Aktuelles Ortsgeschehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles Ortsgeschehen"

Transkript

1 Wahlaufruf Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 25. Mai 2014 finden die Wahl zum Europäischen Parlament und die Kommunalwahlen (Wahl des Kreistages und Wahl des Gemeinderates) statt. Für unsere kommunalen Belange sind sowohl die Gemeinderatsals auch die Kreistagswahl von großer Bedeutung. Sie bestimmen mit, wer für die nächsten 5 Jahre im Gemeinderat und Kreistag Entscheidungen trifft und wie die weitere Entwicklung von Hartmannsdorf und dem Landkreis Mittelsachsen verlaufen wird. Als Bürger der Europäischen Union können Sie den Kurs in Europa mitbestimmen. Das Europäische Parlament ist Ihre Vertretung in Europa und damit das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und gehen Sie zur Wahl! Wer nicht wählt, überlässt anderen die politischen Entscheidungen. Oldtimertreffen am 1. Mai Aktuelles Ortsgeschehen Bürgermeister Nummer 239 Vorankündigung - Kinderfest im Aquapark am 1. Juni Am ist Kindertag. An diesem Tag ist für alle Kinder freier Eintritt. Wir laden alle Familien recht herzlich ein. Für Unterhaltung wird gesorgt. Am 1. Juni ist offizieller Beginn der Badesaison im Aquapark, bei gutem Wetter ist eine Öffnung des Bades auch eher möglich. Informationen erhalten Sie dazu am Bad. Mit Beginn der Badesaison gelten folgende Preise Tagesmitgliedschaften Erwachsene: 3,50 Kinder: 1,50 Jahresmitgliedschaften Erwachsene: 50,00 Kinder: 20,00 Besuchen Sie uns auch auf sowie auf facebook. Förderverein Sport/Freizeit Erholungsbad Hartmannsdorf e.v. Vorankündigung - Jugendstammtisch An alle interessierten Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde im Alter von 12 bis 18 Jahren: Ich lade Euch herzlich zum 3. Kinder- und Jugendstammtisch (ohne Alkohol) am in unseren Aquapark Hartmannsdorf ein. Beginn Uhr, Ende ca Uhr. Das diesjährige Thema des Jugendstammtisches ist: Crystal die Droge. Für die Unterhaltung sorgt DJ Ischi mit fetziger Musik. Wer Lust hat, kann anschließend Volleyball spielen. Bringt auch Eure Ideen und Wünsche für die Freizeitgestaltung in unserer Gemeinde oder zu anderen Themen, die Euch bewegen, mit. Sport- und Badesachen nicht vergessen! Der Eintritt ist frei. Weitersagen- Ich freue mich wieder auf Euch! Den ausführlichen Bericht lesen Sie ab Seite 20. Euer Bürgermeister Ausgabe 22. Mai 2014

2 Der Bürgermeister informiert Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ab dieser Ausgabe erscheint unser Gemeindebote auf Wunsch vieler Mühlauer Bürger auch wieder in der Gemeinde Mühlau. Dafür haben sich auch die Gemeinderäte beider Gemeinden mit entsprechenden Beschlüssen mehrheitlich ausgesprochen. Der Gemeinde Mühlau entstehen keine Kosten. Die Verteilung in Mühlau war im Oktober 2013 von uns eingestellt worden und erfolgt nun bis auf Widerruf. Zahlreiche Bürger sind wieder meinem Aufruf zum Frühjahrsputz im April gefolgt. Mein Dank gilt allen, die zur Verschönerung unseres Ortsbildes beigetragen haben. Die Informationsveranstaltung zum Thema Nahversorgung im Wohngebiet Kühnhaide wurde von ca. 60 interessierten Bürgern besucht. Die Ausbauarbeiten im letzten Abschnitt des Dachgeschosses der Schule sind abgeschlossen. Die Mittelschule kann somit drei neu entstandene Klassenräume sowie neue Sanitäreinrichtungen ab dem kommenden Schuljahr nutzen. Ich habe die Bürger darüber informiert, dass derzeit weitere Gespräche mit Nahversorgern über einen möglichen Neubau eines Verkaufsmarktes geführt werden. Ob es gelingt, wieder einen Lebensmittelmarkt im Wohngebiet zu errichten, ist jedoch noch völlig offen. Ursache ist, dass in unserer und den angrenzenden Gemeinden eine, aus Sicht der Handelsketten, ausreichende Versorgung gegeben ist. Um jedoch gerade den älteren und nicht mehr so mobilen Bürgerinnen und Bürgern des Wohngebietes eine Erleichterung zum Einkaufen zu verschaffen, habe ich vorgeschlagen einen sogenannten Einkaufsbus für die Fahrt in die Ortsmitte einzurichten. Der Bus fährt zweimal wöchentlich, montags und donnerstags vom Wohngebiet direkt zur Haltestelle an der Leipziger Straße (Penny/Apotheke). Bis zur Rückfahrt, auch von dieser Haltestelle, bleibt ausreichend Zeit um Einkäufe zu erledigen. Auch die Sparkasse und der Netto-Mark sind in diesem Zeitfenster erreichbar. Mein Vorschlag wurde positiv aufgenommen. Die Abfahrtzeiten sind in Abstimmung mit REGIOBUS wie folgt: immer montags + donnerstags Hinfahrt Rückfahrt 08:20 Uhr Hartmannsdorf, Siedlungsweg 18 09:59 Uhr 08:22 Uhr Hartmannsdorf, Am Berg 6 09:57 Uhr 08:30 Uhr Hartmannsdorf, Apotheke 09:50 Uhr Andere Abfahrtszeiten sind aus technischen Gründen leider nicht realisierbar. Ab wird der Bus erstmals eingesetzt. Der Fahrpreis beträgt 1,50 pro Fahrt. Die Gemeinde erstattet dem Busunternehmen pro Einsatztag 35,00. Die Fahrgelderlöse werden gegengerechnet. Der Differenzbetrag wird von der Gemeinde aus dem Haushalt ausgeglichen. Ich bin der Meinung, dass wir mit dieser Vereinbarung für beide Seiten eine faire und im Interesse unserer Bürger im Wohngebiet sinnvolle Lösung gefunden haben. Die der Gemeinde dadurch entstehenden Ausgaben kann ich verantworten. Da auch unser Grundschulstandort gesichert ist, werden sich die noch erforderlichen und notwendigen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten im Schulgebäude ab dem nächsten Jahr auf die Klassenräume der Grundschule konzentrieren. Die Arbeiten zur Erneuerung der Trinkwasserleitung im Bereich der Oberen Hauptstraße haben begonnen. In Abstimmung mit der Baufirma wird der Anlieger- sowie Anlieferverkehr im Baubereich gewährleistet. Dazu gehört auch die Erreichbarkeit der Fa. Viehweg, der Bäckerei Liebig und der Postagentur Claus. Ich bitte um Verständnis für eventuelle Einschränkungen während der Bauzeit. Für die Erneuerung der Trinkwasserleitung ist ein Bauzeitraum bis voraussichtlich Ende September geplant. Die Erneuerung ist Voraussetzung für einen weiteren Ausbau der Oberen Hauptstraße. In Abstimmung mit der derzeitigen Baufirma und entsprechend des Baufortschrittes ist geplant mit der Fußwegsanierung an der Oberen Hauptstraße, ab Einmündung Schulstraße bis voraussichtlich Einmündung Friedrichstraße, - einseitig - nach Ausschreibung und Vergabe zu beginnen. Dabei muss jedoch nur mit geringen Verkehrseinschränkungen gerechnet werden. Für die Neugestaltung des Busbahnhofes liegt uns die Bestätigung zum förderunschädlichen vorzeitigen Baubeginn vor. Damit kann die Planung beginnen und die Ausschreibung erfolgen. Ich rechne spätestens im Juli mit dem Fördermittelbescheid. Der Umbau des Hortgebäudes an der Schulstraße hat begonnen. In Abstimmung mit dem freien Träger, dem Landesjugendamt und der Schulleitung der Grundschule konnte für den Bauzeitraum erreicht werden, dass alle Hortkinder im Schulgebäude untergebracht werden. Seite 2 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

3 Im Bereich der noch nicht erneuerten Unteren Hauptstraße wurde eine Kanaluntersuchung durchgeführt. Sobald das Ergebnis vorliegt, kann über den weiteren Ausbau der Straße eine Entscheidung getroffen werden. Auf dem Spielplatz am Freibad wurden für unsere jüngsten Einwohner neue Spielgeräte errichtet. Bei der Auswahl der Geräte haben uns Eltern unterstützt. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich. Ihr Bürgermeister Bekanntmachung über öffentliche Sitzungen Die Sitzung des Gemeinderates im Monat Mai wird voraussichtlich auf die 22. Kalenderwoche verschoben. Eine rechtszeitige Bekanntmachung erfolgt in gewohnter Weise. Eventuell macht es sich erforderlich bis zur Konstituierung des neu gewählten Gemeinderates Sitzungen der Ausschüsse durchzuführen. Bitte erkundigen Sie sich dementsprechend an den Bekanntmachungstafeln. Beschlüsse der Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss Nr. 20/14 Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung den Verkauf des Flurstück 613/6 mit einer Größe von m² an Herrn Klaus- Michael Müller, Wittgensdorfer Straße 7a in Burgstädt und an Herrn Roland Rohrschneider, Hauptstraße 132 in Taura zu einem Kaufpreis von ,00. Der Bürgermeister wird beauftragt die Verkaufsverhandlungen zu führen. Sollte es sich im Rahmen einer möglichen Kaufpreisfinanzierung erforderlich machen, den Erbpachtvertrag aufzulösen, wird der Bürgermeister hierzu ebenfalls beauftragt. Abstimmungsergebnis: von 15 Gemeinderäten 14 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 5 Enthaltungen: 2 Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 21/14 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung für den verspätet eingegangenen Fördermittelantrag des Angelvereins Hartmannsdorf e. V. auch die lt. Beschluss Nr. 18/14 vom bereits für die anderen Vereine gewährten, 40,00 pro Kind und Jugendlichen bereitzustellen: Angelverein Hartmannsdorf e. V. 120,00 Abstimmungsergebnis: von 15 Gemeinderäten 14 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Gemeinderäte verabschiedet In der Gemeinderatssitzung vom wurden die Gemeinderäte Frau Mainz und Herr Frieß verabschiedet. Der Bürgermeister bedankte sich für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement für unseren Ort und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute. Frau Barbara Jacqueline Mainz war 10 Jahre als Gemeinderätin tätig, Herr Wolfgang Frieß gehörte 19 Jahre dem Gemeinderat an. Beschluss Nr. 22/14 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung folgende Förderung für die Vereinsarbeit der örtlichen Vereine entsprechend der fristgemäß eingegangenen Anträge bereitzustellen: 1. Hartmannsdorfer Heimatverein e. V ,00 2. Salzstraße e. V. 750,00 3. Musikverein Young Life e. V ,00 4. DRK Ortsverein Hartmannsdorf 872,00 5. Schützenbund Steingruppe Hartmannsdorf e. V. 500,00 6. Posaunenchor Hartmannsdorf 800,00 7. Modelleisenbahnclub Göhrener Brücke e. V. 450,00 8. Palmgarten e. V. 250,00 9. Hartmannsdorfer Gesangverein e. V , Schalmeienzunft Hartmannsdorf e. V , Angelverein Fiske Böller e. V. 200, Historische Nutzfahrzeuge Hartmannsdorf e. V , TSV 1862 Hartmannsdorf e. V ,00 Insgesamt: ,00 Abstimmungsergebnis: von 15 Gemeinderäten 14 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 3

4 Beschluss Nr. 23/14 Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung den Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Hartmannsdorf für den Zeitraum Abstimmungsergebnis: von 15 Gemeinderäten 14 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 24/14 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) in ihrer vorliegenden Fassung (Anlage). Abstimmungsergebnis: von 15 Gemeinderäten 14 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 25/14 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung, dass die Bürger der Gemeinde Hartmannsdorf sich ebenfalls in das Ehrenbuch (Goldene Buch) eintragen dürfen. Der Bürgermeister wird ermächtigt diese Eintragung in das Ehrenbuch der Gemeinde Hartmannsdorf zu ermöglichen. Er soll über solche Eintragungen den Gemeinderat informieren. Abstimmungsergebnis: von 15 Gemeinderäten 14 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschlüsse der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Beschluss Nr. 09/14 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Ingenieurleistung für die Baumaßnahme Abbruch des Fabrikgebäudes Friedrichstr. 8 an das Ingenieurbüro InfraPlan Ingenieure GmbH aus Burgstädt zu Kosten i. H. v ,02 brutto. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 10/14 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Ingenieurleistung Elektroplanung für das Bauvorhaben Umbau Schulstr. 20a zu Hort, vorbehaltlich der Nachprüfung des Planungsbüros, an das Ingenieurbüro Hammer aus Chemnitz zu Kosten i.h.v ,49 brutto. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 11/14 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Ingenieurleistung Heizung. Lüftung, Sanitär für das Bauvorhaben Umbau Schulstr. 20a zu Hort an das Ingenieurbüro für Haustechnik + Energetik Prof. Reichel GmbH aus Lichtenau, OT Ottendorf zu Kosten i.h.v ,63 brutto. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 12/14 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Bauleistung Instandsetzung Fahrbahn Kreuzeichenweg an das Bauunternehmen Dvorák aus Hartmannsdorf zu Kosten i.h.v ,10 brutto. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 13/14 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Einvernehmen zum Bauantrag von Frau Anke Gränz, Limbacher Straße 46, Flurstück-Nr.542/7: Bau eines Weidezauns zu erteilen. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 14/14 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Ingenieurleistung für die Baumaßnahme Umbau Schulstraße 20a zu Hort, 2.BA an das Ingenieurbüro SBP GmbH aus Hartmannsdorf zu Kosten i.h.v ,82 brutto. Der Beschluss 09/13 vom wird die Planung der Schulstraße 20a betreffend aufgehoben. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauausschuss 8 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war ein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 15/14 Der Beschluss wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Es wird neu beschlossen. Beschluss Nr. 16/14 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung die Vergabe der Bauleistung Los Trockenbauarbeiten für die Baumaßnahme Umbau Schulstraße 20a zu Hort, 2.BA an die Firma HIB GmbH aus Hohenstein-Ernstthal zu Kosten i.h.v ,25 brutto. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauausschuss 9 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 17/14 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Einvernehmen zum Bauantrag der Firma Deutsche Asphalt GmbH, Limbacher Straße 38, Flurstück-Nr.561/3; 587/1 und 588/5: Bau einer RC-Stahlleichtbauhalle zu erteilen. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauausschuss 9 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Seite 4 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

5 B E K A N N T M A C H U N G E N Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. März 2014 (SächsGVBl. Jg Bl.-Nr. 5, Seite 146) und des 6 der Verordnung des Sächsischen Staats-ministeriums des Innern über die Form kommunaler Bekanntmachungen (Kommunalbekanntmachungsverordnung KomBekVO) vom 19. Dezember 1997 (SächsGVBl. Jg. 1998, Bl.-Nr. 1, Seite 18) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf in seiner Sitzung am , Beschluss Nr. 24/14, folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Hartmannsdorf im Sinne dieser Satzung sind: 1. die Verkündung von Rechtsverordnungen, 2. die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen und 3. sonstige durch Rechtsvorschrift vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachungen und öffentliche Bekanntgaben. (2) Soweit durch Rechtsvorschrift die ortsübliche Bekanntmachung oder die ortsübliche Bekanntgabe vorgeschrieben ist, erfolgt diese nach den Bestimmungen des 5 dieser Satzung. 2 Öffentliche Bekanntmachung (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Hartmannsdorf erfolgen, soweit keine besonderen gesetzlichen Bestimmungen bestehen, durch Abdruck im Amtsblatt der Gemeinde Hartmannsdorf, dem Hartmannsdorfer Gemeindebote. (2) Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des Erscheinungstages des Amtsblattes der Gemeinde Hartmannsdorf vollzogen. (3) Der Tag der Veröffentlichung ist auf dem Original der jeweiligen Bekanntmachung urkundlich zu vermerken. (4) Öffentliche Bekanntmachungen haben mit vollem Wortlaut zu erfolgen. Sofern eine Rechtsverordnung oder Satzung genehmigungspflichtig ist oder genehmigungspflichtige Teile enthält, muss auch die Tatsache der Genehmigung unter Angabe der Genehmigungsbehörde und des Datums der Genehmigung bekannt gemacht werden. 3 Ersatzbekanntmachung (1) Sind Pläne oder zeichnerische Darstellungen, insbesondere Karten, Bestandteile einer Rechtsverordnung oder Satzung, können sie dadurch öffentlich bekannt gemacht werden, dass 1. ihr wesentlicher Inhalt in der Rechtsverordnung oder Satzung umschrieben wird, 2. sie an einer bestimmten Verwaltungsstelle zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Sprechzeiten, mindestens aber wöchentlich 20 Stunden, für die Dauer von mindestens zwei Wochen niedergelegt werden und 3. hierauf bei Bekanntmachung der Rechtsverordnung oder Satzung hingewiesen wird. (2) Absatz 1 gilt für sonstige öffentliche Bekanntmachungen entsprechend. (3) Eine Ersatzbekanntmachung ist mit Ablauf der Niederlegungsfrist vollzogen. 4 Notbekanntmachung (1) Erscheint eine rechtzeitige Bekanntmachung in der vorgeschriebenen Form nicht möglich, wird die öffentliche Bekanntmachung durch Aushang an der Bekanntmachungstafel am Rathaus der Gemeinde Hartmannsdorf, Untere Hauptstraße 111, Hartmannsdorf durchgeführt. Die Bekanntmachung ist unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses in der vorgeschriebenen Form zu wiederholen, wenn sie nicht durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. (2) Eine Notbekanntmachung ist mit ihrer Durchführung vollzogen. 5 Ortsübliche Bekanntmachung und ortsübliche Bekanntgabe (1) Die in gesetzlichen Vorschriften vorgesehenen ortsüblichen Bekanntmachungen und ortsübliche Bekanntgaben erfolgt, sofern europa-, bundes- oder landesrechtlich nichts anderes bestimmt ist, durch Anschlag an der Bekanntmachungstafel am Rathaus der Gemeinde Hartmannsdorf, Untere Hauptstraße 111, Hartmannsdorf. Der Anschlag erfolgt in vollem Wortlaut während der Dauer von mindestens drei Tagen. (2) Der Tag der Veröffentlichung ist auf dem Original der jeweiligen ortsüblichen Bekanntmachung/ortsüblichen Bekanntgabe urkundlich zu vermerken. (3) Ortsübliche Bekanntmachungen nach dem Baugesetzbuch erfolgen in der Form der öffentlichen Bekanntmachung gemäß 2 dieser Satzung. 6 Sonstige Veröffentlichungen, Verbreitung des Mitteilungsblattes (1) Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Hartmannsdorf, deren öffentliche Bekanntmachung oder öffentliche Bekanntgabe nicht durch besondere bundes- oder landesrechtliche Vorschriften vorgeschrieben ist, können im Amtsblatt und / oder auf der Internetseite der Gemeinde Hartmannsdorf veröffentlicht werden. (2) Das Amtsblatt der Gemeinde Hartmannsdorf kann auf der Internetseite der Gemeinde Hartmannsdorf in elektronischer Form zum Abruf bereitgestellt werden. 7 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) vom außer Kraft. Hartmannsdorf, den 25. April 2014 Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Zur öffentlichen Bekanntmachung Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung), Gemeinderatsbeschluss Nr.: 24/14, wird folgender Hinweis gegeben: Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1.die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2.Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3.der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4.vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 5

6 Information zu den Europa- und Kommunalwahlen 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr die verbundenen Europa- und Kommunalwahlen statt. In der Gemeinde Hartmannsdorf werden damit das Europäische Parlament der Kreistag des Landkreises Mittelsachsen und der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf gewählt. Auf der Ihnen übermittelten Wahlbenachrichtigungskarte ist ersichtlich, für welche Wahl bzw. für welche Wahlen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können. Außerdem ist Ihr Wahllokal vermerkt. Bringen Sie bitte die Wahlbenachrichtigungskarte zur Wahl mit und halten Sie Ihren Personalausweis (Unionsbürger ihren Identitätsausweis) oder Reisepass bereit. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament hat jeder Wähler eine Stimme. Der Wahlschein ist von weißlicher Farbe. Bei der Gemeinderatswahl und bei der Kreistagswahl (Kommunalwahlen) hat jeder Wähler jeweils drei Stimmen. Sie können aber auch nur eine oder zwei Stimmen abgeben. Es können nur Bewerbern, die auf dem Stimmzettel aufgeführt sind, Stimmen gegeben werden. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie einem Bewerber eine, zwei oder drei Stimmen geben oder ihre Stimmen auf verschiedene Bewerber, entweder desselben Wahlvorschlags oder verschiedener Wahlvorschläge verteilen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie insgesamt nicht mehr als drei Stimmen geben können. Der Stimmzettel ist sonst ungültig. Nachfolgend veröffentlichen wir nochmals die Wahlbekanntmachung für die am 25. Mai 2014 stattfindenden Wahlen zu Informationszwecken. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte in der April-Ausgabe des Hartmannsdorfer Gemeindeboten. Außerdem finden Sie danach wiederholt die Einteilung der Wahlbezirke in Hartmannsdorf. WAHLBEKANNTMACHUNG der Gemeinde Hartmannsdorf 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 finden gleichzeitig - die Wahl zum Europäischen Parlament, -die Wahl des Kreistags und -die Wahl des Gemeinderats statt. Die Wahlzeit dauert von Uhr bis Uhr. 2. Die Gemeinde ist in 3 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum 04. Mai 2014 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr in Hartmannsdorf, Untere Hauptstraße 111 (Rathaus) im Ratssaal der Gemeinde Hartmannsdorf, 1. Obergeschoss, zusammen. 3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Stimmzettel für die Wahl zum Europäischen Parlament sind von weißer oder weißlicher Farbe, die Stimmzettel für die Kreistagswahl sind von rosa Farbe, die Stimmzettel für die Gemeinderatswahl sind von hellgelber Farbe Der/die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten und dem Wähler bei Betreten des Wahlraumes für jede Wahl, für die er wahlberechtigt ist, ausgehändigt Bei der Wahl zum Europäischen Parlament hat jeder Wähler eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll Bei der Gemeinderatswahl und bei der Kreistagswahl hat jeder Wähler drei Stimmen. Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer 1. die für den Wahlkreis zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe ihrer Bezeichnung und in der gemäß 20 Abs. 5 KomWO bestimmten Reihenfolge, 2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und bei der Kreistagswahl zusätzlich die Anschrift (Hauptwohnung) in der zugelassenen Reihenfolge. Es können nur Bewerber gewählt werden, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind. Der Wahlberechtigte kann seine Stimme Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben (Panaschieren) und einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (Kumulieren). Der Wahlberechtigte gibt dabei seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den oder die Bewerber, dem oder denen er seine Stimme(n) geben will, durch Ankreuzen oder auf andere eindeutige Weise kennzeichnet. 5. Jeder Wähler kann außer er besitzt einen Wahlschein nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie ein amtlicher Personalausweis oder Reisepass, bei ausländischen Unionsbürgern ein gültiger Identitätsausweis oder Reisepass, mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 6. Wer einen Wahlschein hat, kann a) bei der Wahl zum Europäischen Parlament im Kreis in dem der Wahlschein ausgestellt ist (Landkreis Mittelsachsen) durch persönliche Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Kreises oder durch Briefwahl teilnehmen. b) bei der Gemeinderats- und / oder Kreistagswahl durch persönliche Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des für sie zuständigen Wahlgebietes in der Gemeinde oder durch Briefwahl teilnehmen. 7. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde für jede Wahl gesondert, für die er wahlberechtigt ist, einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief/seine Wahlbriefe mit dem/den jeweiligen Stimmzettel/n (im verschlossenen Wahlumschlag/ Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig den auf den Wahlbriefumschlägen angegebenen Stelle übersenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingehen. Die Wahlbriefe können auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Bei der Europawahl gilt dies auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind ( 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes). Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfe- Seite 6 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

7 leistung von der Wahl einer anderen Person erlangt. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches - StGB). 9. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Hartmannsdorf, den Bürgermeister Einteilung der Wahlbezirke zur Wahl des Europäischen Parlaments, für die Wahl des Kreistags und für die Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 Wahlbezirk: Bürgersaal Wahllokal: Bürgersaal, Leipziger Straße 13, Hartmannsdorf Barrierefrei: ja, bitte Fahrstuhl am Nebeneingang des Gebäudes nutzen, WC für Rollstuhlfahrer vorhanden dazugehörige Straßen: Am Sportplatz Anton-Günther-Platz Bachgasse Bäckerstraße Burgstädter Straße Burkersdorfer Weg Carl-Kirchhof-Straße Ernst-Lässig-Straße Feldstraße Geschwister-Scholl-Str. Goethestraße Heiersdorfer Straße Leipziger Straße Limbacher Straße Metznergasse Mühlauer Straße Plantagenstraße Schillerstraße Schönaicher Straße Turnstraße Untere Hauptstraße Untere Ufergasse Vater-Jahn-Straße Weststraße Ziegelstraße Wahlbezirk: 002 Grundschule Wahllokal: Grundschule, Schulstraße 1, Hartmannsdorf Barrierefrei: nein dazugehörige Straßen: Bahnhofstraße Bergstraße Chemnitzer Straße 3 27 F Damaschkestraße Feuerwehrplatz Friedrichstraße Gartenweg Hohe Straße Kastanienhof Kirchfeld Kirchweg Kreuzeichenweg Kurze Straße Mittelstraße Obere Hauptstraße Obere Ufergasse Oststraße Poststraße Querstraße Schulstraße Wahlbezirk: Wahllokal: Barrierefrei: Seniorenresidenz Hartmannsdorf Seniorenresidenz Hartmannsdorf, Am Berg 3, Hartmannsdorf ja, aber kein WC für Rollstuhlfahrer vorhanden dazugehörige Straßen: Ahornweg Am Berg Bahnhofstraße 33 Birkenweg Blumenweg Buchenweg Chemnitzer Straße 29 57A Dammweg Eichenweg Hainweg Herrenhaider Straße Lärchenweg Pappelweg Siedlungsweg Sonnenweg Rufnummer und Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Gemeindeverwaltung Untere Hauptstraße Hartmannsdorf Tel: / Fax: / info@gemeinde-hartmannsdorf.de Zimmer Telefon Bürgermeister Sekretariat / Gemeindebote Hauptamt Amtsleiter Pass- und Meldewesen Öffentliche Sicherheit und Ordnung Standesamt / Soziales Gewerbe / Gaststättenrecht Bauverwaltung Kämmerei Kämmerin Kassenverwalterin / Liegenschaften Gemeindekasse / Steuern Gemeindebibliothek/ Carl-Kirchhof-Str. 27 Hort / Schulstr. 1 a Hort / Schulstr. 20 a Grundschule , Fax: Mittelschule , Fax: Öffnungszeiten Gemeindeamt: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Das Pass- und Meldewesen ist zusätzlich jeden 4. Samstag im Monat von Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung, dass samstags keine EC-Kartenzahlung möglich ist. Hinweis Die Gemeindeverwaltung bleibt am 30. Mai 2014 geschlossen. Wir bitten Sie um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Öffnungszeiten Gemeindebibliothek: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Bereitschaftsdienste Telefonnummern Wasser ( ) Abwasser ( ) Elt (01 80) Gas (03 71) Hartmannsdorfer Wohnungsverwaltung (01 72) Ärztl. Bereitschaftsdienst (03741) zentrale Rufnr. oder (ohne Vorwahl) (19-7 Uhr) bundesweite Rufnr. Telefonseelsorge: oder anonym, gebührenfrei, rund um die Uhr In eigener Sache Reklamationen bei der Zustellung des Hartmannsdorfer Gemeindeboten bitten wir an die Firma City-Post Mittweida GmbH & Co. KG, Tel / o. Fax: 03727/ zu richten. Die fehlenden Exemplare werden durch diese Firma nachgeliefert. Amtsblatt online Der Hartmannsdorfer Gemeindebote kann auch im Internet gelesen werden. Die pdf-datei Hartmannsdorfer Gemeindebote online ist abrufbar unter: Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 7

8 Informationen Aus den Ämtern H a u p t a m t / Pass- und Meldewesen Bitte überprüfen Sie das Ablaufdatum Ihrer Dokumente! Für eine Neuausstellung von Pässen oder Personalausweisen sind folgende Unterlagen vorzulegen: - alte Dokumente - Geburtsurkunde oder Stammbuch (nur zum Vergleich der Angaben) - 1 Passfoto je Antrag (für Reisepass/Personalausweis werden zwingend biometrietaugliche Passfotos benötigt) Andere Behörden informieren LRA Mittelsachsen informiert 48 h Aktion Mittelsachsen vom Die 48-Stunden-Aktion wurde im vergangenen Jahr von 27 Jugendgruppen in Mittelsachsen angenommen und umgesetzt. Auch 2014 haben sich der Kreisjugendring Mittelsachsen e. V. und KONTRAST Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen des Regenbogenbus e. V. entschlossen, das Projekt im Landkreis Mittelsachsen gemeinsam weiterzuführen. Jugendgruppen, die sich an der 48h-Aktion beteiligen, haben die Möglichkeit ihre Projekte an einem beliebigen Wochenende vom 30. August September 2014 durchzuführen. Mitmachen können alle Jugendgruppen, die innerhalb von 48 Stunden in ihrem Ort gemeinnützige Projekte eigenständig planen und durchführen wollen. Unter der Devise Wir packen s an! können eigene Ideen in Taten umgesetzt werden. Auf jeden noch so kleinen Einsatz kommt es an, solange er die Heimat schöner, lebens- und liebenswerter macht. Jede Projektidee zählt. Sie hilft im Kleinen wie im Großen, nützt der Kommune und damit den ländlichen Räumen und somit auch den Jugendlichen selbst. Bei der Umsetzung der Ideen im Gemeinwesen geht es aber nicht ganz ohne Unterstützung: Materialien und Geräte müssen von den Jugendlichen, mit Hilfe der Sozialarbeiterinnen, der Eltern, der Nachbarn usw. im Vorfeld über Sponsoren organisiert werden, also etwa ansässige Wirtschaftsunternehmen. Auch der Rat und die Mithilfe von Bürgerinnen und Bürgern sind oft gefragt. So können Eltern, Nachbarn und Bekannte ihren Mädchen und Jungen unter die Arme greifen, wenn es wieder heißt, ein Zeichen zu setzen ein Zeichen für eine aktive und engagierte Jugend. Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall: Der Gruppenzusammenhalt wird gestärkt, man kann seine Lebenswelt selbst gestalten und jede Jugendgruppe entscheidet eigenständig, was sie tun will und kann zeigen, was in ihr steckt. Anmelden können sich interessierte Gruppen bis 30. Juni 2014 bei Kreisjugendring Mittelsachsen e. V. Bahnhofstraße Frankenberg Tel Fax h-aktion@kjr-mittelsachsen.de oder bei Regenbogenbus e. V. KONTRAST Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen Böhrigen Roßweiner Straße Striegistal Tel. / Fax kontrast@regenbogenbus.de Gerne nehmen wir auch die Anmeldungen in der Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf persönlich im Zimmer 05, per unter hvk@gemeinde-hartmannsdorf oder telefonisch unter / während der Geschäftszeiten entgegen. Frist für Sanierung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Sammelgruben läuft Die Frist zur Sanierung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Sammelgruben, die nicht dem Stand der Technik entsprechen, endet am 31. Dezember Abwasser darf nur in ein Gewässer (Grundwasser oder Oberflächengewässer) eingeleitet werden, wenn eine Reinigung nach dem Stand der Technik erfolgt. Wasserrechtliche Erlaubnisse für Einleitungen aus Kleinkläranlagen, die nicht dem gesetzlich geforderten Stand der Technik entsprechen, erlöschen kraft Gesetzes nach Ablauf des 31. Dezember Für eine dezentrale Abwasserentsorgung besteht unter anderem die Möglichkeit einer Nachrüstung oder eines Neubaus der Anlage. Auch eine Gruppenlösung kann gefunden werden, für die sich maximal 50 Grundstückseigentümer zusammenschließen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, alle häuslichen Abwässer in einer abflusslosen Grube zu sammeln. Antragsverfahren Grundstückseigentümer, die derzeit noch eine Kleinkläranlage betreiben, die nicht dem Stand der Technik entspricht, sollten sich zur Vermeidung späterer Nachteile zeitnah mit dem für sie zuständigen Abwasserzweckverband (in den Gemeinden Mühlau und Oberschöna ist die jeweilige Gemeinde Ansprechpartner) beziehungsweise der unteren Wasserbehörde in Verbindung setzen. Die Nachrüstung beziehungsweise die Neuerrichtung einer vollbiologischen Kleinkläranlage mit Einleitung der gereinigten Abwässer in ein Gewässer beziehungsweise die Versickerung in den Untergrund bedarf einer wasserrechtlichen Erlaubnis, die bei der unteren Wasserbehörde im Landratsamt Mittelsachsen zu beantragen ist. Der entsprechende Antrag steht auf der Webseite des Referates Wasser zur Verfügung oder kann abgefordert werden. Folgende Unterlagen sind wichtige Bestandteile des Antrages: - amtlicher Flurkartenauszug im Maßstab 1 : oder 1 : mit Kennzeichnung des Standortes der Kläranlage, Leitungsführung, Einleitstelle, Fließrichtung des Gewässers; - bei einer Nachrüstung Angaben über den baulichen Zustand und Eignung der Anlage, - Darstellung des Einleitbauwerkes im Schnitt und in der Draufsicht (Detailzeichnung mit Maßangaben), - bei vorhandener Einleitstelle Foto; bei Versickerung ein Sickergutachten. Das Erlaubnisverfahren wird eine Bearbeitungszeit von zirka drei Monaten in Anspruch nehmen. Deshalb sind die Antragsunterlagen rechtzeitig beim Landratsamt Mittelsachsen einzureichen. Förderung der Umrüstung Aktuell wird die Nachrüstung von Kleinkläranlagen beziehungsweise die Umstellung auf eine abflusslose Grube durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Förderbank ist die Sächsische Aufbaubank. Anträge auf Förderung sind über den zuständigen Abwasserzweckverband einzureichen. Eine Förderung setzt voraus, dass mit der Nachrüstung vor dem 31. Dezember 2015 begonnen wird. Bei Einleitung der gereinigten Abwässer aus einer Kleinkläranlage in einen vorhandenen öffentlichen Kanal ist die Zustimmung des zuständigen Zweckverbandes erforderlich. Informationen zum Förderverfahren gibt es bei der Gemeinde, dem Abwasserzweckverband oder direkt bei der Sächsischen Aufbaubank. Was passiert nach dem 31. Dezember 2015? Nach dem 31. Dezember 2015 stellt eine vorhandene Einleitung, die nicht dem Stand der Technik entspricht beziehungsweise für die keine wasserrechtliche Erlaubnis vorliegt, eine unerlaubte Gewässerbenutzung dar. Es handelt sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit. Die untere Wasserbehörde ist daher gehalten, Kleinkläranlagen, die am 1. Januar 2016 noch nicht dem Stand der Technik entsprechen, im Regelfall verschließen zu lassen. Bis zur Seite 8 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

9 erfolgten Nachrüstung können die Anlagen dann nur noch als abflusslose Grube betrieben werden. Einen Link zu weiteren Informationen und Ansprechpartnern gibt es direkt auf der Startseite des Internetauftritts des Landratsamtes Mittelsachsen. Kontakt: Abteilung Umwelt, Forst und Landwirtschaft Referat Wasser Frauensteiner Straße Freiberg. Telefon: Internet: Regionaler Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau- Glauchau informiert: Wichtige Mitteilung zur Trinkwasserversorgung Spülung des Leitungsnetzes geplant Zur Sicherung der Trinkwassergüte führt der Regionale Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau in Hartmannsdorf vom bis , in der Zeit von bis Uhr, planmäßige Netzpflegemaßnahmen durch. Wir bitten um Beachtung der folgenden Termine und Hinweise. Folgende Straßen sind betroffen: Bahnhofstraße 1-36 b, Bergstraße, Damaschkestraße, Hohe Straße, Kastanienhof, Kirchfeld 1-49, Kreuzeichenweg, Kurze Straße, Mittelstraße, Obere Hauptstraße , Oststraße, Querstraße, Schulstraße Die Rohrnetzspülungen werden vorbeugend durchgeführt, um die unvermeidbaren Ablagerungen im Leitungsnetz (Sedimente) zielgerichtet auszutragen. Während der Spülung sind Trübungen des Trinkwassers, Druckschwankungen oder kurzzeitige Versorgungsunterbrechungen nicht zu vermeiden. Wir bitten darum alle an das Trinkwassernetz angeschlossenen Geräte unter Kontrolle zu halten und nach Beendigung der Spülung Ihren Feinfilter rückzuspülen. Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Zentrale Leitwarte (( ) zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis! Ihr Regionaler Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau Das Polizeirevier Rochlitz bittet um Mithilfe: Unfallort: Feldweg vor der Unterführung der S 242 aus Richtung Mühlau in Richtung Hartmannsdorf Unfallzeit: V.Nr.: 1552/14/ , 12:50 Uhr Polizei bekannt nach Uhr durch Rettungsleitstelle Sachverhalt: Die beiden jugendlichen Joggerinnen (15 Jahre) befanden sich in Richtung S 242. Der nachfolgende männliche Radfahrer (Alter ca. 30 Jahre) kollidierte mit der rechten Joggerin, welche wie der Radfahrer zu Sturz kamen. Nach einem kurzen Gespräch entfernte sich der Radfahrer in Richtung Hartmannsdorf. Die Radfahrerin wurde nachfolgend durch das Rettungsamt in stationäre Behandlung ins Krankenhaus Chemnitz, Flemmingstraße, verbracht. Sie selbst konnte bei ersten Befragungen unfallbedingt keinerlei Angaben zum Unfallhergang machen. Nunmehr sucht die Polizei den unbekannten Radfahrer, welcher am Unfall beteiligt war. Hinweis bitte an die Polizei Rochlitz unter oder 218 oder an den Sachbearbeiter per Mail jens.fichtner1@polizei.sachsen.de Das Gemeindeamt gratuliert nachträglich ganz herzlich den Jubilaren im Monat April Zum 94. Geburtstag Herrn Siegfried Frenzel, Herrn Fritz Kirchner; zum 93. Geburtstag Frau Elli Hantzsch; zum 89. Geburtstag Frau Else Wiegner; Zum 87. Geburtstag Frau Ursula Konrad, Frau Gerda Mai, Frau Christiane Pönitz; Zum 86. Geburtstag Frau Anneliese Kirchner; Zum 85. Geburtstag Herrn Rudolf Schleicher; zum 84. Geburtstag Herrn Siegfried Aurich, Herrn Lothar Geigenmüller, Frau Ursula Hensel, Frau Siglinde Kluge, Herrn Albrecht Kühnert, Frau Lona Richter; zum 83. Geburtstag Frau Inge Gansl, Frau Helga Sonntag; zum 82. Geburtstag Herrn Hubert Bräuer, Frau Renate Huster, Frau Inge Kühnert; zum 81. Geburtstag Frau Ingrid Fischer, Frau Ursula Lehnhof, Herrn Adolf Mohr; zum 80. Geburtstag Frau Irmgard Arnold, Frau Thea Tetzner, Frau Edeltraut Zimmermann; zum 79. Geburtstag Herrn Harald Enge, Herrn Helmut Schulze; zum 78. Geburtstag Frau Maria Gossert, Frau Gisela Kirchner; zum 77. Geburtstag Herrn Peter Hieck, Herrn Manfred Kaufmann, Herrn Friedhold Lenk, Herrn Werner Liebscher, Frau Hanna Mohr, Frau Gisela Müller, Frau Herta Pohle; zum 76. Geburtstag Herrn Albert Berghold, Frau Irmgard Constantin, Herrn Werner Hujer, Frau Gerda Müller, Herrn Werner Reichert, Frau Margot Spranger, Herrn Manfred Wieser; zum 75. Geburtstag Herrn Egon Hartmann, Frau Siegrid Heinrich, Frau Renate Prause; zum 74. Geburtstag Herrn Wolfgang Henschel, Herrn Eckhard Hieck, Frau Erika Lehmann, Frau Monika Lindner, Frau Helga Pepperl, Herrn Rainer Petermann, Herrn Günther Preußner, Herrn Egon Weidner Herrn Hans-Christoph Schanze; Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 9

10 zum 73. Geburtstag Frau Ute Emmrich, Herrn Manfred Krause, Frau Renate Lässig, Herrn Jürgen Lindner, Herrn Winfried Pluschke, Frau Lieselotte Pultar, Herrn Johannes Scheibe, Frau Gisela Scheibe, Herrn Reimund Schlimper, Frau Hanna Schlimper, Frau Margitta Wiechmann; zum 72. Geburtstag Herrn Peter Kadalla, Frau Gertraud Kühnert, Frau Marianne Landgraf, Herrn Jürgen Richter; zum 71. Geburtstag Herrn Siegmund Christiner, Herrn Klaus Herbst, Frau Karla Müller, Frau Rita Reier, Frau Karin Saupe, Frau Gisela Weise; und zum 70. Geburtstag Frau Regine Braun, Frau Ursula Heber, Herrn Gert Junghans, Frau Barbara Lange, Herrn Gert Weber. Herzlichen Glückwunsch! Kircheninformationen Freikirchliche Christengemeinde Blumenweg 38 Zu folgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein: Sonntag 25. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst Sonntag 01. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst Sonntag 08. Juni 9.30 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl Sonntag 15. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst Sonntag 22. Juni 9.30 Uhr Segnungsgottesdienst Samstag 28. Juni 9.30 Uhr Frauen Kreativ Brunch Dienstags Uhr Bibelgespräch Sonntags ist gleichzeitig Kindergottesdienst Kontakt: Info: Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde gibt bekannt: Sonntag, 25. Mai Rogate 9.30 Uhr musikalischer Gottesdienst (Orgel: Frank-Jürgen Zeißler, Limbach-Oberfrohna) Donnerstag, 29. Mai Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr Andacht in der Kirche, anschließend Radtour Sonntag, 1. Juni 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfingstsonntag, 8. Juni 6.00 Uhr Festgeläut 6.15 Uhr Turmblasen 9.30 Uhr Festgottesdienst als Sakramentsgottesdienst Pfingstmontag, 9. Juni Uhr ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST in unserer Kirche Sonntag, 15. Juni 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst, gleichz. Kindergottesdienst Sonntag, 22. Juni 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst Ev.-luth. Pfarramt Hartmannsdorf Kontakt: Info: Das DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh informiert: Im Gespräch mit Herrn Oberarzt Dr. med. Lange ab neuer Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Herr Dr. Lange, bitte sagen Sie uns ein paar Worte zu Ihrer Person und Ihrem beruflichen Werdegang. Ich bin gebürtiger Sachse, bin verheiratet und habe schon zwei erwachsene Kinder. Mein beruflicher Werdegang begann im Chemnitzer Raum, wo ich selbst auch knapp 10 Jahre gewohnt habe. Zuletzt war ich über 20 Jahre im Elblandklinikum Riesa als Chefarzt tätig und habe nun eine neue Herausforderung gesucht. Schon seit meiner frühesten Jugend wollte ich den Beruf Frauenarzt ausführen. Warum haben Sie sich für das Diakoniekrankenhaus entschieden? Ich habe das Diakoniekrankenhaus gewählt, weil ich eine sehr individuelle Arbeit erwartet habe und ausreichend Zeit für die Betreuung meiner Patienten haben kann. Dies habe ich in anderen Einrichtungen nicht so gesehen. Nun folgen Sie Herrn Dr. Guba auf die Stelle des Chefarztes. Muss es aus Ihrer Sicht zukünftig Veränderungen in der Klinik geben (Wird es mit Ihnen zukünftig Veränderungen geben)? Veränderungen muss es in der Zukunft nicht geben, da von Herrn Chefarzt Dr. med. Guba sowohl in der Geburtshilfe wie auch in der Gynäkologie das ganze Spektrum an Diagnostik und Therapie in unserem Fachgebiet angeboten wurde. Die Arbeit war bisher sehr gut und sollte in gleicher Qualität fortgesetzt werden. Werden Sie an den Informationsabenden für werdende Eltern teilnehmen? Ich werde einen Informationsabend für werdende Eltern gemeinsam mit den Hebammen jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr durchführen. Schwerpunkte des Informationsabends sind Themen über die Zusammenarbeit zwischen Hebammen, Frauenarzt und Kinderarzt sowie die Betreuung der Neugeborenen und die Untersuchungen der Neugeborenen durch den Kinderarzt. Ist dieser Informationsabend nur theoretisch? Nein. Natürlich werden den werdenden Eltern unsere gemütlichen Räumlichkeiten gezeigt, damit diese einen Einblick in unsere Klinik werfen können. Außerdem zeigen wir an diesem Abend ein Video über die normale Geburt und die Wassergeburt. Die Wassergeburt erfreut sich ja immer größerer Beliebtheit in einigen Regionen Sachsens. Wie sehen Sie die Geburtshilfe im Diakoniekrankenhaus? Im Bereich Geburtshilfe setzen wir auf eine familiäre Atmosphäre, in der sich die werdenden Eltern wohl und geborgen fühlen sowie liebevoll und verantwortungsbewusst betreut werden. Viele Paare bevorzugen eine kleinere Klinik mit einer individuell orientierten Betreuung. Seite 10 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

11 Was für andere Schwerpunkte sehen Sie? Ein anderer Schwerpunkt ist selbstverständlich die Gynäkologie. Hier stehen sowohl die konservativen wie auch operativen Therapien bei allen Erkrankungen an den weiblichen Geschlechtsorganen im Mittelpunkt. Dazu gehören auch alle operativen Therapien bei Krebserkrankungen sowie auch die operativen Therapien bei Harnverlust und Senkungszuständen der weiblichen Geschlechtsorgane. Gibt es auch ambulante Operationen? Ja, auch ambulante Operationen, wie zum Beispiel Gebärmutterspiegelung, Ausschabung, Konisation u.a. werden durchgeführt. Welche Wünsche haben Sie für Ihren Fachbereich? Zum einen wünsche ich mir, dass hier eine stabile ärztliche Besetzung sein wird und zum anderen wünsche ich eine gute Zusammenarbeit mit den ambulanten Gynäkologen sowie den Ärzten der anderen Fachabteilungen unserer Klinik zum Wohle unserer gemeinsamen Patienten. Herr Dr. Lange, wir danken Ihnen für das freundliche Gespräch. Bei uns sind u.a. folgende Kinder im April 2014 zur Welt gekommen. Liora Kaley Scholz, geb. am Elias Reißig, geb. am Henry Matteo Klemm, geb. am Richard Börner, geb. am Jona Valentin Zielke, geb. am Melly Karolczak, geb Hugo Beuckert, geb. am Wir gratulieren ganz herzlich zur Geburt des Kindes und wünschen für die Zukunft vor allem Gottes Segen und Gesundheit. (Die Anzahl ist nicht vollständig. Wir veröffentlichen nur die Namen der Neugeborenen, deren Eltern dies wünschen.) Ihr Diakoniekrankenhaus Veranstaltungen des Seniorenvereins Hartmannsdorf e.v. Sonntag, Funny Girl im Opernhaus Chemnitz Abfahrt ca 14:00 Uhr Samstag, Silbertherme Warmbad, (statt ) Abfahrt ca 8:00 Uhr Sonntag, Caféfahrt nach Irgendwo Abfahrt ca 13:00 Uhr Montag, Kleinbusfahrt (Chemnitz Küchwald und Umgebung) Abfahrt ca 11:00 Uhr Juni Tage Cottbus (u.a. Besuch des Fürst Pückler-Parks Bad Muskau und Branitz) Dienstag, Fahrt zum Waldhotel Kreuztanne in Friedebach/OT von Sayda mit Kremserfahrt, Abfahrt ca 10:00 Uhr Montag, Schifffahrt von Pirna nach Hrensko (Ausweis nicht vergessen!) durch die schönste Gegend der Sächsischen Schweiz, Mittagessen an Bord. Abfahrt 6:45 Uhr Busbahnhof Samstag, Silbertherme Warmbad, (statt ) Abfahrt ca 8:00 Uhr Dienstag, Fahrt ins Altenburger Land über Penig ( Obsthof Geier Kirschen!/Altenburger Käse), Abfahrt ca 10:00 Uhr Sonntag, Caféfahrt nach Irgendwo Abfahrt ca 13:00 Uhr Montag, Durch das Leipziger Neuseenland mit Herrn Mai (kein Picknick) Abfahrt ca 8:30 Uhr Busbahnhof Vorankündigung: 3 Tage Weihnachten ( Dezember 2014) nach Crimmitschau ins Hotel Atrium Meldungen bitte bei Gräfe Tel / Kaninchenzüchterverein e. V. S 211 Hartmannsdorf lädt ein Die nächste Zuchtbesprechung findet am , Uhr bei Zuchtfreund Thomas statt. Thomas, Vorsitzender Der Heimatverein lädt ein: Mittwoch, den 28.Mai 2014, Uhr Gaststätte Sportlerheim Zum Thema Alte Hartmannsdorfer Flurnamen spricht Herr Junghans. Gäste sind herzlich eingeladen! Der Vorstand Unser Heimatmuseum Carl-Kirchhof-Straße 27 (Eingang gegenüber von REGIOBUS) hat am von bis Uhr geöffnet. Schauen Sie doch einmal vorbei! Für unsere geplante Sonderausstellung Hartmannsdorf im 1. Weltkrieg bitten wir die Einwohner, uns noch evtl. vorhandene Ausstellungsstücke, Fotos, Postkarten usw. leihweise zur Verfügung zu stellen. Zu diesbezüglichen Rückfragen stehen wir gern am im Heimatmuseum zur Verfügung. Junghans, Vors. Hundesportverein Hartmannsdorf e.v. informiert: Auf unserem Vereinshundeplatz in Hartmannsdorf, Limbacher Straße 36b, ist jeder herzlich willkommen, der Interesse hat, seinen Hund ausbilden zu lassen. Um welche Rasse es sich dabei handelt, ist völlig egal. Sie bilden Ihren Hund mit unserer Unterstützung selber aus. Unser fachkundiges Personal steht Ihnen mit guten Ratschlägen und Hilfe zur Seite. Unsere Ausbildungserfolge beruhen auf GEWALTFREIHEIT. Folgende Leistungen werden angeboten: - Ausbildung zum Begleithund - Durchführung von Welpenspielen - Hindernisbewältigung für den Turniersport Der Verein führt keinen Schutzhundesport durch. Öffnungszeiten: jeden Sonntag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 10:30 Uhr Welpenspiele Gruppenunterordnung: 9:30 Uhr erste Gruppe 10:30 Uhr zweite Gruppe Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen. Adelbert Schauland, Vorsitzender Die Verkehrswacht lädt ein: Zur Verkehrsteilnehmerschulung und Informationsveranstaltung zur StVO am in die Gaststätte Sportlerheim in Hartmannsdorf von bis ca Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und wird bestätigt. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 11

12 Schützengesellschaft e.v teilt mit Das Schützenhaus der SG 1888 e.v. Hartmannsdorf in der Oststr. 16 (Ochsengrund) ist nur am 2. Mittwoch eines jeden Monats von Uhr zum öffentlichen Schießen für Jedermann geöffnet! Des Weiteren steht Ihnen unser Haus für Ihre vorbestellten Feierlichkeiten zur Verfügung. Vereinsinternes Schießen mit anschließender Versammlung findet wie gewohnt am letzten Montag des Monats, ab 18 Uhr im Schützenhaus statt. Für Schießtermine außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner - zu erreichen unter: Tel. Nr.: ; ; oder (Rubrik - Der Vorstand) 5. Traditions Adler Schießen Erinnerung Sie wollten uns zum Adler Schießen am 14. Juni 2014 im Schützenhaus besuchen! Beginn: 10 Uhr! De Alte Hort sdorfer - Kanone ist auch da! Die Kameradinnen und Kameraden der Schützengesellschaft 1888 Hartmannsdorf e.v. würden auch Sie gern als Besucher zu unserem Fest begrüßen dürfen! Wer aktiv teilnehmen möchte, muss sich bis spätestens 10 Uhr vor Ort registrieren lassen und Startgeld bezahlen! Wann? - Samstag, den 14. Juni Uhr auf dem Schützenhausgelände der SG 1888 Oststr. 16 (im Ochsengrund ) Tradition Preise Spaß Speisen Getränke Zu Beginn und Ende Kanonenböllerschüsse Ansprechpartner über Wir sehen uns! Ihre 1888er Hartmannsdorfer Schützen DRK-Ortsverein e. V. Hartmannsdorf, Schulstr. 20 a lädt ein Jugendrotkreuz ab sofort: Donnerstag Stufe Uhr bis Uhr Stufe Uhr bis Uhr Ausbildungsabende ab 16 Jahre donnerstags, Uhr jede gerade Kalenderwoche. Gäste sind herzlich willkommen! Der Vorstand Bürgerinitiative für Hartmannsdorf (parteilos) e.v. BfH informiert Unsere Mitgliederversammlung im Mai findet am Mittwoch, , Uhr bei der Elli statt. Bitte Ortsänderung beachten! Hauptthema wird die Diskussion über Vorschläge für den Haushalt 2015 sein. Sabine Delling, Vorsitzende Kontakt: Tel.: ; bfh@hartmannsdorfer.de Die CDU Ortsgruppe informiert In der Gemeinderatssitzung am 24. April 2014 wurden die Gemeinderäte Barbara-Jacqueline Mainz und Wolfgang Frieß verabschiedet, die für den nächsten Gemeinderat am nicht wieder kandidieren. Die CDU Ortsgruppe bedankt sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit im Gemeinderat und für das Engagement der beiden Gemeinderäte für unseren Ort. Reinhard Kluge, CDU-Vorsitzender Mit dem Seniorenverein unterwegs zur Weinstraße in Rheinland-Pfalz Die 17. Osterfahrt führte mit einem vollen Bus nach Frankenthal. Karfreitag wurden die Koffer bei Regenwetter eingeladen, aber der guten Laune machte es keinen Abbruch. Mussten wir ein liebevoll zubereitetes Frühstück noch im Bus einnehmen, so klarte der Himmel bei Eisenach schon auf und wir konnten den Mittagimbiss und später unser Osterbrot im Freien essen. Das Achat Hotel erwartete uns dann bei Sonnenschein. Die Zimmer fanden volle Zustimmung, Nun gab es eine Überraschung, das Restaurant befand sich nebenan und wurde italienisch geführt (ungewohnt für manche!). Es war hübsch eingerichtet, die Bedienung freundlich und flink, und es schmeckte, das Frühstück im Hotel ebenfalls. Was wollte man mehr! Der 1.Tag führte uns nach Bad Dürkheim. Am Dürkheimer Riesenfass war der Treffpunkt mit unserem örtlichen Reiseleiter, der uns die nächsten Tage begleitete. Eine Rundfahrt durch die Stadt und Umgebung, den Markt und die vielen kleinen Gässchen mit schönen Innenhöfen und eine Gaststätte und ein Weingut am anderen gab es zu sehen. Wir sind am Rhein! Im Hotel Fronmühle stillten wir unseren Hunger mit einer deftigen Gulaschsuppe. Danach folgte ein kleiner Spaziergang entlang der Gradieranlage und weiter zum Weingut Fitz Ritter zur Wein- und Sektprobe. Denn wenn man an der Weinstraße ist, gehört eine Weinprobe dazu. Der 2.Tag: die südliche Weinstraße: Sie führte uns bis an das große Weintor an der französischen Grenze. Es markiert den Eingang zur Weinstraße, die ca. 80 km lang ist. Wein-, Erdbeer- und Spargelfelder wechselten sich in einer ebenen Landschaft ab. Dazwischen kleine malerische Ortschaften. Wir besuchten Neustadt an der Weinstraße. Ein Ort, der nicht zerstört war und viele historische Gassen hat. Unser Führer zeigte uns einen Brunnen mit lustigen Fabelwesen, z.b. Enten mit 4-8 Beinen (Elwedritsche). Jedes Jahr feiert man ein Fest dieses Namens. Ein fröhliches Völkchen wohnt hier, das gern und viel feiert. Die Aufgeschlossenheit der Menschen ist bezeichnend. 3.Tag: Wir fahren auf die nördliche Weinstraße. hier wird die Landschaft hügeliger. Die erste Station ist Deidesheim eine schöne Altstadt. Im Ratssaal konnten wir die Ratsstühle ausprobieren und herrliche Schnitzereien, Bleiglasfenster, Stuckdecke und an der Seite Vitrinen mit historischen Gegenständen bewundern. Hier trug sich Helmut Kohl in das Goldene Buch der Stadt ein, und im nebenstehenden Hotel empfing er Staatsgäste. Weiter ging die Fahrt nach Speyer. Der Dom musste gesehen werden ein gewaltiges Bauwerk, vor dem man staunend steht. Zur Erholung folgte noch eine 1 1/2 stündige Schifffahrt auf dem Rhein. 4.Tag: Heimfahrt. Leider ging es wieder zurück 3 erlebnisreiche Tage lagen hinter uns! Noch ein Besuch im Bratwurstmuseum mit Thüringer Roster essen unterbrach die Heimfahrt. Ein herzliches Dankeschön der Familie Gräfe, dem Fahrer Herrn Schmidt und allen Helfern. Wir freuen uns schon auf die nächste Fahrt nach Cottbus. Ursula Frank Seite 12 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

13 Gute Ernte beim 8. Taurastein Pokal-Schießen für 1888er Hartmannsdorfer Schützen Beim diesjährigen 8. Taurastein Pokalschießen am 12. April 2014 im Schützenhaus ( Ochsengrund ) der SG 1888 errangen die teilnehmenden Hartmannsdorfer Schützenkameraden in der Disziplin KK Langwaffe, offene Visierung, liegend - die ersten zwei Plätze = 2 Pokale! An diesem offenen Vergleichsschießen, zu welchem die Königlich privilegierte Schützen - Gilde 1736 Burgstädt eingeladen hatte, nahmen leider nur 16 Schützen incl. diesmal mit zwei Kameradinnen aus 2 Vereinen, teil! Von allen schossen 12 Schützen nur einmal und 4 Kameraden zweimal. Die zweite Disziplin war auch KK- Langwaffe, stehend, mit Diopter ( optische Zielhilfe ). Aber nichts konnte die Kameradinnen und Kameraden davon abhalten, zu kämpfen, jeder gab sein Bestes. Auch in dieser Disziplin gingen für den 1. und 3. Platz die Pokale nach Hartmannsdorf! Sieger und Platzierte in der Disziplin KK - LW offene Visierung - liegend 1. Platz Thomas Weise SG1888 Hartmannsdorf 177 Ringe Pokal + Urk. 2. Platz Andreas Korb SG 1888 Hartmannsdorf 160 Ringe Pokal + Urk. 3. Platz Andreas Geiler KpSG 1736 Burgstädt 148 Ringe Pokal + Urk. 4. Platz Rainer Repnack SG 1888 Hartmannsdorf 142 Ringe Urkunde 5. Platz Olaf Schlag SG 1888 Hartmannsdorf 135 Ringe Urkunde 6. Platz Christian Römer KpSG 1736 Burgstädt 124 Ringe Urkunde 7. Platz Stefan Schönfeld SG 1888Hartmannsdorf 121 Ringe 8. Platz Bernd Meyer SG 1888 Hartmannsdorf 115 Ringe 9. Platz Karlheinz Födisch SG 1888 Hartmannsdorf 112 Ringe 10. Platz Andreas Geiler KpSG 1736 Burgstädt 112 Ringe 11. Platz Andreas Römpler KpSG 1736 Burgstädt 101 Ringe 12. Platz Sabine Koschinski SG 1888 Hartmannsdorf 98 Ringe 13. Platz Corinna Römer KpSG 1736 Burgstädt 79 Ringe Sieger und Platzierte in der Disziplin KK LW Visierung Diopter - stehend 1. Platz Thomas Weise SG 1888 Hartmannsdorf 140 Ringe Pokal + Urk. 2. Platz Andreas Geiler KpSG Burgstädt 112 Ringe Pokal + Urk. 3. Platz Olaf Schlag SG 1888 Hartmannsdorf 106 Ringe Pokal + Urk. 4. Platz Andreas Korb SG 1888 Hartmannsdorf 95 Ringe Urkunde 5. Platz Werner Böttcher KpSG 1736 Burgstädt 83 Ringe Urkunde 6. Platz Frank Gutersohn KpSG 1736 Burgstädt 67 Ringe Urkunde 7. Platz Rainer Grund KpSG 1736 Burgstädt 38 Ringe Glückwunsch an alle Sieger und Platzierten sowie Dank den 1888er Veranstaltern und dem Ausrichter - Team von KpSG 1736 e.v.burgstädt! Steege von den 1888ern Hexe & Feuer Name in der Tat Es war am Mittwoch, den 30. April Uhr! Auf dem Gelände der SG 1888 am Schützenhaus im Ochsengrund wurde es sehr lebendig, Türen und Tore öffneten sich und emsige Geschäftigkeit machte sich breit! Für 17 Uhr war eigentlich der Beginn des Hexenfeuer-Festes angedacht, aber wie es so ist, wenn der Tag ein Wochentag ist, wurde es dann doch etwas später! Aber von den ersten Gästen ist keiner wieder gegangen, weil er nichts bekommen hätte. Es dauerte nicht lange und die Plätze an den Tischen waren alsbald mit Gästen besetzt, die einen guten Hunger und Durst mitgebracht hatten. Alles was Küche und Keller zu bieten hatte, wurde gern angenommen. Bei Rostbratwurst, schmackhaften Steaks und den beliebten köstlichen Hartmannsdorfer Bieren und den hervorragenden alkoholfreien Getränken ließen es sich unser Gäste gut gehen! Folgendes (nicht ganz ernst zu nehmendes) hatte sich auch am Abend so zugetragen: Gegen 19 Uhr wurden unsere Gäste informiert, dass die Winterhexe im Anflug auf unseren Scheiterhaufen war und auf jeden Fall die Vertreibung des Winters verhindern wollte, aber wir wurden durch den Flug-Tower in Dresden vorgewarnt. Dann kam sie aus Richtung Osten, hockte auf ihrem Besen und überflog unseren Scheiterhaufen, hielt Ausschau nach einem geeigneten Landeplatz, kam zurück und ließ sich langsam auf dem Holzstoß nieder! Wer weiß, was noch passiert wäre, wenn wir nicht sofort das Holz angezündet hätten, wahrscheinlich wäre es noch ein endlos langer Winter unter der Regie der Kältehexe geworden! Nur gut, dass wir informiert waren, alles vorbereitet und schnell reagiert haben! Als sie dann merkte, dass ihr Reisebesen brennt, wollte sie natürlich wieder durchstarten, aber die Nachbrenner glühten aus, aus dem Auspuff kamen nur noch Stichflammen und schwarzer Qualm. Dann war s aus mit ihr und ihrem Aero Space-Besen ein freundliches warmes Frühjahr kann nun kommen! Für diese herrliche Hexeneinlage danken wir den Machern der SG 1888, in der Hoffnung, dass sie sich auch im nächsten Jahr wieder etwas Außerordentliches, Hexenartiges einfallen lassen! Auf diesem Wege großer Dank an alle, die sich den ganzen Abend um das Wohl unserer Gäste gekümmert haben und auch denen, die schon vorher immer an den Fäden im Hintergrund ziehen! Nachdem diese Hexe für unsere jahreszeitliche Zukunft nun keine Gefahr mehr darstellte, machten sich einige Schützenmitglieder sowie Mamas und Papas mit den Kindern gegen 21 Uhr auf den Weg, einen Lampion - bzw. Fackelumzug vom Schützenhaus bis zur Damaschkestrasse durchzuführen um dem Frühling den Weg zu erhellen! Es war für die kleinen und großen Teilnehmer eine Freude und hat allen einen Riesenspaß gemacht. Wir sind der Meinung, dieses Event war für die Gäste ein Abend der Entspannung und der Freude! Wenn Sie der gleichen Meinung sind, dann haben wir doch alles richtig gemacht, oder? Allen unseren Schützen, unseren Gästen und zukünftigen Gästen des Schützenhauses und auch Ihnen ein gutes hexenfreies Jahr! Steege von den 1888ern Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 13

14 Ein schöner Auftakt - Danke an alle Besucher! Am fand unser traditionelles Hexenfeuer statt, das diesmal von einer optimalen Wetterlage unterstützt wurde. Für alle Besucher war der Abend ein gelungenes Fest. Die vielen fleißigen Helfer aus dem Verein und darüber hinaus hatten ganze Arbeit geleistet und wurden an ihren Ständen voll gefordert. Das Programm der Hortkinder, die Kindertanzgruppe und alle weiteren Umrahmungen gaben einen tollen Auftakt und Begleitung durch den Abend. Neben dem riesigen Hexenfeuer war auch die Hüpfburg Anziehung für die Kleinsten. Als die von den Hortkindern gebastelte Hexe den Flammen erlegen war, bildete das Schaufeuerwerk für unsere Gäste einen weiteren festlichen Höhepunkt, der in ganz Hartmannsdorf gesehen wurde. Wir bedanken uns nochmals bei der Hartmannsdorfer Brauerei und weiteren Gewerbetreibenden aus dem Ort und der näheren Umgebung, die uns wieder unterstützten. Dazu gehören auch unsere langjährigen DJs. Wir hoffen, dass wir künftig die technische Abstimmung auch mit einer Life-Band noch verbessern können. Ein besonderer Dank geht auch an den Bauhof unserer Gemeinde, welcher uns beim Aufschichten des Hexenfeuers geholfen hat. Nochmals allen Besuchern ein großes Dankeschön. Der Vorstand Förderverein Sport/Freizeit Erholungsbad Hartmannsdorf e.v. Die Schalmeienzunft Hartmannsdorf e.v. informiert Am Samstag, dem fand wieder einmal eine Jugend- und Nachwuchsprobe in unserem Vereinsraum statt, an dem unser Nachwuchs mit großer Begeisterung teilgenommen hat. Zur Freude eines jeden Spielers durften sich Lieder aus der Titelliste gewünscht werden. Wir ließen die Probe mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen und fuhren anschließend zu einem Auftritt in die Herrenhaide. Alle Termine sind wie immer unter: zu finden. Webmaster Michael Mucke Schalmeienzunft Hartmannsdorf e.v. Aktuelles aus der Kita Sonnenschein Am begrüßten wir zukünftige Krippenkinder mit ihren Eltern in unserer Einrichtung. Wir hatten viel Freude zum Spielenachmittag in der Küken- und Mäusegruppe. Bei Spiel, Spaß und angeregter Unterhaltung erlebten wir einen schönen Nachmittag und lernten uns kennen. Die Erzieherinnen der Küken und Mäusegruppe Die Kinder der Eisbärengruppe besuchten im Rahmen des Projektes Berufe am das Ford Autohaus Pichel. Nach einem Begrüßungstrunk führte uns Herr Jeffrey Pichel durch den Ausstellungsraum, die Werkstatt bis hin zur Waschanlage. Die Kinder waren sehr begeistert ein Auto von unten zu sehen, weil es gerade auf einer Hebebühne stand. Einen Blick in den Motorraum fanden die Kinder ebenfalls sehr interessant. Zum Abschluss gab es für alle Kinder noch eine kleine Überraschung aus Schokolade und ein tolles Ausmalheft. Die Kinder und Erzieher bedanken sich recht herzlich beim Team des Ford Autohauses Pichel für diesen schönen Vormittag. Seite 14 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

15 Neues aus der Kita Hartmannsdorfer Crazy Kids Im April bewegte uns Vorschüler noch eine weitere wichtige Frage: Ob der Osterhase wohl weiß, wo er die Osternester für uns verstecken soll? Wir waren ja umgezogen. Die Aufregung war sehr groß, da wir vom Fenster aus sahen, dass der Osterhase auf dem Schulspielplatz schon Körbchen versteckt hatte. Dann endlich fanden wir im Waldgarten kleine gefüllte Osterhasenhosen. Wir waren vielleicht erleichtert. Für die Kinder der Vorschulgruppe hieß es im April: Wir bewegen uns sicher im Straßenverkehr. Frau Hennig, die Präventionsbeauftragte der Polizei, erklärte uns viel Wissenswertes und übte dann mit uns unter anderem, wo und wie man als Fußgänger sicher die Straße überquert und welche Verkehrszeichen wir unbedingt kennen sollten und warum. Uns schwirrten anschließend Begriffe wie Spielstraße, Zebrastreifen oder Ampelmännchen im Kopf herum. Sogar Hausaufgaben gab es, die wir zu Hause mit unseren Eltern gemeinsam lösten. Kurz vor Ostern konnten wir dann unser Wissen im Hartmannsdorfer Straßenverkehr unter Beweis stellen. Abwechselnd führten wir die ganze Gruppe durch den Ort, überquerten aber auch Ampelkreuzungen und Straßen allein. Toll war, dass der Überraschungsgast Poldi uns die hart verdienten Fußgängerpässe überreichte. Am schauten wir uns gemeinsam mit anderen Vorschulkindern in der Kita Sonnenschein ein Puppentheaterstück der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge mit dem Namen: Kasper und Milly unterwegs an. Wir halfen dem Kasper sicher über die Straße zu gehen, lernten Milly kennen, die sich verlaufen hatte und ermittelten zusammen mit Poldi den Dieb, der die Rassel des Kaspers gestohlen hatte. Dabei sollten wir doch auf die Rassel aufpassen und hatten uns aber ablenken lassen. Dank Poldi ging alles gut aus. Das war ein spannender Vormittag. Nochmal vielen Dank dafür! Am trafen sich viele Hortkinder und Vorschüler im Hartmannsdorfer Bad, um ein kleines Programm vorzuführen. Die Darsteller und Sänger hatten fleißig geübt, waren vor dem Auftritt aber sehr nervös. Das Wetter spielte dieses Jahr sehr gut mit und so verfolgten viele Zuschauer, wie Hänsel und Gretel in der heutigen Zeit die Hexe besiegten, hörten Lieder, Gedichte und Witziges. Wer die angefertigte Hexe im Hort noch nicht gesehen hatte, bestaunte sie auf dem riesigen Holzhaufen und erfreute sich am lodernden Feuer. Ebenfalls im April fand der Tag der offenen Tür in der Schulstraße 1a statt. Viele Neugierige, zukünftige Vorschüler, Eltern, Großeltern und Unterstützer unserer Einrichtung waren gekommen um das neue Domizil zu sehen. Unser Bürgermeister Herr Weinert war genauso unser Gast wie unser Träger, die Hartmannsdorfer Gemeinderäte und weitere Persönlichkeiten. Ihnen allen danken wir noch einmal für die viele Unterstützung. Ein großer Dank geht auch an Frau Türpe und ihr Team der Kita Sonnenschein, die uns stets gut beraten und unterstützt haben. Inzwischen sind wir nun auch noch aus der Schulstraße 20a ausgezogen und sind nun alle in der Schule untergebracht. Da ist auf dem Spielplatz ganz schön was los. Trotz der neuen Situation werden wir es uns nicht nehmen lassen tolle Höhepunkte zu erleben. So fuhren am die Vorschüler und die Kinder der Klasse 3 mit all ihren Erzieherinnen nach Chemnitz ins Kinderheim zum Tag der Offenen Tür. Diese Fahrt ist eine liebgewonnene Tradition geworden, bei der die Kinder immer einen tollen Nachmittag erleben können. Noch ein letzter, aber auch ganz wichtiger Dank geht an die Vati s unserer Kinder, die in einem Blitzeinsatz unsere neuen Spielhütten im Hortgarten errichtet haben und an die Mitarbeiter des Bauhofes, die für einen passenden Unterbau gesorgt haben. Die Kinder und Erzieherinnen der Vorschulgruppe Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 15

16

17

18 Bereitschaftsdienstplan der Apotheken in Hartmannsdorf und Umgebung für Juni+Juli 2014 Der Notdienst beginnt wochentags 18 Uhr und an Feiertagen und Wochenenden 8 Uhr des angebebenen Tages. Er endet jeweils 8 Uhr am darauffolgenden Tag. Datum Wochentag Nr Apotheke Sonntag 9 Sonnen Apo Burgstädt Montag 10 Kronen Apo Limbach-O Dienstag 11 Aesculap Apo Limbach-O./ Mozart Apo Penig Mittwoch 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O Donnerstag 13 Beethoven-Apotheke/ Marien Apo Lunzenau Freitag 1 Apo Wittgensdorf/ Brücken Apo Penig Samstag 2 Schwanen Apo Burgstädt Sonntag 3 Rosen Apo Limbach-O Pfingsten. 1 Apo Wittgensdorf/ Marien Apo Lunzenau Dienstag 5 Neue Apo Limbach-O Mittwoch 6 Chemnitztal Apo Taura/ Mozart Apo Penig Donnerstag 7 Moritz Apo Limbach-O Freitag 8 Elefanten Apo Burgstädt Samstag 9 Sonnen Apo Burgstädt Sonntag 10 Kronen Apo Limbach-O Montag 11 Aesculap Apo Limbach-O.7 Mozart Apo Penig Dienstag 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O Mittwoch 13 Beethoven-Apotheke7 Marien Apo Lunzenau Donnerstag 1 Apo Wittgensdorf7 Brücken Apo Penig Freitag 2 Schwanen Apo Burgstädt Samstag 3 Rosen Apo Limbach-O Sonntag 4 Adler Apo Burgstädt Montag 5 Neue Apo Limbach-O Dienstag 6 Chemnitztal Apo Taura7 Mozart Apo Penig Mittwoch 7 Moritz Apo Limbach-O Donnerstag 8 Elefanten Apo Burgstädt Freitag 9 Sonnen Apo Burgstädt Samstag 10 Kronen Apo Limbach-O Sonntag 11 Aesculap Apo Limbach-O.7 Mozart Apo Penig Montag 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O Dienstag 13 Beethoven-Apotheke/ Marien Apo Lunzenau Mittwoch 1 Apo Wittgensdorf 7 Brücken Apo Penig Donnerstag 2 Schwanen Apo Burgstädt Freitag 3 Rosen Apo Limbach-O Samstag 4 Adler Apo Burgstädt Sonntag 5 Neue Apo Limbach-O Montag 6 Chemnitztal Apo Taura7 Mozart Apo Penig Dienstag 7 Moritz Apo Limbach-O Mittwoch 8 Elefanten Apo Burgstädt Donnerstag 9 Sonnen Apo Burgstädt Freitag 10 Kronen Apo Limbach-O Samstag 11 Aesculap Apo Limbach-O./ Mozart Apo Penig Sonntag 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O Montag 13 Beethoven-Apotheke/ Marien Apo Lunzenau Dienstag 1 Apo Wittgensdorf/ Brücken Apo Penig Mittwoch 2 Schwanen Apo Burgstädt Donnerstag 3 Rosen Apo Limbach-O Freitag 4 Adler Apo Burgstädt Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker kostenlos aus dem deutschen Festnetz. vom Handy (max. 69 Cent/Min.) Samstag 5 Neue Apo Limbach-O Sonntag 6 Chemnitztal Apo Taura/ Brücken-Apotheke Penig Montag 7 Moritz Apo Limbach-O Dienstag 8 Elefanten Apo Burgstädt Mittwoch 9 Sonnen Apo Burgstädt Donnerstag 10 Kronen Apo Limbach-O Freitag 11 Aesculap Apo Limbach-O./ Mozart Apo Penig Samstag 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O Sonntag 13 Beethoven-Apotheke/ Marien Apo Lunzenau Montag 1 Apo Wittgensdorf/ Brücken Apo Penig Dienstag 2 Schwanen Apo Burgstädt Mittwoch 3 Rosen Apo Limbach-O Donnerstag 4 Adler Apo Burgstädt Alle Angaben ohne Gewähr! Adressen/Telefonnummern der aufgeführten Apotheken 1 Apotheke Wittgensdorf Brücken Apotheke Chemnitzer Straße 20 Brückenstraße Wittgensdorf Penig Tel.: Tel.: Schwanen Apotheke Markt Burgstädt Tel.: Rosen Apotheke Frohnbachstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Adler Apotheke Markt 19/ Burgstädt Tel.: Neue Apotheke Chemnitzer Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Chemnitztal Apotheke Mozart Apotheke Schweizerthaler Straße 1 Waldstraße Taura Penig Tel.: Tel.: Moritz Apoptheke Moritzstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Elefanten Apotheke Bahnhofstraße Burgstädt Tel.: Sonnen Apotheke Burgstädt Friedrich-Marschner-Straße 49 Tel.: Kronen Apotheke Jägerstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Aesculap Apotheke Mozart Apotheke Hauptstraße 28c, OT Kändler Waldstraße Limbach-Oberfrohna Penig Tel.: Tel.: Apotheke im Ärztehaus Ludwig-Richter-Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Beethoven-Apotheke Marien Apotheke Leipziger Straße 23b Am Ring Hartmannsdorf Lunzenau Tel.: Tel.:

19 Schulanfänger 2015 Aufforderung der Eltern zur Anmeldung ihrer Kinder zum Schulbesuch Liebe Eltern, gemäß 27 des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen werden mit dem Beginn des Schuljahres alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2015 das sechste Lebensjahr vollendet haben, schulpflichtig. Kinder, die bis zum 30. September 2015 das sechste Lebensjahr vollendet haben und von den Eltern in der Schule angemeldet werden, gelten ebenfalls als schulpflichtig. Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern zum Anfang des Schuljahres in die Grundschule aufgenommen werden, wenn sie den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand besitzen. Kinder die 2014 zurückgestellt wurden, müssen auch wieder angemeldet werden. Die Anmeldung der betreffenden Kinder erfolgt am Dienstag, den zwischen 07:30 Uhr und 11:00 Uhr und am Donnerstag, den zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr im Sekretariat der Grundschule unter Vorlage der Geburtsurkunde des Kindes. Die Anmeldung muss von beiden Eltern gemeinsam wahrgenommen werden, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben. Ist ein Partner verhindert, muss eine Vollmacht und eine Ausweiskopie des Abwesenden vorgelegt werden. Spengler Rektorin der Grundschule Crosslauf in Wechselburg Im Sportunterricht wurden in den letzten Wochen die schnellsten und ausdauerndsten Läufer ermittelt, um am Crosslauf in Wechselburg teilnehmen zu können. Voller Spannung stiegen am 15. April unsere 16 Jungen und Mädchen in den Sonderbus. Pünktlich begann der Wettkampf, an dem Grundschüler aus 15 Schulen aus der Umgebung teilnahmen. Von Anfang an liefen die Teilnehmer mit einem hohen Tempo. Dass es auf unterschiedlichen und unebenen Strecken schwierig zu laufen ist, merkten bald alle. Keiner gab auf und die meisten unserer Starter kamen mit dem Mittelfeld ins Ziel. Wenn wir auch keine Medaillen erringen konnten, verdienen alle Teilnehmer ein großes Lob für ihre erreichten Leistungen. Känguru Mathematikwettbewerb 2014 Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder interessierte Knobler unserer Grundschule am deutschlandweiten Känguru-Mathematikwettbewerb teil. 21 Schüler und Schülerinnen unserer Klassen 3 und 4 eiferten bei diesem Wettbewerb um richtige Lösungen und damit auch um viele Punkte. Gespannt wurde nun auf die Auswertung aus Berlin gewartet. Ende April kam dann ein Päckchen mit den Ergebnissen sowie Urkunden und kleinen Preisen an. Voller Stolz nahmen alle ihre Preise entgegen und staunten auch nicht schlecht, dass unsere Knobler unter den ca Teilnehmern mittlere Plätze belegt hatten. Gewinner Klasse 3 Gewinner Klasse 4 Eine musikalische Reise mit der Pauke Berta Am wurden wir, die Kinder der Grundschule Hartmannsdorf und Mühlau, von der Pauke Berta in ihr musikalisches Reich entführt. Wir schauten durchs Schlüsselloch und konnten sie mit ihren vielen Freunden beim abendlichen Plausch beobachten. Wie klingen Pauken, Kastagnetten, Bongos oder Trommeln? Was sind Marimba, Gong und Vibraphon? Wir konnten es erfahren und dabei helfen Berta von der Fortissimokrankheit zu heilen. Wir danken Frau Haag ganz herzlich für diese fantastische Einführung in die Welt der Schlaginstrumente. Es war für uns eine unvergessliche Veranstaltung. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 19

20 Alina Tanneberger holt in Wechselburg Silber Am fand in Wechselburg wieder der jährliche Schulvergleich der Region Mittweida im Crosslauf statt. Es starteten in jedem Altersjahrgang die besten Jungen und Mädchen der Schulen. Insgesamt 12 Schulen nahmen teil. Alina Tanneberger belegte im Jahrgang 2003 der Mädchen den 2. Platz. Alina sicherte sich beim Massenstart von Anfang an eine gute Ausgangsposition und kämpfte sich zur Silbermedaille vor. Weitere gute Plätze belegten Luis Lohs (5), Felix Hermann (7) und Maximilian Kirchhübel (9) im Jahrgang 2000 der Jungen. Wir bedanken uns auch bei Pascal Fischer, Arian Gleim, Tom Schädlich, Lennard Halbhuber und Phong Tran für ihren Einsatz beim Lauf. In der Gesamtwertung der Schulen belegte die Europäische Mittelschule den 8. Platz. Ronald Fischer Am 1. Mai fand in Hartmannsdorf wieder das traditionelle Oldtimertreffen Von Hühnerschreck bis Brummi statt Jedes Jahr ein wenig mehr, so könnte man das Treiben am 1. Mai rund um das Sächsische Nutzfahrzeugmuseum in Hartmannsdorf beschreiben. Sicher kamen weit über Besucher und ob diesmal die Marke von 1000 Teilnehmern geknackt wurde, ist nicht zu belegen. Der Verein Historische Nutzfahrzeuge e.v. geht aber davon aus. Schließlich waren alle Parkmöglichkeiten im weitläufigen Gewerbegebiet sowie in dessen Umfeld belegt und unsere 500 Willkommens-Plaketten schon vormittags restlos alle. Wie immer hatten sich bereits am Vorabend zahlreiche Oldtimer- Enthusiasten bei uns eingefunden. Am 1. Mai fuhren dann unentwegt alte Zweiräder, Automobile, kleine und große Lastkraftwagen, historische Busse und alle Arten von Traktoren und Schleppern auf das Festgelände. Bei gutem Wetter zog dieses Spektakel wieder tausende Besucher an. Schließlich gab es abermals einige besondere Schmuckstücke des Seite 20 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

21 deutschen Nutzfahrzeugbaus zu bestaunen. Die beiden Gespanne der Spedition Gerloff aus Schwanebeck in Sachsen-Anhalt, ein Henschel HS 16 TS Sattelzug (Baujahr 1967) und ein Büssing LU Pritschenwagen mit Dreiachsanhänger (Baujahr 1960) waren eine Augenweide. Rundfahrten mit drei alten Omnibussen, darunter ein Ikarus 55, waren eine gern genutzte Attraktion, ebenso der große Teilemarkt. Unser Dank gilt allen Teilnehmern für ihr Kommen, den Besuchern für ihr Interesse, den Organisatoren und Helfern für ihren Einsatz sowie den umliegenden Unternehmen (nicht nur) für die bereitgestellten Parkplatz- und Ausstellungsflächen. Ebenso danken wir der Gemeinde Hartmannsdorf und der Polizei des Freistaates Sachsen für ihre Unterstützung. Wir freuen uns schon auf den 1. Mai Das 14. Oldtimertreffen Von Hühnerschreck bis Brummi steht dann wieder unter dem Motto: Keine Teilnahmegebühr, keine Formalitäten, kein Stress! Einfach hinfahren, mitmachen und wohlfühlen! Hartmannsdorf, den Zuwendungsbescheid sonstige Vereinszuwendungen 2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Weinert, sehr geehrte Damen und Herren, im Namen unseres Vereins bedanke ich mich höflich für die Bewilligung der mitgeteilten Zuschussgewährung. Den benannten Termin zum Nachweis der Mitteilverwendung haben wir uns hier notiert. Für Rückfragen und Abstimmungen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung. Heimat- und Verkehrsverein "Rochlitzer Muldental" e.v.: Bilz trifft Schreber beim 10. Tag der Gesundheit zu Ehren von Friedrich Eduard Bilz: Entdecken Sie doch mal den Kräutergarten in Burgstädt Wann? Sonntag, , 10 bis 17 Uhr Wo? Kleingartenanlage Burgstädt Mitte, Rudolf-Breitscheid-Str. 31, Burgstädt Wenn es um Friedrich Eduard Bilz und gesunde Ernährung geht, spielen Kräuter eine wichtige Rolle. Denn auch der Naturheilkundler wusste zu seinen Lebzeiten bereits, wie lecker und gesund Kräuter beim Zubereiten von Speisen sind. Und so findet der diesjährige Gesundheitstag der übrigens bereits sein 10-jähriges Jubiläum feiern kann in diesem Jahr auch im Kräutergarten Burgstädt in der Kleingartenanlage Burgstädt Mitte statt. Hier treffen die naturheilkundlichen Gedanken von Friedrich Eduard Bilz auf viele fleißige Hobbygärtner und auf die Vorstellungen von Dr. med. Daniel Gottlieb Moritz Schreber, der ebenfalls als Vorreiter der modernen Naturheilkunde gilt. Schreber und Bilz traten - unabhängig voneinander - für gleiche Ideen zur Förderung der Gesundheit ein. Durch naturnahe Ernährungsweise und viel Bewegung an der frischen Luft sollten Krankheiten geheilt oder vermieden werden, erzählt René Irmscher, Vorsitzender des Kleingartenvereins Burgstädt-Mitte e.v. Im Herzen der Kleingartenanlage liegt der rund 350 Quadratmeter große Kräutergarten, in dem über 120 verschiedene Pflanzen gedeihen. Sie sind in die Rubriken Heil- und Küchenkräuter, essbare Wildkräuter, essbare Blüten und giftige Pflanzen unterteilt. In einer kleinen Gartenlaube finden die Besucher interessantes Informationsmaterial zum Thema. Im Vereinsgelände laden außerdem die Themengärten Nasch- und Beerengarten, der Stauden und Obstgarten sowie das Insektenhotel dazu ein, sich näher mit der Natur- und Pflanzenwelt zu befassen. Ganz aktuell wird gerade ein Begegnungsgarten hergerichtet. Dort gibt es in einer Gartenlaube künftig ein kleines Vereinsmuseum und in einer zweiten eine Ausstellung zu Friedrich Eduard Bilz beim Gesundheitstag. Öffnungszeiten des Kräutergartens: April bis Oktober nach Voranmeldung Telefon: (0170) Adresse: Rudolf-Breitscheid-Straße 31, Burgstädt Rudolf-Breitscheid-Straße 31, Burgstädt Kontakt Gesundheitstag: Josefine Müller - Stadtverwaltung Burgstädt Brühl 1, Burgstädt, Tel.: 03724/ bilz-region@stadt-burgstaedt.de Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 21

22 Ort: Vortrag Wildkräuter und Heilpflanzen zwischen Haustür und Gartentor Ort: Gemeindebibliothek Hartmannsdorf Termin: Mittwoch, 7. Mai 2014 von Uhr bis ca Uhr Eintritt frei Grit Tetzner Phytologin Brunnenweg 7 OT Niederwinkel Waldenburg Grit Tetzner Phytologin Brunnenweg 7 Wildkräuter und Heilpflanzen zwischen Haustür und Gartentor Veranstaltungsreihen in unserer Bibliothek finden eine erfolgreiche Fortsetzung Zeitiges Kommen sichert gute Plätze - dies galt am Mittwoch, dem 7. Mai 2014 für den Abend in unserer Hartmannsdorfer Gemeindebibliothek. Bibliotheksleiterin Regina Zeiske und Phytologin Grit Tetzner hatten um Uhr zum Vortrag Wildkräuter und Heilpflanzen zwischen Haustür und Gartentor eingeladen. Das Interesse war so groß, dass die geplante Bestuhlung nicht ausreichte und bunte Holz-Kinderstühle und sogar ein Tisch als Sitzgelegenheit genutzt werden mussten. Die über 50 (vornehmlich weiblichen) Gäste sahen dies aber gelassen, wollten sie an diesem Abend doch ihr Kräuterwissen auffrischen und erweitern. Die Besucher kamen dabei nicht nur aus Hartmannsdorf, auch Burgstädter, Limbacher und Mühlauer Einwohner konnten herzlich begrüßt werden. Gleich zu Beginn machte ein kräftig-aromatisch duftendes Kraut mit zartlila Blüten die Runde - zum Erleben mit allen Sinnen wurde geschaut, gefühlt, gerochen und teilweise gekostet. Großes Rätselraten: Unkraut (welches es im eigentlichen Sinne nicht gibt...) oder kraftvolle Heilpflanze? Grit Tetzner, Phytologin aus Waldenburg, lüftete das Geheimnis und stellte die Gundelrebe, auch bekannt als Gundermann, als eine ihrer Lieblingsheilpflanzen vor, die besonders bei langwierigen Erkrankungen bewährt ist. Und noch weitere Schätze aus dem Reich der Pflanzen hatte sie den sehr interessierten Zuhörern mitgebracht. So u.a. die Knoblauchrauke, deren vielfältige Verwendbarkeit aufgrund ihres Knoblauchgeruches und -geschmackes allgemeines Erstaunen hervorrief. (Großer Vorteil: Nach dem Genuss kann man sich problemlos anderen Menschen nähern... es entsteht keine Knoblauchfahne.) Auch Schafgarbe, Löwenzahn, Frauenmantel, Rotklee und Gänseblümchen wurden bezüglich ihrer Heilwirkung bzw. der Anwendung in der Wildkräuterküche kurz und anschaulich vorgestellt, wobei die Referentin anmerkte, dass man zu jeder einzelnen Pflanze einen ganzen Abend gestalten könnte. Kleine Episoden aus dem Alltag der Kräuterfee sorgten für eine entspannte, heitere Atmosphäre in den schönen Bibliotheksräumen. Ein Herzensanliegen von Grit Tetzner, die sich seit ihrer Kindheit mit der Welt der Pflanzen beschäftigt, ist es, den Menschen wieder unsere pflanzlichen Verbündeten näherzubringen. Sie möchte das Bewußtsein dafür schärfen, was wirklich ganz nah bei uns ist, zwischen Haustür und Gartentor, denn... nicht weit entfernt ist das Heilende zu finden (Wolf-D. Storl). Neben dem Sinn für praktische Anwendungen möchte die Phytologin bei den Zuhörern das Gespür für die Schönheit eines scheinbaren Unkrautes wieder erwecken, sodass auch mehr Freude ins eigene Leben kommen kann. Wann haben Sie das letzte Mal in einer blühenden Löwenzahnwiese gesessen? Oder war doch der Rasenmäher wichtiger...?, so eine der nachdenklichen Fragestellungen an diesem Abend. Für die Waldenburgerin, die neben Vorträgen und Weiterbildungen in Kitas, Schulen und Firmen auch Kräuterspaziergänge sowie Kurse zur Herstellung eigener Heilmittel (Tinkturen, Öle, Medizinalweine) anbietet, ist es immer wieder faszinierend, wie problemlos Kräuteranwendungen gemacht werden können und welch ein großes Wirkungsspektrum damit erreichbar ist. Anhand von Beispielen aus ihrer täglichen Praxis erzählte Frau Tetzner unter anderem, wie sich viele Heuschnupfengeplagte ganz einfach mit drei Tassen Spitzwegerichtee täglich selbst geholfen haben und das mit sehr gutem Erfolg. Vortrag Wildkräuter und Heilpflanzen zwischen Haustür und Gartentor Gemeindebibliothek Hartmannsdorf Termin: Mittwoch, 7. Mai 2014 von Uhr bis ca Uhr Eintritt frei OT Niederwinkel Waldenburg Großes Interesse zeigten die Gäste an der zahlreich präsentierten Literatur rund um Wildkräuter und Heilpflanzen. Sichtbare Freude über den angenehmen Kräuterabend. v.l. Annett Schubert, Grit Tetzner, Marion Süß und Regina Zeiske Seite 22 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

23 Solche Erlebnisse bewirken natürlich eine stärkere Hinwendung zur Natur, zu Experimentierfreude in der täglichen Anwendung, sei es in der Hausapotheke oder in der Küche. Diesbezüglich hält die Gemeindebibliothek einen entsprechenden Fundus an Fachliteratur bereit, ebenso ist bei speziellen Wünschen eine Fernleihe möglich. Im Anschluss an die einstündige Veranstaltung gab es viele Fragen, positive Rückmeldungen und den Wunsch nach Mehr. Janet Freiberg aus Limbach meinte: Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit alternativen Möglichkeiten, für meine Gesundheit zu sorgen und werde gleich morgen früh in meinem Garten schauen, was sich da an Essbarem entdecken lässt. Viele Besucherinnen trugen sich in die Interesse-Liste ein und so wird es bald ein Seminar Herstellung eigener Heilmittel Basistinkturen leicht gemacht geben. Nachdem die letzten Fragen der Gäste gegen Uhr beantwortet waren, bedankte sich Frau Tetzner ganz herzlich bei Frau Zeiske für ihr Engagement und die Organisation des Abends. An dieser Stelle auch ein besonderes Dankeschön an die Gemeindeverwaltung und die Mitarbeiter des Bauhofes, die in bewährter Weise für die Bestuhlung Sorge trugen. (jt) Hinweis: Das aktuelle Jahresprogramm zu Heil- und Wildkräuterspaziergängen, Vorträgen und Seminaren kann per mail unter: oder unter der Telefonnummer /36569 angefordert werden. Auch zum diesjährigen "Basilikum" (s. Seite 28) bietet Grit Tetzner einstündige Kräuterspaziergänge an. Das Besondere Etwas zum Sommerbeginn 2014 Mitten im Herz am 22. Juni 2014, Uhr im Carolapark Markersdorf Die Lyrikfreunde e.v. Mühlau laden ein zur gemeinsamen Veranstaltung mit der beliebten Sängerin Gudrun Lange (bekannt als Leadsängerin der Gruppe Kactus). Im Rahmen des musikalisch-literarischen Programmes Mitten im Herz erleben Sie die Künstlerin mit zumeist eigenen Songs in deutscher Sprache, welche in einzigartiger Weise in Symbiose mit den Gedichten und poetischen Texten der Autorinnen und Autoren des Lyrikfreunde e.v. dargeboten werden. Wenn am 22. Juni 2014 um Uhr im historischen Saal des Carolaparks Markersdorf die ersten Töne erklingen, würden wir auch Sie gern begrüßen. Vergessen Sie durch unsere Darbietungen den Alltag und lassen Sie sich verzaubern! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den treuen Fans unserer Veranstaltungen und ebenso auf viele neue Gäste. Veranstalter: Carolapark Markersdorf Programmgestaltung: Mitwirkende: Marion Luise Süß, Gudrun Lange Margit Aurich (Moderation u. eigene Texte), Ines Hahn, Marion-Luise Süß, Michael Zinnen (eigene Texte der Vereinsmitglieder) Musik: Beleuchtung und Technik: Martin Meyer Kartenvorbestellung ab sofort unter: /8308 Gudrun Lange und Philipp Müller Lauf Müller, lauf und viele andere, mehr oder weniger bekannte Frühlings- und Volkslieder aus verschiedenen Zeiten und aus Weltgegenden erklangen am 11. Mai 2014 in der Mühlauer Linde. Dargeboten wurden sie von der Mühlauer Singgemeinschaft und dem Chemnitzer Florian-Geyer-Ensemble. Instrumentale Unterstützung gab es von der Lautengruppe der Geyers und den Drummed Boxes, Musikern, die auf ihren Instrumenten sitzen, den sogenannten Cajon-Drums und auch mit anderen originellen Instrumenten für Stimmung sorgten. Apropos originelle Instrumente wussten Sie schon, dass man auch mit einer alten Schreibmaschine Musik machen kann? Michael Schönfeld, Mitglied der Drummed boxes und Vorsitzender des Mühlauer Kulturvereins, führte dies auf lustige Weise vor. Es handelt sich dabei um die Komposition, The Typewriter (Die Schreibmaschine) des Amerikaners Leroy Anderson. Mit nur zwei Tasten, dem Rücklauf des Wagens und einer Glocke entsteht ein originelles Musikstück, was wohl mit einer PC-Tastatur nicht möglich ist, oder? Lustig bzw. stürmisch ging es auch gleich weiter, als sich die Musiker der Lautengilde in gelbe Regenumhänge hüllten und Felix Schönfeld seiner Mutter Karla einen großen Regenschirm über den Kopf hielt, damit sie beim Dirigieren des russischen Stückes Der Sturm nicht nass wurde. Es folgten weitere lustige und besinnliche Lieder und als die letzten Töne verklungen waren, gab es langanhaltenden Applaus für ein großartiges Konzert zweier namhafter Ensembles der Region. Volkmar Winkler Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 23

24 TSV 1862 Hartmannsdorf e.v. Abteilung Tischtennis informiert Saisonabschluss mit Höhepunkten und Erfolgen Der Wonnemonat Mai sollte auch für unsere Abteilung ein ebensolcher werden. Nach einer eher durchwachsenen Saison 2013/14 strahlt derzeit die Sonne am Hartmannsdorfer Tischtennishimmel. Doch der Reihe nach. Saisonabschluss- und Dankeschönfeier Für den 10. Mai hatten der Abteilungsleiter Carsten Fengler, sein Stellvertreter André Flieher und der Kassenwart Walter Eiermann alle Mitglieder der Abteilung und die Sponsoren zur Saisonabschlussfeier eingeladen. Vereinseinzelmeisterschaften ohne Überraschung Am 9. Mai wurde in der Turnhalle an der Turnstraße traditionsgemäß unser vereinsinternes Einzelturnier ausgerichtet. Aufgrund von einigen anderweitigen Verpflichtungen (z. B. Relegation für die 1. Mannschaft) war das Starterfeld mit 21 Sportfreunden relativ überschaubar. Dies bot aber damit dem einen Während dieser Veranstaltung wurde den Sponsoren für die vielfältige Unterstützung gedankt. Einige der Gönner unseres Tischtennissports nutzten dabei selbst einmal die Gelegenheit den Schläger in die Hand zu nehmen und ein paar Bälle zu spielen. Die beiden in der 2. Bezirksliga erfolgreich aufgestellten Stefan und Lukas Steinmetz zeigten bei einem kleinen Show-Kampf den zahlreichen Gästen ihr Können. Dafür ernteten sie viel Beifall. oder anderen Starter die Möglichkeit, sich weit nach vorn zu spielen. Am Ende blieben dann aber doch Überraschungen aus. Im Finale standen sich Lukas Steinmetz und Stefan Steinmetz gegenüber. "In einem sehr starken Spiel mit vielen Ballwechseln der Extraklasse", so der stellvertretende Abteilungsleiter André Flieher setzte sich Lukas denkbar knapp im fünften und entscheidenden Satz mit 11:9 durch. Zusammengefasst stellte sich der "Zieleinlauf" wie folgt dar: 1. Lukas Steinmetz 2. Stefan Steinmetz 3. Olaf Baumgartmer und Günter Wonneberger Auf den Plätzen fünf bis acht, die nicht ausgespielt wurden, fanden sich Johannes Liebert, André Flieher, Carsten Fengler und Steffen Wündrich wieder. Auf das nicht vorhandene Treppchen durften von rechts: Lukas Steinmetz, Stefan Steinmetz, Günter Wonneberger und Olaf Baumgartner. Im Anschluss wurde dann in lockerer und ungezwungener Atmosphäre geplaudert und bei Leckerem vom Grill auch das eine oder andere Bierchen (gesponsert vom Brauhaus Hartmannsdorf) verköstigt. Gegen Mitternacht ging ein schöner und kurzweiliger Abend zu Ende. Seite 24 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

25 An dieser Stelle möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei unseren Unterstützern bedanken: bei der KomSa AG, der Firma ESP Elektroservice Thomas Petzold Limbach-O., der Firma Elgas Raumausstattung, der KH Kompostanlage Hartmannsdorf, der Firma Küchenspezialist Michael Steinmetz Limbach-Oberfrohna, dem Blumenhaus Bechtold, der Zahnärztin Dr. Martina Winguth-Lehmann, bei Detlef Karch - Hausverwaltung, dem Brauhaus Hartmannsdorf - Herrn Hörnlein, der SASTA Stahlgesellschaft mbh und der Firma Contura. 1. Mannschaft schafft den Verbleib in der 2. Bezirksliga Dem in den vorangegangenen Abschnitten positiv Beschriebenem setzte am Sonntag, dem 11.Mai unsere 1. Mannschaft noch die Krone auf. Im Vorfeld des in Döbeln ausgetragenen Relegationsturniers um den Verbleib in der 2. Bezirksliga hatte sich unser Sextett durch einen grandiosen Endspurt in der zweiten Halbserie in dieses Turnier gerettet. Das war sicher Ansporn genug, das Tüpfelchen auf das i zu setzen. Und das taten die in Stammbesetzung antretenden Jungs, Maik Weinert, René Görtz, Lukas Steinmetz, Stefan Steinmetz, Jörg Oehme und Olaf Baumgartner dann auch bravurös. Der erste Gegner war um 9.00 Uhr der SV Saxonia Freiberg II. Obwohl am Ende ein klares 9:4 für Hartmannsdorf an der Anzeigetafel zu lesen war, musste dieser Sieg schwer erkämpft werden. Knappe Satzergebnisse waren an der Tagesordung von fünf 5-Satz-Spielen konnten die Hartmannsdorfer vier für sich entscheiden und Resultate von 17:15, 15:13, 14:12 und sage und schreibe zehnmal 11:9 füllten überwiegend das Spielformular. Natürlich war die Freude bei den Spielern und mitgereisten Fans riesengroß, als Stefan Steinmetz mit seinem 3:0 Sieg (12:10, 11:7, 11:8) gegen Kilian Haunhorst den erlösenden neunten Punkt machte. Schlussendlich ein Auftakt nach Maß, zu dem Maik Weinert 2,5 Punkte; René Görtz 1,5; Lukas Steinmetz 2,5; Stefan Steinmetz 1,5 und Jörg Oehme 1 Punkt beisteuerten. Die zweite und zugleich letzte Aufgabe sollte dann nach Uhr mit den Sportfreunden Dresden auf unser Team zukommen. Saxonia hatte gegen die Sportfreunde mit 9:7 gewonnen. Somit hätte aus Hartmannsdorfer Sicht eine 6:9 Niederlage gereicht. Während des Relegationsturnieres in Döbeln. Von rechts im Vordergrund Lucas Steinmetz und im Hintergrund Stefan Steinmetz und Maik Weinert bei den Eröffnungsdoppeln gegen die Sportfreunde Dresden. Aber auch diesmal sollte es gelingen, und am Ende stand ein 9:4 Sieg zu Buche. Hier galt wiederholt dasselbe wie bei der Partie gegen die Freiberger - so klar wie das Endresultat erscheint, war der Spielverlauf eher nicht. Satzergebnisse von 19:17 oder 15:13 unterstreichen dies einmal mehr. Für die Punkte sorgten im Einzelnen: Maik Weinert 1,5; René Görtz 2,5; Lukas Steinmetz 1,5; Stefan Steinmetz 2,5 und Jörg Oehme 1 Punkt. Allen Beteiligten, also auch den in dieser Saison zum Einsatz gekommenen Ersatzspielern Roy Börngen, André Flieher, Michael Frech, Bernd Grimmer, Falk Neumeister, Jürgen Steinmetz und Jörg Tetzner, ein großes Kompliment und herzlichen Glückwunsch! Bei allem Jubel in den letzten Wochen bleibt doch ein kleiner Wermutstropfen. Maik Weinert verlässt nach über 13 Jahren unseren Verein. Aufgrund von persönlichen Veränderungen wird er künftig in Leipzig bei der SG Clara Zetkin in der 2. Bezirksliga dem Tischtennissport treu bleiben. An dieser Stelle dankt die gesamte Abteilung Tischtennis Dir, lieber Maik, für die jahrelange Treue und Deine Einsatzbereitschaft für unseren schönen Sport und wünscht Dir für Deinen weiteren Lebensweg persönlich und sportlich alles, alles Gute. (jt) TSV 1862 Hartmannsdorf e.v. Abteilung Turnen informiert Frühjahrswettkämpfe im Turnen Regen und Kälte am Sonntag 16. März 2014! Doch diesmal störte sich keines unserer Mädchen, Trainer und Kampfrichter und auch nicht die mitgereisten Fans daran, denn der erste Wettkampf im Jahr 2014 die Kreismeisterschaft der Mädchen fand statt. Perfektes Wettkampfwetter und beste Bedingungen für die 75 Pflichtturnerinnen im ersten Wettkampfdurchgang und 38 Kürturnerinnen in Rotation zwei fanden wir in der Dreifelderhalle in Mittweida. Im ersten Durchgang wurde in zwei Gerätekreisen geturnt. Dies war auch möglich, weil sich neu ausgebildete Kampfrichter der Herausforderung stellten, die Übungen zu bewerten. Unser kleiner Verein stellte im ersten Durchgang acht Kampfrichterinnen. Lydia Koch, Selyna Weise, Lena Baum und Lina Ochsmann nahmen die Herausforderung an und fungierten im Pflichtwettkampf als Kampfrichterinnen, bevor sie selbst ihre Übungen den Wertungsrichtern im zweiten Durchgang präsentierten. Anerkennung für ihren Einsatz an diesem Tag!!! Elf Medaillen nahmen unsere Mädchen mit nach Hause, fünf Goldmedaillen und sechs Silbermedaillen, dazu weitere fünf Platzierungen auf Rang vier bis sechs das ist die Ausbeute unserer 24 Starterinnen und sogleich Startberechtigungen für die anstehenden Bezirksmeisterschaften. Kür Mädchen Pflicht Mädchen 8-10 Jahre Pflicht Mädchen Jahre Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 25

26 Eine Woche später starteten in der Turnhalle in Auerswalde Willi Treter und Niklas Esche bei der Kreismeisterschaft der Jungen in der Altersklasse 14/15. Niklas erturnte sich den Kreismeistertitel und Willi belegte den 2. Platz. Zur Bezirksmeisterschaft der Pflichtturnerinnen am in Annaberg -Bucholz gehörten 5 TSV-Turnerinnen zu den über 150 Starterinnen aus 35 Vereinen, die ihre Bezirksmeisterinnen in vier Altersklassen ermittelten. Nach ersten Aufregungen wegen des erzgebirgischen Umleitungsdschungels, folgte nach wenigen Minuten der Einturnzeit in der Silberlandhalle der nächste Schreck. Die Kreismeisterin Suna Jorisch landete vom Stufenbarren unglücklich auf dem Rücken. Der Wettkampf war für sie beendet, bevor er begann, denn sie wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Vereinskameradinnen litten mit und zeigten Nerven am ersten Gerät. Das war ausgerechnet für die AK 12/13 der Zitterbalken und dieser wurde zur wahren Zitterpartie für Lynn Rebhan, Josi Döring und Lilli Wahlpahl, die keinen glücklichen und erfolgreichen Wettkampfstart verbuchen konnten. Der erlösende Anruf von Sunas Mutti, dass Suna zum Glück nur eine starke Prellung hatte, konnte die Anspannung lösen und die Mädchen präsentierten entspannt ihre Bodenübung und nicht nur die Kampfrichterinnen, sondern auch die mitgereisten Eltern, Großeltern und vor allem Suna, die inzwischen wieder in der Halle war, schätzten diese als gut ein. Josi beendete den Wettkampf auf Rang 16, Lilli wurde 19., Lynn belegte Rang 23 im Feld der 40 besten Turnerinnen der Turnkreise, die sich für diesen Wettkampf qualifiziert hatten. Unglaublich nervenstark präsentierte sich im 2. Gerätekreis Isabel Gersdorf im Wettbewerb der AK 10/11. In ihrem zweiten Wettkampfjahr zeigte sie zu ihrem bisher größten Wettkampf ihre Übungen ohne große Patzer. Im leistungsstarken Feld erturnte sie einen beachtlichen 12. Rang von 40 qualifizierten Mädchen. Als einziger Vertreter unseres Vereins im männlichen Bereich, sicherte Niklas Esche bei der Bezirksmeisterschaft der Jungen in der AK 14/15 die Bronzemedaille und qualifizierte sich somit für die Sachsenmeisterschaften am in der Chemnitzer Hartmannhalle. In der Chemnitzer Hartmannhalle erturnten zur Bezirksmeisterschaft der Kürturnerinnen am Ronja Hofmann und Estelle Wünsche zwei weitere Medaillen für unseren Verein. Im ersten Gerätedurchgang stellten sich Ronja, Estelle, Julia Fleischer, Vivian Seltmann und Celine Veit der starken Konkurrenz der Turnerinnen des Bezirkes Chemnitz. Ronja turnte einen fehlerfreien Wettkampf in der AK 12/13 Kür III und sicherte sich im starken Feld die Bronzemedaille. Estelle zeigte in ihrer Konkurrenz die zweitbeste Bodenkür und ebenfalls die zweitstärkste Balkenübung. Am Sprung erturnte sie die drittbeste Wertung und strahlte über ihre Silbermedaille. Julia büßte durch einen unfreiwilligen Abgang vom Zitterbalken wertvollen Boden beim Kampf um die ersten sechs Plätze in ihrem ersten Kürjahr ein. Ein Zehntel fehlte ihr am Ende zum Ticket für die Sachsenmeisterschaft am in Leipzig, die nun für Estelle und Ronja die nächste Herausforderung darstellen. Auch Celine stieg unfreiwillig vom Balken ab und auch ihr fehlten nur 15 hundertstel Punkte zur Qualifikation für die Sachsenmeisterschaften. Ohne diesen Fehler hätte sie sich sogar eine Medaille erturnt. Vivian musste im ersten Kür III Jahr noch Lehrgeld zahlen. In einem hochkarätigen Feld gelangen noch nicht all die vielen neu erlernten Elemente fehlerfrei. Am Nachmittag starteten Annika Hoyer, Lucy Weise, Luisa Fleischer und Isabell Wünsche im Wettkampf der 25 Turnerinnen der AK 12/13 Kür IV. Die vier Mädchen schöpften ihr Leistungsvermögen aus und Annika zeigte eine starke Leistung an allen Geräten, an ihrem Paradegrät Sprung erhielt sie den zweithöchsten Wert. Fünf Zehntel fehlten zum Rang Sechs und dem Ticket zur Sachsenmeisterschaft. Dass sie mit dieser Leistung am Ende elfte wurde, zeigt, wie eng und ausgeglichen das Starterfeld in dieser Konkurrenz war. Lucy, Isabell und Luisa ebenfalls Glückwunsch zu ihren Ergebnissen. Für diese Mädchen war es die erste Kürbezirksmeisterschaft. HSV 05 e.v. Abteilung Volleyball informiert 14./ : Volleyballturniere auf den Freiplätzen an der Schulturnhalle 18. Turnier der Herrenmannschaften um den Pokal des Bürgermeisters Sa, , Auslosung 09:00 Uhr, Spielbeginn 09:30 Uhr Pokalverteidiger: TSV Vater Jahn Burgstädt 9. Freizeitturnier um den Pokal des Mitsubishi-Autohauses Liebers So, , Auslosung 09:30 Uhr, Spielbeginn 10:00 Uhr Pokalverteidiger: SV Geyer Teilnahmebedingung für das Freizeitturnier: Um den Charakter eines Freizeitturniers zu wahren, dürfen keine Spieler mit gültigem Spielerpass des SSVB/Stadtliga/Erzgebirgsliga bzw. gleichgestellte Ligen (aktive Spieler) teilnehmen! Sollten ohne vorherige Bekanntgabe bei der Turnierleitung aktive Spieler eingesetzt werden, dann wird diese Mannschaft auch noch nachträglich disqualifiziert! Meldungen für beide Turniere bei Uwe Petermann 03722/ Volleyball-Herrenmannschaft des HSV 05 weiter erstklassig Der furiose Start in die Saison sicherte den Liganeulingen unseres HSV 05 den Verbleib in der höchsten Liga für den Breiten- und Freizeitsport. Der mehrmalige Deutsche Meister von der CSG Helbersdorf, der die Liga dominierte, wird also auch nächstes Jahr wieder zu den Gegnern der Hartmannsdorfer Volleyballer zählen. A. Menzel, Abteilungsleiter Volleyball Seite 26 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

27 HSV 05 e.v. Abteilung Fußball informiert F-Junioren gemeinsam erfolgreich Viele der gebräuchlichen Sprichwörter, wie Not macht erfinderisch oder Gemeinsam sind wir stark treffen auf unsere F-Junioren zu. Da haben sich Jungs und Mädels aus Taura und Hartmannsdorf nicht nur getroffen, sondern sind ein richtig eingeschworenes Team geworden. Jeder für sich wäre nicht in der Lage gewesen, eine Mannschaft zu bilden. Gemeinsam hat man sich vor der Saison zusammengesetzt, die Abläufe besprochen und dann ging es los. Da musste auch ein jeder über ein paar Schatten springen. Die erste Halbserie wurde in Taura trainiert und gespielt, die Rückserie kicken die Jungs und Mädels jetzt in Hartmannsdorf. wichtiger als die Tabellensituation sind die fußballerischen Fortschritte, die auf dem intensiven Training basieren. Da wird ganz viel mit dem Ball trainiert, Spielformen aller Art und der Spaßfaktor werden immer groß geschrieben. Anregung brachten auch die Übungseinheiten mit dem DFB-Mobil, welches auf dem HSV-Gelände Station machte. Fabian Meyer Torschützenkönig Auch konnte durch die Spielgemeinschaft in den Wintermonaten das doch so leidige Hallenthema etwas entspannt werden, da in Taura für die Kids eine Trainingszeit möglich war. Aber auch hier sieht man, wenn sich Verantwortliche, Eltern und die Kids, die Fußball spielen wollen, zusammensetzen, da kriegt man immer was hin. Da werden immer Lösungen gefunden. Alle weiteren Infos zu den anderen Mannschaften, Ansetzungen und Trainingszeiten findet ihr unter HSV05.de HSV Vorstand Fußball WM nicht nur vorm Fernseher erleben. fußballbegeisterste Frau in der Umgebung gesucht! Wann: Uhr Wo: beim Hartmannsdorfer SV Limbacher Straße 24a in Hartmannsdorf (neben Autohaus Pichel) Was erwartet Dich: Spiel, Spaß und Wettkampf In einigen Wettspielen rund um das runde Leder wird die fußballbegeistertste Frau gesucht. Anmeldung: Thomas Leichsner (Trainer) Telefon: 0176/ Mail: Bringt zum Anfeuern eure Familien mit! Für Verpflegung ist gesorgt. Begeisterung und Kampfgeist werden belohnt! Liebe Hartmannsdorfer Fußballfreunde, in Zusammenarbeit mit dem Hartmannsdorfer Sportverein organisiert die Wohnstätte Hartmannsdorf am ein überregionales, integratives Fußballturnier. Dabei werden sechs Mannschaften erwartet, die ab Uhr um den Wanderpokal zu Lauterbach kämpfen. Wir freuen uns besonders dieses Turnier, das dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert, ausrichten zu können. Für das leibliche Wohl ist durch die Sportfreunde des HSV 05 ausreichend gesorgt. Wir möchten alle Fußballfreunde und Interessierte recht herzlich einladen, das Turnier für alle Beteiligten zu einem spannenden und unvergesslichen Event mitzugestalten. Sportliche Grüße Das Team der Wohnstätte Hartmannsdorf, Kirchfeld 49 Nicht immer einfach für die Trainings- und Spieleinheiten, bei denen auch die Ellis aller super mitgemacht und damit an dem Erfolg keinen unwesentlichen Anteil haben. Unter den Fittichen von Mattias Schindler, der die Taurarer Farben vertritt und Rico Meyer, der schon über etliche Jahre für den HSV als Trainer tätig ist, hat das anfängliche Experiment die Truppe auf Platz zwei im Kreismaßstab gebracht. Und dies völlig verdient. 14 Siege und zwei Niederlagen stehen zu Buche und damit ist in der Abschlusstabelle jetzt schon ein Platz auf dem Treppchen gesichert. Noch Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 27

28 Die nächsten Veranstaltungen der Naturschutzstation Herrenhaide Sa, 14. Juni, 06:00 22:00 Uhr GEO-Tag der Artenvielvalt Treffpunkt: Küchwaldwiese Chemnitz Die einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Flyer des Umweltzentrums Chemnitz. So, 13. Juli, 09:00 12:00 Uhr Vielfalt der Feuchtwiese Draisdorf Treffp.: Heinersdorfer Str. / Chemnitztal- Radweg (zwischen Gasthof Draisdorf und Kläranlage) Wir erkunden Flora und Fauna eines besonderen Biotops. J. Schubert Seite 28 Ausgabe 22. Mai 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

29 Tierschutzverein Tierfreunde helfen Tieren in Not e.v. Kater Balin sucht ein neues Zuhause Der erst 9 Monate alte, weiß-grau getigerte Kater mit dem schönen Namen Balin kam ursprünglich als Verwahrtier nach einem Polizeieinsatz ins Tierheim. Recht schnell fand er dann nach Vermittlungsfreigabe ein neues Zuhause und wurde nun zurückgebracht, weil er nicht so schmusig ist, wie es sich die neue Familie vorgestellt hatte. Balin zeigt sich im Tierheim als sehr aktive junge Katze, er spielt sehr gern und ausgiebig. Er lässt sich hier auch ohne Probleme streicheln und auf den Arm nehmen, ist jedoch keine reine Schmusekatze. Balin will die Welt erkunden und sucht deshalb ein Zuhause als Freigänger (natürlich erst nach einer Eingewöhnungszeit), die reine Wohnungshaltung engt ihn ein und er tobt sich dann dementsprechend in den eigenen vier Räumen aus. Sehr gern kann er auch zu einer Zweitkatze vermittelt werden, dies ist aber keine Bedingung. Tierheim Röhrsdorf Tel / Tierheimfest am in Röhrsdorf Das Tierheim in Chemnitz-Röhrsdorf lädt alle Interessierten ganz herzlich zum diesjährigen Tierheimfest am ein. In der Zeit von Uhr kann die Tierherberge sowie das qm große Außengelände besichtigt werden. Gemeinsam wollen wir im Kreise vieler lieber Tierfreunde ein paar schöne Stunden auf dem Tierheimgelände verbringen und zusammen feiern. Auch in diesem Jahr ist wieder viel organisiert, sodass für jeden Besucher ganz bestimmt etwas dabei ist. Für die Vierbeiner wird es eine neue Hunderalley sowie ein Schnüffelspiel geben. Um Uhr und Uhr findet eine Agilityvorführung statt. Wer Lust hat, kann dann den Agilityparcour selbst nutzen und sich beim Fachmann (Hundetrainer) nützliche Tipps zum Thema Erziehung und Auslastung holen. Für das leibliche Wohl aller Zweibeiner ist mit Essen, Eis und Getränken gesorgt. Ebenfalls gibt es wieder eine Tombola und als besonderes Highlight starten wir in diesem Jahr mit unserem ersten Tierheimtrödelmarkt und sind uns sicher, dass hier für jeden noch der ein oder andere Schatz verborgen ist. Für unsere kleinen Besucher wird es ein Streichelgehege, eine große Hüpfburg, Kinderschminken und eine Spiel- und Bastelstraße geben. In der Zeit von Uhr besteht außerdem die Möglichkeit, sein Haustier kostenlos chippen und registrieren zu lassen. Sollte das Wetter nicht so schön sein, wird trotzdem gefeiert, da wir ein großes Festzelt aufgebaut haben. Wer sich über das Wuffihotel (Tierpension), Wuffifriseur und die Hundeschule Wuffi informieren möchte, kann das natürlich auch zum Tierheimfest tun. Gern nehmen wir an diesem Tag auch Sachspenden für unsere Schützlinge entgegen. Besonders dringend wird Nassfutter für Katzenbabys benötigt. Wir hoffen auf zahlreiche Besucher und freuen uns Herrchen und Frauchen mit ihren Vierbeinern begrüßen zu dürfen. Tierfreunde helfen Tieren in Not e.v. Goetheweg Röhrsdorf bei Chemnitz Telefon: 03722/ D A N K E Ruth Meinig sagen wir all jenen, die in stiller Trauer mit uns fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme mit tröstenden Worten, Umarmungen, Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit sowie Geldzuwendungen zum Ausdruck brachten. In liebevollem Gedenken Sohn Gert Enkel Ingo mit Antje im Namen aller Angehörigen DANKSAGUNG Du bist nicht mehr da, wo Du warst, aber Du bist überall, wo ich bin. Wir nehmen Abschied von meinem lieben Mann, Schwager und Onkel, Herrn Erich Ackermann T am = am Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme möchte ich mich bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten auf das Herzlichste bedanken. In stiller Trauer Ehefrau Inge Im Namen aller Angehörigen Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 22. Mai 2014 Seite 29

30

31

32

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) Stadt 10.600 Chemnitz Redaktioneller Stand: Juli 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Öffentliche Bekanntmachungen 3 Ersatzbekanntmachung 4 Ortsübliche Bekanntmachung und ortsübliche Bekanntgabe 5 Sitzungen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar: Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Stadt Bacharach sowie der Ortsgemeinden Breitscheid, Manubach, Münster-Sarmsheim, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Trechtingshausen, Waldalgesheim

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung Gemeindebote Amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Breunsdorf, Deutzen, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt Gemeinde Abstimmungsbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Der Bischof von Speyer

Der Bischof von Speyer Der Bischof von Speyer Ordnung für die Wahl der Pfarrgremien im Bistum Speyer (WOPG) 1 Wahlbezirke... 1 2 Wahlausschuss... 1 3 Wählerverzeichnis... 2 4 Wahlvorschläge... 2 5 Kandidatenliste... 2 6 Wahltermin

Mehr

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung

Mehr

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG Stand: April 2008 Wahlordnung April 2008 WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Seite 1 Wahlvorstand 7 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 7 3 Wahlberechtigung 7 4 Wählbarkeit

Mehr

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom 22.06.2017 2 Beschlüsse der 7.

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der WG Lipsia eg. 1 Wahlvorstand

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der WG Lipsia eg. 1 Wahlvorstand Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der WG Lipsia eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung sowie für alle damit zusammenhängenden

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn 1 Allgemeine Grundsätze Für die Wahl gelten 27 Gemeindeordnung (GO NRW) sowie die 2, 5 Abs. 1, 9 bis 13, 24 bis 27, 29,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am 21.04.2015 Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Wahlordnung gleichgestellt. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl.

Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. Sperkentipp im Mai 2014 11.05. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/Vogtl. e.v., Spartenheim

Mehr

[1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S.

[1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S. [1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Wahlordnung Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S. 167), hat der Präsident mit Schreiben vom (im Mitteilungsblatt

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Anlage 2 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Hauptwahlvorstand für die Wahl 2014 der Haupt-Jugend- und Auszubildendenvertretung München, 5. Mai 2014 Salvatorstraße

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung

Mehr

Kirchengesetz über die Wahl der Landessynodalen der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Kirchengesetz über die Wahl der Landessynodalen der Evangelischen Landeskirche Anhalts Kirchengesetz über die Wahl der Landessynodalen der Evangelischen Landeskirche Anhalts Vom 8..966 (ABl. Anhalt 967 Bd., S. 4), zuletzt geändert durch Kirchengesetz vom 3.5.0 (ABL.Anhalt 0 Bd., S. 0). I.

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit

Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit In der Fassung vom 8. November 2005 (GBl. S. 685) 1 Verfahrensgrundsatz Der Bestellung der Beauftragten für Chancengleichheit

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

1 Geltungsbereich und Grundlagen

1 Geltungsbereich und Grundlagen Ordnung für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften des DRK Landesverband Sachsen e. V. (Wahlordnung) 1 Geltungsbereich und Grundlagen Diese Wahlordnung gilt für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3 W A H L O R D N U N G zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung Gliederung: Seite 1 Wahlvorstand 2 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2 3 Wahlberechtigung 3 4 Wählbarkeit 3 5 Wahlvorschläge 3 6 Wahl durch

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR Die Studentenschaft der Hochschule der Bildenden Künste Saar gibt sich gemäß 44 des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste

Mehr

Sonnenallee Berlin

Sonnenallee Berlin Wahlordnung Neufassung 2014 Sonnenallee 91. 12045 Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 3 Wahlberechtigung 4 Wählbarkeit 5 Wahlbezirke und Wählerlisten 6 Ort und Zeit der

Mehr

3. Bekanntmachung zu den Wahlen zur Vertreterversammlung

3. Bekanntmachung zu den Wahlen zur Vertreterversammlung (615) Amtlich 3. Bekanntmachung zu den Wahlen zur Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) Bekanntgabe zur Wahl ( 13 Wahlordnung zur Wahl der Vertreterversammlung und des

Mehr

Wahlordnung. Neufassung Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eg

Wahlordnung. Neufassung Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eg Wahlordnung Neufassung 2011 Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eg Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand 4 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 4 3 Wahlberechtigung 5 4 Wählbarkeit 5 5 Wahlbezirke

Mehr

Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg

Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand...6 2 Aufgaben des Wahlvorstandes...6 3 Wahlberechtigung...6 4 Wählbarkeit...7 5 Wahlbezirke und Wählerlisten...7

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

FH Bielefeld - Verkündungsblatt Seite 45

FH Bielefeld - Verkündungsblatt Seite 45 FH Bielefeld - Verkündungsblatt 2017-13 Seite 45 WAHLAUSSCHREIBEN für die Nachwahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zu den Fachbereichsräten der Fachbereiche Gestaltung, Ingenieurwissenschaften

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr