Fortbildungsprogramm 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm 2014"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm 2014 Wir schulen Sie fit für Ihre Zukunft.

2 Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), englischer Philosoph u. Sozialwissenschaftler Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft.

3 Liebe Bildungsinteressierte, In unserem modernen Bildungszentrum in der Nähe von Hildesheim erwarten Sie erstklassige Referenten, optimale Lernbedingungen sowie ein Programm, das immer am Puls der Zeit ist. Stärken Sie Ihre Sozialkompetenzen, qualifizieren Sie sich in ihrem Fachgebiet oder lernen Sie als Betroffener und Angehöriger eine Krankheit besser verstehen. Unser umfangreiches Kursangebot hält viele Inspirationen bereit. Das gemeinsame Lernen in angenehmer Gruppenstärke vertieft vorhandene Kenntnisse, erweitert den Horizont und ermöglicht Ihnen wertvolle Kontakte. In lichtdurchflutetem Ambiente und mit moderner Technik vermitteln unsere Dozenten aktuelles Wissen. Erleben Sie Praxisnähe sowie Spaß am Lernen und realisieren Sie mit uns Ihre persönlichen Bildungsvisionen. Tauchen Sie ein in die Welt des Wissens und entdecken Sie die Möglichkeiten Ihres Bildungszentrums noma-vision. Herzlichst, Dalileh Pojhan-Merati Leitung Bildungszentrum noma-vision 1

4 Das Bildungszentrum noma-vision Nützliches in Kürze Wie melde ich mich an? Sie können das beiliegende Anmeldeformular nutzen und uns per Fax oder Post zusenden. Oder Sie melden sich bequem und einfach über unsere Internetseite an: Wo finden die Kurse statt? Unser Bildungszentrum befindet sich in der Nähe von Hildesheim. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der letzten Seite. noma-vision Von-Ketteler-Straße Harsum Was bedeuten die gelben Punkte? Für alle Kurse, die mit einem gelben Punkt gekennzeichnet sind, können Sie einen Gutschein einlösen. Bitte sprechen Sie uns an! Wer ist mein Ansprechpartner? Haben Sie Anregungen, Fragen oder Kritik? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Romy Marschall Telefon: ( ) Fax: ( ) vision@nomamed.de Wie erhalte ich meine Fortbildungspunkte? Unsere Kurse sind im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender erfasst. Um sich die Fortbildungspunkte anrechnen zu lassen, registrieren Sie sich bitte unter 2

5 Inhaltsübersicht Sozialkompetenzen Seite 4 Wundversorgung Seite 12 Kranken-/Geriatrische Pflege Seite 32 Ernährung Seite 38 Stomaversorgung Seite 46 Kontinenzversorgung Seite 50 Tracheostomaversorgung Seite 56 Brustprothetik Seite 60 Ihr Fortbildungsplaner 2014 Seite 63 Wissen vom Profi unsere Dozenten Seite 66 Anfahrtsskizze Seite 67 Ihre Notizen Seite 68 Bildnachweise: contrastwerkstatt, lenets_tan, , drubig-photo, Africa Studio, Monkey Business, goodluz, W. Heiber Fotostudio, luna, fovito, udra11; Diana Diederich 3

6 Sozialkompetenzen Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken. Samuel Johnson ( ), englischer Schriftsteller 4

7 Sozialkompetenzen Sozialkompetenzen 5

8 Sozialkompetenzen Schlüsselkompetenzen Mit allen Sinnen. Kommunikation auf ganzer Linie. Wir brauchen noch nicht einmal drei Sekunden, um einen unbekannten Menschen in eine Schublade zu stecken. Warum das so ist, werden wir gemeinsam ergründen. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Kommunikation. Sie wollen wissen, worauf es bei einem souveränen Auftritt ankommt und wie Sie gezielt Ihre Körpersprache einsetzen können? Wie komme ich mit jemandem ins Gespräch? Warum hört man mir mitunter nicht zu? Wie kann ich jemandem sagen was mir nicht gefällt, ohne ihn zu verletzen? Wenn sie sich nur eine dieser Fragen bereits gestellt haben, sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig. Nach diesem Nachmittag werden Sie über sich selbst staunen und auch in schwierigen Situationen kompetent überzeugen können. Neugierig? Wir freuen uns auf Sie! Grundlagen der Kommunikation (Sender-Empfänger-Prinzip, 4-Ohren-Modell) Möglichkeiten der Kommunikation (verbal, paraverbal und nonverbal) Ich-Botschaften Aktives Zuhören Feedback und Umgang mit Kritik Termine Mittwoch, (Kursnr ) Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss (Kursnr ) Dozentin (Kursnr ) 8 12 Personen Pflegefachkräfte, Arzthelfer, Medizinische Verwaltungsangestellte, Führungskräfte, Heilerziehungspfleger und Interessierte Kerstin Prinzhorn Personalentwicklerin 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der 6

9 Sozialkompetenzen Schlüsselkompetenzen Zeitmanagement Schenken Sie sich ein bisschen Zeit! Wo ist nur die Zeit geblieben? Haben Sie das Gefühl immer weniger Zeit zu haben? Selbst bei guter Planung schaffen Sie es kaum noch, Ihre Aufgaben zufriedenstellend zu erledigen? Dann gehen Sie mit uns auf die Jagd nach den Zeitdieben! In einem anschaulichen Experiment werden Sie zu neuen Erkenntnissen gelangen. Die Zeit, die Sie in diesen Nachmittag investieren, wird Ihnen später mehrfach zugutekommen. Versprochen! Termine Mittwoch, (Kursnr ) Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss (Kursnr ) (Kursnr ) Was sind die täglichen Zeiträuber? Wie plane ich meine Zeit? Wie gestalte ich meine Arbeitszeit möglichst effektiv? Zeitmanagement-Werkzeuge Dozentin 8 12 Personen Pflegefachkräfte, Arzthelfer, Medizinische Verwaltungsangestellte, Führungskräfte, Heilerziehungspfleger und Interessierte Kerstin Prinzhorn Personalentwicklerin 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der 7

10 Sozialkompetenzen Schlüsselkompetenzen Lampenfieber ade! Souverän und sicher auftreten. Stärken Sie Ihre Stimme und bestimmen Sie mit! Aufregung vor Vorträgen, Meetings und Ansprachen ist ganz normal und doch darf sie nicht überhand nehmen. Nervosität sollte nicht lähmen ganz im Gegenteil! Adrenalin treibt uns in herausfordernden Situationen an und lässt uns über unsere Grenzen gehen. In diesem Kurs lernen Sie mittels effektiver Tipps und Tricks für den Berufsalltag mit Nervosität vor Sprechsituationen umzugehen. Geht es um außergewöhnliche Sprechsituationen wie Vorträge und Präsentationen, dann ist Stimmpräsenz gefragt! Termin Dienstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 6 12 Personen Arzthelfer, Medizinische Verwaltungsangestellte, Fach- und Führungskräfte, Heilerziehungspfleger und Interessierte Jasmin Galonski Sprech- und Kommunikationstrainerin, Journalistin Entdecken Sie ihre berufliche Bühne: Lampenfieber war gestern. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Tipps und Tricks zum Abbau von Nervosität Stimm-und Körperübungen für mehr Präsenz Methodisches Handwerkzeug zur inhaltlichen Vorbereitung von Vorträgen und Präsentationen Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der 8

11 Der besondere Tipp Sozialkompetenzen Schlüsselkompetenzen Kommunikationstraining: Wo bitte geht s zum Telefon? Steigern Sie mit diesem Kurs Ihre eigene Stimmpräsenz und telefonieren Sie zukünftig noch erfolgreicher! Erleben Sie an sich selbst, wie Sie hörbar werden. Wenn wir am Telefon sprechen, fallen 70 Prozent unserer Ausstrahlung weg: kein Gesicht, keine Körpersprache, keine Kleidung. Deshalb ist die Wirkung am Telefon grundlegend anders. In diesem Kommunikationstraining kümmern wir uns um die verbleibenden 30 Prozent, damit es künftig nicht mehr heißt: Wie bitte? Ich verstehe Sie so schlecht. Der Kurs vermittelt Basiswissen über die Stimmlage und Sprechweise. Thematisiert werden ebenso die verschiedenen Phasen eines Telefongesprächs sowie Tabus am Telefon. In Selbsttests lernen Sie sich selbst besser kennen. Für Ihre mitgebrachten Beispiele werden wir gemeinsam in kreativer und angenehmer Arbeitsatmosphäre neue Lösungswege erarbeiten. Freuen Sie sich auf einen Nachmittag der ganz besonderen Art, gespickt mit einer Prise Humor! Termine Donnerstag, (Kursnr ) Montag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 12 Personen Arzthelfer, Medizinische Verwaltungsangestellte, Fach- und Führungskräfte, Heilerziehungspfleger und Interessierte Kerstin Prinzhorn Personalentwicklerin 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der Wie unterscheidet sich die Wirkung am Telefon vom persönlichen Gespräch? Stimmlage und Sprechweise Phasen des Telefongesprächs Tabus am Telefon Selbsttest Lösungsorientierte Bearbeitung mitgebrachter Beispiele 9

12 Sozialkompetenzen Schlüsselkompetenzen Konfliktgespräche meistern: Selbstbewusst und sicher argumentieren Ganz gleich ob Sie mit Ärzten argumentieren, Forderungen bei Krankenkassen durchsetzen oder ein schwieriges Gespräch mit Patienten oder Angehörigen führen müssen, die heutige Arbeitswelt ist geprägt von wenig Zeit und geteilter Aufmerksamkeit. In Konfliktgesprächen ist es oft schwierig sich zu behaupten und die Emotionen nicht die Überhand gewinnen zu lassen im Eifer des Gefechts fallen die eigenen Interessen schnell unter den Tisch. Wie Sie dennoch auch in schwierigen Situationen überzeugen und einen ganz eigenen Kommunikationsstil finden, zeigen wir Ihnen in dieser Schulung. Sie erlernen anhand einfacher Argumentationstheorien, ihre eigene Position fundiert darzulegen, Argumente zu durchschauen und gezielt zu widerlegen. Dabei erproben wir mit Übungen zu Stimme und Körperausdruck sowie anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag einen selbstbewussten Auftritt. Nach diesem Nachmittag lassen Sie sich die Butter so schnell nicht mehr vom Brot nehmen! Termine Dienstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 6 15 Personen Arzthelfer, Medizinische Verwaltungsangestellte, Fach- und Führungskräfte, Heilerziehungspfleger und Interessierte Jasmin Galonski Sprech- und Kommunikationstrainerin, Journalistin 115,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Mittagessen und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 6 Punkte bei der Was ist eine Argumentation, Was ist ein Argument? Welche Argumentationssorten gibt es? Grundlagen der Gesprächsführung Übungen zu Stimme und Körperausdruck 10

13 11 Sozialkompetenzen

14 Wundversorgung Die Natur folgt nicht Dir, sondern Du musst der Natur folgen. Paracelsus ( ), schweizer Arzt und Philospoh 12

15 Wundversorgung Wundversorgung 13

16 Wundversorgung Fachqualifikation Basisseminar für Wundexperten ICW e.v. Chronische Wunden wie der Dekubitus, das Ulcus Cruris Venosum oder auch das Diabetische Fußsyndrom haben eine eigene Pathophysiologie, wie zum Beispiel Durchblutungsstörungen oder Keimbesiedlungen. Zusätzlich stellt die Einschränkung der Lebensqualität für die Betroffenen ein erhebliches Leid dar. Das von der Initiative Chronische Wunden e.v. (ICW) in 2005 entwickelte Konzept des Wundexperten ermöglicht eine bundesweit einheitliche und fundierte Ausbildung zum sachgerechten, prophylaktischen und pflegetherapeutischen Handeln bei chronischen Wunden. Gemeinsam mit der Akademie für Wundversorgung bieten wir Ihnen ein vom TÜV Rheinland zertifiziertes und von DBfK und DPV unterstütztes Seminar mit interdisziplinärem Ansatz und großer Praxisnähe an. Das Seminar umfasst insgesamt 64 Stunden (8 Tage) und eine 16-stündige Hospitation mit fünfseitigem Bericht nach vorgegebener Struktur. Die schriftliche Prüfung beinhaltet 20 von der Zertifizierungsstelle vorgegebene Fragen. Nach erfolgreichem Abschluss des Basisseminars (6 Tage) und der Hospitation treffen sich alle Teilnehmer für weitere zwei Tage zur Vertiefung des aktuellen Expertenstandards. Danach sind Sie berechtigt, die Zusatzbezeichnung Wundexperte ICW e.v. zu führen. Bereich Chronische Wunde erneuert werden. Natürlich bieten wir Ihnen auch dazu geeignete Fortbildungen an. Pflegekräfte haben mit dem Erwerb dieses Abschlusses die Möglichkeit, durch Aufbauseminare und einen erfolgreichen Abschluss den Titel Pflegetherapeut/in Wunde (ICW) und/ oder Wundmanager (TÜV) zu erwerben. Anatomie der Haut Wundentstehung und -heilung Wundbeurteilung und -dokumentation Rechtliche Fragen Schmerzmanagement und Ernährung Pathophysiologie Dekubitus Kompressionstherapie Evidenzbasierte Prophylaxe und Therapie von Dekubitus, Ulcus Cruris und Diabetischem Fußsyndrom Kommunikation Hautschutz und Hygiene Expertenstandard zu Dekubitusprohylaxe, Risikoskalen Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren und muss jährlich durch vom TÜV/ICW e.v. zugelassene Rezertifizierungsschulungen im 14

17 Wundversorgung Termin Montag, bis Samstag, (Kursnr ) Prüfungstermin Uhr Anmeldeschluss Personen Dozent Gerhard Schröder Lehrer für Pflegeberufe, Leiter der Akademie für Wundversorgung in Göttingen, Mitglied der Expertengruppen Dekubitusprophylaxe in der Pflege und Pflege von Menschen mit chro nischen Wunden, Fachautor Voraussetzungen Pflegefachkräfte: abgeschlossene Berufs ausbildung als Altenpfleger/in, Mediziner/in, Gesundheits- oder Krankenpfleger/in, Gesundheits- oder Kinderkrankenpfleger/in, Apotheker/in, Podologe, Diabetesberater/in oder Medizinische/r Fachangestellte/r (Arzthelfer/in). Bitte legen Sie Ihrer Anmeldung einen Nachweis über die Führung einer der oben genannten Berufsbezeichnungen zukommen (z.b. in Form einer Kopie Ihres Prüfungszeugnisses). 925,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Mittagessen und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 20 Punkte bei der 15

18 Wundversorgung Fachqualifikation Rezertifizierung für Wundexperten ICW e.v.: Wundinfektionen und Wundschmerzen Praxisnahe Lösungen! 16 Wenn die Wunde schmerzt oder nässt, kommt es darauf an, kompetent zu erkennen, zu beurteilen und zu behandeln. Dieser Kurs vertieft Ihr Wissen und zeigt aktuelle Lösungen, damit auch Ihre Patienten sagen können: Schmerz ade!. Infektionen und Schmerzen sind tägliche Herausforderungen in der Wundversorgung. Eine Spezialistin im Wundmanagement vermittelt Ihnen Strategien zur Behandlung infizierter Wunden, erläutert die verschiedenen Schmerzursachen und zeigt Möglichkeiten zur Schmerzreduktion auf. Behandlung infizierter Wunden Problemkeime Unterscheidung lokaler und systemischer Infektionszeichen Behandlungsstrategien für infizierte Wunden Antiseptik: Anwendungstechniken, geeignete Wirkstoffe Behandlungsstrategien bei stark nässenden Wunden Schmerzursachen Krankheiten / Wundarten Verbandwechsel Kompression Bewegungsschmerz / Ruheschmerz Schmerzreduktion Auswahl geeigneter Wundauflagen Techniken zur schmerzfreien Entfernung des Verbandes Nicht-medikamentöse Schmerztherapie Termin Dienstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte, Wundexperten ICW e.v. und Interessierte Veronika Gerber Vorstandsvorsitzende der ICW e.v., freiberufliche Referentin für Schulung und Beratung im Wundmanagement, Beratung im Bereich Aufbau von Wundzentren und interprofessionellen Netzwerken 165,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Mittagessen und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 8 Punkte bei der ICW e.v. 8 Punkte bei der

19 Wundversorgung Fachqualifikation Rezertifizierung für Wundexperten ICW e.v.: Hygiene und Wundversorgung Grenzen und Perspektiven. Es ist unstrittig, dass hygienische Regeln im Rahmen der Wundversorgung wichtig sind. Aber wie weit dürfen und sollen die Regeln gehen? Wasser als Spülmittel? Richtiger Umgang mit MRSA und neuen Problemkeimen in der Wundversorgung? Welche Möglichkeiten sind praxisgerecht? Dieser Kurs vermittelt, praxisnah und theoretisch fundiert, das Wissen rund um die Hygiene in der Wundversorgung. Kritisch beleuchtet ein Vertreter des Gesundheitsamtes die rechtlichen Vorschriften und deckt strittige Stellen auf. Hygiene in der Wundversorgung: Vorschriften und Sinn MRE: aktueller Überblick (Neues vom RKI, z.b. MRGN-Klassifikation) Übertragungswege und hygienische Maßnahmen Wundantiseptika und Silber Pseudomonas und chronische Wunden Was bringt die neue Antibiotika-Surveillance? Steriles Verbinden von unsterilen Wunden? Immunität und Psyche: Achtsamkeit und Selbstschutz Termin Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte, Wundexperten ICW e.v. und Interessierte Dr. med. Markus Schimmelpfennig stellv. Leiter des Gesundheitsamtes der Region Kassel, Mitgründer der ICW e.v., Fachbuchautor und Experte für Hygiene im Alltag von Krankenhäusern, Altenpflegeheimen und häuslicher Pflege 165,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Mittagessen und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 8 Punkte bei der ICW e.v. 8 Punkte bei der 17

20 Wundversorgung Fachqualifikation Rezertifizierung für Wundexperten ICW e.v.: Wundbeurteilung mit (fast) allen Sinnen. In diesem Kurs gewinnen Sie einen Einblick in verschiedene Methoden zur Diagnostik von Wundursachen. Sehen Sie wechselweise mit den Augen eines Arztes, einer Pflegefachkraft oder Betroffenen. Eine chronische Wunde bedeutet für Betroffene neben den körperlichen Beschwerden immer auch eine Einschränkung der Lebensqualität. Eine Spezialistin für Versorgungskonzepte im lokaltherapeutischen Bereich vermittelt Ihnen neben den wund- und therapiebedingten Einschränkungen auch Lösungsstrategien und Hilfestellungen für den pflegerischen Alltag, damit Sie die Lebensqualität Ihrer Patienten steigern können. Die Tatsache, dass eine Wunde niemals steril ist, bedeutet nicht, dass steriles Arbeiten unnötig ist. Die Versorgung der Wunde mit sterilen Instrumenten und Materialien ist notwendig, damit sich die Keimbelastung nicht erhöht. Zugleich kann so die Gefährdung der Gesundheit durch pflegerische Tätigkeiten reduziert werden. Wunden mit fast allen Sinnen beurteilen Wundquiz Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Wunden Hygienische Aspekte in der Wundversorgung Termin Montag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte, Wundexperten ICW e.v. und Interessierte Kerstin Protz Krankenschwester, Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen, Fachbuchautorin, Vorstandsmitglied vom Wundzentrum Hamburg e.v., Mitglied der Expertengruppe Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 165,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Mittagessen und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 8 Punkte bei der ICW e.v. 8 Punkte bei der 18

21 Wundversorgung Praxiswissen Moderne Wundversorgung Bleiben Sie up to date! Die Natur folgt nicht dir, sondern Du musst der Natur folgen, hat Paracelsius einst gesagt und damit in einem Satz die Prinzipien der Modernen Wundversorgung erklärt. Doch noch immer werden etwa 80 Prozent der chronischen Wunden falsch behandelt. Lassen Sie uns dies gemeinsam ändern! Diese Fortbildung wird Ihnen die Grundlagen der Wundheilung und seiner phasengerechten Versorgung vermitteln, um zukünftig eine chronische Wunde identifizieren und einschätzen zu können. Termin Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte und Interessierte Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. Lernen Sie den Einsatz von Hydrogelen, Tamponaden und den unterschiedlichen Wundauflagen kennen und üben Sie das praktische Handling. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Wundheilungsphasen Die chronische Wunde Problemwunden Entstehungsursachen Basis des Produkteinsatzes Wundspüllösungen und Antiseptika Fallbeispiele Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 19

22 Wundversorgung Praxiswissen Kompressionstherapie Richtig gewickelt? Venenleiden gelten fast schon als Volkskrankheit. Schaffen Sie Abhilfe! Etwa 20 Prozent der Bundesbevölkerung leidet unter Krampfadern. Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich die Gefäßsituation, so dass Ödeme und Ulcus Cruris oftmals die Folge sind. Kompression hilft Vorbeugen! Termin Dienstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Personen Eine adäquate Kompressionstherapie ist als Begleittherapie bei Erkrankungen wie zum Beispiel Ulcus Cruris Venosom wichtiger als die Wundversorgung und auch als Prävention unabdingbar. Erfahren Sie in dieser Fortbildung, welche Möglichkeiten die Kompression in Therapie und Vorsorge bietet und üben Sie die verschiedenen Wickeltechniken. Dozentin Pflegefachkräfte und Interessierte Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Indikationen / Kontraindikationen der Kompression Wirkweise KADI-Messung Verordnung Versorgung mit Kompressionsstrümpfen Pflege und Umgang mit den Materialien Grundlagen der Wickeltechnik Intermittierende Kompression Praktische Übungen Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der Gutscheinpunkte 20

23 Wundversorgung Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Welche Rolle spielt die professionelle Pflege heute in der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden? Wie ist damit umzugehen? Antworten auf diese Fragen gibt der Expertenstandard. Lernen Sie Ihn kennen oder treffen Sie ihn wieder! Für die pflegerischen Aspekte von Menschen mit chronischen Wunden legt der Expertenstandard einen qualitativen Rahmen fest. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Inhalte, Anwendung und den Sinn des Standards. Sie erhalten aktuelles Fachwissen, das Ihren Berufsalltag erleichtert und Ihnen Sicherheit gibt. Bedeutung chronischer Wunden Medizinische und pflegerische Sichtweise Welche Wundarten behandelt der Standard und für wen gilt der Standard? Einschätzung des Menschen mit einer chronischen Wunde: Lebensqualität Wundassessment: Wundbeschreibung anhand von praktischen Beispielen Erstellen eines Maßnahmenplans für die lokale Wundversorgung Koordination des hygienischen und fachgerechten Versorgungsprozesses Schulung und Beratung Durchführung einer strukturierten Evaluation Termin Freitag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte und Interessierte Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der Gutscheinpunkte 21

24 Wundversorgung Praxiswissen Wunddokumentation und Begutachtung Trainieren Sie sich fit! Sehen, Erkennen und Beurteilen sind essentielle Tätigkeiten bei der Wundversorgung. Wir machen Sie fit darin! Eine einheitliche und standardisierte Wunddokumentation ist aus pflegerischer und rechtlicher Sicht unumgänglich, um die Therapieschritte transparent darzustellen und verlässliche Daten über den Wundverlauf festzuhalten. In dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen Schritt für Schritt die wichtigen Aspekte in der Wundbegutachtung und der Wundbeschreibung. Lernen Sie die Anforderungen der Fotodokumentation kennen und wie Sie eine Wunde richtig ausmessen. Üben Sie praktisch an Fallbeispielen und erhalten Sie Sicherheit. Was muss ich wie oft dokumentieren? Wie beschreibe ich eine Wunde? Fotodokumentation Rechtliche Aspekte Ausmessen einer Wunde Praktische Übungen Termine Donnerstag, (Kursnr ) Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss (Kursnr ) Dozentin (Kursnr ) 8 25 Personen Pflegefachkräfte und Interessierte Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der Gutscheinpunkte 22

25 Der besondere Tipp Wundversorgung Spezialwissen Wundmanagement und Haftungsrecht die rechtliche Situation der Pflegenden. Der haftungsrechtliche Aspekt im Wundmanagement gewinnt für die Medizin und Pflege zunehmend an Bedeutung. Was darf ich? Und was muss ich? Die rechtliche Situation der Pflegenden muss eindeutig geklärt sein, um Ihnen Sicherheit im Berufsalltag zu geben. Darf ich unsterile Kompressen verwenden, wenn mir der Arzt kein steriles Material rezeptiert? Was sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflegenden und der Einrichtung? Welche Anforderungen hat das Robert-Koch-Institut und wie können sie umgesetzt werden? Jeder Verbandwechsel muss gemäß den Grundsätzen der Aseptik und ggf. der Antiseptik durchgeführt werden. Doch wie sind die Richtlinien praktisch umsetzbar? All diese Fragen werden wir in unserer Fortbildung erörtern. Mit praxisnahen Antworten werden Sie sich sicherer bei Ihrer täglichen Arbeit fühlen. Denn: rechtliches Grundwissen ist sehr wichtig und das nicht erst, wenn es zu spät ist und Sie oder Ihre Einrichtung einen Haftungsfall haben! Termin Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozent 8 25 Personen Pflegefachkräfte, Heilerziehungspfleger und Interessierte Bernd Assenheimer Lehrer für Pflegeberufe, Gründungsmitglied der ICW, Co-Autor in mehreren Fachbuchverlagen 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der Gutscheinpunkte Haftungsrechtliche Grundlagen beim Wundmanagement Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflegenden und der Einrichtung Anforderungen des Robert-Koch-Institutes Möglichkeiten zur Umsetzung 23

26 Wundversorgung Spezialwissen Problemwunden Diabetisches Fußsyndrom und Ulcus Cruris. Sind Sie fit für eine große Herausforderung? Durch ihre oftmals schwer zu therapierenden Ursachen kann man die beiden Wunden, Diabetisches Fußsyndrom und Ulcus Cruris, mit Recht als eine besondere Herausforderung in der Wundversorgung bezeichnen. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr über die Entstehungsursachen und die erforderliche Diagnostik. Lernen Sie die wichtigen Aspekte der Prophylaxe und pflegerischen Begleittherapie kennen. Praxisnah erörtern wir mit Ihnen die Möglichkeiten der Modernen Wundversorgung. Definitionen und Klassifikationen Entstehungsursachen Symptome Diagnostik Pflegerische Möglichkeiten und Prophylaxen Therapie und Begleitmaßnahmen Möglichkeiten der Wundversorgung Probleme: Stagnation und Infektion Praktische Fallbeispiele Termin Donnerstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte, Arzthelfer, Ärzte und Interessierte Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der Gutscheinpunkte 24

27 Wundversorgung Praxiswissen Hygienischer Verbandwechsel Richtlinien in der Wundversorgung. Die hygienisch korrekte Wundversorgung dient der Verhinderung einer Wundkolonisation mit unerwünschten Erregern bzw. der Verhütung einer Wundinfektion. Aber auch der eigene Schutz sollte nicht außer Acht gelassen werden. Jeder Verbandswechsel wird gemäß den Grundsätzen der Aseptik und ggf. der Antiseptik durchgeführt. Doch sind die Anforderungen der Richtlinien auch praktisch umsetzbar? All dieses, in Anlehnung an die Richtlinien des Robert-Koch-Institutes, wird Ihnen in unserer Fortbildung erläutert und praxisnah für Ihren Berufsalltag aufbereitet. Grundlagen Anforderungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) Schutzkleidung und persönliche Hygiene Non-Touch-Technik Händedesinfektion Umgang mit Wundspüllösungen und Wundantiseptika Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge Termin Dienstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte und Interessierte Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 25

28 Wundversorgung Praxiswissen Wundbehandlung bei Demenz. Die professionelle Wundversorgung stellt bei der Therapie von Menschen mit Demenz eine besonders große Herausforderung dar. Im Mittelpunkt steht dabei die Akzeptanz der Wundversorgung: Verbände werden entfernt, begleitende Maßnahmen wie Ernährung und Lagerung nicht toleriert, an gemeinsame Therapieziele ist oft nicht zu denken. Erfahren Sie in dieser Fortbildung, was im Vordergrund steht und welche Möglichkeiten Sie haben. Termin Donnerstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Personen Pflegefachkräfte, Logopäden, Ergotherapeuten und Interessierte Probleme in der Wundtherapie bei Demenz Mögliche Behandlungsziele Wege zur Akzeptanz der Wundversorgung Schmerzen und Demenz Praktische Umsetzung Dozentin Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der Gutscheinpunkte 26

29 Wundversorgung Spezialwissen Der Dekubitus aktuelle Therapien. Wundheilungsstörungen stellen ein erhebliches medizinisches und wirtschaftliches Problem dar. Wenn normale Wundheilungsmechanismen durch verschiedenste Grunderkrankungen behindert werden, kann sich bereits eine Bagatellwunde zu einer schlecht heilenden Wunde entwickeln. Noch immer zählt der Dekubitus zu den häufigsten chronischen Wunden. Termin Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Personen Pflegefachkräfte, Arzthelfer, Ärzte und Interessierte Dieser Kurs vermittelt Ihnen aktuelles Wissen und Therapieansätze zur Behandlung des Dekubitus. Dozentin Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. Vermeidung von Dekubitus Pflegerische Begleittherapie Möglichkeiten und Materialien der Wundversorgung Ursachen der Wundheilungsstörung Problemwunde Stagnation und Infektion Fallbeispiele 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 27

30 Wundversorgung Spezialwissen Palliative Wundversorgung. Nicht immer hat im Rahmen einer Wundversorgung die Wundheilung oberste Priorität. Bei Palliativpatienten stehen Schmerzlinderung, symptomatische Behandlung und Steigerung der Lebensqualität im Vordergrund. Wir erläutern Ihnen in dieser Fortbildung wie Sie mit Hilfe der Modernen Wundversorgung genau diese Zielsetzung erreichen. Die tumoröse Wunde Auswirkungen der Wunde Behandlungsziele und Behandlungsmöglichkeiten Behandlung von Schmerzen, Geruch und Exsudation Kriterien für Wundprodukte Termin Donnerstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte, Arzthelfer, Ärzte und Interessierte Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der Gutscheinpunkte 28

31 Wundversorgung Praxiskurs Produktvielfalt in der Wundversorgung Die richtige Auswahl. Behalten Sie den Überblick! Durch die Produktvielfalt für die Therapie von chronischen Wunden ist die Auswahl der geeigneten Materialien sehr kompliziert. In diesem Kurs erlernen Sie neben dem sicheren Umgang mit den wichtigsten Produktgruppen auch die theoretischen Grundlagen der Wundheilung und seiner phasengerechten Versorgung. Damit werden Sie zukünftig eine chronische Wunde identifizieren und richtig einschätzen können. Sie erfahren, wann Sie Tamponaden, Abdeckungen und Fixierungen einsetzen und wie Sie diese sinnvoll miteinander kombinieren können. Lernen Sie spezielle Produkte für infizierte und stagnierende Wunden kennen, probieren Sie diese aus und entscheiden Sie selbst! Problemwunden Behandlungsansätze Die stagnierende Wunde Produkteinsatz Wundspüllösungen und Antiseptika Wundbeschreibung Fallbeispiele, Übungen Termin Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte und Interessierte Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. 115,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., MIttagessen und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 6 Punkte bei der Gutscheinpunkte 29

32 Der besondere Tipp Wundversorgung Spezialwissen Darf ich das? Das neue Hygienerecht in der Praxis. Lernen Sie die aktuellen hygienerechtlichen Grundlagen in der Wundversorgung und ein alternatives Konzept bei multiresistenten Erregern kennen. Dieser Fortbildungsnachmittag führt in das neue Hygienerecht mit Praxisbezug ein. Was darf ich, was darf ich nicht? Wie führe ich eine hygienisch korrekte Wundvisite durch? Die Wundversorgung aus hygienischer Sicht beinhaltet die korrekte Anwendung von Spüllösungen und Verbänden, den Handschuhwechsel und vieles mehr, was Ihnen bereits vertraut ist. Das Konzept der funktionellen Isolierung stellt bei multiresistenten Erregern eine zeitgemäße Alternative zu Althergebrachtem dar. Ein Gerichtsgutachter wird Ihnen die entsprechenden Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen. Hygienerecht in der Praxis Die hygienisch korrekte Wundvisite Funktionelle Isolierung bei multiresistenten Erregern Termin Montag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte, Heilerziehungspfleger, Arzthelfer und Interessierte PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene, Buchautor, Referent ICW 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der Gutscheinpunkte 30

33 Wundversorgung Expertenstandard Dekubitusprophylaxe Der aktualisierte Expertenstandard. Durch konsequente Dekubitusprophylaxe können Lebensqualität, Selbständigkeit und Unabhängigkeit der Betroffenen erhöht und unnötige Kosten vermieden werden. Eine besondere Bedeutung hat dabei die eingeschränkte Mobilität. Der Kurs frischt Ihr Wissen mit den Neuigkeiten aus dem überarbeiteten Expertenstandard auf und gibt Ihnen neue Handlungsmöglichkeiten für den Berufsalltag mit auf den Weg. Aktualisierungen des überarbeiteten Expertenstandards Rechtliche Aspekte Ursachen und beeinflussende Faktoren Bedeutung von Mobilität und Immobilität Interventionsmöglichkeiten Termin Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 15 Personen Pflegefachkräfte und Interessierte Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 31

34 Kranken-/Geriatrische Pflege Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. Franz Kafka ( ), deutscher Schriftsteller 32

35 Kranken-/Geriatrische Pflege Kranken-/Geriatrische Pflege 33

36 Kranken-/Geriatrische Pflege Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Diese Fortbildung erläutert Ihnen den 2012 überarbeiteten Expertenstandard zum Thema Sturzprophylaxe und geht auf die Neuerungen ein. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Dokumentation, des Screenings und des Assessments auf. Zusätzlich erlernen Sie, wie Stürze systematisch erfasst werden können. Im Kurs wird Ihnen die Verfahrensanweisung zur interprofessionellen Sicherstellung der Sturzprophylaxe in der Pflege vermittelt und erläutert, wie sie mit dem Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen zusammenwirkt. Gegenüberstellung von altem und neuen Standard Screening- und Assessmentinstrumente Möglichkeiten der Dokumentation Die systematische Erfassung von Stürzen durch Pflegekräfte Termin Dienstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozent 8 25 Personen Pflegefachkräfte, Pflegehelfer und Interessierte Martin Fischer Pflegedienstleiter DRK Hildesheim Alten- und Krankenhilfe ggmbh 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 34

37 Expertenstandard Pflege von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Kranken-/Geriatrische Pflege Schmerzen beeinträchtigen das physische, psychische und soziale Befinden von Betroffenen sowie deren Angehörigen. In dieser Fortbildung wird Ihnen verdeutlicht, was Schmerzmanagement in der pflegerischen Praxis bedeutet. Dazu wird Ihnen der Expertenstandard Akute Schmerzen sowie der im Jahr 2013 veröffentlichte Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen erläutert. Erweitern Sie Ihr Wissen zum Thema Schmerzen nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gegenüberstellung von altem und neuen Standard Screening- und Assessmentinstrumente Möglichkeiten der Dokumentation Die systematische Erfassung von Schmerzen durch Pflegekräfte Möglichkeiten der medikamentösen Schmerzbehandlung Termin Dienstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozent 8 25 Personen Pflegefachkräfte, Pflegehelfer und Interessierte Martin Fischer Pflegedienstleiter DRK Hildesheim Alten- und Krankenhilfe ggmbh 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 35

38 Kranken-/Geriatrische Pflege Praxiswissen Komplikationen vermeiden Prophylaxen in der Pflege. Prophylaxen sind eine tragende Säule professioneller Pflege. In unserer Fortbildung widmen wir uns nacheinander den einzelnen Prophylaxen und den Möglichkeiten, Komplikationen und Schädigungen zu vermeiden. Wir besprechen die Definitionen, die Ziele und die vorbeugenden Maßnahmen. Termin Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Personen Verschaffen Sie sich einen Überblick und sammeln Sie im Gespräch miteinander frische Ideen und neue Impulse für Ihren Berufsalltag. Pflegefachkräfte, Pflegehelfer und Interessierte Dekubitusprophylaxe Pneumonieprophylaxe Thromboseprophylaxe Soor- und Parotitisprophylaxe Dehydrationsprophylaxe Intertrigoprophylaxe Kontrakturenprophylaxe Sturzprophylaxe Dozentin Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 4 Punkte bei der Gutscheinpunkte 36

39 Schnupperkurs Erlebniskurs Kinästhetik in der Pflege ein Schnupperkurs. Kranken-/Geriatrische Pflege Kinästhetik in der Pflege ermöglicht professionelle Hilfe zur Selbsthilfe. Mit dieser Methode ist die Pflegeperson in der Lage, den Patienten bei täglichen Aktivitäten wie Aufsitzen, Aufstehen oder beim Bewegen im Bett auf eine sanfte Weise zu unterstützen und dessen Bewegungskompetenzen auszuschöpfen. Da der Patient nicht mehr mit Kraftaufwand angehoben werden muss hat die Kinästhetik für Pflegende eine entlastende und rückenschonende Wirkung. Erleben Sie in praktischen Übungen und am eigenen Körper, wie Patienten auch mit wenig Kraftaufwand bewegt werden können. Einblick ermöglichen in das Bewegen einer Person nach kinästhetischen Konzepten Schonung des eigenen Rückens durch Bewegung mit weniger Kraftaufwand Schmerzreduzierte Lagerung des Patienten/ Bewohners Termin Donnerstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 16 Personen Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger, Ergotherapeuten, sonstige medizinische Fachkräfte und Interessierte Sabine Wolter Trainerin für Kinästhetik in der Pflege, selbständige Referentin im Gesundheitswesen, Lehrerin für Pflegeberufe 115,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Mittagessen und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 8 Punkte bei der Gutscheinpunkte 37

40 Ernährung Die Königin der Kochrezepte ist die Phantasie. Sprichwort 38

41 Ernährung Ernährung 39

42 Spezialwissen Dekubitus, Diabetes, Demenz: Ernährung bei speziellen Krankheitsbildern. Ernährung In dieser Fortbildung lernen Sie, den speziellen Nährstoffbedarf bei verschiedenen Erkrankungen zu ermitteln. Sie erfahren wie bei Dekubitus, Diabetes oder Demenz eine optimale Versorgung sichergestellt werden kann. Ebenso widmen wir uns den Fragen, worauf zu achten ist, wie eine sinnvolle Essbiographie erstellt wird und welche Maßnahmen zielführend sein können. Bringen Sie gerne Ihre realen Beispiele mit, damit wir das erworbene Wissen praxisnah üben können. Wie macht eine Essbiographie Sinn? Welche Ernährungsmaßnahmen sind bei den unterschiedlichen Krankheitsbildern wirklich sinnvoll? Ermittlung des speziellen Nährstoffbedarfes bei verschiedenen Krankheiten Fallbeispiele Praktische Übungen Termin Montag, (Kursnr ) Uhr 8 20 Personen Anmeldeschluss Dozent Pflegefachkräfte und Interessierte Folker Beimfohr Ernährungsbeauftragter für medizinische Ernährung 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 40

43 Erlebniskurs Mangelernährung der Einsatz von Trinkund Zusatznahrung in der Praxis! Eine erfolgreiche Prävention und ein schnelles Handeln bei ersten Anzeichen können die Gefahr für eine Mangelernährung reduzieren. Unter Berücksichtigung des Expertenstandards zur Sicherstellung der oralen Ernährung in der Pflege sowie der aktuellen Ernährungsleitlinien werden wir gemeinsam vorhandenes Wissen wieder wachrufen und auf den Stand der Zeit bringen. Termine Dienstag, (Kursnr ) Mittwoch, (Kursnr ) Uhr 8 20 Personen Anmeldeschluss (Kursnr ) Ernährung In diesem Kurs klären wir, was zu tun ist, wenn ein Risiko für eine Mangelernährung vorliegt oder diese bereits vorhanden ist. Gemeinsam wollen wir kreative und in der Praxis umsetzbare Ideen sammeln und ausprobieren (Kursnr ) Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, Küchenmitarbeiter, Arzthelfer, Ärzte und Interessierte Erkennen von Mangelernährung Ursachen und Folgen der Mangelernährung Kleine Ernährungsphysiologie: Welche Nährstoffe brauchen wir in welcher Menge? Sinnvoller Einsatz von Trinknahrung Gemeinsames Zubereiten von hochkalorischen Mahlzeiten Dozentin Andrea Albrecht Diätassistentin 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 41

44 Praxiswissen Enterale Ernährung für Fortgeschrittene Workshop. Ernährung In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichen Bestandteile des Expertenstandards und die Vorgaben des MDKs mit Hilfe von praktischen Übungen umzusetzen. Wir werden auf die Grundlagen der Enteralen Ernährung, Berechnung von BMI, kcal, Flüssigkeit und Proteinbedarf sowie die Erhebung des Ernährungsstatus und die Risikoeinschätzung von mangelernährten Bewohnern eingehen. In praktischen Fallbeispielen betrachten wir den Bewohner von der Aufnahme im Pflegeheim (Screening) bis zum komplizierten Krankheitsbild mit einer PEG-Anlage und zeigen Ihnen wie Sie Ihr Wissen sicher in Ihren Berufsalltag tragen können. Screening Assessment Berechnungsgrundlagen der Fallbeispiele Tellerberichte Trinkprotokolle Evaluation der Maßnahmen und Ziele Termine Mittwoch, (Kursnr ) Uhr 8 20 Personen Anmeldeschluss Dozent Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, Küchenmitarbeiter, Arzthelfer, Ärzte und Interessierte Folker Beimfohr Ernährungsbeauftragter für medizinische Ernährung 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 42

45 Praxiswissen Parenterale Ernährung in der pflegerischen Versorgung. Entdecken Sie eine neue Herausforderung! Um einen Patienten/Bewohner mit einer Parenteralen Ernährung bedarfsgerecht versorgen zu können, ist ein fundiertes Grundwissen notwendig. Dazu gehören insbesondere Kenntnisse über den Aufbau eines Portsystems und einer Portanlage. Termine Mittwoch, (Kursnr ) Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Ernährung In unserer Fortbildung erklären wir Ihnen die Grundlagen der Parenteralen Ernährungsversorgung und gehen auf die verschiedenen Krankheitsbilder und Indikationen ein. Zum Schutz der Venen wird ein dauerhaftes Kathetersystem (Portsystem) gelegt, über das die Parenterale Ernährungstherapie erfolgt. Sie erlernen praxisnah den Umgang mit einem Port und werden über Komplikationen informiert. Ein Überblick über die Möglichkeiten in der Hilfsmittelauswahl rundet diese informative Schulung ab. Definition Port Aufbau eines Portsystems Historie Indikation und Portanlage Hilfsmittel für Portversorgung Praktischer Umgang mit Port Komplikationen Anmeldeschluss (Kursnr ) Dozent (Kursnr ) 8 25 Personen Pflegefachkräfte, Ärzte, Arzthelfer und Interessierte Carsten Klatt Exam. Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivmedizin 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 43

46 Der besondere Tipp Erlebniskurs Zeitreise ein nachhaltiger Blickwechsel. Ernährung Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise in die Zukunft! Sie werden Eindrücke gewinnen, die Ihren Berufsalltag nachhaltig verändern werden. Schlüpfen Sie selbst einmal in die Rolle eines alten Menschen mit Schluckstörungen. Staunen garantiert! Sie werden erleben, wie es sich anfühlt mit abnehmenden Sinnesqualitäten konfrontiert zu sein ein Zustand, der für alte Menschen zum Alltag gehört. Stellen Sie fest, wie beschwerlich die Nahrungsaufnahme im Krankheitsfall sein kann. Im Gespräch können Sie Ihre Beobachtungen mit den anderen Teilnehmern und unserer Dozentin austauschen und Möglichkeiten kennenlernen, das Essen und Trinken zu erleichtern. Termin Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Personen Anmeldeschluss Dozentin Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, Küchenpersonal und Interessierte Tanja Weichert Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v. 115,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., MIttagessen und Getränke, Skripte und Zertifikat Schluckstörungen-Erkennung Pflegerische Möglichkeiten Mahlzeitengestaltung Workshop Zeitreise (ein praxisnaher Einblick) Erfahrungs- und Ideenaustausch Fortbildungspunkte 6 Punkte bei der Gutscheinpunkte 44

47 45 Ernährung

48 Wie es auch sei, das Leben, es ist gut. Johann Wolfgang von Goethe ( ), deutscher Dichter Stomaversorgung 46

49 Stomaversorgung Stomaversorgung 47

50 Praxiswissen Grundlagen der Stomaversorgung. Die Stomaversorgung ist eine wichtige hygienische und pflegerische Therapieform, die bei Patienten mit einer künstlichen Körperöffnung (Stoma) zum Einsatz kommt. Termin Donnerstag, (Kursnr ) Uhr Stomaversorgung Häufig wird nach einer operativen Entfernung des erkrankten Darmabschnittes, beispielsweise aufgrund einer entzündlichen oder malignen Darmerkrankung, das Anlegen einer Stomaanlage notwendig. Durch ein hygienisches Management und unter Einsatz von Hilfsmitteln kann diesen Patienten zumeist wieder eine volle Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben ermöglicht werden. Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte und Interessierte Margarete Strube Exam. Krankenschwester, Fachweiterbildung Enterostomatherapie und Kontinenz Mit praktischen Übungen vermittelt der Kurs die wichtigsten Grundlagen der stomaspezifischen Patientenversorgung. 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Was ist ein Stoma? Stoma-Arten und Indikationen Versorgungswechsel Postoperative Versorgung Dokumentation Komplikationen Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 48

51 Spezialwissen Komplikationen in der Stomaversorgung. Auftretende Veränderungen am Stoma stellen häufig eine massive Einschränkung der Lebensqualität dar. Sie führen zu Versorgungsproblemen, Schmerzen und einem erhöhten Materialbedarf. Daher ist es wichtig, diese Komplikationen rechtzeitig zu erkennen, um sie fachgerecht behandeln und versorgen zu können. In der Fortbildung werden Ursachen und Risiken von Stomakomplikationen erläutert und anhand von Fotomaterial das Erkennen geübt. Die Anpassung der Versorgung und der weitere Umgang mit den Veränderungen werden Ihnen mit Beispielen nahe gebracht. Termin Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte und Interessierte Petra Carstensen Exam. Kinderkrankenschwester, Fachweiterbildung Enterostomatherapie und Kontinenz Stomaversorgung Veränderungen der parastomalen Haut Veränderungen der Schleimhaut Veränderungen des Stomas Anpassung der Versorgungsmaterialien Dokumentation der Komplikationen 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 49

52 Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß. Johann Wolfgang von Goethe ( ), deutscher Dichter Kontinenzversorgung 50

53 Kontinenzversorgung Kontinenzversorgung 51

54 Praxiswissen GINKO: Grundlagen der Inkontinenz und ihrer Versorgung. Ein einheitliches Verständnis der Kontinenztherapie ist aus pflegerischer und rechtlicher Sicht unumgänglich, um Therapieschritte transparent darzustellen und verlässliche Daten über den Therapieverlauf festzuhalten. Diese Fortbildung vermittelt ambulant und stationär Pflegenden den aktuellen Wissensstand für einen professionellen Umgang und eine effiziente Versorgung in der Kontinenzversorgung. Termin Dienstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Personen Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, Arzthelfer und Interessierte Kontinenzversorgung Was ist Kontinenz? Anatomie der ableitenden Harnwege und betroffener Körperteile Begleitende Komplikationen Rechtliche Grundlagen bei der Erkennung von Kontinenz Umsetzung des Expertenstandards Maßnahmendurchführung Welche Hilfsmittel gibt es, und wie werden diese angewendet? Dozent Maik Knorr TÜV-zertifizierte Kontinenzfachkraft 115,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Mittagessen und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 6 Punkte bei der Gutscheinpunkte 52

55 Spezialwissen ISK Anleitung und Durchführung in der Praxis. Experten empfehlen Menschen, die unter neurogenen Blasenfunktionsstörungen leiden, den intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK). Mit diesem Verfahren können urologische Komplikationen wie Harnröhrenverletzungen und Harnwegsinfekte drastisch reduziert werden. In unserem Praxiskurs vermitteln wir Ihnen den theoretischen Hintergrund, die rechtlichen Grundlagen sowie hilfreiche Details über diese Methode. Schenken Sie Ihren Patienten damit wieder ein Stück Unabhängigkeit und Lebensfreude. Rechtliche Grundlagen Versorgungsstandard Richtlinien Praktische Übungen und Fallbeispiele Tipps aus der Praxis Termin Dienstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 5 25 Personen Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, Arzthelfer und Interessierte Franziska Ott Exam. Krankenschwester, Urotherapeutin 115,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Mittagessen und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 6 Punkte bei der Gutscheinpunkte Kontinenzversorgung 53

56 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Kontinenzversorgung Ein einheitliches Verständnis der Kontinenztherapie ist aus pflegerischer und rechtlicher Sicht unumgänglich, um Therapieschritte transparent darzustellen und verlässliche Daten über den Therapieverlauf festzuhalten. In vielen Institutionen werden daher Expertenstandards und das damit verbundene Wissen vorausgesetzt. In dieser Fortbildung legen wir den Fokus darauf. Wir geben Ihnen Ideen und Ratschläge, wie dieser Standard auf Ihre Einrichtung zugeschnitten werden kann und wie sich das theoretische Wissen in der Praxis umsetzen lässt. Einführung Expertenstandard Was ist Kontinenz? Rechtliche Grundlagen bei der Erkennung von In/Kontinenz Umsetzung des Expertenstandards Maßnahmendurchführung Welche Hilfsmittel gibt es und wie werden sie angewendet? Termin Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozent 5 25 Personen Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, Arzthelfer und Interessierte Maik Knorr TÜV-zertifizierte Kontinenzfachkraft 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snack und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 54

57 Spezialwissen Zwischen Stuhlinkontinenz und Obstipation Neue Therapieformen. Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie neue Therapien, die Ihren Berufsalltag erheblich erleichtern! Die windelfreie Versorgung von Stuhlinkontinenz bedeutet heute: planbare und stuhlregulierende Maßnahmen ohne Einlauf, Klistier oder Medikamente. So wird für den Betroffenen neue Lebensqualität gewonnen. Dazu kann der pflegerische Aufwand deutlich reduziert werden. Neugierig? Mit dieser praxisnahen Fortbildung erzielen Sie einen langfristigen Gewinn für Ihre Patienten und Ihre Mitarbeiter. Indikationsstellung Theoretisches und praktisches Wissen Fallbeispiele und Übungen Tipps aus der Praxis Termin Dienstag, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 5 25 Personen Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, Arzthelfer und Interessierte Franziska Ott Exam. Krankenschwester, Urotherapeutin 115,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Mittagessen und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 6 Punkte bei der Kontinenzversorgung Gutscheinpunkte 55

58 Je freier man atmet, um so mehr lebt man. Theodor Fontane ( ), deutscher Schriftsteller und approbierter Apotheker Tracheostomaversorgung 56

59 Tracheostomaversorgung Tracheostomaversorgung 57

60 Der besondere Tipp Erlebniskurs Tracheostomaversorgung Eine Herausforderung für Ärzte und Pflegekräfte. Ungewöhnlich und Lebensecht! Erleben Sie Wissen zum Anfassen und machen Sie eine unvergessliche Erfahrung. In diesem Kurs gewinnen Sie Einblicke, die sie sonst im Arbeitsleben nicht bekommen können. Termine Donnerstag, (Kursnr ) Mittwoch, (Kursnr ) Tracheostomaversorgung Für eine optimale Versorgung eines Tracheostomas bedarf es eines guten Fach- und Praxiswissens. Dazu gehören auch Kenntnisse über die operativen Anlagearten sowie den Einsatz der richtigen Hilfsmittel. Wir erklären Ihnen die Grundlagen der Tracheostomaversorgung auf eindrucksvolle Weise und gehen auf die verschiedenen Krankheitsbilder und Indikationen ein. Sie erhalten einen Überblick über die Anwendung in der Stimmrehabilitation bei Laryngektomie und erlernen die Einsatzmöglichkeiten von Stimmventilen. Machen Sie sich gefasst auf lebendiges Wissen! Operative Anlagearten Indikationen Patientenversorgung Produkte, Kanülen und Stimmventile Uhr Anmeldeschluss (Kursnr ) Dozent (Kursnr ) 8 25 Personen Pflegefachkräfte, Ärzte, Arzthelfer und Interessierte Carsten Klatt Exam. Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivmedizin 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte 58

61 59 Tracheostomaversorgung

62 Wer die Kostbarkeit des Augenblicks entdeckt, findet das Glück des Alltags. Adalbert Stifter ( ), österreichischer Schriftsteller und Maler Brustprothetik 60

63 Brustprothetik Brustprothetik 61

64 Praxiswissen Brustprothetik zwischen Wohlfühlen und Notwendigkeit. Die Anzahl der Brustkrebspatientinnen ist trotz guter Diagnostik sehr hoch. Ästhetische, psychische und körperliche Probleme rücken bei einer medizinisch notwendigen Brustamputation in den Mittelpunkt. Die Auswahl der richtigen Prothese oder spezieller BH s kann das Wohlbefinden und den Heilungsprozess positiv beeinflussen. In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie betroffene Frauen diskret, persönlich und individuell beraten und versorgt werden können. Wir erläutern Ihnen, welche modernen Versorgungsstandards es im Bereich der Brustprothetik gibt, und stellen Ihnen alle Produkte vor, die zum Einsatz kommen können, um die Frauen optimal in den Alltag zu entlassen. Professioneller Umgang mit Betroffenen Moderne Versorgungsstandards und Versorgungsmöglichkeiten Produktmöglichkeiten Termin Mittwoch, (Kursnr ) Uhr Anmeldeschluss Dozentin 8 25 Personen Pflegefachkräfte und Interessierte Andrea Arnhold Exam. Krankenschwester 55,00 Euro pro Teilnehmer inkl. MwSt., Snacks und Getränke, Skripte und Zertifikat Fortbildungspunkte 3 Punkte bei der Gutscheinpunkte Brustprothetik 62

65 Ihr Fortbildungsplaner

66 64 Januar Februar März April Mai Juni 1 Mi Neujahr 1. Woche 1 Sa 1 Sa 1 Di 1 Do Maifeiertag 1 So 2 Do 2 So 2 So 2 Mi 2 Fr 2 Mo 23. Woche 3 Fr 3 Mo Enterale Ernährung (S. 40) 3 Mo 10. Woche 3 Do 3 Sa 3 Di 4 Sa 4 Di 4 Di Rezertifizierung ICW (S. 16) 4 Fr 4 So 4 Mi 5 So 5 Mi 5 Mi 5 Sa 5 Mo 19. Woche 5 Do Telefontraining (S. 9) 6 Mo 2. Woche 6 Do 6 Do Wunddokumentation (S. 22) 6 So 6 Di 6 Fr 7 Di 7 Fr 7 Fr 7 Mo 15. Woche 7 Mi Zeitmanagement (S. 7) 7 Sa 8 Mi 8 Sa 8 Sa 8 Di 8 Do 8 So Pfingstsonntag 9 Do 9 So 9 So 9 Mi 9 Fr 9 Mo Pfingstmontag 24. Woche 10 Fr 10 Mo 7. Woche 10 Mo 11. Woche 10 Do 10 Sa 10 Di 11 Sa 11 Di Kompressionstherapie (S. 20) 11 Di 11 Fr 11 So Muttertag 11 Mi Grundlagen Stoma (S. 48) 12 So 12 Mi 12 Mi Zeitreise Ernährung (S. 44) 12 Sa 12 Mo 20. Woche 12 Do 13 Mo 3. Woche 13 Do 13 Do 13 So 13 Di Lampenfieber ade (S. 8) 13 Fr 14 Di 14 Fr 14 Fr 14 Mo 16. Woche 14 Mi 14 Sa 15 Mi 15 Sa 15 Sa 15 Di 15 Do Problemwunden (S. 24) 15 So 16 Do 16 So 16 So 16 Mi 16 Fr 16 Mo 25. Woche 17 Fr 17 Mo 8. Woche 17 Mo 12. Woche 17 Do 17 Sa 17 Di Wundexperte ICW: Prüfung (S. 14) 18 Sa 18 Di 18 Di ISK in der Praxis (S. 53) 18 Fr Karfreitag 18 So 18 Mi 19 So 19 Mi Kommunikationstraining (S. 6) 19 Mi 19 Sa 19 Mo 21. Woche 19 Do Fronleichnam 20 Mo 4. Woche 20 Do 20 Do Haftungsrecht Wunde (S. 23) 20 So Ostersonntag 20 Di Grundlagen Kontinenz (S. 52) 20 Fr 21 Di 21 Fr 21 Fr 21 Mo Ostermontag 17. Woche 21 Mi 21 Sa 22 Mi Mod. Wundversorgung (S. 19) 22 Sa 22 Sa 22 Di 22 Do 22 So 23 Do 23 So 23 So 23 Mi 23 Fr 23 Mo 26. Woche 24 Fr 24 Mo 9. Woche 24 Mo Wundexperte ICW: Kurs (S. 14) 24 Do Tracheostoma (S. 58) 24 Sa 24 Di 25 Sa 25 Di 25 Di 25 Fr 25 So 25 Mi Exp. Sturzprophylaxe (S. 34) 26 So 26 Mi Parenterale Ernährung (S. 43) 26 Mi 26 Sa 26 Mo 22. Woche 26 Do 27 Mo 5. Woche 27 Do 27 Do 27 So 27 Di Hyg. Verbandwechsel (S. 25) 27 Fr 28 Di 28 Fr Exp. chronische Wunde (S. 21) 28 Fr 28 Mo 18. Woche 28 Mi 28 Sa 29 Mi 29 Sa 29 Di Mangelernährung (S. 41) 29 Do Christi Himmelfahrt 29 So 30 Do 30 So 30 Mi 30 Fr 30 Mo Rezertifizierung ICW (S. 18) 31 Fr 31 Mo 14. Woche 31 Sa

67 Juli August September Oktober November Dezember 1 Di 27. Woche 1 Fr 1 Mo 36. Woche 1 Mi 1 Sa Allerheiligen 1 Mo Hygienerecht Wunde (S. 30) 2 Mi Kommunikationstraining (S. 6) 2 Sa 2 Di 2 Do 2 So 2 Di 3 Do 3 So 3 Mi 3 Fr Tag der Dt. Einheit 3 Mo 45. Woche 3 Mi Zeitmanagement (S. 7) 4 Fr 4 Mo 32. Woche 4 Do 4 Sa 4 Di 4 Do 5 Sa 5 Di 5 Fr 5 So 5 Mi 5 Fr 6 So 6 Mi Wunddokumentation (S. 22) 6 Sa 6 Mo 41. Woche 6 Do 6 Sa Nikolaus 7 Mo 28. Woche 7 Do 7 So 7 Di Stuhlinkontinenz (S. 55) 7 Fr 7 So 2. Advent 8 Di 8 Fr 8 Mo 37. Woche 8 Mi Tracheostoma (S. 58) 8 Sa 8 Mo 50. Woche 9 Mi Komplikationen Stoma (S. 49) 9 Sa 9 Di 9 Do 9 So 9 Di 10 Do 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Mo Telefontraining (S. 9) 10 Mi Exp. Dekubitus (S. 31) 11 Fr 11 Mo 33. Woche 11 Do 11 Sa 11 Di 11 Do 12 Sa 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi Rezertifizierung ICW (S. 17) 12 Fr 13 So 13 Mi 13 Sa 13 Mo 42. Woche 13 Do 13 Sa 14 Mo 29. Woche 14 Do 14 So 14 Di 14 Fr 14 So 3. Advent 15 Di 15 Fr 15 Mo 38. Woche 15 Mi Mangelernährung (S. 41) 15 Sa 15 Mo 51. Woche 16 Mi Enterale Ernährung (S. 42) 16 Sa 16 Di 16 Do Palliative Wundversorgung (S. 28) 16 So 16 Di 17 Do 17 So 17 Mi Exp. Kontinenz (S. 54) 17 Fr 17 Mo 47. Woche 17 Mi 18 Fr 18 Mo 34. Woche 18 Do 18 Sa 18 Di Konfliktgespräche (S. 10) 18 Do 19 Sa 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 19 Fr 20 So 20 Mi Der Dekubitus (S. 27) 20 Sa 20 Mo 43. Woche 20 Do Kinästhetik (S. 37) 20 Sa 21 Mo 30. Woche 21 Do 21 So 21 Di Exp. Schmerzen (S. 35) 21 Fr 21 So 4. Advent 22 Di 22 Fr 22 Mo 39. Woche 22 Mi Parenterale Ernährung (S. 43) 22 Sa 22 Mo 52. Woche 23 Mi 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 23 Di 24 Do Wunde/Demenz (S. 26) 24 So 24 Mi Brustprothetik (S. 62) 24 Fr 24 Mo 48. Woche 24 Mi Heiligabend 25 Fr 25 Mo 35. Woche 25 Do 25 Sa 25 Di 25 Do 1. Weihnachtstag 26 Sa 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi Produktauswahl Wunde (S. 29) 26 Fr 2. Weihnachtstag 27 So 27 Mi 27 Sa 27 Mo 44. Woche 27 Do 27 Sa 28 Mo 31. Woche 28 Do 28 So 28 Di 28 Fr 28 So 29 Di 29 Fr 29 Mo 40. Woche 29 Mi 29 Sa 29 Mo 1. Woche 30 Mi 30 Sa 30 Di 30 Do 30 So 1. Advent 30 Di 31 Do 31 So 31 Fr 31 Mi Silvester 65

68 Wissen direkt vom Profi unsere Dozenten Albrecht, Andrea Arnhold, Andrea Assenheimer, Bernd Beimfohr, Folker Carstensen, Petra Fischer, Martin Galonski, Jasmin Gerber, Veronika Klatt, Carsten Knorr, Maik Ott, Franziska Prinzhorn, Kerstin Protz, Kerstin Schröder, Gerhard Schimmelpfennig Dr. med. Markus Strube, Margarete Schwarzkopf, PD Dr. med. habil. Andreas Weichert, Tanja Wolter, Sabine Diätassistentin Exam. Krankenschwester Lehrer für Pflegeberufe, Gründungsmitglied der ICW, Co-Autor in mehreren Fachbuchverlagen Ernährungsbeauftragter für medizinische Ernährung Exam. Kinderkrankenschwester, Fachweiterbildung Enterostomatherapie und Kontinenz Pflegedienstleiter DRK Hildesheim Alten- und Krankenhilfe ggmbh Sprech- und Kommunikationstrainerin, Journalistin Vorstandsvorsitzende der ICW e.v., freiberufliche Referentin für Schulung und Beratung im Wundmanagement, Beratung im Bereich Aufbau von Wundzentren und interprofessionellen Netzwerken Exam. Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivmedizin TÜV-zertifizierte Kontinenzfachkraft Exam. Krankenschwester, Urotherapeutin Personalentwicklerin Krankenschwester, Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen, Fachbuchautorin, Vorstandsmitglied vom Wundzentrum Hamburg e.v., Mitglied der Expertengruppe Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Lehrer für Pflegeberufe, Leiter der Akademie für Wundversorgung in Göttingen, Mitglied der Expertengruppen Dekubitusprophylaxe in der Pflege und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, Fachautor stellv. Leiter des Gesundheitsamtes der Region Kassel, Mitgründer der ICW e.v., Fachbuchautor, Experte für Hygiene im Alltag von Krankenhäusern, Altenpflegeheimen und häuslicher Pflege Exam. Krankenschwester, Fachweiterbildung Enterostomatherapie und Kontinenz Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene, Buchautor, Referent ICW Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW e.v Trainerin für Kinästhetik in der Pflege, selbständige Referentin im Gesundheitswesen, Lehrerin für Pflegeberufe 66

69 Anfahrtsskizze Von-Ketteler- Straße Von-Ketteler-Straße Harsum Raiffeisenstraße A7 Richtung Hannover A7 B 494 Richtung Peine Peiner Landstraße B 494 Harsum B 494 A7 Asel B 494 Ausfahrt 61 Hildesheim - Drispenstedt A7 B 494 Richtung Hildesheim A7 Richtung Göttingen 67

70 68 Ihre Notizen

71 Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen. Konfuzius (551 v. Chr v. Chr.), chinesischer Philosoph

72 noma-vision Von-Ketteler-Straße Harsum Telefon: ( ) Fax: ( ) vision@nomamed.de Internet: noma-med GmbH Kreuzacker Harsum Telefon: ( ) Fax: ( ) info@nomamed.de Internet:

Wundexperte ICW/TÜV Basisseminar

Wundexperte ICW/TÜV Basisseminar Wundexperte ICW/TÜV Basisseminar Ziele / Inhalt Das Basisseminar befähigt zur fachgerechten Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie zur Umsetzung präventiver und lokaltherapeutischer Maßnahmen.

Mehr

WZ WundZentren AKADEMIE. Fortbildungsprogramm 2017

WZ WundZentren AKADEMIE. Fortbildungsprogramm 2017 WZ WundZentren AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 WZ WundZentren Aktuell gibt es 11 WZ WundZentren in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Unser Ziel Flächendeckend in Deutschland: Strukturierte

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 11 1 Theoretische Grundlagen 12 1. Frage: Was versteht man unter den Begriffen Anatomie und Physiologie?... 12 2. Frage: Wie ist die Haut aufgebaut und welche Aufgaben hat sie zu erfüllen?

Mehr

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Cercle de qualité Hygiène des mains Gestion des plaies Mercredi 14 Mars 2012 von Menschen mit chronischen Wunden Expertenstandard von Menschen mit chronischen Wunden Carsten Hampel-Kalthoff Krankenpfleger,

Mehr

1.0. Expertenstandards

1.0. Expertenstandards 1.0 Expertenstandards Expertenstandards 1.1 1.1 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz aktualisierte Ausgabe des DNQP 2014 Definition Harnkontinenz Risiken zur Entstehung einer Harninkontinenz Pflegewissenschaftliche

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr

WUNDTEAM. Förderung der Wundheilung Steigerung der Lebensqualität Rezidivprophylaxe Vermeidung des Drehtüreffektes

WUNDTEAM. Förderung der Wundheilung Steigerung der Lebensqualität Rezidivprophylaxe Vermeidung des Drehtüreffektes WUNDTEAM Förderung der Wundheilung Steigerung der Lebensqualität Rezidivprophylaxe Vermeidung des Drehtüreffektes Sie werden von Wundexperten nach ICW,* DDG* Wir bieten Ihnen eine fachgerechte, individuell

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

Professionelle Wunddokumentation. Ein Theorie-Praxis-Dialog

Professionelle Wunddokumentation. Ein Theorie-Praxis-Dialog Professionelle Wunddokumentation Ein Theorie-Praxis-Dialog Sandra Reß exam. Krankenschwester Pfleegefachkraft für Wundversorgung medilog Stephan Zieme Pflegewissenschaftler BA, RbP atacama Software GmbH

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012 Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012 Kassel Dozent: Gerhard Schröder Lehrer für Pflegeberufe, Mitglied der Expertengruppe Leiter der Akademie für Wundversorgung

Mehr

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1 Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden 2010 Gesundheitsmanager 1 Zusammenarbeit Voraussetzung -Zusammenarbeit aller Akteure Eine Verfahrensregelung in der Steuerung und Ablauf des Versorungsprozesses

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Eine Einführung Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Überblick Definition Entwicklung von Expertenstandards Prinzipieller Aufbau von Expertenstandards

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 5 Team boq Chronische Wunden Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 5 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

Anmeldung 2014 Basiskurs Wundmentor / Wundexperte ICW e.v.

Anmeldung 2014 Basiskurs Wundmentor / Wundexperte ICW e.v. Anmeldung 2014 Basiskurs Wundmentor / Wundexperte ICW e.v. HoppeConsult Pölle 27/28 Anmeldefax: 03946 / 97 34 96 Telefonische Anmeldung (Frau Lerche, Mo - Fr von 8:00-12:00 Uhr): 03946 / 97 34 95 Die Anmeldung

Mehr

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Implementierung und Umsetzung im Ambulanten Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Expertenstandards Herausgeber ist das DNQP (Deutsches

Mehr

Wundmanagement Pflaster drauf und fertig? Tina Väth Pflegetherapeut Wunde ICW

Wundmanagement Pflaster drauf und fertig? Tina Väth Pflegetherapeut Wunde ICW Wundmanagement Pflaster drauf und fertig? Tina Väth Pflegetherapeut Wunde ICW Was ist Wundmanagement? 28.04.2016 Wundmanagement - Tina Väth - Pflegetherapeut Wunde ICW 2 Wundmanagement Phasengerechte Wundversorgung

Mehr

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern. Anmeldung Programm Ich melde mich verbindlich an für den Rezertifizierungstag in : 26. März 2011 03. September 2011 03. März 2012 01. September 2012 Nachname, Vorname, Titel Abteilung, Funktion Klinik

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Wundexperte lt ICW/ TÜV

Wundexperte lt ICW/ TÜV Wundexperte lt ICW/ TÜV Wundexperte Weiterbildung zur gezielten und fachlich fundierten Versorgung von chronischen Wunden und Umsetzung von von präventiver Maßnahmen im Rahmen der Wundbehandlung. Beginn:

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand: In Kooperation mit www.3wkonzepter.de service@3wkonzepter.de Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand: 14.11.2015 Datum 22.01.2016 13 00-14 30 Am Kanal 12 Die beginnende pulmonale Infektion (1,5h) o Was

Mehr

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation 1 Informationen zur Risikobewertung im

Mehr

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum Was sind MRE / Problemkeime Was sind MRE, wie heißen Sie, und wo sind Sie lokalisiert? Multiresistente Erreger (MRE) sind Bakterien, die durch ihre Antibiotika-

Mehr

Darin bieten wir Ihnen Kurse und Fortbildungen zu verschiedenen Themen an. Besonders wichtig ist uns der praktische Anteil in den Kursen.

Darin bieten wir Ihnen Kurse und Fortbildungen zu verschiedenen Themen an. Besonders wichtig ist uns der praktische Anteil in den Kursen. Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen. Die Resonanz der vergangenen Jahre hat uns motiviert, auch für das Jahr 2008 ein Seminarprogramm zu erstellen.

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Expertenstandard Wundversorgung

Expertenstandard Wundversorgung Expertenstandard Wundversorgung Friedrich-Alexander-Universität -Nürnberg Robert Zimmer Chirurgische Klinik der Universität Chirurgische Klinik Standard vorstellen Einen Punkt (Wunddokumentation) herausarbeiten

Mehr

ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung

ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung 1. Ziel Der Rolle des Arztes / der Ärztin in der Allgemeinpraxis kommt in der Wundbehandlung eine zunehmende Bedeutung zu. Bei der Erstellung eines Wundtherapiekonzeptes

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - ( Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen

Mehr

Palliative Care in Pflegeheimen

Palliative Care in Pflegeheimen Jochen Becker-Ebel (Hrsg.) Christine Behrens, Günter Davids, Nina Rödiger, Meike Schwermann, Hans-Bernd Sittig, Cornelia Wichmann Palliative Care in Pflegeheimen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement

Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement Aktuelle Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Wunden in Österreich aus der Sicht der Pflege. Entwicklungen und Zukunftsaussichten im Wundmanagement

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016. Ein Seminar des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der für das

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Study Nurse - Gerhard Schröder 13.12.2007

Study Nurse - Gerhard Schröder 13.12.2007 6. : Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Gerhard Schröder Lehrer für Pflegeberufe, Journalist, Mitglied der Expertengruppen Dekubitusprophylaxe und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Fachbuchautor,

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Menschen mit chronischen Wunden professionell pflegen

Menschen mit chronischen Wunden professionell pflegen Katharina Schories-Miller Marcel Faißt Menschen mit chronischen Wunden professionell pflegen Sichere Umsetzung des Expertenstandards in die Pflegepraxis Einleitung............................................

Mehr

Devise der ICW e.v. Geschichte der ICW e.v. Vorstand der ICW e.v Initiative Chronische Wunden e.v. Unseren Weg sehen wir darin

Devise der ICW e.v. Geschichte der ICW e.v. Vorstand der ICW e.v Initiative Chronische Wunden e.v. Unseren Weg sehen wir darin Devise der ICW e.v. Initiative Chronische Wunden e.v. Gerhard Schröder Beiratsmitglied Wenn alle schon jetzt vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in der Prophylaxe und Therapie von chronischen Wunden

Mehr

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement Entlassungsmanagement Informationen für Patienten und Angehörige Krankenhaus und dann? Nicht immer ist die Gesundheit zum Zeitpunkt der Entlassung schon ganz wieder hergestellt. Um den medizinischen und

Mehr

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Reichenau Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Homecare- und Therapieservice

Homecare- und Therapieservice H O M E C A R E H A N D E L S U N T E R N E H M E N s Können Unser ganze efinden! für Ihr Wohlb w w w. h e i m - t h e r a p i e - s e r v i c e. d e Servicehotline: 03531 7990-7244 :01 Homecare- und Therapieservice

Mehr

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort fortzubilden.

Mehr

Fortbildungsprogramm 2017

Fortbildungsprogramm 2017 Fortbildungsprogramm 2017 nac haltig lebensnah anregend Koffer gepackt? Es geht auf Bildungsreise... Den täglichen Herausforderungen der Praxis mit vielfältigen Kompetenzen begegnen. Mit Freude und Persönlichkeit

Mehr

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt - HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt Dokument urheberrechtlich geschützt Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Dr. med. Anke Kaline 03.06.2015 Netzwerksgründung am 25.10.2010

Mehr

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel Hygiene im extramuralen Bereich Fokus Verbandwechsel Grundlagen: Warum ist Hygiene wichtig? Beachtung einer sorgfältigen und adäquaten Hygiene ist eine Berufspflicht und dient dem Schutz Der betroffenen

Mehr

Programm Halbjahr

Programm Halbjahr KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH Gertrudis-Hospital Westerholter Gesundheitsgespräche Programm 2012 2. Halbjahr Gertrudis-Hospital Westerholt Kuhstr. 23 45701 Herten-Westerholt Juli Traurig,

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Hygienestraße Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Herausforderung Krankenhausinfektion Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Krankenhausinfektionen bedeuten

Mehr

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit Hamburg (5. März 2008) Kinaesthetics ist eine neue Möglichkeit, den Alltag für pflegende Angehörige

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE Landesebene AG Surveillance/ Antibiotika-Strategie AG Hygienemaßnahmen/

Mehr

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012 1 Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 12 2 Gliederung Allgemeines 3 Ziel der Anwendungsbeobachtung 3 Durchführung der Anwendungsbeobachtung

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Sabine Balzer Thomas Mischkowitz Lernaufgaben für die lernfeldorientierte Ausbildung in den Pflegeberufen

Sabine Balzer Thomas Mischkowitz Lernaufgaben für die lernfeldorientierte Ausbildung in den Pflegeberufen Bei der Ausbildung für die Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege bildet der Erwerb von beruflicher Handlungskompetenz einen der Grundpfeiler. Diese Handlungskompetenz lässt sich aber nur dann

Mehr

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM) Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst Ausblick Katholische Pflegehilfe Vorgehen im Projekt Umsetzung aktuell Dokumente Standard/

Mehr

Ernährungsmanagement

Ernährungsmanagement Expertenstandard Konkret Bd. 6 Team boq Ernährungsmanagement Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Altenpflege Vorsprung durch Wissen Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 6 boq

Mehr

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung Operative Medizin & Abt. Klinische Pflegewissenschaft Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung Elisabeth Rüeger-Schaad Pflegeexpertin MNS, Wundexpertin SAfW Inhalte Berufsbild Advanced Nursing

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Zu Ihrem Referat Update Expertenstandards Jörg Reher Krankenpfleger, Lehrer für Pflege Berater zum Qualitätsmanagement für ambulante, teil- und vollstationäre Einrichtungen Um welche

Mehr

Volkshilfe Steiermark

Volkshilfe Steiermark Volkshilfe Steiermark Einsatzleiterin Sozialzentrum Liezen/Einsatzstelle Bad Aussee DGKP Zertifizierte Wundmanagerin Quelle: Volkshilfe Gerti Feldhammer, EL, DGKP, WDM Volkshilfe Steiermark Flächendeckung

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht Theorieabschnitt Stationär dokumentieren evaluieren 50 Ustd. LZK Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht LZK: Lernzielkontrolle (Klausur, Referat, Haus- oder Gruppenarbeit) Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte Tipps und Tricks der Ernährungsmedizin Das Ovarialkarzinom Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte 19.09.2014 Dr. Wolfgang Sieber, Ernährungsteam Barbara Hemmelmayr, Diätologie 1 Das

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016. Seminare des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Mai 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe

Mehr

Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung

Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung Folie 1 Begrüßung Seite 1/23 Folie 2 Lernziel Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Dokumente Teilnehmer beherrschen 135-Grad-Lagerung Pflegefachkräfte

Mehr

Umsetzungsanforderungen der Transparenzkriterien in Hinblick auf Expertenstandards zu den Themen Mangelernährung und Dekubitus

Umsetzungsanforderungen der Transparenzkriterien in Hinblick auf Expertenstandards zu den Themen Mangelernährung und Dekubitus Veranstaltung Qualitätserhebung zu Mangelernährung und Dekubitus in Altenpflegeheimen eine europäische Studie 13.10.2010 in Witten/Herdecke Umsetzungsanforderungen der Transparenzkriterien in Hinblick

Mehr

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016 Workshop-Planer Lagerungspflege im OP Maquet Academy 2016 Workshop-Planer 2016 Lagerungspflege im OP Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der großen Nachfrage hat Maquet die Palette der Lagerungs- Workshops

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. 1 Qualitätsanspruch

Mehr

Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens

Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens Ihr Impuls zum Erfolg! Erfolgreich telefonieren, Kundenorientiert kommunizieren Interessant für: Alle, die mit Kunden telefonieren, Telefonzentralen, Call-Center,

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Alten- und Krankenpflege Volker Krause KG Tel.: 0214-26004500 Fax: 0214-260045130 info@volker-krause-kg.de www.volker-krause-kg.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten Das Ernährungsteam speziell für Kinder Liebe Eltern! Essen und Trinken zählt zu den

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe (8. März 2012) 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2 Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 3 1.

Mehr

Die Pflegefachkraft holt eine medizinische Diagnose ein. Für das wundspezifische Assessment zieht sie,

Die Pflegefachkraft holt eine medizinische Diagnose ein. Für das wundspezifische Assessment zieht sie, S1a: - verfügt über das aktuelles Wissen und kommunikative Kompetenz, Menschen mit einer chronischen Wunde zu identifizieren und deren Einschränkungen und Selbstmanagementfähigkeiten sensibel zu erkunden

Mehr

ODOK '07 Graz, Sept Innovative Fortbildungskonzepte für Ärzte und Pflegende aus dem Hause Thieme

ODOK '07 Graz, Sept Innovative Fortbildungskonzepte für Ärzte und Pflegende aus dem Hause Thieme ODOK '07 Graz, 19.-21. Sept. 2007 Innovative Fortbildungskonzepte für Ärzte und Pflegende aus dem Hause Thieme CNE - Certified Nursing Education CME Continued Medical Education Thieme CME Continued Medical

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Inklusive Qualifizierung zum Wundexperten! Examinierte/r Altenpfleger/in. Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege (i.g.) in Berlin-Spandau AUSBILDUNG Betreuung und

Mehr

Implementierung des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Teufel steckt im Detail

Implementierung des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Teufel steckt im Detail Implementierung des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Teufel steckt im Detail 24. November 20 Ellen Schaperdoth Übersicht Nationaler Expertenstandard Pflege von

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Lösungsorientierte Beratung

Lösungsorientierte Beratung Lösungsorientierte Beratung Nicht Teil des Problems, sondern vielmehr Teil der Lösung zu sein, ist der Ausgangspunkt für den lösungsorientierten Ansatz in Beratung und Therapie. Das Seminar vermittelt

Mehr

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Zielsetzung der Aufbau eines ambulanten Sturzpräventionsprogramms in Deutschland Einheitlich gestaltet Wissenschaftlich begründet Nachhaltige

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege VIII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 11. 13. Mai 2005 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Daniel Wechselmann Charité - Campus Benjamin Franklin Warum Schmerztherapie? Schmerzmanagement

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung.

Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung. Themenübersicht Pflege und Betreuung Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung. Erste Hilfe bei Kleinkindern Wenn Sie ein

Mehr

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie Weiterbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2015-2016 Beginn: 12. Januar 2015 Diese Weiterbildung entspricht der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen

Mehr