Die Gemeinde informiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gemeinde informiert"

Transkript

1 Die Gemeinde informiert MEDIENINFORMATION Aus dem Gemeinderat - Geschäfte der Gemeindeversammlung vom 15. Oktober Einsprache gegen die Teilrevision des Hundereglements - Verschiebung des Muttenzer Frühlingsmarktes 2008 Aus der Verwaltung - Erfolgreiche Einführung des Internet-Tageskartenverkaufs - Keine Sonderabfallsammlung am 22. September SlowUp Basel-Dreiland durch Muttenz - Neuer Lehrling auf der Verwaltung - Neue Gruppenleiterin im Tagesheim Unterwart - Neu im Jugend- und Kulturhaus Fabrik - Neue Leitung der Abteilung Hochbau An seiner Sitzung vom 15. August 2007 befasste sich der Gemeinderat u.a. mit den folgenden Geschäften: Geschäfte der Gemeindeversammlung vom 15. Oktober 2007 Der Gemeinderat verabschiedete die Traktandenliste mit den Geschäften der kommenden Gemeindeversammlung. Die Unterlagen werden nun der Gemeindekommission zur Erarbeitung und Beschlussfassung ihrer Stellungnahme überwiesen. Ebenfalls werden die Muttenzer Ortsparteien über die Geschäfte orientiert. Die Einladung zur Gemeindeversammlung mit Traktandenliste und Erläuterungen werden im Muttenzer Amtsanzeiger vom 28. September 2007 publiziert. 1. Gemeindeversammlung vom 19. Juni 2007, Beschlussprotokoll 2. Antrag Jürg Bolliger gemäss 68 Gemeindegesetz betreffend Verwaltungs- und Organisationsreglement (Nr ), Teilrevision, Änderung von 2 bezüglich Einführung eines Stimmrechtsausweises 3. Antrag Peter Issler und weitere Mitunterzeichnende gemäss 68 Gemeindegesetz betreffend Verwaltungs- und Organisationsreglement (Nr ), Teilrevision, Einfügen eines 2a betreffend Anhörung 4. Spitex Muttenz, Leistungsvereinbarung betreffend Pflegewohnungen (Nr ) 5. Liegenschaft Eglisgraben, Verkauf 6. Reglement Stützpunkt-Feuerwehr Muttenz 5 und 6 (Nr ), Teilrevision 7. Mitteilungen des Gemeinderates 8. Verschiedenes

2 Einsprache gegen die Teilrevision des Hundereglements Gegen die von der Gemeindeversammlung vom 20. März 2007 verabschiedete Teilrevision des Hundereglements (Nr ) haben Stimmberechtigte Beschwerde erhoben. Demzufolge ist immer noch das unveränderte Hundereglement vom 29. Oktober 1996 in Kraft. So gilt beispielsweise der Leinenzwang weiterhin nicht in jenen Gebieten, welche von der Gemeindeversammlung beschlossen wurden (z.b. Rebberg). Der Entscheid des Regierungsrates wird in den kommenden Wochen erwartet. Der Gemeinderat wird die Öffentlichkeit darüber orientieren. Verschiebung des Muttenzer Frühlingsmarktes 2008 Wie bereits im Muttenzer Anzeiger berichtet, wird der Frühlingsmarkt 2008 nicht am 7. Mai 2008 abgehalten, sondern gemäss Beschluss des Gemeinderates um eine Woche auf Mittwoch, 14. Mai 2008 verschoben. Begründet wird die Verschiebung damit, dass zum ursprünglichen gewählten Zeitpunkt an zahlreichen anderen Orten der Schweiz Märkte stattfinden. Dadurch kann eine erfahrungsgemäss für alle Märkte nachteilige Konkurrenzsituation entschärft werden. Muttenz, 20. August 2007 DER GEMEINDERAT (Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Gemeindeverwalter Urs Girod / Tel ) Aus der Verwaltung Erfolgreiche Einführung des Internet-Tageskartenverkaufs Die Gemeinde Muttenz bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern im Rahmen von Energiestadt fünf unpersönliche Generalabonnements in Form von Tageskarten an. Seit dem 1. Februar können die Tageskarten von Muttenzer Einwohnerinnen und Einwohnern im Internet gekauft werden. Bei direkter Bezahlung mit Kreditkarte liegen die Tageskarten am nächsten Tag per A-Post in Ihrem Briefkasten und der Gang auf die Verwaltung ist nicht mehr nötig. Im vergangenen halben Jahr wurden mit 638 Käufen insgesamt 968 Tageskarten erstanden. Dabei wurden 97 Käufe, das heisst jeder sechste Kauf mit Online-Kreditkartenzahlung problemlos im Internet abgewickelt. Die übrigen Kunden bezogen die Tageskarten am Verwaltungs-Empfangsschalter und bezahlten die Karten entweder bar, mit Postcard, Visa- oder Mastercard. Im vergangenen halben Jahr wurden sämtliche fünf Tageskarten, welche pro Tag zur Verfügung stehen, abgegeben. Wer also eine oder mehrere Tageskarten beziehen möchte, tut gut daran, frühzeitig im Internet unter Rubrik Aktuelles im Kalendarium nachzuschauen, ob noch Tageskarten zur Verfügung stehen oder aber man erkundigt sich telefonisch bei der Verwaltung über die Verfügbarkeit. Der Preis für eine Karte beträgt 35 Franken. Wir freuen uns, dass die Tageskarten bei der Bevölkerung so guten Anklang finden und wünschen eine gute Fahrt! Keine Sonderabfallsammlung am 22. September 2007 Die Angabe im Kalenderteil des Abfallkalenders, dass am 22. September 2007 eine Sonderabfallsammlung stattfinden wird, ist falsch. Wir möchten uns für diesen Fehler entschuldigen! Abteilung Umwelt SlowUp Basel-Dreiland durch Muttenz Am Sonntag, 16. September 2007 findet im Dreiland der erste slowup statt: Bei schönem Wetter werden sich bis zu 30'000 Menschen auf einem gesperrten Rundkurs mit dem Velo, zu Fuss oder den Inline-Skates durchs Dreiland bewegen.

3 Unter dem Motto «gemeinsam en route : ensemble unterwegs» findet dieses Jahr der erste slowup Basel-Dreiland statt. SlowUp sind autofreie Erlebnistage, an denen sich die breite Bevölkerung auf den für den motorisierten Verkehr gesperrten Strassen aus eigener Muskelkraft bewegen kann: Mit dem Velo, zu Fuss oder mit den Inline-Skates. Die Route ist 45 km lang und nur im Gegenuhrzeigersinn befahrbar. Sie führt durch die Schweiz, Deutschland und Frankreich, überquert fünf Mal die Grenze und vier Mal den Rhein. Die Route hat die Form einer Acht. Die beiden Schlaufen sind ungefähr gleich lang (23 und 22 Kilometer) und können auch einzeln befahren werden. Am Berührungspunkt der beiden Schlaufen liegt der Hauptfestplatz Rankhof auf der Höhe des Kraftwerkes Birsfelden. Die Teilnahme am slowup Basel-Dreiland ist kostenlos. Es gibt keinen Start- und Endpunkt, alle Teilnehmenden können dort ein- und aussteigen, wo sie wollen. Ein Teil der slowup-route wird über das Gemeindegebiet von Muttenz geführt. Von Birsfelden herkommend verläuft die Stecke über die Birsfelderstrasse, Gründenstrasse, Zwinglistrasse (Fuss- und Fahrrad-Unterführung), Tramstrasse, Stockertstrasse, Hinterzweienstrasse, Hauptstrasse, Rössligasse und Breitestrasse nach Pratteln. Der slowup dauert von 10 bis 17 Uhr. Für den motorisierten Verkehr ist die Strecke von 9 bis 18 Uhr gesperrt. Bitte beachten Sie, dass während dieser Zeit keine Weg- und Zufahrten mit dem Auto möglich sind. Sollten Sie das Auto am slowup dennoch brauchen, stellen Sie dieses bitte rechtzeitig ausserhalb der Strecke ab. Die Weg- und Zufahrt zum übrigen Gemeindegebiet ist erschwert. Bitte benutzen Sie die St.-Jakob- / Prattelerstrasse und die Margelacker-/Münchensteinerstrasse zur Umfahrung der slowup-route. Herzlichen Dank! Weitere Informationen zum slowup Basel-Dreiland finden Sie unter Abteilung Umwelt

4 Neues Personal bei der Gemeinde Gemeinderat, Geschäftsleitung und Verwaltungspersonal heissen die neu eintretenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesamtverwaltung ganz herzlich willkommen und wünschen ihnen im neuen beruflichen Umfeld alles Gute. Neuer Lehrling auf der Verwaltung Am 13. August begann Frau Alije Aliu ihre dreijährige Ausbildung als Kauffrau (Profil E). Frau Aliu wohnt in Zwingen, ihre Familie stammt aus Mazedonien. Sie wird während ihrer Ausbildungszeit verschiedene Ausbildungsabteilungen der Verwaltung durchlaufen und die Lehrabschlussprüfung im Frühjahr 2010 absolvieren. Sie besuchte sämtliche Schulen in Zwingen und als ihre Lieblingsfächer bezeichnet sie Mathematik, Französisch und Englisch. In ihrer Freizeit pflegt sie ihren Freundeskreis, treibt ausgiebig Sport und beschäftigt sich ebenso ausdauernd mit ihrem Computer. Gemeinderat und Verwaltungspersonal heissen Frau Aliu herzlich willkommen und wünschen ihr eine erfolgreiche Ausbildungszeit. Neue Gruppenleiterin im Tagesheim Unterwart Frau Sandra Caserta wurde am 12. Februar 1983 in Liestal geboren und wuchs in Lausen auf. In den Jahren besuchte sie die Diplommittelschule in Muttenz und absolvierte danach im Tagesheim Unterwart ein zweijähriges Praktikum als Kleinkinderzieherin. Nach diesem Praktikum entschloss Sie sich zu einer Ausbildung als Kleinkinderzieherin, welche sie in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen hat. In ihrer Freizeit betätigt sich Frau Sandra Caserta gerne im sportlichen wie auch im kreativen Bereich, insbesondere hat sie eine Vorliebe für das Zeichnen, Singen und Tanzen. Frau Sandra Caserta unterstützt seit Mitte August als Gruppenleiterin das Team des Tagesheimes Unterwart. Neu im Jugend- und Kulturhaus Fabrik Herr Armin Herzog wurde am 11. März 1975 in Basel geboren und wuchs in Grenzach-Wyhlen auf. Nach der Grundschule schloss er 1992 eine Lehre als Wirtschaftsassistent ab. Im Jahre 1995 entschloss er sich zu einer Praxisbegleitenden Ausbildung zum Krankenpfleger und erwarb im Jahre 2006 zusätzlich das Diplom als Sozialpädagoge FH. In den letzten Jahren war er als Sozialpädagoge in einem Schulheim mit normal begabten, lernbehinderten und verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen tätig. In seiner Freizeit spielt Herr Armin Herzog leidenschaftlich Fussball und liebt es zu reisen, insbesondere nach Neuseeland. Bei guter Musik kocht er gerne für sich und Freunde. Zum Essen wird Wein aus eigenem Anbau serviert, ihm gehört ein Rebberg, welchen er auch selber bewirtschaftet. Seit Mitte August unterstützt Herr Armin Herzog das Team des Jugend- und Kulturhauses Fabrik.

5 Neue Leitung der Abteilung Hochbau Frau Claudia Fetzer wurde am 2. Januar 1965 in Fridingen an der Donau geboren und wuchs in Süddeutschland auf. Nach Beendigung des Gymnasiums absolvierte sie in einer Kirchgemeinde ein freiwilliges soziales Jahr und danach ein Praktikum als Vorbereitung für das anschliessende Studium. Im Jahr 1990 schloss Frau Claudia Fetzer ihr Studium als Diplomingenieurin im Fachbereich Architektur erfolgreich ab und war danach für verschiedene Architekturbüros in Langenbruck und Oberdorf, Sissach, Laufen und in Basel tätig. Im Jahr 1999 entschloss sie sich zu einem berufsbegleitenden Nachdiplomstudium in den Bereichen Denkmalpflege und Umnutzung und beendete dieses im Jahr 2004 erfolgreich. Aufgrund ihrer bisherigen Tätigkeiten in Architekturbüros und bei Gemeinden kennt sie sich sowohl in der Baubranche als auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung sehr gut aus. Frau Claudia Fetzer wohnt in Basel und beschäftigt sich in ihrer Freizeit mit Singen, Sport und Lesen. Ab Ende August 2007 wird Frau Claudia Fetzer für die Gemeinde Muttenz die Leitung der Abteilung Hochbau übernehmen.

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr. 0.00 Synoptische Darstellung vom 6. April 006 Seite /7 der Einwohnergemeinde Muttenz vom. November 999 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Muttenz,

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung Allgemeine Verwaltung Kirchplatz 3 4132 Muttenz 1, Postfach 332 Telefon 061 466 62 62 Fax 061 466 62 88 Unsere Ref. Urs Girod / th Direktwahl 061 466 62 01 E-Mail urs.girod@muttenz.bl.ch Datum 24. April

Mehr

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement 1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Verwaltungs- und Organisationsreglement GEMEINDE OBERDORF / Verwaltungs- und Organisationsreglement Seite Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Oberdorf gestützt

Mehr

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011 Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom. August 0 Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon 0.08.0 Seite Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich... Seite Art. Sprachform... Seite

Mehr

Vereinbarung. über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates

Vereinbarung. über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates GEMEINDE BIRSFELDEN 10-18 Vereinbarung über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates Ingress... 1 1 Gegenstand... 1 2 Aufgaben und Geltungsbereich... 1 3 Zusammensetzung...

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe 1. Grundlagen Dieses Reglement wird durch die Geschäftsleitung der EMS-Gruppe erlassen und stützt sich auf das Organisationsreglement der EMS-CHEMIE

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Verordnung zum Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Verordnung zum Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze Verordnung zum Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Beschluss des Gemeinderates Nr. 05-7 vom. Dezember 05) Der Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf Art., 5 und 6 des Reglements

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Reglement über den Prospektversand und die Benützung der Plakatständer bei Volkswahlen

Reglement über den Prospektversand und die Benützung der Plakatständer bei Volkswahlen GEMEINDE BIRSFELDEN 0-4 Reglement über den Prospektversand und die Benützung der Plakatständer bei Volkswahlen vom 3. April 07 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Geltungsbereich... A. Prospektversand...

Mehr

Energiestadt Küsnacht

Energiestadt Küsnacht Energiestadt Küsnacht Liebe Küsnachterinnen und Küsnachter Vor drei Jahren hat die Gemeindeversammlung einem fünfjährigen Förderprogramm zugestimmt. Es setzt jährlich 300 000 Franken für erneuerbare Energie

Mehr

Einwohnergemeihde Zielebach

Einwohnergemeihde Zielebach Amt für Gemeinden Office des affaires communales Verfügung und Raumordnung et de l'organisation du territoire Justiz-, Gemeinde- und Direction de la justice, des affaires Kirchendirektion des Kan- communales

Mehr

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil Telefon 061 401 14 37, Fax 061 401 22 92, E-mail info@spitexoberwilplus.ch A Art. 1 ALLGEMEINES Name und Sitz Die Spitex Oberwil plus (im folgenden

Mehr

Informationen zum Europass in leicht verständlicher Sprache

Informationen zum Europass in leicht verständlicher Sprache Informationen zum Europass in leicht verständlicher Sprache Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Nationalen Europass-Zentrum. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Sie

Mehr

EINLADUNG. Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse Zunzgen

EINLADUNG. Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse Zunzgen Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse 5 4455 Zunzgen 061 975 96 60 061 975 96 79 gemeinde@zunzgen.bl.ch www.zunzgen.ch EINLADUNG Bürgergemeindeversammlung vom Dienstag, 13. Dezember 2016 2/2016 Ort:

Mehr

Schulordnung für die Höhere Fachschule ICT * (HF-ICT)

Schulordnung für die Höhere Fachschule ICT * (HF-ICT) 68. Schulordnung für die Höhere Fachschule ICT * (HF-ICT) Vom 9. Juli 00 (Stand. August 04) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 4 des Gesetzes vom 0. Juni 985 ) über die Berufsbildung,

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G Nr. 0.00 G E S C H Ä F T S O R D N U N G DES GEMEINDERATES vom 4. Juni 000 (Fassung: 9. Februar 04) Geschäftsordnung des Gemeinderates Nr. 0.00 Seite INHALTSVERZEICHNIS A. Organisation und Kompetenzen

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

Die Gemeinde informiert

Die Gemeinde informiert MEDIENINFORMATION Die Gemeinde informiert Aus dem Gemeinderat - Vorinformation für die Gemeindeversammlung vom 17. Oktober 2013 - Kreditabrechnung für die Untersuchung der Deponie Margalacker - Überführung

Mehr

Verkaufsangebot. 4.5-Zimmerwohnung mit Gartensitzplatz Weidenweg Birsfelden

Verkaufsangebot. 4.5-Zimmerwohnung mit Gartensitzplatz Weidenweg Birsfelden Verkaufsangebot 4.5-Zimmerwohnung mit Gartensitzplatz Weidenweg 6 4127 Birsfelden Inhaltsverzeichnis 1. ANGABEN ZUM VERKAUFSOBJEKT 1.1 Standort und Lage 3 1.2 Objektdaten 4 1.3 Baukonstruktion 4 1.4 Verkaufsobjekt

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Einwohnergemeinde Zuchwil. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsreglement)

Einwohnergemeinde Zuchwil. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsreglement) Einwohnergemeinde Zuchwil Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsreglement) Beschluss der Gemeindeversammlung vom. Dezember 005 Seite von 5 Die Einwohnergemeinde

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Verordnung temporäre Sperrung Gemeindestrassen

Verordnung temporäre Sperrung Gemeindestrassen GEMEINDE BIRSFELDEN 6-3 Verordnung temporäre Sperrung Gemeindestrassen vom 9. März 06 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Zweck Betroffene Strassen 3 Bewilligung für Durchfahrt 4 Berechtigte für Durchfahrtsbewilligungen

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Modellsatz Leseverstehen Texte und Aufgaben Name, Vorname Das ist Leseverstehen Teil 1 Muzi Lies den Text und entscheide: richtig oder falsch? Kennt ihr die Katze Muzi?

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Datenschutzreglement 2009 Der Gemeinderat von Hilterfingen, gestützt auf das kantonale Datenschutzgesetz vom 19.2.1986 das Informationsgesetz vom 2.11.1993 die Informationsverordnung

Mehr

Du kennst die verschiedenen Verkehrsmittel sowie deren Vor- und Nachteile.

Du kennst die verschiedenen Verkehrsmittel sowie deren Vor- und Nachteile. 4.1a Was ist? Du kennst die verschiedenen Verkehrsmittel sowie deren Vor- und Nachteile. Arbeitsauftrag Schreibe die Signete an und entscheide dich, ob die Verkehrsmittel zum öffentlichen Verkehr oder

Mehr

Betrifft: Einladung zur Mitgliederversammlung 2/2005 vom 30. November 2005

Betrifft: Einladung zur Mitgliederversammlung 2/2005 vom 30. November 2005 Einladung zur Mi., 30. November 2005 19:00 Uhr Mitgliederversammlung BAP An die Vorsitzenden der Trägerschaften und Heimleitungen der BAP-Mitgliedheime Allschwil, den 20. Oktober 2005 Betrifft: Einladung

Mehr

Vertrag über die Führung einer Kreismusikschule

Vertrag über die Führung einer Kreismusikschule Ord. Nr. 08.0 G E M E I N D E P R A T T E L N Vertrag über die Führung einer Kreismusikschule vom 8. März / 4. Mai / 8. Juni 0 Vertrag über die Führung einer Kreismusikschule vom 8. März / 4. Mai / 8.

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 06. Dezember 2010 37. Pädagogische Hochschule Zürich. Festlegung der Fächerprofile für die Quereinstieg-Studiengänge auf der Primarstufe und der Sekundarstufe

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Wofür wird das Auto überhaupt gebraucht? Die SuS führen über 7 Tage ein genaues Tagebuch, wozu ihre Familie das Auto braucht. Weitere, alternative Verkehrsmittel

Mehr

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden Schulpflegereglement der Gemeinde Hildisrieden vom 23. August 2000 rev. am 11. Dezember 2003 Gestützt auf das Gesetz über die Volksschulbildung vom 22. März 1999 (VBG), das Projekt Schulen mit Profil sowie

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Unter dem Namen Feuerwehrvereinigung Adliswil hat sich mit Sitz in Adliswil ein Verein im Sinne von Art. 60 f ZGB gebildet.

Unter dem Namen Feuerwehrvereinigung Adliswil hat sich mit Sitz in Adliswil ein Verein im Sinne von Art. 60 f ZGB gebildet. FEUERWEHRVEREINIGUNG ADLISWIL Statuten Name und Sitz des Vereins Art. 1 Unter dem Namen Feuerwehrvereinigung Adliswil hat sich mit Sitz in Adliswil ein Verein im Sinne von Art. 60 f ZGB gebildet. Zweck

Mehr

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV 833 Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV Vom 5. Februar 973 (Stand. Januar 06) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 63 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai

Mehr

FUSSBALLSCHULE FC BASEL KRAFTWERK BIRSFELDEN

FUSSBALLSCHULE FC BASEL KRAFTWERK BIRSFELDEN FUSSBALLSCHULE FC BASEL KRAFTWERK BIRSFELDEN Projektidee Seit längerer Zeit bestehen Ideen, das Freigelände zwischen der Schleuse Birsfelden und den angrenzenden Häusern besser zu nutzen; es wurden schon

Mehr

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes.

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes. STATUTEN I. Name, Sitz, Zweck Art. 1 Unter dem Namen SQUASH CLUB SWISSAIR ZÜRICH, nachstehend SRZ genannt, besteht mit Sitz in Bassersdorf ein Verein im Sinne von Art. 60 ff., ZGB. Art. 2 Der SRZ bezweckt

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Geografie 47 31' nördliche Breite 7 39' östliche Länge grenzt westlich an die Stadt Basel Gesamtfläche: 16,6 km 2

Geografie 47 31' nördliche Breite 7 39' östliche Länge grenzt westlich an die Stadt Basel Gesamtfläche: 16,6 km 2 Muttenz ein attraktiver Wirtschaftsstandort Herzlich Willkommen in Muttenz Muttenz ist anziehend. Die Nähe zur Kulturstadt und Wirtschaftsmetropole Basel, das Vorhandensein von Naherholungsgebieten, umfassenden

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

slowup die autofreien Erlebnistage der Schweiz 1. Nationaler Radverkehrskongress Berlin, 8. Mai 2009 Daniel Leupi Stiftung SchweizMobil

slowup die autofreien Erlebnistage der Schweiz 1. Nationaler Radverkehrskongress Berlin, 8. Mai 2009 Daniel Leupi Stiftung SchweizMobil slowup die autofreien Erlebnistage der Schweiz 1. Nationaler Radverkehrskongress Berlin, 8. Mai 2009 Daniel Leupi Stiftung SchweizMobil - Erfolgsgeschichte - Ziele - Produkt - Marke - Organisation - Finanzen

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite Mitteilungsblatt Nr. 07 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gemeindeversammlung vom 13.12.2013... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 3 3. Öffnungszeiten Raiffeisenbank... 4 4. Kehrichtentsorgung

Mehr

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal Vom Die Einwohnergemeinden Bennwil, Hölstein, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf und Waldenburg (nachstehend Vertragsgemeinden)

Mehr

6 ½ Zimmer-DEFH mit Rheinblick

6 ½ Zimmer-DEFH mit Rheinblick 6 ½ Zimmer-DEFH mit Rheinblick Ziegelhofweg 20, Kaiseraugst Sind Sie auf der Suche nach einer tollen Doppeleinfamilienhaus-Hälfte in Kaiseraugst? Dann wird Sie dieses Angebot sicherlich interessieren:

Mehr

STATUTEN. SPITEX LAUSEN plus

STATUTEN. SPITEX LAUSEN plus STATUTEN SPITEX LAUSEN plus I. NAME UND SITZ Art. 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Spitex Lausen plus besteht mit Sitz in Lausen ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von Art. 60 ff

Mehr

Statuten Verein Schnäggehüsli

Statuten Verein Schnäggehüsli verein schnäggehüsli Statuten Verein Schnäggehüsli I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name / Sitz Unter dem Namen Verein Schnäggehüsli besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB, mit Sitz

Mehr

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 7. März 2016 7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich A. Ausgangslage Im Rahmen

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Protokoll über die Versammlung der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 9. Dezember 2014

Protokoll über die Versammlung der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 9. Dezember 2014 Datum Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort und Zeit Vorsitz Protokoll Stimmrechtsausweise Tägerwilen, Bürgerhalle, 20.00 21.30 Uhr Thalmann Markus, Gemeindeammann Beneduce Alessio, Gemeindeschreiber Diese wurden

Mehr

Die Gemeinde informiert

Die Gemeinde informiert MEDIENINFORMATION Die Gemeinde informiert Aus der Gemeindekommission - Stellungnahme der Gemeindekommission zu den Geschäften der Gemeindeversammlung vom 14. Oktober 2010 - Wechsel in den politischen Gremien

Mehr

Badminton-Club Trimbach

Badminton-Club Trimbach Badminton-Club Trimbach Statuten I. Name, Zweck, Sitz, Haftbarkeit, Vereinsjahr Name und Rechtsnatur 1. Der Badminton-Club Trimbach (nachstehend BCT genannt) ist ein konfessionell und politisch neutraler

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SISSACH. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach

EINWOHNERGEMEINDE SISSACH. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach EINWOHNERGEMEINDE SISSACH Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach Beschluss der Einwohnergemeinde-Versammlung vom. Dezember 00 Von der Finanz- und Kirchendirektion

Mehr

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) REGLEMENT ÜBER DIE ZULASSUNG UND DIE PROMOTION

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) REGLEMENT ÜBER DIE ZULASSUNG UND DIE PROMOTION HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) REGLEMENT ÜBER DIE ZULASSUNG UND DIE PROMOTION Aufgrund folgender Gesetze und Verordnungen erlässt die Handelsmittelschule Schaffhausen das nachstehende Reglement

Mehr

4.1a Was ist öffentlicher Verkehr?

4.1a Was ist öffentlicher Verkehr? 4.1a Was ist? 1. Schreibe die Piktogramme an und entscheide, ob die Verkehrsmittel zum öffent lichen Verkehr oder zum gehören. 2. Lies die Situationen auf dem Arbeitsblatt 4.1b. Entscheide dich für ein

Mehr

SchweizMobil 2010 Infos für unsere Partner

SchweizMobil 2010 Infos für unsere Partner SchweizMobil 2010 Infos für unsere Partner Willkommen bei SchweizMobil Die zahlreichen positiven Rückmeldungen und Besucherzahlen auf unserer Website bestätigen es: Das einzigartige Angebot von SchweizMobil

Mehr

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Seite 2 Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen... 4 1 Geltungsbereich... 4 2 Zuständigkeit... 4 B. Öffentliche Sicherheit und Ordnung...

Mehr

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern Seite 2/7 Was heisst Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Menschen mit Behinderung werden im Alltag eingeschränkt. Diese

Mehr

Auswertung Testphase 2011

Auswertung Testphase 2011 Auswertung Testphase 2011 Tobias Günter / Jonas Schmid Stadtplanung Biel Dezember 2011 Mit Untersützung von EnergieSchweiz und dem Lotteriefonds des Kantons Bern: Partner: 1 Die Testphase 2011 25 bis 30

Mehr

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz Art. 2 Zweck Mitgliedschaft Art. 3 Grundsatz Art. 4 Einzelmitglieder Art. 5 Kollektivmitglieder Art. 6 Ehrenmitglieder Art.

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Schülerinnen und Schüler OL-Kurs 2015

Schülerinnen und Schüler OL-Kurs 2015 Regionaler Orientierungslauf-Verband Nordwestschweiz Schülerinnen und Schüler OL-Kurs 2015 Frühlingsferien 07. 10. April Herzlich willkommen im Schüler OL-Kurs 2015! Wie in den vergangenen Jahren begrüssen

Mehr

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement der Stadt Maienfeld (Bearbeitungsstand Stadtrat vom 05.10.2012) 1 Der Stadtrat der Stadt Maienfeld erlässt gestützt auf Art. 44 und 47 der Verfassung der Stadt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Kanton Zug. Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Vom. März 0 (Stand. August 0) Die Schulkommission der Kantonsschule Zug und des Kantonalen Gymnasiums Menzingen, gestützt auf Bst.

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen...3 1 Geltungsbereich...3 2 Zuständigkeit...3 II. Öffentliche Sicherheit und Ordnung...3 3 Sachkundenachweis...3

Mehr

dipl. Web Engineer NDS HF

dipl. Web Engineer NDS HF dipl. Web Engineer NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in einem

Mehr

Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert

Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert Quelle: http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/newsletter-forschung-aktuell/243.html

Mehr

Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen

Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen Vom 18./19. Dezember 007 / 7. Januar 008 Die Bürgerräte Riehen und Bettingen sowie der Gemeinderat Riehen beschliessen für das «Landpfrundhaus Riehen/ Bettingen»

Mehr

MIKOTEL. Termine & Angebote :54 https://www.reisewelt.at/de/reisen/tt/h57609.html. Vilnius, Litauen. Mikotel

MIKOTEL. Termine & Angebote :54 https://www.reisewelt.at/de/reisen/tt/h57609.html. Vilnius, Litauen. Mikotel 15.11.2017 06:54 https://www.reisewelt.at/de/reisen/tt/h57609.html MIKOTEL Vilnius, Litauen Mikotel Termine & Angebote 22.11.2017-29.11.2017 7 Nächte Mikotel Double room 22.11.2017-29.11.2017 7 Nächte

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte. F R AGEBOGEN ZUR STADT E N TW ICKLU NG Die Stadt Uster erarbeitet ein Stadtentwicklungskonzept. Als Grundlage für diese Arbeit führt sie eine Befragung bei Personen durch, die in Uster wohnen, arbeiten

Mehr

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Grundstufe Tagesablauf, Freizeit und Termine 1 6/A Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Ein Beitrag von Frank Plein, Straubenhardt Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Reglement vom. Mai 00 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung; auf Antrag

Mehr

vom 28. Januar 2005 * (Stand 1. März 2009)

vom 28. Januar 2005 * (Stand 1. März 2009) Nr. 808b Reglement über Ausbildung, Prüfungen und Promotion an der Schule in Sursee für Gesundheits- und Krankenpflege Diplomniveau II am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern vom

Mehr

Pflichtenheft für die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Kantonsrates von Solothurn

Pflichtenheft für die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Kantonsrates von Solothurn . Pflichtenheft für die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Kantonsrates von Solothurn Vom 4. Dezember 99 (Stand. Januar 00) Das Büro des Kantonsrates von Solothurn gestützt auf 30 des Geschäftsreglementes

Mehr

Workshop Junior Mentoring. Eignungstests

Workshop Junior Mentoring. Eignungstests Workshop Junior Mentoring Eignungstests 7. April 2014 Übersicht HERZLICH WILLKOMMEN! Hintergrund zu Eignungstests Vorstellung Multi-, Basic Check und Stellwerk Quiz mit Beispielaufgaben Gruppenarbeit /

Mehr

Kindergarten- und Primarschulreglement der Einwohnergemeinde Rapperswil BE

Kindergarten- und Primarschulreglement der Einwohnergemeinde Rapperswil BE Kindergarten- und Primarschulreglement der Einwohnergemeinde Rapperswil BE vom 3. Dezember 2001 mit Änderungen vom 22. Oktober 2012 und 9. Dezember 2013 Die Einwohnergemeinde Rapperswil BE, gestützt auf

Mehr

Mobilität Lehrerinformation

Mobilität Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Im Plenum werden verschiedene sformen zusammengetragen. In Gruppen suchen die SuS für unterschiedliche Strecken und Bedürfnisse die jeweils nachhaltigste und beste Lösung. Ziel Die SuS

Mehr

Acht langjährige Mitarbeiter für 215 Dienstjahre gewürdigt

Acht langjährige Mitarbeiter für 215 Dienstjahre gewürdigt Pressemitteilung Vertriebskommunikation Kaiserstraße 155 61169 Friedberg Eric Zimdars Fachbereichsleiter Telefon 06031 86-3350 Telefax 06031 86-989686 eric.zimdars@sparkasse-oberhessen.de 29. August 2017

Mehr

REVIDIERTE FASSUNG GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS

REVIDIERTE FASSUNG GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS Der Grosse Gemeinderat erlässt gestützt auf Artikel 44 Absatz Ziffer 4 der Gemeindeordnung vom 4. April 995 sowie das kantonale Gesetz über die politischen Rechte folgendes Der Grosse Gemeinderat erlässt

Mehr

Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82)

Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82) Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82) Gesamt (N=382) weiblich 135 45 54 66 189 49 männlich 165 55 28 34 193 51 Summe 300 100 82 100 382 100 Teilnehmende

Mehr

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich W 8090 Staatskanzlei Zurich 413.112 Marz 1982 Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich (vom 28. August 1968)' A. Grundlage, Mitgliedschaft und Aufgaben 9: 1. Die Lehrerschaft

Mehr

Statuten des Vereins Spitex Linth

Statuten des Vereins Spitex Linth des Vereins Spitex Linth Art. 1 Art. 2 I. ALLGEMEINES Unter dem Namen Spitex Linth besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60ff. ZGB mit Sitz in Uznach. Der Verein ist politisch und konfessionell

Mehr

PERSONALREGLEMENT. vom. 24. April 2006

PERSONALREGLEMENT. vom. 24. April 2006 PERSONALREGLEMENT vom 24. April 2006 Teilrevision vom 26. November 2012 Inhaltsverzeichnis 2 I Rechtsverhältnis Artikel Seite 1 Geltungsbereich 3 2 Öffentlich-rechtlich angestelltes Personal 3 3 Privatrechtlich

Mehr

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch 320 Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch vom 7. Juni 2010 1 [Stand vom 1. August 2014] Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Risch erlässt, gestützt auf 19 Abs. 1 des Schulgesetzes vom

Mehr

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF je 1x Amtsanzeiger vom 24. und 31. August 2006 Fakultatives Referendum Nach Artikel 28 der Gemeindeordnung 2005 vom 30.05.2005 können zwei Prozent der in Gemeindeangelegenheiten

Mehr

Klasse: Modeltest ( 3 )

Klasse: Modeltest ( 3 ) 5.Klasse Name: --------------- Deutscheabteilung Klasse:----------------- Modeltest ( 3 ) Lies den Text und beantworte die Fragen! Ich bin Peter. Ich bin zwölf Jahre alt und ich gehe in die Schiller Schule

Mehr

Thema: Gemeindecockpit in der Praxis

Thema: Gemeindecockpit in der Praxis Thema: Gemeindecockpit in der Praxis Einwohnergemeinde Wohlen bei Bern Thomas Peter, Gemeindeschreiber Agenda 1. 2. Cockpit Wohlen 3., Diskussion Cockpit im Flugzeug Grundidee Alle relevanten Informationen

Mehr

28.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Reglement über die Kinder- und Jugendzahnpflege

28.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Reglement über die Kinder- und Jugendzahnpflege 8. EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Reglement über die Kinder- und Jugendzahnpflege GEMEINDE OBERDORF / Reglement über die Kinder- und Jugendzahnpflege Seite Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Oberdorf,

Mehr

Städtetag Baden-Württemberg

Städtetag Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg Satzung des Städtetages Baden-Württemberg Stand: Oktober 2008 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Städtetag ist ein eingetragener Verein. Er führt den Namen Städtetag Baden-

Mehr

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Zuständigkeit... 2 B. Öffentliche Sicherheit und Ordnung... 2 3

Mehr

Reglement zur Erhebung der Tourismusförderungsabgabe

Reglement zur Erhebung der Tourismusförderungsabgabe .047.0 Reglement zur Erhebung der Tourismusförderungsabgabe der Einwohnergemeinde Adelboden vom 0.0.007 Die Gemeindeversammlung erlässt gestützt auf Artikel 64 des Steuergesetzes vom. Mai 000 und Artikel

Mehr

Fragebogen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung

Fragebogen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung Fragebogen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 16.12.2011 an das Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste,

Mehr

Reglement. Controlling- Kommission

Reglement. Controlling- Kommission Reglement Controlling- Kommission vom 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis I. Zweck und Organisation 3 Art. 1 Zweck 3 Art. 2 Wahl 3 Art. 3 Organisation 3 Art. 4 Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat 4 II. Aufgaben

Mehr

Team - Kontrolle (aktive)

Team - Kontrolle (aktive) FUSSBALLVERBAND NORDWESTSCHWEIZ Postfach, 4132 Muttenz 2 St. Jakobs-Strasse 110, 4132 Muttenz 2 Telefon: 061 378 88 55 Telefax: 061 378 88 56 e-mail: fvnws@football.ch Team - Kontrolle (aktive) 22.11.2017

Mehr

Arbeit als Postbote. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote

Arbeit als Postbote. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote Arbeit als Postbote Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote Postboten waren früher dafür zuständig, Briefe und Postkarten

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr