Herausforderungen und Schwerpunkte der Industriepolitik in Deutschland und Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen und Schwerpunkte der Industriepolitik in Deutschland und Thüringen"

Transkript

1 Wolfgang Lemb Geschäftsführendes smitglied Welche Industrie wollen wir? Herausforderungen und Schwerpunkte der Industriepolitik in Deutschland und Thüringen 30. September 2016 in Gera

2 Agenda Bedeutung Bedeutung der der Industrie Industrie Merkmale deutscher Industrieproduktion Industriepolitik aus Sicht der IG Metall: Ziele Handlungsansätze Herausforderungen Bündnis Zukunft der Industrie Bündnis Zukunft der Industrie Anforderungen an eine kooperative Wirtschaftspolitik Anforderungen an eine kooperative Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland in Ostdeutschland Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes smitglied 2

3 Bedeutung der Industrie Die Die industrielle Substanz ist ist das das Fundament für für Wachstum und und Wohlstand Industrie Industrie steht steht für für Prozent Prozent der der gesamten gesamten Bruttowertschöpfung Bruttowertschöpfung Betriebe mit mit acht Millionen Beschäftigten Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes smitglied 3

4 Bedeutung der Industrie 86 Prozent der Forschung- und Entwicklungsausgaben des Wirtschaftssektors Drei Viertel der Exporte Die industrielle Wertschöpfung ist damit für Arbeitsplätze, Fortschritt, Wohlstand und die politische Stabilität in Deutschland von größter Bedeutung Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes smitglied 4

5 Erfolgsmodell deutscher Industrieproduktion Diversifizierte Qualitätsproduktion : Wettbewerb findet nicht auf preislicher sondern vorrangig auf qualitativer Ebene statt. Entscheidender Vorteil: Koordinierte industrielle Beziehungen, d.h., Tarifverträge und Mitbestimmung als Innovationstreiber. Stärke des deutschen Modells liegt in vollständigen Problemlösungen. Erfolgreicher Pfad nur weiter verfolgbar, wenn gesamte Breite industrieller Wertschöpfungsketten vom Lowtech- bis hin zum Hightech-Betrieb sowie Tarifverträge und Mitbestimmung erhalten bleiben und ausgebaut werden. Voraussetzung: Proaktive Industriepolitik! 5

6 Industriepolitik vor der Weltwirtschaftskrise Gerade im Finanzsektor zeigt es sich, dass eine Selbstregulierung der Industrie oft die überlegene Lösung ist. Die Marktdisziplin ist ein mächtiges, wenn auch nicht allmächtiges Instrument, um das Verhalten einzelner Marktteilnehmer zu disziplinieren. ( ) Politik muss aber heute mehr denn je auch mit Blick auf die Finanzmärkte formuliert werden. ( ) Wenn man so will, haben die Finanzmärkte quasi als "fünfte Gewalt" neben den Medien eine wichtige Wächterrolle übernommen. Wenn die Politik im 21. Jahrhundert in diesem Sinn im Schlepptau der Finanzmärkte stünde, wäre dies vielleicht so schlecht nicht. Rolf Breuer, ehemaliger svorsitzender der Deutschen Bank in: Die Zeit,

7 Industriepolitik heute Die Industrie ist im Herzen Europas und unverzichtbar, um Lösungen für die heutigen und künftigen Probleme unserer Gesellschaft zu finden. Europa braucht die Industrie und die Industrie braucht Europa. Antonio Tajani, ehemaliger EU-Industriekommissar, 2010 Deutschland verdankt seine starke wirtschaftliche Rolle einer besonders leistungsfähigen Industrie, die weltweit einen hervorragenden Ruf genießt. [ ] Dank einer vorausschauenden Politik und eines guten Zusammenspiels der Sozialpartner bildet der industrielle Sektor mit einem starken Mittelstand das Fundament für Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze. Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD,

8 Industriepolitik: Zielvorstellungen Handlungsansätze - Herausforderungen Unsere Zielvorstellungen Verschiedene Handlungsansätze Acht Herausforderungen Systemische Wertschöpfungsketten sichern Innovationsvorteile erhalten Wirtschaftliche Soziale Nachhaltigkeit Ökologische Betriebsund tarifpolitische Dialogorientierte Branchenbezogene Industriepolitik Mehrebenenorientierte Digitalen Wandel bewältigen Investitionen steigern Demografische Entwicklung meistern Auf Energiewende und Ressourceneffizienz ausrichten Faire Bedingungen des Welthandels gestalten Zusammenhalt im EUund Euroraum stärken 8

9 Herausforderungen einer Guten Industriepolitik Wertschöpfungsketten sichern Innovationsvorteile erhalten Digitalen Wandel bewältigen Demografische Entwicklung meistern Investitionen steigern Auf Energiewende und Ressourceneffizienz ausrichten Faire Bedingungen des Welthandels gestalten Zusammenhalt im EU- und Euroraum stärken 9

10 Wertschöpfungsketten sichern! Situation Druck auf deutsche Standorte nimmt zu. Aufstrebende Länder sind zunehmend mit eigenständigen konkurrenz-fähigen Unternehmen sowie hochwertigen Produkten und Gütern auf dem Weltmarkt präsent. China und USA setzen auf Local-Content-Auflagen und hochinvestive staatliche Industrieprogramme. Wachstumsmärkte verlagern sich weg von Europa nach Asien und Amerika. Bedeutung der Steuerungskompetenz deutscher Standorte für die sich entwickelnden globalen Produktionsnetzwerke muss erhalten und ausgebaut werden. Voraussetzung 1: Industrie in ihrer gesamten Breite in Deutschland bewahren. Voraussetzung 2: Forschung, Entwicklung und Produktion zusammenhalten. Voraussetzung 3: Gute Arbeit mittels Tarifverträgen und Mitbestimmung sichern und ausbauen. 10

11 Wertschöpfungsketten sichern! Was tun? Kernforderungen der IG Metall: Gute Arbeit-Kriterien als wesentlichen Bestandteil staatlicher und europäischer Unternehmensförderung etablieren. Frühwarnsystem und Strukturberichterstattungen für die Industrie installieren, um rechtzeitig auf strukturelle und technologische Herausforderungen reagieren zu können. Handlungsansätze der IG Metall: Betriebsratsnetzwerke weiterentwickeln. Dialogmöglichkeiten auf allen Ebenen nutzen, um mit Industrieverbänden sowie Politik stärker ins Gespräch zu kommen. Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen voranbringen. 11

12 Herausforderungen einer Guten Industriepolitik Wertschöpfungsketten sichern Innovationsvorteile erhalten Digitalen Wandel bewältigen Demografische Entwicklung meistern Investitionen steigern Auf Energiewende und Ressourceneffizienz ausrichten Faire Bedingungen des Welthandels gestalten Zusammenhalt im EU- und Euroraum stärken 12

13 Zusammenhalt im EU- und Euroraum stärken! Situation Europa steckt mitten in einer Phase der De-Industrialisierung mit drastisch sinkenden Investitionsquoten und schwindenden Industrieanteilen. Erosionserscheinungen Europas (Stichwort Brexit) auch Folge der schlechten ökonomischen Performance des europäischen Wirtschafts- und Währungsraumes. Ziel der EU-Kommission, die Industrieanteile in der EU bis 2020 auf 20 % zu heben, wird verfehlt. Derzeit liegt die Quote bei ca. 15 %, Tendenz stetig sinkend. Keine positiven Impulse von Industriekommissarin Bieńkowska. Juncker-Plan (EFSI) nicht ausreichend. 13

14 Zusammenhalt im EU- und Euroraum stärken! Was tun? Kernforderungen der IG Metall: Echtes Investitionsprogramm und wirkliche Re-Industrialisierung. Handelspolitik gegen unlauteren Wettbewerb und Preisdumping. Eine Binnenmarktpolitik, die Raum für nationale industriepolitische Ansätze lässt und Gute Arbeit statt Lohnunterbietung fördert. Austeritätspolitik und tarif- und sozialpolitischen Interventionismus beenden. Handlungsansätze der IG Metall Politischen Fokus auf Europäische Industriepolitik legen. Transnationale industriepolitische Arbeit weiterentwickeln. Neugründung und Arbeit von EBR unterstützen. 14

15 Herausforderungen einer Guten Industriepolitik Wertschöpfungsketten sichern Innovationsvorteile erhalten Digitalen Wandel bewältigen Demografische Entwicklung meistern Investitionen steigern Auf Energiewende und Ressourceneffizienz ausrichten Faire Bedingungen des Welthandels gestalten Zusammenhalt im EU- und Euroraum stärken 15

16 Investitionen steigern! Situation Enormer Investitionsstau bei öffentlichen Investitionen ( Mrd. Euro p.a.). Investitionsbedarfe nehmen auf Grund der Herausforderungen in den Bereichen nachhaltiger Mobilität, Energiewende, Digitalisierung, demographischen Wandel weiter zu. Situation private Investitionen: Bruttoinvestitionen liegen schon seit Jahren unter den Abschreibungen. Geringes Nachfragewachstum führt zu Erwartungen einer anhaltend geringen Nachfrage und entsprechend niedrigen Investitionsneigung. Deutschland ist in vielen technologischen Bereichen zudem kein Leitmarkt mehr, Investitionen bleiben in diesen Zukunftsfeldern aus. 16

17 Investitionen steigern! Was tun? Kernforderungen der IG Metall: Massive Steigerungen öffentlicher Investitionen in Infrastruktur-, F&E- sowie Bildungsinvestitionen. Finanzierbarkeit ist gegeben. Öffentliche Daseinsvorsorge muss in öffentlicher Hand bleiben. Betriebliche Zukunftsinvestitionen steigern. Handlungsansätze der IG Metall: Gemeinsam mit Betriebsräten, Wirtschaftsausschüssen sowie in den Aufsichtsräten für nachhaltige Investitionsentscheidungen einsetzen. In den politischen Arenen für mehr öffentliche Investitionen werben. Gemeinsam mit Partnern (Bündnis Zukunft der Industrie ) für umsetzungsfähige Konzepte (z. B. Goldene Regel) einsetzen. 17

18 Struktur Bündnis Zukunft der Industrie High Level Group Jörg Hofmann Sherpa Group Frank Iwer Netzwerk Zukunft der Industrie Geschäftsführer: Armin Schild, IG Metall Markus Schulz, Evonik Industries AG 1. Arbeitsgruppe Akzeptanz - Attraktive Industrie Vorsitz: Norbert Theis, VCI Vorsitz: Tomas Nieber, IG BCE AG-Mitglied (IG Metall): Konrad Klingenburg 2. Arbeitsgruppe Investitionsstarke Industrie Vorsitz: Ralph Wiechers, VDMA Vorsitz: Dietmar Schäfers, IG BAU AG-Mitglied (IG Metall): Astrid Ziegler Wolfgang Nettelstroth 3. Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeit in Industrie und industrienahen Dienstleistungen Vorsitz: Stefan Körzell, DGB Vorsitz: Peter Clever, BDA AG-Mitglied (IG Metall): Constanze Kurz 4. Arbeitsgruppe Wertschöpfungs-strukturen der Zukunft Vorsitz: Christiane Benner, IG Metall Vorsitz: Patricia Solaro, ZVEI 5. Arbeitsgruppe Internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie Vorsitz: Wolfgang Lemb, IG Metall Vorsitz: Klaus-Günther Deutsch, BDI Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes smitglied 18

19 Anforderungen an eine kooperative Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland Ausweitung Guter Arbeit mit fairen Einkommen, zukunftstauglichen Arbeitszeitregelungen, beruflicher und sozialer Sicherheit sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang, umfassender und klarer Informationsfluss, gute Arbeitszeitregelungen und gute betriebliche Qualifizierungsund Entwicklungsmöglichkeiten. Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes smitglied 19

20 Anforderungen an eine kooperative Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland Der weitere Ausbau der betrieblichen Mitbestimmung ist eine wichtige Bedingung für gute und sichere Arbeitsplätze, eine qualifizierte Ausbildung und die Übernahme nach der Ausbildung. Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes smitglied 20

21 Anforderungen an eine kooperative Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland Ein Angleichung der noch bestehenden Einkommensunterschiede zwischen Ost und West wird ohne den Ausbau der Tarifbindung nicht gelingen. Tarifverträge regeln faire Entgelte und heben Lohnkonkurrenz im Wettbewerb auf. Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes smitglied 21

22 Anforderungen an eine kooperative Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland Die Stärkung unserer organisationspolitischen Durchsetzungsfähigkeit ist Voraussetzung für die Durchsetzung von Angleichung. Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes smitglied 22

23 Anforderungen an eine kooperative Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland Industrie- und Strukturpolitik spielt für die weitere Entwicklung Ostdeutschlands eine entscheidende Rolle. Mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft Globalisierung, Energiewende, Klimapolitik, demografische Entwicklung, Digitalisierung bedarf es neuer Impulse durch neue industriepolitische Leitlinien für Ostdeutschland. Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes smitglied 23

24 Wolfgang Lemb Geschäftsführendes smitglied Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Wolfgang Lemb, Delegiertenversammlung Vst. Augsburg am 13. Oktober

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen!

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen! Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/2013 20. März 2013 Herzlich willkommen! Wirtschaftslage im Bund Ist-Werte 2012 BIP-Entwicklung 0,7 % Arbeitslosenquote 6,8 % Erwartungen 2012 (Dezember 2012) BIP-Entwicklung

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2016 Frankfurt am Main, 20. Januar 2016 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner,

Mehr

Betriebsrätekonferenz Ost

Betriebsrätekonferenz Ost Betriebsrätekonferenz Ost 13. und 14. September 2016 in Kleinmachnow Gewerkschaftliche Anforderungen an gleichwertige Lebensverhältnisse Wolfgang Lemb Geschäftsführendes smitglied der IG Metall 2 Landtagswahl

Mehr

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall? Dr. Eric

Mehr

Arbeitsprogramm 2015-2016

Arbeitsprogramm 2015-2016 Arbeitsprogramm 2015-2016 Für eine moderne und nachhaltige Industriepolitik in Deutschland ESSENTIALS (STAND: 06.1.15) Gliederung 1. ENTSTEHUNG UND GRUNDVERSTÄNDNIS DES BÜNDNIS UND DES NETZWERK ZUKUNFT

Mehr

Gemeinsam die Industrie stärken Das Bündnis Zukunft der Industrie : ein neuer Weg in der Industriepolitik

Gemeinsam die Industrie stärken Das Bündnis Zukunft der Industrie : ein neuer Weg in der Industriepolitik 1 MONATSBERICHT 11-2015 Gemeinsam die Industrie stärken Das Bündnis Zukunft der Industrie : ein neuer Weg in der Industriepolitik Digitalisierung, Klimawandel, Globalisierung, demografischer Wandel: Was

Mehr

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz 24. 26. Prag Was wollen wir von einer europäischen Industriepolitik? Dass unsere Wirtschaft nachhaltig wächst Dass neue

Mehr

Für eine moderne und nachhaltige Industriepolitik in Deutschland

Für eine moderne und nachhaltige Industriepolitik in Deutschland Für eine moderne und nachhaltige Industriepolitik in Deutschland Bündnis Zukunft der Industrie Netzwerk Zukunft der Industrie Arbeitsprogramm 2015-2016 ESSENTIALS (S TA ND: 0 6. 1.15) 1 Herausforderungen

Mehr

Erfolgreich verhandeln

Erfolgreich verhandeln Regionalkonferenz 13.07.2015 Erfolgreich verhandeln Tagesseminar Betriebsräte Liebherr Die Energiewende ist nicht nur eine energie- und klimapolitische Angelegenheit, sondern eine industriepolitisch historische

Mehr

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C. Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. LANXESS AG Ansprechpartner: Silke Jansen Leitung Public Affairs 51369 Leverkusen Deutschland Telefon +49 214 30-23318 Telefax +49 214

Mehr

Gemeinsam die Industrie stärken. Das Bündnis Zukunft der Industrie

Gemeinsam die Industrie stärken. Das Bündnis Zukunft der Industrie Gemeinsam die Industrie stärken Das Bündnis Zukunft der Industrie Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Text und Redaktion

Mehr

Schlusswort auf der Automobilkonferenz / Abschlussveranstaltung des Ergonomie-Projektes am 23. und 24 Januar 2013 in Brüssel

Schlusswort auf der Automobilkonferenz / Abschlussveranstaltung des Ergonomie-Projektes am 23. und 24 Januar 2013 in Brüssel Jörg Hofmann Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg Schlusswort auf der Automobilkonferenz / Abschlussveranstaltung des Ergonomie-Projektes am 23. und 24 Januar 2013 in Brüssel Sperrfrist Redebeginn

Mehr

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag 17.10.2016 MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND AUSSENHANDEL ÖSTERREICH - DEUTSCHLAND Exporte Österreichs 2015 Veränderung zum Vorjahr Österreichische Exporte

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik

Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik Fachtagung Kontraktlogistik Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik Rudolf Luz Leiter Funktionsbereich Betriebspolitik Frankfurt, 20./21. April 2016 Hotel Intercity 1 Prolog: Wir sind auf einem

Mehr

Expertengespräch Ressourceneffizienz: Handlungsmöglichkeiten und grenzen für Beschäftigte und Betriebsräte

Expertengespräch Ressourceneffizienz: Handlungsmöglichkeiten und grenzen für Beschäftigte und Betriebsräte Expertengespräch Ressourceneffizienz: Handlungsmöglichkeiten und grenzen für Beschäftigte und Betriebsräte FES, 15. Okt 2012 Zwei Zukunftspfade für einen ökologischen Umbau der Industrie 1. Neue Branchen

Mehr

Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit IG Bergbau, Energie, Wirtschaftspolitik-Industriegruppen Soziale Nachhaltigkeit Veranstaltung ArGeZ am 29. Januar 2014 in Frankfurt 2014 IG BCE Soziale Nachhaltigkeit - durch Sozialpartnerschaft - 2 Meilensteine

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT. Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT. Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft PRESSEKONFERENZ, 18. MÄRZ 2015 WOLFGANG CLEMENT Bundesminister a.d., Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Statement Es gilt das gesprochene Wort Kein Zweifel, Deutschland

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT Digitalisierung, der demografische Wandel, neue Geschlechter- rollen und der Wertewandel werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren fundamental

Mehr

Bundesverband der Deutschen Industrie

Bundesverband der Deutschen Industrie Bundesverband der Deutschen Industrie Zahlen und Fakten Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. Zahlen und Fakten Zahlen und Fakten: Die Bedeutung der Industrie für Deutschland Auf das verarbeitende

Mehr

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler Veranstaltung Chance Energiewende-Markt?! am 04. Dezember 2014 in Frankfurt / Main Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall Astrid Ziegler Industrie ist Treiber der Energiewende These

Mehr

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Fachtagung Dienstleistungen 4.0. Perspektiven und Herausforderungen Braunschweig, 24. Juni 2015 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Gliederung Deutschland

Mehr

Veränderungen im Umfeld der Branche

Veränderungen im Umfeld der Branche Veränderungen im Umfeld der Branche Technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch Intensiver Wettbewerb und Chancen für neues Wachstum Neue Kundenwünsche Transparenz & Digitale Prozesse

Mehr

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme Gesellschaftspolitische Perspektive Düsseldorf, 25. Januar 2018 Grundannahmen - Veränderungen Digitalisierung und damit Industrie 4.0

Mehr

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Universität Bremen IWIM IX. Jahrestagung Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Bremen 09.11.2005 These 1 Ziel jeder Unternehmensstrategie ist die nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Konjunkturumfrage 2017

Konjunkturumfrage 2017 Konjunkturumfrage 2017 VDMA Baden-Württemberg Jahres-Pressekonferenz Stuttgart, 17. Juli 2017 Beurteilung der aktuellen Auftragssituation 2017 im Vergleich zu 2016 50% 45% 40% 40,4% 46,8% 2016 2017 35%

Mehr

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Der Bundesbericht Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.

Mehr

Gemeinsame Erklärung der High-Level Group im Rahmen der Internationalen Industriekonferenz von BMWi und Bündnis am im Berliner Westhafen

Gemeinsame Erklärung der High-Level Group im Rahmen der Internationalen Industriekonferenz von BMWi und Bündnis am im Berliner Westhafen Gemeinsame Erklärung der High-Level Group im Rahmen der Internationalen Industriekonferenz von BMWi und Bündnis am 07.02.2017 im Berliner Westhafen Gemeinsam für ein wirtschaftlich starkes und soziales

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0 FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0 BAUHAUS DESSAU 31.05.2017 FAKTEN UND ZAHLEN - CHEMIESTANDORT Leuna ist einer der großen und modernen Industriestandorte in Deutschland 100-jährige Tradition chemischer

Mehr

Übersicht der Indikatoren

Übersicht der Indikatoren Übersicht der Indikatoren Nachhaltigkeit messen: 40 Indikatoren zur Bestimmung des Fortschritts in der chemisch-pharmazeutischen Industrie Dimensionenübergreifende Indikatoren (5) 1 Nachhaltigkeitsziele

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie Der ESF 2007-2013 im Rahmen der Lissabon-Strategie Strategische Lissabon - Ziele der EU bis 2010 Entwicklung zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt Wachstum

Mehr

Standort Ostdeutschland: Erfolge nicht gefährden Das Beispiel der Trumpf Medizin Systeme GmbH

Standort Ostdeutschland: Erfolge nicht gefährden Das Beispiel der Trumpf Medizin Systeme GmbH Standort Ostdeutschland: Erfolge nicht gefährden Das Beispiel der Trumpf Medizin Systeme GmbH Auch wenn sich der Industriestandort Ostdeutschland zunehmend positiv entwickelt, die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Bewegung in der Wirtschaftspolitik Bewegung in der Wirtschaftspolitik Landesnachhaltigkeitsstrategie Klimaschutzgesetz & -plan NRW 4.0 Landesregierung Prognos- Studie Fortschritt NRW Innovationsstrategie EFRE 2014-2020 Ankündigung wirtschaftspolitisches

Mehr

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 1 2 Jobless growth Arbeitsplätze sind kein automatisches Nebenprodukt hoher

Mehr

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016.

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Seite 2 Das Jahr 2015 im Überblick Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) in Mio. Euro Eckpunkte 531 473 477 399 86 2011*

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH 13.9.2017 AKTUELLE THEMEN Mag. Christian Knill, Obmann Dr. Berndt-Thomas Krafft, Geschäftsführer Österreichs stärkste Branche Über 35 Milliarden EUR Produktionswert

Mehr

Die Krisenreaktion der Gewerkschaften aus der Sicht der ver.di. Wolfgang Uellenberg-van Dawen, ver.di Bundesverwaltung

Die Krisenreaktion der Gewerkschaften aus der Sicht der ver.di. Wolfgang Uellenberg-van Dawen, ver.di Bundesverwaltung Die Krisenreaktion der Gewerkschaften aus der Sicht der ver.di 1 Krisenwahrnehmung Konjunkturelle Krise Weltwirtschaftliche Ungleichgewichte Krise der Finanzmärkte Krise des Finanzmarktgetriebenen Kapitalismus

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

INDUSTRIE: Wettbewerb sichern, Wachstumskräfte

INDUSTRIE: Wettbewerb sichern, Wachstumskräfte Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INDUSTRIE: Wettbewerb sichern, Wachstumskräfte entfalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Konjunkturumfrage VDMA Pressekonferenz Stuttgart, 21. Juli 2016

Konjunkturumfrage VDMA Pressekonferenz Stuttgart, 21. Juli 2016 Konjunkturumfrage 2016 VDMA Pressekonferenz Stuttgart, 21. Juli 2016 VDMA Beurteilung der aktuellen Auftragssituation im Juni 2016 im Vergleich zum Juni 2015 45% Jun 15 Jun 16 40% 35% 30% 35,3% 40,4% 27,4%

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

gemeinsam mit der IHK Frankfurt Frankfurter Industrieabend regelmäßig einmal im Jahr

gemeinsam mit der IHK Frankfurt Frankfurter Industrieabend regelmäßig einmal im Jahr Rede auf dem Frankfurter Industrieabend 2013 am 28.10.2013 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Professor Müller, sehr geehrte Inhaber, Geschäftsführer und Vertreter der Industrieunternehmen

Mehr

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken Essen, 12. Dezember 2017 Christian Böllhoff, Geschäftsführer der Prognos AG DLR / M. Hauschild https://www.flickr.com/photos/dlr_de/33620328775/in/album-72157681777505375/

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

WAS BRINGT UNS 2017? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems

WAS BRINGT UNS 2017? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems WAS BRINGT UNS 2017? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems Inhalte 2 Globale/europäische/österreichische Trends Brexit Gesellschaftlicher Wandel / Migration Wirtschaftspolitik und

Mehr

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie Ergebnisse der dritten Umfrage aus dem Jahr 2014 18.08.2014 in Hamburg Themenspektrum der Betriebsräte-Befragung

Mehr

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Frau Staatsministerin Emilia Müller anlässlich der Kooperationsveranstaltung des Freistaats Bayern und des Bitkom e.v. zum Thema Die Zukunft der Arbeit in Europa

Mehr

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung Vorstand Christoph Ehlscheid, IG Metall Vorstand Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung Delegiertenversammlung der Verwaltungsstellen Friedrichshafen-Oberschwaben und Singen Friedrichshafen,

Mehr

Parteien wollen Europa reformieren

Parteien wollen Europa reformieren Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 12.09.2017 Lesezeit 4 Min. Parteien wollen Europa reformieren Unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl steht eines schon jetzt

Mehr

Die Freiheiten in der EU fallen nicht von den Bäumen

Die Freiheiten in der EU fallen nicht von den Bäumen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 14.09.2017 Lesezeit 6 Min. Die Freiheiten in der EU fallen nicht von den Bäumen Die künftige Bundesregierung muss die Fahne des

Mehr

Tarifpolitische Erschließung der Kontraktlogistik Der Verfahrenstarifvertrag in der Kontraktlogistik Stand und Perspektive

Tarifpolitische Erschließung der Kontraktlogistik Der Verfahrenstarifvertrag in der Kontraktlogistik Stand und Perspektive Tarifpolitische Erschließung der Kontraktlogistik Der Verfahrenstarifvertrag in der Kontraktlogistik Stand und Perspektive Fachtagung für Betriebsräte in der Kontraktlogistik am 8./9. März 2017 in Frankfurt

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Sozialpartner-Vereinbarung Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Berlin, 14. August 2008 Präambel Soziale Marktwirtschaft, die auf verlässlichen, staatlich garantierten Rahmenbedingungen

Mehr

Globalisierung als Gestaltungsaufgabe. Grußwort. Holger Schlienkamp Unterabteilungsleiter Industrie für Mobilität der Zukunft, Raumfahrt

Globalisierung als Gestaltungsaufgabe. Grußwort. Holger Schlienkamp Unterabteilungsleiter Industrie für Mobilität der Zukunft, Raumfahrt Globalisierung als Gestaltungsaufgabe Grußwort Holger Schlienkamp Unterabteilungsleiter Industrie für Mobilität der Zukunft, Raumfahrt Anlass IndustriAll Global Weltkonferenz Luft- und Raumfahrt am 1.

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - Strukturen - Aufgaben - Ziele Willi Kampmann Internationale Beziehungen w.kampmann@bauernverband.net Rue du Luxembourg 47-51 1050 Brussels Tel: +32 2 285 40 54

Mehr

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Umwelttechnik in Baden-Württemberg Umwelttechnik in Baden-Württemberg Stefan Gloger VEGAS Kolloquium 2010 7. Oktober 2010 Eine Umwelttechnik-Offensive ist notwendig Verknappung nahezu aller natürlichen Ressourcen Metalle - unter 41 Jahre

Mehr

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Anne Faber Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Europapolitische Herausforderungen 2011-2030 17.01.2011 Seminarplan Termine 18.10.- 25.10.10 01.11.- 15.11.10 22.11.- 03.01.11

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 158 Stand: 9. Dezember 2015 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz A-Punkte Beschlussfassung

Mehr

Gewerkschaften und Werte

Gewerkschaften und Werte Gewerkschaften und Werte Kassel, 19. Oktober 2009 Bernd Westphal, Vorstandssekretär der IG BCE 1 IG BCE 700.000 Mitglieder, Sitz Hannover 8 Landesbezirke, 44 Bezirke Branchen:, Erdöl, Erdgas, Kunststoff,

Mehr

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU 2 KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU VKU-POSITIONEN 3 INHALT KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU Notwendige Feinjustierung der Wettbewerbsregeln 6 Die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN versorgen derzeit

Mehr

Arbeiten im Thüringer Wirtschaftsministerium ein Beruf mit Zukunft?

Arbeiten im Thüringer Wirtschaftsministerium ein Beruf mit Zukunft? Arbeiten im Thüringer Wirtschaftsministerium ein Beruf mit Zukunft? Vortragsreihe Academia meets practice Friedrich-Schiller-Universität Jena, 25. November 2015. Ziel des Vortrages Arbeiten im Thüringer

Mehr

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Die EU vernachlässigt den Mittelstand Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 01.06.2017 Lesezeit 4 Min. Die EU vernachlässigt den Mittelstand In den 28 EU-Mitgliedsländern gibt es insgesamt fast 23 Millionen

Mehr

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz Area Board «Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz European Research and Area Board Dr. Dr. h. c. Barbara Haering Co-Chair ERIAB der EC Disclaimer: This presentation does not necessarily reflect the

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Industrie-, Energie- und Tarifpolitik der IG BCE. Aspekte zum Selbstverständnis, zu Strukturen und Arbeit

Industrie-, Energie- und Tarifpolitik der IG BCE. Aspekte zum Selbstverständnis, zu Strukturen und Arbeit Industrie-, Energie- und Tarifpolitik der IG BCE Aspekte zum Selbstverständnis, zu Strukturen und Arbeit Photovoltaik Workshop 8./9. September 2009 in Bebra Photovoltaikindustrie aus Sicht der IG BCE Bedeutende

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

Vollkonferenz der Hans-Böckler Stiftung ( ) Mitbestimmung und Personalarbeit in Europa - Mitbestimmung in einem europäischen Unternehmen

Vollkonferenz der Hans-Böckler Stiftung ( ) Mitbestimmung und Personalarbeit in Europa - Mitbestimmung in einem europäischen Unternehmen Vollkonferenz der Hans-Böckler Stiftung (19.-20.03.2014) Mitbestimmung und Personalarbeit in Europa - Mitbestimmung in einem europäischen Unternehmen Ralf Heppenstiel Vorsitzender des Europäischen Betriebsrats

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Herrn Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), auf dem Parlamentarischen Abend am 16. März 2016 in Berlin (Es gilt

Mehr

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Deutschland Entwicklungsmotor Europas Deutschland Entwicklungsmotor Europas Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Deutsch-Finnische Handelskammer, Helsinki, 14. Mai 2012 Agenda EUROPA? EUROPA! FINANZPOLITISCHE

Mehr

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Volkswirte-Forum 2014 der deutschen Handwerkskammern Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen,

Mehr

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Erklärung wird zusätzlich versendet Diskussionsgrundlagen Die Stahlindustrie unterstützt das Ziel, in den kommenden Jahrzehnten die Treibhausgasemissionen

Mehr

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT VBW - VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E.V. VBM - VERBAND DER BAYERISCHEN METALL- UND ELEKTRO-INDUSTRIE E.V. BAYME - BAYERISCHER UNTERNEHMENSVERBAND METALL UND ELEKTRO E.V. (HRSG.) EINSICHTEN SCHAFFEN

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung Angenommenon am 5. Dezember 2016 von SSDC LRG Die Kommunal- und Regionalverwaltungen spielen

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung?

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Rafael Wildauer, 23. Mai 2017 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Exportüberschüsse und Freihandel gelten fälschlicherweise als Synonyme für gute Wirtschaftspolitik.

Mehr

Die Lehren aus der Finanzkrise

Die Lehren aus der Finanzkrise Die Lehren aus der Finanzkrise Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik Studienwoche der IAKM, Puchberg/Wels 2.8.2012 Staatsschuldenquote 2011 Datenquelle: EU-Kommission (Mai 2012).

Mehr

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen.

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen. Foto: Dreamstime.com / Orcea David 10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion 1. Der Euroraum ist für Deutschland die wichtigste Exportregion 41 Prozent aller in Deutschland produzierten Waren

Mehr

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Technologiezentrum Neue Perspektiven für Forschung und Entwicklung Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung AUsgangslage Die Themen Innovation und neue Technologien

Mehr

Markterschließung versus Kostensenkung

Markterschließung versus Kostensenkung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 13.02.2017 Lesezeit 4 Min. Markterschließung versus Kostensenkung Die deutsche M+E-Industrie ist stark globalisiert. Neben

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

Reiner Hoffmann, Vorsitzender des DGB. zum 23. Ordentlichen Gewerkschaftstag der IG Metall am 18. Oktober 2015, im Portalhaus der Messe Frankfurt

Reiner Hoffmann, Vorsitzender des DGB. zum 23. Ordentlichen Gewerkschaftstag der IG Metall am 18. Oktober 2015, im Portalhaus der Messe Frankfurt Grußwort von Reiner Hoffmann, Vorsitzender des DGB zum 23. Ordentlichen Gewerkschaftstag der IG Metall am 18. Oktober 2015, im Portalhaus der Messe Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort! 1 Lieber Sigmar,

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

position Industriepolitische Positionen des DGB Dortmund-Hellweg

position Industriepolitische Positionen des DGB Dortmund-Hellweg position Industriepolitische Positionen des DGB Dortmund-Hellweg DGB Dortmund-Hellweg / Mai 2011 Industriepolitisches Positionspapier der DGB-Region Dortmund-Hellweg Industrielle Produktion schafft Wohlstand

Mehr

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Jürgen Vormann Vorsitzender der Geschäftsführung Infraserv GmbH & Co. Höchst KG IHK-Symposium

Mehr

Markus Scheib Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.v.

Markus Scheib Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.v. Wirtschaftspressekonferenz Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Baden-Württemberg, Donnerstag, Donnerstag, 5. März 2015, 5. März Stuttgart 2015, Stuttgart Markus

Mehr

Grundzüge einer europäischen Nachhaltigkeitsstrategie

Grundzüge einer europäischen Nachhaltigkeitsstrategie Grundzüge einer europäischen Nachhaltigkeitsstrategie Internationaler Workshop Alternativen der Wirtschaft RLS & Punto Rosso Milano, 26. 28.11.2004 1 Klaus Dräger EU in der Globalisierungsfalle? Europäische

Mehr