Tendenzen der Robotics in der Pflanzenproduktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tendenzen der Robotics in der Pflanzenproduktion"

Transkript

1 Tendenzen der Robotics in der Pflanzenproduktion Preagro / Berlin 2008 Prof. Dr. Hans W. Griepentrog University of Copenhagen Dept. of Agricultural Sciences Environment, Resources and Technology 2630 Taastrup, DK hwg@life.ku.dk

2 Landwirtschaftliche Produktionsbedingungen Aktueller Bezug: - Ressourcenknappheit - Steigende Preise Hohe Ansprüche an Qualität, Sicherheit und Umwelt; kapital- und produktionsintensiv Produktion für Weltmarkt Angepasste Technologie; hohe Verfügbarkeit von Arbeitskräften 3 March 2008 Dias 2 Hans W Griepentrog

3 Automatisierung 3 March 2008 Dias 3 Hans W Griepentrog

4 Systemtechnischer Ansatz Neue Mechanisierung basierend auf Pflanzenbedürfnissen - Spots and patches und individuelle Pflanzenansprache - Höhere Wetterunabhängigkeit - Niedrigere Bodenverdichtung - Weniger Energie - Genauere Applikation - Neue Verfahrens- und Bearbeitungsmöglichkeiten - Modular und skalierbar Applikation - Höchst genaue Einzelkornsaat / Bestandesetablierung - Individuelle Pflanzenbehandlung - Ermittlung Pflanzenstatus - Mechanische UK-Bekämpfung - Selektive Beerntung von Beständen - 3 March 2008 Dias 4 Hans W Griepentrog Kim Gutekunst JTI

5 Autonome Bestandesetablierung: Sägerät Einzelkornkartierung (Accord Monopill seit 2000) - Geo-Referenzierung von Saatgut / Pflanzenreihen Gitterablage + Einzelkornkartierung (Kleine Unicorn seit 2004) - Synchronisierung zwischen Aggregaten (innerhalb Arbeitsbreite) - Abgleich zwischen den Überfahrten Längs: Positionsabgleich zur angrenzenden Überfahrt Quer: Korrekte Anschlußfahrt Ackerbauliche Effekte - Optimierung Ressourcennutzung (Wasser, Nährstoffe, Licht) - Unterdrückung von Unkraut - Vereinfachung mechanischer Unkrautregulierung - In der Reihe, Querhacken - Einzelpflanzenbehandlung ( Phytotechnology oder Speaking Plant ) 3 March 2008 Dias 5 Hans W Griepentrog

6 Sensor- und Aktortechnik - Bestandespflege Bildverarbeitung Kulturpflanze Unkraut Prozessrechner Aktor chemisch Aktor physikalisch Micro-Spray Matrix ca. 10 x 10 cm Rotorhacke 3 March 2008 Dias 6 Hans W Griepentrog Quelle: UC Davis, California, US; FH Osnabrück

7 Effizienz - Micro-Sprayer Array matrix ca. 10 x 10 cm -Solanumnigrum -Two-leafstage Dosierung: 1 [µg] pro UK-Pflanze * UK-Dichte 100 pro m 2 = 1 [g/ha] 3 March 2008 Dias 7 Hans W Griepentrog Source: DJF, Horsens + Flakkebjerg, DK

8 Sensor- und Aktortechnik - Mechatronisches Prinzip Konventionelle komplexe mechanische Systeme werden ersetzt durch einfache Mechanik und Elektronik (Hardware + Software) (KU-LIFE, Kopenhagen) 3 March 2008 Dias 8 Hans W Griepentrog

9 Rasenpflege und Herbizidapplikation Autonome Maschine an der KU-LIFE 3 March 2008 Dias 9 Hans W Griepentrog

10 Weitere Roboter and der KU-LIFE irobot: Research ACW: Christmas Tree Weeder 3 March 2008 Dias 10 Hans W Griepentrog

11 Autonomie von Robotersystemen Level of human interaction 100% 0% Manned Teleoperation Automatic deterministic Semi-autonomous Autonomous 3 March 2008 Dias 11 Hans W Griepentrog Source: Granot

12 Autonomous Operations / Status Current operations (developed implements): Seeding - Mapping seed locations (passive positioning) - Grid Seeding (active positioning) Hoeing (inter-row) - Row navigation + guidance based on seed maps Hoeing (intra-row) - Row navigation based on seed map (row positions) - Hoe switching based on seed map (plant positions) Other operations: Spraying (Orchard) - Herbicide (soil) - Insecticides + Fungicides (tree canopy) Mowing - Centered mower (semi-public parks) New developments / projects: Safety and Reliability (DFFE project ) Usability 3 March 2008 Dias 12 Hans W Griepentrog

13 Slug Bot oder Eco Bot 3 March 2008 Dias 13 Hans W Griepentrog Jack Hollingum: Robots in Agriculture. Industrial Robot - An International Journal, Vol. 26 (6), 1999, pp

14 Slug Bot oder Eco Bot 3 March 2008 Dias 14 Hans W Griepentrog

15 Projektziele: Sicher+Zuverlässig (Safe+Reliable) Spezifizierung von zuverlässigen und sicheren Maschinenverhaltensstrategien, die den gesetzlichen Sicherheitsund Arbeitsanforderungen unter Feldbedingungen entsprechen. Entwicklung eines Sensorsystems zur Beschreibung des Maschinenverhaltens als auch der näheren Maschinenumgebung. Entwicklung von Software zur internen Fehlerdiagnose und -behandlung als auch eines Entscheidungsmoduls. Implementierung von zusätzlichen Hardware- und Softwarekomponenten zur Verbesserung der Kontrollfunktionen und der Bedienbarkeit Implementieren, Testen und Bewerten des Maschinenverhaltens Durchführung einer ökonomischen und technologischen Bewertung DFFE Projekt als Kooperation zwischen KU-LIFE, DTU, Hako GmbH, Agrocom und Jutek 3 March 2008 Dias 15 Hans W Griepentrog

16 Bumpers, Emergency Switches Laser Scanner, Stereo Camera, RFID tags RFID tag (operator and other humans) Stereo Camera Laser scanner Emergency switches Bumper front Bumper rear 3 March 2008 Dias 16 Hans W Griepentrog

17 Forest Harvester 3 March 2008 Dias 17 Hans W Griepentrog

18 Valtra, Finland 3 March 2008 Dias 18 Hans W Griepentrog

19 DARPA: Urban Challenge 3 March 2008 Dias 19 Hans W Griepentrog

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog 22. September 2016 Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming Hans Eisenmann-Zentrum, 7. Agrarwissenschaftliches Symposium Digitale Landwirtschaft - Big Data - Smart Data - Datenmanagement Prof. Dr.

Mehr

Precision Farming Potenziale für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft

Precision Farming Potenziale für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft Precision Farming Potenziale für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft Landwirtschaft 4.0 in Sachsen, 19. Oktober 2016 Prof. Dr. Hans W. Griepentrog Institut für Agrartechnik, Stuttgart

Mehr

Ansätze und Trends. zur Roboterisierung in der Landwirtschaft

Ansätze und Trends. zur Roboterisierung in der Landwirtschaft Dies ist eine Überschrift, zentral ROBOT TO BUSINESS - Mobile Anwendungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen Symposium - 11. Juni 2010 - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Braunschweig Ansätze und

Mehr

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Digitalisierung in der Agrartechnik Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Inhalt Herausforderungen für die Landwirtschaft Automatische Lenksysteme und autonomes Fahren Teilschlagtechnik

Mehr

«Roboter verlassen die Produktionshallen»

«Roboter verlassen die Produktionshallen» Shaping the future «Roboter verlassen die Produktionshallen» Prof. Dr. Roland Siegwart www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch Berufslandschaft der Zukunft Zurich, 26 April, 2017 Roland Siegwart 26.04.2017 1

Mehr

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Autonomes Fahren Technologien und Chancen Shaping the future Autonomes Fahren Technologien und Chancen Roland Siegwart, ETH Zurich www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch ETH, Januar 31, 2017 Roland Siegwart 31.01.2017 1 Mobilität der Puls unserer Gesellschaft

Mehr

Agrartechnik der Zukunft Klein, aber oho

Agrartechnik der Zukunft Klein, aber oho Griepentrog, H. W. (2015): Agrartechnik der Zukunft Klein, aber oho. Bauernzeitung Brandenburg (Sonderheft November 2015, Wege in die Zukunft Visionen für die Landwirtschaft von übermorgen) p.8 11 Agrartechnik

Mehr

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte Rolland Niels Schütte Gliederung Forschung Rolland 1 Rolland 2 ObstacleMap Rolland 3 Projekte Probleme Finanzierung Forschung Navigation/Raumkognition Sichere Systeme Rolland 1 Kamera Jede Menge Sensoren

Mehr

ES-Projektseminar (SS 2012)

ES-Projektseminar (SS 2012) ES-Projektseminar (SS 2012) Endvortrag Team Justice League of America Dominik Matthias [Team ] Pascal Stephen Vorname Name; ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical

Mehr

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit 3D Dentalscanner AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department Manfred Gruber Head of Business Unit Safe and Autonomous Systems AIT Austrian Institute of Technology Größte außeruniversitäre

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG SOFTWARE SOLUTIONS Wir sind Ihr Partner für die digitale Vernetzung in der Industrie. Wir vereinfachen und optimieren industrielle

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld

Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld Gliederung Definition Digitalisierung vom Feld: Datengewinnung auf dem Feld zur Karte: Generierung zur Karte zum Feld: Ausbringen auf dem Feld Digitalisierung

Mehr

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10.

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. Einführung in die Robotik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 23. 10. 2012 Was ist ein Roboter? Was ist ein Roboter? Jeder hat

Mehr

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg HAW Hamburg 24. Mai 2012 Gliederung 1 Motivation 2 3 Aussicht 2 / 21 Motivation Warum SLAM? Navigation Umgebungskartografie Feststellung der Position innerhalb eines Geländes ohne Funksignale Keine vorherige

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) Fields marked with are mandatory. 1 Allgemeine und Kontakt Informationen 1.1 Organisation 1.2 Ist Ihre Organisation ein KMU? Ja Nein 1.3 Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU) Fields marked with * are mandatory. 1 Allgemeine und Kontakt Informationen 1.1 Organisation 1.2 Ist Ihre Organisation ein KMU? Ja Nein 1.3 Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

Automatisierung der Zukunft die Roboter verlassen die Produktionshallen

Automatisierung der Zukunft die Roboter verlassen die Produktionshallen Shaping the future Automatisierung der Zukunft die Roboter verlassen die Produktionshallen Prof. Dr. Roland Siegwart www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch Impulstagung des Kaufmännischen Verbands Der Weg in

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Übersicht. Technologie trifft Natur Zielapplikation: Imaging in der Pflanzenproduktion

Übersicht. Technologie trifft Natur Zielapplikation: Imaging in der Pflanzenproduktion Übersicht Technologie trifft Natur Zielapplikation: Imaging in der Pflanzenproduktion Bildgebende Sensorsysteme in der Pflanzenproduktion Technologien: Beispiele für morphologische und spektralen Pflanzeneigenschaften

Mehr

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl DROHNENTECHNOLOGIE UND Prof. Dr. Wolfram Hardt ANWENDUNGEN Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl Today Mobility reaches 3 rd Dimension Quelle: COPTERview airdata UG Individuality

Mehr

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial Autonomes Fahren Landwirtschaftliche Innovation Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial CNH Industrial Autonomous Fahrzeug Programm Landwirtschaftliche Innovation

Mehr

Mobile Robotik in der Produktion 4.0

Mobile Robotik in der Produktion 4.0 Automatisierungstage 2014 Mobile Robotik in der Produktion 4.0 Dirk Pensky Festo Didactic GmbH & Co. KG Agenda Festo Facts Anforderungen an die Mobile Robotik Lösungen für die Forschung und Bildung Aktuelle

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Dr. Franz Schmaderer, Leiter des Global Lab Automation und Leiter des ABB Forschungszentrums in Ladenburg Forschung für das Servicegeschäft

Dr. Franz Schmaderer, Leiter des Global Lab Automation und Leiter des ABB Forschungszentrums in Ladenburg Forschung für das Servicegeschäft Dr. Franz Schmaderer, Leiter des Global Lab Automation und Leiter des ABB Forschungszentrums in Ladenburg Forschung für das Servicegeschäft 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Kvernelandgroup Die ISOBUS Company

Kvernelandgroup Die ISOBUS Company Kverneland Group im Farming Kvernelandgroup Die ISOBUS Company 20.01.2017 DI (FH) Karl Mayböck Kvernelandgroup Deutschland GmbH 1 Schulung Vertrieb 2017 Kverneland Group im Farming Gliederung Kverneland

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM)

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM) istockphoto/pei Ling Hoo New Technology To Market (NTTM) Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld Lars Schubert Stuttgart, 19.09.2016

Mehr

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026 Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026 marion-abschlussmeilenstein bei CLAAS Prof. Dr. Joachim Hertzberg - DFKI Cyber-X-Systeme marion-abschlussmeilenstein 19.09.2013 Prof. Dr.

Mehr

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Chris-CarolinCarolin Schön 30. März 2012 Hybridzüchtung Population 1 Population 2 Kreuzungen 10.000000 Linieni Prüfung 1 Umwelt Kreuzungen 10.000000 Linen 2.000

Mehr

Der Dirigent der Maschinen

Der Dirigent der Maschinen Der Dirigent der Maschinen Marcus Strand, DHBW Karlsruhe www.dhbw-karlsruhe.de STUDIEN- UND AUSBILDUNGSKONZEPT AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Duales Studium = praxisintegriertes Studium Unternehmen

Mehr

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 Forum Produktion Nordwest 2017 10.05.2017 Dr. Johannes Sonnen Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 0 / 38 Die Landwirtschaftliche Wertschöpfungskette Value Chain:

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental, Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software Eckental, 23.01.2018 Paving the way for the Digital Enterprise Siemens now combines its No. 1 position in automation

Mehr

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans Mémoire sur le projet de schéma d aménagement et de

Mehr

Vom Precision zum Smart Farming Die Potenziale und Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft

Vom Precision zum Smart Farming Die Potenziale und Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft Vom Precision zum Smart Farming Die Potenziale und Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft 26. Februar 2015 BLT-Fachtagung Innovative Agrartechnik Prof. Dr. Hans W. Griepentrog Institut

Mehr

Landmarkenbasierte Kartierung und Lokalisierung

Landmarkenbasierte Kartierung und Lokalisierung Landmarkenbasierte Kartierung und Lokalisierung Inhalt 1. Kartierung Wiederholung Probleme Vergleich 2. Lokalisierung Wiederholung Fortsetzung Partikelfilter Zusammenfassung der Vorgehensweise Quellen

Mehr

Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT

Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT 24.2.2015 CMG AE - WIEN Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT Ing. DI(FH) Herbert Dirnberger, MA herbert.dirnberger@cybersecurityaustria.at Herbert Dirnberger Automatisierung/Mechatronik

Mehr

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO Competence Center Human-Computer Interaction 1 Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen (Touchscreen and TV as User Interface for an AAL-environment for elderly people)

Mehr

Ein Datenmodell zur Beschreibung der Fähigkeiten heterogener Robotersysteme

Ein Datenmodell zur Beschreibung der Fähigkeiten heterogener Robotersysteme GI Fachgruppe Betriebssysteme - Frühjahrstreffen 2015 Ein Datenmodell zur Beschreibung der Fähigkeiten heterogener Robotersysteme Christine Barth Masterstudentin an der Professur Betriebssysteme Einsatzgebiete

Mehr

Geospatial Solutions Division Mobile Mapping aus der Luft und vom Boden

Geospatial Solutions Division Mobile Mapping aus der Luft und vom Boden Geospatial Solutions Division Mobile Mapping aus der Luft und vom Boden Ruedi Wagner, Vice-President & General Manager Solutions Version Date: November 2013 Ein einzigartiger Portfolio! 2 2 Our «Business

Mehr

servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter

servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter Monty (http://www.anybots.com/) Investition in Ihre Zukunft gefördert durch die Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und das Land Baden-Württemberg Hochschule Ulm University of

Mehr

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Herbizidreduktion durch eine kombinierte mechanisch chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben Andreas Keiser, Benno Jungo, Corinne Bertschi, HAFL Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben Finanzierung:

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung

Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung Benjamin Burger & Daniel Pohlmeyer Wintersemester 2013/2014 Hinweise zum MIRA-Image: Auf dem Computer tec-raetsch-13 im RoboCup-Labor

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils Das Projekt hat als maßgebliches Ziel die Einführung von Pflanzenkohle und die Entwicklung von Standards. Des Weiteren soll Wissen zur Bodenverbesserung,

Mehr

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter, André Herms und Michael Schulze lindhors@st.ovgu.de, {aherms,mschulze}@ovgu.de Fakultät für Informatik Institut

Mehr

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM

ELLEPOT ELLEPOT MASCHINEN MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM ELLEPOT MASCHINEN ELLEPOT MASCHINEN TEIL EINES INTEGRIERTEN SYSTEM Unsere Maschinen sind fester Bestandteil unseres einzigartigen Ellepot-Pflanzenanzuchtsystems. Die Ellepot- Maschinen bieten ein Höchstmaß

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft

Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft Dr. Michael Wenzel Reis Robotics Status der Automation in der Produktion: Märkte, Applikationen Perspektiven durch neue

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

Dynamic Robot Architecture for Robust Realtime Computer Vision

Dynamic Robot Architecture for Robust Realtime Computer Vision Research Collection Doctoral Thesis Dynamic Robot Architecture for Robust Realtime Computer Vision Author(s): Meier, Lorenz Publication Date: 2017 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010874068

Mehr

Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion. (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction )

Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion. (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction ) Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction ) Gliederung 1. Einführung 2. Anforderungen an P.- Kriterien 3. Kriterienrahmen 4.

Mehr

61 Materials Life Cycles

61 Materials Life Cycles Building Element: Structure Roofing Windows/Doors Services Floorings Coatings years 61 Materials Life Cycles fabrication of machines energy generation system border machines energy energy machines energy

Mehr

Erste Feldversuche mit dem autonomen Feldroboter BoniRob First field experiments with the autonomous field scout BoniRob

Erste Feldversuche mit dem autonomen Feldroboter BoniRob First field experiments with the autonomous field scout BoniRob Erste Feldversuche mit dem autonomen Feldroboter BoniRob First field experiments with the autonomous field scout BoniRob Dr. F. Rahe, K. Heitmeyer, Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG, Hasbergen-Gaste;

Mehr

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design IMW5.1 Human Machine Interface -Exploring the design disciplines involved in HMI systems (industrial and interaction design) to understand their interdependences as well as their role in the design of

Mehr

Entwurf autonomer mobiler Systeme

Entwurf autonomer mobiler Systeme Entwurf autonomer mobiler Systeme NI LabVIEW Robotics als Standardhard- und - softwareplattform für mobile Robotersysteme Jochen Klier AE-Specialists Manager Agenda Herausforderungen in der Robotik LabVIEW

Mehr

Autonomous Systems Lab Zürich

Autonomous Systems Lab Zürich Philipp Krüsi 03.11.2011 Steuerung von UGVs Manuelle Fernsteuerung a) Fahrzeug in Sichtweite: Fahren auf Sicht b) Fahrzeug ausser Sicht: Steuerung mit Hilfe von Kamera-Bildern od. anderen Sensoren Autonome

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

MECHANISIERUNG UND AUTOMATISIERUNG IN AMERIKANISCHEN BIBLIOTHEKEN

MECHANISIERUNG UND AUTOMATISIERUNG IN AMERIKANISCHEN BIBLIOTHEKEN MECHANISIERUNG UND AUTOMATISIERUNG IN AMERIKANISCHEN BIBLIOTHEKEN EINDRÜCKE EINER STUDIENREISE DEUTSCHER BIBLIOTHEKARE IM FRÜHJAHR 1965 Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegeben von

Mehr

Paradigmenwechsel von Bigger & Faster & Wider zu Smarter & Connected

Paradigmenwechsel von Bigger & Faster & Wider zu Smarter & Connected Innovativer Wachstumskern in der Region Sachsen Paradigmenwechsel von Bigger & Faster & Wider zu Smarter & Connected Thomas Herlitzius, Leiter des Lehrstuhls Agrarsystemtechnik der TU Dresden Matthias

Mehr

USB3 Vision Wohin geht die Reise?

USB3 Vision Wohin geht die Reise? USB3 Vision Wohin geht die Reise? Rupert Stelz Gruppenleiter Bilderfassung STEMMER IMAGING GmbH Technologieforum Bildverarbeitung, 3. & 4. November 2015 ÜBERBLICK Die Technologie USB Eine schnelle Verbindung

Mehr

Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung

Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung Sebastian Gnatzig, Erick Haas, Prof. Dr. Markus Lienkamp Gliederung Einleitung Stand der Technik Vorgehen Durchführung Diskussion Zusammenfassung

Mehr

Simulation and Visualization of Indoor-Acoustics. for Robot Control

Simulation and Visualization of Indoor-Acoustics. for Robot Control Simulation and Visualization of Indoor-Acoustics for Robot Control Peter Dannenmann FB Intelligente Visualisierung und Simulation (IVS), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Norbert

Mehr

716.091. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS11

716.091. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS11 Konstruktion Mobiler Roboter 716.091 Institut für Softwaretechnologie 1 vergangene KMR Prokjekte 2 Grace Grace steht for Graz Robot Attending ConferencE inspiriert von AAAI Robot Challenge 2002 Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 EcoDesign...3 Der Sonderforschungsbereich 392...4 Der Transferbereich 55...6 Ziele...7 Beteiligte Fachgebiete und Unternehmen...8 Transferschwerpunkte und -projekte...9

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Autonome Fahrzeuge. Eine Pro-Seminar Arbeit von. Patrick Bertsch. 1 Abstract

Autonome Fahrzeuge. Eine Pro-Seminar Arbeit von. Patrick Bertsch. 1 Abstract Eine Pro-Seminar Arbeit von 2006 1 Abstract Die folgende Arbeit soll einen kurzen Einblick in das Gebiet der Künstlichen Intelligenz, im Bezug auf autonome Fahrzeuge, geben. Im folgenden sollen der Aufbau

Mehr

Agentenbasiertes e-learning

Agentenbasiertes e-learning Agentenbasiertes e-learning Thema: Agenten in Intelligent Tutoring Systems (ITS) Präsentiert von: Malik Djaafri 30.01.2008 1 Agenten in Intelligent Tutoring Systems (ITS) ITS. Intelligente Agenten. Eigenschaften

Mehr

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung Anwendungen zur Geodatengewinnung Inhalt Überblick AscTec Geschichte, Produkte, Technik AscTec Falcon Möglichkeiten und Anwendungen Bisherige Projekte zur Geodatengewinnung Ausblick Folie 2 Ascending Technologies

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

AG Bildung: Bildungswege im Bereich Food & Human Safety, Stand 14.03.2012

AG Bildung: Bildungswege im Bereich Food & Human Safety, Stand 14.03.2012 AG : swege im Bereich Food & Human Safety, Stand 14.03.2012 (U BN= Universität Bonn, HS BRS= Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, UNU-EHS = UN University, Institute for Environment & Human Security) Themengebiet

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE.

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE. KENNEN SIE IHRE SCHWACH- STELLEN? WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE. WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ZEIGEN IHNEN, WAS IHRE LAGERTECHNIK LEISTEN KÖNNTE.

Mehr

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme Hochschule Offenburg Professur für Embedded Systems und Kommunikationselektronik Leiter Steinbeis Transferzentrum Embedded Design und Networking 1 Internet

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz

Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Wireless Sensor Netzwerke für den industriellen Einsatz Prof. Andreas Rüst Leiter Forschungsgruppe Internet-of-Things Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur,

Mehr

Autonome Mobile Serviceroboter. Investition in Ihre Zukunft

Autonome Mobile Serviceroboter. Investition in Ihre Zukunft Monty (/ http://www.anybots.com ) Investition in Ihre Zukunft gefördert durch die Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und das Land Baden-Württemberg Hochschule Ulm University

Mehr

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk Seminare im SS2016 Alexander Jahl / Michael Falk Überblick allgemeine Hinweise zu den Seminaren Seminare zu Ausgewählte Themen der verteilten Systeme Seminare zu Autonome mobile Roboter 2 Allgemeines zum

Mehr

Von der Forschung auf die Straße Querdynamikregelung bei Continental. Dr. Ulrich Stählin 16. Juli 2009

Von der Forschung auf die Straße Querdynamikregelung bei Continental. Dr. Ulrich Stählin 16. Juli 2009 Von der Forschung auf die Straße Querdynamikregelung bei Continental Dr. Ulrich Stählin 16. Juli 2009 Die Continental Divisionen Anwendungen Systemansatz Entwicklung Strong Automotive Group and Rubber

Mehr

Imaging und intelligente Sensorsysteme

Imaging und intelligente Sensorsysteme Dies ist eine Überschrift, zentral Imaging und intelligente Sensorsysteme Schlüsseltechnologien innovativer Landtechnik Arno Ruckelshausen Hochschule Osnabrück / Fakultät für Ingenieurwissenschaften und

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

Nutze es oder verliere es Ökologischer Landbau und Öko- Pflanzenzüchtung können den Verlust an Kulturpflanzenvielfalt vermindern

Nutze es oder verliere es Ökologischer Landbau und Öko- Pflanzenzüchtung können den Verlust an Kulturpflanzenvielfalt vermindern Nutze es oder verliere es Ökologischer Landbau und Öko- Pflanzenzüchtung können den Verlust an Kulturpflanzenvielfalt vermindern EkoSeedForum 20-22 March 2014, Poznań, Poland 1 Nutze es oder verliere es

Mehr

Fahrzeug-Mechatronik I

Fahrzeug-Mechatronik I Fahrzeug-Mechatronik I Dieter Ammon / 24.10.2013 1 Vorlesungsinhalt 0. Einführung: Mechatronik in der Fahrzeugtechnik 1. Fahrzeugregelungssysteme 1.1 Brems- und Traktionsregelungen (ABS, ASR, autom. Sperren)

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede?

Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede? Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede? Dr. Thomas Engel 21. Februar 2008 Inhalt Precision Farming Verständnis gestern und heute Unterschiede USA

Mehr

DIGITALE VERNETZUNG BY FRAUNHOFER. Diese Technologien erwarten Sie auf dem Tech-Marktplatz

DIGITALE VERNETZUNG BY FRAUNHOFER. Diese Technologien erwarten Sie auf dem Tech-Marktplatz @ DIGITALE VERNETZUNG BY FRAUNHOFER Diese Technologien erwarten Sie auf dem Tech-Marktplatz 1. CONTACTLESS HUMAN-MACHINE INTERACTION 2. SMART MAINTENANCE 3. SENSORIK IN ADDITIV GEFERTIGTEN BAUTEILEN 4.

Mehr

ServiceNow. Modernisierung von IT Service Management. 21. März 2017 Cebit Hannover. Atos

ServiceNow. Modernisierung von IT Service Management. 21. März 2017 Cebit Hannover. Atos ServiceNow Modernisierung von IT Service Management 21. März 2017 Cebit Hannover Atos Intro Video Modernize ITSM 2 21. März 2017 Cebit Hannover Steve Bothin Atos Was ist? ServiceNow ist eine Browser-basierte

Mehr

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Burp- Wie ich lernte die zu lieben 19. März 2013 bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Was erwartet uns? Das erwartet euch Theorie:

Mehr