Amtsblatt. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 09/ Juli Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 09/ Juli Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 09/ Juli 2013 AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht gegen die Datenübermittlung gem. 33 Abs. 6 i. V. m. 33 Abs. 4 und 5 Brandenburgisches Meldegesetz (BbgMeldeG) / Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen Interessenbekundungsverfahren Nymphensee Bekanntmachung: Ergebnisse der Gemeindevertretung vom beschlossene Beschlüsse - abgelehnte Vorlagen Korrektur des Beschlusses 802/13 Ausbau Kirschenweg aus dem Amtsblatt 08/2013 NICHT-AMTLICHER TEIL Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters 151 Allgemeine Informationen: u. a. über den Ausbau der Haupterschließungsstraße Paul-Mewes-Damm/ Schulplatz zwischen Lange Straße und Karl-Marx-Straße, Fertigstellung von Spielplätzen im Gemeindegebiet, Sommerfest der Gemeinde Brieselang, Einsatz beim Hochwasser 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Brieselang, Jubiläums-Reit und Fahrturnier in Brieselang Veranstaltungshinweise: Kirmes in Brieselang, Seniorensportfest, Volkssolidarität Brieselang Jubilare 171 Kontakte Impressum 175 Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 144

2 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges - Amtlicher Teil- Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht gegen die Datenübermittlung gem. 33 Abs. 6 i. V. m. 33 Abs. 4 und 5 Brandenburgisches Meldegesetz (BbgMeldeG) Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen Weiterhin darf die Meldebehörde Auskünfte nach 33 Abs. 5 des BbgMeldeG von sämtlichen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, an Adressbuchverlage erteilen. Daten gem. 33 Abs. 5 sind: 1. Familiennamen 2. Vornamen 3. Doktorgrad 4. gegenwärtige Anschriften Gemäß 33 Abs. 4 BbgMeldeG darf die Meldebehörde Auskünfte über Alters- und Ehejubiläen von Einwohnern erteilen. Die Meldebehörde darf die in 32 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 genannten Daten sowie Tag und Art des Jubiläums zum Zwecke der Veröffentlichung durch Presse, Rundfunk und andere Medien den für die Veröffentlichung zuständigen Stellen der Gemeinden übermitteln. Altersjubilare sind Einwohner, die den 60. oder einen späteren Geburtstag begehen; Ehejubilare sind Einwohner, die das 50. oder ein späteres Ehejubiläum begehen. Daten gem. 32 Abs. 1 Nr. 1-4 sind: 1. Familiennamen 2. Vornamen 3. Doktorgrad 4. gegenwärtige Anschriften Der Betroffene hat nach 33 Abs. 6 BbgMeldeG das Recht, der Weitergabe seiner Daten zu Daten nach den Absätzen 1 bis 5 des 33 BbgMeldeG durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu widersprechen. Jeder Betroffene, der im Zuständigkeitsbereich der Gemeine Brieselang gemeldet ist und von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchte, kann dies schriftlich oder zur Niederschrift in der Gemeinde Brieselang, Der Bürgermeister, Am Markt 3, Brieselang zu den Sprechzeiten erklären. Der Widerspruch bleibt bis auf Widerruf gültig. Somit behalten die in den vergangenen Jahren eingelegten Widersprüche ihre Gültigkeit. sowie Tag und Art des Jubiläums. Brieselang, den gez. Wilhelm Garn Bürgermeister Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 145

3 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges - Amtlicher Teil- Interessenbekundungsverfahren Nymphensee Brieselang Die Gemeinde Brieselang beabsichtigt, das Areal Nymphensee Brieselang ab an einen Betreiber zur Bewirtschaftung und Sicherung des Badebetriebes zu verpachten. Das Grundstück befindet sich in Brieselang, Finkenkruger Straße und umfasst Teilflächen der Flurstücke 439, 447, 448, 471 und 472 der Gemarkung Brieselang Flur 3. Teilbereiche des Areals sind ausgewiesene Fauna, Flora Habitatgebiete (FFH) sowie Landschafts- und Naturschutzgebiete (LSG, NSG). Die ausgezeichnete Wasserqualität des Nymphensees wird im regelmäßigen Turnus durch das Gesundheitsamt überprüft. Der Nymphensee ist sehr gut erreichbar durch öffentliche Nahverkehrsmittel und die Regionalbahn, sowie durch gut ausgebaute Radwege. Es stehen 2 Parkflächen zur Verfügung, die bewirtschaftet werden können. Auf dem zum Großteil eingefriedeten Gelände befinden sich folgende Objekte: massives Gebäude mit einer Nutzfläche von ca. 80 qm² welches derzeit gastronomisch genutzt wird mit einer Seeterrasse Kassenhaus mit ca. 13 qm² Nutzfläche Sanitärgebäude mit ca. 100 qm² Nutzfläche Schwimmmeisterbaracke ca. 45 qm² Nutzfläche Lagerschuppen mit ca. 13 qm² Nutzfläche Aufsichtsturm (nicht betriebsfähig) mit ca. 9 qm² Nutzfläche Spielplätze, Volleyballfeld, Tischtennisplatte Sandstrand sowie Liegewiese (Textil- u. FKK- Bereich) Das Naturfreibad Nymphensee soll der Erholung, der Freizeitgestaltung sowie der sportlichen Betätigung der Einheimischen, Gäste und Touristen in unserer Region dienen. Veranstaltungen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften sind möglich. Im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens soll Interessenten die Gelegenheit gegeben werden, sich mit einem realisierbaren, nachhaltigen Nutzungskonzept unter Einbeziehung der örtlichen Gegebenheiten wie u. a. See, Flächen zur Erholung, Aufbauten, schutzwürdige Teilbereiche (FFH, NSG, LSG) zum Betrieb des Badesees zu bewerben. Aus dem Konzept sollte der Nutzen für die Brieselanger Bevölkerung, besonders für Kinder, Jugendliche und ältere Bürger, hervorgehen. Auch die Nutzung durch den ortsansässigen Tauchclub, Schulen und Vereine sollten Berücksichtigung finden. Ebenso ist der bestehende Fischereipachtvertrag mit ein zu beziehen. Auch sollen die Möglichkeiten bzgl. Früh- und/oder Spätbadezeiten Berücksichtigung finden. Es wird ein Pachtzeitraum von 10 Jahren angestrebt. Das Nutzungskonzept ist unter wirtschaftlicher Betrachtung und unter Einbeziehung der Verkehrssicherungspflicht, sowie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Schutzgebiete (FFH, NSG, LSG) für das eingefriedete Gelände und der Parkflächen zu erstellen. Die Bewirtschaftung und Instandhaltung des Pachtgegenstandes (Liegenschaft und Aufbauten) muss Berücksichtigung im Konzept finden. Der Betrieb muss vom Pächter durch die Einnahmen aus den Eintritts-/Nutzungsgeldern finanziert werden. Erwartet wird ferner ein nachvollziehbarer Nachweis (Empfehlungen, Referenzen, ect.) des zukünftigen Pächters über dessen Eignung zum Betrieb des Naturfreibades. Die Teilnahme an der Besichtigung des Areals am , um 10:00 Uhr -Treffpunkt: Nymphensee-Kassenhaus- ist Voraussetzung zur Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren. Sie erhalten weitere Informationen sowie Kartenmaterial am Besichtigungstermin. Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 146

4 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges - Amtlicher Teil- Die Anmeldung im Sekretariat des Bürgermeisters unter ist bis zum , 12:00 Uhr ausdrücklich erwünscht. Fragen können während der Besichtigung gestellt bzw. in schriftlicher Form bis zum , 12:00 Uhr bei der Gemeinde Brieselang eingereicht werden. Die Anfragen aller Interessenten werden zusammengefasst, schriftlich beantwortet und zeitnah in schriftlicher Form an alle Interessenten gesendet. Die Interessenten werden aufgefordert, nach Besichtigung des Areals ihre Interessenbekundung unter der Beifügung der geforderten Unterlagen: bis zum , 12:00 Uhr in einem verschlossenen Umschlag an folgende Anschrift zu richten: Gemeinde Brieselang Der Bürgermeister Am Markt Brieselang Wichtig: Der Umschlag ist mit dem handelt, sondern dass die Interessenbekundung der Teilnehmer ausschließlich der Entscheidungsvorbereitung dient. Durch die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren besteht kein Anspruch auf Abschluss eines Pachtvertrages. Kosten, die den Bewerbern im Zusammenhang mit der Beteiligung am Interessenbekundungsverfahren entstehen, können nicht geltend gemacht werden. Auf der Basis und dem Ergebnis des Interessenbekundungsverfahrens wird ein Auswahlverfahren eingeleitet. Die Details des Pachtvertrages werden mit dem Bewerber ausgehandelt, der auf Grund seines eingereichten Konzeptes (vorbehaltlich der Zustimmung der Gemeindevertretung) den Zuschlag erhält. Brieselang, den 3. Juli 2013 Betreff: Interessenbekundungsverfahren Nymphensee nicht öffnen Wilhelm Garn Bürgermeister deutlich kenntlich zu machen. Relevant für die Auswahl des Betreibers sind: ein überzeugendes und stimmiges Betreiber/Wirtschaftskonzept unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere unter Berücksichtigung der Schutzgebiete FFH, NSG, LSG prüfbare Referenzen, Empfehlungen oder Ähnliches die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Interessenten Es wird explizit darauf hingewiesen, dass es sich nicht um ein formales Vergabeverfahren Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 147

5 - Amtlicher Teil- Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Bekanntmachung: Ergebnisse der Gemeindevertretung vom Öffentlicher Teil Beschl.-Nr.: 0758/13 Empfehlung zum Beschluss der Umsetzung der Handlungsempfehlungen für eine familienfreundliche Gemeinde Antragsteller: Ausschuss für Bildung und Soziales 1. Die Gemeindeverwaltung führt die Beschlüsse 0503/11 (Anbindung an überregionale Radrouten) und 0651/12 (Fortschreibung Verkehrskonzept) zusammen und betrachtet dabei auch das Schulweg,- Radweg und Wanderwegleitsystem. Ein Radwegeleitsystem muss insbesondere vom Bahnhof zu den Schulen und zu den Ortteilen Bredow und Zeestow erstellt werden. Ebenso ist die Verbindung Bahnhof, weiter zur Jugendherberge bis zum Nymphensee als Wander-weg- und Radwegleitsystem umzusetzen. 2. Um die Erhöhung des innerörtlichen Radund Fußgängerverkehrs zu erreichen, wird zukünftig zusätzlich nach folgenden Rahmenbedingungen die Planung erstellt: - Schulwegsicherungskonzept - Baurecht - Finanzierungsmöglichkeiten (auch Fördermittel) - Anbindung an Nachbargemeinden und bestehende Rad- und Fußwege 3. Die Gemeindeverwaltung setzt das Projekt der Oberschule Hans Klakow Wegeleitsystem in Brieselang 2013 um. 4. Es werden weitere 20 Parkbänke gem. Vorschlag des Seniorenbeirates mit dazugehörigen Mülleimern an Hauptverbindungswegen mit einem Bürgersteig errichtet. 5. Es werden weitere 40 Hundetoilettenmülleimer, insbesondere zu den bevorzugten Auslaufgebieten (Richtung Wald, Beschlüsse Richtung Seifert Gelände, Richtung Kanal) errichtet. Einvernehmlich beschlossen Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Beschl.-Nr.: 0817/13 Planungsauftrag für die Errichtung einer Kita (Krippe) Antragsteller: Der Bürgermeister Die Gemeindevertretung beauftragt die Verwaltung: 1. Auf dem Flurstück 20/1 in der Gottlieb- Daimler-Straße planerisch die Errichtung einer Krippe im ersten Schritt mit einer Gesamtkapazität von 70 Plätzen im Alter von 0 unter 3 Jahren (1. Bauabschnitt) vorzubereiten. 2. Die Planung soll bereits einen 2. Bauab - schnitt mit rund 70 Plätzen vorsehen, um für mögliche unwirtschaftliche Kitas einen Ersatz vorzusehen. Mehrheitlich beschlossen Ja-Stimmen: 14, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 0 Beschl.-Nr.: 0820/13 Erschließungsvertrag - Herstellung der Anbindung B-Plan Nr. 4 Bredow-Vorwerk, 1. Änderung an die Landesstraße L 161 mit Fa. Jörg Meyer Fuhrbetrieb Antragsteller: Der Bürgermeister Die Gemeindevertretung Brieselang stimmt dem Erschließungsvertrag zur Herstellung der durch den Bebauungsplan Nr. 4 Bredow- Vorwerk, 1. Änderung festgesetzten Zuwegung mit Fa. Jörg Meyer Fuhrbetrieb, Perwenitzer Dorfstraße 2, Schönwalde-Glien, vertreten durch den Geschäftsführer Jörg Meyer, zu.die im Rahmen des Erschließungsvertrages hergestellte Anbindung wird im Anschluss andie Realisierung der im Erschließungsvertrag geregelten Leistungen des Erschließungsträgers unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinde Brieselang übergehen. Mehrheitlich beschlossen Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 3 Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 148

6 - Amtlicher Teil- Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Beschl.-Nr.: 0822/13 Vereinsförderung Antragsteller: Der Bürgermeister Die Gemeindevertretung beschließt auf der Grundlage der Ausschreibung im Amtsblatt Nr. 6 und 8 die beantragten Fördermittel folgender Organisationen bzw. Vereine zu bewilligen: 1. Seniorenbeirat Brieselang/Fotogruppe (lfd. Nr. 2 vom ) Beschaffung einer Leinwand und Beamer Kosten: 820,00 Eigenmittel: 100,00 Fördermittel: 720,00 2. Antrag Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. (lfd. Nr. 4 vom ) Beschaffung einer mobilen Musikanlage Kosten: 799,00 Eigenmittel: 79,90 Fördermittel: 719,10 Mehrheitlich beschlossen Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 3 Beschl.-Nr.: 0823/13 Entscheidung über eine überplanmäßige Auszahlung für die Haushaltstelle 54101/ / (Straßenbaumaßnahme Paul-Mewes-Damm/ Schulplatz zwischen Lange Straße und Karl- Marx-Straße in der Gemeinde Brieselang) Antragsteller: Der Bürgermeister Die Gemeindevertretung Brieselang beschließt eine überplanmäßige Auszahlung aus Investitionstätigkeit 2013 in Höhe von Euro für die Haushaltsstelle 54101/ / Die Deckung erfolgt durch das Produktsachkonto 54101/ / (Fichtestr. 4. BA). Mehrheitlich beschlossen Ja-Stimmen: 14, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 0 Beschl.-Nr.: 0824/13 Benennung eines sachkundigen Einwohners für den Ausschuss für Bildung und Soziales Antragsteller: SPD-Fraktion Durch den Rücktritt von Frau Waltraud Steirat als sachkundige Einwohnerin wird dieser Platz neu mit Frau Alieen Baumann, wohnhaft in der Fichtestraße 13, Brieselang, besetzt. Einvernehmlich beschlossen Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Nicht-öffentlicher Teil Beschl.-Nr.: 0821/13 Besetzung der Kitaleiterstelle Antragsteller : Der Bürgermeister Einvernehmlich beschlossen Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Beschl.-Nr.: 0814/13 Ausschreibungsnummer: 2013/ /12-004/01 - Kauf eines Radladers Antragsteller: Der Bürgermeister Mehrheitlich beschlossen Ja-Stimmen: 7, Nein-Stimmen: 2, Enthaltungen: 6 Beschl.-Nr.: 0816/13 Bauvergabe Paul-Mewes-Damm - Entscheidung über die Vergabe der a) Herstellung der Straßenbeleuchtung für die Straßenbaumaßnahme Paul-Mewes- Damm/Schulplatz zwischen Lange Straße und Karl-Marx-Straße in der Gemeinde Brieselang b) Straßenbauarbeiten für die Straßenbaumaßnahme Paul-Mewes-Damm/ Schulplatz zwischen Lange Straße und Karl-Marx-Straße in der Gemeinde Brieselang Antragsteller: Der Bürgermeister Mehrheitlich beschlossen Ja-Stimmen: 13, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen:2 Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 149

7 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges - Amtlicher Teil- Beschl.-Nr.: 0819/13 Entscheidung über die Vergabe der Baumpflanzungen für die Straßenbaumaßnahme Fichtestraße 4. BA vom Kreisverkehr Kollwitzstraße bis Anbindung L 201 in der Gemeinde Brieselang Antragsteller: Der Bürgermeister Mehrheitlich beschlossen Ja-Stimmen:12, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 2 Beschl.-Nr.: 0818/13 Bewilligung einer Grunddienstbarkeit zu Lasten des Flurstückes aus der Gemarkung Bredow. Einvernehmlich beschlossen Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 abgelehnte Vorlagen Beschl.-Nr. 0813/13 Veränderung der Anlage 1 - Straßenreinigungssatzung ab Saison 2013/14 Antragsteller: Der Bürgermeister Abgelehnt Ja Stimmen: 0, Nein-Stimmen: 15, Enthaltungen: 0 Korrektur aus dem Amtsblatt 08/2013 zu den Beschlüssen der GV vom 29. Mai 2013 Leider wurde im letzten Amtsblatt nachfolgender Beschluss nicht richtig veröffentlicht. Wir bitten, dieses zu entschuldigen. Die vorgenommenen Änderungen sind unterstrichen. Beschl.-Nr.: 802/13 Ausbau des Kirschenweges Antragsteller: Der Bürgermeister Dem Ausbau des Kirschenweges vom Gewerbegebiet Zeestow bis zur Baustelle im Rahmen der Errichtung der 380 kv und der Erweiterung des Umspannwerkes durch den Vorhabenträger und zu dessen Lasten wird grundsätzlich zugestimmt. Dabei sind insbesondere 1. die Asphaltierung bis zum Flurstück 303/2 und Schotter bis zum Flurstück 312/2 (Maststandort) vorzusehen, 2. der Schutz und schonende Rückschnitt der Gehölze zu gewährleisten, 3. Ausweichstellen für den LKW-Verkehr möglichst an den Stellen vorzusehen, an denen keine Bäume stehen, 4. nach Bauende Neupflanzungen und Lückenschlüsse in der Bepflanzung mit Obstgehölzen vorzunehmen. Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Investor eine konkrete Planung abzustimmen. Die Belange der Anwohner und des Naturschutzes sind angemessen zu berücksichtigen. Nach Konkretisierung der Ausbauvariante ist die Planung der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung vorzulegen. Der Gemeindeentwicklungsausschuss ist regelmäßig über das Verfahren zu informieren. Einstimmig beschlossen Ende amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 150

8 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges Lieber Brieselangerinnen, liebe Brieselanger, bewusst werden viele Unterhaltungs-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch die Verwaltung in die Sommer- bzw. Ferienzeit gelegt. Bürgermeister W. Garn So finden zum Beispiel in unseren Schuleinrichtungen einschließlich der Turnhallen die jährlichen Grundreinigungen in den Sommerferien statt. Die Grundreinigung der Turnhalle der wird an den Anfang der Sommerferien gestellt, damit in den letzten Wochen der Ferien diese durch die Vereine genutzt werden kann. Für die Herbstferien ist die Sanierung der Treppe in der Oberschule vorgesehen. Auch die Straßenausbesserungen finden möglichst in dieser Zeit statt. Rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien wurden einige Spielplätze der Gemeinde auf Vordermann gebracht und mit neuen Spielgeräten versehen (Artikel im Amtsblatt). Das Erneuerungsprogramm der Spielplätze wird auch im Jahr 2014 fortgesetzt. Die Gemeindevertretung hat im Juni unter anderem die Anschaffung von 20 Bänken und 40 Hundetoiletten beschlossen. Für die Standorte der Hundetoiletten können noch Vorschläge eingereicht werden oder Sitzungsdienst). Im Augenblick wird durch die Verwaltung die Ausschreibung vorbereitet. Es wird davon ausgegangen, dass die Beschaffung und Aufstellung im Herbst und Frühjahr erfolgen kann. Der Straßenbau im Jahr 2013 ist mit dem Großprojekt Paul-Mewes-Damm/Schulplatz angelaufen. (Artikel im Amtsblatt). Die Fertigstellung des Straßenkörpers, Gehweges und der Beleuchtung ist vorbehaltlich der Witterung für Anfang Dezember 2013 geplant. Die Baumaßnahmen werden im Jahr 2014 mit dem Bau der drei vorgesehenen Parkplätze und dem Umbau des Kreuzungsbereiches Karl-Marx-Straße/ Birkenallee/Schulplatz abgeschlossen. Während der Bauzeit wird es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen. Besonders betroffen davon werden die morgendlichen Anfahrten von Eltern sein, die Ihre Kinder zur Schule bringen. Leider können wir im Umgebungsbereich keine Alternativen bieten und bitten daher jetzt schon um Verständnis. Bitte überlegen Sie einmal, ob Sie wirklich bis an die Schule heranfahren müssen oder ob das Fahrzeug nicht eine Strecke entfernt geparkt werden kann. Das Amtsblatt wird von den Mitarbeitern des Sitzungsdienst erstellt. Es hat sich in den letzten Monaten zu einer durch die Bevölkerung gern gelesenen regelmäßigen Informationsschrift entwickelt. Gerne würden wir uns über freiwillige Mitarbeit an der inhaltlichen und optischen Gestaltung von Brieselangern freuen. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, meldet sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten oder per Fax: , oder per Post am Markt 3, Brieselang). Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre des Amtsblattes Ihr Wilhelm Garn Bürgermeister Anregungen, Kritik aber auch Lob über oder per Fax: , oder per Post am Markt 3, Brieselang. Haben Sie schon mal über eine Anzeige im Amtsblatt nachgedacht? Ob Jubiläum oder Geschäftsereignis. Der Sitzungsdienst berät Sie gerne. Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 151

9 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Ausbau der Haupterschließungsstraße Paul-Mewes-Damm/Schulplatz zwischen Lange Straße und Karl-Marx- Straße Vom 3. Juli 2013 bis zum 13. Dezember 2013 wird die Haupterschließungsstraße Paul-Mewes -Damm/Schulplatz zwischen Lange Straße und Karl-Marx-Straße ausgebaut. Der Bau des Gehweges und die Straßenbeleuchtung werden durch das Land Brandenburg im Rahmen der Schul- und Spielwegsicherung gefördert. Der Ausbau erfolgt in zwei Bauabschnitten: 1. Bauabschnitt von Rotdornallee bis Karl-Marx-Straße Bauzeit vom Bauabschnitt von Langestraße bis Rotdornallee Bauzeit vom Die Erneuerung der Fahrbahn ist auf einer Gesamtlänge von ca. 662 m geplant. Die Erneuerung der Fahrbahn erfolgt mit einer Asphaltbefestigung mit 5,50 m Breite sowie Bordeinfassung. Es wird ein straßenbegleitender Gehweg mit einer Breite von 1,60 m einschl. Sicherheitsstreifen errichtet. Die Parkflächen im Bereich des Schulplatzes werden befestigt. Die Entwässerung erfolgt abschnittsweise über ein geschlossenes System sowie Versickerung über Entwässerungsmulden, Versickerbecken und vorh. Gräben. Die Grundstückszufahrten werden befestigt. Der Grabendurchlass wird erneuert. Weiterhin werden Grünflächen angelegt sowie Ersatzpflanzungen vorgenommen. Die Straßenbeleuchtung wird mit 29 Stück LED- Leuchten erneuert. Die Durchführung der Baumaßnahme erfolgt abschnittsweise unter Vollsperrung des jeweils betroffenen Ausbauabschnittes. Die Zufahrtsmöglichkeiten werden individuell mit den Anliegern abgestimmt. Für 2014 ist der Bau von Parkplätzen und der Kreuzungsbereich Karl-Marx-Straße / Birkenallee vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass während der Bauphase die Parkflächen Am Schulplatz nicht benutzt werden können. Des Weiteren ist zur Einschulung und zum Schulbeginn damit zu rechnen, dass dort keine oder nicht ausreichend Parkflächen zur Verfügung stehen. Am Schulplatz / Paul-Mewes-Damm Information zu Verkehrsbeeinträchtigungen während der Straßenreparaturen Im Gemeindegebiet werden in den Sommermonaten vermehrt Straßenbauarbeiten durchgeführt, welche teilweise zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen. Unter anderem wird zeitweise das Parken in der Thälmannstraße zwischen Karl-Marx-Straße und Bahnstraße und in der Bahnstraße an verschiedenen Tagen nicht möglich sein. Über die Einzelheiten werden Sie rechtzeitig informiert, damit Sie sich darauf einstellen können. Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 152

10 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges Fertigstellung von Spielplätzen im Gemeindegebiet Die Spielplätze im Ortsteil Bredow, in der Rotkehlchenstraße und im Paul-Mewes-Damm sind fertig gestellt. Spielplatz neben der Feuerwehr im Paul-Mewes-Damm Die Kinder freuten sich sehr über die neuen Spielgeräte wie Sechseckturm, Schaukel und Seilbahn, um nur einige zu nennen. Damit strahlen unsere Spielplätze genauso im neuen Glanz wie die Kinderaugen. Spielgeräte auf dem Bredower Spielplatz Anschließend widmet sich die Verwaltung dem Zeestower Spielplatz. Die Gemeindeverwaltung ist weiterhin bemüht, alle Plätze für die Kleinen schön und sicher zu gestalten. Auf den genannten Spielplätzen werden in nächster Zeit noch Parkbänke montiert, welche die Mütter und Gäste zum Verweilen einladen. Weiterhin soll auf dem Spielplatz in der Rotkehlchenstraße eine neue Rutsche angeschafft und der Buddelbereich erneuert werden. Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 153

11 Alles zum Thema Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Vielleicht haben Sie schon in den letzten Jahren in den Medien davon erfahren. Seit ein paar Jahren breitet sich eine kleine Raupe in Brandenburg aus, die für den Menschen nicht ganz ungefährlich ist: Der Eichenprozessionsspinner. Auch die Gemeinde Brieselang ist in den vergangenen Jahren schon betroffen gewesen. In diesem Jahr möchten wir bestmöglich über die Situation aufklären und Ihnen ganz konkrete Hinweise geben, wie sie Gefahren abwenden können. Häufige Fragen: Was ist der Eichenprozessionsspinner? Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtfalter, der hauptsächlich an Eichen lebt. Die Larven schlüpfen Ende April bis Anfang Mai. Den ersten Teil seiner Entwicklung verbringt er als Raupe in der Krone und am Stamm der Eichen, den zweiten Teil als brauner, mottenähnlicher Falter. Typisch und namensgebend ist die Wanderung der Raupen in langen Reihen von ihren Nahrungs- zu ihren Ruheplätzen, Die Prozession. Zum Verpuppen bilden sie ab Anfang Juli bis zu Fußballgroße Nester am Stamm der Eichen. Der Eichenprozessionsspinner kommt in Südeuropa vor und ist bis nach Vorderasien verbreitet. In Brandenburg sind seit den 50er Jahren einzelne Vorkommen nachgewiesen. Seit 2002 kommt es jedoch zu einer stetigen Verbreitung des Tiers. Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Ist der Eichenprozessionsspinner gefährlich? Die Raupen des Eichenprozessionsspinners haben auf ihrem Körper Brennhaare, die leicht abbrechen und durch die Luft fliegen können. Diese Brennhaare sind giftig, wenn sie eingeatmet werden bzw. mit der Haut in Kontakt kommen. Die Brennhaare setzen sich bevorzugt an dünnen und feuchten Hautstellen fest (z. B. Nacken, Hals, Unterarme) und rufen dort in den häufigsten Fällen leichte Hautreizungen hervor, die sich in Quaddeln und kleinen Knötchen äußern, die an Insektenstiche erinnern. Die Hautreaktionen sind von starkem Juckreiz begleitet. Bei juckenden und schmerzenden Hauterscheinungen sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen und dort auch einen möglichen Kontakt mit dem Eichenprozessionsspinner erwähnen. In der Regel klingen Hautreizungen nach sieben Tagen wieder ab. Beim Einatmen der Brennhaare kann es zu Reizung der Schleimhaut und der Atemwege und bei anfälligen Personen kann Asthma hervorgerufen werden. Auch hier sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden und ein möglicher Kontakt mit dem Eichenprozessionsspinner erwähnt werden. Wie kann ich mich und meine Kinder schützen? Meiden Sie Regionen, in denen der Eichenprozessionsspinner vorkommt und klären Sie Ihre Kinder über die möglichen Gefahren auf. Berühren Sie keine Raupen oder Gespinste des Eichenprozessionsspinners und schützen Sie empfindliche Hautbereiche (z. B. Nacken, Hals, Unterarme). Sollten Sie Eichenprozessionsspinner auf ihrem Grundstück entdecken, lassen Sie die Bekämpfung wegen gesundheitlicher Belastung und spezieller Arbeitstechnik nur von Fachleuten durchführen. Bei einem Verdacht auf erfolgten Kontakt mit den Raupenhaaren ist intensives Duschen und Waschen von Haaren, Kleidung und Schuhen erforderlich, denn an Textilien haftende Brennhaare können immer wieder neue Hautentzündungen auslösen. Die giftigen Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 154

12 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges Härchen sind in der Natur lange haltbar und können auch nach der Verpuppung der Raupen im Juli noch Reizungen auslösen. Was tut die Gemeinde Brieselang? Die vom Eichenprozessionsspinner ausgehende Gesundheitsgefährdung ist der Gemeindeverwaltung bewusst. So gab es bereits im März ein Treffen aller Gemeinden beim Landkreis Havelland, bei dem das Vorgehen in diesem Jahr abgestimmt wurde. Auf den Flächen der Forst und auf dem Waldfriedhof erfolgte die Bekämpfung am 10. und 11. Mai 2013 erstmals großflächig aus der Luft. Bei einzelnen Bäumen im Gemeindegebiet erfolgte die Bekämpfung vom Boden aus durch eine Spezialfirma. Hier lag das Hauptaugenmerk auf dem Jugendclub sowie der Kita Regenbogen in der Wustermarker Allee, aber auch 5 Eichen im Pausiner Weg und weitere Einzelbäume im Falkenseer Weg, im Paul-Mewes-Damm, in der Kollwitzstr. und in der Bahnstraße am Schillertunnel wurden prophylaktisch behandelt. Sollten die gefährlichen Raupen in diesem Jahr dennoch auftreten, steht die Gemeinde bereits mit den entsprechenden Firmen in Kontakt, sodass bei Bedarf schnell gehandelt werden kann. Sollten Sie die Raupen an einem Straßenbaum oder in einer öffentlichen Grünfläche entdecken, bitten wir Sie, das Sachgebiet Grünordnung (Frau Dudek: /33823) zu informieren. Ich habe eine befallene Eiche auf meinem Grundstück, was kann ich tun? Der Grundstückseigentümer ist dafür verantwortlich, Gefahren, die von Eichen auf seinem Grundstück ausgehen, abzuwenden. Sollten Sie eine befallene Eiche auf Ihrem Grundstück haben, können Sie sich z.b. an folgende Spezialfirmen zur Entfernung der Raupen wenden: Riedrich GmbH, Baumdienst (Falkensee, Tel.: ) Firma Antimus, Schädlingsbekämpfung, Ullrich Still (Leegebruch, Tel.: ) Adler Hygieneservice GmbH (Berlin- Reinickendorf, Tel.: ) Versuchen Sie keinesfalls selbst die Raupen zu entfernen. Sie gefährden damit Ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer Menschen. Kommt der Eichenprozessionsspinner in jedem Jahr wieder? Experten zufolge ist mit einem Zusammenbruch der stark angewachsenen Population des Eichenprozessionsspinners in Brandenburg derzeit nicht zu rechnen. Aufgrund der extremeren Klimabedingungen wird eher eine weitere Zunahme vermutet. Besondere Vorsicht und Aufklärung sind daher nötig. Die Pflanzkästen im Bahnhofstunnel wurden durch den Bauhof neu bepflanzt. Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 155

13 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Tagesmütter gesucht Sie suchen eine neue und herausfordernde Aufgabe, möchten aber trotzdem Zeit zu Hause mit den eigenen Kindern verbringen? Zuschuss pro Kind bei 5 betreuten Kindern pro Monat 110 Zuschuss pro Kind bei 4 betreuten Kindern pro Monat 100 Zuschuss pro Kind bei 3 betreuten Kindern pro Monat 90 Zuschuss pro Kind bei 2 betreuten Kindern pro Monat 80 Zuschuss pro Kind bei 1 betreutem Kind pro Monat 70 Dann wäre die Tätigkeit als Tagesmutter für Sie eine interessante Option. Die Gemeinde Brieselang sucht neue Tagesmütter. Als erste Gemeinde im Landkreis Havelland bezuschusst Brieselang die bestehenden und neuen Tagesmütter ab dem Zusätzlich zur vom Landkreis gezahlten Aufwandsentschädigung erhalten Sie durch die Gemeinde Brieselang folgende Zuschüsse bei: Als Tagesmutter sind Sie freiberuflich im eigenen häuslichen Umfeld oder in angemieteten Räumen tätig. Sie betreuen Kinder im Alter von 0 3 Jahren und helfen jungen Familien, Beruf und Kinderbetreuung zu vereinbaren. Haben wir Interesse geweckt? Möchten Sie mehr Informationen? Dann wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. Ihre Ansprechpartner sind: Herr Thomas Lessing ( / 33815) oder Frau Ileana Heinz ( / 33834). Bundestagswahl 2013 Wahl des 18. Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Die Gemeinde Brieselang benötigt Ihre Mithilfe als freiwilliger Wahlhelfer. Die Gemeinde Brieselang gehört zum Wahlkreis 58 und ist zur Bundestagswahl in 10 Wahlbezirke und 1 Briefwahlbezirk eingeteilt. Um die Wahl ordnungsgemäß durchzuführen, werden für die Arbeiten in den Wahllokalen in der Gemeinde ca. 100 Wahlhelfer benötigt. Wir möchten daher alle wahlberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde aufrufen, sich möglichst zahlreich für diese ehrenamtliche Tätigkeit zu melden, um in den Wahlvorständen mitzuarbeiten und uns bei der Besetzung der Wahllokale am Wahltag zu unterstützen. Für den Einsatz am Wahltag wird ein Erfrischungsgeld gezahlt. Wer Interesse an einer Mitarbeit in einem der Brieselanger Wahllokale hat, meldet sich bitte im Wahlbüro der Gemeinde Brieselang. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Elke Werner, (Rathausgebäude, Bürgerbüro, Am Markt 3, Brieselang). Kontakt: Frau Elke Werner Telefon: Fax: elke.werner@gemeindebrieselang.de Wir benötigen dringend Ihre Unterstützung und freuen uns auf Ihre Mitarbeit. Vielen Dank! Wilhelm Garn Bürgermeister Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 156

14 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges 14. Sommerfest der Gemeinde Brieselang am Das Wetter hatte es gut gemeint mit dem 14. Sommerfest der Gemeinde Brieselang. Zahlreiche Besucher nutzen das schöne Wetter, um das Sommerfest der Gemeinde Brieselang zu besuchen. Eine Vielzahl von Ständen auf dem Markt der Möglichkeiten zogen die großen und kleinen Gäste in ihren Bann. Auf der Bühne gaben sich die Showacts die Klinke in die Hand. Das Sommerfest eröffneten die Englischkinder von Frau Bruns, anschließend haben die Kinder der Kita Birkenwichtel ihr musikalischen Können unter Beweis gestellt. Weitere Bühnenacts waren der Pop und Gospelchor Vocal-Connection, die Soulband Girls of Basemant Bugs sowie die AMANDA-Tanzgruppe. Höhepunkt des Nachmittags war der Talentwettbewerb Brieselang sucht den Superstar, welcher durch Simone Dekarz moderiert wurde. Mutige Brieselanger Kinder und Jugendliche zeigten ihr Talent vor dem begeisterten Publikum. Durch die kompetente Jury (Christine Bruns, Corinna Grütz sowie zwei Jugendliche) wurde die Mädchen-Street-Dance-Gruppe (Nelly, Kimi und Marie) zum Sieger gekürt. Die ersten drei Plätze erhielten jeweils einen Gutschein von Lotto und Spielwarenladen R. Pichowsky. Weiterhin wurde die Skulptur Wünsch Dir was des Potsdamer Künstlers Rainer Fürstenberg eingeweiht.. Die Edelstahlskulptur Wünsch dir was entstand im Jahr 2009 im Rahmen des vom Künstlerverein Brieselang organisierten und mit der Unterstützung des Landkreises Havelland realisierten dritten Havelländer Künstlersymposiums. Im Jahr 2010 war es soweit: In einer gemeinsamen Kooperation entschieden sich die Gemeinde Brieselang und der Kunstverein Brieselang, das Kunstwerk aufzukaufen. Das Ziel: Der ästhetische Blickfang, der durch seine einzigartige Konzeption die Trennlinien zwischen Leichtigkeit und Schwere scheinbar aufzuheben versucht, soll künftig das positive Erscheinungsbild der großen Rasenfläche am Platz des Friedens in Brieselang weiter stärken und als Anziehungspunkt für die Brieselangerinnen, Brieselanger und Gäste dienen. Gewinner des Brieselanger Kreuzworträtsels war Fam. Cory. Sie hatten somit die einmalige Gelegenheit, im Korb der Drehleiter der Feuerwehr Brieselang in 30 m Höhe den Ausblick über Brieselang zu genießen. Bei der Sportlerehrung wurden in diesem Jahr durch den Bürgermeister die erfolgreiche B- Junioren Mannschaft von Grün-Weiss- Brieselang sowie erfolgreiche Sportler des SG Brieselang /Abt. Kickboxen geehrt. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Helfern und Akteuren, die zum Gelingen des Sommerfestes der Gemeinde Brieselang beigetragen haben, bedanken. Besonderen Dank für das Sponsoring möchten wir aussprechen an: El-Hei-Sa Brieselang, SPD Ortsgruppe Brieselang, Lotto und Spielwarenladen und R. Pichowsky. Auf den nächsten Seiten finden Sie Impressionen vom Sommerfest! Viel Spass! PS. Nach dem Sommerfest ist vor dem Sommerfest. Die Planungen für das 15. Sommerfest der Gemeinde Brieselang haben bereits begonnen. Haben Sie Anregungen, Ideen, Verbesserungsvorschläge gerne nehmen wir diese auf. Melden Sie sich bitte im Sitzungsdienst der Gemeinde Brieselang (Tel.: /33849 oder sitzungsdienst@gemeindebrieselang.de ) Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 157

15 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges Impressionen vom Sommerfest der Gemeinde Brieselang am 15. Juni 2013 Kita Birkenwichtel Sportlerehrung BJunioren Grün-Weiss Brieselang Englischkinder von Frau Bruns Teilnehmer BSDS Teilnehmer BSDS Skulptur Wünsch Dir was Pop/Gospelchor Vocal Connection Sportlerehrung SG Brieselang Teilnehmer BSDS Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 158

16 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges Impressionen vom Sommerfest der Gemeinde Brieselang am 15. Juni 2013 Kameraden der FFW Brieselang Vorführung der SG Brieselang Gewinnerinnen BSDS Nelly, Kimi und Marie Gewinner des Kreuzworträtsels Fam. Cory Amanda Tanzgruppe Soulband "Girls of Basement Bugs" Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Helene Fischer Double Victoria Kern Seite 159

17 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Dank an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Brieselang beim Hochwassereinsatz 2013 Die Feuerwehr Brieselang, als Bestandteil der Brandschutzeinheit des Landkreises Havelland, war am 9. Juni für 12 Stunden mit 6 Kameraden in Fischbeck zur Sicherung des Elbedeiches und vom 11. Juni bis zum 12. Juni für 35 Stunden mit 9 Kameraden zur Absicherung in Wust (Sachsen-Anhalt) im Einsatz. In Fischbeck stapelte die Brandschutzeinheit Havelland entlang eines kritischen Punktes zusammen mit der Bundeswehr und einigen privaten Helfern Sandsäcke, um einen Bruch des Deiches zu verhindern. Beim 2. Einsatz wurde die Brandschutzeinheit im Bereitstellungsraum der Stadt Rathenow stationiert. Hier löste sie Einheiten aus Teltow-Fläming und Märkisch Oderland ab. Brandschutzeinheit des Landkreises Havelland Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 160

18 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges In den frühen Nachmittagsstunden rückte die Brandschutzeinheit dann nach Wust aus. Hier sollte das Dorf gegen das heranlaufende Hochwasser geschützt werden. Mit Kräften der Bundeswehr und vielen freiwilligen Helfern wurden die Häuser mit Sandsäcken und Folie abgesichert. Um 01:00 Uhr am darauffolgenden Mittwoch rückte die Brandschutzeinheit dann wieder nach Rathenow ein und wurde gegen Mittag von Kräften der Bundespolizei und des THW abgelöst. Brandschutzeinheit Landkreis Havelland Bei diesen Einsätzen waren die Kameraden überdurchschnittlich hohen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Auch die Bereitschaft, über einen solchen langen Zeitraum seine Freizeit zu opfern, um sich bei der Bekämpfung einer Einem nicht selbst betreffenden Katastrophe der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen, sollte deutlich anerkannt werden. Aus diesem Grund lud auf Vorschlag des Gemeindewehrführers Marco Robitzsch der Bürgermeister die am Einsatz beteiligten Kameraden am 3. Juli zu einer Ehrung in das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Brieselang ein. Ebenfalls an der Ehrung nahmen die Gemeindevertreter Michael Koch (CDU), Helmuth Hecke (Die Linken), Norbert Jütterschenke und Joachim Steirat (beide SPD) teil. Von links nach rechts: Florian Stötzer, Lothar Ruff, Marco Robitzsch, Christian Schröder, Oliver Krüger, Jens Witte, Holger Glass, Andreas Müller, Kai Wollmann, Enrico Thom, Siegfried MaleschAmtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 161

19 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Junker-Kempchen Stiftung für kompente Elternschaft Wie Babys sich entwickeln 6 Filme für Eltern Ich bin ja gar nicht allein, anderen Eltern geht es genauso! Wenn das manche Mutter, mancher Vater nach Ablauf eines Filmes denkt, dann haben die Elternfilme schon viel erreicht. Denn genau darum geht es den Initiator/innen: Eltern mit kleinen Kindern (0 bis 2 Jahre) zu zeigen, dass Babys in allen Familien auf ihre ganz eigene Art und Weise für Turbulenzen, Unsicherheiten, Freude und Glück sorgen. Dafür haben die Filmemacher Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann 12 Familien begleitet: Zuhause, auf Spielplätzen und in Babygruppen entstanden Szenen, die ungeschminkt das Leben von Babys dokumentieren. Entsprechend der Fragen und Entwicklungsthemen, die Eltern beschäftigen, sind die Filme strukturiert: Es geht um Babys Sprache, wie Eltern Signale besser verstehen, Tatendrang unterstützen und Persönlichkeitsentwicklung fördern können. Dies geschieht, um Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu unterstützen, aber auch um frühzeitig einen präventiven Beitrag zu leisten, um Kinder vor Vernachlässigung und Missbrauch zu schützen. Die Filme auf den DVDs sind in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Türkisch. Im Paket mit den Elternbriefen vom Arbeitskreis Neue Erziehung (ANE) e.v. und Peter Pelikan e. V. sind sie ein Angebot, das insbesondere Eltern ansprechen soll, die lieber visuell inspiriert als schriftlich informiert werden wollen. Im Film wird mit einem Icon auf die jeweils passenden Elternbriefe hingewiesen. An dem Projekt sind beteiligt: Arbeitskreis Neue Erziehung e. V., Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Deutsche Liga für das Kind, Junker-Kempchen-Stiftung (Förderung), Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordhein-Westfalen (finanzielle Unterstützung), Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Peter-Pelikan e. V. Brandenburger Eltern erhalten die DVD kostenlos mit dem Begrüßungspaket. Weitere DVDs können für 5,00 plus Porto bestellt werden (für Institution gelten andere Konditionen) bei: Arbeitskreis Neue Erziehung e.v. Tel.: Deutsche Liga für das Kind e.v. Tel.: Peter Pelikan e.v. Tel.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen Tel.: Junker-Kempchen-Stiftung für kompetete Elternschaft und Mediation, Tel.: Kontakt: Sabine Spelda, Elternbriefe Brandenburg, Tel.: oder sabine.spelda@gmx.de Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 162

20 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges JUBILÄUMS - Reit- und Fahrturnier in Brieselang vom 07. bis 09. Juni 2013 mit Kreisolympiade junger Sportler und Kreismeisterschaftswertung Havelland Der Wettergott hat es gut gemeint mit dem Brieselanger Reit- und Fahrverein. Nachdem viele Veranstalter in den letzten Wochen ihre Turniere wegen Dauerregens absagen mussten, konnte das Jubiläums- Reit- und Fahrturnier in Brieselang vom an drei sonnigen Tagen durchgeführt werden. 52 Dressur-, Spring- und Fahrprüfungen mit Starts auf 4 Plätzen boten den Teilnehmern sowie den Zuschauern eine breite Palette des Pferdesports. Seit 10 Jahren führt der Reit- und Fahrverein Brieselang auf dem Landwirtschaftsbetrieb Polzfuss in Brieselang in enger Kooperation eines der größten Pferdesportturniere in Brandenburg durch. Neben den Dressur-, Spring- und Fahrprüfungen wurden auch zahlreiche Cups sowie die Kinderund Jugendolympiade des Landkreises Havelland und die Wertungsprüfungen für die Kreismeisterschaften Havelland ausgetragen. In der am Freitag ausgetragenen Dressurprüfung der Klasse M*, die aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen erstmalig in 2 Abteilungen durchgeführt wurde, sicherte sich in der Abteilung mit Ranglistenpunkten der Vorjahressieger Rastelli, dieses Jahr aber mit Nadine Fliss als Reiterin, vom Blankenfelder RV die goldene Schleife. In der Abteilung mit 200 Ranglistenpunkten und mehr siegte die in Brieselang tätige Ausbilderin Corinna Hornauer mit Wyomie L vom RFV Stolpe. In der ebenfalls am Freitag stattgefundenen Springpferdeprüfung Kl. L - dem Preis der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam, Hauptsponsor des Reit- und Fahrturniers in Brieselang, siegte Cloud unter Jan Graefe vom SV Blumenthal/Grabow, Platz 2 belegte Cosma unter Kilian Lorenz vom gastgebenden Verein und Platz 3 ging an Valerie Cherie unter Volker Lehrfeld vom RFV Schwanebeck. In der Qualifikation zum Pony-Reiter-Cup 2013 um den Preis der Hengststation Detlef Schwolow aus Dallgow gewann in der E-Dressur Danielle Göpfert mit Consultana vom RSG Rudower Fließ. Die Brieselanger Ponyreiterinnen Sarina Sroka mit Vereinspony Don't Know und Linda Polzfuss mit ihrem Pony Moordorf Maestro belegten Platz 5 und 7. Im E-Stil-Springen des Pony-Reiter-Cups 2013 siegte Vivus unter Lea Weberbauer vom RSG Alt-Lübars. Sophie Schmidt vom Brieselanger RFV sicherte sich mit ihrem Pony Domino den 3. Platz. Foto: Marietta Grade Auf dem Bild zu sehen sind von links nach rechts: Richterin Sabine Schirmer, Goldmedaillengewinnerin Alicia Vandree, Sponsorin der Prüfung Schirin Dieck, Silbermedaillengewinnerin Jennifer Sachse, Turnierleitung und Vereinsvorsitzende Nadine Nölte, Bronzemedaillengewinnerin Ronja Stegemann, Turnierleitung und Hofchefin Silvana Polzfuss und Bürgermeister der Gemeinde Brieselang Wilhelm Garn. Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 163

21 Den erstmalig ausgetragenen Pony- Jugendförder-Cup Havelland 2013, ebenfalls Preis der Hengststation Detlef Schwolow, einer Pony-Dressurprüfung Kl. A** gewann Nina Göller und Allbrighton vom RSV Dallgow Dorf. In der Klaus-Dieck-Gedächtnis-Dressur, einer Dressurreiterprüfung der Klasse A, dominierten die Brieselanger Reiterinnen. So siegte Alicia Vandree auf Kaballito und gewann damit gleichzeitig die Goldmedaille der Kreisolympiade junger Sportler des Landkreises Havelland. Nur knapp dahinter belegte Jennifer Sachse mit Vereinspferd Pialotta vom gastgebenden Verein den 2. Platz und erhielt die Silbermedaille. Aufgrund eines einmaligen Verreitens mussten ihr die Richter Punkte abziehen, was sie den Sieg kostete. Die Bronzemedaille für die drittbeste Havelländer Sportlerin konnte Ronja Stegemann und ihr Vereinspony Dolfino entgegennehmen. Sie belegten in der laufenden Prüfung den 5. Platz. Außerdem konnte sich Marie Riemann und ihr Pferd Conny den 8. Platz in der Klaus-Dieck-Gedächtnis-Dressur sichern. Auch in den Mannschaftsprüfungen der Klasse A war der RFV Brieselang erfolgreich. So belegte die Brieselanger Spring-Mannschaft mit Marie Riemann auf Quatersea, Nele Eberhardt auf Lourice, Janis Lorenz auf Convel und Adrian Wietz auf Lavendula Luca den 2. Platz von 16 teilnehmenden Mannschaften. Siegreich in dieser Mannschaftsprüfung war die Mannschaft des RV Luisenhof Paretz mit Jentien Heimbach auf Sandrokid, Simone Viereck auf Curley Sue, Friederike Raum auf Landräuber und Verena Weidemann-Bingel auf Amon Düül. In der Mannschafts-Dressur siegte die Mannschaft des LRV Rohrbeck mit Corinna Kaczmarek auf Laetitia, Julia Knopp mit Serafina, Martina Orlowski mit Highligth und Corinna Rameil mit Escortina. Platz 2 ging an den Ländlichen RV Spandau und Platz 3 teilten sich der RFV Brieselang und das Reitgut Teupitz Höh. Im Caprilli-Wettbewerb um den Preis der (Marietta Grade) ging der Sieg an Dominik Samter mit Majestoso Ancona vom RSG Rudower Fließ, dicht gefolgt von Linda Polzfuss mit Moordorf Maestro vom gastgebenden Verein. In den ebenfalls von Marietta Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Grade gesponserten Prüfungen G(e)rade 30 Dressur-Cup 2013 siegten Nadine Bruckmann mit Sinfonie vom Nachbarverein RV Kuhdamm sowie in der Hunter-Trophy 2013 Sandra Gragert mit Abigail life vom Pferdesportverein Pausin. Das Highlight auf dem Springplatz stellte wie jedes Jahr das Flutlichtspringen der Klasse A** mit Stechen und Parade am Samstagabend dar. Hier ging der Sieg nach einem packenden Stechen an Kristina Block und ihr Pony Dancing Mystery von der LG Reiten Berlin. Erstmalig wurde in diesem Jahr vor dem Flutlichtspringen ein Jump and Drive mit Teams bestehend aus einem Fahrer und einem Springreiter ausgetragen. Hier siegten der Fahrer Horst Weigang mit Artax vom RFV Großbeuthen und die Reiterin Patricia Munz mit Prärie vom Reit-, Fahr- und Zuchtverein Otto Lilienthal. Der Sieg in der Qualifikation für den Sattlerei Hase Einsteiger Cup der Klasse E im Fahren ging an Jacqueline Meerwald vom Wittbrietzener KFV Abt. Pferdesport, dicht gefolgt von Annelie Detner vom heimischen RFV Brieselang. Die Qualifikationsprüfungen zum BRAMA-WEST -Cup einer kombinierten Prüfung aus Dressur-, Hindernis- und Geländefahren wurden jeweils für Ein- und Zweispänner und Ponys und Großpferde ausgetragen. Bei den Einspännern der Kl. A gewannen Freixenet S und Diana Schmidt vom RFV Glücksritterburg. In der Pony- Einspänner-Prüfung Kl. A des selbigen Cups siegte Brego und seine Fahrerin Nina Brüggemann vom RFV Zur Schwarzen Perle Ladeburg. In der kombinierten Prüfung der Zweispänner Kl. A siegte Paul Henkel mit seinen Pferden Monticello und Willow vom RFV Treuenbrietzen und bei den Pony- Zweispännern Kl. A war Silke Luck mit ihren Ponys Laura und Mozart vom RFV Elsterwerda siegreich. Im Hindernisfahren Jagd um Punkte für Zweispänner der Kl. A siegte Hans-Georg Ludwig vom RFV St.Georg Bestensee mit Alexander und Patras, dicht gefolgt von den Brieselanger Fahrern Paul Barke mit Silence und Destiny auf Rang 2 und Alexandra Bode mit Axel und Askari auf Rang 3. Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 164

22 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges Den Abschluss des Turniers stellte wie jedes Jahr die Springprüfung Klasse M* mit Siegerrunde dar. Nach zwei fehlerfreien Umläufen in der schnellsten Zeit ging die goldene Schleife an Diana Jurk vom RV der Berliner u. Brandenburger Studenten mit Concordia, die sich mit Caltender auch noch den 3. Platz sichern konnte. Platz 2 ging an Maximilian Polaski und Lucky Luke vom RC Olympiastadion Berlin, welcher zusätzlich noch den Stilpreis der ECORA GmbH Außenstelle Peter Mächold entgegennehmen konnte. Ein besonderer Dank geht an alle Helfer und Sponsoren, die unser Turnier bereits seit 10 Jahren tatkräftig unterstützen und ohne die ein Turnier in dieser Größenordnung nicht möglich wäre. BASKETBALLER des SV Grün-Weiss Brieselang suchen Verstärkung Unsere Sektion Basketball innerhalb der Abt. Freizeitsport des SV Grün-Weiss Brieselang sucht weitere Mitglieder (ab 18 Jahre) zur Verstärkung des Teams. Die Freizeit-Basketballer treffen sich jeweils donnerstags und sonntags zum Training in der Sporthalle der Zeebr@-Schule. Punktspiele werden nicht durchgeführt. Wer also mitmachen möchte, kann sich gerne beim Sportfreund Sebastian Bäcker per Mail melden (bekz_one@gmx.de). Schlaufüchse gesucht Der erste Termin Schnuppertermin findet am 24. August statt! Informationen und Anmeldung bei Michaela Börgemann Tel oder info@nabu-osthavelland.de Der NABU RV Osthavelland sucht für seine Kindergruppe in Brieselang neue Mitglieder. Teilnehmen können Kinder zwischen 6 und 7 Jahren. Die Gruppe ist auf max. 10 Kinder begrenzt und findet jeweils 1x im Monat, meist an einem Samstag statt. Wir machen aber auch bei Aktionen wie z.b. der Fledermaus-Nacht oder Biotop-Pflegeaktionen mit, die dann u.u. zu anderen Zeiten stattfinden. Die teilnehmenden Kinder sollten sicher in der Gruppe Radfahren können. Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht, damit die Kinder eine Gemeinschaft bilden können. Kosten: Die Mitgliedschaft beim Rudi-Rotbein (Kinder-Mitgliedschaft beim NABU) für 18 EUR/ Jahr sowie 1,50 EUR/Monat Unkostenbeitrag für z.b. Bastelmaterialien. Die NABU Gruppe Brieselang ist mit dem NABU Regionalverband Osthavelland Verschmolzen. Aber auch als NABU (Naturschutzbund) RV Osthavelland setzen wir uns weiterhin in und um Brieselang für den Natur-und Umweltschutz ein. Die Natur braucht Freunde- die Natur braucht Sie! Lernen Sie uns bei einer unseren nächsten Veranstaltungen kennen: 10. August Kräuterwanderung in Groß Behnitz 10 Uhr Treffpunkt am Gut Borsig 16. August Vorstellung unserer Fachgruppen und unserer Arbeit im A.- Becher-Haus Falkensee um Uhr 07. September Uhr Fledermaus-Nacht am Campingplatz Zeestow Informationen über unsere Arbeit im Internet oder telefonisch unter Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 165

23 Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Frau Kerstin Remp ist nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung zum 1. Juli 2013 als Leiterin der Kita Birkwichtel ernannt worden. Der Bürgermeister Wilhelm Garn und der Fachbereichsleiter für Finanzen und Soziales Thomas Lessing beglückwünschten Frau Kerstin Remp und übergaben ihr eine Ernennungsurkunde. Überarbeitete Internetseite des Tourismusverbandes Havelland Die Internetseite des Tourismusverbandes Havelland wurde strukturell und grafisch neu gestaltet. Besuchen Sie die Seite und informieren sich z. B. über die touristischen Themen für das Havelland: Havel, Radfahren, Ribbeck, Kultur, Natur, Obst & Baumblüte oder über die aktuellen Veranstaltungen. Sicherlich werden Sie interessante Dingen entdecken. Sommerfest in der Kita Birkenwichtel Am Freitag, dem fand in der Kita Birkenwichtel in Brieselang das Sommerfest statt. Nach einer kleinen musikalischen Eröffnung durch die Kita-Kinder wurden zum diesjährigen Fest das Brandschutzmobil aus Neuruppin mit lehrreichen und kindgerechten Stationen begrüßt. Es warteten eine Hüpfburg, Kinderschminken sowie lustige Spielstationen auf die vielen Besucher. Das Besondere an diesem Fest war, dass es ein Fest der Eltern für die Kinder war. Die Eltern waren für die Organisation und Durchführung zuständig. Das Erzieherteam sorgte für das leibliche Wohl bei Groß & Klein, dessen finanzieller Erlös in Musikinstrumente wie Trommeln und Klangschalen umgesetzt werden soll. Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 166

24 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges 3. Havelländisches Seniorensportfest in Rathenow Für alle Junggebliebenen unter dem Motto Wir werden älter na und?! Termin: 4. September 2013 von 14 bis 17 Uhr Ort: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportplatz (Am Schwedendamm 8) Angebote: Gymnastik, Wettspiele Bogenschießen, Kegeln, Badminton u.a. Leichtathletik-Seniorenkreismeisterschaften Deutsches Sportabzeichen Wandern / Nordic Walking im BUGA-Park Es wird ein kostenloser Bustransfer zum Veranstaltungsort angeboten. Anmeldungen bitte bis zum an den Seniorenbeirat Brieselang Frau Ingrid Ettelt-Gelke unter etteltgelke@gmx.de oder ZDF-Fernsehgottesdienst in der Autobahnkirche in Zeestow Am fand in der Autobahnkirche Zeestow der ZDF-Fernsehgottesdienst statt. Pfarrerin Rajah Scheepers und Pfarrer Bernhard Schmitt hielten die Predigt. Ebenfalls hielt die Ortsvorsteherin von Zeestow Marianne Schulze ein Ansprache. Gäste des Gottesdienstes waren u. a. Landrat Dr. B. Schröder, Bürgermeister W. Garn sowie Brandenburgs Landeskonservator Thomas Drachenberg. Der Gottesdienst wurde live im ZDF übertragen. Möchten Sie sich den Gottesdienst noch einmal anschauen? Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 167

25 Fahrgaststatistik BürgerBus Brieselang Datum Tage Fahrg. Fg./Tag Auslastg. MW ,3 37,1% MW ,4 45,2% MW ,8 48,1% MW ,1 44,9% MW ,0 51,4% ,5 53,1% ,4 58,4% ,3 63,7% ,0 54,4% ,1 49,2% Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang ,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% MW ,4 55,7% Summe Fgst ,7 52,6% K.Jakob Vors. BürgerBus Brieselang e.v Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 168

26 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Sonstiges 20. Juni August 2013 SOMMERFERIEN 03. August 2013 Einschulung KIRMES IN BRIESELANG VOM 8. bis 11. AUGUST 2013 Die Brieselanger Kirmes rückt immer näher; es sind nur noch wenige Wochen, und dann beginnt wieder das bunte Treiben auf dem Festplatz in der Thälmannstraße. Am Donnerstag, den 8. August ist FAMILIENTAG. Geöffnet ist von 14:00 Uhr bis 0:00 Uhr. Alle Fahrgeschäfte kosten in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr nur 1,-. Schnäpse kosten den ganzen Tag nur 1,-. Am Freitag, den 9. August ist geöffnet von 14:00 bis 02:00 Uhr. Gegen 19:30 Uhr wird mit dem traditionellen Fassbieranstich durch den Bürgermeister die Kirmes eröffnet. Am Abend spielt die Band Anno Rock. Diese Band macht einfach gute Laune Rock n Roll, Oldies, Country, Sixties.. Es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Am Samstag, den 10. August ist ebenfalls von 14:00 bis 02:00 Uhr geöffnet. An diesem Abend spielt die Band Wagner & Co; ebenfalls Rock n Roll, Oldies, Swing. Am Sonntag, den 11. August ist die Kirmes von 13:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Um 13:00 Uhr spielt die Band "Claudy and the Blue Sky". Mit viel Energie und Spielfreude präsentieren die beiden Damen Country-Songs von Dolly Parton bis Shania Twain genauso temperamentvoll wie Oldies von CCR bis Buddy Holly. An jedem Tag ist DJ Guido im Festzelt und erfüllt wie gewohnt die Musikwünschen eines/r jeden Einzelnen. Durch den Veranstalter, das Gasthaus Brieselang, wurden noch einige Überraschungen für die Gäste angekündigt. Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 169

27 Volkssolidarität Havelland e. V. Nauen Ortsgruppe Brieselang, Begegnungsstätte Am Markt 3 5, Tel./ Fax /36008 Öffnungszeiten Montag: 10:00-18:00 Uhr Dienstag: 10:00-16:00 Uhr Mittwoch: 10:00-16:30 Uhr Donnertag: 10:00-18:30 Uhr Freitag, Samstag und Sonntag lt. Presseveröffentlichung Die Ortsgruppe Brieselang bietet in Verbindung mit der Reisewelle Potsdam eine Herbstreise 5 Tage reif für die Insel nach Bornholm vom 15. bis an. Information und Anmeldung bitte in der Begegnungsstätte der VS am Markt 3-5. Die Fahrten zur Kristalltherme Bad Wilsnack beginnen wieder am 03. und Um Anmeldung in der Begegnungsstätte wird gebeten. Der Quigong Kurs wird ab dem in der Begegnungsstätte wieder fortgesetzt. Regelmäßige Veranstaltungen Montag Uhr Spielnachmittag für Jung und Alt in der BS (Gehbehinderte bitte unter Tel anmelden) Uhr Chorprobe in der Sportlerklause Dienstag Uhr Treffen der Schachspieler in der Begegnungsstätte Uhr Seniorenkegeln (Gruppe 2) in der Sportlerklause Mittwoch Uhr Seniorensport in der Begegnungsstätte Uhr Seniorenkegeln ( Gruppe 1) in der Sportlerklause, Rotdornallee Uhr Kreativzirkel in der Begegnungsstätte Donnerstag Uhr Übungen der Seniorentanzgruppe in der Sportlerklause Rotdornallee (02., 16. und 30.05) Sonstiges Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Uhr Spielnachmittag in der Begegnungsstätte Freitag Uhr Qigong in der Begegnungsstätte August 2013 Freitag, den um Uhr Preisrommee in der Begegnungsstätte Einsatz: 5.00 (bitte in der Begegnungsstätte unter /36008 anmelden) Dienstag, den um Uhr Dampferfahrt der Ortsgruppe Abfahrt ab Anlegestelle Eisenbahnbrücke Dienstag, den um Uhr Plaudercafe bei Kaffee und Kuchen für Mitglieder und Gäste Freitag, den um Uhr Preisrommee in der Sportlerklause Rotdornallee Einsatz: 5.00 Dienstag, den um Uhr Canasta Spiel in der Begegnungsstätte Freitag, den um Uhr Fahrt zur Landesgartenschau in Prenzlau Abfahrt ab Haltestelle Hans Klakow Str. mit weiteren Zustiegen an den bekannten Haltestellen Montag, den um Uhr Vorstandssitzung Dienstag, den um Uhr Helferberatung Amtsblatt der Gemeinde Brieselang 09. Ausgabe vom 12. Juli 2013 Seite 170

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Ergebnisübersicht: Sonnewalde,PLS vom [ ]

Ergebnisübersicht: Sonnewalde,PLS vom [ ] 1 Dress.Fahrpo.Kl.A - Einspänner - 1. P Oskar Böhnisch (RFV Grumbach-Wilsdruff e. V.) 7.50 2. P Cornelia Rüthnick (RFV Niederwerbig e.v.) 7.20 3. P Oskar Böhnisch (RFV Grumbach-Wilsdruff e. V.) 6.90 4.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 11. Jahrgang * Schönefeld, den 27.06.2013 Nummer: 06/13 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee Öffentliches Interessenbekundungsverfahren zur Ermittlung geeigneter Interessenten für den Kauf eines überbauten kommunalen Grundstücks mit Bauverpflichtung für Gebäude mit Wohn- und Geschäftseinheiten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-10-15 Nr. 27 Inhaltsverzeichnis Öffentliches Auslegungsverfahren zur Neuregelung der Unterschutzstellung von Naturdenkmalen im Landkreis

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 10. Oktober 2017 Nr. 11 Seite 1. Beschlüsse der 3. Sitzung des Hauptausschusses vom

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 10. Oktober 2017 Nr. 11 Seite 1. Beschlüsse der 3. Sitzung des Hauptausschusses vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 10. Oktober 2017 Nr. 11 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 3. Sitzung des Hauptausschusses vom 18.05.2017 2 Beschlüsse der

Mehr

Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen

Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen (Beschluss der LK für PLS Sachsen am 11.10.2007 und des Präsidiums am 24.10.2007) Allgemeines 1. Die SM werden in

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9 Niederschrift über die 19. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort am 14. August 2017 um 19:30 Uhr im Strandpavillon in Warwerort Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

LPO/WBO

LPO/WBO Schlangen-Oesterholz Fahrturnier bis Klasse M mit - Nachwuchschampionat Fahren (U21) für westfälische Junioren und Junge Fahrer 2014 - Lippischen Meisterschaften Fahren 2014 - Wertungsprüfungen zum Westfalen-Cup

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Modalitäten zur Durchführung der Landesmeisterschaften und Landesbestenermittlungen 2017

Modalitäten zur Durchführung der Landesmeisterschaften und Landesbestenermittlungen 2017 Modalitäten zur Durchführung der Landesmeisterschaften und Landesbestenermittlungen 2017 1. Generelle Teilnahmeberechtigung Zur Thüringer Landesmeisterschaft und Landesbestenermittlung sind nur Teilnehmer

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld Wohnen im Havelland Baugrundstücke Wohnen Am Schmiedeweg Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld bei Berlin Ortsteil Paaren Wohnen Am Wiesengrund Direkt am Landschaftsschutzgebiet in einer individuellen kleinen

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Reit- und Fahrverein Steyerberg e.v.

Reit- und Fahrverein Steyerberg e.v. Reit- und Fahrverein Steyerberg.e.V. * Sportallee 8 * 31595 Steyerberg Steyerberg im April 2016 Dressur- und Springturnier in Steyerberg Liebe Freunde des Reitsports, in diesem Jahr findet unser grünes

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 6 Seite Beschlüsse der Gemeindevertretung vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 6 Seite Beschlüsse der Gemeindevertretung vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 18.05.2016 Nr. 6 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 28.04.2016 2 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel Allgemeine Information Die KG Spielberg, KG Pielachberg und die KG Pielach werden von der Bevölkerung seit Jahren bereits als eine Einheit bezüglich Leben im Dorf gesehen. Alle drei Orte gehören zur Stadtgemeinde

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

M LPO/WBO

M LPO/WBO Schlangen-Oesterholz Fahrturnier bis Klasse M mit - Lippischen Meisterschaften im Fahren 2016 - Wertungswettbewerben zur Pony-Fahrsport-Trophy-Nachwuchsförderung 2016 23.-24.04.2016 LPO/WBO Veranstalter:

Mehr

Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Der Eichenprozessionsspinner ist eine Schmetterlingsart, die in Mitteleuropa nicht nur Eichen Probleme bereitet, sondern auch für Menschen Gesundheitsgefahren

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden 37. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 31.01.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Turnierkonzept 2017 Reit- und Fahrverein 1930 e.v., Pfungstadt

Turnierkonzept 2017 Reit- und Fahrverein 1930 e.v., Pfungstadt Turnierkonzept 2017 Reit- und Fahrverein 1930 e.v., Pfungstadt - 30. Juni - 2. Juli Eines der größten und schönsten Freilandspringturniere in Süd- Hessen - 4. Nov Bereits das 11. sehr beliebte Jugend-

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 3-4 5j/08 Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008 Statistik Berlin Brandenburg Wahlen zu den Kreistagen der Landkreise und Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 18. August 2006 Jahrgang 11

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

NEU: LPO

NEU: LPO Olfen-Vinnum 24. Fahrturnier mit Saisonabschlussparty am Samstag NEU: Zweispänner Ponys!!! 29.09.-01.10.2017 LPO Veranstalter: Zucht-, Reit- und Fahrverein "Lützow" Selm-Bork-Olfen e. V. NeOn Nennungsschluss:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE

PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE Betreiber / Investor gesucht Blütengrund 2, 06618 Naumburg (Saale) OT Großjena Die GWG Wohnungsgesellschaft Naumburg mbh ist Eigentümerin des Grundstückes Blütengrund 2,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

KRV LPO/WBO

KRV LPO/WBO Steinhagen-Brockhagen-Hollen Fahrturnier mit Wertungsprüfungen für die Kreismeisterschaft im Gespannfahren 2014 des KRV Gütersloh 03.-04.05.2014 LPO/WBO Veranstalter: Zucht-, Reit- und Fahrverein Steinhagen-Brockhagen-Hollen

Mehr

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen. Kurzexposee. Naturverjüngte Waldfläche in der Gemarkung Eichholz, Flur 1, Flurstück 9/4

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen. Kurzexposee. Naturverjüngte Waldfläche in der Gemarkung Eichholz, Flur 1, Flurstück 9/4 Kurzexposee Naturverjüngte Waldfläche in der Gemarkung Eichholz, Flur 1, Flurstück 9/4 Liegenschaftsbeschreibung Allgemein Das Grundstück stellt eine Waldfläche dar und befindet sich außerhalb der Ortslage

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West B-Plan Nr. 50 Bardowick-West Flecken Bardowick, Ausschuss für Bauen, Planung, Verkehr und Dorfentwicklung am 23.06.2015 Stadtplanungsbüro Elbberg Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Volker Rathje

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Groß Quenstedt Reit- u. Fahrturnier mit Kreismeisterschaften im Fahren des Landkr. Harz LP/WB

Groß Quenstedt Reit- u. Fahrturnier mit Kreismeisterschaften im Fahren des Landkr. Harz LP/WB Groß Quenstedt Reit- u. Fahrturnier mit Kreismeisterschaften im Fahren des Landkr. Harz 08.-10.09.2017 LP/WB Veranstalter : RFV Groß Quenstedt e.v. Nennungsschluss: 14.08.2017 Nennungen an: Karin Hätsch

Mehr

Kreispferdesportverband Düren e.v.

Kreispferdesportverband Düren e.v. Kreispferdesportverband Düren e.v. JUGENDFÖRDER-CUP Teilnahmebedingungen Stand 03.11.2015 Der Jugendförder-Cup wird jährlich vom Kreispferdesportverband Düren ausgeschrieben und soll dazu beitragen die

Mehr

ZEITEINTEILUNG Segeberger Reiter- und Fahrertage 2018 auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg

ZEITEINTEILUNG Segeberger Reiter- und Fahrertage 2018 auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg ZEITEINTEILUNG Segeberger Reiter- und Fahrertage 2018 auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg 12. und 13. Mai 2018 Parken - Teilnehmer: Parken Fahrer: auf dem Landesturnierplatz im Stadion hinter dem

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 29.08.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 29. August 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

Stadt Leipzig Markterkundungsverfahren für privates Engagement beim Schulneubau

Stadt Leipzig Markterkundungsverfahren für privates Engagement beim Schulneubau Stadt Leipzig Markterkundungsverfahren für privates Engagement beim Schulneubau Inhaltsverzeichnis I. Anschreiben... 3 II. Ausschreibende Stelle... 5 III. Projektbeschreibung... 6 IV. Verfahrensgrundsätze...

Mehr

Exposé Landwirtschaftliches Grundstück in Coschen

Exposé Landwirtschaftliches Grundstück in Coschen Exposé Landwirtschaftliches Grundstück in Coschen An der Bahnlinie in 15898 Coschen 1 Inhaltsverzeichnis STANDORTBESCHREIBUNG...3 Lage...3 OBJEKTBESCHREIBUNG...4 Grundstücksdaten...4 Flurkarte & Luftbild...5

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Kreispferdesportverband Düren e.v.

Kreispferdesportverband Düren e.v. Kreispferdesportverband Düren e.v. JUGENDFÖRDER-CUP Teilnahmebedingungen Stand 11.12.2017 Der Jugendförder-Cup wird jährlich vom Kreispferdesportverband Düren ausgeschrieben und soll dazu beitragen die

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

1. Vierkampfturnier WBO und Fahren WBO am 21./22. Oktober Qualifikation für den Bundesvierkampf 2018

1. Vierkampfturnier WBO und Fahren WBO am 21./22. Oktober Qualifikation für den Bundesvierkampf 2018 Merseburg 1. Vierkampfturnier WBO und Fahren WBO am 21./22. Oktober 2017 2. Qualifikation für den Bundesvierkampf 2018 Veranstalter : RV St. Hubertus Merseburg e.v. Nennungsschluss : 22. September 2017

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 2.01.2018 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der 1. Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr Seite/n 15-17 Herausgeber:

Mehr

Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v.

Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v. Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v. Hier 13. Allround und 2. WBO Turnier (Stand vom 14.06.2016) Allround- und WBO-Turnier mit Wertungswettbewerben zur Kreismeisterschaft

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Waldfläche in Langerwisch im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Waldfläche in Langerwisch im Landkreis Potsdam-Mittelmark Liegenschaftsmanagement Frankfurt (Oder) Waldfläche in Langerwisch im Landkreis Potsdam-Mittelmark Luftbild GeoBasis-DE/LGB 2015 Beelitzer Weg, 14552 Michendorf Ortsteil Langerwisch 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm Eingangsdatum (Stadt Hamm) Antrags-Nr. (Stadt Hamm) Gefördert durch: Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach 2449 59014 Hamm Fassaden- und Hofflächenprogramm Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Gestaltung

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Informationen zu unserem Antrag Änderung SABS Pößneck

Informationen zu unserem Antrag Änderung SABS Pößneck Pößneck, den 30.01.18 Informationen zu unserem Antrag Änderung SABS Pößneck Liebe Kollegen und Mitstreiter, In der Stadtratssitzung Pößneck am 25.01.18 wurde der Antrag der Fraktion der BIRSO zur Änderung

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen. Kurzexposé. Grundstück in der Gemarkung Schlagsdorf, Flur 2, Flurstück 282

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen. Kurzexposé. Grundstück in der Gemarkung Schlagsdorf, Flur 2, Flurstück 282 Kurzexposé Grundstück in der Gemarkung Schlagsdorf, Flur 2, Flurstück 282 1 Liegenschaftsbeschreibung Allgemein Das Grundstück ist bewachsen mit einer Streuobstwiese. Auf dieser befinden sich Ostbäume

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr