Medizinische Mikrobiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Mikrobiologie"

Transkript

1 Herbert Hof, Rüdiger Dörries Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Die überdurchschnittliche Ausstattung dieses Buches wurde durch die großzügige Unterstützung von einem Unternehmen ermöglicht, das sich seit langem als Partner der Mediziner versteht. Wir danken der ULB Darmstadt MLP Marschollek, LautenscMäger & Partner AG Nähere Informationen hierzu siehe am Ende des Buches. _

2 V Inhalt Vorwort. XX Teil A Einführung 2 Geschichtliche Entwicklung 2 Einteilung der Mikroorganismen 4 Subzelluläre biologische Objekte.... : 4 Prionen Viroide Viren Einzellige Mikroorganismen (Protisten) Prokaryonten Eukaryonten Mehrzellige Lebewesen. : Allgemeine Infektionslehre Mikroorganismen als Krankheitserreger Mikroorganismen als Nützlinge bzw. Schädlinge 1 Einführung 2 Allgemeine Infektionslehre Grundlagen der antimikrobiellen Chemotherapie 10 3 Grundlagen der ; antimikrobiellen Chemotherapie Einführung Grundregeln der antimikrobiellen Therapie Mikrobiologische Aspekte 11 Indikationsstellung 11 Erregerdiagnostik 12 Empfindlichkeit der Erreger und gezielte Wahl des richtigen Medikamentes Pharmakologische Aspekte 12 Adäquate Applikationsart, 12 Adäquate Dosierung 12 Adäquate Applikationsintervalle 13 Adäquate Dauer Toxikologische und ökonomische Aspekte 13 4 Diagnostik 14 4 Diagnostik Anamnese Klinische Zeichen Bildgebende Verfahren Klinisch-chemische Merkmale l Histologische Verfahren Mikrobiologische Diagnostik Präanalytik 19 Probenentnahme 19 Probentransport 21 Informationen an das Labor Analytik 24 Mikroskopie 25' Elektronenmikroskopie 30 Kultur und Differenzierung von Erregern 31 Antigennachweise 37

3 VI Inhalt Nachweis von Nukleinsäuren von Mikroorganismen 38 Serologie Umgang mit potenziell pathogenen Mikroorganismen Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) 49 1 Einleitung und Grundbegriffe Strukturelemente des Immunsystems 54 Teil B 1 Einleitung und Grundbegriffe 52 2 Strukturelemente des Immunsystems Organe des Immunsystems Primäre lymphatische Organe 54 Das Knochenmark 54 Der Thymus Sekundäre lymphatische Organe 56 Die Milz 57 Die Lymphknoten 58 Das schleimhautassoziierte lymphatische Gewebe Zellen des Immunsystems Die myeloische Zelllinie 61 Granulozyten 62 Monozyten/Makrophagen 62 Dendritische Zellen 63 Mastzellen Die lymphoide Zelllinie 63 Lymphozyten 63 Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) Rezeptoren auf Zellen des Immunsystems Rezeptoren zur Erkennung körperfremder Strukturen 66 C-Typ-Lektine 66 TOLL-ähnliche Rezeptoren 68 Fc-Rezeptoren 68 Komplementrezeptoren (CRs) 69 Spezifische Antigenrezeptoren der Lymphozyten Rezeptoren für die interzelluläre Kommunikation 75 Rezeptoren zur Adhäsion und Migration 76 Rezeptoren bei der Interaktion von Lymphozyten mit antigenpräsentierenden Zellen 77 Rezeptoren für Zytokine 78 3 Die Antigenerkennung durch Lymphozyten Die Antigenerkennung durch Lymphozyten Antigenerkennung durch B-Lymphozyten Antigenerkennung durch T-Lymphozyten MHC-Moleküle 83 MHC-Klasse-I-Moleküle 84 MHC-Klasse-II-Moleküle Variabilität von MHC-Molekülen Die Beladung von MHC-Molekülen mit antigenen Peptiden 86 Antigenprozessierung 86 Klasse-I-Präsentationsweg 87 Klasse-II-Präsentationsweg Der Komplex aus TCR, Korezeptor und MHC-Molekül 89 CD4 und CD8 als Korezeptoren 89 Signaltransduktion nach Antigenbindung 90

4 4 Die Ontogenese von Lymphozyten 91 Die Ontogenese von Lymphozyten Die Reifung von B-Lymphozyten Schritte des Reifungsprozesses 91 Von der lymphoiden Stammzelle zur unreifen B-Zelle 93 Negative und positive Selektion 93 Reifung zu naiven B-Lymphozyten Die Reifung von T-Lymphozyten Schritte des Reifungsprozesses 95 Stadium der doppelten Negativität 95 Stadium der doppelten Positivität 95 Stadium der einfachen Positivität.. 95 Reifung zur naiven T-Zelle 96 5 Mechanismen der angeborenen und der erworbenen Immunität 98 Mechanismen der angeborenen und der erworbenen Immunität Die angeborene Immunität Physikalische und chemische Barrieren 98 Physikalische Barrieren 98 Chemische Barrieren Zelluläre Abwehr durch Phagozyten 100 Erkennung der Erreger durch die Makrophagen 100 Phagozytose 102 Entzündungsreaktion Induzierbare Effektorsysteme 103 Zytokine 103 Interferone (IFN) und natürliche Killerzellen Die erworbene Immunität Die afferente Phase 107 Dendritische Zellen 107 T-Lymphozyten Die Induktionsphase 109 Stimulierung der T-Zellantwort. 109 Stimulierung der B-Zellantwort Die efferente Phase 118 Die CD4 + -T-Effektorzellen 119 Die CD8 + -T-Effektorzelle 122 Die B-Effektorzelle Das Gedächtnis der adaptiven Immunantwort 129 B-Gedächtniszeilen 130 T-Gedächtniszellen 131 Teil C 1 Allgemeine Virologie Allgemeine Virologie * Ursprünge der Virologie und ihr Weg zur modernen Biowissenschaft Virion und Virus Zusammensetzung und Struktur 135 Chemische Zusammensetzung Größe und Baupläne Abgrenzung zu anderen Mikroorganismen Molekulare Virologie und Genetik Methoden zur Analyse der Genomstruktur Genomorganisation von Viren der Vertebraten Evolution viraler Erbinformationen Taxonomie 145

5 1.4.1 Ordnungen, Familien, Genera und Arten r Virus und Wirtszelle Vermehrungszyklus 147 Adsorption, 148 Penetration 149 Uncoating 150 Vermehrung 151 Morphogenese und Ausschleusung Zytopathogener Effekt 155 Intrazelluläre Ereignisse 156 Morphologische Veränderungen Pathogenese Eindringen in den Wirt Primärreplikation Ausbreitung im Körper Organmanifestation Ausscheidung und Transmission Immunabwehr Unspezifische Abwehr Spezifische Abwehr Immunevasion 164 Flucht aus der immunologischen Kontrolle 164 Immunsuppression 164 Manipulation der Immunantwort Verlaufsformen viraler Infektionen Akute Virusinfektion Persistierende Virusinfektion Prophylaxe und Therapie von Virusinfektionen Prophylaxe 170 Hygienemaßnahmen 170 Impfung (Vakzinierung) Chemotherapie Spezieile Virologie Spezielle Virologie RNA-Viren Picornaviridae 180 Enterovirus 181 Rhinovirus 186 Hepatovirus Caliciviridae 188 Norovirus Hepeviridae 189 Hepevirus Reoviridae 190 Reovirus 191 Rotavirus Orbi- und Coltivirus Coronaviridae 193 Coronavirus Togaviridae 195 Alphavirus 195 Rubivirus Flaviviridae 199 Flavivirus 199 Hepacivirus Arenaviridae 205 Arenavirus Filoviridae 207 Marburgvirus, Ebolavirus : 208

6 Bunyaviridae 208 Orthobunyavirus 209 Phlebovirus 209 Nairovirus 210 Hantavirus Orthomyxoviridae 211 Influenzavirus A, B und C Paramyxoviridae 214 Parämyxovirus 214 Rubulavirus 215 Morbillivirus 216 Pneumovirus Rhabdoviridae 220 Lyssavirus Retroviridae Deltaretrovirus 223 Lentivirus DNA-Viren, Herpesviridae 229 Simplexvirus 230 Varicellavirus 234 Zytomegalievirus (CMV) 237 Roseolovirus 238 Lymphokryptovirus 240 Rhadinovirus Papillomaviridae 244 Papillomavirus Polyomaviridae 246 Polyomavirus Parvoviridae 248 Erythrovirus Adenoviridae 250 Mastadenoviren Poxviridae 252 Orthopoxvirus 252 Parapoxvirus. 255 Yatapoxvirus 255 Molluscipoxvirus Hepadnaviridae 256 Orthohepadnavirus 256 Deltavirus Virusoide, Viroide und Prionen Virusoide Viroide Prionen 262 Teil D 1 Allgemeine Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie 1.1 Struktur und Funktion der Bakterienzelle Genetische Struktur und Organisation - Nukleoid (Kernäquivalent). 266 Plasmide (extrachromosomale Gene) Zytoplasma - Proteinsyntheseapparat Zytoplasmatische Membran - Energieproduktionsapparat Zellwand Äußere Membran bei gramnegativen Bakterien 275

7 1.1.6 Zellwanddefekte Fimbrien und Pili Kapseln Geißeln (Flagellen) Sporen Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie Wirkspektrum Wirkqualität Wirkmechanismus Resistenz : 287 Ursachen für Resistenzen 288 Resistenzmechanismen 289 Auswahlkriterien für die richtige Antibiotikawahl 289 Resistenztestung/Antibiogramm Pharmakokinetik Verträglichkeit und unerwünschte Wirkungen Spezielle Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Grampositive Kokken Staphylokokken 297 Koagulasepösitive Staphylokokken (Staphylococcus aureus) 298 Koagulasenegative Staphylokokken Streptokokken 306 Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Serogruppe A) 308 Streptococcus agalactiae (Streptokokken der Serogruppe B) 314 Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) 315 Oralstreptokokken Enterokokken Anaerobe Kokken Grampositive, aerobe, nicht sporenbildende Stäbchenbakterien Listerien 320 Listeria monocytogenes Erysipelothrix 322 Erysipelothrix rhusiopathiae Korynebakterien 323 Corynebacterium diphtheriae Nokardien Grampositive, aerobe, nicht sporenbildende Stäbchenbakterien von minderer humanpathogener Relevanz Grampositive, aerobe, sporenbildende Stäbchenbakterien Bazillen 329 Bacillus anthracis 330 Bacillus cereus Verschiedene aerobe Aktinomyzeten" Grampositive, mikroaerophile bis anaerobe, nicht sporenbildende Stäbchenbakterien Lactobacillus Bifidobacterium Propionibacterium Eubacterium Aktinomyzeten Tropheryma whippelii Grampositive, anaerobe, sporenbildende Stäbchenbakterien Clostridium 339 Clostridium tetani 339 Clostridium botulinum 342 Clostridium perfringens (Erregergruppe des Gasbrandes/Gasödemes) 344 Clostridium difficile 347

8 2.6 Mykobakterien Tuberkuloseerreger MOTT Mycobacterium leprae Gramnegative Kokken Gramnegative aerobe Kokken 361 Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) 362 Neisseria meningitidis (Meningpkokken) 365 Moraxella catarrhalis Gramnegative, anaerobe Kokken Kokkoide, aerobe Kurzstäbchen 368 Acinetobacter 368 Kingella Gramnegative aerobe, nicht fermentierende Stäbchenbakterien (Pseudomonadaceae) Pseudomonas 370 Pseudomonas aeruginosa Burkholderia 372 Burkholderia cepacia 372 Burkholderia mallei 372 Burkholderia pseudomallei Stenotrophomonas 373 Stenotrophomonas maltophilia Enterobacteriaceae Salmonella 376 Typhöse Salmonellosen 378 Enteritische Salmonellosen Shigella Escherichia Yersinia 390 Yersinia pestis 390 Yersinia pseudotuberculosis 392 Yersinia enterocolitica Citrobacter Klebsiella Calymmatobacterium granulomatis Enterobacter Serratia Proteus Vibrio (Vibrionen) 400 Vibrio cholerae 401 Vibrio parahaemolyticus 404 Vibrio vulnificus Aeromonas Diverse gramnegative aerobe Stäbchenbakterien Bruceila Francisella Bordetella Legionella Bartonella...' Coxiella., 415 Coxiella burnetii Hämophilus 416 Haemophilus influenzae 417 Haemophilus aegyptius 420 Haemophilus ducreyi 420 Haemophilus aphrophilus und weitere Pasteurella und Mannheimia Actinobacillus 422

9 Eikenella 42/ Capnocytophaga Cardiobacterium Gardnerella Spirochäten 42* Treponema 42^ Treponema pallidum subsp. pallidum 42f Treponema pallidum subsp. endemicum 425 Treponema pallidum subsp. pertenue 43( Treponema carateum 43( Treponema vincentii 43( Borrelia 431 Borrelia recurrentis 431 Borrelia duttonii 431 Borrelia burgdorferi, garinii und afzelii Leptospira 43! 2.14 Weitere gramnegative, gebogene und schraubenförmige Stäbchenbakterien 43( Campylobacter 43f Helicobacter 43: Spirillum und Streptobacillus 44( 2.15 Bacteroidaceae 44' 2.16 Rickettsiaceae 44: Rickettsia 44: Ehrlichia 44f 2.17 Chlamydiaceae 44 1 : Chlamydia psittaci 441 Chlamydia trachomatis 44! Chlamydia pneumoniae Mycoplasmataceae 45; Mycoplasma 45: Mycoplasma pneumoniae 45: Urogenitalmykoplasmen 45' Mundhöhlenmykoplasmen 45! 1 Allgemeine Mykologie 458 Teil E 1 Allgemeine Mykologie Bedeutung 45! Allergie 45! Intoxikation 45! Mykotoxine 45! Infektion 46i 1.2 Merkmale und Klassifikation Nomenklatur Strukturen 46 Zellulärer Aufbau, 46 Morphologische Grundformen Diagnostik 4& Mikroskopischer Nachweis 46' Kultureller Nachweis 4& Molekularbiologischer Nachweis Antigennachweis Serologischer Nachweis Klinische und bildgebende Verfahren 46'

10 XIII 1.4 Therapie Antimykotika 466 Polyene 466 Azole. 467 Allylamine 467 Echinocandine 468 Antimetabolite 468 Griseofulvin Resistenzen 468 Mechanismen 468 Resistenzbestimmung Medizinisch relevante Pilze Medizinisch relevante Pilze Dermatophyten Sprosspilze Candida Andere Sprosspilze. 479 Cryptococcus neoformans 479 Trichosporon 481 Malassezia Schimmelpilze Aspergillus Penicillium Andere Schimmelpilze Schwärzepilze (Dematiaceen) Zygomyzeten Dimorphe Pilze Histoplasma capsulatum Blastomyces dermatitidis Coccidioides immitis Außergewöhnliche Pilze Pneumocystis jiroveci (Pneumocystis carinii) Sporothrix Teil F Allgemeines 498 Klassifikation 498 Nachweis 498 Bedeutung 499 Medizinisch relevante Protozoen Allgemeines Medizinisch relevante Protozoen Sporozoen 501 Plasmodien 501 Babesia 508 Toxoplasma gondii 509 Sarcocystis C 514, Isospora Cryptosporidium Blastocystis hominis Microsporidia Ziliaten Balantidium coli Rhizopoden 517

11 2.3.1 Pathogene Darmamöben 517 Entamoeba histolytica Pathogene frei lebende Amöben Flagellaten Trypanosoma 521 Trypanosoma brucei, 522 Trypanosoma cruzi Leishmania 525 Leishmania donovani 527 Leishmania tropica, Leishmania major 528 Leishmania mexicana, Leishmania brasiliensis, Leishmania peruviana Trichomonaden 529 Trichomonas vaginalis 530 Trichomonas hominis 531 Trichomonas tenax Giardia lamblia Allgemeines 536 Teil G 1 Allgemeines Einführung Diagnose von Wurminfestationen Anthelminthika Nematoda (Fadenwürmer) Nematoda (Fadenwürmer) Nematoden mit Darminfestationen Oxyuridae Enterobius vermicularis Ascarididae 541 Ascaris lumbricoides 542 Anisakis marina 544 Toxocara canis und Toxocara cati Ancylostomatidae 545 Ancylostoma duodenale, Necator americanus 545 Sonstige humanpathologische Hakenwurmlarven Rhabditidae 548 Strongyloides stercoralis 548 Strongyloides fuelleborni Trichuridae 549 Trichuris trichiura Nematoden mit extraintestinalen Infestationen Trichinella 551 Trichinella spiralis Filiariidae 552 Wuchereria bancrofti, Brugia malayi, Brugia timori 554 Loa loa 555 Onchocerca volvulus Spiruridae 557 Dracunculus medinensis Trematoda (Saugwürmer) Trematoda (Saugwürmer) Schistosomatidae 560 Schistosoma haematobium 562 Schistosoma japonicum, Schistosoma mekongi 563 Schistosoma mansoni, Schistosoma intercalatum 564 Schistosomatidae als Erreger der Zerkariendermatitis 565

12 3.2 Leberegel Opisthorchiidae Dicrocoeliidae Leberegel der Familie Fasciolidae 568 Fasciola hepatica Darmegel der Familie Fasciolidae 569 Fasciolopsis buski Lungenegel Paragonimidae Blutegel Cestoda (Bandwürmer) Cestoda (Bandwürmer) Pseudophyllidae 572 Diphyllobothrium latum Cyclophyllidae Taeniidae 573 Taenia saginata 573 Taenia solium Echinococcus 577 Echinococcus granulosus 577 Echinococcus multilocularis Hymenolepidae 579 Vampirolepis nana 579 Hymenolepis diminuta Teil H 1 Allgemeines Allgemeines Biologie der Arthropoden Medizinische Bedeutung der Arthropoden Giftwirkung Parasitismus Vektorfunktion Allergische Reaktion Psychische Reaktionen Prophylaktische Maßnahmen und Bekämpfung Wichtige, medizinisch relevante Arthropoden Wichtige, medizinisch relevante Arthropoden Klasse Arachnida (Spinnentiere) Zecken Milben 593 Sarcoptidae (Grabmilben) 593 Staubmilben 594 Vorratsmilben Klasse Hexapoda (Insekten) Ordnung Heteroptea (Wanzen) Ordnung Siphonaptera (Flöhe) 596 Tungidae (Sandflöhe) Ordnung Anoplura (Läuse) Ordnung Diptera (Zweiflügler) 600 Phlebotominae (Sandfliegen) 600 Culicidae (Stechmücken, Moskitos) 601 Simuliidae (Kriebelmücken) 602 Tabanidae (Bremsen) 603 Glossinidae (Tsetsefliegen) 603 Muscidae (echte Fliegen) 604 Erreger der Myiasis (Madenfraß) 604

13 Teil I 1 Einführung Einführung Arthritis Arthritis 60«3 Enteritis Enteritis 61i 4 Harnwegsinfektionen Harnwegsinfektionen 61 ( 5 Hepatitis Hepatitis 61! 6 Importierte Infektionen Infektionen bei Abwehrschwäche Importierte Infektionen 62; 7 Infektionen bei Abwehrschwäche 62' 8 Infektionen im Alter Infektionen während der Schwangerschaft/Geburt Infektionen im Alter 62( 9 Infektionen während der Schwangerschaft/Geburt Osteomyelitis Osteomyelitis 63! 11 Peritonitis Peritonitis 63! 12 Pneumonie Pneumonie 63" 13 Sepsis STD (sexually transmitted diseases) Sepsis 64! 14 STD (sexually transmitted diseases) 64! 15 ZNS-Infektionen ZNS-Infektionen Einführung 652 TeilJ 1 Einführung 65; 1.1 Grundlagen Grundvoraussetzungen für eine hohe Lebenserwartung Aktueller Stellenwert der Hygiene 65 2 Aufgabengebiete der Hygiene Aufgabengebiete der Hygiene 65! 2.1 Gesundheitserziehung Lebensmittelhygiene Trinkwasserhygiene Natürliche Wasserquellen Trinkwasser 65 Trinkwasser-Quellen 65 Erreger im Trinkwasser 65 Schadstoffe im Trinkwasser Aufbereitungsmethoden 66

14 2.4 Hygiene von Badewasser und Abwasser Badewasserhygiene Abwasserhygiene Umwelthygiene Epidemiologie Grundlagen : Persistenz von Erregern in der Umwelt und spezielle Reservoire Infektionsquellen bzw. Übertragungswege 664 Infektionswege und Infektionsketten Infektionsschutzgesetz (IfSG) Meldepflicht Quarantänekrankheiten Umgang und Transport von infektiösem Material Weitere Bestimmungen Krankenhaushygiene bzw. nosokomiale Infektionen Grundlagen Prophylaxe 671 Bauliche Maßnahmen 671 Organisatorische Maßnahmen Sterilisation und Desinfektion Sterilisation und Desinfektion Sterilisation Sterilisationstechniken 674 Thermische Sterilisation mit trockener Luft (Heißluftsterilisation) Thermische Sterilisation mit feuchter Luft (Wasserdampf): Autoklavieren 674 Gassterilisation 677 Sterilisation mittels energiereicher Strahlung Sonstige Verfahren mit eingeschränktem Einsatz Kontrolle der Sterilisiervorgänge Verpackung des sterilisierten Materials Desinfektion Arten der Desinfektion 679 Desinfektionsmaßnahmen am Patienten 679 Desinfektionsmaßnahmen am medizinischen Personal 681 Desinfektionsmaßnahmen in der Umgebung Desinfektionsverfahren 684 Thermische Desinfektionsverfahren 684 Chemische Desinfektionsverfahren Substanzen zur Desinfektion 686 Alkohole 686 Aldehyde 687 Phenole 687 Halogene 687 Sauerstoffabspaltende Verbindungen (Oxidanzien) 688 Oberflächenaktive Substanzen 689 Metalle und Metallsalze 690 Säuren und Laugen (Alkalien) 691 Alkylamine 691 Verschiedene 691

15 XVIII Inhalt 4 Impfungen Biologische Kriegführung bzw. Bioterrorismus Impfungen Passive Immunisierung Aktive Immunisierung Totimpfstoffe Lebendimpfstoffe Kombinations-Impfstoffe Impfpflicht Impfempfehlungen Impfdokumentation Unkonventionelle Impfungen Zukünftige Entwicklungen 70 5 Biologische Kriegführung bzw. Bioterrorismus Quellenverzeichnis 70 Sachverzeichnis 70

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2010 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: März 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies Lösung: Sie brauchen nur die erste Spalte sicher zu kennen, trotzdem ist es natürlich begrüßenswert, wenn Sie sich darüber hinaus noch einiges Wissenswertes zum Erreger einprägen können. Krankheit Erreger

Mehr

RASTERZEUGNIS SPEZIFISCHE PROPHYLAXE UND TROPENMEDIZIN

RASTERZEUGNIS SPEZIFISCHE PROPHYLAXE UND TROPENMEDIZIN An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IM HAUPTFA C H SPEZIFISCHE PROPHYLAXE UND TROPENMEDIZIN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz

Mehr

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos]

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos] Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2016 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

IfSGMeldeVO. Verordnung

IfSGMeldeVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz

Mehr

Institut für Hygiene. Arbeitshygiene auf Abwasseranlagen. Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung

Institut für Hygiene. Arbeitshygiene auf Abwasseranlagen. Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung Institut für Hygiene der Medizinischen Universität Graz Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung Kommunale Kläranlagen 415 Kläranlagen in der Steiermark 1220 kommunale Kläranlagen

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Hygiene, Mikrobiologie, Virologie

Scheinvergabekriterien für das Fach Hygiene, Mikrobiologie, Virologie Stand: 13.10.2014 Scheinvergabekriterien für das Fach Hygiene, Mikrobiologie, Virologie 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: Praktikum Mikrobiologie, Virologie, Hygiene, 5. Sem., Mo + Di 14-17 Uhr

Mehr

Allgemeine Bakteriologie

Allgemeine Bakteriologie 1 Infektiologie, Epidemiologie Allgemeine Infektiologie 1 Grundbegriffe 2 Henle-Kochsche Postulate Infektionsverlauf 3 Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren I 4 Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren II Infektabwehr

Mehr

Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan

Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche n als rundlage für Festlegungen im Hygieneplan Erreger Krankheit Transmission Acanthamöba Adenoviren Keratoconjunctivitis Meningitis Nicht von Mensch

Mehr

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Erreger Material / Methode externes Labor Ort Adenovirus Aktinomyzeten Viruskultur Typisierung Medizinische

Mehr

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen 3. Abschnitt Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu

Mehr

Wintersemester 2016/2017

Wintersemester 2016/2017 Wintersemester 2016/2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Di 04.10.2016 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Actinomyces israelii Adenoviren. Afipia felis Arenavirus

Actinomyces israelii Adenoviren. Afipia felis Arenavirus Actinomyces israelii Adenoviren Afipia felis Arenavirus Ascariden Ascaris lumbricoides Aspergillus flavus Aspergillus fumigatus Aspergillus nidulans Aspergillus sp. Bacillus anthracis Bacillus cereus Bacteroides

Mehr

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA-Gen (Bakterien) Liquor

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Bearbeitet von Klaus Miksits, Helmut Hahn überarbeitet 2007. Taschenbuch. xiv, 466 S. Paperback ISBN 978 3 540 01525 3 Format

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenoviren AK (IgG, IgM) EIA 5 10 ml Serum (Serummonovette) 1 3d

Mehr

Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen

Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen Parasitologie Begriffserklärungen Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen Zwischenwirt: Lebewesen (Tiere, Menschen), die bestimmte

Mehr

Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie)

Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie) Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie) 1. Allgemeine Mikrobiologie Anliegen der Klinischen Mikrobiologie Bemerkungen zur Geschichte der Med.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.07.2015 bis 09.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 24.03.2014 bis 03.03.2016 Ausstellungsdatum: 24.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Parasitologie. Univ.Prof.. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler

Parasitologie. Univ.Prof.. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler Parasitologie Univ.Prof.. Mag.Dr. Parasitismus = Leben oder zumindest Vermehrung durch Energieraub in oder an einem anderen lebenden Organismus (=Wirt) Parasiten = alle Erreger von Infektionen und Infestationen,

Mehr

Dermatologie und Infektionen Bakterien und Pilze. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch

Dermatologie und Infektionen Bakterien und Pilze. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch Dermatologie und Infektionen Bakterien und Pilze Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch Dermatologie und Infektionen Viren Bakterien / STD Pilze Einzeller (Protozoen) Würmer Bakterien und die Haut Staphylokokken

Mehr

Diarrhoe Enteritis ME050

Diarrhoe Enteritis ME050 Diarrhoe Enteritis ME050 Anamnese: vorherige Gabe von Antibiotika, vorangegangene Reise, Camping, Verzehr von Fischen oder anderen Tieren aus dem Wasser, lokale Epidemie, weitere Personen erkrankt, gemeinsame

Mehr

Diagnostisches Untersuchungsspektrum

Diagnostisches Untersuchungsspektrum Mikrobiologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. med. C. Bogdan) Wasserturmstr. 3/5, 91054 Erlangen Diagnostisches Untersuchungsspektrum (Stand: September 2015) A) Untersuchungsanforderungen Mikrobiologie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Leistungsverzeichnis Mikrobiologie

Leistungsverzeichnis Mikrobiologie Leistungsverzeichnis Mikrobiologie Das mikrobiologische Labor analysierd entsprechender der Materialbezeichnung diejenigen Keime, welche als potenzielle Infektionserreger in Frage kommen. Spezielle sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

3. Abschnitt Meldewesen. 6 Meldepflichtige Krankheiten

3. Abschnitt Meldewesen. 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu melden: 3. Abschnitt Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten 1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an a) Botulismus b) Cholera c) Diphtherie d) humaner spongiformer

Mehr

504-42. Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. DGUV Information 504-42

504-42. Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. DGUV Information 504-42 504-42 DGUV Information 504-42 Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 42 Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung Februar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

Der Oberbürgermeister. Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich

Der Oberbürgermeister. Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich 1. Verdacht Erkrankung Tod: a) Botulismus b) Cholera c) Diphtherie d) humaner spongiformer Enzephalopathie, außer familiär-hereditärer

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg

MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg MRE-Meldepflichten IfSG und HHygVO 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Melden Warum eigentlich? Bis 31.12.2000: Bundesseuchengesetz abgelöst

Mehr

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr...

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Was ist ein biologischer Arbeitsstoff? Biologische Arbeitsstoffe?!? 2 BioStoffV: Biologische Arbeitsstoffe sind Mikroorganismen

Mehr

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN Merkblatt Infektionsschutzgesetz Stand: August 2002 I. Wer muss melden? II. Welche Krankheiten sind zu melden? III. Welche Krankheitserreger

Mehr

Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus

Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus Osterode, Feuerwehrhaus 10.11.2015 Thomas Kiesel FA f. Allgemein,- Rettungsmedizin Palliativmedizin Leitender Notarzt Landkreis Osterode am Harz An der Bahn 19 37520 Osterode am Harz Tel.: 05522 / 95020

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13264-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.07.2016 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 18.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.09.2012 bis 02.09.2017 Urkundeninhaber: Institut für Medizinische

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE. Fragenkatalog Rigorosum. Studienjahr 2016/2017.

MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE. Fragenkatalog Rigorosum. Studienjahr 2016/2017. MEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE Fragenkatalog Rigorosum Studienjahr 2016/2017. I. 1. Erreger von Infektionskrankheiten. Aufbau der Bakterienzelle. Die wichtigsten Bakteriengruppen. Klassifizierung der Bakterien

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Allgemeines die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Fragen, Kommentare, Anregungen, Kritik,... bitte an Christiane Werckenthin (werckenthin@lmu.de)

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Diagnosen Wählen Sie. im Alphabet den Anfangsbuchstaben der gesuchten Diagnose 2. Entnehmen Sie aus der angezeigten Tabelle die gewünschten Informationen zu Diagnose, Untersuchungsmaterial und den häufigsten

Mehr

(1) Ergänzende Abbildung zu Kap Merkmale einer Infektionskrankheit

(1) Ergänzende Abbildung zu Kap Merkmale einer Infektionskrankheit 8. Infektionskrankheiten 8.1 Allgemeine Konzepte Zusätzliche Abbildungen (1) Ergänzende Abbildung zu Kap. 8.1.1 Merkmale einer Infektionskrankheit Web-Abb. 8.1.1 Inkubationszeiten wichtiger Infektionskrankheiten.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18506-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 17.11.2016 bis 10.06.2020 Ausstellungsdatum: 17.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Checkliste Gefährdungen während der Schwangerschaft. Sind Sie erhöhten physischen Belastungen ausgesetzt?

Checkliste Gefährdungen während der Schwangerschaft. Sind Sie erhöhten physischen Belastungen ausgesetzt? Bereich Arbeitshygiene / Arbeitsmedizin Universität Zürich Sicherheit und Umwelt Winterthurerstrasse 190 CH-8057 Zürich Telefon +41 44 635 44 10 Telefax +41 44 635 54 96 www.su.uzh.ch Checkliste Gefährdungen

Mehr

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS 2007 (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / 13.07.2007 IK Studiengang: Anzahl: Format: Zeit: RSG und MSG 54 short-answer-

Mehr

Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten. I. Fischer, St. Schurer, R. Jäckel, M. A. Rieger

Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten. I. Fischer, St. Schurer, R. Jäckel, M. A. Rieger Epidemiologie arbeitsbedingter skrankheiten I. Fischer, St. Schurer, R. Jäckel, M. A. Rieger Forschung Projekt F 5198/A91 I. Fischer St. Schurer R. Jäckel M. A. Rieger Epidemiologie arbeitsbedingter skrankheiten

Mehr

Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie

Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Infektionen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen Trotz großer Fortschritte sind Therapieoptionen häufig unbefriedigend Auftreten neuer

Mehr

Bitte bedenken Sie, dies soll keine Panik verursachen, sondern Sie lediglich in der Hygiene sensibilisieren.

Bitte bedenken Sie, dies soll keine Panik verursachen, sondern Sie lediglich in der Hygiene sensibilisieren. Lebensmittelhygiene statt Lebensmittelvergiftung, dies betrifft uns Alle. Liebe Konsumentinnen, liebe Konsumenten, nahe zu 7.202.951.000 Menschen leben auf unserem Planeten. Die Erde wächst zusammen. Das

Mehr

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette Karlsruher Futtermitteltag 14.07.2016 Teil I Zoonose: Bedeutung, Beispiele Salmonellen bei Nutztiere: Bekämpfungsprogramme, Nachweis, Prävalenz Dr. Pablo Hernando Fachtierarzt für Mikrobiologie Zoonose

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor

Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor F.-J. Schmitz Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene, Umweltmedizin und Transfusionsmedizin Kliniken im Mühlenkreis Hospital in Hamburg, 1746 Wien

Mehr

Serologie Erreger PCR. AG IgG IgM IgA. AKTINOMYKOSE Actinomyces spp. X X Abstrich, Biopsie, IUP Abstriche sollten keinesfalls enoral entnommen werden.

Serologie Erreger PCR. AG IgG IgM IgA. AKTINOMYKOSE Actinomyces spp. X X Abstrich, Biopsie, IUP Abstriche sollten keinesfalls enoral entnommen werden. AKTINOMYKOSE Actinomyces spp. X X Abstrich, Biopsie, IUP Abstriche sollten keinesfalls enoral entnommen werden. AMÖBENRUHR/AMÖBIASIS Entamoeba histolytica X Stuhl frisch EIA Stuhl negativ IF Serum < 1:80

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Serologie Erreger PCR. AG IgG IgM IgA. AKTINOMYKOSE Actinomyces spp. X X Abstrich, Biopsie, IUP Abstriche sollten keinesfalls enoral entnommen werden.

Serologie Erreger PCR. AG IgG IgM IgA. AKTINOMYKOSE Actinomyces spp. X X Abstrich, Biopsie, IUP Abstriche sollten keinesfalls enoral entnommen werden. AKTINOMYKOSE Actinomyces spp. Abstrich, Biopsie, IUP Abstriche sollten keinesfalls enoral entnommen werden. AMÖBENRUHR/AMÖBIASIS Entamoeba histolytica Stuhl EIA Stuhl negativ IF Serum < 1:80 ANGINA PLAUT-VINCENTI

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

AUGEN INFEKTIONEN, SPEZIALITÄTEN DER INTERAKTION ZNS-SCHÄDIGENDER ERREGER MIT DEM MENSCHLICHEN KÖRPER

AUGEN INFEKTIONEN, SPEZIALITÄTEN DER INTERAKTION ZNS-SCHÄDIGENDER ERREGER MIT DEM MENSCHLICHEN KÖRPER AUGEN INFEKTIONEN, SPEZIALITÄTEN DER INTERAKTION ZNS-SCHÄDIGENDER ERREGER MIT DEM MENSCHLICHEN KÖRPER (ERREGER VON BAKTERIELLEN ENDOCARDITIS, MENINGITIS, SEPSIS UND VIRUSERKRANKUNGEN DES ZENTRALNERVENSYSTEMS,

Mehr

Nematoda (Fadenwürmer) (138 Spp.) Nematomorpha (Saitenwürmer) (24 Spp.) Acanthocephala (Kratzer) (7 Spp.) H. Aspöck & H. Auer

Nematoda (Fadenwürmer) (138 Spp.) Nematomorpha (Saitenwürmer) (24 Spp.) Acanthocephala (Kratzer) (7 Spp.) H. Aspöck & H. Auer Parasiten des Menschen Würmer = = eigentlich Eingeweidewürmer = HELMINTHEN Rein funktioneller Sammelbegriff für die endoparasitisch lebenden Parasiten Turbellaria (Strudelwürmer) (3 Spp.) Trematoda (Saugwürmer)

Mehr

Effekte von Mikroorganismen im Wasser

Effekte von Mikroorganismen im Wasser Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 6 Spezielle Aspekte Kapitel 2 Effekte von Mikroorganismen im Wasser Modul 6 Spezielle Aspekte Kapitel 2 Mikroorganismen/Effekte

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2016

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Medizinische Mikrobiologie

Medizinische Mikrobiologie Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Fritz H. Kayser Eric C. Böttger Rolf M. Zinkernagel Otto Haller Johannes Eckert Peter Deplazes 11. überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg Fortbildung: Hygiene in der Arztpraxis Meldewesen, was soll das.

Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg Fortbildung: Hygiene in der Arztpraxis Meldewesen, was soll das. Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg Fortbildung: Hygiene in der Arztpraxis Meldewesen, was soll das. Hygiene in der Praxis: Beratung vor der Begehung Dtsch Arztebl 2013; 110(4): A-151 / B-139 / C-139 Mai

Mehr

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -- Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales I F 16 9028 (intern: 928)-1537 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CLSI M100

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CLSI M100 Akkreditierungsumfang des medizinischen Laboratoriums (EN ISO 15189:201 1 2 3 4 5 CLSI M100 DIN 58967-30 EUCAST-Clinical Breakpoint Tables Histologie SOP001 Histologie SOP002 2014-01 Clinical Laboratory

Mehr

Parasitismus (Schmarotzertum)

Parasitismus (Schmarotzertum) Parasitismus (Schmarotzertum) Schädigende Wirkung eines Organismus (Parasit) auf einen anderen Organismus (Wirt). Sonderfall Parasitoide (Raubparasiten): obligate Tötung des Wirtes durch den Parasiten.

Mehr

Product Catalogue PCR Test for Detection of Infectious Diseases

Product Catalogue PCR Test for Detection of Infectious Diseases Product Catalogue 2011-2012 PCR Test for Detection of Infectious Diseases geneon.net A good decision... GeneON GmbH Hubertusstraße 20 D-67065 Ludwigshafen PCR Test for Detection of Infectious Diseases

Mehr

Einstufung von Parasiten in Risikogruppen

Einstufung von Parasiten in Risikogruppen Ausgabe: April 2002, Änderung und Ergänzung: Oktober 2002 Technische Regeln für Biologische Arbeitstoffe Einstufung von Parasiten in Risikogruppen TRBA 464 Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe

Mehr

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen Medizinische Versorgung von Flüchtlingen Unbegleitete minderjährige Ausländer: Gesundheitliche Probleme, Infektionen und multiresistente Erreger Daten aus Frankfurt am Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Gesundheitsamt

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Virologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Virologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Virologie Anlage 17.2 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse 1. Bakteriologie/Mykologie/Parasitologie: Grundlagen der Bakteriologie/Mykologie/Parasitologie:

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

vom 13. Januar 1999 (Stand am 30. Dezember 2003) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

vom 13. Januar 1999 (Stand am 30. Dezember 2003) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1 818.141.11 vom 13. Januar 1999 (Stand am 30. Dezember 2003) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Melde-Verordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Immunologie. 1 Die Medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert 3. 7 Zellen des Immunsystems 40

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Immunologie. 1 Die Medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert 3. 7 Zellen des Immunsystems 40 XV I Grundlagen 1 Die Medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert 3 S. Suerbaum, H. Hahn 1.1 Gegenstand 3 1.2 Aufgabenstellung 3 1.3 Heutige Bedeutung 4 2 Ursprung der Medizinischen Mikrobiologie 7 P.

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Epidemiologische Information für den Monat November 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

PRDbak. Bios GmbH Labordiagnostik, München Biosite Fon/Fax /40

PRDbak. Bios GmbH Labordiagnostik, München Biosite  Fon/Fax /40 B i o s P r o d u k t l i s t e PRDbak 2 0 1 6 B a k t e r i e n Bios Produktliste 2 0 1 6 B a k t e r i e n Best. Nr. PRDbak Inhaltsverzeichnis Bakterien Antikörper und Antigen Nachweise Parameter/Methode

Mehr

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Lernziele Maßgaben der Trinkwasserverordnung Legionellen Prinzipien der Lebensmittelhygiene

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN

LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN Handbuch für die Probenahme von humanmedizinischen mikrobiologischen Untersuchungsmaterialien Abteilung Medizinische Mikrobiologie und

Mehr