Körperschall-Schutzmaßnahmen an Eisenbahnstrecken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Körperschall-Schutzmaßnahmen an Eisenbahnstrecken"

Transkript

1 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Grundlagen Prinzipien - Projekte Körperschall-Schutzmaßnahmen an Eisenbahnstrecken Grundlagen - Definitionen - Prinzipielle Lösungen Ausgeführte Projekte - Wirksamkeitskontrolle Beitrag zum Eisenbahnwesen-Seminar am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin, am 10. Dezember 2007 von Dr.-Ing. habil. Rüdiger G. Wettschureck Beratender Ingenieur für Technische Akustik Gstädtstraße 36 - D Großweil Telefon +49 (8851) Telefax +49 (8851) Dr.RWettschureck@vr-web.de TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 1 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Grundlagen - Begriffe - Definitionen Allgemeines: Luftschall, Körperschall, Erschütterungen, Sekundärluftschall Mechanismen der Körperschallentstehung im Rad/Schiene-Kontaktbereich Körperschalldämmung: Physikalische Grundlagen - Begriffe - Definitionen Prinzipielle Lösungen Orte für Maßnahmen: Gleis/Oberbau - Ausbreitungsweg - Gebäude Prinzipien am Oberbau: Schiene - Schwelle - Schotter - Gleistrog/-tragplatte Projekte - Wirksamkeit - Rechenmodell - Langzeitverhalten S-Bahnviadukt Berlin, Humboldthafen: elastische Schienenbefestigung S-Bahn Berlin, Bhf Friedrichstr. + Potsdamer Platz: Unterschottermatten S-Bahn Köln-Chorweiler: Masse-Feder-System + Unterschottermatten Rad/Schiene-Impedanzmodell Rechenmodell - Unterschottermatten Straßenbahn München: Leichtes Masse-Feder-System - LMFS S-Bahn München, Am Gasteig: Unterschottermatten Schlussbemerkungen TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 2

2 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Allgemeines - Grundlagen - Begriffe Mechanismen der Körperschallentstehung - Allgemeines - Grundlagen - Begriffe - TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 3 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Allgemeines - Grundlagen - Begriffe Primär-/Sekundär-Immissionen an Eisenbahnstrecken Bildquelle: TWINS - Track Wheel Interaction NoiseSoftware - bjager@ers.erri.nl Fahrende Züge erzeugen infolge von Rauhigkeiten an den Rad-/Schienenlaufflächen außer dem Rollgeräusch auch Schwingungen, die über den Fahrweg in den Untergrund eingeleitet werden und sich dort ausbreiten An der Schnittstelle Boden/Fundament findet eine Übertragung auf benachbarte Gebäude statt, wodurch diese ihrerseits zu Schwingungen angeregt werden Körperschall Ab einer bestimmten Schwingstärke können Bauteilschwingungen vom Menschen als spürbare Erschütterungen wahrgenommen werden Schwingende Gebäudeteile, vorzugsweise Decken und Wände, strahlen auch Schall in die umgebende Luft ab, der dann als sogenannter Sekundär-Luftschall hörbar werden kann TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 4

3 Körperschall Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Allgemeines - Grundlagen - Begriffe Primär-/Sekundär-Immissionen an Eisenbahnstrecken In der Praxis wird zwischen den Begriffen Erschütterungen und Körperschall meist nicht unterschieden, vielmehr werden beide Begriffe etwas salopp als Synonyme verwendet Nach einer Definition im Cremer/Heckl, Körperschall ist unter dem Begriff Körperschall das Gebiet der Physik zu verstehen, Z i t a t "... das sich mit der Erzeugung, Übertragung und Abstrahlung von - meist sehr kleinen - zeitlich wechselnden Bewegungen und Kräften in festen Körpern beschäftigt. Dabei drückt die Bezeichnung "Schall" bereits aus, dass das Hauptaugenmerk bei den höheren Frequenzen - also etwa im Bereich von 16 Hz bis Hz (Anm.: dem menschlichen Hörbereich) - liegt Schwingungen und Wellen bei tieferen Frequenzen fallen meist in das Gebiet der mechanischen Schwingungen oder der Erdbebenwellen TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 5 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Allgemeines - Grundlagen - Begriffe Primär-/Sekundär-Immissionen an Eisenbahnstrecken Primärluftschall Luftschall 8m-Punkt Erschütterungen Sekundär- Luftschall Schwingungs- Einleitung TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 6

4 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Entstehungsmechanismen Körperschallentstehung im Rad/Schiene-Kontaktbereich Bildquelle: TWINS - Track Wheel Interaction NoiseSoftware - bjager@ers.erri.nl Geschwindigkeitserregung infolge geometrischer Formabweichungen bei Rad und Schiene, z.b. Verriffelung von Rad und Schiene Parametrische Erregung infolge örtlich wechselnder Einsenkung der Schienenfahrfläche aufgrund von örtlich bzw. zeitlich wechselnder Steifigkeit z.b. Schwellen-/Achsabstandsfrequenz Massenkrafterregung Schwingungsanregung durch Unwuchten des drehenden Rades z.b. Raddrehfrequenz u. deren Harmonische TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 7 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Entstehungsmechanismen Geschwindigkeitserregung infolge von Schienenriffeln Reisezugwagen mit unterschiedlichen Bremsbauarten Zuggeschwindigkeit: v = 140 km/h, Riffeltiefe: 50 µm 100 Terz-Schalldruckpegel [db] Riffelwellenlänge 15,6 7,8 3,9 1,95 0,97 [cm] k 2k 4k 8k 16k Frequenz [Hz] Scheibenbremse: o. Riffeln 92,5 db(a) m. Riffeln 101 db(a) Grauguss-Klotzbremse: o. Riffeln 102 db(a) m. Riffeln 105 db(a) TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 8

5 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Entstehungsmechanismen Geschwindigkeitserregung infolge von Schlupfwellen Typische Schlupfwellen auf der Schienenfahrfläche Wellenlänge ca cm Foto: W. Daiminger, Müller-BBM GmbH TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 9 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Entstehungsmechanismen Geschwindigkeitserregung infolge von Schlupfwellen Terz-Schnellepegel [db] Körperschall an der Tunnelwand bei Vorbeifahrt des Triebzuges ET 420 mit v = 60 km/h auf Schotteroberbau der Bauart K 54 H mit Unterschottermatten k Frequenz [Hz] Vor dem Schienenschleifen Nach dem Schienenschleifen 15 Monate nach dem Schleifen der Schienenfahrfläche Quelle: DB/VersA-Bericht Nr , März 1987 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 10

6 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Entstehungsmechanismen Einfluss von Schlupfwellen auf den Körperschall Terz-Pegeldifferenz [db] db Frequenz [Hz] + 20 db 200 Hz 200 Hz Verschlechterung durch Schlupfwellen Verbesserung durch eine leistungsfähige Minderungsmaßnahme TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 11 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Entstehungsmechanismen Parametrische Erregung: geschwindigkeitsabhängig Terz-Schnellepegel [db] Achsabstandsfrequenz Frequenz [Hz] Schwellenabstands[fach]frequenz frequenz s f s f f s [ km h] s [ m] v / = s Schwellenabstand 3, 6 bzw. Achsabstand Körperschall im Boden 8 m seitlich einer oberirdischen Eisenbahnstrecke bei Vorbeifahrt des ICE 1 auf Schotteroberbau W60 B70 Parameter: Geschwindigkeit v [km/h] 100 km/h 160 km/h 200 km/h 250 km/h TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 12

7 Terz-Schnellepegel [db] Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Entstehungsmechanismen Rad/Schiene-Resonanz: geschwindigkeitsunabhängig k Frequenz [Hz] Rad/Schiene-Resonanzfrequenz Resonanzfrequenz 55 Hz f R/S Schotteroberbau im Tunnel: Körperschall an der Tunnelwand bei Vorbeifahrt des Triebzuges ET 420 Parameter: Geschwindigkeit v [km/h] v = 30 km/h v = 60 km/h v = 120 km/h v = 120 km/h f s,30,30 14 Hz f s,60,60 28 Hz f s, Hz f R/S 55 Hz f a, Hz TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 13 f RS 1 2π s m Sch R s Sch Schienensteife m R wirksame Masse Terz-Schnellepegel [db] Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Entstehungsmechanismen Parametrische Erregung und Rad/Schiene-Resonanz k Frequenz [Hz] Rad/Schiene-Resonanzfrequenz Resonanzfrequenz 12 Hz f R/S Masse-Feder-System im Tunnel: Körperschall an der Tunnelwand bei Vorbeifahrt des Triebzuges ET 420 Parameter: Geschwindigkeit v [km/h] f as RS Rad/Schiene-Resonanz Schwellenabstandsfrequenz Achsabstandsfrequenz Resonanz a ff R/S s f [ 1km hs ] as [ m ] v / = 3, 6 2π as Sch Achsabstand Schienensteife Schwellenabstand wirksame Masse v = 30 km/h: f s,30 14 Hz v = 60 km/h: f s,60 28 Hz v = 120 km/h: f s, Hz v = 120 km/h: f a, Hz TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 14 Sch w m w

8 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Definitionen Körperschalldämmung - Grundlagen - Definitionen - TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 15 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Definitionen Körperschalldämmung - Auszug aus Reallexikon der Akustik Und der vorgeschalteten Konstruktion Impedanz der Quelle!! TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 16

9 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Definitionen Typische Eingangsimpedanz verschiedener Unterbauarten Terz-Impedanzmaße des mittleren Betrages der Eingangs(Punkt)impedanz von Fahrbahnen von Brücken L 30 db Bereich der Federungs- Impedanz von USM Stahlbrücken: Streuband aus Messungen an der Fahrbahn von 10 Brücken unterschiedlicher Bauart Stahlbeton-Verbundbrücke: Doppel-T-Stahltragwerk mit einer 40 cm dicken Betonfahrbahnplatte Tunnelbauwerke: Streuband aus Messungen an der Tunnelsohle der 4 typischen Tunnelbauformen TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 17 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Definitionen Körperschall-Leistung mittleres Schnellequadrat Ein Maß für die Körperschall-Leistung in der Struktur ist das mittlere Schnellequadrat v~ 2 = ~ 2 F Re ω m η { 1/ Z} v~ 2, F ~, Z, m,η F Effektivwert der anregenden Wechselkraft Z Eingangsimpedanz der Struktur am Ort der Krafteinleitung m Masse der Struktur η Verlustfaktor der Struktur Dämpfung ω Kreisfrequenz Ziel: Reduzierung von ~ 2 v!! TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 18

10 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Definitionen Kenngrößen zur Beschreibung der Wirksamkeit von Körperschallschutzmaßnahmen (1) 1 Abstimmfrequenz f 0 [Hz] Tiefste vertikale Eigenfrequenz des auf dem Untergrund elastisch abgefederten Schwingungssystems Fahrzeug/Oberbau f 0 1 2π s m Es bedeuten s dynamische Federsteife des maßgeblichen Federelementes m dynamisch wirksame Masse des untersuchten Schwingungssystems TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 19 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Definitionen Abstimmfrequenz f 0 - Erläuterung am Beispiel des Ein-Massen-Schwingers - F e F e erregende Kraft (von außen einwirkend) m m Masse (dynamisch wirksame) s komplexe Federsteife (des Federelements) s F ü übertragene Kraft (Auflagerkraft) Fundament F ü Abstimmfrequenz : f = 0 1 2π s m TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 20

11 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Definitionen Übertragungsmaß 10 lg(f ü /F e ) [db] Parameter: Verlustfaktor η (Dämpfung) Übertragungsmaß [db] Frequenz [Hz] Abstimmfrequenz f 0 Verschlechterung Verbesserung η = η = 0,2 η = 1,0 Verbesserung für Frequenzen f 2 f 0 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 21 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Definitionen Kenngrößen zur Beschreibung der Wirksamkeit von Körperschallschutzmaßnahmen (2) 2 Einfügungsdämm-Maß L e [db] Größe zur Quantifizierung der durch die Einfügung einer Minde- rungsmaßnahme nahme erzielten Verminderung des in die angrenzende Struktur eingeleiteten Körperschalls L e ist definiert als das Verhältnis von Körperschll-Leistungen nach der Beziehung L = 10 log e 10 Pk P o m k db o / m Pk : die ohne/mit Maßnahme eingespeiste Körperschall-Leistung TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 22

12 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Definitionen Definition des Einfügungsdämm-Maßes L e L =10 log e 10 Pk P o m k db ~ P ~, P ~ P, F, v~, Z o o o m m m K, Fa, va Z a K a a a o / m k ~ F o / m k ~ o / m vk Z a : Eingespeiste Körperschallleistung ohne/mit Maßnahme : eingeleitete Wechselkraft ohne/mit Maßnahme : Schwingschnelle in der Struktur ohne/mit Maßnahme : Eingangsimpedanz an der Stelle der Krafteinleitung TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 23 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Definitionen Definition des Einfügungsdämm-Maßes L e (2) Nach Umformung der Definitionsgleichung für L e erhält man: ~ o2 1 Fa Re o Za L v~ o2 o a Re{ Za } e = 10 log db oder Le = 10 log db m m ~ m2 1 v~ 2 a Re{ Za } Fa Re m Za Setzt man voraus, dass die Abschlussimpedanz Z a an den Orten ohne bzw. mit Maßnahme identisch ist, so folgt für L e : ~ o2 F v~ o2 a a Le = 10 log10 ~ = 10 log = Lo Lm db m2 10 m2 F v~ a L e wird durch die Messung der Pegel L o und L m - vorzugsweise in Terz-Bandbreite als Funktion der Terz-Mittenfrequenz - bestimmt a TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 24

13 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Allgemeine Prinzipien Körperschall-Schutzmaßnahmen - Allgemeine Prinzipien - TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 25 Einbauorte für Körperschallschutz-Maßnahmen KS-Schutzmaßnahmen nahe der Körperschallquelle, d.h. am Oberbau oder/und am Unterbau des Fahrwegs KS-Schutzmaßnahmen im Ausbreitungsweg durch Schwingungsabsorber (schwere Betonklötze seitlich d. Gleises) Dämmung an Impedanzsprüngen im Ausbreitungsweg durch Schichten hoher spezifischer Masse oder niedriger dynamischer Steife (z.b. schwere Abschirmwände, elastische Erdschlitze) Wave impedance blocks (WIBs), d.h. Einbau von Betonblöcken unter dem Gleis oder dem Gebäude KS-Schutzmaßnahmen am Gebäude durch Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Allgemeine Prinzipien Elastische Gebäudelagerung (komplett oder ab Kellerdecke) Seitliche Abschirmung (Bereich aufsteigender Kellerwände) TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 26

14 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Allgemeine Prinzipien Das Problem Körperschall-Übertragung S-Bahntunnel Konzertsaal Konzertsaal S-Bahntunnel TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 27 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Allgemeine Prinzipien Lösung 1: Raum-in-Raum Konstruktion S-Bahntunnel TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 28

15 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Allgemeine Prinzipien Lösung 2: Elastische Lagerung des Konzertsaalgebäudes S-Bahntunnel TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 29 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Allgemeine Prinzipien Lösung 3: Elastischer Schlitz zwischen Tunnel und Gebäude S-Bahntunnel TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 30

16 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Allgemeine Prinzipien Lösung 4: Maßnahmen nahe der Körperschallquelle Einbau einer Körperschallschutzmaßnahme zwischen Gleisbett und Tunnelsohle, z.b. Unterschottermatten TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 31 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Begriffe Schotteroberbau Prinzip + Bauart W60 B70 Querschnitt (Prinzipskizze) Gleisrost Neubaustrecke Hannover-Würzburg Schnellfahrversuche des ICE-V 1986 Schotterbett Planumsschutzschicht Verdichtetes Planum Neubaustrecke Hannover-Würzburg Bereich Südportal Mühlbergtunnel TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 32

17 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Grundlagen - Begriffe Feste Fahrbahn - Bauart Rheda 2000 Bauart Rheda (Classic) bis Rheda 2000 Baustelle NBS Nürnberg-Ingolstadt Quelle: Foege Th. et al., ETR 54 (2005), H. 1/2 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 33 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Prinzipielle Lösungen am Oberbau Typische Positionen der Elastizitäten am Oberbau - Schotteroberbau und Feste Fahrbahn (FF) - Zwischenplatte Zwp unter der Rippenplatte Feste Fahrbahn Schotterbett unter der Schwelle Schotteroberbau Elastische Troglager Masse-Feder-Systeme Zwischenlage Zwl unter dem Schienenfuß Schotteroberbau+Feste Fahrbahn Schwellenlager/-sohle Schotteroberbau Schwellenschuh Feste Fahrbahn Unterschottermatte (bzw. Gleisbettmatte) Schotteroberbau!! Achtung: Körperschall-Schutzmaßnahmen sind nicht an allen Positionen gleichzeitig realisierbar bzw. sinnvoll!! Bildquelle: TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 34

18 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Prinzipielle Lösungen am Oberbau Prinzipien der Körperschalldämmung am Oberbau - von der Schiene ausgehend nach unten gesehen - 1 (Hoch)elastische Schienenbefestigungen Kontinuierliches Schienenlager: KES - speziell bei Straßenbahnen eingesetzt Abstimmfrequenz f 0 10 Hz?? Zw Zwp Zwischenplatte Zwp Einzel-Schienenlager mit Zwp: z.b. zur akustischen Sanierung schotterloser, direkt befahrener Stahlbrücken Abstimmfrequenz f 0 25 Hz TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 35 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Prinzipielle Lösungen am Oberbau 2 Elastische Schwellenlager Elastische Schwellensohlen: Akustische Sanierung von Brücken, insbesondere Buckelblechbrücken Abstimmfrequenz f 0 25 Hz Elastische Schwellenschuhe: Systeme bei SNCF oder bei diversen Straßenbahnen, z.b. Genf, Grenoble Abstimmfrequenz f 0 25 Hz Bildquelle: TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 36

19 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Prinzipielle Lösungen am Oberbau Schwellenlager Elastische Schwellenlager - Einbausituation Schnitt A Federschicht Lastverteilerschicht Bildquelle: TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 37 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Prinzipielle Lösungen am Oberbau 3 Elastische Gleisbettmatten Unterschottermatten Typischer Aufbau in einem Tunnel mit zylindrischem Querschnitt Abstimmfrequenz: f 0 15 Hz Seitenmatte Unterschottermatte TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 38

20 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Prinzipielle Lösungen am Oberbau 4 Elastische Lagerung der Gleistragplatte: Schottertrog oder Feste Fahrbahn Masse-Feder-System (MFS) Typischer Aufbau in einem Tunnel mit zylindrischem Querschnitt Masse = Schottertrog oder Betontragplatte Abstimmfrequenz: f 0 5 Hz Feder = elastische Lager TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 39 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Prinzipielle Lösungen am Oberbau Prinzipien der Lagerung bei Masse-Feder Feder-Systemen (MFS) Punktförmige Lagerung: Bei extrem tiefer Abstimmung Ausführung mit Stahlfedern und Viscodämpfern Streifenförmige Lagerung: Häufig in Verbindung mit ca. 1 m langen Fertigteiltrögen, siehe U-Bahn München Vollflächige Lagerung: Als LMFS Einsatz bei Straßenbahnen und auch in Strecken des HGV Bildquelle: TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 40

21 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit - TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 41 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Neuer Hbf Berlin - ehemals Lehrter Bahnhof: Sommer 2006 Bildquelle: TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 42

22 Stahlhilfsbrücke Berlin-Humboldthafen - Elastische Schienenbefestigung Baustelle Hbf Berlin - Blick vom Lehrter Stadtbahnhof: Sommer 2000 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 43 Stahlhilfsbrücke Berlin-Humboldthafen - Elastische Schienenbefestigung Baustelle Hbf Berlin Blick Richtung Reichstag: Sommer 2000 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 44

23 Stahlhilfsbrücke Berlin-Humboldthafen - Elastische Schienenbefestigung Viadukte der Stadtbahn Berlin Blick auf die Stahlhilfsbrücke Foto: W. Weißenberger, Müller-BBM GmbH TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 45 Stahlhilfsbrücke Berlin-Humboldthafen - Elastische Schienenbefestigung Zustand vor dem Umbau - starre Schienenbefestigung Zw Starre Befestigung Foto: W. Weißenberger, Müller-BBM GmbH Zwischenlage Zw: sehr steif Federziffer: c stat 500 MN/m Starre Befestigung, Keine elastische Zwischenplatte Zwp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 46

24 Stahlhilfsbrücke Berlin-Humboldthafen - Elastische Schienenbefestigung Zustand nach dem Umbau - elastische Schienenbefestigung Zw Zwp Zwischenplatte Zwp Foto: W. Weißenberger, Müller-BBM GmbH Zwischenlage Zw: sehr steif Federziffer: c stat 500 MN/m Zwischenplatte Zwp: dynamisch weich Federziffer: c stat = 18 kn/mm TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 47 Stahlhilfsbrücke Berlin-Humboldthafen - Elastische Schienenbefestigung Luftschallmessung: Messposition unter der Brücke Messmikrofon Foto: W. Weißenberger, Müller-BBM GmbH TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 48

25 Stahlhilfsbrücke Berlin-Humboldthafen - Elastische Schienenbefestigung Luftschallmessung: Messposition vor geöffnetem Fenster Messmikrofon Foto: W. Weißenberger, Müller-BBM GmbH TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 49 Stahlhilfsbrücke Berlin-Humboldthafen - Elastische Schienenbefestigung Pegeldifferenz vorher/nachher am Messpunkt unter der Brücke Mittelwert und Streubereich von beiden Gleisen und allen Zugarten 20 Pegeldifferenz [db] Minderung des A-Schallpegels vor dem geöffneten Fenster eines betroffenen Gebäudes: L A 6 db(a) k 2k 4k 8k Frequenz [Hz] f o 40 Hz Quelle: Wettschureck R G, Diehl R J, Rail Engineering International, Edition 2000, No. 4, pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 50

26 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Baustelle Lehrter Bhf Berlin - Blick nach Osten: Sommer 2000 Blick nach Osten: Hochhaus am S-Bhf Friedrichstraße TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 51 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit S-Bhf Friedrichstraße, Berlin: Sommer 2000 S-Bahnhof Friedrichstraße Ost-West-Linie Baustelle Dorotheen Höfe S-Bahntunnel der Nord-Süd-Linie TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 52

27 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Unterschottermatten im S-Bhf Friedrichstraße, Berlin Baustelle Dorotheen Höfe : Draufsicht Gleis 1 Süd Gleis 2 Nord Historische und jetzige Baulinie TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 53 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Unterschottermatten im S-Bhf Friedrichstraße, Berlin Baustelle Dorotheen Höfe : Querschnitt Abdeckplatte: (Bodenplatte des neuen Gebäudes) Erneuert aus sta- tischen Gründen Historische und jetzige Baulinie Neu: Erweiterung um zwei Etagen einer Tiefgarage Gleis 2: Nord Gleis 1: Süd TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 54

28 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Unterschottermatten im S-Bhf Friedrichstraße, Berlin Voraussetzungen - Planungsgrundlagen Aufgrund des statischen Konzepts der Konstruktion folgte: Maßnahmen nur am Gebäude nicht ausreichend Wegen der hohen Anforderungen war eigentlich ein tief abgestimmtes Masse-Feder Feder-System erforderlich Aus baulichen und betrieblichen Gründen war ein Masse- Feder-System jedoch nicht realisierbar, daher Einbau hoch wirksamer Unterschottermatten (USM) Wirksamkeit der Maßnahme durch Messungen vorher / nachher und Berechnungen mittels SDOF-Modell ermittelt Einfügungsdämm-Maß Maß, Rechnung / Messung TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 55 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit S pez. Steifigkeit [ N/mm³] Unterschottermatten im S-Bhf Friedrichstraße, Berlin Elastische Eigenschaften der USM Sylodyn CN 235 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 static 10 Hz 20 Hz 40 Hz 80 Hz 160 Hz Statisch Dynamisch 0,00 0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 0,12 Pressung [N/mm²] Statische Tangentensteife Dynamische Steifigkeit bei verschiedenen Frequenzen ---Charakteristischer Wert zur Berechnung von L e s = 0,022 N/mm³ Anmerkung: Statischer Bettungsmodul nach DB-TL : c = 0,02 N/mm³ TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 56

29 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Unterschottermatten im S-Bhf Friedrichstraße Berlin - Baustelle (1) Auslegen der in Rollen angelieferten Mattenbahnen TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 57 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Unterschottermatten im S-Bhf Friedrichstraße Berlin - Baustelle (2) Verkleben der Mattenbahnen mittels Stufenfalz TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 58

30 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Unterschottermatten im S-Bhf Friedrichstraße, Berlin 40 Einfügungsdämm-Maß [db] Rechnung Berechnetes Einfügungsdämm-Maß der USM Sylodyn CN 235 Vergleich mit Messwerten -10 Mittelwert Süd Mittelwert Nord Frequenz [Hz] o f 17 Hz Quelle: Wettschureck R G, Daiminger W, Proceedings D-A-CH-Tagung 2001, Innsbruck, 2001, pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 59 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Unterschottermatten im S-Bahnhof Potsdamer Platz, Berlin Vogelperspektive der betroffenen Bauvorhaben TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 60

31 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Unterschottermatten im S-Bahnhof Potsdamer Platz, Berlin Ansicht der betroffenen Bauvorhaben Delbrück-Tower Lenéstraße 1 Beisheim-Center S-Bhf Potsdamer Platz Nord-Süd S-Bahn D.E.R. / Kanadische Botschaft TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 61 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Unterschottermatten im S-Bhf Potsdamer Platz, Berlin Wirksamkeit der Unterschottermatten Pegeldifferenz [db] Gemessenes Einfügungsdämm-Maß der USM Sylodyn CN 235 Vergleich mit Rechenwerten Frequenz [Hz] Messung Rechnung o f 17 Hz Quelle: Achilles S, Wettschureck R G, Proceedings French/German Joint Meeting - CFA/DAGA 04, Strassbourg, 2004 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 62

32 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Unterschottermatten im S-Bhf Potsdamer Platz, Berlin Maximalwerte der Schwingschnelle, vor / nach Einbau der USM Schwingschnelle [mm/s] ohne USM mit USM 0.0 D.E.R. Kanadische Botschaft DELBRÜCK- TOWER BEISHEIM- CENTER SÜD BEISHEIM- CENTER NORD LENNÉSTR. 1 (TUNNEL) LENNÉSTR. 1 LENNÉSTR. 1 (BASEMENT) (EXIT) v = 0,1 mm/s Fühlbarkeitsschwelle Quelle: Achilles S, Wettschureck R G, Proceedings French/German Joint Meeting - CFA/DAGA 04, Strassbourg, 2004 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 63 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Bereiche der durchgeführten Maßnahmen mit Anforderungen Sehr hohe Anforderungen Bereich 1: Länge 170 m USM 1 dynamisch sehr sehr weich Extrem hohe Anforderungen Bereich 2: Länge 230 m Masse-Feder Feder-System Einfamilienhaus System TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 64

33 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Bereiche durchgeführter Maßnahmen mit Anforderungen Hohe Anforderungen Bereich 3: Länge: 970 m USM 2 dynamisch weich Tunnelmund Kontrollabschnitt TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 65 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 66

34 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Spezifikation der Maßnahmen in den Bereichen 1-3 Bereich 1: Anforderungen sehr hoch Länge 170 m Unterschottermatte 1 (dynamisch weich ) Bettungsmodul c stat = 0,03 N/mm³; s dyn 0,035 N/mm³ Bereich 2: Anforderungen extrem hoch Länge 230 m Masse-Feder Feder-System - Bauart ZÜBLIN, Z Masse: 4000 kg/m - Punktförmige Troglager, Federziffer: Statisch: 14 MN/m; dynamisch: 17 MN/m Bereich 3: Anforderungen hoch Länge 570 m Unterschottermatte 2 (Standard) Bettungsmodul c stat = 0,03 N/mm³; s dyn 0,045 N/mm³ TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 67 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Bereich 2: Masse-Feder-System, Bauart ZÜBLIN - Draufsicht Elastische Lager Öffnungen Nischen für hydraulische Pressen Quelle: Wettschureck R G et al., Rail Engineering International, Edition 1999, No. 4, pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 68

35 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Bereich 2: Masse-Feder-System, Bauart ZÜBLIN - Querschnitt rail fastening Ioarg 336 Öffnung S.O. Nischen für hydraulische Pressen Elastische Lager Quelle: Wettschureck R G et al., Rail Engineering International, Edition 1999, No. 4, pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 69 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Masse-Feder-System, Bauart ZÜBLIN - Bauphase TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 70

36 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Masse-Feder-System, Bauart ZÜBLIN - Einbauöffnung Quelle: TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 71 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Vergleich der Wirksamkeit der eingebauten Maßnahmen Schnellepegel [db re. 5x10-8 m/s] , Frequenz [Hz] Schnellepegel-Terzspektren Gemessen an der Tunnelwand vor und nach Einbau der Maßnahmen, Mittelwert Gleis Vor Umbau: Schotteroberbau o o Nach Umbau: USM 2 (Standard) Nach Umbau: USM 1 ( weich ) Nach Umbau: MFS, f 0 = 10 Hz Quelle: Wettschureck R G et al., Rail Engineering International, Edition 1999, No. 4, pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 72

37 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Abstimmfrequenz des Masse-Feder-Systems: f o 10 Hz KB max -Wert 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 0,55 0,08 Gleis 1 EG 2,0 1,9 0,22 Gleis 1 2. OG 0,62 0,10 0,35 Gleis 2 Gleis 2 EG 2. OG Maximale KB-Werte 1) KB max Gemessen in einem Einfamilienhaus oberhalb des Tunnels vor/nach Einbau des Masse-Feder-Systems Vor Einbau Nach Einbau Fühlbarkeitsschwelle: KB = 0,1 1) Diese Werte entsprechen in etwa den Maximalwerten v max der Schwingschnelle, da die KB-Bewertung erst für Frequenzen unterhalb der Hochpass-Grenzfrequenz des KB-Filters von f 0 = 5,6 Hz einsetzt Quelle: Wettschureck R G et al., Rail Engineering International, Edition 1999, No. 4, pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 73 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Vergleich Sollkurve - Rechnung Messung für die USM 1 ( weich ) 40 Pegeldifferenz [db] Frequenz [Hz] Sollkurve USM Grenzkurve USM Rechnung: 3000 kg ET420 bzw. Lok BR143 Messung USM 1 weich Energetischer Mittelwert aus Lok BR Bx-Wagen TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 74

38 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Körperschall-Schutzmaßnahmen - Wirksamkeit - Rechenmodell USM - TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 75 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Rad/Schiene-Impedanzmodell mit Rauhigkeitsanregung - RIM Tunnelsohle Wagenkasten / Drehgestell im m W Wagenkastenmasse (anteilig) s W betrachteten Drehgestell-Wagen-Feder Frequenzbereich Sekundärfeder m D Drehgestellmasse (anteilig) dynamisch abgekoppelt s D Rad-Drehgestell-Feder Primärfeder m R Radsatzmasse Dynamisch (vereinfacht) wirksame Masse s KR Kontaktfeder Radanteil Rauhigkeit / Anregung r t Rauhigkeitsverlauf Rauhigkeitsband ohne/mit USM identisch s KS Kontaktfeder Schienenanteil m 1 Schiene s 1 Zwischenlage Schotteroberbau Zwl m 2 Schwelle bzw. Rippenplatte s 2 Eingefügte BettungsfederUnterschottermatte (USM) Tunnelsohle TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 76

39 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Einfügungsdämm-Maß von Unterschottermatten - Rechenmodell Weitere - Voraussetzungen - Annahmen (1) Der Ort der einwirkenden Wechselkraft ist quasi konstant D.h., die zeitliche Änderung des Anregungsortes bei der Überfahrt des Fahrzeugs bleibt unberücksichtigt Diese Vereinfachung ist möglich, da die Fahrgeschwindigkeit in der Regel sehr viel kleiner ist als die Wellengeschwin- digkeiten in den beteiligten Medien Bei Hochgeschwindigkeitszügen auf sehr weichem Untergrund ist diese Annahme u.u. nicht mehr zutreffend, siehe z.b. X2000 auf soft soil an der schwedischen Westküste TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 77 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Einfügungsdämm-Maß von Unterschottermatten - Rechenmodell Weitere - Voraussetzungen - Annahmen (2) Unterhalb der Schwellen wird eine ebene Wellenausbreitung angenommen, die durch die Zweitor-Theorie erfasst wird Im vereinfachten Modell nicht eingezeichnete Dämpfungen werden mit dem Verlustfaktor d durch Einführung komplexer E-Moduli berücksichtigt E = /E/(1 + jd) Die im Betriebsgleis auch stattfindende Momentenübertragung auf den Untergrund (z.b. Tunnelsohle) ist von untergeordneter Bedeutung und kann daher vernachlässigt werden TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 78

40 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Einfügungsdämm-Maß von Unterschottermatten - Rechenmodell [Nach Wettschureck R G und Kurze U J, Acustica 58 (1985)] Ausgangspunkt: Gl. für elastische Lagerungen, z.b. einer Maschine: L = 10 lg e 1 / Z F / Z + 1 / Z i a 2 db Quell -Impedanz Z i Federimpedanz Z F Abschlussimpedanz Z a TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 79 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Einfügungsdämm-Maß von Unterschottermatten - Rechenmodell Definition der maßgeblichen Impedanzen Z 1 Federimpedanz der Unterschottermatte Z F Hierin ist: Z F,, sm sm SW = = jω jω ( 1+ j d ) s M die dynamische Steife der USM ( repräsentativer Wert im relevanten Last- und Frequenzbereich) d M der Verlustfaktor der USM (bzw. des Schwingungssystems mit USM) S W die Wirkfläche (die aus dem Lastkegel im Schotterbett zu berechnen ist) ω die Kreisfrequenz j die imaginäre Einheit TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 80 M Quelle: Wettschureck R G, Kurze U J, Acustica 58 (1985), pp

41 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM 2 Quellimpedanz Z i Die Impedanz der Quelle - bestehend aus den im interessierenden Frequenzbereich dynamisch wirksamen Anteilen des Fahrzeugs und des Schotteroberbaus - ist wie folgt definiert: 1 ss ω01 s s komplexe Steife des Schotters Zi 1 jω ω ω 01 Resonanzkreisfrequenz s s ω01 = 1. 7 B m l ω 01 s s m ω 0 = ω 01 s s M s sm m 1 2 B Biegesteife der Schiene l Bezugslänge m dynamisch wirksame Masse Resonanz des Systems ohne USM (Vereinfacht für üblichen Schotteroberbau) Resonanz des Systems mit USM (Vereinfacht für üblichen Schotteroberbau) Quelle: Wettschureck R G, Kurze U J, Acustica 58 (1985), pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 81 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM 3 Abschlussimpedanz Z a Die Abschlussimpedanz Z a des Schwingungssystems ist gegeben durch die mechanische Eingangsimpedanz des Unterbaus Hierbei sind in der Praxis folgende Unterbautypen zu unterscheiden: Tunnelsohle (verschiedener Bauformen) Planum oberirdischer Strecken Brückenfahrbahn (Stahlbeton-,, Stahlbetonverbund-,, Stahl-Brücken) Im Tunnel ist generell die Abschlussimpedanz Z a im Vergleich zur Quellimpedanz Z i groß, so dass man für L e folgende einfache Formel erhält: L e = 20 lg s / s s M 01 / ( ω ω ) 2 db Quelle: Wettschureck R G, Kurze U J, Acustica 58 (1985), pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 82

42 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Einfügungsdämm-Maß von USM - Validierung des Rechenmodells Für f >> f 01 erhält man: L = 20 lg 1 + e s s s M db f 1 2π sm m f π ss m Ergibt im vorliegenden Fall: L e (f >> f 01 ) 20 db Ergebnis für die USM B 851 München Am Gasteig, ET420 Vergleich Rechnung - Messung Messung vor/nach Einbau 1983 Rechnung: vor Umbau 1983 m = 3000 kg 0 Quelle: Wettschureck R G, Proceedings Inter-Noise 85, München, 1985, pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 83 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Vergleich Sollkurve - Rechnung Messung für die USM 1 ( weich ) 40 Pegeldifferenz [db] Frequenz [Hz] Sollkurve USM Grenzkurve USM Rechnung: 3000 kg ET420 bzw. Lok BR143 Messung USM 1 weich Energetischer Mittelwert aus Lok BR Bx-Wagen TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 84

43 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Züge des S-Bahnverbundes Rhein/Ruhr Lokbespannter Wendezug E-Lok / Bx-Wagen m 3000 / 1500 kg Triebzug Baureihe ET 423 (neu) m 2000 kg Triebzug Baureihe ET 420 (alt) m 3000 kg Bildquelle: TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 85 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Körperschall-Schutzmaßnahmen in einem Kölner S-Bahntunnel Vergleich Messung - Rechnung - Sollkurve für die USM 1 ( weich ) Pegeldifferenz [db] , k Frequenz [Hz] Messung USM 1 weich Sollkurve USM Grenzkurve USM Rechnung: 1500 kg / Rzw Rechnung: 3000 kg / ET420 E-Lok Rechnung: 2000 kg / ET423 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 86

44 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Einfügungsdämm-Maß von USM Einfluss der Mattensteife Parameter: dynamische Steife der Matte s M,i [N/mm³] 30 s M,1 = 0,02 N/mm³ Einfügungsdämmaß [db] S M,i s M,2 = 0,04 N/mm³ s M,3 = 0,08 N/mm³ s M,4 = 0,16 N/mm³ Frequenz [Hz] Quelle: Wettschureck R G, Rail Engineering International Edition 1997, No. 1, pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 87 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Einfügungsdämm-Maß von USM Einfluss der wirksamen Masse Parameter: dynamisch wirksame Masse m i [kg] 30 m 1 = 1000 kg Einfügungsdämmaß [db] m i m 2 = 2000 kg m 3 = 3000 kg m 4 = 4000 kg Frequenz [Hz] Quelle: Wettschureck R G, Rail Engineering International Edition 1997, No. 1, pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 88

45 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Wirksamkeit - Rechenmodell USM Einfügungsdämm-Maß von USM Einfluss der Untergrundsteife Parameter: Verdichtungsmodul des Planums E v2,i [N/m²] nach DIN E v2,5 = N/m² Einfügungsdämm-Maß [db] Frequenz [Hz] E v2,i E v2,4 = N/m² E v2,3 = N/m² E v2,2 = N/m² E v2,1 = N/m² Quelle: Wettschureck R G, Rail Engineering International Edition 1997, No. 1, pp TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 89 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Leichtes Masse-Feder-System - LMFS - Straßenbahn München Querschnitt der vollflächig elastisch gelagerten Gleistragplatte 1 Bordstein; 2 Elastischer Fugenverguss;3 Rillenschiene; 4 Schienenkammerfüllelement; 5 Asphalt (Pflaster oder Beton) 6 Betonfüllung; 7 Gleistragplatte aus (bewehrtem) Beton 8 Elastische Boden- und Seitenmatte Sylomer LR Verfestigte untere Tragschicht; Masse 10 Ausgleichsschicht (z.b. elastischer Schienenunterguss) Feder TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 90

46 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit Leichtes Masse-Feder-System - LMFS - Straßenbahn München Schritt 1: Auslegung von Geotextilbahnen auf dem vorbereiteten Untergrund nach den Erd- oder Aufbrucharbeiten TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 91 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit LMFS der Straßenbahn München - Prinzipieller Bauablauf Schritt 2: Auslegen der Bodenmatten auf den Geotextilmatten TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 92

47 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit LMFS der Straßenbahn München - Prinzipieller Bauablauf Schritt 3: Einbringung der gegebenenfalls notwendigen Bewehrung und der Schalung für Trennungsfugen TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 93 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit LMFS der Straßenbahn München - Prinzipieller Bauablauf Schritt 4: Einbringen, Verdichten und Abziehen des Betons für die Gleistragplatte TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 94

48 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit LMFS der Straßenbahn München - Prinzipieller Bauablauf Schritt 5: Auslegen, Richten und Eindecken des Rahmengleises (auch andere Bauarten möglich, wie z.b. Bi-Blockschwellengleis ) TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 95 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit LMFS der Straßenbahn München - Prinzipieller Bauablauf Schritt 6: Dauerelastischer Verguss der Fugen und Herstellung der Fahrbahn, hier der Asphaltfahrbahn TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 96

49 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit LMFS der Straßenbahn München - Prinzipieller Bauablauf Schritt 7: Inbetriebnahme des Gleises TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 97 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken - Ausgeführte Projekte - Wirksamkeit LMFS der Straßenbahn München Einfügungsdämm-Maß Einfügungsdämm-Maß [db] k Frequenz [Hz] f 0 20 Hz Messungen vor/nach Einbau des LMFS an identischen Messpunkten am seitlichen Fahrbahnrand Mittelwerte aus 5 Messorten: [München, Maximiliansstraße] Nahes Gleis Fernes Gleis Quelle: Wettschureck R G et al., Kap. 17 in Taschenbuch der Technischen Akustik von Müller G u. Möser M (Hrsg), 3. Auflage, Springer, Berlin, 2003 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 98

50 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Körperschall-Schutzmaßnahmen - Langzeitverhalten im Betriebsgleis - TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 99 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Unterschottermatten (USM) im Münchner S-Bahntunnel Ausbau von USM-Proben - Dezember 1999 Hintergrund Seit mehr als 25 Jahren werden mit Unterschottermatten stets sehr gute Ergebnisse erzielt, inbesondere in Tunnelstrecken Dessen ungeachtet werden im harten globalen Wettbewerb immer häufiger auch Aussagen zu den Eigenschaften der Materialien unter Langzeitbelastung im Betriebsgleis eingefordert Der Tunnel der Münchner S-Bahnstammstrecke, wo im Bereich der Philharmonie Am Gasteig 1983 PUR-Unterschottermatten eingebaut worden waren, bot eine ausgezeichnete Gelegenheit die Langzeit-Eigenschaften dieser Unterschottermatten zu untersuchen Dieser Tunnel ist mit einer täglichen Belastung von ca Lasttonnen die am stärksten befahrene Strecke in Europa TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 100

51 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel Einbau der Unterschottermatten (USM) - Februar 1983 Kulturzentrum 1 Richtung Hbf Richtung Ost-Bf S-Bahn-Stammstrecke 2 Kulturzentrum Am Gasteig - Vogelperspektive - 1 Philharmonie 2 Stadtbibliothek TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 101 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel Einbau der USM - Februar m Philharmonie Am Gasteig -Querschnitt - S-Bahn-Tunnelröhren TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 102

52 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Einbau der USM im S-Bahntunnel, Bereich Am Gasteig - Februar 1983 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 103 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel Ausbau von USM-Proben - Dezember 1999 Entnahme der USM-Probe während einer nächtlichen Sperrpause im Lastkegelbereich des äußeren Schwellenfachs TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 104

53 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel Ausbau von USM-Proben - Dezember 1999 Wasser Blick auf den Bereich der ausgebauten USM: An der Tunnelsohle ist Wasser erkennbar TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 105 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel Prüfstandsmessungen an USM-Proben - Sommer 2000 USM-Probe Prüfstand zur Ermittlung der dynamischen Steifigkeit von Federelementen nach ISO : Direkte Methode Die Darstellung zeigt den Versuchsaufbau mit einer USM-Probe Foto: P. Hofmann, Müller-BBM GmbH TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 106

54 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel Prüfstandsmessungen an USM-Proben - Sommer 2000 Dynamische Steifigkeit s'' [N/mm³] Frequenz [Hz] Dynamische Steifigkeit der Unterschottermatte Sylomer B 851 Statische Vorlast: 0,06 N/mm² Mehrere Proben : Vor/während dem Einbau Ausgebaute Probe : 12: Nach Belastung durch mehr als Lasttonnen im Betriebsgleis Quelle: Wettschureck R G et al. Langzeit-Eigenschaften der Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel nahe der Philharmonie Am Gasteig, Verkehr + Technik 57 (2004), 3 9 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 107 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel Körperschallmessungen im Tunnel - Juni 2001 Historische Position der Messpunkte Mp an der Tunnelwand Tunnel Richtung Hbf: Bereich ohne USM: 1 Mp Bereich mit USM: 3 Mp e Tunnel Richtung Ost-Bhf: Bereich ohne USM: 1Mp Bereich mit USM: 3 Mp e TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 108

55 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel Körperschallmessungen im Tunnel - Juni 2001 Mp 6 Mp 2 Historische Meßpunkte Mp 6 und Mp 2 aus dem Jahr 1982 an der Tunnelwand des S-Bahntunnels nahe der Philharmonie Am Gasteig TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 109 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Schnellepegel [db re. 5e-8 m/s] Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel Körperschallmessungen im Tunnel - Juni 2001 Messergebnis für den Bereich ohne Unterschottermatten Schnellepegel-Terzspektren Vor Einbau Nach Einbau 18 Jahre nach Einbau , Frequenz [Hz] Quelle: Wettschureck RG et al. Langzeit-Eigenschaften der Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel nahe der Philharmonie Am Gasteig, Verkehr + Technik 57 (2004), 3 9 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 110

56 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Langzeitverhalten im Betriebsgleis Schnellepegel [db re. 5e-8 m/s] Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel Körperschallmessungen im Tunnel - Juni 2001 Messergebnis für den Bereich mit USM Sylomer B 851 Schnellepegel-Terzspektren Vor Einbau Nach Einbau 18 Jahre nach Einbau , Frequenz [Hz] Quelle: Wettschureck RG et al. Langzeit-Eigenschaften der Unterschottermatten im Münchner S-Bahntunnel nahe der Philharmonie Am Gasteig, Verkehr + Technik 57 (2004), 3 9 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 111 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Schlussbemerkungen Schlussbemerkungen TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 112

57 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Schlussbemerkungen Zitat aus dem Brief von Prof. Lothar Cremer, vom , anlässlich der Widmung zweier Beiträge in der ACUSTICA zu seinem 80. Geburtstag TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 113 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Schlussbemerkungen Zitat aus dem Brief von Prof. Lothar Cremer, vom , anlässlich der Widmung zweier Beiträge in der ACUSTICA zu seinem 80. Geburtstag TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 114

58 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Neuere Projekte mit MFS Erstes Masse-Feder Feder-System auf einer HGV-Strecke Die Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main der DB AG wurde im August 2002 nach 6 Jahren Bauzeit in Betrieb genommen Im Bereich des Siegauer Tunnels wurde erstmalig in eine HGV- Strecke mit v 250 km/h ein MFS eingebaut Das MFS der Bauart Züblin mit Einzellagern ist auf eine Abstimmfrequenz von f 0 = 10 Hz ausgelegt Quelle: Enoekl V, Lenz U: Erstes Masse-Feder-System auf einer Strecke des HGV, ETR - Eisenbahntechnische Rundschau 52 (2003), H. 9 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 115 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Neuere Projekte mit MFS Nord-Süd Süd-Tunnel in Berlin Baudynamik bei 15 km Masse- Feder-Systemen Die neue Nord-Süd-Verbindung führt durch den zentralen Bereich Berlins mit Regierungsviertel und Potsdamer Platz Kernstück der rund 9 km langen vier- bis achtgleisigen Vollbahnstrecke ist ein Tunnelbauwerk von ca. 3,5 km Länge Die unterschiedlichen Bauarten der MFS e haben - je nach Anforderung - Abstimmfrequenzen im Bereich von 7 Hz f 0 23 Hz Quelle: Jaquet Th, Heiland D, Rutishauser G, Garburg R: Nord-Süd-Tunnel in Berlin, Baudynamik bei 15 km Masse- Feder-Systemen, Eisenbahningenieur 57 (2006), H. 9 TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 116

59 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Neuere Projekte mit MFS Stadtcasino Basel Schweres MFS mit Stahlfedern in Kombination mit einem Leichten MFS Durch den Straßenbahnbetrieb wurden Musikdarbietungen im historischen Konzertsaal stark beeinträchtigt Mit der Gleiserneuerung in 2006 wurde als Abhilfemaßnahme ein schweres MFS in Kombination mit einem LMFS eingebaut Die Abstimmfrequenzen des Systems liegen bei f MFS 5 Hz und f LMFS 17 Hz Durch die Maßnahme wurde der Geräuschpegel im Konzertsaal von vorher 46 db(a) um 22 db auf ca. 24 db(a) gemindert Quelle: "Stadt-Casino Basel" Sonderheft von TEC21, Fachzeitschrift f. Architektur, Ingenieurwesen u.umwelt, Beilage zu TEC21 Nr. 19 / 7, Mai 2007, CH-8021 Zürich TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 117 Körperschallschutz an Eisenbahnstrecken Neuere Projekte mit MFS Stadtcasino Basel Querschnitt des kombinierten Systems MFS + LMFS LMFS: f 0 17 Hz Fundament MFS : f 0 5 Hz Quelle: "Stadt-Casino Basel" Sonderheft von TEC21, Fachzeitschrift f. Architektur, Ingenieurwesen u.umwelt, Beilage zu TEC21 Nr. 19 / 7, Mai 2007, CH-8021 Zürich TUB - Eisenbahnwesen-Seminar, Dr. Rüdiger G. Wettschureck 118

CITELBRONG. Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung streifenförmig gelagerter Maschinen. planmäßig elastisch lagern

CITELBRONG. Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung streifenförmig gelagerter Maschinen. planmäßig elastisch lagern CITELBRONG Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung streifenförmig gelagerter Maschinen planmäßig elastisch lagern Eigenfrequenz Inhaltsverzeichnis Seite Produktbeschreibung 2 Eigenfrequenz 2 Dämpfungsgrad

Mehr

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Sylodyn Werkstoffdatenblatt NF Sylodyn Werkstoffdatenblatt Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:, mm bei Sylodyn NF mm bei Sylodyn NF Rollen:, m breit,,

Mehr

Messung der Verschiebung der Schienen, des Gleistroges des M-F-Systems und der Platte der Festen Fahrbahn

Messung der Verschiebung der Schienen, des Gleistroges des M-F-Systems und der Platte der Festen Fahrbahn Untersuchung der Übergangskonstruktion Feste-Fahrbahn - Schotteroberbau im Baulos Landstraße der S-Bahn S7 in Wien, Langzeitmessungen Bericht: 2005 - Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (n.v.)

Mehr

Körperschall an Schienenverkehrswegen

Körperschall an Schienenverkehrswegen Körperschall an Schienenverkehrswegen Gastbeitrag im Rahmen der Vorlesung Technische Akustik II Am Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin von Dr.-Ing. habil. Rüdiger G. Wettschureck

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen Von der Baugrube bis zum Luxusliner beraten planen prüfen Was sind Erschütterungen? Schall ist hörbar (hier: Körperschall) (Körperschall-Frequenzbereich über 50 Hz) Vibrationen bzw. Erschütterungen sind

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes Gutachten über die zu erwartenden Schwingungseinwirkungen

Mehr

Schwingungen von Maschinen wirksam isolieren

Schwingungen von Maschinen wirksam isolieren BAHN Werkstoffe für technische Innovationen BAU INDUSTRIE Schwingungen von Maschinen wirksam isolieren Der richtige Werkstoff ist die halbe Lösung... ELASTIZITÄT 0 Stahl ~ 0.001 (0.06-0.08) Blei ~ 0.02

Mehr

Wirksamkeit von Schienenabsorbern

Wirksamkeit von Schienenabsorbern Wirksamkeit von Schienenabsorbern PROSE Berlin GmbH Colditzstr. 28 12099 Berlin Deutschland Robert Sieglitz, PROSE Berlin GmbH Dr. Christian Czolbe, PROSE AG Winterthur +49 (0)30 7 54 49 08-10 info@prose-deutschland.de

Mehr

FESTE FAHRBAHN RHEDA CITY. The way to go.

FESTE FAHRBAHN RHEDA CITY. The way to go. FESTE FAHRBAHN RHEDA CITY The way to go. RHEDA CITY Lebensraum Stadt Ein intelligenter Personennahverkehr ist das Nervensystem einer Stadt. Wirtschaftliche und ökologisch verträgliche Lösungen sind gefragt

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Joseph von Egle-Institut für angewandte Forschung - Bereich Akustik - Bericht Nr. 122-007-04P-80 Luftschalldämmung nach DIN EN ISO 140-3 einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Antragsteller:

Mehr

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen Schindler 3300 / Schindler 5300 Inhalt 0. Einführung 1. Fahrkomfort Rucken Kabinenbeschleunigung Vertikale Kabinenschwingungen Laterale Kabinenschwingungen Schall in der Kabine 2. Schall Grundlagen 3.

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG EINSATZ DES MODULO-SYSTEMS UNTER BODENPLATTEN ALS BESTANDTEIL VON RADONSCHUTZMASSNAHMEN KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG Roberto CECCHINATO Geoplast S.p.a., Italien Dresden, den 24. September 2013 Der

Mehr

AKUSTIK BUCH GMBH SCHALL - UND SCHWINGUNGSDÄMMUNG

AKUSTIK BUCH GMBH SCHALL - UND SCHWINGUNGSDÄMMUNG AKUSTIK BUCH GMBH SCHALL - UND SCHWINGUNGSDÄMMUNG KOMPETENZ AUS EINER HAND PROFITIEREN SIE VON UNSERER ERFAHRUNG Die Firma Akustik Buch GmbH ist seit 1964 erfolgreich im Bereich der Schall- und Schwingungsisolierung

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.2 Düsseldorf - Angermund Duisburg Hbf Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.2 Düsseldorf - Angermund Duisburg Hbf Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Folie 1 Schall- und Erschütterungsschutz Inhalt Betriebsbedingte Immissionen durch Schienenverkehr 1. Grundlagen 2. Schallimmissionen

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 52-2/08-rev Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Lärm- und Schwingungsmessung

Lärm- und Schwingungsmessung Lärm- und Kapitel 3 im Praktikum-Skript 1 Lärmmessung 2 Theorie Versuch Bedeutung von Lärm Schall/Schalldruck Schalldruckpegel Folgen von Lärm Maßnahmen gegen Lärm Agenda Messung von Industrielärm im Labor

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL UND PRÜFAMT FÜR VERKEHRSWEGEBAU Univ. Prof. Dr.-Ing. S. Freudenstein Bericht Nr. 3017 vom 08.07.2013 FORSCHUNGSBERICHT Untersuchungen an FFU-Kunstholzschwellen

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Gliederung 1) Einleitung 2)

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (0)89 85602-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen Fakultät Verkehrswissenschaften Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt Berlin, 24. November 2011 Gliederung Motivation

Mehr

Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf

Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf 1.0. Inhalt Die nachfolgende Ausarbeitung befasst sich mit den wichtigen umweltrelevanten Grundlagen einhergehend

Mehr

WISSEN AUS BETRIEB & TECHNIK

WISSEN AUS BETRIEB & TECHNIK Dezem ber 201 2-6 1. J a hrga ng Eu ro 25,- I D 2722 www.eurarlpress.de/etr KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU Leitartikel von Oliver Kraft ABS/NBS Karlsruhe - Basel NBS Wendtingen- Ulm, VDE 8.2 WISSEN AUS BETRIEB

Mehr

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö dìí~åüíéå mêçàéâí OMMSQVS fåü~äí NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö k~åüíê~ö=òì=çéå=råíéêëìåüìåöéå=~ìë=çéã=g~üêé=omms=òìê= báåïáêâìåö=îçå=bêëåüωííéêìåöéå=ìåç=ëéâìåç

Mehr

Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg

Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg Ulrich Möhler Möhler + Partner Ingenieure AG Beratende Ingenieure für Schallschutz und Bauphysik

Mehr

Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv

Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv Nachfrageentwicklung im Gebiet Brandenburg positiv Nachfrageentwicklung im Gebiet Berlin/Brandenburg: +6% p.a. gegenüber Vorjahr 2014 auf rund 57,5 Mio. beförderte Personen Trotz Stadtbahnsperrung und

Mehr

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau Dr.-Ing. Raik Liebeskind BRB Prüflabor Bernau Baugrunderkundung Baustoffprüfung Bauwerksdiagnostik Die Erstellung von tragfähigen Unterkonstruktionen für Bodenplatten von Industriehallen und Großmärkten

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 11.7.05 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung Prof. Dr.-Ing. A. Kroll Mess- und Regelungstechnik Universität Kassel Name: Praktikum Messtechnik A Schwingungstechnik Matr.-Nr.: Datum: Testat: Gr. Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung Im Versuch

Mehr

Luftschalldämmung einer Wand aus Hochlochziegelmauerwerk Typ TS 14 nach DIN EN

Luftschalldämmung einer Wand aus Hochlochziegelmauerwerk Typ TS 14 nach DIN EN Joseph-von-Egle-Institut für Angewandte Forschung Bericht Nr. 132-012-02P-56 Luftschalldämmung einer Wand aus Hochlochziegelmauerwerk Typ TS 14 nach DIN EN 20 140-3 Antragsteller: Mein Ziegelhaus GmbH

Mehr

METALLGUMMI. Berechnungsgrundlagen

METALLGUMMI. Berechnungsgrundlagen METLLGUMMI Berechnungsgrundlagen Formelzeichen Die verwendeten Formelzeichen entsprechen der DIN 1304. Dort nicht aufgeführte Formelzeichen sind in diesem Programm mit den üblichen Buchstaben bezeichnet.

Mehr

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.2 Periodische Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

A 661 / A 66 Ostumgehung Frankfurt Tunnel Riederwald

A 661 / A 66 Ostumgehung Frankfurt Tunnel Riederwald Lärmschutzmaßnahmen im Bereich Bornheim Seckbach Riederwald 25.06.2013 Verkehrsausschuss Stadt Frankfurt D. Langer 1 A 661/ A 66 Planungsgeschichte des Lärmschutzes in den Bereichen Seckbach, Bornheim

Mehr

Bauakustik I. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar kann man das Verhalten mit den folgenden drei Grössen beschreiben: p t p i.

Bauakustik I. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar kann man das Verhalten mit den folgenden drei Grössen beschreiben: p t p i. Bauakustik I FHNW HABG CAS Akustik 4 h Version: 6. Februar 009 Inhalt 1 3 Theoretische Grundlagen der Luftschalldämmung Messen und Masse der Luftschalldämmung Praktische Berechnungsverfahren für die Luftschalldämmung

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld SCHALLSCHUTZ Consulting Dr. Fürst Inh. D. Friedemann Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8 Flughafen Leipzig Halle Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld Bodenlärm Bodenlärmabschirmung durch 20 m hohe Stand: 03.11.2009

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.3 Duisburg Hbf Abzw. Duisburg-Kaiserberg Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.3 Duisburg Hbf Abzw. Duisburg-Kaiserberg Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Folie 1 Schall- und Erschütterungsschutz Inhalt Betriebsbedingte Immissionen durch Schienenverkehr 1. Grundlagen 2. Schallimmissionen

Mehr

Schallschutz von WDVS und Innendämmsystemen

Schallschutz von WDVS und Innendämmsystemen Schallschutz von WDVS und Innendämmsystemen Fachsymposium Dämmstoffe Neue Erkenntnisse und Messmethoden Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Stuttgart, 11. Oktober 211 L. Weber Auf Wissen bauen Fraunhofer

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung Dr. Dirk Windelberg AG Qualität Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Universität Hannover www.iazd.uni-hannover.de/

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal

Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal I4 Barbara Hakenberg & Tibor Benarik Allgemeines Das Weltkulturerbe Mittelrheintal zeichnet sich durch das es prägende enge Rheintal aus. Neben dem Verkehr auf

Mehr

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI (Quelle > Deutsche Bahn AG) STRAIL Bahnübergangssysteme / STRAILastic Gleisdämmsysteme

Mehr

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen Markus Ringger 1. Schalleffekte 3 2. Schalldurchgang 3 3. Schall-Längsleitung 4 4. Fazit 5 Bauphysik-Apéro 2014 1 Bauphysik an der FHNW: Zertifikatskurs

Mehr

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Für Mensch & Umwelt 2. Internationaler Bahnlärm-Kongress Boppard Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Dr. René Weinandy Fachgebiet I 3.3 Lärmminderung im Verkehr Inhalt Lärmbelästigung

Mehr

, dabei ist Q F v sin

, dabei ist Q F v sin Auf den folgenden Seiten finden sich Anmerkungen und Korrekturen zu dem Studienbuch Physik 2. Sie sind nach Seitenzahlen bzw. Kapiteln und deren Aufgaben geordnet. Stand: 28. März 2012 Kommentare zu Kapitel

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Entwicklung eines Radkappenabsorbers für Schienengüterwagen

Entwicklung eines Radkappenabsorbers für Schienengüterwagen Entwicklung eines Radkappenabsorbers für Schienengüterwagen Boppard, Internationaler Bahnlärm-Kongress 2015 13. März 2015 Martin Fehndrich, Günter Köhler Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH Alleestraße

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Dipl.-Ing. Steffen Tost BAUGRUND DRESDEN, Ingenieurgesellschaft mbh Dipl.-Ing. Wolfgang Vogel Deutsche

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Übung 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1. Ein U-förmiger Schlauch ist etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Wenn man

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

Upgrade der Bahnstrecke Hamburg - Berlin mit dem Schwerpunkt des Tunnelbaus in Grabow

Upgrade der Bahnstrecke Hamburg - Berlin mit dem Schwerpunkt des Tunnelbaus in Grabow Upgrade der Bahnstrecke Hamburg - Berlin mit dem Schwerpunkt des Tunnelbaus in Grabow ( Stark komprimierte Zusammenfassung des Vortrags vom Meeting am 10.02.05 ) Geschichte der Bahnstrecke Im Jahr 1840

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2010, Universität Bern Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80

Mehr

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

PN 1 Klausur Physik für Chemiker PN 1 Klausur Physik für Chemiker Prof. T. Liedl Ihr Name in leserlichen Druckbuchstaben München 2011 Martrikelnr.: Semester: Klausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker Prof. Dr. T.

Mehr

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Seit 1985 haben wir bereits über 800 Maschinenfundamente mit und ohne Schwingungsisolierung geplant und das Weltweit! Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Schwingungsisolierung von Maschinenfundamenten

Schwingungsisolierung von Maschinenfundamenten on your wavelength 49 Schwingungsisolierung von Maschinenfundamenten Aktiv- und Passivisolierungen Schwingungstechnik Schwingungsisolierung von Maschinenfundamenten Unerwünschte Schwingungen und Stoßeinwirkungen

Mehr

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh Psychoakustische Phänomene Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh 08.12.2003 Gliederung 1. Psychoakustik 2. Psychoakustische Phänomene 1. Ruhehörschwelle und Hörfläche 2. Wahrnehmung der Tonhöhe

Mehr

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Max-Planck-Ring 49, 65205 Wiesbaden Telefon 06122/95 61-0, Telefax 06122/95 61-61 E-Mail ita-wiesbaden@ita.de, Internet www.ita.de von DIBT und VMPA anerkannte Prüfstelle Messstelle nach 26 BImSchG für

Mehr

05500 Schwingungsisolation und Körperschalldämmung

05500 Schwingungsisolation und Körperschalldämmung Seite 77 05500 Schwingungsisolation und Körperschalldämmung 05510 ISOLMER PUR-Platten Einsatz und Eigenschaften von PUR-Platten Das Produkt ISOLMER wurde als hochwertiger PUR- Schaumstoff zur Schwingungsisolation

Mehr

Bahnkörper. a1) a2) von 3,80m ab Gleisachse durch Böschungsabtrag, Herstellung Böschungsneigung 1:1,8. b) b1) b2) a2)

Bahnkörper. a1) a2) von 3,80m ab Gleisachse durch Böschungsabtrag, Herstellung Böschungsneigung 1:1,8. b) b1) b2) a2) Bauwerksverzeichnis zur Planrechtsunterlage - Anlage 6 Seite 1 1 a) km 138,400 bis km 138,660 Anl. 4 Bl. 5,6 2 a) km 138,690 bis km 138,760 Anl. 4 3 a) km 138,780 bis km 138,860 Anl. 4 Bahnkörper von 3,80m

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

Stuttgart 21: Kostenfalle? Konjunkturpaket? Kopfloses Großprojekt?

Stuttgart 21: Kostenfalle? Konjunkturpaket? Kopfloses Großprojekt? Stuttgart 21: Kostenfalle? Konjunkturpaket? Kopfloses Großprojekt? Vortrag am 26.2.2009 im Rathaus Stuttgart Schornstraße 10 81669 München Tel. 26023655 Vieregg@vr-transport.de Roessler@vr-transport.de

Mehr

Was tun, wenn Türme swingen?

Was tun, wenn Türme swingen? Was tun, wenn Türme swingen? Getriebetonalitäten mit aktiven oder passiven Tilgern reduzieren Tonalitäten schränken die akustische Qualität der Anlage ein Wie entstehen Tonalitäten? Tonalitäten haben ihren

Mehr

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

5.5 Ortskurven höherer Ordnung 2 5 Ortskurven 5.5 Ortskurven höherer Ordnung Ortskurve Parabel Die Ortskurvengleichung für die Parabel lautet P A + p B + p 2 C. (5.) Sie kann entweder aus der Geraden A + p B und dem Anteil p 2 C oder

Mehr

Schweißerschutzvorhänge Lamellenvorhänge Schutzlamellen

Schweißerschutzvorhänge Lamellenvorhänge Schutzlamellen Lärmschutz Schweißerschutzvorhänge Lamellenvorhänge Schutzlamellen 06-153A RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Brunshofstraße 10 D-45470 Mülheim an der Ruhr Telefon (0208) 37 83-0 Telefax (0208) 37 83-156 laermschutz@rrg.de

Mehr

Was Sie über Schallschutz wissen sollten

Was Sie über Schallschutz wissen sollten Was Sie über Schallschutz wissen sollten 47.Bildungswoche der österreichischen Holzbau- und Zimmermeister in Alpbach 2016 Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften / Arbeitsbereich Holzbau Ass.-Prof.

Mehr

Akustischer Dopplereffekt

Akustischer Dopplereffekt Akustischer Dopplereffekt Eine Projektarbeit im Rahmen der Einführung in die Computerorientierte Physik Karl-Franzens-Universität Graz Akustischer Dopplereffekt p.1/25 Zielsetzung experimentelle Verifizierung

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp H 70 F Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Substanz. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Raumschallverhalten von Laminatböden. Die neue Raumschallprüfmethode des EPLF und andere wichtige anwendungsbezogene Eigenschaften

Raumschallverhalten von Laminatböden. Die neue Raumschallprüfmethode des EPLF und andere wichtige anwendungsbezogene Eigenschaften Raumschallverhalten von Laminatböden Die neue Raumschallprüfmethode des EPLF und andere wichtige anwendungsbezogene Eigenschaften erstellt durch ALVEO AG, U. Scholbe 10/2004 Raumschallverhalten von Laminatböden

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr