Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012"

Transkript

1 Hochschule Hannover Fakultät V Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 Fortbildung Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Hochschule Hannover in Kooperation mit dem Winnicott Institut Hannover

2

3 Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Hochschule Hannover in Kooperation mit dem Winnicott Institut Hannover Rechtsträger: Winnicott Institut zur Förderung der Psychoanalyse bei Kindern und Jugendlichen e.v. Geibelstraße Hannover Behandlung und Beratung: Telefon: 05 11/ Fax: 05 11/ Studium und Fortbildung: Telefon: 05 11/ Fax: 05 11/ Homepage:

4 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner mit ihren Sprechzeiten am Winnicott Institut Hannover für Studium - Fortbildung Behandlung - Beratung Eva Busch, Prof. Dr. phil.: Institutsleitung/Ausbildungsleitung Tel.: , Di., Mi , sonst Anrufbeantworter dr.busch@winnicott-institut.de Ulrich Müller, Prof. Dr. phil.: Wissenschaftliche Leitung Angela Moré, Prof. Dr. phil. habil.: Studienleitung Tel.: , Sprechstunden nach individueller Vereinbarung dr.more@winnicott-institut.de Detlef Ziesemer-Mühle, M.A.: Ausbildungsleitung Tel , Do Uhr institut.de ziesemer@winnicott-institut.de Kurt Brylla: Ambulanzleitung Tel.: Fortbildungsleitung Tel , Mo. u. Fr Uhr institut.de brylla@winnicott-institut.de Tanja von Seggern, M.A.: Leiterin des Anamnesenressorts Tel.: , Mo Uhr vonseggern@winnicott-institut.de Ständige Dozentinnen und Dozenten des Winnicott Institutes Uwe Brandes: Tel.: brandes@winnicott-institut.de Renate Engelhardt-Tups: Leiterin der Eltern - Säuglings-/Kleinkind - Ambulanz Tel.: , Mi Uhr engelhardt-tups@winnicott-institut.de Ulla Krüger: Leiterin der Eltern - Säuglings-/Kleinkind - Ambulanz Tel.: , Mi Uhr krueger@winnicott-institut.de Ausbildungs- /Studiengangsausschuss: Uwe Brandes, Kurt Brylla, Eva Busch, Renate Engelhardt-Tups, Volker Fitzner, Ulla Krüger, Angela Moré, Tanja von Seggern, Detlef Ziesemer-Mühle Vertretung der Studierenden: Klaus Ganser, Anke von Garmissen Sonja Kogiomtzidis Volker Fitzner: Ressortleitung: Behandlungspraktikum Tel.: fitzner@winnicott-institut.de Wolfgang Flodman: Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung oder Scheidung sowie Familien- Mediation Tel.: , Di., Do Uhr und Di Uhr 4

5 Geschäftsstelle: Wolfgang Flodman: Geschäftsführer Tel Sabine Rocznik: Ambulanzsekretariat, Abrechnung Tel.: Mo., Mi., Fr.: Uhr Di., Do.: Uhr Milanka Gabbei Ausbildungs- und Fortbildungssekretariat Tel.: Di.+Do.: Uhr Uhr Mi.: 8: Uhr gabbei@winnicott-institut.de Bibliothek Johanna Doras: Di.: Uhr Ina Stauffer: Do.: Uhr stauffer@winnicott-institut.de Buchhaltung/Rechnungswesen, Verwaltungsangelegenheiten Wolfgang Flodman: Tel.: flodman@winnicott-institut.de Medizinisches Versorgungszentrum am Winnicott Institut (MVZ) Dr. med. Michael Kögler Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer Tel.: dr.koegler@winnicott-institut.de Mitarbeiterinnen: Alexandra Holtgrefe Tel.: Alida Lehnort Tel.: Christina Pilz Tel.: , Mi Uhr Ute Schreiner Tel.: Kristina Ulbricht Tel.:

6 ÖkoWINNers Das Umweltteam des Winnicott Instituts im Rahmen des Projekts ÖKOPROFIT Als therapeutisches Institut für Kinder und Jugendliche und Beratungseinrichtung für deren Eltern und Erziehende ist das Winnicott Institut auch bestrebt, ein Vorbild für den Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen zu geben. Dies kann für viele Kinder eine sinnstiftende Bedeutung haben. Die liebevoll gepflegte und sorgsam beachtete Umwelt ist häufig ein emotional stabilisierender Faktor in der Entwicklung von Kindern, aber auch bei Jugendlichen und Erwachsenen. Selbst etwas Sinnvolles tun und Gutes bewirken zu können hilft Kindern häufig, sich von Ohnmachtsgefühlen und dem Empfinden von Gleichgültigkeit zu befreien. Die Studierenden am Winnicott Institut möchten wir dafür gewinnen, uns mit eigenen Ideen und Anregungen in dem Anliegen einer ökologisch schonenden Umgangsweise mit benötigten Ressourcen zu unterstützen. Wir bitten darum, sich mittels der neuen Informationswände über die aktuellen Themen zu informieren: Für 2012 ist die Weiterentwicklung des fahrradfreundlichen Betriebs geplant, wie auch das Thema Gesundheit im Betrieb. Außerdem streben wir dieses Jahr eine Möglichkeit zur Kompensation unseres CO2 Ausstoßes an. Weitere Informationen über die ÖkoWINNers und die bisher bearbeiteten Projekte sind im Internet unter: ÖkoWINNers zu finden. Projektleiterin und Ansprechpartnerin ist Kathrin Wieberneit. Wer Interesse an der kleinen, hauseigenen Umweltbroschüre hat, kann diese im Internet als pdf einsehen/ausdrucken oder sich ein Exemplar von Frau Wieberneit zukommen lassen. Ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb 2010/2011 Für den Standort Geibelstraße 104, Hannover 6

7 A. Mitteilungen zum Master- Studiengang»Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«Der Master-Studiengang»Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«ist ein berufsbegleitender und auf die praktische Anwendung hin orientierter Weiterbildungsstudiengang. Er wird seit dem WS 2010/11 am Winnicott Institut gemeinsam mit der Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts angeboten und wird mit einem Master of Arts abgeschlossen. Dieser Studiengangsabschluss ist Voraussetzung, um sich als Absolvent/in des Winnicott Institutes für die Zulassung zur nachfolgenden Approbationsprüfung anzumelden. Der Master-Studiengang vermittelt das Wissen und die praktischen Kenntnisse, die einer Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in entsprechen. In Verbindung mit weiteren Anforderungen (psychiatrisches Praktikum, Lehranalyse) führt er zugleich zur Approbationsprüfung hin, die frühestens nach fünf Jahren erfolgen kann. Für dieses mit der Ausbildung zu Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeut/innen eng verzahnte Studium sind daher die Anforderungen des Psychotherapeutengesetzes maßgebend. Dies bedeutet, dass die Zugangsvoraussetzungen, die inhaltlichen Anforderungen sowie wesentliche Praxisanteile der Ausbildung bereits in den Studiengang integriert sind. Die Aufnahmebedingungen des Master- Studiengangs sind in der Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den weiterbildenden Master-Studiengang»Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«geregelt (s. Verkündungsblatt der Fachhochschule Hannover Ausg. 2/2011 v , zu finden unter: fh-hannover.de/studium/masterstudiengaenge/therapeutische-arbeit-mit-kindernund-jugendlichen/index.html.). Unter diesem Link ist auch die Prüfungsordnung dieses Studiengangs gespeichert. Der Master-Studiengang besteht aus insgesamt 12 Modulen, die im Verlauf von 6 Semestern Regelstudienzeit absolviert werden. Die Anzahl der zu erwerbenden Credit-Points beträgt insgesamt 120 ECTS. Das zwölfte Modul dient der Erstellung der Master-Thesis, die in einem mündlichen Kolloquium zu verteidigen ist. Das Studium beginnt alle 2 Jahre (gerade Jahreszahlen) im Herbst mit den einführenden Lehrveranstaltungen. Im Anschluss an das 2. Semester kann mit dem Erheben von Anamnesen und nach bestandenem Zwischenkolloquium - frühestens nach dem 4. Semester - mit der Übernahme von Behandlungsfällen unter Supervision begonnen werden. e zu Theorie und Praxis der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie zu wissenschaftlichem Arbeiten begleiten das gesamte Anamnesen- und Behandlungspraktikum. Neben der vertieften Ausbildung in den analytisch begründeten Verfahren werden Grundkenntnisse in weiteren wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren vermittelt. Eine das Studium begleitende Lehranalyse bei einem Lehranalytiker oder einer Lehranalytikerin ist obligatorisch. Sie muss vor Beginn der Anamnesenerhebung bereits ausreichend fortgeschritten sein. Während des Studiums wird ein klinisches Praktikum an einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Einrichtung mit Weiterbildungsermächtigung abgeleistet. Ausgebildete Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeut/innen oder interessierte Fachkräfte haben nach vorheriger Rücksprache mit dem/der jeweiligen Dozent/in die Möglichkeit, als Gasthörer/innen an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Das Winnicott Institut und das Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie Erwachsener erkennen ihre Lehrveranstaltungen gegenseitig an. Zur Belegung der Lehrveranstaltungen des Lehrinstitutes ist eine gesonderte Anmeldung in der Geschäftsstelle des Lehrinstitutes erforderlich. Wir machen daher auch auf das Vorlesungsverzeichnis des Lehrinstitutes für Psychoanalyse und Psychotherapie e.v. Hannover (DPG) aufmerksam. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat unter Tel.- Nr.: bzw. Fax-Nr.: bei Frau Heike Müßner. 7

8 B. Diplom-Studiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (auslaufend) Das Studium erfolgt als Diplom-Studiengang der Hochschule Hannover auf der Grundlage des Psychotherapeutengesetzes, der Grundanforderungen der Ständigen Konferenz der Ausbildungsstätten für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der Bundesrepublik Deutschland, die von der Sektion Ausbildung der VAKJP übernommen wurden, und der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung. Die berufsbegleitende Ausbildung, durchgeführt als Studiengang, umfasst mindestens 10 Semester und endet mit dem berufsqualifizierenden Staatsexamen sowie der Approbation und einem Hochschul-Diplom. Die mit dem Staatsexamen und dem Hochschulgrad erworbene Fachkunde in analytischer und/oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie berechtigt zur Niederlassung im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung. Der Studiengang endet obligatorisch mit der Diplomprüfung auf Grundlage der Diplomarbeit und der Verleihung des Hochschulgrades. Während des Studiums wird ein klinisches Praktikum an einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Einrichtung mit Weiterbildungsermächtigung abgeleistet. Die Studierenden des Diplomstudiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie erhalten bei Beginn des Studiums ein Studienbuch, in dem die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen während der gesamten Ausbildungszeit bescheinigt wird. Sie belegen die für sie in Frage kommenden Veranstaltungen mit der dem Programm beigelegten Anmeldekarte. (Die Veranstaltungen des Grundstudiums Semester sind obligatorisch). Ausgebildete Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen oder interessierte Fachkräfte haben die Möglichkeit - nach Rücksprache mit dem/der jeweiligen Dozenten/in - an Lehrveranstaltungen als Gasthörer/innen teilzunehmen. Das Winnicott Institut und das Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie Erwachsener erkennen ihre Lehrveranstaltungen gegenseitig an. Zur Belegung der Lehrveranstaltungen des Lehrinstitutes ist eine gesonderte Anmeldung in der Geschäftsstelle des Lehrinstitutes erforderlich. Wir machen auch auf das Vorlesungsverzeichnis des Lehrinstitutes für Psychoanalyse und Psychotherapie e.v. Hannover (DPG) aufmerksam. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat unter Tel.- Nr.: bzw. Fax-Nr.: bei Frau Heike Müßner. C. Fortbildungsveranstaltungen für Angehörige pädagogischer und sozialpädagogischer Berufe 1. Tiefenpsychologischer Fortbildungskurs Der Fortbildungskurs wird als zertifizierte Langzeitweiterbildung in Kooperation mit dem ZWT (Zentrum für Weiterbildung und Technologietransfer) der Hochschule Hannover angeboten. Mit dem Aufbau des Kurses und der Auswahl der Inhalte sollen Grundinformationen über Tiefenpsychologie und Psychoanalyse vermittelt werden. Er wendet sich an Teilnehmer/innen, die theoretische Kenntnisse unter Einbeziehung von persönlicher Berufs- und Lebenserfahrung in die Praxis umsetzen möchten. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und die dazugehörige Gruppenarbeit finden einmal in der Woche montags (dreistündig) statt. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen im Erkennen und Überprüfen von Grundeigenschaften menschlicher Beziehungen unter Bevorzugung psychoanalytischer Verstehensmodelle. Berührungspunkte zu anderen Modellen und Erklärungsansätzen (z. B. Familiendynamik, Kommunikationstheorie, Neurowissenschaft) werden berücksichtigt. Es ist Teil des Konzeptes, dass die theoretischen Aspekte mit den persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer/innen verknüpft werden. Ein so gestalteter Lernprozess zielt neben dem Neuerwerb und der Festigung von Sachwissen auch auf die Frage, welche praktischen Konsequenzen für Veränderungen im beruflichen Alltag oder für die eigene persönliche Situation gezogen werden können. Als Teilnehmer/innen sprechen wir vorwiegend 8

9 Frauen und Männer an, die als Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagogen/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen o.ä. praktische und theoretische Fragen ihres Berufsalltags unter psychoanalytischer Sicht betrachten möchten. Auch Eltern, die über die aktuelle Erziehungssituation mit ihren Kindern hinaus Interesse am Kursangebot haben, steht die Teilnahme nach Rücksprache offen. Anfragen und Anmeldungen bitten wir an den Leiter des Fortbildungskurses im Winnicott Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Herrn Kurt Brylla (telefon. Sprechzeiten s. S.3) zu richten. 2. Fakultatives angebot des Fortbildungskurses Während des Fortbildungskurses und im Anschluss daran werden einzelne fakultative e zu speziellen Themen angeboten. Diese stehen auch Teilnehmer/innen früherer Fortbildungskurse, Ausbildungsteilnehmer/innen beider Institute (Winnicott Institut und Lehrinstitut) sowie approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen offen. 3. Supervisionsseminar Im Anschluss an den Fortbildungskurs wird ein Supervisionsseminar angeboten (ca. 20 Sitzungen), in dem Teilnehmer/innen des Fortbildungskurses ihren beruflichen Umgang mit Menschen auf tiefenpsychologischer Grundlage supervidieren lassen können. Nach Teilnahme am Kurs und der Supervision kann auf Wunsch eine Prüfung abgelegt werden. 4. Zertifizierung Für die Teilnahme an dem Fortbildungskurs sowie an den anderen Veranstaltungen erhalten Sie grundsätzlich eine Bescheinigung. Darüber hinaus kann nach Abschluss des Kurses ein Hochschulzertifikat verliehen werden. Voraussetzung dafür sind die Erstellung einer (praxisorientierten) Abschlussarbeit und die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusskolloquium. Für Teilnehmer/innen des tiefenpsychologischen Fortbildungskurses gilt mit unserer Bestätigung der Anmeldung die Teilnahme als vereinbart. Ein Rücktritt muss von dem/der Teilnehmer/in schriftlich erklärt werden und die Erklärung drei Wochen vor Beginn des Kurses bei uns eingegangen sein. Für die Teilnahme an den fakultativen Veranstaltungen (z. B. Blockseminaren) ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach muss die Gesamtgebühr bezahlt werden, falls nicht ein/e Ersatzteilnehmer/in gefunden wird. D. Werkstattberichte im Internet! Unter der Adresse: können Sie sofort auf die Internetseite der Hannoverschen Werkstattberichte gelangen. Um die Internetseite am Besten kennen zu lernen, empfehlen wir Ihnen, einfach alles einmal durchzuklicken. Das Passwort lautet: Polyphonie. Der Benutzername lautet: Werkstatt. Ansprechpartner: Kurt Brylla E. Gruppenanalytische Zusatzausbildung Die Ausbildung in Gruppenpsychotherapie erfolgt als Zusatzqualifikation zur Ausbildung in Kinderund Jugendlichenpsychotherapie. Sie muss an einer anerkannten Ausbildungsstätte gemäß 6 Psychotherapeutengesetz erworben werden und erfolgt im Rahmen einer Ermächtigung durch die Kassenärztliche Vereinigung. Die erforderlichen Voraussetzungen sind am Winnicott Institut erfüllt. Voraussetzung für den Erwerb der Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen sind folgende Leistungen: 40 Doppelstunden analytischer oder tiefenpsychologisch fundierter Selbsterfahrung in einer Gruppe mindestens 24 Doppelstunden Theorie der Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik mindestens 60 Doppelstunden kontinuierliche Gruppenbehandlung, auch in mehreren Gruppen möglich mindestens 40 Einzelstunden gruppentherapeutische Supervision. 9

10 Die Vertiefung in tiefenpsychologisch fundierter oder analytischer Gruppenpsychotherapie richtet sich nach dem jeweiligen Schwerpunkt in der Ausbildung zum/zur KJP nach dem Psychotherapeutengesetz. Eine Kombination beider Ansätze ist ebenfalls möglich, wenn bei der Ausbildung in Einzeltherapie ebenfalls diese Kombination erworben wird. Die Ausbildung in Gruppenpsychotherapie erfolgt unabhängig vom Landesprüfungsamt für Heilberufe. Mit dem Erwerb dieser Zusatzqualifikation, die durch das Winnicott Institut bescheinigt wird, erhalten die Absolvent/innen auf Antrag bei der zuständigen KV die Genehmigung zur Abrechnung von Gruppenpsychotherapie-Leistungen. Die Ausbildung zu Gruppenpsychotherapeut/innen kann parallel zum laufenden Studiengang absolviert werden, sie ist jedoch nicht Bestandteil des Studiengangs der Hochschule Hannover. Die Zertifizierung des Abschlusses erfolgt nach Vorlage aller benötigten Nachweise durch Dr. med. Michael Kögler. Durchführung der Ausbildung in Gruppenpsychotherapie: Innerhalb des durch die Psychotherapievereinbarung (s. o.) gegebenen Rahmens ist das Winnicott Institut frei in der Gestaltung der Ausbildung. In jedem Semester werden mindestens 4 Doppelstunden Theorie in Gruppenpsychotherapie angeboten. Dadurch können im Lauf von 6 Semestern die erforderlichen 24 Doppelstunden erreicht werden. Anmeldung: Voraussetzung für die Anmeldung ist die Zulassung zum Behandlungspraktikum. Spätestens vor Beginn mit der ersten gruppenpsychotherapeutischen Behandlung melden sich die Studierenden mit einem formlosen Antrag beim Ausbildungsausschuss an. Dieser ist zusammen mit dem Studienbuch im Aus- und Fortbildungssekretariat abzugeben. Alles Weitere ist dem Merkblatt für die Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Gruppenpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen zu entnehmen. Gruppenanalytische Supervision: Die Supervision und die Selbsterfahrung in der Gruppe müssen bei vom Winnicott Institut anerkannten Supervisor/innen (Prof. Dr. Eva Busch, Dr. Hilmar Busch, Dr. Christiane Habermann, Dr. Michael Kögler, Detlef Ziesemer-Mühle) bzw. Selbsterfahrungsleiter/innen (Christa Marahrens- Schürg, Dr. Christiane Habermann) durchgeführt werden. Gruppenanalytische Selbsterfahrung: Die Selbsterfahrung in der Gruppe ist auf die erforderliche Stundenzahl der Selbsterfahrung in der KJP-Ausbildung anrechenbar. Falls die Gruppenselbsterfahrung in Blockform erfolgt, muss gleichzeitig kontinuierlich eine ausbildungsbegleitende Selbsterfahrung erfolgen. Die gruppenanalytische Selbsterfahrung muss extern erfolgen. Bis auf das Behandlungspraktikum in Gruppenpsychotherapie und die Supervisionen können auch die übrigen Ausbildungsinhalte extern erworben werden. Dies ist insbesondere beim Gruppenanalytischen (GRAS) möglich, mit dem das Winnicott Institut einen Kooperationsvertrag geschlossen hat. Anmeldung: ort: GRAS-Organisationsbüro, Anna-Maria Koch Am Ebelfeld Frankfurt am Main Tel.: (Die h, Mi h) Fax: Buero@Gruppenanalyse- GRAS.de Homepage: GRAS.de Gustav-Stresemann- Institut e.v., Langer Grabenweg 68, Bonn, Tel.: 0228/ Weitere gruppenanalytische Institute, deren Ausbildungen von den kassenärztlichen Vereinigungen anerkannt werden, sind: IGA Heidelberg BIG Berlin SGAZ Zürich IAG Bonn/Altaussee Diese Institute sind Mitglieder im DAGG und/oder bei EGATIN. 10

11 Kosten und Erträge: Es werden neben dem Studienbeitrag keine zusätzlichen Gebühren für die Teilnahme an der Gruppenpsychotherapieausbildung erhoben. Die Kosten für die Supervision der Gruppenbehandlungen und für externe Selbsterfahrung in Gruppen fallen zusätzlich an. Die Selbsterfahrung in der Gruppe kann jedoch auf die geforderten Stunden Selbsterfahrung in der KJP-Ausbildung angerechnet werden. Die Anamnesenberichte mit der Indikation für Gruppenpsychotherapie werden auf das Anamnesenpraktikum angerechnet. Den anfallenden Kosten stehen Erträge aus Diagnostik, Gruppenpsychotherapeutischer Behandlung und Elterntherapie gegenüber. Für die Durchführung von Gruppenpsychotherapien kann das Winnicott Institut geeignete Räume bereitstellen, sofern diese verfügbar sind. Rekrutierung von Patient/innen: Die Indikation zur Gruppenpsychotherapie wird in dem üblichen diagnostischen Verfahren in der Institutsambulanz gestellt. Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche als Weiterbildung: Die Ausbildung in Gruppenpsychotherapie am Winnicott Institut können auch approbierte KJP wahrnehmen. Für diese handelt es sich formal dann um eine Weiterbildung. Verantwortliche für die Organisation der Gruppenpsychotherapie-Ausbildung: Theorie: Prof. Dr. Angela Moré Gruppenbehandlung: Tanja von Seggern, KJP Allgemeine Hinweise Anfragen zur Anmeldung, zu Gebühren usw. nimmt das Sekretariat für Studium und Fortbildung schriftlich, telefonisch oder per entgegen. Telefonische Anfragen sind zu den auf Seite 3 genannten Zeiten möglich. Gebühren für das Sommersemester 2012 Es gilt das Gebührenverzeichnis vom Ausbildung zum AKJP Hörergebühren (Winnicott Institut) 358,-- Euro 2. Hörergebühren für Zusatzqualifikation in KJP für Studierende am Lehrinstitut 179,-- Euro Hörergebühren für Zusatzqualifikation in KJP für Psychoanalytiker/innen 358,-- Euro 3. Fakultative Veranstaltungen Blockseminare 102,-- Euro bei Vortrag von Gastdozenten/innen s. Programmhinweis 4. Gebühren für verspätete Anmeldungen 15,-- Euro 5. Gasthörergebühr pro Dstd. 10,-- Euro 6. Weiterbildung in Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen für approbierte Therapeut/innen 50,-- Euro Weitere Gebühren entnehmen Sie bitte dem Gebührenverzeichnis und der gesonderten Rechnung der Hochschule Hannover für Immatrikulation, Verwaltung und ASTA. Über die zu zahlenden Gebühren zu Ziffer 1 und 2 wird eine Rechnung erteilt, die vier Wochen vor Semesterbeginn ausgestellt und damit fällig wird. Die Zahlung muss bis einen Tag vor Semesterbeginn eingegangen sein. Ein Rücktritt (z. B. bei Beurlaubung) muss spätestens einen Monat vor Semesterbeginn mitgeteilt werden. Später eingehende Rücktrittsmitteilungen führen zur Inrechnungstellung des vollen Betrages. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012 ist der Achtung! Rückmeldungen zum Semester müssen sowohl am Winnicott Institut wie bei der Hochschule Hannover vorgenommen werden. 11

12 1. Veranstaltungen für alle Semester Dienstag, Uhr Semesterversammlung Termin 17. April Dienstag, Uhr Semestereröffnungsvortrag Dr. phil. Marie-Luise Althoff Zum analytischen Umgang mit dem Ausfallhonorar. Termin 17. April Dstd. 3. Dienstag, Uhr Semesterabschlussgespräch 4. Semester: Prof. Dr. Angela Moré 8. Semester: Prof. Dr. Eva Busch/Kurt Brylla Höhere Semester: Detlef Ziesemer-Mühle Termin 19. Juli Dstd. 4. Kooperation mit der Gesellschaft für Verhaltenstherapie Hannover / Dinklar Mit der Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Dinklar wurde folgende Verabredung getroffen: Studierende am Winnicott Institut können an den Grundlagenseminaren zu folgenden Schwerpunkten kostenlos teilnehmen: Psychologische Grundlagen der Psychotherapie (Einführung) - Allgemeine psychologische, psychosomatische, verhaltensmedizinische u. psychiatrische Krankheitslehre - Aufbau und Möglichkeiten des Versorgungssystems einschließlich Prävention und Rehabilitation - Anwendung und Auswertung psychometrischer Testverfahren - Einführung in die Grundlagen und Geschichte der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Grundlagen der Pädiatrie und Pharmakologie - Einführung in die Familienpsychologie - Ethische und rechtliche Aspekte der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Medizin für Psychotherapeut/innen - Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung - Grundlagen der Diagnostik Die Anmeldung muss jeweils einzeln schriftlich vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn gesondert im Studiensekretariat erfolgen. Anmeldeformulare liegen im Fächerraum aus. (Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!!!) Eine stundenweise Teilnahme an den en ist nicht möglich! Termine werden durch Aushang gesondert bekannt gemacht. 5. Montags! Beginn: 16. April, Uhr 12 Dstd. Prof. Dr. Angela Moré Emotionale Grenzziehungen und die Chancen(losigkeit) ihrer Auflösung. Psychostrukturelle und -dynamische Aspekte von Exklusion und Inklusion Ort: Leibnitz Universität, Institut f. Soziologie, Im Moore 21, Vorderhaus 3. Etage, Raum A 310. Das hinterfragt die Entstehung und Etablierung von Fremd- und Feindbildern und die 12 Gebühren: Seite 11. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012, 04. April 2012

13 Chancen ihrer (dialogischen) Überwindung. Es geht hier vor allem um die psychische Funktionalität von Identifikationen, Projektionen, projektiver Identifikation und Verschiebung und die damit einher gehende Konstruktion des Fremden/Anderen. Bar-On, D. (2006). Die Anderen in uns. Hamburg:. Ciompi, L. & Endert, E. (2011). Gefühle machen Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Streeck, U. (Hrsg.). (2000). Das Fremde in der Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag. Volkan, V. (1999). Blutsgrenzen. Bern u.a.: Huber 6. Doktorand/innen-Kolloquium Prof. Dr. Angela Moré Termin: Freitags von bis Uhr Die Veranstaltung findet ca. alle 6 Wochen auch in der vorlesungsfreien Zeit statt! Teilnahme nur nach Vorgespräch mit Frau Moré möglich! Ort: Leibnitz Universität, Institut für Soziologie, Im Moore 21, Vorderhaus 3. Etage, Raum A 310. Im Kolloquium sind alle willkommen, die eine Dissertation planen oder bereits angemeldet haben. Eco, U. (2005). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg: Müller, 11 oder spätere Auflage. Gebühren: Seite 11. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012, 04. April

14 A. Master-Studiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Veranstaltungen für das 4. Semester 7. Dienstag, Uhr Kurt Brylla, Angela Chmielus-Mund Entwicklungsphänomene und phasen in der Adoleszenz Termine: 24. April, 22. Mai, 05. und 19. Juni Dstd. Das führt an Entwicklungsphänomene des Jugendlichenalters und der Adoleszenz heran. Unter Berücksichtigung psychoanalytischer Entwicklungsmodelle werden u.a. intrapsychische, interpersonelle sowie psychosoziale Hintergründe dieses Lebensabschnitts erörtert und erarbeitet. Dabei finden die Bewältigungsstrategien junger Erwachsener in dieser Selbst- und Identitätskrise besondere Berücksichtigung. Entsprechende Fachaufsätze werden vor Beginn des s verteilt. Streeck-Fischer, A. (1994). Entwicklungslinien der Adoleszenz, Narzissmus und Übertragungsphänomene. Psyche 6, S Helbig-Tietze, B. (2003). Herausforderungen und Risiken der Ich-Idealentwicklung in der Adoleszenz. Prax. Kinderpsychiat. 52: Blos, P. (1993). Adoleszenz. Stuttgart: Klett-Cotta. Bohleber, W. (Hrsg.). (1996). Adoleszenz und Identität. Stuttgart. VIP. King, V. (2006). Adoleszenz. Inszenierungen von Körper und Sexualität in männlichen Peer-Groups. AKJP, Heft 130, XXXVII. (S ). Göttken, T. (2008). Allmacht und Ohnmacht Das Selbstgefühl in der Adoleszenz. Kinderanalyse 16 (4). (S ). 8. Dienstag, Uhr Dr. med. Eva-Maria Franck Kinder- und Jugendpsychiatrische Erkrankungen Termine: 08., 15. Mai und 12. Juni Dstd. Immer häufiger werden bei Kindern und Jugendlichen psychische Störungen diagnostiziert. In diesem sollen neben den Grundlagen der klinischen Diagnostik, auch ein kurzer Überblick über die aktuellen Klassifikationsschemata (ICD-10/ DSM IV) gegeben werden. Weiterhin werden wir einige ausgewählte Krankheitsbilder oder spezifische Störungen betrachten, letztere auch aus dem Blickwinkel, wann eine ambulante und ab wann eine stationäre Therapie sinnvoll erscheint. Bei der Auswahl der Krankheitsbilder möchte ich gerne Ihre klinische Erfahrung nutzen und bitte Sie deshalb, mit mir im vorab Kontakt per aufzunehmen. U. Knölker, F. Mattejat, M. Schulte-Markwort: Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie systematisch ; Uni-med Verlag. 14 Gebühren: Seite 11. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012, 04. April 2012

15 9. Dienstag, Uhr Prof. Dr. Angela Moré / Angela Chmielus-Mund Bindungstheorie und Bindungsstörungen Termine: 26. Juni und 03. Juli Dstd. Die im zur frühen Entwicklungspsychologie gelegten Grundlagen zur Bindungstheorie werden hier vertieft. Besonders werden neue Entwicklungen der Bindungstheorie und Erkenntnisse über die verschiedenen Bindungsstörungen und deren Symptomatik behandelt. Brisch, K.H. u.a. (Hrsg.). (2002). Bindung und seelische Entwicklungswege. Stuttgart: Klett-Cotta. Brisch, K.H. (2011). Bindung und frühe Störungen der Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta. Fonagy, P. (2003). Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta. Fonagy, P. & Target, M. (2003). Frühe Bindung und psychische Entwicklung. Gießen: Psychosozial- Verlag. Rass, E. (2011). Bindung und Sicherheit im Lebenslauf. Psychodynamische Entwicklungspsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta. Strauß, B.; Buchheim, A. & Kächele, H. (Hrsg.). (2002). Klinische Bindungsforschung Methoden und Konzepte. Stuttgart, New York: Schattauer. 10. Dienstag, Uhr Prof. Dr. Eva Busch Einführung in die Theorie Winnicott II. Das Konzept des haltenden Rahmens Termine: 10. und 17. Juli Dstd. Der haltende Rahmen ist nach Winnicotts Verständnis wesentlicher Faktor psychoanalytischer Therapie. Der Begriff ist entwickelt aus seinem Konzept der haltenden Funktion der Mutter und deren Bedeutung für die Strukturbildung. Auf Grundlage des theoretischen Verständnisses werden technische Konsequenzen für die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelt. Winnicott, D.W. (1971). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta. 11. Dienstag, Uhr Tanja von Seggern Psych. Befund (OPD) Termine: 24. April und 08. Mai Dstd. Interpretierende Beschreibung der Persönlichkeit: Kontakt- und Beziehungsverhalten: Kommunikation; Sprache; Spielverhalten; Grundstimmung und Leitaffekte; Konflikt (Beziehungsanliegen, Verarbeitung, Abwehr). Besondere Beachtung gilt der psychischen Struktur, als das Ergebnis einer bidirektionalen Wechselwirkung von angeborenen Bereitschaften und interaktionellen Erfahrungen in der Herausbildung von spezifischen Erlebnis- und Handlungsdispositionen. (Dimension des Selbst- und Objekterlebens; Dimension der Steuerung; Ich- Funktionen). Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg.). (2007). OPD-KJ (operationalisierte psychodynamische Diagnostik im Kindesund Jugendalter); 2. Auflage; Bern: Huber. Gebühren: Seite 11. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012, 04. April

16 12. Dienstag, Uhr Prof. Dr. Eva Busch Szenisches Verstehen Die Bedeutung des Erstkontaktes für Diagnostik, Indikation und Prognose einer psychotherapeutischen Behandlung Termine: 15., 22. Mai und 05. Juni Dstd. Die Wahrnehmung des bewussten und unbewussten Beziehungsgeschehens im Erstkontakt mit dem Patienten und seinen Eltern ist für die Diagnose, Indikation und Prognose von großer Bedeutung. Theoretische Einführung in die wissenschaftliche Diskussion und praktische Übungen sollen Wahrnehmung und Verständnis der Kontakt- und Beziehungsaufnahme zwischen Therapeut/in und Patientenfamilie vertiefen und für Diagnose und Behandlungsplanung nutzbar machen. Die Kenntnis der angegebenen Literatur wird vorausgesetzt! Mertens, W. Psychoanalytisches Erstinterview. In: Einführung in die Psychoanalytische Therapie, Band 1, S ; Thomä/Kächele. Das Erstinterview und die Dritten im Bunde. In: Lehrbuch der Psychoanalytischen Therapie, Band 1, Grundlagen, S Dienstag, Uhr Prof. Dr. Eva Busch Psychoanalytische Theorien zur Entwicklung der Geschlechtsidentität II Termine: 12., 19. und 26. Juni Dstd. Störungen der frühen Triangulierung und der ödipalen Entwicklung bilden die Grundlage ganz unterschiedlicher Störungs- und Krankheitsbilder, die sich zum Teil geschlechtsspezifisch ausformen. Im Anschluss an das vom SS 2010 werden spezielle Krankheitsbilder, Konsequenzen für die Behandlung und die begleitende Arbeit mit den Eltern erarbeitet. Fast, I (1991). Von der Einheit zur Differenz. Berlin: Springer. Gambaroff, M. (1984). Utopie der Treue. Reinbek: Rowohlt. Rohde-Dachser, Ch. (1987). Ausformungen der ödipalen Dreieckskonstellation bei narzisstischen und bei Borderline-Störungen. Psyche Z Psychoanal. 41, Rohde-Dachser, Ch. (2008). Sexualität als inneres Theater. Zur Psychodynamik der Hysterie. Psyche Z Psychoanal. 62, Schon, L. (1995). Entwicklung des Beziehungsdreiecks Vater-Mutter-Kind. Stuttgart: Kohlhammer. Winnicott, D.W. (1971). Kreuzidentifikation und zwischenmenschliche Beziehungen. In: ders., Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta. 14. Dienstag, Uhr Renate Engelhardt-Tups, Ulla Krüger Regulations- und Beziehungsstörungen I: Erscheinungsbild, Erklärungsmodelle, Entwicklungsmöglichkeiten Termine: 03., 10. und 17. Juli Dstd. Zusammenfassung: Schwerpunkte sind die Unterscheidung von normalen Krisen in Abgrenzung zu pathologischen Entwicklungen im Säuglings- und Kleinkindalter. Unter Berücksichtigung der Bindungsund Beziehungsanalyse werden verschiedene diagnostische Vorgehensweisen (Video-Analyse, Baby- Lesestunde, Sensitivitätsbeurteilung) erarbeitet. Als Interventionsstrategien sollen entwicklungspsychologische Beratung sowie verhaltenstherapeutische und psychodynamische Ansätze im Zusammenhang mit elterlicher Anamnese vermittelt werden. Papousek et al. (2004). Regulationsstörungen. Bern: Huber. 16 Gebühren: Seite 11. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012, 04. April 2012

17 Cierpka & Windaus (2007). Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern Psychotherapie. Frankfurt/M: Brandes & Apsel. Baradon, Tessa et al (2011). Psychoanalytische Psychotherapie mit Eltern und Säuglingen. Stuttgart: Klett-Cotta. 15. Donnerstag, Uhr Kurt Brylla Spezielle Neurosenlehre: Aggressive Störungen und Dissoziales Verhalten II Termine: 19. und 24. April Dstd. Das führt an das ubiquitäre Phänomen der Aggression und Gewalt heran und setzt sich mit der o. g. Symptomatik auseinander. Dabei werden besonders epidemiologische, ätiologische und psychodynamische Hintergründe erarbeitet und erörtert sowie Anregungen für die therapeutische Arbeit reflektiert. Hopf, H. (1996). eine wilde Bestie, der die Schonung der eigenen Art fremd ist. AKJP Heft 89, 27, Heinemann, E. (1998). Psychische Störungen in Kindheit und Jugend. Stuttgart. Streeck-Fischer, A. (1995). Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen. Praxis Kinderpsychol. Kinderpsychiatrie, 44, Klosinsky, G. (1989). Die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung delinquenten Verhaltens. Praxis Kinderpsychol. Kinderpsychiatrie, 35, Seiffge-Krenke, I. & Welter, N. (2008). Mobbing, Bullying und andere Aggressionen unter Schülern als Quelle von Schulstress. Praxis Kinderpsychol. Kinderpsychiatrie, 57, Donnerstag, Uhr Uwe Brandes Spezielle Neurosenlehre: Sprachentwicklung aus psychoanalytischer Sicht und ihre Störungen Termine: 03., 10., 24. Mai und 07. Juni Dstd. In dem wird es um die Entwicklung und Fehlentwicklungen von Sprache gehen. Ausgehend von der frühesten nonverbalen Interaktion des Säuglings und seiner Bezugspersonen, wird uns die Frage beschäftigen, wie sich das Phoneminventar entwickelt, welche Bedeutung die Sprachmelodie hat und wie sich aus dem Deuten allmählich Bedeutung ergibt und schließlich die Sprache. Die Auswirkungen der parallel stattfindenden psychischen Entwicklung und der damit verbundenen Konflikte sind die Grundlage für die Störungen der Sprache (Stottern, Stammeln, Mutismus). Heinemann, E. & Hopf, H. (2001). Psychische Störungen in Kindheit und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer. Hopf, H. & Windaus, E. Hrsg. (2007). Lehrbuch der Psychotherapie Band 5: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. München: CIP Medien Ballnik, G. Schweigende Kinder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Aichele, K. (Hrsg.). (2011). Nonverbale und verbale Verständigung. Analytische Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie, Heft 149, 1/ Donnerstag, Uhr Kurt Brylla Einführung in die Technik der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Termine: 14. und 21. Juni Dstd. Die Vorlesung zielt auf die BESONDERHEITEN der Theorieentwicklung und Behandlungstechnik in der Gebühren: Seite 11. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012, 04. April

18 Entwicklung der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ab. Dabei sollen ansatzweise historisch gewachsene theoretische Ansätze (u. a. von H. Hug-Hellmuth, A. Freud, M. Klein) mit aktuellen theoretischen Konstrukten und Behandlungsansätzen verglichen werden. wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. 18. Donnerstag, Uhr Kurt Brylla Vorbereitung und Einleitung einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Beginn des Behandlungspraktikums) Termine: 28. Juni, 05., 12. und 19. Juli Dstd. Das bereitet konkret auf die Einleitung einer Kinder- bzw. Jugendlichenpsychotherapie im Behandlungspraktikum vor. Darüber hinaus sollen unter Berücksichtigung der tragenden therapeutischen Beziehung in einer analytischen Psychotherapie besonders Elemente des Arbeitsbündnisses sowie weitere Aufgaben und Prozesse im Behandlungspraktikum erörtert werden. Hopf. H. & Windaus, E. (2007). Lehrbuch der Psychotherapie. Band 5: Psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. München: CIP-Medien. Weitere Literatur wird zu Beginn des s bekannt gegeben bzw. verteilt. 19. Donnerstag, Uhr Volker Fitzner, Tanja von Seggern Kolloquium Anamnesenkolloquium II 11 Dstd. Termine: 19., 24. April, 03., 10., 24. Mai, 07., 14., 21., 28. Juni, 05. und 12. Juli 2012 Die Studierenden stellen ihre Berichte über die von ihnen erhobenen Anamnesen eines Kindes oder Jugendlichen mit seelischen oder psychosomatischen Störungen vor, unter Einbeziehung der Eltern und relevanten Bezugspersonen. Die regelgerechte Anamnesenerhebung, diagnostische Einschätzung, Behandlungsplan und Prognose werden in der Gruppe erarbeitet unter besonderer Berücksichtigung unbewusster Prozesse. Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg.). (2007). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. (2. Aufl.). Bern. Argelander, H. (1970). Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt. Dammasch, F. (2007). Gegenübertragung als Erkenntnisinstrument szenisches Verstehen der Anfangssequenz einer therapeutischen Begegnung. Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, 38, Eckstaedt, A. (2009). Die Kunst des Anfangs. (6. Aufl.). Frankfurt/Main. Eckstaedt, A. & Klüver, R. (Hrsg.). (1999). Zeit allein heilt keine Wunden. (4. Aufl.) Frankfurt/ Main. Laimböck, F. (2000). Das psychoanalytische Erstgespräch. Tübingen. Merkblätter I und II des Winnicott Institutes zur Abfassung des Anamnesenberichts, zur Abrechnung, zur Anamnesenvergabe. Klausur Modul 8: Für die Klausur (60 Minuten) zu Modul 8 wurden folgende Termine festgelegt: 4. September ab 19 Uhr oder am 9. Oktober ab Uhr. Die verbindliche Anmeldung zu einem der beiden Termine muss bis spätestens zum 28. August bei Frau Gabbei erfolgen. Die dem Modul zugeordneten Lehrveranstaltungen haben in diesem Vorlesungsverzeichnis die Nummern 12, 14, 17, Gebühren: Seite 11. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012, 04. April 2012

19 B. Diplom-Studiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Veranstaltungen für das 8. Semester 20. Dienstag, Uhr Semesteranfangsgespräch Termin: 24. April Dstd. 21. Samstag, Uhr Dr. Marie-Luise Althoff Blockveranstaltung Theorie und Praxis des Deutens Termin: 07. Juli Dstd. Anmeldung bis zum 27. Juni 2012! In diesem wird zunächst anhand eines kurzen historischen Überblicks der Stellenwert der Theorie und Praxis des Deutens in der Psychoanalyse verdeutlicht. Schon immer wurden die Fragen gestellt, was soll gedeutet werden und welcher Zeitpunkt ist der passende. Schon Freud schrieb: Sie begehen einen schweren Fehler, wenn Sie dem Patienten Ihre Deutungen an den Kopf werfen, sobald Sie sie gefunden haben (Freud, 1926). Nach einer Diskussion über die unterschiedlichen Deutungstypen und der Veranschaulichung mittels Fallvignetten werden wir uns der Fragestellung zuwenden, wie die Evaluation einer Deutung durch den Therapeuten erfolgen kann. Mertens, W. (1990) Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2. Stuttgart: Kohlhammer. 22. Samstag, Uhr Tanja von Seggern / Dr. med. Michael Kögler Kasuistisch-technisches zur Gruppenpsychotherapie: Termin: 12. Mai Dstd. Blockveranstaltung I Tanja von Seggern Umgang mit Destruktivität Uhr Anhand von Videobeispielen aus der eigenen gruppentherapeutischen Arbeit soll die spezifische Psychodynamik des Gruppengeschehens anschaulich vermittelt werden. Die Studierenden sind herzlich eingeladen, Beispiele aus der eigenen Arbeit mitzubringen. Hearst, L./Behr, H. (2009). Gruppenanalytische Psychotherapie ; Eschborn b. Frankfurt am Main: Klotz. Heinemann, C./ von der Horst, T. (2009). Gruppenpsychotherapie mit Kindern. Stuttgart: Kohlhammer. Hirsch, M. (Hrsg.). (2010). Die Gruppe als Container. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2. Aufl.). Klein, M. (2001). Das Seelenleben des Kleinkindes ; Stuttgart: Klett-Cotta (7.Aufl.). Rohde-Dachser, Ch. Ausformungen der ödipalen Dreieckskonstellation bei narzisstischen und bei Borderline-Störungen in: Psyche Z Psychoanal H.9/1987 (S.773 ff). Gebühren: Seite 11. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012, 04. April

20 Blockveranstaltung II Dr. med. Michael Kögler Zur Gruppenpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Uhr Die Themen sollen, was Auswahl und Inhalte betrifft, als Gruppenarbeit behandelt werden. Falls Berichterstellung zur Kostenübernahme gewünscht wird, bitte ich um Bereitstellung entsprechender Unterlagen. Behr, H., Hearst, L. (2009). Gruppenanalytische Psychotherapie. Eschborn b. Frankfurt/M.: Klotz. 23. Dienstag, Uhr Prof. Dr. Angela Moré Berufsethik Termin: 24. April Dstd. Diese Einführung in die Berufsethik macht mit den ethischen Grundsätzen des psychotherapeutischen Heilberufs im Allgemeinen und den besonderen ethischen Grundsätzen für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen gemäß den VAKJP-Leitlinien vertraut. Die Veranstaltung ist Grundlage für das Berufsrecht von Detlef Ziesemer-Mühle. Tress, W. & Langenbach, M. (Hrsg.). (1999). Ethik in der Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (Hrsg.). (2003). Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Berufsbild, Ausbildung, Rechtsgrundlagen. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel. 24. Dienstag, Uhr Heidi Bachmann Spezielle Neurosenlehre: Ekel und Scham Termine: 08., 15. und 22. Mai Dstd. Scham und Ekel sind zwei meist als unangenehm erlebte Affekte, welche bei vielen psychischen Krankheitsbildern eine wichtige Rolle spielen, aber selten direkt zur Sprache kommen. Im soll es neben der Phänomenologie vor allem um die spezifische Bedeutung dieser beiden Affekte gehen, die auf unterschiedliche Weise im Dienste der Wahrnehmung und Wahrung der Selbstgrenzen stehen. Kluitmann, A. (1999). Es lockt bis zum Erbrechen. Zur psychischen Bedeutung des Ekels. Forum der Psychoanalyse, 15, Hilgers, M. (2006). Scham. Gesichter eines Affekts. Göttingen. 25. Dienstag, Uhr Wolfgang Flodman / Prof. Dr. Eva Busch Elternarbeit: Zwischen Abstinenz und Beratung Termine: 19., 26. Juni und 03. Juli Dstd. Die Referenten stellen unterschiedliche Techniken aus Beratung und Therapie in der Elternarbeit vor. Althoff, M.-L., Rahmenbedingungen der Psychotherapie, Behandlungssetting, Patient-Therapeut- Interaktion, Bezugspersonen-Therapeut-Interaktion, Einleitung und Ende der Behandlung. In: Lehrbuch der Psychotherapie Gebühren: Seite 11. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012, 04. April 2012

21 Klüwer, R. G.: Strukturbezogene Psychotherapie. In AKJP Heft 134, XXXVIII, Jg. 2/2007. Winnicott, D. W. (1947). Hass in der Gegenübertragung. In Winnicott, D. W.: Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Frankfurt/M: Fischer Haynes, Bastine, Link, Mecke. (2002). Scheidung ohne Verlierer. München. Diez, Krabbe, Thomsen (2002). Familien-Mediation und Kinder. Bonn: Bundesanzeiger Verlag. Weber, M.; Schilling, H. (Hrsg) (2006) Eskalierte Elternkonflikte: Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen. München. 26. Dienstag, Uhr Kurt Brylla WARUM IST MAMA TRAURIG? Psychisch kranke Eltern eine Herausforderung für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sowie die Begleitende Arbeit mit Eltern Termine: 10. und 17. Juli Dstd. Die problematische Situation von Kindern von psychisch kranken Eltern ist im letzten Jahrzehnt stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. In unserer psychotherapeutischen Praxis werden wir mit den enormen Belastungen und Beeinträchtigungen der Kinder psychisch kranker Eltern konfrontiert. Die Arbeit mit den Eltern selbst erfordert flexible Interventionen und klar strukturierte Rahmenbedingungen. Wird zu Beginn des s verteilt. 27. Dienstag, Uhr Manfred Höflich : Regressive Prozesse im Behandlungsverlauf Termine: 08., 15. und 22. Mai Dstd. Ein wichtiger Aspekt des analytischen Verstehensprozesses ist die Fähigkeit zur Regression sowohl auf Seiten des Patienten wie auch des Therapeuten. Auf Grund dieser regressiven Fähigkeiten erscheinen in der therapeutischen Interaktion Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen, die Erkenntnis der pathologischen Muster des Patienten und einen Neubeginn ermöglichen. Balint, M. (1970). Therapeutische Aspekte der Regression. Stuttgart: Klett. Greenson, R.R. (1967). Technik und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett. Mertens,W. (1990). Einführung in die psychoanalytische Therapie Bd.2. Stuttgart: Kohlhammer. Thomä, H.& Kächele, H. (1985). Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie Bd. 1. Berlin: Springer. Winnicott, D. (1958; dt:1983). Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Frankfurt: S. Fischer. 28. Dienstag, Uhr Renate Engelhardt-Tups / Ulla Krüger Regulations- u. Beziehungsstörungen IV Termine: 05., 12. und 19. Juni Dstd. Im sollen verschiedene Psychopathologien von Eltern dargestellt und in ihren Auswirkungen auf die frühe Eltern-Kind-Beziehung verstanden werden. Als zweiter Schwerpunkt werden die Besonderheiten in der Behandlungstechnik mit Eltern von Säuglingen und Kleinkindern erarbeitet und anhand praktischer Beispiele verdeutlicht. Die Analyse unbewusster Paarkonstellationen und verstrickter Elterndynamiken soll helfen, das komplexe Beziehungs- und Interaktionssystem zwischen Säugling/Kleinkind, Mutter und Vater besser zu verstehen. Gebühren: Seite 11. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012, 04. April

22 Papousek et al. (2004). Regulationsstörungen. Bern: Huber. Pedrina, F. (2006). Mütter und Babys in psychischen Krisen. Frankfurt/M.: Brandes und Apsel. Cierpka & Windaus (2007). Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern Psychotherapie. Frankfurt/M: Brandes & Apsel. Baradon, Tessa et al (2011). Psychoanalytische Psychotherapie mit Eltern und Säuglingen. Stuttgart: Klett-Cotta. 29. Dienstag, Uhr Detlef Ziesemer-Mühle Kasuistisch-technisches Zum 1. Behandlungsfall Termine: 26. Juni, 03., 10. und 17. Juli Dstd. 30. Donnerstag, Uhr Prof. Dr. Angela Moré Kolloquium Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie (IMPP) Termine: 19., 26. April, 07. und 14. Juni Dstd. Das Kolloquium dient der konzentrierten Vorbereitung auf die geforderten Gegenstandsbereiche der schriftlichen Prüfung (vgl. impp-gegenstandskatalog). Ehlers, W. & Holder, A. (Hrsg.). (2007). Psychologische Grundlagen. Entwicklung und Neurobiologie. Stuttgart: Klett-Cotta. Hiller, W. u.a. (Hrsg.). Lehrbuch der Psychotherapie. Bd. 1: Hiller, W. (Hrsg.). (2004). Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie. München: CIP-Medien. Rettenbach, R. (2009). Die Psychotherapie-Prüfung. Stuttgart: Schattauer. Rettenbach, R. (2009). Psychotherapie-Prüfung. Das Aufgabenheft. (2., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schattauer. 31. Donnerstag, Uhr Volker Fitzner Bericht zum Fortführungsantrag, OPD-KJ, Psychischer Befund Termine: 03., 10. und 24. Mai Dstd. Einführung in die Abfassung des Berichts zum Fortführungsantrag anhand von Beispielen mit Focus auf die Darstellung der Übertragungsbeziehung im Behandlungsverlauf. Je nach Bedürfnislage der Studierenden kann ein weiterer Schwerpunkt des s die Abfassung des Psychischen Befundes unter Berücksichtigung der OPD-KJ sein. OPD-KJ - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter; Grundlagen und Manual. Im Auftrag des Arbeitskreises herausgegeben von Dieter Bürgin, Franz Resch und Michael Schulte-Markwort. 2. überarb. Aufl Gebühren: Seite 11. Letzter Anmeldetermin für das Sommersemester 2012, 04. April 2012

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011 Fakultät V - Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit dem Winnicott

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden" Für Gasthörer am Studiengang zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013 Hochschule Hannover Fakultät V Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen Sektion Ausbildung der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland (VAKJP) Grundanforderungen gemäß 17a Abs. 4 der VAKJP-Satzung in der Fassung des Beschlusses des

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-423, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-423, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung psychotherapeutischen

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der TP Einführungsseminar Die Konzeption des Unbewussten:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Fakultät V Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit

Mehr

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen Ergänzungsqualifikation zur Abrechnungserweiterung (KJP) Zielsetzung und Zielgruppe der Fortbildung Die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Hochschule Hannover Fakultät V Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15 Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Fakultät V Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/2012

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/2012 Fakultät V Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Vorlesungsverzeichnis Wintersemester

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Fakultät V Diakonie, Gesundheit, Soziales Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Vorlesungsverzeichnis Sommersemester

Mehr

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ( Die Gesellschaft für analytische Gruppendynamik ( G. a. G. ) e.v. München Sektion Paar- und Familientherapie bietet in Kooperation mit dem bkj Bayern im Herbst 2004 drei Weiterbildungsseminare speziell

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 560 Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe Weimarplatz 4 99423 Weimar Postfach 2249 99403 Weimar (0361) 3773-7282, 7283, 7284, 7288 MERKBLATT für die staatliche

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Fakultät V Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Studienbuch Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten (TP) gemäß PsychTh-APrV STUDIENBUCH Name Vorname Akademischer Titel

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Carmen Ramirez 0211 / 5970 8561 Carmen.Ramirez@kvno.de 0211 / 5970-8574 Bezirksstelle Köln,

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt/ -psychotherapeut seit/ab: tt.mm.jj

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt/ -psychotherapeut seit/ab: tt.mm.jj Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Mehr

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Wir freuen uns über Ihr Interesse am Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der DGVT. Diese Informationsschrift

Mehr

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 /

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 / WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL Programm 2015 / 2016 Zentrum Spezielle Psychotherapie Verhaltenstherapie-Ambulanz www.stbs.ch Im August 2015 beginnt der neue Jahresturnus unserer Weiterbildungs-Veranstaltungen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Informationsveranstaltung zum Studiengang Informationsveranstaltung zum Studiengang Bachelor of Science Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie 12.01.2017 Studienfachberaterin:

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S Lehrplan Verhaltenstherapie (Stand: 01.04.2016) (A) Grundkenntnisse (200 Stunden) Themenbereich Veranstaltungen UE Form A1 Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen der

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 26

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 26 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 26 07.03.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19 23.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG Präambel Die Ausbildung zum/zur analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten/in erfolgt nach den Grundanforderungen der Ständigen Konferenz der Ausbildungsstätten

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Carmen Ramirez 0211 / 5970 8561 Carmen.Ramirez@kvno.de 0211 / 5970-8574 Bezirksstelle Köln,

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie

Mehr

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V. Studienordnung für die staatliche Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten in psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren (analytische

Mehr

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen Psychotherapie auf der Couch des Patienten klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen Vortrag auf der Informations- und Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Psychotherapie mit

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/24 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10 03.03.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten) MA-Studiengang: Psychosoziale Therapie und Beratung im Kontext von Kindern, Jugendlichen und Familien Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) in Kooperation mit dem MAPP-Institut 1. Durchgang mit Vertiefung

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Psychotherapie in der Erziehungsberatung Psychotherapie in der Erziehungsberatung 3. Landespsychotherapeutentag Stuttgart, 30. Juni 2007 Klaus Menne Für Erziehungsberatung ist psychoth. Kompetenz konstitutiv. Erziehungsberatung geht in ihren

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Carmen Ramirez 0211 / 5970 8561 Carmen.Ramirez@kvno.de 0211 / 5970-8574 Bezirksstelle Köln,

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 02.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Click here if your download doesn"t start automatically Sexueller Missbrauch,

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Aus- und Weiterbildungsprogramm Aus- und Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2017/18 Veranstaltungsbeginn: 21.10.2017 Veranstaltungsende: 24.02.2018 Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders vermerkt, im Institut für

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2010/2011

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2010/2011 Fakultät V - Diakonie, Gesundheit, Soziales Diplomstudiengang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit dem Winnicott

Mehr

Antrag. auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch Ärzte

Antrag. auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch Ärzte Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Mehr

Psychotherapie der Suizidalität

Psychotherapie der Suizidalität Lindauer Psychotherapie-Module Psychotherapie der Suizidalität von Thomas Bronisch 1. Auflage Psychotherapie der Suizidalität Bronisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung Die PAH hat sich die Vermittlung,

Mehr

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen Ergänzungsqualifikation zur Abrechnungserweiterung (KJP) Zielsetzung und Zielgruppe der Fortbildung Die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Michael Heine Literaturliste Einführende Literatur: Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse.

Mehr

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI)

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) am Michael-Balint-Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und analytische Kinder- und Jugendlichentherapie

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Antrag. auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch Ärzte

Antrag. auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch Ärzte Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Durchführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Mehr

EBM: Kapitel 23 und 35 im Überblick (Stand vom 21. Juni 2017)

EBM: Kapitel 23 und 35 im Überblick (Stand vom 21. Juni 2017) EBM: Kapitel 23 und 35 im Überblick (Stand vom 21. Juni 2017) Kapitel 23 nicht antragspflichtige Leistungen Bezeichnung Bewertung Bemerkungen 23210 Grundpauschale bis 5. Lebensjahr 81 Punkte 8,53 Euro

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 26.04.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 Mit dem Inkrafttreten des Curriculums für den ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum, das an der Universität Wien mit dem Mitteilungsblatt 206 im Studienjahr 2014/15 veröffentlicht

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13 11.05.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 22.09.2017 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tina In-Albon Daniela Schwarz Grundlagen der Ausbildung Psychotherapeutengesetz (PsychThG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 13. Mai 2017 Dr. Bruno Waldvogel Kommission Zusatzqualifizierung der BPtK 30. DPT Überblick I. Werdegang II. III.

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 06.10.2016 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. www.cas-tgt.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Tiergestützte Therapie In der tiergestützten Therapie werden

Mehr

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung Inge Seiffge-Krenke Widerstand, Abwehr und Bewältigung V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Inge Seiffge-Krenke Widerstand, Abwehr und Bewältigung Unter Mitarbeit von Frank Kollmar Vandenhoeck

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester)

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester) Semesterplan für das Sommersemester 2018 LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester) Lehrveranstaltungsangebot Belegen Sie nur Lehrveranstaltungen, die für Ihr Semester vorgesehen sind, da es ansonsten zu zeitlichen

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz

Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie (Stand: Mai 2011) Bitte beachten Sie den Meldeschluss für die Anmeldung zur jeweiligen

Mehr

Ein Service der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Ein Service der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg Rückreihe Name der Ausbildungsstätte 3 1 Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Univ. Klinik Freiburg 17 2 akademie südwest 1 3 C.G. Jung-Institut Stuttgart e. V. 14 4 FAVT Freiburger Ausbildungsinstitut

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr