Volksschule Pfarrkirchen bei Bad Hall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volksschule Pfarrkirchen bei Bad Hall"

Transkript

1 Volksschule Pfarrkirchen bei Bad Hall Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Möderndorferstraße 2, 4540 Pfarrkirchen bei Bad Hall Steyr-Land Tel.: 07258/ Homepage: Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 12 Ilse Maier Anzahl der Schüler/innen 103 davon weiblich: 56 davon männlich: 47 Anzahl der Schüler/innen mit Migrationshintergrund Anzahl der Schüler/innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf Anzahl der Klassen 6 davon Integrationsklassen: 1 Anzahl sonstiger Bediensteter 2 Elternvertreter/in Schulärztin/Schularzt Gesundheitsteam Prozessbegleitung OÖGKK Kooperationsvereinbarung unterzeichnet am Projektdauer 6 3 Hannes Hofmüller Dr. Karl Schoisswohl Ilse Maier Alle Lehrkräfte Angelika Mittendorfer-Jusad Jahre Leitbild der Schule Soziale und emotionale Kompetenz Respektvoller Umgang miteinander Raum für neue Unterrichtsmethoden Freude am Lernen Gesunde Ernährung Stärkung des Selbstwerts Klassenübergreifender Unterricht Leistung ist uns wichtig! Eigenständig werden Brücke zwischen Kindergarten und Volksschule Schule ein Ort der Ruhe und des Lernens Bewegte Pause Niemand soll vergessen werden: Lehrer/innen Schüler/innen - Eltern

2 Bisherige Fortbildungen im Bereich Gesundheit / schulische Gesundheitsförderung (bitte berücksichtigen Sie alle an Ihrer Schule tätigen Personen Lehrkräfte, Buffetpersonal, etc.) Fortbildung der OÖGKK SCHILF Atem und Stimme wurde von allen Lehrkräften der Schule besucht Lehrgang Bewegung und Sport in der Volksschule Fortbildung an der PH zu den Themen Soziales Lernen und Klassenführung Standortbezogene Besonderheiten der Schule Schwerpunkte (z. B. Nachmittagsbetreuung), Probleme/Herausforderungen, örtliche Gegebenheiten, etc. Schüler/innen-Hort mit zwei Gruppen im selben Gebäude wie die VS Schule in die Gesunde Gemeinde und AGENDA 21 eingebunden großer Schulgarten mit Sportplatz Wanderwege und Schlittenberg von der Schule direkt erreichbar 1. In welcher Weise werden an Ihrer Schule soziale Prozesse gestaltet und Bedürfnisse unterschiedlicher Personengruppen berücksichtigt? Akzeptanz Wird Gesundheitsförderung auf einer breiten Ebene in der Schule akzeptiert? Denken Sie hier bitte an folgende Personengruppen: Schulleitung, Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern, Schulärzt/in, sonst. Schulpersonal, Schulerhalter usw.? Sehr breite Akzeptanz bei Lehrkräften und Eltern. Gesundheitsförderung, gesunde Ernährung und Bewegung sind ein wichtiges Thema das nicht nur im Schulalltag, sondern auch von vielen Eltern nachhaltig zu Hause weitergeführt wird. Sehr gut sieht man dies an der Jause: Süßigkeiten, Fertigprodukte und süße Getränke kommen nur mehr in ganz wenigen Ausnahmefällen vor! Das Zusammenleben im Schulhaus gestaltet sich sehr ruhig und in friedlicher Atmosphäre. Unser Schulgarten wird ständig erweitert und dies auch in Zusammenarbeit mit der Bauernschaft des Ortes. Die Eltern unterstützen wöchentlich das Projekt, wenn sie für alle Schüler/innen der Schule eine gesunde, sehr schmackhafte und abwechslungsreiche Jause zubereiten. Auch beim Morgensport jeden Dienstag und Donnerstag laufen immer wieder einige Mütter mit Soziale Prozesse In welcher Form werden Entscheidungsprozesse gestaltet? Welches Gremium mit welcher Besetzung trifft welche Entscheidung in welcher Form? (z. B. Projektteam, Gesundheitsteam, Schulgemeinschaftsausschuss, Konferenz) Sowohl in den Konferenzen, in den Klassenforen, im Schulforum und auch bei vielen Gesprächen im Konferenzzimmer ist Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Umgang mit den anderen ein Thema. Ebenfalls befasst sich unser Elternverein intensiv mit Gesundheit und unterstützt dabei die schulische Arbeit. Neue Aktivitäten werden in den Konferenzen gemeinsam besprochen und dann beschlossen.

3 Welche Personengruppen wurden bei der Entwicklung/Planung von Maßnahmen eingebunden? Eingebunden sind sowohl alle Lehrkräfte, Schüler/innen, Eltern, das Reinigungspersonal, die Pädagog/innen und Helfer/innen im Schüler/innen-Hort sowie die Vertreter/innen der Gemeinde und der Schularzt. Auch verschiedene Vereine (Sportvereine, Musikschule, ) unterstützen unsere Arbeit. Welche Personengruppen wurden bei der Durchführung von Maßnahmen eingebunden? Alle oben angeführten Institutionen und deren Mitglieder unterstützen uns in unserer Arbeit Besondere Bedürfnisse In welcher Form werden Entscheidungsprozesse gestaltet? Welches Gremium mit welcher Besetzung trifft welche Entscheidung in welcher Form? (z. B. Projektteam, Gesundheitsteam, Schulgemeinschaftsausschuss, Konferenz) Es gibt sowohl für Buben als auch Mädchen genügend Platz zum Austoben, für Spiele jeglicher Art, aber auch Rückzugsbereiche für gemeinsame Gespräche. Unsere Schüler/innen mit Migrationshintergrund sind fast alle sehr gut integriert und spielen mit den anderen gemeinsam. Es gibt keine größeren sprachlichen Barrieren. Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten werden in der Bewegten Pause von einer eigenen Lehrkraft beaufsichtigt, die sich auch um sie kümmert. Außerdem gibt es für die Kleineren an unserer Schule Pausenbuddies. Bei schulischen Aktivitäten, die mit Kosten verbunden sind, übernimmt der Elternverein für finanziell schwächer gestellte Familien einen Teil oder auch zur Gänze den zu zahlenden Betrag. 2. Ist in Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung an Ihrer Schule eine strukturierte Herangehensweise erkennbar? Strukturierte Herangehensweise (z. B. Projektmanagementkreislauf) In welcher Form werden der Bedarf an Maßnahmen und die Bedürfnisse der im schulischen Alltag involvierten Personen erhoben (z. B. Befragungen, Beobachtungen, Interviews, Gesprächskreise, strukturierte Rückmeldung von Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen angeführte verwendete Tools bitte beilegen)? Der Bedarf wird durch Beobachtung, Rückmeldung von Eltern und Schülern/innen sowie durch regelmäßige Gesprächskreise erhoben. Anregungen des Gesundheitsteams und des Lehrkörpers. Es können auch einzelne Klassen durch Probleme im Schulalltag (z. B. Mobbing) Maßnahmen ergreifen. Einzelne Maßnahmen werden durch Gespräche mit Vertreter/innen der Gemeinde, der Vereine und ortsansässigen Gemeinschaften gefunden. Werden auf Basis dieser Erkenntnisse Ziele formuliert (führen Sie diese Ziele bitte unter Punkt 5 an)? Ja im Rahmen des Projektes Der kleine Mugg mir & uns geht s gut und zukünftig besonders in der Arbeit mit SQA wurden nun Ziele formuliert und Schwerpunkte gesetzt. Werden auf Basis dieser Ziele Arbeitspläne zur Umsetzung erstellt? Ja, für SQA wurde ein Entwicklungsplan erarbeitet.

4 In welcher Form werden durchgeführte Maßnahmen bewertet (z. B. mit Hilfe von Befragungen, Beobachtungen, Interviews, Gesprächskreise, strukturierte Rückmeldung von Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen)? Sehr viele Aktivitäten werden durch die Rückmeldungen und Beobachtungen bewertet. Was besonders gut ankommt, wird weiter geführt bzw. auch ausgeweitet. Alle positiv bewerteten Aktivitäten werden weitergeführt und nachhaltig in den Schulalltag integriert. In welcher Form werden daraus Erkenntnisse gezogen (z. B. Adaptierung der Ziele oder Maßnahmen führen Sie bitte eine genaue Beschreibung unter Punkt 5 an)? Jede Maßnahme wird stets genau beobachtet und daraus werden die weiteren Schritte erhoben. Bei eher schwachem Feedback werden diese Maßnahmen nochmals überdacht, entweder ausgelassen oder Verbesserungen überlegt. In welcher Form werden der Ablauf und die Maßnahmen zur Schulischen Gesundheitsförderung dokumentiert? Wie können außen stehende Personen oder neue Lehrer/innen die Prozesse und umgesetzten Maßnahmen nachvollziehen? Durch unsere sehr dörfliche Struktur werden alle schulischen Aktivitäten sehr rasch in Umlauf gebracht der Dorftratsch funktioniert bestens! Berichte werden auch regelmäßig an den Bad Haller Kurier übermittelt, der monatlich einmal erscheint. Die Schule besitzt auch eine Homepage. Hier ist noch Handlungsbedarf, da sich noch niemand zur regelmäßigen Aktualisierung gefunden hat. In unserer Aula sind außerdem noch große Pinnwände, an denen Arbeiten von Schüler/innen sowie Fotos, Dokumentationen usw. angebracht werden. Ordner und Berichtsdokumentationen, Unterlagen und Stundenblätter zur Weiterarbeit. 3. Wie findet Kooperation und Vernetzung an Ihrer Schule statt?... In welcher Weise werden externe Personen / Institutionen (z. B. Expert/innen, regionale Institutionen, Unternehmen) eingebunden oder regionale Strukturen berücksichtigt? Sehr gute Zusammenarbeit mit der OÖGKK Projekt Der kleine Mugg mir & uns geht s gut Zusammenarbeit mit der Gemeinde Förderungen von der Goldhaubengruppe, den Bäuerinnen und der Ortsbauernschaft Förderungen von regionalen Firmen Polizei Verkehrserziehung Feuerwehr AUVA Workshop ÖAMTC Hallo Auto Zahngesundheitserziehung mit PGA Gute Zusammenarbeit mit der Pfarre SuSa Mitarbeiterin unterstützt uns bei schulischen Schwierigkeiten Institut für Suchtprävention Haltungsturnen Lehrausgänge zu örtlichen Bauernhöfen Musikschule Bad Hall Projekt Xund ins Leben mit Sportpädagog/innen Gute Kooperation mit Kindergarten: Nahtstelle KG VS wird sehr intensiv gefördert Pflege des Kontaktes mit der benachbarten NMS Bad Hall

5 Findet ein Austausch mit anderen Schulen statt? In welcher Weise wird der Austausch mit anderen Schulen zum Thema Gesundheitsförderung sichergestellt? Gespräche mit anderen Lehrkräften Schulbesuche Gespräche bei Fortbildungsveranstaltungen Nahtstelle Kindergarten und Hauptschule 4. Welche Schritte werden an Ihrer Schule zur dauerhaften Übertragung und Verankerung der Maßnahmen in den Schulalltag gesetzt? Wie wird die Nachhaltigkeit auf der Prozessebene sichergestellt? Gibt es fixe Ansprechpartner/innen im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung? Wie organisieren sich diese Personen? Alle Lehrkräfte und sonstigen Personen an unserer Schule als auch in unserem Dorf sind sehr an dem Thema Gesundheit interessiert. Daher wird auch weiterhin das Gesundheitsteam, in dem alle Lehrpersonen eingebunden sind, bestehen und im Rahmen der SQA Schulentwicklung weiter daran arbeiten. Gibt es ein Budget, das für Gesundheitsförderungsmaßnahmen reserviert ist? Bisher wurde sowohl das Geld aus dem Projekt Der kleine Mugg mir & uns geht s gut als auch ein Großteil des Schulbudget sowie alle Sponsorengelder für Gesundheitsfördermaßnahmen verwendet. Ebenso unterstützt der Elternverein immer sehr großzügig diverse Gesundheitsthemen sowohl mit Geld als auch durch Mithilfe. In welcher Weise erfolgt die Einbindung in den Schulalltag? Welche Maßnahmen / Aktivitäten können langfristig sichergestellt werden? (Verweis auf Punkt 5 ist möglich). (Denken Sie z. B. an: Vernetzung von Unterrichtsfächern und Schulstufen, Methodenvielfalt im Unterricht, Unterstützung von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Handeln, Förderung des Schulklimas und Klassenklimas, Schulregeln) Siehe Punkt 5. Hier ein Auszug an Einbindungen in den Schullalltag, die bereits selbstverständlich sind, die weiter geführt werden und bei Bedarf noch erweitert werden. Bewegung: Bewegte Pause fast immer im Freien abwechslungsreiche BSP-Stunden Koordination beim Aufbau und Benützung von Stationen im Turnsaal Bewegter Unterricht klassenübergreifende Turnstunden Morgensport Ernährung: gemeinsames Kochen wöchentliche gesunde Jause für alle Schüler/innen tägliches Wassertrinken

6 Gemüse- und Kräuterhochbeet, sowie zwei Erdäpfelpyramiden im Schulgarten Verwertung des angebauten Gemüse und der Kräuter Psychosoziale Gesundheit: Pausenbuddies Lesepartner/in Suchtprävention Geburtstagsfeiern klassenübergreifendes Lernen und Musizieren Lernen mit allen Sinnen Wir grüßen freundlich Rahmenbedingungen: Mülltrennung Schulgarten weiterentwickeln Erste-Hilfe-Ausbildung für alle Lehrkräfte 4.2. Wie wird die Nachhaltigkeit auf der inhaltlichen Ebene (Ergebnisse) sichergestellt? Welche Veränderungen sind in Bezug auf das Gesundheitsverhalten der Schüler/innen erkennbar? Das Gesundheitsbewusstsein der Lehrkräfte, Schüler/innen und Eltern hat sich wesentlich verbessert. Besonders erkennbar ist es an der Schuljause und an erhöhten sportlichen Aktivitäten der Kinder, sowohl in der Schule als auch im Elternhaus. Wir waren immer und sind noch immer ein sehr ruhiges Schulhaus und alle hier arbeitenden Menschen genießen die Stille beim Arbeiten und Lernen. Dies ist sicher auf die gute Präsenz der Lehrkräfte zurückzuführen und auf eine gemeinsame Zielsetzung. Ein wertschätzender positiver Umgang miteinander. Welche Veränderungen sind im Schulalltag / Schulumfeld erkennbar? Gesundheitsförderung gehört in unserem Haus zur Schulkultur und wird täglich gefördert und gefordert Ausblick in die Zukunft Welche Ziele im Bereich der Schulischen Gesundheitsförderung nehmen Sie sich für die Zukunft vor? Im Rahmen der SQA Schulentwicklung wurde bereits ein Entwicklungsplan für die kommenden Schuljahre erarbeitet. 5. Welche schulischen Gesundheitsförderungsaktivitäten wurden an Ihrer Schule bisher durchgeführt? Welche Maßnahmen wurden im Bereich Bewegung an Ihrer Schule durchgeführt? Bewegte Pause im Schulgarten Pausenkinder: Schüler/innen der vierten Klasse kümmern sich während der bewegten Pause um Schüler/innen der ersten Klasse (gemeinsames Spielen, miteinander kommunizieren, Regeln vereinbaren und für die Einhaltung sorgen, ) Bewegungsmöglichkeiten in der Klasse mit Kleingeräten (Pedalo, Slackline, Fahrzeuge, Balancierbretter, Gleichgewichtsparcour, Rollbretter) Spielmöglichkeiten in der Aula: Wuzeltisch, großes Vier gewinnt, große Legobausteine

7 Ruheraum zum Zurückziehen, Sitzecke, Lernteppich, im Garten bzw. im Sprachheilzimmer oder Bibliothek Schulveranstaltungen: Schlitten fahren, Wandertag (Schiederweiher, St. Blasien), Projekttage in Spital am Pyhrn Bei Schönwetter: Nordic Walking Lehrausgänge in den Wald Gerätebahnen werden in der Früh aufgebaut und den ganzen Tag für die Turnstunden genützt (auch klassenübergreifend) BSP-Stunden finden den Jahreszeiten entsprechend auch im Schulgarten statt (Herbstmandalas legen, Schneemänner bauen, Iglu bauen, Fußball spielen, usw.) Führung des Bewegungstagebuch (GS II) kleine Bewegungspausen während des Unterrichts: Ugotchi-Übungen, Bewegungswürfel AUVA, Bewegungs- und Tanzlieder zwischendurch, Yogaübungen, kinesiologische Übungen, Haltungsübungen, Ruheübungen, Bewegungsspiele, Pantomime Bewegter Unterricht: Schleichdiktat, Stationenbetrieb, Erarbeitungen mit dem ganzen Körper, Wortartenspiel mit Bewegung, Lernspiele mit Bällen oder Sandsäckchen, Aufgaben zuwerfen, Lösungsblätter an verschiedenen Plätzen in der Klasse und im Schulhaus, Silben hüpfen, Buchstaben turnen, Merkwörter hüpfen, Wochenplan mit eigenen Bewegungsstationen Kinder stehen auch Sitzbälle während des Unterrichts zur Verfügung (ins Gleichgewicht kommen, gut für Kinder, die nicht ruhig sitzen können) Tische sind verstellbar Arbeitsphasen, in denen die Kinder in andere Räume wechseln oder sich den Platz in der Klasse frei wählen können (Sitzstufen in der Bibliothek) Vorbereitung auf die Radfahrprüfung Zumutbare Wegstrecken ins Theater, Kino, Exkursionen werden zu Fuß zurückgelegt Lehrgang: Bewegung und Sport Schwerpunktlehrer/innen Projektwoche Xund ins Leben : eine Woche lang täglich drei Stunden Bewegung in den Turnsälen Teilnahme am Projekt des Landes Oberösterreich Wir machen Meter Projekt: Start Anfang Mai bis Schulschluss Gemeinsamer Morgensport vor dem Unterrichtsbeginn (gemeinsames Laufen oder Gehen im Freien, ca. 20 Minuten) 5.2. Welche Maßnahmen wurden im Bereich Ernährung an Ihrer Schule durchgeführt? Jeden Mittwoch gibt es eine Gesunde Jause Das frische Brot (verschiedene Sorten) kommt von einer örtlichen Bäckerei und wird vom Elternverein gesponsert. Die Aufstriche werden von den Eltern zubereitet und für jede Klasse ein großes Tablett mit Broten, Dips, Gemüsestreifen, Obst u.v.m. liebevoll hergerichtet. Zur Abwechslung gibt es auch Müsli mit Obstsalat, Nudelsalate und selbstgemachtes Fruchtjoghurt. Durch unser neues Kräuterhochbeet kommen nun sehr viele verschiedene Kräuter zur Anwendung wie z. B. Kräuterbutter, Schnittlauchbrote usw. Falls etwas übrig bleibt sehr selten bekommen die Hortkinder den Rest für die Nachmittagsjause. Alle Produkte für die Jause von Biobauern der Umgebung gekauft. Biomilch und kakao werden täglich angeboten Brotverkauf von einem örtlichen Bäcker. Besonders beliebt ist der Wiffzack, ein Vollkornweckerl. Schwerpunkt im Unterricht: richtig einkaufen, nachhaltige Lebensmittel

8 Im Rahmen der Lernwerkstatt wird den Schüler/innen der GS II auch Kochen für und mit Kindern angeboten. Jedes Kind hat eigenen Trinkbecher oder eigene Trinkflasche: Wasser darf jederzeit, auch während des Unterrichts getrunken werden. Jedes Kind besitzt eine eigene Jausenbox zur Müllvermeidung Täglich nehmen die Schüler/innen frisches Obst und Gemüsesticks zur Jause mit sie werden immer wieder darauf hingewiesen und es wird von fast allen wahrgenommen. Die SS sprechen auch mit anderen Kindern immer wieder über dieses Thema und bei Süßigkeiten oder ungesunden Produkten gibt es oft Ermahnungen von anderen Schüler/innen. Wir achten auch sehr genau auf die Einhaltung von ordentlichen Benimmregeln bei der Jause Serviette als Unterlage, wir bleiben am Platz sitzen. Hochbeet im Schulgarten: die Schüler/innen pflanzen und säen im Frühling Gemüse an wie z. B. Radieschen, Salat, Kohlrabi, Erbsen, Bohnen, Erdbeeren, Tomaten Über den Sommer werden Kürbisse angesetzt, die im Herbst als Deko in der Schule verwendet werden bzw. zu Kürbiscremesuppe verarbeitet werden. Im Herbst Besuch von den Bäuerinnen vor Ort: Tag des Apfels mit Verteilung von Äpfeln an alle Kinder. Gemeinsames Picknick in der Klasse bzw. im Schulgarten Vor Weihnachten wurden von den Schüler/innen der 4. Klasse für alle Lebkuchenherzen gebacken und verziert 5.3. Welche Maßnahmen wurden im Bereich Psychosoziale Gesundheit an Ihrer Schule durchgeführt? Entwicklung einer positiven Gruppendynamik durch innovativer Unterricht (offene Lernformen, z. B. Wochenplan, Projektunterricht, Rhythmisierung durch unterschiedliche Lernformen, fächerübergreifender Unterricht, forschendes Lernen, z. B. Experimentieren mit der Technikbox, Kilometerwerkstatt, Rollenspiele, Referate) Bewegungs und Ruheübungen, Fantasiereisen, Yoga-Übungen, kinesiologische Übungen, Malen zur Musik gemeinsames Feiern (Geburtstage der Kinder, Schulfest, Adventfeiern beim Adventkranz, Adventmarkt, klassenübergreifende Aufführung eines Hirtenspieles mit Klanggeschichte, Tanz, Chor etc.) Neueinführung der Lernwerkstatt : zwei Einheiten pro Woche im jahrgangs-, klassen- und fächerübergreifenden Projektunterricht zu unterschiedlichsten Themen (Musik, Theater, Ritter, Europa, Experimentieren, BSP, Naturpädagogik, ) Pausen-Buddies : Schüler/innen der ersten und vierten Klasse verbringen die Pause gemeinsam; Schüler/innen der vierten Klasse sind für Erstklässler/innen verantwortlich ausgedehntes, gemeinsames Singen und Musizieren Vertrauens- und Kooperationsspiele im Rahmen des BSP-Unterrichts Vertrauensbildung des klassen- und jahrgangsübergreifenden BSP-Unterricht Soziale Kompetenzförderung durch: Höflichkeit im täglichen Umgang miteinander ( drei Zauberformeln : bitte, danke, entschuldigen; Grüßen ist cool ) Förderung kooperativer Lernformen (Gruppen- und Partner/innen-Arbeit, Stationenbetrieb) Regeln im Umgang miteinander (niemanden ausgrenzen, andere Personen und deren Meinungen respektieren, sie in die Klassengemeinschaft einbinden, niemanden auslachen, Rücksicht nehmen, Hilfestellungen untereinander bieten) Nahtstelle Kindergarten Schule: Schulanfänger/innen verbringen vier Vormittage in verschiedenen Klassen und werden dabei von den Schüler/innen betreut Pausen-Buddies (siehe oben) Vertrauens- und Kooperationsspiele im Rahmen des BSP-Unterrichts Vertrauensbildung des klassen- und jahrgangsübergreifenden BSP-Unterricht

9 Regelmäßige Elternarbeit durch: regelmäßige persönliche Gespräche, außerhalb von Elternsprechtag und abend Elternstammtisch Austausch mit Klassenelternvertreter/innen persönliche Zeugnisgespräche Einbindung in gemeinsame Schulaktivitäten (gesunde Jause, etc.) Teamentwicklung durch: gemeinsame Vorbereitung von Projekttagen, Linz-Tagen, Exkursionen gemeinsame Vorbereitung und Abhaltung von Wandertagen gemeinsame Organisation der Lernwerkstatt Leseprojekt zwischen zweiter und vierter Klasse gemeinsames Organisieren des Adventmarktes und Schulfestes regelmäßiger Austausch mit Kolleg/innen im Konferenzzimmer Lehrer/innen-Mappe Vom Ich zum Wir gemeinsame Lehrer/innen-Ausflüge, z. B. Bildungsfahrt private Geburtstagsessen, gemeinsames Essengehen, Geburtstage der Lehrer/innen Verfügbares Wissen über außerschulische Beratungs- und Unterstützungsangebote: Kontakt zu Kinder- und Jugendanwaltschaft Kontakt zum Jugendamt bezüglich einzelner Kinder Kontakt zum Zentrum für Sinnes- und Sprachneurologie, Barmherzige Brüder Linz SPZ Steyr-Land Schulpsychologischer Dienst 5.4. Welche Maßnahmen wurden im Bereich Rahmenbedingungen an Ihrer Schule durchgeführt? In den Pausen werden die Fenster regelmäßig geöffnet, an besonders heißen Tagen, werden die Fenster in der Nacht gekippt und Jalousien geschlossen. Am Vormittag sind dann die Klassenräume angenehm kühl. Wir sind eine sehr leise Schule. Jede Lehrkraft achtet sorgsam auf Ruhe im Schulhaus. In jeder Klasse sind höhenverstellbare Tische und verschiedene Sesselgrößen, auch Sitzbälle sind vorhanden. In verschiedenen Unterrichtsphasen Veränderung der Anordnung der Tische. Freie Platzwahl bei Gruppenarbeiten, Arbeiten in anderen Räumen z. B. Gänge, Bibliothek, Sprachheilzimmer, kleiner Turnsaal, Schulküche Gewichtskontrolle der Schultaschen Hausübungsmappe mit den notwendigen Heften und Büchern, wird täglich aus- und eingeräumt Schulgarten mit Klettergeräten und Rutsche, schattiger Sitzplatz, Sandgrube in den Klassen für die Pause Kleingeräte zum Bewegen Aula mit sehr großem Wutzeltisch Neugestaltung der Aula mit bequemen Sesseln und Vorhängen: Eltern schätzen es sehr, dass sie nun gemütlich auf ihre Kinder warten können und auch die Akustik wurde wesentlich verbessert. Sprachheilzimmer wird als Ruheraum genutzt, für kleine Gruppen Brandschutzübung jährlich Unfallverhütung: Hallo Auto, Verhalten am Schulweg wird mit Polizisten geübt, jede/r Schulanfänger/in bekommt eine Warnweste geschenkt, Übungen für dir Radfahrprüfung nur mit Fahrradhelm, bei Schulausflügen und Lehrausgängen wird auf richtiges Verhalten im Straßenverkehr geachtet Handyverbot an der Schule Mülltrennung in allen Klassen Untersuchung der Schüler/innen durch Dr. Schoisswohl/Pfarrkirchen Sicherheitsbestimmungen im Werkraum werden regelmäßig überprüft in den Toiletten gibt es Hinweisschilder zum Händewaschen.

10 5.5. Welche Maßnahmen wurden im Bereich Suchtprävention an Ihrer Schule durchgeführt? Mobbing-, Gewalt- und Suchtprävention durch Gefühlskreise (Wahrnehmung von Gefühlen der anderen und der eigenen Person, Lach-Yoga) Vereinbarungen (Gesprächskreise, Morgenkreise, Klassenrat, gemeinsam vereinbarte Klassenregeln, Ampelsystem) Modelle für Konfliktmanagement (faustlos, Modelldialoge üben, aktives Zuhören üben, Rollenspiele) Helfer/innen-Team in Kooperation mit Jugendamt Klassenbriefkasten (Wünsche, Anliegen, Nettigkeiten, Komplimente) Handyverbot eigene und fremde Grenzen wahrnehmen, Grenzen setzen: Neinsagen üben, Stopp! Nein! Das mag ich nicht! Mein Körper gehört mir Teilnahme am Schulprojekt Xund ins Leben: Gewaltprävention durch Sport (Dauer: eine Woche; täglich zwei EH im Turnsaal, eine Theorieeinheit in Klasse, klassen- und jahrgangsübergreifende Aktivitäten) regelmäßige, suchtpräventive Unterrichtsprojekte (Ugotchi, Bewirtschaften des Schulgartens, Entspannungsübungen) klassen- und jahrgangsübergreifender, einmonatiger faustlos-schwerpunkt für die Grundstufe 2 im Rahmen der Lernwerkstatt Vertrauens- und Kooperationsspiele im Rahmen des BSP-Unterrichts Vertrauensbildung durch klassen- und jahrgangsübergreifenden BSP-Unterricht Unterlagen aus eigenständig werden 5.6. Welche sonstigen Maßnahmen zur schulischen Gesundheitsförderung wurden an Ihrer Schule durchgeführt? Projekt Xund ins Leben Lehrer/innen-Gesundheit: o Kleine Küche nur für die Lehrkräfte mit Kühlschrank, Herdplatte und Kaffeemaschine o Sitzpolster für alle Lehrkräfte (gesponsert von der OÖGKK) o gute Gesprächsbasis mit vielen Kollegen/innen und der Direktion o SuSa Unterstützung bei schwierigen Schüler/innen o Mitsprache bei allen Schulaktivitäten o Besprechungszimmer für Elterngespräche o gute Luftqualität durch die Größe der Schule: große Klassen, breite Gänge, großer Turnsaal SCHILF: Atem und Stimme Teilnahme von allen Lehrkräften an der Schule o genügend Parkplätze um die Schule o jede/r Lehrer/in hat einen eigenen Schulschlüssel Gemeinsame Aktivitäten: o regelmäßiges Essengehen o Einladung von anderen Kolleg/innen bei besonderen Anlässen o Bildungsfahrt: Teilnahme aller Lehrkräfte, mit Wanderung

VS Miteinander Lasberg

VS Miteinander Lasberg VS Miteinander Lasberg 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Miteinander Lasberg Bezirk: Freistadt Straße: Oswalderstraße 6 Postleitzahl: 4291 Ort: Lasberg Telefon: 07947/6763 FAX: 07947/6763-25

Mehr

Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg. Tel: 07264/ Monika Schartlmüller. 2 Lehrer/innen für WE

Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg. Tel: 07264/ Monika Schartlmüller. 2 Lehrer/innen für WE Volksschule Münzbach Schuldaten Adresse Bezirk Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg Kontakt Tel: 07264/4455 E-Mail: s411141@eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 7 Monika Schartlmüller Anzahl der Schüler/innen

Mehr

Volksschule 47 Linz-Ebelsberg

Volksschule 47 Linz-Ebelsberg Volksschule 47 Linz-Ebelsberg Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Resselstraße 4-6, 4030 Linz Linz Tel: 0732/302728 E-Mail: vs.st.anna@eduhi.at Homepage: www.schulen.eduhi.at/vs47_linz Direktor/in Anzahl

Mehr

Volksschule 40 Linz, Mengerschule

Volksschule 40 Linz, Mengerschule Volksschule 40 Linz, Mengerschule Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/245529 Fax: 0732/245529-14 E-Mail: s401401@eduhi.at Homepage: www.mengerschule.eduhi.at

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2010/2011 ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Volksschule Haid Anschrift: Schulstraße 5, 4053 Haid Telefon:

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS Julbach 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Julbach Bezirk: Rohrbach Straße: Schulstaße 11 Postleitzahl: 4162 Ort: Julbach Telefon: 07288/8209 FAX: 07289/8209-1 e-mail: s413131@lsr.eduhi.at

Mehr

Schulstraße 5, 4942 Gurten Ried. Tel: 07757/

Schulstraße 5, 4942 Gurten Ried. Tel: 07757/ Volksschule Gurten Schuldaten Adresse Bezirk Schulstraße 5, 4942 Gurten Ried Kontakt Tel: 07757/6037 E-Mail: vs.gurten@eduhi.at Direktor/in Karoline Zeilinger Anzahl der Lehrer/innen 4 Anzahl der Schüler/innen

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Pfarrkirchen 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Pfarrkirchen bei Bad Hall Bezirk: Steyr-Land Straße: Möderndorferstraße 2 Postleitzahl: 4540 Ort: Pfarrkirchen bei Bad Hall Telefon: 07258/2369

Mehr

VS 11 Lichtenegg Wels

VS 11 Lichtenegg Wels VS 11 Lichtenegg Wels 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 11 Lichtenegg Wels Bezirk: Wels-Stadt Straße: Schulstraße 2 Postleitzahl: 4600 Ort: Wels Telefon: 07242/235-6400 Fax: 07242/235-1661 E-Mail:

Mehr

VS Neuhofen an der Krems

VS Neuhofen an der Krems VS Neuhofen an der Krems 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Neuhofen an der Krems Bezirk: Linz-Land Straße: Schulstraße 5 Postleitzahl: 4501 Ort: Neuhofen an der Krems Telefon: 07227/4266-21

Mehr

Volksschule 28 Linz. Schuldaten. Leitbild der Schule. Adresse Bezirk. Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt

Volksschule 28 Linz. Schuldaten. Leitbild der Schule. Adresse Bezirk. Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt Volksschule 28 Linz Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/383647 Fax: 0732/383647-14 E-Mail: vs28.linz@eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 23 Ulrike Schuster

Mehr

Volksschule Neukirchen

Volksschule Neukirchen Volksschule Neukirchen Schuldaten Adresse 4814 Neukirchen bei Altmünster 79 Bezirk Gmunden Kontakt Tel: 07618/8206-11 Fax: 07618/8206-16 E-Mail: s407271@lsr.eduhi.at Homepage: vsneukirchen.jimdo.com Direktor/in

Mehr

Volksschule Braunau - Laab

Volksschule Braunau - Laab Volksschule Braunau - Laab Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Höfterstraße 41, 5280 Braunau am Inn Braunau am Inn Tel: 07722/63038 Fax: 07722/63038-2 E-Mail: s404081@lsr.eduhi.at Homepage: www.vslaab.eduhi.at

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 7 Wels-Puchberg 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 7 Wels-Puchberg Bezirk: Wels-Stadt Straße: Prunnerstraße 4 Postleitzahl: 4600 Ort: Wels Telefon: 07242/42731 Fax: 07242/235-6479 E-Mail:

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 2 Freistadt 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 2 Freistadt Bezirk: Freistadt Straße: Brauhausstraße 9 Postleitzahl: 4240 Ort: Freistadt Telefon: 07942/72520 Fax: 07942/72520-24 E-Mail: vs2.freistadt@eduhi.at

Mehr

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft Unser Leitbild Lebensraum Schule - Gemeinschaft In unserer Schule wollen wir ein Umfeld gestalten, in dem sich unsere Schüler wohl fühlen. Uns ist es wichtig, an unserer Schule das Gemeinschaftsleben zu

Mehr

Volksschule 2 Freistadt

Volksschule 2 Freistadt Volksschule 2 Freistadt Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Brauhausstraße 9, 4240 Freistadt Freistadt Tel: 07942/72520 Fax: 07942/72520-24 E-Mail: vs2.freistadt@eduhi.at Homepage: www.vs1-freistadt.at Direktor/in

Mehr

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Soziales Lernen - und damit verbundene Gesundheitsförderung - stellen in den Jahren 2016-2020 einen Schwerpunkt an

Mehr

Volksschule St. Agatha

Volksschule St. Agatha Volksschule St. Agatha Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt St. Agatha 19, 4822 Bad Goisern Gmunden Tel: 06135/8522 Fax: 06135/8522-14 E-Mail: s407011@lsr.eduhi.at Homepage: www.vsagatha.eduhi.at Direktor/in

Mehr

VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule

VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule Bezirk: Linz-Stadt Straße: Resselstraße 8 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/307035 Fax: 0732/307035-14

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-21/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-21/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen der allgemein bildenden höheren Schulen der berufsbildenden mittleren und höheren

Mehr

Volksschule St. Gotthard

Volksschule St. Gotthard Volksschule St. Gotthard Schuldaten Adresse 4112 St. Gotthard 3 Bezirk Urfahr-Umgebung Kontakt Tel: 07234/87031 Fax: 07234/88031 E-Mail: s416081@lsr.eduhi.at Homepage: www.vs-stgotthard.at Direktor/in

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 2 Vöcklabruck 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 2 Vöcklabruck Bezirk: Vöcklabruck Straße: Dr.-Scherer-Straße 8 Postleitzahl: 4840 Ort: Vöcklabruck Telefon: 07672/72189 FAX: 07672/72189-24

Mehr

Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen

Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: September 2013 Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen - Handlungsfelder 2 Schulentwicklung Volksschule

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 1 Kirchdorf 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 1 Kirchdorf Bezirk: Kirchdorf Straße: Parkstraße 9 Postleitzahl: 4560 Ort: Kirchdorf Telefon: 07582/61041-30 FAX: 07582/61041-55 e-mail: vs1.kirchdorf@eduhi.at

Mehr

Volksschule Unterweissenbach

Volksschule Unterweissenbach Volksschule Unterweissenbach Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Schulstraße 2, 4273 Unterweissenbach Freistadt Tel: 07956/7223 Fax: 07956/7223-7 E-Mail: s406321@lsr.eduhi.at Homepage: www.vs-unterweossenbach.schulweb.at

Mehr

Volksschule Unterweissenbach

Volksschule Unterweissenbach Volksschule Unterweissenbach Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Schulstraße 2, 4273 Unterweissenbach Freistadt Tel: 07956/7223 Fax: 07956/7223-7 E-Mail: s406321@isr.eduhi.at Homepage: www.vs-unterweissenbach.schulweb.at

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Die gemeinsam von den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern formulierten Verhaltensvereinbarungen sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt. Dipl.-Päd. Roswitha Lenz

Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt. Dipl.-Päd. Roswitha Lenz Volksschule 40 Linz Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/245529 Fax: 0732/245529-14 E-Mail: s401401@eduhi.at Homepage: www.mengerschule.eduhi.at Direktor/in

Mehr

VS Ried in der Riedmark

VS Ried in der Riedmark VS Ried in der Riedmark 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Ried in der Riedmark Bezirk: Perg Straße: Schulstraße 2 Postleitzahl: 4312 Ort: Ried in der Riedmark Telefon: 07238/2354 FAX: 07238/2354

Mehr

Volksschule 7 Wels-Puchberg

Volksschule 7 Wels-Puchberg Volksschule 7 Wels-Puchberg Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Prunnerstraße 4, 4600 Wels Wels-Stadt Tel: 07242/2356470 E-Mail: vs7.wels@eduhi.at Homepage: www.vs7wels.eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen

Mehr

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. LEITBILD Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (Rabelais 1490 1553) In unserer Schule haben wir uns zum Ziel gesetzt, in den Kindern die Freude am Lernen zu

Mehr

Volksschule Reindlmühl bei Altmünster

Volksschule Reindlmühl bei Altmünster Volksschule Reindlmühl bei Altmünster Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Reindlmühl 4, 4814 Neukirchen Gmunden Tel: 07618/7005-10 Fax: 07618/7005-12 E-Mail: s407331@lsr.eduhi.at Homepage: www.vsreindlmuehl.at

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Pamet 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Pamet Bezirk: Gmunden Straße: Lederau 48 Postleitzahl: 4655 Ort: Vorchdorf Telefon: 07614/6417 Fax: 07614/5358 E-Mail: vs.pamet@eduhi.at Zusammensetzung

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS St. Pantaleon 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS St. Pantaleon Bezirk: Braunau Straße: Kirchenweg 4 Postleitzahl: 5120 Ort: St. Pantaleon Telefon: 06277/6577 FAX: 06277/7509 E-Mail: s404471@aon.at

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 8 Wels Vogelweide 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 8 Wels Vogelweide Bezirk: Wels-Stadt Straße: Dr.-Breitwieser-Straße 1 Postleitzahl: 4600 Ort: Wels Telefon: 07242/2356320 FAX: 07242/235-1601

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG SEKUNDARSTUFE 1 & 2 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Volksschule Neukirchen

Volksschule Neukirchen Volksschule Neukirchen Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Neukirchen 79, 4814 Neukirchen Gmunden Tel: 07618/8206-11 Fax: 07618/8206-16 E-Mail: s407271@lsr.eduhi.at Homepage: www.schulen.eduhi.at/vsneukirchen.at

Mehr

1. Qualitätsbereich: Lehren und Lernen

1. Qualitätsbereich: Lehren und Lernen 1. Qualitätsbereich: Lehren und Lernen Leitsatz: Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit Wir fördern das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung Als Voraussetzung für eine gute Beziehung

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Reindlmühl 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Reindlmühl Bezirk: Gmunden Straße: Reindlmühl 4 Postleitzahl: 4814 Ort: Neukirchen Telefon: 07618/700510 FAX: 07618/7005-12 E-Mail: s407331@lsr.eduhi.at

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

2.) Große bewegte Pause Nein 15 Minuten 20 Minuten Mehr als 20 Minuten

2.) Große bewegte Pause Nein 15 Minuten 20 Minuten Mehr als 20 Minuten Lehren und Lernen 1.) Vor Unterrichtsbeginn stehen am Morgen Bewegungsangebote zur Verfügung 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn 2.) Große bewegte Pause 15 Minuten 20 Minuten

Mehr

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit Leitbild Freundlich - höflich - hilfsbereit Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung für die Bildung und versucht, die Eltern bei der Erziehung

Mehr

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln! VERHALTENSVEREINBARUNGEN der MARIANNE GRAF VOLKSSCHULE FERNITZ für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Erziehungsberechtigte Wir LehrerInnen:

Mehr

Khevenhüllerstraße 3, 4020 Linz Linz-Stadt. Tel: 0732/ Fax: 0732/ Homepage:

Khevenhüllerstraße 3, 4020 Linz Linz-Stadt. Tel: 0732/ Fax: 0732/ Homepage: Volksschule 20 Linz Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Khevenhüllerstraße 3, 4020 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/663046-11 Fax: 0732/663046-14 E-Mail: vs20.linz@eduhi.at Homepage: www.vs-diesterweg.at Direktor/in

Mehr

Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen

Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Seit vielen Jahren wird in Weißkirchen nach den Kriterien der Bewegten Schule gearbeitet. Stand: September 2013

Mehr

Grund- und Hauptschule Dürmentingen Riedlinger Straße 15, Dürmentingen Tel.:

Grund- und Hauptschule Dürmentingen Riedlinger Straße 15, Dürmentingen Tel.: Grund- und Hauptschule Dürmentingen Riedlinger Straße 15, 88525 Dürmentingen Tel.: 07371-5725 verwaltung@ghwrs-duermetingen.schule.bwl.de 3 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Ernährung 2010 Gewaltprävention

Mehr

Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen

Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen Schulentwicklung Volksschule Weißkirchen basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Seit vielen Jahren wird in Weißkirchen nach den Kriterien der Bewegten Schule gearbeitet. Stand: September 2013

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 47 Linz Ebelsberg 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 47 Linz-Ebelsberg Bezirk: Linz-Ebelsberg Straße: Resselstraße 4-6 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/302728-11 FAX: 0732/302728-14

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Volksschule Lochen am See

Volksschule Lochen am See Volksschule Lochen am See Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Seestraße 1, 5221 Lochen am See Braunau am Inn Tel: 07745/8204 E-Mail: vs.lochen@eduhi.at Homepage: www.vslochen.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen

Mehr

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf A. Leitmotto Gemeinsam sind wir stark miteinander für unsere Kinder! B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Hermann-Grosch-Grundschule hat ihren Sitz

Mehr

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden? Gesundheitskonzept Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt, dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben. (Definition der WHO) Leitfrage: Was hält den Menschen

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 46 Linz 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 46 Linz Bezirk: Linz Straße: Im Scharmühlwinkel 3 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/302015 FAX: 0732/302015-14 e-mail: vs46.linz@eduhi.at

Mehr

VS Kematen an der Krems

VS Kematen an der Krems VS Kematen an der Krems 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Kematen an der Krems Bezirk: Linz-Land Straße: Schulstaße 20 Postleitzahl: 4531 Ort: Kematen an der Krems Telefon: 07228/7219 E-Mail:

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 20 Linz 2. Projektjahr Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 Allgemeine Angaben Schule: VS 20 Bezirk: Linz-Stadt Straße: Khevenhüller Straße 3 Postleitzahl: 4020 Ort: Linz Telefon:

Mehr

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung G R U N D S C H U L E E N G E L S K I R C H E N B e r g i s c h e S t r. 5 6 5 1 7 6 6 E n g e l s k i r c h e n Tel: 02263/1447 Fax: 02263/20460 grundschule@ggs-engelskirchen.de Gesundheitsförderung Leitbild

Mehr

Ofteringstraße 8, 4064 Oftering Linz-Land, Bildungsregion Eferding. Tel: 07221/ Sonja Anreitner

Ofteringstraße 8, 4064 Oftering Linz-Land, Bildungsregion Eferding. Tel: 07221/ Sonja Anreitner Volksschule Oftering Schuldaten Adresse Bezirk Ofteringstraße 8, 4064 Oftering Linz-Land, Bildungsregion Eferding Kontakt Tel: 07221/63412 E-Mail: s410231@eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 9

Mehr

Volksschule Kematen an der Krems

Volksschule Kematen an der Krems Volksschule Kematen an der Krems Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Schulstraße 20, 4531 Kematen Steyr-Land Tel: 07228/7219 E-Mail: s410161@eduhi.at Homepage: www.vskematen.jimdo.com Direktor/in Anzahl

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG TFBS 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Volksschule Schwertberg

Volksschule Schwertberg Volksschule Schwertberg Schuldaten Adresse Bezirk Reitbergstraße 2, 4311 Schwertberg Perg Kontakt Tel: 07262/61455 E-Mail: s411261@eduhi.at Direktor/in Gabriele Lemoch Anzahl der Lehrer/innen 22 Anzahl

Mehr

Die Kardinal-von-Galen Schule als Gesunde Schule

Die Kardinal-von-Galen Schule als Gesunde Schule Die Kardinal-von-Galen Schule als Gesunde Schule Die Gesundheit des Menschen ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und

Mehr

Schulentwicklung NMS WOLFSEGG

Schulentwicklung NMS WOLFSEGG Schulentwicklung NMS WOLFSEGG basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Mai 2014 Schulentwicklung NMS Wolfsegg - Handlungsfelder 2 Schulentwicklung NMS Wolfsegg - Wo stehen wir? (IST-Analyse)

Mehr

Schul-Entwicklungsplan. NMS Alpbach (Thema 2)

Schul-Entwicklungsplan. NMS Alpbach (Thema 2) Schul-Entwicklungsplan NMS Alpbach (Thema 2) Stand: 2.07.2014 Schulentwicklungsplan 2014 17 Schule NMS Alpbach Neue Mittelschule 7 Klassen 1 Konkretisierung der Rahmenzielvorgabe des BMUKK bzw. Auswahl

Mehr

Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule

Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule Säulen der schulischen Gesundheit Salutogenese Gesundheits- erziehung Bewegung Nachhaltigkeit Ernährung Ernährung Gesunde Jause in der GTS (montags) Täglich

Mehr

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Eine Studie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Auftrag des Landes Oberösterreich Überblick Im Schuljahr 2014/15 wurde im Auftrag

Mehr

Herzlich Willkommen. Klassenforum der 3a. zum. 19.September 2017

Herzlich Willkommen. Klassenforum der 3a. zum. 19.September 2017 Herzlich Willkommen zum Klassenforum der 3a 19.September 2017 Wahl der Klassenelternvertretung DANKE FÜR IHRE BEREITSCHAFT UND IHR ENGAGEMENT! Klassensituation und Unterrichtsgeschehen 20 Schüler: 9 Mädchen

Mehr

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM ANGEBOTSKATALOG WINTERSEMESTER 2018/19 PÄDAGOGISCHE BEGLEITMASSNAHMEN Neben den wöchentlichen Fruchtlieferungen stellt die Wiener Gesundheitsförderung mit Unterstützung der EU

Mehr

Volksschule St. Martin im Mühlkreis

Volksschule St. Martin im Mühlkreis Volksschule St. Martin im Mühlkreis Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Landeshaagerstraße 6, 4113 St. Martin im Mühlkreis Rohrbach Tel: 07232/2217-11 E-Mail: s413211@lsr.eduhi.at Homepage: www.vsstmartin.jimdo.com

Mehr

Pädagogisches Konzept für die Schulische Tagesbetreuung

Pädagogisches Konzept für die Schulische Tagesbetreuung Pädagogisches Konzept für die Schulische Tagesbetreuung der Volksschule Andritz Ziel der Nachmittagsbetreuung ist es, die Schule als Lebensraum für alle Kinder der VS Andritz zu gestalten. Die Schule soll

Mehr

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS Miteinander leben - Voneinander lernen - Gemeinsam wachsen 1. LEHREN UND LERNEN................................................. 2 2. SCHULKULTUR UND SCHULKLIMA.......................................

Mehr

KRITERIENKATALOG. Poly Technische Schule (PTS)

KRITERIENKATALOG. Poly Technische Schule (PTS) KRITERIENKATALOG Poly Technische Schule (PTS) 2018/2019 Kriterium Ansprechperson und Steuerung 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in an der Schule, der/die der Schulgemeinschaft bekannt

Mehr

Bewegte Schule Gesunde Schule

Bewegte Schule Gesunde Schule Bewegte Schule Gesunde Schule Schule Name: Direktorin: Anschrift: Tel.: E-Mail: Homepage: VS Mauterndorf VD Gertrude Pichler Markt 229, 5570 Mauterndorf, Österreich 0043-6472 7272 direktion@vs-mauterndorf.salzburg.at

Mehr

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner Schulsozialarbeiterin Birgit Lehmann Dipl. Heilpädagogin, Spieltherapeutin, systemische Familientherapeutin Tel.: 07831 9688496 Email: schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kontaktdaten auch auf Homepage und

Mehr

Stand: September 2016

Stand: September 2016 VS Laaer Berg Adresse: 1100 Wien, Laaer Berg-Straße 170 Telefon / Fax: 688 42 89 E-Mail: vs10laae170k@m56ssr.wien.at Homepage: www.vs-laaerberg.at Direktion: Andrea Kerbler-Lehner SCHULPROFIL Stand: September

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Feldkirchen 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Feldkirchen Bezirk: Urfahr-Umgebung Straße: Schulstraße 12 Postleitzahl: 4101 Ort: Feldkirchen a. d. Donau Telefon: 07233/7283 FAX: 07233/7283-25

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen 2855521918 Bewerbung um das Zertifikat der Baden-Württemberg Stiftung Komm mit in das gesunde Boot - Grundschule Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Name der Schule: PLZ: Ort: Straße: 4. System: Bei

Mehr

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Entwicklungsplan VS Kolibriweg Entwicklungsplan VS Kolibriweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2013-16 VS Kolibriweg Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2013 13 Klassen Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvorgabe

Mehr

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander 1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander Kulturtechniken vermitteln Wir vermitteln grundlegende Fertigkeiten. Jede/r Schüler/in erfährt verschiedene Lernformen. Neue Lerninhalte wollen wir erarbeiten,

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 1. Projekte Zeitraum Ort Titel Beschreibung Tätigkeiten Klassen Fächer Koordinator/ In Referent 18.10.2018 Fachschule für Neumarkt

Mehr

Schulstraße 19, 4282 Pierbach Freistadt. Tel: Jahre

Schulstraße 19, 4282 Pierbach Freistadt. Tel: Jahre Volksschule Pierbach Schuldaten Adresse Bezirk Schulstraße 19, 4282 Pierbach Freistadt Kontakt Tel: 07267 8224 E-Mail: vs.pierbach@eduhi.at Direktor/in Christina Kloibhofer Anzahl der Lehrer/innen 6 Anzahl

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Ausgangslage

Mehr

2. Bewegte Schule Schule in Bewegung

2. Bewegte Schule Schule in Bewegung 2. Bewegte Schule Schule in Bewegung In unseren Ausführungen diente uns Klupsch-Sahlmanns Modell vom Haus der Bewegten Schule 1 zur Anregung vieler Beispiele aus der Praxis. Diese Haus haben wir im Folgenden

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

VS 2 Wels-Stadtmitte. 3. Projektjahr

VS 2 Wels-Stadtmitte. 3. Projektjahr VS 2 Wels-Stadtmitte 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 2 Wels Bezirk: Wels-Stadt Straße: Rablstraße 24 Postleitzahl: 4601 Ort: Wels Telefon: 07242/2356220 FAX: 07242/235-1565 e-mail: vs2.wels@eduhi.at

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Stand: September 2018

Stand: September 2018 VS Laaer Berg Adresse: 1100 Wien, Laaer Berg-Straße 170 Telefon / Fax: 688 42 89 E-Mail: vs10laae170k@m56ssr.wien.at Homepage: www.vs-laaerberg.at Direktion: Andrea Kerbler-Lehner SCHULPROFIL Stand: September

Mehr

Volksschule Neuhofen an der Krems

Volksschule Neuhofen an der Krems Volksschule Neuhofen an der Krems Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Schulstraße 5, 4501 Neuhofen an der Krems Linz-Land Tel: 07227/4266-21 Fax: 07227/4266-24 E-Mail: s410201@eduhi.at Homepage: www.schulen.eduhi.at/vsneuhofen

Mehr

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. 1. PädagogInnen bilden sich mindestens 1 Mal im Jahr fort und tragen neues Wissen in die Organisation.

Mehr

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017 Projekte Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017 Mit allen Klassen der Grundschule Algund: Verkehrserziehung Verhalten im Straßenverkehr Verkehrsvermeidung Richtiges Verhalten als FußgängerInnen und RadfahrerInnen

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr