Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012"

Transkript

1 VS 46 Linz 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 46 Linz Bezirk: Linz Straße: Im Scharmühlwinkel 3 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/ FAX: 0732/ vs46.linz@eduhi.at Homepage: Zusammensetzung des Gesundheitsteams Direktion: VOL Gunde Kluger, SR Lehrer/innen: Eva-Maria Zauner, Johanna Schmolmüller, Fr. Dr. Ulrike Puchner (Schulärztin), Ingrid Köberl (Betreuungslehrerin) Daten zur Schule Anzahl der Schüler/innen: 156 Leitbild und/oder Profil der Schule KOMMUNIKATION In unserer Schule wollen wir miteinander lernen, arbeiten und respektvoll miteinander umgehen. SOZIALES LERNEN Unsere Schüler/innen sollen das Gefühl haben, in einer funktionierenden Gemeinschaft aufgehoben zu sein. Sie sollen in DIESER Sicherheit finden, Verantwortung anderen Mitschüler/innen, den Lehrern und der schulischen Ausstattung gegenüber entwickeln. INDIVIDUALISIERUNG - DIFFERENZIERUNG Wir wollen unseren Schüler/innen helfen, ein positives Selbstbild zu entwickeln, damit sie in unserer leistungsorientierten Gesellschaft teamfähig, belastbar und kritikfähig werden. KREATIVITÄT Im Rahmen unserer pädagogischen Möglichkeiten bieten wir vielfältige Unterrichtsformen an und schaffen Freiräume zur persönlichen Entfaltung. ZUSAMMENARBEIT Für unser gemeinsames Gestalten bauen wir auf die tatkräftige Mithilfe und ideelle Unterstützung der Eltern. Standortbezogene Besonderheiten der Schule Schwerpunkte (z.b. Nachmittagsbetreuung), Probleme/Herausforderungen, örtliche Gegebenheiten, etc.

2 Allgemeine Schwerpunkte Eigene Vorschulklasse Englisch ab der Grundstufe 1 Betreuung ausländischer Schüler in zusätzlichen Sprachförderkursen Besondere Leseförderung in der schuleigenen Bibliothek Partnerklassen Schüler der 4. Klassen betreuen und unterstützen jeweils Schüler der 1. Klassen Offener Unterricht in Kleingruppen Nutzung des weitläufigen Schulgartens nicht nur in der Pause, sondern als "Klassenzimmer im Freien, z. B. für: Werken, Förderunterricht, Sachunterricht, Leseunterricht... ; Regelmäßige Teilnahme an diversen sportlichen Wettbewerben wie Mattenhandballturnier, Vielseitigkeitsbewerb,... Regelmäßige Teilnahme an Kreativbewerben Wöchentlicher Besuch des Schörgenhubbades, im Winter Besuch des Eislaufplatzes Durchführen von Projektwochen in verschiedenen Orten Oberösterreichs Regelmäßige Aktionen zur Verschönerung unseres Schulgebäudes Jährliches Schulfest mit unserem Elternverein An den Elternsprechtagen wird für das leibliche Wohl mit Kuchen, Kaffee und Brötchen durch engagierte Eltern gesorgt. Der Reinerlös kommt der ausführenden Klasse zur Durchführung ihrer Projekte zugute. Kompetente Betreuung bei erziehlichen Problemen durch eine Betreuungslehrerin Muttersprachlicher Zusatzunterricht in verschiedenen Sprachen Arbeiten mit dem Computer in allen Klassen Weitere Schwerpunkte Gesundheitsprojekt in Zusammenarbeit mit der Gebietskrankenkasse Schule Eltern "Der kleine Mugg" Gesunde Ernährung Bewegte Pause mit vielen Spiel- und Turngeräten Großer Schulgarten mit einer Naschecke Betreuung des Gartens durch die Kinder Regelmäßiges Schwimmen Eislaufen Viel Bewegung am großen Sportplatz Mattenhandballturnier Kletterwand draußen und drinnen Projekt: Mein Körper gehört mir und "Die große Nein-Tonne" Soziale Gesundheit soziales Lernen Friedensstiftertraining Schulversuch Musikklasse in jeder Schulstufe Im Sinne der Begabungsförderung musikalische Erziehung fördern Musikalische Bildung erweitern und vertiefen Rhythmische Schulung mit Körper und Instrumenten Traditionelle Lieder und Tänze lernen

3 Lieder und Tanz aus aller Welt Eigene Melodien erfinden Tonraum erweitern Instrumentales Gestalten und Improvisieren Arbeiten mit ORFF-Instrumenten und alternativen Instrumenten Schulen der Bewegung und des Tanzes Singschule Gitarrenunterricht Datum Ort Name / Unterschrift der Projektleitung Juni 2012 Linz VOL Gunde Kluger, SR Welche schulischen Gesundheitsförderungsaktivitäten wurden an Ihrer Schule durchgeführt? 1. Bewegung Jahresprojekt Musical Der Löwe und die Maus Choreographien, Tänze und Lieder wurden erarbeitet Bewegte Pause: Jede Klasse kann 1mal pro Woche am Gang in der großen Pause die sehr anregenden Bewegungsmaterialien nutzen. Schwimmprojekt: Jede Woche Schwimmunterricht im naheliegenden Hallen- oder Freibad Schörgenhub Winteraktivität Eislaufen Turnstunden bei Schönwetter im großen Schulgarten sowie Abhaltung der großen Pause Ugotchi Bewegungs- und Turnübungen Abwechslungsreiche Turnstunde: Stationen werden im Turnsaal aufgebaut und können von allen genützt werden Haltungsturnen Wöchentliches Buchstabenfest Teilnahme am Mattenhandballturnier Nützung des schuleigenen Kletterraums mit Boulder-Wand Einführen des Bewegungstagebuchs in den dritten Klassen Tägliches Kurzturnen in den Klassen Radfahrprüfung der 4. Klassen

4 2. Ernährung Projekt Ernährungsmaus (Fr. Bauer) Achten auf gesunde Schuljause: Täglicher Obstteller; Gesundheitstag (einmal pro Woche gemeinsame Zubereitung von gesunder Jause) Zahngesundheitserziehung - Ernährungspyramide Projekt Wasser ist gesund : Flaschen zum täglichen Wassertrinken Lehrausgang ins Wasserwerk Scharlinz Arbeit am Gartenbeet: Aussaat und Ziehen von verschiedenen Pflanzen Obst-, Gemüse- und Kräuterernte im Schulgarten Zusammenarbeit mit den Eltern: Pflanzen, Ernten und Verarbeiten von Kartoffeln (gesunde Jause) Naschgarten : Frische Erdbeeren wurden geerntet und daraus wurde gemeinsam Erdbeerjoghurt hergestellt Gesunde Limonade: Hollerblütensirup mit Rohrzucker gesüßt Frische Kräutertees zubereiten: Pfefferminze, Zitronenmelisse, Zitronenverbene Achten auf gesunde Schuljause: Täglicher Obstteller Herstellen von gesunden Brotaufstrichen, Obstsalaten, Müsli, Joghurtdips mit Gemüsesticks, Kletzenbrot, selbstgemachte Sandwiches, ausgepresster Orangensaft, Erdbeerjoghurt Gemeinsam mit den Kindern wurde im Schulgarten ein Apfelbäumchen gesetzt Mülltrennung Abfälle von Obst und Gemüse gelangen auf den schuleigenen Kompost Unverbindliche Übung Gesunde Ernährung : Kochen und Backen in den 4. Klassen 3. Psychosoziale Gesundheit Projekt EVA Eigen-Verantwortliches-Arbeiten (Übernehmen von Eigenverantwortung) Vertiefen der Klassengemeinschaft (Rollenspiele, Wahl eines Klassensprechers, Probleme gemeinsam lösen) Klassendetektive: Beobachten von gutem Verhalten Gemeinsames Planen und Durchführen von Feiern und Festen Gemeinsames Pflanzen eines Baumes im Schulgarten Helfi Programm: Erste Hilfe Kenntnisse erlernen

5 Projekt Kinderpolizei Arbeit mit dem Gesundheitsbuch (ÖJRK) Partnerklassenprojekt (4.Klassen unterstützen die Schulanfänger): Vorlesestunde im Advent, Geschenke Basteln, gemeinsames Eislaufen, Ausflug zum Spielplatz Hummelhofwald Jahresprojekt Musical (Die ganze Schule arbeitet zusammen an einem gemeinsam gesteckten Ziel) - Klassenprojekt: Bau eines Müllmonsters Umsetzung des Friedenstifterseminares in den Klassen (Friedensbrücke) Exkursion zum Blindenverband Technik Experimentiertag der vierten Klassen mit Studierenden der PH Diözese Linz Teilnahme an der Leseolympiade Känguru Wettbewerb (Mathematik) Projektwoche der vierten Klasse in Ebensee Aktivitäten zur Konfliktbewältigung: Gemeinsames Festlegen von Gesprächsund Klassenregeln, verschiedenste Gefühle besprechen, höfliche Umgangsformen, täglicher Morgenkreis Hausordnung besprechen und begründen Freundliche 5 Minuten: Jedes Kind bedankt sich bei einem anderen für eine Freundlichkeit Klassen-Briefkasten 4. Wie geht es im nächsten Schuljahr weiter? Fortführung Ernährungsmaus Gesunde Jause Hygiene Gartenarbeit - Anbauen von Kräutern im Schulgarten Verstärkte Nutzung des Schulgartens (Bewegung am Klettergerüst, Turnunterricht, Pflege des Gartenbeets, Ernte der angepflanzten Nahrungsmittel) Verarbeitung der selbstgezogenen Kartoffeln Verstärktes Einsammeln von Bioabfällen zum Auffüllen unseres Schulkomposthaufens Nachmittagsunterricht Gesunde Ernährung in den 4. Klassen Wasserprojekt LinzAG Wasser macht klug Outdoor-Aktivitäten im Schulgarten Bewegungstagebuch Freude an Bewegung fördern (Eislaufen, Schwimmen, Wandertage) Schwimmabzeichen Mattenhandballturnier (3. und 4. Klassen) Radfahrprüfung der 4. Klassen Projektwoche der 4.b Klasse auf einem Bauern/Reiterhof Projektwoche der 4.c Klasse in Pabneukirchen Bewegte Pause Arbeit mit dem Gesundheitsbuch (ÖJRK)

6 Partnerklassenprojekt Weiterführung Helfi Programm Rollenspiele zum Schaffen von Konfliktbewusstsein Eigenverantwortliches Lernen verstärken Ordnung in der Klasse Müllpolizei Streitschlichter 5. In welcher Form konnten Gesundheitsthemen in den Schulalltag integriert werden? Gesunde Jause in der großen Pause Geerntete Früchte, Gemüsesorten und Kräuter werden für die gesunde Jause gemeinsam weiterverarbeitet Bewusstsein von gesunder Ernährung entwickeln durch gemeinsames Kochen und Herstellen von gesunden Nahrungsmitteln und Getränken Gemeinsames Einstudieren und Proben des Schulmusicals Der Löwe und die Maus Soziale Themen in Gesprächskreisen Bewegte Pause im Schulgarten oder am Gang Gesundheitsthemen wie Körperhygiene, Erste Hilfe,... im Sachunterricht Diverse Projekte zum Thema soziale und körperliche Gesundheit wurden fächerübergreifend behandelt

VS Neuhofen an der Krems

VS Neuhofen an der Krems VS Neuhofen an der Krems 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Neuhofen an der Krems Bezirk: Linz-Land Straße: Schulstraße 5 Postleitzahl: 4501 Ort: Neuhofen an der Krems Telefon: 07227/4266-21

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Reindlmühl 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Reindlmühl Bezirk: Gmunden Straße: Reindlmühl 4 Postleitzahl: 4814 Ort: Neukirchen Telefon: 07618/700510 FAX: 07618/7005-12 E-Mail: s407331@lsr.eduhi.at

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2010/2011 ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Volksschule Haid Anschrift: Schulstraße 5, 4053 Haid Telefon:

Mehr

VS Kematen an der Krems

VS Kematen an der Krems VS Kematen an der Krems 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Kematen an der Krems Bezirk: Linz-Land Straße: Schulstaße 20 Postleitzahl: 4531 Ort: Kematen an der Krems Telefon: 07228/7219 E-Mail:

Mehr

VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule

VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule Bezirk: Linz-Stadt Straße: Resselstraße 8 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/307035 Fax: 0732/307035-14

Mehr

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter Auf einen Blick: Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter individueller Förderung Umfangreiche Zusatzangebote Moderne Infrastruktur und Anbindung an den öffentlichen Verkehr Offener Ganztag bzw. Übermittagsbetreuung

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 1 Kirchdorf 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 1 Kirchdorf Bezirk: Kirchdorf Straße: Parkstraße 9 Postleitzahl: 4560 Ort: Kirchdorf Telefon: 07582/61041-30 FAX: 07582/61041-55 e-mail: vs1.kirchdorf@eduhi.at

Mehr

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule SCHULPROFIL Regenbogenvolksschule VS Darwingasse 14 1020 Wien UNESCO Schule Schuljahr 2011 / 2012 1 KERNDATEN VS 1020, Darwingasse 14 Direktion 01 214 13 94 (Tel. / Fax) Lehrerzimmer 01 216 71 49 E mail:

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Grundschule Legefeld Schulkonzeption Grundschule Legefeld Schulkonzeption Warum wollten wir uns in Legefeld verändern? Ursachen Entwicklung in der Gesellschaft Gesteigerte Anforderungen an Bildung Veränderte Bedingungen Probleme des Schulsystems

Mehr

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Die gemeinsam von den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern formulierten Verhaltensvereinbarungen sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden? Gesundheitskonzept Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt, dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben. (Definition der WHO) Leitfrage: Was hält den Menschen

Mehr

Verhaltensvereinbarungen

Verhaltensvereinbarungen Verhaltensvereinbarungen der Schulgemeinschaft der Hauptschule Weißkirchen Weißkirchen, im April 2008 Jeder von uns ist für ein gutes Schulklima und für den Ruf der Schule verantwortlich Ich, als Schüler

Mehr

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit Gesund leben lernen Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit Schuleigenes Curriculum Ernährung Gesellschaft und Politik Kriterien einer gesunden Lebensführung Klasse 3/4 Essgewohnheiten und sozio kulturelle

Mehr

Ich kenne und pflege meinen Körper und weiß, warum das wichtig ist.

Ich kenne und pflege meinen Körper und weiß, warum das wichtig ist. Körperbewusstsein und gesundes Leben bedeutet... Bewusstsein für den eigenen Körper entwickeln, die eigenen körperlichen Grenzen kennenlernen, eine gesunde Lebensweise führen sowie die eigene Geschlechtsidentität

Mehr

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung Präambel Bewegung des Körpers setzt geistige Bewegung frei. Diese Erkenntnis vermittelten schon unsere pädagogischen Vordenker von alters her. Davon ausgehend ist die Grundschule Helpup immer wieder bestrebt,

Mehr

Glück macht Schule - die Ziele

Glück macht Schule - die Ziele - die Ziele Glückliche und selbstsichere SchülerInnen Lebenskompetenzen Psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Gewaltprävention Wohlbefinden der LehrerInnen - das Vorbild Willy-Hellpach-Schule

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule C:\Ottbergen gesamt\briefe und Vorlagen\Bild Schule Ottbergen.doc Schulordnung Wir alle gehören zu der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen:

Mehr

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt Konzept der Betreuungsgruppe Fritz-Erler-Schule Wöllstadt "Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen Schulordnung der Grundschule Rinklingen Leitgedanken Wir übernehmen Verantwortung für die Welt um uns herum. Unsere Schule ist eine große Wohnung, in der sich alle wohl und sicher fühlen, sich mit Respekt

Mehr

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre In unserer zertifizierten Kneipp-Kita werden täglich die 5 Kneipp- Säulen im Alltag integriert und umgesetzt. 1. Wasser "Ist das Wasser für den gesunden Menschen ein vorzügliches

Mehr

Standortbezogenes Förderkonzept der VS-Hallein-Stadt

Standortbezogenes Förderkonzept der VS-Hallein-Stadt Standortbezogenes Förderkonzept der VS-Hallein-Stadt Pädagogisches Grundkonzept: Die Förderung von SchülerInnen ist ein grundlegender pädagogischer Auftrag der Schule. Fördern bedeutet nicht nur nachhelfen,

Mehr

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen. VOLKSSCHULE WONDRAK STOCKERAU VOLKSSCHULE WEST STOCKERAU Schulweg 4 Schulweg 3 2000 Stockerau 2000 Stockerau Tel.: 02266/62020-1 Tel.: 02266/62035-13 Fax: 02266/62020-4 Fax: 02266/62035-19 E-Mail: vs.stockerau-wondrak@noeschule.at

Mehr

Keine Leistungsgruppen

Keine Leistungsgruppen Herzlich willkommen NEUE MITTELSCHULE = Keine Leistungsgruppen Innere Differenzierung (2 LehrerInnen) Neue Zeitstrukturen Schule als Lernort Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche Neue Formen der Leistungsbewertung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT Frühling, Sommer, Herbst und

Mehr

Advent, du stille Zeit

Advent, du stille Zeit 12-2015 Advent, du stille Zeit Wie jedes Jahr öffnete die NMS Haidershofen ein Adventfenster in Stadt Haag. Diesmal trugen die Schülerinnen und Schüler der 2a Klasse selbsterstellte Weihnachtsgedichte

Mehr

Arbeitsprogramm. Villa. in Volkmarsen. Schuljahr 14/15

Arbeitsprogramm. Villa. in Volkmarsen. Schuljahr 14/15 Arbeitsprogramm Schuljahr 14/15 Villa in Volkmarsen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 2. 3. 4. 5. 6. Implementierte schulische Arbeitsschwerpunkte im Überblick Arbeitsschwerpunkt

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Schulkonzept. Schulbeschreibung

Schulkonzept. Schulbeschreibung Grundschule Michelbach Kirchstraße 35 74544 Michelbach/Bilz Tel. 0791-2802 Fax 0791-2734 E-Mail: info@grundschule-michelbach.de Homepage: www.grundschule-michelbach.de Schulkonzept Schulbeschreibung Schülerzahlen

Mehr

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint Rechtliche Grundlagen 10 gute Gründe für die jahrgangsgemischte ES Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags Grundformen des Unterrichts

Mehr

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Das Kindergarten ABC Adresse: Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen St.Georgen 31 4710 St.Georgen bei Grieskirchen Tel: 07248/62741-15 Email: kindergarten_st.georgen@gmx.at

Mehr

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre LERNZIEL : Was soll ein Kind bei uns im Kindergarten lernen? Rolle des Personals: Wie ermöglichen wir Kindern ihre Kompetenzen zu entwickeln? - gemeinsame Aktivitäten anbieten und inkludierend arbeiten

Mehr

Schubertschule. Schulprofil. für das Schuljahr 2014/15. 1090, Grünentorgasse 9

Schubertschule. Schulprofil. für das Schuljahr 2014/15. 1090, Grünentorgasse 9 Schubertschule 1090, Grünentorgasse 9 Schulprofil für das Schuljahr 2014/15 1 Inhaltsverzeichnis 1. Stammdaten der Schule... 3 1.1. Schulisches Umfeld... 3 1.2. Organisationsstruktur und Schülerpopulation...

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Grundschule Schwaig, das sind wir!

Grundschule Schwaig, das sind wir! Grundschule Schwaig, das sind wir! Mit Kopf, Herz und Hand - Pestalozzi - Pädagogische Arbeit Soziales Miteinander Schulgemeinschaft Kooperation mit den Kindergärten und unserer Nachbarschule in Behringersdorf

Mehr

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Lukas Mittelschule Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Schuljahr 2015/2016 A n n a - M a r i a K r e b s INHALT Artikel über das Projekt klasse.im.puls... 2 Das Projekt klasse.im.puls... 2 Interview

Mehr

NORDSCHULE. bärenstark. vielfältig. Offene Ganztagsschule

NORDSCHULE. bärenstark. vielfältig. Offene Ganztagsschule NORDSCHULE Offene Ganztagsschule bärenstark vielfältig und bunt Lebensraum Nordschule Wir stellen uns vor: Gemeinsam lernen zusammen leben Im Herzen von Siegen gelegen ist die Nordschule seit 1904 ein

Mehr

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg Leitlinien Wir alle wünschen uns eine Schule, in der wir uns wohl fühlen und etwas für uns Wichtiges lernen können. Wir wollen ernst genommen werden mit unseren Anliegen. Wir wollen gestützt und gefördert

Mehr

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden.

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden. Liebe Eltern, für eine stetige Qualitätsverbesserung sind wir auf Ihre Meinung angewiesen. Mit Ihrer Meinung und Ihren Anregungen helfen Sie uns, unser Angebot für Ihr Kind zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen 2855521918 Bewerbung um das Zertifikat der Baden-Württemberg Stiftung Komm mit in das gesunde Boot - Grundschule Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Name der Schule: PLZ: Ort: Straße: 4. System: Bei

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Warum ein neues Konzept?

Warum ein neues Konzept? Warum ein neues Konzept? Reformierung des Bildungsplans erhöhter Bildungsanspruch an Kindereinrichtungen Sanierung unseres Einzugsgebietes hohe Nachfrage nach unseren Kindergartenplätzen Finanzierung für

Mehr

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! VERHALTENSVEREINBARUNGEN der MARIANNE GRAF VOLKSSCHULE FERNITZ für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Erziehungsberechtigte Wir LehrerInnen:

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Das sind wir die GS Bönningstedt 2 Die OGTS stellt sich vor 2 Die SEP stellt sich vor 3 Schule kann noch mehr! 3 Was es schon gibt 4 Daran arbeiten

Das sind wir die GS Bönningstedt 2 Die OGTS stellt sich vor 2 Die SEP stellt sich vor 3 Schule kann noch mehr! 3 Was es schon gibt 4 Daran arbeiten THEMA SEITE Das sind wir die GS Bönningstedt 2 Die OGTS stellt sich vor 2 Die SEP stellt sich vor 3 Schule kann noch mehr! 3 Was es schon gibt 4 Daran arbeiten wir 5 Unser Schulprogramm ein Arbeitsprogramm

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

Service Mitarbeiter (m/w) 50% bis 100%

Service Mitarbeiter (m/w) 50% bis 100% Für die Rütli Saison 2017 suchen wir ab April: Service Mitarbeiter (m/w) 50% bis 100% von April bis November 2017 Du bist für einen reibungslosen Service in deinem Bereich verantwortlich. Du übernimmst

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011 Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011 Einleitung Das Gartenprojekt richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren an Grundschulen im Hamburger Osten. Die Kinder wurden von Gärtnern dazu angeleitet,

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes Kinzing Schule Neuwied Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Evaluation des Projektes Bewusster leben durch gesunde Ernährung und mehr Bewegung Tina Prangenberg 7. Semester: WS 2012/2013 HS-Koblenz;

Mehr

Adventistische Privatschule Arche Noah

Adventistische Privatschule Arche Noah Adventistische Privatschule Arche Noah Volks- und Hauptschule mit Öffentlichkeitsrecht Adventistische Privatschule Arche Noah Weil Lernen Freude macht! WARUM GIBT ES UNS? Unser Auftrag: Ausgehend vom

Mehr

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium Peslmüllerstraße 6 81243 München Telefon (089) 82085920 Telefax (089) 820859250 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport S c h u l v e r f a s s u n g

Mehr

GRUNDSCHULE BORNUM AM HARZ

GRUNDSCHULE BORNUM AM HARZ GRUNDSCHULE BORNUM AM HARZ Bestandsaufnahme / Situationsanalyse 1 Umgang miteinander Den Umgang miteinander regeln unsere Schulordnung, unsere Pausenordnung und das Maßnahmenkonzept. Seit 2006 gibt es

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN: BEWEGTE VOLKSSCHULE FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND SOZIALEN KOMPETENZ DURCH BEWEGUNG UND SPORT HAT EINEN NAMEN: NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA ÜBERBLICK WARUM BEWEGUNG? WARUM BEWEGUNG IM KINDESALTER?

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Standortbezogenes Förderkonzept der Hauptschule Groß St. Florian

Standortbezogenes Förderkonzept der Hauptschule Groß St. Florian Hauptschule Groß St. Florian Am Schulweg 11 8522 Groß St. Florian Direktion: 03464/2257 oder 0676/9704806 Fax: 03464/225712 Konferenzzimmer: 03464/225713 E-Mail: direktion@hs-florian.at Homepage: www.hs-florian.at

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 erkennen, benennen, lesen und schreiben. Ich kann die Zahlen bis 1000 ordnen und in

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

Schulprogramm der. 128. Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Schulprogramm der. 128. Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten - Schulprogramm der 128. Mittelschule Dresden - Schule mit Ganztagsangeboten - Der Mensch weiß erst dann, was er leisten kann, wenn er es versucht! (Ugo Foscolo, ital. Dichter) Die 128. Mittelschule Dresden

Mehr

FABIDO Familienzentrum Hand in Hand Nathmerichstraße Dortmund

FABIDO Familienzentrum Hand in Hand Nathmerichstraße Dortmund FABIDO Familienzentrum Hand in Hand Nathmerichstraße Dortmund Ein Auszug aus unserem Angebot Täglich findet ein offenes Elterncafe statt. Einmal im Monat ein offenes Elterncafe mit Kaffee und Kuchen. Schach,

Mehr

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus: Bio find ich kuh-l Wir, die LauF-Gruppe der Pestalozzi-Schule Göppingen (Lernen in außerschulischen Feldern) und die begleitenden Lehrerinnen Frau Büchele und Frau Rapp waren sofort Feuer und Flamme für

Mehr

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH 1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH Ankommen: Jedes Kind wird persönlich von der Kindergärtnerin begrüßt. Die ersten Kinder treffen sich in der Gruppe 1 zum Frühdienst. Busdienst: Viele Kinder kommen

Mehr

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara Schuljahr 2016/2017 Wahlpflichtbereich Der Wahlpflichtbereich findet wöchentlich dienstags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Außerdem werden Projekttage (verteilt auf das gesamte Schuljahr) durchgeführt.

Mehr

Tinte-Fux Nr. 07 Volksschule St. Jakob in Defereggen Schuljahr 2014/15 Tel. 0676/ Oktober Wissenswertes

Tinte-Fux Nr. 07 Volksschule St. Jakob in Defereggen Schuljahr 2014/15 Tel. 0676/ Oktober Wissenswertes Liebe Tinte-Fux-Leser und Leserinnen! Schon wieder hat eine neue Woche begonnen, wie schnell doch die Zeit vergeht. Ich habe noch nicht mal die Badehose vom letzten Schwimmen ausgezogen, da steht auch

Mehr

Zusammenfassung Thema:

Zusammenfassung Thema: Zusammenfassung Thema: Was sollte sich ändern, damit es mehr Spaß macht in die Schule zu gehen? Es wird gefordert, dass das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern verbessert werden sollte. Es wird für

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Ideen & Angebot. Freiburg St. Georgen

Ideen & Angebot. Freiburg St. Georgen Ideen & Angebot Freiburg St. Georgen Liebe Eltern, liebe Interessenten, mit Hilfe dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen Einblick in unseren Oberlin Kindergarten eröffnen und Informationen über unsere

Mehr

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Die Martin-Luther-Schule Schmalkalden nahm am 30.08.2007, als zweite Grundschule in Trägerschaft der Evangelischen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt Das Fach (MUM) Bereiche Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Ernährung Einfache Mahlzeiten zubereiten & dabei die Küche & die Zusammenarbeit kennenlernen; Ernährungspyramide; Zusammenstellung vollwertiger

Mehr

Ausgabe Nr. 171 PAUL-GERHARDT-SCHULE 6. Großer Flohmarkt Am 13. September 2008 fand der 6. Große Flohmarkt des Fördervereins statt. Schon vor dem offiziellen Beginn herrschte ein großer Andrang auf dem

Mehr

Volksschule Lochen am See

Volksschule Lochen am See Volksschule Lochen am See Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Seestraße 1, 5221 Lochen am See Braunau am Inn Tel: 07745/8204 E-Mail: vs.lochen@eduhi.at Homepage: www.vslochen.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung 3. Klasse 2011/2012

Kompetenzorientierte Jahresplanung 3. Klasse 2011/2012 Kompetenzorientierte Jahresplanung 3. Klasse 2011/2012 Unterrichtsabschnitt: September/Oktober Thema: Wir sind eine Gemeinschaft (Vergleich früher und heute) 1. Muttersprachliche Kompetenz: Hören, Sprechen,

Mehr

Tevalo Vergleich für Elternbefragung 1. Klassen 2015/16

Tevalo Vergleich für Elternbefragung 1. Klassen 2015/16 Tevalo Vergleich für Elternbefragung 1. Klassen 2015/16 Gruppe: 30.06.2016-31.07.2016 Teilnehmer: 87 Durch die Orientierungsarbeit am Schulbeginn wurden Leistungsstärken und schwächen in den Fächern Deutsch

Mehr

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR ERSTEN HILFE BESCHLUSS Kollegium der Ludgerusschule 29.04.2014 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE 1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen

Mehr

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN MIT SOZIAL HUMANEM UND SPORTLICHEM SCHWERPUNKT Afritschgasse 56 1220 WIEN 01/202-43-70 http://nms-afritschgasse.schule.wien.at nms22afri056k@m56ssr.wien.at I. Angaben zu Sozialisationsfaktoren

Mehr

bereichernd in der neuen Zusammensetzung der Klasse!

bereichernd in der neuen Zusammensetzung der Klasse! Bettwil, im August 2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, nach der langen Sommerpause hoffe ich, dass Ihr Euch alle ausgiebig erholen, unbeschwerte Ferien geniessen und Kräfte für den Start

Mehr

Öko-Schulprogramm. Fragebogen zur Prämierung der durchgeführten Aktivitäten. Name der/des Lehrer/in (Öko-Schulbeauftragte):.

Öko-Schulprogramm. Fragebogen zur Prämierung der durchgeführten Aktivitäten. Name der/des Lehrer/in (Öko-Schulbeauftragte):. Öko-Schulprogramm Fragebogen zur Prämierung der durchgeführten Aktivitäten Name der Schule: Schuljahr: Name der/des Lehrer/in (Öko-Schulbeauftragte):. 1. Grundvoraussetzungen 1.1 Gibt es in jeder Klasse

Mehr

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS LIEBE ELTERN! Liebe Schülerinnen und Schüler! Als Direktor des BG/BRG Dr. Schauer Straße heiße ich Sie herzlich willkommen! Es freut mich, dass Sie bzw. Ihre Kinder

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Rudolf-Steiner-Kindergarten Kiel

Rudolf-Steiner-Kindergarten Kiel Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpf Rudolf-Steiner-Kindergarten Kiel PORTRAIT RUDOLF-STEINER-KINDERGARTEN HOFHOLZALLEE 132, 24109 KIEL AUSSENANLAGE Unser Kindergartengelände grenzt direkt an das Kieler

Mehr

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Der Tag gehört Ihnen! Der Tag gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Einen guten schönen, Tag...... können wir Ihnen jetzt nicht nur wünschen, sondern sogar bieten: mit der Tagespflege Ichtershausen.

Mehr

Sophie-Scholl-Schule Hauptschule mit 10. Klasse Offene Ganztagsschule

Sophie-Scholl-Schule Hauptschule mit 10. Klasse Offene Ganztagsschule Sophie-Scholl-Schule Hauptschule mit 10. Klasse Offene Ganztagsschule Gesundheitskonzept der Sophie-Scholl-Schule Warum wir ein Gesundheitskonzept brauchen? Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium JEDEM KIND EIN INSTRUMENT LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium Nach JeKi geht es mir immer gut! Äußerung eines JeKi-Kindes LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium PROJEKTBÜRO

Mehr

Schulentwicklung. Schulleben. Leistung. Guter Unterricht. Verantwortung. Vielfalt

Schulentwicklung. Schulleben. Leistung. Guter Unterricht. Verantwortung. Vielfalt Vielfalt Verantwortung Schulentwicklung Leistung Guter Unterricht Schulleben Wir möchten Ihr Kind zu einem guten Schulabschluss führen! Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Abschlüsse Erweiterter Sekundarbschluss

Mehr

Sprachenkonzept der Staatlichen Regelschule Johann Wolf Dingelstädt Schuljahr 2011/12. Fakultativ Wahlpflichtfach Französisch ab Klasse 7

Sprachenkonzept der Staatlichen Regelschule Johann Wolf Dingelstädt Schuljahr 2011/12. Fakultativ Wahlpflichtfach Französisch ab Klasse 7 1 Sprachenkonzept der Staatlichen Regelschule Johann Wolf Dingelstädt Schuljahr 2011/12 I. Sprachenangebot Unterricht Deutsch als Muttersprache 1. Fremdsprache: Englisch ab Klasse 5 2. Fremdsprache: Französisch

Mehr

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM Angebotskatalog Pädagogische Begleitmaßnahmen Wintersemester 2016/2017 Einleitung Die Wiener Gesundheitsförderung stellt den öffentlichen Wiener Pflichtschulen ein ganz besonderes

Mehr

Fairness und Kooperation

Fairness und Kooperation Fairness und Kooperation Einhalten von Regeln (1-9) kann angewandte Spielregeln reflektieren kann sich Spielregeln einprägen und im Spiel umsetzen kann grundlegende Regeln akzeptieren und einhalten kann

Mehr

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

Evaluation zur Gesundheit in der Schule Evaluation zur Gesundheit in der Schule Vorbemerkung Der 5. Stern in unserem Schulprogramm heißt Wir sind eine bewegte und gesundheitsbewusste Schule und der dazugehörige Leitsatz lautet: Wir essen gesund,

Mehr