Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gütesiegel Gesunde Schule OÖ"

Transkript

1 Ansuchen um das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ für den Zeitraum von 2014/15 bis 2017/18 für die Adalbert Stifter Schule Ansuchen eingereicht am Bei dem Gütesiegel handelt es sich um eine gemeinsame Initiative folgender Institutionen: 1

2 Informationen zum Gütesiegel Gesunde Schule Das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ ist eine gemeinsame Initiative vom Landesschulrat für Oberösterreich, dem Institut für Gesundheitsplanung sowie der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse und markiert ein nach außen hin sichtbares Zeichen, dass in einer Schule Konzepte und Maßnahmen der Schulischen Gesundheitsförderung Anwendung finden. Die ausgezeichneten Schulen erhalten eine Urkunde und ein frei zu verwendendes Logo (elektronisch), welches sie für Ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden dürfen. Antragstellung und Befristung Vor der Antragstellung ist eine Informationsveranstaltung zu besuchen dazu erfolgt eine Einladung vom Landesschulrat für Oberösterreich. Anträge auf Zuerkennung des Gütesiegels sind beim Institut für Gesundheitsplanung einzubringen. Das Gütesiegel wird für eine Laufzeit von drei Jahren verliehen. Danach ist die Beibehaltung der Gesundheitsförderung in der Schule neuerlich nachzuweisen. Zielgruppe Das Gütesiegel wendet sich an Schulen, die Schulische Gesundheitsförderung bereits in den Regelbetrieb übernommen haben, und deren Ziel eine nachhaltige Gesundheitsförderung in der Schule ist. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Erlässe werden vorausgesetzt. Die Zuerkennung des Gütesiegels ist Erfolg versprechend, wenn folgende Qualitätskriterien eingehalten werden: Ganzheitliches Gesundheitsverständnis Berücksichtigung der Verhältnis- und Verhaltensebene Partizipation (Einbeziehung aller Betroffenen) Vernetzung Implementierung der Grundsätze der Schulischen Gesundheitsförderung in den Schulalltag und auf allen Ebenen (Nachhaltigkeit) Strukturierte Herangehensweise (Projektmanagementkreislauf) Dokumentation (alle Schritte sind sorgfältig dokumentiert und können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden) Berücksichtigung von Bedürfnissen unterschiedlicher Gruppen (z. B. Personen mit Migrationshintergrund, Männer, Frauen, Buben, Mädchen, finanziell schwächer gestellte Personen, ältere und jüngere Personen). 2

3 Ausfüllhilfe Wir ersuchen Sie, die einzelnen Punkte prägnant und aussagekräftig zu beantworten von reinen Aufzählungen wird jedoch abgeraten (eine beschreibende Formulierung evtl. mit eingefügten Fotos wird empfohlen). Anderwärtige Schriftstücke und Dokumente können bei der Bewertung der Unterlagen nicht berücksichtigt werden. Checklisten Als Orientierungshilfe zu den Themen Bewegung, Ernährung, Psychosoziale Gesundheit, Rahmenbedingungen, Suchtprävention und Lehrer/innen-Gesundheit stehen Ihnen Checklisten zur Verfügung. Anhand dieser Checklisten kann der Ist-Stand erhoben und auch zukünftige gesundheitsfördernde Maßnahmen geplant werden (siehe auch Seite 11). Zur Erlangung des Gütesiegels wird empfohlen, möglichst viele (nachhaltige) Maßnahmen/ Aktivitäten in allen angeführten Bereichen umzusetzen (ungefährer Richtwert: ein Drittel je Checkliste). Unterstützung Die Koordinationsstelle im Landesschulrat für Oberösterreich sowie die Servicestelle Schule der Oberösterreichische Gebietskrankenkasse helfen Ihnen gerne bei der Bearbeitung des Ansuchens! Koordinationsstelle im Landesschulrat FI OLfWE Annemarie Thallner Tel: 0732/ OÖ Gebietskrankenkasse Servicestelle Schule Angelika Mittendorfer-Jusad Tel: 05/ Einreichung des Ansuchens Bitte per Mail und per Post zusenden an: Institut für Gesundheitsplanung Weißenwolffstraße 5, 4020 Linz Elena Madlschenter Tel.: 0732/

4 Allgemeine Angaben Schule: Adalbert Stifter Schule Bezirk: Ried im Innkreis Straße: Josef Kränzlstraße 31 Schulkennzahl: Postleitzahl: 4910 Ort: Ried Telefon: 07752/82757 FAX: 07752/82757/4 Homepage: Ansprechpartner/innen in Sachen Schulischer Gesundheitsförderung Direktorin/Direktor: Name: Vilsecker Brigitte Telefon: 07752/ Weitere Ansprechpersonen: Name: Christl Tanja Telefon: 0699/ Name: Bertich Sabine Telefon: 0650/ Name: Kloibhofer Eva Telefon: 0699/ Name: Zeilinger Aloisia Telefon: 0650/ Schulärztin/Schularzt: Name: Dr. Rakousky Simone Telefon: Elternvertreter/in: Name: Schröckeneder Stephan Telefon: 0664/ Schülervertreter/in: Name: Telefon: Name: Telefon: Schulwart: Name: Schendl Helmut Telefon: 0676/ Schulbuffetbetreiber/Jausenverkauf: Name: Telefon: 4

5 Daten zur Schule Anzahl der Schüler/innen: 112 Anzahl männlich: 58 Anzahl weiblich: 54 *Anzahl Migrationshintergrund: 11 *Anzahl der Schüler/innen mit sonderpädagogischer Förderbedarf: 55 Anzahl der Lehrer/innen: 22 Anzahl sonstiger Bediensteter: 11 Assisten/innen, 3 Reinigungsdamen, 1 Schulwart Anzahl der Klassen gesamt: 10 *Anzahl der Klassen Integrationsklassen: 4 *schulbezogene Angaben dienen der Jury als Orientierung bzgl. der Gegebenheiten an Ihrer Schule Leitbild und/oder Profil der Schule Unser Leitbild Wir wollen eine Schule, in der Vielfalt als Bereicherung empfunden wird, die Würde jedes Menschen geachtet wird. Offenheit füreinander und die Bereitschaft sich aufeinander einzulassen, den Umgang miteinander prägen, eine umfassende Gesundheitsförderung nachhaltig implementiert ist, Lehren und Lernen als gemeinsames Ziel bejaht wird, Meinungsfreiheit selbstverständlich und angstfreies Sprechen in jeder Situation möglich ist, von niemandem Macht missbraucht wird, Wohlwollen eine Grundhaltung aller ist, Fröhlichkeit ihren Platz hat. 5

6 Schulprofil Allgemeines Die Schule hat die Aufgabe Wissen zu vermitteln, Kompetenzen zu entwickeln und Werte zu vermitteln. Oberstes Ziel ist die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes. Die Schule muss für Kinder ein Ort sein, in dem sie Erwachsene treffen, die ihnen mit Verständnis und Wärme entgegen kommen und die ein offenes Ohr für ihre Fragen und Probleme haben. Die Schule kann nicht eine Aneinanderreihung von Unterrichtsstunden bedeuten, sie muss lebendig und vielfältig sein, muss Spiel, Sport und Spaß, künstlerisches und handwerkliches Tun, viele Gespräche mit Kindern ebenso einschließen, wie Exkursionen, Schülerfahrten, Theateraufführungen und vieles andere mehr. In der Grundschule werden nun einmal entscheidende Weichen für den weiteren schulischen Weg des Kindes gestellt. Hier wird entschieden, ob Kinder Freude an der Schule gewinnen und behalten, ob Kinder neugierig und lernbereit bleiben, ob Kinder lernen, mit altersgerechten Forderungen zurechtzukommen. Kinder fördern und fordern, sie dort abholen, wo sie stehen, sie annehmen wie sie sind muss immer unser Ziel sein. Organisation In unserer Schule werden Kinder nach verschiedenen Lehrplänen unterrichtet: Volksschullehrplan, Hauptschullehrplan, Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule, Lehrplan für schwerst-, und mehrfach behinderte Kinder Montessori Integrationsklassen Grundvoraussetzungen dafür, dass die schulische Integration, also das gemeinsame Lernen von Kindern mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen gelingt, sind eine positive Einstellung, der Einsatz von offenen Unterrichtsformen und gegenseitiges Verständnis und Toleranz. In unserer Schule gibt es vier Integrationsvolksschulklassen. 6

7 Die Zahl der Kinder pro Klasse mit besonderen Bedürfnissen wird aufgrund des Schweregrades der Behinderung festgelegt, soll jedoch fünf nicht überschreiten. Der Unterricht besteht aus freien Lernphasen, Wochenplanarbeit und gebundenem Unterricht. In freien Lernphasen erarbeiten die Kinder Lerninhalte selbsttätig mit ansprechendem Material (es gibt Materialien zur Mathematik, zu Naturphänomenen, zur geografischen Orientierung, Sprachmaterialien und Musikangebote). Die Wochenplanarbeit ist ein Teil dieser freien Lernphase. Im gebundenen Unterricht werden jene Themen behandelt, die durch die Arbeit mit Montessori Materialien nicht abgedeckt sind, beziehungsweise auf die Arbeit in der freien Arbeitsphase vorbereiten sollen. Als wesentliche Grundlage für die Beurteilung dient die ständige Beobachtung der Mitarbeit. Insbesondere während der freien Arbeitsphase ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für den/die Lehrer/in den Leistungstand und die Leistungsfähigkeit jedes Kindes ohne Prüfungsdruck sicher einzuschätzen. Anstelle von Zeugnissen werden alternative Formen der Leistungsbeurteilung, insbesondere die umfassende mündliche Information, herangezogen. In der vierten Klasse werden Ziffernzeugnisse ausgestellt. Grundlage des Unterrichts ist immer der jeweilige Lehrplan, nach dem das Kind unterrichtet wird. In der Klasse unterrichten ein/e Volks- und ein/e Sonderschullehrer/in mit der Zusatzausbildung in Montessori Pädagogik. Für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird ein individueller Förderplan erstellt, der gewährleistet, dass jedes Kind in den einzelnen Lernbereichen entsprechend seines Lernstandes bestmöglich gefördert wird. In der Klasse unterrichten eine Volks- und eine Sonderschullehrer/in mit Zusatzausbildung in Montessori Pädagogik Klassen für schwerstbehinderte und basal zu fördernde Kinder Grundsätzlich ist jedem Menschen aus seiner Würde heraus ein uneingeschränkter Anspruch auf Erziehung und Bildung zu gewähren. 7

8 Die Grundlage für die Unterrichtsarbeit ist eine individuelle Planung für jedes einzelne Kind. Es wird ein Förderplan erstellt und über die Ziele des Förderplanes findet ein umfassendes Gespräch mit den Erziehungsberechtigten statt. Das Lernziel Leben im Sinne einer möglichst umfassenden Lebensbewältigung steht im Vordergrund. Wichtige Grundprinzipien der Unterrichtsarbeit: Vermittlung von Lebensfertigkeiten und Erlernen von Alltagstechniken mit dem Ziel, die Kinder zu möglichst großer Selbständigkeit zu führen. Es ist auch notwendig, den Unterricht nicht nur im Schulgebäude abzuhalten, sondern konkrete Lernsituationen im Alltag zu schaffen Eingehen auf die individuelle Situation und Tagesverfassung der Kinder Rituale und rhythmischer Tagesablauf (Zeit haben, sich Zeit lassen) Fördern der sozialen Kompetenz und der Kommunikationsfähigkeit Berufsvorbereitung, Eingliederung in die Arbeitswelt Intensive, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern Klassen für Kinder mit Förderschwerpunkt im emotionalen und sozialen Bereich Die KESO soll für Schüler, die aufgrund unterschiedlichster Ursachen im Unterricht in der Regelklasse durch ihr Sozial-, sowie Lern- und Arbeitsverhalten auffallen, sowie für Schüler die psychosomatische Symptome zeigen, eine Möglichkeit der Beschulung sein. Diesen Schülern ist es auf Grund ihrer Persönlichkeitsstruktur und bisherigen Lebenssituation unmöglich, dem Unterricht in einer Großgruppe zu folgen. Der Unterricht in der KESO-Gruppe orientiert sich an den Grundanforderungen der jeweiligen Lehrpläne der Volks-, Haupt- und Sonderschulen. Aufgrund individueller Förderplanungen und regelmäßiger Standortbestimmungen werden die konkreten Unterrichtsinhalte für jeden Schüler festgelegt. Es werden maximal sieben Schüler in der KESO unterrichtet, wobei die jeweilig besonderen Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers das Klassensystem nicht überlasten dürfen. Das allgemeine Ziel der Arbeit in der KESO besteht zunächst in der Entwicklung von Handlungskompetenz im Arbeits- und Sozialverhalten, um eine positive Arbeitshaltung 8

9 zu vermitteln, zum eigenverantwortlichen Lernen hinzuführen und schließlich einen positiven Schulabschluss zu erlangen. Bisherige Fortbildungen im Bereich Gesundheit / schulische Gesundheitsförderung (bitte berücksichtigen Sie alle an Ihrer Schule tätigen Personen Lehrkräfte, Buffetpersonal, etc.) Gesund und munter, Fortbildung zu dieser Aktion wurde von mehreren Kolleginnen besucht Ria di, gspia di, spielend zu Kraft und Ausdauer, spielend zu Körperwahrnehmung und Koordination Hopserlauf und Hampelmann Schule und Bewegung Bewegter Religionsunterricht Rechtschreibung in Bewegung Körperstrukturtraining Tai Chi Motivation zur Bewegung Bewegtes Denken, Bewegtes Lernen 1,2,3 Musik-Sprache Bewegung Geräteturnen Das Kreuz mit dem Kreuz Beweg di gscheit (Bewegung trainiert das Gehirn) Wirbelsäulentraining (LKUF Schilf) Taiji-Gi Gong Yoga für und mit Kindern Volkslieder, Volkstänze Soziales Lernen Erziehung von schwierigen Schülerinnen Friedensstiftertraining SAM 1,2,3,4 Eigenständig werden (Institut für Suchtprävention), 4 Teile Sinn- und wertorientierte Persönlichkeitsbildung Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Endlich selbstbewusst und stark Suchtvorbeugung Brain Gym Haim Omer Die neue Autorität in der Schule 9

10 Erste Hilfe Konflikt- und Krisenmanagement Anti-Mobbing Strategien Suchtprävention Tools for Teams Mobbing- und Gewaltprävention Gespräche führen können Feng Shui- Mehr Energie und Balance im Schulalltag Entspannungstechniken für Kinder Emotionales Selbstmanagement für Lehrerinnen Kinder-Notfallkurs Gewaltfreie Kommunikation Herzensbildung Alle angeführten Fortbildungen wurden jeweils von mehreren Lehrerinnen besucht. Bisherige Zertifikate bzw. Gütesiegel im Bereich Gesundheit / schulische Gesundheitsförderung ÖKOLOG OÖ Schule Innovativ Klimabündnisschule Umweltzeichen Ökologischer Fußabdruck Ökofit-Schule Gesundes Schulbuffet Gesunde Küche Sonstige: Fairness Award, Weiße Feder (BMUKK), 1. Preis im Bereich Verhaltensvereinbarungen 10

11 Standortbezogene Besonderheiten der Schule Schwerpunkte (z. B. Nachmittagsbetreuung), Probleme/Herausforderungen, örtliche Gegebenheiten, etc. Wir sind ein Sonderpädagogisches Zentrum mit dem Schulversuch der umgekehrten Integration. Im Volksschulbereich sind wir keine Sprengelvolksschule, Eltern von Volksschulkindern melden ihre Kinder bei uns an. An der Schule haben wir auch zwei Klassen mit im Verhalten besonders herausfordernden Kindern und vier Klassen für schwerstbehinderte Schüler/innen. Durch die Volksschulintegrationsklassen wird Inklusion an unserem Schulstandort für alle erlebbar. Große Heterogenität ist für uns etwas völlig Normales, von hochbegabten Schüler/innen bis hin zu Schüler/innen mit ganz basalen Bedürfnissen hat bei uns jeder seinen Platz und wird entsprechend seiner Begabungen gefördert. Die Volksschulintegrationsklassen haben eine Schwerstbehindertenklasse als Partnerklasse. Mit dieser Partnerklasse werden gemeinsame Projekte und zum Teil auch gemeinsame Unterrichtsstunden gemacht. Dadurch wird Inklusion auch für die schwerstbehinderten Kinder und auch für die Kinder aus den KESO-Klassen noch mehr erlebbar. Unsere Schüler/innen sind zwischen 6 und 18 Jahre alt, für Schüler/innen, die über 16 Jahre alt sind und weder im städtischen, noch im heilpädagogischen Hort aufgenommen werden, gibt es eine Sonderform der Nachmittagsbetreuung an drei Tagen pro Woche. 11

12 Ich bestätige, dass nachfolgende Angaben wahrheitsgemäß sind und sich Vertreter/innen der Arbeitsgruppe Gesunde Schule OÖ (bestehend aus LSR, OÖGKK, IGP), nach Rücksprache mit der Direktion, auch vor Ort ein Bild von den beschriebenen Prozessen und Maßnahmen machen können. Nachstehend dokumentierte Aktivitäten wurden begonnen und werden nachhaltig durchgeführt. Mit dieser Unterschrift stimme ich auch zu, dass alle Informationen und Fotos von Seiten der Projektträger Gesunde Schule OÖ für Veröffentlichungen im Rahmen schulischer Gesundheitsförderung verwendet werden dürfen. Unterschrift: 12

13 1. In welcher Weise werden an Ihrer Schule soziale Prozesse gestaltet und Bedürfnisse unterschiedlicher Personengruppen berücksichtigt? 1.1. Akzeptanz Wird Gesundheitsförderung auf einer breiten Ebene in der Schule akzeptiert? Denken Sie hier bitte an folgende Personengruppen: Schulleitung, Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern, Schulärztin/Schularzt, sonst. Schulpersonal, Schulerhalter usw. Schon seit mehreren Jahren ist eine umfassende Gesundheitsförderung ein Anliegen sehr vieler. Viele Aspekte der Gesunden Schule werden schon seit langer Zeit gelebt und im Unterricht umgesetzt. Vor einem Jahr haben wir uns gemeinsam dazu entschlossen uns zum Gütesiegel Gesunde Schule anzumelden und in diesem Bereich noch vertiefender zu arbeiten. Die gesamte Schulgemeinschaft wird in den Prozess einbezogen und laufend über geplante Maßnahmen informiert. Unsere Schulärztin unterstützt uns in diesem Prozess. Auch unser Schulwart und das Reinigungspersonal unterstützen uns dabei in manchen Bereichen Soziale Prozesse In welcher Form werden Entscheidungsprozesse gestaltet? Welches Gremium mit welcher Besetzung trifft welche Entscheidung in welcher Form? (z. B. Projektteam, Gesundheitsteam, Schulgemeinschaftsausschuss, Konferenz) Die Schulleiterin und eine besonders engagierte Mitarbeiterin nahmen an der Informationsveranstaltung der Gesunden Schule teil. Danach wurden die Kolleg/innen bei einer Konferenz informiert. Es erfolgte ein einstimmiger Beschluss, dass wir uns weiterhin mit einem umfassenden Gesundheitsbegriff auseinandersetzen werden und uns in weiterer Folge auch um das Gütesiegel bewerben wollen. Auch das Schulforum wurde laufend informiert und in den Planungs- und Entscheidungsprozess einbezogen Ein Gesundheitsteam (Steuergruppe) wurde gebildet, im Laufe des Prozesses haben sich auch die beiden SQA-Koordinatorinnen in die Steuergruppe eingebunden. Jeder übernahm eine Säule des Hauses der Gesunden Schule die für ihn besonders bedeutsam ist. Bei einer weiteren Konferenz wurde in Gruppen zu den verschiedenen Bereichen gearbeitet. Ausgangspunkt war dabei eine Stärken- und Schwächenanalyse. Die Steuergruppenmitglieder arbeiteten zum Teil in Kleingruppen zu ihrer Gesundheitssäule weiter. In einer weiteren pädagogischen Konferenz stellten die Steuergruppenmitglieder das fertige Konzept vor. Die 13

14 Durchführung der geplanten Maßnahmen wurde bei dieser Konferenz ohne Gegenstimme beschlossen (siehe Beilage). Es folgte ein Elternabend zum Konzept der Gesunden Schule Welche Personengruppen wurden bei der Entwicklung / Planung von Maßnahmen eingebunden? Schulleitung, Schulforum, Elternverein, Gesundheitsteam, Lehrer/innen und Schulassistent/innen, Schulärztin Welche Personengruppen wurden bei der Durchführung von Maßnahmen eingebunden? Schulleitung, Lehrer/innen, Schulassistent/innen, Schulwart und Reinigungspersonal, Sponsoren, Schüler/innen, Eltern, Milchlieferant, Biobauer, Institut Suchtprävention, Bezirksabfallverband, Schulerhalter 1.3. Besondere Bedürfnisse In welcher Form werden die Bedürfnisse bestimmter Gruppen berücksichtigt? (Denken Sie beispielsweise an unterschiedliche Bedürfnisse von Buben und Mädchen, an Personen mit Migrationshintergrund, an finanziell schwächer gestellte Personen usw.) Unterstützung der finanziell schwächer gestellten Personen bei verschiedenen Aktionen durch den Elternverein, Broschüre Gesunde Jause von zu Hause bekommen die Kinder in der jeweiligen Muttersprache. 14

15 2. Ist in Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung an Ihrer Schule eine strukturierte Herangehensweise erkennbar? 2.1. Strukturierte Herangehensweise (z. B. Projektmanagementkreislauf): In welcher Form werden der Bedarf an Maßnahmen und die Bedürfnisse der im schulischen Alltag involvierten Personen erhoben (z. B. Befragungen, Beobachtungen, Interviews, Gesprächskreise, strukturierte Rückmeldung von Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen angeführte verwendete Tools bitte beilegen)? Ausgehend von einer SWOT-Analyse (Bedarfserhebung) wurden Ziele formuliert, Maßnahmen geplant, mögliche Indikatoren gesucht, ein Zeitplan erstellt und Verantwortlichkeiten festgelegt. Werden auf Basis dieser Erkenntnisse Ziele formuliert (führen Sie diese Ziele bitte unter Punkt 5 an)? Bewegung: Einmal pro Monat wird im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport an Geräteparcours und Stationen geturnt. Wir bauen Bewegungspausen, Entspannung und Entlastungsbewegungen in den Unterricht ein, wenn die Schüler/innen unruhig und unkonzentriert werden. Der Tag der Bewegung am 30. April wird in der Schule zum Tag der Gesundheit Ernährung: Die Schüler/innen sollen erkennen, dass Gesundes auch gut schmeckt und gut ausschaut, außerdem sollen sie sensibilisiert werden für bewusstes Konsumieren und ökologische Aspekte. In der Schule trinken wir regelmäßig Wasser, auch während der Unterrichtszeit. Zuckerhaltige Getränke werden auf ein Minimum reduziert. Die Schüler/innen nehmen auch von zu Hause gesunde Jause mit, die Jause enthält täglich auch Obst. Lehrerinnengesundheit: Der Wohlfühlfaktor in der Schule soll für alle Mitarbeiter/innen verbessert werden. Psychosoziale Gesundheit: Soziales Lernen, Gewalt- und Suchtprävention sollen an der Schule verstärkt thematisiert werden. Rahmenbedingungen: Wir machen den Schüler/innen die Wichtigkeit einer guten Raumluft bewusst und sorgen gemeinsam für eine Verbesserung der Raumluft in den Klassenräumen und in den Gängen. 15

16 Das Gewicht der Schultaschen beträgt maximal 12,5% des Körpergewichtes, die Schüler/innen können die Schultaschen richtig einpacken, heben und tragen. Die Schüler/innen haben in der Unterrichtszeit die Möglichkeit im Stehen oder auf dem Boden zu arbeiten. Wir schaffen (soweit es die baulichen Gegebenheiten der Schule zulassen) Rückzugsbereiche für ruhige Pausengestaltung, bzw. Kommunikationsbereiche für Schüler/innen. Thema Gesundheit im Kernbereich Lernen und Lehren: Wir werden dem Bewegungsdrang der Kinder entgegenkommen durch bewegtes Lernen und so Konzentration, Ausdauer und Merkfähigkeit fördern. Werden auf Basis dieser Ziele Arbeitspläne zur Umsetzung erstellt? Auf Basis dieser Ziele wurden Maßnahmen überlegt und Arbeits- und Zeitpläne zur Umsetzung erstellt. Diese hängen im Lehrerzimmer klar ersichtlich und werden auch laufend überarbeitet. In welcher Form werden durchgeführte Maßnahmen bewertet (z. B. mit Hilfe von Befragungen, Beobachtungen, Interviews, Gesprächskreise, strukturierte Rückmeldung von Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen)? Mit Hilfe von Befragungen, Beobachtungen, Aufzeichnungen im Klassenbuch, Wohlfühlskala. In welcher Form werden daraus Erkenntnisse gezogen (z. B. Adaptierung der Ziele oder Maßnahmen führen Sie bitte eine genaue Beschreibung unter Punkt 5 an)? Reflexion in der Steuergruppe jeweils nach gesetzten Maßnahmen, Adaptierung der Ziele und Maßnahmen immer zu Schulbeginn In welcher Form werden der Ablauf und die Maßnahmen zur Schulischen Gesundheitsförderung dokumentiert? Wie können außen stehende Personen oder neue Lehrer/innen die Prozesse und umgesetzten Maßnahmen nachvollziehen? In Form einer genauen schriftlichen Planung, die jede Lehrerin, jeder Lehrer bekommt. Zusätzlich werden Planungsstand und Maßnahmen an einer Pin-Wand für alle (Schulgemeinschaft) sichtbar gemacht. Auch auf der Homepage werden die Maßnahmen ab dem kommenden Schuljahr veröffentlicht. 16

17 3. Wie findet Kooperation und Vernetzung an Ihrer Schule statt? In welcher Weise werden externe Personen / Institutionen (z. B. Expert/innen, regionale Institutionen, Unternehmen) eingebunden oder regionale Strukturen berücksichtigt? Expertin vom Bezirksabfallverband wird zum Thema Mülltrennung (Müllmonster) und zum Thema regional und saisonal einkaufen und kochen (Projekt Alfons und Apfelsine) in die Schule eingeladen. Im Rahmen des fächerübergreifenden Projekts Apfel Nutzung der Aktion Schule am Bauernhof. Findet ein Austausch mit anderen Schulen statt? In welcher Weise wird der Austausch mit anderen Schulen zum Thema Gesundheitsförderung sichergestellt? Austausch mit anderen Schulen findet derzeit noch nicht statt. 17

18 4. Welche Schritte werden an Ihrer Schule zur dauerhaften Übertragung und Verankerung der Maßnahmen in den Schulalltag gesetzt? 4.1. Wie wird die Nachhaltigkeit auf der Prozessebene sichergestellt? Gibt es fixe Ansprechpartner/innen im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung? Wie organisieren sich diese Personen? Schulärztin, Gesundheitsteam, Schulleitung. Das Gesundheitsteam trifft sich in größeren Abständen, um weitere Ideen zu sammeln und Maßnahmen zu reflektieren. Gibt es ein Budget, das für Gesundheitsförderungsmaßnahmen reserviert ist? Momentan nicht. Ab kommendem Schuljahr sind wir Teilnehmer an dem Projekt Der kleine Mugg, in diesem Zusammenhang gibt es dann auch finanzielle Unterstützung seitens der GKK. Auch mit der Gesunden Gemeinde habe ich Kontakt aufgenommen, um finanzielle Unterstützung zu bekommen. In welcher Weise erfolgt die Einbindung in den Schulalltag? Welche Maßnahmen / Aktivitäten können langfristig sichergestellt werden? (Verweis auf Punkt 5 ist möglich). (Denken Sie z. B. an: Vernetzung von Unterrichtsfächern und Schulstufen, Methodenvielfalt im Unterricht, Unterstützung von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Handeln, Förderung des Schulklimas und Klassenklimas, Schulregeln) Siehe Punkt 5 Methodenvielfalt im Unterricht, Unterstützung von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Handeln, Förderung des Schulklimas und Klassenklimas, Schulregeln sind ohnehin wichtiger Teil unseres Schulprofils und an der Schule seit langer Zeit gelebte Realität. Die Nachhaltigkeit ist somit in jedem Fall gesichert. 18

19 4.2. Wie wird die Nachhaltigkeit auf der inhaltlichen Ebene (Ergebnisse) sichergestellt? Welche Veränderungen sind in Bezug auf das Gesundheitsverhalten der Schüler/innen erkennbar? Deutliche Veränderungen lassen sich bei sehr vielen Schülerinnen im Essverhalten in der Schule feststellen: Sie freuen sich auf den Tag, an dem gemeinsam eine gesunde Jause hergerichtet wird, an allen anderen Tagen haben sie zum überwiegenden Teil auch Obst, bzw. Gemüse in ihrer Jausenbox. Viele zeigen den Lehrerinnen voller Stolz ihre Jausenbox mit gesundem Inhalt. Welche Veränderungen sind im Schulalltag / Schulumfeld erkennbar? Seit wir uns konkrete Ziele gesetzt haben und uns viele Maßnahmen zu den verschiedenen Gesundheitsbereichen überlegt haben, merke ich als Schulleiterin eine große Motivation, alle Ideen auch wirklich umzusetzen. Vor allem das bewegte Lernen wird in jeder Klasse konkret und sehr intensiv umgesetzt. Vieles wurde schon zur Selbstverständlichkeit und ist aus meiner Sicht wirklich nachhaltig ins Schulgeschehen implementiert Ausblick in die Zukunft Welche Ziele im Bereich der Schulischen Gesundheitsförderung nehmen Sie sich für die Zukunft vor? Das Thema Gesundheit ist fest verankert in SQA, somit ist die Nachhaltigkeit noch besser gesichert. Im kommenden Schuljahr sollen für den Schulgarten ein großes Hochbeet angekauft werden, das dann von den Schülerinnen bepflanzt werden kann. Auch eine Kräuterspirale soll entstehen, die Kräuter werden für die Gesunde Jause, zum Kochen und für Sinnesübungen verwendet. Einmal pro Monat soll es ab Beginn des nächsten Schuljahres einen Müslitag geben, das Müsli bereiten die Klassen abwechselnd zu. Auch ein Unterrichtsprojekt ist im Herbst geplant: Durch ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema Apfel machen wir den Schüler/innen die Gesundheit des Apfels bewusst. In der Projektzeit gibt es für alle Schüler/innen täglich einen gesunden Apfel in der Pause. Die Ernährungspyramide ist Thema im Unterricht. Der Apfel wird in verschiedenen Unterrichtsgegenständen umfassend zum Thema gemacht. Aktion Schule am Bauernhof mit dem Thema Wie wird der Apfel zum Apfelschlangerl und Apfelsaft wird durchgeführt (immer je eine V-Klasse mit Partnerklasse). Projektpräsentation für die Eltern (Beiträge von allen Klassen) 19

20 5. Welche schulischen Gesundheitsförderungsaktivitäten wurden an Ihrer Schule bisher durchgeführt? Im Folgenden werden Sie nach bisher durchgeführten Maßnahmen - differenziert nach unterschiedlichen Bereichen (Bewegung, Ernährung, Rahmenbedingungen, Psychosoziale Gesundheit, Suchprävention) - befragt. Als Hilfestellung soll Ihnen die Broschüre Gütesiegel Gesunde Schule dienen, welche die einzelnen Bereiche erklärt und konkrete Maßnahmen in den Bereichen enthält. Bitte beachten Sie, dass nicht nur in der Broschüre aufgelistete Maßnahmen im Prozedere der Verleihung des Gütesiegels gesunde Schule anerkannt werden, sondern wir auch an Ihren Ideen bzw. Maßnahmen interessiert sind. Wir würden Sie bitten, uns einen entsprechenden Überblick der an Ihrer Schule umgesetzten Projekte und Maßnahmen zu geben und in der Spalte Beschreibung auf folgende Fragen einzugehen. Um einen Überblick über die durchgeführten Maßnahmen zu erhalten, ersuchen wir Sie auf alle Fragen einzugehen. Welche Maßnahmen wurden bisher durchgeführt und werden nachhaltig an Ihrer Schule angeboten? Wie wurde der Bedarf für die Maßnahmen erhoben bzw. warum wurden die Maßnahmen durchgeführt? Was war der Anlass? Welche Ziele sollten durch die Gesundheitsförderungsaktivitäten erreicht werden? Wurden diese Ihrer Meinung nach vollständig, teilweise oder nicht erreicht? Wie wurden die Maßnahmen geplant, wie dokumentiert? Wurden die Verhältnis- (organisatorische, räumliche, materielle Rahmenbedingungen in der Schule) und/oder Verhaltensebene (Verhaltensänderung der Zielgruppe) durch die Maßnahmen angesprochen? Welche Zielgruppe(n) wurde(n) angesprochen? Wie wurde/wird überprüft, ob die Ziele der Maßnahmen auch erreicht wurden? 20

21 5.1. Bewegung Welche Maßnahmen im Bereich Bewegung wurden bisher durchgeführt? Die Stundentafel für Bewegung und Sport wird umgesetzt, BSP Stunden sind im Stundenplan gekennzeichnet und werden selbstverständlich stundenplanmäßig gehalten. Es gibt eine Lehrerin an der Schule mit der Ausbildung zum Schwerpunktlehrer für Bewegung und Sport. Sie wirkt als Multiplikatorin und bringt ihr Wissen immer wieder ein. Die meisten Lehrer/innen haben in den letzten 5 Jahren mindestens eine Fortbildung für Bewegung und Sport gemacht. Die jährlichen Stunden mit dem Haltungsturnlehrer werden als zusätzliche Weiterbildung genutzt. Schulveranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt: Aktionstag zum Tag der Bewegung mit schulstufenübergreifenden Workshops. Projekttage mit Bewegungsschwerpunkt in der 4. Schulstufe und in der KESO- Oberstufenklasse. Teilnahme an der Aktion Geschickt und Fit in der 3. und 4. Schulstufe. Saisonal abhängiger Bewegungsunterricht: Im Herbst macht die Schule seit dem heurigen Schuljahr einen gemeinsamen Schulwandertag (Volksschulklassen, Schwerstbehindertenklassen, KESO-Klassen) der einerseits das Wandern als Bewegungsschwerpunkt hat, anderseits eine wichtige Maßnahme im Bereich der psychosozialen Gesundheit ist (Inklusion, gegenseitiges Helfen, Stärken zeigen, Gemeinschaftserlebnis). Im Winter gehen die Klassen auch Eislaufen. Schwimmen ist derzeit in Ried nur im Sommer möglich, da das Hallenbad geschlossen werden musste. Für die älteren Schüler/innen wurden Nordic-Walking Stöcke angekauft und werden auch fleißig genutzt. Zudem hat die Schule einen großen Garten mit vielen bewegungsfördernden Spielgeräten (Boalderwand, Slackline, Schaukeln, Klettergerüst, Hügel mit großer Rutsche). Im Winter bietet der Hügel auch die Möglichkeit zum Bobfahren. Der Garten wird in den großen Pausen und auch im Sportunterricht intensiv genutzt. Die Bewegte Pause ist seit Jahren selbstverständlich: Zwischen erster und zweiter Unterrichtseinheit ist keine Pause, dafür wurde die große Pause auf 20 Minuten verlängert. Bevor die Bewegungspause beginnt, jausnen die Schüler/innen mit den Lehrer/innen gemeinsam in der Klasse. Dabei sitzt jeder auf seinem Platz. Dieses gemeinsame Essen ist uns sehr wichtig! Die Bewegungspause (20 Minuten) findet an den meisten Tagen des Schuljahres im Schulgarten, der viele Bewegungsmöglichkeiten bietet, statt. Falls es das Wetter nicht erlaubt in den Garten zu gehen, haben die bewegungshungrigen Schüler/innen die Möglichkeit, die Pause im Turnsaal zu verbringen. Dort werden von einer Lehrerin verschiedene Pausenspiele angeboten. Zusätzlich gibt es in der Aula viele Pausengeräte, die Bewegung fördern. Bewegtes Lernen: Die Kartei Mach mit, Bewegung hält fit steht in jeder Klasse bereit. 21

22 Möglichkeiten des Einsatzes werden in der Konferenz besprochen (gemeinsame Übungen, Bewegungspausen im Rahmen des Wochenplanes). Beispiele: 1x1-Training in Verbindung mit Treppensteigen, in Verbindung mit Rollbrettern, mit Seilspringen,.. Laufdiktate, Bewegung auf Pedalos in Verbindung mit dem Aufsagen von Reimen oder beim lernen in Sachunterricht, Leselaufspiele, Merkwörter üben auf der Treppe, neue Lerninhalte werden fast immer handelnd erarbeitet Ernährung Welche Maßnahmen im Bereich Ernährung wurden bisher durchgeführt? Im küchenpraktischen Unterricht (EHH), der in allen Klassen für Schwerstbehinderte und in der KESO-Oberstufenklasse laut Lehrplan angeboten wird, werden in der Hauptsache regionale und saisonale Produkte verkocht. Es ist selbstverständlich, dass die Speisen frisch zubereitet werden und nur in Ausnahmefällen Halbfertig- und Fertigprodukte verwendet werden. Auf die Pflege von Tisch- und Esskultur wird sowohl im Unterricht als auch bei der Mittagsverpflegung geachtet. Auch beim Essen am Beginn der großen Pause wird sehr darauf geachtet (genügend Zeit zum Essen, Lehrer jausnen gemeinsam mit den Kindern, alle sitzen beim Jausnen auf dem Platz). Im letzten Schuljahr gab es in den Klassen wöchentlich einen Müslitag, die Zutaten wurden von den Lehrer/innen vorbereitet, die Kinder durften sich das Müsli nach eigenem Geschmack zubereiten. Außerdem wurde einmal pro Semester von einer Volksschulklasse mit Partnerklasse für die ganze Schule Müsli zubereitet und in schönen gläsern serviert. Im Herbst gab es zusätzlich einige Male vorbereitete Apfelspalten. Selbstverständlich dürfen die Kinder auch während des Unterrichts Wasser trinken. Jedes Kind hat dafür einen eigenen Becher. In der Pause dürfen die Kinder auch stark verdünnte Obstsäfte trinken. Die Schüler/innen nehmen die Jause von zu Hause mit, es gibt keinen Jausen- bzw. Getränkeverkauf. Jedes Kind hat eine Jausenbox und eine Trinkflasche, beides ist wiederverwendbar. 22

23 5.3. Psychosoziale Gesundheit Welche Maßnahmen im Bereich psychosoziale Gesundheit wurden bisher durchgeführt? Die Schule hat schon seit Jahren ein Leitbild, für dessen Umsetzung die gesamte Schulpartnerschaft Verantwortung übernimmt. Wir haben einen aktiven Elternverein, es gibt immer wieder gemeinsame Feste mit Eltern (Projektpräsentationen einzelner Klassen, kleine Theateraufführungen, ein großes Schulfest gegen Ende des Schuljahres). Die Schule hat jährlich einen Verkaufsstand beim Adventmarkt (die ganze Schulgemeinschaft arbeitet dabei zusammen). Es gibt zahlreiche Feste und Feiern im Jahreskreis, sowie Schulversammlungen. Selbstverständlich haben wir seit Jahren Verhaltensvereinbarungen, die 7 Säulen der Neuen Autorität nach Haim Omer werden umgesetzt (siehe Beilage). Soziales Lernen ist integrativer Bestandteil des Unterrichts Rahmenbedingungen Welche Maßnahmen im Bereich Rahmenbedingungen wurden bisher durchgeführt? Die vorgeschriebenen Maßnahmen zur Sicherheit und Unfallverhütung werden durchgeführt. So gibt es natürlich eine jährliche Brandschutzübung, zum Teil auch mit Beteiligung der örtlichen Feuerwehr. Heuer gab es auch eine Übung zum Umgang mit Feuerlöschern für alle Mitarbeiter/innen. Die Notfallmappe ist für jeden zugänglich und wird auch jährlich besprochen. Im Pausenraum gibt es für die Kinder sehr viele Bewegungs- und Spielangebote, aber auch Rückzugsbereiche. Die große Pause verbringen wir bei beinahe jedem Wetter im Schulgarten. In jeder Klasse gibt es 4-5 ergonomische, bewegliche Sitzmöbel für dynamisches Sitzen Suchtprävention Welche Maßnahmen im Bereich Suchprävention wurden bisher durchgeführt? Alle Lehrer/innen besuchen die Fortbildung Eigenständig werden und sind dabei dieses Konzept auch umzusetzen Lehrer/innen-Gesundheit Welche Maßnahmen im Bereich Lehrer/innen-Gesundheit wurden bisher durchgeführt? SCHILF Wirbelsäulengymnastik, Ende Mai machen wir einen Teambildungstag. 23

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-21/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-21/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen der allgemein bildenden höheren Schulen der berufsbildenden mittleren und höheren

Mehr

VS Miteinander Lasberg

VS Miteinander Lasberg VS Miteinander Lasberg 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Miteinander Lasberg Bezirk: Freistadt Straße: Oswalderstraße 6 Postleitzahl: 4291 Ort: Lasberg Telefon: 07947/6763 FAX: 07947/6763-25

Mehr

Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg. Tel: 07264/ Monika Schartlmüller. 2 Lehrer/innen für WE

Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg. Tel: 07264/ Monika Schartlmüller. 2 Lehrer/innen für WE Volksschule Münzbach Schuldaten Adresse Bezirk Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg Kontakt Tel: 07264/4455 E-Mail: s411141@eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 7 Monika Schartlmüller Anzahl der Schüler/innen

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 2 Freistadt 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 2 Freistadt Bezirk: Freistadt Straße: Brauhausstraße 9 Postleitzahl: 4240 Ort: Freistadt Telefon: 07942/72520 Fax: 07942/72520-24 E-Mail: vs2.freistadt@eduhi.at

Mehr

Volksschule 40 Linz, Mengerschule

Volksschule 40 Linz, Mengerschule Volksschule 40 Linz, Mengerschule Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/245529 Fax: 0732/245529-14 E-Mail: s401401@eduhi.at Homepage: www.mengerschule.eduhi.at

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2010/2011 ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Volksschule Haid Anschrift: Schulstraße 5, 4053 Haid Telefon:

Mehr

Schulentwicklungsplan

Schulentwicklungsplan Adalbert Stifter Schule Volksschule/ Sonderschule 4910 Ried im Innkreis Josef Kränzlstraße 31 412013aso@ried-innkreis.at http://www.spz.ried.at/ SD Brigitte Vilsecker Entwicklungsplan Stand: Juni 2014

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Volksschule 47 Linz-Ebelsberg

Volksschule 47 Linz-Ebelsberg Volksschule 47 Linz-Ebelsberg Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Resselstraße 4-6, 4030 Linz Linz Tel: 0732/302728 E-Mail: vs.st.anna@eduhi.at Homepage: www.schulen.eduhi.at/vs47_linz Direktor/in Anzahl

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Soziales Lernen - und damit verbundene Gesundheitsförderung - stellen in den Jahren 2016-2020 einen Schwerpunkt an

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Volksschule Neukirchen

Volksschule Neukirchen Volksschule Neukirchen Schuldaten Adresse 4814 Neukirchen bei Altmünster 79 Bezirk Gmunden Kontakt Tel: 07618/8206-11 Fax: 07618/8206-16 E-Mail: s407271@lsr.eduhi.at Homepage: vsneukirchen.jimdo.com Direktor/in

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Schulen, die das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ besitzen Das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ ist eine gemeinsame Initiative des Landesschulrats für OÖ, der Oberösterreichischen

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG SEKUNDARSTUFE 1 & 2 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS Julbach 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Julbach Bezirk: Rohrbach Straße: Schulstaße 11 Postleitzahl: 4162 Ort: Julbach Telefon: 07288/8209 FAX: 07289/8209-1 e-mail: s413131@lsr.eduhi.at

Mehr

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft Unser Leitbild Lebensraum Schule - Gemeinschaft In unserer Schule wollen wir ein Umfeld gestalten, in dem sich unsere Schüler wohl fühlen. Uns ist es wichtig, an unserer Schule das Gemeinschaftsleben zu

Mehr

Volksschule 2 Freistadt

Volksschule 2 Freistadt Volksschule 2 Freistadt Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Brauhausstraße 9, 4240 Freistadt Freistadt Tel: 07942/72520 Fax: 07942/72520-24 E-Mail: vs2.freistadt@eduhi.at Homepage: www.vs1-freistadt.at Direktor/in

Mehr

Standortbezogenes Förderkonzept der Adalbert Stifter Schule Ried

Standortbezogenes Förderkonzept der Adalbert Stifter Schule Ried Standortbezogenes Förderkonzept der Adalbert Stifter Schule Ried Das Förderkonzept wurde in mehreren Konferenzen mit den jeweiligen Lehrerteams aus den Volksschulintegrationsklassen, den Klassen für Kinder

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG TFBS 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Schulstraße 5, 4942 Gurten Ried. Tel: 07757/

Schulstraße 5, 4942 Gurten Ried. Tel: 07757/ Volksschule Gurten Schuldaten Adresse Bezirk Schulstraße 5, 4942 Gurten Ried Kontakt Tel: 07757/6037 E-Mail: vs.gurten@eduhi.at Direktor/in Karoline Zeilinger Anzahl der Lehrer/innen 4 Anzahl der Schüler/innen

Mehr

Volksschule St. Agatha

Volksschule St. Agatha Volksschule St. Agatha Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt St. Agatha 19, 4822 Bad Goisern Gmunden Tel: 06135/8522 Fax: 06135/8522-14 E-Mail: s407011@lsr.eduhi.at Homepage: www.vsagatha.eduhi.at Direktor/in

Mehr

VS Neuhofen an der Krems

VS Neuhofen an der Krems VS Neuhofen an der Krems 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Neuhofen an der Krems Bezirk: Linz-Land Straße: Schulstraße 5 Postleitzahl: 4501 Ort: Neuhofen an der Krems Telefon: 07227/4266-21

Mehr

KRITERIENKATALOG. Poly Technische Schule (PTS)

KRITERIENKATALOG. Poly Technische Schule (PTS) KRITERIENKATALOG Poly Technische Schule (PTS) 2018/2019 Kriterium Ansprechperson und Steuerung 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in an der Schule, der/die der Schulgemeinschaft bekannt

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Pamet 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Pamet Bezirk: Gmunden Straße: Lederau 48 Postleitzahl: 4655 Ort: Vorchdorf Telefon: 07614/6417 Fax: 07614/5358 E-Mail: vs.pamet@eduhi.at Zusammensetzung

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Schulische Qualitätsentwicklung am Beispiel der Gesundheitsförderung

Schulische Qualitätsentwicklung am Beispiel der Gesundheitsförderung Schulische Qualitätsentwicklung am Beispiel der Gesundheitsförderung Leitprinzipien schulischer Gesundheitsförderung 1. Entfaltung individueller Leistungs- und Persönlichkeitspotenziale 2. Gesundheitsförderliche

Mehr

Volksschule 28 Linz. Schuldaten. Leitbild der Schule. Adresse Bezirk. Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt

Volksschule 28 Linz. Schuldaten. Leitbild der Schule. Adresse Bezirk. Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt Volksschule 28 Linz Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/383647 Fax: 0732/383647-14 E-Mail: vs28.linz@eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 23 Ulrike Schuster

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Entwicklungsplan VS Kolibriweg Entwicklungsplan VS Kolibriweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2013-16 VS Kolibriweg Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2013 13 Klassen Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvorgabe

Mehr

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision 1 Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. das Selbstverständnis die langfristigen Entwicklungsziele die Art, in der beides umgesetzt werden soll Auftrag Vision Werte In einem Leitbild wird

Mehr

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule SCHULPROFIL Regenbogenvolksschule VS Darwingasse 14 1020 Wien UNESCO Schule Schuljahr 2011 / 2012 1 KERNDATEN VS 1020, Darwingasse 14 Direktion 01 214 13 94 (Tel. / Fax) Lehrerzimmer 01 216 71 49 E mail:

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Ausgangslage

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 8 Wels Vogelweide 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 8 Wels Vogelweide Bezirk: Wels-Stadt Straße: Dr.-Breitwieser-Straße 1 Postleitzahl: 4600 Ort: Wels Telefon: 07242/2356320 FAX: 07242/235-1601

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Gesunde Schule Tirol

Gesunde Schule Tirol Gesunde Schule Tirol Was ist eine gesunde Schule? 2 In einer gesunden Schule profitieren sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer als auch Eltern. Gesund sein und gesund bleiben schaffen

Mehr

Volksschule Braunau - Laab

Volksschule Braunau - Laab Volksschule Braunau - Laab Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Höfterstraße 41, 5280 Braunau am Inn Braunau am Inn Tel: 07722/63038 Fax: 07722/63038-2 E-Mail: s404081@lsr.eduhi.at Homepage: www.vslaab.eduhi.at

Mehr

Volksschule Unterweissenbach

Volksschule Unterweissenbach Volksschule Unterweissenbach Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Schulstraße 2, 4273 Unterweissenbach Freistadt Tel: 07956/7223 Fax: 07956/7223-7 E-Mail: s406321@isr.eduhi.at Homepage: www.vs-unterweissenbach.schulweb.at

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-21/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-21/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden/berufsbildenden Pflichtschulen der allgemein bildenden höheren Schulen der berufsbildenden mittleren

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule

GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule IDEE Im Juni 2014 wurden insgesamt 24 Volksschulen mit dem Gütesiegel Gesunde Schule ausgezeichnet,

Mehr

VS 11 Lichtenegg Wels

VS 11 Lichtenegg Wels VS 11 Lichtenegg Wels 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 11 Lichtenegg Wels Bezirk: Wels-Stadt Straße: Schulstraße 2 Postleitzahl: 4600 Ort: Wels Telefon: 07242/235-6400 Fax: 07242/235-1661 E-Mail:

Mehr

Monika Krahl GS Nordstetten Schulstr Horb a.n.

Monika Krahl GS Nordstetten Schulstr Horb a.n. Monika Krahl GS Nordstetten Schulstr.20 72160 Horb a.n. Wer hat s erfunden? Fachleute aus den Bereichen Medizin und Pädagogik am Institut für präventive Pneumologie des Klinikums Nürnberg entwickelten

Mehr

STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT

STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT Tomaschekstraße 44 1210 Wien Fon.: 271 15 74-111 Dir. oder - 112 LZ Mail: vs21toma044k@m56ssr.wien.at Home: www.tomaschek.schule.wien.at STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT Dieses Förderkonzept

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. Lernort Schule Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. LERNEN soll von den Kindern als sinnvoll erfahren werden und sie zu einem eigenverantwortlichen, motivierten und nachhaltigen

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf A. Leitmotto Gemeinsam sind wir stark miteinander für unsere Kinder! B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Hermann-Grosch-Grundschule hat ihren Sitz

Mehr

Volksschule St. Gotthard

Volksschule St. Gotthard Volksschule St. Gotthard Schuldaten Adresse 4112 St. Gotthard 3 Bezirk Urfahr-Umgebung Kontakt Tel: 07234/87031 Fax: 07234/88031 E-Mail: s416081@lsr.eduhi.at Homepage: www.vs-stgotthard.at Direktor/in

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 1 Kirchdorf 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 1 Kirchdorf Bezirk: Kirchdorf Straße: Parkstraße 9 Postleitzahl: 4560 Ort: Kirchdorf Telefon: 07582/61041-30 FAX: 07582/61041-55 e-mail: vs1.kirchdorf@eduhi.at

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Inklusion an der Regelschule

Inklusion an der Regelschule Inklusion an der Regelschule Fortbildungsveranstaltung für f r Lehrkräfte im Schuljahr 2011/2012 Carola Walter, StRin (Fö) Jutta Beer, KRin Christoph Eberle StR (Fö)( Programm 1. Was bedeutet Inklusion?

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS St. Pantaleon 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS St. Pantaleon Bezirk: Braunau Straße: Kirchenweg 4 Postleitzahl: 5120 Ort: St. Pantaleon Telefon: 06277/6577 FAX: 06277/7509 E-Mail: s404471@aon.at

Mehr

Schulentwicklungsplan

Schulentwicklungsplan Adalbert Stifter Schule Volksschule/ Sonderschule 4910 Ried im Innkreis Josef Kränzlstraße 31 412013aso@ried-innkreis.at http://www.spz.ried.at/ SD Brigitte Vilsecker Entwicklungsplan Stand Juni 2014 Schulentwicklungsplan

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen 2855521918 Bewerbung um das Zertifikat der Baden-Württemberg Stiftung Komm mit in das gesunde Boot - Grundschule Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Name der Schule: PLZ: Ort: Straße: 4. System: Bei

Mehr

Volksschule Neukirchen

Volksschule Neukirchen Volksschule Neukirchen Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Neukirchen 79, 4814 Neukirchen Gmunden Tel: 07618/8206-11 Fax: 07618/8206-16 E-Mail: s407271@lsr.eduhi.at Homepage: www.schulen.eduhi.at/vsneukirchen.at

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Reindlmühl 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Reindlmühl Bezirk: Gmunden Straße: Reindlmühl 4 Postleitzahl: 4814 Ort: Neukirchen Telefon: 07618/700510 FAX: 07618/7005-12 E-Mail: s407331@lsr.eduhi.at

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Ostermiething 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Ostermiething Bezirk: Braunau Straße: Weilhartstraße 51 Postleitzahl: 5121 Ort: Ostermiething Telefon: 06278/6301 Fax: 06278/20150 E-Mail:

Mehr

Schulentwicklung Volksschule?????

Schulentwicklung Volksschule????? Schulentwicklung Volksschule????? basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept. 2013 aktualisiert am 30. Okt. 2016 Schulentwicklung Volksschule Handlungsfelder 2 Schulentwicklung Volksschule

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Eine Studie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Auftrag des Landes Oberösterreich Überblick Im Schuljahr 2014/15 wurde im Auftrag

Mehr

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte MR Erich Weigl Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Pädagogische und rechtliche Aspekte 16.03.2013 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zum Bayerischen

Mehr

Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung

Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Bettina Stadlmayr, MSc OÖ Gebietskrankenkasse 25. März 2011 Dreiländertagung

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de Die Folien

Mehr

An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte

An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte Salzburg, April 2016 Kostenloses Angebot für den Biologie- bzw. Sportunterricht Sehr geehrte Präsidentinnen und Präsidenten! Als

Mehr

Volksschule Unterweissenbach

Volksschule Unterweissenbach Volksschule Unterweissenbach Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Schulstraße 2, 4273 Unterweissenbach Freistadt Tel: 07956/7223 Fax: 07956/7223-7 E-Mail: s406321@lsr.eduhi.at Homepage: www.vs-unterweossenbach.schulweb.at

Mehr

VS Ried in der Riedmark

VS Ried in der Riedmark VS Ried in der Riedmark 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Ried in der Riedmark Bezirk: Perg Straße: Schulstraße 2 Postleitzahl: 4312 Ort: Ried in der Riedmark Telefon: 07238/2354 FAX: 07238/2354

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Bewusste Ernährung als reine Sinnenund. Gaumenfreude. Frisch, knackig, einfach gut.

Bewusste Ernährung als reine Sinnenund. Gaumenfreude. Frisch, knackig, einfach gut. Im Wasser steckt die reine Lebensenergie. Erfrischend, wohlig, vitalisierend. Sich fit halten, den Körper trainieren, Energien aktivieren. Bewusste Ernährung als reine Sinnenund Gaumenfreude. Frisch, knackig,

Mehr

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten Gemeindeschule Ruggell Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten 1 1. Einleitung Ein gelungener Schuleintritt kann ein einprägendes Ereignis sein, welches uns ein ganzes Leben begleiten kann.

Mehr

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben. 1 Beratungskonzept 1. Bezug Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom 08.04.2004 wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben. In diesem Rahmen sollen die Arbeit

Mehr

Neue Mittelschule Steiermark

Neue Mittelschule Steiermark Neue Mittelschule Steiermark Das Modell 1 Ziele Weiterentwicklung der Sekundarstufe I Individualisierung von Schullaufbahnen Verschiebung der Bildungslaufbahnentscheidung Grundsätzliche pädagogische und

Mehr

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM ANGEBOTSKATALOG WINTERSEMESTER 2018/19 PÄDAGOGISCHE BEGLEITMASSNAHMEN Neben den wöchentlichen Fruchtlieferungen stellt die Wiener Gesundheitsförderung mit Unterstützung der EU

Mehr

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Ich Du Wir. gemeinsam am PG Ich Du Wir gemeinsam am PG Seite 2 Sozialcharta In dieser Präambel oder besser Vorwort zu unserem Vertrag stehen allgemeine Grundsätze, die für alle gelten sollen. Inhaltsübersicht Präambel Seite 3 Lehrer.innen

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

F Ö R D E R P R E I S 2009

F Ö R D E R P R E I S 2009 F Ö R D E R P R E I S 2009 für Polytechnische Schulen Ausschreibung und Vorlagen Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung I/7, Minoritenplatz

Mehr

Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen

Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: September 2013 Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen - Handlungsfelder 2 Schulentwicklung Volksschule

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-21/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-21/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen aller Pflichtschulen in Oberösterreich Dr. Jindrich Tel: 0732 / 7071-3151 Fax: 0732 / 7071-1190 E-mail: lsr@lsr-ooe.gv.at

Mehr

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen Die PS-BS setzt sich für alle Schüler folgende Ziele: erfolgreicher Ausbildungsabschluss erfolgreicher Schulabschluss positive Persönlichkeitsentwicklung Eintreten für unsere freiheitlich-demokratische

Mehr

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. LEITBILD Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (Rabelais 1490 1553) In unserer Schule haben wir uns zum Ziel gesetzt, in den Kindern die Freude am Lernen zu

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr