BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BQS-Qualitätsindikatoren 2003"

Transkript

1 BQSQualitätsindikatoren 2003 Einleitung Leistungsbereich ID Leistungsbereich Pflege Leistungsbereich Auffälligkeitskriterien Bemerkungen Version v1.0 Gremien vom Seite 1 von 26

2 BQSQualitätsindikatoren 2003 Schriftliche Erhebung der Pflegeanamnese Definition Qualitätsindikator ID Indikator 1 Bezeichnung des Schriftliche Erhebung der Pflegeanamnese Qualitätsindikators Qualitätsziel Immer schriftliche Erhebung der Pflegeanamnese Indikatortyp Prozessindikator Rationale Die Erhebung der Pflegeanamnese ist Grundlage die Erstellung eines Pflegeplanes. Sie ist die Grundvoraussetzung und dient der Einschätzung der Pflegebedürftigkeit sowie der Erfassung von Pflegeproblemen und Fähigkeiten des Patienten. Diese Informationssammlung stellt den ersten Schritt im Rahmen der Pflegeprozessmethode dar. Die Pflegeprozessmethode wurde in den 1950erJahren zunächst in Amerika entwickelt. In einem 4 PhasenModell hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Regelkreis erweitert (Thiemes Pflege 2002), bevor die Schweizerinnen Fiechter und Meier den Pflegeprozess 1981 in sechs Schritte differenzierten (Fiechter & Meier 1998). Durch sie hat die Pflegeprozessmethode im deutschsprachigen Raum eine Verbreitung gefunden. Dieser Indikator ist nur im Zusammenhang mit den anderen Aspekten, die die Pflegeprozessmethode erfassen, zu betrachten. Der Qualitätsindikator gibt wichtige Hinweise das interne Qualitätsmanagement und er kann vom einzelnen Krankenhaus als Benchmark eingesetzt werden. Pflegeprozess als Regelkreis (Fiechter & Meier 1998) Literaturverzeichnis Thiemes Pflege: entdecken erleben verstehen professionell Version v1.0 Gremien vom Seite 2 von 26

3 BQSQualitätsindikatoren 2003 handeln: 2 Bände. Kellnhauser E, SchewiorPopp S, Sitzmann F, Geißner U, Gümmer M, Ullrich L, (Hrsg.). 9. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart; New York: Thieme; Fiechter V, Meier M. Pflegeplanung Eine Anleitung die Praxis. Fritzlar: RECOM Verlag; Version v1.0 Gremien vom Seite 3 von 26

4 BQSQualitätsindikatoren Definition Kennzahl IDKennzahl Kennzahltyp Anteil Referenzbereich = 100% Erläuterung zum Referenzbereich ität ität: Erläuterung Die Fachgruppe Pflege erachtet den Aspekt der Pflegeanamnese als sehr bedeutend im Zusammenhang mit dem Pflege und Versorgungsprozess im Krankenhaus. Eine Pflegeanamnese muss bei dieser Patientengruppe jeden Patienten erhoben und dokumentiert werden. Zähler: Patienten mit schriftlich erhobener Plegeanamnese Erläuterung der Grundgesamtheit: Patienten mit erhobenem Pflegedatensatz Version v1.0 Gremien vom Seite 4 von 26

5 BQSQualitätsindikatoren 2003 Schriftliche Formulierung der Pflegeziele Definition Qualitätsindikator ID Indikator 2 Bezeichnung des Schriftliche Formulierung der Pflegeziele Qualitätsindikators Qualitätsziel Immer schriftliche Pflegeziele formuliert Indikatortyp Prozessindikator Rationale Die Benennung von Pflegzielen ist ein weiterer Schritt zur systematischen Pflegepraxis im Rahmen der Pflegeprozessmethode. Mit der schriftlichen Formulierung der zu erwartenden Pflegeziele (in Bezug auf die zu erwartenden Patientenergebnisse) werden Kriterien formuliert, mit deren Hilfe pflegerisches Vorgehen evaluiert werden kann. Literaturverzeichnis Dieser Indikator ist nur im Zusammenhang mit den anderen Aspekten, die die Pflegeprozessmethode erfassen, zu betrachten. Der Qualitätsindikator gibt wichtige Hinweise das interne Qualitätsmanagement und er kann vom einzelnen Krankenhaus als Benchmark eingesetzt werden. Version v1.0 Gremien vom Seite 5 von 26

6 BQSQualitätsindikatoren Definition Kennzahl IDKennzahl Kennzahltyp Anteil Referenzbereich Kein Referenzbereich Erläuterung zum Referenzbereich ität ität: Erläuterung Für den strukturierten Dialog soll eine Konzentration auf die Qualitätsindikatoren Pflegeanamnese und Dekubitus erfolgen. Dieser Vorschlag soll der Situation Rechnung tragen, dass in den meisten Bundesländern die Strukturen die Qualitätssicherung in der Pflege noch im Aufbau sind. Zähler: Patienten mit schriftlicher Formulierung der Pflegeziele Erläuterung der Grundgesamtheit: Patienten mit dokumentiertem Pflegedatensatz Version v1.0 Gremien vom Seite 6 von 26

7 BQSQualitätsindikatoren 2003 Schriftliche Planung der Pflegemaßnahmen Definition Qualitätsindikator ID Indikator 3 Bezeichnung des Schriftliche Planung der Pflegemaßnahmen Qualitätsindikators Qualitätsziel Immer schriftliche Planung der Pflegemaßnahmen Indikatortyp Prozessindikator Rationale Im Rahmen der Pflegeplanung wird festgelegt, mit welchen Pflegemaßnahmen die vereinbarten Pflegeziele erreicht werden sollen. Die Benennung der Maßnahmen erfolgt unter Einbezug der Patienten. Literaturverzeichnis Dieser Indikator ist nur im Zusammenhang mit den anderen Aspekten, die die Pflegeprozessmethode erfassen, zu betrachten. Der Qualitätsindikator gibt wichtige Hinweise das interne Qualitätsmanagement und er kann vom einzelnen Krankenhaus als Benchmark eingesetzt werden. Version v1.0 Gremien vom Seite 7 von 26

8 BQSQualitätsindikatoren Definition Kennzahl IDKennzahl Kennzahltyp Anteil Referenzbereich Kein Referenzbereich Erläuterung zum Referenzbereich ität ität: Erläuterung Für den strukturierten Dialog soll eine Konzentration auf die Qualitätsindikatoren Pflegeanamnese und Dekubitus erfolgen. Dieser Vorschlag soll der Situation Rechnung tragen, dass in den meisten Bundesländern die Strukturen die Qualitätssicherung in der Pflege noch im Aufbau sind. Zähler: Patienten mit schriftlicher Planung der Pflegemaßnahmen Erläuterung der Grundgesamtheit: Patienten mit dokumentiertem Pflegedatensatz Version v1.0 Gremien vom Seite 8 von 26

9 BQSQualitätsindikatoren 2003 Schriftliche Bewertung der Pflegeergebnisse Definition Qualitätsindikator ID Indikator 4 Bezeichnung des Schriftliche Bewertung der Pflegeergebnisse Qualitätsindikators Qualitätsziel Immer schriftliche Bewertung der Pflegeergebnisse Indikatortyp Prozessindikator Rationale Die Beurteilung und Überprüfung der Pflegergebnisse findet anhand der zuvor festgelegten Pflegeziele und der durchgeführten pflegerischen Maßnahmen statt. Literaturverzeichnis Dieser Indikator ist nur im Zusammenhang mit den anderen Aspekten, die die Pflegeprozessmethode erfassen, zu betrachten. Der Qualitätsindikator gibt wichtige Hinweise das interne Qualitätsmanagement und er kann vom einzelnen Krankenhaus als Benchmark eingesetzt werden. Version v1.0 Gremien vom Seite 9 von 26

10 BQSQualitätsindikatoren Definition Kennzahl IDKennzahl Kennzahltyp Anteil Referenzbereich Kein Referenzbereich Erläuterung zum Referenzbereich ität ität: Erläuterung Für den strukturierten Dialog soll eine Konzentration auf die Qualitätsindikatoren Pflegeanamnese und Dekubitus erfolgen. Dieser Vorschlag soll der Situation Rechnung tragen, dass in den meisten Bundesländern die Strukturen die Qualitätssicherung in der Pflege noch im Aufbau sind. Zähler: Patienten mit schriftlicher Bewertung der Pflegeergebnisse Erläuterung der Grundgesamtheit: Patienten mit dokumentiertem Pflegendatensatz Version v1.0 Gremien vom Seite 10 von 26

11 BQSQualitätsindikatoren 2003 Gezielte Mobilisation durch Pflegekraft Definition Qualitätsindikator ID Indikator 5 Bezeichnung des Gezielte Mobilisation durch Pflegekraft Qualitätsindikators Qualitätsziel Oft gezielte Mobilisation durch Pflegekraft Indikatortyp Prozessindikator Rationale Die Mobilisation von Patienten nach einem Hüftgelenkersatz ist eine geeignete pflegerische und therapeutisch relevante Maßnahme, die die medizinische Therapie unterstützt und zur Förderung der Selbstständigkeit beiträgt. Zusätzlich hat die Mobilität einen positiven Effekt auf eine Vielzahl von potentiellen medizinischen und pflegerischen Komplikationen. Ambulante und stationäre Rehabilitationsprogramme unterstützen den Patienten nach Hüftgelenkersatzoperationen wirkungsvoll bei der Wiedererlangung von Mobilität, Kraft und Koordination (Gilbey et al. 2003, Maire et al. 2003, Wang et al. 2002). Evidenzbasierte Aussagen, die die Anforderung oder den Umfang von Mobilisationsmaßnahmen beschreiben, liegen nicht vor. Grundsätzlich sollte die Mobilisation bei den Betroffenen dieser Patientengruppe nach Absprache mit den beteiligten Gesundheitsberufen erfolgen. Literaturverzeichnis Gilbey HJ, Ackland TR, Wang AW, Morton AR, Trouchet T, Tapper J. Exercise improves early functional recovery after total hip arthroplasty. Clin Orthop. 2003; (408): Maire J, Dugue B, FaillenetMaire AF, Tordi N, Parratte B, Smolander J, Rouillon JD. Recovery after total hip joint arthroplasty in elderly patients with osteoarthritis: positive effect of upper limb intervaltraining. J Rehabil Med. 2003; 35 (4): Wang AW, Gilbey HJ, Ackland TR. Perioperative exercise programs improve early return of ambulatory function after total hip arthroplasty: a randomized, controlled trial. Am J Phys Med Rehabil. 2002; 81 (11): Version v1.0 Gremien vom Seite 11 von 26

12 BQSQualitätsindikatoren Definition Kennzahl IDKennzahl Kennzahltyp Anteil Referenzbereich Kein Referenzbereich Erläuterung zum Referenzbereich ität ität: Erläuterung Für den strukturierten Dialog soll eine Konzentration auf die Qualitätsindikatoren Pflegeanamnese und Dekubitus erfolgen. Dieser Vorschlag soll der Situation Rechnung tragen, dass in den meisten Bundesländern die Strukturen die Qualitätssicherung in der Pflege noch im Aufbau sind. Zähler: Patienten mit gezielter Mobilitation durch Pflegekraft Erläuterung der Grundgesamtheit: Patienten mit dokumentiertem Pflegedatensatz Version v1.0 Gremien vom Seite 12 von 26

13 BQSQualitätsindikatoren 2003 Risikoeinschätzung Dekubitus Definition Qualitätsindikator ID Indikator 6 Bezeichnung des Risikoeinschätzung Dekubitus Qualitätsindikators Qualitätsziel Immer Risikoeinschätzung Dekubitus innerhalb der ersten 24 h der pflegerischen Versorgung Indikatortyp Prozessindikator Rationale Zur Dekubitusprophylaxe in der Pflege wurde im Jahr 2000 ein evidenzbasierter Expertenstandard vom Deutschen Netzwerk Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Auf Grundlage dieses Standards werden die pflegerischen Qualitätsindikatoren der BQS, die sich auf die Dekubitusprophylaxe beziehen, entwickelt. Der Dekubitus (ein Druckgeschwür durch Wundliegen) stellt den Patienten immer eine schwerwiegende Komplikation dar, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung, langer Immobilität oder Bewusstseinseinschränkung eines Patienten entstehen kann. Mit Hilfe einer Einschätzung des Dekubitusrisikos soll das individuelle Risiko des Patienten erfasst werden, ein Druckgeschwür zu entwickeln. Die Einschätzung des Dekubitusrisikos sollte unmittelbar zu Beginn der Aufnahme eines Patienten in das Krankenhaus erfolgen, da diese Information zur weiteren Pflegeplanung von Bedeutung ist. Zu diesem Zweck erfolgt entweder die Anwendung einer standardisierten Skala oder eine klinische Beurteilung der Patienten ohne Anwendung einer Skala. Skalen und Scores sind Einschätzungsinstrumente, die helfen sollen, den Zustand eines Patienten, dessen Erkrankung oder dessen Gefährdung zu erfassen. Sie können ebenfalls helfen, die Schwere einer Krankheit nach Ausprägungsgraden zu differenzieren, um individualisierte Maßnahmen, wie z.b. eine Dekubitusprophylaxe, zu planen. Sie sollten als Ausgangspunkt und Gedächtnishilfe eingesetzt werde, eine klinische Beurteilung jedoch nicht ersetzen. Als überflüssig kann sich der Einsatz einer Skala dann erweisen, wenn ein Risiko oder eine Erkrankung offensichtlich vorhanden ist. Mit Hilfe einer Dekubitusrisikoskala wird die Aufmerksamkeit Pflegender auf die wesentlichen Aspekte des Dekubitusrisikos gerichtet, so lautet die Kommentierung zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (DNQP 2004, S. 83). Eine formale Risikoeinschätzung wird seitens des DNQP empfohlen. Im weiteren Pflegeverlauf sollte die Einschätzung des Dekubitusrisikos in regelmäßigen Intervallen wiederholt werden. Die betroffenen Patienten, die in dem Leistungsbereich TEP bei Koxarthrose erfasst werden, gehören zu einer Patientengruppe, bei der ein mittleres bis hohes Dekubitusrisiko zu erwarten ist. Zur Operation einer Totalendoprothese bei Koxarthrose wurden im Verfahrensjahr 2003 Patienten mit einem Altersmedian von 69 Jahren aufgenommen. Aufgrund ihrer osteoporotischen Veränderungen leiden sie zumeist schon lange unter starken Version v1.0 Gremien vom Seite 13 von 26

14 BQSQualitätsindikatoren 2003 Schmerzen und sind in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Unmittelbar nach der Aufnahme in das Krankenhaus sind prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung eines Dekubitus individuell den Patienten zu planen und einzuleiten. Hierbei ist die Einschätzung des Dekubitusrisikos bei der Planung der Pflegemaßnahmen notwendig. Literaturverzeichnis Deutsches Netzwerk Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege: Entwicklung Konsentierung Implementierung. Deutsches Netzwerk Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.). Osnabrück; Version v1.0 Gremien vom Seite 14 von 26

15 BQSQualitätsindikatoren Definition Kennzahl IDKennzahl Kennzahltyp Anteil Referenzbereich = 100% Erläuterung zum Referenzbereich Die systematische Einschätzung des Dekubitusrisikos ist bei dieser Patientengruppe unabdingbar. Im nationalen Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (DNQP 2002) wird ausgedrückt, dass eine Risikoeinschätzung mit einer Skala erfolgen sollte. In den Ausfüllhinweisen wurde festegelegt, dass eine Skala verwendet werden muss. Auf diesen Wiederspruch ist im Strukturierten Dialog hinzuweisen. ität ität: Erläuterung Erläuterung der Die Fachgruppe ist sich bewusst, dass ggf. aus Machbarkeitsgründen auf Landesebene mit Perzentilen gearbeitet werden muss. Zähler: Patienten mit Risikoeinschätzung Dekubitus Grundgesamtheit: Patienten mit dokumentiertem Pflegedatensatz Risikoeinschätzung Dekubitus = 1 (ja) bedeutet, dass hierzu eine Skala verwendet worden sein muss (vgl. Ausfüllhinweis). Version v1.0 Gremien vom Seite 15 von 26

16 BQSQualitätsindikatoren 2003 Veränderung des Dekubitusstatus während des stationären Aufenthaltes bei Patienten, die ohne Dekubitus aufgenommen wurden Definition Qualitätsindikator ID Indikator 7 Bezeichnung des Qualitätsindikators Qualitätsziel Indikatortyp Rationale Veränderung des Dekubitusstatus während des stationären Aufenthalts bei Patienten, die ohne Dekubitus aufgenommen wurden Möglichst wenig Patienten, die ohne Dekubitus aufgenommen wurden, werden mit Dekubitus entlassen. Ergebnisindikator Mit diesem Qualitätsindikator wird die Rate der Dekubitalulzera gemessen, die während des stationären Aufenthaltes bei Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur oder einer Totalendoprothese bei Koxarthrose neu auftreten (= Messung der Inzidenz). Im Qualitätsziel wird formuliert, dass diese Rate möglichst niedrig sein soll. Ein Dekubitus ist eine schwerwiegende Komplikation, die den Patienten mit einem hohen persönlichen Leidensdruck, Schmerzen und langer Heilungsdauer verbunden ist. In der ökonomischen Betrachtung verursacht ein Dekubitus hohe Kosten durch den erhöhten Pflegeaufwand, eine kostenintensive Therapie und verlängerte Krankenhausverweildauer. Diese Konsequenzen können zumeist bei einer wirkungsvollen Prophylaxe verhindert werden. Schätzungen zufolge entwickeln jedes Jahr weit über Menschen in Deutschland einen Dekubitus (Robert KochInstitut 2002). Die Inzidenzraten (Häufigkeit des Auftretens einer Neuerkrankung während des stationären Aufenthalts) variieren in Abhängigkeit zu dem Versorgungssektor bzw. der Krankenhausabteilung: Ältere Menschen sind aufgrund mangelnder Kompensationsmöglichkeiten im Bezug auf die Risikofaktoren besonders gefährdet (z.b. mangelnde Elastizität der Haut). Ebenso gefährdet sind Patienten mit definierten Risikofaktoren wie z. B. eingeschränkter Mobilität oder eingeschränktem Bewusstsein sowie Patienten mit bestimmten Begleiterkrankungen (arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, neurologische Erkrankungen, neurologische Störungen wie z. B. Lähmungen). Um die Schwere der Erkrankung einschätzen zu können, wird der Dekubitus nach einer Gradierungsskala eingeteilt. International gebräuchlich ist die Skala der NPUAP von 1989 (National Pressure Ulcer Advisory Panel), die auch in Deutschland eine weite Verbreitung gefunden hat (Tabelle 1). Problematisch diskutiert wird die sichere Einschätzung von Grad 1 (Allman 1997), mit der eine anhaltende, umschriebene Rötung gemeint ist. Da hier die Haut noch intakt ist, fällt es nicht immer leicht, diesen Zustand als Dekubitus zu erkennen. Der Übergang von Grad 1 zu Grad 2, bei dem dann ein Defekt der Haut vorliegt, stellt unter Umständen den Übergang in einen chronischen Verlauf dar. Umso wichtiger ist die frühzeitige Identifikation eines Dekubitus. Patienten mit einem Dekubitus ersten Grades erhalten Version v1.0 Gremien vom Seite 16 von 26

17 BQSQualitätsindikatoren 2003 bewegungsfördernde und lagerungstherapeutische Maßnahmen, die zur Prophylaxe eingesetzt werden. Diese Maßnahmen sind dem Aufgabenbereich der Pflege zuzuordnen. Ab Dekubitus Grad 2 werden zusätzlich behandlungstherapeutische Maßnahmen notwendig, die ärztlicherseits verordnet werden müssen. Die Kalkulation der Folgekosten gelingt nur mit Einschränkungen. vorsichtig. Das RobertKochInstitut geht in seiner Gesundheitsberichterstattung auf die Problematik der Kostenkalkulation ein und beziffert die täglichen Mehrkosten Personal und Material mit umgerechnet ca. 49 bis 66 pro Patient (RobertKochInstitut 2002). Aus der internationalen Literatur lassen sich keine spezifischen Dekubitusinzidenzraten bei Patienten identifizieren, die einen Hüftgelenkersatz aufgrund von Verschleißerscheinungen (z. B. Osteoporose) erhalten haben. Allgemeine Dekubitusraten, die eine Inzidenz beschreiben, liegen wischen 7 38% (Akutpflege) und 7 23,9% (Langzeitpflege) (National Pressure Ulcer Advisory Panel et al. 2001). Für bundesdeutsche Krankenhäuser wird eine Prävalenzrate (Vorkommen) von 10% vermutet (Robert Koch Institut 2002). Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Rötung (nicht wegdrückbar) Läsion der Haut Läsion der Unterhaut und/ oder Faszie und /oder Muskel Läsion von Knochen und/ oder Gelenk Tabelle 1: Gradierung des Dekubitus (nach NPUAP 1989) Literaturverzeichnis Allman RM. Pressure ulcer prevalence incidence, risk factors, and impact. Clinics in Geriatric Medicine. 1997; 13 (3): National Pressure Ulcer Advisory Panel (NPUAP). Consensus Development Conference (Recherchedatum: ) National Pressure Ulcer Advisory Panel, Cuddigan J, Berlowitz DR, Ayello EA. Pressure Ulcers In America: Prevalence, Incidence, and Implications for the Future An Executive Summary of the National Pressure Ulcer Advisory Panel Monograph. Advances in Skin & Wound Care. 2001; 14 (4). Robert Koch Institut. Dekubitus. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 12. Berlin: RobertKochInstitut; Version v1.0 Gremien vom Seite 17 von 26

18 BQSQualitätsindikatoren Definition Kennzahl IDKennzahl Kennzahltyp Anteil Referenzbereich <= 11,7% (80%Perzentile) Erläuterung zum Referenzbereich In der Literatur zeigt sich eine hohe Variabilität der Dekubitusinzidenzraten bei dieser Patientengruppe. Im ersten Jahr der Erfassung wird auf die Festlegung einer festen Rate verzichtet. ität ität: Erläuterung Erläuterung der Ein die ität wird im ersten Jahr der Erfassung nicht festgelegt. Zähler: Patienten mit Dekubitus Grad 2 oder höher bei Entlassung Grundgesamtheit: Patienten ohne Dekubitus bei Aufnahme Version v1.0 Gremien vom Seite 18 von 26

19 BQSQualitätsindikatoren Definition Kennzahl IDKennzahl Kennzahltyp Anteil Referenzbereich Kein Referenzbereich Erläuterung zum Referenzbereich In der Literatur zeigt sich eine hohe Variabilität der Dekubitusinzidenzraten bei dieser Patientengruppe. Im ersten Jahr der Erfassung wird auf die Festlegung einer festen Rate verzichtet. ität ität: Erläuterung Erläuterung der Ein die ität wird im ersten Jahr der Erfassung nicht festgelegt. Zähler: Patienten mit Dekubitus bei Entlassung Grundgesamtheit: Patienten ohne Dekubitus bei Aufnahme Version v1.0 Gremien vom Seite 19 von 26

20 BQSQualitätsindikatoren 2003 Veränderung des Dekubitusstatus während des stationären Aufenthaltes bei Patienten, die mit Dekubitus aufgenommen wurden Definition Qualitätsindikator ID Indikator 8 Bezeichnung des Qualitätsindikators Qualitätsziel Indikatortyp Rationale Literaturverzeichnis Veränderung des Dekubitusstatus während des stationären Aufenthalts bei Patienten, die mit Dekubitus aufgenommen wurden Hohe Rate an Patienten, die mit Dekubitus aufgenommen und ohne Dekubitus entlassen wurden. Ergebnisindikator Mit der Erfassung, ob ein Patient bereits bei der Aufnahme eines oder mehrere Ulzera aufwies, wird ein Ausgangsstatus erhoben. Durch die Erfassung bei Entlassung ist es möglich, eine Aussage zur Verbesserung oder zur Verschlechterung des Patienten während des stationären Aufenthalts zu machen. Eine hohe Rate an Patienten, die mit Dekubitus aufgenommen und ohne Dekubitus entlassen wurden, deutet auf eine gute Versorgungsleistung des Krankenhauses hin. Ärztliche Therapie und pflegerische Maßnahmen müssen gleichermaßen zur Heilung eines Dekubitus eingesetzt werden. Auf ein multidisziplinäres Vorgehen wird auch im Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege hingewiesen (DNQP 2004). Nicht immer lässt sich der Entstehungsort eines Dekubitus lückenlos nachweisen. Aus juristischer, ärztlicher und pflegerischer Verantwortung ist jedoch die Dokumentation des Dekubitusstatus zu Beginn und bei Beendigung der pflegerischen und medizinischen Behandlung geboten (RobertKochInstitut 2002). Zusätzlich ist die Erhebung des Dekubitusstatus mit Blick auf Haftungsfragen notwendig. Version v1.0 Gremien vom Seite 20 von 26

21 BQSQualitätsindikatoren Definition Kennzahl IDKennzahl Kennzahltyp Anteil Referenzbereich Kein Referenzbereich Erläuterung zum Referenzbereich ität ität: Erläuterung Die Raten sind zu gering einen Vergleich. Das erhobene Ergebnis liefert sowohl Informationen zu pflegerischer Prophylaxe wie auch medizinischer Therapie. Zähler: Patienten, die ohne Dekubitus aufgenommen wurden Erläuterung der Grundgesamtheit: Patienten, die mit Dekubitus aufgenommen wurden Version v1.0 Gremien vom Seite 21 von 26

22 BQSQualitätsindikatoren 2003 Veränderung der PPR Pflegestufe A während des stationären Aufenthaltes Definition Qualitätsindikator ID Indikator 9 Bezeichnung des Veränderung der PPR Pflegestufe A während des stationären Qualitätsindikators Aufenthalts Qualitätsziel Häufig Erhalt oder Verbesserung der PPR Pflegestufe A im Vergleich Entlassung zur Aufnahme Indikatortyp Prozessindikator Rationale In den pflegerischen Teildatensatz wurde das Instrument der PPR (Pflegepersonalregelung) aufgenommen, um eine Einschätzung des Pflegebedarfs vornehmen zu können. Da zum Zeitpunkt der Entwicklung des Datensatzes in deutschen Krankenhäusern kein anderes Instrument, das die Pflegebedürftigkeit erhebt, mit einem ähnlichen Verbreitungsgrad vorgelegen hatte, wurde die PPR eingesetzt. Das Ziel des Instrumentes ist es, den Pflegeaufwand darzustellen. Stationäre Patienten sollen täglich in Pflegestufen eingeordnet werden, basierend auf den erbrachten, dokumentierten und notwendigen Pflegeleistungen. Das Erhebungsinstrument teilt sich in zwei Tabellen. In der Tabelle 2 zur Allgemeinen Pflege werden Aspekte der Körperpflege, Ernährung, Ausscheidung und Bewegung betrachtet, die jeweils in drei Ausprägungsgrade einteilbar sind: in Grundleistungen, erweiterte Leistungen und besonderen Leistungen. Hier soll der jeweilige grundpflegerische Aufwand dokumentiert werden. Im Krankenhaus enthielt der PPR Datensatz auch Aussagen über den Aufnahme und Entlassungstag (die Behandlungsdauer), die Art der Behandlung (vollstationär, tagesklinische Behandlung) und Alter des Patienten. Leistungsbereich Körperpflege Ernährung Ausscheidung Bewegung und Lagerung Pflegestufen Einordnungsmerkmale A1 A2 Erweiterte Grundleistungen Leistungen Alle Patienten, die nicht A2 oder A3 zugeordnet werden. Hilfe bei überwiegend selbständiger Körperpflege Nahrungsaufbereitung Unterstützung zur kontrollierten Blasenoder Darmentleerung Versorgung bei häufigem Erbrechen Entleeren oder Wechseln von Katheter oder Stomabeuteln Hilfe beim Aufstehen und Gehen einfaches Lagern und Mobilisieren A3 Besondere Leistungen Überwiegende oder vollständige Übernahme der Körperpflege Hilfe bei der Nahrungsaufnahme Versorgung bei unkontrollierter Blasen oder Darmentleerung häufiges (zwei bis vierstündlich) Körperlagern oder Mobilisieren Tabelle 2: Allgemeine Pflege Version v1.0 Gremien vom Seite 22 von 26

23 BQSQualitätsindikatoren 2003 Literaturverzeichnis Regelung über Maßstäbe und Grundsätze den Personalbedarf in der stationären Krankenpflege (PflegePersonalregelung (PPR))( = Artikel 13 aus: Gesetz zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung BGBl I S. 2266) Bundesgesetzblatt (BGBl) I 1992 S (Recherchedatum: ) Version v1.0 Gremien vom Seite 23 von 26

24 BQSQualitätsindikatoren Definition Kennzahl IDKennzahl Kennzahltyp Anteil Referenzbereich Kein Referenzbereich Erläuterung zum Referenzbereich ität ität: Erläuterung Für den strukturierten Dialog soll eine Konzentration auf die Qualitätsindikatoren Pflegeanamnese und Dekubitus erfolgen. Dieser Vorschlag soll der Situation Rechnung tragen, dass in den meisten Bundesländern die Strukturen die Qualitätssicherung in der Pflege noch im Aufbau sind. Zähler: Patienten mit PPR Pflegestufe A verbessert oder unverändert im Vergleich Aufnahme zur Entlassung Erläuterung der Grundgesamtheit: Patienten mit dokumentiertem Pflegedatensatz, die nicht verstorben sind und die eine Einstufung nach PPR A bei Aufnahme und Entlassung dokumentiert ist. Verstorben = Entlassungsgrund = 07 (Tod) Version v1.0 Gremien vom Seite 24 von 26

25 BQSQualitätsindikatoren 2003 Veränderung der PPR Pflegestufe S während des stationären Aufenthaltes Definition Qualitätsindikator ID Indikator 10 Bezeichnung des Veränderung der PPR Pflegestufe S während des stationären Qualitätsindikators Aufenthalts Qualitätsziel Häufig Erhalt oder Verbesserung der PPR Pflegestufe S im Vergleich Entlassung zur Aufnahme Indikatortyp Prozessindikator Rationale Das Erhebungsinstrument der PflegePersonalregelung (PPR) teilt sich in zwei Tabellen. In der Tabelle 3 zur Speziellen Pflege werden Aspekte betrachtet, die im Zusammenhang mit Operationen, invasiven Maßnahmen, medikamentöser Versorgung und Wundbehandlung stehen. Diese Aspekte sind in drei Ausprägungsgrade einteilbar (Grundleistungen, erweiterte Leistungen und besonderen Leistungen). Hier soll der jeweilige Aufwand spezielle Pflegeleistungen dokumentiert werden. Leistungsbereich Leistungen im Zusammenhang mit Operationen invasiven Maßnahmen akuten Krankheitspha sen Leistungen im Zusammenhang mit medikamentöser Versorgung Leistungen im Zusammenhang mit Wund und Hautbehandlung Pflegestufen Einordnungsmerkmale S1 S2 Grundleistungen Erweiterte Leistungen Alle Patienten, die nicht S2 oder S3 zugeordnet werden. Beobachten des Patienten und Kontrolle von mindestens 2 Parametern 46 mal innerhalb von 8 Stunden aufwendiges Versorgen von Ableitungs und Absaugsystemen bei kontinuierlicher oder mehrfach wiederholter Infusionstherapie oder bei mehreren Transfusionen bei intravenösem Verabreichen von Zytostatika aufwendiger Verbandwechsel Behandlung großflächiger oder tiefer Wunden oder großer Hautareale S3 Besondere Leistungen Beobachten des Patienten und Kontrolle von mindestens 3 Parametern fortlaufend innerhalb von wenigstens 12 Stunden zum Erkennen einer akuten Bedrohung fortlaufendes Beobachten und Betreuen des Patienten bei schwerwiegenden Arzneimittelwirkunge n mehrmals täglich: Behandlung großflächiger oder tiefer Wunden oder großer Hautareale Literaturverzeichnis Tabelle 3: Spezielle Pflege Regelung über Maßstäbe und Grundsätze den Personalbedarf in der stationären Krankenpflege (PflegePersonalregelung (PPR))( = Artikel 13 aus: Gesetz zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung BGBl I S. 2266) Bundesgesetzblatt (BGBl) I 1992 S (Recherchedatum: ) Version v1.0 Gremien vom Seite 25 von 26

26 BQSQualitätsindikatoren Definition Kennzahl IDKennzahl Kennzahltyp Anteil Referenzbereich Kein Referenzbereich Erläuterung zum Referenzbereich ität ität: Erläuterung Für den strukturierten Dialog soll eine Konzentration auf die Qualitätsindikatoren Pflegeanamnese und Dekubitus erfolgen. Dieser Vorschlag soll der Situation Rechnung tragen, dass in den meisten Bundesländern die Strukturen die Qualitätssicherung in der Pflege noch im Aufbau sind. Zähler: Patienten mit PPR Pflegestufe S verbessert oder unverändert im Vergleich Aufnahme zur Entlassung Erläuterung der Grundgesamtheit: Patienten mit dokumentiertem Pflegedatensatz, die nicht verstorben sind und die eine Einstufung nach PPR S bei Aufnahme und Entlassung dokumentiert ist. Verstorben: Entlassungsgrund = 07 (Tod) Version v1.0 Gremien vom Seite 26 von 26

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

BQS-Qualitätsindikatoren 2003 Einleitung Leistungsbereich ID Leistungsbereich Pflege Leistungsbereich Auffälligkeitskriterien Bemerkungen Seite 1 von 7 Schriftliche Erhebung der Pflegeanamnese Definition Qualitätsindikator ID Indikator

Mehr

BQS-Qualitätsindikatoren 2004

BQS-Qualitätsindikatoren 2004 Inhalt...2...2 Veränderung des Dekubitusstatus während des stationären Aufenthalts bei Patienten, die ohne Dekubitus aufgenommen wurden...3 50656...6 50656...6 48915...8 48915...8 Veränderung des Dekubitusstatus

Mehr

BQS-Qualitätsindikatoren 2006

BQS-Qualitätsindikatoren 2006 Inhalt...2 Veränderung des Dekubitusstatus während des stationären Aufenthalts bei Patienten, die ohne Dekubitus aufgenommen wurden...3 50656...6 48915...8 Veränderung des Dekubitusstatus während des stationären

Mehr

Leistungsbereich: Dekubitusprophylaxe (DEK)

Leistungsbereich: Dekubitusprophylaxe (DEK) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Rationalen der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) sowie deren Fachgruppe Leistungsbereich: Dekubitusprophylaxe (DEK) 1. Einleitung...

Mehr

Die pflegerischen Datensätze waren verpflichtend von den Krankenhäusern zu dokumentieren, jedoch kamen Abschläge nicht zur Anwendung.

Die pflegerischen Datensätze waren verpflichtend von den Krankenhäusern zu dokumentieren, jedoch kamen Abschläge nicht zur Anwendung. 126 Kapitel 13 Pflege Zusammenfassung BQS- Projektleiter Andrea Trümner Mitglieder der Fachgruppe Pflege Angelika Dick Bremen Prof. Dr. Astrid Elsbernd Esslingen Käte Harms Ludwigshafen Hans-Dieter Hübinger

Mehr

Auswertung 1. Halbjahr 2010 Pflege: Dekubitusprophylaxe

Auswertung 1. Halbjahr 2010 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 61 Anzahl Datensätze : 46.760 Datensatzversion: DEK 2010.13.0 Datenbankstand: 05. August 2010 2010 - D9808-L66995-P31275 Eine Auswertung der BQS ggmbh Standort

Mehr

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt DEK Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 30 Anzahl Datensätze : 113.604 Datensatzversion: DEK 2012 15.0 Datenbankstand: 05. Februar 2013 2012 - D12351-L80584-P38366 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung Vom 20. Oktober 2011 Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe. Bedeutung der externen vergleichenden Qualitätssicherung in der Pflege. Pflege 2004

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe. Bedeutung der externen vergleichenden Qualitätssicherung in der Pflege. Pflege 2004 Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe Bedeutung der externen vergleichenden Qualitätssicherung in der Pflege Pflege 2004 Qualitätssicherung Pflege ab 2004 Fachgruppe Pflege hat Teildatensatz zur Dekubitusprophylaxe

Mehr

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt DEK und Hamburg Gesamt Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 30 Anzahl Datensätze Gesamt: 113.604 Datensatzversion: DEK 2012 15.0 Datenbankstand: 05. Februar 2013 2012 - D12351-L80589-P38367 Eine Auswertung

Mehr

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher. Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung Berlin, 28. November 2011 Prof. Dr. Andreas Büscher Bundesfachgruppe Pflege, DNQP, Hochschule Osnabrück

Mehr

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus Thomas Petzold 1, Maria Eberlein-Gonska 2, Jochen Schmitt 1 1 Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung

Mehr

der Dekubitusprophylaxe in der stationären Versorgung anhand von Sekundärdaten des Universitätsklinikums Dresden

der Dekubitusprophylaxe in der stationären Versorgung anhand von Sekundärdaten des Universitätsklinikums Dresden Ist weniger mehr? Versorgungsepidemiologische Evaluation der Dekubitusprophylaxe in der stationären Versorgung anhand von Sekundärdaten des Universitätsklinikums Dresden Thomas Petzold, Maria Eberlein-Gonska,

Mehr

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Implementierung und Umsetzung im Ambulanten Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Expertenstandards Herausgeber ist das DNQP (Deutsches

Mehr

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Pflege Fachgespräch Dekubitus Kiel, 31.10.2012 Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Ausgangspunkt: Verwirrung um den richtigen Weg zur Qualitätsentwicklung

Mehr

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin, 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor Erfahrungen aus der Qualitätssicherungspraxis Berlin, 8.. Hans-Christoph Wisch, AG Pflege bei der Projektgeschäftsstelle

Mehr

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus Eva-Maria Panfil St. Gallen, CH EvaMaria.Panfil@fhsg.ch DGfW, 18. Juni 2010 Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Leitlinie Prävention und

Mehr

Generalindikator Dekubitusprophylaxe

Generalindikator Dekubitusprophylaxe Generalindikator Dekubitusprophylaxe Informationsveranstaltung 11. Oktober 2006 in Stuttgart Dr. Susanne Elsner, Christine Heil, Bjoern-Erik Fülle Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus Dekubitusprophylaxe

Mehr

Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel

Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel Elise Coners Jörg Gehrke MDK Nord Die Risiken werden erkannt aber

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Indikatoren Stand: 01. Oktober 2010

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Indikatoren Stand: 01. Oktober 2010 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Indikatoren 2010 Stand: 01. Oktober 2010 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pflege: Dekubitusprophylaxe

Pflege: Dekubitusprophylaxe Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Indikatoren 2012 Stand: 17. 5. 2013 AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen

Mehr

Externe Qualitätssicherung Generalindikator Dekubitusprophylaxe 2008 Beispiel einer praktischen Umsetzung

Externe Qualitätssicherung Generalindikator Dekubitusprophylaxe 2008 Beispiel einer praktischen Umsetzung Externe Qualitätssicherung Generalindikator Dekubitusprophylaxe 2008 Beispiel einer praktischen Umsetzung Informationsveranstaltung der BWKG 11.12.2007 Dr. med. Martin Hämmerle MBA Arzt für Innere Medizin.

Mehr

Hüftgelenknahe Femurfraktur

Hüftgelenknahe Femurfraktur Hinweis: Die genauen Rechenregeln und Begründungen zu den einzelnen Indikatoren sind auf der Homepage der BQS (www.bqsqualitaetsindikatoren.de) veröffentlicht. Hüftgelenknahe Femurfraktur Referenzbereiche

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe (8. März 2012) 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2 Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 3 1.

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht Statement von Jürgen Brüggemann Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht 24. April 2012 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Der 3. Bericht

Mehr

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG Auszug aus dem Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Teil C-1: Teilnahme an der externen

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Ressort Pflege / MTT Praxisentwicklung Pflege Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Dr. Susanne Hoffmann Basler Dekubitus- und Wundseminar 03.02.2015 ANQ Prävalenzmessung

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Eine Einführung Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Überblick Definition Entwicklung von Expertenstandards Prinzipieller Aufbau von Expertenstandards

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) 20.01.2015 Berlin Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung

Mehr

Qualitätsberichte der Krankenhäuser

Qualitätsberichte der Krankenhäuser Qualitätsberichte der Krankenhäuser Was sie bieten und wie sie sich nutzen lassen Stand: Januar 2016 8 Kapitel 2: So ist ein Qualitätsbericht aufgebaut Was findet man wo im Qualitätsbericht? Der Inhalt

Mehr

Pflege: Dekubitusprophylaxe

Pflege: Dekubitusprophylaxe 242 Kapitel 19 Pflege: Dekubitusprophylaxe BQSProjektleiter Daniela Renner Inna Dabisch Burkhard Fischer Mitglieder der Fachgruppe Pflege Jurand Daszkowski** Hamburg Angela Dick* Bremen Prof. Dr. Astrid

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Was will der GKV-Spitzenverband erreichen? Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende, GKV-Spitzenverband Ł SGB V 2 Satz 3 Qualität und Wirksamkeit

Mehr

BQS-Bundesauswertung 2008 Ambulant erworbene Pneumonie

BQS-Bundesauswertung 2008 Ambulant erworbene Pneumonie Teilnehmende Krankenhäuser (Bundesdaten): 1.374 Anzahl Datensätze Gesamt: 211.708 Datensatzversion: PNEU 2008 11.0 Datenbankstand: 15. März 2009 2008 - D7516-L59091-P25886 BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care

Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care Der Dekubitus Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care Inhalte Einführung Definition Die Haut Entstehung eines Dekubitus Risikofaktoren für die Entstehung eines Dekubitus Entstehungsorte

Mehr

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen? Kontrakturenprophylaxe Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen? Matthias Ernst MDK Niedersachsen DBfK Fachgespräch Kontrakturenprophylaxe 22. November 2012 Hannover Geschäftsbereich Qualitätsmanagement

Mehr

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013 Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013 Leistungsbereiche: 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur; 17/2 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation; 17/3 Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel; 17/5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was sind Dekubitus? 13

Inhaltsverzeichnis. Was sind Dekubitus? 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort Was sind Dekubitus? 13 1.1 und Klassifikation 13 1.2 Ätiologie und Pathogenese 14 1.2.1 Dekubitusursachen 14 1.2.2 Zellzerstörung 17 1.2.3 Dekubitusentstehung 18 1.2.3.1 19 1.2.3.2

Mehr

BQS-Bundesauswertung 2009 Pflege: Dekubitusprophylaxe

BQS-Bundesauswertung 2009 Pflege: Dekubitusprophylaxe Teilnehmende Krankenhäuser (Bundesdaten): 1.717 Anzahl Datensätze Gesamt: 1.058.204 Datensatzversion: DEK 2009 12.0 Datenbankstand: 30. Juni 2009 2009 - D8222-L63373-P28246 BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Generalindikator Dekubitusprophylaxe. C. Sanmann, BN, ICC Hamburg

Generalindikator Dekubitusprophylaxe. C. Sanmann, BN, ICC Hamburg Generalindikator Dekubitusprophylaxe C. Sanmann, BN, ICC Hamburg Ergebnisindikator: Dekubitusprophylaxe Grundlage: nationaler Expertenstandard Seit 2000 existiert der nationale Expertenstandard Dekubitusprophylaxe

Mehr

Kontrakturenprophylaxe Durchschnittsnote bei den Transparenzprüfungen schlechter als 4. Woran liegt es? Elise Coners Jörg Gehrke

Kontrakturenprophylaxe Durchschnittsnote bei den Transparenzprüfungen schlechter als 4. Woran liegt es? Elise Coners Jörg Gehrke Kontrakturenprophylaxe Durchschnittsnote bei den Transparenzprüfungen schlechter als 4 Woran liegt es? Elise Coners Jörg Gehrke Auswertung der Prüfergebnisse stationär zu T 28 / T29 in SH (Auswertungszeitraum

Mehr

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht Qualitätsfortschritte in der Pflege Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht Berlin (24. April 2012) - Die Qualität der Pflege in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten hat sich

Mehr

7. Qualitätssicherungskonferenz

7. Qualitätssicherungskonferenz 7. Qualitätssicherungskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung Pflege: Dekubitusprophylaxe Berlin, 02. Oktober 2015 Prof. Dr. Andreas Büscher Hochschule Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung

Mehr

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege?

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege? Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege? DIVI Leipzig 2015 Tobias Wittler Marienhospital Osnabrück Opa wie war s im Krankenhaus Jau, Essen war gut und die Pflege war nett

Mehr

2.1.2 Einstufungshilfe: S-Bereich Spezielle Pflege

2.1.2 Einstufungshilfe: S-Bereich Spezielle Pflege 16 Teil II \ A + S Leistungskatalog - Einstufungshilfen für Erwachsene 2.1.2 Einstufungshilfe: S-Bereich Spezielle Pflege S1 Grundleistungen z.b. Vitalzeichenkontrolle und Krankenbeobachtung nur 1 Parameter

Mehr

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik Qualität sichern Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, 30.01.2015 Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege Tagung Wirkungsorientierung in der Diakonie Berlin, 8. November 2016 Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Pflegeprozess

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung Ute Braun Fachtagung 14.6.2007 1 Gliederung Entstehung / Gesundheitspolitische Grundlage Definition Funktion Themen Methodisches Vorgehen

Mehr

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe 1. APUPA Symposium Wien, 23.10.2009 Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe Andrea Kapounek Pflegedirektorin Krankenhaus Göttlicher Heiland andrea.kapounek@khgh.at Führungsaufgaben - 26 GuKG 26 (1) Die

Mehr

Fallkonferenzen Dekubitus

Fallkonferenzen Dekubitus Erfolgreiche interdisziplinäre und hierarchieüberspannende Implementierung eines Kommunikationsinstruments APS Jahrestagung 2017 Armin Hauss, RN, MScN U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Mehr

Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2016

Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2016 Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2016 Berlin, 26.1.2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Herausforderungen Beständig anwachsendes Wissen Wunsch nach bester Praxis Anzahl der Treffer

Mehr

Jahresauswertung Quartal (Dokumentationspflichtiger Zeitraum)

Jahresauswertung Quartal (Dokumentationspflichtiger Zeitraum) Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2012-1. Quartal (Dokumentationspflichtiger Zeitraum) Modul DEK Generalindikator Dekubitusprophylaxe Waiblinger Zentralklinik GmbH

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Ambulant erworbene Pneumonie Filterkriterien 2016 Dr. Sandra Enewoldsen, M.Sc. St. Franziskus-Stiftung Münster Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung nach SGB V Agenda

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1

Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1 DRK Schmerz-Zentrum Mainz Qualitätsindikatoren QS-Verfahren 010 Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs.1 Satz 3 Nr.1 SGB V

Mehr

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege Dir vertraue ich Pflegedokumentation in der Langzeitpflege CONCORDIA, Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG Luzern Annemarie Kaspar, dipl. Pflegefachfrau HF, Fachexpertin Pflegeheim Pflegedokumentation

Mehr

C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL für: [keine Angabe]

C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL für: [keine Angabe] C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL für: [keine Angabe] Seite 1 von 11 (1) Leistungsbereich (2) Qualitätsindikator (4) Empirisch- (5) Bundes- (8) Grundgesamtheit/ (12)

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Wenn Papier die Geduld verlieren könnte Berlin, 26.03.2014 Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Andreas Büscher Expertenstandards

Mehr

Das vernetztet Pflegephänomen:

Das vernetztet Pflegephänomen: Das vernetztet Pflegephänomen: wissensbasierte Pflegedokumentation mit apenio Pflegefachtagung Bremen 03.12.2010 Karen Güttler Dipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft Inhalt: Definitionen Vernetzung Planen

Mehr

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege 19. Netzwerk-WS ES Ernährungsmanagement in der Pflege am 24.02.2017, Osnabrück Gliederung Hinführung Stationäre Pflege

Mehr

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag am Beispiel der Sturz- und Dekubitusdokumentation Andreas Hanel, Thomas Petzold, Maria Eberlein-Gonska Zentralbereich

Mehr

Definition Dekubitus Wann entsteht Dekubitus? Workshop

Definition Dekubitus Wann entsteht Dekubitus? Workshop Definition Dekubitus Wann entsteht Dekubitus? Workshop 21.11.2014 Gerhard Schröder Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und/ oder des darunterliegenden Gewebes, in der Regel über

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich?

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich? Qualitätsentwicklung und-sicherung in der häuslichen Pflege Veranstaltung des DV am 24.Juni 2013 Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich? 70% häusliche Pflege Warum dieses Thema? Davon

Mehr

Dekubitusprävalenz in stationären Einrichtungen Ergebnisse und methodologische Betrachtungen

Dekubitusprävalenz in stationären Einrichtungen Ergebnisse und methodologische Betrachtungen Universitätsmedizin Berlin Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft 2. Symposium der Grazer Gesellschaft der Pflegewissenschaft, Bruck 2006; Lahmann NA Dekubitusprävalenz in stationären

Mehr

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit Gesundheitsamt Stuttgart Gesundheitsberichterstattung August 211 Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Mehr

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit? Fachtagung 2014 Mobilitätsförderung aktuell Universität Witten/Herdecke und DBfK Witten, 09.09.2014 Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit? Prof. Dr. Andreas Büscher Was sind

Mehr

Messung der Pflegequalität im IQTIG Wie geht es weiter?

Messung der Pflegequalität im IQTIG Wie geht es weiter? Messung der Pflegequalität im IQTIG Wie geht es weiter? Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin 26. Januar 2016 Kathrin Wehner, M.Sc. Public Health Kathrin Rickert, B.A.

Mehr

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2014 Modul DEK

Dekubitusprophylaxe Auswertung 2014 Modul DEK Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Dekubitusprophylaxe Auswertung Modul DEK Dekubitusprophylaxe Inhalt» Inhaltsverzeichnis 1 Basisstatistik 1 Datenübermittlungen

Mehr

Pflegeprozessplanung mit

Pflegeprozessplanung mit Übersicht Informationssammlung mit RiP(R) Probleme und Ressourcen Pflegeziele Pflegeplan und Tagesstruktur Durchführung KK Training Beratung Weiterbildung Pflegebericht 2 Evaluation 1 Aufbau Regelkreis

Mehr

Jahresauswertung 2007 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2007 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen Gesamt DEK Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 69 Anzahl Datensätze : 49.825 Datensatzversion: DEK 2007 10.0 Datenbankstand: 01. März 2008 2007 - D6580-L50420-P23451 Eine Auswertung der quant GmbH,

Mehr

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Die modulare Pflegevisite Version 1.02 Die modulare Pflegevisite Version 1.02 Ein Instrument zur Qualitätssicherung von Pflege- und Betreuungsleistungen mit statistischer Auswertung für den Pflegeprozess Einrichtungsträger: Einrichtung: Highland

Mehr

Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich erklärt -

Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich erklärt - Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Kaiserin Friedrich-Haus, Berlin, 26.01.2016 Priv.-Doz. Dr. med Günther Heller Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Hintergründe der NEUEN Struktur

Hintergründe der NEUEN Struktur Hintergründe der NEUEN Struktur Der Dokumentationsaufwand in der Pflege hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen Der finanzielle Aufwand wird auf jährlich 2,7 Milliarden Euro beziffert (Grundlagen

Mehr

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg Expertenstandard Sturzprophylaxe Nationaler Pflegestandard in der Pflege Sturzprophylaxe G. Meyer, Universität Hamburg Expertenstandards für die Pflege Projekt des DNQP National gültige Handlungsempfehlungen

Mehr

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II 26.09.2016 1 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen

Mehr

Pflege-Info 4. Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen

Pflege-Info 4. Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen Liebe Leserinnen und Leser, zur Verhütung eines Druckgeschwürs ist es zunächst wichtig, das Dekubitusrisiko des Patienten zu ermitteln.

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Grundlage des Berichts sind repräsentative Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV-Prüfdienst im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2016. Folgende

Mehr

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler Ein unnötiger bürokratischer Aufwand raubt sinnvolle Pflegezeit. Aus diesem Grund wird das Struktur-Modell als neues Dokumentationssystem

Mehr

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad Nationale Expertenstandards der Pflege Pflegerische Basiselemente im Klinischen Pfad 1 -Silja Tuschy (Diplompflegewirtin (FH) - Prozessmanagement e.v. Themen - Definition Klinischer Pfad - übliche pflegerische

Mehr

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick Dominique Labouvie Teamkoordinator Auditoren Bereich Südbayern Pflegefachtag REDUDOK in Nürnberg, 13.05.2014 Dominique Labouvie Teamkoordinator 2 Projekt

Mehr

Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren

Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren Panel Gütekriterien für Qualitätsindikatoren 7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschuss Berlin, 1. Oktober 2015 Thomas König, PhD

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

PKMS Pflege Kann Man Sehen

PKMS Pflege Kann Man Sehen Klinik für Kinder-und Jugendmedizin PKMS Pflege Kann Man Sehen auch in der Kinderkrankenpflege Marion Gnädig, PKMS-Koordinatorin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Tübingen PKMS wofür

Mehr

Pflege: Dekubitusprophylaxe

Pflege: Dekubitusprophylaxe Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2013 Pflege: Dekubitusprophylaxe Indikatoren 2013 Stand: 06. 05. 2014 AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen

Mehr

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche Krankenpflege früher und heute Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit VolkswagenStiftung

Mehr

Professionsverständnis der Pflege

Professionsverständnis der Pflege Professionsverständnis der Pflege Expertenstandards und mehr in Pflegeprozesse integrieren Fachtagung, Effiziente Pflegedokumentation Donnerstag, den 04.12.2014 Silvia Raffel, Diplom Pflegewirtin Kontakt:

Mehr

Dekubitusprophylaxe für Patienten und Angehörige

Dekubitusprophylaxe für Patienten und Angehörige Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dekubitusprophylaxe für Patienten und Angehörige Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz gemeinnützige

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

KRANKENHAUS MECHERNICH

KRANKENHAUS MECHERNICH KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Geriatrische tagesklinik Informationen für Patienten und Interessierte Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für

Mehr

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Sven Reuther, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Lehrstuhl Epidemiologie-Pflegewissenschaft Institut für Pflegewissenschaft

Mehr