Literaturverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis"

Transkript

1 Literaturverzeichnis Ackerman, John E./ O Sullivan, Eugene, Practice and Procedure of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, Den Haag 2000 Albrecht, Peter-Alexis, Kriminologie: Ein Studienbuch, 2. Auflage, München 2002 Alvarez, Jose E., Nuremberg Revisited: The Tadic Case, European Journal of International Law 7 (1996), S. 245 ff. Ambos, Kai, Zur Stellung von Verteidiger und Beschuldigtem vor dem UN-Jugoslawiengerichtshof, NStZ 1998, S. 123 ff. Ambos, Kai, International Criminal Procedure: adversarial, inquisitorial or mixed?, International Criminal Law Review 3 (2003), S. 1 ff. Askin, Kelly, International Criminal Tribunals and Victim-Witnesses, in: Steven R. Ratner/ James L. Bischoff (Hrsg.), International War Crimes Trials: Making a Difference? Proceedings of an Interdisciplinary Conference at the University of Texas School of Law, Austin Texas, November 2003, S. 49 ff. Bassiouni, Cherif, Das Vermächtnis von Nürnberg : eine historische Bewertung fünfzig Jahre danach, in: Hankel, Gerd/ Stuby, Gerhard (Hrsg.), Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen Zum Völkerstrafrecht 50 Jahre nach den Nürnberger Prozessen, Hamburg 1995, S. 19 ff. Benhabib, Seyla, Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne, Frankfurt am Main 1995 Bleckmann, Albert, Völkergewohnheitsrecht trotz widersprüchlicher Praxis? ZaöRV 36 (1976), S. 402 ff. Boas, Gideon, Admissibility of Evidence under the Rules of Procedure and Evidence of the ICTY: Development of the Flexibility Principle, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 263 ff.

2 408 Literaturverzeichnis Boas, Gideon, Creating Laws of Evidence for International Criminal Law: The ICTY and the Principle of Flexibility, Criminal Law Forum 12 (2001) S. 41 ff. Bohlander, Michael, Prosecutor v. Dusko Tadic: Waiting to Exhale, Criminal Law Forum 11 (2000), S. 217 ff. Bohlander, Michael, Plea-Bargaining before the ICTY, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 151 ff. Bohlander, Michael, Das Verfahrensrecht des Jugoslawientribunals Überblick und Beispiele zu grundlegenden Aspekten der Rechtsfindung, in: Internationalisierung des Strafrechts Fortschritt oder Verlust an Rechtsstaatlichkeit, 27. Strafverteidigertag in Dresden, März 2003, S. 199 ff. Bothe, Michael, Die Bedeutung der Rechtsvergleichung in der Praxis internationaler Gerichte, ZaöRV 36 (1976), S. 280 ff. Braga, Servold, Zur Methode der rechtsvergleichenden Arbeit, in: Lüke, Gerhard et al. (Hrsg.), Rechtsvergleichung, Europarecht und Staatenintegration, Gedächtnisschrift für Léontin-Jean Constantinesco, Köln 1983, S. 99 ff. Bruer-Schäfer, Aline, Der Internationale Strafgerichtshof, Der Internationale Strafgerichtshof Die Internationale Strafgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Recht und Politik, Dissertation 2000 Buisman, Caroline/ Gumpert, Ben/ Hallers, Martine, Trial and Error How effective is Legal Representation in International Criminal Proceedings?, International Criminal Law Review 5 (2005), S. 1 ff. Carcano, Andrea, Sentencing and the Gravity of the Offence in International Criminal Law, International and Comparative Law Quarterly 51 (2002), S. 583 ff. Cassese, Antonio, Black Letter Lawyering v. Constructive Interpretation The Vasiljevic Case, Journal of International Criminal Justice 2 (2004), S. 265 ff. Cassese, Antonio, Reflections on International Criminal Justice, Modern Law Review 61 (1998), S. 1 ff. Chandler, David, Universal Ethics and Elite Politics: The Limits of Normative Human Rights Theory, International Journal of Human Rights 5 (2001), S. 72 ff.

3 Literaturverzeichnis 409 Crawford, James, The ILC Adopts a Statute for an International Criminal Court, American Journal of International Law 89 (1995), S. 404 ff. Cryer, Robert, Witness Evidence Before International Criminal Tribunals, The Law and Practice of International Courts and Tribunals 3 (2003), S. 411 ff. Damaska, Mirjan, Negotiated Justice in International Criminal Courts, Journal of International Criminal Justice 2 (2004), S ff. Damaska, Mirjan, Assignment of Counsel and Perceptions of Fairness, Journal of International Criminal Justice 3 (2005), S. 3 ff. Dana, Sharam, Revisiting the Blaskic Sentence: Some Reflections on the Sentencing Jurisprudence of the ICTY, International Criminal Law Review 4 (2004), S. 321 ff. DeFrancia, Cristian, Due Process in International Criminal Courts: Why Procedure Matters, Virginia Law Review 87 (2001), S ff. Dembour, Marie-Bénédicte/ Haslam, Emily, Silencing Hearings? Victim-Witnesses at War Crimes Trials, European Journal of International Law 15 (2004), S. 151 ff. Dixon, Rodney/ Demirdjian, Alexis, Advising Defendants about Guilty Pleas before International Courts, Journal of International Criminal Justice 3 (2005), S. 680 ff. Doehring, Karl, Völkerrecht: ein Lehrbuch, 2. Auflage, Heidelberg 2004 Drakulic, Slavenka, Keiner war dabei Kriegsverbrechen auf dem Balkan vor Gericht, Wien 2004 Ellis, Mark S., Achieving Justice before the International War Crimes Tribunal: Challenges for the Defense Counsel, Duke Journal of Comparative and International Law 7 (1997), S. 519 ff. Fairlie, Megan, Rulemaking from the Bench: A Place for Minimalism at the ICTY, Texas International Law Journal 39 (2004), S. 257 ff. Fairlie, Megan, The Marriage of Common and Continental Law at the ICTY and ist Progeny, Due Process Deficit, International Criminal Law Review 4 (2004), S. 243 ff. Fairlie, Megan, Adding Fuel to Milosevic s Fire: How the Use of Substitute Judges Discredits the UN War Crimes Tribunals, Criminal Law Forum 16 (2005), S. 107 ff.

4 410 Literaturverzeichnis Featherstone, Yvonne M.O., Additional Evidence in the Appeals Proceedings and Review of Final Judgement, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 495 ff. Ferencz, Benjamin, Nurnberg Trial Procedure and the Rights of the Accused, reprinted in Journal of Criminal Law & Criminology No. 2 (Northwestern University Press, April 23, 1948) verfügbar auf: Fila, Toma, The ICTY from the Perspective of Defence Counsel from the Former Yugoslavia: My Point of View, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 187 ff. Findley, Mark, Synthesis in Trial Procedures? The Experience of the International Criminal Tribunals, International and Comparative Law Quarterly 50 (2001) S. 26 ff. Frase, Richard S., Fair Trial Standards in the United States of America, in: Weissbrodt, David/ Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.), The Right to a Fair Trial, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 129, Berlin, Heidelberg, New York 1997, S. 31 ff. Friman, Hakon, Inspiration from the International Criminal Tribunals when developing law on evidence for the International Criminal Court, The Law and Practice of International Courts and Tribunals 3 (2003), S. 373 ff. Gaeta, Paola, Is NATO Authorized or Obliged to Arrest Persons Indicted by the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia? European Journal of International Law 9 (1998), S. 174 ff. Gallant, Kenneth S., Politics, Theory and Institutions: Three Reasons Why International Criminal Defence is Hard and What Might be Done about One of Them, Criminal Law Forum 14 (2004) S. 317 ff. Ganshof van der Meersch, W.J., Die Bezugnahme auf das innerstaatliche Recht der Vertragsstaaten in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, EuGRZ 1981, S. 481 ff. Georgopoulou-Nikolakakou, Nikolitsa, Die Geburt des Menschenrechtsgedankens in der europäischen (griechisch-römischen) An-

5 Literaturverzeichnis 411 tike, in: Voigt, Uwe (Hrsg.), Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog, Frankfurt 1998, S. 63 ff. Gibbs, Sir Harry, The Selection of Judges, in: Fürst, Walther/ Herzog, Roman/ Umbach, Dieter C. (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Zeidler, Berlin, New York 1987, 147 ff. Graefrath, Berhard, Jugoslawientribunal Präzedenzfall trotz fragwürdiger Rechtsgrundlage, NJ 1993, S. 433 ff. Green, L.C., Drazen Erdemovic: The International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia in Action, Leiden Journal of International Law 10 (1997), S. 363 ff. Greenwood, Christopher, International Humanitarian Law and the Tadic Case, European Journal of International Law 7 (1996), S. 265 ff. Hailbronner, Kai, Ziele und Methoden völkerrechtlich relevanter Rechtsvergleichung, ZaöRV 36 (1976), S. 190 ff. Harmon, Mark B./ Karagiannakis, Magdalini, The Disclosure of Exculpatory Material by the Prosecution to the Defence under Rule 68 of the ICTY Rules, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 315 ff. Harris, Claire, Precedent in the Practice of the ICTY, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 341 ff. Hassemer, Winfried, Warum und zu welchem Ende strafen wir? ZRP 1997, S. 316 ff. Hobe, Stephan/ Kimminich, Otto, Einführung in das Völkerrecht, 8. Auflage, Tübingen 2004 Hocking, John, Interlocutory Appeals before the ICTY, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 459 ff. Hollweg, Carsten, Das neue Internationale Tribunal der UNO und der Jugoslawienkonflikt, JZ 1993, S. 980 ff. Hoß, Cristina, Das Recht auf ein faires Verfahren und der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien: Zwischen Sein und Werden, ZaöRV 63 (2003). S. 809 ff.

6 412 Literaturverzeichnis Hunt, David, The Meaning of a prima facie case for the Purposes of Confirmation, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 137 ff. Ipsen, Knut, Völkerrecht, 5. Auflage, München 2004 Jäger, Herbert, Makroverbrechen als Gegenstand des Völkerstrafrechts, in: Hankel, Gerd/ Stuby, Gerhard (Hrsg.), Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen Zum Völkerstrafrecht 50 Jahre nach den Nürnberger Prozessen, Hamburg 1995, S. 325 ff. Jeannet, Stéphane, Non-Disclosure of Evidence Before International Criminal Tribunals: Recent Developments Regarding The International Committee of the Red Cross, International and Comparative Law Quarterly 50 (2001), S. 643 ff. Jescheck, Hans-Heinrich/ Weigand, Thomas, Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 5. Auflage, Berlin 1996 Jorgensen, Nina H. B., The Genocide Acquittal in the Sicirica Case Before the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia and the Coming of Age of the Guilty Plea, Leiden Journal of International Law 15 (2002), S. 389 ff. Kammerhofer, Jörg, Uncertainty in the Formal Sources of International Law: Customary International Law and Some of Its Problems, European Journal of International Law 15 (2004), S. 523 ff. Katz Cogan, Jakob, The Problem of Obtaining Evidence for International Criminal Courts, Human Rights Quarterly 22 (2000), S. 404 ff. Keegan, Michael J. / Mundis, Daryl A., Legal Requirements for Indictments, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 123 ff. Keen, Peter Carmichael, Tempered Adversariality: The Judicial Role and Theory in the International Criminal Tribunals, Leiden Journal of International Law 17 (2004), S. 767 ff. Kempner, Robert M. W., Ankläger einer Epoche, Frankfurt am Main/ Berlin 1986 Kirsch, Stefan, Die Rechte der Verteidigung und des Beschuldigten im Verfahren vor dem Internationalen Jugoslawien-Tribunal, in: Internationalisierung des Strafrechts Fortschritt oder Verlust an Rechtsstaatlichkeit, 27. Strafverteidigertag in Dresden, März 2003, S. 187 ff.

7 Literaturverzeichnis 413 Kiss, Lester W., Reviving the Criminal Jury in Japan, Law and Contemporary Problems 62 (1999), S. 261 ff. Knoops, Geert-Jan, An Introduction To The Law Of International Criminal Tribunals A Comparative Study, Ardsley, New York 2003 Kress, Claus, Friedenssicherungs- und Konfliktvölkerrecht auf der Schwelle der Postmoderne, EuGRZ 1996, S. 638 ff. Kyriakides, Klearchos/ Weinstein, Stuart, Nuremberg in Retrospect, International Criminal Law Review 5 (2005), S. 373 ff. Leigh, Monroe, Yugoslav Tribunal: Use of Unnamed Witnesses Against Accused, American Journal of International Law 90 (1996), S. 235 ff. Linton, Suzannah, Cambodia, East Timor and Sierra Leone Experiments in International Justice, Criminal Law Forum 12 (2001), S. 185 ff. Lister, Charles, What s in a Name? Labels and the Statute of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, Leiden Journal of International Law18 (2005), S. 77 ff. Lorenz, Werner, Rechtsvergleichung als Methode zur Konkretisierung der allgemeinen Grundsätze des Rechts, JZ 17 (1962), S. 269 ff. Lüder, Sascha Rolf, Der Schutz der Zeugen im Recht des Jugoslawien- Strafgerichtshofs und im nationalen Recht, in: Fischer, Horst/ Lüder, Sascha Rolf (Hrsg.), Völkerrechtliche Verbrechen vor dem Jugoslawien-Tribunal, nationalen Gerichten und dem Internationalen Strafgerichtshof: Beiträge zur Entwicklung einer effektiven internationalen Strafgerichtsbarkeit, Berlin 1999, S. 139 ff. Lundquist, Ulf S., Admitting and Evaluating Evidence in the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia Appeals Chamber Proceedings, A Few Remarks, Leiden Journal of International Law 15 (2002), S. 641 ff. Maison, Rafaelle, La décision de la Chambre de première instance n. I du Tribunal pénal pour l ex-yugoslavie dans l affaire Nikolic, European Journal of International Law 7 (1996), S. 284 ff. Malcolm, Noel, Bosnia A Short History, 2. Auflage, London 1996 Mastronardi, Philippe, Recht und Kultur: Kulturelle Bedingtheit und universaler Anspruch juristischen Denkens, ZaöRV 61 (2001), S. 61 ff.

8 414 Literaturverzeichnis Matscher, Franz, Vertragsauslegung durch Vertragsrechtsvergleichung in der Judikatur internationaler Gerichte, vornehmlich vor den Organen der EMRK, in: Bernhardt, Rudolf/ Geck, Karl Wilhelm/ Jaenicke, Günter/ Steinberger, Helmut (Hrsg.), Völkerrecht als Rechtsordnung Internationale Gerichtsbarkeit Menschenrechte, Festschrift für Hermann Mosler, Berlin, Heidelberg, New York 1983, S. 545 ff. Matscher, Franz, Die Begründung der Entscheidungen internationaler Gerichte, in: Sprung, Rainer (Hrsg.), Entscheidungsbegründung in europäischen Verfahrensrechten und im Verfahren vor internationalen Gerichten, Wien 1974, S. 448 ff. May, Richard, Gabrielle Kirk McDonald: A Biographical Note, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 3 ff. May, Richard/ Wierda, Marieke, Evidence before the ICTY, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 249 ff. May, Richard/ Wierda, Marieke, International Criminal Evidence, International and Comparative Criminal Law Series, Ardsley, New York 2002 McDonald, Gabrielle Kirk, Assessing the Impact of the International Criminal Tribunal, in: Steven R. Ratner/ James L. Bischoff (Hrsg.), International War Crimes Trials: Making a Difference?, Proceedings of an Interdisciplinary Conference at the University of Texas School of Law, Austin Texas, November 2003, S. 15 ff. McIntyre, Gabrielle, Equality of Arms Defining Human Rights in the Jurisprudence of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, Leiden Journal of International Law 16 (2003), S. 269 ff. McIntyre, Gabrielle, Equality of Arms Defining Human Rights in the Jurisprudence of the ICTY, Workshop Convergence of Criminal Justice Systems: Building Bridges Bridging the Gaps im Rahmen der 17. International Conference of the International Society for the Reform of Criminal Law in Den Haag, vom August 2003 verfügbar auf Papers.htm

9 Literaturverzeichnis 415 Meernik, James, Equality of Arms? The Individual vs. The International Community in War Crimes Trials, Judicature 68 (2003), 312 ff. Miller, Nathan, An International Jurisprudence? The Operation of Precedent Across International Tribunals, Leiden Journal of International Law 15 (2002), S. 483 ff. Mladjenovic, Lepa, The ICTY: The Validation of the Experiences of Survivors, in: Steven R. Ratner/ James L. Bischoff (Hrsg.), International War Crimes Trials: Making a Difference?, Proceedings of an Interdisciplinary Conference at the University of Texas School of Law, Austin Texas, November 2003, S. 59 ff. Morrison, Howard, Judicial Independence Impartiality and Disqualification, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 111 ff. Mosler, Hermann, Rechtsvergleichung vor völkerrechtlichen Gerichten, in: Marcic, René/ Mosler, Hermann/ Suy, Erik/ Zemanek, Karl (Hrsg.), Internationale Festschrift für Alfred Verdross zum 80. Geburtstag, München 1971, S. 381 ff. Mumba, Florence, Ensuring a Fair Trial whilst Protecting Victims and Witnesses Balancing of Interests?, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 359 ff. Mundis, Daryl A., From Common Law Towards Civil Law : The Evolution of the ICTY Rules of Procedure and Evidence, Leiden Journal of International Law 14 (2001), 367 ff. Mundis, Daryl A., The Legal Character and Status of the Rules of Procedure and Evidence of the ad hoc International Criminal Tribunals, International Criminal Law Review 1 (2001), S. 191 ff. Mundis, Daryl A., Current Developments at the ad hoc International Criminal Tribunals, Journal of International Criminal Justice 1 (2003), S. 703 ff. Oehler, Dietrich, Internationales Strafrecht: Geltungsbereich des Strafrechts, internationales Rechtshilferecht, Recht der Gemeinschaften, Völkerstrafrecht, 2. Auflage, Köln 1983 Oellers-Frahm, Karin, Das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien, ZaöRV 54 (1994), S. 416 ff.

10 416 Literaturverzeichnis Papsthart, Alexander, Die Herausbildung des europäischen Naturrechtsgedankens in der europäischen Geschichte, in: Voigt, Uwe (Hrsg.), Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog, Frankfurt 1998, S. 73 ff. Patel King, Faiza/ La Rosa, Anne-Marie, The Jurisprudence of the Yugoslavia Tribunal: , European Journal of International Law 7 (1997), S. 123 ff. Plender, Richard, Rules of Procedure in the International Court and the European Court, European Journal of International Law 2 (1991), S. 1 ff. Pollicino, Oreste, Legal Reasoning of the Court of Justice in the Context of the Principle of Equality Between Judicial Activism and Self-Restraint, German Law Journal 5 (2004), S. 283 ff. Powles, Steven, To Testify or Not To Testify Privilege from Testimony at the Ad-Hoc-Tribunals: The Randal Decision, Leiden Journal of International Law 16 (2003), S. 511 ff. Powles, Steven, International Criminal Courts: Practice, Procedure and Problems Relating to Evidence Privilege from Testimony at the ICTY and the ICTR, The Law and Practice of Intentional Courts and Tribunals 3 (2003), S. 467 ff. Pruitt, Renée C., Discovery: Mutual Disclosure, Unilateral Disclosure and Non-Disclosure under the Rules of Procedure and Evidence, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 305 ff. Pruitt, Renée C., Guilt by Majority in the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia: Does This Meet the Standard of Proof Beyond Reasonable Doubt? Leiden Journal of International Law 10 (1997), S. 557 ff. Rädler, Peter, Independence and Impartiality of Judges, in: Weissbrodt, David/ Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.), The Right to a Fair Trial, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 129, Berlin, Heidelberg, New York 1997, S. 727 ff. Ress, Georg, Die Bedeutung der Rechtvergleichung für das Recht internationaler Organisationen, ZaöRV 36 (1976), S. 227 ff. Robertson, Geoffrey, Crimes Against Humanity The Struggle for Global Justice, New York 2002

11 Literaturverzeichnis 417 Robinson, Patrick L., Ensuring Fair and Expeditious Trials at the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, European Journal of International Law 11 (2000), S. 569 ff. Rodrigues, Almiro/ Tournaye, Cécile, Hearsay Evidence, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 291 ff. Roggemann, Herwig, Die Internationalen Strafgerichtshöfe, 2. Auflage, Berlin 1998 Rydberg, Asa, The Protection of Interests of Witnesses The ICTY in Comparison to the Future ICC, Leiden Journal of International Law 12 (1999), S. 470 ff. Safferling, Christoph Johannes Maria, Towards an International Criminal Procedure How to reconcile Continental and Anglo- American Criminal Procedure in the International Procedural Order from a Human Rights Perspective, Dissertation 1999 Sayers, Stephen M., Defence Perspectives on Sentencing Practice in the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, Leiden Journal of International Law 16 (2003), S. 751 ff. Schachter, Oscar, Creativity and Objectivity in International Tribunals, in: Bernhardt, Rudolf/ Geck, Karl Wilhelm/ Jaenicke, Günter/ Steinberger, Helmut (Hrsg.), Völkerrecht als Rechtsordnung, Internationale Gerichtsbarkeit, Menschenrechte, Festschrift für Hermann Mosler, Berlin 1983, S. 813 ff. Scharf, Michael P., The Prosecutor v. Slavko Dokmanovic: Irregular Rendition and the ICTY, Leiden Journal of International Law 11 (1998), S. 369 ff. Scharf, Michael P., Balkan Justice The Story Behind the First International War Crimes Trial Since Nuremberg, Durham, North Carolina 1997 Scharf, Michael P., Trading Justice for Efficiency. Plea-Bargaining and International Tribunals, Journal of International Criminal Justice 2 (2004), S ff. Scobbie, Iain G. M., The Theorist as a Judge: Hersch Lauterpacht s Concept of the International Judicial Function, European Journal of International Law 8 (1997). S. 264 ff. Seidl-Hohenveldern, Ignaz/ Stein, Torsten, Völkerrecht, 10. Auflage Köln 2000

12 418 Literaturverzeichnis Sellars, Kirsten, The Rise and Rise of Human Rights, Sparkford 2002 Shaw, Malcolm M., International Law, 3. Auflage, Cambridge 1991 Shraga, Daphna/ Zacklin, Ralph, The International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, European Journal of International Law 5 (1994), S. 360 ff. Shraga, Daphna/ Zacklin, Ralph, The International Criminal Tribunal for Rwanda, European Journal of International Law 7 (1996), S. 501 ff. Sloan, James, Prosecutor v. Todorovic: Illegal Capture as an Obstacle to the Exercise of International Criminal Jurisdiction, Leiden Journal of International Law 16 (2003), S. 85 ff. Sloan, James, Prosecutor v. Dragan Nikolic: Decision on Defence Motion on Illegal Capture, Leiden Journal of International Law 16 (2003), S. 541 ff. Sluiter, Göran, Fairness and the Interests of Justice. Illusive Concepts in the Milosevic Case, Journal of International Criminal Justice 3 (2005), S. 9 ff. Spieker, Heike, Zeugenpräparierung im Tadic-Prozeß vor dem Jugoslawien-Strafgerichtshof, in: Fischer, Horst/ Lüder, Sascha Rolf (Hrsg.), Völkerrechtliche Verbrechen vor dem Jugoslawien- Tribunal, nationalen Gerichten und dem Internationalen Strafgerichtshof: Beiträge zur Entwicklung einer effektiven internationalen Strafgerichtsbarkeit, Berlin 1999, S. 101 ff. Swaak-Goldman, Olivia Q., The ICTY and the Right to a Fair Trial: A Critique of the Critics, Leiden Journal of International Law 10 (1997), S. 215 ff. ten Brinke, Daniel/ Deml, Hans-Michael (Hrsg.), Judges in the Service of the State? Procedures, Criteria and Political Influence on National Selection of Judges for Highest Judicial Offices and their Possible Influence on the International Criminal Court, Aachen 2002 Thaman, Stephen C., Europe s New Jury Systems: The Cases of Spain and Russia, Law and Contemporary Problems 62 (1999), S. 233 ff. Theofanis, Rosa, The Doctrine of Res Judicata in International Criminal Law, International Criminal Law Review 3 (2003), S. 195 ff.

13 Literaturverzeichnis 419 Thürer, Daniel, Modernes Völkerrecht: Ein System im Wandel und Wachstum Gerechtigkeitsgedanke als Kraft der Veränderung, ZaöRV 60 (2000), S. 557 ff. Tieger, Alan, Remorse and Mitigation in the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, Leiden Journal of International Law 16 (2003), S. 777 ff. Tieger, Alan/ Shin, Milbert, Plea Agreements in the ICTY. Purpose, Effects and Propriety, Journal of International Criminal Justice 3 (2005), S. 666 ff. Tochilovsky, Vladimir, Proceedings in the International Criminal Court: Some Lessons to Learn from the ICTY Experience, European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice 10 (2002), S. 268 ff. Tomuschat, Christian, International Criminal Prosecution: the Precedent of Nuremberg Confirmed, Criminal Law Forum 5 (1994), S. 243 ff. Tracol, Xavier, The Appeals Chamber of the International Criminal Tribunals, Criminal Law Forum 12 (2001), S. 137 ff. Uertz-Retzlaf, Hildegard, Über die praktische Arbeit des Jugoslawien- Strafgerichtshofs, in: Fischer, Horst/ Lüder, Sascha Rolf (Hrsg.), Völkerrechtliche Verbrechen vor dem Jugoslawien-Tribunal, nationalen Gerichten und dem Internationalen Strafgerichtshof: Beiträge zur Entwicklung einer effektiven internationalen Strafgerichtsbarkeit, Berlin 1999, S. 87 ff. Verdross, Alfred/ Simma Bruno, Universelles Völkerrecht: Theorie und Praxis, 3. Auflage, Berlin 1984 Vierucci, Luisa, The First Steps of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, European Journal of International Law 6 (1995), S. 134 ff. Vitzthum, Wolfgang Graf (Hrsg.), Völkerrecht, 3. Auflage, Berlin 2004 Vitzthum, Wolfgang Graf, Verfahrensgerechtigkeit im Völkerrecht Zu den Erfolgsbedingungen internationaler Rechtsschöpfungskonferenzen, in: von Münch, Ingo (Hrsg.), Staatsrecht Völkerrecht Europarecht, Festschrift für Hans-Jürgen Schlochauer, Berlin, New York 1981, S. 737 ff. Voigt, Uwe, Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit : Die Entwicklung des Menschenrechtsgedankens in der Neuzeit unter geschichtsphilosophischem Aspekt, in: Voigt, Uwe (Hrsg.), Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog, Frankfurt 1998, S. 83 ff.

14 420 Literaturverzeichnis Vorah, Lal Chand/ Cina, Jon, The Outreach Programme, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 547 ff. Wäspi, Stefan, Die Arbeit der internationalen Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda: Herausforderungen für die Anklage im internationalen Umfeld, NJW 2000, 2449 ff. Wald, Patricia M., To establish incredible events by credible evidence : The use of affidavit testimony in Yugoslavia War Crimes Tribunal Proceedings, Harvard International Law Journal 42 (2001), S. 535 ff. Wald, Patricia/ Martinez, Jenny, Provisional Release at the ICTY: A Work in Progress, in: May, Richard et al. (Hrsg.), Essays on ICTY Procedure and Evidence in Honour of Gabrielle Kirk McDonald, Den Haag, London, Boston 2001, S. 231 ff. Wedgewood, Ruth, International Criminal Tribunals and State Sources of Proof: The Case of Tihomir Blaskic, Leiden Journal of International Law 11 (1998), S. 635 ff. Weeramantry, Christopher G., The Function of the International Court of Justice in the Development of International Law, Leiden Journal of International Law 10 (1997), S. 309 ff. Wierda, Marieke, Procedural Developments in International Criminal Courts, The Law and Practice of International Courts and Tribunals 1 (2002), S. 431 ff.

15 Sachregister Absprache zwischen Anklage und Verteidigung (plea agreement): 211 f., 374 ff., 380 ff., 397 Nachteile: 377 Verzicht: 177 f. Vorteile: 376 Ad Hoc Cambodia Tribunal: 38 Ad-hoc internationalisierte Gerichtshöfe: 41 Ad-Hoc-Charakter des ICTY: 14 ff. Adversarischer Strafprozess / -verfahren: 30 f., 32 ff., 141, 330 ff., 341, 396 Abweichungen vom adversarischen Grundmodell: 175 ff. Charakter und Struktur der ursprünglichen Verfahrensordnung des ICTY : 173 ff. Qualifikation des Verfahrensund Beweismittelrechts des ICTY: 383 ff. Unterschiede zwischen dem adversarischen und dem inquisitorischen Strafprozess: 28 ff. Akkusatorischer Strafprozess, siehe Adversarischer Strafprozess Amicus Curiae: 136 f., 166, 216, 222 A proprio motu: 175, 208 f., 217, 286, 325, 360, 371 Appeals Chamber Working Group: 135, 196 f. Auslegungsmethoden: 158 Beschleunigung des Verfahrens: 135, 186, 194, 210 Besetzung des ICTY: 79 ff. Auswahlkriterien für die Besetzung anderer internationaler Gerichte: 83 ff. Auswahlmodus: 96 ff. objektive Auswahlkriterien: 87 ff. subjektive Auswahlkriterien: 86 f. Beweisrecht: 276 Civil Law-Rechtskreis / -tradition: 26 f., 41, 109, 140, 164, 198, 271, 347, 380 ff. Common Law-Rechtskreis / -tradition: 26 f., 41, 109, 140, 164, 198, 271, 347, 380 ff. Completion Strategy: 201, 209 ff., 218 ff., 337, 386 Contempt of Court: 225, 274 Equality of Arms: 284 ff., 301 ff., 330 ff., 396 Ermittlungsverfahren (investigation): 235 f. Errichtung des ICTY: 9 ff. Europäischer Gerichtshof (EuGH), siehe Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR):

16 422 47, 55 ff., 72, 85, 142 ff., 258 f., 335, 363 Expert Report im Auftrag der Vollversammlung der VN: 197 Faires Verfahren, Recht auf ein: 79, 142, 311, 315, 328, 332, 335, 340, 354 Art. 20 Abs. 1 des Statuts: 23, 47, 65 ff., 141 ff., 193, 333, 358, 369 f. auf globaler Ebene: 68 ff. auf nationaler Ebene: 66 f., 72 ff. Fair Trial, siehe Faires Verfahren Gemischte Gerichtshöfe: 36 Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH): 56, 85 Gericht sui generis: 384 Hauptverfahren (trial): 100, 241 ff., 284 ff., 287 ff., 167 ff., 176, 185, 195, 200, 203, 215 ff., 230, 248, 256 ff., 269, 271, 282, 284 ff., 296, 297, 301 Ansatzpunkte für Kritik am Verfahren vor dem IMT: 32 ff. Konzeption und Struktur der Verfahren vor dem IMT: 30 f. IMTFE: 24, 169 ff. inherent powers: 59 Inquisitorischer Strafprozess/ -verfahren: 30 f., 32 ff., 141, 330 ff., 341, 396 Abweichungen vom adversarischen Grundmodell: 175 ff. Charakter und Struktur der ursprünglichen Verfahrensordnung des ICTY: 173 ff. Sachregister Qualifikation des Verfahrensund Beweismittelrechts des ICTY: 383 ff. Unterschiede zwischen dem adversarischen und dem inquisitorischen Strafprozess: 28 ff. International Criminal Tribunal for Rwanda (ICTR): 37 ff., 136, 161, 197, 233, 397 Internationaler Gerichtshof (IGH): 55, 58, 60 f., 83, 87, 107, 114 ff., 119 ff., 133 ff. 147 ff. Internationaler Strafgerichtshof (IStrGH): 37 ff., 93, 100, 252, 397 Jorda Report, siehe Report on the Operation of the Tribunal Judicial Practices Working Group: 135, 196, 209 Kosovo Internationalized Panels UNMIK: 40 Lösung sui generis: 353 Maßnahmen zum Schutze der Identität von Opfern und Zeugen: 311, 358 ff., 368 ff. Maßnahmen zum Schutze von Opfern und Zeugen: 354 ff. Milosevic, Slobodan: 4, 137, 216, 222, 277 Outreach Programme: 202 f., 397 Persönliche Strafbarkeit (ratione personae): 16 Preliminary motions: 166, 177, 190, 215, 221 Prozessrechtsgewinnung Vorgehensweise des ICTY: 103 ff., 160 ff.

17 Sachregister 423 durch das Richterplenum: 133 ff. im Wege der Einzelfallentscheidung: 138 ff. Rechtsinstrument sui generis, Statut als: 139, 144 Rechtsmittelverfahren: 243, 20, 45, 90, 175, 177, 183, 192, 204, 219 f., 230 ff., 243, 281 f. 299 ff. Rechtsquellen: 139 ff. Rechtssystem des ICTY Rechtssystem sui generis: 148 Rechtsvergleichung durch das ICTY: 160 ff. in der Praxis internationaler Gerichte: 119 ff. Regel 61 Verfahren (Rule 61 Hearing): 246 Report on the Operation of the Tribunal (Jorda Report): 198 ff. Richterliche Unparteilichkeit: 82, 250 ff. Furundzija-Test: 257 ff. im Völkerrecht: 250 ff. in der Rechtsprechung des ICTY: 256 ff. in der Verfahrens- und Beweismittelordnung des ICTY: 255 f. Rules Committee: 135, 193 ff., 209 Special Court for Sierra Leone: 37 Spezialprävention: 17 Statut des ICTY als Rechtsinstrument sui generis: 139, 144 Statute Law-Rechtskreis /-tradition, siehe Civil-Law Rechtskreis Strafkompetenz/ Sachzuständigkeit (ratione materiae): 15 Strafkompetenz, räumlich und zeitlich beschränkt (ratione loci et temporis): 16 Strafzumessung: 242, 161 Tadic, Dusko: 59, 138 ff., 183, 202, 269 ff., 277, 315 f., 335, 346 ff., 361 ff. Test der Allgemeinen Anerkennung: 63, 396 Tokioter Tribunal, siehe IMTFE Universaler Rechtsdiskurs: 118 ff. UNTAET (East Timor) Serious Crimes Panel: 39 Verfahrens- und Beweismittelrecht/ Prozessordnung/ Prozessrecht sui generis: 383 ff. Vorläufige Freilassung (Provisional Release): 247 Vorverfahren (pre-trial proceeding): 100, 183, 194 f., 209 ff., 238 ff., 296, 317 ff., 388 f. Waffengleichheit, Grundsatz der, siehe equality of arms Wiener Vertragsrechtskonvention: 115 ff., 139 f., 144 ff. Zeugenbeweis, anonymer: 354 ff. Zeugenbeweis, mündlicher: 280 f.

18 424 Zeugnis vom Hörensagen vor dem ICTY (hearsay evidence): 29, 204, 309 f., 339 ff., 351 ff. Ziele der Errichtung des ICTY: 17 ff. Sachregister Zwischenentscheidung der Rechtsmittelkammer (Interlocutory Appeal): 197, 210, 225, 245, 257

19 Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Hrsg.: A. von Bogdandy, R. Wolfrum Bde erschienen im Carl Heymanns Verlag KG Köln, Berlin (Bestellung an: Max-Planck-Institut für Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535, Heidelberg); ab Band 60 im Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona 203 Christiane Kamardi: Die Ausformung einer Prozessordnung sui generis durch das ICTY unter Berücksichtigung des Fair-Trial-Prinzips XVI, 424 Seiten. Geb. E 89, Leonie F. Guder : The Administration of Debt Relief by the International Financial Institutions XVIII, 355 Seiten. Geb. E 84, 95 zzgl. landesüblicher MwSt. 201 Silja Vöneky, Cornelia Hagedorn, Miriam Clados, Jelena von Achenbach: Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht VIII, 351 Seiten. Geb. E 84, Anja Katarina Weilert: Grundlagen und Grenzen des Folterverbotes in verschiedenen Rechtskreisen XXX, 474 Seiten. Geb. E 94, Suzette Suarez: The Outer Limits of the Continental Shelf XVIII, 276 Seiten. Geb. E 79,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 198 Felix Hanschmann: Der Begriff der Homogenität in der Verfassungslehre und Europarechtswissenschaft XIII, 370 Seiten. Geb. E 84, Angela Paul: Kritische Analyse und Reformvorschlag zu Art. II Genozidkonvention XVI, 379 Seiten. Geb. E 84, Hans Fabian Kiderlen: Von Triest nach Osttimor XXVI, 526 Seiten. Geb. E 94, Heiko Sauer: Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen XXXVIII, 605 Seiten. Geb. E 99, Rüdiger Wolfrum, VolkerRöben (eds.): Legitimacy in International Law VI, 420 Seiten. Geb. E 84,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 193 Doris König, Peter-Tobias Stoll, VolkerRöben, NeleMatz-Lück (eds.): International Law To- day: New Challenges and the Need for Reform? VIII, 260 Seiten. Geb. E 69,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 192 Ingo Niemann: Geistiges Eigentum in konkurrierenden völkerrechtlichen Vertragsordnungen XXV, 463 Seiten. Geb. E 94, Nicola Wenzel: Das Spannungsverhältnis zwischen Gruppenschutz und Individualschutz im Völkerrecht XXXI, 646 Seiten. Geb. E 99, Winfried Brugger,MichaelKarayanni (eds.): Religion in the Public Sphere: A Comparative Analysis of German, Israeli, American and International Law XVI, 467 Seiten. Geb. E 89,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 189 Eyal Benvenisti, ChaimGans, SariHanafi (eds.): Israel and the Palestinian Refugees VIII, 502 Seiten. Geb. E 94,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 188 Eibe Riedel, RüdigerWolfrum (eds.): Recent Trends in German and European Constitutional Law VII, 289 Seiten. Geb. E 74,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 187 Marcel Kau: United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht XXV, 538 Seiten. Geb. E 99,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 186 Philipp Dann,Micha l Rynkowski (eds.): The Unity of the European Constitution IX, 394 Seiten. Geb. E 79,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 185 Pál Sonnevend: Eigentumsschutz und Sozialversicherung XVIII, 278 Seiten. Geb. E 74, Jürgen Bast: Grundbegriffe der Handlungsformen der EU XXI, 485 Seiten. Geb. E 94, Uwe Säuberlich: Die außervertragliche Haftung im Gemeinschaftsrecht XV, 314 Seiten. Geb. E 74,95

20 182 Florian von Alemann: Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung XVI, 518 Seiten. Geb. E 94, Susanne Förster: Internationale Haftungsregeln für schädliche Folgewirkungen gentechnisch veränderter Organismen XXXVI, 421 Seiten. Geb. E 84, Jeanine Bucherer: Die Vereinbarkeit von Militärgerichten mit dem Recht auf ein faires Verfahren gemäß Art. 6 Abs. 1 EMRK, Art. 8 Abs. 1 AMRK und Art. 14 Abs. 1 des UN Paktes über bürgerliche und politische Rechte XVIII, 307 Seiten. Geb. E 74, Annette Simon: UN-Schutzzonen Ein Schutzinstrument für verfolgte Personen? XXI, 322 Seiten. Geb. E 74, Petra Minnerop: Paria-Staaten im Völkerrecht? XXIII, 579 Seiten. Geb. E 99, Rüdiger Wolfrum, VolkerRöben (eds.): Developments of International Law in Treaty Making VIII, 632 Seiten. Geb. E 99,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 176 Christiane Höhn: Zwischen Menschenrechten und Konfliktprävention. Der Minderheitenschutz im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) XX, 418 Seiten. Geb. E 84, Nele Matz: Wege zur Koordinierung völkerrechtlicher Verträge. Völkervertragsrechtliche und institutionelle Ansätze XXIV, 423 Seiten. Geb. E 84, Jochen Abr. Frowein: Völkerrecht Menschenrechte Verfassungsfragen Deutschlands und Europas. Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Matthias Hartwig, GeorgNolte, Stefan Oeter, ChristianWalter VIII, 732 Seiten. Geb. E 119, Oliver Dörr (Hrsg.): Ein Rechtslehrer in Berlin. Symposium für Albrecht Randelzhofer VII, 117 Seiten. Geb. E 54, Lars-Jörgen Geburtig: Konkurrentenrechtsschutz aus Art. 88 Abs. 3 Satz 3 EGV. Am Beispiel von Steuervergünstigungen XVII, 412 Seiten (4 Seiten English Summary). Geb. E 84, Markus Böckenförde: Grüne Gentechnik und Welthandel. Das Biosafety-Protokoll und seine Auswirkungen auf das Regime der WTO XXIX, 620 Seiten. Geb. E 99, Anja v. Hahn: Traditionelles Wissen indigener und lokaler Gemeinschaften zwischen geistigen Eigentumsrechten und der public domain XXV, 415 Seiten. Geb. 84, Christian Walter, SiljaVöneky, VolkerRöben, FrankSchorkopf (eds.): Terrorism as a Challenge for National and International Law: Security versus Liberty? XI, 1484 Seiten. Geb. E 169,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 168 Kathrin Osteneck: Die Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen durch die Europäische Gemeinschaft XXXIX, 579 Seiten. Geb. E 99, Stephan Sina: Der völkerrechtliche Status des Westjordanlandes und des Gaza-Streifens nach den Osloer Verträgen XXI, 410 Seiten. Geb. E 84, Philipp Dann: Parlamente im Exekutivföderalismus XXIII, 474 Seiten. Geb. E 89, Rüdiger Wolfrum (Hrsg.): Gleichheit und Nichtdiskriminierung im nationalen und internationalen Menschenrechtsschutz VIII, 299 Seiten. Geb. E 74, Rüdiger Wolfrum, NeleMatz: Conflicts in International Environmental Law XI, 213 Seiten. Geb. E 64,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 163 Adam Bodnar,Micha l Kowalski,KarenRaible,FrankSchorkopf (eds.): The Emerging Constitutional Law of the European Union IX, 595 Seiten. Geb. E 99,95 zzgl. landesüblicher MwSt. 162 Jochen Abr. Frowein, KlausScharioth, IngoWinkelmann, RüdigerWolfrum (Hrsg.): Verhandeln für den Frieden/Negotiating for Peace. Liber Amicorum Tono Eitel XIII, 866 Seiten. Geb. E 129, Michaela Fries: Die Bedeutung von Artikel 5 (f ) der Rassendiskriminierungskonvention im deutschen Recht XIX, 429 Seiten. Geb. E 84, Helen Keller: Rezeption des Völkerrechts XXXV, 855 Seiten. Geb. E 129, Cordula Dröge: Positive Verpflichtungen der Staaten in der Europäischen Menschenrechtskonvention XX, 432 Seiten. Geb. E 89,95

Bernhardt, Rudolf Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law

Bernhardt, Rudolf Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law List of Participants Bernhardt, Rudolf Max Planck Institute for Comparative Public and International von Bernstorff, Jochen Max Planck Institute for Comparative Public and International Beyerlin, Ulrich

Mehr

List of Contributors. Authors of the main presentations

List of Contributors. Authors of the main presentations List of Contributors Authors of the main presentations Helmut Aust Doctoral Candidate at the Humboldt University Berlin; Research Fellow at the University of the Federal Armed Forces, Munich. The author

Mehr

von Achenbach, Jelena Research Fellow at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg, Germany

von Achenbach, Jelena Research Fellow at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg, Germany List of Participants von Achenbach, Jelena Barbosa-Fohrmann, Ana Paula Law and International Law, Heidelberg Germany Bast, Jürgen Public Bernhardt, Rudolf Former Director at the Max Planck Institute for

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Professor Dr. Anja Seibert-Fohr Schriftenverzeichnis I. Monographien Prosecuting Serious Human Rights Violations (Oxford University Press 2009) Verfassungsrichter: Ihre Funktion und Legitimation in der

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Rechtsstaatlichkeit ist mehr als nur der formale Gebrauch von Rechtsinstrumenten; Rechtsstaatlichkeit ist auch ein Garant für Gerechtigkeit und für den Schutz

Mehr

List of Authors. Jochen A. Frowein is Director (em.) of the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg.

List of Authors. Jochen A. Frowein is Director (em.) of the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg. List of Authors Winfried Brugger is a Professor of Public Law, Philosophy of Law and Theory of the State at Heidelberg University, a Fellow at the Max Weber Center for Cultural and Social Sciences at the

Mehr

Methodik juristischer Gutachten

Methodik juristischer Gutachten Methodik juristischer Gutachten Am Beispiel des Rechtsgutachtens vom 11. Februar 2010 zur Vereinbarkeit der Rechtsprechung des Bundesgerichts zur Begutachtung durch Medizinische Abklärungsstellen bei IV-

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München Gertraud Grünewald Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon Herbert Utz Verlag München Europäisches und Internationales Recht herausgegeben von Prof. Dr. Georg

Mehr

Recherche im Schwerpunktbereich 10 (mit Schwerpunkt im Völkerrecht)

Recherche im Schwerpunktbereich 10 (mit Schwerpunkt im Völkerrecht) Recherche im Schwerpunktbereich 10 (mit Schwerpunkt im Völkerrecht) Die Literaturrecherche im Internationalen Recht gestaltet sich im Grundsatz genauso wie in anderen Rechtsgebieten und doch gibt es Besonderheiten.

Mehr

Vorlesung Völkerstrafrecht

Vorlesung Völkerstrafrecht Vorlesung Völkerstrafrecht SoSe 2013 8. Stunde (20.6.2013) RA Dr. Stefan Kirsch - Terminplan SoSe 2013-1 18.04.2013 Einführung / Überblick 2 25.04.2013 Völkerrecht und Strafrecht I: Der Geltungsbereich

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II : Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II 15. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Ziele Selbstbestimmungsrecht der Völker und seine Folgen verstehen Mechanismen

Mehr

E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach

E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach Breakout Session Mind the Gap: Bridging U.S. Cross-border E-discovery and EU Data Protection Obligations Dr. Alexander Dix, LL.M. Berlin Commissioner

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sven-U. Burkhardt Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sexualisierte Gewalt, Makrokriminalität und Völkerstrafrecht LIT Inhalt Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort Seite VII XIII XIX

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Anja Seibert-Fohr, LL.M. (GWU) 1) The Role of the Reporting System in Respect of the Development of Human Rights Treaties' Application, in: E. Klein (Hrsg.): The Monitoring

Mehr

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte Urs P. Behrendt Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte Zugleich ein Beitrag zu Inhalt und Funktion des Universalitätsprinzips bei der Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Bezirksgruppe Bayern Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. c/o Kroher & Strobel Bavariaring 20

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz : Internationaler Menschenrechtsschutz Vorlesung vom 14. Dezember 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Entwicklung der Menschenrechte und die drei Generationen verstehen UN-System des

Mehr

Magisterarbeit. Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action. Veronika Minkova. Diplom.de

Magisterarbeit. Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action. Veronika Minkova. Diplom.de Magisterarbeit Veronika Minkova Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action Diplom.de Veronika Minkova Horizontal Consistency in the Areas of the European Union s External

Mehr

Vergewaltigung als Völkermord

Vergewaltigung als Völkermord A 2009/5965 Kathrin Greve, LLM. Vergewaltigung als Völkermord Aufklärung sexueller Gewalt gegen Frauen vor internationalen Strafgerichten Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1. Kapitel: Einführung

Mehr

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures Stephan Sembdner Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures Diplomica Verlag Stephan Sembdner Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural

Mehr

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung Susanne Stehle Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung Die aktiven Beteiligungsrechte des Verletzten im Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof und in ausgewählten nationalen Strafverfahren

Mehr

Einführung in das US-amerikanische Verwaltungsrecht

Einführung in das US-amerikanische Verwaltungsrecht Axel Linneweber Einführung in das US-amerikanische Verwaltungsrecht Kompetenzen, Funktionen und Strukturen der "Agencies" im US-amerikanischen Verwaltungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5.

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5. Einführung ins Humanitäre Völkerrecht Vorlesung vom 23. November 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Unterscheidung ius ad bellum/ius in bello verstehen Genfer Recht/Haager Recht kennen

Mehr

Internationalisierung des Strafrechts

Internationalisierung des Strafrechts Strafrecht Die Internationalisierung des Strafrechts 65 Die Internationalisierung des Strafrechts Völkerstrafrecht Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten nach 5-7 StGB Europäisches Strafund

Mehr

Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog

Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog Internationales wissenschaftliches Symposium unter der Schirmherrschaft der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Zusammenarbeit mit der Fränkischen

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Institutional Arbitration

Institutional Arbitration Institutional Arbitration Article-by-Article Commentary edited by Rolf A. Schütze with contributions by Christian Aschauer, Richard Happ, René-Alexander Hirth, Robert Hunter, Pierre A. Karrer, Thomas R.

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Strafrechtsvergleichung als Motor der Strafrechtsentwicklung Criminal law comparison as the driving force in criminal law development

Strafrechtsvergleichung als Motor der Strafrechtsentwicklung Criminal law comparison as the driving force in criminal law development Strafrechtsvergleichung als Motor der Criminal law comparison as the driving force in criminal law development Sieber, Ulrich; Kreicker, Helmut Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

RUB. Juristische Fakultät. Betreff: Publikationsliste Prof. Dr. Sabine Swoboda. Monographien

RUB. Juristische Fakultät. Betreff: Publikationsliste Prof. Dr. Sabine Swoboda. Monographien RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM RUB RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany Juristische Fakultät Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht PROF. DR. SABINE SWOBODA Gebäude

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2013/14 (1) Introduction WS 2013/14 Law & Economics

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte 20 Jahre nach der Meissener Erklärung von Christoph Schwöbel, Christopher Hill, Matthias Kaiser 1. Auflage Evangelische Verlagsanstalt 2010 Verlag C.H.

Mehr

Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte - der Fall Pinochet

Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte - der Fall Pinochet Bruno Zehnder Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte - der Fall Pinochet Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 16 1. Tett: Immunität 18

Mehr

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015 Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015 Grundrechtliche Vorgaben für den gerichtlichen Rechtsschutz gegen rechtswidrige Geldbußenbeschlüsse

Mehr

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON 11II11IMIL Illlll Ulli Illlk Hill 11N111II Ikllll IMII Hill 1M1M1IM11I A 2009/ 6868 STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON MATTHIAS HERDEGEN HANS HUGO

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Rebecca Schorm-Bernschütz Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - unter besonderer Berücksichtigung staatlicher Mitwirkungspflichten - LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Autorenverzeichnis / List of Authors

Autorenverzeichnis / List of Authors Autorenverzeichnis / List of Authors Chang, Mira Mira Chang was a research fellow of the independent Max Planck Research Group on Democratic Legitimacy of Ethical Decisions Ethics and Law in the Areas

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Blockseminar: Neue Technik und humanitäres Völkerrecht

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Humanitäres Völkerrecht

Humanitäres Völkerrecht Hans-Peter Gasser Humanitäres Völkerrecht Eine Einführung mit einer Einleitung von Daniel Thürer Nomos Schulthess 2007 Einleitende Bemerkungen von Daniel Thürer: Kriegerische Gewalt und rule of law 1 Kapitel

Mehr

Globaler Freihandel und Markenrecht

Globaler Freihandel und Markenrecht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 206 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. Dr. Günter

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Globale Finanzberichterstattung, Global Financial Reporting

Globale Finanzberichterstattung, Global Financial Reporting Globale Finanzberichterstattung, Global Financial Reporting "Entwicklung, Anwendung und Durchsetzung von IFRS / Development, application and enforcement of IFRS Bearbeitet von Hans-Georg Bruns, Robert

Mehr

Verbesserter Menschenrechtsschutz durch Individualbeschwerdeverfahren?

Verbesserter Menschenrechtsschutz durch Individualbeschwerdeverfahren? Markus Engels Verbesserter Menschenrechtsschutz durch Individualbeschwerdeverfahren? Zur Frage der Einfuhrung eines Fakultativprotokolls für den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Die Effektivitât des Internationalen Strafgerichtshofs

Die Effektivitât des Internationalen Strafgerichtshofs Daniel Heilmann Die Effektivitât des Internationalen Strafgerichtshofs Die Rolle der Vereinten Nationen und des Weltsicherheitsrates Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungs- und Fundstellenverzeichnis 15

Mehr

Studien zum dänischen Strafrecht

Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing 2011 Vagn Greve

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Entscheidungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis EINLEITUNG 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Entscheidungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis EINLEITUNG 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6 vn Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVIII XLV L EINLEITUNG i 1. TEIL: AFRIKANISCHES GEWOHNHEITSRECHT 6 A. Begriff und Natur des afrikanischen Gewohnheitsrechts

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land

Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land Land Geschätzter Prozentanteil von Genitalverstümmelung betroffener Frauen Rechtliche Lage (gibt es spezifische Gesetze gegen FGM & wird dieses

Mehr

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Stand 19. Oktober 2015 Änderungen vorbehalten! / Subject to changes! N.N. = Nomen nominandum

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht

Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht Christina Binder Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht am Beispiel der nachträglichen Änderung der Umstände The Limits of Pacta Sunt Servanda in International Law in of (English Summary) Inhaltsübersicht

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit. Von Dr. Leopold Loewenfeld, Spezialarzt für Nervenkrankheiten in München. Zweite Auflage.

Mehr

DIKE JT% Regionaler Menschenrechtsschutz - Dokumente samt Einführungen - Nomos

DIKE JT% Regionaler Menschenrechtsschutz - Dokumente samt Einführungen - Nomos o. Univ.-Prof. DDDr. Waldemar Hummer, Institut für Europarecht und Völkerrecht der Universität Innsbruck o. Univ.-Prof. Dr. Wolfram Karl, LLM. (Cantab.), Fachbereich Öffentliches Recht/Völkerrecht der

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis / Table of contents

Inhaltsverzeichnis / Table of contents Inhaltsverzeichnis / Table of contents Erster Teil / First Part: Warum die Selbstgeldwäsche straffrei bleiben muss 13 I. Selbstgeldwäsche und grundlegende Prinzipien des deutschen Rechts 15 1. Einleitung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

17 th Wiener Juristengespräche. Secrecy and Privacy Protection Is secret information sufficiently protected by law?

17 th Wiener Juristengespräche. Secrecy and Privacy Protection Is secret information sufficiently protected by law? 17 th Wiener Juristengespräche Is secret information sufficiently protected by law? Vienna, 28 th February - 1 st March 2014 FRIDAY, 28 February 2014 09:30 16:30 Symposium Ares Tower, Wolke 19 Donau-City-Strasse

Mehr

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Gliederung der Vorlesung I. Einleitung II. Völkerrechtssubjekte III. Rechtsquellen IV. Grundprinzipien der Beziehung zwischen Staaten V. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

Mehr

Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht. Justizielles Unrecht im internationalen Investitionsschutzrecht

Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht. Justizielles Unrecht im internationalen Investitionsschutzrecht Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht 21 Sebastián Mantilla Blanco Justizielles Unrecht im internationalen Investitionsschutzrecht Zur Verletzung völkerrechtlicher

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -.

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -. .. :? 1 1.,, - ( ). - (. [Aikhenvald 2006]),,,., - -, - :, :,,., «-», :,. - 2. (,, ), - 1,.,.,..,..,. - ( ). 2, :, [Grenoble 1998]. jako recitativum [Collins 2001; Perelmutter 2009]. -,,,, [Bolden 2004;

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr