PSE Molekulardynamik - Entwicklung eines Molekulardynamik-Simulators

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PSE Molekulardynamik - Entwicklung eines Molekulardynamik-Simulators"

Transkript

1 PSE Molekulardynamik - Entwicklung eines Molekulardynamik-Simulators Molekulardynamik-Simulation: Unit-Tests; Lennard-Jones-Potential Wolfgang Eckhardt 4. November 2011 Unit-Tests; Lennard-Jones, 4. November

2 Übersicht Unit-Tests Das Lennard-Jones-Potential Unit-Tests; Lennard-Jones, 4. November

3 Unit Tests: Warum? Unit-Tests; Lennard-Jones, 4. November

4 Unit Tests: Warum? Sicherstellen, dass Code gemäß Spezifikation funktioniert. Typischerweise: Programmieren Ausgabe von Werten mittels printf() Ausprobieren des Codes für ein paar Standardfälle Debuggen, Einfügen von etwas mehr printf()-statements Löschen der Printf()s Ausprobieren reicht nicht isoliertes Testen der Implementierung Verhindern dass bestehende Funktionalität gebrochen wird (Whac-A-Mole: Maulwurf-Spiel) Testen der Performance von Implementierungen Dokumentation Empfehlenswerte Lektüre: Pragmatic Unit Testing in Java with JUnit; Andy Hunt, Dave Thomas; 2003 Unit-Tests; Lennard-Jones, 4. November

5 Unit Tests: Finden von Tests Right BICEP Right Boundary conditions (siehe nächste Folie): u.a. falsche / Unerlaubte / fehlende Werte Inverse operation: z.b. sqrt(x) = x 2 Cross-Check / Gegenprobe: evtl. gegen alternative Implementierung testen Error conditions: Fehlersituationen provozieren Performance Unit-Tests; Lennard-Jones, 4. November

6 Unit Tests: Grenzfälle für Testfälle CORRECT Conform: Format von Eingaben? Order / Reihenfolge von Daten? z.b. Werte in Arrays, sortiert vs. unsortiert Range / Wertebereich Wertebereiche von Variablen (z.b. Alter); Verzweigungen / Schleifendurchläufe Relation / Beziehungen: Externe Abhängigkeiten, Vorbedingungen Existence von Werten: 0 oder NULL-Werte Cardinality: Um z.b. Off-By-One Fehler zu finden Time Unit-Tests; Lennard-Jones, 4. November

7 Intermolecular Two-Body Potentials Aus: Folien zu Algorithms of Scientific Computing II Unit-Tests; Lennard-Jones, 4. November

8 Intermolecular Two-Body Potentials { ( ) r hard sphere potential: U HS rij = ij d 0 r ij > d Force: Dirac Funktion ( ) ( ) n soft sphere potential: U SS rij = ɛ σ r ij ( ) r ij d 1 Square-well potential: U SW rij = ɛ d 1 < r ij < d 2 0 r ij d 2 Sutherland potential: U Su ( rij ) = ɛ r 6 ij r ij d r ij > d Lennard Jones potential ( ) ( ) 6 van der Waals potential U W rij = 4ɛσ 6 1 rij Coulomb potential: U C ( rij ) = 1 4πɛ 0 q i q j r ij ɛ = energy parameter σ = length parameter (corresponds to atom diameter, cmp. van der Waals radius) Unit-Tests; Lennard-Jones, 4. November

9 Lennard Jones Potential r ij r i Lennard Jones potential: U LJ ( rij ) = αɛ (( σ r ij ) n ( σ r ij ) m ) ( ) with n > m and α = 1 n n 1 n m m m n m continuous and differentiable (C ), since r ij > 0 LJ 12-6 potential ( ( ) ( ) 12 ( ) ) 6 U LJ rij = 4ɛ σ r σ ij r ij m = 6: van der Waals attraction (van der Waals potential) n = 12: Pauli repulsion (softsphere potential): heuristic application: simulation of inert gases (e.g. Argon) force between 2 molecules: ) ) 6 ( ) 12 ( = (2 24ɛ σ r ij r σ ij r ij very fast fade away short range (m = 6 > 3 = d dimension) F ij = U(r ij) r ij r j Unit-Tests; Lennard-Jones, 4. November O

10 LJ Atom-Interaction Parameters atom ɛ σ [ J] a [10 1 nm] b H He C N O F Ne S Cl Ar Br a Boltzmann-constant: kb := J K b 10 1 nm = 1Å (Ångstöm) ɛ = energy parameter σ = length parameter (cmp. van der Waals radius) parameter fitting to real world experiments Unit-Tests; Lennard-Jones, 4. November

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems VI. International Conference on Computational Fluid Dynamics Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems St. Petersburg, July 15, 2010 G. C. Lehmann, C. Dan, J. Harting, M. Heitzig, M.

Mehr

Test Driven Development

Test Driven Development Test Driven Development Dipl.-Inform. Steffen Gemkow Geschäftsführer / Coach / Consultant Agenda (1/5) Kurzvorstellung Programmieren als Herausforderung Unittests Test Driven Development/Design Tipps für

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 6 (7.5.2018) Dictionaries, Binäre Suche, Hashtabellen I / Yannic Maus Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary:

Mehr

Unit Testing mit JUnit. Dr. Andreas Schroeder

Unit Testing mit JUnit. Dr. Andreas Schroeder Unit Testing mit JUnit Dr. Andreas Schroeder Überblick Was dieses Video behandelt Warum Testen? Was sind Unit Tests? Der Teufelskreis des Nicht-Testens JUnit Unit Test Vorteile Test-Inspiration Wann aufhören?

Mehr

Was testen: Der richtige BICEP

Was testen: Der richtige BICEP Kapitel 4 Was testen: Der richtige BICEP Es kann ganz schön schwer sein, sich eine Methode oder eine Klasse anzusehen und sich alle Situationen vorzustellen, in denen sie fehlerhaft reagiert. Kurz gesagt:

Mehr

Analyse 2: Hypothesentests

Analyse 2: Hypothesentests Analyse 2: Hypothesentests Ashkan Taassob Andreas Reisch Inhalt Motivation Statistischer Hintergrund Hypothese Nullhypothesen Alternativhypothesen Fehler beim Hypothesentesten Signifikanz-LEVEL und P-value

Mehr

3. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

3. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 3. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen zu Schnittstellen Was bedeutet Orthogonalität / Separation of Concerns?

Mehr

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale Die Warum Fakultät für Physik, LMU München 14.06.2006 Die Warum 1 Die Der zweite Virialkoeffizient 2 Hard-Sphere-Potential Lennard-Jones-Potential 3 Warum 4 Bsp. Hard-Sphere-Potential Asakura-Oosawa-Potential

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

Moleküldynamik. Modell: Klassische Mechanik Newtonsche Bewegungsgleichungen. = m a i

Moleküldynamik. Modell: Klassische Mechanik Newtonsche Bewegungsgleichungen. = m a i Mikroskopische Simulation der Molekülbewegungen Moleküldynamik Statistische Mechanik Modell: Klassische Mechanik Newtonsche Bewegungsgleichungen Makroskopische igenschaften des Systems (nergie, Temp, Druck,

Mehr

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 3. Bausteine der Materie: Atomhülle Form der Atomorbitale s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 1s 2s 3d - Orbitale 3. Bausteine der Materie: Atomhülle 3. Bausteine der Materie: Atomhülle

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem Virialentwicklung Die Berechnung der Zustandssumme bei realen Gasen ist nicht mehr exakt durchführbar. Eine Möglichkeit, die Wechselwirkung in realen Gasen systematisch mitzunehmen ist, eine Entwicklung

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 7 (21.5.2014) Binäre Suche, Hashtabellen I Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary: (auch: Maps, assoziative

Mehr

Teil X. Simulation von Partikelsystemen. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2016/

Teil X. Simulation von Partikelsystemen. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2016/ Teil X Simulation von Partikelsystemen T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2016/2017 210 Wo stehen wir? Teil I: Teil II: Teil III: Teil IV: Teil V: Teil VI:

Mehr

Testen und Debugging

Testen und Debugging Testen und Debugging Testklassen, Unit Tests Blackbox Test, Whitebox Test Regressionstesten Zusicherungen mit assert Debugger Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung, Algorithmik, Nebenläufigkeit

Mehr

Property Based Testing

Property Based Testing Property Based Testing Nicolai Mainiero sidion Testen ist schwer Testen ist schwer Warum? Alle Pfade durch den Code aufzuzählen ist aufwendig. Selbst vermeintlich einfache Systeme können komplex sein.

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. HS 2014 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Poisson-Klammern 1 Zeigen Sie mithilfe der Poisson-Klammern, dass folgendes gilt: a Für das Potential V ( r = α r 1+ε ist der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ N e w s l e t t e r - A n m e l d u n g o. ä. e r h a l t e n ; E i n 5 E u r o G u t s c h e i n v o n b e t - a t - h o m e i s t.

Mehr

5. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

5. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 5. Dokumentieren und Testen Advanced Programming Techniques Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik:

Mehr

Teil X. Simulation von Partikelsystemen. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2017/

Teil X. Simulation von Partikelsystemen. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2017/ Teil X Simulation von Partikelsystemen T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2017/2018 216 Konzept von Teil X: Partikelsysteme Zeit: 75 Minuten Inhalt Zusammenfügen

Mehr

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Testen Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Grundlagen (1) Software ist ein fundamentales Element in der Softwarequalitätssicherung Software wird am häufigsten eingesetzt Viele Organisationen

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

OOSE4 Testen mit BlueJ/JUnit 4

OOSE4 Testen mit BlueJ/JUnit 4 OOSE4 Testen mit BlueJ/JUnit 4 Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Sommersemester 2016 Vorgehen beim Unit-Test allgemein 1. Testfälle ausdenken / Testfalltabellen erstellen 2. Testfälle nach

Mehr

Lagrange Principle and Boltzmann Distribution of Wealth

Lagrange Principle and Boltzmann Distribution of Wealth Jürgen Mimkes, Physics Department, Paderborn University, Germany Geoffrey M. Willis, S. Elmsall, W. Yorkshire, UK Coworkers: Mario Hillebrand, Christian Denk, Thorsten Fründ, Stefan Kallerhoff Jürgen Mimkes,

Mehr

Mock-Objekte. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825

Mock-Objekte. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Mock-Objekte Verschiedene Testhelfer Ein Stummel (engl. stub) ist ein nur rudimentär implementierter Teil der Software und dient als Platzhalter

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p c h a p t e r þÿ 1 5. A u g. 2 0 1 5 B e t - a t - h o m e m i t 2 0 0 B o n u s z u m B u n d e s l i g a S t a r t 2 0 1 5 E i n z a h l u n g e n. s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z w e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z w e t t e n c h a p t e r þÿ 3 1. M ä r z 2 0 1 5 W i r e r k l ä r e n d i r w i e d u d i c h b e i B e t - a t - H o m e r e g i s t r i e r e n k a n n

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas Das reale Gas Für die Beschreibung des realen Gases werden die Gasteilchen betrachtet als - massebehaftet - kugelförmig mit Durchmesser d - Wechselwirkungen

Mehr

Software - Testung ETIS SS05

Software - Testung ETIS SS05 Software - Testung ETIS SS05 Gliederung Motivation Was ist gute Software? Vorurteile gegenüber Testen Testen (Guidelines + Prinzipien) Testarten Unit Tests Automatisierte Tests Anforderungen an Testframeworks

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode ProcessNet Jahrestagung, 8 - September 9, Mannheim Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode Gabriela Guevara-Carrión, Jadran

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs 2- or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs The analogue output module controls up to 4 analogue actuators with +/-10 V, +/-5 V, 0...10 V, 0...5 V, 2...10 V, 1...5 V, 0...20 ma or 4...20 ma with

Mehr

Test-Strategien. Grundsätzliches Blackbox-Testen Whitebox-Testen Graybox-Testen Ablauf von Tests Zusammenfassung. HS Mannheim

Test-Strategien. Grundsätzliches Blackbox-Testen Whitebox-Testen Graybox-Testen Ablauf von Tests Zusammenfassung. HS Mannheim Test- Grundsätzliches - - - Ablauf von Tests Grundsätzliche Test- -Tests Äquivalenzklassenbildung Randwertanalyse -Tests Man unterscheidet verschiedene Überdeckungsgrade: Statement Coverage Decision Coverage,

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Verifikation und Validierung im wissenschaftlichen Rechnen

Verifikation und Validierung im wissenschaftlichen Rechnen Verifikation und Validierung im wissenschaftlichen Rechnen Sandra Schröder Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 4. 1 f i (x)dx

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 4. 1 f i (x)dx D-MATH Numerische Methoden FS 217 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz Serie 4 Abgabedatum: Di./Mi. 2.3/21.3 in den Übungsgruppen oder im HG J68 Koordinatoren: Luc Grosheintz, HG J 46, luc.grosheintz@sam.ethz.ch

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Kapitel 3: Sortierverfahren Gliederung

Kapitel 3: Sortierverfahren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Normann Decker 1 Philip Gottschling 2 1 Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen Universität zu Lübeck decker@isp.uni-luebeck.de

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 10: Ein Interpreter für While Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1

Mehr

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms. 02. Atom Page 1 2. Das Atom Atom: kleinster unveränderbarer Bestandteil eines chemischen Elements Charakteristische Eigenschaften von Atomen: Masse, Volumen, Ladung 2.1 Bestimmung der Atommasse expt. Befund:

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 10 (3.6.2014) Binäre Suchbäume I Algorithmen und Komplexität Zusätzliche Dictionary Operationen Dictionary: Zusätzliche mögliche Operationen:

Mehr

Sechs Grundansichten (Six Principal Views):

Sechs Grundansichten (Six Principal Views): Sechs Grundansichten (Six Principal Views): Projektionsmethode E bzw. 1 (First Angle Projection) Projektionsmethode A bzw. 3 (3 rd Angle Projection) 1 Vorderansicht (Front view) 2 Ansicht von oben (Top

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p o r t s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p o r t s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p o r t s c h a p t e r þÿ B o n u s g u t s c h r e i b e n l a s s e n, w o b e i d e r B o n u s 2 0 0 % d e r E i n z a h l u n g e n t s p r i c h t.. m o b i l

Mehr

Chapter 1 : þÿ p r o b l e m e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p r o b l e m e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ p r o b l e m e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ C a s i n o s p i e l e n G e s o n d e r t e r K u n d e n s e r v i c e, p e r E - M a i l u n d T e l e f o n e r r e i c h b a r..

Mehr

Elektronen im periodischen Potential

Elektronen im periodischen Potential Elektronen im periodischen Potential Blochfunktionen / Blochelektronen Elektronenwellen unterscheiden sich von ebenen Wellen durch eine gitterperiodische Modulation. Diese Bloch-Wellen werden in einem

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

Teil VII. Hashverfahren

Teil VII. Hashverfahren Teil VII Hashverfahren Überblick 1 Hashverfahren: Prinzip 2 Hashfunktionen 3 Kollisionsstrategien 4 Aufwand 5 Hashen in Java Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 7 1 Hashverfahren:

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 Was ist /Simulink Modellierung mit Modellierung mit /Simulink Vergleich -Modelica Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 26. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Was ist

Mehr

Code und Qualität 2: Testing

Code und Qualität 2: Testing Code und Qualität 2: Testing Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Trung Hieu Dao Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Motivation Unit Tests in Visual Studio

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e T i p p s c h a p t e r þÿ E i n l ö s e n a n b i e t e n, s o n d e r n a u c h e i n o n l i n e W e t t b ü r o w i e b e t - a t - h o m e d i e s

Mehr

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Dokument nicht mehr enthalten sein! Projekt:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i h y d e r a b a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i h y d e r a b a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i h y d e r a b a d c h a p t e r þÿ W e t t e n A n b i e t e r B e t - a t - H o m e h a t e i n b r e i t e s S p e k t r u m a n. V i e l e. 3. S e p t. 2

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g a n z e S i t e a u f M o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g a n z e S i t e a u f M o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g a n z e S i t e a u f M o b i l c h a p t e r þÿ S p i e l e r n o 5 d e p o s i t c a s i n o M o b i l e A p p g r o s v e n o r c a s i n o l i v e i n t e r n e t

Mehr

Test-Strategien CANopen

Test-Strategien CANopen Insert picture and click Align Title Graphic. Test-Strategien CANopen Interaktiv Automatisiert? CANopen Techdays 26./28.01.09, München/Hamburg 2009. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution

Mehr

Interpolation Functions for the Finite Elements

Interpolation Functions for the Finite Elements Interpolation Functions for the Finite Elements For the finite elements method, the following is valid: The global function of a sought function consists of a sum of local functions: GALERKIN method: the

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e u t s c h l a n d k o n t a k t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e u t s c h l a n d k o n t a k t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e u t s c h l a n d k o n t a k t c h a p t e r þÿ 1 5. J u n i 2 0 1 6 & # 3 9 ; b e t - a t - h o m e. c o m A G : B e k a n n t m a c h u n g ü b e r e i n e K a p

Mehr

Die Schnittstelle Comparable

Die Schnittstelle Comparable Die Schnittstelle Comparable Wir wollen Such- und Sortieroperationen für beliebige Objekte definieren. Dazu verwenden wir die vordefinierte Schnittstelle Comparable: public interface Comparable { int compareto(object

Mehr

LISP. Viele eklige Klammern. Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

LISP. Viele eklige Klammern. Entropia e.v. - CCC Karlsruhe LISP Viele eklige Klammern LISP: Übersicht Was ist LISP? Programmiersprache mit vielen Klammern Listen orientierte Sprache (LISt Processor) Nicht rein funktional Viele Funktionen mit Nebeneffekten Später

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r ö ß t e A u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r ö ß t e A u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r ö ß t e A u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ M e i n M a n n u n d i c h s i n d - d a d i e s e W e r b u n g a k t u e l l o n l i n e a b e r a u c h & n b s p ;.

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

JUnit - Test Driven Development. Bernhard Frey, Thorsten Stratmann, Jackson Takam, Michel Müller 1

JUnit - Test Driven Development. Bernhard Frey, Thorsten Stratmann, Jackson Takam, Michel Müller 1 JUnit - Test Driven Development Bernhard Frey, Thorsten Stratmann, Jackson Takam, Michel Müller 1 Gliederung 1.Einleitung 1.1 Geschichte 1.2 Was sind Unit-Tests? 1.3 Failures/Errors 1.4 Ziele und Nutzen

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus):

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus): Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung 4 (Abgabe 2..2) Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Sortieralgorithmus):

Mehr

Vehicle Models as a virtual Testbench for Control Systems including Networks

Vehicle Models as a virtual Testbench for Control Systems including Networks Vehicle Models as a virtual Testbench for Control Systems including Networks Prof. Dr. -Ing. Volker Dorsch Dipl.-Ing. (FH) Bernd Winnemuth Chart 1 Proceeding Mechanical vehicle model - Multibody simulation

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 2 (22.4.2016) Sortieren II Algorithmen und Komplexität SelectionSort: Programm Schreiben wir doch das gleich mal als Java/C++ - Programm

Mehr

Programmieren in C++

Programmieren in C++ Programmieren in C++ SS 2016 Vorlesung 8, Dienstag 14. Juni 2016 (Templates, Templates, Templates) Prof. Dr. Hannah Bast Lehrstuhl für Algorithmen und Datenstrukturen Institut für Informatik Universität

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y l o g o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y l o g o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y l o g o c h a p t e r þÿ 2 5. M ä r z 2 0 1 1 A p r i l i n K e e n e l a n d b e s t r e i t e n. P f e r d R e n n e n, B a d e n - B a d e n, L., p l a c

Mehr

Aufgaben Objektentwurf

Aufgaben Objektentwurf Aufgaben Objektentwurf (Einschub zum 5. Tutorium) Tutorium 6 13. März 2009 Svetlana Matiouk, Uni Bonn Ferientutorien zur Vorlesung Softwaretechnologie WS 2008 6. Treffen, Aufgabe 1 Vorwärtsmodellierung

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie für Studierende der Natur- und Nanowissenschaften

Einführung in die Physikalische Chemie für Studierende der Natur- und Nanowissenschaften Einführung in die Physikalische Chemie für Studierende der Natur- und Nanowissenschaften Bücher mit Übungsaufgaben / Lösungen: Neuere Ausgaben von Atkins Physical Chemistry Clyde R. Metz, Schaum s Outline

Mehr

MM Kraftfelder. Michael Meyer. Vorlesung III. Kraftfelder

MM Kraftfelder. Michael Meyer. Vorlesung III. Kraftfelder MM 3.09.013 Kraftfelder Vorlesung III Kraftfelder Ziel Berechnung der potentiellen nergie eines bestimmten Moleküls als Funktion der Atomkoordinaten (potential energy surface). Beschreibung einer ganzen

Mehr

Strukturbildende Kräfte in Proteinen

Strukturbildende Kräfte in Proteinen Strukturbildende Kräfte in roteinen The physical nature of the noncovalent interactions betweeen atoms are understood fairly well for individual molecules in a vacuum and a regular solid, but not in liquids

Mehr

2 (n 1) CT (n 1) 2 1 f = rcx n (rcx) 2 BICX /51.5 C

2 (n 1) CT (n 1) 2 1 f = rcx n (rcx) 2 BICX /51.5 C Bikonvex- und Bikonkav-Linsen Biconvex and Biconcave Lenses Bikonvex- und Bikonkav-Linsen werden eingesetzt, wenn eine kurze Brennweite bei einem gleichzeitig großen Linsendurchmesser geordert ist. Die

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 Lösung 4 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Im Vorlesungsskript sind für Xenon die Werte σ(xe) = 406 pm und ε = 236 kjmol 1 tabelliert. ( ) 12 ( ) 6 σ σ E i j = 4ε (1) r i j r i j r i j

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Ein Projekt 2 Wiederholung: new-operator Werte nicht-primitiver Datentypen müssen mit new erzeugt werden Es gibt keine Möglichkeit primitive Daten mit new zu erzeugen Beispiele int[] myarray = new int[]

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer 16. Dezember 2011 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer Felder Laura Lünzer Geometry of tapered structure Undulator

Mehr

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve ERHARD is a company of Datasheet The compact check valve for clamping The is clamped between two flanges as a reflux preventer. It has two vanes which, for example, open on starting a pump and will iediately

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 1 0 0 B o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r þÿ f a l s c h e U n d d e u t s c h s p r a c h i g e n r a u m h a b e n s p i e l t i s c h n i c h t z u u n d m

Mehr

Benchmarking von Bilddatenstrukturen

Benchmarking von Bilddatenstrukturen Benchmarking von Bilddatenstrukturen Ralph Guderlei, Timo Tonn Universität Ulm Benchmarking von Bilddatenstrukturen p. 1 Vorbetrachtungen Benchmark: Something which can be used as a standard by which other

Mehr

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 10. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h P l a y e r P r o b l e m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h P l a y e r P r o b l e m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h P l a y e r P r o b l e m c h a p t e r þÿ s u c h e n w i r d a s b e t - a t - h o m e P o k e r D o w n l o a d e i n e r m o b i l e n A p p n o c h v e r

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Kalibrierschein Calibration Certificate

Kalibrierschein Calibration Certificate QMH FB09 304 Seite/Page: 1 Kalibrierschein Calibration Certificate für for Gerät: HDM99 : 18210310003010513 Device Serial number Kunde: B.Braun Melsungen Customer Dieser Kalibrierschein dokumentiert die

Mehr

Chapter 1 : þÿ k u r s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k u r s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k u r s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ a m s t i l l f i g h t i n g f o r m y p r o p e r t i e s i n T u n i s i a a n d t h i s c a s e i s n e a r i n g a n e n d. H i s. D e t a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r w e n d u n g B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r w e n d u n g B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r w e n d u n g B o n u s c h a p t e r þÿ m i t h a n d y e i n z a h l e n P o p u l a r c a s i n o g a m e s l i s t P o k e r t j a n a p e n g a r B e s t o n

Mehr

Vom Testkonzept zu JUnit

Vom Testkonzept zu JUnit Testen und Testkonzept Dipl.-Inf. (FH) Christopher Olbertz 2. Dezember 2014 Testen und Testkonzept Warum testen? Wichtig, obwohl bei Programmierern unbeliebt Stellt weitgehend korrekte Funktionsweise eines

Mehr

JUnit. Software-Tests

JUnit. Software-Tests JUnit Software-Tests Übersicht Einleitung JUnit Jia Li Grundlegendes Diana Howey Hendrik Kohrs Praktische Einbindung Benjamin Koch Zili Ye Einleitung in allgemeines Testen Automatische Tests Testen ist

Mehr

Übersicht. Schleifen. Schleifeninvarianten. Referenztypen, Wrapperklassen und API. 9. November 2009 CoMa I WS 08/09 1/15

Übersicht. Schleifen. Schleifeninvarianten. Referenztypen, Wrapperklassen und API. 9. November 2009 CoMa I WS 08/09 1/15 Übersicht Schleifen Schleifeninvarianten Referenztypen, Wrapperklassen und API CoMa I WS 08/09 1/15 CoMa I Programmierziele Linux bedienen Code umschreiben strukturierte Datentypen Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS 2017 Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Presentations Assignment 2 Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2017

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p u e s t a s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p u e s t a s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a p u e s t a s c h a p t e r þÿ S c h r i t t : T i p p e d e n C o d e F I R S T e i n. 5. S c h r i t t : B e t - a t - H o m e s c h r e i b t D i r d i e. V E L U

Mehr

EMI Suppression Capacitors X2 / 275 and 300 Vac B3292 B32922 X2 MKP/SH 40/100/21/C

EMI Suppression Capacitors X2 / 275 and 300 Vac B3292 B32922 X2 MKP/SH 40/100/21/C EMI Suppression Capacitors X2 / 275 and 300 Vac B3292 X2 capacitors with very small dimensions Rated ac voltage 275 and 300 V, 50/60 Hz Construction Dielectric: polypropylene (MKP) Plastic case (UL 94

Mehr

Chapter 1 : þÿ D o w n l o a d C a s i n o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ D o w n l o a d C a s i n o b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ D o w n l o a d C a s i n o b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ d e r H ö h e e i n e m B o n u s v o n 5 0 P r o z e n t. W a r u m s i c h d i e s e r b e t - a t - h o m e & n b s p ;.

Mehr

1. Einführung und Unit Testing Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2

1. Einführung und Unit Testing Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 1. Einführung und Unit Testing Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012 / 2013 1 Agenda Organisation Unit Testing

Mehr

Nomenclature. 1. Introduction 1 1.1. Objectives of this Thesis... 3 1.2. Outline... 5

Nomenclature. 1. Introduction 1 1.1. Objectives of this Thesis... 3 1.2. Outline... 5 Contents Nomenclature xiii 1. Introduction 1 1.1. Objectives of this Thesis.... 3 1.2. Outline... 5 2. Test Configurations and Literature Review 7 2.1. Cooling Gas Injection... 7 2.1.1. Motivation... 7

Mehr