Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013"

Transkript

1 VS Braunau Laab 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Braunau Laab Bezirk: Braunau am Inn Straße: Höfterstraße 41 Postleitzahl: 5280 Ort: Braunau am Inn Telefon: 07722/63038 Fax: 07722/ Homepage: vslaab.eduhi.at Zusammensetzung des Gesundheitsteams Direktion: VD Dipl. Päd. Erika Bernroitner Lehrer/innen: VOL Dipl.Päd. Beate Traxler, VOL Dipl.Päd. Barbara Riegler, HOL Dipl.Päd. Brigitte Huber, vvl Dipl.Päd. Karin Gubisch-Fuhrmann Elternvertretung: Alexandra Novotny, Monika Grabner-Fleischmann, Daniele Gnaiger- Gottstein, Monika Kriegseisen, Stefan Moser Weitere Mitarbeiter/innen: Dr. Schiller Michaela (Schulärztin) Feichtenschlager Heidemaria, Sigrid Mairbäuerl, Margit Simböck, Reinigungspersonal, Pascal Imann (Objektbetreuer) Daten zur Schule Anzahl der Schüler/innen: 123 Anzahl männlich: 63 Anzahl weiblich: 60 Anzahl Migrationshintergrund: 67 Anzahl der Schüler/innen mit sonderpädagogischer Förderbedarf: 1 Anzahl der Lehrer/innen: 16 Anzahl weiterer Bediensteter: 2 Anzahl der Klassen gesamt: 7 Anzahl der Klassen Integrationsklassen: 0

2 Leitbild und/oder Profil der Schule Regenbogenschule Eine Schule für alle Kinder ICH DU WIR Wir wollen Wir wollen Wir wollen jedes Kind in seiner.jedem Kind helfen, Freunde jedem Kind helfen in Einzigartigkeit stärken, zu finden, der Gemeinschaft zu seine Gaben entfalten, den anderen in seinem Anders- dass jedes Kind herausfordern u. fördern, sein achten und wertschätzen. sich von uns angenommen seinen Bedürfnissen fühlt, dass die Kinder entgegenkommen. hier Grenzen mitnehmen und wahren, dass das MITEINANDER bereichert und Freude bereitet. Unser Schulprofil: Regenbogenschule VS Laab Eine Schule mit Werten * Unsere Schule steht auf einem Fundament von Erfahrungen und Grundsätzen. Sie steht für Werte, die uns einen. * Durch viele Jahre an pädagogischen Grundlinien ist ein Schulprofil gewachsen, das durch die Menschen geprägt ist, die diese Schule getragen haben und zurzeit tragen. * Dieses Profil ist nicht statisch, sondern organisch. * So wie es sich über die vielen Jahre entwickelt und dabei stetig verändert hat, wird es weitergehen. * Was hier dargestellt ist, zeigt den momentanen IST- Zustand auf und ist der Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung. * Immer wieder halten wir Rückschau, entwickeln wir Strategien, und entwerfen wir Visionen. * Bestehende Konzepte, Strukturen und Inhalte werden diskutiert, ausgewertet und weiterentwickelt. * Nichts von dem hier festgehaltenem ist unantastbar oder gar endgültig. * Andere Schülergenerationen, andere Eltern, neue Kolleginnen und unsere eigene Veränderung beeinflussen unsere Arbeit und unser Profil. Bisherige Fortbildungen im Bereich Gesundheit / schulische Gesundheitsförderung Infoveranstaltung Der kleine Mugg Linz 2 Lehrkräfte Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar Linz 2 Lehrkräfte Strategien gegen Mobbing Teil 1 Aspach 2 Lehrkräfte Strategien gegen Mobbing Teil 2 Aspach 2 Lehrkräfte Elternabend Gesundheitsprojekt vorgestellt VS Laab alle Lehrkräfte 7 Elternvertreter Gesunde Ernährung Linz 2 Lehrkräfte Studien Macht Schule krank? Wels Leiterin Gesundheitskonferenz VS Laab Lehrer, Eltern, Reinigungskräfte Vorhang auf Mit Kompetenz ins Leben! Linz 2 Lehrkräfte 05/ Lehrgang Bewegte Schule, Basismodul Katzdorf 1 Lehrerin 16/ Bewegte Schule, Basismodul Katzdorf 1 Lehrerin 18./ Bewegte Schule, Raumwertanalyse, Ernährung Katzdorf 1 Lehrerin 12./ Bewegte Schule, Schlaue Köpfe Schlierbach 1 Lehrerin 24./ Bildung kommt ins Gleichgewicht Schlierbach 1 Lehrerin 07./ Förderung Aufmerksamkeit, Konzentration Schlierbach 1 Lehrerin

3 Bisherige Zertifikate bzw. Gütesiegel im Bereich Gesundheit / schulische Gesundheitsförderung Klimabündnisschule Standortbezogene Besonderheiten der Schule Schwerpunkte (z. B. Nachmittagsbetreuung), Probleme/Herausforderungen, örtliche Gegebenheiten, etc. Bewegte Schule - Bewegter Geist Bewegte Pausengestaltung im Schulhaus und im Schulgarten Gewaltprävention Faustlos, Mein Körper gehört mir, Die große Nein-Tonne fre(e)-learning Bereich 10 kleine Fingerlein Tastaturschreiben Datum Ort Name / Unterschrift der Projektleitung BRAUNAU AM INN VD DIPL.-PÄD. ERIKA BERNROITNER Welche schulischen Gesundheitsförderungsaktivitäten wurden an Ihrer Schule durchgeführt? 1. Bewegung Welche Maßnahmen im Bereich Bewegung wurden durchgeführt? Bewegte Pause im Schulgebäude bewegungsanimierende und kommunikationsfördernde Gestaltung in den Gängen, verschiedene Angebote für Bewegungs- und Spielerfahrung (z. B. Jongliermaterial, Balancierkreis, Pedalos, Springschnüre.) Planung unseres Schulgartens 3 Jahresprojekt Bewegungsraum mit Spielgeräten aus dem psychomotorischen Übungsbereich und Anlegen eines Naschgartens, einer Kräuterspirale und Pflanzung von heimischen Obstbäumen Unterricht wird täglich durch Bewegungssequenzen aufgelockert Lernen mit allen Sinnen (Unterricht in unserer Freiluftklasse, Planarbeit, Freiarbeit) Saisonal abhängiger Bewegungsunterricht: Schwimmen (Schwimmscheinabnahme), Bobfahren, Jogging, Eislauf KOORDI Angebot für die Kinder der Grundstufe 1, vielfältige Körper-und Bewegungserfahrungen (ASKÖ) Haltungsturnen mit Frau Kronberger (OÖ Landesregierung, Abt. Gesundheit) Aktives Sitzen jede Klasse benützt ein Stehpult, Sitzkeile, Sitzteller, Sitzhocker, Fußstützen Klimameilen sammeln im Juni gehen wir zu Fuß

4 Projekttage Fußball, Tanzen, Tennis Wandertage Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten in den Pausen Höhlen im Klassenzimmer, Ruheecken in den Klassenzimmern Ankauf von Sitgym-Bällen für jede Klasse ( aus dem Budget) Zu den bereits bestehenden Verhaltensvereinbarungen wurden ergänzende weitere Verhaltensvereinbarungen den Schulgarten betreffend mit den Schüler/innen erarbeitet Möglichkeit im Schulgarten auch noch Fußball zu spielen (Ankauf von Fußballtoren) 2. Ernährung Welche Maßnahmen im Bereich Ernährung wurden durchgeführt? Gesunde Jause durch den Elternverein (einmal im Monat) Bio- Pausenapfel Schulobst (einmal wöchentlich) Keine Süßigkeiten als Jause, keine Limonaden (Verhaltensvereinbarungen) Mitnahme einer gesunden Jause wird belohnt in manchen Klassen Errichtung einer Kräuterspirale, Pflanzung von heimischen Obstbäumen, Naschhecken etc. Schulmilch, Kakao vom Biobauern Trinkangebot (Wasser) während des Unterrichtes Backen und kochen in der Schule Bodenworkshop Klimabündnis Gesunde Gemeinde Gesunde Detektive Herdgeschichten, Workshop Umweltberatung OÖ Wasserworkshop in der Kneippanlage in der Au Abfallfamilie Workshop, unsere Umweltprofis Alle Kinder dürfen im Unterricht Wasser trinken Zubereitung einer gesunden Jause für alle Schulkinder von einzelnen Schulklassen, Jause mit z. B. Aufstrichen und Kräutern aus unserem Schulgarten (Ankauf von Schneidbrettern und Messern aus dem Projektbudget) Angebot der gesunden Jause durch den Elternverein 14-tägig 3. Psychosoziale Gesundheit Welche Maßnahmen im Bereich psychosoziale Gesundheit wurden durchgeführt? Verhaltensvereinbarungen gegenseitige Offenheit, Wertschätzung und Fairness im Umgang Miteinander Förderliches Lern- und Sozialklima, soz. Integration zur Prävention von Aggression, Gewalt und Mobbing (Fortbildung) Arbeiten mit der Mappe Eigenständig werden täglicher Morgengesprächskreis Gemeinsames Planen und Durchführen von Feiern und Festen ansprechend gestaltete Schule und Klassenräume

5 Alternative Leistungsbeurteilung Schulfeste mit Theater- oder Sportschwerpunkten Workshop Mein Körper gehört mir und die Nein-Tonne finden alle zwei Jahre statt Projekttage am Bauernhof Pädagogische Konferenzen Mitarbeitergespräche jährlich Lesebrückenprojekt Viertklässler lesen den Erstklässlern wöchentlich vor, Drittklässler lesen den kommenden Schulanfängern einmal im Monat im Kindergarten vor Nahtstellenkonferenz Volksschule NMS und Gymnasium Elternabend für künftige Schulanfänger/innen Gewaltpräventionsprogramm Faustlos in allen Klassen Partnerschule in Holland regelmäßiger Kontakt Märchenprojekt für die Schüler/innen der Grundstufe 1 Schulung der Teamfähigkeit Näheres auf unserer Homepage Vermehrte Möglichkeit zur Psychohygiene durch 14- tägige Zusammenkünfte aller Lehrpersonen eine Viertelstunde vor dem Unterricht zum Informationsaustausch Coaching durch Schulpsychologie bzw. Betreuungslehrer Durchforsten von Projekten und Aktionen was sich bewährt hat soll bleiben, was sich nicht mehr bewährt wird weggelassen Arbeitsabläufe optimieren bürokratischen Aufwand reduzieren Zielgruppe Lehrerinnen Selbstbehauptungskurs für alle Schüler/innen im kommenden Schuljahr durch externen Trainer - finanziert durch unseren Elternverein Stopp der Gewalt Workshop für die 4. Klassen im SJ 2013/14 4. Rahmenbedingungen Welche Maßnahmen im Bereich Rahmenbedingungen wurden durchgeführt? Lärmreduktion in den Pausen, konsequente Einhaltung der vereinbarten Verhaltensregeln Schüler/innen als Pausensheriffs zur Unterstützung der Lehrer/innen Sauberkeit, Hygiene: regelmäßiges Händewaschen soll für die Schüler/innen eine Selbstverständlichkeit werden, Papierhandtücher und Seifenspender bei allen Waschgelegenheiten Gesunder, sicherer Schulweg Arbeitskreissitzungen mit dem Stadtamt Braunau Umfrage in unserer Schule zum Thema MEIN SCHULWEG und Auswertung bzw. Analyse Ergebnisse den Eltern in einem Elternbrief mitgeteilt Sicherer Wartebereich vor der Schule und Eingang. Der Schuleingang wurde aus Sicherheitsgründen verlegt Schulwegsicherung zu Schulbeginn

6 Teilnahme an Verkehrserziehungsaktionen Hallo Auto, Apfel oder Zitrone, Jumicar Verkehrserziehungsprojekt mit den Poly-Schüler/innen und den Erstklässlern Jährliche Untersuchung der Schüler/innen durch unsere Schulärztin Schaffung einer sehr gut ausgestatteten Schulbibliothek, auch mit Hörbüchern Mülltrennung Möglichkeiten für stille Pause schaffen Rückzugsmöglichkeiten in den Klassen, Ruhezonen Hinweisschilder zum Händewaschen wurden angebracht Regelmäßige Gewichtskontrolle der Schultasche mit Hilfe der Schultaschenfederwaage Schaffung eines ansprechenden Besprechungsraumes Errichtung eines Medienraumes Neugestaltung unseres Schulgartens mit Spiel- und Turngeräten, einer Freiluftklasse, einer Sitzarena, heimischen Pflanzen, Sträuchern, Kräuterbeeten, Naschbeeren und einem Biotop 5. Suchtprävention Welche Maßnahmen im Bereich Suchtprävention wurden durchgeführt? Programm Eigenständig werden Materialien werden laufend in den Unterricht eingebunden Unterrichtsfilm Im Netz ( Umgang mit neuen Medien) mit den Schüler/innen der Grundstufe 2 aufbereitet und intensiv besprochen 6. Sonstige Gesundheitsförderungsaktivitäten Welche Sonstigen Maßnahmen zur Schulischen Gesundheitsförderung wurden durchgeführt? In diesem Bereich zeigt sich derzeit kein Handlungsbedarf.

7 Der kleine Mugg - Blog Unser Gesundheitsteam Frau Traxler Beate - Klassenlehrerin der Klasse 2a Frau Gubisch-Fuhrmann Karin Vorschullehrerin Frau Huber Brigitte - Begleitlehrerin der Klasse 1a Frau Riegler Barbara - Begleitlehrerin der Klasse 1b

VS Miteinander Lasberg

VS Miteinander Lasberg VS Miteinander Lasberg 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Miteinander Lasberg Bezirk: Freistadt Straße: Oswalderstraße 6 Postleitzahl: 4291 Ort: Lasberg Telefon: 07947/6763 FAX: 07947/6763-25

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 2 Freistadt 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 2 Freistadt Bezirk: Freistadt Straße: Brauhausstraße 9 Postleitzahl: 4240 Ort: Freistadt Telefon: 07942/72520 Fax: 07942/72520-24 E-Mail: vs2.freistadt@eduhi.at

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Ostermiething 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Ostermiething Bezirk: Braunau Straße: Weilhartstraße 51 Postleitzahl: 5121 Ort: Ostermiething Telefon: 06278/6301 Fax: 06278/20150 E-Mail:

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS Julbach 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Julbach Bezirk: Rohrbach Straße: Schulstaße 11 Postleitzahl: 4162 Ort: Julbach Telefon: 07288/8209 FAX: 07289/8209-1 e-mail: s413131@lsr.eduhi.at

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS St. Pantaleon 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS St. Pantaleon Bezirk: Braunau Straße: Kirchenweg 4 Postleitzahl: 5120 Ort: St. Pantaleon Telefon: 06277/6577 FAX: 06277/7509 E-Mail: s404471@aon.at

Mehr

VS Neuhofen an der Krems

VS Neuhofen an der Krems VS Neuhofen an der Krems 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Neuhofen an der Krems Bezirk: Linz-Land Straße: Schulstraße 5 Postleitzahl: 4501 Ort: Neuhofen an der Krems Telefon: 07227/4266-21

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 7 Wels-Puchberg 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 7 Wels-Puchberg Bezirk: Wels-Stadt Straße: Prunnerstraße 4 Postleitzahl: 4600 Ort: Wels Telefon: 07242/42731 Fax: 07242/235-6479 E-Mail:

Mehr

VS 11 Lichtenegg Wels

VS 11 Lichtenegg Wels VS 11 Lichtenegg Wels 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 11 Lichtenegg Wels Bezirk: Wels-Stadt Straße: Schulstraße 2 Postleitzahl: 4600 Ort: Wels Telefon: 07242/235-6400 Fax: 07242/235-1661 E-Mail:

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Pamet 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Pamet Bezirk: Gmunden Straße: Lederau 48 Postleitzahl: 4655 Ort: Vorchdorf Telefon: 07614/6417 Fax: 07614/5358 E-Mail: vs.pamet@eduhi.at Zusammensetzung

Mehr

Volksschule Braunau - Laab

Volksschule Braunau - Laab Volksschule Braunau - Laab Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Höfterstraße 41, 5280 Braunau am Inn Braunau am Inn Tel: 07722/63038 Fax: 07722/63038-2 E-Mail: s404081@lsr.eduhi.at Homepage: www.vslaab.eduhi.at

Mehr

VS Kematen an der Krems

VS Kematen an der Krems VS Kematen an der Krems 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Kematen an der Krems Bezirk: Linz-Land Straße: Schulstaße 20 Postleitzahl: 4531 Ort: Kematen an der Krems Telefon: 07228/7219 E-Mail:

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Feldkirchen 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Feldkirchen Bezirk: Urfahr-Umgebung Straße: Schulstraße 12 Postleitzahl: 4101 Ort: Feldkirchen a. d. Donau Telefon: 07233/7283 FAX: 07233/7283-25

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Reindlmühl 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Reindlmühl Bezirk: Gmunden Straße: Reindlmühl 4 Postleitzahl: 4814 Ort: Neukirchen Telefon: 07618/700510 FAX: 07618/7005-12 E-Mail: s407331@lsr.eduhi.at

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS Ostermiething 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Ostermiething Bezirk: Braunau Straße: Weilhartstraße 51 Postleitzahl: 5121 Ort: Ostermiething Telefon: 06278/6301 FAX: 06278/20150 e-mail:

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Neukirchen 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Neukirchen Bezirk: Gmunden Straße: Neukirchen 79 Postleitzahl: 4814 Ort: Neukirchen Telefon: 07618/8206 11 Fax: 07618/8206-17 E-Mail: s407271@lsr.eduhi.at

Mehr

Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg. Tel: 07264/ Monika Schartlmüller. 2 Lehrer/innen für WE

Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg. Tel: 07264/ Monika Schartlmüller. 2 Lehrer/innen für WE Volksschule Münzbach Schuldaten Adresse Bezirk Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg Kontakt Tel: 07264/4455 E-Mail: s411141@eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 7 Monika Schartlmüller Anzahl der Schüler/innen

Mehr

VS Ried in der Riedmark

VS Ried in der Riedmark VS Ried in der Riedmark 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Ried in der Riedmark Bezirk: Perg Straße: Schulstraße 2 Postleitzahl: 4312 Ort: Ried in der Riedmark Telefon: 07238/2354 FAX: 07238/2354

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 1 Kirchdorf 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 1 Kirchdorf Bezirk: Kirchdorf Straße: Parkstraße 9 Postleitzahl: 4560 Ort: Kirchdorf Telefon: 07582/61041-30 FAX: 07582/61041-55 e-mail: vs1.kirchdorf@eduhi.at

Mehr

Volksschule Neukirchen

Volksschule Neukirchen Volksschule Neukirchen Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Neukirchen 79, 4814 Neukirchen Gmunden Tel: 07618/8206-11 Fax: 07618/8206-16 E-Mail: s407271@lsr.eduhi.at Homepage: www.schulen.eduhi.at/vsneukirchen.at

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 2 Vöcklabruck 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 2 Vöcklabruck Bezirk: Vöcklabruck Straße: Dr.-Scherer-Straße 8 Postleitzahl: 4840 Ort: Vöcklabruck Telefon: 07672/72189 FAX: 07672/72189-24

Mehr

Volksschule Neukirchen

Volksschule Neukirchen Volksschule Neukirchen Schuldaten Adresse 4814 Neukirchen bei Altmünster 79 Bezirk Gmunden Kontakt Tel: 07618/8206-11 Fax: 07618/8206-16 E-Mail: s407271@lsr.eduhi.at Homepage: vsneukirchen.jimdo.com Direktor/in

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS Schwertberg 1. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS Schwertberg Bezirk: Perg Straße: Reitbergstr. 2 Postleitzahl: 4311 Ort: Schwertberg Telefon: 07262/61455 FAX: 07262/61455-24 E-Mail: s411261@eduhi.at

Mehr

Volksschule 40 Linz, Mengerschule

Volksschule 40 Linz, Mengerschule Volksschule 40 Linz, Mengerschule Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/245529 Fax: 0732/245529-14 E-Mail: s401401@eduhi.at Homepage: www.mengerschule.eduhi.at

Mehr

VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule

VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 23 Dr. Adolf-Schärf-Schule Bezirk: Linz-Stadt Straße: Resselstraße 8 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/307035 Fax: 0732/307035-14

Mehr

Volksschule Unterweissenbach

Volksschule Unterweissenbach Volksschule Unterweissenbach Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Schulstraße 2, 4273 Unterweissenbach Freistadt Tel: 07956/7223 Fax: 07956/7223-7 E-Mail: s406321@isr.eduhi.at Homepage: www.vs-unterweissenbach.schulweb.at

Mehr

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule SCHULPROFIL Regenbogenvolksschule VS Darwingasse 14 1020 Wien UNESCO Schule Schuljahr 2011 / 2012 1 KERNDATEN VS 1020, Darwingasse 14 Direktion 01 214 13 94 (Tel. / Fax) Lehrerzimmer 01 216 71 49 E mail:

Mehr

Volksschule 47 Linz-Ebelsberg

Volksschule 47 Linz-Ebelsberg Volksschule 47 Linz-Ebelsberg Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Resselstraße 4-6, 4030 Linz Linz Tel: 0732/302728 E-Mail: vs.st.anna@eduhi.at Homepage: www.schulen.eduhi.at/vs47_linz Direktor/in Anzahl

Mehr

KRITERIENKATALOG. Poly Technische Schule (PTS)

KRITERIENKATALOG. Poly Technische Schule (PTS) KRITERIENKATALOG Poly Technische Schule (PTS) 2018/2019 Kriterium Ansprechperson und Steuerung 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in an der Schule, der/die der Schulgemeinschaft bekannt

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 8 Wels Vogelweide 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 8 Wels Vogelweide Bezirk: Wels-Stadt Straße: Dr.-Breitwieser-Straße 1 Postleitzahl: 4600 Ort: Wels Telefon: 07242/2356320 FAX: 07242/235-1601

Mehr

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft Unser Leitbild Lebensraum Schule - Gemeinschaft In unserer Schule wollen wir ein Umfeld gestalten, in dem sich unsere Schüler wohl fühlen. Uns ist es wichtig, an unserer Schule das Gemeinschaftsleben zu

Mehr

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Soziales Lernen - und damit verbundene Gesundheitsförderung - stellen in den Jahren 2016-2020 einen Schwerpunkt an

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 47 Linz Ebelsberg 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 47 Linz-Ebelsberg Bezirk: Linz-Ebelsberg Straße: Resselstraße 4-6 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/302728-11 FAX: 0732/302728-14

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG SEKUNDARSTUFE 1 & 2 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab Die gemeinsam von den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern formulierten Verhaltensvereinbarungen sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Soldnerstr. 35 86167 Augsburg Leitgedanke: Tel: 0821 324-2541 birkenau.gs.stadt@augsburg.de www.birkenauschuleaugsburg.de Alle Schüler, Eltern und Lehrer sollen

Mehr

STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT

STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT Tomaschekstraße 44 1210 Wien Fon.: 271 15 74-111 Dir. oder - 112 LZ Mail: vs21toma044k@m56ssr.wien.at Home: www.tomaschek.schule.wien.at STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT Dieses Förderkonzept

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 VS 20 Linz 2. Projektjahr Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013 Allgemeine Angaben Schule: VS 20 Bezirk: Linz-Stadt Straße: Khevenhüller Straße 3 Postleitzahl: 4020 Ort: Linz Telefon:

Mehr

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL KRITERIENKATALOG TFBS 2016/2017 Das ist eine Fußzeile Struktur Ansprechperson und Steuerung Kriterium Nachhaltigkeit 1. Es gibt eine/n definierte/n Gesundheitsreferenten/in

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2010/2011 ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Volksschule Haid Anschrift: Schulstraße 5, 4053 Haid Telefon:

Mehr

Grundschule Temmenhausen

Grundschule Temmenhausen Grundschule Temmenhausen Schulart: Grundschule Klassenstufen: 1-4 Schüleranzahl: 50 (2009/2010) Lehreranzahl: 4 Besonderheiten: Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen Grundschule mit Sportprofil Die

Mehr

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen 2855521918 Bewerbung um das Zertifikat der Baden-Württemberg Stiftung Komm mit in das gesunde Boot - Grundschule Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Name der Schule: PLZ: Ort: Straße: 4. System: Bei

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums I Unterricht Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums. Kriterium 1: Die Selbstständigkeit der Schüler wird gefördert. Dienste Wochenhausaufgaben Helfersysteme

Mehr

2.) Große bewegte Pause Nein 15 Minuten 20 Minuten Mehr als 20 Minuten

2.) Große bewegte Pause Nein 15 Minuten 20 Minuten Mehr als 20 Minuten Lehren und Lernen 1.) Vor Unterrichtsbeginn stehen am Morgen Bewegungsangebote zur Verfügung 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn 2.) Große bewegte Pause 15 Minuten 20 Minuten

Mehr

Leitfaden des Elternbeirates der Montessorischule Luzern

Leitfaden des Elternbeirates der Montessorischule Luzern des Elternbeirates der Montessorischule Luzern 1 Grundlagen Luzerner Volksschulbildungsgesetz 19 und 22 (siehe Anhang A1) Projekt "Schulen mit Profil" des Kantons Luzern (siehe Anhang A2) Leitbild MSL

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Hand in Hand. Birkenau-Grundschule. ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus

Hand in Hand. Birkenau-Grundschule. ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Soldnerstr. 35 86167 Augsburg Tel: 0821 324-2541 Fax: 0821 324-2545 birkenau.gs.stadt@augsburg.de Hand in Hand ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Mehr

Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt. Dipl.-Päd. Roswitha Lenz

Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt. Dipl.-Päd. Roswitha Lenz Volksschule 40 Linz Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Mengerstraße 25, 4040 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/245529 Fax: 0732/245529-14 E-Mail: s401401@eduhi.at Homepage: www.mengerschule.eduhi.at Direktor/in

Mehr

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf A. Leitmotto Gemeinsam sind wir stark miteinander für unsere Kinder! B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Hermann-Grosch-Grundschule hat ihren Sitz

Mehr

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Pausenplatzgestaltung PSG Kesswil Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil Andreas Schneider, Daniel Fey Telefonnummer

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012 VS 46 Linz 2. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 46 Linz Bezirk: Linz Straße: Im Scharmühlwinkel 3 Postleitzahl: 4030 Ort: Linz Telefon: 0732/302015 FAX: 0732/302015-14 e-mail: vs46.linz@eduhi.at

Mehr

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. LEITBILD Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (Rabelais 1490 1553) In unserer Schule haben wir uns zum Ziel gesetzt, in den Kindern die Freude am Lernen zu

Mehr

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an.

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an. : :, dass Schüler, Lehrer/innen, Eltern, die Teams der Nachmittagsbetreuung und das Team der Schulgemeinschaft mithelfen Schulaktivitäten: - Einschulungsfeier - Verabschiedungsfeier Wir sind eine Gemeinschaft,

Mehr

Gesunde Schule Tirol

Gesunde Schule Tirol Gesunde Schule Tirol Was ist eine gesunde Schule? 2 In einer gesunden Schule profitieren sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer als auch Eltern. Gesund sein und gesund bleiben schaffen

Mehr

Konzept der Sportklassen

Konzept der Sportklassen Konzept der Sportklassen 1 INHALT 1. Vorwort 2. Steckbrief 3. Leitbild 4. Bildungsziele 5. Ziele unserer Sportklassen 6. Sportangebote 7. Nachwort 2 1. Vorworte Schulleiter Othmar Weißenböck Lernen: Mit

Mehr

Herzlich Willkommen. Klassenforum der 3a. zum. 19.September 2017

Herzlich Willkommen. Klassenforum der 3a. zum. 19.September 2017 Herzlich Willkommen zum Klassenforum der 3a 19.September 2017 Wahl der Klassenelternvertretung DANKE FÜR IHRE BEREITSCHAFT UND IHR ENGAGEMENT! Klassensituation und Unterrichtsgeschehen 20 Schüler: 9 Mädchen

Mehr

Wissenswerkstatt W178. Schulprofil. Schuljahr 2018/2019. tel: fax: mail:

Wissenswerkstatt W178. Schulprofil. Schuljahr 2018/2019. tel: fax: mail: W178 Schulprofil Schuljahr 2018/2019 Dir. Karin Zunzer, BEd 1020, Wehlistraße 178 tel: 0676-811856429 fax: 01-7200347 Schulprofil Schuljahr 2018/2019 Nach kompletter Sanierung des gesamten Gebäudes inkl.

Mehr

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... (Hermann Hesse) 1. Präambel Was alle angeht, können nur alle lösen. (Friedrich Dürrenmatt) Leitbild Der

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Schulordnung. August-Gaul-Schule. Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe

Schulordnung. August-Gaul-Schule. Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe Schulordnung August-Gaul-Schule Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe Vorwort In unserer Schule treffen sich jeden Tag viele Menschen auf engem Raum. Alle sind verschieden und haben unterschiedliche

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Dieser Jahresbericht ersetzt für das Schuljahr 2014/15 den herkömmlichen Bericht und ist nur von Bundesschulärzten/-innen zu verwenden.

Dieser Jahresbericht ersetzt für das Schuljahr 2014/15 den herkömmlichen Bericht und ist nur von Bundesschulärzten/-innen zu verwenden. Schulärztlicher Jahresbericht 2014/2015 Dieser Jahresbericht ersetzt für das Schuljahr 2014/15 den herkömmlichen Bericht und ist nur von Bundesschulärzten/-innen zu verwenden. Dieser Bericht dient ausschließlich

Mehr

VS 33 Dorfhalleschule

VS 33 Dorfhalleschule VS 33 Dorfhalleschule 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 33 Dorfhalleschule Bezirk: Linz-Stadt Straße: Franckstraße 70 Postleitzahl: 4020 Ort: Linz Telefon: 0732/654533 FAX: 0732/654533-14 e-mail:

Mehr

Verhaltensvereinbarung

Verhaltensvereinbarung Verhaltensvereinbarung Leitfaden für ein Miteinander Volksschule Großklein Lehrer Wir bemühen uns um ein gemeinschaftliches Schulleben. Wir wirken in unserer Funktion als Pädagogen und Pädagoginnen in

Mehr

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule Leitgedanken Auf der Grundlage unseres Leitbildes, wonach wir einander in unserer Schulgemeinschaft mit Freundlichkeit, Wertschätzung, Toleranz und gegenseitiger Hilfsbereitschaft

Mehr

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft! LWBFS Mauerkirchen VERHALTENSCODEX RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT Wir wollen eine Schule verwirklichen, in der Lehren und Lernen als gemeinsames Ziel bejaht wird. Meinungsfreiheit ist bei

Mehr

Volksschule 28 Linz. Schuldaten. Leitbild der Schule. Adresse Bezirk. Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt

Volksschule 28 Linz. Schuldaten. Leitbild der Schule. Adresse Bezirk. Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt Volksschule 28 Linz Schuldaten Adresse Bezirk Kontakt Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt Tel: 0732/383647 Fax: 0732/383647-14 E-Mail: vs28.linz@eduhi.at Direktor/in Anzahl der Lehrer/innen 23 Ulrike Schuster

Mehr

Gesunde Schule Lommis

Gesunde Schule Lommis Konzept Gesunde Schule Lommis 1. Allgemeine Angaben Schule: Primarschule Kindergarten Schulanlage Löwenzahn Schulanlage Löwenzahn Matzingerstrasse 23 Matzingerstrasse 23 9506 Lommis 9506 Lommis 052 369

Mehr

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Kleines. der Grundschule Am Hügel Kleines der Grundschule Am Hügel Anfang bewegliche Ferientage Bildungsspender Chaos Durst Einschulung Unterrichtsbeginn ist für die 1. Stunde um 8.10 Uhr. Unsere OGS öffnet um 7.30 Uhr. Jedes Jahr beschließt

Mehr

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten 325 Kinder 35 Lehrpersonen 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon Schulleitung seit Januar 2004 100% seit August 2009 115% Primarschule

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule

Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule Säulen der schulischen Gesundheit Salutogenese Gesundheits- erziehung Bewegung Nachhaltigkeit Ernährung Ernährung Gesunde Jause in der GTS (montags) Täglich

Mehr

SCHULPROFIL DER VS OBERLAA OBERLAAER PLATZ 1, 1100 Wien SKZ:

SCHULPROFIL DER VS OBERLAA OBERLAAER PLATZ 1, 1100 Wien SKZ: SCHULPROFIL DER VS OBERLAA OBERLAAER PLATZ 1, 1100 Wien SKZ: 910161 Die Volksschule in Wien 10, Oberlaaer Platz1 ist die älteste Schule in Favoriten. Ein Schulmeister wurde schon im 16. Jahrhundert namentlich

Mehr

VS 2 Wels-Stadtmitte. 3. Projektjahr

VS 2 Wels-Stadtmitte. 3. Projektjahr VS 2 Wels-Stadtmitte 3. Projektjahr Allgemeine Angaben Schule: VS 2 Wels Bezirk: Wels-Stadt Straße: Rablstraße 24 Postleitzahl: 4601 Ort: Wels Telefon: 07242/2356220 FAX: 07242/235-1565 e-mail: vs2.wels@eduhi.at

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

GHWRS Burgrieden. Hauptstraße Burgrieden Telefon: Fax:

GHWRS Burgrieden. Hauptstraße Burgrieden Telefon: Fax: Hauptstraße 44 88483 Burgrieden Telefon: 07392 96 99 20 Fax: 07392 96 99 230 E-Mail: ghs-burgrieden@t-online.de 3 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Ernährung 2010 Gewaltprävention Grundschüler- /innen

Mehr

Stand: September 2018

Stand: September 2018 VS Laaer Berg Adresse: 1100 Wien, Laaer Berg-Straße 170 Telefon / Fax: 688 42 89 E-Mail: vs10laae170k@m56ssr.wien.at Homepage: www.vs-laaerberg.at Direktion: Andrea Kerbler-Lehner SCHULPROFIL Stand: September

Mehr

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben. I. Unser Leitbild soll uns ein Wegweiser sein, an dem wir uns orientieren und der uns immer wieder die Ziele und die Werte der OBRS vor Augen führt! Wir möchten den Schülerinnen und Schülern gute Begleiter

Mehr

Elternfeedback März 2018

Elternfeedback März 2018 Sport MS Leopoldsdorf i.m. Schule mit sportlichem Schwerpunkt Hauptstraße 2 A-2285 Leopoldsdorf i.m. Tel.: 02216/2269 Fax: 02216/30069 e-mail: nms.leopoldsdorf@noeschule.at http://www.sportmsleopoldsdorf.ac.at

Mehr

Standortbestimmung und Zielvereinbarung im Rahmen eines Mit arbeiterinnen- und Mitarbeitergesprächs (MAG) für Tagesschulmitarbeitende/r

Standortbestimmung und Zielvereinbarung im Rahmen eines Mit arbeiterinnen- und Mitarbeitergesprächs (MAG) für Tagesschulmitarbeitende/r Erziehungsdirektion des Kantons Bern Teil I Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Standortbestimmung und Zielvereinbarung im Rahmen eines Mit arbeiterinnen- und Mitarbeitergesprächs (MAG) für

Mehr

Wohin nach der Volksschule?

Wohin nach der Volksschule? Wohin nach der Volksschule? Schulformen im direkten Anschluss NMS: 4 Jahre Angebot Integrationsklassen Volksschule NMS AHS-Unterstufe 1./2. Klasse AHS Ab der 3. Klasse: Orientierungen Gymnasium Realgymnasium

Mehr

Stand: September 2016

Stand: September 2016 VS Laaer Berg Adresse: 1100 Wien, Laaer Berg-Straße 170 Telefon / Fax: 688 42 89 E-Mail: vs10laae170k@m56ssr.wien.at Homepage: www.vs-laaerberg.at Direktion: Andrea Kerbler-Lehner SCHULPROFIL Stand: September

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden? Gesundheitskonzept Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt, dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben. (Definition der WHO) Leitfrage: Was hält den Menschen

Mehr

17. Forum Suchtprävention. am in Augsburg. Lebenswelten gestalten - in der Schule. Wolfgang Ellegast

17. Forum Suchtprävention. am in Augsburg. Lebenswelten gestalten - in der Schule. Wolfgang Ellegast 17. Forum Suchtprävention am 7. 10. 2015 in Augsburg Lebenswelten gestalten - in der Schule Wolfgang Ellegast 1 Übersicht Anmerkungen zu schulischer Suchtprävention Wie muss Schule gestaltet sein, um den

Mehr

Wirkung von Schulfreiräumen. Fachtagung Gartenpädagogik 2018 DI Roswitha Wolf

Wirkung von Schulfreiräumen. Fachtagung Gartenpädagogik 2018 DI Roswitha Wolf Wirkung von Schulfreiräumen Fachtagung Gartenpädagogik 2018 DI Roswitha Wolf Was ist Gartenpädagogik? Wie wirkt Gartenpädagogik? Wirkung auf die schulischen Leistungen von Kindern Integration und positive

Mehr

Antwortenverteilung - ältere Schüler (ab Jgst. 7) Landesprogramm gute gesunde Schule - Gesundheitsfragen bis

Antwortenverteilung - ältere Schüler (ab Jgst. 7) Landesprogramm gute gesunde Schule - Gesundheitsfragen bis Antwortenverteilung - ältere Schüler (ab Jgst. 7) Landesprogramm gute gesunde Schule - Gesundheitsfragen 21.11.2011 bis 04.12.2011 Bezeichnung Anzahl der Fragebögen Gesamt 101 An meiner Schule gehen alle

Mehr

Wilhelm-Busch-Schule Förderschule Mannheim

Wilhelm-Busch-Schule Förderschule Mannheim 17.04.2014 Wir verstehen es als unseren zentralen Auftrag, Entwicklungen bei unseren Schülern zu fördern. Alle anderen Puzzleteile stellen weitere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit dar. Diese sind

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Strategische Ziele Schulrat

Strategische Ziele Schulrat Strategische Ziele Schulrat 2012 2016 Strategische Ziele Schulrat Dez 2012 1 1. Lehren und Lernen Die Schulen Einsiedeln geniessen über die Bezirksgrenzen hinaus einen guten Ruf. Aufgaben für die Schule:

Mehr

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Kooperation rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Vorwort Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel gut. Übergangssituationen

Mehr

WAS MACHT SCHULE. 18. oktober 2011 ///////////////////////////////////////////////////// /////////////////////////////////////////////////////

WAS MACHT SCHULE. 18. oktober 2011 ///////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////// PRÄVENTIONSTAG 2011 ///////////////////////////////////////////////////// WAS MACHT SCHULE GEWALTFREI? ///////////////////////////////////////////////////// 18. oktober 2011 STADTHALLE ETTLINGEN Unter

Mehr