Volksschule Lochen am See

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volksschule Lochen am See"

Transkript

1 Volksschule Lochen am See Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Seestraße 1, 5221 Lochen am See Braunau am Inn Tel: 07745/ Homepage: Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 10 Martina Blum Anzahl der Schüler/innen 114 davon weiblich: 61 davon männlich: 53 Anzahl der Schüler/innen mit Migrationshintergrund Anzahl der Schüler/innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf Anzahl der Klassen 8 davon Integrationsklassen: 0 Anzahl sonstiger Bediensteter 4 Elternvertreter/in Schulärztin/Schularzt Gesundheitsteam Prozessbegleitung OÖGKK 3 1 Sabine Ebner Dr. Sigrun Schachenhofer Dir. Martina Blum Barbara Feitzinger Birgit Grubmüller Carolyn Hettenegger Irene Huber Sonja Jany Nicole Koch Gerlinde Meindl Erni Pötzelsberger Theresa Rieder Monika Trcka Angelika Mittendorfer-Jusad Projektdauer Schuljahr 2012/2013 bis 2014/2015 Leitbild der Schule Miteinander lernen! Miteinander lachen! Miteinander wachsen! 1

2 Bisherige Fortbildungen im Bereich Gesundheit / schulische Gesundheitsförderung (bitte berücksichtigen Sie alle an Ihrer Schule tätigen Personen Lehrkräfte, Buffetpersonal, etc.) Informationsveranstaltung Gesunde Schule OÖ Gesundheitskonferenz Reflexionsworkshop Die neue Autorität in der Schule Lachen und Lernen bilden eine Traumpaar Strategien gegen Mobbing Vorhang auf! Mit Kompetenz ins Leben! Mobbing, Bullying, Gewaltprävention Bewegte Schule bewegtes Lernen bewegte Pause eigenständig werden Ausbildung zur Montessori Erste-Hilfe-Kurs Helfi Friedensstifter Training Der moderne Schulleiter Manager mit hoher Sozialkompetenz Schulentwicklung gesund gestalten Wer sich ständig rechtfertigt, ist selber bald fertig Humor ist, wenn man trotzdem lacht Niemand ist eine Insel Prävention von Mediensucht Kinder haben Rechte, auch im Netz Kochkurs für die Eltern Jausenhits für Kids Ich persönlich Bildung braucht Persönlichkeit Mein unsichtbarer Gartenzaun Bisherige Zertifikate bzw. Gütesiegel im Bereich Gesundheit / schulische Gesundheitsförderung Klimabündnisschule Gesunde Küche Standortbezogene Besonderheiten der Schule Schwerpunkte (z. B. Nachmittagsbetreuung), Probleme/Herausforderungen, örtliche Gegebenheiten, etc. Schulversuch Bewegte/Gesunde Pause : Wir haben dafür einen eigenen Pausenhof und einen großen Spielplatz. Bei Schlechtwetter findet die bewegte Pause am Gang, im Stiegenhaus oder im Turnsaal statt. Dazu stehen den Kindern verschiedene Bewegungspiele zur Verfügung. Lesen: Lehrer/innen und Schüler/innen arbeiten mit den Computerleseprogrammen Delfino und Antolin. Die Schule verfügt über eine eigene Schülerbücherei. Im heurigen Schuljahr wurde eine intensive Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum (Bücherei) Munderfing forciert. Besonders die Klassenlektüren des BIZ Munderfing finden bei SchülerInnen und LehrerInnen großen Anklang. Nahtstelle Kindergarten-Schule: im heurigen Schuljahr wurde die Zusammenarbeit vertieft Patenschaften für SchulanfängerInnen wurden geschlossen. Herausforderungen: Flexible Öffnungszeiten/flexible Teilnahme sind mit der schulischen Tagesbetreuung nicht vereinbar. Die Anzahl der Kinder, die flexible Betreuung brauchen steigt ständig. 2

3 1. In welcher Weise werden an Ihrer Schule soziale Prozesse gestaltet und Bedürfnisse unterschiedlicher Personengruppen berücksichtigt? 1.1. Akzeptanz Wird Gesundheitsförderung auf einer breiten Ebene in der Schule akzeptiert? Denken Sie hier bitte an folgende Personengruppen: Schulleitung, Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern, Schulärzt/in, sonst. Schulpersonal, Schulerhalter usw.? Die schulische Gesundheitsförderung wird auf breiter Basis akzeptiert und angenommen. Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern, der Elternverein, die Schulärztin und der Schulerhalter ziehen an einem Strang, um die Gesundheit der Kinder zu fördern. Der Elternverein bringt sich ständig mit Infos, Tipps und Gestaltungsvorschlägen in diese Thematik ein. Die Eltern haben kreative Ideen, wenn sie eine gesunde Jause für unsere Schüler/innen zubereiten stets nach dem Moto auch das Auge isst mit! 1.2. Soziale Prozesse In welcher Form werden Entscheidungsprozesse gestaltet? Welches Gremium mit welcher Besetzung trifft welche Entscheidung in welcher Form? (z. B. Projektteam, Gesundheitsteam, Schulgemeinschaftsausschuss, Konferenz) Gesundheitsfördernde Maßnahmen werden oft durch die Lehrkräfte angeregt und in Konferenzen und Schulforen besprochen. Auch der Elternverein bringt immer wieder ganz spontane Ideen ein, die von den Lehrer/innen gern angenommen werden. Fortbildungen im Gesundheitsbereich werden regelmäßig absolviert. Bei Schulveranstaltungen zahlen Geschwisterkinder weniger, für finanziell schwächer gestellte oder sehr kinderreiche Familien übernimmt der Elternverein einen Teil der anfallenden Kosten. Leseförderung: Die Lehrer/innen haben sich um eine Zusammenarbeit mit dem BIZ (Bildungszentrum/Bücherei) Munderfing bemüht. Die Schüler/innen können nun im BIZ Munderfing kostenlos geeigneten Lesestoff ausleihen. Auch Klassenlektüren stehen uns in großer Vielzahl zur Verfügung Abholung, Verlängerung der Entlehnfrist, fristgerechte Retourgabe werden von den Lehrer/innen übernommen. Welche Personengruppen wurden bei der Entwicklung/Planung von Maßnahmen eingebunden? Die Entwicklung und Planung liegt hauptsächlich in den Händen der Lehrer/innen. Der Elternverein ist auch sehr aktiv und bringt immer wieder spontan kreative Ideen ein. Die Gemeinde (Bürgermeister und Amtsleiterin) wird vor allem für die Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel (Schulausstattung, Sanierungsmaßnahmen, Außengestaltung etc.) eingebunden. Welche Personengruppen wurden bei der Durchführung von Maßnahmen eingebunden? Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen, Schulwart, Reinigungspersonal, Elternverein, Elternvertreter/innen, Bürgermeister, Amtsleiterin, Gemeindebedienstete, Schulärztin, Bäuerinnen, Zahngesundheitserzieherin, Haltungsturnlehrerin, Tanzpädagogin, Zumba-Fitness-Trainerin, Fußball-Jugendtrainer, Kräuterpädagogin, JRK-Mitarbeiter/innen und verschiedene Expert/innen. 3

4 2. Ist in Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung an Ihrer Schule eine strukturierte Herangehensweise erkennbar? 2.1. Strukturierte Herangehensweise (z. B. Projektmanagementkreislauf) In welcher Form werden der Bedarf an Maßnahmen und die Bedürfnisse der im schulischen Alltag involvierten Personen erhoben (z. B. Befragungen, Beobachtungen, Interviews, Gesprächskreise, strukturierte Rückmeldung von Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen angeführte verwendete Tools bitte beilegen)? Erhebung von Maßnahmen, Bedürfnissen und Handlungsbedarf erfolgen oder ergeben sich meistens durch Beobachtungen, Entwicklungen, Gesprächen oder Erfahrungsberichten, bei Konferenzen, Elternabenden, Elternvereinssitzungen, Elterngesprächen, usw. Werden auf Basis dieser Erkenntnisse Ziele formuliert (führen Sie diese Ziele bitte unter Punkt 5 an)? Manche Ziele werden von den Klassenlehrer/innen (meistens Parallelklassen) individuell ausgesucht und gestaltet, andere Ziele sind auf die einzelnen Grundstufen bezogen, doch die meisten Ziele sind für alle Klassen bzw. die ganze Schule gültig. Werden auf Basis dieser Ziele Arbeitspläne zur Umsetzung erstellt? Konferenzprotokolle Tages- und Wochenpläne Sitzungen des Elternvereins Sitzungen der Gesunden Gemeinde Teambesprechungen, Teamplanungen SQA-Entwicklungsplan In welcher Form werden durchgeführte Maßnahmen bewertet (z. B. mit Hilfe von Befragungen, Beobachtungen, Interviews, Gesprächskreise, strukturierte Rückmeldung von Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen)? Beobachtungen durch die Lehrer/innen Rückmeldungen von Eltern Reflexionsworkshop Der kleine Mugg Gesprächskreise im Kollegium Konferenz am Schulschluss Reflexion und Evaluierung Konferenz am Schulbeginn Planung für das kommende Schuljahr In welcher Form werden daraus Erkenntnisse gezogen (z. B. Adaptierung der Ziele oder Maßnahmen führen Sie bitte eine genaue Beschreibung unter Punkt 5 an)? Alle Aktivitäten werden evaluiert, auf Rückmeldungen und Beobachtungen wird eingegangen. Maßnahmen, die sich bewährt haben, werden fortgesetzt und erweitert. Vorhaben, die nicht wie gewollt funktionierten, werden umstrukturiert oder durch andere ersetzt. In welcher Form werden der Ablauf und die Maßnahmen zur Schulischen Gesundheitsförderung dokumentiert? Wie können außen stehende Personen oder neue Lehrer/innen die Prozesse und umgesetzten Maßnahmen nachvollziehen? Protokolle: Konferenzen, Reflexionsworkshop, Sitzungen der Gesunden Gemeinde 4

5 Berichte in der Gemeindezeitung Homepage Fotogalerie Präsentation an den Elternabenden, im Schulforum und in den Sitzungen des Elternvereins 3. Wie findet Kooperation und Vernetzung an Ihrer Schule statt? In welcher Weise werden externe Personen / Institutionen (z. B. Expert/innen, regionale Institutionen, Unternehmen) eingebunden oder regionale Strukturen berücksichtigt? Waldpädagoge Kräuterpädagogin Ortsbäuerinnen Kunstprojekte Theaterprojekt mit Theaterpädagogin Ruth Humer Tanzworkshops mit Tanzpädagogin und Zumba-Fitness- Trainerin Haltungsturnen Zahngesundheitserzieherin AUVA: Radworkshop, Co-Piloten-Training ÖAMTC: Hallo Auto, Blick und Klick Zusammenarbeit mit BIZ (Bildungszentrum) Munderfing Institut Suchtprävention Schulpsychologie, Jugendwohlfahrt Jährliche Teilnahme am Raika Zeichen- und Lesewettbewerb Jährliche Teilnahme am Mobilitätstag Helfi-Kurse und jährlicher Helfi-Bewerb an der Schule Autorenlesung Zusammenarbeit mit Kindergarten Patenschaften für kommende Schulanfänger/innen Kinder- und Jugendanwaltschaft: Musical, Zeitschriftenangebot Lehrausgänge: Bauernhof, Imker, Metzgerei, Bäckerei, Feuerwehr, Banken örtlicher Perchtenverein Perchtenmasken Benfizveranstaltung für Partnerschule in Indien Instrumentenvorführung mit örtlichem Musikpädagogen Instrumentenvorführung der örtlichen Musikkapelle Eltern einbauen Vater aus Ebensee stellt Ebenseer Glöcklerkappe vor Schule in der Gärtnerei jährliche Fahrt ins Salzburger Landestheater Findet ein Austausch mit anderen Schulen statt? In welcher Weise wird der Austausch mit anderen Schulen zum Thema Gesundheitsförderung sichergestellt? Ein regelmäßiger Austausch findet mit der Zweitschule (Direktorin leitet auch eine zweite Kleinschule in der Nachbargemeinde) in den gemeinsamen Konferenzen statt. Bei diversen gemeinsamen Feiern (Geburtstagsfeiern, Weihnachtsfeiern, Schulschlussfeier, usw.) schätzen die Kolleg/innen den Erfahrungsaustausch und stärken und unterstützen sich auch gegenseitig mit Ratschlägen, Tipps - Unterlagen und Vorbereitungen werden ausgetauscht. Leiter/innen Stammtisch und Leiterdienstbesprechungen SCHÜLF Veranstaltungen und sonstigen Fortbildungen gerade bei jüngeren Kolleg/innen findet ein regelmäßiger Austausch statt 5

6 4. Welche Schritte werden an Ihrer Schule zur dauerhaften Übertragung und Verankerung der Maßnahmen in den Schulalltag gesetzt? 4.1. Wie wird die Nachhaltigkeit auf der Prozessebene sichergestellt? Gibt es fixe Ansprechpartner/innen im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung? Wie organisieren sich diese Personen? Alle Lehrer/innen sind im Gesundheitsteam tätig. Je zwei Kolleg/innen kümmern sich um die Bereiche Ernährung, Bewegung, Psychosoziale Gesundheit und Suchtprävention, Rahmenbedingungen und Lehrergesundheit. Der Elternverein der Schule und die Gesunde Gemeinde bieten sich auch als Ansprechpartner an. Gibt es ein Budget, das für Gesundheitsförderungsmaßnahmen reserviert ist? Ein eigenes Budget gibt es bis jetzt noch nicht. Da unser Schulerhalter der Schule sehr gut gesinnt ist und uns mit einem großzügigen Globalbudget versorgt, können aus diesem Budget jederzeit gesundheitsfördernde Maßnahmen finanziert werden. In welcher Weise erfolgt die Einbindung in den Schulalltag? Welche Maßnahmen / Aktivitäten können langfristig sichergestellt werden? (Verweis auf Punkt 5 ist möglich). (Denken Sie z. B. an: Vernetzung von Unterrichtsfächern und Schulstufen, Methodenvielfalt im Unterricht, Unterstützung von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Handeln, Förderung des Schulklimas und Klassenklimas, Schulregeln) Die Einbindung der Gesundheitsförderung in den Schulalltag erfolgt durch: fest eingeführte Maßnahmen: Schulhaus- und Klassengestaltung, Gesunde Jause, Wassertrinken, Bewegte Pause, Bewegtes Lernen, Klassen- und Schulregeln, Präsenz der Lehrkräfte nach Prof. Haim Omer (Die neue Autorität), Mülltrennung, Streitschlichten auf der Friedenstreppe, Gesprächskreise, zusätzliche Angebote, die in den Jahrkreislauf passen: Kräuterbuch anfertigen, Waldspiele mit dem Waldpädagog/innen, Gartenarbeit Hochbeet, besondere Sportangebote, Müllsammelaktion, besondere Projekte: Helfi-Kurse für den Helfi-Bewerb, Friedensstifterprojekt, Kunst- und Theaterprojekte, Einstudierung von verschiedenen Tanz- und Theateraufführungen, Liedern und Singspielen für diverse Schul- und Abschlussfeiern etc Wie wird die Nachhaltigkeit auf der inhaltlichen Ebene (Ergebnisse) sichergestellt? Welche Veränderungen sind in Bezug auf das Gesundheitsverhalten der Schüler/innen erkennbar? Eltern und Schüler/innen achten auf eine gesündere Ernährung Gesunde Jause Wassertrinken anstatt Safttrinken Bewegungsfreude der Kinder in den Pausen und im Unterricht Welche Veränderungen sind im Schulalltag / Schulumfeld erkennbar? Gefühle der Mitmenschen werden beachtet und respektiert Freundliches Miteinander Eltern, Elternvertreter und Elternverein sind unseren Bemühungen positiv eingestellt ein äußerst gutes Wohlfühlklima im Konferenzzimmer 6

7 4.3. Ausblick in die Zukunft Welche Ziele im Bereich der Schulischen Gesundheitsförderung nehmen Sie sich für die Zukunft vor? Beibehalten der Aktivitäten, die sich bewährt haben verstärkt auf die Lehrergesundheit achten Fortbildungen Sozialecke für Lehrer/innen erneuern und attraktiver gestalten Präsenz der Lehrer/innen weiter ausbauen Haim Omer Die neue Autorität Aktion Sicher bewegt Elternhaltestelle starten Erreichen des Gütesiegels Gesunde Schule OÖ 5. Welche schulischen Gesundheitsförderungsaktivitäten wurden an Ihrer Schule bisher durchgeführt? 5.1. Welche Maßnahmen wurden im Bereich Bewegung an Ihrer Schule durchgeführt? Der Schulversuch Bewegte/Gesunde Pause wurde gestartet Pausenzeit verlängert Ankauf von Bewegungsmaterial für die Bewegte/Gesunde Pause Spielmöglichkeiten in der Aula Pedalos, Slackline, Fahrzeuge, Rollbretter, großes vier gewinnt, Fußballtisch, große Legobaustein, Kapplerbausteine, Bewegtes Lernen mit Stationsbetrieb und Tages- und Wochenplänen Tägliches Kurzturnen in der Klasse Bewegungskarten der AUVA Haltungsturnen Broschüre Fit mit Koordi Bewegungstage mit Bewegungsparcours im Turnsaal Entspannungsübungen in der Klasse Radfahrprüfung in den 4. Klassen Bewegungstagebuch in den 3. Klassen Ugotchi im Advent und im Frühling Kooperation mit dem Fußballverein Wandertage Spiele im Schnee, Bob und Schlitten fahren Tanzworkshop Jonglierworkshop Lehrausgänge in den Wald Waldspiele mit einem Waldpädagogen Lehrausgänge auf die Wiese Kräuterpädagogin Freiluftunterricht im Schulhof Schwimmkurse in Zusammenarbeit mit dem Elternverein Tänze und Singspiele für Schulveranstaltungen und Abschlussfeste 7

8 5.2. Welche Maßnahmen wurden im Bereich Ernährung an Ihrer Schule durchgeführt? Verstärktes Wassertrinken Schulmilch vom Biobauern keine Süßigkeiten und Limos in der Schule Die schlaue Ernährungsmaus Gesunde Jause von den Eltern zubereitet wöchentlicher Obsttag Herstellung von Löwenzahnhonig Besuch eines Imkers Brot und Kekse backen Hochbeet mit Kräutern anlegen einfache Aufstriche mit Kräutern selbst zubereiten Kochkurs für Eltern Erdäpfel im Frühjahr setzen und im Herbst ernten verschieden Speisen aus den geernteten Kartoffeln in der Schule zubereiten Zubereitung von Kürbiscremesuppe in der Schule Tischmanieren Hände waschen Schule in der Gärtnerei Zahngesundheitserziehung Regelmäßige schulärztliche Untersuchungen 5.3. Welche Maßnahmen wurden im Bereich Psychosoziale Gesundheit an Ihrer Schule durchgeführt? Arbeit mit dem Mugg-Kalender soziales Ziel der Woche Klassenbriefkasten Klassen- und Gesprächsregeln, Benimmregeln Klassenrat und Schülerparlament Gemeinsame Advent und Weihnachtsfeiern Gemeinsame Schulfeste täglicher Morgenkreis Projekt Friedenstreppe in allen Klassen Nahtstelle Kindergarten Schule: Patenschaften für kommende SchulanfängerInnen Landlerhilfe Weihnachten in der Schuhschachtel Benefiz Projekt mit Raiffeisen Reisewelt für ein indisches Waisendorf: Alle Schüler/innen gestalten mit Liedern und Tänzen und einen bunten Abend und unterstützen so eine Entwicklungsprojekt einer österreich-indischen Freundschaft (COPE). Stärkung der Lehrer/innen durch Fortbildungen: Reden ist Silber, kontern ist Gold und Die neue Autorität Ausbildung eigenständig werden Kinder- und Jugendanwaltschaft Musicalbesuch Gemeinsame Aktivitäten im Kollegium: Geburtstagsfeiern, Weihnachtsfeiern, Kegelscheiben, Ausflüge, Thermenbesuche, 8

9 5.4. Welche Maßnahmen wurden im Bereich Rahmenbedingungen an Ihrer Schule durchgeführt? Schulhaussanierung: neue Böden, Kästen, fahrbare Schülerfächer, Whiteboards etc. komplett neu eingerichteter und ausgestatteter Werkraum neue, höhenverstellbare Tische und Sessel und Wipp- Hocker Ausstattung der Klassen mit Computern und Internetanschluss Freiluftklasse Bänke erneuern Anschaffung von ergonomischen Sitzkissen für die Freiluftklasse Gestaltung der Aula für die Pause bei Schlechtwetter: Ankauf von Tischfußball, vier gewinnt, Sitzecken, Kapla-Bausteine, Stelzen, Snackline, diverses Bewegungsmaterial Ankauf von Sitzkissen für den Morgenkreis Ankauf von Lernteppichen Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde Mülltrennung Teilnahme an der Aktion Hui statt Pfui Räumungsübung mit der örtlichen Feuerwehr Verlängerung der großen Pause Hinweisschilder Händewaschen Richtiges und gründliches Händewaschen Hygiene Teilnahme am Projekt Photovoltaik an OÖ Schulen Notfallplan Notfallmappe Schulische Tagesbetreuung seit dem Schuljahr 2011/12 Raum für die Freizeitbetreuung/ Nachmittagsbetreuung saniert und eingerichtet, mit einer Küche ausstatten, Spiel- und Bewegungsmaterial angekauft Aktion Geschwindigkeit 30 vor Schulen Gewichtskontrolle der Schultaschen Federwaage Regelmäßige Pausenlüftung 5.5. Welche Maßnahmen wurden im Bereich Suchtprävention an Ihrer Schule durchgeführt? Klassenrat miteinander reden Täglicher Morgenkreis Lehrerausbildung eigenständig werden Elternvortrag: Prävention von Mediensucht Kindermusical KiJA on Tour: Kinder haben Rechte, auch im Netz Umgang mit Gefühlen Kinder stärken Lehrerfortbildung Mein unsichtbarer Gartenzaun Projekt Friedenstreppe in allen Klassen Vetrauens- und Kontaktspiele Workshop der Religionslehrerin Ich + Du = Wir 5.6. Welche Maßnahmen wurden im Bereich Lehrer/innengesundheit an Ihrer Schule durchgeführt? Stärkung der Lehrer/innen durch Fortbildungen Reden ist Silber, kontern ist Gold und Die neue Autorität SCHÜLF-Veranstaltung: Wie sag ich s den Eltern Hilfe bei der Führung von Elterngesprächen Gemeinsame Aktivitäten im Kollegium wie z. B. Geburtstagsfeiern, Weihnachtsfeiern, Kegelscheiben, Ausflüge, Thermenbesuche Verstärkte Teamarbeit gemeinsame Vorbereitungs- und Nachbereitungsstunden, in denen Unterlagen, Vorbereitungen, aber auch Erfahrungen ausgetauscht werden 9

VS Miteinander Lasberg

VS Miteinander Lasberg VS Miteinander Lasberg 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Miteinander Lasberg Bezirk: Freistadt Straße: Oswalderstraße 6 Postleitzahl: 4291 Ort: Lasberg Telefon: 07947/6763 FAX: 07947/6763-25

Mehr

Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg. Tel: 07264/ Monika Schartlmüller. 2 Lehrer/innen für WE

Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg. Tel: 07264/ Monika Schartlmüller. 2 Lehrer/innen für WE Volksschule Münzbach Schuldaten Adresse Bezirk Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg Kontakt Tel: 07264/4455 E-Mail: s411141@eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 7 Monika Schartlmüller Anzahl der Schüler/innen

Mehr

Volksschule 40 Linz, Mengerschule

Volksschule 40 Linz, Mengerschule Volksschule 40 Linz, Mengerschule Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/245529 Fax: 0732/245529-14 E-Mail: s401401@eduhi.at Homepage: www.mengerschule.eduhi.at

Mehr

Volksschule 47 Linz-Ebelsberg

Volksschule 47 Linz-Ebelsberg Volksschule 47 Linz-Ebelsberg Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Resselstraße 4-6, 4030 Linz Linz Tel: 0732/302728 E-Mail: vs.st.anna@eduhi.at Homepage: www.schulen.eduhi.at/vs47_linz Direktor/in Anzahl

Mehr

Schulstraße 5, 4942 Gurten Ried. Tel: 07757/

Schulstraße 5, 4942 Gurten Ried. Tel: 07757/ Volksschule Gurten Schuldaten Adresse Bezirk Schulstraße 5, 4942 Gurten Ried Kontakt Tel: 07757/6037 E-Mail: vs.gurten@eduhi.at Direktor/in Karoline Zeilinger Anzahl der Lehrer/innen 4 Anzahl der Schüler/innen

Mehr

Volksschule Neukirchen

Volksschule Neukirchen Volksschule Neukirchen Schuldaten Adresse 4814 Neukirchen bei Altmünster 79 Bezirk Gmunden Kontakt Tel: 07618/8206-11 Fax: 07618/8206-16 E-Mail: s407271@lsr.eduhi.at Homepage: vsneukirchen.jimdo.com Direktor/in

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2010/2011 ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Volksschule Haid Anschrift: Schulstraße 5, 4053 Haid Telefon:

Mehr

Volksschule Braunau - Laab

Volksschule Braunau - Laab Volksschule Braunau - Laab Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Höfterstraße 41, 5280 Braunau am Inn Braunau am Inn Tel: 07722/63038 Fax: 07722/63038-2 E-Mail: s404081@lsr.eduhi.at Homepage: www.vslaab.eduhi.at

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 7 Wels-Puchberg 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 7 Wels-Puchberg Bezirk: Wels-Stadt Straße: Prunnerstraße 4 Postleitzahl: 4600 Ort: Wels Telefon: 07242/42731 Fax: 07242/235-6479 E-Mail:

Mehr

Volksschule St. Agatha

Volksschule St. Agatha Volksschule St. Agatha Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt St. Agatha 19, 4822 Bad Goisern Gmunden Tel: 06135/8522 Fax: 06135/8522-14 E-Mail: s407011@lsr.eduhi.at Homepage: www.vsagatha.eduhi.at Direktor/in

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS Julbach 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Julbach Bezirk: Rohrbach Straße: Schulstaße 11 Postleitzahl: 4162 Ort: Julbach Telefon: 07288/8209 FAX: 07289/8209-1 e-mail: s413131@lsr.eduhi.at

Mehr

Volksschule St. Gotthard

Volksschule St. Gotthard Volksschule St. Gotthard Schuldaten Adresse 4112 St. Gotthard 3 Bezirk Urfahr-Umgebung Kontakt Tel: 07234/87031 Fax: 07234/88031 E-Mail: s416081@lsr.eduhi.at Homepage: www.vs-stgotthard.at Direktor/in

Mehr

VS 11 Lichtenegg Wels

VS 11 Lichtenegg Wels VS 11 Lichtenegg Wels 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 11 Lichtenegg Wels Bezirk: Wels-Stadt Straße: Schulstraße 2 Postleitzahl: 4600 Ort: Wels Telefon: 07242/235-6400 Fax: 07242/235-1661 E-Mail:

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 2 Freistadt 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 2 Freistadt Bezirk: Freistadt Straße: Brauhausstraße 9 Postleitzahl: 4240 Ort: Freistadt Telefon: 07942/72520 Fax: 07942/72520-24 E-Mail: vs2.freistadt@eduhi.at

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-21/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-21/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen der allgemein bildenden höheren Schulen der berufsbildenden mittleren und höheren

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS St. Pantaleon 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS St. Pantaleon Bezirk: Braunau Straße: Kirchenweg 4 Postleitzahl: 5120 Ort: St. Pantaleon Telefon: 06277/6577 FAX: 06277/7509 E-Mail: s404471@aon.at

Mehr

Volksschule 28 Linz. Schuldaten. Leitbild der Schule. Adresse Bezirk. Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt

Volksschule 28 Linz. Schuldaten. Leitbild der Schule. Adresse Bezirk. Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt Volksschule 28 Linz Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/383647 Fax: 0732/383647-14 E-Mail: vs28.linz@eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 23 Ulrike Schuster

Mehr

Volksschule 2 Freistadt

Volksschule 2 Freistadt Volksschule 2 Freistadt Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Brauhausstraße 9, 4240 Freistadt Freistadt Tel: 07942/72520 Fax: 07942/72520-24 E-Mail: vs2.freistadt@eduhi.at Homepage: www.vs1-freistadt.at Direktor/in

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 1 Kirchdorf 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 1 Kirchdorf Bezirk: Kirchdorf Straße: Parkstraße 9 Postleitzahl: 4560 Ort: Kirchdorf Telefon: 07582/61041-30 FAX: 07582/61041-55 e-mail: vs1.kirchdorf@eduhi.at

Mehr

Schulstraße 19, 4282 Pierbach Freistadt. Tel: Jahre

Schulstraße 19, 4282 Pierbach Freistadt. Tel: Jahre Volksschule Pierbach Schuldaten Adresse Bezirk Schulstraße 19, 4282 Pierbach Freistadt Kontakt Tel: 07267 8224 E-Mail: vs.pierbach@eduhi.at Direktor/in Christina Kloibhofer Anzahl der Lehrer/innen 6 Anzahl

Mehr

Volksschule Neukirchen

Volksschule Neukirchen Volksschule Neukirchen Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Neukirchen 79, 4814 Neukirchen Gmunden Tel: 07618/8206-11 Fax: 07618/8206-16 E-Mail: s407271@lsr.eduhi.at Homepage: www.schulen.eduhi.at/vsneukirchen.at

Mehr

Volksschule Unterweissenbach

Volksschule Unterweissenbach Volksschule Unterweissenbach Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Schulstraße 2, 4273 Unterweissenbach Freistadt Tel: 07956/7223 Fax: 07956/7223-7 E-Mail: s406321@lsr.eduhi.at Homepage: www.vs-unterweossenbach.schulweb.at

Mehr

Volksschule 7 Wels-Puchberg

Volksschule 7 Wels-Puchberg Volksschule 7 Wels-Puchberg Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Prunnerstraße 4, 4600 Wels Wels-Stadt Tel: 07242/2356470 E-Mail: vs7.wels@eduhi.at Homepage: www.vs7wels.eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen

Mehr

Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt. Dipl.-Päd. Roswitha Lenz

Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt. Dipl.-Päd. Roswitha Lenz Volksschule 40 Linz Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/245529 Fax: 0732/245529-14 E-Mail: s401401@eduhi.at Homepage: www.mengerschule.eduhi.at Direktor/in

Mehr

Volksschule Schwertberg

Volksschule Schwertberg Volksschule Schwertberg Schuldaten Adresse Bezirk Reitbergstraße 2, 4311 Schwertberg Perg Kontakt Tel: 07262/61455 E-Mail: s411261@eduhi.at Direktor/in Gabriele Lemoch Anzahl der Lehrer/innen 22 Anzahl

Mehr

VS Neuhofen an der Krems

VS Neuhofen an der Krems VS Neuhofen an der Krems 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Neuhofen an der Krems Bezirk: Linz-Land Straße: Schulstraße 5 Postleitzahl: 4501 Ort: Neuhofen an der Krems Telefon: 07227/4266-21

Mehr

VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule

VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule Bezirk: Linz-Stadt Straße: Resselstraße 8 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/307035 Fax: 0732/307035-14

Mehr

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Soziales Lernen - und damit verbundene Gesundheitsförderung - stellen in den Jahren 2016-2020 einen Schwerpunkt an

Mehr

Volksschule Reindlmühl bei Altmünster

Volksschule Reindlmühl bei Altmünster Volksschule Reindlmühl bei Altmünster Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Reindlmühl 4, 4814 Neukirchen Gmunden Tel: 07618/7005-10 Fax: 07618/7005-12 E-Mail: s407331@lsr.eduhi.at Homepage: www.vsreindlmuehl.at

Mehr

Volksschule Unterweissenbach

Volksschule Unterweissenbach Volksschule Unterweissenbach Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Schulstraße 2, 4273 Unterweissenbach Freistadt Tel: 07956/7223 Fax: 07956/7223-7 E-Mail: s406321@isr.eduhi.at Homepage: www.vs-unterweissenbach.schulweb.at

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Pamet 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Pamet Bezirk: Gmunden Straße: Lederau 48 Postleitzahl: 4655 Ort: Vorchdorf Telefon: 07614/6417 Fax: 07614/5358 E-Mail: vs.pamet@eduhi.at Zusammensetzung

Mehr

Khevenhüllerstraße 3, 4020 Linz Linz-Stadt. Tel: 0732/ Fax: 0732/ Homepage:

Khevenhüllerstraße 3, 4020 Linz Linz-Stadt. Tel: 0732/ Fax: 0732/ Homepage: Volksschule 20 Linz Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Khevenhüllerstraße 3, 4020 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/663046-11 Fax: 0732/663046-14 E-Mail: vs20.linz@eduhi.at Homepage: www.vs-diesterweg.at Direktor/in

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 8 Wels Vogelweide 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 8 Wels Vogelweide Bezirk: Wels-Stadt Straße: Dr.-Breitwieser-Straße 1 Postleitzahl: 4600 Ort: Wels Telefon: 07242/2356320 FAX: 07242/235-1601

Mehr

VS Ried in der Riedmark

VS Ried in der Riedmark VS Ried in der Riedmark 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Ried in der Riedmark Bezirk: Perg Straße: Schulstraße 2 Postleitzahl: 4312 Ort: Ried in der Riedmark Telefon: 07238/2354 FAX: 07238/2354

Mehr

Volksschule St. Martin im Mühlkreis

Volksschule St. Martin im Mühlkreis Volksschule St. Martin im Mühlkreis Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Landeshaagerstraße 6, 4113 St. Martin im Mühlkreis Rohrbach Tel: 07232/2217-11 E-Mail: s413211@lsr.eduhi.at Homepage: www.vsstmartin.jimdo.com

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Reindlmühl 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Reindlmühl Bezirk: Gmunden Straße: Reindlmühl 4 Postleitzahl: 4814 Ort: Neukirchen Telefon: 07618/700510 FAX: 07618/7005-12 E-Mail: s407331@lsr.eduhi.at

Mehr

Volksschule Kematen an der Krems

Volksschule Kematen an der Krems Volksschule Kematen an der Krems Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Schulstraße 20, 4531 Kematen Steyr-Land Tel: 07228/7219 E-Mail: s410161@eduhi.at Homepage: www.vskematen.jimdo.com Direktor/in Anzahl

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Neukirchen 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Neukirchen Bezirk: Gmunden Straße: Neukirchen 79 Postleitzahl: 4814 Ort: Neukirchen Telefon: 07618/8206 11 Fax: 07618/8206-17 E-Mail: s407271@lsr.eduhi.at

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Volksschule Pfarrkirchen bei Bad Hall

Volksschule Pfarrkirchen bei Bad Hall Volksschule Pfarrkirchen bei Bad Hall Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Möderndorferstraße 2, 4540 Pfarrkirchen bei Bad Hall Steyr-Land Tel.: 07258/2369 E-Mail: vs.pfarrkirchen@eduhi.at Homepage: www.joomla.eduhi.at/vspfarrkirchen

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Ostermiething 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Ostermiething Bezirk: Braunau Straße: Weilhartstraße 51 Postleitzahl: 5121 Ort: Ostermiething Telefon: 06278/6301 Fax: 06278/20150 E-Mail:

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft Unser Leitbild Lebensraum Schule - Gemeinschaft In unserer Schule wollen wir ein Umfeld gestalten, in dem sich unsere Schüler wohl fühlen. Uns ist es wichtig, an unserer Schule das Gemeinschaftsleben zu

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Schwertberg 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Schwertberg Bezirk: Perg Straße: Reitbergstr. 2 Postleitzahl: 4311 Ort: Schwertberg Telefon: 07262/61455 FAX: 07262/61455-24 E-Mail: s411261@eduhi.at

Mehr

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. LEITBILD Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (Rabelais 1490 1553) In unserer Schule haben wir uns zum Ziel gesetzt, in den Kindern die Freude am Lernen zu

Mehr

Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen

Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Seit vielen Jahren wird in Weißkirchen nach den Kriterien der Bewegten Schule gearbeitet. Stand: September 2013

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Feldkirchen 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Feldkirchen Bezirk: Urfahr-Umgebung Straße: Schulstraße 12 Postleitzahl: 4101 Ort: Feldkirchen a. d. Donau Telefon: 07233/7283 FAX: 07233/7283-25

Mehr

VS Kematen an der Krems

VS Kematen an der Krems VS Kematen an der Krems 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Kematen an der Krems Bezirk: Linz-Land Straße: Schulstaße 20 Postleitzahl: 4531 Ort: Kematen an der Krems Telefon: 07228/7219 E-Mail:

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 20 Linz 2. Projektjahr Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 Allgemeine Angaben Schule: VS 20 Bezirk: Linz-Stadt Straße: Khevenhüller Straße 3 Postleitzahl: 4020 Ort: Linz Telefon:

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 2 Vöcklabruck 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 2 Vöcklabruck Bezirk: Vöcklabruck Straße: Dr.-Scherer-Straße 8 Postleitzahl: 4840 Ort: Vöcklabruck Telefon: 07672/72189 FAX: 07672/72189-24

Mehr

Volksschule Neuhofen an der Krems

Volksschule Neuhofen an der Krems Volksschule Neuhofen an der Krems Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Schulstraße 5, 4501 Neuhofen an der Krems Linz-Land Tel: 07227/4266-21 Fax: 07227/4266-24 E-Mail: s410201@eduhi.at Homepage: www.schulen.eduhi.at/vsneuhofen

Mehr

Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen

Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Seit vielen Jahren wird in Weißkirchen nach den Kriterien der Bewegten Schule gearbeitet. Stand: September 2013

Mehr

Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen

Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: September 2013 Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen - Handlungsfelder 2 Schulentwicklung Volksschule

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Braunau Laab 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Braunau Laab Bezirk: Braunau am Inn Straße: Höfterstraße 41 Postleitzahl: 5280 Ort: Braunau am Inn Telefon: 07722/63038 Fax: 07722/62038-2 E-Mail:

Mehr

Ofteringstraße 8, 4064 Oftering Linz-Land, Bildungsregion Eferding. Tel: 07221/ Sonja Anreitner

Ofteringstraße 8, 4064 Oftering Linz-Land, Bildungsregion Eferding. Tel: 07221/ Sonja Anreitner Volksschule Oftering Schuldaten Adresse Bezirk Ofteringstraße 8, 4064 Oftering Linz-Land, Bildungsregion Eferding Kontakt Tel: 07221/63412 E-Mail: s410231@eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 9

Mehr

Volksschule St. Pantaleon

Volksschule St. Pantaleon Volksschule St. Pantaleon Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Kirchenweg 4, 5120 St. Pantaleon Braunau Tel: 06277/6577 E-Mail: s404471@aon.at Homepage: www.vs-st.pantaleon.eduhi.at Direktor/in Anzahl der

Mehr

GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule

GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule IDEE Im Juni 2014 wurden insgesamt 24 Volksschulen mit dem Gütesiegel Gesunde Schule ausgezeichnet,

Mehr

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen 2855521918 Bewerbung um das Zertifikat der Baden-Württemberg Stiftung Komm mit in das gesunde Boot - Grundschule Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Name der Schule: PLZ: Ort: Straße: 4. System: Bei

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 46 Linz 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 46 Linz Bezirk: Linz Straße: Im Scharmühlwinkel 3 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/302015 FAX: 0732/302015-14 e-mail: vs46.linz@eduhi.at

Mehr

Schuljahr 2012/13. Statistik:

Schuljahr 2012/13. Statistik: Schuljahr 2012/13 Statistik: Klasse Buben Mädchen gesamt Lehrerin 1a 5 7 12 Ingrid Kehrer 1b 7 7 14 Alosia Prieschl 2. 5 7 12 Renate Krenn 3. 11 6 17 Sabine Stantejsky 4. 6 6 12 Sabine Gahleitner-Wiltschko

Mehr

Stand: September 2018

Stand: September 2018 VS Laaer Berg Adresse: 1100 Wien, Laaer Berg-Straße 170 Telefon / Fax: 688 42 89 E-Mail: vs10laae170k@m56ssr.wien.at Homepage: www.vs-laaerberg.at Direktion: Andrea Kerbler-Lehner SCHULPROFIL Stand: September

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG SEKUNDARSTUFE 1 & 2 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Stand: September 2016

Stand: September 2016 VS Laaer Berg Adresse: 1100 Wien, Laaer Berg-Straße 170 Telefon / Fax: 688 42 89 E-Mail: vs10laae170k@m56ssr.wien.at Homepage: www.vs-laaerberg.at Direktion: Andrea Kerbler-Lehner SCHULPROFIL Stand: September

Mehr

Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule

Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule Säulen der schulischen Gesundheit Salutogenese Gesundheits- erziehung Bewegung Nachhaltigkeit Ernährung Ernährung Gesunde Jause in der GTS (montags) Täglich

Mehr

VS 2 Wels-Stadtmitte. 3. Projektjahr

VS 2 Wels-Stadtmitte. 3. Projektjahr VS 2 Wels-Stadtmitte 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 2 Wels Bezirk: Wels-Stadt Straße: Rablstraße 24 Postleitzahl: 4601 Ort: Wels Telefon: 07242/2356220 FAX: 07242/235-1565 e-mail: vs2.wels@eduhi.at

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Ausgangslage

Mehr

VS Steinbach am Ziehberg

VS Steinbach am Ziehberg VS Steinbach am Ziehberg 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Steinbach am Ziehberg Bezirk: Kirchdorf/Krems Straße: Steinbach 219 Postleitzahl: 4562 Ort: Steinbach Telefon: 07582/7294 e-mail: s409291@lsr.eduhi.at

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG TFBS 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 47 Linz Ebelsberg 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 47 Linz-Ebelsberg Bezirk: Linz-Ebelsberg Straße: Resselstraße 4-6 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/302728-11 FAX: 0732/302728-14

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Volksschule Miteinander Liebe Eltern! Lasberg, am 17.10.2006 In den letzten hren arbeiten unsere Elternvereine verstärkt an der Weiterentwicklung der Schulqualität an den Pflichtschulen. Mit einer Bürgerinitiative,

Mehr

KRITERIENKATALOG. Poly Technische Schule (PTS)

KRITERIENKATALOG. Poly Technische Schule (PTS) KRITERIENKATALOG Poly Technische Schule (PTS) 2018/2019 Kriterium Ansprechperson und Steuerung 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in an der Schule, der/die der Schulgemeinschaft bekannt

Mehr

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Die gemeinsam von den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern formulierten Verhaltensvereinbarungen sind die Rahmenbedingungen

Mehr

VS 33 Dorfhalleschule

VS 33 Dorfhalleschule VS 33 Dorfhalleschule 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 33 Dorfhalleschule Bezirk: Linz-Stadt Straße: Franckstraße 70 Postleitzahl: 4020 Ort: Linz Telefon: 0732/654533 FAX: 0732/654533-14 e-mail:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf A. Leitmotto Gemeinsam sind wir stark miteinander für unsere Kinder! B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Hermann-Grosch-Grundschule hat ihren Sitz

Mehr

Schulentwicklung NMS WOLFSEGG

Schulentwicklung NMS WOLFSEGG Schulentwicklung NMS WOLFSEGG basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Mai 2014 Schulentwicklung NMS Wolfsegg - Handlungsfelder 2 Schulentwicklung NMS Wolfsegg - Wo stehen wir? (IST-Analyse)

Mehr

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Entwicklungsplan VS Kolibriweg Entwicklungsplan VS Kolibriweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2013-16 VS Kolibriweg Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2013 13 Klassen Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvorgabe

Mehr

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Eine Studie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Auftrag des Landes Oberösterreich Überblick Im Schuljahr 2014/15 wurde im Auftrag

Mehr

PraxisPortFolio PraxisPortFolio

PraxisPortFolio PraxisPortFolio Das PraxisPortFolio soll die berufsbezogene Entwicklung und Selbststeuerung der angehenden en in der Ausbildung (Methodenvielfalt etc.) stärken und so einen Beitrag zur Qualitätssteigerung in der Lehrerausbildung

Mehr

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums I Unterricht Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums. Kriterium 1: Die Selbstständigkeit der Schüler wird gefördert. Dienste Wochenhausaufgaben Helfersysteme

Mehr

Elternabend 1.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 1.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 1.Klassen Dienstag, 19.9.2017 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Elternverein Peers Ausbildung Erziehung Kommunikation Ganztagsbetreuung Elternverein WICHTIG Viele Entscheidungen werden

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 1. Projekte Zeitraum Ort Titel Beschreibung Tätigkeiten Klassen Fächer Koordinator/ In Referent 18.10.2018 Fachschule für Neumarkt

Mehr

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde Schulprogramm der Grundschule Simonswolde Oktober 2018 1. Situationsbeschreibung Die Grundschule Simonswolde ist eine Verlässliche Grundschule und eine von vier Grundschulen in der Gemeinde Ihlow im Landkreis

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 46 Linz 3. Projektjahr Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 Allgemeine Angaben Schule: VS 46 Linz Bezirk: Linz Straße: Scharmühlwinkel 3 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/302015

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ansuchen um das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ für den Zeitraum von 2014/15 bis 2017/18 für die Adalbert Stifter Schule Ansuchen eingereicht am 05.05.2014 Bei dem Gütesiegel handelt es sich um eine gemeinsame

Mehr

Bewegte Schule Gesunde Schule

Bewegte Schule Gesunde Schule Bewegte Schule Gesunde Schule Schule Name: Direktorin: Anschrift: Tel.: E-Mail: Homepage: VS Mauterndorf VD Gertrude Pichler Markt 229, 5570 Mauterndorf, Österreich 0043-6472 7272 direktion@vs-mauterndorf.salzburg.at

Mehr

Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander

Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander Leitsatz 2 Wir legen Wert auf einen Unterricht, der die Stärken der Schülerinnen und Schüler hervorhebt und ihrem individuellen

Mehr

Herzlich Willkommen. Klassenforum der 3a. zum. 19.September 2017

Herzlich Willkommen. Klassenforum der 3a. zum. 19.September 2017 Herzlich Willkommen zum Klassenforum der 3a 19.September 2017 Wahl der Klassenelternvertretung DANKE FÜR IHRE BEREITSCHAFT UND IHR ENGAGEMENT! Klassensituation und Unterrichtsgeschehen 20 Schüler: 9 Mädchen

Mehr

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner Schulsozialarbeiterin Birgit Lehmann Dipl. Heilpädagogin, Spieltherapeutin, systemische Familientherapeutin Tel.: 07831 9688496 Email: schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kontaktdaten auch auf Homepage und

Mehr

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit Leitbild Freundlich - höflich - hilfsbereit Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung für die Bildung und versucht, die Eltern bei der Erziehung

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft A) Vorüberlegungen auf Schulebene Welche Ziele würden wir insgesamt mit einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft mit

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr