Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue. der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue. der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue"

Transkript

1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue mit den Gemeinden Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach, Treben und Windischleuba Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue, Treben, Breite Straße 2, Telefon: , Fax: Auflage: 2900 Exemplare Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue, Treben, der Gemeinschaftsvorsitzende Herstellung und Druck: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR, Dorfstraße 10, Nöbdenitz, Telefon: , Fax: , Das Amtsblatt der VG Pleißenaue wird kostenlos an alle Haushalte und Unternehmen im Gebiet der Mitgliedsgemeinden verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 EURO in der VG Pleißenaue erworben werden. 21. Jahrgang 29. August 2013 Ausgabe 08 Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am

2 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite VG Pleißenaue Amtliche Mitteilungen Ausschreibungsbekanntmachung Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren Es handelt sich um ein nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren in Anlehnung an 7 Abs. 2 BHO, nicht um eine Vorinformation im Sinne des Vergaberechtes im Sinne der Richtlinie 18/2004/EG. 1. Auftraggeber: Name: Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Anschrift: Breite Straße 2, Treben zu Händen: Herrn Uwe Melzer Telefon Telefax melzer@vg-pleissenaue.de Webseite: 2. Art des Verfahrens: nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren 3. Frist zur Einreichung der Interessenbekundung: , 12:00 Uhr 4. Leistungsbeschreibung: Derzeit prüft die Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue für die Bereitstellung einer flächendeckenden Breitbandversorgung in den Gemarkungen der Verwaltungsgemeinschaft (insgesamt Haushalte / 220 kommerzielle Nutzer) mit den Gemeinden und deren Ortsteilen: 5. Gemeinde Fockendorf OT Fockendorf: 365 Haushalte / davon 60 Interessenten 26 kommerzielle Nutzer / davon 11 Interessenten OT Pahna: 55 Haushalte / davon 9 Interessenten 5 kommerzielle Nutzer / davon 4 Interessenten Gemeinde Gerstenberg OT Gerstenberg: 225 Haushalte / davon 12 Interessenten 12 kommerzielle Nutzer / davon 3 Interessenten OT Pöschwitz: 41 Haushalte / davon 4 Interessenten Gemeinde Haselbach OT Haselbach: 413 Haushalte / davon 42 Interessenten 15 kommerzielle Nutzer / davon 9 Interessenten Gemeinde Treben OT Treben: 161 Haushalte / davon 39 Interessenten 16 kommerzielle Nutzer / davon 11 Interessenten OT Lehma 147 Haushalte / davon 34 Interessenten 10 kommerzielle Nutzer / davon 8 Interessenten OT Plottendorf: 161 Haushalte / davon 22 Interessenten 10 kommerzielle Nutzer / davon 8 Interessenten OT Primmelwitz: 34 Haushalte / davon 12 Interessenten 2 kommerzielle Nutzer / davon 2 Interessenten OT Serbitz: 84 Haushalte / davon 15 Interessenten 8 kommerzielle Nutzer / davon 6 Interessenten OT Trebanz: 58 Haushalte / davon 7 Interessenten 1 kommerzielle Nutzer / davon 1 Interessent Gemeinde Windischleuba: OT Windischleuba: 616 Haushalte / davon 39 Interessenten 57 kommerzielle Nutzer / davon 8 Interessenten OT Bocka: 107 Haushalte / 9 kommerzielle Nutzer OT Pöppschen: 81 Haushalte / 7 kommerzielle Nutzer OT Borgishain: 46 Haushalte / davon 4 Interessenten 7 kommerzielle Nutzer / davon 2 Interessent OT Pähnitz: 59 Haushalte / davon 6 Interessenten 11 kommerzielle Nutzer / davon 2 Interessenten OT Remsa: 87 Haushalte / davon 2 Interessenten 15 kommerzielle Nutzer / davon 0 Interessenten OT Schelchwitz: 10 Haushalte / davon 3 Interessenten 4 kommerzielle Nutzer / davon 4 Interessenten OT Zschaschelwitz: 43 Haushalte / davon 7 Interessenten 4 kommerzielle Nutzer / davon 4 Interessenten ob unter den Marktteilnehmern bzw. den Telekommunikationsunternehmen das Interesse besteht, Breitbandteilnehmeranschlüsse zum Internet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 2 MBit/s (Download) für alle im Versorgungsgebiet liegenden Privathaushalte sowie mindestens 30 MBit/s symmetrisch (Download und Upload) für Unternehmen (EU-Definition) anzubieten. Höhere Übertragungsgeschwindigkeiten sind willkommen und können ggf. auch nur für einen Teil der Anschlussnehmer angeboten werden. Ggf. bei der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue vorliegende Daten zu möglichen Bedarfsprognosen, werden von o. a.

3 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite Ansprechpartnern auf Nachfrage mitgeteilt. Eine Aufstellung mit näheren Informationen über möglicherweise zur Verfügung stehende Infrastruktureinrichtungen, wie Leerrohre, mit zu nutzende Masten, Grundstücke/Gebäude (mit Stromversorgung) oder ggf. geplante Bauvorhaben etc. auf dem Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue oder sonstigen relevanten Informationen kann von o. a. Ansprechpartnern auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden bzw. sind unter nachfolgender Internetadresse einzusehen: Ergibt sich für den Bewerber ein Fehlbetrag zwischen den Investitionskosten und der Wirtschaftlichkeitsschwelle, so stellt die Kommune eine finanzielle Förderung dieser Wirtschaftlichkeitslücke nach Maßgabe der Bedingungen der EFRE-Förderrichtlinie (Staatsanzeiger 02/2012) zur Errichtung der Breitbandinfrastruktur in unterversorgten Gebieten in Aussicht. Die Bewerber müssen einen offenen Zugang zu ihrer (Netz-)Infrastruktur gewähren (Open Access). Für die Realisierung einer Antragstellung der Gemeinde in vorgenanntem Förderprogramm ist der finanzielle Zuschussbedarf durch den Telekommunikationsanbieter an Hand einer Wirtschaftlichkeitsberechnung nachvollziehbar nachzuweisen (Vorgaben für den Nachweis der Wirtschaftlichkeitslücke stehen unter thüringen-online.de/index.php?id=179, Menüpunkt Interessenbekundungsverfahren, bereit). Die Interessenten haben alle relevanten Informationen, die für die Beurteilung im Rahmen des nichtförmlichen Interessenbekundungsverfahrens maßgeblich sein können, mit anzugeben. Hierzu gehören u. a. Übersichtspläne des Vorhabens sowie eine Beschreibung der technischen Lösung. Nebenangebote sind zugelassen und ausdrücklich erwünscht, wenn dadurch weitere Orte mit erschlossen werden. Durch diese zusätzliche Erschließung kann sich eine bessere Wirtschaftlichkeit darstellen. Die Maßnahme soll möglichst zügig umgesetzt werden. Die Anbieter haben darzustellen, in welchem Zeitraum die Maßnahme umgesetzt werden kann. Die Grundlage für die Förderung bildet die Richtlinie Breitbandinfrastrukturausbau inklusive aller Nebenbestimmungen (diese stehen unter Menüpunkt Förderprogramme Förderung von Breitbandinfrastrukturausbau, bereit). Ein Aufwandsersatz kann nicht gewährt werden. Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am Die Wählerverzeichnisse zur Bundestagswahl für die Gemeinden Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach, Treben und Windischleuba werden in der Zeit vom bis (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der allgemeinen Öffnungszeiten (siehe VG-Teil dieser Zeitung) in der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Wahlamt (2. OG, barrierefrei) Breite Straße Treben für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist am PC möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens bis , 13:00 Uhr, in der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Wahlamt, 2. Obergeschoss Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum (21. Tag vor der Wahl) eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 195 Greiz-Altenburger Land durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. >>>>

4 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum ) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung bis zum ) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum (2. Tag vor der Wahl), 18:00 Uhr, in der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue, Wahlamt mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15:00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15:00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn der Berechtigte zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle angegeben werden. Treben, Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Wahlamt Wahlbekanntmachung 1. Am findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08:00 bis 18:00 Uhr. 2. In der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue werden folgende 5 Wahlbezirke (WB) gebildet: Wahlkreis: 195 Abgrenzung des Wahlbezirks: WB Treben Wahlraum: Breite Straße 2, Ratssaal, Treben WB Haselbach Wahlraum: Altenburger Straße 17, Gemeindeamt, Haselbach WB Fockendorf Wahlraum: Schulstraße 7, Gemeindeamt, Fockendorf WB Gerstenberg Wahlraum: Luckaer Straße 52, Gemeindeamt, Gerstenberg WB Windisch- Wahlraum: Erich-Mäder-Str.13, leuba Gemeindeamt, Windischleuba In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses für den Wahlkreis 195 um 16:30 Uhr in Lucka zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenach-

5 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite richtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Treben, den Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Wahlamt Öffentliche Bekanntmachung Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera Flurbereinigungsverfahren Altenburg-Zschaschelwitz Az.: Ladung zur Auslegung und Bekanntgabe der Wertermittlungsergebnisse und des Flurbereinigungsplanes Die Nachweise über die Wertermittlungsergebnisse sowie der Flurbereinigungsplan liegen gemäß 32 bzw. 59 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) i. d. F. der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) zur Einsichtnahme für die Beteiligten und zur Bekanntgabe vom 17. September bis 24. September 2013 Mo., Mi., Do. 09:00 11:30 Uhr 13:00 15:00 Uhr Di., :00 11:30 Uhr 13: Uhr Di., :00 11:30 Uhr 13:00 16:00 Uhr Freitag geschlossen in der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Bauamt Breite Straße Treben aus. Der Flurbereinigungsplan liegt ferner am Dienstag, dem 17. September 2013, von 14:00 bis 18:00 Uhr, im Versammlungsraum der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue, Breite Straße 2, in Treben, zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Zu diesem Termin werden Mitarbeiter der Gesellschaft für Bodenordnung und Geodaten mbh Gera >>>>

6 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite (beauftragte Helferstelle) zur Erläuterung und Auskunftserteilung dort anwesend sein. 2. Örtliche Einweisung Sofern einzelne Beteiligte eine örtliche Einweisung in ihre neuen Grundstücke wünschen, besteht die Möglichkeit, hierfür einen gesonderten Termin bis spätestens zum unter der Telefonnummer (Gesellschaft für Bodenordnung und Geodaten mbh) bzw (Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera) zu vereinbaren. 3. Ladung zum gemeinsamen Anhörungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung und den Inhalt des Flurbereinigungsplanes Der gemeinsame Anhörungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung und den Inhalt des Flurbereinigungsplanes gemäß 32 und 59 Abs. 2 FlurbG findet am Dienstag, dem 24. September 2013, 16:00 Uhr, im Versammlungsraum der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue, Breite Straße 2, in Treben, statt. Die Beteiligten werden hiermit geladen als a) Eigentümer ihrer dem Flurbereinigungsverfahren unterliegenden Grundstücke, b) Inhaber von Rechten an Grundstücken, die dem Flurbereinigungsverfahren unterliegen, c) Landempfänger im Neuen Bestand. 4. Zusendung von Auszügen aus dem Flurbereinigungsplan Jeder Teilnehmer erhält als Anlage zu dieser Ladung Auszüge aus dem Flurbereinigungsplan, die seine alten und neuen Grundstücke nach Fläche und Wert sowie das Verhältnis seiner Gesamtabfindung zu dem von ihm Eingebrachten nachweisen. Diese Auszüge sollen den Beteiligten unabhängig von der Erläuterung im Bekanntgabe-Termin ermöglichen, ihre Abfindung tatsächlich und rechnerisch nachzuprüfen. Diese Auszüge sind zu den Terminen mitzubringen. 5. Vertretungsbefugnis Wer an der Wahrnehmung des Anhörungstermins verhindert ist, kann sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Bevollmächtigte muss seine Vertretungsbefugnis durch eine ordnungsgemäße Vollmacht nachweisen, die auch nachgereicht werden kann. Dies gilt auch für den Ehemann, falls er seine Frau vertritt und umgekehrt. Vollmachtsvordrucke können beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera Burgstraße Gera sowie während der Anwesenheit der Mitarbeiter der Gesellschaft für Bodenordnung und Geodaten mbh Gera (beauftragte Helferstelle) am 17. September 2013 vor Ort kostenlos in Empfang genommen werden. Die Vollmacht muss von einer dienstsiegelführenden Stelle (z. B. Stadt- oder Verbandsgemeindeverwaltung, Gerichts- oder Polizeibehörde) beglaubigt sein. Die Beglaubigung ist gebührenfrei. Die Gebührenbefreiung bezieht sich nicht auf eine notarielle Beglaubigung. Ohne Beglaubigung kann die Vollmacht vorerst anerkannt werden. Die Beglaubigung ist aber nachzuholen. 6. Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Im Flurbereinigungsverfahren Altenburg-Zschaschelwitz, Landkreis Altenburger Land, werden die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 32 Satz 3 FlurbG so, wie sie vom 17. September bis 24. September 2013 ausliegen (siehe Nr. 1), festgestellt. Gründe: Die Wertermittlung für das Gebiet des Flurbereinigungsverfahrens Altenburg-Zschaschelwitz ist in der Zeit vom 2009 bis 2012 durch die Gesellschaft für Bodenordnung und Geodaten mbh Gera (beauftragte Helferstelle) durchgeführt worden. Die Ergebnisse der Wertermittlung sind in der Wertermittlungskarte im Maßstab 1:1000 eingetragen worden. Gemäß Nr. 1 dieser Bekanntmachung liegen die Ergebnisse der Wertermittlung zu Einsichtnahme für die Beteiligten aus und werden Ihnen von Mitarbeitern der Gesellschaft für Bodenordnung und Geodaten mbh (beauftragte Helferstelle) erläutert. 7. Rechtsbehelfsbelehrung Widersprüche gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung oder gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplanes können die Beteiligten entweder im Anhörungstermin vorbringen oder innerhalb einer Frist von einem Monat, beginnend mit dem 25. September 2013, schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera erheben. Die Widerspruchsfrist ist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf bei der Behörde eingegangen ist. Vorherige Eingaben oder Vorsprachen beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera oder bei sonstigen Stellen sind zwecklos und haben keine rechtlichen Wirkungen. Eine Auskunftserteilung, Erläuterung der Abfindung sowie örtliche Einweisung kann am Tag des Anhörungstermins nicht mehr erfolgen. Hierzu wird auf den eigens dafür vorgesehenen Termin zur Bekanntgabe und zur Offenlage hingewiesen, der bei Bedarf auch die örtliche Einweisung umfassen kann. Beteiligte, die keinen Widerspruch erheben wollen, brauchen zum Anhörungstermin nicht erscheinen. Gera, gez. Fielitz Obervermessungsrat

7 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite An alle Bürger mit Einzugsermächtigung IBAN Internationale Bankverbindung Sehr geehrte Bürger, sehr geehrte Bürgerinnen, das bisherige Lastschriftsystem über die Bankverbindungen Kontonummer und Bankleitzahl wird umgestellt auf das SEPA-System. Für den Lastschriftverkehr im Rahmen Grundsteuer, Gewerbesteuer, Pachten, Mieten, Kindergartengebühr und andere Entgelte bitten wir Sie bis zum um folgende Mitteilung - IBAN-Nummer - BIC-Code. Beide Angaben erhalten Sie von Ihrer Bank. Das in der Anlage beigefügte Formular können Sie verwenden. Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Döhler Scheibner Kassenverwalterin SB Steueramt An Gemeinde... Datum... Zahlungsempfänger Antwortanfrage zur Internationalen Bankverbindung Kassenzeichen Vorname und Name Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort Kreditinstitut: IBAN-Nr.: BIC Code: Unterschrift

8 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite Gemeinde Gerstenberg Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Gerstenberg als Eigentümerin verkauft auf dem Weg der öffentlichen Ausschreibung, folgendes Baugrundstück zur Errichtung eines Eigenheimes: Grundstück Gemarkung: Gerstenberg Flur: 1 Flurstück: 92/12 Lage: Nähe Luckaer Straße 12/12a Größe: eine noch zu vermessende Teilfläche von ca. 550 qm Mindestkaufpreis: ,00 (20,00 /qm) Das Grundstück ist derzeit mit 2 Bungalows bebaut und ortsüblich erschlossen. Zuzüglich zum Kaufpreis sind vom Käufer die Vermessungs- sowie Abriss- und Entsorgungskosten zu tragen. Das zu errichtende Gebäude muss sich nach 34 BauGB einfügen. Erwerbsangebote sind bei der VG Pleißenaue Breite Straße Treben einzureichen. Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Gemeinderat Gerstenberg. Es besteht keine Pflicht, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen. Für weitere Auskünfte steht Frau Krosse, Tel zur Verfügung. Es können Besichtigungstermine vereinbart werden. Gemeinde Gerstenberg Gerstenberg, den Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung des Ergebnisses der Grenzfeststellung, der Grenzwiederherstellung und der Abmarkung von Flurstückgrenzen In der Gemeinde Gerstenberg Gemarkung Pöschwitz, Flur 3, Flurstück 85/16 wurde eine Grenzfeststellung, Grenzwiederherstellung und Abmarkung nach den Bestimmungen der 9 bis 15 des Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetzes (ThürVermGeoG) vom 16. Dezember 2008 (GVBl. S. 574) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Über die Liegenschaftsvermessung und deren Ergebnis wurde eine Grenzniederschrift aufgenommen. Diese Grenzniederschrift und die Dokumentation der Anhörung der Beteiligten sowie die dazugehörige Skizze können von den Beteiligten vom bis in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr in den Geschäftsräumen der Vermessungsstelle Rainer Kotthoff, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, Gabelentzstraße 8, Windischleuba, eingesehen werden. Gemäß 10 Abs. 4 ThürVermGeoG wird durch Offenlegung das Ergebnis der o. g. Liegenschaftsvermessung bekannt gegeben. Das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung gilt als anerkannt, wenn innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist kein Widerspruch erhoben wurde. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist bei der Vermessungsstelle Rainer Kotthoff, Gabelentzstraße 8, Windischleuba, schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden. Windischleuba, Im Auftrag gez. Rainer Kotthoff Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Gemeinde Treben Amtliche Bekanntmachung Hiermit wird die Liquidation des Vereins Interessengemeinschaft Garagenkomplex Plottendorf e. V. bekannt gegeben. Reg.-Zeichen: VR Anmeldung von Ansprüchen an P. Schulze. Geschäftsadresse: Dr.-Robert-Koch-Str. 5b, Treben OT Plottendorf Der Vorstand gez. Schröder, Bürgermeister Ende der amtlichen Mitteilungen

9 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite Mitteilungen der VG Pleißenaue - Nichtamtlicher Teil - Sitz der VG Pleißenaue Breite Straße 2, Treben Telefon-Nummern: Zentrale Vorsitzender Hauptamt/Personal Ordnungsamt/Straßenwesen Grundsteuer (Steueramt) Kämmerei Kassenverwaltung Kasse/Friedhofsverwaltung Einwohnermeldeamt Bauverwaltung/Liegenschaften Wohnungsverwaltung/Bauverwaltung Fax info@vg-pleissenaue.de Öffnungszeiten der VG Pleißenaue Mo, Mi, Do 09:00 11:30 Uhr u. 13:00 15:00 Uhr Dienstag 09:00 11:30 Uhr u. 13:00 18:00 Uhr Freitag geschlossen Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt Montag 08:00 12:00 Uhr Dienstag 10:00 12:00 Uhr u. 13:00 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 12:00 Uhr u. 13:00 16:00 Uhr Freitag geschlossen Schiedsstelle der VG Pleißenaue Frau Richter Schöneich (Schiedsperson) Telefon: oder Herr Harald Kuschik (stellv. Schiedsperson) Telefon: oder Wir bitten, Termine telefonisch zu vereinbaren. Sprechtag des Kobb Dienstag von 15:00 17:00 Uhr in Treben, Breite Straße 2, Tel Sprechzeit des Revierförsters Dienstag von 16:00 18:00 Uhr in Treben, Breite Straße 2. In dringenden Fällen erreichen Sie Herrn Anders unter seit 1853 Bauschlosserei SCHNEIDER Leipziger Str Zschaschelwitz Tel / Fax 03447/ Treppenkonstruktion Sicherheitsgitter Geländer Abdeckungen Edelstahlverarbeitung Brandschutztüren Tor- und Zaunanlagen Dachstuhlsanierung und -verstärkungen Balkonanlagen Stahlkonstruktionen aller Art Normstahl: Tore, Türen & Antriebe Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (ZAL) informiert: Entsorgungstermine für Fäkalienschlammentsorgung im September: 02./ Pahna Treben Pähnitz 11./ Plottendorf Remsa/Schelchwitz Borgishain Windischleuba 23./ Bocka 25./ Pöppschen / Haselbach Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur Grundstücke angefahren werden, deren Eigentümer den Bedarf einer Fäkalschlammentsorgung bei der Firma Rohrreinigungs-Service Gunther Vetterlein angemeldet haben. Die Anmeldung sollte mindestens zwei Werktage vor dem eigentlichen Entsorgungstermin erfolgen. Telefon: Fax: Förderung von Kleinkläranlagen Im Verbandsgebiet des ZAL können noch über 500 Kleinkläranlagen gefördert werden (Stand ) Grundstückseigentümer, deren vorbehandeltes Abwasser aus der Kleinkläranlage direkt in ein Gewässer geleitet oder versickert wird, und die dauerhaft nicht oder nicht innerhalb der nächsten 15 Jahre an das kommunale Abwasserkanalnetz angeschlossen werden, profitieren von den neuen Fördermittelrichtlinien des Landes Thüringen. Die sogenannten Direkteinleiter erhalten bei einer Nachrüstung oder Ersatzneubau einer vollbiologischen Kleinkläranlage (KKA) mind. 750 Euro bzw. mind Euro oder ein zinsgünstiges Darlehen. Entsprechende Anträge nimmt der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (ZAL) für Kunden in dessen Verbandsgebiet entgegen. Er hat 2013 die Möglichkeit, die Förderung von 605 vollbiologischen KKA zu befürworten, 367 mehr als in den vergangenen Jahren. Die Anträge des Kalenderjahres müssen aber bis 30. September bei der Thüringer Aufbaubank eingereicht werden. Der ZAL empfiehlt allen Direkteinleitern, die Chance zu nutzen und sich jetzt für eine Umrüstung ihrer Kleinkläranlage auf den Stand der Technik zu entscheiden. Auch einige Teileinleiter (das von der KKA vorbehandelte Abwasser gelangt über einen Kanal des ZAL in ein Gewässer), für die der ZAL verantwortlich ist, sind momentan förderfähig. >>>>

10 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 10 Dazu muss das Abwasserbeseitigungskonzept des ZAL vorsehen, dass der Abwasserkanal, an den das Grundstück angeschlossen ist, dauerhaft nicht an eine kommunale Kläranlage (Zentralkläranlage) angeschlossen werden soll. Auskünfte zur Förderfähigkeit von Grundstücken erhalten Sie persönlich während der Öffnungszeiten des ZAL, Dorfplatz 1, Nobitz OT Wilchwitz, oder unter der Rufnummer Weitergehende Informationen zur Förderung von Kleinkläranlagen erhalten Sie auf der Internetseite des ZAL ( Das Deutsche Rote Kreuz informiert: DRK-Hochwasserhilfe Anträge können noch eingereicht werden Dem DRK-Landesverband Thüringen stehen für die Hochwasserhilfe vorerst ,00 Euro aus dem Spendenaufkommen des DRK zur Verfügung. Bisher hat der DRK-Landesverband Thüringen ,00 Euro an hochwassergeschädigte Haushalte in Thüringen ausgezahlt. Daher können betroffene Bürger noch Anträge auf Hochwasserhilfe stellen. Das für die Beantragung von Spendenmitteln erforderliche Formular und ein Merkblatt erhalten die Bürger über den DRK-Landesverband Thüringen Heinrich-Heine-Straße 3, Erfurt den DRK-Kreisverband Altenburger Land e. V. Langengasse 21 in Altenburg, oder über das Internet auf folgendem Link: Bei Bedarf an Sachspenden für den Küchenbereich können sich die Betroffenen ebenfalls beim DRK-Kreisverband Altenburger Land, Tel melden. Ulf Müller, Vorstandsvorsitzender Unterwegs in Thüringen Sommer im Altenburger Land Sa., , 18:15 Uhr Di., , 05:45 Uhr MDR Fernsehen Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah... Da hat der gute Goethe absolut Recht findet Unterwegs -Reporterin Steffi Peltzer-Büssow. Das Glück liegt vor ihr: ein Wochenende im Altenburger Land, mit Radeln, Seele baumeln lassen und Camping. Der Campingplatz in Pahna ist ihr Basislager. Er ist nicht zu groß und nicht zu klein, bietet lauschige Eckchen und einen erfrischenden See! Für zwei Tage hat sie zwei Radtouren geplant. Eine Bauernhoftour mit dem Vorsitzenden des Vereins Altenburger Bauernhöfe e. V. Schließlich sind die imposanten Höfe Markenzeichen des Altenburger Landes. Von Göllnitz übers Rittergut Schwanditz bis nach Naundorf führt die Tour. Zur Bockwindmühle in Lumpzig, vorbei an der Altenburger Ziegenkäserei, durchs Altenburger Obstland, zum bezaubernden himmelblauen Barockkirchlein in Dobraschütz. Tour Zwei führt über Altenburg nach Meuselwitz und wieder zurück. Dabei lässt sich Steffi Peltzer-Büssow durch die Roten Spitzen von Altenburg führen und folgt den Spuren Barbarossas. Sie radelt vorbei an den Hopfenfeldern von Monstab, lustwandelt im barocken Park von Meuselwitz, schaut sich auf dem Meuselwitzer Kulturbahnhof um, erfährt mehr über die Kohle- Geschichte des Altenburger Landes. Mit der Kohlebahn lässt sie sich in den Wilden Westen entführen bei den Westerntagen in Haselbach. Sie sucht nach uralten Büffeln, schlüpft in sexy Bauernröcke und lässt die Hosen fallen natürlich beim Skat. Das Spiel hat in diesem Jahr Jubiläum! Seit 200 Jahren wird Skat gekloppt und das muss doch gewürdigt werden. Herbstferien-Abenteuer für Kinder von 6 bis 16 Jahren Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen) organisiert erlebnisreiche Herbstferien-Abenteuer für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren. Vom bis stehen folgende Aktionen auf dem abwechslungsreichen Programm: Ausflug zur Sommerrodelbahn, Lagerfeuer, Disco, Ausflug ins Erlebnisbad, Grillabend, Bowling, Stadtbummel in Freiberg, Spaß-Olympiade, Großfeld-Schach und vieles mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Doppelstockbetten. Es wartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten! Termin: Infos und Anmeldungen: Tel , Adresse des Ferienlagers: Kinder- und Jugendcamp Naundorf Alte Dorfstr Bobritzsch-Hilbersdorf Matthias Schuster, Luckaer Str. 23, Windischleuba

11 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 11 Gemeinde Fockendorf Geschäftszeiten der Gemeinde Fockendorf Dienstag von 14:00 18:00 Uhr Telefon/Fax: Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag von 16:00 18:00 Uhr Die Gemeindeverwaltung Fockendorf gratuliert allen Jubilaren im Monat September recht herzlich zum Geburtstag, ganz besonders den nachfolgend Genannten: in Fockendorf: Frau Marianne Schimmelpfennig zum 86. Frau Hannelore Geßner zum 82. Herrn Walter Hempel zum 81. Herrn Dietrich Reinstein zum 70. Herrn Manfred Bail zum 65. Herrn Dieter Otto zum 65. Herrn Reinhard Picking zum 60. Herrn Jürgen Blonczewski zum 60. mit den Ortsteilen Fockendorf und Pahna Ein Gedicht zum Weltfriedenstag am Der Mensch Der Mensch, das schöpferische Wesen, ist klug und beherrscht das Denken. Er kann in den Sternen lesen und die Aufgaben des Staates lenken. Durch Bildung ist er sehr gelehrt und hat die tollsten Sachen erfunden. Hat uns Telefon und Fernsehen beschert und konnte die Entstehung der Welt erkunden. Mit Erfindergeist ließ er Raketen bauen, die führten ihn bis zum Mond. Da konnte er die Erde von oben beschauen. Sein Forschungsdrang hat sich gelohnt. Damit nicht genug. Jetzt regiert der Computer. Die Technik bestimmt das Sein. Der kluge Mensch bedient das Ruder, klickt sich problemlos ins Internet ein. All diese Taten will ich nicht mindern. Großes hat der Mensch vollbracht. Doch Morden und Kriege zu verhindern, hat er in tausend Jahren nicht fertig gebracht. Liddy Hillig, Fockendorf in Pahna: Frau Brigitte Fey zum 70. Entsorgungstermine Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke 70 anlässlich meines 70. Geburtstages möchte ich mich bei meiner lieben Frau, Kindern und Enkelkindern recht herzlich bedanken. Vielen Dank auch an die Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten sowie dem BVB-Fan-Club Ostborussen. Dank an das Jugendblasorchester Lucka für das dargebrachte Ständchen und an die Stauseegaststätte Fockendorf für die gute Bewirtung. Juli 2013 Albrecht Oertel Hausmüll Blaue Tonne Gelber Sack Achtung: Klärgrubenentleerung siehe VG-Teil Bäckerei Schulze Beginnen Sie den Tag mit unseren frischen Brötchen! Bäckergasse Fockendorf Telefon: / Fax: /

12 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 12 Fockendorf Am Mühlgraben sagt DANKE Wir warteten auf den Sommer aber es wurde nicht warm. Stattdessen gab es Katastrophenalarm! Wasser hat ungehemmt die ganze Gegend überschwemmt. Land unter hieß es weit und breit, zum Räumen blieb nur wenig Zeit. Wir haben gezittert und gebangt, das Wasser ist bis ins Haus gelangt. Doch Rettung naht, mit Pumpen, Saugern, Notstromaggregat kamen mit der Feuerwehr auch Nachbarn und Freunde her. Sie traten auf in Scharen. Wir wissen auch nicht mehr, wie viele es waren. Um uns zu befreien von der braunen Brühe. Es kostete unglaubliche Mühe! Alle packten tüchtig an, so viel man tragen kann. Mit Bürste, Eimern, Schrubbern dem Schlamme zu Leibe gerückt. Als alles blitz und blank, waren wir entzückt. Auch das leibliche Wohl ward nicht vergessen, man versorgte uns mit heißen Getränken und gutem Essen. Die Hilfsbereitschaft kannte keine Schranken. Dafür wollen wir uns herzlich bei allen bedanken. Die Leute aus dem Unterdorf, K. P Juli 2013: Peter und Martina Koenig hatten wieder mal eine Fete im Garten geplant. Seit 1998 ist das bei den beiden fast jedes Jahr Tradition. Da kommen ihre Musiker-Freunde Blueser, Hannes und Hörnchen aus Leipzig und machen richtig geile Live-Musik. Dazu wurden immer Freunde, Bekannte und natürlich die Familie eingeladen. Aber nach dem Hochwasser- Wochenende haben sich die zwei sofort anders entschieden. Da sie selbst nur geringe Schäden hatten, jedoch miterleben mussten, wie ihre Nachbarn förmlich abgesoffen sind, wurde die Party eine ganz andere. Es wurde eine Flutopfer- und Fluthelfer-Fete. Kurze Absprache mit den Nachbarn wegen der Organisation, aber in der Beziehung haben Peter und Martina eh Erfahrung. Ab 19:00 Uhr füllte sich langsam der Garten und am Ende war es eine Truppe von 70 Personen. Es war eine Super-Stimmung. Natürlich wurde auch viel über die schwierige Situation des Hochwassers geredet, so was kann man einfach nicht aus seinem Gedächtnis streichen. Aber an diesem Abend bzw. frühen Morgen konnten ihre Nachbarn mal für ein paar Stunden abschalten und das haben sie nach dem Hochwasser auch gebraucht. DANKE sagen wir auch dem Bürgermeister von Fockendorf, der Feuerwehr Fockendorf, den Fußballern der Eintracht Fockendorf und allen, die uns geholfen haben.

13 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 13 Neues von der Volkssolidarität Kindertagesstätte Am Märchenwald Einladung Unsere nächste Veranstaltung findet am Dienstag, dem , um 15:00 Uhr, im Gasthof Wappler in Fockendorf statt. Herr Böhm berichtet über die Leipziger Völkerschlacht. Dazu laden wir alle Senioren und Seniorinnen recht herzlich ein. Der Vorstand Begegnungsstätte Fockendorf Neues von der Begegnungsstätte Den Monat Juli haben 16 Besucher der Begegnungsstätte genutzt, um sich einen medizinischen Vortrag der Kaufland Apotheke anzuhören. Wie immer war die Beraterin unsere beliebte Frau Schmidtke, die es wieder verstanden hat, uns das Thema Knochendichte zu erläutern. Für Betroffene hat sie wertvolle Tipps und Ratschläge zu diesem Krankheitsbild gegeben und eine Messung vor Ort durchgeführt. Dabei wurde der Fuß in eine Schale gestellt, eine kleine Spirale hat diesen umfahren und die daraus resultierenden Werte ermittelt. Bedingt durch den Alterungsprozess braucht der Körper weniger Kalorien als in jungen Jahren, jedoch der Bedarf an Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen bleibt unverändert hoch. Umso mehr müssen Senioren auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, denn auch die Knochendichte nimmt im Alter ab und Calcium und Vitamin D ist für diese ein wichtiger Lieferant. Es war ein interessanter Nachmittag, wo die Eine und Andere nicht gedacht hätte, dass sie durch diese Messung auch schon zu den Betroffenen gehört. Die Einladungen für den Monat September entnehmen Sie, wie immer, aus den Schaukästen. Bis dahin eine schöne Zeit und noch ein paar warme Tage wünscht Ihnen Verena Bauer, Begegnungsstätte Fockendorf Neues aus dem Kindergarten Im Sommer, im Sommer, das ist die schönste Zeit. Da singen und springen die Kinder weit und breit. So spannend, wie die ersten Monate in diesem Jahr begannen, ging es natürlich gleich weiter. Da unser Kindertag am 1. Juni auf einen Samstag fiel, feierten wir diesen besonderen Tag einfach etwas früher. So hieß es am Mittwoch, dem 29. Mai: Der Schaffner hebt den Stab, da fährt das Züglein ab. Denn wir fuhren mit allen Kindern mit dem Kohrenerlandexpress in den Märchengarten nach Gnandstein. Mit einem leckeren Frühstück in der Bahn starteten wir unseren Tag. Dann ging es in die aufregende Welt der Märchen. So konnten die Kids von Schneewittchen über den Froschkönig bis hin zum Sterntaler alle Märchen entdecken. Dies war ein sehr schöner und erlebnisreicher Tag. Zurück in der Kita konnten sich die Kinder über eine Kindertags-Überraschung von der Zahnarztpraxis Enge und der Volkssolidarität freuen. Dafür möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bedanken. Blutspende Die nächste Blutspende durch das Transfusionsinstitut Suhl findet am 9. Oktober 2013 in der Begegnungsstätte der Gemeinde Fockendorf statt. Wir hoffen sehr auf Ihre Bereitschaft, damit diese wichtigen Termine für unseren Ort und Umgebung nicht verloren geht. Am 14. Juni ging es schon mit dem nächsten Fest weiter, denn wir freuten uns schon lange auf unser Sommerfest. Eröffnet wurde es durch die mittlere und große Gruppe. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen lernten sie verschiedene Lieder und Tänze. In unserem Garten konnte man allerhand erleben. Von Büchsenwerfen über das Bienchenspiel bis hin zur Hüpfburg war alles dabei. >>>>

14 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 14 Besonders viel Freude hatten die Kinder beim Papierschöpfen und dem Ponyreiten. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Es gab leckeren selbstgebackenen Kuchen mit Kaffee und deftige Roster. Das Highlight war natürlich unser traditioneller Luftballonweitflug. Nun sind wir alle sehr gespannt, wie weit unsere Luftballons fliegen. Unsere Sportskanonen hatten viel Spaß an diesem Tag und jeder kam erfolgreich mit einer Urkunde zurück. Trari trara die Post ist da! Wie lang ist der Weg von einem Brief, bis er bei uns in dem Briefkasten landet? Diese Frage können nun unsere acht Schulanfänger beantworten. Denn sie waren gemeinsam mit den Erzieherinnen Frau Bauer und Frau Thieme im Briefzentrum Leipzig. Mit vielen neuen Eindrücken kamen sie an diesem Tag zurück in die Kita. Besonders angetan waren sie von dem Gabelstapler, den sie sogar fahren durften. Ein großes Dankeschön an den Vati von Hermine, der uns diese Fahrt ermöglicht hat. Hurra, ich bin ein Schulkind und nicht mehr klein. Am 12. Juli war es nun endlich soweit, unsere acht Schulanfänger Ben, Nils, Hermine, Rosaly, Benjamin, Sebastian, Max und Luisa feierten ihr Zuckertütenfest. Auch sportlich ging es bei uns Ende Juni zu, denn wir waren eingeladen zum Sportfest des Sportvereins Fockendorf. Unseren Kindern machte es große Freude, sich an verschiedenen Stationen mal richtig auszupowern. Am 4. Juli ging es dann für unsere Schulanfänger gleich sportlich weiter. Gemeinsam mit Erzieherin Diana und Frau Jähnig (Mutti von Hermine) fuhren Max, Benjamin, Ben, Sebastian, Hermine und Luisa zum Kitasportfest nach Meuselwitz.

15 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 15 Mit einem kleinen Programm begrüßten sie ihre Eltern, Großeltern und Geschwister zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Dann bekamen sie ihre lang erwarteten Zuckertüten, die der Froschkönig herein brachte. Als dann alle Gäste gegangen waren, ließen wir diesen tollen Tag in Pahna auf dem Spielplatz und einem leckeren Abendbrot ausklingen. Der Höhepunkt war natürlich die Übernachtung im Kindergarten und das gemeinsame Frühstück mit den Eltern am nächsten Morgen. Wir wünschen euch einen wunderschönen Schulanfang, eine tolle Feier im Kreise eurer Lieben und ganz viel Spaß und Erfolg in der Schule. Gleichzeitig freuen wir uns auf alle neuen Kinder in unserer Einrichtung und wünschen viel Spaß beim Spielen, Lernen und Lachen. Der Kindergärtnerin ein Sträußchen Du lehrst uns Lieder und das Naseputzen und immer wieder das Schuhzubinden. Du liest Märchen vor, zeigst, wie man isst mit Messer und Gabel. Du hörst uns zu. Hast Antworten auf tausende Fragen. Erklärst uns die Welt, wie man Freundschaft hält, was gut ist und was bös und noch viel mehr. Wir danken dir sehr und schenken ein Sträußchen dir, frisch und bunt und wünschen von Herzen: Bleib schön gesund! Ein eher seltenes Jubiläum konnte unsere Kollegin Monika Thieme im August feiern. Sie arbeitet seit 40 Jahren in den Kindertagesstätten der VG Pleißenaue. Dazu gratulieren wir noch einmal auf das Herzlichste und wünschen ihr weiterhin viel Gesundheit, Ideenreichtum und Nervenstärke. Wir wünschen allen Kindern noch einen schönen Sommer. Bis bald die Kinder und das Team der Kita am Märchenwald Tischlerei Rauschenbach Meisterbetrieb seit 1931 Fenster und Haustüren aus Kunststoff, Holz und Aluminium Rolltore, Schwingtore, Holztore Rollladen, Fensterläden Innentüren Dachbodenausbau Fußböden in Laminat, Holz und Kork Decken- und Wandverkleidungen Anfertigung von Möbeln Renovierung alter Möbel R enovierung alter Treppen REMSA / Altenburg Pöppschener Str. 20 Telefon: 03447/ Fax: 03447/ Elektro Reim Elektro Reim Elektromeister Maik Reim Knausche Str Gerstenberg Mobil: Fax: maik-reim@t-online.de Ihr Spezialist für Innungsfachbetrieb Sanitär Heizung Dach Dieter Grashoff Treben/Primmelwitz 4 Tel.: primmelwitz@aol.com

16 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 16 Gemeinde Gerstenberg mit den Ortsteilen Gerstenberg und Pöschwitz Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag von 16:00 18:00 Uhr Telefon: Fax: oder In jeder Angelegenheit helfen Ihnen gern die Mitarbeiter der VG Pleißenaue in Treben weiter, Telefon: siehe VG-Teil dieser Zeitung! Die Gemeindeverwaltung Gerstenberg gratuliert allen Jubilaren im Monat September recht herzlich zum Geburtstag, ganz besonders den nachfolgend Genannten: Frau Käthe Masche zum 87. Frau Ingrid Schulze zum 75. Herrn Dieter Heinke zum 65. Frau Birgit Uhlemann zum 60. Herrn Michael Stöber zum 60. Dorf- und Vereinsfest Gerstenberg - Der Rückblick - Als sich die drei Vereine Fahrzeugkultur Gerstenberg, Feuerwehrverein und Sportverein Gerstenberg im letzten Jahr zusammenfanden und die ersten Gedanken für unser Dorffest im Jahr 2013 überdachten, war schnell klar, dass das Fest vom Termin her nach vorn gezogen werden muss. Deshalb fand in diesem Jahr einer der Höhepunkte im Dorfleben schon Anfang August statt. Damit waren die Veranstalter und die vielen fleißigen Helfer froh, denn das Wetter war super und die zahlreichen Besucher waren es wert, den Termin in die Mitte der Sommerferien zu legen. Los ging es bereits am Mittwoch vor dem eigentlichen Fest, denn der Aufbau des Zeltes wurde unterstützt von zahlreichen fleißigen Helfern. Hallo Frauen ab 60 und Männer ab 65! Der Bürgermeister lädt alle Einwohnerinnen ab dem 60. Lebensjahr und Einwohner ab dem 65. Lebensjahr von Gerstenberg und Pöschwitz zu einer Geburtstagsfeier ein. Eingeladen sind alle, die in der Zeit zwischen dem 19. März 2013 bis 16. September 2013 Geburtstag hatten bzw. haben. Die Geburtstagsfeier findet am 16. September 2013, 15:30 Uhr, in der Begegnungsstätte Gerstenberg statt. gez. Schröder, Bürgermeister Die FFW Gerstenberg informiert Am überprüft die FF Gerstenberg ab 19:00 Uhr die Hydranten im Gemeindegebiet. Dabei kann es in dessen Folge zu geringfügiger Verfärbung des Trinkwassers kommen. Gesundheitliche Beeinträchtigungen sind aber dadurch nicht gegeben. René Riedl, stellvertretender Ortsbrandmeister Als sich dann am Freitagabend die Festwiese das erste Mal füllte und ANNA & the Rocks zum Tanz aufspielten, war sofort Stimmung und die Party bis weit nach Mitternacht im Gange. Eine kurze Nacht und schon war Samstagmorgen. Beachvolleyballturnier und Bierfassanstich. Die zehn angetretenen Mannschaften für das Volleyballturnier lieferten sich spannende Spiele und am Ende war das Team Ballbreaker der verdiente Turniersieger. Entsorgungstermine Hausmüll Blaue Tonne Gelber Sack

17 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 17 Bei Kaffee und Kuchen schunkelten danach am Nachmittag alle Besucher im Zelt zu Schädels Hausmusik. Unsere Kleinsten konnten an der Bastelstraße Papierboote und andere Kleinigkeiten rund um das Thema Wasser herstellen und mit nach Hause nehmen. Am frühen Abend präsentierten Mitglieder der veranstaltenden Vereine eine Modenschau in Zusammenarbeit mit der Berufsbekleidung Bärbel Günther und dem Sportgeschäft Intersport GÜ aus Altenburg. Das Papierboot- und Quietscheentenrennen waren die letzten Highlights im diesjährigen Festprogramm. Danach klang das Dorf- und Vereinsfest musikalisch aus. Selbst am Montag zum Abbau auf dem Festplatz waren viele Helfer anwesend, um die letzten Spuren des Festes zu beseitigen. Die Organisatoren möchten sich auf diese Weise bei allen Helfern bedanken, ohne die das Fest nicht möglich gewesen wäre. Besonderer Dank gilt der Gemeinde Gerstenberg mit den Gemeindearbeitern und der Agrargenossenschaft Gerstenberg für den gesponserten Sand für den wieder angelegten Volleyballplatz! Schade ist für uns als Organisatoren, dass wir es trotz zahlreicher Höhepunkte und freiem Eintritt nicht schaffen, alle Einwohner unserer Gemeinde auf den Festplatz zu locken. André Thiele Bei Musik und Tanz wurde der Samstagabend eingeläutet und fand mit der Guggemusik von Überdosis aus Borna den eigentlichen Höhepunkt. Danach war das Festzelt auch bis weit nach Mitternacht bis auf den letzten Platz gefüllt. Jagdgenossenschaft Gerstenberg Am fand im Gemeindeamt Gerstenberg die Jahreshauptversammlung 2013 statt. Es wurde über die Jagdstrecke informiert. Die Finanzen wurden kontrolliert und es wurde beschlossen, dass der Reinertrag in die Rücklagen überführt wird. Des Weiteren wurde ein neuer Vorstand gewählt: Frank Vogel, Vorsitzender Andreas Leder, Stellvertreter und Finanzen Bertram Schröder, 1. Beigeordneter Helmut Fleck, 2. Beigeordneter. Frank Vogel, Jagdvorstand Begegnungsstätte Gerstenberg Der Sonntagvormittag begann mit dem traditionellen, musikalischen Frühschoppen und dem Baumelschubturnier. Schnell waren alle Plätze im Zelt gefüllt, als es hieß: Haute Couture vor der Kuhstalltür. Das Programm, welches von unserer Martina geschrieben und mit vielen Laiendarstellern aufgeführt wurde, sorgte für viele Schenkelklopfer und Lachanfälle im Publikum. Veranstaltungsplan Im September finden folgende Veranstaltungen statt Romménachmittag Romménachmittag Rommé-/Skatnachmittag Achtung: Am fällt der Rommé-Skatnachmittag wegen einer Bildungsfahrt aus. Gaby, naterger e. V. Ausführung sämtlicher Dachdeckerarbeiten Klempnerarbeiten und Gerüstbau Essenkopfbau Finanzierung möglich Dachdeckermeister Gert Hendel DER FACHBETRIEB FÜR IHR DACH August-Bebel-Straße 11 a Altenburg Tel Fax Gert.Hendel@t-online.de

18 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 18 Gemeinde Haselbach Geschäftszeiten der Gemeinde Haselbach Dienstag von 14:00 18:00 Uhr Telefon: Fax: Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag von 16:00 18:00 Uhr Bei auftretenden dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die VG Pleißenaue unter der Telefon-Nr Die Gemeindeverwaltung Haselbach gratuliert allen Jubilaren im Monat September recht herzlich zum Geburtstag, ganz besonders den nachfolgend Genannten Herrn Josef Wlodarski zum 96. Frau Elisabeth Elsner zum 85. Herrn Gotthard Kirmse zum 85. Frau Elfriede Baumgart zum 83. Herrn Bernd Fritzsche zum 70. Herrn Detlef Arndt zum 60. Entsorgungstermine Hausmüll Blaue Tonne Gelber Sack Achtung: Termine Fäkalschlammentsorgung siehe VG-Teil

19 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 19 Gemeinde Treben mit den Ortsteilen Lehma, Plottendorf, Primmelwitz, Serbitz, Trebanz und Treben Geschäftszeiten der Gemeinde Treben Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag von 15:30 17:00 Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek Dienstag von 14:00 16:00 Uhr In jeder Angelegenheit helfen Ihnen gern die Mitarbeiter der VG Pleißenaue in Treben weiter, Telefon: siehe VG-Teil dieser Zeitung! Entsorgungstermine Hausmüll: Tour 11: Lehma, Trebanz, Trebanz Am Bahnhof Tour 24: Treben, Primmelwitz, Plottendorf, Serbitz Tour 11 Tour Blaue Tonne Tour 2: Treben, Plottendorf, Primmelwitz, Serbitz Tour 6: Lehma, Trebanz Tour 20: Trebanz Am Bahnhof Tour 2 Tour 6 Tour Gelber Sack: Tour 7: Lehma, Trebanz, Trebanz Am Bahnhof Tour 12: Treben, Plottendorf, Primmelwitz, Serbitz Tour 7 Tour Achtung: Fäkalschlammentsorgung siehe VG-Teil RUWO Haustechnik Ltd Heizung- und Sanitärinstallationen Wartung von Öl- und Gasanlagen Wärmepumpen und Solartechnik Innungsfachbetrieb SHK Thüringen Hauptstraße Treben Tel./Fax Funk ruwohaustechnik@web.de Die Gemeindeverwaltung Treben gratuliert allen Jubilaren im Monat September recht herzlich zum Geburtstag, ganz besonders den nachfolgend Genannten: in Treben: Frau Lieselotte Trenkmann zum 87. Herrn Harald Hoffmann zum 83. Herrn Klaus Werner zum 65. in Lehma: Herrn Jürgen Kertscher zum 65. Frau Monika Eichner zum 60. in Plottendorf: Frau Elsbeth Winkler zum 88. Frau Gertraud Weikert zum 87. Herrn Siegfried Schlesinger zum 84. Frau Margot Bendel zum 81. in Serbitz: Frau Dorothea Henschel zum 89. Herrn Reiner Bröhm zum 70. in Trebanz: Frau Olga Behnke zum 94. Das DRK informiert: Achtung, Achtung, Blutspendentermin! Der nächste Blutspendentermin ist am Freitag, dem 13. September In der Zeit von 16:00 bis 19:00 Uhr besteht die Möglichkeit, in der Begegnungsstätte Treben, im Rittergut, Breite Straße 2, in Treben, Blut zu spenden. Der Feuerwehrverein freut sich auf Ihren Besuch! Entsorgungsfachbetrieb Containerservice Containerdienst gemäß 52 KrW-/AbfG Abbruchleistungen Edgar Hentschel Asbestentsorgung TUV Erdstoffentsorgung Am Mühlgraben Treben ANLAGEN UND UMWELT Unternehmensgruppe Baugrubenaushub TÜV Süddeutschland Telefon: / Anlieferung von Sand, Telefax: / Kies und Schotter NEU!!! Multicar-Kleincontainer für 1,5-3,5 m³

20 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 20 Helfer für die Wasserwehr gesucht! Entsprechend dem Thüringer Wassergesetz haben Gemeinden, die von Hochwasser betroffen sein könnten, sogenannte Wasserwehren aufzustellen. Zu den Aufgaben gehören der Kontrolldienst an den Hochwasserschutzanlagen und die Mitarbeit bei der Hochwasserabwehr. Bis jetzt wurden diese Aufgaben ausschließlich durch die Freiwillige Feuerwehr wahrgenommen, was aber immer wieder zu personellen Engpässen führte. Daher sollen diese Aufgaben künftig auf breitere Schultern verteilt werden. Federführend bleibt weiterhin die Feuerwehr. Angesprochen sind in erster Linie Eigentümer und Nutzer von Grundstücken, die besonders vom Hochwasserschutz profitieren. Aber jeder Bürger ist willkommen. Interessenten melden sich bitte bei der VG Pleißenaue, Frau Mohr, Tel oder per Mail: Auskünfte erteilt gerne der stellvertretende Bürgermeister, Herr Röder, Tel Jahre Feuerwehr , ab 20:00 Uhr - Schankbetrieb , ab 10:30 Uhr - Feuerwehrgerätehaus ab 10:30 Uhr Einsatzübung (Rittergut), Technikschau, Reanimationstraining, Vorführungen, Fahrradcodierung, Blasorchester, Mittag aus der Feldküche, Kaffee und Kuchen, Hüpfburg, Programm Kita, frisch Gezapftes und vieles mehr... ab 19:00 Uhr Disco und Tanz im Zelt mit DJ Martin und... Foto: Harmut910 Pixelio.de - Wir sind wieder online! - Neues von der Volkssolidarität gez. Klaus Hermann, Bürgermeister Danke möchten wir sagen, all denjenigen, die uns bei dem vergangenen Hochwasser unterstützt und geholfen haben, sei es durch aufmunternde Worte, persönliche Hilfe von nah und fern, materielle Spenden oder Geldzuwendungen. Besonderer Dank gilt unserer werten Kundschaft, die uns auch weiterhin die Treue hält. Ihre Gärtnerei Staacke Fliesen Fritzsche Thomas Fritzsche Fliesenlegermeister Besuchen Sie unsere eigene Ausstellung! Beratung Verlegung Verkauf Kleinstreparaturen Natursteinverlegung Putz- und Mauerarbeiten Wohnungsum- u. -ausbau 3-D-BADPLANUNG Dorfring 19 OT Pähnitz/04603 Windischleuba Tel / Einladungen Nach der Sommerpause laden wir unsere Mitglieder und Freunde recht herzlich zum Herbstfest ein. Es findet im Rittergut am 24. September 2013, um 14:00 Uhr, statt. Zu unserer Unterhaltung spielt eine Komiker Gruppe aus Niedersteinbach. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 3,- Euro. Zu einer Herbstmodenschau mit der Firma Diebeg aus Schmölln laden wir für den 8. Oktober 2013, auch um 14:00 Uhr, am gleichen Ort, ein. Die Geburtstagsrunde für die Geburtstagskinder der Monate Juni, Juli, August, September und Oktober führen wir am 29. Oktober 2013 in der Begegnungsstätte durch. Hiermit weisen wir schon mal auf die alljährliche Listensammlung vom 14. bis 27. Oktober 2013 hin. Die Adventfahrt nach Danelchristelgut im Erzgebirge starten wir am 4. Dezember Der Preis beträgt ca. 45,- bis 48,- Euro. Wir wünschen allen eine gute Zeit. Der Vorstand

21 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 21 Funkentrainingslager im Pahnaer Erholungsgebiet vom bis Unsere kleinen und großen Funken des FC Trebenia sammelten sich zum 8. Mal in Pahna, um ein anstrengendes und doch tolles Wochenende am See zu verbringen. Altes sowie Neues sollte aufgefrischt werden. Freitag studierten die Mädels und Jungs gleich ihre neuen Showtänze für die kommende Faschingssaison ein. Ihr könnt gespannt sein, was sie sich haben einfallen lassen. 30 Kinder und Jugendliche sowie Betreuer und Aufpasser wurden in einem riesigen Mannschaftszelt untergebracht. Die FF Treben stellte uns dieses und auch das Zelt für die Feldküche kostenfrei zur Verfügung. Vielen Dank dafür. Es war schon ein Genuss, zuzuschauen, wie geordnet und doch durcheinander unsere Mädels und Jungs sich dieser Herausforderung stellten. Herrlich... Am Samstagfrüh starteten wir mit etwas Frühsport, um richtig wach zu werden. Leider gefiel das unseren Camp- Nachbarn gar nicht so recht. Aber davon ließen wir uns nicht unterkriegen. Aber damit das ganze Training durchgehalten werden konnte, musste die Ausdauer trainiert werden. Abenteuer, Spaß aber auch Anstrengungen waren vorprogrammiert. Am Abend gab es noch eine kleine Überraschung für die Tanzkrümel. Der Pool, als neues Requisit beim Showtanz, wurde ausgepackt. Dabei stellten wir fest, dass dieser kleiner als erwartet war und alle lachten über den Mini- Pool. Nach dem Mittag ging es bei wunderschönem Wetter baden bzw. wurde etwas Mittagsruhe gehalten. Jeder wie er wollte. Danach ging es mit einem Sommertanz los, da unser diesjähriges Motto Sommer, Sonne, Strand lautete. Die ganze Mannschaft wurde in 5 Gruppen eingeteilt, welche für unterschiedliche Parts in der Musik zuständig waren. Jeder konnte sich ein paar Schritte ausdenken und sich kreativ beteiligen. Am Ende wurde es vorgeführt und den anderen Gruppen beigebracht, sodass ein vollständiger Tanz entstand. Abends gab es alkoholfreie Cocktails und Bowle und viele Freunde des Vereins kamen und wir saßen alle gemütlich zusammen. Auch unsere Zeltnachbarn der Feuerwehr aus Fremdiswalde besuchten uns und machten gemeinsame Späßchen. Ich habe selten solch eine disziplinierte und tolle Truppe gesehen, die mit so viel Freude und Zusammenhalt auf dem Zeltplatz Pahna trainierte.

22 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 22 Einen großen Dank an die Betreuer des FCT, den vielen freiwilligen Helfern, den Eltern und vor allem einen großen Dank an Herrn Arndt, der die Fritteusen sponserte. Weiterhin bedanken wir uns auch beim Gasthof Zum Dorfkrug Haselbach und beim Gasthof in Serbitz, ohne deren Hilfe wir viele hungrige Mäuler nicht hätten stopfen können. Auch ein Dankeschön an die Organisatoren des Pahnaer Erholungsgebietes, die uns sehr tolerant und liebevoll unterstützten. Wir freuen uns auf die 9. Runde im nächsten Jahr und ich sage ein einfaches Fasching AHOI! Uwe Meinel Begegnungsstätte Lehma Neues aus der Begegnungsstätte Lehma: Sommerfest Am 25. Juli fand das Sommerfest der Thüringer Landfrauen in der Gerstenquelle in Gerstenberg statt. Bei dem schönen Wetter konnte man Kaffee und Kuchen an der frischen Luft genießen. Für das leibliche Wohl am Abend wurde natürlich auch gesorgt. Die Gerstenquelle versorgte uns mit verschiedenen Leckereien vom Grill und hausgemachten Salaten. Danach ließen wir den Tag gemütlich mit einem Glas Wein ausklingen. Treffen der Begegnungsstätten Unser Treffen der Begegnungsstätten fand am 5. August in der Begegnungsstätte Lehma statt. Bei Schnittchen und Kaffee gab uns Frau Steiner einen kleinen Einblick in die Kräuterkunde. Sie erklärte uns, welche Blumen und Kräuter essbar sind und was man aus ihnen herstellen kann. Es war ein interessanter und unterhaltsamer Vormittag. Mit freundlichem Gruß L. Fröhlich Veranstaltungsplan Im September finden folgende Veranstaltungen statt: , 14:00 Uhr Rommé- und Klöppelnachmittag mit Kaffee und Kuchen , 14:00 Uhr Romménachmittag mit Kaffee und Kuchen , 14:00 Uhr Rommé- und Klöppelnachmittag mit Kaffee und Kuchen , 14:00 Uhr Romménachmittag mit Kaffee und Kuchen , 14:00 Uhr Rommé- und Klöppelnachmittag mit Kaffee und Kuchen , 14:00 Uhr Romménachmittag mit Kaffee und Kuchen , 14:00 Uhr Rommé- und Klöppelnachmittag mit Kaffee und Kuchen Änderungen vorbehalten! L. Fröhlich, BGS Lehma, naterger e. V. Ostthüringen Begegnungsstätte Treben Veranstaltungsplan Im September finden folgende Veranstaltungen statt: , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 14:00 Uhr Romménachmittag mit Kaffee und Kuchen , 14:00 Uhr Romménachmittag mit Kaffee und Kuchen , 14:00 Uhr Romménachmittag mit Kaffee und Kuchen , 14:00 Uhr Herbstfest der Volkssolidarität im Rittergut , 14:00 Uhr Romménachmittag mit Kaffee und Kuchen Veränderungen vorbehalten! Helga Wielsch, BGS Treben naterger e. V. Ostthüringen Aus der Vergangenheit berichtet Das Gesuch des Gottfried Etzold aus Treben Im Thüringischen Staatsarchiv Altenburg befindet sich eine interessante Akte aus dem Jahr 1814 unter dem Titel Das Gesuch des Einwohners Gottfried Etzold aus Treben, die Auszahlung von 40 Thlr. Handgeld seines angeblich verstorbenen Sohnes Michael betr. Anfang des Gesuchs von Gottfried Etzold Zum besseren Verständnis des Folgenden noch einige Vorbemerkungen: Das damalige Herzogtum Sachsen- Gotha-Altenburg hatte sich im Krieg Napoleons gegen Preußen neutral verhalten. Trotzdem wurde es nach Napoleons Sieg in der Schlacht von Jena und Auerstädt, in der das Königreich Preußen und die mit ihm verbündeten Sachsen eine vernichtende Niederlage hinnehmen mussten, ebenso wie das gesamte thüringische Gebiet, von den Franzosen besetzt. Den Herzögen von Sachsen-Gotha- Altenburg, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Coburg, Sachsen-Meiningen und Sachsen-Hildburghausen blieb wohl oder übel nichts anderes übrig, als am 15. Dezember 1806 durch einen Vertrag, dem von Napoleon ins Leben gerufenen Rheinbund beizutreten. Dem Gotha-Altenburger Herzog August, der zu seinem Hauptaufenthaltsort Gotha gewählt hatte, dürfte dies nicht besonders schwergefallen sein, denn er galt allgemein als Bewunderer Napoleons.

23 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 23 Gleichzeitig verpflichteten sich die Herzöge, für Napoleons Feldzüge ein gemeinschaftliches Regiment von 2800 Mann aufzustellen, wobei Sachsen-Gotha-Altenburg mit 1100 Mann den größten Anteil zu stellen hatte. Herzog August hatte schon am 18. Februar 1807 den Befehl zur Aushebung der erforderlichen Truppen gegeben. Das neu aufzustellende und aus drei Bataillonen bestehende Regiment war das 4. Rheinbund-Infanterieregiment der Fürstendivision, besser bekannt unter dem Namen Regiment der Herzöge von Sachsen. Im Gegensatz zur früheren mehr oder weniger freien Werbung zum Soldatendienst wurde das von Napoleon in Frankreich eingeführte Konskriptionssystem auch in den Rheinbundstaaten und somit auch im damaligen Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg eingeführt. Alle tauglichen jungen Männer wurden aufgezeichnet und in Altersklassen eingeteilt, daraus wurden dann jeweils die benötigten Mannschaften für die Armee durch das Los bestimmt. Viele Stände waren von vornherein vom Militärdienst befreit, wobei besonders Beamte, Geistliche, Kaufleute, Handwerksmeister, Lehrer und Studenten hervorzuheben wären. Es gab aber auch einige Befreiungen aus sozialen Gründen. Zum Militärdienst verpflichtet waren also vorwiegend Arbeiter, Handwerksgesellen und Bauernsöhne. Wer durch das Los zum Militärdienst bestimmt wurde und etwas vermögend war, konnte sich für einen flexiblen Geldbetrag einen Stellvertreter kaufen, der für ihn dann den Militärdienst übernahm. Die niedrigste Summe für eine Stellvertretung, die ich in alten Unterlagen gefunden habe, waren 30 Taler, die höchste 300 Taler, meistens bewegte sich der gezahlte Betrag zwischen 40 und 100 Talern. Nun war es häufig vorgekommen, dass ein Stellvertreter das Geld erhalten hatte und gleich danach vom Regiment desertiert und verschwunden war. Um dies möglichst zu unterbinden, bekam der Stellvertreter nur einen Teil der vereinbarten Summe ausgezahlt, der andere Teil wurde bei der herzoglichen Kriegskasse hinterlegt und demjenigen erst nach beendigter Militärdienstzeit oder bei evtl. in den Feldzügen erlittenem Tod an den vorher festgelegten Erben ausgezahlt. Der letztere Fall lag auch bei dem Trebener Einwohner und Hausbesitzer Gottfried Etzold und seinem Sohn Michael vor. Michael Etzold hatte für 160 Taler als Stellvertreter den Militärdienst für Karl August Eschenbach aus dem Dorf Kummer bei Schmölln übernommen und trat im Alter von 19 Jahren am 26. Oktober 1812 seinen Militärdienst im Regiment der Herzöge von Sachsen an. Karl August Eschenbach hatte vorher dem Michael Etzold 120 Taler ausgezahlt und am 17. November 1812 bei der Herzoglichen Kriegskasse 40 Taler als Sicherheitsgeld hinterlegt. Aus der entsprechenden Literatur ist zu entnehmen, dass sich das Regiment der Herzöge von Sachsen mit 2 Bataillonen und 1270 Mann unter dem Befehl des Regimentskommandeurs Oberst von Münch im August 1813 vor der Festung Magdeburg befand. Das Regiment wurde dem Korps des französischen Generals Girard zugeteilt und marschierte mit diesem am 21. August in Richtung Berlin ab, um dort mit der französischen Nordarmee unter Marschall Oudinot Verbindung aufzunehmen. In der Gegend von Belzig und Hagelsberg kam es am 27. August zum Zusammenstoß des ca Mann zählenden Korps Girard mit gegnerischen Kräften unter dem Befehl des preußischen Generalleutnant von Hirschfeld und des russischen Generalmajors Tschernyschew. In diesem Gefecht, das mit einer Niederlage der Franzosen endete, fand Michael Etzold den Tod. In einem von G. Jacobs verfassten und 1835 erschienenen Buch Geschichte der Feldzüge und Schicksale der Gotha-Altenburgischen Krieger ist dieses Gefecht beschrieben. Bei dem ungestümen Angriff preußischer Landwehrkavallerie bildete die Infanterie mit dem Regiment der Herzöge von Sachsen, wie in einer solchen Situation üblich, zur besseren Verteidigung ein Karree. Jacobs schreibt: Mit Mühe wurde ein Karree zustande gebracht, aber da gleich zu Anfang zwei Kanonenkugeln in dasselbe einschlugen und 5 Unteroffiziere und 9 Mann niederwarfen, so nahm die Verwirrung bald überhand. Einer der 5 Unteroffiziere war sicherlich Michael Etzold gewesen. Gottfried Etzold hatte aber keine schriftliche Nachricht vom Tode seines Sohnes Michael und auch keinen offiziellen Totenschein erhalten. Ihm war nur nach dem Feldzug von einigen Soldaten des Regiments der Herzöge von Sachsen und vor allem auch von dem Kommandeur des 1. Bataillons, Major von Kirchbach, mitgeteilt worden, dass Michael, der als Sergeant (Unteroffiziersdienstgrad) in der Kompanie des Graf von Matuschka Dienst tat, am 27. August 1813 in dem Gefecht bei Belzig durch eine Kanonenkugel beide Beine verloren hatte und gestorben war. Gottfried Etzold war der vorher festgesetzte Erbe seines Sohnes und stellte nun am 26. Februar 1814 ein Gesuch um die Auszahlung der bei der Kriegskasse hinterlegten 40 Taler. Doch so einfach war das Geld nicht zu bekommen. Zuerst wurde überprüft, ob Gottfried Etzold auch der rechtmäßige Erbe sei. Nachdem die zuständige Obrigkeit in Treben dies bestätigt hatte, nahm die Bürokratie ihren Fortgang. Es entwickelte sich ein reger Schriftverkehr zwischen der Herzoglichen Landesregierung in Altenburg und dem Herzoglichen Kriegs-Kollegium in Gotha, wobei der Major von Kirchbach auch nach Gotha bestellt wurde, um vor dem Kriegs-Kollegium in Gotha eine Aussage zum Tod des Michael Etzold zu machen. Erst im Dezember 1814 war es dann endlich soweit und Gottfried Etzold konnte die 40 Taler Kaution für seinen gefallenen Sohn ausgezahlt bekommen. Manfred Zinecker Dacharbeiten aller Art Fassadenbekleidung Spenglerarbeiten Heizung - Lüftung Sanitär - Wartung Olaf Peters Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeister Tel /54274 Funk 0171/ Dorfstr. Nr Fockendorf/OT Pahna Dachdeckermeister Armin Walter Dorfring Nr Pähnitz Tel./Fax / Mobil 01 77/ opheizung@gmx.de

24 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 24 Gemeinde Windischleuba mit den Ortsteilen Bocka, Borgishain, Pähnitz, Pöppschen, Remsa, Schelchwitz, Windischleuba und Zschaschelwitz Geschäftszeiten der Gemeinde Windischleuba Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag von 16:00 18:00 Uhr Telefon: Fax: In jeder Angelegenheit helfen Ihnen gern die Mitarbeiter der VG Pleißenaue in Treben weiter, Telefon: siehe VG-Teil dieser Zeitung! Bereitschaft Bauhof Montag bis Donnerstag 06:00 15:00 Uhr Freitag 06:00 12:00 Uhr zu erreichen über oder Die Gemeindeverwaltung Windischleuba gratuliert allen Jubilaren im Monat September recht herzlich zum Geburtstag, ganz besonders den nachfolgend Genannten in Windischleuba Frau Ursula Semmler zum 88. Herrn Wolfgang Rauschenbach zum 70. Herrn Rainer Graf zum 70. Herrn Alfred Eichelkraut zum 65. Frau Sabine Raabe zum 65. Herrn Jörg Mälzer zum 60. Frau Beate Breiting zum 60. in Pähnitz Frau Käte Schulze zum 81. Herr Günter Schieferdecker zum 65. Herrn Lothar Hochauf zum 65. in Pöppschen Frau Maria Kersten zum 91. Herrn Gerhard Herziger zum 80. Herrn Werner Eichler zum 70. in Zschaschelwitz Frau Isolde Hoppe zum 70. Ihr Bürgermeister Reinboth Einladung Hiermit lade ich alle vom Hochwasser betroffenen Bürger der Gemeinde Windischleuba am Donnerstag, dem , 18:30 Uhr, in den Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Windischleuba, Pestalozziplatz 3 in Windischleuba, zu einer Einwohnerversammlung zum Thema Hochwasserschutz recht herzlich ein. gez. Reinboth, Bürgermeister Kita Storchennest Wir danken allen Aktiven, die den Wiederaufbau der Kita Storchennest unterstützt haben Vorsicht: In diesem Artikel erscheint in fast jedem Satz Danke. Es ist uns aber ein großes Bedürfnis, diesen Dank auszusprechen. Die Hochwasserkatastrophe hat in Windischleuba enorme Schäden verursacht. Auch der Kindergarten Storchennest wurde davon nicht verschont. Das Wasser war weg die aktive Hilfe war sofort da. Und auch nachdem uns alle der Alltag wieder hat, reißt die Hilfe nicht ab. Die, die helfen wollten, haben geholfen unser Respekt an alle! Vielen herzlichen Dank an alle Helfer, die in den ersten Tagen nach dem Hochwasser hervorragend Hand in Hand gearbeitet haben! Die zwei Kai s haben tagtäglich unermüdlichen Einsatz in der Kita gezeigt und dabei waren sie selbst betroffen. Chapeau! Vielen Dank an die Hausmeisterin Steffi für die Koordination und Organisation aller Aufgaben und Arbeiten sowie deine ganz selbstverständlichen Wochenendeinsätze beim Trocknen der Räume! Wir möchten uns bei den fleißigen Bienen vom Bauhof, den ABM-Kräften, dem Innova Sozialwerk e. V. Altenburg mit seinen unermüdlichen Teams aus Hauswirtschaftern und Handwerken sowie den fleißigen Muttis bedanken. Als wir wieder in den Kindergarten konnten, habt ihr sofort den Keller und das Erdgeschoss leer geräumt. Herzlichen Dank auch für das Schrubben der Legosteine, das Waschen der Puppensachen, das Kärchern der Spielgeräte und der Spielsachen im Außenbereich. Wir danken den lieben Muttis, an die wir sämtliche Küchenutensilien wie Schüsseln, Teller, Töpfe, Besteck, etc. in Körben zum Reinigen geben konnten.

25 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 25 Unser Dank richtet sich auch an den Lebenshilfe e. V. Altenburg für das Reinigen der schlammbraunen Decken, Handtücher, Geschirrtücher und Bezüge. Toll! Vielen herzlichen Dank an die vielen, vielen privaten Geldspender. Ob es Familien, einzelne Personen, Kindergärten oder kleine Unternehmen der Region bzw. aus ganz Deutschland oder große Firmen waren: Die Liste ist wirklich lang! All jene haben dazu beigetragen, die Wiederinbetriebnahme des Kindergartens so schnell voranzutreiben. Durch Sie durften Wünsche wahr werden! Der Wiederaufbau des Gruppenraumes, der Garderobe, der Küche, der Kellerräume, der Neuankauf der zerstörten Einrichtungsgegenstände sowie der Spiel- und Sportgeräte werden und wurden aus Ihren Spenden finanziert, sodass die volle Betriebsfähigkeit der Kita kurzfristig wieder hergestellt werden konnte. Herzlichen Dank für die vielen Sachspenden aus dem Inund Ausland (!), z. B. für Kleidung, Wandtattoos, Bücher, Kinderküchen, Springseile, Bälle, Spielzeuge, Hüpftiere, Puzzles, Bastelmaterialien, Aufbewahrungsboxen, Stifte, Elektrogeräte, usw. usw.! Herzlichen Dank an Rosi s Küchenservice für die kulinarische Versorgung trotz der räumlichen Bedingungen haben die Kinder stets ihr Essen pünktlich bekommen, die Handwerker und alle Helfer wurden versorgt ein Anruf bei dir genügte! Unser Dank geht auch an alle Eltern! Durch euer Verständnis und eure Organisation hinsichtlich der privaten Unterbringung der Kids in den ersten Tagen nach dem Hochwasser konnten wir in diesen Tagen die Übergangsunterkunft für unsere Kinder in der Grundschule und im Sportlerheim einrichten. Durch eure Backkünste konnten wir einen erfolgreichen Kuchenbasar ermöglichen; viele von euch und die Azubis des Innova Sozialwerk e. V. Altenburg haben sogar mehrere Kuchen gebacken super! Die Arbeitseinsätze in der Kita und im Außenbereich waren nur durch euch so erfolgreich gewesen, so dass die Kinder schon seit ein paar Wochen wieder den Garten nutzen und im Sand Burgen bauen können. Wir danken dem fleißigen Team von Fliesenleger Steffen Riese, der nach den langen Wochen der Trockenphase, die Räume unermüdlich mit Fliesen ausstattete. Danke auch an das Maler-Team des Innova Sozialwerk e. V. Altenburg, das die Räume in neuem Glanz entstehen ließ und an die Firma Kyber für die Erstellung der neuen Terrasse am Gartenhaus. Wir danken dem TSV Windischleuba und der Spielgemeinschaft Motor/Lok Altenburg für ein spannendes und gelungenes Fußballfest. Mehr als 20 Kitakinder sind gemeinsam mit den Fußballern auf das Spielfeld aufgelaufen weit mehr als angemeldet. Letztendlich konnte durch das Benefizspiel ein beachtlicher Spendenbetrag erzielt werden. Zum Schluss danken wir von Herzen euch Erziehern! Ihr habt es ermöglicht, das die Kinder weiter lächeln konnten, dass ihre Spielwelten auch andernorts lebendig blieben, die Lernangebote etc. weiter verfolgt wurden und das die Schulanfänger trotzdem schöne unvergessliche Wochen im letzten Kindergartenjahr erleben konnten. Ihr/euer Wille, Ihr/euer Engagement, Ihr/euer Einsatz, Ihr/ euer Arbeitseinsatz, Ihre/ eure Spende machte das möglich dafür danken wir Ihnen/ euch sehr! Yvonne Richter und Sabine Boltze vom Elternbeirat der Kita Storchennest Dr.Waldenburger Bausanierung Spezialbetrieb für Betonsanierung GmbH Büro und Bauhof Gewerbegebiet Haselbach Telefon: / und / Telefax: / Tour 5: Tour 9: Entsorgungstermine Hausmüll Bocka, Pöppschen, Borgishain, Windischleuba und Gewerbegebiet; Windischleuba - Siedlung am Schafteich, Pähnitz, Remsa, Schelchwitz, Zschaschelwitz, Tour 5 Tour Blaue Tonne Tour 6: Zschaschelwitz Tour 19: Windischleuba und Gewerbegebiet, Windischleuba - Siedlung am Schafteich, Pähnitz, Remsa, Schelchwitz Tour 20: Bocka, Borgishain, Pöppschen Tour 6: Tour 9: Tour 6 Tour 19 Tour Gelber Sack Windischleuba und Gewerbegebiet Windischleuba - Siedlung am Schafteich, Borgishain, Pähnitz, Remsa, Schelchwitz, Zschaschelwitz Bocka, Pöppschen, Tour 6 Tour Achtung: Fäkalschlammentsorgung siehe VG-Teil

26 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite Jahre Schützenverein Windischleuba 1853 e. V. Am 10. August 2013 fand die Feier zum 15-jährigen Bestehen des Schützenvereins Windischleuba 1983 e. V. im Vereinszimmer in Windischleuba statt. Der Vorsitzende, Erich Löffler, begrüßte als Gäste Herrn Bundestagsabgeordneten Volkmar Vogel mit Ehefrau, den Bürgermeister Gerd Reinboth, Vertreter der Privilegierten Großkaliberschützen Haselbach e. V., des 1. Sportschützenvereins Wintersdorf und der Schützengarde Kriebitzsch e. V. sowie alle Schützenbrüder und Schützenschwestern mit Ehepartnern. Zu Beginn gab Erich Löffler einen kurzen Überblick über die Gründung des Vereins, die aufgrund von geschichtlichen Dokumenten als Wiedergründung unter dem Namen Schützenverein Windischleuba 1983 e. V. im März 1998 erfolgte. Von den anfänglich elf Gründungsmitgliedern sind noch sechs Frauen und Männer im Verein, der zum heutigen Zeitpunkt 20 Mitglieder zählt. Im Anschluss an diesen kleinen zeitlichen Abriss wurden verschiedene Auszeichnungen für die Vereinsmeisterschaft KK-Gewehr und KK-Kurzwaffe, für die Kreismeisterschaft und für langjährige Mitgliedschaft vergeben. Danach saßen alle bei Rostern und Steaks gemütlich beisammen und die Gäste überreichten kleine Gastgeschenke an den Schützenverein. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Austragung einer kleinen Meisterschaft im Softair-Gewehrschießen anlässlich des 15-jährigen Jubiläums. Der Sieger, Schützenbruder Stefan Bretschneider, und die 2.- und 3.-Platzierten, Schützenbruder Hans-Jürgen Gutschker vom Haselbacher Schützenverein und Schützenbruder Erich Löffler erhielten jeweils einen Ehrenpreis. Übrigens: Nachwuchs ist jederzeit gern gesehen! Im Laufe der Vereinsgeschichte nahmen die Mitglieder an verschiedenen Festen teil, z. B. das Schützenfest in Bocka/Pöppschen 2001, das Stadtfest in Lucka 2003 oder das Schützenfest in Haselbach Ein fester Bestandteil ist die Teilnahme am Dorffest in Windischleuba mit einem Armbrust- und Softair-Gewehrstand. Außerdem sind vier Schützenbrüder aufgrund des erworbenen Schwarzpulverscheins befähigt, am Salutschießen teilzunehmen. Dieses wird gemeinsam mit anderen Schützenvereinen zu Höhepunkten in Windischleuba, Altenburg, Lucka oder Haselbach geschossen. Die Schützenbrüder und -schwestern nehmen regelmäßig an regionalen und überregionalen Wettkämpfen teil. Begegnungsstätte Windischleuba Neues aus der Begegnungsstätte Am fand der Vortrag über Kräuter und deren Anwendung statt. Vielen Dank an Frau Steiner für den interessanten Nachmittag. Es war wieder sehr schön. >>>>

27 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 27 Veranstaltungsplan für Monat September Ausfahrt in den Frankenwald , 09:30 Uhr Muttifrühstück , 14:30 Uhr Romménachmittag mit Kaffee und Kuchen , 14:30 Uhr Spielenachmittag , 09:30 Uhr Muttifrühstück , 14:30 Uhr Kirchgemeinde , 14:30 Uhr Spielenachmittag mit musikalischer DVD-Unterhaltung , 09:30 Uhr Muttifrühstück , 14:30 Uhr Romménachmittag , 09:30 Uhr Muttifrühstück Begegnungsstätte Windischleuba R. Götze, A. Simon In alten Chroniken, Amtsblättern und Zeitungen des Altenburger Landes vom Jahre 1842 gestöbert und im Originaltext für Sie aufgeschrieben. Teil VII Hausverkauf: Frau Juliane Friederike Großpeter zu Treben will ihr dasiges Wohnhaus mit Garten auf dem Wege der öffentlichen Versteigerung am 12. Juli, den Dinstag nach dem 7. Trinitatissonntage d. J. im Privathause auf der Burgasse Nr. 213, verkaufen. Altenburg, den 4. Juni 1842 F.J. L. Hauschild, Rath und Kammerprokurator Da die Urheber des Raubanfalls, welcher am Abend des 21. December 1839 in dem Kammerforste, zwischen Lehma und Wintersdorf, an dem Herrn Obersteuerrath Winkler hier begangen worden ist, in dem wegen Raubmordes in Hof einsitzenden Gebrüdern Georg und Christoph Freitag entdeckt worden sind, der Georg Freitag auch bereits zum vollen Geständnisse übergegangen ist; so werden die Bekanntmachungen vom 21. Januar 1940 außer Wirksamkeit gesetzt. Altenburg, am 5. Juni 1842, Herzogl Sächs. Kreisamt II. Müller Bekanntmachung: Neues vom Ortschronisten Der Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Hannover, Major Ferdinand von Stolzenberg, der Kapitän Friedrich Ernst von Frese, und dem Königlich Hannöverscher General-Stabsarzt, Medizinalrath Dr. Georg Spangenberg haben vom regierenden Herzog das Ritterkreuz des Herzoglich Sachsen Ernestinischen Hausordens verliehen bekommen. Ferner wurden den beiden Kammerdienern Seiner Königlichen Hoheit des Kronenprinzen von Hannover E. Mahlmann und F. Rinne das dem Herzoglich Sachsen Ernestinische Hausorden assiliirte Ehrenzeichen der silbernen Verdienstmedaille in Gnaden verliehen. Der Kreisamts - Audiator Richard Ranniger wurde zum Stadtgerichtsaccessisten ernannt. Altenburg im Mai 1842 Herzoglich Sächsische Geheime Kanzlei Am wurden in Pähnitz die Schafe gebaden. Auch der 4jährige Ernst, Sohn des Brotbäckers Hummel, war mit anderen Kindern dabei. Es wurde viel Branntwein getrunken, auch der kleine Junge bekam davon ab, woran er am gleichen Tag starb. Zum Konzert und Ball in Windischleuba Sonntag den 3. Juli ladet zum ersten Gartenkonzert und dann zum Ball ganz ergebenst ein und bittet um zahlreichen Besuch. Ferdinand Salzbrenner, Gastwirth daselbst Bekanntmachung Das der Bau der Zeitzer Chaussee am sogenannten Galgenberge bei Meuselwitz begonnen hat und daher auf dieser Strecke die alte Straße, wenigstens für schweres Fuhrwerk, vor der Hand und bis auf weiteres nicht passirbar ist; solches wird zur Nachachtung öffentlich bekannt gemacht. Altenburg, am 29. Juni 1842 Herzoglich Sächsische Kammer, von Hopfgarten Bekanntmachung An einen der letzten Tage dieser Woche werden die Glocken in Windischleuba eingeläutet, was zu Vermeidung von Missverständnissen hierdurch bekannt gemacht wird. Juli 1842 Die Chronik berichtet Als am es in Blumroda brannte, hat die alte gangbare kleinere Glocke unserer Kirche das letzte mal zum Stürmen geläutet. Die große Glocke war schon seit Jahren gesprungen und unbrauchbar geworden. Dieses Jahr ist die Kirchfahrt durch die Anschaffung der Glocken reicher geworden. Am 30. Juni wurden die alten Glocken auf dem Kirchhofe zerschlagen. Das gewonnenen Material wog 36 ½ Centner. Am 24. Juli sind die neuen Glocken hier angekommen, nachdem sie auf der Ratswaage in Altenburg gewogen wurden. Die große Glocke hat ein Gewicht von 26 3/8 Centner, die Mittlere 12 7/8 Centner und die Kleine 7 3/8 Centner. Die Glocken wurden auf dem Pfarrhofe aufgestellt und am 29. Juli früh 9 Uhr von der Schuljugend abgeholt, unter deren Gesang auf den Kirchhof geführt und daselbst nach einer kurzen Weile durch sämtliche Schulkinder auf den Turm gezogen. Nachdem dies gegen 11 Uhr erledigt war, stimmte die Gemeinde das Lied an: Nun danket alle Gott. Am Nachmittag wurden die Glocken auf dem Glockenstuhl befestigt und am Morgen des 30. Juli bis Sonntag früh 5 Uhr des 31. Juli eingeläutet. Am selben Tag läuteten sie in gewöhnlicher Weise den Gottesdienst ein. Die Kirche war besonders schön zum Festgottesdienst geschmückt und Pfarrer Wagner segnete in der Predigt die Glocken. Die Glocken bekamen schöne Inschriften und der Glockengießer Carl Friedrich Ulrich hatte jeder Glocke noch selbst eine Schrift, oben am Kranz, gegeben und zwar: Kleine Glocke: Alles was Odem hat, lobe den Herrn Mittlere Glocke: Heilig, heilig ist der Herr unser Gott Große Glocke: Folgt nun meinem Rufe. Auf allen 3 Glocken ist ein Altenburger Thaler abgedruckt. - Fortsetzung folgt! - Gabriele Prechtl, Ortschronistin

28 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 28 Mitteilungen der Kirchgemeinden Gemeindebrief für die Evang.-Luth. Kirchengemeinden Treben - Gerstenberg und Windischleuba - September 2013 Wir laden herzlich ein: In Treben Gottesdienste: So., :00 Uhr Projekt Gottesdienst in 99 Kirchen, mit Taufen Sa., :00 Uhr Jubelkonfirmation So., :15 Uhr So., :15 Uhr Erntedank-Sonntag mit Gemeindekirchenratswahl In Gerstenberg Gottesdienst: Sa., :00 Uhr Jubelkonfirmation So., :00 Uhr Erntedank-Sonntag mit Gemeindekirchenratswahl In Windischleuba Gottesdienste: So., :00 Uhr Projekt Gottesdienst in 99 Kirchen So., :00 Uhr So., :00 Uhr Erntedank-Sonntag mit Gemeindekirchenratswahl Gemeindenachmittag: Do., , 13:30 Uhr Gemeindekirchenratswahl am Folgende Kandidaten haben sich für die Gemeindekirchenratswahl aufstellen lassen: Kandidaten für Treben-Gerstenberg: Herr Michael Erler aus Kleintreben, Frau Bärbel Kleinoth aus Fockendorf, Frau Silke Kresse aus Serbitz, Herr Gottfried Kunze aus Gerstenberg, Herr Jens Raubold aus Thräna, Herr Roland Stock aus Gerstenberg, Herr Frank Vogel aus Pöschwitz, Herr Dr. Karsten Waldenburger. Kandidaten für Windischleuba: Herr Jens Blüthner aus Schelchwitz, Frau Anneliese Heinschke aus Pähnitz, Herr Hermann Kirsten aus Zschaschelwitz, Frau Ilona Stöbe aus Windischleuba. Die Wahl findet am Erntedanktag, dem 6. Oktober 2013, statt. Die Wahllokale (jeweils in der Kirche) haben geöffnet: Windischleuba: 08:30 bis 11:00 Uhr Treben: 09:30 bis 12:00 Uhr Gerstenberg: 13:30 bis 15:30 Uhr Es besteht auch die Möglichkeit der Briefwahl. Die dazu nötigen Unterlagen gehen allen Wahlberechtigten in den nächsten Tagen zu. Kontakte: Die Verwaltung der unbesetzten Pfarrstelle Treben hat Superintendentin Ibrügger. Sie ist in Altenburg zu erreichen unter der Nummer oder über Handy Bürosprechstunde am Donnerstag, 09:00 11:00 Uhr: Kirchhof 2, Treben, Tel./ Fax/AB: , evangpfarramt-treben@ t-online.de bzw. a.ibruegger@suptur-abg.de. Mit herzlichen Grüßen Ihr Gemeindekirchenrat und Superintendentin Ibrügger Gaststätte Am Stausee Restaurant Biergarten Diskothek Am Stausee, Fockendorf bei Altenburg/Thür. Tel Jeden Sonntagnachmittag Kaffee-Konzerte ab 15:00 Uhr Dienstags ist..... Soßentag! alle Gerichte mit Soße: 6,99 Roulade, Entenkeule, Hirschbraten, Kaninchen Donnerstags ist..... Schnitzeltag! alle Schnitzelgerichte: 6,99 Zigeuner, Champignons, Spargel, Letscho Kalt-warmes Buffet ab 9,99 (auch außer Haus) Di., 17. September - TANZ-TEE - von 15:00 19:00 Uhr Ferienwohnung bis 6 Personen! Licht- und Kraftanlagen Elektroheizungen SAT-Anlagen E-Check Telefonanlagen Blitz- und Überspannungsschutz EIB R Bestattungsunternehmen DIETRICH Straße der Freundschaft Frohburg, Telefon: Zweigstelle Geithain, Frau Irmscher Altenburger Str. 11, Telefon: Wir sind für Sie Tag und Nacht erreichbar! Elektroinstallationen aller Art Betrieb der Elektroinnung Andreas Müller Altenburger Straße Haselbach Tel Fax Funk

29 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 29 Herzliche Einladung zu besonderen Zusammenkünften in der Bockaer Kirche bzw. im Ev.-Luth. Kirchspiel Kohrener Land Ferien und Urlaub haben viele nun schon verbracht und es hat die Zeit der Ernte begonnen. Nach viel Kälte im Frühjahr, viel Wasser im Mai und Juni und so manch anderer Wetterkapriole können wir uns doch immer wieder über die geernteten Früchte und Saaten freuen und wollen dafür danken. So ist der September der Monat des Erntedankfestes in unserer Kirche. Sonntag, 1. September Uhr Kirche Kohren-Sahlis: Familiengottesdienst zum Schulbeginn, anschließend Kirchenkaffee (Pfr. M. Ellinger u. Gem.-päd. A. Winkler) 17:30 Uhr Burgkapelle Gnandstein Sonntagsausklang Samstag, 7. September :30 Uhr Kohren-Sahlis: Abendgottesdienst mit Einführung des Studienleiters Dr. Dirk Martin Mütze (Sup. M. Weismann/Pfr. M. Ellinger) Sonntag, 8. September :00 Uhr Kirche Bocka: Gottesdienst mit Abendmahlsfeier (Pfr. M. Ellinger) Freitag, 13. September :30 Uhr Kohren-Sahlis: Konzert Chemnitz Brass u. Andacht zum Töpferjubiläum, Eintritt frei Kollekte für die Restaurierung des Altars Samstag, 14. September :30 Uhr Kirche Kohren-Sahlis: Chorkonzert The Gregorian Voices Sonntag, 22. September :00 Uhr Bocka: Festgottesdienst zum Erntedank und Chorfest In diesem besonderen Gottesdienst wollen wir gleich doppelt feiern, wir danken für die Ernte und würdigen das 60-jährige Bestehen des Bockaer Kirchenchores. Dazu begrüßen wir auch die Chöre aus den anderen Gemeinden unseres Kirchspieles. Sicher erklingen manch schöne eingeübte Chorgesänge. Anschließend an den Gottesdienst sind alle recht herzlich zu einem gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen in unser Vereinsgebäude nach Pöppschen eingeladen. Erntegaben bringen Sie bitte am Samstag, dem 21. September 2013, in die Kirche. Von 08:00 bis 12:00 Uhr ist an diesem Tag die Kirche geöffnet. Gesammelt werden wieder wie bereits in den vergangenen Jahren haltbare Lebensmittel sowie Kosmetikartikel, die dann nach Rumänien gebracht werden. Wir freuen uns immer über die reichlichen Erntegaben aus der Gemeinde und wissen, wie sehr die rumänischen Familien für diese Gaben dankbar sind. Mit herzlichen Grüßen im Namen aller ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter Gisela Reißky PS: Ausführliche Informationen zum Geschehen im Kirchspiel finden Sie im Kirchennachrichtenblatt, das in den Kirchen ausliegt oder über Frau Reißky erhältlich ist. Ebenso sind viele lohnenswerte Ereignisse über die Homepage des Landkreises Leipziger Land kreuzfidel zu entdecken! Sportnachrichten 6. Serbitzer Oktoberfest am Samstag, dem Bereits zum 6. Mal veranstalten die Serbitzer Fußballer am 12. Oktober 2013 auf der Serbitzer Wies n ihr zünftiges Oktoberfest. Dabei soll auf die bayerische Tradition mit Maßbier und Hax n genauso wenig verzichtet werden, wie auf Lederhose und Dirndl. Für reichlich Unterhaltung wird seitens der Organisatoren gesorgt. Der Auftritt der Guggemusiker wird durch die Trebener Tanzgruppe DeJaVu und einer stimmungsvollen Disko-Festzelt-Mucke ergänzt. Das Kommen haben die letztjährigen Besucher keinesfalls bereut. Dazu wird natürlich wieder der stärkste Serbitzer im Maßkrug-Stemmen ermittelt und gegen Mitternacht ist mit einem weiteren Überraschungsgast zu rechen. Der Festzelteinlass beginnt ab 18:30 Uhr. Die engagierten Serbitzer Fußballer hoffen auf regen Zuspruch. Bei freiem Eintritt und guter Unterhaltung sollten einige stimmungsvolle Stunden im beheizten Festzelt möglich sein, ergänzt Hilmar Bauch, Mitorganisator des 6. Serbitzer Oktoberfestes. Die Serbitzer sind gut vorbereitet und versuchen selbst in traditioneller Kluft zu erscheinen. Mit Lederhose und Dirndl sollte von vornherein für Spaß gesorgt sein. Tischreservierungen werden noch entgegengenommen. Für Gruppenreservierungen ab 10 Personen werden am Abend Biergutscheine vergeben. Wer in Tracht erscheint, wird prämiert, versprechen die Macher der 6. Serbitzer Wies n. Fahrrad dienst Gabelenzstr Altenburg Tel.: 03447/ Peter Mende Inhaberin: Kati List Fahrräder & Service von A..... bis..... Z Mühlgasse Meuselwitz Tel.: 03448/ Neumarkt Zeitz Tel.: 03441/619249

30 Amtsblatt der VG Pleißenaue 29. August 2013 Seite 30 SC Windischleuba Tischtennis Die punktspielfreie Zeit ist vorbei. Ende August beginnt die neue Saison. Mit insgesamt sechs Mannschaften stellt unsere Abteilung eine mehr als in der vergangenen Spielzeit. Diese eine Mannschaft mehr geht im Nachwuchsbereich an den Start. Das ist sehr erfreulich, zumal in den letzten Jahren die Spielerdecke im Nachwuchs eher dünn war. Das hat sich seit einiger Zeit geändert. Wir haben jetzt nicht nur zahlenmäßig recht viele junge Leute, nein, die können auch noch richtig gut spielen bzw. sind auf dem Weg dahin. Noch erfreulicher ist, dass wir seit vielen Jahren erstmals wieder eine Mannschaft in der Kreisliga Jugend am Start haben. Da geht es schon ordentlich zur Sache und es gibt da viel zu lernen. Die Schülermannschaft besteht zum Teil aus Spielern, die auch im vorigen Jahr schon am Start waren, zum größeren Teil aber aus Spielern, die erstmalig am Spielbetrieb teilnehmen. In Summe sind wir in dem Bereich sehr optimistisch und sind von guten Leistungen beider Mannschaften überzeugt. Neue Nachwuchsspieler sind trotzdem jederzeit notwendig und bei uns herzlich willkommen. Freitags von 17:30 bis 19:00 Uhr ist Nachwuchstraining. Einfach mal vorbei kommen und unverbindlich ausprobieren. Für einen Teil der Nachwuchsleute wird es stressig. Diese kommen auch noch im Herrenbereich in der 4. Mannschaft zum Einsatz. Das haben wir in der vergangenen Saison schon ausprobiert und waren vom Ergebnis positiv überrascht. Zum Beispiel Hannes Höser: Ist er bei den Männern in der Hinrunde mehrmals knapp am Sieg vorbei gerauscht, hat es in der Rückrunde dann schon zu fünf Siegen gereicht. An der Stelle wird es weiter gehen und auch der ein oder andere Nachwuchsspieler wird sich in die Gewinnerlisten bei den Herren eintragen können. Die Herrenmannschaften sind personell nahezu gleich besetzt wie in der letzten Saison. Einige wenige Änderungen gibt es in der Dritten und der Vierten aber dennoch. Die 4. Mannschaft ist für die 1. Kreisklasse gut gerüstet (M. Reinhardt und W.-D. Rothe sind hier aus der Dritten gekommen) und sollte dort vorn mit dabei sein. Schwer wird es dennoch. Die Staffel wurde zu dieser Saison auf acht Mannschaften reduziert (es gibt jetzt zusätzlich eine neue 2. Kreisklasse), was bedeutet, dass es hier keine schwachen Gegner mehr gibt. Die Dritte war in der vergangenen Saison unverhofft in Turbulenzen geraten und hatte lange Kontakt zum Tabellenende. Das ist gerade noch mal gut gegangen und es wird weiterhin in der Kreisliga gespielt. Auch hier gibt es nur noch 8 Mannschaften in der Staffel. Aussetzer sind also schwer zu kompensieren. Christian Exner ist wieder mit dabei, er hat letzte Saison Aufbauarbeit in der Vierten geleistet und ist durchaus eine Verstärkung für die Dritte. Den Schrecken der letzten Saison möchte sicher keiner der Spieler noch mal erleben, so dass wir davon ausgehen, in der neuen Saison ein bis zwei Gänge hoch schalten zu können und in der Tabelle vorn mit dabei zu sein. Wir werden sehen, ob das klappt. Am Saisonziel Aufstieg der 2. Mannschaft in die 2. Bezirksliga sind wir knapp vorbei geschrammt. Also noch eine weitere Saison 3. Bezirksliga. Und die wird noch schwerer als die vergangene. Insgesamt sind es mit Grün Weiß Triptis und Schmölln/Thonhausen 3 zwei Mannschaften mehr und mit den Absteigern aus der 2. BL, TSV Rüdersdorf und Post Gera kommen durchaus starke Gegner auf uns zu. Ein Selbstläufer wird das also nicht. Dessen sind wir uns aber bewusst und wir haben den festen Willen, von Beginn an konzentriert zu spielen und unser Potential voll auszuschöpfen. Bei der Ersten bleibt, bis auf die Spielzeit der Heimspiele, alles wie gehabt. Verbandsliga wird gespielt und von einem ebenso guten Abschneiden, wie im letzten Jahr, gehen wir aus. Leicht wird das trotzdem nicht. Anpfiff für Heimspiele ist ab der neuen Saison jetzt schon 14:00 Uhr. Wir hoffen trotzdem auf unsere treuen Fans. Heimspiele Tischtennis im August / September: Samstag, , um 13:00 Uhr SC Windischleuba 2 TTSG Schmölln/Thonhausen 2 Freitag, , um 20:00 Uhr SC Windischleuba 3 SV Aufbau Altenburg 5 Auswärtsspiel Tischtennis September Samstag, , um 14:00 Uhr SV Lok Altenburg SC Windischleuba Die Heimspiele finden in der Sporthalle Windischleuba statt. Spielverlegungen sind möglich. Aktuelle Ansetzungen gibt es unter Robby Hartl Gasthof und Pension Serbitzer Hof Nr Treben OT Serbitz Tel.: Sie planen eine große Feier (bis 60 Personen)? Wir stehen Ihnen und Ihren Gästen mit unserem Restaurant und Gästezimmern in schönem Ambiente gern zur Verfügung. Besuchen Sie uns auch im Internet unter ÖFFNUNGSZEITEN Montag - Sonntag 11:00-14:00 Uhr und 18:00-22:00 Uhr Mittwoch geschlossen Kfz-Meisterbetrieb Inhaber André Tietze August-Bebel-Platz Fockendorf Tel Funk Fax autoservicetietze@googl .com

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreis Lippe 278 5. Sitzung des 9. Beirats bei der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Lippe 279 Öffentliche

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

Formulare für das förmliche Wahlverfahren Formulare für das förmliche Wahlverfahren Die Texte der Formulare gehen von dem Normalfall aus, dass die Vertrauensperson und das/die stellvertretende/n Mitglied/er gleichzeitig gewählt werden. Für die

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt: Wahlbekanntmachung zu den Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten der FernUniversität in Hagen am 23. März 2016 vom 23. Dezember 2015 Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen

Mehr

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Frohe Ostern Allen Einwohnern der Gemeinde wünsche ich, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes Osterfest. Ihr Bürgermeister Bernd

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

E r k l ä r u n g. Anlage1. Name: Vorname: Straße: Wohnort: Bankverbindung: Hiermit erkläre/n ich/wir,

E r k l ä r u n g. Anlage1. Name: Vorname: Straße: Wohnort: Bankverbindung: Hiermit erkläre/n ich/wir, Name: Anlage1 Vorname: Straße: Wohnort: Bankverbindung: E r k l ä r u n g Hiermit erkläre/n ich/wir, dass mein/unser Schaden durch das Hochwasser am Privateigentum in meinem/unserem Haushalt mindestens

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 55 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen H Nr. 9 Memmingen, 20. Mai 2005 47. Jahrgang

Mehr

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim

Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) in der Diözese Hildesheim Kirchlicher Anzeiger für das Bistum Hildesheim vom 31.10.2003, Nr. 10, Seite 233 ff. I. Zu

Mehr

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren In Ergänzung eines bereits durchgeführten Markterkundungsverfahrens wird durch das Breitbandkompetenzzentrum, beim Zweckverband Elektronische Verwaltung in

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP DS-Nr. 42/14 Durchlaufende Sitzungsvorlage öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Beratungsfolge Sitzungsdatum TOP Stadtvertretung 05.11.2014 13. 25 Vertreter Abstimmungsergebnis * gew. anw. ja nein

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern An die Ingenieurkammer-Bau NRW Carlsplatz 21 40213 Düsseldorf Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Gesellschaften Beratender Ingenieure und Ingenieurinnen gemäß 33 Abs. 1 BauKaG NRW vom 16.12.2003,

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Seite 9 von 17 Anlage 1 Hier: Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde - hier: Antrag Antrag auf

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Formular 04/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kindergarten Purzelbaum Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Hausnr. PLZ / Ort Ortsteil Telefon

Mehr

1. Newsletter der Jungwacht Littau

1. Newsletter der Jungwacht Littau An: Newsletter Abonennte, Eltern der Jungwächter, Leitungsteam JWL, Club 91, Vollmondclub CC: Sekretariat, Kirchenrat, Pfarreirat 1. Newsletter der Jungwacht Littau Hallo liebe Eltern und Freunde der Jungwacht

Mehr

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers) Niederschrift über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der (Name des Wahlvorschlagträgers) zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt am 07. Februar 2010 Der/Die hat am (Einberufende

Mehr

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS Turn- und Sportverein 1895 OFTERSHEIM TRADITION SEIT 1895 119 Jahre Liebe zum Verein DIE TWIRLINGS Die STELLEN TWIRLINGS SICH VOR stellen sich vor OKTOBERFEST FAMILIENTAG AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Betriebsratswahl 2010

Betriebsratswahl 2010 Betriebsratswahl 2010 Betriebe, mit in der Regel wenigstens fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen mindestens drei der Arbeitnehmer wählbar sind, können einen Betriebsrat wählen. Die nächste

Mehr

Telefonnummer & Mailadresse. Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ohne Zeugnisdokumente

Telefonnummer & Mailadresse. Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ohne Zeugnisdokumente Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer & Mailadresse Bezirksregierung Köln Dezernat 45 Herrn Müller 50606 Köln Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ohne Zeugnisdokumente Sehr

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf mit den Ortsteilen Daßlitz, Erbengrün, Göttendorf, Hain, Hainsberg, Hirschbach, Lunzig, Naitschau, Neuärgerniß, Neugernsdorf, Nitschareuth, Wellsdorf, Wildetaube

Mehr

Bekanntmachungen. auf Papier und digital

Bekanntmachungen. auf Papier und digital Bekanntmachungen Bayerns öffentliche Ausschreibungen stehen im Bayerischen Staatsanzeiger und exklusiv auf der evergabeplattform www.staatsanzeiger-eservices.de der Staatsanzeiger ONLINE LOGISTIK GmbH

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Wie wir wählen. Land-Tags-Wahlen 2014

Wie wir wählen. Land-Tags-Wahlen 2014 Wie wir wählen Land-Tags-Wahlen 2014 Ihre Wahl ist wichtig. 2014 wird in Sachsen der Land-Tag gewählt. Gehen Sie zur Wahl. Wer wählen geht, bestimmt mit wie sich Sachsen entwickelt. Sie bestimmen, welche

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Merkblatt: Beglaubigung und Legalisation von Urkunden - Apostille

Merkblatt: Beglaubigung und Legalisation von Urkunden - Apostille Merkblatt: Beglaubigung und Legalisation von Urkunden - Apostille Stand: März 2014 Die Republik Belarus ist seit 1992 Vertragsstaat des Haager Übereinkommens vom 05.10.1961 zur Befreiung ausländischer

Mehr

Einladung zur Hauptversammlung. am 25. Juni 2014. Der Erfolg unserer Kunden ist unser Antrieb.

Einladung zur Hauptversammlung. am 25. Juni 2014. Der Erfolg unserer Kunden ist unser Antrieb. Einladung zur Hauptversammlung am 17. Juni 2015 Einladung zur Hauptv am 25. Juni 2014 Der Erfolg unserer Kunden ist unser Antrieb. Einladung zur Hauptversammlung krones Aktiengesellschaft Neutraubling

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 12/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL E-MAIL DATUM

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Stadtamt Aufenthalt und Einbürgerung Freie Hansestadt Bremen Stadtamt Bremen Postfach 10 78 49 28078 Bremen Dienstgebäude Stresemannstr. 48 Auskunft erteilt T (04 21) 361 88630 F (04 21) 361 15013 E-mail:

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen anlässlich der Hauptversammlung der Porsche Automobil Holding SE

FAQ Häufig gestellte Fragen anlässlich der Hauptversammlung der Porsche Automobil Holding SE FAQ Häufig gestellte Fragen anlässlich der Hauptversammlung der Porsche Automobil Holding SE Anreise und Einlass Wann findet die nächste Hauptversammlung statt? Die nächste ordentliche Hauptversammlung

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Antrag der Firma Josef Dreps, Dalheimer Straße 80, 34431 Marsberg

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Antrag der Firma Josef Dreps, Dalheimer Straße 80, 34431 Marsberg Öffentliche Bekanntmachung gemäß 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Antrag der Firma Josef Dreps, Dalheimer Straße 80, 34431 Marsberg Die Firma Josef Dreps mit Sitz in 34431 Marsberg, Dalheimer

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

AUF ZUM 8. KOLONIE- UND KINDERFEST

AUF ZUM 8. KOLONIE- UND KINDERFEST 9. Jahrgang 28. August 2002 Nr. 9 Förderverein Soziales Zentrum Sollstedt e.v. AUF ZUM 8. KOLONIE- UND KINDERFEST - SO LEBEN WIR SO FEIERN WIR - Die Kolonisten Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINES DARLEHENS

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINES DARLEHENS Studierendenwerk Stuttgart Telefon: +49 711 / 95 74-438 Darlehen & Versicherung Telefax: +49 711 / 95 74-448 Postfach 150151 E-Mail: darlehen@sw-stuttgart.de 70075 Stuttgart www.studierendenwerk-stuttgart.de

Mehr

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung -

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Sehr geehrter Kunde, als Anlage erhalten Sie den Antrag für einen Frischwasserhausanschluss in Reinfeld. Bitte senden Sie den Antrag ergänzt und unterschrieben

Mehr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Vor der Höhe 14 63225 Langen Sparkasse Langen-Seligenstadt Konto 26 190 058 IBAN: DE79506521240026190058 BLZ 506 521 24 BIC

Mehr

Vereinbarung Mobiles Menü

Vereinbarung Mobiles Menü «Anrede» «Vorname» «Name» «Strasse» «PLZ» «Ort» Oberndorf, den 28. September 2015 Unser Zeichen Telefon Telefax Email 07423/95095-0 07423/95095-20 info@sozialstation-oberndorf.de Vereinbarung Mobiles Menü

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Ihnen dürfte bekannt sein, dass in diesem Jahr wieder Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahlen in unserer Diözese stattfinden.

Ihnen dürfte bekannt sein, dass in diesem Jahr wieder Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahlen in unserer Diözese stattfinden. Bischöfliches Generalvikariat Postfach 13 80 49003 Osnabrück An die Herren Pfarrer und Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte in der Diözese Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Stabsabteilung Recht und

Mehr

FAQ - Anleihegläubiger: Wahl eines gemeinsamen Vertreters

FAQ - Anleihegläubiger: Wahl eines gemeinsamen Vertreters FAQ - Anleihegläubiger: Wahl eines gemeinsamen Vertreters 1. Weshalb wird ein gemeinsamer Vertreter gewählt? Das Schuldverschreibungsgesetz (SchVG) überlagert die Insolvenzordnung (InsO). Das SchVG sieht

Mehr

Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.v.

Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.v. Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.v. 28217 Bremen, Utbremer Straße 67 28095 Bremen, Postfach 15 05 71 Telefon: (04 21) 3 49 77 21; Telefax: (04 21) 3 49 77-49 E-Mail: lvb@lvb-bremen.de;internet:

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

Angebot zur Abgabe einer Anlieferungsquote

Angebot zur Abgabe einer Anlieferungsquote Anschrift des Antragstellers (siehe Hinweise Nr. 1) Name, Vorname / Firma: Unternehmensnummer (InVeKos-Nr.): D E 1 0 S L Die Unternehmensnummer ist vom Antragsteller anzugeben (siehe auch Hinweise Nr.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster Herausgeber: Bezirksregierung Münster Münster, den 25. April 2014 Nummer 17 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B: Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Ansprechpartner: Ordnungsamt Offenbach, Abt. 1 z. Hd. Herr Rüsch Berliner Str. 60, Zimmer: 12 10 Tel.: (069) 80 65 25 59 Fax.: (069) 80 65 23 19 E-mail: alexander.ruesch@offenbach.de

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Verpflichtungserklärung einer Privatperson für Besuchseinreisen

Verpflichtungserklärung einer Privatperson für Besuchseinreisen Landeshauptstadt Fachbereich Öffentliche Ordnung Verpflichtungserklärung einer Privatperson für Besuchseinreisen Deutsche Auslandsvertretungen verlangen vor der Erteilung eines Einreisevisums nicht selten

Mehr

Immobilien Alleinauftrag

Immobilien Alleinauftrag Immobilien Alleinauftrag Auftraggeber Name: Adresse: Tel: E-Mail: Auftragnehmer Schwarzwald-Neckar Immobilien GmbH Hauptstraße 65 78713 Schramberg 1 Objekt Der Auftraggeber beabsichtigt, folgendes Objekt

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. Die Messe mit Schwung. SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 26. BIS 30. MÄRZ 2014 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die Reaktionen

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung am 24. September 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zu der außerordentlichen Hauptversammlung der am Mittwoch, 24.

Mehr

2. an einer Veranstaltung der Jugendarbeit mitwirken, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird,

2. an einer Veranstaltung der Jugendarbeit mitwirken, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird, Information des Jugendamtes im Kreis Stormarn zur Landesverordnung über die Freistellung für ehrenamtliche Mitarbeit in der Jugendarbeit (Freistellungsverordnung - FreiStVO) vom 16. Dezember 2009 (GVOBl.

Mehr

AMTSBLATT 23. Jahrgang, Nr. 7 der GEMEINDE BORCHEN 13.06.2012

AMTSBLATT 23. Jahrgang, Nr. 7 der GEMEINDE BORCHEN 13.06.2012 AMTSBLATT 23. Jahrgang, Nr. 7 der GEMEINDE BORCHEN 13.06.2012 Herausgegeben am Inhalt 8. 2012 Beschluss der Bezirksregierung Detmold über die Ablösung von Holzleserechten im Kirchborchener Staatsforst

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Neue Telefonnummern. Karl-Krolopper-Schule, Telefon 06107 / 98 68 90. Karl-Treutel-Schule, Telefon 06107 / 98 95 40. Notdienste

Neue Telefonnummern. Karl-Krolopper-Schule, Telefon 06107 / 98 68 90. Karl-Treutel-Schule, Telefon 06107 / 98 95 40. Notdienste Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Magistrat der Stadt Kelsterbach. - Redaktion und Layout: Presseamt der Stadt Kelsterbach. Anschrift: Stadtverwaltung Kelsterbach, Mörfelder Straße 33, 65451

Mehr

Antrag auf Erteilung Erweiterung einer Erlaubnis nach 34 h Gewerbeordnung

Antrag auf Erteilung Erweiterung einer Erlaubnis nach 34 h Gewerbeordnung Landkreis Merzig-Wadern Straßenverkehrs- u. Kreisordnungsbehörde Bahnhofstraße 44 66663 Merzig Antrag auf Erteilung Erweiterung einer Erlaubnis nach 34 h Gewerbeordnung 1. Angaben zum Antragsteller bzw.

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

AMT BIESENTHAL-BARNIM Der Amtsdirektor

AMT BIESENTHAL-BARNIM Der Amtsdirektor AMT BIESENTHAL-BARNIM Der Amtsdirektor Scharnier des Barnim amtsangehörige Gemeinden: Stadt Biesenthal Gemeinde Breydin Gemeinde Marienwerder Gemeinde Melchow Gemeinde Rüdnitz Gemeinde Sydower Fließ Amt

Mehr