Deutsch als Fremdsprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch als Fremdsprache"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Sommer 2013, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen Seminare Grammatiken des Deutschen Proseminar, 2 Std., Mo 10:00-12:00, A 9/10 C C BA2DAF401a und Zusatzzertifikat: PS II Grammatik in Medientexten Proseminar, 2 Std., Do 12:00-14:00, B 20, Einzel, Do 12:00-14:00, B 19, C BA2DAF401a Grammatik und Syntax des Deutschen - Grundlagen für den DaF/DaZ-Unterricht Proseminar, 2 Std. Gruppe 1, Einzel, Mi 14:00-16:00, C 402, Gruppe 1, Einzel, Di 08:00-09:30, A 7, Gruppe 1, Mi 14:00-16:00, P 13 Gruppe 2, Mi 14:00-16:00, A 308 C BA2DAF4o1 b; entspricht PS III Sprachtendenzen, Varietäten, Normen Proseminar, 2 Std., Di 10:00-12:00, B 312 C BA2DAF401b,Zusatzzertifikat: PS II Interkulturelle Didaktik Proseminar, 2 Std., Mo 12:00-14:00, B 20 C BA2DAF401 c Landeskunde Proseminar, 2 Std., Do 08:00-10:00, C 2 C BA2DAF 401c Gerdes, J. Hennen, G. Honnef-Becker, I. Gerdes, J. 1

2 21508 Kurzprosa in DaZ Proseminar, 2 Std., Mi 12:00-14:00, A 8 C BA2DAF403 a,b,c und Zusatzzertifikat PS II Honnef-Becker, I. 2

3 21510 Mediensprache und Mediendidaktik Proseminar, 2 Std., Di 16:00-18:00, B 11 C BA2DAF403 a,b; keine mündliche ModulprüfungZusatzzertifikat PS III D Universität Trier Sommersemester 2013 Germanistische Linguistik Proseminar III: Mediensprache und Mediendidaktik Dr. Mario Zeck Dienstag, Uhr c.t. Raum: B11 In unserem Alltag begegnen wir einer Vielzahl von Gebrauchstextsorten, unter denen Pressetexte eine herausragende Rolle spielen. Wenn wir heute eine Tageszeitung in die Hand nehmen und lesen, dann befassen wir uns mit einem komplexen und heterogenen Multimedium, einem Sammelsurium aus Schrifttexten, Fotos, Grafiken, Zeichnungen, das sich in zahlreiche Rubriken und Textsorten einteilen lässt. Zeitungen spiegeln jeweils den aktuellen Sprachzustand am besten. Sie sind "Sprachwerkzeuge der Stunde" (Jean Paul). Zeitschriften weisen dagegen eine größere sprachliche Kontinuität auf. In ihnen publizieren Autoren die gesellschaftlichen Zustände oft kritischer als Tagesjournalisten sie beobachten. Auch modernere Medien wie Radio, Fernsehen und Internet sollen im Seminar in den Blick genommen werden. Dabei sollen auch die Bereiche der Mediendidaktik und Medienpädagogik angesprochen werden. Teilnahmeschein: Gestaltung einer Seminarsitzung, regelmäßige, aktive Mitarbeit Qualifizierter Schein: zusätzlich Hausarbeit Semesterprogramm: 1. Sitzung ( ): Konstituierende Sitzung/ Organisatorisches 2. Sitzung ( ): Begriffe der Massenkommunikation und Masse, Aufgaben der Medien; Medien und Massenkommunikation, Kommunikationsmodelle, Probleme der Massenkommunikation, Rolle der Medien in der Gesellschaft; Kriterium der Objektivität, Kontrolle und Selbstkontrolle von Medien, Arbeitsfeld Journalismus, Medien und Propaganda 3. Sitzung ( ): Geschichte der Zeitung einschließlich der Veränderung auf sprachlicher Ebene, in Wortschatz, Stil, der Textform und -inhalte sowie der textlichen Präsentation, vergleichende Analyse von Textbeispielen unterschiedlicher Epochen 4. Sitzung ( ): Journalistische Textsorten: Meldung, Nachricht, Kommentar, Reportage, Interview 5. Sitzung ( ): Journalistische Textsorten: Kritik, Rezension, Glosse, Karikatur, Leserbriefe, Leseraktionen, Anzeigen 6. Sitzung ( ): Formale Aspekte der Zeitungsgestaltung (Layout und seine Anmutung, Graphik, Text-Bild-Verhältnis, Schriftgrad und Schrifttypen, vergleichende Analyse verschiedener Presselayouts) 7. Sitzung ( ): Textlinguistische Aspekte: Textbegriff, Text als Handlung; Internetzeitungen und Unterschiede zur Printversion; Textverknüpfung (einschließlich der Begriffe Kohärenz, Kohäsion, Wiederaufnahmerelationen); Textthema, thematische Progression; Texttypologisierungsmöglichkeiten; Textfunktionen (Informationsfunktion, Appellfunktion, Obligationsfunktion, Kontaktfunktion, Deklarationsfunktion), Aspekte der Textproduktion journalistischer Texte, Nachrichtenfaktoren (Faktizität, Ortsstatus, Einfluss, Prominenz, Personalisierung, Kontroverse, Überraschung, Etabliertheit des Themas, Reichweite, Nutzen, Schaden, Emotion, Sex/Erotik) 8. Sitzung ( ): Aspekte der Rezeption journalistischer Texte: Lesen/Rezeption (Wahrnehmung und Verstehen; Fragen der Nachrichtenauswahl; Schematheorie und Mentale Modelle, Information vs. Manipulation) 9. Sitzung ( ): Geschichte und sprachliche Aspekte des Radios 10. Sitzung ( ): Geschichte und sprachliche Aspekte des Fernsehens 11. Sitzung ( ): Werbung und ihre Sprache Sitzung ( ): s im Spannungsfeld konzeptioneller und medialer Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit, Einsatzmöglichkeiten des Internet 13. Sitzung ( ): Mediendidaktik und Zeck, M.

4 21511 Schreiben und Arbeit am Fehler Proseminar, 2 Std., Di 14:00-16:00, A 339 C BA2DAF403a,b,c; Zusatzzertifikat PS III Textsorten und Textsortendidaktik Proseminar, 2 Std., Mi 10:00-12:00, A 9/10 C BA2DAF403 a,b,c; Zusatzzertifikat PS II Lehrmaterialwerkstatt Proseminar, 2 Std., Mi 08:00-10:00, A 308 C BA2DAF405 a; Zusatzzertifikat PS III M BA2DAF Online-Tutoring Proseminar, 2 Std., Do 14:00-16:00, A 339 C BA2DAF405 a;tutoriumsbeginn: März;Informationen auf der Homepage: M BA2DAF405 Honnef-Becker, I. Übungen Kolloquien Tutorien Praktika Projekte Arbeitsgemeinschaften Sprachkurse Exkursionen Zusatzzertifikat und Kurzstudium "Deutsch als Fremdsprache" Vorlesungen 4

5 21537 Deutsche Grammatik Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00-12:00, HS 2 A MA Germanistik N,MA Germanistik H,BA Germanistik N,BA Germanistik H,MEd Deutsch LA G,MEd Deutsch LA R,BEd Deutsch LA D Die Vorlesung behandelt die Kernbereiche der deutschen Grammatik und vermittelt die entsprechenden grammatischen Grundlagen (insbesondere Wortarten und Wortartenklassifikation, Flexionsmorphologie und Syntax). Dabei werden verschiedene grammatiktheoretische Konzepte (traditionelle Grammatik, Dependenz und Valenzgrammatik, funktionale Grammatik) herangezogen, im Vordergrund steht aber eine funktionale Perspektive, die der Frage verpflichtet ist, wie grammatische Strukturen für das sprachliche Handeln genutzt werden (können). Insgesamt verfolgt die Vorlesung auf diese Weise das Ziel, das für das Studium der germanistischen Linguistik erforderliche grammatische Wissen zu vermitteln. E Gallmann, Peter/Sitta, Horst (2007): Deutsche Grammatik. 6. Auflage. Zürich. Pittner, Karin/Berman, Judith (2010): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Tübingen. Ausführliche Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben. M MA2GER552 MA2GER503 MA2GER551 MA2GER501 MA2GER405 MA2GER205 MA2GER404 MA2GER204 MA2GER401 MA2GER201 BA2GER509 BA2GER507 BA2GER505 BA2GER503 BA2GER206 BA2GER404 BA2GER204 BA2GER401 BA2GER201 Stein, S. Seminare Das Amerikabild in deutschen Medien und das Deutschlandbild in amerikanischen Medien Proseminar, 20 Std., Einzel, Mo 18:00-20:00, A 338, , Einzel, Di 18:00-20:00, A 339, , Einzel, Mi 18:00-20:00, A 339, , Fr 08:30-11:30, A 339, , Mo 18:00-20:00, A 338, , Di 18:00-20:00, A 339, , Mi 18:00-20:00, A 339, , Fr 08:30-11:30, A 339, A BA Medien-Kommunikation-Gese H,BA Medien-Kommunikation- Gesell N C Zusatzzertifikat; entspricht PS III M BA2MED406 BA2MED Deutsch als Zweitsprache unterrichten Proseminar, 2 Std., Fr 14:00-16:00, A 308 C Zusatzzertifikat, PS III;1. Block: Samstag, ;10-18hSchulbesuch (GOS Bitburg): Montag, ; Uhr + Reflexion2. Block: Samstag, ; 10-18hEvaluation: Freitag, ; 14-16h Einführung in die Didaktik und Methodik DaF Gr. I Proseminar, 2 Std., Mi 10:00-12:00, A 142, Einzel, Mi 10:00-12:00, HS 10, C Zusatzzertifikat, entspricht PS I Einführung in die Didaktik und Methodik DaF Gr. II Proseminar, 2 Std., Mi 14:00-16:00, C 3, Einzel, Mi 14:00-16:00, E 51, C Zusatzzertifikat; entspricht PS I 5 N. N.,. Gläsener, P. Gerdes, J. Gerdes, J.

6 21500 Grammatik und Syntax des Deutschen - Grundlagen für den DaF/DaZ-Unterricht Proseminar, 2 Std. Gruppe 1, Einzel, Mi 14:00-16:00, C 402, Gruppe 1, Einzel, Di 08:00-09:30, A 7, Gruppe 1, Mi 14:00-16:00, P 13 Gruppe 2, Mi 14:00-16:00, A 308 C BA2DAF4o1 b; entspricht PS III Kurzprosa in DaZ Proseminar, 2 Std., Mi 12:00-14:00, A 8 C BA2DAF403 a,b,c und Zusatzzertifikat PS II Hennen, G. Honnef-Becker, I. 6

7 21510 Mediensprache und Mediendidaktik Proseminar, 2 Std., Di 16:00-18:00, B 11 C BA2DAF403 a,b; keine mündliche ModulprüfungZusatzzertifikat PS III D Universität Trier Sommersemester 2013 Germanistische Linguistik Proseminar III: Mediensprache und Mediendidaktik Dr. Mario Zeck Dienstag, Uhr c.t. Raum: B11 In unserem Alltag begegnen wir einer Vielzahl von Gebrauchstextsorten, unter denen Pressetexte eine herausragende Rolle spielen. Wenn wir heute eine Tageszeitung in die Hand nehmen und lesen, dann befassen wir uns mit einem komplexen und heterogenen Multimedium, einem Sammelsurium aus Schrifttexten, Fotos, Grafiken, Zeichnungen, das sich in zahlreiche Rubriken und Textsorten einteilen lässt. Zeitungen spiegeln jeweils den aktuellen Sprachzustand am besten. Sie sind "Sprachwerkzeuge der Stunde" (Jean Paul). Zeitschriften weisen dagegen eine größere sprachliche Kontinuität auf. In ihnen publizieren Autoren die gesellschaftlichen Zustände oft kritischer als Tagesjournalisten sie beobachten. Auch modernere Medien wie Radio, Fernsehen und Internet sollen im Seminar in den Blick genommen werden. Dabei sollen auch die Bereiche der Mediendidaktik und Medienpädagogik angesprochen werden. Teilnahmeschein: Gestaltung einer Seminarsitzung, regelmäßige, aktive Mitarbeit Qualifizierter Schein: zusätzlich Hausarbeit Semesterprogramm: 1. Sitzung ( ): Konstituierende Sitzung/ Organisatorisches 2. Sitzung ( ): Begriffe der Massenkommunikation und Masse, Aufgaben der Medien; Medien und Massenkommunikation, Kommunikationsmodelle, Probleme der Massenkommunikation, Rolle der Medien in der Gesellschaft; Kriterium der Objektivität, Kontrolle und Selbstkontrolle von Medien, Arbeitsfeld Journalismus, Medien und Propaganda 3. Sitzung ( ): Geschichte der Zeitung einschließlich der Veränderung auf sprachlicher Ebene, in Wortschatz, Stil, der Textform und -inhalte sowie der textlichen Präsentation, vergleichende Analyse von Textbeispielen unterschiedlicher Epochen 4. Sitzung ( ): Journalistische Textsorten: Meldung, Nachricht, Kommentar, Reportage, Interview 5. Sitzung ( ): Journalistische Textsorten: Kritik, Rezension, Glosse, Karikatur, Leserbriefe, Leseraktionen, Anzeigen 6. Sitzung ( ): Formale Aspekte der Zeitungsgestaltung (Layout und seine Anmutung, Graphik, Text-Bild-Verhältnis, Schriftgrad und Schrifttypen, vergleichende Analyse verschiedener Presselayouts) 7. Sitzung ( ): Textlinguistische Aspekte: Textbegriff, Text als Handlung; Internetzeitungen und Unterschiede zur Printversion; Textverknüpfung (einschließlich der Begriffe Kohärenz, Kohäsion, Wiederaufnahmerelationen); Textthema, thematische Progression; Texttypologisierungsmöglichkeiten; Textfunktionen (Informationsfunktion, Appellfunktion, Obligationsfunktion, Kontaktfunktion, Deklarationsfunktion), Aspekte der Textproduktion journalistischer Texte, Nachrichtenfaktoren (Faktizität, Ortsstatus, Einfluss, Prominenz, Personalisierung, Kontroverse, Überraschung, Etabliertheit des Themas, Reichweite, Nutzen, Schaden, Emotion, Sex/Erotik) 8. Sitzung ( ): Aspekte der Rezeption journalistischer Texte: Lesen/Rezeption (Wahrnehmung und Verstehen; Fragen der Nachrichtenauswahl; Schematheorie und Mentale Modelle, Information vs. Manipulation) 9. Sitzung ( ): Geschichte und sprachliche Aspekte des Radios 10. Sitzung ( ): Geschichte und sprachliche Aspekte des Fernsehens 11. Sitzung ( ): Werbung und ihre Sprache Sitzung ( ): s im Spannungsfeld konzeptioneller und medialer Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit, Einsatzmöglichkeiten des Internet 13. Sitzung ( ): Mediendidaktik und Zeck, M.

8 21511 Schreiben und Arbeit am Fehler Proseminar, 2 Std., Di 14:00-16:00, A 339 C BA2DAF403a,b,c; Zusatzzertifikat PS III Sprachtendenzen, Varietäten, Normen Proseminar, 2 Std., Di 10:00-12:00, B 312 C BA2DAF401b,Zusatzzertifikat: PS II Textsorten und Textsortendidaktik Proseminar, 2 Std., Mi 10:00-12:00, A 9/10 C BA2DAF403 a,b,c; Zusatzzertifikat PS II Alternative Methoden Hauptseminar, 2 Std., Do 10:00-12:00, A 339 A MA Germanistik N,MA Germanistik H C Zusatzzertifikat: Hauptseminar M MA2GER406 MA2GER Literatur und Landeskunde Hauptseminar, 2 Std., Mo 16:00-18:00, N 3, Einzel, Mo 16:00-18:00, A 12, A MA Germanistik H,MA Germanistik N C Zusatzzertifikat: Hauptseminar M MA2GER406 MA2GER Sprachdidaktik des Deutschen Hauptseminar, 2 Std., Mi 08:30-10:00, A 9/10 A MA Germanistik N,MA Germanistik H C Zusatzzertifikat: Hauptseminar M MA2GER406 MA2GER206 Honnef-Becker, I. Übungen Kolloquien Kolloquium für Studierende in der Abschlussphase Kolloquium, 2 Std., Mo 14:00-18:00, DM 31, ab , Einzel, Mo 14:00-18:00, C 429, A BEd Deutsch LA,MA Germanistik N,MA Germanistik H M MA2GER406 Tutorien Praktika Projekte Arbeitsgemeinschaften 8

9 Sprachkurse Exkursionen 9

10 10

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Sommer 2015, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21601 Landeskunde: deutsche Geschichte Vorlesung, 2 Std., Di 14:00-16:00, C

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2011/12, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21539 Grundlagen DaF/DaZ Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00, HS 1 A B C E

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2012/13, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21533 Grundlagenvorlesung/Ringvorlesung Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2013/14, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21500 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier WiSe 2014/15, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21585 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2010/11, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 22601 Grammatik des Deutschen Vorlesung, 2 Std., Einzel, Mo 14:00-16:00,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Sommer 2010, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21502 Linguistik und Sprachdidaktik Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00-16:00, Audimax,

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Vorlesungen 22611 Grundlagen Deutsch als Fremdsprache Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 14:00, HS 4 Für Studierende folgender Studiengänge: M BA2DAF400 Freudenberg 22600 Lexikologie

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Fachbereich II Germanistik DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Erläuterungen zum Studiengang DaF/ DaZ Zusatzzertifikat Fachbereich II Germanistik Diese Power Point zeigt die wichtigsten bzw. grundlegendsten Informationen

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Fachbereich II Germanistik DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Erläuterungen zum Studiengang DaF/ DaZ Zusatzzertifikat Fachbereich II Germanistik Diese Power Point zeigt die wichtigsten bzw. grundlegendsten Informationen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer BA DaF1 Workload 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Einführungsveranstalt ung b) VL: Grundlagen DaF/DaZ

Mehr

Diplom-Aufbaustudiengang. Studienordnung

Diplom-Aufbaustudiengang. Studienordnung Diplom-Aufbaustudiengang Studienordnung des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg für das Aufbaustudium "Deutsch als Fremdsprache" mit dem Abschluss Diplom Stand:

Mehr

Nationalsozialistischer Sprachstil

Nationalsozialistischer Sprachstil CHRISTIAN A. BRAUN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nationalsozialistischer Sprachstil Theoretischer

Mehr

Technische Universität Berlin Stand 1. März 2010 Institut für Sprache und Kommunikation Franklinstr. 28/ Berlin

Technische Universität Berlin Stand 1. März 2010 Institut für Sprache und Kommunikation Franklinstr. 28/ Berlin Technische Universität Berlin Stand 1. März 2010 Institut für Sprache und Kommunikation Franklinstr. 28/29 10587 Berlin Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010 Die Veranstaltungen finden vom 12. April

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Studienordnung: Kurzstudium

Studienordnung: Kurzstudium Seite 1 von 5 Studienordnung: Kurzstudium Studienordnung für das Kurzstudium Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende des Fachbereichs II an der Universität Trier vom 8. März 1999 Auf Grund

Mehr

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung Sommersemester 2017 TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017 Beginn der Lehrveranstaltungen: Dienstag, 18. April 2017 (falls nicht anders

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) B.A. Deutsch als Zweit- und Fremsprache und interkulturelle Kommunikation modularisierte Lehrämter DaF/DaZ Magister nicht-modularisierte Lehrämter DaF/DaZ Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac

Mehr

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...5 Deutsch-Italienische

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache - Besonderer Teil -

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache - Besonderer Teil - 03-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache - Besonderer Teil - vom 27. Februar 2014 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: 04.08.2016 1 Turkistik Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010 NBl. MWV. Schl.-H. 2010 S. 63 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19. Oktober 2010

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

SS 2007 Stand:

SS 2007 Stand: SS 2007 Stand: 03.04.2007 Institut für Romanische Sprachen und Literaturen Allgemeine Hinweise Zu Beginn des Studiums der Romanistik findet ein Sprach-Einstufungstest statt (s. unten). Er ist obligatorisch

Mehr

GER M Name des Moduls: Deutsche Sprachwissenschaft I - Textkompetenz theoretisch und empirisch

GER M Name des Moduls: Deutsche Sprachwissenschaft I - Textkompetenz theoretisch und empirisch GER M30 1. Name des Moduls: Deutsche Sprachwissenschaft I - Textkompetenz theoretisch und empirisch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Scheuringer/ Prof. Dr. Rössler 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefte

Mehr

Didaktisches Angebot 2015/2016

Didaktisches Angebot 2015/2016 Institut für Germanistik und Angewandte Linguistik Fakultät für Geisteswissenschaften Studienfach Germanistik Didaktisches Angebot 2015/2016 Bachelor-Studium 1. Studienjahr Gemeinsam für das praktische

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) B.A. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation modularisierte Lehrämter Didaktik des Deutschen als Zweitsprache nicht-modularisierte Lehrämter Modulsignatur Bac Hauptfach Bac

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Interkulturellen Germanistik und der Germanistik, mit der sprachlichen

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache Besonderer Teil

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache Besonderer Teil Universität Heidelberg Seite 175 sordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache Besonderer Teil vom 27. Februar 2014 Aufgrund von 34 des Landeshochschulgesetzes,

Mehr

Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen

Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften:

Mehr

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 ersetzt.

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Germanistik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 29. Juli 2011 Aufgrund von 13 Abs. 4

Mehr

MA DaZ/DaF. Infoveranstaltung SoSe 2017

MA DaZ/DaF. Infoveranstaltung SoSe 2017 MA DaZ/DaF Infoveranstaltung SoSe 2017 Der Studienverlauf in Grobstruktur Modul 4 Deutsche Sprache im Kontrast Pflichtveranstaltung Seminar Vergleichende Sprachwissenschaft Kalkavan Di 14 16 Seminar Grammatik

Mehr

Lehrveranstaltungen der Kommunikationswissenschaft SS 2010 [Stand: Ra]

Lehrveranstaltungen der Kommunikationswissenschaft SS 2010 [Stand: Ra] Lehrveranstaltungen SS 2010 [Stand: 25.02.10 Ra] Legende zu den Veranstaltungskürzeln: Nebenfach (Bachelor & Master) Hauptfach (Master KoWi, alte PO vor WS09/10) Hauptfach (Master KoWi, neue PO ab WS09/10)

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aktuell und informativ Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Sachtexte und Medien Beitrag 9 Fachzeitschriften

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Modultitel Einführung in die Fachdidaktik

Modultitel Einführung in die Fachdidaktik Einführung in die Fachdidaktik FD 1 13 13 1. EV Fachdidaktik: Literatur- und Sprachdidaktik 2. Umgang mit Texten 3. Erwerb und Sozialisation (incl. Deutsch als Zweitsprache 4. Literatur und Sprache im

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 09.05.2016 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Juni 2016 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Bachelor-Studiengang Japanologie Nebenfach Modulhandbuch

Bachelor-Studiengang Japanologie Nebenfach Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Japanologie Nebenfach Modulhandbuch Stand: Mai 2016 15 NF Japanisch 1 BA2JAP400 150 h - Übung 5 LP ab 1. Sem. 4 SWS / 60 h jedes Wintersemester 90 h 1 Semester 25 Studierende - Beherrschung

Mehr

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0.

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0. Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit 17.10.2016 10.00 Uhr, Geb. B3 2, HS 0.03 Studienumfeld Uni Campus Saarbrücken Institutionen (DFH ) und kulturelles

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Germanistik an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen Modul BA2MED2000 2200 Grundlagen der Medienwissenschaft I (Theorie und Methoden) MED 26004 Di 10-12

Mehr

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 GRUNDVORLESUNGEN (4stündig) Einführung in die Sprachphilosophie und Logik 1) Nortmann Di 14-16, Geb. B3 1 HS II; Do 10-12, Geb. B3 2 Raum 0.03 BA: Modul Sprachphilosophie

Mehr

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015 Fach Germanistik Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015 Bachelorstudiengang Modul GR-1(= GR-0 alt): Einführung in die Sprachwissenschaft (= Einführung in die Sprach- und Literaturwissenschaft/alt)

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Italienisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/26.04.2010 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Sommersemester 2017 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE

Sommersemester 2017 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE Sommersemester 2017 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE BA-STUDIENGANG "SPRACHEN UND KULTUREN AFRIKAS" (ALT/NEU) MASTER-STUDIENGANG "SPRACH- UND KULTURTRANSFER IN AFRIKA" MASTER-STUDIENGANG "AFRIKANISTIK

Mehr

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Französisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

LEITFADEN FÜR DAS PRÜFUNGSPROJEKT (BA) KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG

LEITFADEN FÜR DAS PRÜFUNGSPROJEKT (BA) KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG A) Rahmenbedingungen Bearbeitungszeit: Für das Prüfungsprojekt Übersetzung und Kommentar steht den KandidatInnen eine Bearbeitungszeit von 180 Minuten zur Verfügung. Textlänge:

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360 Türkisch Universität Modul Linguistik I 1./ 2. Jährlich 2 Pflicht 18 540 Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360 Sprachkenntnisse im Türkischen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens

Mehr

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK SOMMERSEMESTER 2009 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK ÜBERSICHT ÜBER ALLE LEHRVERANSTALTUNGEN DES INSTITUTS MAGISTER-STUDIENGANG AFRIKANISTIK BA-STUDIENGANG "SPRACHEN UND KULTUREN AFRIKAS" MASTER-STUDIENGANG "SPRACH-

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

im Rahmen des freien Bereichs gewählt werden. (4) Für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Erweiterungsfach gilt 8 Abs. 5.

im Rahmen des freien Bereichs gewählt werden. (4) Für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Erweiterungsfach gilt 8 Abs. 5. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) SS 2016 Einführung1 SS 16, d Avis - 1 Franz d'avis davisf@uni-mainz.de (Benutzen Sie Ihren Studentenaccount.) Sprechstunde: di 10.00 12.00 Raum:

Mehr

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220, Universität Hamburg Stand: 09.04.2009 Fakultät für Geisteswissenschaften Department Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg

Mehr

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Fach Germanistik Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Bachelorstudiengang Modul GR-3 (neu/alt): Einführung in die germanistische Didaktik Modulteil GR-3.1 (neu/alt): Einführung in die germanistische

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Übersicht über alle Komparatistik-Module

Übersicht über alle Komparatistik-Module Übersicht über alle Komparatistik-Module Modul Modulinhalt Prüfungsleistung Credits/SWS 1. Vorlesung Arbeitsfelder der Komparatistik Klausur (90 Min.) in 12 C / 4 SWS M.Kom.1 der Vorlesung, Komparatistik

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen Neunte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge Spanische

Mehr

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulhandbuch zum Stand 05.05.2011 Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulname: M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September März März November Mai Januar

geändert durch Satzungen vom 28. September März März November Mai Januar Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr