Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung."

Transkript

1

2 Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Vor dem Gesetz sind alle gleich?... 7 Abkürzungen Die Trennung Die Kinder Der Kindesunterhalt Der Hausrat Der Trennungsunterhalt Die Scheidung Der Versorgungsausgleich...67 Schnellübersicht

3 Schnellübersicht 8 Der nacheheliche Unterhalt Der Zugewinn Das Sorgerecht Hausrat und Ehewohnung Erbrechtliche Konsequenzen Die Scheidungsfolgenvereinbarung Kosten Anhang Findex...141

4 Die Kinder Wer behält die Kinder? In diesem Buch werden ausschließlich die Fälle angesprochen, in denen es um gemeinschaftliche Kinder geht, wobei hier unerheblich ist, ob das gemeinschaftliche Kind vor der Eheschließung oder nach der Eheschließung zur Welt gekommen ist. Seit dem Kindschaftsrechtsreformgesetz vom (BGBl. I S. 2942) verbleibt es grundsätzlich bei der gemeinsamen Sorge. Es ist in den meisten Fällen auch heute so, dass die Kinder bei der Mutter verbleiben, auch wenn die Eltern während der Ehe beide berufstätig waren. Der Verbleib beim Vater ist denkbar, dies muss jedoch zunächst dem Kindeswohl entsprechen. Praxis-Tipp: Sollten Sie daher die Absicht haben, sich von Ihrer Ehefrau zu trennen, sollten nicht Sie aus der Familienwohnung ausziehen, sondern darauf hinwirken, dass Ihre Ehefrau dies tut. Der Grund hierfür liegt darin, dass das Auge des Familiengerichts auf dem sogenannten Kindeswohl liegt. Dieses wird durch die Begriffe der Kontinuität und Stabilität geprägt; die Kinder sollen dort verbleiben können, wo ihr üblicher Aufenthaltsort ist. Der Schulbesuch sowie das soziale und sportive Umfeld können hierfür Kriterien sein, die bei einer beabsichtigten räumlichen Trennung unbedingt berücksichtigt werden müssen. Sorgerecht während der Dauer der Trennung Solange keiner der Elternteile einen Antrag auf Übertragung des Sorgerechts stellt, verbleibt es auch für die Zeit der Trennung bei der gemeinsamen Sorge. Hier ist darauf hinzuweisen, dass viele Väter 18

5 Sorgerecht während der Dauer der Trennung sich des Umfangs der elterlichen Sorge nicht bewusst zu sein scheinen. Sie haben aus dieser elterlichen Sorge nämlich vielfältige Rechte: Vermögenssorge, wie jede Verfügung über Sparkonten, Versicherungen und Anlagemöglichkeiten für Ihre Kinder Personensorge, die Ihnen das Recht und die Pflicht gibt, für die Gesundheit Ihres Kindes zu sorgen; dies bedeutet, dass Sie mit ihm zum Kinderarzt/Zahnarzt/Krankenhaus gehen können und dort überall Einsicht in die Akten erhalten, solange Ihnen und Ihrer Ehefrau das gemeinsame Sorgerecht zusteht der vielleicht wichtigste Teilbereich das Recht, den Aufenthaltsort des Kindes zu bestimmen Vermögenssorge Die Vermögenssorge für Ihr Kind umfasst das Recht und die Pflicht, für das Vermögen Ihres Kindes zu sorgen. Diese Vermögenssorge erstreckt sich grundsätzlich nicht auf Vermögen, welches das Kind durch einen Nachlass oder durch eine Schenkung erhält, wenn der Erblasser oder der Schenker bei der Zuwendung festhält, dass die Eltern von der Vermögenssorge ausgeschlossen sein sollen. Dabei kann der Erblasser/Schenker entweder bestimmen, dass nur ein Elternteil ausgeschlossen sein soll oder dass beide Elternteile von der Verwaltung des Vermögens ausgeschlossen sein sollen. Im ersteren Fall bedeutet dies, dass der jeweils andere Elternteil berechtigt ist, die Vermögenssorge auszuüben, für den Fall jedoch, dass beide Elternteile von der Vermögensverwaltung ausgeschlossen sein sollen, wird die Verwaltung dem Familiengericht angezeigt, das dann einen Pfleger bestellt. Personensorge Gemäß 1631 BGB umfasst die Personensorge das Recht und die Pflicht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seiwww.walhalla.de 19

6 Die Kinder nen Aufenthalt zu bestimmen. Das Recht, seinen Aufenthalt zu bestimmen, wird nachstehend gesondert besprochen, da es für familienrechtliche Verfahren von besonderer Wichtigkeit ist. Es ist ansonsten auch während der Trennung Ihr Recht, Einfluss zu nehmen auf die Erziehung der gemeinschaftlichen Kinder. Hierzu gehört die Religionsausübung, der Sport sowie ganz vorrangig auch die Wahl der Schule und die Ausübung der hiermit verbundenen Pflichten. Dies bedeutet, dass Sie auch im Fall der Trennung jederzeit die Möglichkeit haben, Auskünfte von Lehrern einzuholen und Erklärungen über schulische Leistungen anzufordern. Auch eine Anmeldung an einer anderen Schule/zu einer anderen Religion oder einer Sportvereinigung bedarf grundsätzlich Ihrer Zustimmung. Dies gilt auch für die später noch anzusprechenden sogenannten Schulreisen. Praxis-Tipp: Sollte Ihre Ehefrau Sie über die Veranstaltungen in der Schule nicht oder nicht regelmäßig informieren, sollten Sie bei der Schule vorsprechen. Teilen Sie der Schule mit, dass Sie getrennt von Ihrer Ehefrau leben, aber weiterhin das gemeinsame Sorgerecht ausüben und auch beabsichtigen, dies fortzusetzen. Zeigen Sie sich engagiert und bitten Sie darum, dass man auch Sie über die Veranstaltungen der Schule informiert. Oftmals ist es nämlich so, dass die Väter denken, ihnen stünden ohnehin weniger Rechte zu als den Müttern, sodass sie diesen Vorstoß gar nicht erst wagen. Tatsächlich ist es jedoch so, dass auch die Familiengerichte häufig anregen, der Vater möge sich selbstständig kümmern. Um der Gefahr vorzubeugen, dass Ihre Ehefrau zu einem späteren Zeitpunkt die Übertragung der elterlichen Sorge auf sich allein beantragt, weil Sie sich ohnehin für nichts interessieren, sollten Sie dies bereits rechtzeitig berücksichtigen. 20

7 Sorgerecht während der Dauer der Trennung Von diesem Teilbereich der Personensorge umfasst ist auch das Gesundheitsvorsorgerecht. Dies bedeutet, dass Sie auch bei kostenintensiven Maßnahmen Ihre Zustimmung erteilen müssen. Praxis-Tipp: Sollten Sie von einer kieferorthopädischen Behandlung Ihres Kindes erfahren, bietet es sich an, beim Kieferorthopäden gemeinsam mit dem Kind vorzusprechen, damit dieser erläutern kann, wie sich sein Heilkostenplan entwickeln wird. Dies ist insbesondere wichtig, weil Sie sich an den Kosten beteiligen müssen. Aufenthaltsbestimmungsrecht Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist der nach Änderung des Kindschaftsrechts umstrittenste Punkt im Zusammenhang mit den Kindern. Tatsächlich ist es nämlich so, dass die elterliche Sorge zu einem wesentlichen Teil ausgehöhlt ist, wenn einem der beiden Eltern das Recht übertragen wurde, gemäß 1631 Abs. 1 BGB seinen Aufenthalt zu bestimmen. Dieses betrifft grundsätzlich die Bestimmungen von Wohnort und Wohnung und umfasst damit auch das Recht, das Kind im Internat oder bei den Großeltern unterzubringen. Dies beinhaltet auch die Fälle, in denen Ausweisdokumente erstellt werden müssen, denn derjenige, dem das Aufenthaltsbestimmungsrecht zusteht, hat auch das Recht, die zur Fortgewährung notwendigen Unterlagen zu beantragen. Praxis-Tipp: Das Aufenthaltsbestimmungsrecht wird immer dann auf die Mutter übertragen, wenn diese bei Gericht glaubhaft machen kann, dass eine Einigung über den Aufenthaltsort mit Ihnen als Vater nicht zu erreichen sei. Häufige Begründung ist hierbei der Kommunikationsabbruch. 21

8 Die Kinder Sie sollten zu jedem Zeitpunkt der Trennung darauf achten, dass eine Kommunikation über die Kinder mit Ihrer Ehefrau möglich ist. Dies kann auch dadurch geschehen, dass Sie sich auf eine bestimmte Art der Verständigung einigen. Hier ist auch eine Verständigung per möglich, sofern ein vernünftiger Zeitrahmen gewährleistet ist. Wichtig: Ab dem Zeitpunkt, ab dem Sie das Aufenthaltsbestimmungsrecht freiwillig (indem Sie dem Antrag Ihrer Ehefrau zugestimmt haben) oder unfreiwillig (durch gerichtliche Entscheidung) verloren haben, entscheidet Ihre Ehefrau, wann Sie das Kind zurückbringen müssen. Sollten Sie sich hieran nicht halten, liegen u. U. die Voraussetzungen für eine Rückführung unter Zuhilfenahme der Polizei vor oder eine Überprüfung unter strafrechtlichen Gesichtspunkten wegen des Verdachts der Kindesentführung wird möglich. Sämtliche der vorgenannten Teilbereiche der elterlichen Sorge können seit der Einführung des Kindschaftsrechtsreformgesetzes zum auch getrennt übertragen werden. Es ist daher möglich, nicht nur das Aufenthaltsbestimmungsrecht, sondern auch die Vermögenssorge oder die Gesundheitssorge allein zu übertragen. Aus diesem Grund sieht der Gesetzgeber vor, dass auch für den Fall der unmittelbaren Notwendigkeit ein vorläufiger Rechtsschutz zu gewähren ist. Der häufigste Fall hier in der Praxis ist sicherlich der Antrag des Elternteils auf Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts für ein gemeinsames Kind. Den Antrag können beide Elternteile zu jedem Zeitpunkt der Trennung stellen. Verfahrensbeteiligt an dieser Entscheidung, die allerdings nur im Ausnahmefall ohne mündliche Verhandlung ergeht, ist das Jugendamt, wobei wir nunmehr bei der nächsten Frage wären. 22

9 Findex Abfindung 70, 83 Alleinentscheidungsrecht 102 Altersversorgung 75 Altersversorgung, betriebliche 68, 70 Altersvorsorgeunterhalt 76 Anerkenntnis 66 Anfangsvermögen 86, 87 Antrag auf Scheidung 13 Anwartschaft 69 Aufenthaltsbestimmungsrecht 21, 24, 103 Aufwendung, berufsbedingte 58 Ausbildung, angemessene 41 Ausbildungsvergütung 41 Ausgleichsforderung 96, 97 Ausgleichspflicht 97 Auskunftsanspruch 32, 72, 77 Auskunftsurteil 32 Ausstattung 88 Aussteuerversicherung 89 Ausweisdokumente 21 Auszug 14 Auto 46 BAföG-Darlehen 42 BAföG-Sätze 35 Bar- und Endwertberechnung 83 Barunterhalt 28, 29, 76 Barwert 84 Beamtenversorgung 68 Bedarfssituation der Kinder 34 Behandlung, kieferorthopädische 21 Beitrittsgebiet 38 Belastung, außergewöhnlich hohe 56 Beratung 23 Beratungsstellen 104 Berliner Tabelle 35, 37, 39, 136 Berliner Testament 111 Betreuter Umgang 25 Betreuung minderjähriger Kinder 59 Betreuungskosten 60 Betreuungsunterhalt 28, 59, 74 Beurkundung, notarielle 112 Bundesgebiet 38 Bundesgerichtshof 57, 116 Bundesministerium der Justiz 36 Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung 124 Bundessozialhilfegesetz 50 Bundesverfassungsgericht 100 Detektiv 79 Differenz-/Additionsmethode 73 Differenzmethode 57 Direktlebensversicherung 31 Direktversicherung 68 Drei-Jahres-Frist 13, 96 Düsseldorfer Tabelle 34, 35, 37, 130 Ehescheidung 113 Ehevertrag 50, 62, 86, 116 Ehevertrag, notarieller 116 Ehewohnung 66 Ehezeit 69

10 Findex Einkommen, fiktives 73, 74 Einkommensarten 30 Einkommensteuer 52 Einkommensteuergesetz 30 Einkünfte 31 Einkünfte aus Nichterwerbstätigkeit 59 Elternebene 102 Ende der Unterhaltspflicht 77 Endvermögen 91 Endwert 84 Erbausgleich 88 Erblasser 19, 110 Erbrecht 63, 88, 110, 113, 114 Erbrecht, gesetzliches 63, 110 Erbschaft 31, 111 Erbteile 110 Erwerbsobliegenheit 74 Erwerbstätigkeit 40 Existenzminimum 40 Existenzminimum des minderjährigen Kindes 33 Familiengericht 19, 20, 63, 96, 97, 102 Familienhilfe 103, 104 Familienhilfemaßnahme 102 Familienrecht 28 Familienwohnung 18 Folgesache 66, 72, 125 Fortzahlung der Miete 51 Geldwert 87 Gemeinschaft, eheliche 12 Gemeinschaft, sozio-ökonomisch gefestigte 79 Gericht 124 Gerichtskosten 124 Gerichtskostengesetz 124 Gesundheitsvorsorgerecht 21 Getrenntleben 15, 16, 52, 64 Großeltern 21 Güterstand 86 Güterstand, gesetzlicher 86 Härte, unzumutbare 65 Härtegrund 65 Hausrat 46, 47, 66 Hausratsgegenstand 47 Haustier 47 Hilfe, gerichtliche 25 Honorarvereinbarung 124, 127 Internat 21 Jahresfrist 13 Jugendamt 22, 23, 102, 103 Kapitalanlage 33 Kind, minderjährig 28 Kind, privilegiertes volljähriges 29 Kind, volljährig 28 Kinder, gemeinschaftliche 18 Kindergeldabzugstabelle 37 Kindesentführung 22 Kindesunterhalt 32 Kindeswohl 18, 24 Kindschaftsrechtsreformgesetz 18, 22, 23, 103 Klageerhebung 30 Kommunikation 22, 102 Kommunikationsabbruch 21 Kooperation 102 Kosten der doppelten Haushaltsführung 51, 56 Kosten des Umgangs 26 Kostenordnung 124 Krankenversicherung 35, 51 Krankenversicherung, gesetzliche 75 Krankenversicherung, private 75 Krankenversicherungsbeitrag 35 Krankenversicherungsunterhalt 55, 75 Krankenvorsorgeunterhalt 76 Kürzung des Zugewinnausgleichs 98 Lebensgemeinschaft, nichteheliche 78, 79,

11 Findex Lebensversicherung 68, 113 Leistungen, soziale 31 Leistungsnachweise 42 Lohnnebenleistungen 31 Mehrbedarf, trennungsbedingter 56 Nachlass 111 Nichterwerbstätigkeit 40 Notar 116, 124, 128 Notarkosten 128 Nutzungsvergütung 47 Nutzungszuweisung 47 Paarebene 102 Parkstudium 43 Personensorge 19, 102 Pfleger 19 Pflichtteil 63, 110 Pflichtteilsrecht 111 Promotion 44 Prozesskostenhilfe 63 Recht, den Aufenthaltsort des Kindes zu bestimmen 19 Rechtsanwalt 13, 33, 63, 70, 116, 126 Rechtsanwaltsgebühren 124, 126 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz 124 Rechtskraft der Ehescheidung 30, 50, 62 Rechtsschutz, vorläufiger 22 Rechtsstreit 33 Regelbetrag 33 Regelbetrag Ost 39 Regelbetrag West 37 Regelbetragsverordnung 33, 36, 39 Regelstudiendauer 42 Reisekosten 31 Religion 20 Religionsausübung 20 Rente 69 Rentenanwartschaft 69 Rentengutachten 70 Rentenrechte 66 Rentenversicherung, gesetzliche 68 Rentenversicherung, private 68, 70 Rentenversorgung 68 Rentner 59 Richter 23 Rückführung 22 Sachbezüge 31 Scheidung 12 Scheidungsantrag 63 Scheidungsfolgenvereinbarung 62, 111, 116, 124 Scheidungsfolgenvertrag 50 Scheidungsrecht 63 Scheidungsverfahren 13, 63 Scheidungswille 63 Scheitern der Ehe 12, 15 Schenkung 19, 88 Schulausbildung, allgemeine 29 Schulbesuch 18 Schulden 33 Schule 20 Schulreisen 20 Selbstbehalt 29, 39, 40 Sonderbedarf 56 Sonderbelastungen 56 Sorge, elterliche 19, 22 Sorge, gemeinsame 18 Sorgerecht 18, 23, 24 Sorgerecht, alleiniges 102 Sorgerecht, gemeinsames 20, 23, 100 Sorgerechtsverfahren 103 Sozialamt 50 Sozialhilfe 50 Spesen 31 Splittingverfahren 52 Sport 20 Steuerberater 52 Steuervorteile 31 Studium 41 Stundung

12 Findex Tätigkeit, vollschichtige 60 Teilhabe am Einkommen der Eltern 34 Teilzeitbeschäftigung 59 Terminsgebühr 126 Testament 88, 111 Testament, gemeinschaftliches 111 Todesfall 77, 113 Trennung 12, 51, 112 Trennung innerhalb der gemeinsamen Wohnung 15 Trennung, räumliche 14 Trennung, tatsächliche 13 Trennungsabsicht 14 Trennungsjahr 64 Trennungsunterhalt 50, 57, 62 Trennungsunterhaltsanspruch 50 Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts 22 Umgangsberechtigte 26 Umgangsrecht 23, 24 Umzugskosten 51, 56 Unbilligkeit 98 Unterhalt 28 Unterhalt, nachehelicher 57, 66, 72 Unterhaltsabfindung 83 Unterhaltsanspruch 28 Unterhaltsbedarf 57 Unterhaltsschuldner 36 Unterhaltsverpflichtung 36 Unterhaltsverzicht 50 Unterhaltsverzichtserklärung 116 Veranlagung, steuerliche 51, 52 Veranstaltungen der Schule 20 Verbundsachen 66 Verbundverfahren 72 Verfahrensgebühr 126 Verfahrenspfleger 25 Verfügung, letztwillige 88, 111 Verfügungen, wechselbezügliche 112 Vergleichsregelung 24 Vergütungsvereinbarung 124, 127 Verhandlung, außergerichtliche 111 Verhandlung, mündliche 22 Verjährung 95 Vermächtnis 88, 111 Vermögen 19, 76 Vermögensgegenstände 97 Vermögenssorge 19, 102 Vermögensverwaltung 19 Versicherungsmakler 70 Versöhnungsversuch 64 Versorgungsausgleich 62, 66, 68, 75 Versorgungsaussichten 68 Versorgungsrecht 68 Versorgungsvertrag 70 Vertrag, notarieller 70, 116 Verzichtsvereinbarung auf Trennungsunterhalt 82 Verzichtvertrag, notarieller 114 Widerruf 112 Wiederverheiratung 78 Wohnort 21 Wohnsitz 23, 28 Wohnung 21 Wohnung, gemeinsame 15 Zeitpunkt der Trennung 13 Zerrüttungsprinzip 63 Zugewinn 86 Zugewinnausgleich 66, 94 Zugewinnausgleichsanspruch 95 Zugewinngemeinschaft 63, 86, 110 Zurechnungstatbestände 88 Zusammenveranlagung 52 Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes 68 Zuständigkeit des Jugendamts 23 Zustellung des Scheidungsantrags 96 Zwangsfolgesache 68 Zwangsgeldstrafen 25 Zwangsmittel

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und senden dieses mit Unterschrift und den erforderlichen Unterlagen per Post, per E-Mail im PDF-Format oder per Fax an 0221-64 00 994-1. Vollmacht im Original

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet? 4 Inhalt Einführung 9 Wie werde ich wieder Single? 11 Wir können nicht mehr zusammen leben was ist zu tun? 11 Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung? 12 Kann eine einvernehmliche Scheidung funktionieren?

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794 Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Ihr Ehescheidungsformular als PDF - Dokument: I. Personendaten 1. Welcher Ehegatte will den Scheidungsantrag stellen? (auch wenn beide Eheleute geschieden werden

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Vor dem Gesetz sind alle gleich?... 7 Abkürzungen... 9 1 Die Trennung...11 2 Die

Mehr

...... Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift...

...... Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift... Fragebogen für Online-Scheidung 1. Daten zur Ehe Standesamt der Eheschließung:... Tag der Eheschließung... Register-Nr. {s. Eheurkunde]... Bitte Eheurkunde in Kopie zusenden. Anschrift der letzten gemeinsamen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Susanne Strick Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Leinen & Derichs Anwaltsozietät Clever Straße 16 50668 Köln Tel. 0221-772090 www.leinen-derichs.de Eheverträge richtig gestalten Bestehende Verträge

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Falls Sie einfach nur die Scheidung einreichen wollen, können Sie sich und uns die Arbeit erleichtern und das anliegende Formular ausfüllen und mit zum Termin

Mehr

Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag

Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag Trennungs und Scheidungsvereinbarung Anmeldung und Beurkundungsauftrag Zurück an Notar Jens Wessel 04668 Grimma, Lange Straße 16 Telefon: 03437 919844 Telefax: 03437 913870 E Mail: notar wessel@notarnet.de

Mehr

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Die Ehescheidung und ihre Folgen Grundriss mit praktischen Beispielen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte

Mehr

Online - Formular Scheidung

Online - Formular Scheidung Online - Formular Scheidung I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon privat: geschäftlich: mobil: E-Mail-Adresse: Berufsbezeichnung:

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personalien der Ehefrau. 2. Personalien des Ehemanns. ggf. Geburtsname. Name, Vorname (den Rufnamen bei mehreren Vornamen bitte

Scheidungsformular. 1. Personalien der Ehefrau. 2. Personalien des Ehemanns. ggf. Geburtsname. Name, Vorname (den Rufnamen bei mehreren Vornamen bitte Scheidungsformular Bitte füllen Sie das Formular vollständig und sorgfältig aus. Es dient der Erstellung Ihres Scheidungsantrages und wird nicht an das Gericht versendet. Beachten Sie, dass ich alle hier

Mehr

Rechtsanwältin Birgit Berger

Rechtsanwältin Birgit Berger Rechtsanwältin Birgit Berger Die Beratung in familienrechtlichen Angelegenheiten Die familienrechtliche Beratung umfasst alle mit einer Trennung oder Scheidung zusammenhängenden Bereiche, wie z.b. den

Mehr

Was ist eine Beistandschaft?

Was ist eine Beistandschaft? Seite 1 von 4 Fragen und Antworten zum neuen Recht: Was ist eine Beistandschaft? Wer kann einen Beistand erhalten? Wie erhalte ich einen Beistand für mein Kind? Wozu brauche ich einen Beistand? Wann kann

Mehr

Fragebogen zur Online Scheidung

Fragebogen zur Online Scheidung Fragebogen zur Online Scheidung Angaben zu den Eheleuten 1. Angaben zur/zum Antragstellerin/Antragssteller Bitte tragen Sie hier Ihren tatsächlichen Wohnort ein, auch wenn Sie dort nicht gemeldet sind.

Mehr

Gebühren des Rechtsanwalts

Gebühren des Rechtsanwalts G Gebühren des Rechtsanwalts Die Gebühren des Rechtsanwalts richten sich auch in Familiensachen nach einem Streit- bzw. Gegenstandswert, welcher auch für die Gerichtskosten maßgeblich ist. Für dieselbe

Mehr

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS Aufnahmebogen für Scheidung / Scheidung online I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: Sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Geburtsort: Ist es die erste Ehe? wenn : Wie oft waren Sie bereits verheiratet?

Mehr

EHESCHEIDUNGSFORMULAR

EHESCHEIDUNGSFORMULAR EHESCHEIDUNGSFORMULAR Wichtige Hinweise! Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/ Familienbuch und die Geburtsurkunden der minderjährigen Kinder und (falls vorhanden) den Ehevertrag

Mehr

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Checkliste zur Ermittlung von Kindesunterhaltsansprüchen Hinweis: Haben Sie Fragen oder bestehen sonstige Unklarheiten zu den geforderten Angaben, werden wir Ihnen

Mehr

Informationsblatt. Der Ehevertrag

Informationsblatt. Der Ehevertrag Informationsblatt Der Ehevertrag 1 2 1. Was ist ein Ehevertrag? Wenn Ehepartner heiraten, hat das bürgerliche Gesetzbuch eine Reihe von gesetzlichen Ehevorschriften vorgesehen, die besonders den Fall der

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Rechtsanwältin Birgit Brandin. Fragebogen zum Familienrecht. Rechtsanwältin Birgit Brandin

Rechtsanwältin Birgit Brandin. Fragebogen zum Familienrecht. Rechtsanwältin Birgit Brandin Kanzlei, Langer Weg 22/1, D-73732 Esslingen Langer Weg 22/1 D-73732 Esslingen Tel.: 0711 370 26 20 Fax: 0711 937 13 36 www.kanzlei-brandin.de Fragebogen zum Familienrecht Der Fragebogen soll Ihnen eine

Mehr

Bis dass der Richter euch scheidet

Bis dass der Richter euch scheidet SCHEULEN RECHTSANWÄLTE Bis dass der Richter euch scheidet Ein kurzer Überblick über den Ablauf des Scheidungsverfahrens Ehepaare geben sich regelmäßig bei der Eheschließung das Versprechen, miteinander

Mehr

Trennungsvereinbarung (Muster)

Trennungsvereinbarung (Muster) Trennungsvereinbarung (Muster) zwischen, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehefrau und, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehemann Die Parteien haben am vor dem Standesbeamten in die Ehe miteinander geschlossen.

Mehr

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? Scheidungsformular A. Personendaten 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? 2. Name und Adresse der Ehefrau (tatsächliche Aufenthaltsort) Name: Straße und Hausnummer:

Mehr

Herrn Rechtsanwalt Dr. Jörg Schröck Landshuter Allee 8-10 D-80637 München

Herrn Rechtsanwalt Dr. Jörg Schröck Landshuter Allee 8-10 D-80637 München per E-Mail an info@familienrecht-ratgeber.com per Fax an 098/2155-4181-9 per Post an Herrn Rechtsanwalt Dr. Jörg Schröck Landshuter Allee 8-10 D-80637 München wegen Ehescheidung 1. Persönliche Angaben

Mehr

Die Unterhaltsberechnung

Die Unterhaltsberechnung Peter Schwolow Die Unterhaltsberechnung Berechnungsbeispiele für den Praktiker 2. Auflage Luchterhand Inhalt m V Inhalt Vorwort Anwendungshinweise Verwendete Literatur I. Minderjährigenunterhalt 1 2 3

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49 Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?

Mehr

Mein Kind gehört auch zu mir

Mein Kind gehört auch zu mir Karin Jäckel Mein Kind gehört auch zu mir Handbuch für Väter nach der Trennung Taschenbuch 1. Bestandsaufnahme 11 Lassen Sie Revue passieren, was geschehen ist 13 Erstellen Sie eine persönliche Soll- und

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Anwältin für Familienrecht

Anwältin für Familienrecht per E-Mail an: m.randel@t-online.de per Fax an 0212-224 64 54 per Post an Rechtsanwältin Melanie Randel Grünstraße 3 42697 Solingen wegen Ehescheidung 1. Persönliche Angaben Vor- und Zuname Straße und

Mehr

Fragebogen Familienrecht. Kanzlei B. Müssig-Klein

Fragebogen Familienrecht. Kanzlei B. Müssig-Klein Fragebogen Familienrecht Kanzlei B. Müssig-Klein Mandant Name, Vorname(n): Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Aktuelle Anschrift: evtl. vertrauliche Postanschrift: Telefon privat: Handy: geschäftlich:

Mehr

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH Versorgungsausgleichsgesetz ab dem 01.09.2009 Ab dem 1. September wird der Versorgungsausgleich neu geregelt. Dabei hat der Gesetzgeber sich zum Ziel gesetzt mehr Versorgungsgerechtigkeit

Mehr

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber:

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber: Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: E-Mail-Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber: Bankverbindung: Ehepartner/Ehepartnerin Name: Anschrift: Telefon:

Mehr

Familienrecht: Aufnahmebogen

Familienrecht: Aufnahmebogen Familienrecht: Aufnahmebogen bitte zusätzlich zum Mandantenbogen ausfüllen Personendaten Ehefrau Ehemann Name, Vorname Geburtsname Geburtstag Geburtsort Staatsangehörigkeit Anschrift monatl. Nettoverdienst

Mehr

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 3 Eheschließung und Ehescheidung 31. Oktober 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Abschnitt 2 - Eheschließung Fallabwandlung: Die Beziehung des Untreu zur Winzertochter ist problematischer

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung.

Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung. Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung. 1. Ab wann kann ich mich scheiden lassen? Eine Scheidung setzt regelmäßig eine 1-jährige Trennung voraus. 2. Wann beginnt die Trennung?

Mehr

Dieses Antragsformular können Sie ausdrucken und an uns per Fax unter der

Dieses Antragsformular können Sie ausdrucken und an uns per Fax unter der Scheidungsantrag online Dieses Antragsformular können Sie ausdrucken und an uns per Fax unter der Faxnummer: 030 544 45 02 02 oder per Post an unsere nachfolgende Adresse schicken: Rechtsanwältin Daniela

Mehr

Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint.

Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint. Muster Ehevertrag Die Beteiligten erklärten auf Befragen vorab: Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint. Die Erschienenen

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

Mandantenaufnahmebogen Familienrecht

Mandantenaufnahmebogen Familienrecht Mandantenaufnahmebogen Familienrecht Mandant: Vorname, Name ggf. Geburtsname Anschrift Erreichbarkeit: Telefon (privat/geschäftlich) Fax e-mail Geburtstag und Geburtsort Staatsangehörigkeit Konfession

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) (bitte vollständig aufführen) Bei mehreren Staatsangehörigkeiten: Welche war für den Verstorbenen wichtiger? Familienstand

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem

Mehr

Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB.

Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB. Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB. Die elterliche Sorge umfasst die Person und die Vermögenssorge gem. 1626 Abs. 1 Satz 2 BGB. Diese gesetzliche Ausgestaltung gründet sich auf das verfassungsrechtlich

Mehr

T A X W R K beraten gestalten vertreten

T A X W R K beraten gestalten vertreten Erbanfall und Erbschaftsteuer Weil der Verstorbenen (d.h. der Erblasser) Ihnen seinen Nachlass oder einen Teil davon vererbt bzw. vermacht, hat ist es für Sie wichtig, sich über die erbschaftsteuerlichen

Mehr

SORGERECHTSVERFÜGUNG (ein Elternteil) Seite 1 von 4

SORGERECHTSVERFÜGUNG (ein Elternteil) Seite 1 von 4 interne Vermerke SORGERECHTSVERFÜGUNG (ein Elternteil) Seite 1 von 4 Sorgerechtsverfügung bezüglich der Vormundschaft bzw. Pflege eines minderjährigen Kindes (dient zur Vorlage beim Vormundschafts- bzw.

Mehr

Das Scheidungsformular

Das Scheidungsformular Rechtsanwalt Thomas O. Günther, LL.M. oec Rosental 98, 53111 Bonn Mailto:info@scheidung-bonn.com Fax: 0911 / 30844-60484 Das Scheidungsformular Senden Sie mir dieses Formular bequem online, per Post oder

Mehr

Hilfe bei Scheidung und Trennung. Aus und Vorbei

Hilfe bei Scheidung und Trennung. Aus und Vorbei Hilfe bei Scheidung und Trennung Aus und Vorbei AUS UND VORBEI Hilfe bei Scheidung und Trennung Ruth Bohnenkamp LIEBE LESERINNEN UND LESER, Sie halten einen Trennungs- und Scheidungsratgeber in den Händen,

Mehr

Alarm für Thomas Britzger

Alarm für Thomas Britzger Herrschinger Jungunternehmertagung 2013 Alarm für Thomas Britzger Rechtsfragen rund um Familie, Haus und Hof Rechtsanwalt Thomas Britzger Hauptgeschäftsstelle Schwaben Problemfelder: Eherecht Erbrecht

Mehr

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung Gudrun Fuchs Rechtsanwältin Maximilianstr. 14/III 93047 Regensburg Telefon: 0941/561440 Telefax: 0941/561420 Internet: http://www.rain-fuchs.de e-mail: kanzlei@rain-fuchs.de in Kooperation mit Steuerberaterinnern

Mehr

Ehe & Partnerschaft. Die Ehe aus notarieller Sicht

Ehe & Partnerschaft. Die Ehe aus notarieller Sicht Sie möchten mit Ihrem Partner eine Lebensgemeinschaft eingehen? Wie diese Lebensgemeinschaft aussehen soll, bleibt dabei ganz alleine Ihnen und Ihrem Partner überlassen. Einige Paare leben zunächst einmal

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Trennung und Scheidung Keine Frage offen von Dr. Walter Ditz 1. Auflage 2008 Trennung und Scheidung Ditz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg 2008

Mehr

Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren.

Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren. Leicht und schnell der direkte Weg, um eine Scheidung unkompliziert und zeitsparend zu realisieren. Nach einer für beide Parteien ohne Streit abgelaufenen mindestens einjährigen Trennung ist die Möglichkeit

Mehr

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Fragen zum Einkommens- und Vermögenseinsatz nach dem Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) Köln, den 13.06.2012 Ellen Wimmer-Lüders Ziel Zum Termin der Hilfeplankonferenz

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Informationsblatt Familienrecht

Informationsblatt Familienrecht Detmar Leitzke, Notar Fachanwalt für Erbrecht W.-Uwe Sumpf, Notar Fachanwalt für Verkehrsrecht - Vertrauensanwalt ACE & AvD - Rechtsanwältin Anja Mc Keown Fachanwältin für Familienrecht (Angestellte der

Mehr

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen Eheverträge Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen 1. Allgemein: Der Bundesgerichtshof vertritt seit langer Zeit die Auffassung,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren

Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren RIGG Materialien Nr.7 Juli 2002 Infoblatt für Frauenhäuser Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren Herausgegeben von Rheinland-pfälzisches Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen

Mehr

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Fachbegriffe Familienrecht von A Z Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen

Mehr

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht Güterrecht Ehevertrag Namensrecht Güterstand, Vermögen, Schulden Gesetzlicher Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet nicht dass ab Eheschließung alles in einen Topf geworfen wird! Vielmehr

Mehr

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Gemeinsames Sorgerecht ab 1. Juli 2014 Diana Berger-Aschwanden, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

chwadorf Rechtsanwaltskanzlei Büro Alfter: Weberstraße 164 53347 Alfter Mandantenaufnahmebogen - Familienrecht

chwadorf Rechtsanwaltskanzlei Büro Alfter: Weberstraße 164 53347 Alfter Mandantenaufnahmebogen - Familienrecht Janine Schwadorf Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Büroanschrift: Rittershausstraße 15 53113 Bonn chwadorf Rechtsanwaltskanzlei Büro Alfter: Weberstraße 164 53347 Alfter Mandantenaufnahmebogen

Mehr

VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen

VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen 1. Haben Sie vor oder während der Ehe einen notariellen Ehevertrag abgeschlossen, so stellt sich nach mehreren Entscheidungen der Gerichte, insbeson -

Mehr

Eheliches Güterrecht

Eheliches Güterrecht Stand: 05/2013 Eheliches Güterrecht 1. Gesetzlicher Güterstand Der gesetzliche Güterstand gilt, wenn die Ehegatten nicht durch Ehevertrag einen anderen Güterstand vereinbart haben. Seit dem 01.07.1958

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 8. Januar 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Bauland: Familienrecht Vorlesung 8 Fallbeispiel Keusch erbt während

Mehr

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

KINDERERZIEHUNGSZEITEN KINDERERZIEHUNGSZEITEN Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe besteht seit dem 01.04.1960 sie gewährt im Alter und bei Berufsunfähigkeit

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

I. Persönliche Daten der Ehegatten

I. Persönliche Daten der Ehegatten Seite 1 von 6 I. Persönliche Daten der Ehegatten Ehefrau: Nachname: Alle Vornamen: Straße des Wohnsitzes: PLZ: Ort: Geburtsdatum / Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Beruf: Ehemann: Nachname: Alle Vornamen:

Mehr

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Konferenz der Schlichtungsstellen nach dem Gleichstellungsgesetz Prof. Dr. iur. Thomas Geiser 20. November 2014 in Aarau Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage

Mehr

Ehescheidung Wirtschaftliche Vor- und Nachteile

Ehescheidung Wirtschaftliche Vor- und Nachteile Verein Humane Trennung und Scheidung e. V. - VHTS - Ehescheidung Wirtschaftliche Vor- und Nachteile VHTS - München Postfach 15 21 03 ❷ 80052 München ❷ Tel/Fax 089/530 95 39 www.vhts-muenchen.de ❷ info@vhts-muenchen.de

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs Beispiel:

Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs Beispiel: Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs. Damit Sie deren Bedeutung und den Inhalt der weiteren Korrespondenz richtig verstehen können, möchten wir Ihnen vorab die wichtigsten Begriffe, insbesondere

Mehr