Precision Farming Potenziale für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Precision Farming Potenziale für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft"

Transkript

1 Precision Farming Potenziale für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft Landwirtschaft 4.0 in Sachsen, 19. Oktober 2016 Prof. Dr. Hans W. Griepentrog Institut für Agrartechnik, Stuttgart Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

2 Wie sieht die Zukunft aus? Source: thechinainvestors.com Hans W. Griepentrog / / Folie 2 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

3 Gliederung Einleitung Applikationstechnik Standraumverteilung Pflanzenschutz Bodensensorik Kleinräumigkeit Mehrparametrisch Robotik Vernetzung Datenschutz Fazit Hans W. Griepentrog / / Folie 3 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

4 EINLEITUNG Hans W. Griepentrog / / Folie 4 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

5 EINLEITUNG - Definition Begriffe Industrie 4.0 Mechanisierung Wasser- und Dampfkraft Massenfertigung Fließbänder und elektrische Energie Automatisierung Einsatz von Elektronik und IT Industrie 4.0 Verzahnung der industriellen Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik Hans W. Griepentrog / / Folie 5 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

6 EINLEITUNG - Definition Begriffe Produktionsbedingungen Industrie 4.0 Hochkomplex, aber Produktionsbedingungen konstant und steuerbar (deterministisch) Farming 4.0 Hochkomplex, aber Produktionsbedingungen nicht konstant und z.t. schwer vorhersehbar (nur teilweise deterministisch & hoher Anteil stochastisch) Hans W. Griepentrog / / Folie 6 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

7 EINLEITUNG - Definition Begriffe Landwirtschaft 4.0 Mechanisierung Steigerung Produktivität Werkzeuge, Diesel- & Elektromotoren Grüne Revolution Intensivierung der Produktion Chemische Betriebsmittel, Züchtung etc. Biotechnische Revolution Anpassung an Produktionsbedingungen Biotechnische Verfahren, Marker, gesteigerte Selektion etc. Precision & Smart & Digital Farming Optimierung komplexer Systeme Anwendung von Informations- & Datentechnologie Hans W. Griepentrog / / Folie 7 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

8 EINLEITUNG - Definition Begriffe Precision Farming Optimierung von Wachstumsbedingungen (Sensorik & Applikationstechnik) Precision Farming Smart Farming Entscheidungsunterstützung (Fusion & Analyse von Information, Drowning in Information ) Smart Farming Digital Farming Digital Farming & Farming 4.0 Internet der Dinge & Vernetzung & Big Data Hans W. Griepentrog / / Folie 8 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

9 STANDRAUM- VERTEILUNG Hans W. Griepentrog / / Folie 9 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

10 STANDRAUMVERTEILUNG - Vorteile Variierende Qualität der Standflächenverteilung: Ressourcen wie Nährstoffe und Wasser sind häufig nicht gleichmäßig den Kulturpflanzen zugeteilt Intraspezifsche Konkurrenz beginnt früh während der Vegetation Unterdrückung von Unkraut ist stark abhängig von der räumlichen Struktur des Bestandes Unterschiedliche Beschattung beeinflusst Bodenfeuchte Die Standflächenverteilung wird hauptsächlich bestimmt von den Parametern Abstand zwischen den Reihen (Reihenweite) und Verteilung der Pflanzenabstände in der Reihe (Längsverteilung). Hans W. Griepentrog / / Folie 10 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

11 STANDRAUMVERTEILUNG Gleichmäßigkeit der Bestände 1,4 Längsverteilung Gleichmäßigkeit Abstände (VK) 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 Breitsaat Raps Rüben Getreide Mais 0,2 0,0 Ideale Verteilung 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 Index Streckung Standflächen - Reihenweite/Mittl. Abstand in der Reihe Hans W. Griepentrog / / Folie 11 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

12 CHEM. PFLANZENSCHUTZ Hans W. Griepentrog / / Folie 12 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

13 PFLANZENSCHUTZ - Effizienz - Micro-Sprayer Array matrix ca. 10 x 10 cm - Solanum nigrum - Two-leaf stage Dosierung: 1 [µg] pro UK-Pflanze * UK-Dichte 100 pro m 2 = 1 [g/ha] Source: Soegaard & Lund, 2006 Hans W. Griepentrog / / Folie 13 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

14 BODENSENSORIK Hans W. Griepentrog / / Folie 14 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

15 BODENSENSORIK - Oberboden Topsoil Mapper Echtzeit-Messsystem zur berührungslosen Erfassung von beispielsweise Verdichtung, Wassersättigung und Bodenart. Quelle: GEOPROSPECTORS, 2015 Hans W. Griepentrog / / Folie 15 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

16 KLEINRÄUMIGKEIT Hans W. Griepentrog / / Folie 16 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

17 KLEINRÄUMIGKEIT - Elektrische Leitfähigkeit Soil Electric Conductivity (SEC) Nugget (ms/m) 2 Sill (ms/m) 2 Nugget/ Sill Ratio (%) Range (m) MCD: Mean Correlation Distance Model MCD (m) Egeskov Spher. 96 Nibe Spher. 78 Odder Spher. 58 Spørring Spher. 16 Tappernøje Linear - Tommerup Expo. 59 Viborg Spher. 29 Aarhus Expo. 86 Hans W. Griepentrog / / Folie 17 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

18 KLEINRÄUMIGKEIT - Spektrale Reflexion Bestand - Canopy Light Reflection (CLR) Nugget (-) Sill (-) Nugget/ Sill Ratio (%) Range (m) MCD: Mean Correlation Distance Model MCD (m) Egeskov Spher. 22 Nibe Spher. 52 Odder Spher. 80 Spørring Spher. 16 Tappernøje Spher. 17 Tommerup Spher. 15 Viborg Spher. 14 Aarhus Spher. 16 MCD: Mean Correlation Distance Hans W. Griepentrog / / Folie 18 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

19 KLEINRÄUMIGKEIT - Skalierung der Wachstumsbedingungen Umweltfaktoren Störungen Populationsprozesse Mikro-Gradienten (<1m): Wurzeln & andere organische Komponenten, Bodenstruktur, Nährstoffe Teilschlag-Gradienten (1-10m): Wühlschäden, individuelle Pflanzen und UK-Nester Feld-Gradienten (10-100m): Textur, Humus, Topografie, Vegetation Vermehrung Mortalität Aktive Ausbreitung Kryptobiose Konkurrenz Raub Mutualismus Passive Verteilung Source: Ettema & Wardle, 2002 Hans W. Griepentrog / / Folie 19 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

20 MEHR- PARAMETRISCH Hans W. Griepentrog / / Folie 20 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

21 MEHRPARAMETRISCH - I Korrelationen Pflanzen- & Bodeneigenschaften Hans W. Griepentrog / / Folie 21 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

22 MEHRPARAMETRISCH - II Korrelationen Pflanzen- & Bodeneigenschaften Hans W. Griepentrog / / Folie 22 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

23 MEHRPARAMETRISCH III Korrelationen Pflanzen- & Bodeneigenschaften Hans W. Griepentrog / / Folie 23 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

24 MEHRPARAMETRISCH - Generell Pflanzenwachstum = f (N, P, K, Wasser, Licht, ph...) Hans W. Griepentrog / / Folie 24 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

25 MEHRPARAMETRISCH Wechselwirkung Prozessparameter N in kg ha -1 Stickstoffdüngung = f (Biomasse, SEC) SEC: Soil Electric conductivity Andere Parameter: Triebdichte, Wachstumsstadien, ph-wert, UK-Verteilung etc. Source: Berntsen et al Hans W. Griepentrog / / Folie 25 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

26 MEHRPARAMETRISCH Beschreibung der Wechselwirkungen Wechselwirkungen n = w= Metcalfe s law: w = n(n-1)/2 Hans W. Griepentrog / / Folie 26 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

27 ROBOTIK Hans W. Griepentrog / / Folie 27 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

28 ROBOTIK - 3D-Rahmen für Kartierung & Applikationen Hans W. Griepentrog / / Folie 28 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

29 ROBOTIK - Sensorik in Mais - LIDAR Hans W. Griepentrog / / Folie 29 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

30 ROBOTIK Indiviuelle Pflanzenbehandlungen Hans W. Griepentrog / / Folie 30 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

31 VERNETZUNG Hans W. Griepentrog / / Folie 31 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

32 VERNETZUNG - Intern & extern Intern: Betrieb Prozesse Maschinen Extern: Betrieb Geschäftspartner Internet Kommerzielle Daten- Plattformern (z.b. Cloud) Sensoren Echtzeitbeurteilung Betriebs- Datenbank (FMIS) Betrieb Schlagdatenerfassung Bedingung: Gute Tele- Kommunikationsstrukturen Einhaltung Standards Lohnunternehmer/ Berater Landwirtschaftsministerium Source: FutureFarm Hans W. Griepentrog / / Folie 32 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

33 VERNETZUNG - Zukünftiger Betrieb Source: VDMA 2016 Landwirtschaft 4.0 Hans W. Griepentrog / / Folie 33 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

34 DATENSCHUTZ & -SICHERHEIT Hans W. Griepentrog / / Folie 34 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

35 Datenschutz & -sicherheit: Beispiel Ertragskartierung Lohnunternehmer drischt für Landwirt Piepenbrink. Maschine ist mobil vernetzt mit Herstellerserver. Schlag- und Ertragsdaten werden erfasst. Wem gehören die (Ertrags-)Daten? 1 - Dem Landmaschinenhersteller, Betriebsdaten von Maschinen werden genutzt für Diagnose und Wartung. 2 - Dem Mähdrescherfahrer, da personenbezogene Daten ( Recht auf informationelle Selbstbestimmung ) 3 - Dem Landwirt, sein Betriebsgeheimnis, seine Betriebs- und Geschäftsdaten Hans W. Griepentrog / / Folie 35 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

36 FAZIT Hans W. Griepentrog / / Folie 36 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

37 FAZIT Digitale Landwirtschaft Steigerung der Effizienz der Ressourcennutzung Effekte auf Umwelt, Ökonomie und Produktqualität (Food Safety) Robotik wird kommen insbesondere in Kombination mit den Sonderkulturen und dem Ökolandbau Der Landwirt bleibt trotz der Automation ein wichtiger Teil des Managementsystems durch Automatisierung mehr Zeit für das Wesentliche Risiken des Datenmissbrauchs Datensicherheit muss gegeben sein Datenschutz evtl. vom Gesetzgeber nachgebessert Hans W. Griepentrog / / Folie 37 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

38 ENDE Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hans W. Griepentrog / / Folie 38 Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog 22. September 2016 Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming Hans Eisenmann-Zentrum, 7. Agrarwissenschaftliches Symposium Digitale Landwirtschaft - Big Data - Smart Data - Datenmanagement Prof. Dr.

Mehr

Farm Management Informationssysteme - Wie können Sie den Durchbruch schaffen?

Farm Management Informationssysteme - Wie können Sie den Durchbruch schaffen? Farm Management Informationssysteme - Wie können Sie den Durchbruch schaffen? 4. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung Smart Farming und Nachhaltigkeit: Chancen und Herausforderungen Donnerstag, 19. Januar 2017,

Mehr

Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld

Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld Gliederung Definition Digitalisierung vom Feld: Datengewinnung auf dem Feld zur Karte: Generierung zur Karte zum Feld: Ausbringen auf dem Feld Digitalisierung

Mehr

Vom Precision zum Smart Farming Die Potenziale und Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft

Vom Precision zum Smart Farming Die Potenziale und Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft Vom Precision zum Smart Farming Die Potenziale und Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft 26. Februar 2015 BLT-Fachtagung Innovative Agrartechnik Prof. Dr. Hans W. Griepentrog Institut

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Agrartechnik der Zukunft Klein, aber oho

Agrartechnik der Zukunft Klein, aber oho Griepentrog, H. W. (2015): Agrartechnik der Zukunft Klein, aber oho. Bauernzeitung Brandenburg (Sonderheft November 2015, Wege in die Zukunft Visionen für die Landwirtschaft von übermorgen) p.8 11 Agrartechnik

Mehr

Precision Farming. was kann die Technik leisten?

Precision Farming. was kann die Technik leisten? Precision Farming was kann die Technik leisten? Groitzsch, 24. Februar 2012 Düngungstagung Applikation von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln Einheitlich über gesamten Schlag Variable Applikationsmenge (teilflächenspezifisch)

Mehr

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming Irina Kuzyakova Institut für Pflanzenbau und Grünland Precision Farming Managementstrategie, die die räumlichen Informationstechnologien benutzt, um Entscheidungen

Mehr

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 Forum Produktion Nordwest 2017 10.05.2017 Dr. Johannes Sonnen Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 0 / 38 Die Landwirtschaftliche Wertschöpfungskette Value Chain:

Mehr

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016 BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016 Pressekonferenz Roland Schuler, Vorstand BayWa Agri Services 15. Juni 2016 Ablauf 10:30 Uhr Pressekonferenz mit Roland Schuler 10:50 Uhr Rundgang Teilflächenspezifische

Mehr

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Chancen und Risiken der Digitalisierung Chancen und Risiken der Digitalisierung 1. Big Data und Digitalisierung Begrifflichkeiten/was ist neu? 2. Was bedeutet Digitalisierung für landwirtschaftliche Prozesse? 3. Wie kommt die digitale Zukunft

Mehr

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Digitalisierung in der Agrartechnik Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Inhalt Herausforderungen für die Landwirtschaft Automatische Lenksysteme und autonomes Fahren Teilschlagtechnik

Mehr

Digitale Supply Chain

Digitale Supply Chain Digitale Supply Chain Hype, alter Hut oder gar (R)Evolution? IT in der Supply Chain. Dr. Torsten Mallée, AEB Status Quo Treiber Risiken Definition Digitalisierung Der Begriff Digitalisierung bezeichnet

Mehr

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015 Agrar insight Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung Frankfurt, 17. Juli 2015 Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG Seite 2 1950 1959 1968 1977

Mehr

Tendenzen der Robotics in der Pflanzenproduktion

Tendenzen der Robotics in der Pflanzenproduktion Tendenzen der Robotics in der Pflanzenproduktion Preagro / Berlin 2008 Prof. Dr. Hans W. Griepentrog University of Copenhagen Dept. of Agricultural Sciences Environment, Resources and Technology 2630 Taastrup,

Mehr

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h TRENDS IN DER AGRARTECHNIK Franz Handler BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco

Mehr

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Chancen und Risiken der Digitalisierung Westerstede, 27.04.2017 Prof. Dr. Michael Clasen Prof. Dr. Michael Clasen 27.04.2017 Seite 1

Mehr

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Digitalisierung in der Landwirtschaft. Klaus-Herbert Rolf

Digitalisierung in der Landwirtschaft. Klaus-Herbert Rolf Klaus-Herbert Rolf Landwirtschaft hat die Landwirtschaft auch noch die allgemeine Aufgabe, die für die Erhaltung der menschlichen Bevölkerung ausreichenden Mengen von Rohstoffen und Lebensmitteln zu beschaffen.

Mehr

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

Agritechnica Pressekonferenz. Hannover, 13. November 2017

Agritechnica Pressekonferenz. Hannover, 13. November 2017 Agritechnica 2017 Pressekonferenz Hannover, 13. November 2017 Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender; Roland Schuler, Vorstand Digital Farming; BayWa AG Lösungen, die verbinden BayWa AG Seite 2 Digitalisierung:

Mehr

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Dr. Jürgen Dam VDI/VDE Innovation + Technik GmbH juergen.dam@vdivde-it.de VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Gegründet:

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen Betriebswirtschaft Industrie 4.0 Finanzierung von Investitionen Finanzierung von Industrie 4.0 Investitionen Die Investitionstätigkeit des Maschinen- Anlagenbaus in Digitalisierung in Deutschland muss

Mehr

zwei Megatrends zwei Interessensgemeinschaften die SIA FGE engagiert sich in beiden Themen und will «Passerellen» bauen

zwei Megatrends zwei Interessensgemeinschaften die SIA FGE engagiert sich in beiden Themen und will «Passerellen» bauen SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Passerelle Workshop, Luzern, 8. April 2016 1 zwei Megatrends zwei Interessensgemeinschaften die SIA FGE engagiert sich in beiden Themen und will «Passerellen»

Mehr

Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb. Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching

Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb. Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching 22.11.2016 Digitalisierung? Wissen Emotion Technik Biologie Chemie Daten Seite 2 Die Entwicklung

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS greifen ihr Rollenspiel aus Lektion 4 wieder auf. Anhand der Informationstexte zu verschiedenen Massnahmen erarbeiten sie in ihren Gruppen einen

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum Das BonaRes Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum BMEL zum Internationalen Jahr des Bodens 23.Nov 2015 Dr. Ute Wollschläger, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel Helmholtz für Umweltforschung UFZ Prof. Dr.

Mehr

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen Vortrag am 29. 9. 2016 in Hannover von Hans Martin Hasselhorn Bergische Universität Wuppertal Team Hans Martin Hasselhorn, Arzt f. Arbeitsmedizin

Mehr

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen Piepho, Hans-Peter Link-Dolezal, Johanna Haddasch, Steffen Precision Farming Precision Farming ist als innovatives,

Mehr

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie

Mehr

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Herbizidreduktion durch eine kombinierte mechanisch chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben Andreas Keiser, Benno Jungo, Corinne Bertschi, HAFL Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben Finanzierung:

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

BUJ Unternehmensjuristen-Kongress, Januar Industrie 4.0 M2M Communication und Smart Data in Bezug auf Eigentum, Datenschutz und Haftung

BUJ Unternehmensjuristen-Kongress, Januar Industrie 4.0 M2M Communication und Smart Data in Bezug auf Eigentum, Datenschutz und Haftung BUJ Unternehmensjuristen-Kongress, Januar 2015 Industrie 4.0 M2M Communication und Smart Data in Bezug auf Eigentum, Datenschutz und Haftung Florian Hilbert, Head of Legal CS DF&PD, Siemens AG Dr. Markus

Mehr

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte 08 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler greifen ihr Rollenspiel aus Lektion 4 wieder auf. Anhand der Informationstexte zu verschiedenen Massnahmen erarbeiten sie in ihren Gruppen

Mehr

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum Prolog I Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum WIG Herbstanlass 2016 Chancen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen Juergen.holm@bfh.ch, 15. November 2016, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Mehr

Einfluss der Einzelpflanzenverteilung bei Drillsaat (und Einzelkornsaat) auf die optimale Teilstückgröße und Teilstückform in Parzellenversuchen

Einfluss der Einzelpflanzenverteilung bei Drillsaat (und Einzelkornsaat) auf die optimale Teilstückgröße und Teilstückform in Parzellenversuchen Einfluss der Einzelpflanzenverteilung bei Drillsaat (und Einzelkornsaat) auf die optimale Teilstückgröße und Teilstückform in Parzellenversuchen Andreas Büchse (BASF SE Ludwigshafen) andreas.buechse@basf.com

Mehr

Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin?

Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin? Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin? 27. Oktober 205 Vortrag Herstellerunabhängige Datenaustauschplattform der Landtechnik: Ein zukunftsweisender Ansatz? Dr. Jens Möller

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung? Amazone Active-Seminar, 28.01.2009 Ertragspotentiale nutzen aber wie? Neue Perpektiven aus Düngung und Pflanzenschutz -Steigende Preise für Grundnährstoffe - Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische

Mehr

Neue juristische Herausforderungen durch Industrie 4.0

Neue juristische Herausforderungen durch Industrie 4.0 Neue juristische Herausforderungen durch Industrie 4.0 Benötigt die vierte industrielle Revolution einen neuen Rechtsrahmen Sven Hötitzsch Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsstelle RobotRecht Agenda

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

Industrie 4.0 simplifed

Industrie 4.0 simplifed Industrie 4.0 simplifed Smarte Ansätze in der Produktionsoptimierung Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) E-Day 2014 Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Automotive

Mehr

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.

Mehr

Industrie Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen

Industrie Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen Industrie 4.0 - Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen Industrielle Revolution, Version 4.0 Der Kongress im Jahr 2015: Worum geht es überhaupt? Kongress

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft Johannes Melzer Berlin, 25. Januar 2017 Megatrend Digitalisierung Neue Aspekte > SmartX: Digital

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin?

Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin? Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin? 27. Oktober 2015 Vortrag 365FarmNet Vernetzte Intelligenz für den gesamten Betrieb? Maximilian von Löbbecke Geschäftsführer 365FarmNet

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Heutige Themen Kundenerwartungen 4.0 Lösungen neu denken Neue IT: Nutzen statt Haben Unternehmen morgen Kundenerwartungen 4.0 Kundenerwartungen

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Christian Plas, 24.2.2015, Sofitel Wien denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T denkstatt (+43)1

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015 TRUMPF Maschinen AG INDUSTRIE 4.0 Der neue Innovationstreiber Hans Marfurt Geschäftsführer Baar, 12.11.2015 INDUSTRIE 4.0, Hans Marfurt Vertraulich 12.11.2015 Die 4. Industrielle Revolution im Kontext

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Müller Martini Finishing 4.0 an der drupa Bernd Sauter. Your strong partner.

Müller Martini Finishing 4.0 an der drupa Bernd Sauter. Your strong partner. Müller Martini Finishing 4.0 an der drupa 2016 Bernd Sauter Your strong partner. Finishing 4.0 Automatisierung Vernetzung Variabilität Touchless Workflow Hybrid Systems Unsere Basis für Individualisierung,

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele FEMAG-Anwendertreffen am 2. und 3. Dezember 2010 Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele Jens Krotsch, Bernhard Piepenbreier Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen J. L i e b l e r und F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Vortragsgliederung Einleitung Beschreibung

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Smart Farming: Praxisreife Lösungen, Erfordernisse und Techniken für morgen

Smart Farming: Praxisreife Lösungen, Erfordernisse und Techniken für morgen Hannover 14. November 2011 Smart Farming: Praxisreife Lösungen, Erfordernisse und Techniken für morgen Prof. Dr. Hans W. Griepentrog, Max-Eyth-Professur für Mess- und Prüftechnik, Universität Hohenheim

Mehr

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt» «Digitalisierung und Arbeitsmarkt» Wirtschaftsforum Binningen 2017 vom 23. Oktober 2017 Wirtschaftsforum Binningen 23.10.2017 Regula Ruetz metrobasel 1 Digitale Abstimmung www.kahoot.it Bitte geben Sie

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance -

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance - Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance - Dipl.-Ing.(FH) Kathrin Streibel, MSc. INHALT Wer ist FAGOR Automation Daten als Grundlage Verwendungsmöglichkeiten Nutzen für WEN? Fazit &

Mehr

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Dr. Carsten Richter Hintergrund Industrie 4.0 Datengestützte, nutzerzentrierte Geschäftsmodelle 29.07.2016 2 Zielsetzung Industrie 4.0 Durch konsequentes

Mehr

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Biomasse CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Biomasse CO2-Bindung Sauerstoffproduktion - Humusbilanz DI Christian Krumphuber Abt. Pflanzenproduktion

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0 ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0 ZELLCHEMING-Fachausschuss TEST & Fachunterausschuss Online-Sensorik 06. Juli 2017 Stand 10. April 2017 Uhrzeit 09:15 E. Kollmar ZELLCHEMING- Vorsitzender Begrüßung und

Mehr

Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede?

Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede? Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa Was macht die Unterschiede? Dr. Thomas Engel 21. Februar 2008 Inhalt Precision Farming Verständnis gestern und heute Unterschiede USA

Mehr

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Christoph Kunz, Jonas Weber, Prof. Dr. Roland Gerhards Universität Hohenheim Herbologie (360b) Prof. Dr. Roland Gerhards Einleitung - Zuckerrüben

Mehr

TeleTrusT-interner Workshop. Bochum, 27./ Gerhard Kreß Siemens AG Big Data im industriellen Kontext

TeleTrusT-interner Workshop. Bochum, 27./ Gerhard Kreß Siemens AG Big Data im industriellen Kontext TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Der IT-Sicherheitsverband. TeleTrusT-interner Workshop Bochum, 27./28.06.2013

Mehr

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0 WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0 22. Februar 2017 INHALT 1 PROFI AG 2 Die vierte Industrielle Revolution 3 Anwendungsfälle 4 Ausblick & Zusammenfassung 2 DIE PROFI AG Firmenzentrale: Darmstadt Standorte: 15 Mitarbeiter:

Mehr

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW 29./30. März 2017

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015 Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Die vier industriellen Revolutionen Quelle: Kagermann u.a. (2013), Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt

Mehr

Änderungen der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung am 23. April 2018

Änderungen der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung am 23. April 2018 Änderungen der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung am 23. April 2018 Inhalt I. Begrüßung II. Industrie 4.0 III. Änderungen aus Sicht der Bildungsberatung

Mehr

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Walter Ganz Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation VDI, Frankfurt, 12. November,

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Podiumsdiskussion agrarzeitung Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Industrie 4.0 Nur ein neues Buzzword? Ulfert Rotermund Goetzfried Professionals

Industrie 4.0 Nur ein neues Buzzword? Ulfert Rotermund Goetzfried Professionals Industrie 4.0 Nur ein neues Buzzword? Ulfert Rotermund Goetzfried Professionals INDUSTRIE 4.0 DEFINIERT... Industrielle Revolution: grundlegende Veränderung, die alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens

Mehr

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitalisierung in der Landwirtschaft Digitalisierung in der Landwirtschaft Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Krüsken Generalsekretär Deutscher Bauernverband Berlin, 2. November 2016 Digitalisierung ist für Branche

Mehr

WENN VERNETZUNG IM INTERNET DER DINGE WERT SCHAFFT

WENN VERNETZUNG IM INTERNET DER DINGE WERT SCHAFFT WENN VERNETZUNG IM INTERNET DER DINGE WERT SCHAFFT SMARTE PRODUKTE ALS FLANKIERENDE MASSNAHME ZU IHRER UNTERNEHMENSSTRATEGIE Christian Beyeler (Avectris) Christian Favre (Regionalwerke AG Baden) Avectris

Mehr

Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen?

Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen? Annett Latsch (Agroscope) 4. Nationale Ackerbautagung

Mehr

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk 1 Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 geht auf ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung zurück: Ziel: Durch den Einsatz von modernen IT- und Kommunikationstechnologien

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr