Liebe Leserinnen und Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserinnen und Leser,"

Transkript

1 Liebe Leserinnen und Leser, wir haben für dieses Heft Artikel zum Thema Perversion zusammengestellt. Da mag es Sie überraschen, daß eine Arbeit den Anfang macht, deren Verfasserin, Susann Heenen-Wolff, schon im Titel die Frage stellt, ob nicht die Psychoanalyse im Begriff sei, sich von der Annahme zu verabschieden, daß die Sexualität innerhalb der psychischen Entwicklung und auch bei der Entstehung psychischer Störungen eine ausschlaggebende Rolle spielt, und mit dem zweiten Teil der Überschrift dies auch konstatiert. Wie passen nun das Thema Perversion und das von Heenen-Wolff festgestellte Verschwinden der Sexualität in der zeitgenössischen Psychoanalyse zusammen? Wenn Heenen-Wolff ihre Behauptung vom Verschwinden der Sexualität damit begründet, daß in den heutigen psychoanalytischen Theorien zu Krankheitsbildern und beim Verstehen von Übertragung und Gegenübertragung Narzißmus und frühe Objektbeziehungen eine größere Rolle spielen als die infantile Sexualität und der Ödipuskomplex, kann dies zur Frage führen, wie weit diese Tendenz auch für das gegenwärtige Verständnis der Perversion zutrifft. Heenen-Wolff hebt hervor, wie sehr sich in den letzten Jahrzehnten durch die Konzentration auf narzißtische Störungen die Aufmerksamkeit der Psychoanalytiker auf die ersten Lebensphasen und die dazugehörenden frühesten Objekterfahrungen gerichtet hat, in denen nach Ansicht vieler Autoren die Sexualität noch keine Rolle spielt. Auch der Narzißmus werde von diesen Analytikern oft losgelöst von Trieb und Sexualität betrachtet, ganz im Gegensatz zu Freud, der ihn als libidinöse Besetzung des eigenen Körpers verstand, aus der die Autoerotik hervorgeht. Unsere Autorin befürchtet, daß einiges verloren gehen kann, wenn die Bedeutung der Sexualität bei den frühen Störungen aufgegeben oder in den Hintergrund gestellt wird. Einen direkten Bezug zur Perversion stellt sie dabei nicht her. Explizit erwähnt sie diese nur dort, wo sie die Meinung vertritt, daß durch die Enttabuisierung des Themas Sexualität und ihrer Manifestationen in unserer Gesellschaft auch die Perversionen einen anderen Stellenwert bekommen hätten und mit Ausnahme der Pädophilie eher als verschiedene Spielarten der normalen Sexualität akzeptiert würden. Man könnte aufgrund dieser Beobachtung vermuten, daß damit auch das Interesse der Psychoanalyse an Perversionen zurückgegangen sei. Aber allein der Umstand, daß wir für unsere Zeitschrift in jüngerer Zeit eine ganze Reihe von Arbeiten zu diesem Thema zugesandt erhielten, spricht gegen diese Annahme. Hingegen geben uns die hier versammelten Artikel Gelegenheit zu einem wenn auch nur beschränkten Einblick in die Art und Weise, wie heutige Psychoanalytiker die Perversion verstehen. Einen Zugang zu den Objektbeziehungen Perverser verschafft der Artikel von Christa von Susani, Psychoanalytischer Prozeß und Störungen der frühen psychischen Entwicklung, den wir deshalb in dieses Heft aufgenom- Redaktionelles Vorwort 221

2 men haben. Von Susani zeichnet, sich dabei auf allgemein bekannte psychoanalytische Autoren wie Donald W. Winnicott, Esther Bick, Donald Meltzer, Frances Tustin, aber auch auf im deutschen Sprachraum weniger bekannte französische wie Eveline Kestemberg und Benno Rosenberg berufend, die Entwicklung der frühen Objektbeziehungen und deren mögliche Entgleisungen nach. Dabei geht sie in Übereinstimmung mit den meisten der von ihr referierten Autoren von einer notwendigen Verbindung zwischen Trieb und Objekt aus und betont die Wichtigkeit der Triebmischung. Wir begegnen hier zum ersten Mal dem Konzept der adhäsiven Identifizierung, einer Form der frühen Objektbeziehung, die, wenn sie zeitlich begrenzt bleibt, zur normalen Entwicklung gehört, wenn sie aber nicht überwunden wird, objektale Entwicklung im Sinn von Differenzierung und Ablösung verhindert. Denn es handelt sich um ein Kleben-Bleiben an der Oberfläche des Objekts, das die Unterscheidung zwischen Innen und Außen und das Errichten eines Raums zwischen Selbst und Objekt verunmöglicht. Wir begegnen der adhäsiven Identifizierung später bei Silvia Gsell-Fessler wieder, sodann in der ausdrücklich der Perversion gewidmeten Arbeit von Hannelore Wildbolz- Weber. Wenn wir bei von Susani von Formen des Masochismus lesen, die von der Destruktivität des Todestriebs dominiert sind, von der fetischisierten Objektbeziehung, die sich hemmend auf die Entwicklung der Objektbeziehung auswirkt, so sind wir triebstrukturell schon in der Nähe perverser Störungen. Wenn sich solche Störungen der frühen psychischen Entwicklung in der Übertragung manifestieren, spricht von Susani von einer autistischen Abwehr. Dies führt uns zur Arbeit von Silvia Gsell-Fessler: Von der adhäsiven Identifizierung zum Getrennt-Sein. Der psychoanalytische Prozeß bei Patienten mit autistischen Anteilen. Auch hier geht es zwar noch nicht explizit um die Perversion. Aber es tut sich die Perspektive auf, ob die»anklebende«form der Objektbeziehung, die die von Gsell-Fessler geschilderten Analysenverläufe über lange Zeit beherrscht, nicht als eine perverse verstanden werden kann. Es taucht auch die Frage nach der Verbindung zwischen Autismus und Perversion auf. Gsell-Fessler hebt die autoerotischen Rituale von Patienten mit autistischen Zügen hervor: In Anlehnung an Tustin versteht sie diese als eine direkte Form von Befriedigung, die die Unabhängigkeit vom Objekt sicherstellen und eine sofortige Befriedigung unter Umgehung von Symbolisierungsprozessen verschaffen soll. Solche Befriedigung ist nicht eingebettet ist in einen begrenzten zeitlichen Rahmen, sondern birgt die Gefahr einer suchtartigen Wiederholung. Tustin spricht diesen autoerotischen Phänomenen einen perversen Charakter zu. Gsell-Fessler findet aber neben den Bemühungen der Patienten, eine Bindung an den Analytiker zu verhindern, immer wieder auch Hinweise darauf, daß sie trotz ihrer enormen Trennungsängste den Analytiker libidinös besetzen und von ihm libidinös besetzt werden wollen. Wenn der Analytiker dies wahrnimmt, führt es, wie sie an Analysenverläufen überzeugend darstellt, zu positiven Entwicklungen. 222 ZEITSCHRIFT für psychoanalytische Theorie und Praxis, Jahrgang XXIII, 2008, 3

3 Dafür bedarf es einer von Zurückhaltung und Behutsamkeit, aber gleichzeitig auch von Interesse und Anteilnahme geprägten Technik. Wurzeln und Fesseln der Perversion lautet die Überschrift des Artikels von Hannelore Wildbolz-Weber und bereits sein Untertitel: Die traumatische Ursache der autistisch-adhäsiven Regression und Fixierung, der analen Fixierungen und die Verwandschaft zur vie opératoire bei der Perversion läßt vermuten, daß diese Autorin eine Verbindung zwischen autistischen Zügen und Perversion herstellt. Sie geht davon aus, daß der Entwicklung einer Perversion ein frühes Trauma in Form eines Einbruchs in die frühe Mutter- Kind-Beziehung vorangeht, ein Beziehungsabbruch zu einer Zeit, wo das Kind noch keine Beziehung zu einem ganzen Mutterobjekt gebildet hat, sondern nur eine Beziehung zu einzelnen Körperteilen Mund, Brustwarze, Brust besteht. Während wir in den zwei vorangehenden Arbeiten den Eindruck erhalten konnten, das Trauma der frühen Störungen bestehe darin, daß das Kind einen Abbruch der libidinösen Besetzung durch die Mutter erfahre und in der Folge auch seine libidinöse Besetzung des Primärobjekts zurückziehe, geht Wildbolz-Weber von einem sehr frühen Objektverlust aus, wenn es zu einem Verlassenwerden durch die Mutter in der äußeren Realität kommt oder diese sich (z.b. in einer postpartalen Depression) emotional vom Kind abwendet. Wir begegnen hier zum ersten Mal im Rahmen dieser Arbeiten der Hypothese, daß eine pathologische Entwicklung durch ein Geschehen ausgelöst werden kann, das noch außerhalb des Triebhaften liegt, eine Annahme, die Heenen-Wolff zufolge in der heutigen Psychoanalyse sehr verbreitet ist. Aufbauend auf Theorien vieler verschiedener Autoren zur normalen und pathologischen Entwicklung der Objektbeziehung und zur Perversion und ausgehend von der zur Überwindung des Traumas ausgebildeten autistischen Form der frühen Objektbeziehung zeichnet Wildbolz- Weber dann den Weg zur Perversion im Erwachsenenalter nach, wobei sie auch ödipale Konflikte mit einbezieht. Ein perverser Erwachsener steht im Mittelpunkt des mit Narzißmus und Perversion überschriebenen Artikels von Thomas Hartung und Martin Steinbrecher. Obwohl auch diese Autoren Arbeiten referieren, die sich mit dem Narzißmus und mit den frühen Objektbeziehungen beschäftigen, wird beim hier vorgestellten Analysanden als ein Auslöser der narzißtischen Störung und des perversen Lösungsversuch ein ödipaler Konflikt dargestellt, eine Idealisierung oder Idolisierung des Sohns durch die Mutter und eine gleichzeitige Entwertung des Vaters, was den Sohn um die Möglichkeit der Identifizierung mit dem Vater bringt und eine Verleugnung der Realität und des Generationenunterschieds zur Folge haben kann. Interessant ist, daß sowohl Gsell-Fessler als auch Hartung und Steinbrecher die Schwierigkeit eines Patienten hervorheben, sich zwischen zwei Frauen zu entscheiden. Man kann sich fragen, ob Patienten mit autistischen oder perversen Zügen im Erwachsenenalter zur Abwehr der Trennungsangst mehrere gleichzeitige Beziehungen zu bedeutungsvollen Objekten benötigen und ob diese Ten- Redaktionelles Vorwort 223

4 denz während einer Analyse noch zunimmt wenn der Analytiker beginnt, ein wichtiges Objekt zu werden. Wir möchten es dem Leser überlassen, ob er nach der Lektüre der hier vorgelegten Arbeiten Heenen-Wolffs Befürchtung bestätigt findet, daß die infantile Sexualität demnächst aus der psychoanalytischen Theorie verschwinden wird und das Konzept des Narzißmus, das Verständnis der frühen Objektbeziehung und ihrer Störungen, im analytischen Prozeß dasjenige von Übertragung und Gegenübertragung in absehbarer Zeit ohne sie auskommen werden. Wir haben Ihnen diesmal auch einige Mitteilungen in eigener Sache zu machen. Im September 2008 nämlich, mit Erscheinen dieses Hefts, startet die neu eigerichtete Website der Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis ZPTP, die Sie unter der Adresse finden. Die Erstellung der Website hat uns die letzten Monate beschäftigt, und wir dürfen sie Ihnen nun hiermit anzeigen und präsentieren. Sie finden dort nicht nur die allgemeinen Informationen rund um»die Blaue«, wie etwa Abonnementinformationen, Redaktionelles, Buchankündigungen und weiteres. Jeweils auch vorab bereits etwa sechs Wochen vor Erscheinen des Heftes werden Sie die Vorworte der Redaktion lesen können sowie andere Texte, die wir frei zugänglich machen werden, etwa Buchrezensionen und Glossen oder Texte aus der»haut auf der Milch«oder dem»fundbüro«. Die gleichbleibenden Informationen wie die Hinweise für Autoren, sowie die besonders aktuellen und kurzfristigen wie den Veranstaltungskalender, finden sie ab sofort aber nur noch auf der Website. Der Anhang der Zeitschrift wird damit erheblich verkleinert, das spart uns Druckseiten, die wir inhaltlich besser nutzen können. So konnten wir diesmal die Rezension von André Green über Jonathan Littells Roman Die Wohlgesinnten noch unterbringen. Green erkennt in Littells vieldiskutiertem NS-Roman aus Täter-Perspektive ein scharfes psychoanalytisches Denken und empfielt eine dem entsprechende Lektüre. Es ist das vorliegende Heft 3/2008 auch aus inhaltlichen Gründen ein besonders passender Moment, Ihnen die Website zu präsentieren. Im Doppelheft 1-2/2008»Spiegelgrund«, das im März ausgeliefert wurde, haben wir Sie werden sich erinnern einen Aufsatz von Eveline List veröffentlicht, der die Vita eines der Gründerväter der österreichischen Nachkriegspsychoanalyse, Igor Caruso, einer eingehenden Untersuchung unterzieht. Lists Beitrag Warum nicht in Kischniew zu einem autobiographischen Tondokument Igor Carusos (ZPTP, 23, 1-2, S ) hat viele Reaktionen provoziert, Berichte in Zeitungen, eine Sendung im Österreichischen Rundfunk und eine große Zahl von Leserreaktionen, durchwegs kritische, wie man festhalten muß. In Auszügen finden Sie die Briefe in diesem Heft, gefolgt von einer Stellungnahme der Autorin und einer redaktionellen Notiz, in der wir auf einige Kritikpunkte, die die redaktionelle Arbeit betreffen, eingehen. Der Text unseres Redakteurs Alexander Losse, der die redaktionelle Behandlung 224 ZEITSCHRIFT für psychoanalytische Theorie und Praxis, Jahrgang XXIII, 2008, 3

5 des Caruso-Artikels in der Wikipedia nachzeichnet und den wie Sie sich bei der Lektüre überzeugen können treffenden Titel Agieren im Internet trägt, ergänzt die Caruso-Diskussion im Heft. Die Website allerdings bietet Ihnen darüber hinaus die Dokumentation der gesamten Debatte rund um den Aufsatz von Eveline List und um Igor Caruso: alle (zum Teil sehr ausführlichen) Leserreaktionen, die Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der österreichischen Wochenzeitschrift profil, einen Audio-Stream zur Radiosendung im Österreichischen Rundfunk (der, dank des besonderen Entgegenkommens von Ö1, bis Ende des Jahres 2008 frei zugänglich sein wird) sowie das Transkript des autobiographischen Interviews Carusos von 1979, das die Grundlage und den Ausgangspunkt des Aufsatzes von List bildete. Auch die detaillierte Chronologie des kleinen Wikipedia-Krimis von Alexander Losse können Sie auf der Website einsehen selbstverständlich auch herunterladen und/oder ausdrucken (alle Dokumente und Beiträge zu Caruso unter: caruso). Allen Rechteinhabern möchten wir an dieser Stelle für die großzügige Überlassung der Dokumente für die Veröffentlichung auf der Website danken. Durch ein Versehen der Redaktion kam im Doppelheft 1-2/2008 leider nicht die zuletzt eingereichte Fassung des Aufsatzes»iustitia prohibitoria«. Das väterliche Gesetz und die ödipale Szene von Hans-Joachim Behrendt zum Abdruck, sondern eine frühere. Wir bedauern dieses Versehen und bitten den Autor vielmals um Entschuldigung. Die spätere Fassung des Beitrags veröffentlichen wir als elektronischen Text auf der Website. Ein nützliches Instrument der Website, das wir nicht unerwähnt lassen möchten, ist die Volltextsuchfunktion, mit der der Inhalt der Website nach beliebigen Stichwörtern durchsucht werden kann, etwa nach Autorinnen und Autoren oder nach psychoanalytischen Begriffen. Das Archiv der Website wird laufend mit den Jahresinhaltsverzeichnissen der vergangenen Jahrgänge gefüllt werden; bislang sind die letzten sieben Jahrgänge (2001 bis 2007) erfaßt. Wien und Basel am 20. August 2008 Betty Raguse Bettina Reiter Redaktionelles Vorwort 225

Die gezähmte Einsamkeit

Die gezähmte Einsamkeit Jean-Michel Quinodoz Die gezähmte Einsamkeit Trennungsangst in der Psychoanalyse Aus dem Französischen von Monika Noll edition diskord Inhalt Vorwort Hanna Segal 13 Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen

Mehr

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis Inhalt Vorwort Segal 13 Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis 1. Trennungsangst in den Ubertragungsphantasien 17 Die Gesichter der Einsamkeit - Die Universalitat der Trennungsangst

Mehr

Weiterführende Literatur Register

Weiterführende Literatur Register 5 Inhalt 1. Leben und Persönlichkeit... 7 2. Vom Trauma zur Fantasie... 29 3. Die Erforschung der Vergangenheit... 45 4. Freie Assoziation, Träume und Übertragung... 63 5. Ich, Über-Ich und Es... 87 6.

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Narzissmus und narzisstische Verhaltensstörungen

Narzissmus und narzisstische Verhaltensstörungen Narzissmus und narzisstische Verhaltensstörungen Mitteldeutsches Institut für Klinische Hypnose NARZISSMUS IN DER MYTHOLOGIE NARZISSMUS UND NARZISSTISCHE VERHALTENSSTÖRUNGEN NARZISSMUS UND NARZISSTISCHE

Mehr

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Einheiten à 45 Minuten Total 167 Grkurs 1. Jahr Grbegriffe I Setting Rahmen I Traum I Grbegriffe II Übertragung / Gegenübertragung I Grbegriffe III s-technik I Verfassen Zugang zum Unbewussten Grregel Bildung des Unbewussten (Symptome,

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen Die elektronischen Dokumentationen im in Tübingen Im Juni 1980 beschloss der Fachverband Medizingeschichte ein zentrales Verzeichnis aller vergebenen medizinhistorischen Themen für Doktorarbeiten einzurichten.

Mehr

UTE DYHR Theorien der Libido Studien zum Verständnis der Libido bei Freud, Jung und Reich

UTE DYHR Theorien der Libido Studien zum Verständnis der Libido bei Freud, Jung und Reich UTE DYHR Theorien der Libido Studien zum Verständnis der Libido bei Freud, Jung und Reich 3 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Dyhr, Ute: Theorien der Libido : Studien zum Verständnis der Libido

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Contra Pro GHF am 12.12.2013 2 GHF am 12.12.2013 3 0%? 100%? Oder ein Wert zwischen 0 und 100%? Diese Frage lässt sich nicht beantworten! Psychoanalytische Begriffe

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen Vorwort... 5 Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen 1 Die Anfänge... 17 1.1 Die Kinderpsychoanalyse beginnt bei Sigmund Freud... 17 1.2 Kinder assoziieren kaum...

Mehr

Das Trauma in der Psychoanalyse

Das Trauma in der Psychoanalyse Ralf Hillebrandt Das Trauma in der Psychoanalyse Eine psychologische und politische Kritik an der psychoanalytischen Traumatheorie Psychosozial -Verlag Inhalt Einleitung 9 Kapitel 1 Erkenntnistheoretische

Mehr

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Geisteswissenschaft Maria-Margareta Weitzig Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Studienarbeit 2 Veranstaltung: Therapieschulen im Vergleich Referierende: Maria-Margareta Weitzig Thema: Psychoanalyse

Mehr

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann M. Ermann: Herz und Seele (2005) M. Ermann: Träume und Träumen (2005) M. Ermann: Freud und die Psychoanalyse (2008)

Mehr

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I) RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I) Herausgegeben von Ernst Ammann, Raymond Borens, Christoph Keul, Christian Kläui, Michael Schmid TURIA + KANT Wien

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, Powered by Quotus leider können wir die in der Vorankündigung dieses Heftes geweckten Erwartungen nur annähernd erfüllen. Konkret heisst das, dass wir die angekündigte Monographie

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Humanistische Persönlichkeitstheorien 1 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Die Seele des Kindes

Die Seele des Kindes Martin Dornes Die Seele des Kindes Entstehung und Entwicklung Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1 Kapitel 2 Wissenschaftstheoretische Kontroversen über Psychoanalyse und Kleinkindforschung

Mehr

Depressionen nach der Schwangerschaft

Depressionen nach der Schwangerschaft Geisteswissenschaft Friederike Seeger Depressionen nach der Schwangerschaft Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Henri Schneider Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Die Theorie PIAGETS als Paradigma 10. 1 Definition

Mehr

Frühe Kindheit als Schicksal?

Frühe Kindheit als Schicksal? Marianne Leuzinger-Bohleber Frühe Kindheit als Schicksal? Trauma, Embodiment, Soziale-Desintegration. Psychoanalytische Perspektiven Mit kinderanalytischen Fallberichten von Angelika Wolff und Rose Ahlheim

Mehr

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie Filmpädagogisches Begleitmaterial Rara Filmdetails Regie: Pepa San Martin Chile 2016 90 Minuten empfohlen ab 10 Jahren Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie Filminhalt

Mehr

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Wolfgang Mertens Einführung in die psychoanalytische Therapie Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 6 Psychoanalytische Grundregel 11 6.1 Historischer Überblick 12

Mehr

Der Haß auf die Liebe

Der Haß auf die Liebe Maurice Hurni und Giovanna Stoll Der Haß auf die Liebe Die Logik der perversen Paarbeziehung Aus dem Französischen übersetzt von Horst Brühmann Psychosozial -Verlag Inhalt Danksagung 13 Geleitwort von

Mehr

Alltägliche Lebensführung

Alltägliche Lebensführung , Klaus Weber (Hg.) Alltägliche Lebensführung texte kritische psychologie 6 Argument Verlag texte kritische psychologie im Argument Verlag Bisher erschienen: Kinder (texte kritische psychologie 1) Sucht

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun? Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Wie erkennen? Was tun? Luzern, 17.10.2017 Alain Di Gallo 1 Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter Finden eines Gleichgewichts zwischen Spielfreude und Leistungsmotivation

Mehr

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18 Geleitwort zur Reihe... 5 1 Einleitung... 13 Literatur... 18 2 Anna Freud (1895 1982) Die Pionierin der Kinderanalyse... 20 Thomas Aichhorn 2.1 Einführung... 20 2.2 Anna Freuds Kindheit und Jugend; ihre

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Holger Bertrand Flöttmann. Angst. Ursprung und Überwindung. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Holger Bertrand Flöttmann. Angst. Ursprung und Überwindung. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Holger Bertrand Flöttmann Angst Ursprung und Überwindung Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Einleitung 11 WasistAngst? 15 WasberichtenMenschen,

Mehr

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Peter Fonagy und Mary Target Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl Klett-Cotta Inhalt Vorwort 13 Dank 15 1. KAPITEL Einführung in dieses Buch

Mehr

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Angst und Phobie

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Angst und Phobie RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan Angst und Phobie 13. Jahrgang. Heft 42 (1998/II) Herausgegeben von Ernst Ammann, Raymond Borens, Hans-Dieter Gondek, Christian Kläui, Michael Schmid TURIA

Mehr

ERIKA KREJCI, Freiburg ZUM OBJEKTVERLUST IM WERK WOLFGANG LOCHS

ERIKA KREJCI, Freiburg ZUM OBJEKTVERLUST IM WERK WOLFGANG LOCHS ERIKA KREJCI, Freiburg ZUM OBJEKTVERLUST IM WERK WOLFGANG LOCHS Das Freiburger Psychoanalytische Seminar veranstaltete unter großer Beteiligung am 10. Mai 1995 eine Gedenkveranstaltung für Wolfgang Loch,

Mehr

Beitrag. Rezensionen

Beitrag. Rezensionen Rezensionen Taubner, Svenja (2008): Einsicht in Gewalt Reflexive Kompetenz adoleszenter Straftäter beim Täter- Opfer-Ausgleich. Gießen (Psychosozial-Verlag), 349 Seiten, 39,90»Die Integration der Aggression

Mehr

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien"

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien Medien Anina Müller Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien" Rezension / Literaturbericht Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien Außer Zweifel

Mehr

Wortschatz 200+ Nomen

Wortschatz 200+ Nomen Wortschatz 200+ Nomen Diese Liste enthält 200+ themenunabhängige Nomen/Substantive, die wichtig sind für o die Beschreibung von Statistiken o die Interpretation von Texten o Diskussionen über kontroverse

Mehr

Das psychoanalytische Konzept der»nachträglichkeit«

Das psychoanalytische Konzept der»nachträglichkeit« Christine Kirchhoff Das psychoanalytische Konzept der»nachträglichkeit«zeit, Bedeutung und die Anfänge des Psychischen Psychosozial-Verlag Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der

Mehr

Die Zukunft der Perversionen nach William Simon und

Die Zukunft der Perversionen nach William Simon und 1. Einleitung 2. Die Begriffe Devianz und Perversion 3. Masturbation und Homosexualität 4. Nymphomanie 5. Devianzen heute und die Zukunft der Perversion: Pädophilie und Sadomasochismus Zentrale Fragen:

Mehr

detaillierte Darstellung von Forschungshypothesen, Nachweismethoden und den daraus resultierenden Ergebnissen taugt nicht zum Bestseller, der über

detaillierte Darstellung von Forschungshypothesen, Nachweismethoden und den daraus resultierenden Ergebnissen taugt nicht zum Bestseller, der über Vorwort Sie war schon nach wenigen Wochen vergriffen, die erste Auflage der Langzeitstudie mit dem Titel Musik(erziehung) und ihre Wirkung* zur Freude der Autoren, die viele Jahre an Berliner Grundschulen

Mehr

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Pädagogik Sandra Meyer Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Studienarbeit Bewusstsein nach Freud, Adler und Jung Hausaufgabe als Leistungsnachweis im Rahmen des Seminars Bewusstsein, Intelligenz, Kreativität

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörungen

Borderline- Persönlichkeitsstörungen Borderline- Persönlichkeitsstörungen Anke Boos, Frank Deschner, Kathrin Junker, Frank Schuller Vorgelegt im Rahmen des Seminars Persönlichkeitsstörungen Leiterin der Lehrveranstaltung: Dr. Anke Kirsch

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

Die psychoanalytische Geldtheorie

Die psychoanalytische Geldtheorie Wolfgang Harsch Die psychoanalytische Geldtheorie Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort 11 Teil I Darstellung der psychoanalytischen Geldtheorie 1 Freuds Verhältnis zu Geld und Ökonomie 15 1.1 Die

Mehr

Ein Weg von der Bioenergetischen Analyse zur analytischen Körperpsychotherapie

Ein Weg von der Bioenergetischen Analyse zur analytischen Körperpsychotherapie Ein Weg von der Bioenergetischen Analyse zur analytischen Körperpsychotherapie André Sassenfeld J. 1 ANALYTISCHE KÖRPERPSYCHOTHERAPIE: EINE BESTANDSAUFNAHME Peter Geissler Psychosozial-Verlag, Giessen,

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Heinz Müller-Pozzi: Eine Triebtheorie für unsere Zeit, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine unerlaubte

Heinz Müller-Pozzi: Eine Triebtheorie für unsere Zeit, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine unerlaubte Heinz Müller-Pozzi Eine Triebtheorie für unsere Zeit Im Verlag Hans Huber ist weiterhin erschienen: Heinz Müller-Pozzi Psychoanalytisches Denken Eine Einführung 3. Auflage. 2002. 216 Seiten ISBN 978-3-456-83877-9

Mehr

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz Schweiz. Berufsverband der Krankenschwestern und -pfleger Bern Tagung vom 3./4.4.97, Referat über Psychische Krisen und Mutterschaft U. Davatz I. Psychische Veränderungen vor der Geburt Die Schwangerschaft

Mehr

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Verfasserin: Frick Jacqueline Betreuungsperson: Hipp Gerhard Sulz, 06. März. 2008 5. Anhang 5.1. Fragebogen Im Rahmen meiner Ausbildung an der Krankenpflegeschule

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Curriculum. Weiterbildung in ressourcen- & körperorientierter Krisenbegleitung für Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit

Curriculum. Weiterbildung in ressourcen- & körperorientierter Krisenbegleitung für Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit Curriculum Weiterbildung in ressourcen- & körperorientierter Krisenbegleitung für Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit Ausbildungsteam: Dipl. Soz. Päd. Paula Diederichs Co - Trainerin Mag. a Eva Pucher

Mehr

Sigmund Freud. Das Ich und das Es. Anaconda

Sigmund Freud. Das Ich und das Es. Anaconda Sigmund Freud Das Ich und das Es Anaconda Erstveröffentlichung: Leipzig, Wien, Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1923. Der Text folgt der Ausgabe Das Ich und das Es. Metapsychologische

Mehr

De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London

De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London 1941-45 Kennel, Rosemarie / Reerink, Gertrud (Hrsg.): Klein - Bion, Eine Einführung, 3. Auflage, Frankfurt a.m. 2013, S. 25-40 urn:nbn:de:bsz-psydok-50160

Mehr

Trennungskinder. - Was sie lernen, und wie es ihnen dabei geht. Notlagen - früh erkennen und wirksam handeln. Dipl.-Psych. Gesine Götting, Hannover

Trennungskinder. - Was sie lernen, und wie es ihnen dabei geht. Notlagen - früh erkennen und wirksam handeln. Dipl.-Psych. Gesine Götting, Hannover Trennungskinder - Was sie lernen, und wie es ihnen dabei geht Dipl.-Psych. Gesine Götting, Hannover Notlagen - früh erkennen und wirksam handeln 11. Fachsymposium im Landkreis Fürth 23. April 2015 Reaktionen

Mehr

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth Seminar 1) 16.09.2011 2) 07.10.2011 Dr. Herta Wetzig-Würth Strukturelle, biologisch-genetisch angelegte Kräfte werden interaktionell modifiziert, gefördert oder bleiben ungenutzt Ätiologische Gesichtspunkte

Mehr

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag Mein Werkstattbuch zu... Titel... Autor(in)... Verlag So gehst du vor: Besorge dir für die Erstellung deines Werkstattbuches einen Hefter oder ein großes Heft bzw. ein Blankobuch. Dein Werkstattbuch besteht

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, Powered by Quotus wir eröffnen den 23. Jahrgang mit einem Doppelheft. Es sind verschiedene Gründe, die uns dazu veranlassen. Der wichtigste besteht darin, daß bei uns in letzter

Mehr

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab DMP Depressionen Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab Köln (30. Mai 2017) - Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 30. Mai 2017 die Ergebnisse

Mehr

Bezeichnet in der Psychoanalyse den Vorgang, wodurch die unbewussten Wünsche an bestimmten Objekten im Rahmen eines bestimmten Beziehungstypus, der

Bezeichnet in der Psychoanalyse den Vorgang, wodurch die unbewussten Wünsche an bestimmten Objekten im Rahmen eines bestimmten Beziehungstypus, der Mag. Julia Schraml Wien 2011 Bezeichnet in der Psychoanalyse den Vorgang, wodurch die unbewussten Wünsche an bestimmten Objekten im Rahmen eines bestimmten Beziehungstypus, der sich mit diesen Objekten

Mehr

Sexting. Ö1 macht Schule. Das Schlimmste verhüten. Aktivitäten

Sexting. Ö1 macht Schule. Das Schlimmste verhüten. Aktivitäten Sexting Das Schlimmste verhüten Digital.Leben Sendetermin: 9. Februar 2015 Gestaltung: Sarah Kriesche Moderation und Redaktion: Wolfgang Ritschl Länge: ca. 4:50 Minuten Aktivitäten Vorbemerkung: Einige

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Drucken von Hartgeld.com Seiten

Drucken von Hartgeld.com Seiten Drucken von Hartgeld.com Seiten Von Walter K. Eichelburg Datum: 2009-04-22 Dies ist kein Finanzartikel, sondern eine Anleitung, wie man Hartgeld.com Seiten drucken kann. Hartgeld.com ist ein echter Blog

Mehr

Beschwerdemanagement. Beschwerdegespräch Schritt für Schritt

Beschwerdemanagement. Beschwerdegespräch Schritt für Schritt Beschwerdemanagement Beschwerdegespräch Schritt für Schritt Die Beschwerdereaktion In der Beschwerdereaktion durchlaufen Sie typischerweise 5 Phasen, die zum Schluss einen wieder mit Ihnen und der Welt

Mehr

Medien-Misstrauen. Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht.

Medien-Misstrauen. Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht. Medien-Misstrauen Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht. Im Dezember 2017 hatte der Rubikon seine Leserinnen und Leser eingeladen, selbst publizistisch aktiv

Mehr

intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung

intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung des Alltags. Seit das Thema Hochbegabung in der breiteren

Mehr

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert Geisteswissenschaft Daniela Steinert Die Frau in der männlichen Bedeutungsökonomie: Luce Irigarays Das Geschlecht, das nicht eins ist im Kontext feministischer Forschung und psychoanalytischer Untersuchung

Mehr

Ralf Kleinschmidt und Raik Fötsch waren maßgeblich daran beteiligt, dass die WURZEL die Revolution überlebt hat.

Ralf Kleinschmidt und Raik Fötsch waren maßgeblich daran beteiligt, dass die WURZEL die Revolution überlebt hat. Vorwort Ich kam 1991 als Student zur Wurzel. Der Vertrieb über die Zeitungsläden lief nicht mehr so und an der Uni hatten die Mathematiker andere Sorgen als Wurzelartikel zu schreiben. Die Lage war also

Mehr

Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst. Tobias Teismann. Grübeln. BALANC E ratgeber

Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst. Tobias Teismann. Grübeln. BALANC E ratgeber Grübeln Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst Tobias Teismann BALANC E ratgeber Tobias Teismann Grübeln Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst unter Mitarbeit von Ruth von Brachel,

Mehr

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

Das Kind ist da - die Seele kalt Geisteswissenschaft Philipp Telschow "Das Kind ist da - die Seele kalt" Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Beziehung zum Kind und Musiktherapie als Ausweg Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Germanistik Julia Siebert Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Studienarbeit Franz Kafka: Das Urteil. Vier Interpretationsansätze Julia Siebert Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Das Urteil...

Mehr

Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs

Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs www.praxis margulies.ch/psyche Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs Von Frank Margulies, Fachpsychologe FSP für Psychotherapie, Zürich Vorwort Ziel des untenstehenden Dialog Textes

Mehr

Hans-Peter Hartmann. Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen

Hans-Peter Hartmann. Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen Hans-Peter Hartmann Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Hans-Peter Hartmann Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

So werde ich humboldt-autor

So werde ich humboldt-autor So werde ich humboldt-autor Einleitende Informationen Liebe Autorinnen und Autoren, schön, dass Sie humboldt-autor/in werden möchten! humboldt steht seit mehreren Jahrzehnten für Ratgeber mit hoher inhaltlicher

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

Sozialpsychologische Anmerkungen zum Film von Wolfgang Staudte

Sozialpsychologische Anmerkungen zum Film von Wolfgang Staudte Siegfried Zepf Der Untertan Sozialpsychologische Anmerkungen zum Film von Wolfgang Staudte Von verschiedenen Autoren unters psychoanalytische Mikroskop gelegt, ließ ihr Blick in Diederich Heßling immer

Mehr

Frühe Spracherwerbsstörungen

Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten Mit Beiträgen von Dominique Bürki, Claudia Dürmüller,

Mehr

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches Verstehen und die Gestaltung der Beziehung JProf. Dr. David Zimmermann

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Tipp: Portfolio-Arbeit

Tipp: Portfolio-Arbeit Tipp: Portfolio-Arbeit Bei der Arbeit an dem Themenfeld Gesundheit und Soziales erstellst du eine Reihe von Unterlagen, die du in deinem Portfolio systematisch ordnest und aufbewahrst. 1. Für dein Portfolio

Mehr

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung Inge Seiffge-Krenke Widerstand, Abwehr und Bewältigung V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Inge Seiffge-Krenke Widerstand, Abwehr und Bewältigung Unter Mitarbeit von Frank Kollmar Vandenhoeck

Mehr

Objektbeziehungstheorien kurz nachzeichnen. Die Ich-Psychologie hatte in den

Objektbeziehungstheorien kurz nachzeichnen. Die Ich-Psychologie hatte in den Einführung zur deutschen Ausgabe 19 Objektbeziehungstheorien kurz nachzeichnen. Die Ich-Psychologie hatte in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg über drei Jahrzehnte eine monolithisch hegemoniale Stellung

Mehr

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012) Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012) Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012) Herausgegeben von Johannes Rohbeck Didaktische Konzeptionen Herausgegeben von Johannes

Mehr

Sehnsuchtsprogramm Liebe

Sehnsuchtsprogramm Liebe Dietmar Stiemerling Sehnsuchtsprogramm Liebe Zur Psychologie der zentralen Beziehungs wünsche Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Vorwort 11 1. Bedürfnisse im Bereich von Partnerschaft und Liebe 15 1.1 Kleine

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Mein Körper und seine Bilder

Mein Körper und seine Bilder J u a n - D a v i d N a s i o Mein Körper und seine Bilder AU S D E M F R A N Z Ö S I S C H E N VO N U L R I K E K A D I U N D AU G U ST R U H S V e r l a g T u r i a + K a n t W i e n B e r l i n Bibliografische

Mehr