhält den Auftrag für die Sanierung Schlossfelsen - Bauabschnitt IV zum Preis von ,94 Netto durchzuführen. Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0 Zender Sitzungsdienst Beschlüsse der 16. Sitzung des Bauausschusses am Ort: Rathaus, Sitzungszimmer Beginn: 18:00 Uhr Ende: 21:20 Uhr anwesend: Frau Leutloff, Herr Pickart, Herr Vogel, Herr Leich, Herr Ruderisch i.v.f. Herrn Bäumler, Herr Senf (beratendes Mitglied) entschuldigt fehlende: Herr Keil, Herr Lechner unentschuldigt fehlende:./. Gäste: Herr Lindig, Herr Dörfer, Herr Schneider, Herr Wendrich (Architekturbüro Wendrich 2 P.) Protokollantin: Frau Zender Zu TOP 1.03.: Erteilung gemeindliches Einvernehmen zum Bauantrag Balkonanbau Gemarkung Ronneburg, Flur 2, Flurstück 502/2 Beschluss-Nr.: BA-1.03/16/2016 Der Bauausschuss erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag Balkonanbau. Gemarkung Ronneburg, Flur 2, Flurstück 502/2. Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 5 / 5 : 0 : 0 Zu TOP 2.02.: Beratung und Beschluss Elektrohausanschluss Schloss Beschluss-Nr.: BA-2.02/16/2016 Der Bauausschuss beschließt die Umrüstung der Elektroanlagen im Schloss auf eine Elektromesseinrichtung vor dem Schlosskomplex zu reduzieren. Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 4 / 4 : 0 : 0

6 Ronneburg Nr. 24/2016 Zum TOP 2.03.: Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Vergabe Wandlermessung Sportzentrum Elstertal, De-Smit-Straße 6 in Gera während der Beschluss-Nr.: BA-2.03/16/2016 üblichen Dienststunden aus. Die Firma Elektro Lauckner GmbH & Co. KG, Brunnenstraße 39, Ronneburg erhält den Auftrag der Installation der Wandlermessung im Sportzentrum zum Preis von 9.011,16 Brutto durchzuführen. Nachrichten aus dem Rathaus Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 4 / 4 : 0 : 0 Zender Sitzungsdienst Beschlüsse der Verbandsausschusssitzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal vom 7. November /16 Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe zum Vermögensplan 2016 für die Investitionsmaßnahme Abwasser Gestattungen/ Grundstücke in Höhe von 80,0 T brutto zu Lasten der Investitionsmaßnahme Mischwassersammler Otto-Dix- Straße/ Kreuzung Feuerbachstraße Gera. 025/16 Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe zum Vermögensplan 2016 für die Investitionsmaßnahme Trinkwasser/Abwasser Neubau/ Rekonstruktion Hausanschlussleitungen in Höhe von 105,0 T netto (125,0 T brutto) für Trinkwasser zu Lasten der Investitionsmaßnahme Trinkwasser Nordraum Gera, Sanierung Hochbehälter/ Druckerhöhungsanlage Steinberg sowie von 200,0 T brutto für Abwasser zu Lasten der Investitionsmaßnahmen Abwasserortsnetz und Kläranlage Birkhausen. 026/16 Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe zum Vermögensplan 2016 für die Investitionsmaßnahme Ertüchtigung Schlammeindickung/ -entwässerung Klärwerk Gera in Höhe von 193,0 T brutto zu Lasten der Investitionsmaßnahmen Abwasser Waldstraße Pölzig und Mischwassersammler Paul- Felix-Straße Gera (Straßenbau). 027/16 Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe zum Vermögensplan 2016 für die Investitionsmaßnahme Trinkwasserleitung Conradstraße Gera in Höhe von 25,0 T netto (29,8 T brutto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme Trinkwasser Nordraum Gera, Sanierung Hochbehälter/ Druckerhöhungsanlage Steinberg sowie für die Investitionsmaßnahme Mischwassersammler Conradstraße Gera von 90,0 T brutto zu Lasten der Investitionsmaßnahme Abwasserortsnetz und Kläranlage Birkhausen. 029/16 Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe zum Vermögensplan 2016 für die Investitionsmaßnahme Abwasser Leistungen Gewährleistungsende/ Schlussrechnung-Nachforderungen in Höhe von 150,0 T brutto zu Lasten der Investitionsmaßnahme Ausrüstung Zweckverband Mittleres Elstertal Abwasser. 035/16 Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe zum Vermögensplan 2016 für die Investitionsmaßnahme Pauschalposition Planung in Höhe von 19,5 T netto (23,2 T brutto) für Trinkwasser zu Lasten der Investitionsmaßnahme Trinkwasser Nordraum Gera, Sanierung Hochbehälter/ Druckerhöhungsanlage Steinberg. Lenkungsgruppe für die Erstellung des ISEK (Integrierten Stadtentwicklungskonzept) Ronneburg 2040 nahm Arbeit auf Zur letzten Sitzung des Arbeitskreises Stadtentwicklung Ronneburg am war das Büro stadtplaner quaas aus Weimar eingeladen. Das Büro ist von der Stadt mit der Erstellung des ISEK Ronneburg 2040 beauftragt worden, wie schon im Amtsblatt berichtet wurde. Das ISEK soll die Grundlage für die zukünftige strategische Ausrichtung der Stadtentwicklung von Ronneburg sein. Darüber hinaus stellt es die Basis für die weitere Beantragung und Voraussetzung für Fördermittelbewilligungen dar. Schon seit geraumer Zeit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Büros quaas in Ronneburg unterwegs und haben mit einer umfassenden Bestandsaufnahme begonnen. Dabei sind folgende Themenbereiche für die Gesamtstadt zu berücksichtigen: - Städtebauliche Struktur und Gebäudetypologie - Einzelhandel und Daseinsvorsorge - Gebäudenutzung und Leerstände - Öffentlicher Raum und Grünflächen - Verkehr - Sanierungszustand. Nach einer kurzen Vorstellung des Büros im Arbeitskreis, wurde der geplante Ablauf für die konkrete Erarbeitung des ISEK Ronneburg 2040 den Mitgliedern des Arbeitskreises dargestellt. Auch wurden die vom Büro vorgeschlagenen Bausteine für die breite und nachhaltige Einbeziehung der Öffentlichkeit durch Einrichtung einer Zukunftswerkstatt erläutert. Dies beinhaltet die Information und situationsangepasste Einbeziehung interessierter und aktiver Bürger sowie ggf. zusätzlich auch der Kinder und Jugendlichen der Stadt. Neben einer Auftaktveranstaltung sind 4 Workshops und ggf. ein Ortsrundgang geplant. Weitere örtliche- und regionale Akteure werden zu Fachdialogen oder Einzelgesprächen eingeladen, dazu gehören Vertreter vom Bereich Bildung und Soziales, Wirtschaft und Einzelhandel, Kultur und Tourismus, sowie Entscheidungsträger der großen Industie- und Gewerbebetriebe, des Krankenhauses und der ortsansässigen Wohnungsunternehmen. Eine wesentliche Aufgabe bei der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes kommt der Lenkungsgruppe zu, die als Führungs- und Beratungsgremium fungiert. Diese Aufgabe übernimmt ab sofort der Arbeitskreis Stadtentwicklung. Leutloff Bürgermeisterin Kadavercontainer für verendete Kaninchen Das Veterinäramt des Landkreises Greiz informierte die Stadtverwaltung Ronneburg über die Bereitstellung eines Kadavercontainers zur ausschließlichen Entsorgung von verendeten Kaninchen, die an der Chinaseuche gestorben sind.

7 Ronneburg Nr. 24/2016!!!Vorsicht!!! Unerlaubt entsorgte Tiere dürfen nicht angefasst werden. Der Container wird im Bauhof der Stadt Ronneburg in der Altenburger Straße aufgestellt. Die Entsorgung kann nur unter telefonischer Rücksprache mit Herrn Dörfer unter erfolgen. Pickart Ordnungsamt Behördengang zwischen den Feiertagen? Die Lichter sind schon in den Geschäften angezündet, das weihnachtliche Flair breitet sich langsam aus. Die Feiertage sind bald in greifbarer Nähe und dieser und jener nutzt diesen Zeitraum, um an freien Tagen Dinge zu erledigen, zu denen er sonst aus zeitlichen Gründen nicht kommt. Da kommt auch ganz schnell die Frage auf. Ist im Rathaus jemand da? Der Ausweis läuft ja dieses Jahr noch ab oder eine Geburtsurkunde wird benötigt. In der Ronneburger Stadtverwaltung können zwischen den Feiertagen dringende Behördengänge erledigt werden. Folgende Ämter sind besetzt: Das Einwohnermeldeamt und auch das Standesamt sind am Dienstag, den und Donnerstag, den von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Bis 22. Dezember 2016 und ab dem 3. Januar 2017 gelten die normalen Öffnungszeiten Dienstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr sowie Donnerstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Leutloff Bürgermeisterin Dies bedeutet für Sie als Leser, nicht weniger Information zu erhalten sondern: - aus 26 Ausgaben im Jahr werden 12 Ausgaben - aus geplanten 12 Seiten pro Ausgabe, werden geplante 24 Seiten pro Ausgabe, damit wird die Jahresseitenzahl nur geringfügig gesenkt - der Erscheinungstermin wird der dritte Donnerstag im Monat sein - der Abo-Preis für 12 Ausgaben im Jahr beträgt 8,40 Euro/Jahr und der Einzelverkaufspreis pro Ausgabe 1,00 Euro/Anzeiger Auf den ersten Blick scheint eine Preiserhöhung damit verbunden zu sein. Jedoch wurden bisher 312 Seiten im Jahr für den Ronneburger Anzeiger für 9,10 Euro vorgesehen. Mit der Erhöhung der Seitenzahl pro Ausgabe wird es im neuen Jahr 288 Seiten im Jahr für 8,40 Euro geben. Dies bedeutet, dass das Jahres-Abo im Verhältnis zu den Seitenzahlen preisgünstiger wird. Eine weitere Neuerung haben wir für die Leser des Ronneburger Anzeigers in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Ronneburg e.v. geplant. Die Rubrik Historisches wird durch die neue Rubrik Ronneburger Heimatblätter ersetzt. Hier wird der Heimatverein einmal im Quartal über historisches in und um Ronneburg sowie über die eigene Vereinsarbeit berichten. Wir bitten unsere Leser für die oben genannten Änderungen um Verständnis und hoffen, dass Sie weiterhin treue Leser des Ronneburger Anzeigers bleiben. Plarre Kultur Liebe Leserinnen und Leser - der Erscheinungsrhythmus wird verändert Nach 47 Jahren erschien am 24. August 1990 der Ronneburger Anzeiger, das Amtsblatt für die Stadt Ronneburg erstmalig wieder. Ab diesem Zeitpunkt wurde im 14-tägigen Zyklus über Kommunalpolitik, amtliche Mitteilungen aus dem Rathaus, das vielfältige Leben in den Vereinen, das Wirken unserer Kirchen und Verbände sowie alles Geschehen von allgemeinem Interesse berichtet. Eine Vielzahl von Informationen wurde transportiert. Sehr viel redaktionelle Unterstützung haben wir aus allen Bereichen des Lebens erhalten. Für diese Zuarbeiten bedanken wir uns recht herzlich bei allen Verfassern dieser Artikel. Die neue Medienwelt und der veränderte Umgang mit Informationen bei der jüngeren Generation sowie die rückläufigen Zuarbeiten aus Vereinen und Verbänden haben uns bewogen den Erscheinungsrhythmus des Ronneburger Anzeigers zu ändern. Die Berichterstattung zu Neugliederungen im Stadtbild aus der Nachwendezeit und die städtebauliche Umwandlung von einer Bergarbeiterstadt in eine Stadt mit ländlichem Charakter, ist im Großen und Ganzen abgeschlossen. Unsere Stadt hat neue Charakterzüge erhalten. Der Wandel in Ronneburg wird in den nächsten Jahren in kleinen Schritten seine Fortsetzung finden, wo die Informationsflut nicht mehr gegeben ist. Zugleich stehen wir vor einer kommunalen Neugliederung im Land Thüringen. Diese Umstände haben uns bewogen den Erscheinungsrhythmus des Ronneburger Anzeigers von 14-tägig auf einmal monatlich vorzunehmen.

8 Ronneburg Nr. 24/2016 Buchschenkung von Herrn Hans Thiers, Kriminalrat a.d. Im Oktober 2016 gab es eine Buchschenkung an die Stadtbibliothek Ronneburg durch Herrn Hans Thiers. Im Herbst 1980 wurde ihm die Leitung der Morduntersuchungskommission des Bezirkes Gera übertragen. Herr Thiers schenkte der Stadtbibliothek Ronneburg den II. Teil seiner von ihm geschriebenen Werke Mordfälle im Bezirk Gera. Im Inhalt beschäftigen sich die Bücher mit authentischen Kriminalfällen aus den Jahren Alle Leser haben die Möglichkeit sich mit dem Neuerwerb des Buches vertraut zu machen. Bibliothek Ronneburg Oettler Weihnachtliches Ambiente Der Winter steht bereits in den Startlöchern. In dieser kalten Jahreszeit sitzt man gern zu Hause bei Kerzenschein, einem guten Kaffee oder Tee. Auch Glühwein ist nicht zu verachten. In unserer hektischen und informativen Zeit nimmt man gern ein gutes Buch zur Hand und lässt seiner Phantasie freien Lauf. Für unsere Leser stehen u.a. folgende Neuerwerbungen (Bücher) zur Ausleihe bereit. 1. Herzgrab + Todesmärchen ein Thriller A. Gruber 2. Nie am Ziel - eine Biografie von Helmut Lohner E. Klinger 3. Rolle vorwärts - Samuel Koch S. Koch 4. Das bisschen Hüfte, meine Güte R. Bergmann 5. Über Topflappen freut sich jeder R. Bergmann 6. Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker R. Bergmann 7. Der rote Himmel I. Lorentz 8. Ein geraubtes Leben - 23 Jahre unschuldig in der Todeszelle J. Bommersbach 9. Zwischen zwei Leben Guido Westerwelle 10. Mordfälle im Bezirk Gera II. Teil H. Thiers 11. Maze Runner - Fantasy J. Dashner 12. Laufen.Essen.Schlafen. C. Thürmer 13. Immer noch ich M. Liehrhaus 14. Unorthodox D. Feldmann (8. bis sehr zu empfehlen) Für Senioren und Sehschwache sind die neu angeschafften Hörbücher der Renner. So u.a. 1. Alles Tofu von: E. Berg 2. Neuland von: I. Kürthy 3. Winterpalast von: E. Stachniak 4. Waringham Saga von: R. Gable 5. Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker von: R. Bergmann 6. Darum von: D. Glattauer 7. Alles Tofu oder was? von: E. Berg 8. Einen Scheiß muss ich von: T. Jaud Für die jungen Leser: 1. Was ist was junior - Im Zoo 2. Was ist was junior - Unter der Erde 3. Tabaluga und das Geheimnis des Feuers 4. Kleine Cowboys ganz groß - von Bosshoss 5. Hexe Lilly 6. Der kleine Drache Kokosnuss 7. Naturbücher mit CD Nutzen auch Sie die Gelegenheit in Ruhe in den Büchern unserer Bibliothek zu stöbern und besuchen Sie uns, noch besser werden Sie aktiver Leser der Bibliothek. Oettler Bibliothek Ronneburg Seniorenbeirat Bald nun ist Weihnachtszeit und um die Senioren der Stadt Ronneburg auf diese besinnliche Zeit einzustimmen, laden die Bürgermeisterin und der Seniorenbeirat der Stadt ganz herzlich zur traditionellen Weihnachtsfeier in den großen Saal des Schützenhauses ein. Wie schon im Ronneburger Anzeiger vom 27. Oktober bekannt gegeben wurde, findet dieses Jahr unsere Feier nicht an einem Mittwoch, sondern am Donnerstag, den 8. Dezember statt. Einlass ist ab Uhr Uhr Eröffnung, Kaffeetrinken Uhr Auftritt des Chors der Musikschule Schmölln Uhr Tanz und Unterhaltungsprogramm mit FRIGO Wir bitten die Senioren, die sich noch nicht in die Teilnehmerlisten (Essenbestellung!) eingetragen haben, dieses bis spätestens 25. November nachzuholen. Die Listen liegen noch in der Stadtverwaltung im Sekretariat und der Bibliothek aus. Petra Dietsch Standesamtliche Nachrichten Verstorben ist Frau Edith Hemmann aus Ronneburg im Alter von 87 Jahren. Jahn Standesbeamtin Standesamt Ronneburg Anschrift: Stadtverwaltung Ronneburg Standesamt Markt Ronneburg Tel.: /53621 Fax: / stadt@ronneburg.de Zuständigkeitsbereich: Das Standesamt Ronneburg ist auch zuständig für Personenstandsangelegenheiten der Verwaltungsgemeinschaften Am Brahmetal, Sitz Großenstein und Wünschendorf/Elster, Sitz Seelingstädt und Wünschendorf.

9 Ronneburg Nr. 24/2016 Sprechzeiten: Zur besseren Planung des Hochzeitstages empfiehlt sich dienstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr allerdings eine unverbindliche Voranfrage von 12 Monaten vor dem gewünschten Eheschließungsdatum. donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Standesamt Ronneburg oder nach telefonischer Vereinbarung. Aufgabenbereiche - Beurkundungen von Geburten, Eheschließungen, Sterbefällen - Beratung und Anmeldung zur Eheschließung (Auskunft über vorzulegende Unterlagen, bitte setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung) - Durchführung von Eheschließungen - Beurkundung und Beglaubigung von Erklärungen, Einwilligungen oder Zustimmungen zur Namensführung auf Grund familienrechtlicher Vorschriften - Vaterschaftsanerkennungen - Fortführung der Personenstandsbücher (ab 1876) - Ausstellung von Personenstandsurkunden (Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden früherer Jahre, die im Bereich des Standesamtes Ronneburg beurkundet wurden Ab dem Jahr 1876 befinden sich bei uns Personenstandsbücher vom Standesamt Ronneburg und den ehemaligen Standesämtern Brahmenau, Braunichswalde, Chursdorf, Endschütz, Großenstein, Gauern (später Linda), Korbußen, Kauern, Nauendorf, Paitzdorf, Pölzig, Rückersdorf (früher Haselbach), Rußdorf, Seelingstädt. Eheschließung Ehen werden an jedem Werktag und samstags nach Vereinbarung geschlossen. Seit 2004 werden auf Wunsch Eheschließungen im Rittersaal des Schlosskomplexes durchgeführt. Gebühren (Auszug) Die wichtigsten Gebühren: - Prüfung der Ehefähigkeit für Deutsche 40,00 - Prüfung der Ehefähigkeit, wenn ausländ. Recht zu beachten ist 70,00 - Durchführung der Eheschließung während der Öffnungszeit 20,00 - Durchführung der Eheschließung außerhalb der Öffnungszeit 50,00 - Durchführung der Eheschließung außerhalb der Öffnungszeit und außerhalb der Amtsräume (Rittersaal) 70,00 - Durchführung der Eheschließung während der Öffnungszeit und außerhalb der Amtsräume (Rittersaal) 50,00 - Eheschließung im Rittersaal (Saalmiete für 1 Stunde) 180,00 - Erteilung einer Personenstandsurkunde 10,00 - Erteilung einer Auskunft auf Personenstandsbuch 7,00 - Beurkundung oder Beglaubigung einer Erklärung, Einwilligung oder Zustimmung zur Namensführung aufgrund familienrechtlicher Vorschriften 25,00 Monatsrückblick für den Oktober Im Einzugsbereich sind bis zum vergangenen Monat 115 Sterbefälle beurkundet wurden, davon allein 10 Sterbefälle im Oktober. Im gleichen Zeitraum wurden 63 Eheschließungen vollzogen, davon 4 Eheschließungen im vergangenen Monat. Für den Ernstfall! Bereitschaftsdienste Notrufnummern: Polizei/Notruf: 110 Feuerwehr/Rettungsleitstelle: 112 Rettungsdienst/Notarzt: nur in lebensbedrohlichen Fällen über Notruf 112 Notruf bei Vergiftungen: Gift-Informationszentrum Erfurt Tel.: Notdienste: Telefonseelsorge Gera e.v. Tel.: (kostenlos) Schlupfwinkel, Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche Tel.: (kostenlos) Frauen in Not, Gera Tel.: Gas: Gasversorgung Thüringen GmbH Tel.: (kostenlos) Energie: Thüringer Energie Jena Tel.: 03641/ Fax: 03641/ Wasser/Abwasser: OTWA Ostthüringer Wasser und Abwasser GmbH Tel.: Allgemeine Information: AWV Ostthüringen, De-Smit-Str. 18, Gera 0365 / (Für Kunden, die ohne Zusatzkosten aus dem Festnetz anrufen können) / (Für Kunden, die nicht ohne Zusatzkosten aus dem Festnetz telefonieren können) [6 ct - zeitunabhängig] Rettungsdienst Notruf 112 Notfalldienst Für den ambulanten Bereitschaftsdienst gilt die bundeseinheitliche Rufnummer Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst gilt die bundeseinheitliche Rufnummer 0180/ Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Gera-Lusan, Lusaner Straße 20, Tel.: 0365/35113 Zur Beachtung: Anmeldungen für die Eheschließungen sind frühestens 6 Monate vor dem gewünschten Termin möglich.

10 Ronneburg Nr. 24/2016 Apothekenbereitschaft Notdienstplan der Geraer Apotheken und Umgebung, jeweils von 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages Mitteilungen der Ronneburger Wohnungsgesellschaft am Stern-Apotheke, Gera, Wiesestraße 5 Tel.: 0365/ Löwen-Apotheke, Pölzig, Hauptstraße 2c Tel.: /20787 am Alte Apotheke Zwötzen, Gera, Lange Straße 7 Tel.: 0365/ am Grüne-Apotheke, Gera, J.-R.-Becher-Straße 64 Tel.: 0365/ am Zentrale Apotheke Am Puschkinplatz, Gera, Puschkinplatz 2 Tel.: 0365/ am Berg-Apotheke, Gera, Straße des Bergmanns 72 Tel.: 0365/ am Platanen-Apotheke, Gera, Platanenstraße 1 Tel.: 0365/34031 Focus-Apotheke, Gera, Langenberger Straße 16 Tel.: 0365/ Wir gratulieren zum Geburtstag Die Bürgermeisterin gratuliert, auch im Namen der gesamten Stadtverwaltung, recht herzlich folgenden Jubilaren: am Herrn Manfred Mehlhorn zum 80. Geburtstag am Frau Elfriede Mellenthin zum 80. Geburtstag am Frau Erika Zschirpe zum 80. Geburtstag am Frau Ruth Dietsch zum 90. Geburtstag am Frau Ilse Mittig zum 90. Geburtstag am Herrn Klaus-Rudolf Brömel zum 70. Geburtstag Auch den nicht genannten Jubilaren gratulieren wir herzlichst zum Geburtstag und wünschen alles Gute und vor allem Gesundheit. Leutloff Bürgermeisterin Unsere Mieternachmittage im Jahr Ein gelungener Abschluss Für den letzten Mieternachmittag in diesem Jahr, hatten wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht: Mit unseren jüngsten Mietern zusammen wollten wir uns auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Schnell waren die ersten Ideen geboren und am war es dann soweit. Ab 15:00 Uhr war in unserem Veranstaltungsraum in der August-Bebel-Straße der Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt. Kinder zwischen 1 und 11 Jahren kneteten, stachen aus, backten, dekorierten und verschönerten. Streusel, Zuckerschrift und Perlen kamen zum Einsatz und die schönsten Plätzchen wanderten gleich nach Fertigstellung in den Kindermund. Frisch gestärkt wurde dann am Nebentisch weiter gebastelt. Ein ganzer Haufen Nikolausstiefel wartete auf seine kreative Fertigstellung. Mit großem Eifer wurde geschnitten, geklebt, genäht und gemalt. Die vorbereiteten Nikolausstiefel erhielten Bommeln, Glöckchen und Glitzersteinchen. Dabei entstand so manches Meisterwerk, an dem der Nikolaus bestimmt nicht vorbei gehen wird. Wir bedanken uns bei allen kleinen Bäckern und Bastlern und Ihren Eltern sowie Großeltern für diesen schönen Nachmittag und wünschen euch eine schöne vorweihnachtliche Zeit. Merten-Thiele, Finanzbuchhaltung Ronneburger Wohnungsgesellschaft mbh Kindergartennachrichten Martinstag im Regenbogenland Wie jedes Jahr so feierten wir auch dieses Jahr wieder am in Gedenken an den Heiligen Martin von Tours das Martinsfest. Jede Gruppe bereitete sich intensiv auf diesen Tag vor. Wir hörten die Geschichte von dem Soldat Martin. Mit Hilfe von Rollenspielen, Klanggeschichten und Liedern erlebten wir selbst die Begebenheit, die sich vor vielen hundert Jahren ereignete. Wir durften Martin sein und unseren warmen Soldatenmantel mit dem frierenden Bettler teilen. Am Vormittag des 11.Novembers fanden sich dann alle Kinder in unserer großen Halle ein. Die Igelgruppe spielte uns noch einmal die Geschichte vor, die Kleinsten sangen ein Lied übers Teilen, und dann wurde geteilt, nämlich leckere, selbstgebackene Martinsplätzchen und Apfelringe. Der Höhepunkt jedes Martinstages ist natürlich der Laternenumzug am Abend von der Marienkirche zur katholischen Kirche. Die Lichter der Laternen, die so schön und heimelig leuchten, sollen unsere Herzen weit machen und uns daran er-

11 Ronneburg Nr. 24/2016 innern, den Menschen zur Seite zu stehen und zu helfen, denen es nicht so gut geht wie uns. Die Kleinen und Großen vom Regenbogenland Schulnachrichten Weihnachtsbasteln - Tradition an der GS Ronneburg Martinswoche im Luftikus Im Rahmen unseres Jahresprojektes der Soziokulturellen, moralischen und religiösen Bildung erlebten wir in der Woche vom viele Aktivitäten zum Thema Sankt Martin. In einem Kurzfilm erfuhren die Kinder, dass Martin hilfsbereit zu all seinen Mitmenschen war. Er teilte und gab ab, von allem was er besaß. Auch unsere Jüngsten erfuhren diese Geschichte sehr vereinfacht in Form eines Puppentheaters. Und so machten wir uns Gedanken, wie auch wir uns gegenseitig helfen könnten, was es zu teilen gibt und was das Miteinander angenehm macht. Wir besuchten Frau Schaller in der Kirche. Mit großen Augen bestaunten die Kinder das riesige Gotteshaus und hörten gespannt der Pfarrerin zu, wie sie uns die Martinsgeschichte erzählt. Mit Laternen basteln und Martinshörnchen backen verging die Woche wie im Flug, die dann am Freitag zum Martinstag mit einem Laternenumzug und anschließendem Martinshörnchen teilen seinen Höhepunkt fand. Alle Kinder haben diese Woche erlebt, wie schön es ist zu helfen, Hilfe zu bekommen und von Herzen gern zu teilen und nehmen diese wunderbare Erfahrung mit in die besinnliche Weihnachtszeit. Am Dienstag, d , trafen sich ab Uhr wieder gut motivierte Eltern, Lehrer und Erzieher zum jährlichen Weihnachtsbasteln. Bei guter Laune wurde an verschiedenen Stationen weihnachtliche Dekoration hergestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz. Auch in den nächsten Wochen wird von Kindern und Erziehern fleißig weitergebastelt. Die fertigen Deko-Artikel werden dann von unseren Schülern in der Adventszeit jeweils mittwochs und freitags am Nachmittag im Foyer der Grundschule verkauft. Über ein großes Interesse an unserem Weihnachtsbasar würden wir uns sehr freuen. Der Erlös des Verkaufs wird zur weiteren Ausgestaltung des Außengeländes unserer Schule und zur finanziellen Unterstützung schulischer Vorhaben und Veranstaltungen genutzt. Der Förderverein der Grundschule Ronneburg Die kleinen und großen Luftikusse

12 Ronneburg Nr. 24/2016 Schiller News Wochen der Wahrheit Alljährlich im November werden die Schüler der neunten Klassen aus dem normalen Unterrichtsgeschehen herausgelöst und absolvieren eine intensive zweiwöchige Berufsvorbereitung. Teil 1 wird dabei von der Schule organisiert. Teil 2 ist ein selbstgewähltes Betriebspraktikum. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf über rechtliche Aspekte von Lehrverträgen bis hin zu echten Bewerbungsgesprächen. Vertreter von Firmen und Bildungseinrichtungen gastieren an der Schule, so z.b. die Baubranche, die Bundeswehr, die Berufsschule für Soziales, eine Agrargenossenschaft sowie Horsch und Dietzel Hydraulik. Vor Ort machten sich unsere Schüler ein Bild von den Partnerfirmen Bachl, Axxo Design, Balter & Zimmermann sowie DFA und Mefro. Je ein Tag wurde komplett von der Barmer Krankenkasse gestaltet und ein Höhepunkt war der informative Besuch im Gläsernen Globus, der trotz Baumaßnahmen einen Blick hinter seine Kulissen ermöglichte. Ein Großteil der Schüler hat ungefähre Vorstellungen von einem späteren Beruf auf einen Nenner gebracht: kaum Handwerker, viele Pfleger und Erzieher Der Vorstand plant auf der Homepage unserer Schule zeitnah werbewirksam aktiv zu werden. Aber schon jetzt ein Appell an Sie, liebe Eltern: Raffen Sie sich auf, zeigen Sie Engagement, es geht um das Wohl Ihrer Kinder! H. Tröger Start in das Frühjahrssemester 2017 Im Januar 2017 beginnt an der Kreisvolkshochschule des Landkreises Greiz das Frühjahrssemester Die KVHS bietet nicht nur Kurse und Vorträge in den Bereichen Berufliche Bildung, Kunst, Kultur, Gesellschaft, Politik, Umwelt, Sprachen und Gesundheit an, sondern auch spezifische Kurse für Senioren. Nähere Informationen zum kompletten Leistungsspektrum der KVHS entnehmen Sie bitte dem neuen VHS-Programmheft für das Jahr Dieses ist ab Mitte Dezember 2016 in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen des Landkreises, in den Filialen der Sparkassen und Banken sowie in den Geschäftsstellen der Krankenkassen und diversen Geschäften kostenlos erhältlich sein. Bei Fragen zu den Kursen wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter der Kreisvolkshochschule Greiz, Geschäftsstelle Greiz, Am Hainberg 1, Tel / oder Geschäftsstelle Zeulenroda, Dr.-Gebler-Platz 7, Tel / Außerdem steht allen Internetnutzern die Homepage zur Verfügung. Rechtzeitige Anmeldung zu allen Kursen und Vorträgen wird erbeten und ist auch per an verwaltung@kvhs-greiz.de möglich. Nutzen Sie das breit gefächerte Bildungs- und Gesundheitsangebot Ihrer Kreisvolkshochschule! ACHTUNG! Geänderte Öffnungszeiten, gültig seit dem ! Anmelde-/Öffnungszeiten Geschäftsstelle Greiz, Tel / Montag: Uhr Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: geschlossen Sag mir wo die Eltern sind Zur Mitgliederversammlung hatte der Förderverein unserer Schule Anfang des Monats eingeladen. Von 55 eingetragenen Mitgliedern waren 11 erschienen, davon 5 Lehrer und 4 Eltern von Schülern, die schon längst erwachsen sind Es bleibt ein Phänomen in der Grundschule ist viel Interesse da. Der Förderverein der Grundschule Brahmenau wurde neulich erst von der OTZ zum Verein des Monats gewählt! Doch dann, mit Beginn der 5.Klasse, AUS. Beweis gefällig: 53 Schüler wechselten im August neu an unsere Schule, davon zeigte 1 (!) Elternteil Bereitschaft, im Förderverein mitzuwirken. Vielen ist die Bedeutung dieser gemeinnützigen Einrichtung bestimmt nicht klar. Über den Verein läuft die Bestellung der Taschenrechner, Schuljahresplaner und Lehrbücher, finanziell unterstützt wird die Schuljugendarbeit (früher AG genannt), der Schulwandertag und die Mini-EM und jetzt gerade, in Zeiten der Haushaltssperre, hilft der Verein bei der Deckung der Materialkosten für das Weihnachtsbasteln. Anmelde-/Öffnungszeiten Geschäftsstelle Zeulenroda, Tel / Montag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten während der Schulferien! Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden Ronneburg mit Naulitz und Kauern sowie Raitzhain mit Stolzenberg, Haselbach, Mennsdorf, Paitzdorf, Reust und Rückersdorf Pfarramt: Pastorin Gabriele Schaller, Kirchplatz 3 Telefon: , Fax: pfarramt-ronneburg@t-online.de Kantorat: Kantor Thomas Leich, Kirchplatz 11 Telefon / Fax: leich.thomas@gmx.de

13 Ronneburg Nr. 24/2016 Friedhofsverwaltung: Miriam Dechant, Zeitzer Straße 3 Telefon: , Fax: kirchengemeinde-ronneburg@t-online.de Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und nach Absprache Stadtkirchnerei: Barbara Brömel, Zeitzer Straße 3 Telefon: , Fax: kirchengemeinde-ronneburg@t-online.de Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr und nach Absprache Evangelischer Kindergarten Regenbogenland Kathrin Parthey, Am Sperlingszaun 13 Telefon: , Fax: regenbogenland-rbg@gmx.de Internet: Telefonseelsorge (anonym und gebührenfrei) Telefon: oder Termine der Kirchengemeinde Ronneburg Samstag, 26. November :30 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes in Paitzdorf 17:00 Uhr Andacht zum Baumsetzen in Naulitz Sonntag, 27. November Advent 14:00 Uhr Zentralgottesdienst mit Kinderkirche und anschließendem Kirchenkaffee in der Kirche Reust Dienstag, 29. November :30 Uhr Christenlehre mit Pfarrerin Gabriele Schaller im Gemeindesaal des Ronneburger Pfarrhauses Donnerstag, 1. Dezember :30 Uhr Bibelgesprächskreis im Christophorus-Haus Ronneburg Samstag, 3. Dezember :00 Uhr Adventsnachmittag im FFW Vereinshaus in Reust Sonntag, 4. Dezember Advent 10:15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Pyramidenfest in der Ronneburger Bogenbinderhalle 14:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Haselbach Dienstag, 6. Dezember :30 Uhr Letzte Christenlehre in diesem Jahr mit Pfarrerin Gabriele Schaller im Gemeindesaal des Ronneburger Pfarrhauses Mittwoch, 7. Dezember :00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim in Ronneburg, Dr.-Ibrahim-Straße 3 Donnerstag, 8. Dezember :00 Uhr Gottesdienst in der Ronneburger Seniorenresidenz, Markt 14 Sonntag, 11. Dezember Advent 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Mennsdorf 15:00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel der Kita in der Ronneburger Marienkirche 17:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kauern mit anschließendem gemütlichem Beisammensein Friedhof Ronneburg - Bekanntmachung Wir erhalten vermehrt Hinweise, dass sich das kleine Eingangstor unseres Friedhofs für ältere Menschen mit Gehhilfe schwer öffnen lässt. Wir möchten, dass alle Besucher unseren Friedhof ungehindert betreten können. Aus diesem Grund weisen wir Sie darauf hin, dass unser großes Tor immer von Montag bis Freitag für Sie geöffnet ist. So können Sie ohne Kraftaufwand unseren Friedhof besuchen. Im Zusammenhang mit der in nächster Zeit durchzuführenden Sanierung des Zauns wird auch die Toranlage rekonstruiert und damit die Ursache des Problems beseitigt. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ronneburg, Friedhofsverwaltung Einweihung der Stelenanlage auf dem Schmirchauer Friedhof in Ronneburg Wo ist den Schmirchauer Friedhof, diese Frage wird vielleicht dem einen oder anderen bei dieser Überschrift, in den Sinn kommen. Den Schmirchauer Friedhof findet man, wenn man die wunderbare gepflegte Baumallee auf unserem Ronneburger Friedhof immer weiter nach hinten läuft, bis man schließlich hinter der Mauer, den herrlichen sonnigen Teil erreicht, der harmonisch von dem Kindergarten Regenbogenland eingerahmt wird. Hier an diesem angenehmen und friedlichen Ort, hat die Feuerbestattung Ronneburg in Zusammenarbeit mit dem Friedhof Ronneburg, die Möglichkeit geschaffen, Verstorbene anonym beizusetzen zu können. Am Samstag, den 12. November 2016 wurde nun diese Anlage, die seit Ende 2015 bereits genutzt wird, feierlich eingeweiht. In einem musikalischen Gedenkgottesdienst wurde durch Frau Pastorin Schaller der Verstorbenen noch einmal gedacht und die geladenen Angehörigen und Freunde konnten in würdevoller Form Abschied nehmen. Von Frau Miriam Dechant wurde jeder Einzelne noch einmal verlesen, der seine letzte Ruhe dort bereits gefunden hat. Die aufgestellte Gedenktafel erinnert in besonderer Form noch einmal daran. Wer noch weitere Fragen hat oder die Anlage für eine Bestattung nutzen möchte, kann sich jederzeit vertrauensvoll an die Feuerbestattungen Ronneburg,Am kühlen Grund 14, wenden. Gedenkgottesdienst Stelenanlage Ich möchte mich und denke auch im Namen der anderen Angehörigen für die würdevolle Gedenkfeier und Einweihung der Urnengemeinschaftsanlage für die Verstorbenen auf den Schmirchauer Friedhof - Friedhof Ronneburg herzlich bedanken, bei - Herrn Bretschneider von der Feuerbestattung Ronneburg, - Pfarrerin Frau Schaller, - den Bläsern der Kantorei Ronneburg unter der Leitung von Herrn Leich sowie - Frau Dechant, Friedhofverwaltung Ronneburg Inge Dummer

14 Ronneburg Nr. 24/2016 Ronneburger Notizen Katholische Filialgemeinde Maria Geburt Altenburger Str. 52, Ronneburg Zuständige Pfarrei: St. Elisabeth, Kleiststr. 7, Gera Pfarrer Klaus Schreiter Tel.: info@kath-kirche-gera.de Sonntag, Mittwoch, Sonntag, Mittwoch, :00 Hl. Messe 9:00 Hl. Messe anschl. Seniorenvormittag 9:00 Hl. Messe 9:00 Hl. Messe Kann man noch an Gott glauben? Jehovas Zeugen appellieren an Gottvertrauen Glauben - kaum hat ein Thema mehr Unruhen und Debatten ausgelöst. Was ist Glaube wirklich und ist er überhaupt noch zeitgemäß? Warum geht hierzulande der Trend weg vom Glauben an Gott? Jehovas Zeugen aus Ronneburg, Gera und Umgebung stellten auf ihrer Tagung Stärke deinen Glauben an Jehova! am klar, dass der Glaube an Gott für sie nicht nur möglich, sondern notwendiger denn je ist. Warum ein Thema? Der Glaube an Gott fällt vielen Menschen heute schwer. Warum sprechen die Zustände auf der Welt jedoch keineswegs gegen die Existenz Gottes? Und welche vertrauenswürdige, positive Botschaft haben die biblischen Prophezeiungen? Diese Fragen standen auf dem Tagungsprogramm. Die Anwesenden, unter denen sich viele junge Menschen befanden, äußerten sich offen über ihren Glauben, der ihnen in turbulenten Zeiten einen sicheren Halt und eine klare Zukunft gebe. Wie ist dieser Glaube möglich? Für Jehovas Zeugen ist Gott weder grausam oder unnahbar noch ein Mythos. Sie nennen Gott bei seinem Namen Jehova und zeigen anhand der Bibel, dass er die Freundschaft zu Menschen sucht. Wie? Die Zeugen laden jeden ein, sie zu ihrem Glauben zu befragen. Außerdem kann man sich auf der Website jw.org unverbindlich über ihre Glaubensansichten informieren ( de/jehovas-zeugen/haeufig-gestellte-fragen/). Kontaktadresse Raimond Stender Felbrigstraße Gera Weihnachtsbaum schmücken in der Volksbank - Filiale Ronneburg Die Volksbank eg Gera Jena Rudolstadt engagiert sich nachhaltig als regionales genossenschaftliches Kreditinstitut auf vielfältigen Gebieten. Die Unterstützung ist dabei nicht Selbstzweck, sondern mit dem Anspruch verbunden, Städte und Regionen in Ostthüringen zu stärken und die Lebensqualität durch eine vielfältige Kulturlandschaft zu verbessern. Am Donnerstag, dem 1. Dezember 2016 findet in der Volksbank Filiale Ronneburg, Markt 3 erstmals ein Adventstag unter der Thematik Weihnachtsbaum schmücken statt. Die Filialmitarbeiter haben dazu u.a. den Kindergarten Gänseblümchen aus Seelingstädt eingeladen, um den Weihnachtsbaum mit selbst gebastelten Weihnachtsschmuck zu schmücken. Natürlich wird dabei auch für eine weihnachtliche Atmosphäre mit Musik, Kuchenbasar, Getränken sowie einer Spiel- und Spaßecke gesorgt. Filialdirektorin Claudia Förster möchte den Adventstag künftig jedes Jahr gemeinsam mit Kindertagesstätten aus der Region gestalten. Pressekontakt Andreas Hartmann Teamleiter Marketing/Unternehmenskommunikation Volksbank eg Gera Jena Rudolstadt Leipziger Straße Gera Tel: 0365/ Fax: 0365/ Der neue Kalender Ronneburg 2017 ist erschienen und im Handel erhältlich bei Zigarrenhaus W. Franz, Stadtbibliothek Ronneburg, Sport- und Freizeit Beier, Inh. R. Firlus sowie bei Thomas Schroot selbst - Tel Th. Schroot Bitte recht freundlich! Ich bewundere die Menschen die tägl. ihre Arbeit tun und stets freundlich und höflich sind. Ich denke da an die Angestellten in der Verwaltung, an die Menschen im öffentlichen Dienst, an die Frauen und Männer im Pflegedienst, an Ärzte und Schwestern sowie an Kindergärtnerinnen und Lehrer, Feuerwehr usw. Jeder von ihnen, gibt sich Mühe und versucht, den Gegebenheiten gerecht zu werden, obwohl sehr viele Angestellte über die 50 sind und noch lange arbeiten müssen. Sind wir als Kunde auch immer freundlich? Ich glaube nicht. Ungeduld ist manchmal schlimm und ich denke,

15 Ronneburg Nr. 24/2016 dass jeder dazu beitragen kann, im täglichen Leben etwas freundlicher zu sein. Das Wörtchen Danke gehört auf jedem Fall dazu. Es ist nicht einmal böse gemeint, einfach nur gedankenlos, brummig und unfreundlich zu sein. Hier ist ein kleines humorvolles Schreiben aus der Sicht der Angestellten, egal welcher Art. Bitte, haben Sie die Liebenswürdigkeit, uns freundlich anzusprechen, ohne die Stimme zu erheben und ohne uns in irgendeiner Weise zu reizen. Bei Menschen unseres Alters (über 50) rufen Lärm und Widerspruch plötzlich erhöhten Blutdruck und Magenbeschwerden sowie Störung der Herzkranzgefäße hervor, denn wenn wir auf der Nase liegen, könnt ihr euern Mist alleine machen. Eine fröhliche Adventszeit Freundlichst! Ruth Katholing Vereine und Verbände Sozialstation der Volkssolidarität e.v. Ronneburg Begegnungsstätte Zur fröhlichen Runde Ronneburg Herrengasse 16 jeden Montag ab Uhr Skatnachmittag jeden Mittwoch ab Uhr Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen Dienstag, den ab Uhr Sport mit Michaela ab Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen Donnerstag, den ab Uhr Würfel- und Spielenachmittag Freitag, den ab 10,30 Uhr Dienstag, den ab Uhr Seniorenausfahrt zum Kleinen Kuhberg (Netzschkau/V.) - mit Programm Seniorenweihnachtsfeier mit dem Fetenhaus Schulze Donnerstag, den ab Uhr Würfel- und Spielenachmittag B. Pavel Leiterin Begegnungsstätte -Änderungen vorbehalten! - Zeit zum Danke sagen Das Jahr geht zu Ende. Es wird Zeit für mich Rückblick zu halten. Seit eineinhalb Jahr habe ich das Glück in der Tagespflege Schölzke in Ronneburg aufgenommen zu sein. In Ronneburg im Haus Siebenberge 7 wurde ich von den Schwestern und Pflegern herzlich aufgenommen. In einer sehr herzlichen und familiären Atmosphäre beginnt der Tag mit aktuellen Gesprächen, einer Tasse Kaffee und einem gemeinsamen Lied. Im Anschluss danach geht es weiter mit altersgerechten Sport, der allen viel Spaß macht und wer möchte kann bei einem Wohlfühlbad neue Kraft schöpfen. Ein zweites Frühstück wird serviert, von den Schwestern liebevoll und abwechslungsreich vorbereitet. Wir helfen natürlich, im Rahmen unserer Kräfte mit beim Schälen und Schneiden von Obst und anrichten von Speisen. Vor dem Mittagessen geht es, sowie das Wetter es zulässt, zu einem Spaziergang raus an die frische Luft. Wer gut zu Fuß ist läuft, die anderen werden mit dem Rollstuhl gefahren. Danach schmeckt das Essen besonders gut. Nachdem wir alle gut gegessen haben ist eine Stunde Mittagsruhe angesagt und wer nicht ruhen möchte liest unterdessen die Zeitung oder bekommt sie vorgelesen. Ausgeruht und frisch gestärkt wird am Nachmittag dann Kaffee getrunken. Den leckeren Kuchen dazu backen die Schwestern selbst, die Rezepte dafür stammen aus dem Erfahrungsschatz der Gäste, die auch fleißig mitwirken können. Aber auch Basteln, Gesellschaftsspiele und Gedächtnistraining sind angesagt, die Zeit vergeht wie im Flug. Ab 16:00 Uhr bringt uns der Bus wieder nach Hause und wir freuen uns darauf am nächsten Tag wieder voller Erwartung zur Tagespflege kommen zu können. Den Schwestern der Tagespflege Schölzke und der Krankenpflege Schölzke ein ganz großes Dankeschön und weiterhin viel Erfolg bei ihrer anspruchsvollen Tätigkeit zum Wohle der älteren Generation. Annerose Bräunlich

16 Ronneburg Nr. 24/2016 Aus der Region Romantischer Weihnachtsmarkt Markt des feinen Handwerks Der Kulturhof Zickra bei Berga / Elster lädt am 10./11. & 17./18. Dezember jeweils bis Uhr zum 19. Romantischen Weihnachtsmarkt ein. Über 65 Aussteller aus 6 verschiedenen Bundesländern präsentieren alles aus dem Metier des Kunsthandwerks. Dazu gibt es ein kulturelles Begleitprogramm mit Puppenspiel, Kindergesellenbrief und Live-Musik. adventsmärkte 10./11. & 17./18. Dez. 2016, sa./so Uhr e ine Veranstaltung von agentur für handwerk, kunst und mehr Kulturhof ZicKra bei berga/elster Für die beiden Adventswochenenden verlegen zahlreiche Kunsthandwerker ihr Atelier in den Kulturhof Zickra. Auf diesen Adventsmarkt der besonderen Art stellen ausgewählte Kleinproduzenten per Hand und mit Liebe Einzelstücke her, die bewundert und erworben werden können. Es erwarten Sie über 65 Aussteller wie z.b. Töpfer, Drechsler, Schmuckgestalter, Bildhauer, Korbmacher, Textilgestalter, Glasbläser, Seifensieder etc. und geben ihre Kunstfertigkeit preis. Weiterhin gibt es Puppen, Malerei und Grafik, Naturkosmetik, Floristik und vieles mehr. Die Macher all dieser auserlesenen Unikatstücke sind selbstverständlich selbst anwesend und freuen sich schon darauf, ihre mitgebrachten Produkte, in uriger Marktatmosphäre zu präsentieren. Die bezaubernde Erfurterin Linda Trillhaase am Akkordeon spielt Folk und Chansons. Musikalisch bringen das Duo Liedfass aus Weimar den Kulturhof Zickra mit Tango und Jazz zum Swingen. An allen Nachmittagen, gegen Uhr, erzählt die Puppenspielerin Linda zauberhafte und phantasievolle Märchen und Geschichten aus alter und neuer Zeit. Damit bei den Knirpsen unter den Marktbesuchern keine Langeweile aufkommt, können sie wieder den beliebten und liebevoll gestalteten KINDER-GESELLENBRIEF in verschiedenen Gewerken absolvieren, natürlich abgestempelt und unterzeichnet von den Meistern höchst persönlich. Für Kurzweil sorgt der Drehorgelspieler Heinz Krappatsch (Leipzig) gibt Moritaten zum Besten. An verschiedenen Orten erleben die Besuche handgemachte Live- Musik und Puppenspiel. Zum Verweilen laden die Hofcafes im Kulturhof Zickra mit verschiedenen Köstlichkeiten und selbstgebackenen Kuchen ein. Außerdem können die Besucher frisch geschlagene Weihnachtsbäume in verschiedenster Auswahl erwerben. Ein Ausflug zu den Adventswochenenden nach Zickra wird sicherlich ein Erlebnis für die ganze Familie. HANDWERKLICH Zahlreiche Aussteller aus verschiedenen Bundesländern präsentieren feinstes Kunsthandwerk im Kulturhof Zickra. Holzgestalter, Schmuckmacher, Keramiker, Puppenbauer und Seifensieder um nur eine Auswahl an Verarbeitungstechniken und Produkten zu nennen. Verschiedenste Materialien und Designs wie etwa Kerzen, Damenkleider, Grafiken und Glas werden den Besucherinnen und Besuchern dargeboten. Sie erwartet ein vielseitiges Angebot: Ob Geschenke, Spielzeug, Kleidung, Gebrauchswaren für jeden ist etwas dabei! Für diesen Markt und sein Kulturprogramm wird ein Eintritt erhoben. KULTURELL Live-Musik an mehreren Orten untermalt Ihren Besuch. Unsere jungen Gäste können bei verschiedenen Handwerkern selbst tätig werden und erhalten einen Kindergesellenbrief. An beiden Markttagen findet um 15 Uhr ein Puppenspiel statt. KULINARISCH Lassen Sie sich kulinarisch verführen von mediterranen Spezialitäten, frischen Waffeln, Mandeln, auserlesenen Trockenfrüchten, handgemachten Käsespezialitäten, leckeren Kuchen und allerlei mehr. Vorschau / 09. April 2017 Töpfermarkt Wasserburg Kapellendorf (bei Jena) 22. / 23. April Mitteldeutscher Korbmacher- & Pflanzenmarkt Schloss Blankenhain (Sachsen) 06. / 07. Mai 2017 Kunsthandwerkermarkt Kulturhof Zickra (Berga/Elster) Hofcafè Kulturhof Zickra Öffnungszeiten Samstag/Sonntag und Feiertag 13 bis 18 Uhr Impressum...außerdem Weihnachtsbaumverkauf im Kulturhof! agentur Markt-wert andreas wolf zickra 31, berga/e. tel.: / info@kulturhof-zickra.de Ronneburger Anzeiger Herausgeber: Stadt Ronneburg, Markt 1-2, Ronneburg Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel / , Fax / info@wittich-langewiesen.de, Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: die Bürgermeisterin der Stadt Ronneburg, Krimhild Leutloff, Rathaus, Ronneburg Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel 14tägig und bei Bedarf. Die jeweils aktuelle Ausgabe kann in ausgewählten Geschäften Ronneburgs zum Preis von 0,50 erworben werden. Der Anzeiger kann bei der Stadtverwaltung Ronneburg, Markt 1-2, Ronne-burg zum Preis von 0,35 pro Stück (Jahrespreis 9,10 ) abonniert werden (Im Stadtgebiet ist die Verteilung im Preis enthalten, außerhalb des Stadtgebietes ist noch das Porto zu entrichten). Das Abonnement kann zum Ende eines jeden Monats beendet werden. Hierzu genügt eine formlose schriftliche Abbestellung. Kopien aus älteren nicht mehr vorrätigen Ausgaben können Sie kostenpfllichtig in der Stadtverwaltung Ronneburg erhalten. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Nähere Informationen unter: Andreas Wolf Kulturhof Zickra Zickra Berga/Elster Tel /21369 Fax /23393

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin KGV Retzin Satzung 1.430-520 Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin Vom 24. Juni 2016 (KABl. 2017 S. 49) 24.02.2017 Nordkirche 1 1.430-520 KGV Retzin Satzung Die Verbandsversammlung

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Zeitung für DEZEMBER 2017

Zeitung für DEZEMBER 2017 Zeitung für DEZEMBER 2017 Aktuelles aus der Kindertagesstätte: Das KITA-TEAM wünscht allen Familien gesegnete Weihnachten und ein glückliches & gesundes neues Jahr! St. Martin 2017 An dieser Stelle möchten

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

Beschluss- Nummer: 129-XI/ unbefristet beschäftigte Schulsachbearbeiterinnen mit 0,8 VbE und 0,6 VbE. Beschluss- Nummer: 130-XI/2016

Beschluss- Nummer: 129-XI/ unbefristet beschäftigte Schulsachbearbeiterinnen mit 0,8 VbE und 0,6 VbE. Beschluss- Nummer: 130-XI/2016 1 Beschlüsse der XI. Sitzung des Kreistages vom 22.09.2016 Nummer: 129-XI/2016 Der Beschluss Nr. 126-X/2016 (Übertragung Schulträgerschaft der Schulen der Stadt Apolda auf den Kreis Weimarer Land) wird

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Beschlüsse des Stadtrates

Beschlüsse des Stadtrates Beschlüsse des Stadtrates Der Stadtrat der Stadt Gefell hat in seiner Sitzung am 24.06.2014 folgende Beschlüsse gefasst: -Öffentlicher Teil- Anzahl der Stadtratsmitglieder: 15 Anwesende Stimmberechtigte:

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Gebühren für den Bereich Eheschließungen

Gebühren für den Bereich Eheschließungen Gebühren für den Bereich Eheschließungen bei der Anmeldung zur Eheschließung für die Prüfung der Ehefähigkeit 40,00 Bei Erforderlichkeit einer erneuten Prüfung wenn ausländisches Recht zu beachten ist

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Eheschließungen und Lebenspartnerschaften

Eheschließungen und Lebenspartnerschaften Eheschließungen und Lebenspartnerschaften Sie möchten Ihre Ehe oder Lebenspartnerschaft bei unserem Standesamt eingehen? Folgende Trauungsorte stehen Ihnen dafür in Leichlingen (Rheinland) derzeit zur

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Sankt Martin. Unterrichtsidee 1 Martinsbrauch erklären. Unterrichtsidee 2 Laterne basteln. Unterrichtsidee 3 Bratäpfel. Und wie geht es weiter?

Sankt Martin. Unterrichtsidee 1 Martinsbrauch erklären. Unterrichtsidee 2 Laterne basteln. Unterrichtsidee 3 Bratäpfel. Und wie geht es weiter? Sankt Martin Am Martinstag, am 11. November, erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben. Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung Hansestadt Salzwedel 14.11.2017 Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung An die Mitglieder des Ausschusses EINLADUNG Im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin lade ich Sie hiermit zur 18.

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Hauptausschusses. am Mittwoch, 22. Oktober 2014, im kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Hauptausschusses. am Mittwoch, 22. Oktober 2014, im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 17.10.2014 EINLADUNG zur Sitzung des Hauptausschusses am Mittwoch, 22. Oktober 2014, im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 17.00 Uhr Beratungspunkte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die am 07.07.2016 stattgefundene 03. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung im Sitzungszimmer des Rathauses in Weinbach. Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.10 Uhr Gesetzliche

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Preise Zeitung für Stadt und Land Amtsblatt der Stadt Ronneburg

Preise Zeitung für Stadt und Land Amtsblatt der Stadt Ronneburg Ronneburger Anzeiger Preise Abonnenten 0,35 Freiverkauf 0,50 Zeitung für Stadt und Land Amtsblatt der Stadt Ronneburg Jahrgang 27 Donnerstag, den 23. Juni 2016 Nummer 13 Kommunale Schwerpunkte 4. Thüringer

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark

Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark Friedhofszweckverband Pommersche Uckermark Satzung 1.430-523 Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark Vom 30. Mai 2017 (KABl. S. 393) 14.08.2017 Nordkirche 1 1.430-523

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 08.02.2018 Weiberfastnacht Mittwoch, 14.02.2018 Karnevalskehraus Mittwoch, 21.02.2018 Waffelbacken Mittwoch, 28.02.2018

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 2.01.2018 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der 1. Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr Seite/n 15-17 Herausgeber:

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz)

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Herzliche Einladung zu Weihnachtszauber und Lichterglanz Besuchen Sie die "Gute Stube" unserer Stadt Das alles erwartet Sie:

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

Gebührensatzung für Leistungen des Standesamtes der Stadt Gladbeck

Gebührensatzung für Leistungen des Standesamtes der Stadt Gladbeck Gebührensatzung für Leistungen des Standesamtes der Stadt Gladbeck Auf Grundlage der 1 und 4 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein- Westfalen vom 21.10.1969, des 7 der Gemeindeordnung für

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr