DATENQUALITÄT FÜR LOGISTIK 4.0 Verbesserte Datenqualität Anforderungen zur Gestaltung komplexer Logistikprozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DATENQUALITÄT FÜR LOGISTIK 4.0 Verbesserte Datenqualität Anforderungen zur Gestaltung komplexer Logistikprozesse"

Transkript

1 DATENQUALITÄT FÜR LOGISTIK 4.0 Verbesserte Datenqualität Anforderungen zur Gestaltung komplexer Logistikprozesse

2 Themenschwerpunkte: REHAU Vorstellung Trends und Herausforderungen in der Automobillogistik Industrie 4.0 Entwicklungen und Erwartungen Steuerung zukünftiger SCM-Prozesses durch ganzheitliche und agile Datenverfügbarkeit Der Mensch als cyber-physisches System Anforderungen an das Datenmanagement der Zukunft Fazit und Ausblick / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 2

3 Wer wir sind REHAU im Überblick REHAU ist als Polymerspezialist führender Anbieter in den Bereichen: BAU Kernthemen: Energieeffizienz, Wassermanagement, Infrastruktur und regenerative Energien. AUTOMOTIVE Kernthemen: Leichtbau, alternative Antriebskonzepte und neue Mobilitätsansätze. INDUSTRIE Kernthemen: Produkt- und Designlösungen für die Möbelindustrie, Entwicklungen für Schlauch-, Profil- und Hausgerätebranche / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 3

4 Niederlassungen rund um den Globus Ganz nah am Kunden Rehau Über Mitarbeiter weltweit An mehr als 170 Standorten Europa: ca Mitarbeiter Deutschland: rund Mitarbeiter Mehr als 650 Auszubildende in Deutschland Vancouver Montreal Ross on Wye Gshel Ausbildungsquote: 8 Prozent 19 Ausbildungsberufe Leesburg Morhange Muri Györ Dubai Pune Taicang Cullman Celaya Erlangen Neulengbach bei Wien Singapur Buenos Aires Port Elizabeth Jakarta Melbourne

5 Wer wir sind REHAU im Überblick Umsatz In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die REHAU Gruppe zu einem international agierenden Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von knapp 3 Milliarden Euro entwickelt. Nordamerika Mittel-/ Südamerika 9 % 4 % 72 % 3 % Afrika Europa 12 % Asien / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 5

6 ABWASSER 2,3 Mrd. Menschen ohne angemessene sanitäre Versorgung LUFTVERKEHR Globale CO 2 -Belastung 2025: bis zu 1,5 Mrd. Tonnen TRINKWASSER 2 Mrd. Menschen haben kein sauberes Trinkwasser ENERGIEVERBRAUCH Wattstunden pro Kopf und Tag in Industrieländern VERKEHRSAUFKOMMEN 2017: fast 100 Mio. Pkw werden WELTBEVÖLKERUNG weltweit produziert 8 Mrd. bis 2024 Christian Grund

7 Was uns antreibt Die REHAU Megatrends Mobilität. Wassermanagement. Megatrends: Fünf unternehmensstrategische Leitthemen gelten als richtungsweisend für REHAU. Energieeffizienz Erneuerbare Energien. Wohn- und Arbeitswelten / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 7

8 Kompetenz für den Energiehaushalt Schadstoffreduktion in Nutzfahrzeugen 12 Gedämmte Industrierohrsysteme 13 Leichtbau für die Automobilindustrie 14 Fenster- und Fassadensysteme 15 Luft-Erdwärmetauscher Freiflächenheizung in Kombination mit Geothermie 2 Geothermische Weichenheizung 3 Anlaufspursysteme für Skisprungschanzen 4 Umweltfreundliche Produktionsverfahren 5 Betonkerntemperierung 6 Systeme für gewerbliche Kühlgeräte 7 Flächenheizung/-kühlung 8 Leichtbaumaterialien im Flugzeugbau 9 Klimatechnik/Abgasreinigung für Kraftwerke 10 Nah- und Fernwärmesysteme

9 Business Division Automotive Die Division AU im Überblick / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 9

10 VERBESSERTE DATENQUALITÄT ANFORDERUNGEN ZUR GESTALTUNG KOMPLEXER LOGISTIKPROZESSE Business Division Automotive Fertigungsverfahren Extrusion Fertigung von Dichtungsprofilen Extrusionsblasen Herstellung von Luftführungen Spritzguss Produktion von Stoßfängern, Spoilern und Schwellern Lackieren Farbige Oberflächenveredlung der Formteile Konfektion Endmontage des Bauteils nach Kundenwunsch Logistik JIS/JIT-Auslieferung an den Automobilhersteller / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 10

11 REHAU Standorte - Stossfängerfertigung / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 11

12 Produktspektrum Vielseitige Systemlösungen

13 Business Division Automotive REHAU-Produkte in der Automobilindustrie / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 13

14 Trends und Herausforderungen in der Automobillogistik Im den Jahr 2014/2015 wurden auf dem deutschen Markt fast 160 neue Modelle und Varianten eingeführt. Tendenz steigend wachsende Digitalisierung im Automobil / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 14

15 Trends und Herausforderungen in der Automobillogistik Damals: Any color you want as long it s black. Steigende Prozesskomplexität verkürzte Produktzykluszeiten steigende Variantenvielfalt/Module reduzierte Modelreihenstückzahlen Flexiblisierung der Produktionszahlen steigende Anforderung After Sales verkürzte Entwicklungs- und Anlaufzeiten verfügbare Transportkapazitäten am Markt Simulation und BigData als Standardtool Aufbau einheitlicher IT-Plattformen mehrstufige Beschaffungsprozesse Heute/Zukunft: Steigende Prozessgeschwindigkeit / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 15

16 Gegenüberstellung äußere innere Komplexität Marktansicht (extern) Erweitere Wertschöpfung Unternehmenssicht (intern) Energiewende Mengenfl. Variantenfl. Strukturen Produkt Einflussfaktoren in Entwicklung + Serie Demogr. Wandel Vielfalt Verfügbarkeit/ Lieferfähigkeit Preis 1 Funktionalität Verträglichkeit äußere Komplexität nicht effektiv nicht effizient ideal innere Komplexität Technik Individualisierung Termin-/ Zeitfl. Krisen-/ Wachstumsfl. Prozesse und IT Neue Märkte Organisation, Personal und Führungssysteme Quelle: Fraunhofer IPA / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 16

17 Industrie 4.0 Entwicklungen und Erwartungen Synchronisation von LEAN MANAGMENT und DIGITALE FABRIK Big Data Digitale Fabrik Erwartungen an Industrie 4.0 CPS INDUSTRIE 4.0 Kommunikation Mehr Flexibilität/Wandlungsfähigkeit Feinere Modularisierung/Autonomie IT-Security Daten / Echtzeit Höchste Produktivität Smart Factory Integration v+h Neue Geschäftsmodelle Veränderungen - Schwankungen Interdependenzen - Systemstörungen / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 17

18 Steuerung zukünftiger SCM-Prozesse durch ganzheitliche und agile Datenverfügbarkeit Auswertung von Maschinendaten Gründe gegen die Auswertung* / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 18

19 Steuerung zukünftiger SCM-Prozesse durch ganzheitliche und agile Datenverfügbarkeit Gründe für die Auswertung von Maschinendaten* Anteil der ausgewertete Daten* Einschätzung der steigenden Bedeutung in den nächsten 2 Jahren: + 80% (Maschinen- und Prozessdaten) / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 19

20 Steuerung zukünftiger SCM-Prozesse durch ganzheitliche und agile Datenverfügbarkeit Steuerung von Ladungsträgerkreisläufen: Obwohl die Unternehmen klare Vorteile in dieser Technologie sehen, wird RFID bisher nur in geringem Maße eingesetzt! / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 20

21 Steuerung zukünftiger SCM-Prozesse durch ganzheitliche und agile Datenverfügbarkeit Tier 2 Tier 2 Tier 2 Tier 2 Tier 2 Tier 2 Ext. Transportmanagement: - Eintreffzeitpunkte - Kapazitätsplanung - Autom. Routenplanung - Fahrauftragssteuerung Wareneingang: - Autom. Verbuchung - Bedarfsplanung Int. Transportmanagement : - Versorgung in Echtzeit - Autom. Wegstreckenplanung - Min. Transportfehler Behältermanagement - Transparenz Behälterbewegungen - Wartung- und Instandhaltungsmaßnahmen - Bedarfsplanung Versandsteuerung: - Erstellung Versandpapiere - Autom. Ausgangsbuchungen - JIS Steuerung Disposition / Bestand - Transparenz und Datengenauigkeit - Echtzeitanalysen - Optimierung der Kapazitäten OEM OEM OEM / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 21

22 Steuerung zukünftiger SCM-Prozesse durch ganzheitliche und agile Datenverfügbarkeit / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 22

23 Steuerung zukünftiger SCM-Prozesse durch ganzheitliche und agile Datenverfügbarkeit Zielszenario NLK: Quelle: VW-Konzern / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 23

24 Der Mensch als cyber-physisches System Cyber-Physical Systems Eingebettete Systeme (als Teil von Geräten, Gebäuden, Verkehrsmittel, Verkehrswegen, Produktionsanlagen, medizinischen Prozessen, Logistik-, Koordinations- und Managementprozessen) Internet-Dienste Kennzeichen: Erfassung unmittelbar physikalische Daten mit Sensoren Verwendung weltweit verfügbarer Daten und Dienste Daten auswerten und speichern Vernetzung über digitale Kommunikationstechnologien (drahtlos/drahtgebunden, lokal/global) Einwirken auf physikalische Welt mit Aktoren Verwendung multimodaler Mensch-Maschine-Schnittstellen (Touchdisplays, Sprachsteuerung, Gestensteuerung) nach ACATECH / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 24

25 Steuerung zukünftiger SCM-Prozesse durch ganzheitliche und agile Datenverfügbarkeit Explodierende Datenflut und Komplexität / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 25

26 Anforderungen an das Datenmanagement der Zukunft Datenverfügbarkeit Sehr begrenzt Begrenzt Mit PC Terminal verfügbar Überall verfügbar Datenort Archive, Büchereien BTX, Archive, Büchereien Internet, Datenbank Cloud Datenübermittlung + Vmax der Übertragung 0 bit 1200 bit 768 KB 100 MB fache Geschwindigkeit fache Geschwindigkeit ~ 1970 ~ 1985 ~ / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 26

27 Anforderungen an das Datenmanagement der Zukunft Bewegungen durch verschiedene Räume: Prozesssicherheit Produktsicherheit Informationssicherheit Tier X Öffentlicher Raum Tier 1 Öffentlicher Raum OEM Jede Bewegung durch den öffentlichen Raum bietet Möglichkeiten zu einem Angriff auf die IT-Systeme Gemeinsame Aktivitäten zur Absicherung entlang der Supply Chain sind notwendig / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 27

28 Fazit und Ausblick Automobilproduktion heute und morgen / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 28

29 Fazit und Ausblick Rahmenbedingungen: verkürzte Produktlebenszeiten steigende Variantenvielfalt und Flexibilisierung der Produktionsstückzahlen Erhöhung der Modulkomplexität durch Digitalisierung im Automobil Erhöhung der Datenflut, Datengeschwindigkeit und Datenverfügbarkeit Anforderungen: Echtzeitanalyse und flexible Steuerung der Prozesse anhand sich verändernder Informationen u. Parameter Implementierung von BigData in die Systemlandschaft steigende Flexibilisierung der Prozesse bei gleichzeitiger Standardisierung (Lean Management u. Digitale Fabrik) on-line Simulation von durchgängigen Logistikprozessen zur Unterstützung von Industrie 4.0 Unternehmensspezifische Definition von Industrie 4.0 und des erforderlichen Komplexitätsgrades / Ulrich Katzer / REHAU AG + Co, Logistics Automotive / 29

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

SAP ON-PREMISE HANA REHAU Fujitsu WorldTour Juni 2016 Stuttgart. DSAG e.v.

SAP ON-PREMISE HANA REHAU Fujitsu WorldTour Juni 2016 Stuttgart. DSAG e.v. SAP ON-PREMISE HANA CLOUD @ REHAU Fujitsu WorldTour 2016 21. Juni 2016 Stuttgart DSAG e.v. Wer wir sind REHAU im Überblick REHAU ist als Polymerspezialist führender Anbieter in den Bereichen: BAU Kernthemen:

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

LEISTUNGSSTARK. IN JEDER BEZIEHUNG.

LEISTUNGSSTARK. IN JEDER BEZIEHUNG. LEISTUNGSSTARK. IN JEDER BEZIEHUNG. www.rehau.at Bau Automotive Industrie DR. PETER NADIG CEO DER REHAU REGION SÜDOSTEUROPA UND MITGLIED DES GROUP EXECUTIVE BOARD REHAU - 27.03.2009 - Seite 2 WER IST REHAU?

Mehr

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN Was heißt das (heute schon)? Prof. Dr.-Ing. Klaus Richter, Frankfurt, 18. Februar 2016 Klaus.richter@iff.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Digitale Supply Chain

Digitale Supply Chain Digitale Supply Chain Hype, alter Hut oder gar (R)Evolution? IT in der Supply Chain. Dr. Torsten Mallée, AEB Status Quo Treiber Risiken Definition Digitalisierung Der Begriff Digitalisierung bezeichnet

Mehr

Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU. Gernod Kraft

Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU. Gernod Kraft Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU Gernod Kraft RKW Baden-Württemberg Königstraße 49 70173 Stuttgart Telefon 07 11 / 2 29 98-0 www. rkw-bw.de Agenda Industrie 4.0 Definition

Mehr

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG Mobilität für morgen Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG Strategiekonzept Mobilität für morgen Wesentliche Megatrends Gesellschaftliche

Mehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN« »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, 09.11.2016 Fraunhofer Seite 1 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere

Mehr

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik RFID)))AZM Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik Ergebnisse einer empirischen Studie Agenda 1. Ausgangssituation und Hintergrund 2. Anwendungsgebiete von RFID in der Automobillogistik

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit Bochum, Fraunhofer ISST, Dortmund 19. ecommerce-konferenz, 21.02.2017, Düsseldorf Quellen: Bild Miles Studio

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016 ERP-Kongress 2016 Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Integration der Anwendungssysteme Verteilte Systeme (nicht mehr monolithisch) Datenhaltung global und lokal Carl-Heinz Gödde,

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0?

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0? KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0? med.logistica Leipzig, 17. Mai 2017 Dr.-Ing. Sebastian Wibbeling Fraunhofer IML, Dortmund Fraunhofer Seite 0 VORSTELLUNG FRAUNHOFER IML ABTEILUNG HEALTH CARE

Mehr

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik SEW-EURODRIVE Driving the world Lean Sm@rt Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0 Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik INDUSTRIE Smart Factory ein Paradigmenwechsel Mit

Mehr

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Vortrag 3 Die integrierte Plattform als Enabler Kaltbach, 16. März 2017 14:10 15:00 15:30 15:45 Programm I 4.0: Visionen, Ziele & Trends

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET Prof. Dr.-Ing. Boris Otto Duisburg 9. Februar 2017 Fraunhofer Slide 1 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet

Mehr

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Robert Grebner FHWS 19.11.2015 Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Inhalt 1. FHWS i-campus: Internationalisierung

Mehr

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik Herausforderungen in der Messtechnik durch die Digitalisierung Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik Fachforum am TC Cham, 19.10.2016 1 1. Die digitale Transformation in Unternehmen 2. Die Trends in der

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

MAIK MÜHLBERG Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0

MAIK MÜHLBERG Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0 MAIK MÜHLBERG 2017-03-06 Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0 Agenda Sennheiser auf einem Blick Motivation und Treiber Der Weg zur I 4.0 - Roadmap Anwendungsfälle Zusammenfassung 2 Future Factory

Mehr

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik Vorstand Univ.Prof.DI.Dr. F. Bleicher Studie Supply Chain 4.0 Univ.Prof.DI.Dr.techn. Friedrich Bleicher Projektass. DI.Dr.techn. Farhang Akhavei

Mehr

TAGUNG ENERGIEEFFIZIENZ BEI SPORTANLAGEN 13. Sept Rasenheizungen: Technische Systeme und Bewilligungspraxis

TAGUNG ENERGIEEFFIZIENZ BEI SPORTANLAGEN 13. Sept Rasenheizungen: Technische Systeme und Bewilligungspraxis TAGUNG ENERGIEEFFIZIENZ BEI SPORTANLAGEN 13. Sept. 2012 Rasenheizungen: Technische Systeme und Bewilligungspraxis Stephan Müller und Thorsten Wiggenhagen www.rehau.de Copyright REHAU AG - 30.05.2006 -

Mehr

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0 WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0 22. Februar 2017 INHALT 1 PROFI AG 2 Die vierte Industrielle Revolution 3 Anwendungsfälle 4 Ausblick & Zusammenfassung 2 DIE PROFI AG Firmenzentrale: Darmstadt Standorte: 15 Mitarbeiter:

Mehr

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? Wussten Sie, dass der Begriff Industrie 4.0 in China absolut etabliert ist? Das

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

Ausbildung (Industrie) 4.0. Impulsreferat Andreas Piening

Ausbildung (Industrie) 4.0. Impulsreferat Andreas Piening Ausbildung (Industrie) 4.0 Impulsreferat Andreas Piening 30.05.17 Der Konzern im Überblick ı Geschichte Gegründet 1933 in München ı Unternehmensform Unabhängiges Familienunternehmen ı Globale Präsenz In

Mehr

Bau Automotive Industrie

Bau Automotive Industrie OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE IHK KÖLN 26.05.2014 HEIZEN UND KÜHLEN MIT GEOTHERMIE: ERFAHRUNGEN AUS KANADA FRANK LÜNSTEDT, LEITER BUSINESS UNIT BIOMASSE/GEOTHERMIE REHAU GRUPPE www.rehau.de Bau Automotive

Mehr

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence?

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? DW2013 12.11.2013 Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Dr. Heiner Lasi Keplerstr. 17 70174 Stuttgart Telefon: +49 (711) 685-84185 Telefax: +49 (711) 685-83197 Internet:

Mehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr Zukunft des Verkehrs - Trends bis 2050 Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr Inhalt Ein Blick zurück mit Kondratjew Lernen aus der Geschichte - vergangener Technologiesprünge

Mehr

BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0

BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0 BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0 Frank Beier Technical Sales MFG Was lernen sie bei diesem Vortrag? Die Bedeutung von Industrie 4.0 und BIM Was gibt es für Gemeinsamkeiten? Was treibt

Mehr

Digitalisierung mit welchen Netzen?

Digitalisierung mit welchen Netzen? Digitalisierung mit welchen Netzen? Session III: Regionen Kongress Ländlicher Raum 2016, Donaueschingen Prof. Dr. Jürgen Anders, Hochschule Furtwangen Trends Neue Trends im Privatbereich zeichnen sich

Mehr

Produkt-Entwicklung: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile

Produkt-Entwicklung: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile Produkt-: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile ROI Management Consulting AG Internationale Beratung für Logistik Management 1 Zukünftige Herausforderungen

Mehr

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik Steffen Wischmann Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Steinplatz 1, 10623 Berlin E-Mail:

Mehr

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017 KAESER KOMPRESSOREN ist einer der weltweit führenden Hersteller und Anbieter von Druckluftprodukten und -dienstleistungen.

Mehr

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( ) E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de (12.04.2016) Prof. Dr. Jörn Block block@uni-trier.de 12. April 2016, Ludwigshafen ZIRPzoom Perspektiven der Wirtschaft in

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Industrie 4.0 pragmatisch

Industrie 4.0 pragmatisch Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden www.arburg.com Industrie 4.0 pragmatisch Agenda Unser Unternehmen Megatrends verändern die Kunststoffverarbeitung Was ist Industrie

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen Betriebswirtschaft Industrie 4.0 Finanzierung von Investitionen Finanzierung von Industrie 4.0 Investitionen Die Investitionstätigkeit des Maschinen- Anlagenbaus in Digitalisierung in Deutschland muss

Mehr

»INDUSTRIE 4.0«Kongress»Rohstoffe für Zukunftstechnologien«Dr. Christoph Zanker Berlin 4. Juli 2016

»INDUSTRIE 4.0«Kongress»Rohstoffe für Zukunftstechnologien«Dr. Christoph Zanker Berlin 4. Juli 2016 »INDUSTRIE 4.0«Kongress»Rohstoffe für Zukunftstechnologien«Dr. Christoph Zanker Berlin 4. Juli 2016 Anforderungen an die Industrie versus heutiger Produktionsparadigmen 2 Anforderungen an Unternehmen Starke

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Willkommen Herzlich Willkommen auf der Hauptversammlung auf der 2017 in Hauptversammlung Augsburg 2017 in Augsburg 31. Mai 2017 Seite: 1 KUKA Aktiengesellschaft Willkommen Hauptversammlung

Mehr

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016 PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER Mittwoch, 23. November 2016 DAS PERSONALWESEN BESCHÄFTIGT SICH NICHT MIT DER DIGITALISIERUNG? Doch! Personalbeschaffung über Online-Bewerbungen,

Mehr

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik -1- Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik -2- Branchenkennzahlen Deutsche Gießereiindustrie 2006 Produktion: 5,4 Mio. t Fe: 4,5 Mio. t; NE: 0,9 Mio. t Umsatz: ca. 11,6 Mrd. Fe: 7,2 Mrd. ; NE: 4,4

Mehr

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0 Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0 Industrie 4.0 pragmatisch Agenda Unser Unternehmen Megatrends verändern die Kunststoffverarbeitung

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015 TRUMPF Maschinen AG INDUSTRIE 4.0 Der neue Innovationstreiber Hans Marfurt Geschäftsführer Baar, 12.11.2015 INDUSTRIE 4.0, Hans Marfurt Vertraulich 12.11.2015 Die 4. Industrielle Revolution im Kontext

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE

HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE INNOVATIONSPOTENZIALE FÜR DIE MITTELSTÄNDISCHE WIRTSCHAFT Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung

Mehr

Internet der Dinge & Industrie 4.0

Internet der Dinge & Industrie 4.0 Internet der Dinge & Industrie 4.0 Konzepte, Anwendungen, Herausforderungen und Chancen René Riedel riedel [at] internet-sicherheit [dot] de (PGP: 0x0934CCD7) Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ Perspektiven und Schnittstellen/Trends und Hemmnisse digitaler Energiedienstleistungen Prof. Matthias Putz, Dr. Tino Langer, Mark Richter 1 Fraunhofer-Institut Werkzeugmaschinen

Mehr

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing Industrie 4.0 Dr. Jörg-Peter Conzen Vice President NIR & Process Bruker Anwendertreffen, Ettlingen den 16.11.2016 Wünsche FT NIR Erfahrungen Entwicklungen RAMAN Austausch R&Dteilen FT IR Remote Sensing

Mehr

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität? Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität? Dr. Wolfgang Fischer e-mobil BW GmbH Tübinger EnergieTag 23. Juni 2016 Dr. Wolfgang Fischer, 23. Juni 2016 Warum über neue

Mehr

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company Data Driven Automotive Techday Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge Fabian Kehle Tim Kalmer 2016 MHP A Porsche Company D LR 1201 Vorab eine Feststellung. Das E-Auto wird kommen. 2016 Mieschke Hofmann

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln WELCOME Industrie 4.0 Anforderungen an Verpackungsmaschinen 29.11.2015 1 Geschichte der Industriellen Revolutionen Flexibilität 1. Industrielle Revolution Erfindung der Dampfmaschine Mechanisierung der

Mehr

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION Energy Saxony Summit 18. September 2017 Dr. Tino Langer, Mark Richter 1 Fraunhofer-Institut Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Mehr

Potenziale durch Digitalisierung im Automobilbau

Potenziale durch Digitalisierung im Automobilbau Potenziale durch Digitalisierung im Automobilbau Einblick in aktuelle Entwicklungen Heiner Reinhardt Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Heiner Reinhardt Technische Universität

Mehr

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Walter Ganz Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation VDI, Frankfurt, 12. November,

Mehr

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Dr. Carsten Richter Hintergrund Industrie 4.0 Datengestützte, nutzerzentrierte Geschäftsmodelle 29.07.2016 2 Zielsetzung Industrie 4.0 Durch konsequentes

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober Pantec Event 1 Mittelstand 4.0 Nutzen der Digitalisierung am Beispiel Steuerungs- und Schaltanlagenbau Matthias Schüler, Leiter System Consulting Rittal GmbH & Co. KG Zentrale Themen Trend-Radar System

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Willkommen im Smart Press Shop

PRESSEMITTEILUNG. Willkommen im Smart Press Shop PRESSEMITTEILUNG Willkommen im Smart Press Shop Schuler AG Bahnhofstraße 41 73033 Göppingen Simon Scherrenbacher Integrated Communications Telefon +49 7161 66-7789 Fax +49 7161 66-907 simon.scherrenbacher@

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie

Mehr

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main Déjeuner d Affaires / Business Lunch 30.11.2016, Frankfurt am Main Die Digitalisierung als große Unbekannte?! GDI «Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher» Jörg Pretzel

Mehr

Industrie 4.0 die Produktion der Zukunft

Industrie 4.0 die Produktion der Zukunft Industrie 4.0 die Produktion der Zukunft der technologische Wandel heutiger Produktionstechnik hin zu Cyberphysischen Produktionssystemen (Smart Factory) Agenda 1 Vorstellung des Unternehmens 2 Einführung

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

SMARTER WATER SOLUTIONS

SMARTER WATER SOLUTIONS ASSET MANAGEMENT KONFORMITÄT SMARTER WATER SOLUTIONS PERFORMANCE EXPERTEN ONLINE REMOTE ACCESS TRANSPARENZ WATER TECHNOLOGIES Digitale Wege für Ihre Wasseraufbereitung Die heutigen Betreiber von Wasser-

Mehr

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis Plattform Energieeffizienz Berlin, 29. Juni 2017 Digitale Transformation Biologische Transformation

Mehr

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Volker Gruhn Digitale Transformation Disruption Map: Sprengkraft der digitalen Transformation Quelle: Deloitte Digital/Heads!

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master) Konzeption von Dienststruktur und Geschäftsmodellen für einen virtuellen Technologiedatenmarktplatz Referenz I-A21A3 Die ist ein Spezialist für Sicherheitsstrategien und ganzheitliche und Automotive Security

Mehr

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler Volker Brühl Wirtschaft des 21. Jahrhunderts Herausforderungen in der Hightech-Ökonomie 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich 1 1.1 Die Arbeitswelt 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte

Mehr

ZUKUNFTSSICHER MIT RAUSPEED MIKROKABELROHREN AUF DER LETZTEN MEILE

ZUKUNFTSSICHER MIT RAUSPEED MIKROKABELROHREN AUF DER LETZTEN MEILE ZUKUNFTSSICHER MIT RAUSPEED MIKROKABELROHREN AUF DER LETZTEN MEILE RAUSPEED MIKROKABELROHRSYSTEM AUS DEM HAUSE REHAU Guido Maier Vertriebsleitung Telekommunikation, REHAU Vertriebs AG Guido Maier / 22.8.2016

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

Digitalization in the Making Breaking News from the Automotive Industry

Digitalization in the Making Breaking News from the Automotive Industry Digitalization in the Making Breaking News from the Automotive Industry Prof. Dr. Ing. Michael Benz Interna onal School of Management 14. September 2016, Frankfurt am Main AUTOMECHANIKA 2016 Prof. Dr.

Mehr

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth 8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth PROGRAMM 11:30-12:30 Uhr Teilnehmerregistrierung und Imbiss 12:30-12:40 Uhr Begrüßung:

Mehr

CRM im Zeitalter der Digitalisierung mit Beispielen aus der Praxis

CRM im Zeitalter der Digitalisierung mit Beispielen aus der Praxis CRM-Praxistag 19. Oktober 2016 CRM im Zeitalter der Digitalisierung mit Beispielen aus der Praxis Marcus Bär Mitglied der Geschäftsführung & Steffen Münch Sales Consultant Agenda Vorstellung CAS Software

Mehr

the spirit of manufacturing

the spirit of manufacturing the spirit of manufacturing Prozesse überwachen In der Smart Factory Ein Ansatz für Industrie 4.0 Anwendungen www.swissdynamics.net 22.11.2017 Industrie 4.0 Definition. Maschinen, Werkzeuge, Werkstücke

Mehr

Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft Berlin, den 28. Mai 2016 Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft Tanja Puttke 1 CONJECT Gruppe... Weltweit führender Anbieter von Software & Services für das Immobilien-Lebenszyklus-Management

Mehr

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter? Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter? Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Markus C. Krack Klosterzelgstrasse 2 CH - 5210 Windisch markus.krack@fhnw.ch Die vier Revolutionen

Mehr

Smart Supply Chain. Datensicherheit

Smart Supply Chain. Datensicherheit Wir kennen die Bedürfnisse der Paket- und Expressdienstleister und bieten zukunftsweisende Lösungen für ihre digitale Vernetzung, präzisiert Torben Posert. Unsere Produkte und Softwarepakete decken komplexe

Mehr

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0 Dr. Sven Holsten Arbeiten im Werkzeugbau 4.0 TSP Das Wichtigste in Zahlen 4 Standorte (Deutschland, Polen, China, Indien) 285 Mitarbeiter 400 Spritzgießwerkzeuge pro Jahr Globaler Ersatzteilservice erfordert

Mehr