PowerPanel Business Edition Installationsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PowerPanel Business Edition Installationsanleitung"

Transkript

1 PowerPanel Business Edition Installationsanleitung Für Automatix Transfer Switch Rev /12/2

2 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Hardware-Installation... 3 Installation von PowerPanel Business Edition... 4 Installation auf Windows... 4 Installation auf Linux... 7 Installation im Text-Modus Installation auf einem Mac Installation auf VMware ESXi und ESX Installation auf ESXi Installation unter ESX Virtuelles Gerät Einrichtung unter ESXi Installation auf XenServer Installation auf einem Hyper-V Server Zugriff auf die PowerPanel Business Edition Software-Schnittstelle Schnellkonfiguration Konfigurieren des Ü berspannungsschutzes für mehrere Computer Profil importieren Authentifizierung konfigurieren Zuweisung einer ATS IP-Adresse und eines verbundenen Ausgangs im Klienten Abschalteinstellungen konfigurieren Einstellung der notwendigen Abschaltzeit Konfiguration der Abschaltaktion für ESXi Konfigurieren des Hochfahrens und Abschaltens von virtuellen Maschinen auf ESX/ESXi Konfigurieren des Abschaltens von virtuellen Maschinen auf Hyper-V Server Aktionen konfigurieren für Essential Events Masseneinsatz Management von ATSs im Zentrum Hinzufügen von ATSs

3 Einfü hrung Ein Automatic Transfer Switch (ATS) verfügt über einen dualen Leistungseingang zur zuverlässigen Versorgung Ihrer angeschlossenen Geräte. Die dualen Netzkabel sind in primäre und sekundäre Stromquelle unterteilt. Falls die primäre Stromquelle ausfällt oder instabil ist, wechselt der ATS nahtlos zur sekundären Stromquelle, ohne die Lasten zu unterbrechen, bis die primäre Stromquelle wiederhergestellt bzw. stabil ist. Der PowerPanel Business Edition-Client kann mit dem ATS interagieren und den ATS-Zustand über das Netzwerk empfangen. Er bietet außerdem Leistungsausgangssteuerung individueller Ausgänge und akzeptiert Befehle zum Ein- oder Ausschalten der Ausgänge. Wenn ein ATS einen Ausgang ausschaltet oder die Stromquelle ausfällt, werden alle verbundenen Client-Computer ordnungsgemäß heruntergefahren, was Datenverlust und Systemabstürze aufgrund plötzlicher Versorgungsunterbrechungen verhindert. Beachten Sie die nachstehende Abbildung. Das PowerPanel Business Edition-Zentrum erlaubt es dem Administrator gleichzeitig den Status und die Ereignisse von mehreren ATSs zu überwachen. Das Zentrum stellt die Kommunikation mit mehreren ATSs über das Netzwerk her und sendet Befehle an jede ATS, damit diese die Ausgänge abschalten oder hochfahren. Die mit Strom betriebenen Computer, die den Klienten installiert haben, werden Abschaltsequenzen initiieren, bevor die Ausgänge abgeschaltet werden. Die PowerPanel Business Edition-Software kann auf verschiedenen Plattformen installiert werden, einschließlich Windows, Linux, Citrix XenServer und VMware ESX/ESXi. Die folgenden Abschnitte beschreiben spezifische Bedingungen für die individuellen Plattformen. Hardware-Installation Ein einzelner ATS kann Computer zuverlässig mit Strom versorgen. Wenn die Stromquelle ausfällt oder instabil wird, kann der ATS die Computer zum Fortsetzen des Betriebs nahtlos über die andere Stromquelle mit Strom versorgen. 3

4 Bitte stellen Sie vor Installation der PowerPanel Business Edition-Software sicher, dass folgende Hardwareinstallationen richtig konfiguriert sind; beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung zum Automatic Transfer Switch: Ü berprüfen Sie, dass der Computer korrekt mit dem ATS verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk des Computers angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass das ATS des Computers angeschlossen ist. Der ATS, dessen Stromquellen mit einer USV verbunden sind, wird durch die USV geschützt. Bei einem Stromversorgungsfehler bzw. Stromausfall versorgt die USV den ATS mit Batteriestrom. Wenn der ATS mit einer Stromquellen mit USV verbunden wird, kann diese Stromquelle als primäre Stromquelle festgelegt werden, die zum Schutz der Computer eingesetzt wird. Bei einem USV-Stromversorgungsfehler oder Stromausfall kann der ATS zum Fortsetzen des Computerbetriebs Strom von der anderen Stromquelle bereitstellen. Wenn der ATS mit zwei Stromquellen mit unterschiedlichen USV verbunden ist, können die Computer ihren Betrieb fortsetzen, ganz gleich, welche ATS-Stromquelle Strom bereitstellt. Falls eine USV ausfällt oder in einen ungewöhnlichen Zustand eintritt, wechselt der ATS zum Schutz der Computer zu einer anderen Stromquelle einer anderen USV. Der Computer erhält so genügend Zeit zum vollständigen Herunterfahren. Installation von PowerPanel Installation auf Windows Business Edition Ein Popup-Fenster wird automatisch beim Einlegen der PowerPanel Business Edition-Installations-CD angezeigt. Benutzer können auf die Install PowerPanel Business Edition Software-Verknüpfung klicken, um die Installation auf der Popup-Seite zu initiieren. Wenn kein Fenster beim Einlegen der CD angezeigt wird, navigieren Sie zum CD-Laufwerk und öffnen Sie den Ordner, welcher unter /Software/Windows zu finden ist, doppelklicken Sie dann Setup.exe welche die Datei genannt. Gehen Sie zur Installation folgendermaßen vor: Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um eine Installation zu starten. 4

5 Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung. Wählen Sie die Komponente. Um mehrere ATSs zu überwachen, sollte das Zentrum installiert werden. Wenn ein einziger Computer, der von der ATS mit Strom versorgt wird, überwacht werden soll, sollte der Klient installiert werden. Hinweis: Der Agent sollte nicht wegen der Fähigkeit zum Zugriff aus eine USV anstelle einer ATS zuzugreifen ausgewählt werden. 5

6 Wählen Sie das Zielverzeichnis. Wählen Sie den Startmenü-Ordner. 6

7 Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen, um doe Installation abzuschließen. Installation auf Linux Das Installationsprogramm wird verwendet, um die PowerPanel Business Edition Software zu installieren und erfordert eine Root-Berechtigung. Der Installationsassistent hilft Nutzern, die Installation abzuschließen. Navigieren Sie zum CD-Laufwerk und finden Sie den Installer im Verzeichnis /Software/Linux. Aktivieren Sie einen Installations-Assistenten, indem Sie den Befehl./ppbe-linux-x86.sh durchführen oder bei 32-Bit-Systemen vom Desktop aus auf ppbe-linux-x86.sh doppelklicken. Aktivieren Sie einen Installations-Assistenten, indem Sie den Befehl./ppbe-linux-x86_64.sh durchführen oder bei 64-Bit-Systemen vom Desktop aus auf ppbe-linux-x86_64.sh doppelklicken. Hinweis: Unter Linux können Benutzer die CD mit dem Mount-Befehl initiieren. Führen Sie mount t iso9660 /dev/cdrom /mnt/cdrom als Root-Nutzer durch. / Dev / cdrom das CD-Laufwerk und / mnt / cdrom sind dann der Mount-Punkt. 7

8 Gehen Sie zur Installation folgendermaßen vor: Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um eine Installation zu starten. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung. Wählen Sie die Komponente. Um mehrere ATSs zu überwachen, sollte das Zentrum installiert werden. Wenn ein einziger Computer, der von der ATS mit Strom versorgt wird, überwacht werden soll, sollte der Klient installiert werden. Hinweis: Der Agent sollte nicht wegen der Fähigkeit zum Zugriff aus eine USV anstelle einer ATS zuzugreifen ausgewählt werden. 8

9 Wählen Sie das Zielverzeichnis. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen, um die Installation abzuschließen. 9

10 Installation im Text-Modus Wenn das System keinen Grafik-Modus unterstützt, muss die Linux-Installation im Terminal mit dem Befehl./ppbe-linux-x86.sh -c auf 32-Bit-Systemen initiiert werden oder auf 64-Bit-Systemen unter Benutzung des Befehls./ppbe-linux-x86_64.sh c. Die Installation wird mit den folgenden Schritte eingeleitet: Klicken Sie auf die Schaltfläche Eingabe, um die Installation zu starten. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung. Wählen Sie die Komponente. Um mehrere ATSs zu überwachen, sollte das Zentrum installiert werden. Wenn ein einziger Computer, der von der ATS mit Strom versorgt wird, überwacht werden soll, sollte der Klient installiert werden. Hinweis: Der Agent sollte nicht wegen der Fähigkeit zum Zugriff aus eine USV anstelle einer ATS zuzugreifen ausgewählt werden. Wählen Sie den Zielort. Die Installationsprozedur beginnt mit der Bearbeitung bis die Installation abgeschlossen ist. Installation auf einem Mac Beim Einlegen der Installations-CD von PowerPanel Business Edition wird der Dateiordner automatisch angezeigt. Suchen Sie im Ordner /Software/Mac nach dem Installationsprogramm, doppelklicken Sie auf die Datei namens Setup.dmg und doppelklicken Sie dann zum Ausführen des Assistenten auf die Datei namens CyberPower PowerPanel Business Edition Installer. Der 10

11 Installationsassistent führt Nutzer durch den Installationsvorgang. Hinweis: Falls der PPBE-Dienst unerwartet stoppt und es sich bei der OS X um 10.6 oder eine frühere Version handelt, aktualisieren Sie bitte per Softwareaktualisierung auf die neueste Version und führen Sie dann zum Neustarten des PPBE-Dienstes restartservice.sh aus. Der Standarddateipfad ist /Applications/ppbe/bin/restartService.sh. Hinweis: Die Software Cyberpower PowerPanel Business Edition ist eine Drittanbieterapplikation. Wenn Sie das PPBE-Installationsprogramm das erste Mal unter Mac OS X 10.8 (oder aktueller) starten, sollten Sie wie folgt vorgehen: 1. Rechtsklicken Sie auf das Installationsprogramm und wählen Sie Öffnen. 2. Wählen Sie zum Öffnen noch einmal Öffnen im Dialogfenster. To install follow these steps: Gehen Sie zur Installation folgendermaßen vor: Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um eine Installation zu starten. 11

12 Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung. Wählen Sie die Komponente. Wenn der Zielcomputer direkt mit der USV über eine USB- oder serielle Verbindung kommunizieren kann, sollte der Agent installiert werden. Wenn der Computer nicht über eine USB- oder serielle Verbindung zur USV verfügt, oder wenn der Computer durch die USV mit einer Remote-Management-Karte oder eine PDU mit Strom versorgt wird, sollte der Klient installiert werden. Wenn mehrere USV-Einheiten Ü berwachung bedürfen, sollte das Zentrum installiert werden. Hinweis: Der Agent und das Klient können nicht auf dem gleichen Computer installiert werden. 12

13 Wählen Sie das Zielverzeichnis. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen, um die Installation abzuschließen. 13

14 Installation auf VMware ESXi und ESX Installation auf ESXi Die Installation muss in der vma (vsphere Management Assistant), die auch eine virtuelle Maschine auf dem ESXi-Host ist, gestartet werden; der Agent sollte auf der vma von ESXi 4.1 oder höheren Versionen installiert werden. Um vma auf dem ESXi-Host bereitstellen und PPBE in der vma zu installieren, müssen die Nutzer zuerst das vsphere Client -Tool auf einen anderen Remote-Computer herunterladen. Um das vsphere-client-installationsprogramm herunterzuladen, können Nutzer die ESXi-Host-IP-Adresse eingeben, um auf die Webseite zuzugreifen. Nutzer können die Website VMware für das vsphere Management Assistant Guide document zur vma-bereitstellung auf VMware ESXi besuchen. Das Installationsprogramm wird Nutzer bis zum Abschluss der Installation anleiten. Siehe Abschnitt Installation on Text Mode, um den gleichen Schritte zu folgen, um die Installation abzuschließen. Das Installationsprogramm benötigt Root-Rechte, um die Installation zu starten. Initiieren Sie die CD durch Durchführung von mount -t iso9660 /dev/cdrom /mnt/cdrom als Root-Nutzer. (/dev/cdrom ist das CD-Laufwerk und /mnt/cdrom wird der Mount-Punkt sein.). Durchsuchen Sie das CD-Laufwerk und finden Sie das Installationsprogramm im Verzeichnis /Software/Linux. Initiieren Sie eine Installation mit dem Befehl./ppbe-linux-x86_64.sh. Hinweis: Um die Wechselwirkungen zwischen physischen und virtuellen Maschinen zu ermöglichen, sind VMware-Tools auf jeder virtuellen Maschine zu installieren. Siehe VMware ESX / ESXi-Server-Dokumentation für weitere Informationen zu VMware Tools. Installation unter ESX Die Installation muss in der Dienstkonsole (auch KonsolenbetriebssystemKonsolenbetriebssystem) gestartet werden. Um die Installationsprozedur für VMWare einzuleiten, erfordert ESX auch eine Root-Berechtigung. Verwenden Sie den gleichen Befehl, um die CD zu initiieren und starten Sie die Installationsprozedur. Virtuelles Gerät Einrichtung unter ESXi Eine virtuelle Appliance (VA) ist eine vorgefertigte Software-Lösung, bestehend aus einer oder mehreren virtuellen Maschinen, die zusammen als eine Einheit verpackt, gewartet, aktualisiert und verwaltet werden. Dies bedeutet eine grundlegende Ä nderung davon, wie Software entwickelt, vertrieben, bereitgestellt und verwaltet wird. Laden Sie die virtuelle PPBE-Appliance, die ein bereits vorinstallierter Agent von CyberPower. Um die virtuelle PPBE-Appliance auf einem VMware ESXi-Host bereitzustellen, müssen Nutzer zuerst das vsphere-client-tool auf dem Remote-Computer installieren. Um das vsphere Client -Installationsprogramm herunterzuladen, können Benutzer die ESXi-Host-IP-Adresse eingeben, um auf die Webseite des ESXi-Hosts zuzugreifen. Der Bereitstellungsproyess wird gemäß der folgenden Schritte intiiert: 14

15 Starten Sie den vshpere Client. Ö ffnen Sie das Deploy OVF Template -Fenster vom Punkt File > Deploy OVF Template. Klicken Sie auf Browsen, um das Extrahierte ppbexxx_centos.ovf aus der heruntergeladenen zip-datei zu importieren. Klicken Sie aufweiter, um die Bereitstellungs-Aufgabe zu beginnen. Das OVF-Vorlagendetail wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. 15

16 Geben Sie den Namen für die bereitgestellte virtuelle Appliance PPBE. Die Standardoption ist Thin-Provisioning. Dieser Name sollte innerhalb des Inventars eindeutig sein. Wählen Sie das virtuelle Festplatten-Format für die virtuelle PPBE Appliance. Siehe Festplattenpraktiken in Bezug auf die Bereitstellung einer virtuellen Festplatte für weitere Informationen darüber, wie das Format einer virtuellen Festplatte auszuwählen ist. 16

17 Das Bereitstellungsdetail wird angezeigt. Klicken Sie auf Fertigstellen, um die Bereitstellungsaufgabe zu starten. Nachdem die Bereitstellungsaufgabe abgeschlossen ist, wird die virtuelle PPBE Appliance zum Inventar hinzugefügt. 17

18 Klicken Sie auf Virtuelle Maschine an die Stromversorgung anschließen, um die virtuelle Maschine mit Strom zu versorgen und für einen Zugriff auf das PPBE fertigzumachen. Anmeldung für die virtuelle Appliance. Der Standard-Benutzername und das Passwort sind admin.. Um eine Abschaltung korrekt durchzuführen, müssen Sie die Einstellungen für die Zeitzone der virtuellen Appliance ändern.dies kann eine direkte Kopie der Zeitzonendatei aus dem Verzeichnis /usr/share/zoneinfo sein. Wir gehen davon aus, dass sich der Host in der Chicago Zone CST in Chicago befindet, und die Zeitzone kann geändert werden, indem Sie den Befehl cp /usr/share/zoneinfo/america/chicago/etc/localtime. ausführen. Installation auf XenServer Das Installationsprogramm benötigt Root-Rechte, um die PowerPanel Business Edition zu installieren. Initiieren Sie die CD durch das Ausführen von mount -t iso9660 /dev/cdrom /mnt/cdrom als Root-Nutzer (/dev/cdrom ist das CD-Laufwerk und /mnt/cdrom wird der Mount-Punkt sein.). Durchsuchen Sie das CD-Laufwerk und führen Sie den Befehl./ppbe-linux-x86.sh aus, um die Installation zu starten. Die Installation muss auf der Dom0 gestartet werden; Der Agent sollte auf der Dom 0 des XenServer 5 oder einer neueren Version installiert werden. Siehe Abschnitt Installation im Text-Modus, um die Installation abzuschließen. Installation auf einem Hyper-V Server Verwenden Sie die PowerPanel Business Edition-Installations-CD, um die Installation auf dem Zielcomputer 18

19 zu vervollständigen. Führen Sie die <CD_Drive>\Software\Windows\setup.exe in der Eingabeaufforderung wie unten dargestellt aus, um den Installationsvorgang zu starten (CD_Drive ist ein CD-Laufwerk formatiert als D: oder E:). Ein Popup-Fenster wird angezeigt, wenn die Installation gestartet wird. Siehe den Abschnitt Installation unter Windows, um den gleichen Schritte zu folgen und die Installation abzuschließen. Zugriff auf die PowerPanel Business Edition Software-Schnittstelle Um auf die Agenten-Web-Schnittstelle unterwindows zuzugreifen, gehen Sie zu Start> Alle Programme> CyberPower PowerPanel Business Edition> PowerPanel Business Edition Agent oder PowerPanel Business Edition Client or PowerPanel Business Edition Center, die Sie zur Anmeldeseite bringen. Unter Linux kann der Nutzerdie URL in der Adressleiste des Web-Browsers als eingeben, um auf die Schnittstelle zugreifen zu können. Nutzer können auch die URL in dem lokalen Computer oder im Remote-Computer in das Adressfeld des Web-Browsers eingeben, um auf die PowerPanel Business Edition Software Web-Schnittstelle zuzugreifen hosted_computer_ip_address ist die IP-Adresse des Computers, auf der die PowerPanel Business Edition-Software installiert ist. Wie für eine virtuelle Maschine wie etwa vma oder VA auf ESX oder ESXi, ist hosted_computer_ip_address die IP-Adresse der virtuellen Maschine (Anmerkung: 19

20 hosted_computer_ip_address ist die IP-Adresse auf dem Host-Computer auf ESX.). Der Standard-Benutzername ist admin und das Standard-Passwort lautet admin. Aus Sicherheitsgründen ist es empfehlenswert, den Anmeldungs-Benutzernamen und das Kennwort nach der ersten Anmeldung zu ändern. Die PowerPanel Business Edition unterstützt eine Multi-Sprach-Funktion und ermöglicht es Nutzern, die Sprache zu wechseln. Es wählt die geeignete Sprache als Standard zur Anzeige beim ersten Zugriff. Nutzer können die Sprache vom Banner aus ändern. Nachdem die Sprache geändert worden ist, wird die Seite automatisch aktualisiert und die gewählte Sprache wird als Standard für die Anzeige eingestellt. Schnellkonfiguration Ein Willkommen-Bildschirm erscheint bei der erstmaligen Verwendung von Agent und Client. Der Willkommen-Bildschirm führt Sie durch die Schnellkonfiguration. Sie können entscheiden, ob Sie den Vorgang fortsetzen oder überspringen möchten. Wir empfehlen dringend, die Schnellkonfiguration durchzuführen. Wird die Schnellkonfiguration nicht durchgeführt, ist Ihr Computer bei Problemen mit der Stromversorgung extremen Gefahren ausgesetzt. Falls Sie die Schnellkonfiguration überspringen möchten, klicken Sie bitte auf Verlassen. Ein Bestätigungsfenster erscheint; klicken Sie zum Ü berspringen der Schnellkonfiguration auf Ja. Weitere Einzelheiten zum Abschließen der Schnellkonfiguration entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung. Konfigurieren des Ü berspannungsschutzes fü r mehrere Computer Wenn der Administrator eine Ü berwachung mehrerer ATS-Geräte im lokalen Netzwerk zur gleichen Zeit erfordert, sollte das PowerPanel Business Edition-Zentrum installiert werden. Das Zentrum wird den Status und die Ereignisse aus den überwachten Einheiten verfolgen und überwachte ATS-Einheiten können Befehle aus dem Zentrum zum Abschalten oder Neustarten akzeptieren. Siehe Kapitel Install PowerPanel Business Edition Software für weitere Details zur Installation des Zentrums. Profil importieren Der Bildschirm Profilimport bietet eine Verknüpfung zum Importieren Ihres eigenen Profils zum Abschließen 20

21 der Schnellkonfiguration. Wenn Sie ein Profil importieren möchten, klicken Sie auf die Ja-Option und dann zum Importieren des Profils auf die Weiter-Schaltfläche. Ein Dialogfenster fordert Sie zur Zuweisung des Profils auf. Nachdem das Profil vollständig importiert wurde, zeigt der Agent das Ergebnis am Fertigstellen-Bildschirm. Wenn Sie die Schnellkonfiguration ohne Profil abschließen möchten, klicken Sie auf die Nein-Option und dann zum Fortfahren auf die Weiter-Schaltfläche. Authentifizierung konfigurieren Zum Sichern und Schützen der Netzwerkkommunikation mit Client und USV-RMCARD müssen die Sicherheitseinstellungen auf dem Bildschirm Authentifizierung richtig konfiguriert werden. Die Einstellungen werden zur Authentifizierung der Netzwerkkommunikation zwischen Client und USV-RMCARD verwendet. Die Passphrase wird auf der Allgemein/Identifizierung-Seite des USV-RMCARD-Web konfiguriert. Die SNMP-Einstellungen werden auf den Seiten Netzwerkdienst/SNMPv1-Dienst und Netzwerkdienst/SNMPv3-Dienst des USV-RMCARD-Web konfiguriert. Klicken Sie zum Aufrufen des nächsten Schritts auf Weiter. Zuweisung einer ATS IP-Adresse und eines verbundenen Ausgangs im Klienten Die Kommunikation kann über das Netzwerk hergestellt werden, indem Sie die IP-Adresse des ATS auf der Seite Stromquellenzuweisung im Client zuweisen. Damit der ATS normal auf den Client antworten kann, müssen Geheimnis bzw. SNMP-Communitys richtig eingerichtet sein. Außerdem müssen Sie den richtigen ATS-Ausgang zuweisen, der den Client-Computer mit Strom versorgen soll, damit der Client den Computer vor Abschaltung des Ausgangs ordnungsgemäß herunterfahren kann. Der Client stellt eine Verbindung zu dem ATS her, der Strom über eine USV bereitstellt. Sie sollten die ATS-Option im Feld Stromversorgungsverbindung wählen, die IP-Adresse des ATS im Feld ATSAdresse eingeben und den richtigen ATS-Ausgang im Feld ATS-Ausgang zuweisen. Die IP-Adresse der USV kann im entsprechenden Feld USV-Adresse angegeben werden; wählen Sie Ohne in dem anderen USV-Adresse-Feld. Klicken Sie zum Herstellen einer Verbindung zwischen ATS und USV auf Ü bernehmen. Der Client stellt eine Verbindung zu dem ATS her, der Strom über zwei USV bereitstellt; Sie sollten die ATS-Option im Stromversorgungsverbindung-Feld wählen, die IP-Adresse des ATS im Feld ATS-Adresse eingeben und den richtigen ATS-Ausgang im Feld ATS-Ausgang angeben. Die IP-Adressen von zwei USV müssen den entsprechenden USV-Adresse-Feldern zugewiesen werden. Klicken Sie zum Herstellen einer Verbindung zwischen ATS und den beiden USV auf Ü bernehmen. Abschalteinstellungen konfigurieren Ü ber den Bildschirm Abschalteinstellungen können Sie festlegen, wie der Client-Computer vor Abschaltung eines ATS-Ausgangs heruntergefahren werden soll, und die vom Client zur Abschaltung benötigte Zeit 21

22 angeben. Selbst wenn der Client eine Abschaltung des VMware ESXi-Hosts erfordert, können Sie die Root-Berechtigung und die ESXi-Hostadresse angeben. Einstellung der notwendigen Abschaltzeit Jeder Computer, auf dem der Klient läuft, erfordert ausreichend Zeit, um vollständig abgeschaltet zu werden, bevor die ATS den verbundenen Ausgang aus irgendeinem Grunde abschaltet. Daher sollten Nutzer diese ausreichende Zeit mit der Option Notwendige Abschaltzeit auf der Seite Ereignis Aktion/Einstellungen im Klienten festlegen. Wenn der ATS-Ausgang, der einen Computer mit Strom versorgt, auf dem der Klient läuft, abschaltet, sollte der Ausgang nicht von der ATS abgeschaltet werden, bis der Klienten-Computer vollständig abgeschaltet ist. Der Klient erkent, ob die Abschalte-Verzögerungszeit ausreichend ist, damit der Klienten-Computer sich ordnungsgemäß abschalten kann, und gibt eine Warnung auf der Seite Ereignis-Aktion/Einstellungen für Nutzer, dass der Computer, auf dem der Klient läuft, nicht ordnungsgemäß abgeschaltet wird, da die Zeit nichta ausreicht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einrichtung im Warnungs-Block, um eine ausreichende Zeit für die Verzögerung der Abschaltezeit auf dem verbundenen Ausgang der ATS einzurichten. Nutzer können ebenfalls manuell in der ATS-Internet-Schnittstelle eine Verzögerung der Abschaltezeit einzurichten. Konfiguration der Abschaltaktion für ESXi Um sicherzustellen, dass der ESX / ESXi-Host und alle virtuellen Maschinen heruntergefahren im Falle eines Stromausfalls korrekt heruntergefahren werden können, müssen die Nutzer für den ESXi-Host die Host-Adresse, das Konto und das Kennwort des Root-Benutzers für das Host-Herunterfahren von der virtuellen Maschine, die den Agenten ausführt, konfigurieren. Geben auf den Seiten Host-Adresse, Konto und Passwort die tatsächlichen Benutzernamen und das Kennwort für den ESXi-Host auf der Seite Event-Aktion/Einstellungen ein. Da die PowerPanel Business Edition-Software auf der Service-Konsole von ESX statt vma installiert ist, bietet die Seite Event-Aktion/Einstellungen diese Einstellungen nicht für die Nutzer zur Konfiguration an. Hinweis: Die Host-Adresse ist die IP-Adresse des ESXi-Host-Computers, auf dem die vma in Betrieb ist, aber nicht die IP-Adresse der vma. Hinweis: Um die Wechselwirkungen zwischen physischen und virtuellen Maschinen zu ermöglichen, sind VMware-Tools auf jeder virtuellen Maschine zu installieren. Siehe VMware ESX / ESXi-Server-Dokumentation für weitere Informationen zu VMware Tools. 22

23 Konfigurieren des Hochfahrens und Abschaltens von virtuellen Maschinen auf ESX/ESXi Um sicherzustellen, dass alle virtuellen Maschinen abgeschaltet und wieder problemlos hochgefahren werden können: Wählen Sie den obersten ESX / ESXi-Host-Server aus der Baumstruktur auf der rechten Seite. Gehen Sie zum Menü Konfiguration > Hochfahren/Abschalten der virtuellen Maschine > Eigenschaften des vsphere-klienten. Aktivieren Sie die Option Virtuellen Maschinen zusammen mit dem System automatisches Starten und Stoppen erlauben. 23

24 Konfigurieren des Abschaltens von virtuellen Maschinen auf Hyper-V Server Um die virtuellen Maschinen korrekt herunterzufahren, sollten Nutzer ein Gastbetriebssystem-Abschalten auf jeder virtuellen Maschine konfigurieren. Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die virtuelle-guest-maschine zu konfigurieren, welche zusammen mit dem Host abgeschaltet werden soll: Nutzen Sie den Hyper-V-Manager, um eine VM und bei den Einstellungen zu klicken. Wählen Sie die Automatische Stoppfunktion und wählen Sie Abschalten des Gastbetriebssystems. 24

25 Hyper-V-Server schaltet sich erst aus, nachdem die laufenden virtuellen Maschinen heruntergefahren wurden. Stellen Sie sicher, dass die Angabe bei Erforderliche Abschaltzeit ausreicht, damit sich virtuelle Maschinen und der Hyper-V-Server abschalten können. Hinweis: Damit die Wechselwirkungen zwischen physischen und virtuellen Maschinen möglich sind, muss ein Hyper-V Integration Service (HIS) auf jeder virtuellen Maschine installiert werden, indem auf den Punkt Einlegen der Integrationsdienst-Installationsdiskette aus dem Aktions-Menü der Konsole der einzelnen virtuellen Maschinen zugegriffen wird. Wenn auf der virtuellen Maschine eine Linux-Distribution läuft, siehe die Seite Linux-Integration-Dienste für Hyper-V zum Herunterladen und Neunstallieren des Linux-Integrations-Dienstes für Hyper-V. Aktionen konfigurieren für Essential Events Der Bildschirm Ereignisaktion listet die folgenden kritischen Ereignisse und Aktionseinstellungen für jedes Ereignis entsprechend der tatsächlichen Stromverbindung auf. Der Client führt Aktionen als Antwort auf Ereignisse durch, sobald ATS und USV die Stromversorgungsbedingungen feststellen. ATS-Ereignisse Beide Eingänge ausgefallen, ATS schaltet Eingangsquelle nicht um. ATS schaltet die Quelle nicht um, weil beide Eingangsquellen ausgefallen sind. Wenn die aktuelle Quelle des ATS ausfällt, versucht der ATS auf eine andere Quelle umzuschalten, die funktioniert. Fallen beide Quellen des ATS gleichzeitig aus, kann der ATS nicht auf eine andere Quelle umschalten. Die Umschaltung auf die redundante Eingangsquelle des ATS erfolgt automatisch. Wenn die aktuelle Quelle des ATS ausfällt und eine andere redundante Quelle funktioniert, schaltet der ATS auf die redundante Quelle, um die Versorgung zu gewährleisten. USV-Ereignisse 25

26 Akkukapazität ist kritisch niedrig - Akkukapazität kritisch, Ausfall kann unmittelbar bevor stehen. Ausgangsüberlast - Stromverbrauch übersteigt die Leistung von USV. Wenn die Ü berlast erlitten, wird die USV aus dem Betrieb angehalten werden. Die Netzwerkkommunikation mit der USV ist während eines Ereignisses verloren gegangen - Die Kommunikation mit der USV ist nach einem aufgetretenen Kurzschluss verloren gegangen. Wenn der Netzstrom anormal wird und die USV den Batterie zur Stromversorgung nutzt, sorgt Verlust der Netzwerk-Kommunikation zwischen dem Klienten und der USV dafür, dass der Klient ein kritisches Prioritäts-Ereignis erzeugt, weil er nicht auf Veränderungen im Status des Netz- und Batteriestroms reagieren kann. Die Ausgabeleistung wird bald aufhören - Die Ausgabeleistung wird bald wegen eines Stromausfalls oder aufgrund von Befehlen des Nutzers stoppen. Wenn eine USV oder ein PDU davorsteht, die Lieferung des Stroms an einen Klienten-Computer einzustellen, wird der Klient benachrichtigt. Der Klient wird den gehosteten Computer herunterfahren. Ausgang überlastet - Die Ausgang ist überlastet und es kann bald kein Strom mehr geliefert werden. Die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte überschreitet die maximale Nennlast der USV. Die USV kann nicht weiter Strom bereitzustellen, wenn die Ü berlastungssituation weiter anhält. Hinweis: Weitere Einzelheiten über weitere Ereignisse, die auf diesem Bildschirm nicht verfügbar sind, entnehmen Sie bitte der PPBE-Bedienungsanleitung. Zum Schutz Ihres Computers bei Stromversorgungsereignissen müssen Sie die Abschaltaktion für Ereignisse entsprechend den nachstehenden Bedingungen anordnen, Klicken Sie nach ordnungsgemäßer Konfiguration der Aktionen zum Fortfahren mit dem nächsten Schritt auf Weiter. Sicherstellen, dass die Stromversorgungskonfiguration stimmt Der Bildschirm Fertigstellen listet alle Stromversorgungskonfigurationen über die gesamte Schnellkonfiguration auf. Sie müssen die Stromversorgungskonfiguration prüfen, damit sichergestellt ist, dass Ihr Computer im Falle von Stromversorgungsereignissen geschützt werden kann. Klicken Sie zum Abschließen der Schnellkonfiguration auf Fertigstellen, wenn die Stromversorgungskonfiguration stimmt. Masseneinsatz Zur Installation des Clienten auf mehreren Computern und zu Ü bernahme derselben Einstellungen können Nutzer die nachstehenden Schritte zum Abschließen des automatischen Einsatzes befolgen: Profil exportieren. Wählen Sie ein Ziel zum Exportieren der Energiekonfiguration und Systemeinstellungen in das Profil auf der Seite Präferenzen/Profil. Kopieren Sie den nachstehenden Beispielcode in den Texteditor und speichern ihn als neue Datei mit dem Namen setup.varfile. 26

27 installmodule=client installationdir=ppbe_installation_directory profilepath=exported_zip_location Bearbeiten Sie setup.varfile zum Ersetzen der Parameter Installationsverzeichnis und profilepath. Installationsverzeichnis zeigt den absoluten Pfad des Installationsverzeichnisses für den Klienten (z. B. C:/Programs/CyberPower PowerPanel Business Edition/PowerPanel Business Edition oder /opt/ppbe). profilepath zeigt den absoluten Pfad des Profils (z. B. C:/import/profile.zip oder /import/profile.zip). Hinweis. Wenn das Installationsmodul ist Zentrum und Agent, sollte diese agent&center sein; wenn die Installation Modul ist Zentrum und Klient, sollte diese client&center sein. Platzieren Sie setup.varfile und Installationsprogramm in demselben Verzeichnis. Stellen Sie sicher, dass der Dateiname identisch sein muss (z. B. setup.exe und setup.varfile). Windows-Nutzer führen den nachstehenden Befehl zum Abschließen der Installation in der Eingabeaufforderung aus. setup.exe q console Dinstall4j.detailStdout=true Linux-Nutzer führen den nachstehenden Befehl zum Abschließen der Installation im Terminal aus. sudo setup.sh q console Dinstall4j.detailStdout=true Hinweis: Wenn Sie den vorinstallierten Agenten oder Client während der unbeaufsichtigten Installation aktualisieren möchten, löschen Sie den Parameter installationdir. Das Installationsprogramm erkennt automatisch, wo sich das PPBE-Verzeichnis der Vorinstallation befindet, und versucht, die Aktualisierung abzuschließen. Bei Computern, auf denen Agent oder Client nie zuvor installiert wurden, kann PPBE durch Zuweisen eines gültigen Pfads installiert werden. Durch Zuweisen eines leeren Pfads beim installationdir-parameter während der unbeaufsichtigten Installation kann das Installationsprogramm den Standardpfad als Installationsverzeichnis nutzen. C:/Program Files/CyberPower PowerPanel Business Edition/ ist das Standardinstallationsverzeichnis unter Windows-Systemen. /opt/ppbe oder /usr/local/ppbe ist das Standardverzeichnis unter den meisten Linux-Distributionen. Management von ATSs im Zentrum Hinzufügen von ATSs Nutzer können mehrere ATS-Einheiten auf der Seite Management/Stromversorgungsanlage durch Zugriff auf das Fenster Gerät hinzufügen, um die ATS-Geräte wie folgt zum Zentrum hinzuzufügen: Auf das Fenster Gerät hinzufügen kann zugegriffen werden, indem Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen in der Symbolleiste klicken oder im Kontextmenü irgendeines Gruppenknotenpunktes Gerät hinzufügen wählen. 27

28 Entweder geben Sie die IP-Adresse der ATS im Feld der Geräte-Adresse ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um die Geräteliste anzuzeigen, und wählen Sie die IP-Adresse aus der Liste aus. Klicken Sie auf OK, um mit dem Hinzufügen für die ausgewählte USV fortzufa Hinweis: Wenn Nutzer weitere ATS-Einheiten zum Zentrum hinzufügen müssen, wiederholen Sie die oben genannten Schritte Hinweis: Siehe bitte das PPBE-Nutzerhandbuch für weitere Details bezüglich weiterer Funktionen in Verbindung mit dem Zentrum. 28

PowerPanel Business Edition Installationsanleitung

PowerPanel Business Edition Installationsanleitung PowerPanel Business Edition Installationsanleitung Für Stromverteilungseinheit Rev. 17 2015/12/2 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Hardware-Installation... 3 Installation von PowerPanel Business Edition...

Mehr

User s Manual. Installationsanleitung. PowerPanel Business für Edition. USV mit Remote-Management-Karte. Rev /09/03. Rev.

User s Manual. Installationsanleitung. PowerPanel Business für Edition. USV mit Remote-Management-Karte. Rev /09/03. Rev. PowerPanel Business Edition User s Manual Installationsanleitung PowerPanel Business für Edition USV mit Remote-Management-Karte Rev. 1.5.11 2009/09/03 Rev. 14 2014/09/10 Inhaltsverzeichnis PowerPanel

Mehr

User s Manual. Installationsanleitung. PowerPanel Business Für Edition. USV mit Remote-Management-Karte. Rev /09/03. Rev.

User s Manual. Installationsanleitung. PowerPanel Business Für Edition. USV mit Remote-Management-Karte. Rev /09/03. Rev. PowerPanel Business Edition User s Manual Installationsanleitung PowerPanel Business Für Edition USV mit Remote-Management-Karte Rev. 1.5.11 2009/09/03 Rev. 17 2015/12/2 Inhaltsverzeichnis PowerPanel TM

Mehr

Nutzerhandbuch. Installationsanleitung. PowerPanel Business Edition. USV ohne Remote-Management-Karte. Für. Rev /09/03 Rev.

Nutzerhandbuch. Installationsanleitung. PowerPanel Business Edition. USV ohne Remote-Management-Karte. Für. Rev /09/03 Rev. PowerPanel Business Edition Nutzerhandbuch Installationsanleitung Für PowerPanel Business Edition USV ohne Remote-Management-Karte Rev. 1.5.11 2009/09/03 Rev. 16 2015/12/2 Inhaltsverzeichnis Einführung...

Mehr

PowerPanel Business Edition Installationsanleitung

PowerPanel Business Edition Installationsanleitung PowerPanel Business Edition Installationsanleitung Für Stromverteilungseinheit Rev. 14 2014/09/10 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Hardware-Installation... 3 Installation von PowerPanel Business Edition...

Mehr

PowerPanel Business Edition Installationsanleitung

PowerPanel Business Edition Installationsanleitung PowerPanel Business Edition Installationsanleitung für Stromverteilungseinheit / PDU Rev. 14 2014/09/10 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Hardware-Installation... 3 Installation von PowerPanel Business

Mehr

PowerPanel Business Edition Installationsanleitung

PowerPanel Business Edition Installationsanleitung PowerPanel Business Edition Installationsanleitung für Automatic Transfer Switch Rev. 1 2014/09/30 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Hardware-Installation... 3 Installation von PowerPanel Business Edition...

Mehr

User s Manual. Installationsanleitung. PowerPanel Business Für Edition. USV mit Remote-Management-Karte. Rev. 1.5.11 2009/09/03. Rev.

User s Manual. Installationsanleitung. PowerPanel Business Für Edition. USV mit Remote-Management-Karte. Rev. 1.5.11 2009/09/03. Rev. PowerPanel Business Edition User s Manual Installationsanleitung PowerPanel Business Für Edition USV mit Remote-Management-Karte Rev. 1.5.11 2009/09/03 Rev. 14 2014/09/10 Inhaltsverzeichnis PowerPanel

Mehr

Nutzerhandbuch. Installationsanleitung. Für. PowerPanel Business Edition. USV ohne Remote-Management-Karte. Rev. 1.5.11. 2009/09/03 Rev.

Nutzerhandbuch. Installationsanleitung. Für. PowerPanel Business Edition. USV ohne Remote-Management-Karte. Rev. 1.5.11. 2009/09/03 Rev. PowerPanel Business Edition Nutzerhandbuch Installationsanleitung Für PowerPanel Business Edition USV ohne Remote-Management-Karte Rev. 1.5.11 2009/09/03 Rev. 14 2015/10/20 Inhaltsverzeichnis Einführung...

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR.

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR. Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR. C-MOR ist eine Videoüberwachungssoftware, die Ihren Computer in einen NVR verwandelt. Die Weboberfläche ist

Mehr

Datenbank auf neuen Server kopieren

Datenbank auf neuen Server kopieren Datenbank auf neuen Server kopieren Mobility & Care Manager Release Datum: 01.10.2014 Version 1.1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsgeschichte... 15 1. Einleitung... 3 2. Voraussetzungen...

Mehr

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows Die Links zum Download der bea Client-Security finden Sie auf der Startseite unter https:// www.bea-brak.de. Das Installationsprogramm für

Mehr

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1 1 Der besteht aus einem Client- und Server-Softwarepaket. Das Server- Paket muß auf einem Windows NT-, Windows 2000- oder Windows XP-Computer installiert sein. Das Client-Paket kann auf allen Computern

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows Vista konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 25. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für einen berechtigten Benutzer) IBM

IBM SPSS Statistics Version 25. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für einen berechtigten Benutzer) IBM IBM SPSS Statistics Version 25 Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für einen berechtigten Benutzer) IBM Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1 Autorisierungscode...........

Mehr

Alteryx Server Schnellstart-Handbuch

Alteryx Server Schnellstart-Handbuch Alteryx Server Schnellstart-Handbuch A. Installation und Lizenzierung Laden Sie das Alteryx Server-Installationspaket herunter und folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um Alteryx Server zu installieren

Mehr

Installation der USV-Anlage

Installation der USV-Anlage Installation der USV-Anlage 1) Schließen Sie die USV durch ein serielles oder mittels eines USB Kabels am PC an. Das Betriebssystem sollte die USV-Anlage erkennen und automatisch die erforderlichen Treiber

Mehr

Virtuelle Maschinen konfigurieren

Virtuelle Maschinen konfigurieren Published on Cloud Hosting and Virtual Data Centre help (http://cloudhelp.claranet.com) Startseite > Printer-friendly PDF Virtuelle Maschinen konfigurieren Konfiguration einer virtuellen Maschine vorbereiten

Mehr

Kurzanleitung zur Installation des OLicense- Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge

Kurzanleitung zur Installation des OLicense- Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge Kurzanleitung zur Installation des OLicense- Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge Inhaltsverzeichnis Installieren des OLicense- Servers... 1 Konfigurieren des OLicense- Servers... 2 Einstellen der

Mehr

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung Installationsanleitung STATISTICA Einzelplatz Domainbasierte Registrierung Für diese Installation ist eine Internetverbindung zwingend erforderlich. Benutzer, die Windows Vista, Windows 7 oder Windows

Mehr

Installationsanleitung E-Newsletter

Installationsanleitung E-Newsletter Installationsanleitung E-Newsletter Einleitung...2 Installation WebService...2 Vorbereitung Windows Server 2003, 2008, 2008 R2...2 Vorbereitung Windows Server 2012...6 PROFFIX E-Newsletter WebService installieren...

Mehr

Update-Installation ASV-BW ASV-BW. Stand: Kontaktdaten SCS: .

Update-Installation ASV-BW ASV-BW. Stand: Kontaktdaten SCS:  . Stand: 30.03.2017 Kontaktdaten SCS: Telefon: E-Mail 0711 89246-0 sc@schule.bwl.de Weitere Informationsquellen: Im Intranet Im Internet http://kvintra.kultus.bwl.de/wdb www.scs.kultus-bw.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: https://www.c-mor.de/videoueberwachung-download/download-software

Mehr

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Das Softwarepaket Fiery Extended Applications Package v4.2 enthält Fiery Anwendungsprogramme, mit denen Sie bestimmte

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server Dieser Leitfaden zeigt die Installation der. Microsoft Hyper-V 2012 kann unter http://www.microsoft.com/en-us/server-cloud/hyper-v-server/ runtergeladen werden. Microsoft Hyper-V 2008 R2 kann unter http://www.microsoft.com/dede/download/details.aspx?id=3512

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: https://www.c-mor.de/videoueberwachung-download/download-software

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren" Aktualisierung der VesselView-Software. Automatische Wi-Fi-Abfrage. Verwendung der Micro-SD-Karte

Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren Aktualisierung der VesselView-Software. Automatische Wi-Fi-Abfrage. Verwendung der Micro-SD-Karte Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren" Kapitel 1 - Erste Schritte Wenn VesselView nach einer vollständigen Abschaltung von mindestens 30 Sekunden eingeschaltet wird, erscheint ein Bildschirm mit Hinweisen

Mehr

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System GS2 1800 Display GS2 2100 Display GS2 2600 Display GS3 2630 Display Aktualisierung vom Juli 2017 Seite 1 Diese

Mehr

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge Inhaltsverzeichnis Installieren des OLicense-Servers... 1 Konfigurieren des OLicense-Servers... 2 Einstellen der Portnummer...

Mehr

Vorbereitungen: PC mit Windows 7 oder höher Netzwerkzugang. Firefox installieren und konfigurieren. Melden Sie sich als Admin am PC an.

Vorbereitungen: PC mit Windows 7 oder höher Netzwerkzugang. Firefox installieren und konfigurieren. Melden Sie sich als Admin am PC an. Installation eines Display-PCs unter Windows / Mozilla Firefox Auf einem PC läuft Mozilla Firefox im Vollbildmodus, die STC-Seite verbindet sich mittels AJAX nach eingestellter Zeit mit adm.schultermine.com

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

Remote Update User-Anleitung

Remote Update User-Anleitung Remote Update User-Anleitung Version 1.1 Aktualisiert Sophos Anti-Virus auf Windows NT/2000/XP Windows 95/98/Me Über diese Anleitung Mit Remote Update können Sie Sophos-Produkte über das Internet aktualisieren.

Mehr

Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade

Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade Beim Upgrade auf die ACC 6 Software, müssen Ihre Software und Lizenzen aktualisiert werden. HINWEIS: Sie können nur ACC Software 5.x auf die ACC 6 Software aktualisieren.

Mehr

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Mac OS X 10.6 Snow Leopard Versione: 1 / Data: 28.09.2012 www.provinz.bz.it/buergerkarte/ Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung...

Mehr

IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen

IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installation Instructions, herausgegeben von

Mehr

Benutzerhandbuch für Mac

Benutzerhandbuch für Mac Benutzerhandbuch für Mac Inhalt Einführung... 1 Vorbereitung mit dem Mac Formatierungsprogramm... 1 Installation der Software... 4 Sicheres Entfernen von Laufwerken... 9 Festplattenverwaltung... 10 Ausführen

Mehr

USB-SERIELL KONVERTER. Bedienungsanleitung (DA-70156)

USB-SERIELL KONVERTER. Bedienungsanleitung (DA-70156) USB-SERIELL KONVERTER Bedienungsanleitung (DA-70156) Windows XP Installationsanleitung Schritt 1: Legen Sie die Treiber-CD dieses Produkts in das CD-ROM-Laufwerk ein Schritt 2: Verbinden Sie das Gerät

Mehr

Installation des Citrix Receiver v1.2 Manuelles Upgrade auf die neuste Version

Installation des Citrix Receiver v1.2 Manuelles Upgrade auf die neuste Version Installation des Citrix Receiver v1.2 Manuelles Upgrade auf die neuste Version Inhaltsverzeichnis 1 Informationen... 3 2 Herunterladen der neusten Version... 3 2.1 Im Internet Explorer:... 3 2.2 Im Firefox:...

Mehr

Eine IP-Adresse zuweisen und auf das Gerät zugreifen

Eine IP-Adresse zuweisen und auf das Gerät zugreifen Benutzerhandbuch Inhalt Erste Schritte.............................................. 3 Unterstützte Browser............................................ 3 Informationen zu Standard-IP-Adressen.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. myfiles Desktopanwendung Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis. myfiles Desktopanwendung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zur myfiles Desktopoberfläche... 2 2 Installation des Desktopclients... 2 3 Ersteinrichtung des Desktopclients... 8 4 Funktionen des Desktopclients... 8 4.1 Funktionen über

Mehr

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen Windows Server 2016 23 Windows Server 2016 Essentials Mit Windows Server 2016 Essentials hat Microsoft einen Server im Angebot, der sich relativ leicht einrichten lässt und grundlegende Funktionen zu Verfügung

Mehr

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 10... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Verwenden von VMware Identity Manager Desktop. VMware Identity Manager 2.8 VMware Identity Manager 2.9.1

Verwenden von VMware Identity Manager Desktop. VMware Identity Manager 2.8 VMware Identity Manager 2.9.1 Verwenden von VMware Identity Manager Desktop VMware Identity Manager 2.8 VMware Identity Manager 2.9.1 Verwenden von VMware Identity Manager Desktop Die neueste technische Dokumentation finden Sie auf

Mehr

V-locity VM-Installationshandbuch

V-locity VM-Installationshandbuch V-locity VM-Installationshandbuch Übersicht V-locity VM enthält nur eine Guest-Komponente. V-locity VM bietet zahlreiche Funktionen, die die Leistung verbessern und die E/A-Anforderungen des virtuellen

Mehr

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum: Prozess Manager Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum: 20.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Mindest-Systemvoraussetzungen und empfohlene Systemeinstellungen... 3 1.1 Unterstützte Betriebssysteme...3

Mehr

C A L D E R A G R A P H I C S

C A L D E R A G R A P H I C S C A L D E R A G R A P H I C S Wie geht das? Drucken zu Caldera von Clients aus dem Netzwerk Caldera Graphics 2008 Caldera Graphics und alle Caldera Graphics Produkte, die in dieser Publikation genannt

Mehr

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum 02.2017, Dokumentversion 1.0 2017 UPC Schweiz GmbH 1. Konfiguration im e-fon-portal Öffnen Sie die e-fon-webseite über www.e-fon.ch Geben Sie auf

Mehr

Safe Access Benutzerhandbuch

Safe Access Benutzerhandbuch Safe Access 1 Safe Access Inhaltsverzeichnis 1. Eine neue Form des Zugangs zu E-Banking-Diensten... 3 2. Voraussetzungen für die Installation von Safe Access... 3 3. Installation von Safe Access... 4 4.

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Installationsoptionen... 3 Installation von RM TM Easiteach TM Next Generation... 4 Installation von Multimedia Asset Pack... 10 Installation von Text to speech

Mehr

webpdf für VMware SoftVision Development GmbH Kurfürstenstraße 15 36037 Fulda, Deutschland Tel.: +49 (0)661 25100-0 Fax: +49 (0)661 25100-25

webpdf für VMware SoftVision Development GmbH Kurfürstenstraße 15 36037 Fulda, Deutschland Tel.: +49 (0)661 25100-0 Fax: +49 (0)661 25100-25 webpdf für VMware SoftVision Development GmbH Kurfürstenstraße 15 36037 Fulda, Deutschland Tel.: +49 (0)661 25100-0 Fax: +49 (0)661 25100-25 E-Mail: sales@softvision.de Web: www.softvision.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienung der Software imageprograf. Media Configuration Tool. (Version 7.00 oder höher) (Windows)

Bedienung der Software imageprograf. Media Configuration Tool. (Version 7.00 oder höher) (Windows) Bedienung der Software imageprograf Media Configuration Tool (Version 7.00 oder höher) (Windows) Version 1.0 Canon Inc. Inhalt 1. Infos zur Software imageprograf Media Configuration Tool... 3 2. Aktualisieren

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

PDF-Mapper Installation

PDF-Mapper Installation Installation Zur Installation des s gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. 1 Zip-Archiv speichern und entpacken 1. Speichern Sie das Installer-Zip-Archiv lokal ab. 2. Navigieren Sie im Windows-Explorer

Mehr

eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10

eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10 eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10 Stand: 19. Oktober 2017 1 Vorwort Folgende Beschreibung wurde auf einer virtuellen Maschine mit Windows 10 und einem externen

Mehr

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Diese README-Datei enthält Anweisungen zum Installieren des Custom PostScript- und PCL- Druckertreibers

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO Buhl Data Service GmbH Am Siebertsweiher 3/5 57290 Neunkirchen INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO AUF IHREM MAC (Stand 03. Mai 2017) Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Dokumentation

Mehr

Installieren der Client-Anwendungen

Installieren der Client-Anwendungen Installieren der Client-Anwendungen AUVESY GmbH & Co KG Fichtenstraße 38B D-76829, Landau Deutschland Inhalt Installieren der Client-Anwendungen 3 Installation schrittweise Anleitung 4 Erster Aufruf wichtige

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 24. Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM

IBM SPSS Statistics Version 24. Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM IBM SPSS Statistics Version 24 Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen...........

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

Installations- und Updateanleitung LTLexTool

Installations- und Updateanleitung LTLexTool Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Sicherung vor dem Update... 2 3. Download... 2 4. Installation/Update auf dem Lexwareserver... 3 5. Aktivierung des LTLexTools... 4 6. Installation der Clients... 5 Copyright

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

Hyper V unter Windows 10 benutzen

Hyper V unter Windows 10 benutzen Hyper V unter Windows 10 benutzen Virtualisierungslösungen Der Betrieb von virtuellen Computern gehört bereits seit geraumer Zeit zu einem wichtigen Einsatzgebiet moderner PC Systeme. Früher kamen dafür

Mehr

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Lieferumfang : USB-Netzwerkkabel Treiber-Diskette Deutsche Installationsanleitung Produktbeschreibung : Das USB-Netzwerkkabel ermöglicht

Mehr

HebRech auf Mac OS X

HebRech auf Mac OS X HebRech auf Mac OS X Diese Anleitung beschreibt, wie Sie Ihre HebRech-Version auf einem Mac-Computer installieren können. Da HebRech in erster Linie für Windows programmiert wurde, sind ein paar extra

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: http://www.c-mor.de/download-vm.php

Mehr

Dell SupportAssist Version 2.1 für Dell OpenManage Essentials Setup-Kurzanleitung

Dell SupportAssist Version 2.1 für Dell OpenManage Essentials Setup-Kurzanleitung Dell SupportAssist Version 2.1 für Dell OpenManage Essentials Setup-Kurzanleitung Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen, mit denen Sie den

Mehr

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN 3 2 Voraussetzungen 5 3 Windows einrichten 6 3.1

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 24. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM

IBM SPSS Statistics Version 24. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM IBM SPSS Statistics Version 24 Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen...........

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR- Betriebssystem. Bitte

Mehr

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen Inhaltsverzeichnis Scannen mit WIA: Windows 10, Server 2008R2 (64bit), Server 2012, Server 2016...2 Scannen mit Twain: Windows XP, Windows 2003,

Mehr

Verwendung von GoToAssist Remote-Support

Verwendung von GoToAssist Remote-Support Verwendung von GoToAssist Remote-Support GoToAssist Remote-Support bietet sowohl Live-Support als auch die Möglichkeit, auf entfernte, unbemannte Computer und Server zuzugreifen und diese zu steuern. Der

Mehr

Bomgar B300v Erste Schritte

Bomgar B300v Erste Schritte Bomgar B300v Erste Schritte Index Voraussetzungen 2 Schritt 1 Herunterladen von Bomgar B300v 2 Schritt 2 Importieren der Bomgar B300v- Dateien in das VMware Inventory 3 Schritt 3 Erster Start von B300v

Mehr

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen? Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen? Dann zeigen wir Ihnen hier in wenigen kurzen Schritten die notwendige Vorgehensweise. Um eine

Mehr

BT-Professional 8 Einen weiteren Arbeitsplatz einrichten

BT-Professional 8 Einen weiteren Arbeitsplatz einrichten BT-Professional 8 Einen weiteren Arbeitsplatz einrichten Inhalt Voraussetzungen... 1 Vorbereitungen auf dem Server... 1 Arbeitsplatz installieren... 2 BT-Professional einrichten... 4 Probleme und Lösungen...

Mehr

NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide

NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide In diesem Dokument wird die Installation von NetMan Desktop Manager beschrieben. Beachten Sie, dass hier nur ein Standard-Installationsszenario beschrieben wird.

Mehr

IaaS Handbuch. Version 2

IaaS Handbuch. Version 2 terra CLOUD IaaS Handbuch Version 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 3 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

Installation von MultiLine mit IBM Security Trusteer und Bedienungsanleitung fu r IBM Security Trusteer

Installation von MultiLine mit IBM Security Trusteer und Bedienungsanleitung fu r IBM Security Trusteer Installation von MultiLine mit IBM Security Trusteer und Bedienungsanleitung fu r IBM Security Trusteer März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. MultiLine MSI: Installationsverfahren... 3 2. IBM Security Trusteer:

Mehr

Installationsvorbereitung und Installation des C-Rents

Installationsvorbereitung und Installation des C-Rents Installationsvorbereitung und Installation des C-Rents Hier soll Ihnen Schritt für Schritt erklärt werden, wie Sie Ihr C-Rent in Ihr System einfügen und aktivieren und welche Vorbereitungen dafür nötig

Mehr

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen elux Live-Stick Erstellen und Anpassen Kurzanleitung Stand 2016-08-19 1. elux Live-Stick 2 1.1. Systemvoraussetzungen 2 1.2. elux Live-Stick erstellen 3 1. Funktionen des elux Live-Stick 5 1.1. elux evaluieren

Mehr

Benutzerhandbuch GI CLOUD box

Benutzerhandbuch GI CLOUD box B e n u t z e r h a n d b u c h G I C L O U D b o x S e i t e 1 Benutzerhandbuch GI CLOUD box Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Version... 2 3 Installation Client-Software... 3 4 Handling & Tipps...

Mehr

Installieren und Verwenden von Document Distributor

Installieren und Verwenden von Document Distributor Klicken Sie hier, um diese oder andere Dokumentationen zu Lexmark Document Solutions anzuzeigen oder herunterzuladen. Installieren und Verwenden von Document Distributor Lexmark Document Distributor besteht

Mehr

ZyAIR G-200. Anleitung Spezialtreiber

ZyAIR G-200. Anleitung Spezialtreiber Anleitung Spezialtreiber Anleitung Spezialtreiber ZyXEL ZyAIR G-200 Copyright 2004 ZyXEL GmbH, Würselen (Germany) 1. Auflage, Mai 2004 Alle Angaben in diesem Text sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt

Mehr

Bedienungsanleitung Schnellstart

Bedienungsanleitung Schnellstart Bedienungsanleitung Schnellstart Zutrittskontrolle PC Software Management Center in deutscher Sprache für SC300xNT Controller 1 Verwaltung mit PC Software oder Webbrowser... 3 2 Progamm installieren...

Mehr

CommandCenter Secure Gateway

CommandCenter Secure Gateway CommandCenter Secure Gateway Konfigurationskurzanleitung für virtuelle CC-SG-Appliance Kein Lizenzserver In dieser Kurzanleitung werden die Installation und die Konfiguration des CommandCenter Secure Gateway

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Installationsanleitung Anmeldung im GovernmentGateway mit dem earztausweis

Installationsanleitung Anmeldung im GovernmentGateway mit dem earztausweis Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Versorgungsamt Hamburg Installationsanleitung Anmeldung im GovernmentGateway mit dem earztausweis 1. Installation Kartenlesegerät Als erstes muss der

Mehr

Berechtigungsverwalter 1.0 Installationsanleitung

Berechtigungsverwalter 1.0 Installationsanleitung Berechtigungsverwalter 1.0 Installationsanleitung Copyright Copyright 2008-2012 SharePointBoost Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen sind urheberrechtlich

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Hauptkomponenten...3 2 Unterstützte Betriebssysteme und Umgebungen...4 2.1 Acronis vmprotect Windows Agent... 4 2.2 Acronis vmprotect Virtual Appliance... 4 3

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

NOD32 Antivirus System Version 2.12 Installationshandbuch Version Oktober 2004

NOD32 Antivirus System Version 2.12 Installationshandbuch Version Oktober 2004 NOD32 Antivirus System Version 2.12 Installationshandbuch Version Oktober 2004 Seite 1 von 15 Installation von NOD32 v2.12 Speichern und schließen Sie alle Dokumente und beenden Sie alle laufenden Programme

Mehr

Remote Zugriff auf Mediaprint Citrix Applikationen (B2B/Token/ Zertifikat)

Remote Zugriff auf Mediaprint Citrix Applikationen (B2B/Token/ Zertifikat) Thema Bereich Remote Zugriff auf Mediaprint Citrix Applikationen (B2B/Token/ Zertifikat) Informationstechnologie Erstellt von IT-INF-System&Basisdienste Erstellt am 14. Dezember 2017 Projekt: Citrix Remote

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Hauptkomponenten... 3 2 Unterstützte Betriebssysteme und Umgebungen... 4 2.1 Acronis vmprotect 8 Windows Agent... 4 2.2 Acronis vmprotect 8 Virtual Appliance...

Mehr