Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt. Dipl.-Päd. Roswitha Lenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt. Dipl.-Päd. Roswitha Lenz"

Transkript

1 Volksschule 40 Linz Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/ Fax: 0732/ Homepage: Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 14 Dipl.-Päd. Roswitha Lenz Anzahl der Schüler/innen 142 davon weiblich: 81 davon männlich: 61 Anzahl der Schüler/innen mit Migrationshintergrund Anzahl der Schüler/innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf Anzahl der Klassen 9 davon Integrationsklassen: 0 Anzahl sonstiger Bediensteter 2 Elternvertreter/in Schulärztin/Schularzt Gesundheitsteam Prozessbegleitung OÖGKK Kooperationsvereinbarung unterzeichnet am Projektdauer 15 0 Mag. Sabine Zimmerer Dr. Martina Berg Dipl.-Päd. Roswitha Lenz Alle Lehrer/innen Angelika Mittendorfer-Jusad Jahre Leitbild und Profil der Schule Lernen Lachen Leben Unser Ziel ist die Entwicklung der Kinder zu fördern, ihre Talente zu wecken und der kindlichen Phantasie und Kreativität genügend Raum zu geben. die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und die Stärkung der Selbstsicherheit durch kreatives Handeln. die Neugierde und Offenheit der Kinder für Neues so lange wie möglich zu erhalten. die Schaffung einer verständnisvollen und angenehmen Schulatmosphäre, in der ein höflicher Umgangston, gegenseitige Toleranz und Verständnis eine Selbstverständlichkeit sind. Wir wollen in unserer überschaubaren Schule mit persönlicher Note, die Kinder fördern und fordern, aber nicht überfordern. gemeinsam mit den Kindern lachen und bei öffentlichen Auftritten dafür sorgen, dass die Kinder lernen sich und ihre Arbeit zu präsentieren und dabei ein gesundes und positives Selbstwertgefühl entwickeln. Die Arbeit mit Wochenplänen und Freiarbeitsphasen, dazu noch Arbeit in Projekten sollen die Kinder zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten hinführen.

2 Bewegung In den meisten Klassen ist bewegter Unterricht bereits eingeführt. Immer wieder findet auch Unterricht am Gang statt, wenn die Kinder mit ihren Racern und Stelzen Arbeitsaufträge ausführen. Auch heuer fand in unserem Turnsaal wieder eine Fortbildung, für alle am Projekt beteiligten Lehrer/innen, zum Thema Bewegter Unterricht statt. Die schulautonom eingeführte 3. Turnstunde für die GSII erfreut sich bereits seit mehreren Jahren größter Beliebtheit und gehört bereits zu den Standardangeboten unserer Schule. Regelmäßiges Schwimmtraining mit Schwimmprüfung ist für alle Klassen verpflichtend. Konkretisierung der bewegten Pause durch klare Strukturen, Anschaffung von Bewegungsgeräten wie Racer, Stelzen und Materialien zum Training des Gleichgewichts. Das Klettertraining in der Kletterbox im Auhof und in dessen Außenbereich erfreut sich auch heuer wieder größter Beliebtheit. Ausbau von Ruhezonen sowohl in der Klasse als auch in der Bibliothek. Pausenspiele anhand der Bewegungskarten der AUVA. Bewegung im Freien so oft wie möglich. Einmal pro Woche - am Gerätetag stellt die dritte Klasse Geräte im Turnsaal auf, die für alle Klassen an diesem Tag zur Verfügung stehen. Ein Zumba Workshop mit einer Zumbatrainerin am Tag der Bewegung brachte wieder neuen Schwung in alle Klassen und wird voraussichtlich im nächsten Jahr fortgesetzt. Das Haltungsturnen mit einer Sportwissenschafterin gehört ebenso in unser jährliches Bewegungsprogramm wie das Eislaufen und Bobfahren im Winter und der Wandertag im Sommer. Zu den bisherigen Maßnahmen, die weitergeführt wurden, kamen dazu: Weitere Anreize zum Balancieren mit einer neu erworbenen Slackline und einer Bärenrolle. Die Möglichkeit zum Balancieren auch auf kleineren Geräten wird in vielen Unterrichtsstunden angeboten, um bei den Kindern Aufmerksamkeit und Konzentration zu fördern und die Verbindung Bewegung-Lernen zu trainieren. Verschiedene Bewegungsgeschichten, die die Aufmerksamkeit fördern und merkbar steigern (aus dem Handbuch) werden in allen Schulstufen eingebaut. Um für das nächste Schuljahr auch in Sachen Bewegung wieder gut gerüstet zu sein, fand ein Bewegungs- Workshop mit allen Lehrer/innen und Schüler/innen mit einem Vertreter von OLIFU statt, der uns die neuesten Geräte für den bewegten Unterricht vorstellte. Um den Schulversuch Bewegte Pause wurde angesucht, um die zeitliche Komponente auch zu berücksichtigen. Ernährung Nachhaltige Informationen an die Eltern, dass eine gesunde Jause den Lernerfolg steigert. Bereits beim ersten Elternabend wird auf die Wichtigkeit einer Gesunden Jause von zu Hause hingewiesen und es werden gemeinsam Ziele vereinbart. Der Gesundheitsgedanke bei den Eltern in Bezug auf Ernährung ist deutlich erkennbar. Die einmal wöchentlich stattfindende Gesunde Jause wird vom Elternverein organisiert. Anhand dieser erleben alle Kinder wie gesunde Jause aussieht und können sich auch die Eltern

3 daran orientieren. Dank unseres Schulwarts, der uns eine Erdäpfelpyramide gespendet und aufgestellt hat, können die Kinder das Säen und Wachstum von Kartoffeln beobachten und miterleben. Wir freuen uns schon auf die Verkostung. Während der einmal monatlich stattfindenden Genusstage werden wertvolle bzw. gesunde Lebensmittel vorgestellt, verkostet und bewertet. Dazu wird über die Entstehung und Verarbeitung dieses Lebensmittels informiert. Rezepte für die Zubereitung gesunder Speisen liegen im Foyer zur freien Entnahme auf. Eine Kräuterpädagogin begleitet die Lehrer/innen und Schüler/innen auf sogenannten Kräuterwanderungen, sammelt mit den Kindern Wildkräuter und bäckt mit ihnen in der Schule Vollwertkräuterweckerl. Alle Kinder erhalten Wasserflaschen, aus denen ausschließlich nur Wasser getrunken werden darf. Ein Kochkurs mit einer Seminarbäurin wurde von den Eltern freudig angenommen und rundete die Aktivitäten zu diesem Thema ab. Die Elterninformation bezüglich Gesunder Ernährung greift bereits und führte innerhalb dieser zwei Projektjahre zu einem deutlichen Umdenken. Die Informationen im Unterricht und die Vorbildwirkung sind trotzdem unumgänglich. Durch das gemeinsame Zubereiten von Speisen in der Schule erleben die Kinder mit allen Sinnen, worauf es ankommt. Psychosoziale Gesundheit Der wertschätzende Umgang miteinander ist an unserer Schule ein vorrangiges Thema. Sowohl die Kinder als auch die Eltern werden bei der Erarbeitung von Umgangsformen und Regeln miteinbezogen. Mit dem Motto des Monats in Form von Collagen, Bildern und Liedern und der Bearbeitung des Themas im Unterricht wird auf einen rücksichtsvollen und wertschätzenden Umgangston hingewiesen. In diesem Jahr der Wertschätzung wurde durch umfangreiche Aktionen (z. B. Engelaktion Füreinander Engel sein Wir achten aufeinander ) der wertschätzende Umgang miteinander gefördert. Jedes Kind ist durch das Ziehen eines Namenkärtchens für ein anderes ein Engel, ohne es zu verraten. Es macht kleine Geschenke (nichts Materielles! z. B. trösten, wenn es traurig ist, die Jause teilen oder den Schützling einfach zum Lachen bringen, usw.). Mit dem Ziel der Woche auf dem Mugg-Kalender wird immer wieder auf den Wert sozialer Grundkompetenzen hingewiesen. Klassenübergreifende Projekte (Musik, Bewegung) stärken die Schüler/innen im Umgang miteinander (ältere Schüler/innen unterstützen jüngere). Leseengerl in der 4. Schulstufe helfen beim Vorlesen der Leseaufgabe in der 1. Klasse. Das Projekt Alt trifft Jung : Unsere Schüler/innen lesen den Senior/innen im Altersheim vor und umgekehrt: die Senior/innen lesen unseren Vorschüler/innen vor, fand großen Anklang und wird weitergeführt. Suchtprävention: Vortrag Schalt doch einmal ab Elterninfo bezüglich Medienverhalten Verhindern von Mediensucht. In diesem Zuge wurde im Schulforum die Hausordnung durch ein Handyverbot ergänzt. Projekt Pia für die 4. Klassen Auch im Kollegium herrscht eine gute Feierkultur. Regelmäßige gemeinsame Aktivitäten und Austauschmöglichkeiten der Lehrer/innen, wie zum Beispiel jeden Freitag nach Unterrichtsschluss, schaffen eine angenehme und kooperative Atmosphäre. Was die psychosoziale Gesundheit der Lehrer/innen in ihrem Arbeitsfeld betrifft, so haben wir den Eindruck, dass wir gut unterwegs sind und ein gutes, wertschätzendes Arbeitsklima haben, das wir durch gemeinsame Aktivitäten, wie Geburtstagsfeiern und Treffen außerhalb des Schulbereichs auch fördern und pflegen.

4 Regelmäßige Fortbildungen der Lehrer/innen sorgen für den notwendigen Input, wie zum Beispiel über den Wert von Entspannung, Achtsamkeit und Auflockerung für Schüler/innen und Lehrer/innen. In problematischen Situationen wird auch immer wieder der Rat der Betreuungslehrerin bzw. der Schulärztin miteinbezogen. Die gemeinsam gestalteten Schulfeste und Adventfeiern in Zusammenarbeit mit dem Elternverein, der sich sehr stark einbringt, führen zu einem vertrauensvollen Miteinander und einer guten Schulpartnerschaft auf allen Seiten. Unter dem Motto Nur gemeinsam kann Schule gelingen kommt es auch zum regelmäßigen Austausch innerhalb der Gesundheitsteams und die Ziele werden evaluiert. Rahmenbedingungen In diesem Schuljahr wurde eine weitere Klasse mit ergonomischen Sitzmöbeln ausgestattet. Ein neuer Kühlschrank zum Aufbewahren der Lebensmittel für die Gesunde Jause wurde angeschafft. Für den Unterricht im Freien spendete unser Schulwart drei neue Sonnenschirme mit Schirmständern. Zusätzliche Regale in der schuleigenen Bibliothek schaffen Raum für neue Bücher und mehr Platz zum Schmökern und Ausruhen in der Pause. Ein Kastanienbaum wurde im Vorgarten der Schule gepflanzt. Durch das Aufstellen und Bepflanzen der Erdäpfelpyramide wurden die Rahmenbedingungen zum Forschen und Beobachten von Säen und Wachsen grundgelegt. Die Organisation einer geeigneten Schulküche für unseren Kochkurs im November in der HS 24 übernahm unser Schulwart Herr Maurer. Das gemeinsame Planen und organisieren unserer Schulfeste im Volkshaus Dornach Auhof zeugt von einem kooperativen und wertschätzenden Miteinander aller Schulpartner. Die Schulkapperln mit unserem Schullogo, die heuer für jedes Kind der VS 40 angeschafft wurden, vermitteln ein Zusammengehörigkeitsgefühl und sind noch dazu sehr praktisch verwendbar. Im Gesundheitsteam Rahmenbedingungen wird regelmäßig erörtert, was gebraucht wird, um das Projekt gut weiterzuführen und zu unterstützen. Durch die Abhängigkeit von Schulamt und Gebäudemanagement ist diese Arbeit oft sehr mühsam und es bedarf in der Regel mehrerer Anläufe, um wieder etwas zu erreichen. Deshalb wird, wo auch immer es möglich ist, in Eigeninitiative gehandelt (Sonnenschirme, Erdäpfelpyramide, Regale für unsere Bibliothek usw.). Suchtprävention Eine Kollegin aus dem Team psychosoziale Gesundheit absolvierte bereits die Fortbildung: eigenständig werden und stellte den Inhalt in einer Gesundheitskonferenz vor. Die dazugehörige Mappe mit Unterrichtsbeispielen steht dem Lehrer/innen-Team zur Verfügung, damit alle Lehrer/innen die Inhalte in den Unterricht einbauen können. Der Elternvortrag zum Thema: Prävention von Mediensucht mit einer Referentin vom Institut Suchtprävention wurde sowohl von den Eltern als auch von den Lehrer/innen mit großem Interesse angenommen. Im Schulforum wurde in diesem Zuge ein generelles Handyverbot in der Hausordnung erlassen.

5 Behandlung der verschiedenen Themen bezüglich Suchtprävention im Unterricht. Einbeziehung der Schulärztin Aufklärung der Eltern Sonstige Gesundheitsförderungsaktivitäten Punkten mit Klasse Projekt UGOTCHI Schulärztliche Untersuchung Bewegungswoche mit der Sportwissenschafterin in Zusammenarbeit mit der Schulärztin Zahngesundheitserziehung Regelmäßige Abwaage der Schultaschen

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2010/2011 ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Volksschule Haid Anschrift: Schulstraße 5, 4053 Haid Telefon:

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Ausgangslage

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 11. März 2010, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 11. März 2010, 18.30 Uhr Bundes Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR Zl: 583 506 551 Elternforum: http://www.evgrg23.at/ Protokoll zur Ausschusssitzung am 11. März

Mehr

Schuldaten. VS Kalkgruben Schulkennz.: 108131 Schulgasse 1 Tel.: 02621/2043 7331 Kalkgruben. E-mail: vs.kalkgruben@bildungsserver.

Schuldaten. VS Kalkgruben Schulkennz.: 108131 Schulgasse 1 Tel.: 02621/2043 7331 Kalkgruben. E-mail: vs.kalkgruben@bildungsserver. VS Kalkgruben Schulkennz.: 108131 Schulgasse 1 Tel.: 02621/2043 7331 Kalkgruben E-mail: vs.kalkgruben@bildungsserver.com Schuldaten Schulkennzahl: 108131 Bezeichnung: Öffentliche Volksschule Kalkgruben

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

GS St. Martin /Gsies Schulstellenprogramm. Talente. Neugier

GS St. Martin /Gsies Schulstellenprogramm. Talente. Neugier GS St. Martin /Gsies Schulstellenprogramm Talente? Neugier Vorwort des Schuldirektors Unser Schulsprengel ist ein kleines Netzwerk von sechs Schulstellen: fünf Grundschulen und eine Mittelschule. Wir sind

Mehr

S c h u l p r o f i l

S c h u l p r o f i l B U N D E S I N S T I T U T F Ü R G E H Ö R L O S E N B I L D U N G Z E N T R U M F Ü R S P R A C H - U N D S P R E C H E R Z I E H U N G M a y g a s s e 2 5, 1 1 3 0 W I E N T el. 0 1 / 8 0 4 6 3 6 4

Mehr

bildungsangebot VOLKSSCHULE

bildungsangebot VOLKSSCHULE bildungsangebot VOLKSSCHULE Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer! Neben der Familie ist die Schule ein wesentlicher Raum der Sozialisation und somit ein wichtiger Ort, an dem vorbeugende Maßnahmen kindgerecht

Mehr

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Befragung den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Version für Lehrerinnen und Lehrer Auf den folgenden Seiten werden Sie gebeten, sich über einige Aspekte des Schullebens

Mehr

GM-TIPS Gender Mainstreaming und Technik in die Pflichtschulen, HTL- Braunau/Inn

GM-TIPS Gender Mainstreaming und Technik in die Pflichtschulen, HTL- Braunau/Inn GM-TIPS Gender Mainstreaming und Technik in die Pflichtschulen, HTL- Braunau/Inn Projektveranwortliche(r) Mag.a Eva Doblinger Schule HTL Braunau/Inn im Herrman Fuchs Bundesschulzentrum BMHS Osternbergerstraße

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Obmann-Stv. Ökosoziales Forum OÖ Mag. Helmut Eiselsberg Obmann Ökosoziales Forum OÖ Ulrike Haunschmid Buchautorin und führende

Mehr

Prima Pane Das gesunde Ernährungsprojekt der Volksschule Schendlingen in Bregenz 2007 /2008

Prima Pane Das gesunde Ernährungsprojekt der Volksschule Schendlingen in Bregenz 2007 /2008 Prima Pane Das gesunde Ernährungsprojekt der Volksschule Schendlingen in Bregenz 2007 /2008 Wie aktuelle Untersuchungen belegen leiden mehr und mehr Schüler unter Bewegungsmangel und Übergewicht. Kinder

Mehr

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Kurzbericht Profipaket Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen *) Schuldaten Name Praxisvolksschule

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

Projektprüfung und Projektpräsentation

Projektprüfung und Projektpräsentation Projektprüfung und Projektpräsentation zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses (Stand: Juni 2014) Die Projektprüfung - Einführung Seit dem Schuljahr

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at oder mhs1030@gmx.at www.nms-dietrichgasse.schule.wien.

SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at oder mhs1030@gmx.at www.nms-dietrichgasse.schule.wien. NMS /Musik - NMS 1030 Wien, Dietrichgasse 36 Schulkennzahl 903012 I. KERNDATEN ZUR SCHULE 1. Organisationsstruktur: SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0)1 712 13 35 E-Mail: nms03diet036k@m56ssr.wien.at

Mehr

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte Elternumfrage r Schulfriedenheit Geschlecht des Kindes männlich weiblich Jahrgangsstufe: Klasse: A. Informationswege der Eltern nicht 1. Wenn ich Informationen wichtigen Terminen oder schulischen Aktivitäten

Mehr

Dr. Susanne Schmid Vorstandsmitglied Dachverband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen Co-Referentin Ingrid Wallner MBA

Dr. Susanne Schmid Vorstandsmitglied Dachverband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen Co-Referentin Ingrid Wallner MBA Dr. Susanne Schmid Vorstandsmitglied Dachverband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen Co-Referentin Ingrid Wallner MBA Bundeselternverband mittl.u.höhere Schulen Definition des Begriffes Gesundheit

Mehr

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN MIT SOZIAL HUMANEM UND SPORTLICHEM SCHWERPUNKT Afritschgasse 56 1220 WIEN 01/202-43-70 http://nms-afritschgasse.schule.wien.at nms22afri056k@m56ssr.wien.at I. Angaben zu Sozialisationsfaktoren

Mehr

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen An der VS Oberndorf in Tirol Kurzbericht Profipaket Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen *) Schuldaten Schulname VS Oberndorf in Tirol

Mehr

Hallo liebes Schulkind!

Hallo liebes Schulkind! Hallo liebes Schulkind! Am 5. September ist dein erster Schultag an der Marienschule. Das Team der Marienschule freut sich schon darauf, mit dir gemeinsam zu lernen, zu arbeiten und zu spielen. In diesem

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Facettenreich und wertvoll: Evangelische Schulen am Firstwald. Die Lern- und Lebensschule mit individueller Betreuung

Facettenreich und wertvoll: Evangelische Schulen am Firstwald. Die Lern- und Lebensschule mit individueller Betreuung Facettenreich und wertvoll: Evangelische Schulen am Firstwald Die Lern- und Lebensschule mit individueller Betreuung Zur Geschichte unserer Schule Wie wir wurden, was wir sind 26.4.1965: das Evangelisch-Kirchliche

Mehr

Beitrag zum Wettbewerb Sonnige Schule der Surheider Schule

Beitrag zum Wettbewerb Sonnige Schule der Surheider Schule Sehr geehrte Mitglieder der Jury des Wettbewerbs Sonnige Schule! Wir stellen Ihnen hiermit unsere Ideen und Vorschläge zur Einbindung der PV-Anlage der Surheider Schule vor und würden uns sehr freuen,

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE Oberwart, 2. September 2013 DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE Qualität, Leistung und eine neue Lehr und Lernkultur führen zum Erfolg Schulbesuch in der

Mehr

Viele Länder Ein Kindergarten

Viele Länder Ein Kindergarten Viele Länder Ein Kindergarten Kurzbeschreibung: Seit dem Jahr 2007 wird bei uns täglich Integration gelebt. Durch unseren hohen Migrantenanteil im Kindergarten, mussten wir unsere Arbeitsweise überdenken

Mehr

TRAISAER SCHULE Darmstädter Str. 38

TRAISAER SCHULE Darmstädter Str. 38 TRAISAER SCHULE Darmstädter Str. 38 Grundschule des Landkreises Darmstadt-Dieburg Tel.: 06151/14023 64367 Mühltal Fax: 06151/14024 E-Mail: boehl@traisaer-schule.de Home: http://www.traisaer-schule.de/

Mehr

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich

Mehr

Schulentwicklung 06/07 Johann-Gutenberg-Realschule Langenfeld

Schulentwicklung 06/07 Johann-Gutenberg-Realschule Langenfeld Schulentwicklung 06/07 Johann-Gutenberg-Realschule Langenfeld In der Darstellung von Aspekten der Schulentwicklung des Schuljahres 05 /06 (www.johann-gutenberg-realschule.de/inhalt/programm/0506.pdf) wurde

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Schulentwicklung Hilfestellung für die praktische Arbeit in der Schule

Schulentwicklung Hilfestellung für die praktische Arbeit in der Schule Schulentwicklung Hilfestellung für die praktische Arbeit in der Schule Dieses Dokument enthält zum Teil ausformulierte Beispiel-Kriterien als Hilfestellung für die praktische Arbeit mit der PPT Entwicklungsplan-Bewegte

Mehr

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Anlage 4 (Bei Schulen in Organisationseinheit bitte für jede Schulform die Angaben zu 1 und 2 auf einem eigenen Bogen ausfüllen) 1. Grunddaten

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Heinrich-Zille-Grundschule Berlin Kreuzberg Staatliche Schule im sozialen Brennpunkt 65% der SchülerInnen haben einen Migrationshintergrund Ca. 20% Kinder kommen aus sog. bildungsnahen

Mehr

Zwischenbericht: Tablet-Computer an der

Zwischenbericht: Tablet-Computer an der Zwischenbericht: Tablet-Computer an der IGS Volkmarode Die IGS Volkmarode ist eine Integrierte Gesamtschule im Aufbau. Sie hat im Schuljahr 2009/2010 den Schulbetrieb aufgenommen und verfügt mittlerweile

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsvorbereitung

Konzept zur Studien- und Berufsvorbereitung Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Franz-Jacob-Str. 8 10369 Berlin-Lichtenberg Tel.: (030) 9760 9567 Fax: (030) 9760 9569 Email: jgherder.sek@versanet.de Homepage : www.jgherder.de Konzept zur Studien-

Mehr

Musikalisierung der Schule durch die Aufstellung der Klanginstallationen an frei zugänglich Orten im Schulhaus und auf dem Schulhof.

Musikalisierung der Schule durch die Aufstellung der Klanginstallationen an frei zugänglich Orten im Schulhaus und auf dem Schulhof. 1 Toolbox Musikalische Grundschule Klanginstallationen Idee Bau und Einsatz von großen Klanginstallationen, die als Gemeinschaftswerke durch die Zusammenarbeit einer großen Anzahl von Schülerinnen, Schülern

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

THEMA: Modul A, Aufgabe A2

THEMA: Modul A, Aufgabe A2 THEMA: Modul A, Aufgabe A2 Ausgangssituation Bei der Auswahl der Aufgabe gingen wir von Kindern der 2. Schulstufe aus. Es handelt sich dabei allerdings nicht um Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 15. April 2008 zum Thema "LERN' m:it: elearning-jahr 2007/2008" Weitere

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Dezember 2014. Themen in diesem Newsletter:

Dezember 2014. Themen in diesem Newsletter: Dieser Newsletter wird an Teilnehmer und Interessenten der Liebeleben- Veranstaltungen verschickt. Wir wollen damit keine (evtl. unerwünschten) Werbe-E-Mails versenden, sondern das Liebeleben-Netzwerk

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 14. Juni 2012, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 14. Juni 2012, 18.30 Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 14. Juni 2012, 18.30 Uhr

Mehr

Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga

Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Faustballschulung mit OSR Fritz Huemer vom Faustballclub DL Joga Im Rahmen des Gesundheitsprojektes konnten die Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse am Schnupperkurs

Mehr

Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014

Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014 Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014 Rückblick Fasching Während der Faschingszeit waren unser Schulhaus und unsere Klassen passend geschmückt. Zu einem lustigen Faschingsdienstag gehört auch eine lustige

Mehr

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise. 1. Wir sind gesunde Schule! Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse der Kinder nach Bewegung und Ruhe.

Mehr

Soziales Lernen und Buddy Stand 2010. Das Buddy-Projekt

Soziales Lernen und Buddy Stand 2010. Das Buddy-Projekt Soziales Lernen und Buddy Stand 2010 Das Buddy-Projekt Die Berthold-Otto-Schule wurde für das landesweite Modellprojekt Buddy ausgewählt. Das Projekt steht unter dem Motto: Mach mit! Verantwortung lernen.

Mehr

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe 7. Rauchen (9./10. Schulstufe) 1 Thema: Rauchen Schreibauftrag 1 In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe Verfassen Sie eine Erörterung. Situation: In Ihrer Schule wird gerade über ein generelles Rauchverbot

Mehr

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume (Inhalte) Leben Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume Entfaltung zulassen Wir geben Kindern Zeit zum Entdecken und Entfalten Bildung fördern Wir bilden und fördern jedes

Mehr

Benachrichtigung für Betriebe

Benachrichtigung für Betriebe Benachrichtigung für Betriebe, am 201.. Sehr geehrte Geschäftsführung! Die Neue bzw. unser/e Schüler/in beabsichtigt im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes Berufspraktische Tage in der Zeit vom

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

Leitbild und Förderkonzept der Medien- & Kreativ- Hauptschule Pulkau

Leitbild und Förderkonzept der Medien- & Kreativ- Hauptschule Pulkau Medien- & Kreativ- Hauptschule Pulkau Schulkennzahl: 310062 Schulzentrum 3741 Pulkau Retzerweg 4 www.hspulkau.ac.at Tel. & Fax: 02946/2244-4; e-mail: hs.pulkau@noeschule.at Leitbild und Förderkonzept der

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

Damit die Linzer Kinder gesund und fit aufwachsen. Gesunde Jause mit der Schlauen Ernährungsmaus

Damit die Linzer Kinder gesund und fit aufwachsen. Gesunde Jause mit der Schlauen Ernährungsmaus der Stadt Linz http://www.linz.at; e-mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Vizebürgermeister Christian Forsterleitner zum Thema Bewusstseinsbildung für gesunde Ernährung

Mehr

Sachbericht. Sachbericht Inhalte:

Sachbericht. Sachbericht Inhalte: Sachbericht Sachbericht Inhalte: Aus- und Fortbildung von Teamer-innen und Jugendleiter-inne-n, speziell für blinde, sehbehinderte und sehende Jugendliche; Durchführung einer integrativen Ferienfreizeit;

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule NMS-Elternbefragung 2012 Studienbericht Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2012 Archivnummer: 23800 028 INSTITUT

Mehr

PH OÖ - LEHRGANG SKI ALPIN

PH OÖ - LEHRGANG SKI ALPIN PH OÖ - LEHRGANG SKI ALPIN LEHRGANG SKI ALPIN Organisatorisches Rechtliches Informatives RECHTSGRUNDLAGEN Schulunterrichtsgesetz 13 (Fassung vom 28.03.2011) Schulveranstaltungenverordnung 1995 Richtlinien

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Wiederansuchen um das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ für den Zeitraum von 2012 2014 für die Schule Neue Mittelschule Alkoven Wiederansuchen eingereicht am 18.02.2011 Bei dem Gütesiegel handelt es sich um

Mehr

Projektauftrag. Stromberg-Gymnasium. Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden

Projektauftrag. Stromberg-Gymnasium. Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden Projektauftrag Projektname Projektziel Überprüfbare Teilziele Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden Saubere und aufgeräumte Klassenzimmer am Ende

Mehr

2_November 2009 Eltern und Schule als PartnerInnen. Gesunde Schule: ein gemeinsames Ziel!

2_November 2009 Eltern und Schule als PartnerInnen. Gesunde Schule: ein gemeinsames Ziel! Service Stelle Schule Wir fördern Gesundheit NEWSLETTER 2_November 2009 Eltern und Schule als PartnerInnen Gesunde Schule: ein gemeinsames Ziel!.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Eltern kommt als

Mehr

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren. Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren. 61 % der Eltern geben an, dass sie selber Kontakt zu den LehrerInnen aufnehmen. Dies erschien uns zu gering.

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

CHRONIK: Schuljahr 2006/07

CHRONIK: Schuljahr 2006/07 CHRONIK: Schuljahr 2006/07 4.9.2006: Schulbeginn 14.9.06: Wandertag d. 4.Klasse (Backoblatenfabrik, Italienerfriedhof) 17.9.06: Erntedankfest in Sigmundsherberg (Liedbeitrag) 20.u.21.9.06: Klassenforen

Mehr

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Prof. Dr. Heiner Barz Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Vertiefungsseminar Reformpädagogik Sommersemester 2015 1 Gliederung Forschungsdesign Ergebnisse Waldorf Übersicht Fokus: Nachhilfe, Lerntechniken,

Mehr

Der erste Prototyp wurde im September gebaut und den SchülerInnen, deren Eltern und den LehrerInnen vorgestellt (siehe nächste Seite).

Der erste Prototyp wurde im September gebaut und den SchülerInnen, deren Eltern und den LehrerInnen vorgestellt (siehe nächste Seite). Eine Projektarbeit der SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Chemisch - physikalische Übungen der 4. Klassen HAUPTSCHULE PISCHELSDORF im Schuljahr 2008/2009. Das Oststeirische Hügelland ist eine sehr schöne

Mehr

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Seite 1 Der Puls liegt in der Luft! Das Projekt Der Puls liegt in der Luft! ist

Mehr

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Aus unseren Zielen: 1. Allen Schülerinnen und Schülern sollen den bestmöglichen Schulabschluss erreichen. 2. Die Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße 37 78224 Singen. Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße 37 78224 Singen. Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen. Zeppelin-Realschule Rielasinger Straße 37 78224 Singen Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.de http://www.zrs-singen.de Leitbild der Zeppelin-Realschule Die ZRS - eine

Mehr

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Informationsabend für Eltern von Kindern mit und ohne Behinderungen zum Thema Inklusive Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Ettenreichgasse, Wien

Mehr

Ein Projekt zur Verhaltens- und Verhältnisprävention in Kindergärten

Ein Projekt zur Verhaltens- und Verhältnisprävention in Kindergärten Ein Projekt zur Verhaltens- und Verhältnisprävention in Kindergärten Folie 1 Projektziele Handlungsorientiertes Erleben und Einüben eines gesunden Lebensstils. Förderung regelmäßiger Bewegung, die Spaß

Mehr

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch bei der Firma Huppertz PGmbH Garten- und Landschaftsbau Frepert 119 B-4730 Hauset in Belgien von 01.08.2012

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30 Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30

Mehr

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg Konzept der Krippe Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 / Kirchstr. 3 Fon: 05502-747 Krippe: 05502-911741 Mail : KTS.Pastorenberg.Dransfeld@evlka.de 37127 Dransfeld

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014 Goldener Grund Selters MEINE SCHULE Leitfaden zur Einschulung 2014 Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund! Rektor: Konrektoren: Lehrerinnen 1. Klassen: Referendarin (LiV): Förderschullehrerin: Schulpsychologin:

Mehr

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Christine Zetzmann KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Die bayerischen Kinderturner leisten die Grundlagen für alle Sportarten und für das Lernen Kinderturnen ist wichtig, hält fit und macht Spaß

Mehr

Schulgeldfreiheit - ein Mythos.

Schulgeldfreiheit - ein Mythos. Pressekonferenz des Verbands der Elternvereine an höheren und mittleren Schulen Wiens (VEV) am 10. April 2015 im Presseclub Concordia. Schulgeldfreiheit - ein Mythos. Eltern zahlen pro Jahr 31 Millionen

Mehr

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Verfasser: Der Elternbeirat des LSH Stand 2009 Klassenelternsprecher was ist das überhaupt? Eltern und Schule sollen vertrauensvoll zusammenarbeiten, so

Mehr

'Schleißheimer Advent', Tag 1 Stimmungsvoll in neuem Ambiente

'Schleißheimer Advent', Tag 1 Stimmungsvoll in neuem Ambiente 'Schleißheimer Advent', Tag 1 Stimmungsvoll in neuem Ambiente Bei seiner fünften Auflage ist der "Schleißheimer Advent" am Schloss angekommen. Erstmals unmittelbar am Schloss wurde der Adventsmarkt des

Mehr

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich Fragebogen für Schüler der Berufskollegs der Stadt Hagen und des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Beurteilung der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen 1. Die folgenden Fragen beziehen sich auf Angaben

Mehr

(insbesondere Vorgangsweise in Fällen, in denen Lehrer [Lehrerinnen] an mehreren

(insbesondere Vorgangsweise in Fällen, in denen Lehrer [Lehrerinnen] an mehreren Amt der iroler Landesregierung Bildung Leitungen der Volksschulen, Sonderschulen, Hauptschulen und Polytechnischen Schulen Romed Budin elefon: 0512/508-2586 elefax: 0512/508-2555 E-Mail: bildung@tirol.gv.at

Mehr

3. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 9. Juni 2015

3. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 9. Juni 2015 3. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 9. Juni 2015 Vielfalt unternehmen! Am 3. Deutschen Diversity-Tag Sie sehen täglich in Ihrer Arbeit: Beschäftigte mit verschiedenen Fähigkeiten und Talenten

Mehr

ELTERNVEREIN BG, RG und WRG ; UNESCO Schule A-1210 Wien, Franklinstraße 26 ZVR.ZAHL: 452570391

ELTERNVEREIN BG, RG und WRG ; UNESCO Schule A-1210 Wien, Franklinstraße 26 ZVR.ZAHL: 452570391 ELTERNVEREIN BG, RG und WRG ; UNESCO Schule A-1210 Wien, Franklinstraße 26 ZVR.ZAHL: 452570391 PROTOKOLL zur EV-Sitzung vom 27. November 2014 Beginn: 18.30 Uhr Anwesend: 17 Personen Ende: 20.30Uhr Tagesordnung:

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Umgang mit Vielfalt im Bildungswesen

Umgang mit Vielfalt im Bildungswesen Umgang mit Vielfalt im Bildungswesen Workshop der ARGE Bildung und Ausbildung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft 14. - 15. 5. 2012 Vielfalt als Potential: good-practice Beispiele aus Institutionen

Mehr

Konzeption Paten-Projekt

Konzeption Paten-Projekt Konzeption Paten-Projekt für Kinder und Jugendliche mit besonderem Betreuungsbedarf konzipiert und durchgeführt von Ein Projekt des DRK Kreisverbandes Kehl e.v. 1 1. Projektverantwortliche INSEL Integrationsstelle

Mehr

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner Team Bewegungsfördernde Schule, S&G Bewegung und Wahrnehmung, landesweit, 2014 Wirkungen durch Bewegung Belastung Entlastung Anspannung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_3\Hahn\2011\April\42008_Unterricht und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf_r.doc Bayerisches

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Wir sind n uns anvertrauten Kinrn verpflichtet! Es liegt nicht an n Kinrn, n Normen r Schule zu entsprechen. Es ist die Aufgabe r Schule, r Verschienheit r Kinr Rechnung zu

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr