Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien"

Transkript

1 Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Das Modell des IÖW, seine Reichweite und seine Praktikabilität Bioenergie & Nachhaltigkeit 18. Juni 2013, Berlin Steven Salecki IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Kurzvorstellung: Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung - IÖW 2 Über 25 Jahre Forschung und Politikberatung für nachhaltiges Wirtschaften Zwei Standorte: Berlin (Hauptsitz), Heidelberg / über 40 Mitarbeiter Themenschwerpunkte: Klima und Energie, Nachhaltige Unternehmensführung, Umweltpolitik und Governance, Produkte und Konsum, Wasser- und Landmanagement, Innovation und Technologien, Evaluation und Bewertung Langjährige Erfahrungen in der Analyse, Entwicklung und Bewertung von Innovationen und Märkten (Schwerpunkte: Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik und Biomasse; Energieeffizienz, insbesondere Gebäude) politischen Instrumenten und Klimaschutzstrategien Unabhängig, 100% durch Drittmittel finanziert Überwiegend öffentliche Auftraggeber, aber auch NGOs, Gewerkschaften, Stiftungen, Unternehmen 1

2 Inhalt 1. Zur Relevanz von regionalökonomischen Aspekten in regionalen Ausbauprozessen 2. Das IÖW-Modell zur Wertschöpfungsermittlung 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Die Wertschöpfungsermittlung in einer konkreten Region 5. Diskussion 3 1. Zur Relevanz regionalökonomischer Aspekte 4 Quelle: deenet, Stand: Januar 2013 Kommunen und Regionen sind wichtige Treibern der dezentralen Energiewende EEG weiterhin wichtig, aber: gegenwärtig weisen 2 Trends über die Ziele des EEG hinaus: Trend zu 100%-EE-Kommunen/ -Regionen (siehe Abbildung für Regionen) Trend Rekommunalisierung der Energieversorgung / Erzeugung / Netzbetrieb (Konzessionsverträge) Kommunale / regionale Wertschöpfung ist oftmals ein wichtiges Nebenziel des EE-Ausbaus Ökonomische Gerechtigkeit kann ein wichtiger Einflussfaktor auf die aktive Akzeptanz für EE sein und muss für die richtige Wirkung sichtbar gemacht werden 2

3 1. Zur Relevanz regionalökonomischer Aspekte Kommunen und Regionen mit ambitionierten Ausbauzielen sind oftmals: von KMU geprägt, mit relativ hoher Bedeutung der Landwirtschaft mit hohen EE-Potentialen ausgestattet (Biomasse inkl. Wärmenutzung, Windstandorte) (in einigen Fällen) struktur- und einkommensschwach 5 Motive für das Engagement in EE Klimaschutz Selbstversorgungskonzepte / Unabhängigkeit Regionale Identität und regionaler Zusammenhalt (Stadt/Umland) Teilhabe an der dynamischen und dezentralen Energiewende 1. Zur Relevanz regionalökonomischer Aspekte Ökonomisch motivierte Visionen für ein Selbstversorgungs- oder Ausbauziel Stärkung der Regionalentwicklung und regionaler Wertschöpfungsverflechtungen Optimale Nutzung vorhandener Ressourcen Schaffen von Arbeitsplätzen und neuen wirtschaftlichen Perspektiven für die Einwohner neue Möglichkeiten zur Vereinnahmung von Steuern Aufwertung der regionalen Identität 6 3

4 1. Zur Relevanz regionalökonomischer Aspekte Abgeleitete Leitfragen Werden wirtschaftliche Effekte durch EE in der Kommune systematisch erfasst? Werden solche Informationen verbreitet und relevanten Zielgruppen zugänglich gemacht? Werden die Informationen zur Bewertung und Steuerung des EE- Ausbaus gezielt verwertet? 7 Wer profitiert und wer verliert? Können Benachteiligungen im Sinne einer gemeinsamen Gerechtigkeitsvorstellung kompensiert werden? 2. Das IÖW-Modell zur Wertschöpfungsermittlung Wertschöpfung ist in betriebswirtschaftlicher Hinsicht der monetäre Wert der Transformation vorhandener Güter (Vorleistungen und Vorprodukte) in Güter mit höherem Geldwert und somit nicht zu verwechseln mit Umsätzen, Investitionen, Rendite etc. 8 Wertschöpfung ist in regionalökonomischer Hinsicht die Wirtschaftsleistung einer abgegrenzten Region unter Abzug der importierten Vorleistungen aufteilbar auf die profitierenden Akteure und damit Indikator für die regionalwirtschaftliche Entwicklung und ggf. Evaluationskriterium für bspw. wirtschaftspolitische Prozesse. 4

5 2. Das IÖW-Modell zur Wertschöpfungsermittlung Leistung des Unternehmens / der Region Entrichtung von Steuern Verkaufserlöse Entlohnung von Kapitalgebern Entlohnung von Arbeitskräften (Abschreibungen) Vorleistungen 9 2. Das IÖW-Modell zur Wertschöpfungsermittlung Kommunale Wertschöpfung Kommunale Steuereinnahmen Gewinne nach Steuern kommunaler Unternehmen Nettoeinkommen von Beschäftigten in der Kommune (Netto-) Gewerbesteuer Kommunaler Anteil der Einkommensteuer 10 5

6 2. Das IÖW-Modell zur Wertschöpfungsermittlung IÖW-Modell zur Ermittlung von Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten Bildet mittlerweile 27 EE-Wertschöpfungsketten ab (dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung, Biokraftstoffe, Holz-Brennstoffe, Nahwärmenetz) Kommunale/regionale, Bundesländer- und Bundes-Ebene abbildbar Ermittlung direkter Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch EE-Unternehmen (kommunal relevant) ohne Effekte aus weiteren Vorleistungen / indirekte Effekte in der Regel nicht-ee-unternehmen viele Vorleistungen als Importe regional nicht relevant Das IÖW-Modell zur Wertschöpfungsermittlung Strom- und Wärme erzeugende Anlagen Biogas klein (bis 150 kw) Biogas groß (über 150 kw) Hackschnitzel-Heizkraftwerk (5 MW) Hackschnitzel-Heizwerk ( 1 MW) Kleinfeuerungsanlagen Pelletkessel (15 / 35 kw) Scheitholzkessel (15 / 35 KW) Hackschnitzelkessel (35 kw) Biokraftstoff- und Holzbrennstoffbereitstellung Pflanzenöl Biodiesel Bioethanol Holzpellets Scheitholz (vollm./teilm.) Holz-Hackschnitzel (vollm./teilm.) Versorgungsinfrastruktur Nahwärmenetz 12 6

7 2. Das IÖW-Modell zur Wertschöpfungsermittlung Unterteilung der Wertschöpfungsstufen in einzelne Wertschöpfungsschritte nach spezifischen Kostenstrukturen 13 Produktion Anlagenkomponenten Bauliche Anlagen (Fermenter, Gärrestlager, BHKW Gebäude, Feststoffeintragcontainer, Vorgrube) Technische Anlagen (Rührwerke, Pumpen etc.) BHKW (Zündstrahler) Planung, Installation etc. Planung und Genehmigung davon Planungskosten davon Gebühren Montage Komponenten BGA Netzanschluss Produktion Material Biogasanlage Betrieb Substrate Betriebsstoffe davon Stromkosten davon Schmieröl/Zündöl (Handel) Wartung und Instandhaltung BHKW Produktion Material Übrige Bauteile Produktion Material Laboranalysen Versicherung Finanzierung Fremdkapital Personalkosten (Anlagenbetreuung) Betreibergesellschaft Ertrag mit Strom- und Wärmeverkauf 2. Das IÖW-Modell zur Wertschöpfungsermittlung Planung / Projektierung Vorleistungen Komponenten Anlage Installation techn. Betrieb / Erlöse Rückbau 14 7

8 2. Das IÖW-Modell zur Wertschöpfungsermittlung Gewinnermittlung: Kostenpositionen der Wertschöpfungsschritte als Umsatzgrößen der jeweiligen Zuliefer-Unternehmen (pro kw installierter Leistung) Zuordnung einer wirtschaftszweigspezifischen Umsatzrendite (vor Steuern, nach Bundesbank-Daten) Wirtschaftszweigspezifische Aufteilung des Gewinns auf Kapitalund Personengesellschaften (nach Bundesbank-Daten) Abzug der Gewinnsteuern: Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer bei Kapitalgesellschaften, ggf. Einkommen- und Kirchensteuer bei Personengesellschaften, Solidaritätszuschlag s1 Unternehmensgewinne nach Steuern Das IÖW-Modell zur Wertschöpfungsermittlung Einkommensermittlung: Ermittlung der Beschäftigungswirkung über die wirtschaftszweigspezifische Kennzahl Beschäftigte pro Euro Umsatz (nach Statistischem Bundesamt) Ermittlung des Bruttoeinkommens über wirtschaftszweigspezifische Löhne (nach Statistischem Bundesamt) Abzug der Einkommensteuern und Sozialabgaben (idealtypische Besteuerung nach Gesetzestexten) s3 Einkommen der Beschäftigten nach Steuern 16 8

9 Folie 15 s1 Hier fehlt noch die neuerdings getrennte Betrachtung der Unternehmensund der Gesellschafterbesteuerung. steven.salecki; Folie 16 s3 Hier fehlt noch der weitere Schritt zur Umrechnung in Vollzeitäquivalente steven.salecki;

10 2. Das IÖW-Modell zur Wertschöpfungsermittlung Ermittlung der Steuereinnahmen: Gewerbesteuereinnahmen: Gewerbesteuerzahlungen der Unternehmen abzgl. bundeslandspezifischer Gewerbesteuerumlage Einkommensteuereinnahmen: kommunaler Anteil (15%) an den Einkommensteuerzahlungen der Gesellschafter der Personengesellschaften und der Beschäftigten s2 Kommunale Steuereinnahmen Ausgewählte Ergebnisse: Kommunale Wertschöpfung durch 1 kw Windenergie (Onshore) je Wertschöpfungsstufe, einmalige und jährliche Effekte, 2011 EUR/kW 200,00 150,00 100,00 50,00 Steuern an die Kommune Nettoeinkommen der Beschäftigten Gewinne nach Steuern 0,

11 Folie 17 s2 Hier fehlt noch der neu eingearbeitete kommunale Anteil an den Kapitalertragsteuer-Zahlungen steven.salecki;

12 3. Ausgewählte Ergebnisse: Kommunale Wertschöpfung durch 1 kw Windenergie (Onshore) je Wertschöpfungsstufe, über 20 Jahre Anlagenlaufzeit EUR/kW 800,00 600,00 400,00 200,00 Steuern an die Kommune Nettoeinkommen der Beschäftigten Gewinne nach Steuern 0, Ausgewählte Ergebnisse: Biogas 20 10

13 3. Ausgewählte Ergebnisse: Biogas EUR/kW Leistungsspezifische Wertschöpfung Biogas (150kW Klasse) kumuliert über 20 Jahre Steuern an die Kommune Nettoeinkommen der Beschäftigten Gewinne nach Steuern Die Wertschöpfungsermittlung in einer konkreten Region Hochrechnung der leistungsspezifischen Wertschöpfungsindikatoren: Für Deutschland: Zubauzahlen für die Stufen der Anlagenherstellung und installation (abzgl. Anlagenimporte, zzgl. Anlagenexporte) Bestandsangaben (und anteilig der jährliche Zubau) für die Stufen des techn. Betriebs und der Betreibergesellschaft Für eine konkrete/s Kommune/Bundesland: Berücksichtigung von Umsatzzahlen in den Stufen der Anlagenherstellung und der installation (unabhängig vom Anlagenzubau) Berücksichtigung technologiespezifischer Quoten für die Beteiligung regionaler Unternehmen (Annahmen, empirische Befunde) in den Stufen des techn. Betriebs 22 11

14 3. Ausgewählte Ergebnisse: Hochrechnung der Wertschöpfung in einer Durchschnittskommune Mio. EUR 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Biokraftstoffe Holzbrennstoffe Wärmenetze Wärmepumpen Solarthermie Bioenergie (Wärme) Wasserkraft Windenergie Photovoltaik Bioenergie (Strom) Ausgewählte Ergebnisse: - Einwohner: Annahmen zur Ansässigkeiten der einzelnen Wertschöpfungsschritte - Gesamte Wertschöpfung: 6,3 Mio. Euro, davon 4,4 Mio. Euro auf komm. Ebene - Anteil Betrieb und Betreibergesellschaft: 65% - PV: 2,6 Mio. Euro, Bioenergie: 1,2 Mio. Euro, Wind: 0,8 Mio. Euro - ca. 60 Beschäftigte Ausgewählte Ergebnisse: Hochrechnung kommunaler Wertschöpfung in Deutschland 2011 Mrd. EUR Biokraftstoffe Holzbrennstoffe Wärmenetze Wärmepumpen Solarthermie Bioenergie (Wärme) Wasserkraft Windenergie Photovoltaik Bioenergie (Strom) Ausgewählte Ergebnisse Hochrechnung 2011: - Gesamte Wertschöpfung: 15,3 Mrd. Euro - Davon 10,1 Mrd. auf komm. Ebene - PV: 6,8 Mrd. Euro, Wind: 3,5 Mrd. Euro, Bioenergie: 2,2 Mrd. Euro - Anteil Betrieb und Betreibergesellschaft: ca. 49% - ca Beschäftigte 24 12

15 3. Ausgewählte Ergebnisse: Regionalstudie Steinfurt 2011 Ausgewählte Ergebnisse in Steinfurt 2011: - Gesamte Wertschöpfung: 67 Mio. Euro - Davon 46 Mio. auf komm. Ebene - PV: 15 Mio. Euro, Bioenergie: 14 Mio. Euro, Wind: 10 Mio. Euro - Anteil Betrieb und Betreibergesellschaft: ca. 57% - ca. 834 Beschäftigte Die Wertschöpfungsermittlung in einer konkreten Region

16 4. Die Wertschöpfungsermittlung in einer konkreten Region (Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin) Reichweite des Modells Bisherige Grenzen des Modells Keine indirekten Effekte ermittelbar (Vorleistungs-Stufen) Regional weniger relevant National über 50% der Gesamteffekte Keine Verdrängungseffekte ermittelbar Zumeist überregionale Auswirkungen regionaler Prozesse Nettoeffekte bleiben unklar Keine ökologischen Effekte berücksichtigt THG-Vermeidung ermittelbar (allgemein / spez. Referenzanlagen) Regionale negative Umweltwirkungen treten in den Hintergrund 28 14

17 4. Die Wertschöpfungsermittlung in der eigenen Kommune Ansiedelbar bei einer ggf. bereits vorhandenen Koordinationsoder Informationsstelle für Erneuerbare Energien Wertschöpfungsermittlung für den Status Quo ggf. für Zukunfts-Szenarien (Prognosen/Potentiale) wiederkehrend zur Prozessbegleitung und -Evaluation Datenerfassung von verschiedensten Akteuren Vernetzungspotential Datenbasis für weitere Fragestellungen Die Wertschöpfungsermittlung in der eigenen Kommune Welche Informationen liegen bereits vor? Kommunale Stellen: Anlagenbestand, Landwirtschaftliche Daten, Steuereinnahmen Unternehmen: Umsätze, Beschäftigte, regionale Verflechtungen Bürgerinitiativen: Anlagenbestand, Hinweise oder konkrete Fakten zu negativen Auswirkungen Verbände: Anlagenbestand, regionale Verfechtungen 30 15

18 4. Die Wertschöpfungsermittlung in der eigenen Kommune Welche Informationen müssen zusätzlich erhoben werden? Regionale Investoren: Anlagenbetreiber, Verbände Regionale Verflechtungen: Unternehmen, Anlagenbetreiber Anlagen- und weitere Exporte: Unternehmen, Verbände Ergebnisse kommunizieren und verwerten Ergebnisaufbereitung und Veröffentlichung für verschiedene Adressaten: Gewinnmöglichkeiten: Investoren (auch Bürger/Innen), Unternehmen (etablierte oder Neuansiedlung) Arbeitsplätze: Kommune / Bürger/Innen Steuereinnahmen: Kommune / Bürger/Innen 32 16

19 5. Ergebnisse kommunizieren und verwerten Informationen nutzen Erstmalige Wertschöpfungsanalyse für den Status Quo Wichtig: Abgleich mit ökologischen und sozialen Zielmarken Gezielter Einsatz zur Akzeptanzsteigerung vorab und bei Interessenskonflikten Grundlage zur Offenlegung von Lücken in den regionalen Wertschöpfungskette und Steuerung und Evaluation des EE-Ausbaus Quantifizierung der Nutzenseite in der Kosten/Nutzen-Debatte Ergebnisse kommunizieren und verwerten Wiederholte Berechnungen Zur Erfolgskontrolle Bei wesentlichen Änderungen der Rahmenbedingungen: Neue Ausbauziele oder neue Anlagentechniken Neue Akteurskonstellationen (auswärtige Investoren etc.) Veränderte Wechselwirkungen mit ökologischen und sozialen Aspekten 34 17

20 6. Maßnahmen zur gezielten Wertschöpfungs- Steigerung 35 Aktive Regionalplanung / Flächenplanung für EE und Flächenerwerb / Flächensicherungsmaßnahmen durch die Kommune Förderung ökonomischer Teilhabe (z.b. Bürgerenergieanlagen, Einbeziehung lokaler Banken, Stiftungsmodelle) Breite finanzielle Beteiligung kann gleichzeitig ein wesentlicher Akzeptanzfaktor für den EE-Ausbau sein Förderung des EE-Ausbaus und von EE-Anlagen Konkrete Ausbauziele und pläne; innovative Projekte und Produkte (Image) Verpachtung öffentlicher Flächen; Vermittlungsangebote/Börsen Förderung und Ansiedelung von EE-Unternehmen und Unternehmensclustern z.b. Aus- und Weiterbildung, F&E, Clustermanager direkte Einnahmen aus Verpachtungen und dem Eigenbetrieb von EE-Anlagen (auch indirekt über Stiftungslösung mit Bürgerbeteiligung) Vielen Dank! Steven Salecki Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin steven.salecki@ioew.de 18

21 Ausgewählte Ergebnisse: Regionalstudie Steinfurt 2011 Ausgewählte Ergebnisse in Steinfurt 2011: - Gesamte Wertschöpfung: 67 Mio. Euro - Davon 46 Mio. auf komm. Ebene - PV: 15 Mio. Euro, Bioenergie: 14 Mio. Euro, Wind: 10 Mio. Euro - Anteil Betrieb und Betreibergesellschaft: ca. 57% - ca. 834 Beschäftigte 37 Ausgewählte Ergebnisse: Regionalstudie Steinfurt

22 Ausgewählte Ergebnisse: Regionalstudie Steinfurt

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen Erneuerbare Energien: Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Kommunalpolitik

Mehr

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Effekte durch erneuerbare Energien 6. Kommunalkonferenz 18. und 19. November 2013, Berlin Forum 2 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Energiesymposium Handwerk 9. Juli 2012,

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien Aktuelle Entwicklungen und Potenziale ENERGIEWENDE Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen- 34. Bundestagung der DLKG Jena, 4.9.2013

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Klimaschutz aktuell: Kommunale Wertschöpfung

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030 Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und Ausgewählte Ergebnisse einer Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion M-V in Kooperation mit ZTG und EUB

Mehr

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Zwischen Akzeptanz und Widerstand Energiewende

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW Kreis Steinfurt und Stadt Bochum Kommunalkongress Energie in Kommunen 30.10.2012, Wuppertal Dr. Julika

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Kurzvorstellung: Das Institut für ökologische

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Grundlagen und ausgewählte Effekte Städte- und Gemeindebund Brandenburg Klausurtagung des Landesausschusses 11. April 2013, Bad Belzig

Mehr

Kommunale Wertschöpfung

Kommunale Wertschöpfung Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der gleichnamigen Studie Neue Energiepolitik wirtschaftliche Entwicklung für Mecklenburg-Vorpommern durch erneuerbare Energien

Mehr

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien Regionalökonomische Perspektiven durch Energiewende und Klimaschutz Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Perspektiven

Mehr

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale durch Windenergie und Photovoltaik Pressekonferenz Solarstrom plus Düsseldorf, 24.05.2017 Prof.

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ergebnisse der Studie am Beispiel von Windenergie-Onshore 2011 Timo Böther IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Kurzvorstellung:

Mehr

Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien und die Nutzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien und die Nutzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien und die Nutzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Das Energieversorgungskonzept für die Stadt Stendal als strategischer Modellansatz 30.

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Allgemeine Zusammenhänge und Entwicklungen in ausgewählten Bundesländern Fachtagung zu ökonomischen Auswirkungen der Energiewende - Schwerpunkt:

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030 Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030 Ausgewählte Ergebnisse der Studie sowie Informationen zur kommunalen Wertschöpfung Chancen, Aufgaben und

Mehr

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Eine Einordnung Herausforderungen an die Mehrebenen- Governance der deutschen Energiewende 3. und 4. November 2014, Berlin Katharina Heinbach

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Bernd Hirschl, Astrid Aretz, Andreas Prahl, Timo Böther, Katharina Heinbach, Daniel Pick, Simon Funcke Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien In Kooperation mit dem Zentrum für Erneuerbare

Mehr

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Steinfurt - Aktualisierung

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Steinfurt - Aktualisierung Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Steinfurt - Aktualisierung Berlin, August 2013 2 J. WEIß, A. PRAHL, K. HEINBACH Impressum Herausgeber

Mehr

kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien im Land Brandenburg

kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien im Land Brandenburg kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien im Land Brandenburg Eine Einordnung Ökonomische Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende Eberswalde, 2014 Prof.

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Update für 2010 und 2011

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Update für 2010 und 2011 Bernd Hirschl, Astrid Aretz, Timo Böther Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Update für 2010 und 2011 Kurzstudie Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Im Auftrag der Agentur

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen Simon Jenniches Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.v. - RISP 4. Szenario-Workshop render 27. Oktober 2016,

Mehr

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen Studie: Investitionen in EE: Wirkungen und Perspektiven in Kommunen beim Ausbau erneuerbarer Energie Christoph Pietz Dipl.-Betriebswirt (FH) Institut für

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Strategische Einbindung regenerativer Energien in regionale Energiekonzepte - Wertschöpfung auf regionaler Ebene Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht die regionalen

Mehr

R e g i o n a l ö k o n o m i s c h e E f f e k t e w e rd e n z u m Tre i b e r f ü r d e n A u s b a u

R e g i o n a l ö k o n o m i s c h e E f f e k t e w e rd e n z u m Tre i b e r f ü r d e n A u s b a u Regionalökonomische Effekte Erneuerbarer Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Energieerzeugung B E R N D H I R S C H L, ASTRID A R E T Z, TIMO B Ö T H E R Bei der Forcierung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen Forum 6 Die Energiewende mit Bürgern gestalten Impuls Regionale Energiepotentiale sichern und Hermann Kerler Zur Person Hermann Kerler Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Pfaffenhausen eg 1. Vorstand

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Fachtagung SOLTEC Hameln, 07. September 2012 Jörg Mühlenhoff, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) e.v. Wer

Mehr

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009 Anhang zum Renews Spezial Nr. 39 Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien 22. September 2010 Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie in Regionen Thilo Seidenberger Daniela Thrän Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige

Mehr

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Kommunale und regionale Wertschöpfung Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Titelmasterformat Erneuerbare durch Energien Klicken bearbeiten FNR-Workshop Bioenergie-Regionen 15. März 2011 Jörg Mühlenhoff, Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v. Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v. 10.11.2017, ATW Jahresversammlung Jena Jana Liebe, Geschäftsführerin 1 Gliederung 1 Branchenüberblick 2 Vereinsstrukturen 3 Unsere Aufgaben 4 Veranstaltungen

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Bioenergieberatung in Thüringen

Bioenergieberatung in Thüringen 1. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen in Beratungsangebote für Landwirtschaft, Unternehmen und Kommunen Martin Dotzauer Regionaler Bioenergieberater (TLL) Suhl 21.11.2012 1 in 1. Bioenergie Potentiale

Mehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr seffekte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung des Außenhandels Studie im Auftrag des Bundesministeriums für

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Kurzstudie des IÖW im Auftrag des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,

Mehr

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Berlin, 16. September 2015 Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Joachim Nitsch Dipl.-Ing. Björn Pieprzyk

Mehr

Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg

Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg Impulse zum Thema sowie ausgewählte Ergebnisse einer Studie zu regionalökonomischen Effekten durch EE in BB 2030 Forum Arbeit und Beschäftigung

Mehr

Beitrag Erneuerbarer Energien zu Wirtschaftswachstum und Versorgungssicherheit

Beitrag Erneuerbarer Energien zu Wirtschaftswachstum und Versorgungssicherheit Beitrag Erneuerbarer Energien zu Wirtschaftswachstum und Versorgungssicherheit Mit Handlungsbeispielen brandenburgischer Kommunen 13. Brandenburger Energietag 2011, Cottbus 15. September 2011 Philipp Vohrer,

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

"KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE "KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien AEE

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Was sollte eine Kommune beachten?

Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Was sollte eine Kommune beachten? Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Was sollte eine Kommune beachten? Energiewende FrankfurtRheinMain Kommunaler Klimaschutz im Dialog 22. März 2012 Wer ist die Agentur für Erneuerbare Energien? +

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Zahlen und Daten zum Erneuerbaren-Ausbau als Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Die

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim, Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim Blindheim, 11.07.2017 Auf den Punkt. Fakten zu GP JOULE. REUSSENKÖGE LÜBECK BERLIN Gründung: 2009 Mitarbeiter: 200 Installierte Kraftwerksleistung

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Bernd Hirschl, Astrid Aretz, Andreas Prahl, Timo Böther, Katharina Heinbach, Daniel Pick, Simon Funcke Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Kommunale Wertschöpfung

Kommunale Wertschöpfung Online-Wertschöpfungsrechner Erneuerbare Energien Ihr Ergebnis für Die folgenden Ergebnisse sind eine Berechnung auf Basis von bundesweiten Durchschnittswerten für typische Beispielanlagen. Diese wurden

Mehr

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW Zur Situation der Windenergie und der Windindustrie in NRW 11. Dezember 2013, Düsseldorf Dr. Norbert Allnoch, IWR Arbeitskreis Innovation & Forschung

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Vortrag von Dipl.-Kfm. Werner Frohwitter/Energiequelle GmbH Kurzes Firmenportrait Energiequelle

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie in en Thilo Seidenberger Daniela Thrän Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg www.energieagenturregiofreiburg.de Komponenten Bioenergiedorf 1 1 Bioenergiedorf Hägelberg

Mehr

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen Regierung von Schwaben Regionalkonferenz Energiewende am 15. Februar 2012 in Augsburg Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren

Mehr

Zum Stand er Energiewende

Zum Stand er Energiewende Zum Stand er Energiewende Konferenz "Die Energiewende kommunizieren" 24.-26.11.2014 Erfurt Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung im Thüringer Ministerium

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2016 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2016 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien bleiben wichtigste Stromquelle Im Jahr 2016 ist

Mehr

eifel energie zentrum

eifel energie zentrum Bürger gegen Nachtflug e.v. Bitburg eifel energie zentrum die Alternative zum Verkehrslandeplatz Bitburg Mai 2009 Inhalt Verkehrslandeplatz Bitburg eine kritische Bilanz Das Gelände Schwerpunkt 1: Photovoltaik

Mehr

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Übersicht über ThEGA-Projekte Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales Energiemanagement

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft? Wir beraten die Menschen vor Ort T&P BUSINESS T&P AGRAR T&P ENERGY Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft? Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbh

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Landrat Bertram Fleck, Rhein-Hunsrück-Kreis Vorsitzender des Umwelt- und Planungsausschusses des Deutschen Landkreistages Rolle der Kreise und Kommunen

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND IMPULS ZUR ENERGIESTRATEGIE 2030 DES LANDES BRANDENBURG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Ludwigsfelde, 20. Oktober 2017

Mehr

Statement zum Thema Finanzierung und Neuaufstellung Stadtwerk (2a u b)

Statement zum Thema Finanzierung und Neuaufstellung Stadtwerk (2a u b) Statement zum Thema Finanzierung und Neuaufstellung Stadtwerk (2a u b) 2. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Betriebe, Abgeordnetenhaus von Berlin 13. Februar 2017, 15.00 Prof. Dr. Bernd

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Andrea Preiß Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dezentrale Energiewende zahlt sich aus? -

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Klimaschutz und ländliche Entwicklung durch Biogas in Brandenburg

Klimaschutz und ländliche Entwicklung durch Biogas in Brandenburg Klimaschutz und ländliche Entwicklung durch Biogas in Brandenburg Dr. Günter Hälsig 10 Jahre Fachtagung Biogas Was war und ist uns wichtig? 1. Fachtagung 2002 Biogas und Energielandwirtschaft Potenzial,

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Eine Expertise für den Bundesverband WindEnergie e.v. und die Deutsche Messe AG Hannover, 14. April 2015 Agenda Theoretischer Hintergrund Beschäftigungseffekte

Mehr

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Kommunale und regionale Wertschöpfung Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Titelmasterformat Erneuerbare durch Energien Klicken bearbeiten Tagung Europa und die Kommunen Landkreistag Schleswig-Holstein, 16./17. Juni 2011 Jörg Mühlenhoff,

Mehr

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene Dr. Peter Moser, IdE Institut dezentrale Energietechnologien Kongress 100ee Regionen, 11. Oktober 2014 Kassel Gliederung 1. Bedeutung der regionalen

Mehr