INFOS TERMINE SELBSTHILFE. Juni 2011 Mai im Kreis SCHLESWIG-FLENSBURG KIBIS. SELBSTHILFE- KONTAKTSTELLE. Selbsthilfegruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFOS TERMINE SELBSTHILFE. Juni 2011 Mai im Kreis SCHLESWIG-FLENSBURG KIBIS. SELBSTHILFE- KONTAKTSTELLE. Selbsthilfegruppen"

Transkript

1 2011/2012 Kontakte Information Beratung im Selbsthilfebereich Nr. 70 KIBIS Kreis Schleswig-Flensburg Juni 2011 Mai 2012 SELBSTHILFE im Kreis SCHLESWIG-FLENSBURG INFOS TERMINE KIBIS SELBSTHILFE- KONTAKTSTELLE Selbsthilfegruppen

2 MEHRGENERATIONENTREFF BEI KIBIS IM LOLLFUSS 2

3 IN EIGENER SACHE Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem 1x jährlich erscheinenden Heft informieren wir Sie über die Selbsthilfelandschaft im Kreis Schleswig-Flensburg. Aus dem breiten Spektrum und der Vielzahl bestehender Gruppen und Initiativen (ca. 100 im Kreisgebiet) stellen wir Ihnen einige vor. Wir berichten über Aufbau und Gründung neuer Gruppen, informieren Sie über Veranstaltungen und Neues zu gesundheitlichen, sozialen und gesellschaftlichen Themen und geben Ihnen im Terminteil einen aktuellen Überblick über die Gruppentreffen. Nicht zuletzt berichten wir immer mal wieder über unsere Arbeit in der Kontaktstelle KIBIS und über neue Projekte. Wir werden Sie darüber hinaus regelmäßig an der Entwicklung der Projekte unseres Mehrgenerationentreffs teilhaben lassen. Dieses kleine Info-Heft kann natürlich nur einen kleinen Ausschnitt unserer Arbeit, der Arbeit der Selbsthilfegruppen und des Mehrgenerationen-Treffpunktes TiLo zeigen. Innerhalb unserer Sprechstunden geben wir Ihnen gerne weiterreichende Informationen. Unter oder oder erreichen Sie uns zu den rückseitig aufgeführten Sprechzeiten. Herzlichst Ihre KIBIS unter einem neuen Dach Zum ersten Oktober 2011 wird der PARITÄTISCHE in Schleswig-Holstein wieder die Trägerschaft für KIBIS in Schleswig übernehmen. Vor 23 Jahren hatte der Landesverband die Beratungsstelle für Selbsthilfe aufgebaut und dann später in die Verantwortung des Vereins KIBIS SL-FL e.v. übergeben. Jetzt kehrt die Beratungsstelle wieder zurück in den Verband. Die Arbeit von KIBIS in Schleswig wird sich durch den Trägerwechsel nicht verändern. Da der Verband aber gerade dabei ist, seine Angebote zur Unterstützung von engagierten Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Schleswig- Flensburg auszubauen, rundet die Einbindung von KIBIS unsere Angebote ab. 3

4 In unserem Verständnis ist die Selbsthilfe auch eine wichtige Form des bürgerschaftlichen Engagements, erklärt Holger Wittig-Koppe, der im PARITÄTISCHEN verantwortlich für die Regionalarbeit ist. KIBIS plus DAS MEHRGENERATIONENHAUS IN SCHLESWIG Das letzte Jahr war geprägt von den drohenden Kürzungen der Landesförderung für KIBIS und die damit einhergehende Gefahr der Schließung. Viele Menschen haben uns in den letzten Monaten mit Unterstützungsschreiben an die Landes- Politiker, mit Unterschriftenlisten und Teilnahme an Demos vor dem Landeshaus ihr Vertrauen ausgesprochen und deutlich gemacht, wie sehr KIBIS mit dem MGH zu einer nicht mehr wegzudenkenden Einrichtung in Schleswig geworden ist. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass wir von der Kürzung der Landesmittel nicht betroffen sind. Da die Kürzung für uns das AUS bedeutet hätte, hat der Paritätische Wohlfahrtsverband, der die insgesamt gekürzten Landesmittel verteilt, diese Kürzung nicht an uns weitergegeben. Danke die Erleichterung bei uns haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen war groß. Mit neuer Energie, vielen neuen Ideen und ganz viel Freude gehen wir also weiter ans Werk. Eins der ersten neuen Projekte ist z.b. der Erzählnachmittag. Jeden Montag von Uhr treffen sich im Mehrgenerationencafé TiLo (Treff im Lollfuß) junge und alte Menschen, um Lebensgeschichten auszutauschen. Die Senioren möchten als Zeitzeugen der letzten 80 und mehr Jahren ihre Erlebnisse weitergeben und jungen Menschen Rede und Antwort stehen. Wie war es, als (Ur-)Oma und (Ur-)Opa noch Kinder waren? Hier spielen sicher die Kriegsund Nachkriegszeiten eine große Rolle, aber auch Erzählungen aus dem alltäglichen Leben ohne Fernseher, Computer und Auto sind interessant, spannend und lehrreich. Wer hören oder erzählen möchte, ist herzlich eingeladen. Wir haben uns mit einer Gruppe von Schülern der Bruno- Lorenzen-Schule und einigen Senioren an dem Bundesfotowettbewerb Was heißt schon alt? beteiligt. Aus dieser interessanten und kurzweiligen Projekt über mehrere Wochen werden wir gemeinsam eine Fotoausstellung entwikkeln, die zuerst in unserem TiLo-Café zu sehen sein wird und später als Wanderausstellung auch an anderen Orten. 4

5 Weiterhin bieten wir neben den täglichen Öffnungszeiten von 9-18 Uhr (mittwochs nachmittags geschlossen) jeden zweiten Sonntag im Monat unser musikalisches Frühstück mit Livemusik an. Alle zwei Monate wechselt unsere Bilderausstellung regionaler Künstler; mal Fotographien, mal Gemälde. Sehr gut angenommen werden auch unsere Computerschulungen, die ganz auf die Bedürfnisse der Interessenten zugeschnitten werden und auch die Malgruppen unter versierter Leitung erfreuen sich großer Beliebtheit. Insbesondere muss die Vermittlung ehrenamtlicher Dienstleistungen, im Sinne von Nachbarschaftshilfen, erwähnt werden. Viele Menschen stellen einen Teil ihrer Freizeit der ehrenamtlichen Unterstützung anderer Menschen zur Verfügung, die durch kleine Hilfen im Alltag enorm entlastet werden können. Darüber hinaus streben wir in enger Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen eine Art Ehrenamtszentrum an. Hier sollen alle Informationen zusammen laufen, damit die Bürger/innen des Kreises sich sehr schnell und umfassend informieren können, wo sie sich ehrenamtlich engagieren können. Aber auch Vereine und Einrichtungen können hier schnell erfahren, ob es z.zt. Menschen gibt, die sich in ihrem jeweiligen Bereich engagieren wollen. Um diese Vermittlungsarbeit gewährleisten zu können, arbeiten wir schon jetzt mit einer umfangreichen Datenbank. Unser Zentrum wird aber nicht nur vermitteln, sondern auch im Bereich der ehrenamtlichen, freiwilligen Arbeit schulen, fortbilden, informieren und fachlich begleiten. Näheres dazu im nächsten Heft und ggf in der örtlichen Presse. Dies sind nur einige Beispiele für die vielen Angebote und Möglichkeiten im MGH. Falls auch Sie sich engagieren möchten oder selbst Unterstützungsbedarf haben oder Sie sich für andere Angebote interessieren, geben wir unter gerne Auskunft. Vielleicht kommen Sie aber auch einfach mal vorbei und genießen unser gutes Frühstück, den selbstgebackenen Kuchen und die schöne Atmosphäre und gute Stimmung. KIBIS MGH TiLo Lollfuß 48, Schleswig

6 6 Nähere Informationen unter: oder im Mehrgenerationentreff TiLo Der Mehrgenerationentreff TiLo ist ein Projekt von KIBIS SL-FL e.v. und wird zeitlich befristet unterstützt vom Bundesfamilienministerium. Um unsere Arbeit aufrecht zu erhalten sind wir auf Spenden angewiesen, die auch steuerlich absetzbar sind: KIBIS SL-FL e.v.; NOSPA, KTO: 48763, BLZ: TiLo unser Treffpunktcafé ist jeden Werktag durchgängig von 9 18 Uhr geöffnet (Mittwoch nachmittags geschlossen). Montag Uhr Bobby-Car-Frühstück Treffen für Eltern / Großeltern mit Kleinkindern Uhr und Uhr PC-Schulung Uhr Stammtisch Deutsche Schrift u. erzählte Geschichte Dienstag Uhr Frühstück Uhr Nordic Walking Uhr Ganzheitliches Gedächtnistraining Uhr PC-Schulung Uhr Nähkästchen Kreatives Gestalten nach Lust und Laune mit allen Materialien Mittwoch Uhr Frühstück Uhr Schwangerentreff 1x / mtl. mit Hebamme Uhr Malwerkstatt Café hat Mi Nachmittag geschlossen Donnerstag Uhr Frühstück Uhr Malwerkstatt Uhr PC-Schulung Uhr Spiele-Nachmittag Freitag Uhr Frühstück Uhr Treffen für Neu- Schleswiger Jeden 2. Sonntag im Monat Uhr Frühstück mit Live-Musik Frühstücks-Treffen für Schwangere jeden Mittwoch, Uhr Schwanger - und die Welt steht Kopf. Die kommende Zeit ist mit nichts im Leben vergleichbar. Kein anderes Ereignis bringt so viele Veränderungen mit sich, wirft so viele Fragen auf und Nichts löst so viele unterschiedliche Gefühle aus. Deshalb bietet der Mehrgenerationentreff TiLo im Lollfuß einmal wöchentlich schwangeren Frauen an, sich hier zu treffen. In schöner Atmosphäre und bei einem guten Frühstück können sie sich hier kennen lernen und austauschen. Einmal im Monat ist auch eine erfahrene Hebamme dabei. (Dieser Termin muss erfragt werden) Der Erfahrungsaustausch untereinander, aber auch ein persönliches Gespräch mit der Hebamme kann helfen, Fragen rund um Schwangerschaft und Stillzeit zu klären. Persönliche Vorstellungen und Ängste können besprochen werden.

7 Vielleicht entstehen durch die regelmäßigen Treffen auch schon Kontakte, um später eine Baby- und Krabbelgruppe aufzubauen. Informationen über: KIBIS und und TiLo Bobbycar-Frühstück Montags haben wir ein Frühstück für Eltern / Großeltern mit kleinen Kindern. Von Uhr können sich hier Erwachsene und Kinder beim zwanglosen Frühstück austauschen, sich kennen lernen, Kontakte knüpfen. Bei uns stören Kinder nicht, sie sind erwünscht und können u.a. Spielzeug und Bällepool nutzen, wenn das Frühstück und die Gespräche der Erwachsenen für sie zu langweilig werden. Informationen über: KIBIS und info@kibis-sl.de und TiLo INHALTSVERZEICHNIS Aufbau von Selbsthilfegruppen 8 Selbsthilfegruppen und Initiativen stellen sich vor 15 Tipps und Infos 22 Termine 25 Chronische Erkrankungen 25 Behinderungen 30 Psychosoziale Selbsthilfe 31 Frauen, Männer, Kinder u. Jugendliche, Familie 34 Freizeit / Kultur 35 Sucht 35 7

8 Für folgende Gruppen werden noch weitere Interessierte gesucht: Neurodermitis eine nervenaufreibende Krankheit Manisch-Depressiv Migräne Hausmänner, Alleinerziehende Väter, Väter in Elternzeit Patchworkfamilie Angst Selbsthilfegruppe für Angehörige von Schwerstkranken Trauer Zwangsstörung Angehörige von Krebskranken Diabetes Neue Selbsterfahrungsgruppe Begegnung Folgende Gruppen werden in Kürze gegründet: Die Sucht, gebraucht zu werden! Wenn Frauen zu sehr lieben (nach Robin Norwood). Burn-out Angehörige von Demenzkranken Norwood die Sucht, gebraucht zu werden Angststörung Selbsthilfegruppe - Gemeinsam sind wir stark! Neue Mitglieder gesucht Ihr habt schon professionelle Hilfe in Anspruch genommen und wollt nun einfach nicht mehr allein mit Eurer Angsterkrankung bleiben? Weiter gemeinsam Übungen und Gespräche zum Thema Angst und Panikattacken führen, um den Kreislauf zu durchbrechen? Dann seit Ihr bei uns Richtig! Unsere Gruppe besteht schon einige Zeit, aber es kommen auch immer mal wieder neue Mitglieder dazu. Bei uns ist erst mal Jeder willkommen, der mal gucken möchte, ob diese Gruppe für ihn in Frage kommt. Alle haben ähnliche Erfahrungen gemacht und man sollte sich deshalb ruhig trauen. Es wird niemand verurteilt. Individuell werden auch praktische Übungen zum Ängste Überwinden und Mut gewinnen durchgeführt. Hier darf man über alles reden, was man sich sonst nicht traut. Am meisten hilft uns, uns etwas Gutes zu tun und auch mal eine Gruppenstunde was Schönes zu machen. Dabei vergisst man sogar mal die Ängste und Sorgen. Alle lang- 8 AUFBAU VON SELBSTHILFEGRUPPEN

9 fristigen Mitglieder bestätigen, dass Ihnen diese Gruppe sehr hilft und man sich gut aufgehoben fühlt, wenn man sich aneinander gewöhnt hat. Keine Angst, wir machen alles in kleinen Schritten und niemand ist zu etwas gezwungen. Es klappt nicht von heute auf morgen, aber mit Geduld und Überwindung, ist das Leben plötzlich leichter. Viele von uns haben es geschafft und man erlebt endlich wieder Freude und Liebe in seinem Leben, wo vorher nur Angst und Traurigkeit war, kommt langsam wieder das Licht zum Vorschein. Unsere Gruppe ist auch bei einigen Ärzten und Therapeuten bekannt und wird von diesen auch oft gelobt und unterstützt. Wenn Ihr den Willen und die Kraft aufbringen könnt, dann bestimmt ihr bald wieder Euer Leben und die Angst wird immer kleiner. Nur Mut! Die Gruppe tut uns gut, weil wir uns gegenseitig unterstützen und wenn man zurückblickt, haben alle Mitglieder die schon lange in der Gruppe bestehen, eine tolle Entwicklung gemacht und wir können Euch dabei unterstützen das auch zu schaffen. Wir treffen uns jeden Dienstag um 17:30 Uhr. Interessenten melden sich bitte bei KIBIS ( oder Diabetes Die Diagnose Diabetes ist erst einmal für die Betroffenen ein Schock; kennt doch fast jeder einen Diabeteskranken und dessen ständige Bemühungen um einen möglichst normalen Blutzucker. Selbst merken die Betroffenen schnell, dass diese Bemühungen nicht immer vom erhofften Erfolg gekrönt sind. Das unermüdliche Beobachten und Korrigieren kosten mal mehr und mal weniger Energie. Das alles führt früher oder später zu der Frage, welchen Stellenwert der Diabetes im Leben jeder und jedes einzelnen einnimmt. Der Austausch mit anderen Diabeteskranken ist daher sehr wichtig. Deshalb wollen sich nun Betroffene auch in unserem Kreis wieder in einer Selbsthilfegruppe organisieren und sich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Durch das Erleben anderer DiabetikerInnen kann man besser beurteilen, was für einen selbst wichtig ist, und dadurch bekommt man die Motivation, das Wichtige auch immer wieder zu tun. So ein Mitglied einer Selbsthilfegruppe. Wer sich für die Gruppe interessiert, kann sich bei KIBIS oder melden. 9

10 Neurofibromatose Typ1 (Morbus Recklinghausen) Bei NF Typ 1 handelt es sich um eine zu 50% erblich bedingte und zu 50% sporadische Mutation des Chromosoms 17. Die Diagnosefindung ist nicht einfach, es gibt aber deutliche Merkmale, die auf eine Erkrankung schließen lassen. Unter anderem sind das die sogenannten Café au lait- Flecken und Neurofibrome, gutartige Geschwülste bestimmter Nerven- und Bindegewebszellen, die sehr schmerzhaft sind und z.b. die Wirbelsäule stark schädigen können. Auch Skelettveränderungen können Folge der Erkrankung sein. Außerdem geht sie meist mit Lern-, Leistungs- und Verhaltensstörungen einher. Beginnend im frühen Kindesalter verändert diese Krankheit das Leben des gesamten Familiensystems. NF Typ 1 bedeutet zahlreiche Operationen, viele Krankenhausaufenthalte, die sowohl den Betroffenen als auch die ganze Familie belasten. Der Verlauf ist sehr unterschiedlich, es gilt die Krankheit in das alltägliche Leben einzuschließen und einen Umgang mit den stetigen Veränderungen zu finden. Deshalb sucht die Mutter einer an NF Typ 1 erkrankten Tochter andere Betroffene und Angehörige um sich gegenseitig in der Krankheit eine emotionale Stütze zu sein, Informationen zu Ärzten auszutauschen, Kontakte zu Fachleuten zu schließen und sich gegenseitig Tipps für das alltägliche Leben zu geben. Interessierte melden sich bitte bei KIBIS Flensburg, Tel. 0461/ Ein Termin wird bekannt gegeben. Hochsensible Wenn Ihnen alles schnell zu viel, zu laut, zu schnell, zu grell oder das Gras zu grün ist, könnten Sie zu den etwa 15 bis 20 % gehören, die ein extrem empfindsames Nervensystem besitzen. Diese Menschen nehmen mehr Informationen und Reize auf als ihre Mitmenschen und geraten deshalb schnell in Überreizung, Stress und Erschöpfung. Von Soziologen werden sie Hochsensible Personen (HSP) genannt. Hohe Sensitivität werde eher gering geachtet und oft mit Schwäche verwechselt. Bei KIBIS hat sich nun eine Selbsthilfegruppe für hochsensible Menschen gegründet. Wer sich für die Gruppe interessiert, kann sich bei KIBIS oder info@kibis-sl.de melden. 10

11 Fibromyalgie (Faser-Muskel- Schmerz) Fibromyalgie ist eine chronische Muskelerkrankung, die durch weitverbreitete chronische, nicht-entzündliche Schmerzen im Bewegungsapparat, Müdigkeit und multiple Schmerzdruckpunkte charakterisiert ist, wie z. B. erhöhte Schmerzempfindlichkeit in präzise lokalisierten Arealen im Nacken, Rücken, Schultern und Hüften. Menschen, die an dieser Erkrankung leiden, berichten auch oft über Symptome wie Schlafstörungen, Morgensteifigkeit, Angst u.v.m. Man geht davon aus, dass zwischen ca. 5% der Bevölkerung betroffen sind. Ursachen sind noch unklar. Heilung gibt es bislang nicht. Die Diagnose der Fibromyalgie ist schwierig. Doch wenn die Diagnose einmal gestellt ist, gibt es mittlerweile auch therapeutische Erfolge in der Linderung der Symptome. Hier ist ein gutes Zusammenspiel zwischen Arzt, Physiotherapeut und Patient wichtig. KIBIS unterstützt die Gründung einer Selbsthilfegruppe. Hier können sich Betroffene über den Umgang mit den Beschwerden im Alltag und neuesten Therapiemöglichkeiten austauschen. Wer sich für die Gruppe interessiert, kann sich bei KIBIS oder melden. Computersucht Mancher mag darüber schmunzeln, wenn Worte wie Computersucht, Computerspielsucht, Videospielsucht oder Internetsucht fallen. Die sogenannten stoffungebundenen Süchte oder Verhaltenssüchte können jedoch gravierende Folgen für Betroffene - und deren direktes Umfeld - haben. Laut Experten soll das suchtartige Verhalten im Laufe einer pathologischen Verhaltensentwicklung oftmals zur einzigen Verarbeitungsstrategie werden, um psychische Belastungen zu bewältigen. Der Effekt soll mit dem Gebrauch von psychotropen Substanzen vergleichbar sein, wenn auch die körperlichen Auswirkungen beim Entzug geringer sind. Auch soziale Probleme, Ängste und Persönlichkeitsstörungen können zu exzessivem bis süchtigem Medienkonsum führen, in dem Erkrankte Ablenkung suchen. In Untersuchungen von Internet-Junkies war bei fast 80 % ein depressives Syndrom Ursache für die Sucht, oft ausgelöst durch Schulprobleme und Mobbing. 11

12 Flucht vor der Realität Gerade bei jungen Männern seien psychische Krankheiten oft schuld daran, dass sie sich exzessiv ins Internet stürzen. Die Betroffenen ziehen sich deprimiert in eine andere Welt zurück. Sie flüchten aus der Realität, sagt der Experte Bert te Wildt von der Medizinischen Hochschule Hannover, der gerade eine Studie zu dem Thema erarbeitet hat. Er untersuchte 23 Probanden, die sich über einen langen Zeitraum täglich mehr als sechs Stunden im Web aufgehalten hatten. Das Ergebnis: 80 Prozent der Untersuchten wiesen eine Depression auf, andere eine Angst- oder Persönlichkeitsstörung. Liebe im Netz und zum Netz Im Internet sehen die Betroffenen eine Möglichkeit, vor ihren Problemen wegzulaufen. Es ist ein Lösungsversuch. Online finden sie oft, was ihnen im richtigen Leben fehlt: Kontakte, ein Gruppengefühl, vielleicht sogar eine Romanze, sagt te Wildt. Bei manchen Menschen führe das so weit, dass sie sich etwa mehr als 15 Stunden am Tag in Online-Rollenspiele zurückziehen und dabei verwahrlosen. Ich kenne Fälle, da wurde bis zur Räumungsklage keine Miete mehr gezahlt, nicht mehr gegessen und nicht mehr ans Telefon gegangen. Kaum ein Betroffener erkennt selbst, dass er längst alle Brücken zur Realität abgebrochen hat. Meist melden sich Eltern oder Partner bei Beratungsstellen, um Hilfe zu bekommen. Um den Internetabhängigen zu helfen, gebe es nur eine Lösung. Wir müssen den Betroffenen helfen, ihre reale Welt von den Missständen zu befreien und sie wieder attraktiv zu machen, sagt te Wildt. Schließlich sei die Realität viel schöner: Wir können im Internet nicht essen, keinen guten Sex haben und meist auch kein Geld verdienen. KIBIS möchte nun den Aufbau von Selbsthilfegruppen ComputerSucht unterstützen. Hier können sich Angehörige bzw Betroffene über das Phänomen austauschen und gemeinsam Wege finden, mit der jeweiligen Situation umzugehen. Wer sich für die Teilnahme an einer dieser Gruppen interessiert, melde sich bitte bei KIBIS oder 12

13 Büchertipp: Sie sitzen Tag und Nacht vor ihrem PC, übermüdet, unterernährt, vergessen die Freunde, die Schule und sogar sich selbst: computersüchtige Kinder. Was macht PC-Spiele so attraktiv? Wer ist besonders gefährdet und wann beginnt die Sucht? Der Kinderpsychologe Wolfgang Bergmann und der Hirnforscher Gerald Hüther erklären das Phänomen Computersucht und zeigen Wege auf, wie Eltern helfen können. Eines ist gewiss: die neuen Medien prägen die Seelen der Kinder und sie beeinflussen sogar die Entwicklung ihres Gehirns. Wie werden unsere Kinder in Zukunft denken, hören, sehen und fühlen? Ein tiefgreifender Wandel steht uns bevor, dessen Tragweite wir heute noch gar nicht abschätzen können... Es wird Zeit, dass wir einander auf neue Art begegnen - und uns selbst und unsere Kinder wiederfinden, so das eindringliche Plädoyer der Autoren. Über spielsüchtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Computersucht besser verstehen Für alle Eltern, die Bescheid wissen und helfen wollen die Ursachen der Zeitkrankheit Computersucht und ihre Folgen für Psyche und Hirnentwicklung unserer Kinder. Gewalterfahrungen Teilnehmerinnen für Selbsthilfegruppe im Raum Schleswig gesucht. Menschen, die Opfer von Gewaltsituationen geworden sind (Überfälle, körperliche Übergriffe, Zeuge eines Überfalls etc), entwickeln häufig in der Folgezeit Ängste. Der Gang zur Bank oder andere alltägliche Handlungen lösen Angst aus, so dass sich die Betroffenen oft immer mehr zurück ziehen. Therapie-Plätze sind meist langfristig ausgebucht, so dass Hilfe im Akutfall schwer zu finden ist. Hier könnte eine Selbsthilfegruppe eine mögliche Hilfe sein. Miteinander könnten hier Betroffene versuchen, die erlebten Situationen aufzuarbeiten und sich gegenseitig stützen. Eine zeitlich befristete fachliche Begleitung oder die Hinzuziehung von Fachleuten zu einzelnen Treffen könnte eine weitere Hilfe sein. Wer sich für die Teilnahme an dieser Gruppe interessiert, melde sich bitte bei KIBIS oder info@kibis-sl.de. 13

14 Angehörige von Demenzkranken Wir wollen den Angehörigen in einer Selbsthilfegruppe die Möglichkeit geben, sich in geschütztem Rahmen über ihre Gefühle der Trauer, der Wut, der Hilflosigkeit auszutauschen, aber auch über die alltäglichen Schwierigkeiten im Umgang mit der Erkrankung im Alltag. Mit Unterstützung der ehrenamtlichen HelferInnen des Mehrgenerationentreffs TiLo werden wir versuchen, während der Gruppentreffen eine Betreuung des Kranken zu Hause zu gewährleisten. Wer sich für die Teilnahme an der Gruppe interessiert, kann sich bei KIBIS unter oder melden. Verlassene Eltern -neue Selbsthilfegruppe- Eltern, Kinder Familie, das ist für die meisten Menschen ein erstrebenswertes Lebensbild. Man denkt dabei an das gemeinsame Erleben durch viele Jahre hindurch. Das Heranwachsen der Kinder zu beobachten, von zunächst total abhängigen zu dann mehr und mehr selbständigen, eigenständigen Menschen, ist spannend und schön, ist aber auch immer mit Sorgen, Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Es ist ein gemeinsamer Weg des Lernens mit- und voneinander. Doch oft verläuft das gewünschte Leben nicht so, wie erwartet. Wenn die Kinder erwachsen sind und ihre eigenen Wege gehen, kommt es häufiger vor, dass die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern immer schwieriger wird und manchmal plötzlich einen Riss bekommt und u.u. ganz abbricht. Für die Eltern ist es meist schwer zu ertragen, keinen Kontakt mehr zu ihrem Kind zu haben; kommen dann noch Enkel dazu, mit denen ein Kontakt unterbunden wird, schmerzt der Verlust sehr. Oft erfahren die Eltern nur noch über Geschwister und gemeinsame Bekannte Neuigkeiten aus dem Leben des ablehnenden Kindes. Die Eltern fühlen sich verlassen. KIBIS möchte eine Selbsthilfegruppe ins Leben rufen, für Eltern, deren Kind oder Kinder sich von ihnen abgewandt haben und keinen Kontakt mehr wollen. Die sog. verlassenen Eltern wollen hier mit Gleichbetroffenen versuchen, Wege zu finden, mit dieser Situation besser umgehen zu können. Sie wollen verstehen lernen, warum sie von ihren Kindern verlassen wurden, um daraus vielleicht neue Kraft und Ideen zu entwickeln, ihren Kindern wieder näher zu kommen oder aber die Entscheidung der Kinder respektieren zu lernen. Wer sich für diese Gruppe interessiert und teilnehmen möchte, kann sich bei KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig, und melden. 14

15 SELBSTHILFEGRUPPEN UND INITIATIVEN STELLEN SICH VOR Selbsthilfegruppe Darmerkrankungen Die Selbsthilfegruppe für Darmerkrankte (Morbus Crohn; Culitis Ulcerosa; Diverticulitis; Pouch; Stomaträger) besteht aus Betroffenen und möchte gerne anderen Betroffenen sowie deren Angehörigen mit Rat und Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheiten und Beeinträchtigungen behilflich sein und Mut machen. Gerade, wenn man die Diagnose bekommen hat, braucht man jemanden, mit dem man darüber reden kann, was die Krankheit bedeutet, wo man gut Ärzte findet und wo man andere für den Alltag wichtige Hilfe bekommen kann. Die Gruppe trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat im Lollfuß 48, bei KIBIS. Weitere Infos unter: Klaus Andresen Tel.: und Borreliose Selbsthilfegruppe Hat sich sehr erfolgreich gegründet. Nach einer ersten Info-Veranstaltung zum Thema Borreliose wurde die Gruppe gleich gegründet und trifft sich nun regelmäßig in den Räumen von KIBIS. Informationsaustausch über eigene Erfahrungen und neuste wissenschaftliche Erkenntnisse stehen im Vordergrund. Die Krankheit ist schwierig zu diagnostizieren, da die Symptome nicht eindeutig sind und auch auf zahlreiche andere Krankheiten hindeuten können. Eine Therapie sollte aber so früh wie möglich nach dem auslösenden Zeckenbiss erfolgen, um nachhaltige Wirkung und Heilung zu erreichen. Nur wenige Labore sind spezialisiert auf die Testung von infiziertem Blut und noch viel zu wenige Ärzte kennen sich mit dieser Erkrankung und der Symptomatik und Behandlung aus. Daher machen Betroffene oft eine jahrelange Odyssee von Arzt zu Arzt und von Diagnose zu Diagnose durch und können so nur noch Linderung, oft aber keine Heilung mehr erwarten. Die Symptomvielfalt und -unterschiedlichkeit macht die Diagnose so schwierig. Spezialisierte Fachleute glauben, dass viele Betroffene von anderen Erkrankungen (z.b. Parkinson, MS, Fibromyalgie, Rheuma uvm) u.u. ursächlich an Borreliose erkrankt sind. Die bundesweite Patientenorganisation unter gibt gern weiterführende Auskünfte. Die Gruppe trifft sich jeden 3. Dienstag in den ungeraden Monaten um bei KIBIS, Lollfuss 48, Schleswig Kontakt: KIBIS oder , 15

16 BORDERLINE-SELBSTHILFEGRUPPE Achterbahn (der Gefühle) Mal geht s nach rechts, mal geht s nach links Spürst Du s? Im Gestänge schwingst s. Dann geht es auf, dann geht es ab, die Pumpe kommt auf Trab. Nun geht es mit dem Kopf nach unten, in Deinem Kopf Raketen, die großen, bunten. Das alles wiederholt sich viele Mal, und langsam wird der Lebenswille schmal. Doch plötzlich wird es eben und Du stellst fest, Du bist am Leben. Die Borderline-Selbsthilfegruppe trifft sich Donnerstags (ungerade Wochen) 17:00 Uhr - 18:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Im Lollfuß 48 in Schleswig. Kontakt: Nette-Leute-Treffen Die Gruppe nette Menschen treffen existierst mittlerweile schon über ein Jahr. Es hat sich ein recht stabiler Kern von ca. 10 Personen gebildet, die Gesamtanzahl kann aber immer wieder schwanken. Altersmäßig liegen wir zwischen 33 und 66 Jahren, und es läuft sehr gut. Wir treffen uns regelmäßig alle 14 Tage Samstags 15:00 Uhr, entweder im Lollfuß oder nach vorhergehender Absprache an einem anderen Ort, von wo aus wir dann den anderen Aktivitäten nachgehen. Nun ein kleiner Rückblick. Im letzten Jahr haben wir uns oft im Lollfuß getroffen, dort fanden Spieleabende mit Getränken und Knabbereien, Absprachen über die neuen Termine, sowie nette Gesprächsrunden statt. Wir sind unter anderem mit zwei PKW s zum Tierpark Gettorf gefahren, trafen uns zum Minigolf und haben das Stadtmuseum besichtigt. Mitte letzten Jahres hatten wir eine schöne Gartenparty. Über die Wintermonate haben wir uns dann alle 4 Wochen zum Bowlen, Kegeln und auch zum Darten bzw. Billiard getroffen. Das kam bei allen gut an. Zwischen diesen Terminen trafen wir uns dann immer alle 4 Wochen im Lollfuß. Am hatten wir ein schönes Weihnachtsfest mit Grillen und Bingo und haben so das Jahr ruhig ausklingen lassen. In diesem Jahr waren wir in Hamburg und haben uns das Miniatur-Wunderland angesehen. Auch die nächsten Termine stehen schon fest. Ansprechperson sind: Monique Manthee und unterstützend Bernhard Bluhm, Tel

17 Dystonie Dystonie ist eine Bewegungsstörung,Sie ist gekennzeichnet durch unwillkürlich, zum teil länger anhaltende und schmerzhafte Muskelverkrampfungen,die vom Betroffenen nicht zu beeinflussen sind..verschiedene Dystonieformen sind bekannt.dabei sind einzelne Körperteile,-regionen oder der gesamte Körper betroffen. Symptome wie unkontrolliertes Blinzeln, Verdrehen des Halses, eine verkrampfte Sprache und Verdrehungen der Füße können auf diese motorische Störung hindeuten.ein normales Leben ist nur eingeschränkt noch möglich oder erfordert sogar die Hilfe anderer.die Ursache dieser Erkrankung ist noch weitgehend unbekannt.obwohl Dystonie keinesfalls eine psychische Erkrankung und nicht zur Beeinträchtigung geistigen Leistungsfähigkeit führt, ist es für Betroffene schwer mit der Unsicherheit und Unwissenheit der Umwelt zu leben. Die Situation, die sich daraus für die Betroffenen und für ihre Angehörigen ergibt, stellt eine große Belastung dar. In der Selbsthilfegruppe können sie über ihre gemachten Erfahrungen berichten und sich über alle wichtigen Aspekte des Themas austauschen. Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im ungeraden Monat um Uhr im Haus der Familie (Kibis) Wrangelstr.18, Flensburg Der Raum befindet sich in der unteren Etage und ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet Ansprechparner Tel , . oder über KIBIS , Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Region Schleswig-Holstein, Standort Rendsburg/Büdelsdorf Unsere Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 1. Samstag im Monat um Uhr in der Seniorenwohnanlage Haus am Park 1 (Pavillon), Mühlenstr. 9, Büdelsdorf Die nächsten Termine für das Jahr 2011: Ansprechpartner: Doll, Wilfried w.doll@lungenemphysem-copd.de (Gruppenleiter) Schroeder, Gabriele g.schroeder@lungenemphysem-copd.de Steffensen, Evelin e.steffensen@lungenemphysem-copd.de

18 Selbsthilfegruppen (SHG) für Menschen mit Hirnschädigungen und deren Angehörige Nur wer Hilfe sucht kann Hilfe finden! Wie aus heiterem Himmel passiert es ein Herzinfarkt, ein Schlaganfall und nicht zuletzt die Unfälle Schädel-Hirn- Verletzungen mit Schädigungen des zentralen Nervensystems. Viele Betroffene erleiden Langzeiterkrankungen des Gehirns mit wenig Aussicht auf völlige Genesung. Eine extreme Lebensform in diesem Krankheitsbild ist das Apallische Syndrom. Darüber hinaus ist die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen zur Teilhabe in das gemeinschaftliche Leben und in den Beruf ein Anliegen unserer Verbandsarbeit Für all die mit dem Krankheitsbild einhergehenden Probleme bedarf es Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Selbsthilfegruppen, unsere Ansprechpartner, unsere Fachbereiche sowie der Vorstand unseres Verbandes sind wichtige Wegbegleiter für alle Betroffenen und deren Angehörige. Wir lernen mit neurologischen Erkrankungen und deren Folgen in der Familie umzugehen. Hilfestellung bieten wir beim Kampf gegen Bürokratie bis hin zu Tipps für die pflegenden Angehörigen in der Häuslichkeit. Wir empfehlen spezialisierte Einrichtungen, die sich für die Pflege von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen mit und ohne Beatmung entschieden haben. Darüber hinaus stehen wir an der Seite der Patienten mit ihren Familien, welche im Rahmen der Behandlungs- und Reha-Phasen in der Neurologie, Hilfe und Unterstützung bedürfen. Wir lernen auf vielfältigste Art und Weise dazu. Uns zur Seite stehen Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten sowie Sozialarbeiter. Es sind aber auch die Institutionen, die uns bei der Wahrnehmung des Willens der Patienten zur Seite stehen. Wir brauchen auch den Mut, die Initiative von Institutionen um den Patienten in der Zeit der Pflege, in der Zeit der Eingliederung sowie auf dem Weg in eine berufliche Zukunft hilfreich zur Seite zu stehen. Nicht zuletzt sind es die betroffenen Angehörigen, die ihre eigenen Erfahrungen vermitteln. 18

19 Zeigen Sie Mut und Bereitschaft zu kommen. Helfen Sie mit als Ansprechpartner oder als Leiter einer Selbsthilfegruppe irgendwo in Deutschland. Die vorgesehenen Termine stehen unter Vorbehalt. Deshalb rufen Sie vorab noch einmal vor Ort an, um sich den Termin bestätigen zu lassen. Keine Selbsthilfegruppe in Ihrer Umgebung? Oder haben Sie eine Frage? Bitte wenden Sie sich an unseren SelbstHilfeVerband FORUM GEHIRN e.v und Trauer-Netzwerk Schleswig Im Kreisgebiet werden von verschiedenen Einrichtungen Angebote für Trauernde gemacht und regelmäßig abgestimmt. Es wird angestrebt, künftig alle Angebote in einem Trauer-Netzwerk zusammenzufassen und zu veröffentlichen. Hier nun zunächst die Angebote aus der Region Schleswig: Ambulanter Hospizdienst Schleswig: Trauer Cafè: jeder zweite Sonntag im Monat von Uhr Ort: Gemeindehaus Michaelis-Süd, Stadtweg 86, Schleswig Gesprächskreis für Trauernde und Hinterbliebene: jeden letzten Donnerstag im Monat von Uhr Ort: Räume des Ambulanten Hospizdienstes, Königstr. 5, Schleswig Nähere Informationen: Ambulanter Hospizdienst Schleswig, Königstr. 5, Schleswig, Tel , Öffnungszeiten: Mo + Do Uhr hospizdienst.sl@kirche-slfl St. Michaelis-Gemeinde Schleswig; Pastor Hertl: Angeleitete Gesprächsgruppen für Menschen in Trauer. Kontakt und Anmeldung über: Pastor Hertl Tel: ; Stadtweg 88, Schleswig KIBIS: Selbsthilfegruppe für Menschen nach Verlust des Partners. Kontakt über: , Lollfuß 48, Schleswig 19

20 Verwaiste Eltern Angeleitete Gruppe für Eltern von frühverstorbenen und in den ersten Lebensjahren gestorbenen Kindern. Treffen am letzten Donnerstag eines Monats. Angeleitete Gruppe für Eltern von Kindern, die als Jugendliche oder als junge Erwachsene verstorben sind. Treffen am zweiten Donnerstag eines Monats. Kontakt: Elke Heinen und kirchenkreis-schleswig.de Verein verwaiste Eltern e.v. Der Verein wurde von Eltern gegründet, die erlebt haben, dass es gut ist, mit der Trauer um ein Kind nicht allein zu sein. Der Verein bietet unterschiedliche Gesprächsgruppen, aber auch Einzelgespräche an: Gespräche für Eltern älterer, erwachsener verstorbener Kinder. Gespräche für Kinder, die um einen Angehörigen trauern. Gespräche für junge Erwachsene, die um Geschwister oder Freunde trauern. Der Verein bietet gemeinsam mit einer Trauerbegleiterin auch Unterstützung für Kindergärten und Schulen an. Kontakt: Dr. Andrea Lüeße, ; seniortrainer und Bürgercoach Im PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein sind mehr als 500 gemeinnützige Organisationen, Verbände und Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen. Allein im Kreis Schleswig- Flensburg gibt es 40 Mitgliedsorganisationen. Eine Kernaufgabe der Kreisvertretung des PARITÄTISCHEN ist die Förderung und Vernetzung bürgerschaftlichen Engagements. So war es folgerichtig, dass der Kreisvertreter im Sommer 2010 die Initiative für die Gründung eines seniortrainer-kompetenzteams ergriff. Inzwischen gibt es hier in Schleswig eine erste Gruppe aus 9 seniortrainerinnen. seniortrainer (st) setzen ihr Erfahrungswissen für eine Bürgergesellschaft ein. Sie entwickeln Projekte oder unterstützen Initiativen und Vereine als Berater oder Vernetzer. Dieses bürgerschaftliche Engagement gestalten st im Team (seniorkompetenzteam) selbst- bestimmt, selbst organisiert und unabhängig. 20

21 Einige Projekte sind in Schleswig bereits angelaufen: Der Aufbau eines Gebraucht-Bücherladens Die Beratung des Waldkindergartens Schleswig Weitere in Planung: (u.a.) Betriebs-Gründungsbegleitung, Angebot der Neuorganisation von Schuhkarton-Büros Neuorganisation des Tauschrings Das Besondere in der Zusammenarbeit mit dem PARITÄTI- SCHEN ist die Verknüpfung des seniortrainerin-projektes mit dem vom PARITÄTISCHEN begonnenen Projektes Bürgercoach. Auch in der Zielsetzung des Projektes Bürgercoach geht es darum, Freiwillige (vorrangig Frauen und Männer im Alter von 55+) zu gewinnen, die als Coaches engagierte Bürgerinnen oder Vereine bei der Umsetzung ihrer Gemeinwesen orientierten Aktivitäten unterstützen und begleiten. Durch die Einbindung der Coaches in die professionelle Beratungs- und Fortbildungs-Struktur des Landesverbandes und die Vernetzung mit weiteren Kooperationspartnern wollen wir eine Unterstützungsstruktur aufbauen, die eine nachhaltige Begleitung und Förderung von Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements ermöglicht. Ansprechpartner für seniortrainerin und Bürgercoach : Der PARITÄTISCHE -Kreisvertretung- Manfred Bogner Telefon / , Telefax / bogner@paritaet-sh.org 21

22 TIPPS UND INFOS UND VERANSTALTUNGEN LANDESVERBAND NORD DER STOTTERER-SELBSTHILFE E.V. MIT ALLEN SINNEN... BEWEGEN SPÜREN - ENTSPANNEN Wohlfühlwochenende mit Tai Chi / Qi Gong und Sensorischer Integration Dieses Seminar richtet sich an alle, die etwas für sich und ihr Wohlbefinden tun möchten. Es werden sanfte, fließende Bewegungen aus dem Tai Chi / Qi Gong vorgestellt und ausprobiert. Sie fördern besonders die Entspannung und sorgen für innere Ausgeglichenheit. Wahrnehmungsübungen aus der Sensorischen Integration runden das Wohlgefühl ab. Wir experimen-tieren mit verschiedenen Methoden und Spielen, die unser Sinnessystem ansprechen. Wir erleben hierbei, wie wir uns spüren und ob wir alle unsere Sinne beisammen haben. In spielerisch entspannter und harmonischer Atmosphäre wollen wir aus der Kopflastigkeit unseres hektischen Alltags herauskommen, um unser Bauchgefühl zu spüren und dieses in unseren Alltag zu integrieren. Dieses Seminar steht allen Personen offen und ist nicht nur für Stotterer konzipiert. Gerade die gemeinsame Arbeit wird von allen Beteiligten bereichernd erlebt. Bitte bequeme Kleidung, Wolldecke, Kissen und warme Socken mitbringen. Referenten: Ute Rudschewski, Tai Chi Lehrerin, Dozentin für Gesundheitslehre und Bewegungspädagogik in der Erwachsenenbildung. Fiede Krause, niedergelassener Ergotherapeut mit Schwerpunkt Sensorische Integration und Wahrnehmungsförderung Termin und Ort: Juli 2011 (Freitag 18:00 bis Sonntag ca. 15:00 Uhr) Akademie Segeberg, Bad Segeberg Teilnahmegebühr: 77,- EUR für Mitglieder der BV Stotterer Selbsthilfe, 111,- EUR für Nichtmitglieder, Ermäßigung auf Anfrage. Die Preise verstehen sich inkl. Unterkunft und Verpflegung Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Anmeldeschluss: 13. Mai 2011 (danach auf Anfrage) 22

23 Bankverbindung: LV Nord Stotterer Selbsthilfe, Volksbank Lohne- Mühlen, BLZ , Konto-Nummer , Stichwort: Sinne Anmeldung bei: Fiede Krause, Roikier 7, Quern Telefon / fiedekrause@t-online.de Anmerkung: Verbindliche schriftliche Anmeldung erforderlich. Es gelten die Anmelde- und Geschäftsbedingungen des LV Nord. Bei Überweisung der Teilnahmegebühr bis zum gewähren wir 5,-- Nachlass. Erzählwerkstatt für stotternde Menschen mit Klaus Dörre und Fiede Krause Kennenlernkurs für freies Erzählen ohne Auswendiglernen. Geschichten und Märchen mit / trotz Stottern erzählen? Das ist möglich! Probiert es einfach aus! Unser Erzählweg geht von den in der menschlichen Seele gespeicherten Bildern aus. Wir verzichten auf Auswendiglernen und der damit verbundenen Gefahr des Black-out. Wir geben der Sprache Zeit, damit auch der Zuhörer in seine Bilder und Vorstellungen eintauchen kann. Wir spielen mit den Worten und müssen uns keine Gedanken machen über Stolpersteine beim Sprechen. Wir sind im Film unseres Seelenkinos und entdecken, wie stabil die Bilder beim Erzählen bleiben. Beim Laufen oder Gehen macht sich niemand Gedanken darüber, für welche Bewegung welcher Muskel gerade aktiviert werden muss. Die Aufmerksamkeit ist allein auf das Ziel gerichtet. Genauso werden wir sprechen, aus dem Bild heraus, mit Freude am Erzählen. Dieser Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse stotternder Menschen zugeschnitten. In geschütztem Rahmen und mit genügend Zeit sammeln wir eigene, neue Sprecherfahrungen. Referenten: Klaus Rudolf Dörre, Leiter des Ateliers Erzählkunst und Märchen-Atelier Die grüne Schlange. Seit 10 Jahren Seminarleiter Inneres Märchenerleben gemeinsam mit stotternden und nicht stotternden Menschen. Fiede Krause, niedergelassener Ergotherapeut mit Schwerpunkt in der Sensorischen Integration und Wahrnehmungsförderung. Selbst Stotterer. Über viele Jahre in der Stotterer- Selbsthilfe und in der Seminarorganisation aktiv. 23

24 Termin und Ort: Okt (Freitag 17:00 bis Sonntag ca. 14:00 Uhr) Jugendhof Knivsberg, 6230 Roedekro / Dänemark Teilnahmegebühr: 105,-- / 780,-- DKR (im Doppelzimmer incl. Verpflegung) Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Anmeldung bei: info@jugendhof-knivsberg.dk Telef.: 0045/ oder Fiede Krause, Roikier 7, Quern Tel: / , Mail: fiedekrause@t-online.de LANDESVERBAND NORD DER STOTTERER-SELBSTHILFE E.V. JEDES MÄRCHEN BIN ICH SELBST (Märchen hören --- verstehen --- innerlich bewusst erleben) Seminarhaus mit Blick auf die Ostsee, 50 m zum Strand, jetzt mit biologischer Komplettverpflegung. Hier sind alle willkommen, die Märchen und Geschichten lieben, sich tief entspannen mögen, offen sind für ein ungewöhnliches Erlebnis mit Märchen und Klängen in heiter entspannter Atmosphäre. Die sanfte Berührung durch das Märchen (das innere Aha -Erlebnis) erfolgt an der Stelle, an der sich, mir unbewusst, meine momentane Lebenssituation widerspiegelt. So erleben wir Märchen als eine Quelle, aus der wir immer wieder neu schöpfen können. Dieses Seminar ist nicht nur für Stotterer konzipiert, sondern steht allen Personen offen. Gerade die gemeinsame Arbeit wird von allen Beteiligten bereichernd erlebt. Bitte bequeme Kleidung, Wolldecke, Kissen und warme Socken mitbringen. Referent: Klaus Rudolf Dörre, freikünstlerische und märchenpädagogische Gruppenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Termin und Ort: Jan (Freitag 17:30 bis Sonntag ca. 16:00 Uhr) Grundstein Neukirchen e.v., Neukirchen (bei Flensburg) Teilnahmegebühr: 91,-- EUR für Mitglieder der BV Stotterer Selbsthilfe, 125,--EUR für Nichtmitglieder, Ermäßigung auf Anfrage. Die Preise verstehen sich inkl. Unterkunft und Verpflegung 24

25 Teilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldeschluss: 18. Dezember 2011 Bankverbindung: Anmeldung bei: Anmerkung: LV Nord der Stotterer-Selbsthilfe, Volksbank Lohne- Mühlen, BLZ , Konto-Nr , Stichwort: Märchen Neukirchen Fiede Krause, Roikier 7, Quern Telefon: / fiedekrause@t-online.de Verbindliche schriftliche Anmeldung erforderlich. Es gelten die Anmelde- und Geschäftsbedingungen des LV Nord. Bei Überweisung der Teilnahmegebühr bis zum gewähren wir 5,-- Nachlass. TERMINE Chronische Erkrankungen Adipositas (krankhaftes Übergewicht) Selbsthilfegruppe Schleswig und Umgebung Bei uns sind alle willkommen, die übergewichtig sind und sich über konventionelle oder chirurgische Möglichkeiten informieren wollen. Gruppengespräche, Erfahrungsaustausch, Ernährungsberatung, Fachvorträge. Telef. Beratung und Betreuung, Hilfe bei Antragstellungen bei Krankenkassen und Begleitung zu den Ausschüssen. Treffen: am 2. Mittwoch im Monat im Martin-Luther-Krhs (Schleiklinikum), Uhr, 6. Stock. Infos u. Kontakt: Erika Wolletz, Tel o. erikawolletz@t-online.de Alzheimer Gesellschaft in der Region Schleswig e.v. Königstraße 1a, Schleswig, Tel / Telefonische Beratung: Montag und Mittwoch von Uhr und Freitag von Uhr Borreliose Selbsthilfegruppe Die Gruppe trifft sich jeden 3. Dienstag in den ungeraden Monaten bei KIBIS, Lollfuss 48, Schleswig, Kontakt: KIBIS oder , info@kibis-sl.de 25

26 Deutscher Diabetiker-Bund, Landesverband Kiel Kontakt: Martin Lange, Tel / Dystonie Treffen jeden 2. Mittwoch im ungeraden Monat um Uhr im Haus der Familie ( Kibis ), Wrangelstr.18, Flensburg. Der Raum befindet sich in der unteren Etage und ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Ansprechparner Tel , . karl-heinz.petersen@rg.dystonie.de Eltern herzkranker Kinder Die Eltern wollen sich gegenseitig unterstützen und sich über ihre Ängste, Sorgen und Erfahrungen bei Herzoperationen an ihren Kindern austauschen. Treffen: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um Uhr in der Speicherlinie 34 in Flensburg. Kontakt und Auskunft über KIBIS, Tel / Endometriose Austausch und Information. Treffen 1x mtl am letzten Donnerstag im Monat, um Uhr, nach Anfrage, Kontakt: Petra Klocke, Tel.: p-klocke@versanet.de Heredo-Ataxien - Erbliche Erkrankung des Kleinhirns Betroffene und deren Angehörige treffen sich jeden 1. Sonntag in den geraden Monaten von 14 bis 17 Uhr bei KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig. Kontakt über: Marita Erichsen, Tel /1090 oder Christel Cordsen, Tel /51353 Hochsensible Kontakt über KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig; oder info@kibis-sl.de Krebs - Wir Frauen nach Krebs Treffen: jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr im alten Kreisbahnhof, Königstraße 9, Schleswig Kontakt: Antje Kobelt, Tel. + Fax / Psychosoziale Krebsnachsorge im Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Schleswig-Flensburg e.v. Stadtweg 49, Schleswig Kontakt: Doris Stanek, Tel./Fax: / d-stanek@drk-sl-fl.de Kontakt und Beratung Großenwiehe: jeden 1. Di. im Monat, 16:30 bis 18:30 Uhr und nach Vereinbarung Karin Lätsch Tel.: /

27 Schleswig: 1 x im Monat montags von Uhr nach Vorankündigung durch Aushang oder örtliche Presse, persönliche Gesprächsmöglichkeiten im DRK-Ortsverein, Rote-Kreuz- Weg 3, Schleswig, Ulrike Buyken Tel.: Süderbrarup: jeden 2. Mittwoch im Monat, 17 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung Doris Horst Tel.: 04641/2263, Melitta Kaspar Tel.: 04641/3955, Lieselotte Möller Tel.: 04641/8556 Gesprächsgruppe Großenwiehe Jeden 3. Dienstag im Monat, 15:00 bis 17:00 Uhr im Dörpshuus, Flensburger Str. 1a, Großenwiehe, Kontakt: Karin Lätsch Tel.: 04604/987302, Kalaetsch@web.de Gesprächsgruppe Süderbrarup Jeden 4. Mittwoch im Monat, 15 bis 17 Uhr im Bürgerhaus, Kappelner Str. 27, Kontakt: Doris Horst Tel.: 04641/2263, Melitta Kaspar Tel.: 04641/3955, Lieselotte Möller Tel.: 04641/8556 Gesprächsgruppe Schuby und Umgebung Jeden 3. Montag im Monat, 16:00 bis 18:00 Uhr in der Sozialstation, Boyebüll 8, Schuby, Kontakt: Christa Corpus Tel.: 04625/ 9 30 SHG-Lungenemphysem-COPD Informationen erhalten Sie bei: Wilfried Doll (Gruppenleiter) ; w.doll@lungenemphysem-copd.de Wilfried Junker; ; w.junker@lungenemphysem-copd.de Evelin Steffensen; ; e.steffensen@lungenemphysem-copd.de Die nächste Gruppe trifft sich in Rendsburg. Mitochondriale Myopathie Kontakt: Tamara Hornung, Tel / Morbus Bechterew Information und Kontakt über: Jörg Steffensen, Tel / , steffensen.buhr@freenet.de Morbus Crohn (Colitis Ulcerosa Divertikulitis) Treffen: jeden 1.Donnerstag im Monat um 19 Uhr bei KIBIS, Lollfuß 48, Kontakt: Klaus Andresen, Tel /5551, schleswig@shg-dccv.de Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Schleswig und Umgebung. Treffen: jeden 2. Dienstag im Monat um Uhr bei KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig Kontakt: Torsten und Sabine Rau, Tel / , ms-schleswig@t-online.de Andrea und Werner Strauß;

28 Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Süderbrarup/Kappeln. Verschiedene Aktivitäten, Basteln, Zusammenkünfte. jeden 1. Mittwoch im Monat, Uhr im Kösterhus Boren. Kontakt: Helga Wölk; Tel.: oder Helga Hansen; Tel , dmsg-kappeln.de, Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Tarp, Treffen: jeden 1. Montag im Monat, Uhr, Familienbildungsstätte Tarp; Schulstr. 7b. Kontakt: Karen Hausmann, Tel.: Multiple Sklerose Ansprechparnerin für Selk: Petra Brummer; Tel.: Multiple Sklerose Betroffene beraten und begleiten. Kontakt: Karin Geweke, Tel / Beratung für MS-Betroffene und deren Angehörige in rechtlichen Angelegenheiten, Ratschläge für Behördengänge, Fragen allgemeiner Art, Sorgentelefon. Herr Greve (DMSG), Tel / Multiple Sklerose, junge MS-Betroffene Selbsthilfegruppe für Flensburg und Umgebung. Treffen: jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr im Altenheim Albertinenstift, Harrislee, Geheimrat-Dr.-Sch.-Str. 4, Kontakt: Thomas Bunsen Tel thbunsen@hotmail.com Neurodermitis-Selbsthilfegruppe Treffen: nach Vereinbarung in Schafflund, Kontakt: Helga Pitroff, Tel / Parkinson-Selbsthilfegruppe Kappeln Kontakt über: Bernd Carstens, Tel.04644/ Gesprächsgruppe, Gruppengymnastik. Treffen: jeden 4. Montag im Monat von Uhr im Christophorus-Haus, Konsul-Lorentzen-Str. 2, Kappeln Pro Retina Beratung und Erfahrungsaustausch, 1x mtl an jedem 2. Mittwoch im Monat im Raum des Gastes im Rathaus Kappeln, Reeperbahn 2. Kontakt: Frank Sager Tel oder frank-sager@frank-sager.de 28

29 Prostata-Erkrankte-Selbsthilfegruppe Gesprächsgruppe für Menschen mit Prostata-Leiden. Treffen: jeden letzten Dienstag im Monat um Uhr bei KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig. Kontakt: Hinrich Börm, Tel / , shg-prostata-sl@boerland.de Rheuma-Liga Kappeln Warmwassergymnastik im Bewegungsbad des Kurmittelhauses in Damp: mittwochs und donnerstags von Uhr und Uhr. Trockengymnastik im Seniorenstift, Reeperbahn in Kappeln: mittwochs um Uhr. Anmeldung: H. Loreth, Tel / Rheuma-Liga Schleswig-Flensburg Beratung: jd. 1. Mittwoch im Monat bei KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig, Infos unter Tel Funktionstraining Trockengymnastik in der Praxis Klimmzug, Friedrichstr. 25a; Mo Uhr und Mi Uhr. Funktionstraining Wassergymnastik; Schwimmhalle Schleswig; Di Uhr und im Schleiklinikum Stadtfeld Do Uhr (6 Gruppen á 30 min.) Schlafapnoe- Selbsthilfegruppe Treffen in Schleswig: mehrmals im Jahr im MLK. Termine bitte erfragen. Kontakt: Günter Klose, Tel / , shg-schlafapnoe-nf@web.de Homepage: www. schlafapnoe-nf.de Stotterer-Selbsthilfegruppe Flensburg und Umgebung Kostenlose Beratung von Betroffenen und Angehörigen, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Aktivitäten. Treffen: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um Uhr im KIBIS-Selbsthilfetreff, Speicherlinie 34, Flensburg Ansprechpartner: Friedrich Krause, Tel / , Fax: / , fiedekrause@t-online.de Tinnitus-Selbsthilfegruppe Z.Zt. keine Gruppe nur Beratung. Kontakt über: Sven M. Petersen, Tel /

30 Verein für Umwelterkrankte e.v. Kontakt: , info@umwelterkrankte.de Wir treffen uns jeden 4. Samstag im Monat um Uhr (Jan. - Nov.) im Speisesaal der Zentralküche des Fachkrankenhauses Nordfriesland, Gammeltoft 10-12,25821 Riddorf bei Bredstedt, zu denen wir regelmäßig Ärzte, therapeuten und sonstige Referenten einladen. Personen, die zu unseren Treffen kommen, möchten bitte auf jegliche Duftstoffe (Haarspray, Weichspüler, Parfüm, Deos etc) und auf Handys verzichten. Behinderungen Blinden- u. Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.v., Bezirksgruppe Schleswig. Kontakt: Carsten Lasarsch, Tel / Treffen: jeden 2. Donnerstag im Monat, Bahnhofstr. 16, Schleswig Gesprächskreis Legasthenie in Kappeln Treffen: alle 2 Monate, jeweils am 2. Montag im Monat (Ferien ausgenommen) im Raum des Gastes, Rathaus, Reeperbahn 2 in Kappeln. Termine bitte der Presse entnehmen. Kontakt: Ida Eberhardt, Tel / oder Dagmar Middelschulte, Tel / Gesellschaft für Mukopolysaccharidose e.v. Information, Beratung, Austausch. Kontakt über: Anke und Norbert Neubauer, Tel / , Fax / , neubauer@mps-ev.de Pro Retina, Netzhautdegeneration, Blindheit, Sehbehinderung Treffen: jeden 2. Mittwoch im Monat um Uhr im Rathaus Kappeln, Reeperbahn 2. Kontakt: Frank Sager, Tel / , frank-sager@frank-sager.de Schädelhirnverletzte in Not e.v. Treffen für Angehörige und Betroffene. Treffen: jeden ersten Donnerstag im Monat um Uhr in der NFE Nachklinische Fördereinrichtung in Breklum. Kontakt: Silke Röhe, Tel / Schlaganfall Gesprächsgruppe für Betroffene und Angehörige. Treffen wöchtl. mittwochs von 9:45-11:15 Uhr Ansgar-Gemeindehaus Busdorf, Rendsburger Str., Kontakt über: Klaus und Gisela Krügel, Tel / , schlaganfallshg-schleswig@versanet.de 30

31 Schlaganfall Gesprächsgruppe für Betroffene und Angehörige unter der Leitung einer Pastorin und einer Krankenschwester. Jeden 1. Montag im Monat von Uhr. Reha-Klinik Damp, Haus Passat, Zimmer 272. Kontakt: Pastorinnen Engel und Meyerding: (AB) Verein zur Förderung Behinderter e.v. Information, Beratung, Austausch. Kontakt über: Helga Appel, Tel / 57 85, appel@foni.net Psychosoziale Selbsthilfe Angststörung Jeden Dienstag Uhr bei KIBIS, Raum 2, Kontakt über KIBIS: / , info@kibis-sl.de Ambulanter Hospizdienst Schleswig Königsstr. 5, Schleswig, Tel / ; Fax: Sprechzeiten: Mo u.do Uhr und nach Vereinbarung. Außerhalb der Sprechzeiten läuft der Anrufbeantworter. Wir rufen schnell zurück. Ansprechpartnerinnen: Martina Baumann-Dahm u. Pastorin Susanne Kernich-Möller,Birgit Rath-Röhlk Angehörige von psychisch Kranken Menschen Gesprächsgruppe mit Moderation jeden 1. Montag im Monat von Uhr bis Uhr, Fachdienst Gesundheit, Moltkestraße (Eingang Hinterhof), Schleswig. Kontakt über: Henning Seemann, Tel / , Fax: , karl-henning-seemann@schleswig-flensburg.de Bei Interesse bitte vorher Rücksprache mit einem Fachdienstmitarbeiter nehmen. Borderline Gesprächsgruppe für Frauen, mit fachlicher Unterstützung nach Bedarf. Treffen donnerstags vierzehntägig, ungerade Kalenderwochen, 17:00-18:30 Uhr, Kontakt: KIBIS, Tel / 27748, info@kibis-sl.de Depression I Treffen: Dienstags in Schleswig Kontakt: KIBIS, Tel / 27748, info@kibis-sl.de Depression II Kontakt: KIBIS, Tel / 27748, info@kibis-sl.de 31

32 Depression III Treffen: Mittwochs in Schleswig Kontakt: KIBIS, Tel / 27748, info@kibis-sl.de Depression IV Treffen montags bei KIBIS, Kontakt: Angelika Frahm, Tel / Familien Selbsthilfe Psychiatrie Landesverband SH der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker e.v. Kontakt: Schwartauerstr. 67, Sereetz, 31, Tel.: LV-SH-AFpk@t-online.de Interessenvertretung der Angehörigen psych. Kranker auf Landes-, Stadt und Kreisebene. Besetzung von Besuchskommissionen und Arbeitskreisen gem. den rechtl. Vorgaben. Ansprechpartnerin im Kreis: Brigitte Nowotzin, Hospizgruppe Kappeln und Umgebung e.v. Bahnhofstraße 32, Kappeln. Sprechstunde: 14-tägig montags von Uhr und jederzeit nach Absprache im Haus der Diakonie, Reeperbahn 4, Kappeln. Kontakt: Helga Brusgatis, Tel / Hospiz-Dienst im Kirchenkreis Angeln Sterbebegleitung, Trauerbegleitung, Beratung bei Krebserkrankung, Beratung u. Hilfe bzgl. Patientenverfügung, Beratung bzgl. Palliativ-Care und Medizin. Bürozeiten: Mo Do vormittags, Do nachmittags, Kontakt: Eckard Lange Tel /2414, Dorte Hollander Tel /1004 Kinderwunschgruppe Angeleitete Gruppe. Treffen: jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr im Diakonischen Werk, Norderdomstraße 6, Schleswig. Kontakt: Ute Jacobsen, Tel / , u.jacobsen@diakonie-slfl.de Pflegende Angehörige Kappeln Angeleiteter Gesprächskreis jeden 1. Donnerstag im Monat um 20 Uhr, Ambulante Pflege Angeln, Reeperbahn 4 in Kappeln Kontakt: Urte Löwenstrom, Tel / , uloewenstrom@ap-angeln.de Wir machen Pause in den Monaten Januar/Februar /Juli/ August. Pflegende Angehörige Schafflund Treffen in der Sozialstation Schafflund jeden 3. Mittwoch im Monat um Uhr. Kontakt: Tel / 96 66, sozialstation-schafflund@t-online.de 32

33 Pflegende Angehörige Angeleiteter Gesprächskreis. Treffen: jeden 2. Montag im Monat um 20 Uhr im Kaminraum des Gemeindehauses in Böklund, Schulstr. 7. Kontakt: Detlef Tauscher, Tel /387 Pflegende Angehörige Schleswig Angeleiteter Gesprächskreis 1x im Monat. Termin bitte erfragen. Kontakt über: Dr. Reger Tel / Psychosomatik Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen, auch Eltern von psychosomatisch erkrankten Kindern. Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat um 18 Uhr in der AOK Schleswig, Schwarzer Weg 9, Seiteneingang. Kontakt: Jochen Hantke: Tel / Soziale Phobie Treffen: 14tägig montags in den ungeraden Kalenderwochen um 19 Uhr bei KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig. Ansprechpartnerin: Verena Fahl Tel Trauer Angeleiteter Gesprächsgruppe für verwitwete Menschen, St. Michaelis Süd, Stadtweg 88, SL. Treffen: für ältere Menschen 1. u. 3. Di Uhr und für jüngere Menschen alle 3 Wochen 18 Uhr. Kontakt: Pastor Hertl: Trauer Gesprächsgruppe. Bitte bei KIBIS erfragen: / Verwaiste Eltern Zu diesen Gruppen laden wir Eltern ein, die den Tod eines Kindes zu betrauern haben und die das Gespräch und die Begegnung suchen. Kontakt: Elke Heinen, Tel /2891 Trauergruppe für junge Erwachsene, die einen Angehörigen betrauern Kontakt über: Elke Heinen, Tel / Zwangsstörungen Infos bei KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig: Tel / , info@kibis-sl.de 33

34 Frauen, Männer, Kinder -u. Jugendliche, Familie Alleinerziehende Frauen Treffpunkt für alleinstehende Schwangere und Alleinerziehende im Frauenzentrum Schleswig, Tel / Termine bitte erfragen. Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband SL/FL e.v. Kontakt: Tel / , Fax: / , kinderschutz@foni.net.de Frauenzentrum Schleswig e.v. Offener Frühstückstreff: jeden Dienstag von Uhr, (Unkosten: 1,50 ). Willkommen sind alle Frauen, um sich kennen zu lernen und auszutauschen. Ansprechpartnerin: Hannelore Richter, Tel / 25544, frauenzentrum@foni.net; Treffen für Frauen mit Behinderungen: wöchtl. donnerstags um 17:00 Uhr Treffen alleinerziehender Frauen: 1 x im Monat donnerstags von Uhr. Datum bitte erfragen. Ansprechpartnerin: Magdalena Kiffmeier-Gottsche, Tel / , frauenzentrum@foni.net Frauenzimmer e.v. Notruf und Beratung: Kappeln, Tel / Selbsthilfegruppe Trennung, Alleinerziehende Frauen, Treffen: jd. 3.Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr, Frauenzimmerkappeln@web.de Norwood-Gesprächsgruppe Wenn Frauen zu sehr lieben Informationen über KIBIS Schleswig, Tel / , info@kibis-sl.de Saheli e.v. Internationale Frauenwerkstatt Treffpunkt für ausländische Frauen, Bahnhofstraße 23 (Eingang Hornbrunnen) in Schleswig Kontakt: Tel / o , saheli@foni.net Sexuelle Gewalt Selbsthilfegruppe zunächst unter Anleitung. Informationen über Frauenzentrum Schleswig, Tel / frauenzentrum@foni.net Stillberatung Hotline:

35 Trennung vom Partner Treffen: jede Woche dienstags um Uhr bei KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig. Infos über KIBIS: Tel /27748 Freizeit / Kultur Freizeitgruppe Nette-Menschen-Treffen Treffen alle 14 Tage samstags 15 Uhr in den ungeraden Kalenderwochen, bei KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig oder zu anderen extra verabredeten Orten. Kontakt: Monique u. Bernhard Tel.: TALENTA Tauschring Schleswig e.v. von Frauen für Frauen Tel / , Norderdomstraße 15, Schleswig Tauschring Schlei Infos über KIBIS: Tel / 27748, info@kibis-sl.de Sucht Angehörige von Essgestörten Treffen unregelmäßig. Kontakt über KIBIS: Tel / , info@kibis-sl.de Kontaktstelle der Anonymen Alkoholiker und Al Anon - Familiengruppen Flensburg, Waldstr. 11. Mo-Do und Uhr, Fr Uhr; Tel.: Anonyme Alkoholiker (AA) Schleswig Treffen: jeden Mittwoch von bis Uhr im Elisabeth-Beling-Haus, Husumer Baum 3, Schleswig, Kontakt: Tel / Anonyme Alkoholiker, Steinbergkirche Treffen: jeden Freitag um Uhr im Gemeindezentrum Gintofterstr. 1b, Steinbergkirche, Kontakt: Uwe, Tel / 862 Anonyme Alkoholiker Großenwiehe Treffen: jeden Montag um 20 Uhr im ev. Gemeindehaus, Dorfstraße, Großenwiehe, Kontakt: Karin, Tel /385 Anonyme Alkoholiker Eggebek Treffen: jeden Freitag um Uhr im Gemeindehaus, Altentagesstätte, Hauptstr. 60, Eggebek, Kontakt: /

36 Anonyme Alkoholiker Boel/Süderbrarup Treffen: jeden Donnerstag von :00 Uhr im Gemeindezentrum, Holmer Straße, Kontakt: Angela, Tel / , Holger, Tel / Anonyme Alkoholiker Kappeln-Ellenberg Treffen: jeden Freitag um Uhr im Birger-Forell-Haus, Holtenauerstr. 13, Kappeln-Ellenberg, Kontakt: von Apr. Okt. Hein, Tel / 12 16, von Okt. März Tel / Anonyme Alkoholiker Flensburg-Weiche Treffen: jeden Freitag um Uhr, Gemeindezentrum, An der Friedenskirche 20, Flensburg-Weiche, Kontakt: Manfred, Tel / Anonyme Alkoholiker Flensburg Treffen: jeden Donnerstag um Uhr im Gemeinehaus St. Gertrud, Marienhölzersweg 51, Tel / AL Anon Familiengruppen für Angehörige und Freunde von Alkoholikern AL Anon Kappeln Treffen: jeden Freitag um Uhr im Birger-Forell-Haus, Holtenauerstr.13, Kappeln-Ellenberg, Kontakt: Marga, / AL Anon, Großenwiehe Treffen: jeden Montag um Uhr, ev. Gemeindehaus, Dorfstraße 5. Kontakt: Tanja, Tel / oder Anne, Tel AL Anon Eggebek Treffen: jeden Freitag um Uhr, Altentagesstätte der Seniorenwohnanlage, Hauptstr. 60. Kontakt: Margritt, Tel / 39 98, dmnawa1@aol.com AL-Anon Flensburg Weiche Treffen: jeden Freitag um Uhr, Gemeindezentrum, An der Friedenskirche 20, Flensburg-Weiche, Kontakt: Anneliese, Tel / Al-Anon Erwachsene Kinder Treffen: jeden Mittwoch um Uhr in der Friedenskirche, Schobüllerstr. 10, Husum. Kontakt: Sylvia, Tel

37 Alateen Selbsthilfegruppe für Kinder aus alkoholkranken Familien Treffen: jeden letzten Freitag von Uhr im Gemeindezentrum, An der Friedenskirche 20, Flensburg- Weiche, Kontakt: Tanja, Tel / Blaues Kreuz in der Ev. Kirche Ortsgruppe Schleswig Treffen: jeden Dienstag um Uhr im Gemeindehaus St. Michaelisgemeinde Süd, Stadtweg 86-90, Schleswig, Kontakt über: Britta, Tel / , b-berngruber@web.de Blaues Kreuz; Gruppe Fünfzig Plus Treffen jeden Montag Uhr bei KIBIS im Mehrgenerationenhaus, Lollfuß 48, Schleswig. Kontakt: Manfred Ritter, Tel.: oder Burkhard Gather, Tel.: maburi@web.de Blaues Kreuz in der Ev. Kirche Harrislee Offen für Alkoholiker, Drogenabhängige, Spieler sowie deren Angehörige. Treffen: jeden Dienstag um Uhr im Haus der Kirche, Süderstr. 99, Harrislee Kontakt: Christian, Tel / Blaues Kreuz Kappeln Treffen: jeden Di, Uhr im Gemeindehaus der Landeskirche, Fritz-Reuter-Str. 12, Kappeln. Kontakt: Frank Losigkeit franklosigkeit@alice.de EKS Erwachsene Kinder suchtkranker Eltern Jeden Do, Uhr bei KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig. Kontakt: Friedlinde Tel.: Freundeskreis für Suchtkranke Drööge Eck Treffen: jd. Dienstag, Uhr, in der Begegnungsstätte der Brücke, Bismarckstr. 18, Schleswig Freundeskreis Satrup Treffen: jeden Dienstag, Uhr, Gemeindehaus in Satrup, Flensburgerstr. 3. Kontakt: Bärbel und Johann-Erich Offene Gesprächsrunde für Suchtmittelkranke und Angehörige. Treffen: jeden Mittwoch um Uhr in der Begegnungsstätte/Café der Brücke, Bismarckstr. 18, Schleswig, Kontakt: Dietrich

38 Guttemplergemeinschaft Haithabu Treffen: jeden Mittwoch um Uhr bei KIBIS, Lollfuß 48, Schleswig. Kontakt: Uwe Leuschner Tel / Guttemplergemeinschaft Kehrwieder Kappeln Treffen: jeden Mittwoch in Kappeln, Christophorus-Haus, Gesprächskreis um Uhr, Gemeinschaftstreffen um Uhr Kontakt: Edith Forver, Tel / 879 Null Promille Selbsthilfegruppe für alkoholkranke Menschen, die abstinent leben und Therapie erfahren sind. Treffen 14-tägig montags (gerade Wochen) um 19 Uhr bei KIBIS, Raum 4, Lollfuß 48, Schleswig. Kontakt über: Tel / 27748, info@kibis-sl.de Selbsthilfegruppe für Frauen mit Suchtproblemen Wir sind eine Gruppe von Frauen verschiedener Altersgruppen und wollen versuchen uns gemeinsam zu stützen. Die Gemeinsamkeit gibt uns das Selbstbewusstsein und die Stärke wieder. Wir treffen uns jeden Sonntag von Uhr in den Räumen der Drogenberatungsstelle Flensburg, Südergraben 59 im Lutherhaus. Kontakttelefon: Britta, 0461 / 92789, Conny, 0461 / Selbsthilfegruppe für Suchterkrankte/Suchtgefährdete Treffen: jeden Montag um Uhr in Kropp, Johannesallee, Haus Kana. Kontakt tagsüber: Tel / , privat: / Spieler-Selbsthilfegruppe Game over Treffen: jeden Donnerstag 19:00 bis 21:00 Uhr Suchthilfezentrum, Suadicanistr. 1, Schleswig Kontakt Jürgen , slothansi@aol.com Suchthilfegemeinschaft Gottorf e.v. Schleswig Treffen: jeden Donnerstag um Uhr im Haus des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Schleswig, Lollfuß 48 Kontakt: Claus Schimmer, Tel / Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab. (Mark Aurel)

39 Werden auch Sie KIBIS-Mitglied, werden Sie Mitglied unserer Solidargemeinschaft zur Förderung von Selbstverantwortung und Eigeninitiative! Ja, ich beantrage die Mitgliedschaft im Verein KIBIS Schleswig-Flensburg e.v., meinen Jahresbeitrag (mindestens 10,- jährlich) in Höhe von... zahle ich per Überweisung auf das Spendenkonto von KIBIS Nr bei der NOSPA (BLZ ); per Einzugsermächtigung. Hierzu ermächtige ich bis auf Widerruf KIBIS Schleswig-Flensburg e.v., meinen oben genannten Jahresbeitrag von meinem Konto einzuziehen. Kontonummer:... BLZ:... Bank:... Absender:... (Name, Vorname bzw. Name der Gruppe und deren Vertreterinnen/Vertreter) (Straße, Wohnort)... (Datum, Unterschrift) Herausgeber: KIBIS Kreis Schleswig/Flensburg, Lollfuß 48, Schleswig Tel , Fax: , Web: (Das Selbsthilfe-Info wird von den Kontaktstellen für Selbsthilfe KIBIS regional unterschiedlich in Schleswig-Holstein herausgegeben). Erscheinungsweise: im Juni jeden Jahres, auf Umweltpapier; kostenlose Exemplare können bei KIBIS Schleswig angefordert werden. Auflage: Stück Spendenkonto: KIBIS Konto-Nr Nord-Ostsee-Sparkasse, BLZ Druck: Stern-Druck, Schleswig IMPRESSUM 39

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt seit November 2007 die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld. Träger ist der Paritätische

Mehr

Wege entstehen beim Gehen!

Wege entstehen beim Gehen! Selbsthilfegruppen in Göttingen Wege entstehen beim Gehen! Tipps und Anregungen für die Arbeit in Selbsthilfegruppen Herausgeber: Selbsthilfegruppen in Göttingen KIBIS im Gesundheitszentrum Göttingen e.v.

Mehr

Kapitel C. Kapitel C. Selbsthilfeangebote. Selbsthilfeangebote

Kapitel C. Kapitel C. Selbsthilfeangebote. Selbsthilfeangebote Kapitel C Kapitel C Kein Leben verläuft ohne Krankheiten, Krisen oder Schwierigkeiten. Diese können zu Problemen werden, die man selbst nicht mehr lösen kann. Selbsthilfegruppen sind Gruppen in denen Menschen

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 1 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps für den Alltag mit Zystennieren (ADPKD) 01

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Die Mehrzahl der pflegebedürftigen schädelhirnverletzten Menschen wird durch die Familie oder den Partner versorgt, häufig bis zu 24 Stunden am Tag.

Mehr

C 2 Selbsthilfegruppen. C 2 Selbsthilfegruppen. Multiple Sklerose Erkrankte DRK - Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

C 2 Selbsthilfegruppen. C 2 Selbsthilfegruppen. Multiple Sklerose Erkrankte DRK - Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. C 2 Multiple Sklerose Erkrankte DRK - Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. C 2 Multiple Sklerose Erkrankte DRK - Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. Treffen 2. Donnerstag im Monat von 15.00-17.00

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote Stark Unsere Mitarbeiter sind Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen, Ärzte, Therapeuten allesamt stark

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Hilfe zur Selbsthilfe Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Entstehung und Hintergrund der Selbsthilfegruppen Formen der Selbsthilfe bereits in mittelalterlichen Gilden - Gründung

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen mit sich bringt.

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Angebote für Trauernde

Angebote für Trauernde Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.v. Leopoldstraße 16 32756 Detmold Telefon 05231-962800 Angebote für Trauernde Ich kämpfe gegen den Sturm der Traurigkeit. Dein Bild begleitet mich

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh Kongress Ärztenetz OWL am 07. November 2015 Themenübersicht Arten von Selbsthilfegruppen

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

Und nach dem Krankenhaus? Kontakte zu Selbsthilfegruppen

Und nach dem Krankenhaus? Kontakte zu Selbsthilfegruppen Und nach dem Krankenhaus? Kontakte zu Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen im Alfried Krupp Krankenhaus Folgende Selbsthilfegruppen treffen sich regelmäßig im Alfried Krupp Krankenhaus: Adipositas Durch

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Name Selbstbeschreibung Kontaktdaten

Name Selbstbeschreibung Kontaktdaten Beratungsstellen Diskriminierungsmerk male Name Selbstbeschreibung Kontaktdaten Blinden und Sehbehinderten- Verein Bremen e.v. Der Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e.v. ist die Selbsthilfevereinigung

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Es braucht viel Mut, NEIN zu sagen! Inhalt Kinderschutz-Verein SEHIN Zentralschweiz Zahlen und Fakten! Wann sprechen wir von sexueller

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

Neurologische Reha. HELIOS Rehaklinik Damp

Neurologische Reha. HELIOS Rehaklinik Damp HELIOS Rehaklinik Damp Neurologische Reha Finden Sie zurück in ein unabhängiges Leben: durch eine Anschlussreha im Ostseebad Damp. Wir sind ein erfahrenes Team aus Ärzten, Plegekräften und Therapeuten.

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Vorwort Eine Besonderheit des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein ist es schon immer gewesen, dass nicht nur Mitgliedseinrichtungen

Mehr

Freitag, 1. September :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

Freitag, 1. September :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich) Freitag, 1. September 2017 09:00 SHG Rheuma Liga 10:00 SHG Morbus Bechterew 10:30 SHG Morbus Bechterew 15:00 SHG Depressionen 2 18:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA Samstag, 2. September 2017 14:00 SHG Suchtkranke

Mehr

Die. Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. stellt sich vor

Die. Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. stellt sich vor Die Deutsche Gesellschaft stellt sich vor Deutsche Gesellschaft Was sind Zwänge? Wir alle kennen harmlose Formen des Zwanges aus unserem täglichen Leben. Manche von uns erledigen Dinge immer in derselben

Mehr

MS - wie geht es weiter?

MS - wie geht es weiter? MS - wie geht es weiter? Informationen für Betroffene und ihre Angehörigen Klinik für Neurologie Chefarzt: Prof. Dr. Matthias Sitzer MS wie geht es weiter? Nach der Diagnose einer Multiplen Sklerose scheint

Mehr

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Dr. Becker < Leben bewegen Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha Warum sie so bedeutend ist Nützliche Tipps von Dr. Volker Koch* *Dr. Volker Koch ist Leitender Arzt der Pädiatrie an der Dr. Becker Klinik

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

Herzlich willkommen bei der Multiple Sklerose Gesellschaft Münster und Umgebung e.v.

Herzlich willkommen bei der Multiple Sklerose Gesellschaft Münster und Umgebung e.v. Herzlich willkommen bei der Multiple Sklerose Gesellschaft Münster und Umgebung e.v. Schirmherr der DMSG Münster: Dr. Peter Paziorek, Regierungspräsident Was ist Multiple Sklerose? Multiple Sklerose ist

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Durch Wissen zum Leben Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Beraten & Informieren Begleiten & Unterstützen Ermutigen & Auffangen www.sakg.de Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Menschen, die Krebs

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Durch Wissen zum Leben Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Beraten & Informieren Begleiten & Unterstützen Ermutigen & Auffangen www.sakg.de Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Menschen, die Krebs

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin 1 Was ist Selbsthilfe? wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit. die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Malteser Hospiz St. Raphael»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit vielfältigen

Mehr

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Trost & Stärkung. Im Ernstfall Trost & Stärkung Im Ernstfall feinfühlig begleiten Der Verlust eines nahe stehenden Menschen bricht in unser Leben ein und hinterlässt Trauer, Wut und Hilflosigkeit. Das normale Leben gerät aus dem Takt.

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Ich fühl mich aber wie?!

Ich fühl mich aber wie?! Hintergrundinformationen zur Aktionsreihe Ich fühl mich aber wie?! zur Anregung und Stabilisierung von Selbsthilfegruppen im Bereich psychischer Erkrankungen und zu Beziehungsthemen Zunahme der psychischen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember 2012 Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Als Bundesverband 1989 gegründet Gemeinnützige Selbsthilfeorganisation

Mehr

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung Selbst ein schätzung Indi vidu eller Betreuungs bedarf: Tages struktur. Psychische Be einträchti

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung Eine Einrichtung des FrauenTherapieZentrum FTZ München e.v. Wir sind die Psychosoziale/Psychoonkologische Beratungsstelle des FrauenTherapieZentrum FTZ München

Mehr

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir bedanken uns für die Beteiligung an unserer Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen. Das Ausfüllen des Fragebogens wird

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Mehr Teilhabe ermöglichen Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz Schwerin, 2.6.2016 Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe

Mehr

Mit chronischer Erkrankung leben

Mit chronischer Erkrankung leben Mit chronischer Erkrankung leben Monika Vucsak Tagung Land.Frau.Gesundheit 13. und 14. Jänner 2017, Graz Chronische Krankheiten Keine einheitliche Definition, eher Selbstdefinition Schlagworte: wiederkehrend,

Mehr

Was brauchen pflegende Angehörige? - Eine Einschätzung aus Sicht des Pflegestützpunktes Bielefeld -

Was brauchen pflegende Angehörige? - Eine Einschätzung aus Sicht des Pflegestützpunktes Bielefeld - Was brauchen pflegende Angehörige? - Eine Einschätzung aus Sicht des Pflegestützpunktes Bielefeld - S. Aron 500.33 12.05.2014 Seite 1 Aus der Pflegestatistik Bielefeld 2011 9.448 Pflegebedürftige (2,9

Mehr

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten maison de soins Leben im Alter lebenswert gestalten Wir sehen, achten und respektieren den Menschen in seiner Gesamtheit. Wir achten den Menschen in seinen Grundrechten und seiner Lebensgeschichte, unabhängig

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Freitag, 30. Juni 2017

Freitag, 30. Juni 2017 Freitag, 30. Juni 2017 09:00 SHG Rheuma Liga 10:00 SHG Morbus Bechterew 10:30 SHG Morbus Bechterew 15:00 SHG Depressionen 2 18:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA Samstag, 1. Juli 2017 14:00 SHG Suchtkranke

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Angebote für Senioren Hilfen im Alltag und in schwierigen Situationen

Angebote für Senioren Hilfen im Alltag und in schwierigen Situationen e Hilfen im Alltag und in schwierigen Situationen Angebot Aktive Parkinson Selbsthilfe e. V. Alte deutsche Schrift Hilfe beim Lesen und Übersetzen auch nach Bedarf keine keine Achim Diesel Friedrichstr.

Mehr

Therapeutic Touch - Die Kunst der bewussten energetischen Berührung

Therapeutic Touch - Die Kunst der bewussten energetischen Berührung Therapeutic Touch - Die Kunst der bewussten energetischen Berührung Therapeutic Touch, zu Deutsch Therapeutische Berührung ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode und Pflegeintervention, die mit dem

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Sponsoring- Einladung

Sponsoring- Einladung Sponsoring- Einladung insieme Innerschwyz, Niedermatt 35, 6424 Lauerz 041 810 29 77 info@insieme-innerschwyz.ch www.insieme-innerschwyz.ch Wer wir sind «insieme Innerschwyz» ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung Sp tal Wattwil Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung ZUM INHALT: Willkommen bei uns 3 Ein erster, wichtiger Schritt 5 Bewusster leben das Konzept 7 Mit Herz, Kompetenz und Konsequenz 10

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung. Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung www.berliner-krisendienst.de Inhalt Vorstellung Berliner Krisendienst (BKD) Krisenverständnis Möglichkeiten des BKD in der Arbeit mit Menschen

Mehr

Selbsthilfegruppe in der Psychosomatik. Klinikum Fulda

Selbsthilfegruppe in der Psychosomatik. Klinikum Fulda Selbsthilfegruppe in der Psychosomatik Klinikum Fulda Übersicht 1. Vorstellung der Psychosomatik 2. Selbsthilfe Allgemein 3. Unser Selbsthilfekonzept 4. Vorteile und Schwierigkeiten 5. Leitfaden und Fragen?

Mehr

Donnerstag, 1. Juni :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

Donnerstag, 1. Juni :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich) Donnerstag, 1. Juni 2017 09:00 SHG Morbus Bechterew 09:30 SHG Morbus Bechterew 16:00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12 17:00 SHG Alkohol "Neustart" Wallensteinstraße 7 a 18:00 SHG

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Samstag, 1. Oktober :00 SHG Suchtkranke Sucht- und Drogenberatungsstelle Wallensteinstraße 7 a

Samstag, 1. Oktober :00 SHG Suchtkranke Sucht- und Drogenberatungsstelle Wallensteinstraße 7 a Samstag, 1. Oktober 2016 14:00 SHG Suchtkranke Wallensteinstraße 7 a 16:00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA Montag, 3. Oktober 2016 08:00 SHG Rheuma Liga 08:45 SHG Rheuma Liga 10:00 SHG Harmonie (geschlossen)

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt! Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt! Junge Menschen und Sucht Erfahrungen aus der Arbeit der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe (Von den Anfängen bis

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr